ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Was ist die charakteristische Impedanz?

Für die Was ist die charakteristische Impedanz? gibt es insgesamt 113 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Was ist die charakteristische Impedanz? die folgenden Kategorien: Industrielles Automatisierungssystem, Bauingenieurwesen umfassend, Teile und Zubehör für Telekommunikationsgeräte, Baumaterial, Gedruckte Schaltungen und Leiterplatten, Gleichrichter, Wandler, geregelte Netzteile, Telekommunikationssystem, Akustik und akustische Messungen, Drähte und Kabel, Vibration und Schock (personenbezogen), Elektrische Geräte und Systeme für die Luft- und Raumfahrt, Leitermaterial, Elektronische Geräte, Obst, Gemüse und deren Produkte, Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV), Gummi, Elektrizität, Magnetismus, elektrische und magnetische Messungen, Integrierter Schiffbau und Offshore-Strukturen, Umfangreiche elektrische Haushaltsausrüstung.


Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Was ist die charakteristische Impedanz?

  • KS B ISO 9946-2015(2020) Manipulieren von Industrierobotern – Darstellung von Eigenschaften
  • KS B 7081-1999 Manipulieren von Industrierobotern – Darstellung von Eigenschaften
  • KS B 7081-1983 Manipulieren von Industrierobotern – Darstellung von Eigenschaften
  • KS C IEC 60725-2014(2019) Berücksichtigung von Referenzimpedanzen und Impedanzen des öffentlichen Versorgungsnetzes zur Bestimmung der Störeigenschaften elektrischer Betriebsmittel mit einem Nennstrom ≤75 A pro Phase
  • KS C IEC 60457-4:2008 Starre Präzisionskoaxialleitungen und die dazugehörigen Präzisionsstecker – Teil 4:21 mm starre Präzisionskoaxialleitungen und zugehörige hermaphroditische Präzisionskoaxialstecker – Wellenwiderstand 50 Ω (Typ 9/21) – Wellenwiderstand 75 Ω (Typ 6/21)
  • KS C IEC 60457-4-2008(2013) Starre Präzisionskoaxialleitungen und die dazugehörigen Präzisionsstecker – Teil 4: 21 mm starre Präzisionskoaxialleitungen und zugehörige hermaphroditische Präzisionskoaxialstecker – Wellenwiderstand 50
  • KS C IEC 60725:2005 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) – Überlegungen zu Referenzimpedanzen und Impedanzen des öffentlichen Versorgungsnetzes zur Bestimmung der Störeigenschaften elektrischer Geräte mit einem Nennstrom ≤ 75 A pro Phase
  • KS C 6111-3-2007(2022) Elektronische Charakteristikmessungen – Intrinsische Oberflächenimpedanz von supraleitenden Filmen mit hohem TC bei Mikrowellenfrequenzen
  • KS C 6111-3-2007(2017) Elektronische Charakteristikmessungen – Intrinsische Oberflächenimpedanz von supraleitenden Filmen mit hohem TC bei Mikrowellenfrequenzen
  • KS C IEC 60725:2014 Berücksichtigung von Referenzimpedanzen und Impedanzen des öffentlichen Versorgungsnetzes zur Bestimmung der Störeigenschaften elektrischer Betriebsmittel mit einem Nennstrom ≤75 A pro Phase

Indonesia Standards, Was ist die charakteristische Impedanz?

  • SNI 3405-2011 So testen Sie die Dispersionseigenschaften von Böden mithilfe einer Lochnadel
  • SNI 2527-2012 So testen Sie die hydraulischen Eigenschaften von begrenzten und nicht begrenzten Grundwasserleitern mit der Jacob-Methode.

IPC - Association Connecting Electronics Industries, Was ist die charakteristische Impedanz?

German Institute for Standardization, Was ist die charakteristische Impedanz?

  • DIN 47295:1986 HF-Anschluss 1,6/5,6; Wellenwiderstand 75 Ohm
  • DIN 47297:1986 HF-Anschluss 1,0/2,3; Wellenwiderstand 50
  • DIN 47225:1971 HF-Anschluss 1/3, Wellenwiderstand 50 ; Anschlussmaße
  • DIN 47226:1973 HF-Anschluss 1,8/5,6 Wellenwiderstand 50 ; Anschlussmaße
  • DIN 47231:1974 HF-Anschluss 4,1/9,5, Wellenwiderstand 50 ; Anschlussmaße
  • DIN 47226:1973-07 HF-Anschluss 1,8/5,6 Wellenwiderstand 50 <Ohm>; Anschlussmaße
  • DIN 47227:1973-07 HF-Anschluss 9/21, Wellenwiderstand 50 <Ohm>; Anschlussmaße
  • DIN 47227:1973 HF-Anschluss 9/21, Wellenwiderstand 50 ; Anschlussmaße
  • DIN 47280-2:1971 HF-Anschlüsse, Wellenwiderstand 50 ; Umfrage
  • DIN 47234:1974 HF-Anschluss 43/98; Wellenwiderstand 50 ; Anschlussmaße
  • DIN EN ISO 10534-2:2022-10 Akustik – Bestimmung akustischer Eigenschaften in Impedanzrohren – Teil 2: Zwei-Mikrofon-Technik für normalen Schallabsorptionskoeffizienten und normale Oberflächenimpedanz (ISO/DIS 10534-2:2022); Deutsche und englische Version prEN ISO 10534-2:2022 / Hinweis:...
  • DIN 47301-3:1965 Definitionen von Hochfrequenzübertragungsleitungen; mittlere charakteristische Impedanz, mittleres Stehwellenverhältnis
  • DIN 47233-1:1974 HF-Anschluss 29/66 mit Flansch, Wellenwiderstand 50 ; Anschlussmaße
  • DIN 47232-1:1974 HF-Anschluss 21/48 mit Flansch, Wellenwiderstand 50 ; Anschlussmaße
  • DIN EN ISO 10534-2:2024-01 Akustik – Bestimmung akustischer Eigenschaften in Impedanzrohren – Teil 2: Zwei-Mikrofon-Technik für normalen Schallabsorptionskoeffizienten und normale Oberflächenimpedanz (ISO 10534-2:2023); Deutsche Fassung EN ISO 10534-2:2023
  • DIN 47233-2:1974 HF-Anschluss 29/66 mit Überwurfring, Wellenwiderstand 50 ; Anschlussmaße
  • DIN EN 50289-1-11:2002 Kommunikationskabel - Spezifikationen für Prüfverfahren - Teil 1-11: Elektrische Prüfverfahren; Charakteristische Impedanz, Eingangsimpedanz, Rückflussdämpfung; Deutsche Fassung EN 50289-1-11:2001
  • DIN EN 3475-805:2023-05 Luft- und Raumfahrt - Kabel, elektrisch, für die Verwendung in Flugzeugen - Prüfverfahren - Teil 805: Charakteristische Impedanz; Englische Version prEN 3475-805:2023 / Hinweis: Ausgabedatum 21.04.2023*Gedient als Ersatz für DIN EN 3475-805 (2002-12).
  • DIN 47232-2:1974 HF-Anschluss 21/48 mit Überwurfring, Wellenwiderstand 50 ; Anschlussmaße

Institute of Interconnecting and Packaging Electronic Circuits (IPC), Was ist die charakteristische Impedanz?

Professional Standard - Energy, Was ist die charakteristische Impedanz?

  • NB/T 10651-2021 Technische Spezifikation für die Bewertung der Impedanzeigenschaften von Windparks
  • NB/T10651-2021 Technische Spezifikationen für die Bewertung der Impedanzeigenschaften von Windparks

YU-JUS, Was ist die charakteristische Impedanz?

  • JUS N.C6.010-1982 Hochfrequenzkabel. Messmethoden zur Gleichmäßigkeit der lokalen charakteristischen Impedanz
  • JUS N.C6.009-1982 Hochfrequenzkabel. Methoden zur Messung der Einheitlichkeit der effektiven charakteristischen Impedanz
  • JUS N.C6.002-1981 Hochfrequenzkabel. Messmethoden für die mittlere charakteristische Impedanz (Zm) und das Geschwindigkeitsverhältnis.
  • JUS N.R1.112-1977 Elektronische Röhren. Messungen der elektrischen Eigenschaften. Methoden zur Messung des Elektrodenwiderstands, der Transkonduktanz, des Verstärkungsfaktors, des Umwandlungswiderstands und der Umwandlungstranskonduktanz

European Committee for Electrotechnical Standardization(CENELEC), Was ist die charakteristische Impedanz?

  • HD 120-1974 Charakteristische Impedanzen und Abmessungen von Hochfrequenz-Koaxialkabeln
  • EN 50289-1-11:2001 Kommunikationskabel – Spezifikationen für Testmethoden Teil 1-11: Elektrische Testmethoden – Charakteristische Impedanz, Eingangsimpedanz, Rückflussdämpfung
  • EN 50289-1-11:2016 Kommunikationskabel – Spezifikationen für Prüfverfahren – Teil 1-11: Elektrische Prüfverfahren – Charakteristische Impedanz @ Eingangsimpedanz @ Rückflussdämpfung
  • HD 351.4 S2-1984 Starre Präzisionskoaxialleitungen und ihre zugehörigen Präzisionssteckverbinder – Teil 4: Starre 21-mm-Präzisionskoaxialleitungen und zugehörige hermaphroditische Präzisionskoaxialsteckverbinder, charakteristische Impedanz: 50 Ohm (Typ 9/21), charakteristische Impedanz

International Electrotechnical Commission (IEC), Was ist die charakteristische Impedanz?

  • IEC 60078:1967 Charakteristische Impedanzen und Abmessungen von Hochfrequenz-Koaxialkabeln
  • IEC 60457-4:1978 Starre Präzisions-Koaxialleitungen und die dazugehörigen Präzisionsstecker. Teil 4: 21 mm starre Präzisionskoaxialleitung und zugehöriger hermaphroditischer Präzisionskoaxialstecker. Charakteristische Impedanz 50 Ohm (Typ 9/21) – Charakteristische Impedanz 75 Ohm
  • IEC 60169-13:1976 Hochfrequenzanschlüsse. Teil 13: HF-Koaxialsteckverbinder mit einem Innendurchmesser des Außenleiters von 5,6 mm (0,22 Zoll) – charakteristische Impedanz 75 Ohm (Typ 1,8/5,6) mit ähnlichen Anschlussmaßen.
  • IEC 60169-13:1976/AMD1:1996 Hochfrequenzsteckverbinder – Teil 13: HF-Koaxialsteckverbinder mit einem Innendurchmesser des Außenleiters von 5,6 mm (0,22 Zoll) – Wellenwiderstand 75 Ohm (Typ 1,6/5,6) – Wellenwiderstand 50 Ohm (Typ 1, 8/5,6) mit ähnlichen Anschlussmaßen; Änderung
  • IEC TR 60725:2005 Überlegungen zu Referenzimpedanzen und Impedanzen des öffentlichen Versorgungsnetzes zur Bestimmung der Störeigenschaften elektrischer Geräte mit einem Nennstrom von 75 A pro Phase
  • IEC TR 60725:2012 Berücksichtigung von Referenzimpedanzen und Impedanzen des öffentlichen Versorgungsnetzes zur Bestimmung der Störeigenschaften elektrischer Betriebsmittel mit einem Nennstrom von 75 A pro Phase
  • IEC 61788-15:2011 Supraleitung – Teil 15: Elektronische Charakteristikmessungen – Intrinsische Oberflächenimpedanz supraleitender Filme bei Mikrowellenfrequenzen
  • IEC TR3 60725:1981 Überlegungen zu Referenzimpedanzen zur Bestimmung der Störeigenschaften von Haushaltsgeräten und ähnlichen elektrischen Geräten

IN-BIS, Was ist die charakteristische Impedanz?

  • IS 9943-1981 Charakteristische Impedanz und Abmessungen des HF-Koaxialkabels
  • IS 5801 Pt.2-1970 Spezifikation für flexible koaxiale Hochfrequenzkabel mit einer charakteristischen Impedanz von 50 Ω Teil Ⅱ Kabeltypen 50-3-2
  • IS 5801 Pt.3-1970 Spezifikation für flexible koaxiale Hochfrequenzkabel mit einer charakteristischen Impedanz von 50 Ω Teil III Kabeltypen 50-7-1
  • IS 5802 Pt.1-1970 Spezifikation für flexible koaxiale Hochfrequenzkabel mit einer charakteristischen Impedanz von 75 Ω Teil Ⅰ Kabeltypen 75-7-1
  • IS 5801 Pt.1-1970 Flexibles Koaxialkabel mit charakteristischer Impedanz 50 Ω [AL-Hochfrequenzkabelspezifikation Teil I, Kabeltyp 50-3-1

Group Standards of the People's Republic of China, Was ist die charakteristische Impedanz?

  • T/CPCA Z5101-2015 Leitfaden zur Bestimmung der charakteristischen Impedanz auf Leiterplatten durch TDR
  • T/CPSS 1008-2022 Prüfspezifikation für Impedanzeigenschaften von Stromversorgungsgeräten in Informationssystemen

British Standards Institution (BSI), Was ist die charakteristische Impedanz?

  • BS EN 50289-1-11:2002 Kommunikationskabel - Spezifikationen für Prüfmethoden - Elektrische Prüfmethoden - Charakteristische Impedanz, Eingangsimpedanz, Rückflussdämpfung
  • BS EN 50289-1-11:2016 Kommunikationskabel. Spezifikationen für Testmethoden. Elektrische Prüfmethoden. Charakteristische Impedanz, Eingangsimpedanz, Rückflussdämpfung
  • BS EN ISO 10534-2:2023 Akustik. Bestimmung akustischer Eigenschaften in Impedanzrohren – Zwei-Mikrofon-Technik für normalen Schallabsorptionskoeffizienten und normale Oberflächenimpedanz
  • BS EN 3475-805:2002 Luft- und Raumfahrt - Kabel, elektrische Kabel, Verwendung in Flugzeugen - Prüfmethoden - Charakteristische Impedanz
  • PD IEC/TR 60725:2012 Berücksichtigung von Referenzimpedanzen und Impedanzen des öffentlichen Versorgungsnetzes zur Bestimmung der Störeigenschaften elektrischer Betriebsmittel mit einem Nennstrom ≤ 75 A pro Phase
  • BS EN 61788-15:2011 Supraleitung. Elektronische Kennlinienmessungen. Intrinsische Oberflächenimpedanz supraleitender Filme bei Mikrowellenfrequenzen
  • 22/30427270 DC BS EN ISO 10534-2. Akustik. Bestimmung von Eigenschaften in Impedanzrohren – Teil 2. 2-Mikrofon-Technik für normalen Schallabsorptionsgrad und normale Oberflächenimpedanz
  • BS QC 222400:1997 Hochfrequenzanschlüsse. HF-Koaxialsteckverbinder mit einem Innendurchmesser des Außenleiters von 5,6 mm (0,22 Zoll). Charakteristische Impedanz 75 Ohm (Typ 1,6/5,6). Charakteristische Impedanz 50 Ohm (Typ 1,8/5,6) mit ähnlichen Anschlussmaßen
  • BS EN 61169-58:2016 Hochfrequenzanschlüsse. Abschnittsspezifikation für HF-Koaxialsteckverbinder mit Blindsteckkupplung. Charakteristische Impedanz 50 (Typ SBMA)
  • BS ISO 15086-3:2022 Hydraulische Fluidtechnik. Bestimmung der Flüssigkeitsschalleigenschaften von Bauteilen und Systemen - Messung der hydraulischen Impedanz

Guangdong Provincial Standard of the People's Republic of China, Was ist die charakteristische Impedanz?

  • DB44/T 1903-2016 Prüfmethode für charakteristische Impedanz von Leiterplatten, Zeitbereichsreflektometrie

US-ACEI, Was ist die charakteristische Impedanz?

Association Francaise de Normalisation, Was ist die charakteristische Impedanz?

  • NF C93-537-1-11:2002 Kommunikationskabel – Spezifikationen für Prüfverfahren – Teil 1-11: Elektrische Prüfverfahren – Charakteristische Impedanz, Eingangsimpedanz, Rückflussdämpfung.
  • NF C93-537-1-11*NF EN 50289-1-11:2017 Kommunikationskabel – Spezifikationen für Prüfverfahren – Teil 1-11: Elektrische Prüfverfahren – Charakteristische Impedanz, Eingangsimpedanz, Rückflussdämpfung
  • NF EN 50289-1-11:2017 Kommunikationskabel – Spezifikationen für Prüfverfahren – Teil 1-11: Elektrische Prüfverfahren – Charakteristische Impedanz, Eingangsimpedanz, Rückflussdämpfung
  • NF L52-250-805*NF EN 3475-805:2003 Luft- und Raumfahrt – Kabel, elektrisch, für den Einsatz in Flugzeugen – Prüfverfahren – Teil 805: Charakteristische Impedanz
  • NF C93-570:1986 Koaxialanschlüsse für radioelektrische Frequenzen – Serie 1,6 – 5,6 mit einer Impedanzcharakteristik von 75 Ohm – Modell KTB.
  • NF EN 3475-805:2003 Luft- und Raumfahrt – Elektrische Kabel für die Luftfahrt – Prüfverfahren – Teil 805: Charakteristische Impedanz
  • NF C31-888-15*NF EN 61788-15:2012 Supraleitung – Teil 15: Elektronische Charakteristikmessungen – Eigene Oberflächenimpedanz supraleitender Filme bei Mikrowellenfrequenzen
  • NF EN 61788-15:2012 Supraleitung – Teil 15: Messungen elektronischer Eigenschaften – Eigene Oberflächenimpedanz supraleitender Filme bei Mikrowellenfrequenzen

AENOR, Was ist die charakteristische Impedanz?

  • UNE-EN 50289-1-11:2002 Kommunikationskabel – Spezifikationen für Prüfverfahren – Teil 1-11: Elektrische Prüfverfahren – Charakteristische Impedanz, Eingangsimpedanz, Rückflussdämpfung.
  • UNE 20628-13/1M:1998 HOCHFREQUENZANSCHLÜSSE. TEIL 13: HF-KOAXIALVERBINDER MIT EINEM INNENDURCHMESSER DES AUSSENLEITERS 5,6 MM (0,22 IN). EIGENSCHAFTEN IMPEDANZ 75 Ohm (Typ 1,6/5,6). CHARAKTERISTISCHE IMPEDANZ 50 Ohm (Typ 1,8/5,6) mit ähnlichen Anschlussabmessungen.

Danish Standards Foundation, Was ist die charakteristische Impedanz?

  • DS/EN 50289-1-11:2002 Kommunikationskabel – Spezifikationen für Prüfverfahren – Teil 1-11: Elektrische Prüfverfahren – Charakteristische Impedanz, Eingangsimpedanz, Rückflussdämpfung
  • DS/EN 3475-805:2002 Luft- und Raumfahrt – Kabel, elektrisch, für den Einsatz in Flugzeugen – Prüfverfahren – Teil 805: Charakteristische Impedanz
  • DS/EN 61788-15:2012 Supraleitung – Teil 15: Elektronische Charakteristikmessungen – Intrinsische Oberflächenimpedanz supraleitender Filme bei Mikrowellenfrequenzen

ES-UNE, Was ist die charakteristische Impedanz?

  • UNE-EN 50289-1-11:2017 Kommunikationskabel – Spezifikationen für Prüfverfahren – Teil 1-11: Elektrische Prüfverfahren – Charakteristische Impedanz, Eingangsimpedanz, Rückflussdämpfung
  • UNE-EN 61788-15:2011 Supraleitung – Teil 15: Elektronische Charakteristikmessungen – Intrinsische Oberflächenimpedanz von supraleitenden Filmen bei Mikrowellenfrequenzen (Befürwortet von AENOR im März 2012.)
  • UNE-EN 3475-805:2002 Luft- und Raumfahrtserie. Kabel, Elektrik, Verwendung in Flugzeugen. Testmethoden. Teil 805: Charakteristische Impedanz (Genehmigt von AENOR im August 2002.)

Standard Association of Australia (SAA), Was ist die charakteristische Impedanz?

  • AS 2993.1:1987 Vibration und Schock – Dynamische Eigenschaften des menschlichen Körpers – Antriebspunktimpedanz des menschlichen Körpers

TH-TISI, Was ist die charakteristische Impedanz?

  • TIS 1624-1998 Hochfrequenzsteckverbinder, Teil 13: HF-Koaxialsteckverbinder mit einem Innendurchmesser des Außenleiters von 5,6 mm (0,22 Zoll), einer charakteristischen Impedanz von 75 Ohm (Typ 1,6/5,6) und einer charakteristischen Impedanz von 50 Ohm (Typ 1,8/5,6) mit ähnlichen Steckmaßen
  • TIS 2042-2000 Starre Präzisionskoaxialleitung und die dazugehörigen Präzisionsstecker. Teil 4: 21 mm starre Präzisionskoaxialleitung und zugehöriger hermaphroditischer Präzisionskoaxialstecker. Charakteristische Impedanz 50 Ohm (Typ 9/21). Charakteristische Impedanz 75 Ohm (Typ

International Organization for Standardization (ISO), Was ist die charakteristische Impedanz?

  • ISO/FDIS 10534-2:2023 Akustik – Bestimmung der akustischen Eigenschaften in Impedanzrohren – Teil 2: Zwei-Mikrofon-Technik für normalen Schallabsorptionskoeffizienten und normale Oberflächenimpedanz
  • ISO 10534-2:2011 Akustik – Bestimmung der akustischen Eigenschaften in Impedanzrohren – Teil 2: Zwei-Mikrofon-Technik für normalen Schallabsorptionskoeffizienten und normale Oberflächenimpedanz
  • ISO 10534-2:2023 Akustik – Bestimmung der akustischen Eigenschaften in Impedanzrohren – Teil 2: Zwei-Mikrofon-Technik für normalen Schallabsorptionskoeffizienten und normale Oberflächenimpedanz

Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE), Was ist die charakteristische Impedanz?

  • IEEE 81.2-1991 Leitfaden zur Messung der Impedanz und Sicherheitseigenschaften großer, ausgedehnter oder miteinander verbundener Erdungssysteme
  • IEEE Std 81.2-1991 IEEE-Leitfaden zur Messung der Impedanz und Sicherheitseigenschaften großer, ausgedehnter oder miteinander verbundener Erdungssysteme

NZ-SNZ, Was ist die charakteristische Impedanz?

  • SA/SNZ TR IEC 60725:2013 Berücksichtigung von Referenzimpedanzen und Impedanzen des öffentlichen Versorgungsnetzes zur Bestimmung der Störeigenschaften elektrischer Betriebsmittel mit einem Nennstrom ≤75 A pro Phase

European Committee for Standardization (CEN), Was ist die charakteristische Impedanz?

  • EN 3475-805:2002 Luft- und Raumfahrt - Kabel, elektrisch, für die Verwendung in Flugzeugen; Prüfverfahren – Teil 805: Charakteristische Impedanz
  • EN ISO 10534-2:2023 Akustik – Bestimmung der akustischen Eigenschaften in Impedanzrohren – Teil 2: Zwei-Mikrofon-Technik für normalen Schallabsorptionskoeffizienten und normale Oberflächenimpedanz (ISO 10534-2:2023)
  • prEN ISO 10534-2 Akustik – Bestimmung der akustischen Eigenschaften in Impedanzrohren – Teil 2: Zwei-Mikrofon-Technik für normalen Schallabsorptionskoeffizienten und normale Oberflächenimpedanz (ISO/DIS 10534-2:2022)

European Association of Aerospace Industries, Was ist die charakteristische Impedanz?

  • AECMA PREN 3475-805-1997 Luft- und Raumfahrtkabel, Elektrokabel, Testmethoden für den Einsatz in Flugzeugen, Teil 805: Charakteristische Impedanz, Ausgabe P 1

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Was ist die charakteristische Impedanz?

  • GB/Z 42004-2022 Berücksichtigung von Referenzimpedanzen und Impedanzen des öffentlichen Versorgungsnetzes zur Bestimmung der Störeigenschaften elektrischer Betriebsmittel mit einem Nennstrom ≤75 A pro Phase

Lithuanian Standards Office , Was ist die charakteristische Impedanz?

  • LST HD 351.4 S2-2002 Starre Präzisions-Koaxialleitungen und die dazugehörigen Präzisionsstecker. Teil 4: 21 mm starre Präzisions-Koaxialleitung und zugehöriger hermaphroditischer Präzisions-Koaxialstecker. Wellenwiderstand 50 Ohm (Typ 9/21). Wellenwiderstand 75 Ohm (
  • LST EN 3475-805-2003 Luft- und Raumfahrt – Kabel, elektrisch, für den Einsatz in Flugzeugen – Prüfverfahren – Teil 805: Charakteristische Impedanz

US-CFR-file, Was ist die charakteristische Impedanz?

  • CFR 13-127.604-2013 Geschäftskredite und Unterstützung. Teil 127: Bundesvertragsprogramm für von Frauen geführte Kleinunternehmen. Abschnitt 127.604: Wie wird SBA einen EDWOSB- oder WOSB-Statusprotest bearbeiten?

American Society for Testing and Materials (ASTM), Was ist die charakteristische Impedanz?

  • ASTM D991-89(2010) Standardtestverfahren für den Gummieigenschaften-Volumenwiderstand von elektrisch leitfähigen und antistatischen Produkten
  • ASTM D991-89(2005) Standardtestverfahren für den Gummieigenschaften-Volumenwiderstand von elektrisch leitfähigen und antistatischen Produkten
  • ASTM D991-89(2014) Standardtestmethode für Gummieigenschaften – Volumenwiderstand von elektrisch leitfähigen und antistatischen Produkten

Professional Standard - Petroleum, Was ist die charakteristische Impedanz?

  • SY/T 5585.1-1993 Prüfverfahren für die elektrischen Parameter eines seismischen Datenübertragungskabels. Prüfung der charakteristischen Impedanz und der Ausbreitungszeit

Professional Standard-Ships, Was ist die charakteristische Impedanz?

  • CB 1129-1985 Prüfverfahren für die Druckfrequenz- und Impedanzfrequenz-Dynamikeigenschaften von isolierten pneumatischen Speichern

CENELEC - European Committee for Electrotechnical Standardization, Was ist die charakteristische Impedanz?

  • EN 61788-15:2011 Supraleitung – Teil 15: Elektronische Charakteristikmessungen – Intrinsische Oberflächenimpedanz supraleitender Filme bei Mikrowellenfrequenzen

IECQ - IEC: Quality Assessment System for Electronic Components, Was ist die charakteristische Impedanz?

  • QC 222400-1997 Hochfrequenz-Steckverbinder Teil 13: HF-Koaxialsteckverbinder mit einem Innendurchmesser des Außenleiters von 5,6 mm (0,22 Zoll) – charakteristische Impedanz 75 Ohm (Typ 1,6/5,6); Charakteristische Impedanz 50 Ohm (Typ 1,8/5,6) mit ähnlichen Anschlussabmessungen (IEC 169-

Professional Standard - Electron, Was ist die charakteristische Impedanz?

  • SJ/Z 9031-1987 Überlegungen zur Bestimmung der Referenzimpedanz der Störeigenschaften von Haushaltsgeräten und ähnlichen elektrischen Geräten




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten