ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Relative quantitative Berechnung

Für die Relative quantitative Berechnung gibt es insgesamt 437 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Relative quantitative Berechnung die folgenden Kategorien: Erdgas, Messung von Volumen, Masse, Dichte und Viskosität, Kraftstoff, fotografische Fähigkeiten, Wortschatz, Erdarbeiten, Aushubarbeiten, Fundamentbau, Tiefbauarbeiten, Chemikalien, Metallkorrosion, Elektrizität, Magnetismus, elektrische und magnetische Messungen, analytische Chemie, Baumaterial, Gewürze und Gewürze, Lebensmittelzusatzstoffe, Luftqualität, Wasserschutzbau, Längen- und Winkelmessungen, medizinische Ausrüstung, Gummi- und Kunststoffprodukte, grob, Brenner, Kessel, Metrologie und Messsynthese, Strahlungsmessung, Erdölprodukte umfassend, Bergbau und Ausgrabung, Drähte und Kabel, Ausrüstung für die Öl- und Gasindustrie, Umweltschutz, Verpackungsmaterialien und Hilfsstoffe, Abfall, Umfassende Verpackung und Transport von Waren, Messung des Flüssigkeitsflusses, Zutaten für die Farbe, Kraftwerk umfassend, Audio-, Video- und audiovisuelle Technik, füttern, Mengen und Einheiten, Informatik, Verlagswesen, Bodenqualität, Bodenkunde, Telekommunikation umfassend, Drahtlose Kommunikation, Schutz vor Stromschlägen, Qualität, Glas, Zerstörungsfreie Prüfung, Chemische Ausrüstung, Gebäudeschutz, Tinte, Tinte, Thermodynamik und Temperaturmessung, Nichteisenmetalle, Partikelgrößenanalyse, Screening, Milch und Milchprodukte, Umfangreiche Testbedingungen und -verfahren, Elektrotechnik umfassend, Isoliermaterialien, Metallerz, Anwendungen der Informationstechnologie, Getreide, Hülsenfrüchte und deren Produkte, Industrieofen, Vibrations-, Schock- und Vibrationsmessungen, Allgemeine Methoden der Lebensmittelprüfung und -analyse, Einrichtungen im Gebäude, Essen umfassend, Schmierstoffe, Industrieöle und verwandte Produkte, Biologie, Botanik, Zoologie, Textilprodukte, Integrierte Schaltkreise, Mikroelektronik, Netzwerk, Arbeitssicherheit, Arbeitshygiene, Kontinuierliche Handhabungsausrüstung, Büromaschinen, Softwareentwicklung und Systemdokumentation, Vibration und Schock (personenbezogen), Übertragungs- und Verteilungsnetze, Speiseöle und -fette, Ölsaaten, organische Chemie.


National Electrical Manufacturers Association(NEMA), Relative quantitative Berechnung

  • NEMA C12.24 TR-2011 Definitionen für Berechnungen von VA, VAh, VAR und VARh für mehrphasige Stromzähler

VDI - Verein Deutscher Ingenieure, Relative quantitative Berechnung

  • VDI 4660 Blatt 2-2000 Berechnung der Emissionen von Energieumwandlungssystemen im Verhältnis zur Ausgangsenergie
  • VDI/VDE 2630 Blatt 1.2-2008 Computertomografie in der dimensionellen Messtechnik - Einflussgrößen auf das Messergebnis und Empfehlungen für dimensionelle Computertomografie-Messungen
  • VDI/VDE 2630 BLATT 1.2-2016 Computertomografie in der dimensionellen Messtechnik - Einflussgroessen auf das Messergebnis und Empfehlungen fuer dimensionelle Computertomografie-Messungen

CZ-CSN, Relative quantitative Berechnung

  • CSN 38 5572-1988 Erdgas. Berechnung von Heizwert, Dichte und relativer Dichte
  • CSN 33 3020-1992 Berechnung der Kurzschlussströme und -leistungen in einem dreiphasigen Elektrifizierungssystem
  • CSN 33 3020 Z1-1996 Berechnung der Kurzschlussströme und -leistungen in einem dreiphasigen Elektrifizierungssystem
  • CSN 65 6150-1979 Bestimmung des Gehalts an Aromaten mittels Chromatographie in Erdölprodukten
  • CSN 40 4012-1971 Messung ionisierender Strahlung und Partikelemission von Radionukliden. Relative Aktivitätsmessung mit internen Proportionalzählern.

YU-JUS, Relative quantitative Berechnung

  • JUS H.F8.304-1988 Haturales Gas. Berechnung von Heizwert, Dtmsitjr und relativer Dichte
  • JUS N.N6.332-1983 Funkkommunikation. Sender. Ermittlung der notwendigen Bandbreiten inklusive Beispielen zu deren Berechnung und zugehörigen Beispielen zur Bezeichnung von ern/ssions.

International Organization for Standardization (ISO), Relative quantitative Berechnung

  • ISO 6976:1983 Erdgas; Berechnung von Heizwert, Dichte und relativer Dichte
  • ISO 3028:1974 Fotografie – Einweg-Fotoblitzlampen – Bestimmung der relativen spektralen Energieverteilung zur Berechnung des Spektralverteilungsindex
  • ISO 10360-6:2001 Geometrische Produktspezifikationen (GPS) – Abnahme- und Überprüfungstests für Koordinatenmessgeräte (KMG) – Teil 6: Fehlerschätzung bei der Berechnung Gauß-assoziierter Merkmale
  • ISO 6976:2016 Erdgas – Berechnung von Heizwerten, Dichte, relativer Dichte und Wobbe-Indizes aus der Zusammensetzung
  • ISO 6976:1995 Erdgas – Berechnung von Brennwerten, Dichte, relativer Dichte und Wobbe-Index aus der Zusammensetzung
  • ISO 6974-1:2012 Erdgas – Bestimmung der Zusammensetzung und der damit verbundenen Unsicherheit mittels Gaschromatographie – Teil 1: Allgemeine Richtlinien und Berechnung der Zusammensetzung
  • ISO/TR 11627:1998 Messung der Flüssigkeitsströmung in offenen Kanälen – Berechnung der Strömungsströmung mithilfe eines instationären Strömungsmodells
  • ISO/FDIS 18335:2023 Erdölprodukte und verwandte Produkte – Bestimmung der kinematischen Viskosität durch Berechnung aus der gemessenen dynamischen Viskosität und Dichte – Methode mit einem Konstantdruckviskosimeter
  • ISO 6976:1995/Cor 1:1997 Erdgas – Berechnung von Heizwerten, Dichte, relativer Dichte und Wobbe-Index aus der Zusammensetzung; Technische Berichtigung 1
  • ISO 6976:1995/Cor 3:1999 Erdgas – Berechnung von Heizwerten, Dichte, relativer Dichte und Wobbe-Index aus der Zusammensetzung; Technische Berichtigung 3
  • ISO 6976:1995/Cor 2:1997 Erdgas – Berechnung von Heizwerten, Dichte, relativer Dichte und Wobbe-Index aus der Zusammensetzung; Technische Berichtigung 2
  • ISO 5983:1979 Futtermittel für Tiere; Bestimmung des Stickstoffgehalts und Berechnung des Rohproteingehalts
  • ISO 14438:2002 Glas im Bauwesen – Ermittlung des Energiebilanzwerts – Berechnungsmethode
  • ISO 18329:2004 Milch und Milchprodukte - Bestimmung des Furosingehalts - Ionenpaar-Umkehrphasen-Hochleistungsflüssigkeitschromatographie-Verfahren
  • ISO 18329:2004|IDF 193:2004 Bestimmung des Furosingehalts in Milch und Milchprodukten mittels Ionenpaar-Umkehrphasen-Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • ISO 1928:1995 Feste mineralische Brennstoffe – Bestimmung des Bruttoheizwertes nach der bombenkalorimetrischen Methode und Berechnung des Nettoheizwertes
  • ISO 3150:1975 Heizkörper, Konvektoren und ähnliche Geräte; Berechnung der Wärmeleistung und Präsentation der Ergebnisse
  • ISO 5983:1997 Futtermittel - Bestimmung des Stickstoffgehalts und Berechnung des Rohproteingehalts - Kjeldahl-Methode
  • ISO 7933:1989 Heiße Umgebungen; analytische Bestimmung und Interpretation der thermischen Belastung mittels Berechnung der erforderlichen Schweißrate
  • ISO 9856:2003 Förderbänder – Bestimmung der elastischen und bleibenden Dehnung und Berechnung des Elastizitätsmoduls
  • ISO 9856:2016 Förderbänder – Bestimmung der elastischen und bleibenden Dehnung und Berechnung des Elastizitätsmoduls
  • ISO/TS 17837:2008 | IDF/RM 25: 2008 Schmelzkäseprodukte – Bestimmung des Stickstoffgehalts und Berechnung des Rohproteins – Kjeldahl-Methode
  • ISO 18329:2004 | IDF 193:2004 Milch und Milchprodukte – Bestimmung des Furosingehalts – Ionenpaar-Umkehrphasen-Hochleistungsflüssigchromatographieverfahren
  • ISO/TS 23647:2010 Pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung des Wachsgehalts mittels Gaschromatographie

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Relative quantitative Berechnung

  • GB/T 11062-2014 Erdgas.Berechnung von Brennwerten, Dichte, relativer Dichte und Wobbe-Index
  • GB/T 11062-1998 Erdgas – Berechnung von Brennwerten, Dichte, relativer Dichte und Wobbe-Index aus der Zusammensetzung
  • GB 11062-2020 Berechnungsmethoden für Erdgas-Heizwert, Dichte, relative Dichte und Wobbe-Index
  • GB/T 42565-2023 Quantencomputing – Terminologie und Definition
  • GB/T 12576-1997 Flüssiggase – Berechnung des Dampfdrucks, der relativen Dichte und der Oktanzahl
  • GB/T 31934-2015 Mess- und Berechnungsverfahren für die Wärmespeicherkapazität einer hochstrahlenden Beschichtung
  • GB/T 13340-1991 Bestimmungs- und Berechnungsmethode für den Produktqualitätsgrad
  • GB/T 21356-2008 Zerstörungsfreie Prüfung.Qualifizierung und Langzeitstabilität computergestützter Radiologiesysteme
  • GB/T 27894.3-2023 Bestimmung der Zusammensetzung von Erdgas durch Gaschromatographie und Berechnung der damit verbundenen Unsicherheiten Teil 3: Präzision und Bias
  • GB/T 5511-2008 Getreide und Hülsenfrüchte.Bestimmung des Stickstoffgehaltes und Berechnung des Rohproteingehaltes.Kjeldahl-Methode
  • GB/T 17282-1998 Methode zur Abschätzung des Molekulargewichts (relative Molekularmasse) von Erdölölen aus Viskositätsmessungen
  • GB/T 17282-2012 Testmethode zur Abschätzung der mittleren relativen Molekularmasse von Erdölen aus Viskositätsmessungen
  • GB/T 13530.3-1992 Natriumethoxyliertes Alkylsulfat – Bestimmung der mittleren relativen Molekularmasse

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Relative quantitative Berechnung

  • GB/T 11062-2020 Erdgas – Berechnung von Heizwerten, Dichte, relativer Dichte und Wobbe-Indizes aus der Zusammensetzung
  • GB/T 27894.2-2020 Erdgas – Bestimmung der Zusammensetzung und der damit verbundenen Unsicherheit durch Gaschromatographie – Teil 2: Unsicherheitsberechnungen
  • GB/T 27894.1-2020 Erdgas – Bestimmung der Zusammensetzung und der damit verbundenen Unsicherheit durch Gaschromatographie – Teil 1: Allgemeine Richtlinien und Berechnung der Zusammensetzung

American Society for Testing and Materials (ASTM), Relative quantitative Berechnung

  • ASTM UOP948-07 Relative Dichte von Gasgemischen durch Berechnung aus der Zusammensetzung
  • ASTM UOP948-96 Relative Dichte von Gasgemischen durch Berechnung aus der Zusammensetzung
  • ASTM D3588-98 Standardpraxis zur Berechnung des Wärmewerts, des Kompressibilitätsfaktors und der relativen Dichte gasförmiger Brennstoffe
  • ASTM D3588-98(2003) Standardpraxis zur Berechnung des Wärmewerts, des Kompressibilitätsfaktors und der relativen Dichte gasförmiger Brennstoffe
  • ASTM D4254-00(2006)e1 Standardtestmethoden für die Mindestindexdichte und das Einheitsgewicht von Böden sowie die Berechnung der relativen Dichte
  • ASTM D4254-00 Standardtestmethoden für die Mindestindexdichte und das Einheitsgewicht von Böden sowie die Berechnung der relativen Dichte
  • ASTM D4254-00(2006) Standardtestmethoden für die Mindestindexdichte und das Einheitsgewicht von Böden sowie die Berechnung der relativen Dichte
  • ASTM D4254-14 Standardtestmethoden für die Mindestindexdichte und das Einheitsgewicht von Böden sowie die Berechnung der relativen Dichte
  • ASTM D4254-16 Standardtestmethoden für die Mindestindexdichte und das Einheitsgewicht von Böden sowie die Berechnung der relativen Dichte
  • ASTM G102-89(2004)e1 Standardpraxis zur Berechnung von Korrosionsraten und zugehörigen Informationen aus elektrochemischen Messungen
  • ASTM G102-23 Standardpraxis zur Berechnung von Korrosionsraten und zugehörigen Informationen aus elektrochemischen Messungen
  • ASTM D2502-04(2009) Standardtestmethode zur Abschätzung des Molekulargewichts (relative Molekularmasse) von Erdölen aus Viskositätsmessungen
  • ASTM D2502-92(1996) Standardtestmethode zur Abschätzung des Molekulargewichts (relative Molekularmasse) von Erdölen aus Viskositätsmessungen
  • ASTM D2502-12 adjunct(2020) Standardtestmethode zur Abschätzung des Molekulargewichts (relative Molekularmasse) von Erdölen aus Viskositätsmessungen
  • ASTM D3588-98(2017)e1 Standardpraxis zur Berechnung des Wärmewerts, des Kompressibilitätsfaktors und der relativen Dichte gasförmiger Brennstoffe
  • ASTM D3588-98(2011) Standardpraxis zur Berechnung des Wärmewerts, des Kompressibilitätsfaktors und der relativen Dichte gasförmiger Brennstoffe
  • ASTM D3588-98(2024)e1 Standard Practice for Calculating Heat Value, Compressibility Factor, and Relative Density of Gaseous Fuels
  • ASTM D2502-04 Standardtestmethode zur Abschätzung des Molekulargewichts (relative Molekularmasse) von Erdölen aus Viskositätsmessungen
  • ASTM D2502-14(2019) Standardtestmethode zur Schätzung der mittleren relativen Molekularmasse von Erdölen aus Viskositätsmessungen
  • ASTM D2502-14(2019)e1 Standardtestmethode zur Schätzung der mittleren relativen Molekularmasse von Erdölen aus Viskositätsmessungen
  • ASTM D2502-14 Standardtestmethode zur Schätzung der mittleren relativen Molekularmasse von Erdölen aus Viskositätsmessungen
  • ASTM D2502-92(2002) Standardtestmethode zur Abschätzung des Molekulargewichts (relative Molekularmasse) von Erdölen aus Viskositätsmessungen
  • ASTM G102-89(2010) Standardpraxis zur Berechnung von Korrosionsraten und zugehörigen Informationen aus elektrochemischen Messungen
  • ASTM E2426-05 Standardpraxis zur Bestimmung der Totzeit von Pulszählsystemen durch Messung von Isotopenverhältnissen mit SIMS
  • ASTM C1356-07(2012) Standardtestmethode zur quantitativen Bestimmung von Phasen in Portlandzementklinker durch mikroskopisches Punktzählverfahren
  • ASTM D4582-91(2001) Standardpraxis zur Berechnung und Anpassung des Stiff- und Davis-Stabilitätsindex für Umkehrosmose
  • ASTM D6073-08 Standardtestmethode für die relative Einstellung von Heatset-Druckfarben durch den Heatset-Tester
  • ASTM D6073-96(2001) Standardtestmethode für die relative Einstellung von Heatset-Druckfarben durch den Sinvatrol-Tester
  • ASTM G102-89(1999) Standardpraxis zur Berechnung von Korrosionsraten und zugehörigen Informationen aus elektrochemischen Messungen
  • ASTM G102-89(2015)e1 Standardpraxis zur Berechnung von Korrosionsraten und zugehörigen Informationen aus elektrochemischen Messungen
  • ASTM F2554-10 Standardpraxis zur Messung der Positionsgenauigkeit computergestützter chirurgischer Systeme
  • ASTM E2445-05(2010) Standardpraxis für die Qualifizierung und Langzeitstabilität computergestützter Radiologiesysteme
  • ASTM E2445/E2445M-14 Standardpraxis zur Leistungsbewertung und Langzeitstabilität von Computerradiographiesystemen
  • ASTM F153-95(2002) Standardtestmethode zur Bestimmung der Ergiebigkeit von Computerfarbbändern mit breiter Tinte

Universal Oil Products Company (UOP), Relative quantitative Berechnung

  • UOP 948-2007 RELATIVE DICHTE VON GASGEMISCHEN DURCH BERECHNUNG AUS DER ZUSAMMENSETZUNG

RO-ASRO, Relative quantitative Berechnung

  • STAS SR ISO 1928:1995 Feste mineralische Brennstoffe Bestimmung des Bruttoheizwertes nach der Kalorimeterbombenmethode und Berechnung des Nettoheizwertes
  • STAS 7691-1982 TEXTILIEN Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts und Berechnung der Handelsmasse
  • STAS SR 13325-1995 Futtermittel - Bestimmung des Gesamtstickstoffgehalts und Berechnung des Rohproteingehalts
  • STAS 10802-1980 ZUVERLÄSSIGKEIT VON NIEDERSPANNUNGSGERÄTEN Statistische Methode zur Bestimmung der mechanischen Lebensdauer, begrenzt auf ein festgelegtes Zuverlässigkeitsniveau

National Aeronautics and Space Administration (NASA), Relative quantitative Berechnung

  • NASA NACA-TN-1370-1947 Korrelation experimenteller und berechneter Auswirkungen des Trägheitsprodukts auf die Seitenstabilität

Professional Standard - Aerospace, Relative quantitative Berechnung

  • QJ 1538-1988 Die Berechnungsmethode für die Zerstörungswahrscheinlichkeit und die relative Abdeckung spezifischer Ziele durch strategische Boden-Boden-Atomraketen
  • QJ 826-1984 Definition der Begriffe „Computerized Automatic Measurement and Control“ (CAMAC).

Association Francaise de Normalisation, Relative quantitative Berechnung

  • NF X20-510-2*NF EN ISO 6974-2:2012 Erdgas – Bestimmung der Zusammensetzung und der damit verbundenen Unsicherheit durch Gaschromatographie – Teil 2: Unsicherheitsberechnungen
  • NF X20-522:2005 Erdgas – Berechnung von Brennwerten, Dichte, relativer Dichte und Wobbe-Index aus der Zusammensetzung.
  • NF X20-522*NF EN ISO 6976:2017 Erdgas – Berechnung von Heizwerten, Dichte, relativer Dichte und Wobbe-Indizes aus der Zusammensetzung
  • NF EN ISO 6976:2017 Erdgas – Berechnung von Heizwerten, Dichte, relativer Dichte und Wobbe-Indizes aus der Zusammensetzung
  • NF X20-510-1*NF EN ISO 6974-1:2012 Erdgas – Bestimmung der Zusammensetzung und der damit verbundenen Unsicherheit durch Gaschromatographie – Teil 1: Allgemeine Richtlinien und Berechnung der Zusammensetzung
  • NF X20-522:1997 Erdgas. Berechnung von Brennwerten, Dichte, relativer Dichte und Wobbe-Index aus der Zusammensetzung.
  • NF H60-135*NF EN 13439:2003 Verpackung - Energierückgewinnungsgrad - Definition und Berechnungsmethode.
  • NF EN 13439:2003 Verpackung – Energierückgewinnungsquote – Definition und Berechnungsmethode
  • NF EN ISO 6974-2:2012 Erdgas – Bestimmung der Zusammensetzung und der damit verbundenen Unsicherheit mittels Gaschromatographie – Teil 2: Unsicherheitsberechnungen
  • NF EN ISO 18335:2024 Erdölprodukte und verwandte Produkte – Bestimmung der kinematischen Viskosität durch Berechnung aus dynamischen Viskositäts- und Dichtemessungen – Konstantdruck-Viskosimeter-Methode
  • NF P78-465*NF EN ISO 14438:2003 Glas im Bauwesen – Ermittlung des Energiebilanzwerts – Berechnungsmethode
  • NF EN ISO 14438:2003 Glas im Bauwesen – Ermittlung des Energiebilanzwerts – Berechnungsmethode
  • NF E11-150-6*NF EN ISO 10360-6:2002 Geometrische Produktspezifikationen (GPS) – Abnahme- und Überprüfungstests für Koordinatenmessgeräte (KMG) – Teil 6: Fehlerschätzung bei der Berechnung von Gauß-assoziierten Merkmalen.
  • NF V18-100:1977 Tierfuttermittel. Bestimmung von Stickstoff zur Berechnung des Rohproteingehalts.
  • NF EN ISO 20483:2014 Getreide und Hülsenfrüchte – Bestimmung des Stickstoffgehalts und Berechnung des Rohproteingehalts – Kjeldahl-Methode
  • NF M03-005:2011 Feste mineralische Brennstoffe – Bestimmung des Bruttoheizwertes nach der bombenkalorimetrischen Methode und Berechnung des Nettoheizwertes.
  • NF EN ISO 6974-1:2012 Erdgas – Bestimmung der Zusammensetzung und der damit verbundenen Unsicherheit durch Gaschromatographie – Teil 1: Allgemeine Richtlinien und Berechnung der Zusammensetzung
  • NF M07-143*NF EN 15984:2022 Erdölindustrie und -produkte – Bestimmung der Zusammensetzung von Raffinerie-Heizgas und Berechnung des Kohlenstoffgehalts und des Heizwerts – Gaschromatographie-Methode
  • NF EN 12766-2:2002 Erdölprodukte und Altöle – Bestimmung von PCB und verwandten Produkten – Teil 2: Berechnung des Gehalts an polychlorierten Biphenylen (PCB).
  • NF A09-261-4:2011 Zerstörungsfreie Prüfung – Strahlungsverfahren – Computertomographie – Teil 4: Qualifikation.
  • NF EN ISO 10360-6:2002 Geometrische Produktspezifikationen (GPS) – Abnahmeprüfung und regelmäßige Überprüfung von Koordinatenmessgeräten (KMG) – Teil 6: Fehlerschätzung bei der Berechnung von Gaußschen assoziierten Elementen
  • NF EN IEC 62087-7:2022 Audio-, Video- und zugehörige Geräte – Methoden zur Messung des Stromverbrauchs – Teil 7: Computermonitore
  • NF M60-430-3*NF ISO 18213-3:2009 Kernbrennstofftechnologie – Tankkalibrierung und Volumenbestimmung für die Buchhaltung von Kernmaterialien – Teil 3: Statistische Methoden
  • NF X30-427:2007 Charakterisierung von Abfällen – Berechnung der Trockenmasse durch Bestimmung des Trockenrückstands und des Wassergehalts.

SCC, Relative quantitative Berechnung

  • CSA N289.3-2010(C2015) Berechnungen zur seismischen Eignung von Kernkraftwerken
  • NEMA C12.24 TR-2022 Definitionen für die Berechnung von VA, VAh, VAR und VARh für mehrphasige Elektrizitätszähler
  • CEI EN IEC 62985/AC:2020 Methoden zur Berechnung der größenspezifischen Dosisschätzung (SSDE) in der Computertomographie
  • DANSK DS/EN IEC 62985:2019 Methoden zur Berechnung größenspezifischer Dosisschätzungen (SSDE) in der Computertomographie
  • CEI EN IEC 62985:2020 Methoden zur Berechnung der größenspezifischen Dosisschätzung (SSDE) bei Computertomographie
  • BS EN ISO 6976:2005 Erdgas. Berechnung von Brennwerten, Dichte, relativer Dichte und Wobbe-Index aus der Zusammensetzung
  • VDI 4660 BLATT 2-2017 Ermittlung der Zielwerte für energiebezogene Emissionen bei der Energieumwandlung
  • VDI/VDE 2630 BLATT 1.2-2018 Computertomographie in der dimensionellen Messtechnik – Einflussfaktoren auf das Messergebnis und Empfehlungen für dimensionelle computertomographische Messungen
  • DIN EN 62985 E:2018 Entwurf eines Dokuments – Methoden zur Berechnung der größenspezifischen Dosisschätzung (SSDE) in der Computertomographie (IEC 62B/1072/CDV:2017); Deutsche und englische Version prEN 62985:2017
  • NS-EN ISO 6976:2016 Erdgas – Berechnung von Heizwerten, Dichte, relativer Dichte und Wobbe-Indizes aus der Zusammensetzung (ISO 6976:2016)
  • DANSK DS/EN ISO 6976:2016 Erdgas – Berechnung von Heizwerten, Dichte, relativer Dichte und Wobbe-Indizes aus der Zusammensetzung (ISO 6976:2016)
  • AENOR UNE-EN ISO 6976:2017 Erdgas – Berechnung von Heizwerten, Dichte, relativer Dichte und Wobbe-Indizes aus der Zusammensetzung (ISO 6976:2016)
  • NS-EN 13439:2003 Verpackungen — Energierückgewinnungsquote — Definition und Berechnungsmethode
  • DANSK DS/EN 13439:2003 Verpackung - Energierückgewinnungsquote - Definition und Berechnungsmethode
  • BS 4784-1:1988 Methoden zur Bestimmung der Handelsmasse von Textilsendungen – Massenbestimmung und Berechnungen
  • AWWA JAW34229 Zeitschrift AWWA — Verwendung von Computermodellen zur Bestimmung der Auswirkungen der Speicherung auf die Wasserqualität
  • VDI 3783 BLATT 14-2013 Umweltmeteorologie – Qualitätssicherung bei Emissionsberechnungen – Kraftfahrzeugbedingte Emissionen
  • BS PD IEC/TS 62720:2013 Identifizierung von Maßeinheiten für die computergestützte Verarbeitung
  • ITU-R SM.1138-3-2019 Ermittlung notwendiger Bandbreiten inklusive Beispielen zu deren Berechnung und zugehörigen Beispielen zur Bezeichnung von Emissionen
  • DANSK DS/EN 12766-2:2001 Mineralölerzeugnisse und Altöle - Bestimmung von PCB und verwandten Produkten - Teil 2: Berechnung des Gehaltes an polychlorierten Biphenylen (PCB)
  • 10/30203803 DC BS ISO 6974-2. Erdgas. Bestimmung der Zusammensetzung und der damit verbundenen Unsicherheit durch Gaschromatographie. Teil 2. Unsicherheitsberechnungen
  • DIN 51423-1 E:2009 Entwurfsdokument – Prüfung von Mineralölen – Messung des relativen Brechungsindex mit dem Präzisionsrefraktometer
  • DIN 51423-2 E:2009 Entwurfsdokument – Prüfung von Mineralölen – Messung des relativen Brechungsindex mit dem Abbe-Refraktometer
  • DANSK DS/EN ISO 6974-1:2012 Erdgas - Bestimmung der Zusammensetzung und der damit verbundenen Unsicherheit mittels Gaschromatographie - Teil 1: Allgemeine Richtlinien und Berechnung der Zusammensetzung
  • DIN EN 16300 E:2011 Entwurfsdokument - Kraftstoffe für Kraftfahrzeuge - Bestimmung der Jodzahl - Berechnungsverfahren aus gaschromatographischen Daten; Deutsche Fassung prEN 16300
  • 11/30245755 DC BS EN 16300. Kraftstoffe für Kraftfahrzeuge. Bestimmung der Jodzahl. Berechnungsmethode aus gaschromatographischen Daten
  • DANSK DS/EN ISO 14438:2002 Glas im Bauwesen – Ermittlung des Energiebilanzwerts – Berechnungsmethode
  • NS-EN ISO 18335:2024 Mineralölerzeugnisse und verwandte Produkte - Bestimmung der kinematischen Viskosität durch Berechnung aus der gemessenen dynamischen Viskosität und Dichte - Verfahren mit einem Konstantdruck-Viskosimeter (ISO 18335:2024)
  • AS 3583.6:1991 Prüfmethoden für zusätzliche zementhaltige Materialien zur Verwendung mit Portlandzement – Bestimmung des relativen Wasserbedarfs und der relativen Festigkeit
  • NS-EN ISO 6974-2:2012 Erdgas – Bestimmung der Zusammensetzung und der damit verbundenen Unsicherheit durch Gaschromatographie – Teil 2: Unsicherheitsberechnungen (ISO 6974-2:2012)
  • AENOR UNE-EN ISO 6974-2:2013 Erdgas - Bestimmung der Zusammensetzung und der damit verbundenen Unsicherheit mittels Gaschromatographie - Teil 2: Unsicherheitsberechnungen (ISO 6974-2:2012)
  • DIN EN ISO 6976 E:2015 Entwurfsdokument – Erdgas – Berechnung von Heizwerten, Dichte, relativer Dichte und Wobbe-Indizes aus der Zusammensetzung (ISO/DIS 6976:2015); Deutsche und englische Version prEN ISO 6976:2015
  • BS 5766-4:1981 Methoden zur Analyse von Futtermitteln - Bestimmung des Stickstoffgehaltes und Berechnung des Rohproteingehaltes
  • BS 5766-4:1998 Methoden zur Analyse von Futtermitteln – Bestimmung des Stickstoffgehalts und Berechnung des Rohproteingehalts
  • DANSK DS/EN ISO 20483:2014 Getreide und Hülsenfrüchte - Bestimmung des Stickstoffgehalts und Berechnung des Rohproteingehalts - Kjeldahl-Methode
  • BS DD ISO/TS 17837:2008 Milch und Milchprodukte. Bestimmung des Stickstoffgehalts und Rohproteinberechnung. Kjeldahl-Methode
  • DANSK DS/EN IEC 62087-7:2019 Audio-, Video- und zugehörige Geräte – Methoden zur Messung des Stromverbrauchs Teil 7: Computermonitore
  • CEI EN IEC 62087-7:2019 Audio-, Video- und zugehörige Geräte – Methoden zur Messung des Stromverbrauchs Teil 7: Computermonitore
  • NS-EN 15984:2011 Erdölindustrie und -produkte – Bestimmung der Zusammensetzung von Raffinerie-Heizgas und Berechnung des Kohlenstoffgehalts und des Heizwerts – Gaschromatographie-Methode
  • NS-EN 12766-2:2001 Mineralölerzeugnisse und Altöle — Bestimmung von PCB und verwandten Produkten — Teil 2: Berechnung des Gehaltes an polychlorierten Biphenylen (PCB)
  • NS-EN 15984:2017 Erdölindustrie und -produkte – Bestimmung der Zusammensetzung von Raffinerie-Heizgas und Berechnung des Kohlenstoffgehalts und des Heizwerts – Gaschromatographie-Methode
  • DANSK DS/EN 15984:2017 Erdölindustrie und -produkte – Bestimmung der Zusammensetzung des Raffinerieheizgases und Berechnung des Kohlenstoffgehalts und des Heizwerts – Gaschromatographie-Methode
  • AENOR UNE 22107:1962 Schwefel in Pyriten, verwandten Mineralien und Rückständen aus deren Röstung. SAW. Berechnung von labilem Schwefel.
  • DIN EN ISO 18335 E:2023 Dokument-Entwurf - Mineralölerzeugnisse und verwandte Produkte - Bestimmung der kinematischen Viskosität durch Berechnung aus der gemessenen dynamischen Viskosität und Dichte - Verfahren mit einem Konstantdruck-Viskosimeter (ISO/DIS 18335:2023); Deutsche und englische Fassung prE...
  • NS-EN ISO 14438:2002 Glas im Bauwesen – Bestimmung des Energiebilanzwertes – Berechnungsverfahren (ISO 14438:2002)
  • AENOR UNE-EN ISO 14438:2002 Glas im Bauwesen - Bestimmung des Energiebilanzwertes - Berechnungsverfahren. (ISO 14438:2002)
  • DIN EN ISO 6974-2 E:2010 Entwurf eines Dokuments – Erdgas – Bestimmung der Zusammensetzung und der damit verbundenen Unsicherheit durch Gaschromatographie – Teil 2: Unsicherheitsberechnungen (ISO/DIS 6974-2:2010); Deutsche Fassung prEN ISO 6974-2:2010
  • DANSK DS/ISO 18329:2004 Milch und Milchprodukte - Bestimmung des Furosingehalts - Ionenpaar-Umkehrphasen-Hochleistungsflüssigkeitschromatographie-Verfahren
  • NS-EN 14253:2003+A1:2007 Mechanische Schwingungen — Messung und Berechnung der gesundheitlichen Belastung durch Ganzkörper-Schwingungen am Arbeitsplatz — Praktischer Leitfaden

British Standards Institution (BSI), Relative quantitative Berechnung

  • BS EN ISO 6974-2:2001 Erdgas. Bestimmung der Zusammensetzung mit definierter Unsicherheit mittels Gaschromatographie. Messsystemeigenschaften und Statistiken zur Datenverarbeitung
  • BS EN ISO 6974-2:2012 Erdgas. Bestimmung der Zusammensetzung und der damit verbundenen Unsicherheit durch Gaschromatographie. Unsicherheitsberechnungen
  • BS EN IEC 62985:2019(2022) Methoden zur Berechnung größenspezifischer Dosisschätzungen (SSDE) für die Computertomographie
  • BS EN ISO 6974-1:2012 Erdgas. Bestimmung der Zusammensetzung und der damit verbundenen Unsicherheit durch Gaschromatographie. Allgemeine Richtlinien und Berechnung der Zusammensetzung
  • BS EN ISO 6976:2007 Erdgas – Berechnung von Brennwerten, Dichte, relativer Dichte und Wobbe-Index aus der Zusammensetzung
  • BS EN ISO 6976:2016 Erdgas. Berechnung von Brennwerten, Dichte, relativer Dichte und Wobbe-Indizes aus der Zusammensetzung
  • BS EN IEC 62985:2019 Berichtigung 1. Methoden zur Berechnung von größenspezifischen Dosisschätzungen (SSDE) für die Computertomographie
  • BS 7859:1996 Erdgas – Berechnung von Brennwerten, Dichte, relativer Dichte und Wobbe-Index aus der Zusammensetzung
  • BS EN IEC 62087-7:2019 Audio-, Video- und zugehörige Ausrüstung. Messmethoden für den Stromverbrauch – Computermonitore
  • PD IEC/TS 62720:2017 Identifizierung von Maßeinheiten für die computergestützte Verarbeitung
  • DD ENV 50196-1995 Live-Arbeit. Erforderlicher Isolationsgrad und zugehörige Luftabstände. Rechenmethode
  • PD IEC TR 61094-10:2022 Elektroakustik. Messmikrofone. Absolutdruckkalibrierung von Mikrofonen bei tiefen Frequenzen mittels berechenbarer Pistonphones
  • BS EN ISO 14438:2002 Glas im Bauwesen – Ermittlung des Energiebilanzwerts – Berechnungsmethode
  • BS ISO 1928:2009 Feste mineralische Brennstoffe – Bestimmung des Bruttoheizwertes nach der bombenkalorimetrischen Methode und Berechnung des Nettoheizwertes
  • BS ISO 6741-1:1989 Textilien. Fasern und Garne. Bestimmung der Handelsmasse von Sendungen - Massenbestimmung und -berechnungen
  • BS ISO 9276-5:2005 Darstellung von Ergebnissen der Partikelgrößenanalyse - Berechnungsmethoden zur Partikelgrößenanalyse mittels logarithmischer Normalwahrscheinlichkeitsverteilung
  • BS ISO 18329:2004 Milch und Milchprodukte - Bestimmung des Furosingehalts - Ionenpaar-Umkehrphasen-Hochleistungsflüssigkeitschromatographie-Verfahren
  • BS PD IEC/TS 60216-7-1:2015 Elektrische Isoliermaterialien. Thermische Beständigkeitseigenschaften. Beschleunigte Bestimmung der relativen thermischen Beständigkeit mittels analytischer Testmethoden (RTEA). Anleitung zur Berechnung auf Basis der Aktivierungsenergie
  • BS ISO 13579-2:2013 Industrieöfen und zugehörige Verarbeitungsgeräte Methode zur Messung der Energiebilanz und Berechnung der Effizienz. Nachwärmöfen für Stahl
  • DD ISO/TS 17837:2008 Milch und Milchprodukte. Bestimmung des Stickstoffgehalts und Rohproteinberechnung. Kjeldahl-Methode
  • BS EN 15984:2022 Erdölindustrie und -produkte. Bestimmung der Zusammensetzung des Raffinerieheizgases und Berechnung des Kohlenstoffgehalts und des Heizwerts. Gaschromatographische Methode
  • BS ISO 13579-1:2013 Industrieöfen und zugehörige Verarbeitungsgeräte Methode zur Messung der Energiebilanz und Berechnung der Effizienz. Allgemeine Methodik
  • BS EN ISO 10360-6:2001 Geometrische Produktspezifikationen (GPS) – Abnahme- und Überprüfungstests für Koordinatenmessgeräte (KMG) – Fehlerschätzung bei der Berechnung Gauß-assoziierter Merkmale
  • BS EN ISO 10360-6:2002 Geometrische Produktspezifikationen (GPS). Abnahme- und Nachprüfungen für Koordinatenmessgeräte (KMG). Schätzung von Fehlern bei der Berechnung von Gauß-assoziierten Merkmalen
  • PD IEC/TS 60216-7-1:2015 Elektrische Isoliermaterialien. Thermische Beständigkeitseigenschaften. Beschleunigte Bestimmung der relativen thermischen Beständigkeit mithilfe analytischer Testmethoden (RTE<sub>A</sub>). Anleitung zur Berechnung auf Basis der Aktivierungsenergie
  • BS EN ISO 3727-3:2003 Butter – Bestimmung von Feuchtigkeit, fettfreien Feststoffen und Fettgehalt – Berechnung des Fettgehalts
  • BS EN 14346:2007 Charakterisierung von Abfällen – Berechnung der Trockenmasse durch Bestimmung des Trockenrückstands oder des Wassergehalts
  • BS EN 14346:2006 Charakterisierung von Abfällen – Berechnung der Trockenmasse durch Bestimmung des Trockenrückstands oder des Wassergehalts
  • BS EN 60909-3:2003 Berechnung des Kurzschlussstroms in dreiphasigen Wechselstromsystemen – Ströme während zweier separater gleichzeitiger einphasiger Leitung-Erde-Kurzschlüsse und Teilkurzschlussströme, die durch die Erde fließen

AT-ON, Relative quantitative Berechnung

  • ONORM M 7185 Beib.1-1992 Überprüfung des Energieeinsatzes – Dateien zur Energiebuchhaltung (Muster)
  • ONORM S 5240-6-1993 Bildqualitätssicherung in der Röntgendiagnostik – Konstanzprüfung in der Computertomographie

AR-IRAM, Relative quantitative Berechnung

  • IRAM 6505-1950 Relative Gewichtsbestimmung von Flüssigkeiten mit Hilfe eines Dichtemessgerätes
  • IRAM 10503-1958 Methode zur Bestimmung der relativen spezifischen Masse von gerührtem Boden

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Relative quantitative Berechnung

  • CNS 14765-2003 Standardpraxis zur Berechnung des Heizwerts, des Kompressibilitätsfaktors und der relativen Dichte gasförmiger Brennstoffe

ZA-SANS, Relative quantitative Berechnung

German Institute for Standardization, Relative quantitative Berechnung

  • DIN 51870:1981 Prüfung von gasförmigen Brennstoffen und anderen Gasen; Bestimmung der relativen Dichte nach der Bilanzmethode und Berechnung der Dichte
  • DIN EN IEC 62985:2021-10 Methoden zur Berechnung der größenspezifischen Dosisschätzung (SSDE) bei der Computertomographie (IEC 62985:2019); Deutsche Fassung EN IEC 62985:2019
  • DIN EN ISO 6976:2016-12 Erdgas – Berechnung von Heizwerten, Dichte, relativer Dichte und Wobbe-Indizes aus der Zusammensetzung (ISO 6976:2016); Deutsche Fassung EN ISO 6976:2016
  • DIN EN ISO 6976:2005 Erdgas – Berechnung von Heizwerten, Dichte, relativer Dichte und Wobbe-Index aus der Zusammensetzung (ISO 6976:1995 einschließlich Corrigendum 1:1997, Corrigendum 2:1997 und Corrigendum 3:1999); Englische Fassung der DIN EN ISO 6976
  • DIN EN 13439:2004 Verpackung – Energierückgewinnungsgrad – Definition und Berechnungsverfahren; Deutsche Fassung EN 13439:2003
  • DIN EN 13439:2004-04 Verpackung - Energierückgewinnungsgrad - Definition und Berechnungsmethode; Deutsche Fassung EN 13439:2003
  • DIN 55603 Bb.1:2003 Prüfung von Pigmenten - Bestimmung der relativen Farbstärke und des Farbunterschiedes bei Reduktion anorganischer Pigmente nach der Helligkeitsmethode - Berechnungsbeispiel und Beispielprüfbericht
  • DIN EN ISO 6974-2:2012-11 Erdgas – Bestimmung der Zusammensetzung und der damit verbundenen Unsicherheit mittels Gaschromatographie – Teil 2: Unsicherheitsberechnungen (ISO 6974-2:2012); Deutsche Fassung EN ISO 6974-2:2012
  • DIN 51562-3:1985-05 Viskosimetrie; Bestimmung der kinematischen Viskosität mit dem Ubbelohde-Viskosimeter; Viskositätsrelativer Anstieg bei kurzen Fließzeiten / Hinweis: Wird durch DIN 53000-4 (2019-04) ersetzt.
  • DIN 51423-2:2010 Prüfung von Mineralölen - Teil 2: Messung des relativen Brechungsindex mit dem Abbe-Refraktometer
  • DIN 2510-1 Beiblatt:1974-09 Schraubverbindungen mit reduziertem Schaft, Vermessung und Montage; Studien zur Berechnung von Schraubverbindungen
  • DIN 4713-1:1980-12 Heizkosten nach Verbrauch; Allgemeines, Definitionen
  • DIN EN ISO 18335:2023-06 Erdölprodukte und verwandte Produkte – Bestimmung der kinematischen Viskosität durch Berechnung aus der gemessenen dynamischen Viskosität und Dichte – Methode mit einem Konstantdruckviskosimeter (ISO/DIS 18335:2023); Deutsche und englische Version prEN ISO 18335:2023 ...
  • DIN EN IEC 62985 Berichtigung 1:2023-10 Methoden zur Berechnung der größenspezifischen Dosisschätzung (SSDE) bei der Computertomographie (IEC 62985:2019/COR1:2022); Deutsche Fassung EN IEC 62985:2019/AC:2022
  • DIN SPEC 91444:2021 Definition eines quantencomputerresistenten Verschlüsselungsschemas; Text auf Englisch
  • DIN EN ISO 14438:2002-09 Glas im Bauwesen - Bestimmung des Energiebilanzwertes - Berechnungsverfahren (ISO 14438:2002); Deutsche Fassung EN ISO 14438:2002
  • DIN EN ISO 20483:2014-03 Getreide und Hülsenfrüchte - Bestimmung des Stickstoffgehalts und Berechnung des Rohproteingehalts - Kjeldahl-Methode (ISO 20483:2013); Deutsche Fassung EN ISO 20483:2013
  • DIN EN ISO 6974-1:2012-11 Erdgas – Bestimmung der Zusammensetzung und der damit verbundenen Unsicherheit mittels Gaschromatographie – Teil 1: Allgemeine Richtlinien und Berechnung der Zusammensetzung (ISO 6974-1:2012); Deutsche Fassung EN ISO 6974-1:2012
  • DIN 51423-2:2010-02 Prüfung von Mineralölen - Teil 2: Messung des relativen Brechungsindex mit dem Abbe-Refraktometer
  • DIN EN 15984:2017 Erdölindustrie und -produkte – Bestimmung der Zusammensetzung von Raffinerie-Heizgas und Berechnung des Kohlenstoffgehalts und des Heizwerts – Gaschromatographie-Methode
  • DIN EN 12766-2:2001 Erdölprodukte und Altöle – Bestimmung von PCB und verwandten Produkten – Teil 2: Berechnung des Gehalts an polychloriertem Biphenyl (PCB); Deutsche Fassung EN 12766-2:2001
  • DIN EN 15984:2022 Erdölindustrie und -produkte – Bestimmung der Zusammensetzung von Raffinerie-Heizgas und Berechnung des Kohlenstoffgehalts und des Heizwerts – Gaschromatographie-Methode
  • DIN EN 15984:2022-04 Erdölindustrie und -produkte - Bestimmung der Zusammensetzung von Raffinerie-Heizgas und Berechnung des Kohlenstoffgehalts und des Heizwerts - Gaschromatographie-Methode; Deutsche Fassung EN 15984:2022
  • DIN EN 12766-2:2001-12 Erdölprodukte und Altöle – Bestimmung von PCB und verwandten Produkten – Teil 2: Berechnung des Gehalts an polychloriertem Biphenyl (PCB); Deutsche Fassung EN 12766-2:2001
  • DIN 19242-10:1987-01 Messung und Steuerung; Leistungstests an Prozesscomputersystemen; Zeitmessung; Funktion getestet: Dialogantwort am Endgerät
  • DIN EN 14346:2007 Charakterisierung von Abfällen – Berechnung der Trockenmasse durch Bestimmung des Trockenrückstands oder des Wassergehalts; Englische Fassung von DIN EN 14346:2007-03

ES-UNE, Relative quantitative Berechnung

  • UNE-EN IEC 62985:2019 Methoden zur Berechnung größenspezifischer Dosisschätzungen (SSDE) in der Computertomographie (Bestätigt von der Asociación Española de Normalización im Dezember 2019.)
  • UNE-EN IEC 62985:2019/AC:2022-07 Methoden zur Berechnung größenspezifischer Dosisschätzungen (SSDE) für die Computertomographie (Befürwortet von der Asociación Española de Normalización im August 2022.)
  • UNE-EN ISO 6976:2017 Erdgas – Berechnung von Heizwerten, Dichte, relativer Dichte und Wobbe-Indizes aus der Zusammensetzung (ISO 6976:2016)
  • UNE-EN 12766-2:2001 ERRATUM:2007 Erdölprodukte und Altöle. Bestimmung von PCBs und verwandten Produkten. Teil 2: Berechnung des Gehalts an polychloriertem Biphenyl (PCB).
  • UNE-EN IEC 62087-7:2019 Audio-, Video- und zugehörige Geräte – Methoden zur Messung des Stromverbrauchs Teil 7: Computermonitore (Befürwortet von der Asociación Española de Normalización im März 2019.)
  • UNE-EN 15984:2022 Erdölindustrie und -produkte – Bestimmung der Zusammensetzung von Raffinerie-Heizgas und Berechnung des Kohlenstoffgehalts und des Heizwerts – Gaschromatographie-Methode

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Relative quantitative Berechnung

  • JIS T 62985:2022 Methoden zur Berechnung größenspezifischer Dosisschätzungen (SSDE) für die Computertomographie

IEEE - The Institute of Electrical and Electronics Engineers@ Inc., Relative quantitative Berechnung

RU-GOST R, Relative quantitative Berechnung

  • GOST R 50061-1992 Oberflächenaktive Mittel. Sulfatierte ethoxylierte Alkohole und Alkylphenole. Schätzung der mittleren relativen Molekularmasse
  • GOST R 8.768-2011 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Staatlicher Prüfplan für Messgeräte der relativen Permittivität und relativen Permeabilität im Frequenzbereich von 1 MHz bis 18 GHz
  • GOST R 54751-2011 Speisesalz. Berechnungsmethode zur Bestimmung (Messung) der Hauptsubstanz anhand der Salzzusammensetzung
  • GOST 31369-2008 Erdgas. Berechnung von Brennwerten, Dichte, relativer Dichte und Wobbe-Index aus der Zusammensetzung
  • GOST 31369-2021 Erdgas. Berechnung von Brennwerten, Massenvolumen, relativer Dichte und Wobbe-Indizes aus der Zusammensetzung
  • GOST R 8.811-2012 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Psychrometrische Tabellen. Verfassung, Inhalt, Zusammenhänge berechnen
  • GOST R 56164-2014 Luftverschmutzungsemissionen. Methode zur Berechnung der Emissionen bei Schweißarbeiten auf Basis relativer Raten
  • GOST 9070-1975 Viskosimeter zur Bestimmung der relativen Viskosität von Farb- und Lackmaterialien. Spezifikationen
  • GOST 21910-1976 Metalle. Eigenschaften der Hitzebeständigkeit. Namen, Definitionen, Berechnungsformeln und Mengeneinheiten
  • GOST 23089.16-1990 Integrierte Mikroschaltungen. Verfahren zur Messung der Phasenstabilitätsmarge von Operationsverstärkern
  • GOST 34.936-1991 Informationstechnologie. Lokale Netzwerke. Dienst der Medienzugriffskontrollschicht
  • GOST ISO 14438-2014 Glas und Glasprodukte. Bestimmung des Energiebilanzwertes. Rechenmethode
  • GOST R 54167-2010 Glas und Glasprodukte. Bestimmung des Energiebilanzwertes. Rechenmethode

NL-NEN, Relative quantitative Berechnung

  • NEN 6533-1990 Wasser - Bestimmung der Aggressivität gegenüber Calciumcarbonat und Berechnung des Sättigungsindex
  • NEN 3760-1984 Käse – Bestimmung des Stickstoffgehalts nach Kjeldahl – Berechnung des Rohproteingehalts

Danish Standards Foundation, Relative quantitative Berechnung

  • DS/EN ISO 6976:2005 Erdgas – Berechnung von Brennwerten, Dichte, relativer Dichte und Wobbe-Index aus der Zusammensetzung
  • DS/EN 13439:2003 Verpackung - Energierückgewinnungsgrad - Definition und Berechnungsmethode
  • DS/EN ISO 6974-2:2012 Erdgas – Bestimmung der Zusammensetzung und der damit verbundenen Unsicherheit mittels Gaschromatographie – Teil 2: Unsicherheitsberechnungen
  • DS/ISO 1928:1980 Feste mineralische Brennstoffe. Bestimmung des Bruttoheizwertes nach der Kalorimeterbombenmethode und Berechnung des Nettoheizwertes
  • DS/EN ISO 14438:2002 Glas im Bauwesen – Ermittlung des Energiebilanzwerts – Berechnungsmethode
  • DS/EN ISO 6974-1/AC:2013 Erdgas – Bestimmung der Zusammensetzung und der damit verbundenen Unsicherheit mittels Gaschromatographie – Teil 1: Allgemeine Richtlinien und Berechnung der Zusammensetzung
  • DS/EN ISO 6974-1:2012 Erdgas – Bestimmung der Zusammensetzung und der damit verbundenen Unsicherheit mittels Gaschromatographie – Teil 1: Allgemeine Richtlinien und Berechnung der Zusammensetzung
  • DS/EN ISO 20483:2007 Getreide und Hülsenfrüchte - Bestimmung des Stickstoffgehalts und Berechnung des Rohproteingehalts - Kjeldahl-Methode
  • DS/EN 12766-2:2001 Erdölprodukte und Altöle – Bestimmung von PCB und verwandten Produkten – Teil 2: Berechnung des Gehalts an polychloriertem Biphenyl (PCB).
  • DS/EN 15984:2011 Erdölindustrie und -produkte – Bestimmung der Zusammensetzung von Raffinerie-Heizgas und Berechnung des Kohlenstoffgehalts und des Heizwerts – Gaschromatographie-Methode
  • DS/ISO 18329:2004 Milch und Milchprodukte - Bestimmung des Furosingehalts - Ionenpaar-Umkehrphasen-Hochleistungsflüssigkeitschromatographie-Verfahren

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Relative quantitative Berechnung

  • KS I ISO 6976:2017 Erdgas – Berechnung von Heizwerten, Dichte, relativer Dichte und Wobbe-Indizes aus der Zusammensetzung
  • KS I ISO 6976-2017(2022) Erdgas – Berechnung von Heizwerten, Dichte, relativer Dichte und Wobbe-Indizes aus der Zusammensetzung
  • KS I ISO 6976-2022 Erdgas – Berechnung von Heizwerten, Dichte, relativer Dichte und Wobbe-Indizes aus der Zusammensetzung
  • KS E ISO 6976-2004 Erdgas – Berechnung von Brennwerten, Dichte, relativer Dichte und Wobbe-Index aus der Zusammensetzung
  • KS I ISO 6976:2007 Erdgas – Berechnung von Heizwerten, Dichte, relativer Dichte und Wobbe-Index aus der Zusammensetzung
  • KS I ISO 6974-1:2006 Erdgas – Bestimmung der Zusammensetzung mit definierter Unsicherheit durch Gaschromatographie – Teil 1: Richtlinien für maßgeschneiderte Analysen
  • KS I ISO 6974-1:2015 Erdgas – Bestimmung der Zusammensetzung mit definierter Unsicherheit durch Gaschromatographie – Teil 1: Richtlinien für maßgeschneiderte Analysen
  • KS B ISO TR 11627:2004 Messung der Flüssigkeitsströmung in offenen Kanälen – Berechnung der Strömungsströmung mithilfe eines instationären Strömungsmodells
  • KS B ISO TR 11627:2014 Messung der Flüssigkeitsströmung in offenen Kanälen – Berechnung der Strömungsströmung mithilfe eines instationären Strömungsmodells
  • KS B ISO TR 11627:2015 Messung der Flüssigkeitsströmung in offenen Kanälen – Berechnung der Strömungsströmung mithilfe eines instationären Strömungsmodells
  • KS C IEC 62087-7:2022 Audio-, Video- und zugehörige Geräte – Bestimmung des (Messmethoden für) Stromverbrauchs – Teil 7: Computermonitore
  • KS I ISO 11461-2005(2015) Bodenqualität – Bestimmung des auf Volumenbasis berechneten Bodenwassergehalts (gravimetrische Methode)
  • KS C 1232-2018 Smart Metering ─ COSEM-Objektmodelle für den Heimgebrauch – Definitionen
  • KS C 1232-2023 Smart Metering ─ COSEM-Objektmodelle für den Heimgebrauch – Definitionen
  • KS I ISO 6974-1-2020 Erdgas – Bestimmung der Zusammensetzung und der damit verbundenen Unsicherheit durch Gaschromatographie – Teil 1: Allgemeine Richtlinien und Berechnung der Zusammensetzung
  • KS D ISO 11436:2001 Nickel und Nickellegierungen – Bestimmung des Gesamtborgehalts – spektrometrische Methode der molekularen Absorption von Curcumin
  • KS B ISO 10817-1:2001 Systeme zur Messung der Vibration rotierender Wellen – Teil 1: Relative und absolute Erfassung radialer Vibrationen
  • KS B ISO 10817-1_2001:2001 Systeme zur Messung der Vibration rotierender Wellen – Teil 1: Relative und absolute Erfassung radialer Vibrationen
  • KS B ISO 10817-1_2001:2016 Systeme zur Messung der Vibration rotierender Wellen – Teil 1: Relative und absolute Erfassung radialer Vibrationen
  • KS X 2224-2001 Informationstechnologie – Messung und Bewertung der Leistung computergestützter Softwaresysteme
  • KS X ISO/IEC 14756-2009(2019) Informationstechnologie – Messung und Bewertung der Leistung computergestützter Softwaresysteme

KR-KS, Relative quantitative Berechnung

  • KS I ISO 6976-2017 Erdgas – Berechnung von Heizwerten, Dichte, relativer Dichte und Wobbe-Indizes aus der Zusammensetzung
  • KS I ISO 6974-2-2022 Erdgas – Bestimmung der Zusammensetzung und der damit verbundenen Unsicherheit durch Gaschromatographie – Teil 2: Unsicherheitsberechnungen
  • KS C IEC 62087-7-2022 Audio-, Video- und zugehörige Geräte – Bestimmung des (Messmethoden für) Stromverbrauchs – Teil 7: Computermonitore
  • KS C 1232-2018(2023) Smart Metering ─ COSEM-Objektmodelle für den Heimgebrauch – Definitionen
  • KS M ISO 6843-2008 Oberflächenaktive Stoffe – sulfatierte ethoxylierte Alkohole und Alkylphenole – Schätzung der mittleren relativen Molekularmasse

ASHRAE - American Society of Heating@ Refrigerating and Air-Conditioning Engineers@ Inc., Relative quantitative Berechnung

  • ASHRAE 3687-1993 Berechnung der Auswirkungen der Luftfeuchtigkeit auf den Energiebedarf von Kühlvitrinen
  • ASHRAE 4065-1997 Konvektive Wärmeübertragung in Gebäudeenergie- und Wärmelastberechnungen (RP 664)
  • ASHRAE 4493-2002 Ein auf Parameterschätzung basierendes Modell von Wasser-Wasser-Wärmepumpen zur Verwendung in Energieberechnungsprogrammen
  • ASHRAE 4425-2001 Durchflussberechnungen für Expansionsgeräte mit fester Fläche
  • ASHRAE TO-98-15-3-1998 Messung der Auswirkungen benachbarter Gebäude auf die Gestaltung von Laborabgaskaminen (RP-897)
  • ASHRAE 4155-1998 Fortschrittliche Feedback-Kontrolle der Raumluftqualität mithilfe von Echtzeit-Rechner-Fluiddynamik

GSO, Relative quantitative Berechnung

  • GSO ISO 6976:2016 Erdgas – Berechnung von Brennwerten, Dichte, relativer Dichte und Wobbe-Indizes aus der Zusammensetzung
  • BH GSO ISO 6976:2017 Erdgas – Berechnung von Brennwerten, Dichte, relativer Dichte und Wobbe-Indizes aus der Zusammensetzung
  • OS GSO ISO 6976:2016 Erdgas – Berechnung von Brennwerten, Dichte, relativer Dichte und Wobbe-Indizes aus der Zusammensetzung
  • GSO ASTM D3588:2009 Standardpraxis zur Berechnung des Heizwerts, des Kompressibilitätsfaktors und der relativen Dichte gasförmiger Brennstoffe
  • OS GSO ASTM D3588:2009 Standardpraxis zur Berechnung des Heizwerts, des Kompressibilitätsfaktors und der relativen Dichte gasförmiger Brennstoffe
  • GSO ISO 6974-2:2021 Erdgas – Bestimmung der Zusammensetzung und der damit verbundenen Unsicherheit durch Gaschromatographie – Teil 2: Unsicherheitsberechnungen
  • BH GSO ISO 6974-2:2022 Erdgas – Bestimmung der Zusammensetzung und der damit verbundenen Unsicherheit durch Gaschromatographie – Teil 2: Unsicherheitsberechnungen
  • GSO IEC/TS 62720:2017 Identifizierung von Maßeinheiten für die computergestützte Verarbeitung
  • OS GSO 1208:2002 Bestimmung der Dichte und relativen Dichte von Flüssigkeiten mit einem digitalen Dichtemessgerät.
  • OS GSO ISO 5983:2002 TIERFUTTERMITTEL – BESTIMMUNG DES STICKSTOFFGEHALTS UND BERECHNUNG DES ROHPROTEINGEHALTS
  • GSO ISO 14438:2007 Glas im Bauwesen – Ermittlung des Energiebilanzwerts – Berechnungsmethode
  • GSO 1208:2002 Bestimmung der Dichte und relativen Dichte von Flüssigkeiten mit einem digitalen Dichtemessgerät.
  • GSO ISO 6974-1:2023 Erdgas – Bestimmung der Zusammensetzung und der damit verbundenen Unsicherheit durch Gaschromatographie – Teil 1: Allgemeine Richtlinien und Berechnung der Zusammensetzung
  • BH GSO ISO 6974-1:2023 Erdgas – Bestimmung der Zusammensetzung und der damit verbundenen Unsicherheit durch Gaschromatographie – Teil 1: Allgemeine Richtlinien und Berechnung der Zusammensetzung
  • GSO ISO 20483:2013 Getreide und Hülsenfrüchte – Bestimmung des Stickstoffgehalts und Berechnung des Rohproteingehalts – Kjeldahl-Methode
  • OS GSO ISO 20483:2013 Getreide und Hülsenfrüchte – Bestimmung des Stickstoffgehalts und Berechnung des Rohproteingehalts – Kjeldahl-Methode
  • BH GSO ISO 6843:2016 Oberflächenaktive Stoffe – Sulfatierte ethoxylierte Alkohole und Alkylphenole – Schätzung der mittleren relativen Molekularmasse
  • OS GSO ISO 18329:2014 Milch und Milchprodukte – Bestimmung des Furosingehalts – Ionenpaar-Umkehrphasen-Hochleistungsflüssigkeitschromatographie-Methode

Association of German Mechanical Engineers, Relative quantitative Berechnung

Professional Standard - Water Conservancy, Relative quantitative Berechnung

  • SL 328-2005 Spezifikation zur Auslegungsmengenberechnung von Wasserressourcen und Wasserkrafttechnik

ITU-R - International Telecommunication Union/ITU Radiocommunication Sector, Relative quantitative Berechnung

  • ITU-R F.1107-1994 Probabilistic Analysis for Calculating Interference into the Fixed Service from Satellites Occupying the Geostationary Orbit
  • ITU-R SM.1138-1995 Ermittlung notwendiger Bandbreiten inklusive Beispiele zu deren Berechnung und zugehörige Beispiele zur Bezeichnung von Emissionen
  • ITU-R S.736-2-1995 Schätzung der Polarisationsdiskriminierung bei Interferenzberechnungen zwischen geostationären Satellitennetzen im festen Satellitendienst
  • ITU-R S.736-1-1994 Schätzung der Polarisationsdiskriminierung bei den Interferenzberechnungen zwischen geostationären Satellitennetzen im festen Satellitendienst
  • ITU-R F.1107-1 FRENCH-2002 Wahrscheinlichkeitsanalyse zur Berechnung von Störungen des Festnetzdienstes durch Satelliten, die sich in der geostationären Umlaufbahn befinden
  • ITU-R S.1588 FRENCH-2002 Methoden zur Berechnung des äquivalenten pfd auf dem kumulativen Downlink, der von mehreren nicht geostationären Systemen im festen Satellitendienst zu einem geostationären Netzwerk im festen Satellitendienst erzeugt wird

International Telecommunication Union (ITU), Relative quantitative Berechnung

  • ITU-R F.1107-1 SPANISH-2002 Probabilistische Analyse zur Berechnung von Störungen des festen Dienstes durch Satelliten, die sich in der geostationären Umlaufbahn befinden. Dies ist eine Wahrscheinlichkeitsanalyse zur Berechnung der Störung des Dienstes, der durch Satelliten verursacht wird, die die geostationäre Umlaufbahn besetzen
  • ITU-T D.61-1993 VERBÜHRUNGS- UND BUCHHALTUNGSBESTIMMUNGEN ZUR ERMITTLUNG DER GEBÜHRENDAUER EINES FERNGESPRÄCHS
  • ITU-T D.61 SPANISH-1993 VERBÜHRUNGS- UND BUCHHALTUNGSBESTIMMUNGEN ZUR ERMITTLUNG DER GEBÜHRENDAUER EINES FERNGESPRÄCHS
  • ITU-T D.61 FRENCH-1993 VERBÜHRUNGS- UND BUCHHALTUNGSBESTIMMUNGEN ZUR ERMITTLUNG DER GEBÜHRENDAUER EINES FERNGESPRÄCHS
  • ITU-R SM.1138-2008 Ermittlung notwendiger Bandbreiten inklusive Beispielen zu deren Berechnung und zugehörigen Beispielen zur Bezeichnung von Emissionen
  • ITU-R F.1107-1-2002 Wahrscheinlichkeitsanalyse zur Berechnung von Störungen des Festnetzdienstes durch Satelliten, die sich in der geostationären Umlaufbahn befinden
  • ITU-R S.736-1997 Schätzung der Polarisationsdiskriminierung bei der Berechnung von Interferenzen zwischen geostationären Satellitennetzen im festen Satellitendienst
  • ITU-R BO.1212 FRENCH-1995 Berechnung der Gesamtinterferenz zwischen geostationären Satellitennetzen im Rundfunk-Satellitendienst
  • ITU-R SM.1138-2 FRENCH-2008 Ermittlung notwendiger Bandbreiten inklusive Beispielen zu deren Berechnung und zugehörigen Beispielen zur Bezeichnung von Emissionen
  • ITU-R F.1096-2011 Methoden zur Berechnung von Sichtlinienstörungen in festen drahtlosen Systemen zur Berücksichtigung von Geländestreuungen
  • ITU-R SM.1138-2-2008 Ermittlung notwendiger Bandbreiten inklusive Beispielen zu deren Berechnung und zugehörigen Beispielen zur Bezeichnung von Emissionen

European Committee for Standardization (CEN), Relative quantitative Berechnung

  • EN ISO 6976:2016 Erdgas – Berechnung von Brennwerten @ Dichte @ relativer Dichte und Wobbe-Indizes aus der Zusammensetzung
  • EN ISO 6976:2005 Erdgas – Berechnung von Brennwerten, Dichte, relativer Dichte und Wobbe-Index aus der Zusammensetzung
  • EN 13439:2003 Verpackung - Energierückgewinnungsgrad - Definition und Berechnungsmethode
  • EN ISO 6974-2:2012 Erdgas – Bestimmung der Zusammensetzung und der damit verbundenen Unsicherheit mittels Gaschromatographie – Teil 2: Unsicherheitsberechnungen (ISO 6974-2:2012)
  • EN ISO 6974-1:2012 Erdgas – Bestimmung der Zusammensetzung und der damit verbundenen Unsicherheit mittels Gaschromatographie – Teil 1: Allgemeine Richtlinien und Berechnung der Zusammensetzung
  • EN 12766-2:2001 Erdölprodukte und Altöle – Bestimmung von PCB und verwandten Produkten – Teil 2: Berechnung des Gehalts an polychloriertem Biphenyl (PCB).
  • prEN 15984-2021 Erdölindustrie und -produkte – Bestimmung der Zusammensetzung von Raffinerie-Heizgas und Berechnung des Kohlenstoffgehalts und des Heizwerts – Gaschromatographie-Methode
  • EN ISO 18335:2024 Erdölprodukte und verwandte Produkte – Bestimmung der kinematischen Viskosität durch Berechnung aus der gemessenen dynamischen Viskosität und Dichte – Methode mit einem Konstantdruckviskosimeter (ISO 18335:2024)
  • EN 14253:2003+A1:2007 Mechanische Vibrationen – Messung und Berechnung der beruflichen Belastung durch Ganzkörpervibrationen im Hinblick auf die Gesundheit – Praktische Anleitung
  • EN 14346:2006 Charakterisierung von Abfällen – Berechnung der Trockenmasse durch Bestimmung des Trockenrückstands oder des Wassergehalts

Group Standards of the People's Republic of China, Relative quantitative Berechnung

  • T/YBL 003-2018 Vorbereitung und quantitative Berechnung der Acetaldehyd-Nachweisprobe in Polyethylenterephthalat (PET)-Flaschen
  • T/GDFCA 103-2023 Bestimmung flüchtiger Aromastoffe in Amomi fructus Gaschromatographie-Massenspektrometrie

Professional Standard - Nuclear Industry, Relative quantitative Berechnung

  • EJ/T 1009-2018 Regeln zur Berechnung des Wasserzuflusses in der Grube der Uranmine
  • EJ/T 1009-1996 Regeln zur Berechnung des Wasserzuflusses in der Uranbergbaugrube
  • EJ/T 1001-1996 Grundsätze und Berechnungsmethodenvorschriften für die Klassifizierung der Erzmenge in Uranbergwerken

Professional Standard - Electricity, Relative quantitative Berechnung

  • DL/T 1961-2019 Berechnungsmethode für die Unsicherheit der Durchflussmessung in Wärmekraftwerken
  • DL/T 5088-1999 Regelung zur Berechnung des Arbeitsvolumens bei Wasserkraft- und Wasserschutzprojekten
  • DL/T 5088-1999(条文说明) Regelung zur Berechnung des Arbeitsvolumens bei Wasserkraft- und Wasserschutzprojekten (Erläuterung)
  • DL/T 2542-2022 Berechnungsanleitung für die Relaisschutzeinstellung der Synchronkondensator-Transformatorgruppe
  • DL/T 1605-2016 Berechnungsmethode für Heizwert, Kompressibilitätskoeffizient und relative Dichte gasförmiger Brennstoffe in GuD-Kraftwerken

ESD - ESD ASSOCIATION, Relative quantitative Berechnung

  • TR14.0-01-2000 Berechnung der Unsicherheit im Zusammenhang mit der Messung des elektrostatischen Entladungsstroms (ESD) (ehemals TR07-00)

未注明发布机构, Relative quantitative Berechnung

  • ASTM RR-D03-1007 1996 D3588-Praxis zur Berechnung des Wärmewerts, des Kompressibilitätsfaktors und der relativen Dichte (spezifisches Gewicht) gasförmiger Brennstoffe
  • DIN EN ISO 6976 E:2015-06 Berechnung von Heizwert, Dichte und relativer Dichte von Erdgas und Wobbe-Index von Verbindungen (Entwurf)
  • DIN EN ISO 6974-1 E:2010-03 Bestimmung der Bestandteile von Erdgas mittels Gaschromatographie mit festgelegten Unsicherheiten Teil 1: Allgemeine Leitlinien und Zusammensetzungsberechnungen (Entwurf)
  • DIN 2510-1 Beiblatt:1974 Schraubverbindungen mit reduziertem Schaft, Vermessung und Montage; Studien zur Berechnung von Schraubverbindungen
  • API MPMS 12.4.1-2023 Handbuch der Erdölmessnormen, Kapitel 12.4.1 Berechnung von Erdölmengen – Bestimmung des Base-Prover-Volumens – Waterdraw-Volumenmethode

IETF - Internet Engineering Task Force, Relative quantitative Berechnung

  • RFC 7147-2014 Definitionen verwalteter Objekte für die Internet Small Computer System Interface (iSCSI)
  • RFC 4455-2006 Definition verwalteter Objekte für SCSI-Entitäten (Small Computer System Interface).
  • RFC 4544-2006 Definitionen verwalteter Objekte für Internet Small Computer System Interface (iSCSI)

PT-IPQ, Relative quantitative Berechnung

  • NP 3431-1989 Textilien Fasern und Garne. Bestimmung der Handelsmasse. Berechnungsmethoden

Professional Standard - Petroleum, Relative quantitative Berechnung

  • SY/T 6042-1994 Berechnungsverfahren zur dynamischen Dosierung von Flüssiggas und stabilen leichten Kohlenwasserstoffen
  • SY/T 5088-2002 Elemente und Berechnungsmethoden zur Bewertung der Bohrlochqualität

API - American Petroleum Institute, Relative quantitative Berechnung

  • API MPMS 11.5.2-2009 Handbuch der Erdölmessnormen Kapitel 11 – Daten zu physikalischen Eigenschaften Abschnitt 5 – Intrakonvertierung von Dichte/Gewicht/Volumen Teil 2 – Umrechnungen für relative Dichte (60/60 °F) (Erste Ausgabe)
  • API MPMS 14.5-2009 Berechnung des Bruttoheizwerts bei relativer Dichte bei Kompressibilität und des theoretischen flüssigen Kohlenwasserstoffgehalts für Erdgasmischungen für den eichpflichtigen Verkehr (DRITTE AUFLAGE)
  • API BULL D20-1985 Bulletin zu Berechnungsmethoden und Terminologie für Richtbohrvermessungen
  • API MPMS 14.5-1996 Berechnung des Bruttoheizwerts bei relativer Dichte und Kompressibilitätsfaktor für Erdgasmischungen aus der Zusammensetzungsanalyse (GPA STD 2172-96)

ETSI - European Telecommunications Standards Institute, Relative quantitative Berechnung

  • EG 203 310-2016 CYBER; Auswirkungen des Post-Quantum-Computing auf IKT-Systeme; Empfehlungen zur Geschäftskontinuität und Algorithmusauswahl (V1.0.0)
  • GR QSC 006-2017 Quantensichere Kryptographie (QSC); Grenzen des Quantencomputings, angewendet auf symmetrische Schlüsselgrößen (V1.1.1)

National Metrological Technical Specifications of the People's Republic of China, Relative quantitative Berechnung

Professional Standard - Machinery, Relative quantitative Berechnung

  • JB/T 10181.11-2014 Elektrische Kabel.Berechnung der Stromstärke.Teil 11: Gleichungen für die Stromstärke (100 % Lastfaktor) und Berechnung der Verluste.Allgemeines
  • JB/T 10181.1-2000 Berechnung des Nennstroms von Elektrokabeln. Teil 1: Gleichungen für den Nennstrom (100 % Lastfaktor) und Berechnung der Verluste. Abschnitt 1: Allgemeines

SE-SIS, Relative quantitative Berechnung

  • SIS SS 18 71 72-1984 Biokraftstoffe – Bestimmung des Bruttoheizwertes mittels Kalorimeter und Berechnung des Nettoheizwertes
  • SIS SS 436 14 90-1989 Computer und Büromaschinen – Messmethoden für elektrische und magnetische Nahfelder

国家能源局, Relative quantitative Berechnung

  • SY/T 6042-2019 Dynamische Messberechnungsmethode für Flüssiggas und stabile leichte Kohlenwasserstoffe

American Institute of Aeronautics and Astronautics (AIAA), Relative quantitative Berechnung

  • AIAA S-071A-1999 Bewertung der experimentellen Unsicherheit mit Anwendung auf Windkanaltests

Lithuanian Standards Office , Relative quantitative Berechnung

  • LST EN 13439-2004 Verpackung - Energierückgewinnungsgrad - Definition und Berechnungsmethode
  • LST EN ISO 6974-2:2012 Erdgas – Bestimmung der Zusammensetzung und der damit verbundenen Unsicherheit mittels Gaschromatographie – Teil 2: Unsicherheitsberechnungen (ISO 6974-2:2012)
  • LST EN 12766-2-2002 Erdölprodukte und Altöle – Bestimmung von PCB und verwandten Produkten – Teil 2: Berechnung des Gehalts an polychloriertem Biphenyl (PCB).
  • LST EN 15984-2011 Erdölindustrie und -produkte – Bestimmung der Zusammensetzung von Raffinerie-Heizgas und Berechnung des Kohlenstoffgehalts und des Heizwerts – Gaschromatographie-Methode
  • LST EN ISO 14438:2003 Glas im Bauwesen – Bestimmung des Energiebilanzwerts – Berechnungsverfahren (ISO 14438:2002)

AENOR, Relative quantitative Berechnung

  • UNE-EN 13439:2003 Verpackung - Energierückgewinnungsgrad - Definition und Berechnungsmethode
  • UNE-EN ISO 6974-2:2013 Erdgas – Bestimmung der Zusammensetzung und der damit verbundenen Unsicherheit mittels Gaschromatographie – Teil 2: Unsicherheitsberechnungen (ISO 6974-2:2012)
  • UNE-EN 12766-2:2001 Erdölprodukte und Altöle. Bestimmung von PCBs und verwandten Produkten. Teil 2: Berechnung des Gehalts an polychloriertem Biphenyl (PCB).
  • UNE-EN 15984:2011 Erdölindustrie und -produkte – Bestimmung der Zusammensetzung von Raffinerie-Heizgas und Berechnung des Kohlenstoffgehalts und des Heizwerts – Gaschromatographie-Methode
  • UNE-EN ISO 14438:2002 Glas im Bauwesen – Ermittlung des Energiebilanzwerts – Berechnungsmethode. (ISO 14438:2002)

Professional Standard - Chemical Industry, Relative quantitative Berechnung

  • HG/T 20563-1994(条文说明) Vorschriften zur Berechnung der Anzahl von Güterkraftwagen in Chemieunternehmen
  • HG/T 20563-1994 Vorschriften zur Berechnung der Anzahl von Güterkraftwagen in Chemieunternehmen
  • HG/T 20564-1994(条文说明) Bestimmungen zur Berechnung der Anzahl des Transport-, Be- und Entladepersonals in Chemieunternehmen
  • HG/T 20564-1994 Bestimmungen zur Berechnung der Anzahl des Transport-, Be- und Entladepersonals in Chemieunternehmen
  • HG/T 20562-1994(条文说明) Bestimmungen zur Berechnung der Menge der von Chemieunternehmen hergestellten Eisenbahnlokomotiven und Schienenfahrzeuge
  • HG/T 20562-1994 Bestimmungen zur Berechnung der Menge der von Chemieunternehmen hergestellten Eisenbahnlokomotiven und Schienenfahrzeuge

ES-AENOR, Relative quantitative Berechnung

  • UNE 55-548-1990 Bestimmung des Gehalts an sulfatierten Alkanen mittels zweiphasiger direkter Schätzmethode
  • UNE 55-842-1990 Schätzung der relativen Molekularmassen in Sulfatalkohol-Reinigungsmitteln und ethoxylierten Alkylphenol-Reinigungsmitteln

European Telecommunications Standards Institute (ETSI), Relative quantitative Berechnung

  • ETSI EG 203 310-2016 CYBER; Auswirkungen des Quantencomputings auf die Sicherheit von IKT-Systemen; Empfehlungen zur Geschäftskontinuität und Algorithmusauswahl (V1.1.1)
  • ETSI GR QSC 006-2017 Quantensichere Kryptographie (QSC); Grenzen des Quantencomputings, angewendet auf symmetrische Schlüsselgrößen (V1.1.1)

HU-MSZT, Relative quantitative Berechnung

  • MSZ 04 140/2-1979 Wärmetechnische Berechnungen von Gebäuden und bautechnischen Anlagen. Wärmetechnische Messungen
  • MSZ 2970/2-1985 Berechnung der Stabilität von Stahlrohrleitungen. Druckmessung innerhalb einzelner Rohre

Natural Gas Processor's Association (NGPA), Relative quantitative Berechnung

  • GPA STD 2172-2014 Berechnung des Bruttoheizwerts bei relativer Dichte bei Kompressibilität und des theoretischen flüssigen Kohlenwasserstoffgehalts für Erdgasmischungen für den eichpflichtigen Verkehr (Dritte Auflage)
  • GPA RR-112-1987 Zusätzliche Evaluierung des Equi-Phase-Computerprogramms (Peng-Robinson) mit der GPA-Datenbank ausgewählter VLE-Daten
  • GPA STD 2172-1996 Berechnung des Bruttoheizwerts, der relativen Dichte und des Kompressibilitätsfaktors für Erdgasmischungen aus der Zusammensetzungsanalyse (API MPMS 14.5)
  • GPA STD 2172-2009 Berechnung des Bruttoheizwertes, der relativen Dichte, der Kompressibilität und des theoretischen flüssigen Kohlenwasserstoffgehalts für Erdgasmischungen für den eichpflichtigen Verkehr (Dritte Auflage)

IT-UNI, Relative quantitative Berechnung

  • UNSIDER 15-1956 Qualitätskontrolle. Statistische Methoden zur Darstellung bivariater Verteilungseigenschaften, Berechnung von Korrelationen und Regressionen

工业和信息化部, Relative quantitative Berechnung

  • YB/T 4707-2018 Mess- und Berechnungsmethode für den Kokswärmeverbrauch in Koksöfen

Professional Standard - Press and Publication, Relative quantitative Berechnung

  • CY/T 266-2023 Methoden zur Bestimmung und Berechnung von Qualitätsfehlern bei der Bearbeitung und Korrektur von Büchern

Professional Standard - Petrochemical Industry, Relative quantitative Berechnung

  • SH/T 0583-1994 Bestimmung des relativen Molekulargewichts von Kohlenwasserstoffen (thermoelektrische Dampfdruckmessung)
  • SH/T 0221-1992 Bestimmung der Dichte oder relativen Dichte von Flüssiggas (Druckdensitometer-Methode)
  • SH/T 1143-1992 Bestimmung der Dichte bzw. relativen Dichte von Pyrolysekohlendioxid für den industriellen Einsatz (Druck-Float-Methode)

American Society of Mechanical Engineers (ASME), Relative quantitative Berechnung

PL-PKN, Relative quantitative Berechnung

  • PN J80001-1986 Schutzmaterialien und -geräte gegen Röntgen- und Gammastrahlen. Berechnung fester Bildschirme
  • PN C04757-1985 Gasförmige Brennstoffe Berechnung von Brutto- und Nettoheizwert, Dichte, relativer Dichte und Wobbe-Index aus der Gaszusammensetzung
  • PN C04196-1992 Erdölprodukte Bestimmung des C1-C4-Alkohol- und MTBE-Gehalts und Berechnung des Gesamtsauerstoffgehalts im Benzin mittels Gaschromatographie
  • PN A74855-04-1987 Zucker-Testmethoden: Berechnung des Feuchtigkeitsgehalts und der Trockensubstanz

GOSTR, Relative quantitative Berechnung

  • GOST R 58740-2019 Binnenschifffahrt. Infrastrukturobjekte. Allgemeine Stabilitätsberechnungen. Grundvoraussetzung

VE-FONDONORMA, Relative quantitative Berechnung

  • COVENIN 805-1976 Definition eines einphasigen induktiven Messgeräts der Klasse 2

CU-NC, Relative quantitative Berechnung

  • NC 99-48-1987 Computer. Begriffe, Definitionen und Symbole für Reparatur- und Wartungsqualitätsindizes
  • NC 90-17-01-1985 Metrologische Sicherheit. Photometrie Relative spektrale Lichtausbeute. Kolorimetrische Funktionen Trichromatische Koordinaten

Professional Standard - Ferrous Metallurgy, Relative quantitative Berechnung

  • YB/T 4406-2013 Bestimmungs- und Berechnungsmethode der Wärmespeicherung von Hochstrahlungsverkleidungen

CENELEC - European Committee for Electrotechnical Standardization, Relative quantitative Berechnung

  • EN IEC 62087-7:2019 Audio@, Video@ und zugehörige Geräte – Methoden zur Messung des Stromverbrauchs Teil 7: Computermonitore

Canadian Standards Association (CSA), Relative quantitative Berechnung

  • CSA N289.3-M81-CAN3-1981 Relative Berechnungen zur Qualifikation Parasismique Des Centrales Nucleaires CANDU Premiere Edition; Einbindung von Datenblatt Nr. 1

Standard Association of Australia (SAA), Relative quantitative Berechnung

  • AS 3583.6:1995 Prüfmethoden für zusätzliche zementhaltige Materialien zur Verwendung mit Portlandzement – Bestimmung des relativen Wasserbedarfs und der relativen Festigkeit

BG-BDS, Relative quantitative Berechnung

  • BGC ISO 5983:2001 Futtermittel - Bestimmung des Stickstoffgehalts und Berechnung des Rohproteingehalts - Kjeldahl-Methode

National Metrological Verification Regulations of the People's Republic of China, Relative quantitative Berechnung

  • JJG 2013-1987 Verifizierungsschema für HF- und Mikrowellen-Phasenverschiebungsmessgeräte
  • JJG 1265-2010 Biometrische verwandte Begriffe und Definitionen, technische Spezifikation
  • JJG(轻工) 38-1989 Überprüfungsregeln für das relative Höhenmesslineal zwischen Lenker und Sattel eines Fahrrads

International Electrotechnical Commission (IEC), Relative quantitative Berechnung

  • IEC 62087-7:2018 Audio-, Video- und zugehörige Geräte – Methoden zur Messung des Stromverbrauchs – Teil 7: Computermonitore

Professional Standard - Textile, Relative quantitative Berechnung

  • FZ/T 01015-1991 Bestimmung der kommerziellen Qualität von Textilfasern und Garnlieferungen. Bestimmung und Berechnung der Masse

CEN - European Committee for Standardization, Relative quantitative Berechnung

  • EN ISO 7933:2004 Ergonomie der thermischen Umgebung – Analytische Bestimmung und Interpretation der Hitzebelastung mittels Berechnung der vorhergesagten Hitzebelastung

Anhui Provincial Standard of the People's Republic of China, Relative quantitative Berechnung

  • DB34/T 2175-2014 Berechnungsmethode und Grenzwertbestimmung des Gesamtenergieverbrauchs pro Produktionseinheit von Produkten

Professional Standard - Commodity Inspection, Relative quantitative Berechnung

  • SN/T 2383-2009 Flüssige chemische Produkte.Bestimmung der Dichte und der relativen Dichte.Methode des digitalen Dichtemessgeräts

国家质量监督检验检疫总局, Relative quantitative Berechnung

  • SN/T 2383-2017 Flüssige chemische Produkte.Bestimmung der Dichte und der relativen Dichte.Methode des digitalen Dichtemessgeräts

U.S. Air-Conditioning, Heating, and Refrigeration Institute (US-AHRI), Relative quantitative Berechnung

  • AHRI GUIDELINE V SI-2011 Berechnung der Effizienz der Lüftung mit Energierückgewinnung und ihrer Auswirkung auf Effizienz und Dimensionierung von HVAC-Systemen in Gebäuden
  • AHRI GUIDELINE V I-P-2011 Berechnung der Effizienz der Lüftung mit Energierückgewinnung und ihrer Auswirkung auf Effizienz und Dimensionierung von HVAC-Systemen in Gebäuden

GOST, Relative quantitative Berechnung

  • GOST 147-1974 Braunkohle, Steinkohle, Anthrazit, brennbarer Schiefer, Torf und Briketts. Methode zur Bestimmung der spezifischen Verbrennungswärme
  • GOST 21261-2021 Erdölprodukte. Methode zur Bestimmung des Bruttoheizwerts und Berechnung des Nettoheizwerts
  • GOST 24523.6-2023 Elektrotechnischer Periklas. Methode zur Bestimmung des Glühverlustes




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten