ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Spektrum der chemischen Biologie

Für die Spektrum der chemischen Biologie gibt es insgesamt 500 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Spektrum der chemischen Biologie die folgenden Kategorien: Mikrobiologie, Chemikalien, Wortschatz, Biologie, Botanik, Zoologie, Wasserqualität, Schutzausrüstung, analytische Chemie, (kein Titel), Kriminalprävention, Nutzfahrzeuge, Kleidung, Kernenergietechnik, Sicherheit von Haushaltsprodukten, Prüfung von Metallmaterialien, Gefahrgutschutz, Umweltschutz, Textilprodukte, Baumaterial, Ventilatoren, Ventilatoren, Klimaanlagen, Nichteisenmetalle, Umfassende Verpackung und Transport von Waren, Land-und Forstwirtschaft, Metallerz, Umwelttests, Metallkorrosion, Holzverarbeitungstechnologie, Gummi, Luftqualität, Optik und optische Messungen, Aufschlag, Arbeitssicherheit, Arbeitshygiene, Anwendungen der Informationstechnologie, Gummi- und Kunststoffprodukte, medizinische Ausrüstung, nichtmetallische Mineralien, Labormedizin, Tierheilkunde, Keramik, Möbel, Akustik und akustische Messungen, Abfall, Bodenqualität, Bodenkunde, Medizinische Wissenschaften und Gesundheitsgeräte integriert.


Professional Standard - Agriculture, Spektrum der chemischen Biologie

Professional Standard - Public Safety Standards, Spektrum der chemischen Biologie

  • GA/T 1915-2021 Gaschromatographie und Gaschromatographie-Massenspektrometrie zum Nachweis von Schwefelwasserstoff in forensischen biologischen Proben
  • GA/T 208-2019 Phosphinnachweis in forensischen biologischen Proben durch Headspace-Gaschromatographie und Headspace-Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • GA/T 930-2011 GC- und chemische Untersuchungsmethoden für Cyan-Ionen in biologischen Proben
  • GA/T 1904-2021 Screening von 21 Alkaloiden, einschließlich Aconitin, in forensischen biologischen Proben mittels Flüssigkeitschromatographie-Massenspektrometrie
  • GA/T 1607-2019 Flüssigkeitschromatographie-Massenspektrometrie zum Nachweis von Heroin-Y-Metaboliten in forensischen biologischen Proben
  • GA/T 1601-2019 Nachweis von Fentanyl in forensischen biologischen Proben mittels Flüssigkeitschromatographie-Massenspektrometrie
  • GA/T 1618-2019 Mesa T-Test-Flüssigkeitschromatographie-Massenspektrometrie in forensischen biologischen Proben
  • GA/T 1910-2021 Nachweis von Paraquat in forensischen biologischen Proben mittels Flüssigkeitschromatographie-Massenspektrometrie
  • GA/T 1628-2019 Glyphosatnachweis in forensischen biologischen Proben mittels Ionenchromatographie-Massenspektrometrie
  • GA/T 1623-2019 Gaschromatographie-Massenspektrometrie und Flüssigkeitschromatographie-Massenspektrometrie zum Nachweis von Aldicarb in forensischen biologischen Proben
  • GA/T 1621-2019 Gaschromatographie-Massenspektrometrie und Flüssigkeitschromatographie-Massenspektrometrie zum Nachweis von Buprofezin in forensischen biologischen Proben
  • GA/T 121-2019 Gaschromatographie-Massenspektrometrie und Flüssigkeitschromatographie-Massenspektrometrie zum Cantharidin-Nachweis in forensischen biologischen Proben
  • GA/T 1901-2021 Screening von 89 Pestiziden und Metaboliten in forensischen biologischen Proben mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • GA/T 2063-2023 Screening von 382 Drogen (Giften) in forensischen biologischen Materialien mittels Flüssigchromatographie und hochauflösender Massenspektrometrie
  • GA/T 2064-2023 Screening von 113 Pestiziden und Metaboliten in forensischen biologischen Materialien mittels Flüssigkeitschromatographie-Massenspektrometrie
  • GA/T 1608-2019 Flüssigkeitschromatographie-Massenspektrometrie zum Nachweis von Tetrodotoxin in forensischen biologischen Proben
  • GA/T 1624-2019 Flüssigkeitschromatographie-Massenspektrometrie zum Nachweis von Penfluridol in forensischen biologischen Proben
  • GA/T 1605-2019 Buprenorphin-Nachweis in forensischen biologischen Proben mittels Flüssigkeitschromatographie-Massenspektrometrie
  • GA/T 1609-2019 Lincomycin-Nachweis in forensischen biologischen Proben mittels Flüssigkeitschromatographie-Massenspektrometrie
  • GA/T 1602-2019 Flüssigkeitschromatographie und Flüssigkeitschromatographie-Massenspektrometrie zum Nachweis von Diazepam und seinen Metaboliten in forensischen biologischen Proben
  • GA/T 1614-2019 Gaschromatographie und Gaschromatographie-Massenspektrometrie zum Nachweis von Ketamin in forensischen biologischen Proben
  • GA/T 1620-2019 Chlorpheniramin-Testgaschromatographie und Gaschromatographie-Massenspektrometrie in forensischen biologischen Proben
  • GA/T 1616-2019 Chloramphenicol-Test in forensischen biologischen Proben mittels Flüssigkeitschromatographie und Flüssigkeitschromatographie-Massenspektrometrie
  • GA/T 1615-2019 Clozapin-Nachweis in forensischen biologischen Proben mittels Gaschromatographie und Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • GA/T 1321-2016 GC- und GC-MS-Untersuchungsmethoden für Penthidin und seinen Metaboliten in biologischen Flüssigkeiten in der Forensik
  • GA/T 1603-2019 Gaschromatographie und Gaschromatographie-Massenspektrometrie für den Dephenidol-Test in forensischen biologischen Proben
  • GA/T 1328-2016 Gaschromatographie- und Gaschromatographie-Massenspektrometrie-Methoden zum Nachweis von Carbamazepin in forensischen biologischen Proben
  • GA/T 1916-2021 Fluoracetat-Ionen-Nachweis in forensischen biologischen Proben mittels Flüssigkeitschromatographie-Massenspektrometrie
  • GA/T 2072-2023 Forensische Wissenschaften – Untersuchungsmethoden für Chloralhydrat in biologischen Proben – HS/GC-MS
  • GA/T 1903-2021 Screening von 29 Drogen und Metaboliten, einschließlich Morphin, in forensischen biologischen Proben mittels Flüssigkeitschromatographie-Massenspektrometrie
  • GA/T 187-2021 Gaschromatographie-Massenspektrometrie und Flüssigkeitschromatographie-Massenspektrometrie für Dichlorvos und Trichlorfon in forensischen biologischen Proben
  • GA/T 1327-2016 Gaschromatographie-, Gaschromatographie-Massenspektrometrie- und Flüssigkeitschromatographie-Tandem-Massenspektrometrie-Methoden zum Nachweis von Zolpidem in forensischen biologischen Proben
  • GA/T 1625-2019 Gaschromatographie-Massenspektrometrie zum Nachweis von Simazin und Atrazin in forensischen biologischen Proben
  • GA/T 2067-2023 Forensische Wissenschaften – Untersuchungsmethoden für neun Barbiturate einschließlich Barbital in biologischen Proben – LC-MS
  • GA/T 2049-2023 Die forensische Wissenschaft testet Gaschromatographie-Massenspektrometrie auf fünf Substanzen, darunter Aceton in mutmaßlichen Vorläuferchemikalien
  • GA/T 1619-2019 Gaschromatographie-Massenspektrometrie und Flüssigkeitschromatographie-Massenspektrometrie zum Nachweis von Methomyl und Methomyloxim in forensischen biologischen Proben
  • GA/T 1610-2019 Nachweis von Erythromycin und Roxithromycin in forensischen biologischen Proben mittels Flüssigkeitschromatographie-Massenspektrometrie
  • GA/T 1909-2021 Nachweis von α-Solanin und α-Chaconin in forensischen biologischen Proben mittels Flüssigkeitschromatographie-Massenspektrometrie
  • GA/T 2071-2023 Forensische Wissenschaften – Untersuchungsmethoden für fünf Imidazolin-Medikamente einschließlich Tetrahydrozolin in biologischen Proben – LC-MS
  • GA/T 1617-2019 Nachweis von Strychnin und Strychnin in forensischen biologischen Proben mittels Flüssigkeitschromatographie und Flüssigkeitschromatographie-Massenspektrometrie
  • GA/T 1604-2019 Schnelle Lösungsmittelextraktions-Gaschromatographie-Massenspektrometrie zum Nachweis von 23 Arten von Drogen wie Diazepam in forensischen biologischen Proben
  • GA/T 1913-2021 Flüssigkeitschromatographie-Massenspektrometrie zum Nachweis von Kiskin A und Kiskinin in forensischen biologischen Proben
  • GA/T 1912-2021 Gaschromatographie-Massenspektrometrie zum Nachweis von Kiskin A und Kiskinin in forensischen biologischen Proben
  • GA/T 1911-2021 Flüssigkeitschromatographie-Massenspektrometrie zum Nachweis von Glyphosat und Aminomethylphosphonsäure in forensischen biologischen Proben
  • GA/T 2068-2023 Forensische Wissenschaften – Screening-Methoden für 16 Rodentizide, einschließlich Tetramin in biologischen Proben – LC-MS
  • GA/T 2062-2023 Nachweis von 42 synthetischen Cannabinoiden und Metaboliten, einschließlich MDMB-4en-PINACA, in forensischen biologischen Materialien mittels Flüssigkeitschromatographie-Massenspektrometrie

International Organization for Standardization (ISO), Spektrum der chemischen Biologie

  • ISO 17516:2014 Kosmetik – Mikrobiologie – Mikrobiologische Grenzen
  • ISO/TR 19838:2016 Mikrobiologie – Kosmetika – Richtlinien für die Anwendung der ISO-Normen zur kosmetischen Mikrobiologie
  • ISO 11930:2012 Kosmetik – Mikrobiologie – Bewertung des antimikrobiellen Schutzes eines Kosmetikprodukts
  • ISO 11930:2019 Kosmetik – Mikrobiologie – Bewertung des antimikrobiellen Schutzes eines Kosmetikprodukts
  • ISO 21148:2017 Kosmetik - Mikrobiologie - Allgemeine Hinweise zur mikrobiologischen Untersuchung
  • ISO 21148:2005 Kosmetik - Mikrobiologie - Allgemeine Hinweise zur mikrobiologischen Untersuchung
  • ISO 22863-8:2021 Feuerwerkskörper – Prüfverfahren zur Bestimmung spezifischer chemischer Substanzen – Teil 8: Arsengehalt durch Atomfluoreszenzspektrometrie mit Hydriderzeugung
  • ISO 22863-9:2021 Feuerwerkskörper – Prüfverfahren zur Bestimmung spezifischer chemischer Substanzen – Teil 9: Quecksilbergehalt durch Atomfluoreszenzspektrometrie mit Hydriderzeugung
  • ISO 18415:2007 Kosmetik – Mikrobiologie – Nachweis spezifizierter und nicht spezifizierter Mikroorganismen
  • ISO 18415:2017 Kosmetik – Mikrobiologie – Nachweis spezifizierter und nicht spezifizierter Mikroorganismen
  • ISO 17734-1:2013 Bestimmung von Organostickstoffverbindungen in Luft mittels Flüssigkeitschromatographie und Massenspektrometrie. Teil 1: Isocyanate unter Verwendung von Dibutylamin-Derivaten
  • ISO 17734-1:2006 Bestimmung von Organostickstoffverbindungen in Luft mittels Flüssigkeitschromatographie und Massenspektrometrie – Teil 1: Isocyanate unter Verwendung von Dibutylamin-Derivaten
  • ISO 21148:2005/Cor 1:2006 Kosmetika - Mikrobiologie - Allgemeine Hinweise zur mikrobiologischen Untersuchung; Technische Berichtigung 1
  • ISO 18416:2015 Kosmetik – Mikrobiologie – Nachweis von Candida albicans
  • ISO 21150:2015 Kosmetik - Mikrobiologie - Nachweis von Escherichia coli
  • ISO 21150:2006 Kosmetik - Mikrobiologie - Nachweis von Escherichia coli
  • ISO 18416:2007 Kosmetik – Mikrobiologie – Nachweis von Candida albicans
  • ISO 22717:2006 Kosmetik - Mikrobiologie - Nachweis von Pseudomonas aeruginosa
  • ISO 22718:2006 Kosmetik - Mikrobiologie - Nachweis von Staphylococcus aureus
  • ISO 22717:2015 Kosmetik - Mikrobiologie - Nachweis von Pseudomonas aeruginosa
  • ISO/TS 15213-3:2024 Mikrobiologie der Nahrungskette
  • ISO 6887-1:2017/DAmd 1: Mikrobiologie der Nahrungskette
  • ISO/DIS 13136-2:2024 Mikrobiologie der Nahrungskette
  • ISO/DIS 13136-1:2024 Mikrobiologie der Nahrungskette
  • ISO/DIS 6579-4:2023 Mikrobiologie der Nahrungskette
  • ISO/FDIS 7218:2024 Mikrobiologie der Nahrungskette
  • ISO 18415:2017/Amd 1:2022 Kosmetika – Mikrobiologie – Nachweis spezifizierter und nicht spezifizierter Mikroorganismen – Änderung 1
  • ISO/TS 18507:2015 Chemische Oberflächenanalyse – Einsatz der Totalreflexions-Röntgenfluoreszenzspektroskopie in der biologischen und Umweltanalyse
  • ISO 16212:2008 Kosmetik - Mikrobiologie - Zählung von Hefen und Schimmelpilzen
  • ISO 16212:2017 Kosmetik - Mikrobiologie - Zählung von Hefen und Schimmelpilzen
  • ISO/TR 18394:2016 Chemische Oberflächenanalyse – Auger-Elektronenspektroskopie – Ableitung chemischer Informationen
  • ISO 18459:2015 Biomimetik – Biomimetische Strukturoptimierung
  • ISO/TS 10993-19:2006 Biologische Bewertung von Medizinprodukten – Teil 19: Physikalisch-chemische, morphologische und topografische Charakterisierung von Materialien

Association Francaise de Normalisation, Spektrum der chemischen Biologie

  • NF T75-617*NF EN ISO 17516:2015 Kosmetik – Mikrobiologie – Mikrobiologische Grenzen
  • NF EN ISO 17516:2015 Kosmetik – Mikrobiologie – Mikrobiologische Grenzen
  • FD T75-618*FD CEN ISO/TR 19838:2016 Mikrobiologie – Kosmetika – Richtlinien für die Anwendung von ISO-Normen zur kosmetischen Mikrobiologie
  • NF EN ISO 21148:2017 Kosmetik - Mikrobiologie - Allgemeine Hinweise zu mikrobiologischen Untersuchungen
  • NF T75-601*NF EN ISO 21148:2017 Kosmetik - Mikrobiologie - Allgemeine Hinweise zur mikrobiologischen Untersuchung
  • FD CEN ISO/TR 19838:2016 Mikrobiologie – Kosmetika – Richtlinien für die Anwendung von ISO-Normen zur kosmetischen Mikrobiologie
  • NF T75-600:2012 Kosmetik – Mikrobiologie – Bewertung des antimikrobiellen Schutzes eines Kosmetikprodukts.
  • NF T75-601:2006 Kosmetik - Mikrobiologie - Allgemeine Hinweise zur mikrobiologischen Untersuchung.
  • NF T75-601:2009 Kosmetik - Mikrobiologie - Allgemeine Hinweise zur mikrobiologischen Untersuchung.
  • NF T75-606*NF EN ISO 18415:2017 Kosmetik – Mikrobiologie – Nachweis spezifizierter und nicht spezifizierter Mikroorganismen
  • NF EN ISO 18415:2017 Kosmetik – Mikrobiologie – Nachweis spezifizierter und nicht spezifizierter Mikroorganismen
  • NF T75-609*NF EN ISO 29621:2017 Kosmetik – Mikrobiologie – Leitfaden zur Risikobewertung und Identifizierung mikrobiologisch risikoarmer Produkte
  • NF X41-002:1975 Schutz vor physikalischen, chemischen und biologischen Einwirkungen. Salzsprühtest.
  • NF T75-604*NF EN ISO 21150:2016 Kosmetik - Mikrobiologie - Nachweis von Escherichia coli
  • NF EN ISO 21150:2016 Kosmetik - Mikrobiologie - Nachweis von Escherichia coli
  • NF S57-037-9*NF ISO 22863-9:2021 Feuerwerkskörper – Prüfverfahren zur Bestimmung spezifischer chemischer Substanzen – Teil 9: Quecksilbergehalt durch Atomfluoreszenzspektrometrie mit Hydriderzeugung
  • NF S57-037-8*NF ISO 22863-8:2021 Feuerwerkskörper – Prüfverfahren zur Bestimmung spezifischer chemischer Substanzen – Teil 8: Arsengehalt durch Atomfluoreszenzspektrometrie mit Hydriderzeugung
  • NF ISO 22863-8:2021 Feuerwerkskörper – Prüfverfahren zur Bestimmung spezifischer chemischer Substanzen – Teil 8: Arsengehalt durch Atomfluoreszenzspektrometrie mit Hydriderzeugung
  • NF ISO 22863-9:2021 Feuerwerkskörper – Prüfverfahren zur Bestimmung spezifischer chemischer Substanzen – Teil 9: Quecksilbergehalt durch Atomfluoreszenzspektrometrie mit Hydriderzeugung
  • NF T75-611:2007 Kosmetik – Mikrobiologie – Bewertung des antimikrobiellen Schutzes eines Kosmetikprodukts.
  • NF EN ISO 11930:2019 Kosmetik – Mikrobiologie – Bewertung des antimikrobiellen Schutzes eines Kosmetikprodukts
  • NF T75-604:2006 Kosmetik - Mikrobiologie - Nachweis von Escherichia coli.
  • NF T75-605:2006 Kosmetik - Mikrobiologie - Nachweis von Staphylococcus aureus.
  • NF T75-603:2007 Kosmetik - Mikrobiologie - Nachweis von Pseudomonas aeruginosa.
  • NF T75-604:2009 Kosmetik - Mikrobiologie - Nachweis von Escherichia coli.
  • NF T75-603:2009 Kosmetik - Mikrobiologie - Nachweis von Pseudomonas aeruginosa.
  • NF EN ISO 18416:2016 Kosmetik – Mikrobiologie – Nachweis von Candida albicans
  • NF T70-306:1995 Energetische Materialien zur Verteidigung. Physikalisch-chemische Analyse und Eigenschaften. Diphenylamin und nitrierte Derivate von Einzel- und Doppelgrundstoffen. Methode durch Flüssigkeitschromatographie.
  • NF EN 17265:2019 Lebensmittelprodukte - Bestimmung von Elementen und ihren chemischen Spezies - Bestimmung von Aluminium durch optische Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-OES)
  • NF EN ISO 18415/A1:2022 Kosmetika – Mikrobiologie – Nachweis spezifizierter und nicht spezifizierter Mikroorganismen – Änderung 1
  • NF T75-607:2009 Kosmetik – Mikrobiologie – Nachweis von Candida albicans.
  • CWA 16106:2010 PSA für chemische, biologische, radiologische und nukleare Gefahren (CBRN).
  • NF T75-607*NF EN ISO 18416:2016 Kosmetik – Mikrobiologie – Nachweis von Candida albicans
  • NF EN ISO 22717:2016 Kosmetik - Mikrobiologie - Nachweis von Pseudomonas aeruginosa
  • NF EN ISO 29621:2017 Kosmetika – Mikrobiologie – Leitlinien zur Risikobewertung und Identifizierung von Produkten mit geringem mikrobiologischen Risiko
  • NF EN ISO 22367:2020 Laboratorien für medizinische Biologie – Anwendung des Risikomanagements auf Laboratorien für medizinische Biologie
  • NF X42-501*NF ISO 18459:2015 Biomimetik - Biomimetische Strukturoptimierung
  • NF S75-501-3:2004 Schutzhandschuhe gegen Chemikalien und Mikroorganismen – Teil 3: Bestimmung der Beständigkeit gegen Permeation durch Chemikalien
  • NF T75-609:2011 Kosmetik – Mikrobiologie – Leitfaden zur Risikobewertung und Identifizierung mikrobiologisch risikoarmer Produkte.
  • NF V08-201:1978 Mikrobiologie von Lebens- und Futtermitteln. Futtermittel für Tiere. Mikrobiologische Analyse.

British Standards Institution (BSI), Spektrum der chemischen Biologie

  • BS EN ISO 17516:2014 Kosmetika. Mikrobiologie. Mikrobiologische Grenzen
  • PD CEN ISO/TR 19838:2016 Mikrobiologie. Kosmetika. Richtlinien für die Anwendung von ISO-Standards zur kosmetischen Mikrobiologie
  • BS 6068-2.31:1987 Wasserqualität - Physikalische, chemische und biochemische Methoden - Methode zur Bestimmung von Mangan: Formaldoxim-spektrometrische Methode
  • BS 6068-2.33:1987 British Standard Water Quality – Teil 2. Physikalische, chemische und biochemische Methoden – Abschnitt 2.33 Methode zur Bestimmung von Ammonium: automatisierte spektrometrische Methode
  • BS PD CEN ISO/TR 19838:2016 Mikrobiologie. Kosmetika. Richtlinien für die Anwendung von ISO-Standards zur kosmetischen Mikrobiologie
  • BS 6068-2.36:1989 Wasserqualität. Physikalische, chemische und biochemische Methoden. Spektrometrische Methode zur Bestimmung von Nitrat mittels Sulfosalicylsäure
  • BS EN 26777:1993 Wasserqualität. Physikalische, chemische und biochemische Methoden. Bestimmung von Nitrit: Molekularabsorptionsspektrometrische Methode
  • BS ISO 10260:1992 Wasserqualität. Messung biochemischer Parameter. Spektrometrische Bestimmung der Chlorophyll-a-Konzentration
  • BS EN ISO 21148:2017 Kosmetika. Mikrobiologie. Allgemeine Hinweise zur mikrobiologischen Untersuchung
  • BS 6068-2.40:1991 Wasserqualität. Physikalische, chemische und biochemische Methoden. Methode zur spektrometrischen Bestimmung von Borat unter Verwendung von Azomethin-H
  • BS 6068-2.42:1993 Wasserqualität. Physikalische, chemische und biochemische Methoden. Bestimmung von Natrium und Kalium: Bestimmung von Natrium mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • BS 6068-2.43:1993 Wasserqualität. Physikalische, chemische und biochemische Methoden. Bestimmung von Natrium und Kalium: Bestimmung von Kalium mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • BS ISO 22863-8:2021 Feuerwerk. Testmethoden zur Bestimmung spezifischer chemischer Substanzen. Arsengehalt durch Atomfluoreszenzspektrometrie zur Hydriderzeugung
  • BS ISO 22863-9:2021 Feuerwerk. Testmethoden zur Bestimmung spezifischer chemischer Substanzen. Quecksilbergehalt durch Atomfluoreszenzspektrometrie zur Hydriderzeugung
  • BS 6068-2.49:1995 Wasserqualität. Physikalische, chemische und biochemische Methoden. Bestimmung von Aluminium. Spektrometrische Methode mit Brenzkatechinviolett
  • BS EN ISO 21148:2006 Kosmetik. Mikrobiologie. Allgemeine Hinweise zur mikrobiologischen Untersuchung
  • BS EN ISO 21148:2009 Kosmetik - Mikrobiologie - Allgemeine Hinweise zur mikrobiologischen Untersuchung
  • BS 6068-2.34:1988 Wasserbeschaffenheit - Physikalische, chemische und biochemische Methoden - Methode zur Bestimmung des chemischen Sauerstoffbedarfs
  • BS 6068-2.50:1995 Wasserqualität – Physikalische, chemische und biochemische Methoden – Bestimmung des pH-Wertes
  • BS 6068-2.44:1993 Wasserqualität. Physikalische, chemische und biochemische Methoden. Bestimmung von Natrium und Kalium: Bestimmung von Natrium und Kalium mittels Flammenemissionsspektrometrie
  • BS 6068-2.29:1987 Wasserqualität – Physikalische, chemische und biochemische Methoden – Bestimmung von Kobalt, Nickel, Kupfer, Zink, Cadmium und Blei: Methoden der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • BS EN ISO 18415:2017 Kosmetika. Mikrobiologie. Nachweis spezifizierter und nicht spezifizierter Mikroorganismen
  • BS EN ISO 18415:2011 Kosmetik. Mikrobiologie. Nachweis spezifizierter und nicht spezifizierter Mikroorganismen
  • BS EN ISO 18415:2017+A1:2022 Kosmetika. Mikrobiologie. Nachweis spezifizierter und nicht spezifizierter Mikroorganismen
  • BS 6068-2.17:1986 Wasserqualität – Physikalische, chemische und biochemische Methoden – Methoden zur Bestimmung des Gesamtcyanids
  • BS 6068-2.47:1995 Wasserqualität. Physikalische, chemische und biochemische Methoden. Bestimmung von Chrom (VI). Spektrometrische Methode mit 1,5-Diphenylcarbazid
  • BS EN ISO 29621:2011 Kosmetik. Mikrobiologie. Leitfaden zur Risikobewertung und Identifizierung mikrobiologisch risikoarmer Produkte
  • BS 6068-2.18:1986 Wasserqualität - Physikalische, chemische und biochemische Methoden - Methoden zur Bestimmung von leicht freisetzbarem Cyanid
  • BS EN ISO 21150:2015+A1:2022 Kosmetika. Mikrobiologie. Nachweis von Escherichia coli
  • BS 6068-2.41:1993 Wasserqualität. Physikalische, chemische und biochemische Methoden. Bestimmung von Fluorid: Elektrochemische Sondenmethode für Trinkwasser und leicht verschmutztes Wasser
  • BS 7164-32.1:1998 Chemische Tests für Roh- und Vulkankautschuk. Methoden zur Bestimmung von Beschleunigern. Gas- und Dünnschichtchromatographie
  • BS EN 12126:2005 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – verflüssigtes Ammoniak
  • BS EN ISO 11930:2019+A1:2022 Kosmetika. Mikrobiologie. Bewertung des antimikrobiellen Schutzes eines Kosmetikprodukts
  • BS 6068-2.19:1986 Wasserqualität. Physikalische, chemische und biochemische Methoden. Methode zur Bestimmung von Chlorcyan
  • PD ISO/TS 18507:2015 Chemische Oberflächenanalyse. Einsatz der Totalreflexions-Röntgenfluoreszenzspektroskopie in der biologischen und Umweltanalyse
  • BS EN ISO 22717:2015 Kosmetika. Mikrobiologie. Nachweis von Pseudomonas aeruginosa
  • BS EN ISO 21150:2015 Kosmetika. Mikrobiologie. Nachweis von Escherichia coli
  • BS EN ISO 22717:2006 Kosmetik. Mikrobiologie. Nachweis von Pseudomonas aeruginosa
  • BS EN ISO 21150:2006 Kosmetik. Mikrobiologie. Nachweis von Escherichia coli
  • BS EN ISO 21150:2009 Kosmetik - Mikrobiologie - Nachweis von Escherichia coli
  • BS EN ISO 22717:2009 Kosmetik - Mikrobiologie - Nachweis von Pseudomonas aeruginosa
  • BS EN ISO 16212:2017+A1:2022 Kosmetika. Mikrobiologie. Zählung von Hefen und Schimmelpilzen
  • BS EN 374-4:2013 Schutzhandschuhe gegen Chemikalien und Mikroorganismen. Bestimmung der Beständigkeit gegen Zersetzung durch Chemikalien
  • BS PD ISO/TS 18507:2015 Chemische Oberflächenanalyse. Einsatz der Totalreflexions-Röntgenfluoreszenzspektroskopie in der biologischen und Umweltanalyse
  • BS ISO 22048:2005 Chemische Oberflächenanalyse – Informationsformat für die statische Sekundärionen-Massenspektrometrie
  • BS EN ISO 18416:2015 Kosmetika. Mikrobiologie. Nachweis von Candida albicans
  • BS EN 937:2009 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Chlor
  • BS EN ISO 18416:2007 Kosmetik. Mikrobiologie. Nachweis von Candida albicans
  • BS ISO 18416:2007 Kosmetik – Mikrobiologie – Nachweis von Candida albicans
  • BS EN ISO 18416:2009 Kosmetik – Mikrobiologie – Nachweis von Candida albicans
  • BS EN ISO 16212:2011 Kosmetik. Mikrobiologie. Zählung von Hefen und Schimmelpilzen
  • BS EN ISO 18416:2015+A1:2022 Kosmetika. Mikrobiologie. Nachweis von Candida albicans
  • BS EN ISO 22717:2015+A1:2022 Kosmetika. Mikrobiologie. Nachweis von Pseudomonas aeruginosa
  • PD ISO/TS 10993-19:2020 Biologische Bewertung von Medizinprodukten. Physikalisch-chemische, morphologische und topografische Charakterisierung von Materialien
  • 21/30444653 DC BS EN ISO 18415 AMD1. Kosmetika. Mikrobiologie. Nachweis spezifizierter und nicht spezifizierter Mikroorganismen
  • BS EN ISO 29621:2017 Kosmetika. Mikrobiologie. Leitfaden zur Risikobewertung und Identifizierung mikrobiologisch risikoarmer Produkte
  • 19/30401667 DC BS ISO 22863-9. Feuerwerk. Testmethoden zur Bestimmung spezifischer chemischer Substanzen. Teil 9. Quecksilbergehalt durch Atomfluoreszenzspektrometrie zur Hydriderzeugung
  • 19/30401670 DC BS ISO 22863-8. Feuerwerk. Testmethoden zur Bestimmung spezifischer chemischer Substanzen. Teil 8. Arsengehalt durch Atomfluoreszenzspektrometrie zur Hydriderzeugung
  • BS EN ISO 11930:2012 Kosmetik. Mikrobiologie. Bewertung des antimikrobiellen Schutzes eines kosmetischen Produkts
  • BS ISO 18459:2015 Biomimetik. Biomimetische Strukturoptimierung
  • BS 6068-2.48:1995 Wasserqualität. Physikalische, chemische und biochemische Methoden. Bestimmung des anorganisch gebundenen Gesamtfluorids nach Aufschluss und Destillation
  • BS EN 13176:2008 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Ethanol
  • BS EN 13194:2008 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Essigsäure

German Institute for Standardization, Spektrum der chemischen Biologie

  • DIN EN ISO 17516:2015-02 Kosmetika – Mikrobiologie – Mikrobiologische Grenzwerte (ISO 17516:2014); Deutsche Fassung EN ISO 17516:2014
  • DIN EN ISO 21148:2017-09 Kosmetika - Mikrobiologie - Allgemeine Anweisungen zur mikrobiologischen Untersuchung (ISO 21148:2017); Deutsche Fassung EN ISO 21148:2017
  • DIN EN ISO 18415:2023-01 Kosmetika – Mikrobiologie – Nachweis spezifizierter und nicht spezifizierter Mikroorganismen (ISO 18415:2017 + Amd 1:2022); Deutsche Fassung EN ISO 18415:2017 + A1:2022
  • DIN 58943-5:2011-03 Medizinische Mikrobiologie - Diagnose der Tuberkulose - Teil 5: Molekularbiologische Identifizierung und Differenzierung von Tuberkelbakterien; Text in Deutsch und Englisch
  • DIN EN ISO 21150:2023-01 Kosmetik – Mikrobiologie – Nachweis von Escherichia coli (ISO 21150:2015 + Amd 1:2022); Deutsche Fassung EN ISO 21150:2015 + A1:2022
  • DIN 58956-10:1986-01 Medizinische Mikrobiologie; medizinisch-mikrobiologische Labore; Sicherheitskennzeichnung
  • DIN EN ISO 11930:2023-01 Kosmetik – Mikrobiologie – Bewertung des antimikrobiellen Schutzes eines kosmetischen Produkts (ISO 11930:2019 + Amd 1:2022); Deutsche Fassung EN ISO 11930:2019 + A1:2022
  • DIN EN ISO 16212:2023-01 Kosmetika – Mikrobiologie – Zählung von Hefen und Schimmelpilzen (ISO 16212:2017 + Amd 1:2022); Deutsche Fassung EN ISO 16212:2017 + A1:2022
  • DIN EN ISO 17516:2015 Kosmetika – Mikrobiologie – Mikrobiologische Grenzwerte (ISO 17516:2014); Deutsche Fassung EN ISO 17516:2014
  • DIN 58956-2:1986-01 Medizinische Mikrobiologie; medizinische mikrobiologische Labore; Anforderungen an die Ausrüstung
  • DIN 58956-3:1986-12 Medizinische Mikrobiologie; medizinische mikrobiologische Labore; Anforderungen an das Organisationssystem
  • DIN EN ISO 18416:2023-01 Kosmetika – Mikrobiologie – Nachweis von Candida albicans (ISO 18416:2015, korrigierte Version 2016-12-15 + Amd 1:2022); Deutsche Fassung EN ISO 18416:2015 + A1:2022
  • DIN EN ISO 22717:2023-01 Kosmetika – Mikrobiologie – Nachweis von Pseudomonas aeruginosa (ISO 22717:2015 + Amd 1:2022); Deutsche Fassung EN ISO 22717:2015 + A1:2022
  • DIN EN ISO 29621:2017-07 Kosmetika – Mikrobiologie – Leitlinien zur Risikobewertung und Identifizierung mikrobiologisch risikoarmer Produkte (ISO 29621:2017); Deutsche Fassung EN ISO 29621:2017

European Committee for Standardization (CEN), Spektrum der chemischen Biologie

  • EN ISO/TR 19838:2016 Mikrobiologie – Kosmetika – Richtlinien für die Anwendung der ISO-Normen zur kosmetischen Mikrobiologie
  • EN ISO 17516:2014 Kosmetik – Mikrobiologie – Mikrobiologische Grenzen
  • EN ISO 21148:2017 Kosmetik - Mikrobiologie - Allgemeine Hinweise zur mikrobiologischen Untersuchung
  • EN ISO 21148:2009 Kosmetika - Mikrobiologie - Allgemeine Anweisungen zur mikrobiologischen Untersuchung (ISO 21148:2005)
  • EN ISO 18415:2011 Kosmetika – Mikrobiologie – Nachweis spezifizierter und nicht spezifizierter Mikroorganismen (ISO 18415:2007)
  • EN ISO 11930:2019/A1:2022 Kosmetika – Mikrobiologie – Bewertung des antimikrobiellen Schutzes eines kosmetischen Produkts – Änderung 1 (ISO 11930:2019/Amd 1:2022)
  • EN ISO 22718:2009 Kosmetik - Mikrobiologie - Nachweis von Staphylococcus aureus
  • EN ISO 18416:2015 Kosmetika – Mikrobiologie – Nachweis von Candida albicans (ISO 18416:2015, korrigierte Fassung 2016-12-15)
  • EN ISO 18416:2009 Kosmetik – Mikrobiologie – Nachweis von Candida albicans
  • EN ISO 18415:2017/A1:2022 Kosmetika – Mikrobiologie – Nachweis spezifizierter und nicht spezifizierter Mikroorganismen – Änderung 1 (ISO 18415:2017/Amd 1:2022)

CEN - European Committee for Standardization, Spektrum der chemischen Biologie

  • CEN ISO/TR 19838:2016 Mikrobiologie – Kosmetika – Richtlinien für die Anwendung der ISO-Normen zur kosmetischen Mikrobiologie
  • EN ISO 11930:2012 Kosmetik – Mikrobiologie – Bewertung des antimikrobiellen Schutzes eines Kosmetikprodukts
  • EN ISO 11930:2019 Kosmetik – Mikrobiologie – Bewertung des antimikrobiellen Schutzes eines Kosmetikprodukts
  • EN ISO 18415:2017 Kosmetik – Mikrobiologie – Nachweis spezifizierter und nicht spezifizierter Mikroorganismen
  • EN ISO 21150:2009 Kosmetik - Mikrobiologie - Nachweis von Escherichia coli
  • EN ISO 22717:2009 Kosmetik - Mikrobiologie - Nachweis von Pseudomonas aeruginosa
  • EN ISO 16212:2017 Kosmetik - Mikrobiologie - Zählung von Hefen und Schimmelpilzen
  • EN ISO 16212:2011 Kosmetik - Mikrobiologie - Zählung von Hefen und Schimmelpilzen

ES-UNE, Spektrum der chemischen Biologie

  • UNE-CEN ISO/TR 19838:2016 Mikrobiologie – Kosmetika – Richtlinien für die Anwendung von ISO-Standards zur kosmetischen Mikrobiologie (ISO/TR 19838:2016) (Von AENOR im Juli 2016 gebilligt.)
  • UNE-EN ISO 21150:2016 Kosmetika – Mikrobiologie – Nachweis von Escherichia coli (ISO 21150:2015)
  • UNE-EN ISO 11930:2019 Kosmetika – Mikrobiologie – Bewertung des antimikrobiellen Schutzes eines kosmetischen Produkts (ISO 11930:2019)
  • UNE-EN ISO 18415:2017/A1:2023 Kosmetika – Mikrobiologie – Nachweis spezifizierter und nicht spezifizierter Mikroorganismen – Änderung 1 (ISO 18415:2017/Amd 1:2022)
  • UNE 84762:2016 Kosmetische Rohstoffe. Pflanzenextrakte. Bestimmung von Triterpen-Derivaten mittels HPLC
  • UNE-EN ISO 18416:2016 Kosmetika – Mikrobiologie – Nachweis von Candida albicans (ISO 18416:2015, korrigierte Fassung 2016-12-15)
  • UNE-EN ISO 22717:2016 Kosmetika – Mikrobiologie – Nachweis von Pseudomonas aeruginosa (ISO 22717:2015)

KR-KS, Spektrum der chemischen Biologie

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Spektrum der chemischen Biologie

  • JIS K 3610:1992 Fachbegriffe für Biotechnik (Biochemie)
  • JIS K 0400-80-10:2000 Wasserqualität – Messung biochemischer Parameter – Spektrometrische Bestimmung der Chlorophyll-a-Konzentration
  • JIS T 0330-4:2012 Biokeramik – Teil 4: Physikalisch-chemische Charakterisierung von Calciumphosphat-Knochenpaste

ES-AENOR, Spektrum der chemischen Biologie

  • UNE 77-401-1992 Ökotoxikologie. Bestimmung der UV-VIS-Absorptionsspektren einer chemischen Verbindung

Danish Standards Foundation, Spektrum der chemischen Biologie

  • DS/EN ISO 21148:2009 Kosmetik - Mikrobiologie - Allgemeine Hinweise zur mikrobiologischen Untersuchung
  • DS/EN ISO 18415:2011 Kosmetik – Mikrobiologie – Nachweis spezifizierter und nicht spezifizierter Mikroorganismen
  • DS/ISO 22863-8:2021 Feuerwerkskörper – Testmethoden zur Bestimmung spezifischer chemischer Substanzen – Teil 8: Arsengehalt durch Atomfluoreszenzspektrometrie mit Hydriderzeugung
  • DS/ISO 22863-9:2021 Feuerwerkskörper – Prüfmethoden zur Bestimmung spezifischer chemischer Substanzen – Teil 9: Quecksilbergehalt durch Atomfluoreszenzspektrometrie mit Hydriderzeugung
  • DS/EN ISO 29621:2011 Kosmetik – Mikrobiologie – Leitfaden zur Risikobewertung und Identifizierung mikrobiologisch risikoarmer Produkte
  • DS/EN ISO 21150:2009 Kosmetik - Mikrobiologie - Nachweis von Escherichia coli
  • DS/EN ISO 11930:2012 Kosmetik – Mikrobiologie – Bewertung des antimikrobiellen Schutzes eines Kosmetikprodukts
  • DS/CWA 16106:2010 PSA für chemische, biologische, radiologische und nukleare Gefahren (CBRN).
  • DS/EN ISO 18416:2009 Kosmetik – Mikrobiologie – Nachweis von Candida albicans
  • DS/EN 374-3:1994 Schutzhandschuhe gegen Chemikalien und Mikroorganismen – Teil 3: Bestimmung der Beständigkeit gegen Permeation durch Chemikalien

U.S. Military Regulations and Norms, Spektrum der chemischen Biologie

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Spektrum der chemischen Biologie

  • KS M 8008-2012 Allgemeine Regeln für biochemische Reagenzien
  • KS J 1002-1997 AMMONIUMSULFAT
  • KS M ISO 11930:2020 Kosmetik – Mikrobiologie – Bewertung des antimikrobiellen Schutzes eines Kosmetikprodukts
  • KS J 1004-1997 D(+)-Glucose
  • KS M ISO 21148:2007 Kosmetik-Mikrobiologie-Allgemeine Hinweise zur mikrobiologischen Untersuchung
  • KS M ISO 21148:2018 Kosmetik – Mikrobiologie – Allgemeine Hinweise zur mikrobiologischen Untersuchung
  • KS M ISO 18415:2014 Kosmetika – Mikrobiologie – Nachweis spezifizierter und nicht spezifizierter Mikroorganismen
  • KS M ISO 18415:2018 Kosmetika – Mikrobiologie – Nachweis spezifizierter und nicht spezifizierter Mikroorganismen
  • KS M ISO 21150:2019 Kosmetik – Mikrobiologie – Nachweis von Escherichia coli
  • KS M ISO 18415:2009 Kosmetik-Mikrobiologie-Nachweis spezifizierter und nicht spezifizierter Mikroorganismen
  • KS I ISO 17734-1:2007 Bestimmung von Organostickstoffverbindungen in Luft mittels Flüssigkeitschromatographie und Massenspektrometrie – Teil 1: Isocyanate unter Verwendung von Dibutylamin-Derivaten
  • KS M ISO 21150:2007 Kosmetik-Mikrobiologie-Nachweis von Escherichia coli
  • KS M ISO 22717:2007 Kosmetik-Mikrobiologie-Nachweis von Pseudomonas aeruginosa
  • KS M ISO 18416:2009 Kosmetik-Mikrobiologie-Nachweis von Candida albicans
  • KS M 6956R-2022 Bestimmung gefährlicher chemischer Substanzen in recyceltem Gummipulver
  • KS M 6956-2022 Bestimmung gefährlicher chemischer Substanzen in recyceltem Gummipulver
  • KS M ISO 18416:2014 Kosmetika – Mikrobiologie – Nachweis von Candida albicans
  • KS M ISO 18416:2019 Kosmetika – Mikrobiologie – Nachweis von Candida albicans
  • KS M ISO 22718:2007 Kosmetik-Mikrobiologie-Nachweis von Staphylococcus aureus
  • KS D ISO 22048:2005 Chemische Oberflächenanalyse – Informationsformat für die statische Sekundärionen-Massenspektrometrie
  • KS P ISO 10993-19:2009 Biologische Bewertung von Medizinprodukten – Teil 19: Physikalisch-chemische, morphologische und topografische Charakterisierung von Materialien
  • KS M ISO 16212:2010 Kosmetik-Mikrobiologie-Zählung von Hefen und Schimmelpilzen
  • KS M ISO 16212:2018 Kosmetik – Mikrobiologie – Zählung von Hefen und Schimmelpilzen
  • KS M ISO 22717:2017 Kosmetik-Mikrobiologie-Nachweis von Pseudomonas aeruginosa
  • KS P ISO 10993-18-2009(2019) Biologische Bewertung von Medizinprodukten – Teil 18: Chemische Charakterisierung von Materialien
  • KS G 2017-1994 Schulmöbel (Schließfächer für Schüler)
  • KS G 2017-2003(2008) Schulmöbel (Schließfächer für Schüler)

North Atlantic Treaty Organization Standards Agency, Spektrum der chemischen Biologie

  • STANAG 2112-2005 Nukleare, biologische und chemische Aufklärung
  • STANAG 2133-2004 Gefährdungsanalyse chemischer und biologischer Gefahren
  • STANAG 2478-2006 MEDIZINISCHE UNTERSTÜTZUNGSPLANUNG FÜR nukleare, biologische und chemische Umgebungen
  • STANAG 2002-2006 Warnschilder zur Kennzeichnung nuklearer, biologischer und chemischer Kontaminationen

Group Standards of the People's Republic of China, Spektrum der chemischen Biologie

  • T/HASH 004-2022 Physik-, Chemie- und Biologie-Experimentiertische (Tische) für den Unterricht in Grund- und weiterführenden Schulen
  • T/HASH 002-2022 Physik-, Chemie- und Biologie-Experimentiertische (Tische) für den Unterricht in Grund- und weiterführenden Schulen
  • T/QAS 081.4-2023 Chemische Analyse polymetallischer Mineralien – Teil 4: Bestimmung von Zinn durch Hydriderzeugung – Atomfluoreszenzspektrometrie
  • T/SHDSGY 086-2022 Kundendienstspezifikation für biochemische Instrumente und Geräte
  • T/CSTM 00234-2020 Chemisches Reagenz – Methanol in Spectrum-Qualität
  • T/CSTM 00235-2020 Chemisches Reagenz – Acetonitril in Spectrum-Qualität

未注明发布机构, Spektrum der chemischen Biologie

  • DIN EN ISO 17516 E:2013-08 Cosmetic Microbiology Microbial Limits (Draft)
  • DIN EN ISO 21148 E:2017-01 General instructions for microbiological examination of cosmetic microbiology (draft)
  • DIN EN ISO 18415 E:2017-01 Cosmetic Microbiology Testing of Specific and Non-Specific Microorganisms (Draft)
  • DIN EN 374-3:1994 Schutzhandschuhe gegen Chemikalien DIN und Mikroorganismen – Teil 3: Bestimmung der Beständigkeit gegen Permeation von Chemikalien
  • DIN EN ISO 11930:2019 Kosmetische Produkte – Mikrobiologie – Beurteilung des antimikrobiellen Schutzes eines kosmetischen Produkts
  • DIN EN ISO 21150 E:2015-05 Cosmetic Microbiology E. coli Testing (Draft)
  • BS 6068-2.17:1986(2011) Wasserqualität – Teil 2: Physikalische, chemische und biochemische Methoden – Abschnitt 2.17 Methoden zur Bestimmung des Gesamtcyanids
  • BS EN 374-3:2003(2010) Schutzhandschuhe gegen Chemikalien und Mikroorganismen – Teil 3: Bestimmung der Beständigkeit gegen die Permeation von Chemikalien
  • BS 6068-2.34:1988(2011) Wasserqualität – Teil 2: Physikalische, chemische und biochemische Methoden – Abschnitt 2.34 Methode zur Bestimmung des chemischen Sauerstoffbedarfs

The American Road & Transportation Builders Association, Spektrum der chemischen Biologie

  • AASHTO R 23-1999 Empfohlene Standardpraxis für die chemische, biologische und physikalische Analyse von Wasser
  • AASHTO R 23-1999(R2008) Empfohlene Standardpraxis für die chemische, biologische und physikalische Analyse von Wasser

AENOR, Spektrum der chemischen Biologie

  • UNE-EN ISO 17516:2014 Kosmetika – Mikrobiologie – Mikrobiologische Grenzwerte (ISO 17516:2014)
  • UNE 77403:1992 ÖKOTOXIKOLOGIE. PHYSIKALISCHE UND CHEMISCHE EIGENSCHAFTEN. SCHMELZPUNKT. SCHMELZBEREICH.
  • UNE 77413:2011 Ökotoxikologie. Physikochemischen Eigenschaften. Charakterisierung chemischer Substanzen durch Bestimmung der Dampfdruckkurve.
  • UNE 77405:1992 ÖKOTOXIKOLOGIE. PHYSIKALISCHE UND CHEMISCHE EIGENSCHAFTEN. WASSERLÖSLICHKEIT.
  • UNE-EN ISO 21148:2017 Kosmetika - Mikrobiologie - Allgemeine Anweisungen zur mikrobiologischen Untersuchung (ISO 21148:2017)
  • UNE-EN ISO 18415:2017 Kosmetika – Mikrobiologie – Nachweis spezifizierter und nicht spezifizierter Mikroorganismen (ISO 18415:2017)
  • UNE-EN ISO 29621:2017 Kosmetik – Mikrobiologie – Leitfaden zur Risikobewertung und Identifizierung mikrobiologisch risikoarmer Produkte (ISO 29621:2017)
  • UNE 77402-2:2012 Ökotoxikologie. Physikalische und chemische Eigenschaften. Verteilungskoeffizient (n-Octanol/Wasser). Teil 2: Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC)

Military Standards (MIL-STD), Spektrum der chemischen Biologie

International Commission on Illumination (CIE), Spektrum der chemischen Biologie

  • CIE 138-2000 CIE-Sammlung in Photobiologie und Photochemie 2000
  • CIE 134-1999 CIE-Sammlung in Photobiologie und Photochemie 1999
  • CIE 106-1993 CIE Collection in Photobiology and Photochemistry (1. Auflage) (E)

Defense Logistics Agency, Spektrum der chemischen Biologie

Professional Standard - Nuclear Industry, Spektrum der chemischen Biologie

工业和信息化部, Spektrum der chemischen Biologie

  • HG/T 5271-2017 Biochemisches Reagenz Ammoniumsulfat
  • HG/T 5928-2021 Biochemisches Reagenz L-Cystin
  • HG/T 5267-2017 Biochemisches Reagenz L-Alanin
  • HG/T 5269-2017 Biochemisches Reagenz L-Serin
  • HG/T 5268-2017 Biochemisches Reagenz L-Glutaminsäure
  • HG/T 5270-2017 Biochemisches Reagenz L-Asparaginsäure
  • YS/T 1288.3-2018 Methoden zur chemischen Analyse von hochreinem Zink Teil 3: Bestimmung des Arsengehalts Hydriderzeugung-Atomfluoreszenzspektrometrie
  • YS/T 445.10-2019 Methoden der chemischen Analyse von Silberkonzentraten Teil 10: Bestimmung des Antimongehalts Hydriderzeugung – Atomfluoreszenzspektrometrie und Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • HG/T 5927-2021 Biochemisches Reagenz L-Leucin (L-Leucin)
  • HG/T 5350-2018 Biochemisches Reagenz Tris(hydroxymethyl)aminomethan
  • YS/T 445.11-2019 Methoden zur chemischen Analyse von Silberkonzentraten Teil 11: Bestimmung des Bismutgehalts Hydriderzeugung – Atomfluoreszenzspektrometrie, Flammenatomabsorptionsspektrometrie und Na2EDTA-Titration
  • YS/T 1381-2020 Methoden zur chemischen Analyse von Rhodiumverbindungen - Bestimmung des Arsengehalts Atomfluoreszenzspektrometrie

RU-GOST R, Spektrum der chemischen Biologie

  • GOST ISO 21148-2013 Parfüm- und Kosmetikprodukte. Mikrobiologie. Allgemeine Hinweise zur mikrobiologischen Untersuchung
  • GOST 23862.7-1979 Seltenerdmetalle und ihre Oxide. Chemisch-spektrale Methoden zur Bestimmung von Verunreinigungen in Oxiden seltener Erdelemente
  • GOST 32477-2013 Prüfung umweltgefährdender Chemikalien. Bioakkumulation in sedimentbewohnenden benthischen Oligochaeten
  • GOST 23862.8-1979 Lanthan, Cer, Ytterbium, Lutecium, Yttrium und ihre Oxide. Chemisch-spektrale Methode zur Bestimmung von Verunreinigungen in Oxiden seltener Erdelemente
  • GOST R 53855-2010 Klassifizierung von Chemikalien, deren Gefahr durch physikalische und chemische Eigenschaften verursacht wird. Prüfmethoden für explosive Chemikalien
  • GOST R 54412-2019 Informationstechnologie. Biometrie. Tutorial zur Biometrie
  • GOST R 54412-2011 Informationstechnologie. Biometrie. Tutorial zur Biometrie
  • GOST 1367.11-1983 Antimon. Chemisch-spektrale Analysemethode
  • GOST 12224.1-1978 Osmimal. Chemisch-spektrale Analysemethode
  • GOST 32640-2014 Prüfung umweltgefährdender Chemikalien. Bestimmung der potenziellen biologischen Abbaubarkeit von Chemikalien im Boden
  • GOST 33637-2015 Prüfung umweltgefährdender Chemikalien. Bioakkumulation in terrestrischen Oligochaeten
  • GOST 23862.9-1979 Neodym, Gadolinium, Terbium, Holmium, Erbium, Thulium und ihre Oxide. Chemisch-spektrale Methode zur Bestimmung von Verunreinigungen in Oxiden seltener Erdelemente
  • GOST 14828-1969 Instrumente zur Messung physikalisch-chemischer Größen. Radiospektrometer. Bedingungen
  • GOST 20909.6-1975 Unverdünntes Bullensperma. Methoden biochemischer Tests
  • GOST 32631-2014 Prüfung umweltgefährdender Chemikalien. Bodenmikroorganismen. Stickstofftransformationstest
  • GOST 33041-2014 Prüfmethoden für umweltgefährdende Chemikalien. Bodenmikroorganismen: Kohlenstoffumwandlungstest
  • GOST R 52770-2007 Medizinische Produkte. Sicherheitsanforderungen. Methoden der sanitärchemischen und toxikologischen Untersuchung
  • GOST 12645.9-1983 Indium. Chemische Spektralmethode zur Bestimmung von Thallium
  • GOST ISO 29621-2013 Kosmetika. Mikrobiologie. Leitfaden zur Risikobewertung und Identifizierung mikrobiologisch risikoarmer Produkte

American Society for Testing and Materials (ASTM), Spektrum der chemischen Biologie

  • ASTM C698-04 Standardtestmethoden für die chemische, massenspektrometrische und spektrochemische Analyse von Mischoxiden in Kernqualität ((U, Pu)O2)
  • ASTM C698-98 Standardtestmethoden für die chemische, massenspektrometrische und spektrochemische Analyse von Mischoxiden in Kernqualität ((U, Pu)O2)
  • ASTM C697-16 Standardtestmethoden für die chemische, massenspektrometrische und spektrochemische Analyse von Plutoniumdioxidpulvern und -pellets in nuklearer Qualität
  • ASTM C698-10 Standardtestmethoden für die chemische, massenspektrometrische und spektrochemische Analyse von Mischoxiden in Kernqualität ((U, Pu)O2)
  • ASTM C791-04 Standardtestmethoden für die chemische, massenspektrometrische und spektrochemische Analyse von Borcarbid in nuklearer Qualität
  • ASTM C791-11 Standardtestmethoden für die chemische, massenspektrometrische und spektrochemische Analyse von Borcarbid in nuklearer Qualität
  • ASTM C761-18 Standardtestmethoden für die chemische, massenspektrometrische, spektrochemische, nukleare und radiochemische Analyse von Uranhexafluorid
  • ASTM C791-19 Standardtestmethoden für die chemische, massenspektrometrische und spektrochemische Analyse von Borcarbid in nuklearer Qualität
  • ASTM C761-04 Standardtestmethoden für die chemische, massenspektrometrische, spektrochemische, nukleare und radiochemische Analyse von Uranhexafluorid
  • ASTM C761-04e1 Standardtestmethoden für die chemische, massenspektrometrische, spektrochemische, nukleare und radiochemische Analyse von Uranhexafluorid
  • ASTM C761-11 Standardtestmethoden für die chemische, massenspektrometrische, spektrochemische, nukleare und radiochemische Analyse von Uranhexafluorid
  • ASTM C698-16 Standardtestmethoden für die chemische, massenspektrometrische und spektrochemische Analyse von Mischoxiden in Kernqualität ((U, Pu)O2)
  • ASTM C758-04(2010) Standardtestmethoden für die chemische, massenspektrometrische, spektrochemische, nukleare und radiochemische Analyse von Plutoniummetall in nuklearer Qualität
  • ASTM C758-18 Standardtestmethoden für die chemische, massenspektrometrische, spektrochemische, nukleare und radiochemische Analyse von Plutoniummetall in nuklearer Qualität
  • ASTM C791-12 Standardtestmethoden für die chemische, massenspektrometrische und spektrochemische Analyse von Borcarbid in nuklearer Qualität
  • ASTM C759-18 Standardtestmethoden für die chemische, massenspektrometrische, spektrochemische, nukleare und radiochemische Analyse von Plutoniumnitratlösungen in nuklearer Qualität
  • ASTM E1705-23 Standardterminologie in Bezug auf Bioenergie und Industriechemikalien aus Biomasse
  • ASTM C758-04 Standardtestmethoden für die chemische, massenspektrometrische, spektrochemische, nukleare und radiochemische Analyse von Plutoniummetall in nuklearer Qualität
  • ASTM C758-98 Standardtestmethoden für die chemische, massenspektrometrische, spektrochemische, nukleare und radiochemische Analyse von Plutoniummetall in nuklearer Qualität

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Spektrum der chemischen Biologie

  • GB/T 11066.9-2009 Methoden zur chemischen Analyse von Gold.Bestimmung von Arsen- und Zinngehalten.Hydriderzeugung-Atomfluoreszenzspektrometrie
  • GB/T 27852-2011 Chemikalien. Screening-Test zum biologischen Abbau. Biochemischer Sauerstoffbedarf
  • GB/T 27851-2011 Chemikalien. Landpflanzentest. Vegetativer Vitalitätstest
  • GB/T 27854-2011 Chemikalien. Bodenmikroorganismen. Stickstoffumwandlungstest
  • GB/T 27855-2011 Chemikalien. Bodenmikroorganismen. Kohlenstoffumwandlungstest
  • GB/T 21856-2008 Chemikalien.Bereit biologische Abbaubarkeit.CO-Entwicklungstest
  • GB/T 27850-2011 Chemikalien. Leichte biologische Abbaubarkeit. Allgemeine Überlegungen
  • GB/T 23273.3-2009 Methoden zur chemischen Analyse von Kobaltoxatat. Teil 3: Bestimmung des Arsengehalts. Hydriderzeugung – Atomfluoreszenzspektrometrie
  • GB/T 3884.10-2012 Methoden zur chemischen Analyse von Kupferkonzentraten. Teil 10: Bestimmung des Antimongehalts. Methode der Atomfluoreszenzspektrometrie zur Hydriderzeugung
  • GB/T 8151.10-2012 Methoden zur chemischen Analyse von Zinkkonzentraten. Teil 10: Bestimmung des Zinngehalts. Hydriderzeugung-Atomfluoreszenzspektrometrie
  • GB/T 8151.11-2012 Methoden zur chemischen Analyse von Zinkkonzentraten. Teil 11: Bestimmung des Antimongehalts. Hydriderzeugung-Atomfluoreszenzspektrometrie
  • GB/T 13293.2-1991 Kupferkathode mit höherer Reinheit. Bestimmung des Wismutgehalts. Spektrometrische Methode zur Hydriderzeugung und Atomfluoreszenz
  • GB/T 36083-2018(英文版) „Anleitung zur Charakterisierung biologischer wirkungsbezogener physikochemischer Eigenschaften“
  • GB/T 8220.7-1998 Methoden zur chemischen Analyse von Wismut – Bestimmung des Arsengehalts – Ionenaustausch-Trennung – Hydrid-Erzeugung – Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • GB/T 30926-2014 Bestimmung von 7 Arten von Vitamin-C-Derivaten in Kosmetika. Hochleistungsflüssigkeitschromatographie-Tandem-Massenspektrometrie
  • GB/T 6150.15-2023 Methoden zur chemischen Analyse von Wolframkonzentraten – Teil 15: Bestimmung des Bismutgehalts durch Atomfluoreszenzspektrometrie mit Hydriderzeugung und Flammenatomabsorptionsspektrometrie
  • GB/T 6150.10-2023 Methoden der chemischen Analyse von Wolframkonzentraten – Teil 10: Bestimmung des Bleigehalts durch Atomfluoreszenzspektrometrie mit Hydriderzeugung und Flammenatomabsorptionsspektrometrie
  • GB/T 42992.1-2023 Allgemeine Grundsätze für chemische Simulationstests zur Bewertung der biologischen Abbaubarkeit von ins Abwasser eingeleiteten Chemikalien
  • GB/T 21800-2008 Chemikalien.Biokonzentration.Durchflussfischtest
  • GB/T 26328-2010 Optische Interferenzfilter für biochemische Analysegeräte
  • GB/T 16886.18-2011 Biologische Bewertung von Medizinprodukten. Teil 18: Chemische Charakterisierung von Materialien
  • GB/T 19267.7-2023 Forensische Wissenschaft Physikalische und chemische Untersuchung von Spurenspuren Teil 7: Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • GB/T 21803-2008 Chemikalien. Leichte biologische Abbaubarkeit. DOC-Absterbetest
  • GB/T 21858-2008 Chemikalien.Biokonzentration.Halbstatischer Fischtest
  • GB/T 42367-2023 Chemischer Protozoen-Belebtschlamm-Hemmungstest
  • GB 28881-2012 Handschutz. Schutzhandschuhe gegen Chemikalien und Mikroorganismen
  • GB 28881-2023 Chemische und mikrobiologische Schutzhandschuhe für den Handschutz
  • GB/T 2930.5-2001 Regeln für die Prüfung von Futtersaatgut – Biochemischer Test auf Lebensfähigkeit
  • GB/T 16886.19-2011 Biologische Bewertung von Medizinprodukten. Teil 19: Physikalisch-chemische, morphologische und topografische Charakterisierung von Materialien
  • GB/T 16886.19-2022 Biologische Bewertung von Medizinprodukten – Teil 19: Physikalisch-chemische, morphologische und topografische Charakterisierung von Materialien
  • GB/T 30665-2014 Chemikalien.Biologische Abbaubarkeit im Meerwasser.Methode mit geschlossener Flasche
  • GB/T 31714-2015 Technischer Leitfaden zur chemischen Bekämpfung von Vektoren. Weltraumspray
  • GB/T 31715-2015 Technischer Leitfaden zur chemischen Bekämpfung von Vektoren. Restspray

NATO - North Atlantic Treaty Organization, Spektrum der chemischen Biologie

Sichuan Provincial Standard of the People's Republic of China, Spektrum der chemischen Biologie

  • DB51/T 2111-2016 Gleichzeitige Bestimmung der Hydriderzeugung bei der ökogeochemischen Bewertung von Arsen und Quecksilber in Bodenproben – Atomfluoreszenzspektrometrie

CZ-CSN, Spektrum der chemischen Biologie

  • CSN 83 0530 Cast.37-1981 Chemische und physikalische Analyse von Oberflächenwasser. Bestimmung des biochemischen Sauerstoffbedarfs
  • CSN ISO 7218:1995 Mikrobiologie – Allgemeine Hinweise für mikrobiologische Untersuchungen
  • CSN 40 4005-1986 Radioaktive Substanzen Radtochemische Reinheitsbestimmung mittels Papierchromatographie
  • CSN 83 0540 Cast.9-1982 Chemische und physikalische Analyse von Abwasser. Bestimmung des biochemischen Sauerstoffbedarfs
  • CSN 40 4006-1986 Radioaktive Substanzen. Bestimmung der radiochemischen Reinheit mittels Dünnschichtchromatographie

ZA-SANS, Spektrum der chemischen Biologie

  • SANS 21148:2008 Kosmetik - Mikrobiologie - Allgemeine Hinweise zur mikrobiologischen Untersuchung
  • SANS 18415:2009 Kosmetik – Mikrobiologie – Nachweis spezifizierter und nicht spezifizierter Mikroorganismen

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Spektrum der chemischen Biologie

  • GB/T 37907-2019 Qualität des aufbereiteten Wassers – Bestimmung von Sulfid und Cyanid – Ionenchromatographie
  • GB/T 38571-2020 Bestimmung von Alkaloiden als pflanzliche Sekundärmetaboliten – Flüssigkeitschromatographie-Massenspektrometrie
  • GB/T 36942-2018 Bestimmung von 10 Alkaloiden in Kosmetika – Flüssigkeitschromatographie-Tandem-Massenspektrometrie
  • GB/T 20385.1-2021 Textilien – Bestimmung zinnorganischer Verbindungen – Teil 1: Derivatisierungsmethode mittels GC-MS
  • GB/T 14352.21-2021 Methoden zur chemischen Analyse von Wolframerzen und Molybdänerzen – Teil 21: Bestimmung des Arsengehalts – Atomfluoreszenzspektrometrie zur Hydriderzeugung
  • GB/T 14352.22-2021 Methoden zur chemischen Analyse von Wolframerzen und Molybdänerzen – Teil 22: Bestimmung des Antimongehalts – Atomfluoreszenzspektrometrie zur Hydriderzeugung
  • GB/T 14506.33-2019 Methoden zur chemischen Analyse von Silikatgesteinen – Teil 33: Bestimmung des Gehalts an Arsen-, Stibium-, Wismut- und Quecksilberelementen – Atomfluoreszenzspektrometrie zur Hydriderzeugung
  • GB/T 37402-2019 Biomimetik – Biomimetische Strukturoptimierung

Professional Standard - Non-ferrous Metal, Spektrum der chemischen Biologie

  • YS/T 226.1-2009 Methoden zur chemischen Analyse von Selen. Teil 1: Bestimmung des Bismutgehalts. Hydriderzeugung – Atomfluoreszenzspektrometrie
  • YS/T 226.2-2009 Methoden zur chemischen Analyse von Selen. Teil 2: Bestimmung des Antimongehalts – Hydriderzeugung – Atomfluoreszenzspektrometrie
  • YS/T 227.1-2010 Methoden zur chemischen Analyse von Tellur – Teil 1: Bestimmung des Bismutgehalts – Hydriderzeugung – Atomfluoreszenzspektrometrie
  • YS/T 276.1-2011 Methoden zur chemischen Analyse von Indium. Teil 1: Bestimmung des Arsengehalts. Hydriderzeugung – Atomfluoreszenzspektrometrie
  • YS/T 74.1-2010 Methoden zur chemischen Analyse von Cadmium – Teil 1: Bestimmung des Arsengehalts – Hydriderzeugung – Atomfluoreszenzspektrometrie
  • YS/T 74.2-2010 Methoden zur chemischen Analyse von Cadmium – Teil 2: Bestimmung des Antimongehalts – Hydriderzeugung – Atomfluoreszenzspektrometrie
  • YS/T 227.10-2010 Methoden zur chemischen Analyse von Tellur – Teil 10: Bestimmung des Arsengehalts – Hydriderzeugung – Atomfluoreszenzspektrometrie
  • YS/T 74.9-2010 Methoden zur chemischen Analyse von Cadmium – Teil 9: Bestimmung des Zinngehalts – Hydriderzeugung – Atomfluoreszenzspektrometrie
  • YS/T 472.3-2005 Methoden zur chemischen Analyse von Nickelkonzentraten und Kobaltsulfidkonzentraten – Bestimmung des Quecksilbergehalts – Hydriderzeugung – Atomfluoreszenzspektrometrie
  • YS/T 472.5-2005 Methoden zur chemischen Analyse von Nickelkonzentraten und Kobaltsulfidkonzentraten – Bestimmung des Arsengehalts – Hydriderzeugung – Atomfluoreszenzspektrometrie
  • YS/T 556.6-2009 Methoden zur chemischen Analyse von Antimonkonzentraten. Teil 6: Bestimmung des Selengehalts. Spektrometrische Methode zur Hydriderzeugung und Atomfluoreszenz
  • YS/T 281.15-2011 Methoden zur chemischen Analyse von Kobalt. Teil 15: Bestimmung des Arsen-, Antimon- und Wismutgehalts. Hydriderzeugung-Atomfluoreszenzspektrometrie
  • YS/T 536.7-2006 Chemische Analysemethode für Wismut, Ionenaustausch-Trennung, Hydrid-Erzeugung, Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie, Bestimmung von Arsen
  • YS/T 745.8-2010 Methoden zur chemischen Analyse von Kupferanodenschlamm – Teil 8: Bestimmung des Arsengehalts – Methode der Hydriderzeugung – Atomfluoreszenzspektrometrie
  • YS/T 667.4-2009 Die Testmethoden für chemisches Aluminiumoxid. Teil 4: Bestimmung der Konzentration von Arsen und Quecksilber in 4A-Zeolith durch HG-ICP-AES
  • YS/T 820.17-2012 Methoden zur chemischen Analyse von Laterit-Nickelerzen. Teil 17: Bestimmung des Arsen-, Antimon- und Wismutgehalts. Hydriderzeugung-Atomfluoreszenzspektrometrie
  • YS/T 276.8-2011 Methoden zur chemischen Analyse von Indium.Teil 8:Bestimmung des Bismutgehalts.Methode 1:Hydriderzeugung-Atomfluoreszenzspektrometrie.Methode 2:Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie

Professional Standard - Petroleum, Spektrum der chemischen Biologie

  • SY/T 5397-1991 Die Massenspektren biologischer Marker
  • SY/T 5258-1991 Chromatographie-Massenspektrometrie-Identifizierungsmethode für Biomarker

Standard Association of Australia (SAA), Spektrum der chemischen Biologie

  • AS 2614:1998 Kupfer und Kupferlegierungen – Probenahme für chemische und spektrochemische Analysen sowie physikalische Tests

US-FCR, Spektrum der chemischen Biologie

Gansu Provincial Standard of the People's Republic of China, Spektrum der chemischen Biologie

  • DB62/T 2631-2015 Biochemische Methode (Tetrazolium) zur Bestimmung der Lebensfähigkeit von Grassamen

国家质量监督检验检疫总局, Spektrum der chemischen Biologie

  • SN/T 4151-2015 Bioakkumulationstest von Chemikalien in terrestrischen Oligochaeten

Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE), Spektrum der chemischen Biologie

ASHRAE - American Society of Heating@ Refrigerating and Air-Conditioning Engineers@ Inc., Spektrum der chemischen Biologie

IT-UNI, Spektrum der chemischen Biologie

  • UNI 6714-1970 Chemische Analyse des Minerals Mangan. Zinkbestimmung. Polarographie

IN-BIS, Spektrum der chemischen Biologie

  • IS 6471-1971 Spezifikationen des Spektrometers (Studententyp)

Lithuanian Standards Office , Spektrum der chemischen Biologie

  • LST EN ISO 21148:2009 Kosmetika - Mikrobiologie - Allgemeine Anweisungen zur mikrobiologischen Untersuchung (ISO 21148:2005)
  • LST EN ISO 18415:2011 Kosmetika – Mikrobiologie – Nachweis spezifizierter und nicht spezifizierter Mikroorganismen (ISO 18415:2007)
  • LST EN ISO 29621:2011 Kosmetik – Mikrobiologie – Leitfaden zur Risikobewertung und Identifizierung mikrobiologisch risikoarmer Produkte (ISO 29621:2010)

U.S. Environmental Protection Agency (U.S. EPA), Spektrum der chemischen Biologie

API - American Petroleum Institute, Spektrum der chemischen Biologie

  • API PUBL 4656-1997 Bioakkumulation: Wie Chemikalien aus dem Wasser in Fische und andere Wasserorganismen gelangen
  • API DR364-1987 Der York River: Ein kurzer Überblick über seine physikalischen, chemischen und biologischen Eigenschaften

BE-NBN, Spektrum der chemischen Biologie

  • NBN-EN 374-3-1994 Schutzhandschuhe gegen Chemikalien und Mikroorganismen – Teil 3: Bestimmung der Beständigkeit gegen Permeation durch Chemikalien

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Spektrum der chemischen Biologie

  • GB/T 33318-2016 Gasanalyse – Bestimmung von Sulfid – Gaschromatographie mit Schwefel-Chemilumineszenz
  • GB/T 2930.5-2017 Regeln für die Saatgutprüfung von Futter-, Rasen- und anderen krautigen Pflanzen – Biochemischer Test auf Lebensfähigkeit
  • GB/T 35523-2017 Chemikalien – Aerobe Mineralisierung in Oberflächenwasser – Simulationstest zum biologischen Abbau
  • GB/T 32996-2016 Chemische Oberflächenanalyse – Analyse von Metalloxidfilmen durch optische Glimmentladungsspektrometrie
  • GB/T 35527-2017 Chemikalien – Bioakkumulation in sedimentbewohnenden benthischen Oligochaeten

Professional Standard - Geology, Spektrum der chemischen Biologie

  • DZ/T 0279.14-2016 Methoden zur Analyse regionaler geochemischer Proben Teil 14: Selenbestimmung der Hydriderzeugung – Atomfluoreszenzspektrometrie
  • DZ/T 0279.15-2016 Methoden zur Analyse regionaler geochemischer Proben Teil 15: Bestimmung der Germaniummenge und der Hydriderzeugung – Atomfluoreszenzspektrometrie
  • DZ/T 0279.13-2016 Methoden zur Analyse regionaler geochemischer Proben Teil 13: Bestimmung von Arsen, Antimon und Wismut. Bestimmung der Hydriderzeugung – Atomfluoreszenzspektrometrie

Underwriters Laboratories (UL), Spektrum der chemischen Biologie

  • UL 2792-2012 Nachhaltigkeit für Reinigungs- und Entgrasungsverbindungen: Auf biologischer Basis

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Spektrum der chemischen Biologie

  • CNS 15030-23-2006 Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien – Reproduktionstoxizität
  • CNS 14384-3-1999 Schutzhandschuhe gegen Chemikalien und Mikroorganismen – Teil 3: Bestimmung der Beständigkeit gegen Permeation durch Chemikalien
  • CNS 14384.3-1999 Schutzhandschuhe gegen Chemikalien und Mikroorganismen – Teil 3: Bestimmung der Beständigkeit gegen Permeation durch Chemikalien

Fujian Provincial Standard of the People's Republic of China, Spektrum der chemischen Biologie

  • DB35/T 1086-2010 Sicherheitskodex für die biochemische Bekämpfung von Forstschädlingen

AASHTO - American Association of State Highway and Transportation Officials, Spektrum der chemischen Biologie

  • R 23-1999 Empfohlene Standardpraxis für die chemische, biologische und physikalische Analyse von Wasser

VN-TCVN, Spektrum der chemischen Biologie

  • TCVN 7391-18-2007 Biologische Bewertung von Medizinprodukten. Teil 18: Chemische Charakterisierung von Materialien

TH-TISI, Spektrum der chemischen Biologie

  • TIS 2395.18-2008 Biologische Bewertung von Medizinprodukten. Teil 18: Chemische Charakterisierung von Materialien

Hebei Provincial Standard of the People's Republic of China, Spektrum der chemischen Biologie

  • DB13/T 211-1994 Qualitätsstandard für Labortiermikrobiologie und Parasitologie

AT-ON, Spektrum der chemischen Biologie

  • ONORM N 1500-6-1996 Lebensmittelmikrobiologie - Lebensmittelhygienische mikrobiologische Labore - Sicherheitskennzeichnung
  • ONORM N 1500-2-1996 Lebensmittelmikrobiologie - Lebensmittelhygienische mikrobiologische Labore - Anforderungen an die Ausrüstung
  • ONORM N 1500-5-1996 Lebensmittelmikrobiologie - Lebensmittelhygienische mikrobiologische Labore - Anforderungen an den Hygieneplan

GOSTR, Spektrum der chemischen Biologie

  • GOST R 52770-2020 Medizinische Geräte. Bewertungssystem biologischer Wirkungen. Teil 1. Allgemeine Anforderungen an die biologische Sicherheit

American National Standards Institute (ANSI), Spektrum der chemischen Biologie

CN-STDBOOK, Spektrum der chemischen Biologie

BR-ABNT, Spektrum der chemischen Biologie

Association of German Mechanical Engineers, Spektrum der chemischen Biologie

  • VDI 3898-2002 „Emissionskontrolle – Anlagen zur physikalisch-chemischen, thermischen und biologischen Bodenbehandlung – Immobilisierungsverfahren“




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten