ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Absolute quantitative PCR und relative quantitative PCR

Für die Absolute quantitative PCR und relative quantitative PCR gibt es insgesamt 156 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Absolute quantitative PCR und relative quantitative PCR die folgenden Kategorien: Vibrations-, Schock- und Vibrationsmessungen, Mikrobiologie, Baumaterial, Milch und Milchprodukte, Plastik, Isoliermaterialien, Elektrizität, Magnetismus, elektrische und magnetische Messungen, analytische Chemie, Verpackungsmaterialien und Hilfsstoffe, organische Chemie, Verstärkter Kunststoff, Speiseöle und -fette, Ölsaaten, Messung des Flüssigkeitsflusses, Metrologie und Messsynthese, Messung von Volumen, Masse, Dichte und Viskosität, Fleisch, Fleischprodukte und andere tierische Lebensmittel, Farben und Lacke, Luftqualität, Messung von Kraft, Schwerkraft und Druck, Allgemeine Methoden der Lebensmittelprüfung und -analyse, Zutaten für die Farbe, Chemikalien, Tabak, Tabakwaren und Ausrüstung für die Tabakindustrie, Essen umfassend, Schmierstoffe, Industrieöle und verwandte Produkte, Abfall, Bodenqualität, Bodenkunde, füttern, Getreide, Hülsenfrüchte und deren Produkte, Kraftstoff, Rohstoffe für Gummi und Kunststoffe, Erdgas, Vorverpackte und raffinierte Lebensmittel, Gummi, Fernsehsendungen und Radiosendungen.


Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Absolute quantitative PCR und relative quantitative PCR

  • KS B ISO 10817-1:2001 Systeme zur Messung der Vibration rotierender Wellen – Teil 1: Relative und absolute Erfassung radialer Vibrationen
  • KS B ISO 10817-1_2001:2001 Systeme zur Messung der Vibration rotierender Wellen – Teil 1: Relative und absolute Erfassung radialer Vibrationen
  • KS B ISO 10817-1_2001:2016 Systeme zur Messung der Vibration rotierender Wellen – Teil 1: Relative und absolute Erfassung radialer Vibrationen
  • KS C IEC 61074:2002 Bestimmung der Schmelz- und Kristallisationswärmen und -temperaturen elektrischer Isoliermaterialien mittels Differentialscanningkalorimetrie
  • KS M ISO 6845:2007 Oberflächen-N-Wirkstoffe – Technische Alkansulfonate – Bestimmung der mittleren relativen Molekularmasse der Alkanmonosulfonate und des Alkanmonosulfonatgehalts
  • KS M ISO 6845-2007(2018) Oberflächenaktive Mittel – Technische Alkansulfonate – Bestimmung der mittleren relativen Molekülmasse der Alkanmonosulfonate und des Alkanmonosulfonatgehalts
  • KS D ISO 18118-2005(2020) Chemische Oberflächenanalyse – Auger-Elektronenspektroskopie und Röntgenphotoelektronenspektroskopie – Leitfaden zur Verwendung experimentell ermittelter relativer Empfindlichkeitsfaktoren für die quantitative Analyse von h
  • KS D ISO 18118:2005 Chemische Oberflächenanalyse – Auger-Elektronenspektroskopie und Röntgenphotoelektronenspektroskopie – Leitfaden zur Verwendung experimentell ermittelter relativer Empfindlichkeitsfaktoren für die quantitative Analyse homogener Materialien

European Committee for Standardization (CEN), Absolute quantitative PCR und relative quantitative PCR

  • EN ISO 15216-1:2017 Mikrobiologie der Lebensmittelkette – Horizontale Methode zur Bestimmung von Hepatitis-A-Virus und Norovirus mittels Echtzeit-RT-PCR – Teil 1: Methode zur Quantifizierung
  • EN ISO 15216-1:2017/A1:2021 Mikrobiologie der Lebensmittelkette – Horizontale Methode zur Bestimmung von Hepatitis-A-Virus und Norovirus mittels Echtzeit-RT-PCR – Teil 1: Methode zur Quantifizierung – Änderung 1 (ISO 15216-1:2017/Amd 1:2021)
  • EN ISO 29822:2014 Pflanzliche Fette und Öle - Isomere Diacylglycerine - Bestimmung der relativen Mengen an 1@2- und 1@3-Diacylglycerinen
  • EN ISO 6845:2003 Oberflächenaktive Stoffe - Technische Alkansulfonate - Bestimmung der mittleren relativen Molekülmasse der Alkanmonosulfonate und des Alkanmonosulfonatgehalts
  • EN ISO 15009:2016 Bodenqualität – Gaschromatographische Bestimmung des Gehalts an flüchtigen aromatischen Kohlenwasserstoffen, Naphthalin und flüchtigen Halogenkohlenwasserstoffen – Purge-and-Trap-Verfahren mit thermischer Desorption
  • EN 16344:2013 Kosmetik - Analyse kosmetischer Produkte - Screening auf UV-Filter in kosmetischen Produkten und quantitative Bestimmung von 10 UV-Filtern mittels HPLC

American Society for Testing and Materials (ASTM), Absolute quantitative PCR und relative quantitative PCR

  • ASTM F2420-05 Standardtestmethode zur Bestimmung der relativen Luftfeuchtigkeit auf der Oberfläche von Betonbodenplatten mithilfe einer Sonde zur Messung der relativen Luftfeuchtigkeit und einer isolierten Haube
  • ASTM F2420-05(2011) Standardtestmethode zur Bestimmung der relativen Luftfeuchtigkeit auf der Oberfläche von Betonbodenplatten mithilfe einer Sonde zur Messung der relativen Luftfeuchtigkeit und einer isolierten Haube
  • ASTM UOP798-96 Spuren von p-DEB oder Indan in C8-Aromaten und Spuren von C8-Aromaten in p-DEB durch GC
  • ASTM D789-98 Standardtestmethoden zur Bestimmung der relativen Viskosität und des Feuchtigkeitsgehalts von Polyamid (PA)
  • ASTM D6802-02 Prüfverfahren zur Bestimmung des relativen Gehalts an gelösten Zerfallsprodukten in mineralischen Isolierölen mittels Spektrophotometrie
  • ASTM D6802-02(2010) Prüfverfahren zur Bestimmung des relativen Gehalts an gelösten Zerfallsprodukten in mineralischen Isolierölen mittels Spektrophotometrie
  • ASTM D8412-21 Standardleitfaden zur Quantifizierung der mikrobiellen Kontamination in flüssigen Kraftstoffen und kraftstoffassoziiertem Wasser durch quantitative Polymerase-Kettenreaktion (qPCR)
  • ASTM D6438-05(2022) Standardtestmethode für den Aceton-, Methylacetat- und Parachlorbenzotrifluoridgehalt von Farben und Beschichtungen durch Festphasen-Mikroextraktions-Gaschromatographie
  • ASTM D7729-12 Standardverfahren zur Bestimmung und Darstellung der Präzision von Messergebnissen bei der Analyse von Wasser als relative Standardabweichung unter Verwendung der DQCALC-Software
  • ASTM D7729-12(2018)e1 Standardverfahren zur Bestimmung und Darstellung der Präzision von Messergebnissen bei der Analyse von Wasser als relative Standardabweichung unter Verwendung der DQCALC-Software
  • ASTM D6438-05 Standardtestmethode für den Aceton-, Methylacetat- und Parachlorbenzotrifluoridgehalt von Farben und Beschichtungen durch Festphasen-Mikroextraktions-Gaschromatographie
  • ASTM E3324-22 Standardtestmethode zur Lipidquantifizierung in liposomalen Formulierungen mittels Ultrahochleistungsflüssigkeitschromatographie (UHPLC) mit Triple-Quadrupol-Massenspektrometrie (TQMS)
  • ASTM E3323-22 Standardtestmethode zur Lipidquantifizierung in liposomalen Formulierungen mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC) mit einem Evaporative Light-Scattering Detector (ELSD)

Standard Association of Australia (SAA), Absolute quantitative PCR und relative quantitative PCR

  • AS 3583.6:1995 Prüfmethoden für zusätzliche zementhaltige Materialien zur Verwendung mit Portlandzement – Bestimmung des relativen Wasserbedarfs und der relativen Festigkeit
  • AS 3583.6:2018 Prüfmethoden für ergänzende zementäre Materialien, Methode 6: Bestimmung des relativen Wasserbedarfs und des Festigkeitsindex
  • AS ISO 18118:2006 Chemische Oberflächenanalyse – Auger-Elektronenspektroskopie und Röntgenphotoelektronenspektroskopie – Leitfaden zur Verwendung experimentell ermittelter relativer Empfindlichkeitsfaktoren für die quantitative Analyse homogener Materialien

International Organization for Standardization (ISO), Absolute quantitative PCR und relative quantitative PCR

  • ISO 18329:2004 Milch und Milchprodukte - Bestimmung des Furosingehalts - Ionenpaar-Umkehrphasen-Hochleistungsflüssigkeitschromatographie-Verfahren
  • ISO 18329:2004|IDF 193:2004 Bestimmung des Furosingehalts in Milch und Milchprodukten mittels Ionenpaar-Umkehrphasen-Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • ISO 18329:2004 | IDF 193:2004 Milch und Milchprodukte – Bestimmung des Furosingehalts – Ionenpaar-Umkehrphasen-Hochleistungsflüssigchromatographieverfahren
  • ISO 4365:2005 Flüssigkeitsströmung in offenen Kanälen - Sediment in Bächen und Kanälen - Bestimmung von Konzentration, Partikelgrößenverteilung und relativer Dichte
  • ISO 4365:1985 Flüssigkeitsfluss in offenen Kanälen; Sedimente in Bächen und Kanälen; Bestimmung von Konzentration, Partikelgrößenverteilung und relativer Dichte
  • ISO 29822:2009 Pflanzliche Fette und Öle – Isometrische Diacylglycerine – Bestimmung der relativen Mengen von 1,2- und 1,3-Diacylglycerinen
  • ISO 3233:1984 Farben und Lacke; Bestimmung des Trockenbeschichtungsvolumens (nichtflüchtige Bestandteile), das aus einem bestimmten Volumen flüssiger Beschichtung erhalten wird
  • ISO 6843:1988 Oberflächenaktive Stoffe; sulfatierte ethoxylierte Alkohole und Alkylphenole; Schätzung der mittleren relativen Molekularmasse
  • ISO 6845:1989 Oberflächenaktive Mittel; technische Alkansulfonate; Bestimmung der mittleren relativen Molekülmasse der Alkanmonosulfonate und des Alkanmonosulfonatgehalts
  • ISO/DIS 2884-1:2023 Farben und Lacke – Bestimmung der Viskosität mit Rotationsviskosimetern – Teil 1: Absolute Viskositätsmessung mit Kegel-Platte-Messgeometrie bei hohen Schergeschwindigkeiten
  • ISO/DIS 2884-2:2023 Farben und Lacke – Bestimmung der Viskosität mit Rotationsviskosimetern – Teil 2: Relative Messung der Viskosität mit Scheiben- oder Kugelspindeln bei vorgegebenen Drehzahlen
  • ISO 13876:2013 Bodenqualität.Bestimmung von polychlorierten Biphenylen (PCB) mittels Gaschromatographie mit massenselektiver Detektion (GC-MS) und Gaschromatographie mit Elektroneneinfangdetektion (GC-ECD)
  • ISO 18118:2004 Chemische Oberflächenanalyse – Auger-Elektronenspektroskopie und Röntgenphotoelektronenspektroskopie – Leitfaden zur Verwendung experimentell ermittelter relativer Empfindlichkeitsfaktoren für die quantitative Analyse homogener Materialien
  • ISO 18118:2015 Chemische Oberflächenanalyse – Auger-Elektronenspektroskopie und Röntgenphotoelektronenspektroskopie – Leitfaden zur Verwendung experimentell ermittelter relativer Empfindlichkeitsfaktoren für die quantitative Analyse homogener Materialien
  • ISO/DIS 18118:2023 Chemische Oberflächenanalyse – Auger-Elektronenspektroskopie und Röntgenphotoelektronenspektroskopie – Leitfaden zur Verwendung experimentell ermittelter relativer Empfindlichkeitsfaktoren für die quantitative Analyse homogener Materialien
  • ISO/FDIS 18118:2023 Chemische Oberflächenanalyse – Auger-Elektronenspektroskopie und Röntgenphotoelektronenspektroskopie – Leitfaden zur Verwendung experimentell ermittelter relativer Empfindlichkeitsfaktoren für die quantitative Analyse homogener Materialien

British Standards Institution (BSI), Absolute quantitative PCR und relative quantitative PCR

  • BS ISO 18329:2004 Milch und Milchprodukte - Bestimmung des Furosingehalts - Ionenpaar-Umkehrphasen-Hochleistungsflüssigkeitschromatographie-Verfahren
  • BS EN ISO 787-24:1995 Allgemeine Prüfmethoden für Pigmente und Füllstoffe. Bestimmung der relativen Farbstärke von Buntpigmenten und des relativen Streuvermögens von Weißpigmenten. Photometrische Methoden
  • BS EN ISO 29822:2014 Pflanzliche Fette und Öle. Isomere Diacylglycerine. Bestimmung der relativen Mengen an 1,2- und 1,3-Diacylglycerinen
  • BS ISO 4365:2005 Flüssigkeitsströmung in offenen Kanälen - Sediment in Bächen und Kanälen - Bestimmung von Konzentration, Partikelgrößenverteilung und relativer Dichte
  • BS EN 12822:2014 Lebensmittel. Bestimmung von Vitamin E mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie. Messung von -, $Gb-, - und $Gd-Tocopherol
  • BS EN 12822:2000 Lebensmittel - Bestimmung von Vitamin E mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie - Messung von -, -, - und -Tocopherolen
  • BS ISO 29822:2009 Pflanzliche Fette und Öle – Isometrische Diacylglycerine – Bestimmung der relativen Mengen von 1,2- und 1,3-Diacylglycerinen
  • BS EN 12823-1:2014 Lebensmittel. Bestimmung von Vitamin A mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie. Messung von All-E-Retinol und 13-Z-Retinol
  • BS EN ISO 6845:2003 Oberflächenaktive Mittel. Technische Alkansulfonate. Bestimmung der mittleren relativen Molekülmasse und des Gehalts an Alkanmonosulfonaten sowie des Alkanmonosulfonatgehalts
  • BS EN ISO 6845:1989 Oberflächenaktive Mittel - Technische Alkansulfonate - Bestimmung der mittleren relativen Molekülmasse und des Gehalts an Alkanmonosulfonaten sowie des Alkanmonosulfonatgehalts
  • BS EN 16956:2017 Kosmetika. Analytische Methoden. HPLC/UV-Methode zur Identifizierung und Bestimmung von Hydrochinon, Hydrochinonethern und Kortikosteroiden in hautaufhellenden kosmetischen Produkten
  • BS EN 16344:2013 Kosmetik. Analyse von Kosmetikprodukten. Screening auf UV-Filter in Kosmetikprodukten und quantitative Bestimmung von 10 UV-Filtern mittels HPLC
  • BS EN ISO 6974-4:2000 Erdgas. Bestimmung der Zusammensetzung mit definierter Unsicherheit mittels Gaschromatographie. Bestimmung von Stickstoff, Kohlendioxid und C1 bis C5 und C6+ Kohlenwasserstoffen für ein Labor- und Online-Messsystem unter Verwendung von zwei Säulen
  • BS EN 1601:2014 Flüssige Erdölprodukte. Bleifreies Benzin. Bestimmung organischer Oxygenatverbindungen und des Gesamtgehalts an organisch gebundenem Sauerstoff mittels Gaschromatographie (O-FID)
  • BS EN ISO 787-16:1995 Allgemeine Prüfmethoden für Pigmente und Füllstoffe. Bestimmung der relativen Farbstärke (oder eines äquivalenten Farbwerts) und der Farbe bei Reduktion von Farbpigmenten. Visuelle Vergleichsmethode
  • BS ISO 18118:2005 Chemische Oberflächenanalyse – Auger-Elektronenspektroskopie und Röntgenphotoelektronenspektroskopie – Leitfaden zur Verwendung experimentell ermittelter relativer Empfindlichkeitsfaktoren für die quantitative Analyse homogener Materialien
  • BS ISO 18118:2015 Chemische Oberflächenanalyse. Auger-Elektronenspektroskopie und Röntgenphotoelektronenspektroskopie. Leitfaden zur Verwendung experimentell ermittelter relativer Empfindlichkeitsfaktoren für die quantitative Analyse homogener Materialien

Professional Standard - Commodity Inspection, Absolute quantitative PCR und relative quantitative PCR

  • SN/T 3002-2011 Bestimmung des relativen Molekulargewichts und der Molekulargewichtsverteilung von Polyethylen. Methode der Gelpermeationschromatographie
  • SN/T 4183-2015 Bestimmung des relativen Molekulargewichts und der Molekulargewichtsverteilung von Polyolefinen. Hochtemperatur-Gelpermeationschromatographie-Methode
  • SN/T 4137-2015 Bestimmung von Benzophenon und Methyl-p-hydroxybenzoat in aquatischen Produkten für den Export. LC-MS/MS-Methode

NL-NEN, Absolute quantitative PCR und relative quantitative PCR

  • NEN 6311-1983 Pflanzliche und tierische Öle und Fette Bestimmung der konventionellen Volumenmasse und der relativen Dichte
  • NEN 6311-1993 Pflanzliche und tierische Öle und Fette. Bestimmung der konventionellen Volumenmasse und der relativen Dichte

RO-ASRO, Absolute quantitative PCR und relative quantitative PCR

  • STAS 1245/5-1982 SPERRHOLZ Bestimmung von Maß- und Gewichtsänderungen als relative Luftfeuchtigkeit

Professional Standard - Petrochemical Industry, Absolute quantitative PCR und relative quantitative PCR

  • SH/T 1612.7-1995 Bestimmung von p-Carboxybenzaldehyd und p-Toluylsäure in industriell gereinigter Terephthalsäure mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • SH/T 0792-2007 Standardtestmethode für 2,6-Di-tert-butyl-p-kresol und 2,6-Di-tert-butylphenol in elektrischem Isolieröl durch Infrarotabsorption

Danish Standards Foundation, Absolute quantitative PCR und relative quantitative PCR

  • DS/ISO 18329:2004 Milch und Milchprodukte - Bestimmung des Furosingehalts - Ionenpaar-Umkehrphasen-Hochleistungsflüssigkeitschromatographie-Verfahren
  • DS/EN ISO 787-24:1995 Allgemeine Prüfverfahren für Pigmente und Füllstoffe – Teil 24: Bestimmung der relativen Farbstärke von Buntpigmenten und des relativen Streuvermögens von Weißpigmenten – Photometrische Verfahren
  • DS/EN ISO 6845:2003 Oberflächenaktive Stoffe - Technische Alkansulfonate - Bestimmung der mittleren relativen Molekülmasse der Alkanmonosulfonate und des Alkanmonosulfonatgehalts
  • DS/EN 14469-3:2004 Pigmente und Füllstoffe – Prüfung von Farbstoffen in weichgemachtem Polyvinylchlorid (PVC-P) – Teil 3: Bestimmung der relativen Farbstärke von Weißpigmenten

International Electrotechnical Commission (IEC), Absolute quantitative PCR und relative quantitative PCR

  • IEC TR 61074:1991 Bestimmung der Schmelz- und Kristallisationswärmen und -temperaturen elektrischer Isoliermaterialien mittels Differentialscanningkalorimetrie

Association Francaise de Normalisation, Absolute quantitative PCR und relative quantitative PCR

  • NF H34-081*NF EN 14479:2004 Verpackung - Flexibles Verpackungsmaterial - Bestimmung von Restlösungsmitteln mittels dynamischer Headspace-Gaschromatographie - Absolute Methode.
  • NF T60-266*NF EN ISO 29822:2014 Pflanzliche Fette und Öle – Isomere Diacylglycerine – Bestimmung der relativen Mengen von 1,2- und 1,3-Diacylglycerinen
  • NF ISO 22754:2009 Zellstoff und Papier – Bestimmung der relativen Resttintenkonzentration (ERIC-Zahl) durch Messung des Infrarotreflexionsvermögens
  • NF T73-238:1989 Oberflächenaktive Mittel. Technische Alkansulfonate. Bestimmung der mittleren relativen Molekülmasse der Alkanmonosulfonate und des Alkanmonosulfonatgehalts.
  • NF EN ISO 29822:2014 Fettstoffe pflanzlichen Ursprungs - Isomere Diacylglycerine - Bestimmung der relativen Gehalte an 1,2- und 1,3-Diacylglycerinen
  • NF T73-238*NF EN ISO 6845:2003 Oberflächenaktive Stoffe - Technische Alkansulfonate - Bestimmung der mittleren relativen Molekülmasse der Alkanmonosulfonate und des Alkanmonosulfonatgehalts
  • NF V03-130-1*NF EN 12823-1:2014 Lebensmittel – Bestimmung von Vitamin A mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie – Teil 1: Messung von all-E-Retinol und 13-Z-Retinol
  • NF X43-264:2011 Luftqualität – Luft am Arbeitsplatz – Probenahme und Bestimmung von Aldehyden durch Pumpen auf DNPH-imprägnierten Substraten und Bestimmung durch Flüssigkeitschromatographie.
  • NF V03-130-1:2001 Lebensmittel – Bestimmung von Vitamin A mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie – Teil 1: Messung von all-trans-Retinol und 13-cis-Retinol.
  • NF EN 14469-3:2004 Pigmente und Füllstoffe – Prüfung von Farbstoffen in weichgemachtem Polyvinylchlorid (PVC-P) – Teil 3: Bestimmung der relativen Färbekraft von Weißpigmenten
  • NF T75-634*NF EN 16344:2013 Kosmetika - Analyse kosmetischer Produkte - Screening auf UV-Filter in kosmetischen Produkten und quantitative Bestimmung von 10 UV-Filtern mittels HPLC
  • NF EN 772-9:1999 Verfahren zur Prüfung von Mauersteinen – Teil 9: Bestimmung des Volumens und des Hohlraumanteils sowie des absoluten Nettovolumens von Kalksandsteinsteinen durch Sandfüllung
  • NF T31-227*NF EN ISO 787-16:1995 Allgemeine Prüfmethoden für Pigmente und Füllstoffe. Teil 16: Bestimmung der relativen Farbstärke (oder eines gleichwertigen Farbwerts) und der Farbe bei Reduktion von Farbpigmenten. Visuelle Vergleichsmethode.

RU-GOST R, Absolute quantitative PCR und relative quantitative PCR

  • GOST R 56344-2015 Butadien. Bestimmung der Reinheit und des Gehalts an Kohlenwasserstoffverunreinigungen mittels Gaschromatographie
  • GOST R 8.768-2011 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Staatlicher Prüfplan für Messgeräte der relativen Permittivität und relativen Permeabilität im Frequenzbereich von 1 MHz bis 18 GHz
  • GOST 8.547-1986 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Staatlicher Primärstandard und staatlicher Verifizierungsplan für Mittel zur Messung der relativen Feuchtigkeit von Gasen
  • GOST 32307-2013 Fleisch und Fleischprodukte. Bestimmung fettlöslicher Vitamine mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • GOST 8.223-1976 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Staatliche Sondernorm und gewerkschaftsübergreifende Verifizierung für Mittel zur Messung des absoluten Drucks im Bereich von 2,7·10 in 2 Grad bis 4000·10 in 2 Grad Pa
  • GOST 18299-1972 Lackiermaterialien. Methode zur Bestimmung der Zugfestigkeit, der relativen Reißdehnung und des Elastizitätsmoduls
  • GOST ISO 13493-2014 Fleisch und Fleischprodukte. Methode zur Bestimmung des Chloramphenicol (Levomycetin)-Gehalts mittels Flüssigkeitschromatographie
  • GOST 8.107-1981 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Staatlicher Sonderstandard und gewerkschaftsübergreifender Überprüfungsplan für Mittel zur Messung des absoluten Drucks im Bereich von 1,10 Zoll minus 8 Grad bis 1,10 Zoll 3 Grad Pa
  • GOST 32916-2014 Milch und Milchprodukte. Bestimmung des Vitamin-D-Massenanteils mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • GOST 8.412-1981 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Staatliche Sondernorm und staatlicher Verifizierungsplan für Mittel zur Messung der relativen Dielektrizitätskonstante bei einer Frequenz von 1–200 MHz
  • GOST 32587-2013 Getreide und Produkte seiner Verarbeitung, Mischfutter. Bestimmung von Ochratoxin A mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • GOST ISO/TS 15495/IDF/RM 230-2012 Milch, Milchprodukte und Säuglingsnahrung. Richtlinien zur quantitativen Bestimmung von Melamin und Cyanursäure mittels LC-MS/MS
  • GOST 8.284-1978 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Staatlicher Sonderstandard und gewerkschaftsübergreifender Verifizierungsplan für Mittel zur Messung der relativen Dielektrizitätskonstante von Flüssigkeiten, Feststoffen und Gasen bei Frequenzen von 1 bis 10 GHz
  • GOST 8.403-1980 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Staatliche Sondernorm und staatlicher Verifizierungsplan für Mittel zur Messung der relativen Dielektrizitätskonstante von Feststoffen und Flüssigkeiten bei Frequenzen von 1,10 bis 1,10 in 7 Grad Hz

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Absolute quantitative PCR und relative quantitative PCR

  • GB/T 39682-2020 Feinkeramik – Bestimmung des Elastizitätsmoduls bei hoher oder ultrahoher Temperatur – Split-Ring-Relative-Methode

SE-SIS, Absolute quantitative PCR und relative quantitative PCR

  • SIS SS 3578-1987 Kunststoffrohre - Gewinnung von PVC-Harz und Bestimmung der relativen Viskosität, Viskositätszahl und K-Wert

German Institute for Standardization, Absolute quantitative PCR und relative quantitative PCR

  • DIN 55986:1981 Prüfung von Pigmenten; Bestimmung der relativen Farbstärke und des Farbunterschiedes nach Farbreduktion; Kolorimetrische Methode
  • DIN EN ISO 29822:2014-07 Pflanzliche Fette und Öle - Isomere Diacylglycerine - Bestimmung der relativen Mengen von 1,2- und 1,3-Diacylglycerinen (ISO 29822:2009); Deutsche Fassung EN ISO 29822:2014
  • DIN 10373 Berichtigung 1:2005 Analyse von Tabak und Tabakprodukten - Bestimmung des Nikotingehalts - Gaschromatographisches Verfahren, Berichtigungen zu DIN 10373:2003-01
  • DIN 51111:2023-04 Elektrische Eigenschaften von Frisch- und Altölen aus Elektroantrieben in Fahrzeugen – Messung der spezifischen elektrischen Leitfähigkeit, der relativen Permittivität (<epsilon><(Index)r>) und des dielektrischen Verlustfaktors (tan <delta>) /. ..
  • DIN EN ISO 6845:2003 Oberflächenaktive Mittel – Technische Alkansulfonate – Bestimmung der mittleren relativen Molekularmasse der Alkanmonosulfonate und des Alkanmonosulfonatgehalts (ISO 6845:1989); Deutsche Fassung EN ISO 6845:2003
  • DIN 19742:2014 Bodenqualität – Bestimmung ausgewählter Phthalate in Schlamm, Sediment, festem Abfall und Boden nach Extraktion und Bestimmung mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS)
  • DIN EN 18033:2023-12 Lebensmittelauthentizität – Quantifizierung der DNA von Pferden im Vergleich zur DNA von Säugetieren in rohem Rindfleisch (Fleisch); Deutsche und englische Version prEN 18033:2023 / Hinweis: Ausgabedatum 10.11.2023
  • DIN EN ISO 6845:2003-06 Oberflächenaktive Mittel - Technische Alkansulfonate - Bestimmung der mittleren relativen Molekularmasse der Alkanmonosulfonate und des Alkanmonosulfonatgehalts (ISO 6845:1989); Deutsche Fassung EN ISO 6845:2003
  • DIN 53165:2019-01 Prüfung von Pigmenten und Füllstoffen - Bestimmung des relativen Streuvermögens von Weißpigmenten für unterschiedliche Pigmentvolumenkonzentrationen (PVC) - Graupastenverfahren
  • DIN 51413-9:2000 Prüfung von flüssigen Erdölkohlenwasserstoffen – Analyse mittels Gaschromatographie – Teil 9: Bestimmung von Gesamtaromaten und Benzol durch Säulenschaltverfahren
  • DIN EN ISO 29822:2014 Pflanzliche Fette und Öle - Isomere Diacylglycerine - Bestimmung der relativen Mengen von 1,2- und 1,3-Diacylglycerinen (ISO 29822:2009); Deutsche Fassung EN ISO 29822:2014
  • DIN EN ISO 12873:2014 Olivenöle und Oliventresteröle - Bestimmung des Wachsgehalts mittels Kapillargaschromatographie (ISO 12873:2010); Deutsche Fassung EN ISO 12873:2014
  • DIN EN 12823-1:2014 Lebensmittel - Bestimmung von Vitamin A mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie - Teil 1: Messung von all-E-Retinol und 13-Z-Retinol; Deutsche Fassung EN 12823-1:2014
  • DIN 53164 Bb.2:1988 Prüfung von Pigmenten und Füllstoffen; Bestimmung des relativen Streuvermögens von Weißpigmenten; Schwarzgrundmethode, Verfahren, Beispiel, Testmedium weichgemachtes Polyvinylchlorid (weichgemachtes PVC)
  • DIN IEC/TS 60216-7-1:2015 Elektrische Isoliermaterialien – Eigenschaften der thermischen Beständigkeit – Teil 7-1: Beschleunigte Bestimmung der relativen thermischen Beständigkeit mit analytischen Prüfverfahren (RTEA) – Anleitung für Berechnungen auf Basis der Aktivierungsenergie (IEC/TS 60216-7-1:2015)
  • DIN EN ISO 6974-4:2002 Erdgas – Bestimmung der Zusammensetzung mit definierter Unsicherheit mittels Gaschromatographie – Teil 4: Bestimmung von Stickstoff, Kohlendioxid und C- bis C- und C-Kohlenwasserstoffen für ein Labor- und Online-Messsystem unter Verwendung von Erdgas
  • DIN EN 16344:2013 Kosmetika - Analyse kosmetischer Produkte - Screening auf UV-Filter in kosmetischen Produkten und quantitative Bestimmung von 10 UV-Filtern mittels HPLC; Deutsche Fassung EN 16344:2013

海关总署, Absolute quantitative PCR und relative quantitative PCR

  • SN/T 5310-2021 Bestimmung von 4-tert-Amylphenol und p-tert-Octylphenol in Farben mittels Gaschromatographie

Association of German Mechanical Engineers, Absolute quantitative PCR und relative quantitative PCR

  • VDI 3957 Blatt 10-2004 Biologische Messverfahren zur Bestimmung und Bewertung der Auswirkungen von Luftschadstoffen auf Pflanzen (Bioindikation) - Quellenbezogene Messungen der Luftqualität anhand von Bioindikatoren

AENOR, Absolute quantitative PCR und relative quantitative PCR

  • UNE-EN ISO 29822:2014 Pflanzliche Fette und Öle – Isomere Diacylglycerine – Bestimmung der relativen Mengen von 1,2- und 1,3-Diacylglycerinen (ISO 29822:2009)
  • UNE-EN ISO 787-24:1996 ALLGEMEINE TESTMETHODEN FÜR PIGMENTE UND VERLÄNGERUNGSMITTEL. TEIL 24: BESTIMMUNG DER RELATIVEN FARBSTÄRKE VON FARBIGEN PIGMENTEN UND DER RELATIVEN STREUKRAFT VON WEISSEN PIGMENTEN. PHOTOMETRISCHE METHODEN. (ISO 787-24:1985).
  • UNE-EN ISO 6845:2003 Oberflächenaktive Mittel – Technische Alkansulfonate – Bestimmung der mittleren relativen Molekularmasse der Alkanmonosulfonate und des Alkanmonosulfonatgehalts (ISO 6845:1989)
  • UNE-EN 14469-3:2004 Pigmente und Füllstoffe – Prüfung von Farbstoffen in weichgemachtem Polyvinylchlorid (PVC-P) – Teil 3: Bestimmung der relativen Farbstärke von Weißpigmenten

未注明发布机构, Absolute quantitative PCR und relative quantitative PCR

  • DIN EN ISO 29822 E:2013-12 Determination of relative amounts of isomeric 1,2 and 1,3 diglycerides in vegetable oils and fats (draft)
  • DIN EN ISO 12873 E:2013-12 Determination of wax content in olive and olive pomace oils using capillary gas chromatography (draft)
  • DIN 19742 E:2012-04 Bodenqualität – Bestimmung ausgewählter Phthalate in Schlamm, Sediment, festem Abfall und Boden nach Extraktion und Bestimmung mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS)
  • DIN EN 12823-1 E:2012-04 Lebensmittel – Bestimmung von Vitamin A mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie – Teil 1: Messung von all-E-Retinol und 13-Z-Retinol
  • DIN 53165 E:2018-10 Prüfung von Pigmenten und Füllstoffen - Bestimmung des relativen Streuvermögens von Weißpigmenten für unterschiedliche Pigmentvolumenkonzentrationen (PVC) - Graupastenverfahren
  • DIN EN 16344 E:2011-11 Kosmetik - Analyse kosmetischer Produkte - Screening auf UV-Filter in kosmetischen Produkten und quantitative Bestimmung von 10 UV-Filtern mittels HPLC

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Absolute quantitative PCR und relative quantitative PCR

  • GB/T 23207-2008 Bestimmung von 485 Pestiziden und damit verbundenen Chemikalienrückständen in Fugu, Aal und Garnelen. GC-MS-Methode
  • GB/T 23208-2008 Bestimmung von 450 Pestiziden und damit verbundenen Chemikalienrückständen in Fugu, Aal und Garnelen. LC-MS-MS-Methode
  • GB/T 30702-2014 Chemische Oberflächenanalyse. Auger-Elektronenspektroskopie und Röntgenphotoelektronenspektroskopie. Leitfaden zur Verwendung experimentell ermittelter relativer Empfindlichkeitsfaktoren für die quantitative Analyse homogener Materialien

Lithuanian Standards Office , Absolute quantitative PCR und relative quantitative PCR

  • LST EN ISO 787-24:2002 Allgemeines Prüfverfahren für Pigmente und Füllstoffe – Teil 24: Bestimmung der relativen Farbstärke von Farbpigmenten und des relativen Streuvermögens von Weißpigmenten – Photometrische Verfahren (ISO 787-24:1985)
  • LST EN 12823-1-2014 Lebensmittel – Bestimmung von Vitamin A mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie – Teil 1: Messung von all-E-Retinol und 13-Z-Retinol
  • LST EN ISO 6845:2003 Oberflächenaktive Mittel – Technische Alkansulfonate – Bestimmung der mittleren relativen Molekularmasse der Alkanmonosulfonate und des Alkanmonosulfonatgehalts (ISO 6845:1989)
  • LST EN 14469-3-2004 Pigmente und Füllstoffe – Prüfung von Farbstoffen in weichgemachtem Polyvinylchlorid (PVC-P) – Teil 3: Bestimmung der relativen Farbstärke von Weißpigmenten

BE-NBN, Absolute quantitative PCR und relative quantitative PCR

  • NBN-ISO 6845:1990 Oberstoffaktive Stoffe - Technische Alkaansulfonate - Bepaling van der mittleren relativen molekularen Masse von Alkaanmonosulfonaten und deren Erhaltung
  • NBN T 63-154-1983 Oberflächenaktive Stoffe – Technische Alkansulfonate – Bestimmung der mittleren relativen Molekülmasse von Alkanmonosulfonaten

CZ-CSN, Absolute quantitative PCR und relative quantitative PCR

  • CSN 40 4012-1971 Messung ionisierender Strahlung und Partikelemission von Radionukliden. Relative Aktivitätsmessung mit internen Proportionalzählern.

KR-KS, Absolute quantitative PCR und relative quantitative PCR

  • KS M ISO 6845-2007(2023) Oberflächenaktive Mittel – Technische Alkansulfonate – Bestimmung der mittleren relativen Molekülmasse der Alkanmonosulfonate und des Alkanmonosulfonatgehalts

European Telecommunications Standards Institute (ETSI), Absolute quantitative PCR und relative quantitative PCR

  • ETSI TR 102 273-1-2-2001 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Verbesserung der Strahlungsmessmethoden (unter Verwendung des Teststandorts) und Bewertung der entsprechenden Messunsicherheiten; Teil 1: Unsicherheiten bei der Messung von Mobilfunkgeräten
  • ETSI TR 102 273-5-2001 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Verbesserung der Strahlungsmessmethoden (unter Verwendung des Teststandorts) und Bewertung der entsprechenden Messunsicherheiten; Teil 5: Streifenleitungen (V1.2.1)
  • ETSI TR 102 273-7-2001 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Verbesserung der Strahlungsmessmethoden (unter Verwendung des Teststandorts) und Bewertung der entsprechenden Messunsicherheiten Teil 7: Künstliche Menschen (V1.2.1)
  • ETSI TR 102 273-2-2001 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Verbesserung der Strahlungsmessmethoden (unter Verwendung des Teststandorts) und Bewertung der entsprechenden Messunsicherheiten; Teil 2: Echofreier Raum (V1.2.1)
  • ETSI TR 102 273-6-2001 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Verbesserung der Strahlungsmessmethoden (unter Verwendung des Teststandorts) und Bewertung der entsprechenden Messunsicherheiten Teil 6: Testvorrichtungen (V1.2.1)

国家质量监督检验检疫总局, Absolute quantitative PCR und relative quantitative PCR

  • SN/T 4014-2013 Bestimmung von Natriumbenzolsulfonylchlorid- und Natrium-p-toluolsulfonylchlorid-Rückständen in exportierten Lebensmitteln mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie/Massenspektrometrie

Group Standards of the People's Republic of China, Absolute quantitative PCR und relative quantitative PCR

  • T/HZAS 15-2021 Bestimmung der Migration von tert-Butylphenol, Terephthaloylchlorid und Isophthaloylchlorid in PC-Kunststoff-Trinkeimern mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie

American National Standards Institute (ANSI), Absolute quantitative PCR und relative quantitative PCR

  • ANSI/ASTM D5508:1994 Testmethode zur Quantifizierung des restlichen Acrylnitrilmonomers in Styrol-Acrylnitril-Copolymeren und Nitril-Butadien-Kautschuk mittels Headspace-Kapillargaschromatographie (08.03)

International Telecommunication Union (ITU), Absolute quantitative PCR und relative quantitative PCR

  • ITU-R BS.1194-1998 System zum Multiplexen von frequenzmodulierten (FM) Tonsendungen mit einem Unterträger-Datenkanal mit relativ großer Übertragungskapazität für den stationären und mobilen Empfang

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Absolute quantitative PCR und relative quantitative PCR

  • JIS K 0167:2011 Chemische Oberflächenanalyse – Auger-Elektronenspektroskopie und Röntgenphotoelektronenspektroskopie – Leitfaden zur Verwendung experimentell ermittelter relativer Empfindlichkeitsfaktoren für die quantitative Analyse homogener Materialien

TH-TISI, Absolute quantitative PCR und relative quantitative PCR

  • TIS 1780.16-1999 Allgemeine Prüfmethoden für Pigmente und Füllstoffe Teil 16: Bestimmung der relativen Farbstärke (oder eines äquivalenten Farbwerts) und der Farbe bei Reduzierung von Farbpigmenten – visuelle Vergleichsmethode




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten