ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Glasmaterialmodell

Für die Glasmaterialmodell gibt es insgesamt 500 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Glasmaterialmodell die folgenden Kategorien: Integrierte Luft- und Raumfahrzeuge, Glas, Thermodynamik und Temperaturmessung, Gebäudeschutz, Verbundverstärkte Materialien, Chemische Ausrüstung, Kriminalprävention, Straßenfahrzeuggerät, medizinische Ausrüstung, Verstärkter Kunststoff, Isoliermaterialien, Abfall, Baumaterial, Flasche, Glas, Urne, Materialien für die Luft- und Raumfahrtfertigung, Wortschatz, Messung von Volumen, Masse, Dichte und Viskosität, Farben und Lacke, Straßenarbeiten, Dichtungen, Dichtungsgeräte, Gummi- und Kunststoffprodukte, prüfen, Integrierter Schiffbau und Offshore-Strukturen, Bauteile, Feuerfeste Materialien, Küchenausstattung, Einrichtungen im Gebäude, Wärmerückgewinnung, Isolierung, Transport, Plastik, Lager- und Transportausrüstung für Erdöl, Erdölprodukte und Erdgas, Paraffin, bituminöse Materialien und andere Erdölprodukte, analytische Chemie, Rohrteile und Rohre, kleines Boot, Baugewerbe, Energie- und Wärmeübertragungstechnik, Rohstoffe für Gummi und Kunststoffe, Schienen- und Streckenkomponenten, Isolierung, Textilprodukte, Nichteisenmetalle, Kreuzfahrtschiff, Chemikalien, Solartechnik.


FMVSS - Federal Motor Vehicle Safety Standards, Glasmaterialmodell

U.S. Military Regulations and Norms, Glasmaterialmodell

Professional Standard - Building Materials, Glasmaterialmodell

  • JC/T 425-1991 glasartiges Kohlenstoffmaterial
  • JC/T 1008-2018 Verhindern Sie die Verwitterung des auf Glas verwendeten Glasmaterials
  • JC/T 1008-2006 Verhindern Sie die Verwitterung des auf Glas verwendeten Glasmaterials
  • JC/T 941-2004 Pultrudiertes glasfaserverstärktes Kunststoff-Hohlprofil für Türen und Fenster
  • JC/T 490-2010 Maßtoleranz von pultrudierten Formen aus duroplastischem, glasfaserverstärktem Kunststoff
  • JC/T 805-1988 Prüfverfahren für die Austrittstemperatur der Glasphase eines feuerfesten Materials für einen Glasschmelzofen
  • JC/T 805-2013 Prüfverfahren für die Austrittstemperatur der Glasphase eines feuerfesten Materials für einen Glasofen
  • JC/T 676-1997 Prüfverfahren für die Biegung von Glasmaterial
  • JC/T 806-1988 Methode zur statischen Prüfung der Korrosionsbeständigkeit von feuerfesten Materialien von Glasschmelzöfen gegenüber geschmolzenem Glas
  • JC/T 806-2013 Prüfverfahren zur statischen Korrosionsbeständigkeit von feuerfesten Materialien für Glasöfen gegenüber geschmolzenem Glas
  • JC/T 490-1992 Maßtoleranz extrudierter Abschnitte aus glasfaserverstärktem duroplastischem Kunststoff

国家建筑材料工业局, Glasmaterialmodell

  • JC 425-1991 glasartige Kohlenstoffmaterialien
  • JC/T 490-1991 Maßtoleranzen für pultrudierte Profile aus glasfaserverstärktem Duroplast

ZA-SANS, Glasmaterialmodell

  • SANS 1263-3:2007 Sicherheitsverglasungsmaterialien für Gebäude Teil 3: Durchschusshemmende Verglasungsmaterialien
  • SANS 1263-2:2007 Sicherheitsverglasungsmaterialien für Gebäude Teil 2: Einbruchhemmende und vandalensichere Verglasungsmaterialien
  • SANS 1472:2005 Sicherheitsverglasungsmaterialien aus Kunststoff für Kraftfahrzeuge
  • SANS 51424:1997 Straßenmarkierungsmaterialien – Vorgemischte Glasperlen
  • SANS 1263-1:2006 Sicherheitsverglasungsmaterialien für Gebäude Teil 1: Sicherheitsleistung von Verglasungsmaterialien unter menschlicher Einwirkung

(U.S.) Ford Automotive Standards, Glasmaterialmodell

ISUZU - Isuzu Motors Ltd., Glasmaterialmodell

  • ISC-C93-006-2009 Schalldämmendes Material bestehend aus Glaswollfilz und Glasgewebe-Oberflächenmaterial

Association Francaise de Normalisation, Glasmaterialmodell

  • NF C26-157-1*NF EN 61067-3-1:1995 Gewebte Bänder aus Glas und Glaspolyesterfasern. Teil 3: Spezifikationen für einzelne Materialien. Blatt 1: Bänder der Typen 1, 2 und 3.
  • NF H35-081:2008 Abfüllindustrie – Glasflaschen – Korkstopfen mit 27, 29, 34 Köpfen – Halsglasausführung – Verbundstopfen – Überkapselung.
  • NF H35-081:1991 Abfüllindustrie. Glasflaschen. Korkstopfen mit 27, 29, 34 Köpfen. Halsglas-Finish. Verbundstopfen. Überkapsel.
  • NF R18-230:1979 Gummistreifen für feste Fenster.
  • NF EN 3861:2013 Luft- und Raumfahrtserie – Nichtmetallische Materialien – Glastransparente – Materialstandard – Thermisch gehärtete Natronkalk-Floatglasscheiben
  • NF EN 3862:2013 Luft- und Raumfahrtserie – Nichtmetallische Materialien – Glastransparente – Materialstandard – Chemisch gehärtete Natronkalk-Floatglasscheiben
  • NF D11-112:1987 Sanitärgeräte. Bäder aus glasemaillierten Materialien.
  • NF L17-705*NF EN 3861:2013 Luft- und Raumfahrt - Nichtmetallische Materialien - Glastransparente - Materialstandard - Thermisch vorgespanntes Natronkalk-Floatglas
  • NF L17-706*NF EN 3862:2013 Luft- und Raumfahrt - Nichtmetallische Materialien - Glastransparente - Materialstandard - Chemisch gehärtetes Natronkalk-Floatglas
  • NF C26-401-3*NF EN 60672-3:1998 Keramische und glasisolierende Materialien. Teil 3: Spezifikationen für einzelne Materialien.
  • NF R14-601:2000 Straßenfahrzeuge – Prüfungen für Hartkunststoff-Sicherheitsverglasungsmaterialien.
  • NF P98-660:1997 Straßenmarkierungsmaterialien. Drop auf Materialien. Glasperlen, rutschfeste Zuschlagstoffe und Mischungen aus beiden.
  • NF R14-602:2000 Straßenfahrzeuge – Sicherheitsverglasungsmaterialien – Mechanische Prüfungen.
  • NF B40-106:1973 Feuerfeste Produkte – Abmessungen der Stapelsteine für Glasöfen.
  • NF P78-201-1-2:2006 Bauarbeiten – Glaser- und Spiegelglasarbeiten – Teil 1-2: Allgemeine Kriterien für die Materialauswahl.
  • NF EN 15683-1:2013 Glas im Bauwesen - Thermisch vorgespanntes Kalk-Natron-Silikat-Sicherheitsprofilglas - Teil 1: Definition und Beschreibung
  • NF EN 61067-3-1:1995 Gewebte Bänder aus Glasfasern sowie aus Glas- und Polyesterfasern - Teil 3: Spezifikationen für bestimmte Materialien - Blatt 1: Bandtypen 1, 2 und 3
  • NF T57-153:1973 MIT TEXTIL GLAS VERSTÄRKTE KUNSTSTOFFE. VORBEREITUNG VON GLASFASERVERSTÄRKTEN, KUNSTSTOFFGEBUNDENEN, NIEDERDRUCKLAMINIERTEN PLATTEN ODER PANEELE FÜR TESTZWECKE.
  • NF F56-101:1976 Feste Eisenbahnanlagen. Ausrüstung für Freileitungen für Telekommunikation und Signalisierung. Glasisolatoren vom Typ DC 3.
  • NF M87-243-1:2003 Erdöl- und Erdgasindustrie – Rohrleitungen aus glasfaserverstärktem Kunststoff (GFK) – Teil 1: Vokabular, Symbole, Anwendungen und Materialien.
  • NF M87-243-1*NF EN ISO 14692-1:2017 Erdöl- und Erdgasindustrie – Rohrleitungen aus glasfaserverstärktem Kunststoff (GFK) – Teil 1: Vokabular, Symbole, Anwendungen und Materialien
  • NF EN ISO 14692-1:2017 Öl- und Erdgasindustrie – Rohre aus glasfaserverstärktem Kunststoff (GFK) – Teil 1: Vokabular, Symbole, Anwendungen und Materialien
  • NF EN 61006:2004 Elektrische Isolierstoffe – Prüfverfahren zur Bestimmung der Glasübergangstemperatur
  • NF EN 60672-3:1998 Isolierstoffe auf Basis von Keramik oder Glas – Teil 3: Spezifikationen für bestimmte Materialien.
  • NF ISO 11336-1:2012 Große Yachten – Widerstandsfähigkeit, Wetterfestigkeit und Wasserdichtigkeit von verglasten Öffnungen – Teil 1: Entwurfskriterien, Materialien, Rahmen und Prüfung unabhängiger verglaster Öffnungen
  • NF EN 1170-8:2008 Prüfverfahren für Zement-Glas-Verbundwerkstoffe – Teil 8: typische Zyklenhaltbarkeitsprüfung

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Glasmaterialmodell

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Glasmaterialmodell

  • KS L 9102-1995 Wärmedämmmaterial aus Glaswolle
  • KS L 2523-2006 Glasgewebe für Membranstrukturen
  • KS L 9102-2011 Wärmedämmstoffe aus künstlichen Mineralfasern
  • KS I 3104-2014 Wärmedämmstoffe aus recycelter Glaswolle
  • KS I 3104-2016 Wärmedämmstoffe aus recycelter Glaswolle
  • KS L 2524-2006 Textilglasgewebe für Beläge
  • KS L 2316-2010(2020) Volumetrisches Glasmaterial für die chemische Analyse
  • KS L 2316-1995 Volumetrisches Glasmaterial für die chemische Analyse
  • KS R ISO 3536:2018 Straßenfahrzeuge – Sicherheitsverglasungsmaterialien – Vokabular
  • KS R ISO 3536:2013 Straßenfahrzeuge – Sicherheitsverglasungsmaterialien – Vokabular
  • KS R ISO 3536:2003 Straßenfahrzeuge – Sicherheitsverglasungsmaterialien – Vokabular
  • KS L 2316-2010 Volumetrisches Glasmaterial für die chemische Analyse
  • KS F 2300-2002(2017) Prüfverfahren für die Wärmebeständigkeit von wärmeisolierendem Glaswollematerial
  • KS F 2300-1987 Prüfverfahren für die Wärmebeständigkeit von wärmeisolierendem Glaswollematerial
  • KS R ISO 3536-2023 Glossar der Materialien für die Sicherheitsverglasung von Straßenfahrzeugen
  • KS C IEC 60672-3:2004 Keramische und glasisolierende Materialien – Teil 3: Spezifikationen für einzelne Materialien
  • KS C IEC 60672-3:2014 Keramische und glasisolierende Materialien – Teil 3: Spezifikationen für einzelne Materialien
  • KS C IEC 60672-3:2017 Keramische und glasisolierende Materialien – Teil 3: Spezifikationen für einzelne Materialien
  • KS C IEC 60672-3-2017(2022) Keramische und glasisolierende Materialien – Teil 3: Spezifikationen für einzelne Materialien
  • KS F 2300-2002(2022) Prüfverfahren für die Wärmebeständigkeit von wärmeisolierendem Glaswollematerial
  • KS R 1131-2001(2017) Straßenfahrzeuge-Sicherheitsverglasungsmaterialien-Mechanische Tests
  • KS R 1131-2001(2022) Straßenfahrzeuge-Sicherheitsverglasungsmaterialien-Mechanische Tests
  • KS R ISO 15082:2018 Straßenfahrzeuge – Prüfungen für Hartkunststoff-Sicherheitsverglasungsmaterialien
  • KS F 2621-2000 Prüfverfahren für Dichtstoffe zur Abdichtung und Verglasung im Bauwesen
  • KS B ISO 12123:2006 Rohes optisches Glas in loser Schüttung und vorgeformter Form – Blasen und andere Einschlüsse – Prüfmethode und Klassifizierung
  • KS B ISO 12123:2016 Rohes optisches Glas in loser Schüttung und vorgeformter Form – Blasen und andere Einschlüsse – Prüfmethode und Klassifizierung

Cooling Technology Institute, Glasmaterialmodell

GOSTR, Glasmaterialmodell

  • GOST R 57801-2017 Pultrudierte Profile aus glasfaserverstärktem Kunststoff. Toleranzen
  • GOST 9553-2017 Glas und Glasprodukte. Methode zur Dichtebestimmung
  • GOST 11103-2018 Anorganische Glas- und Glaskeramikmaterialien. Methode zur Bestimmung der Hitzebeständigkeit
  • GOST 10134.3-2017 Glas und Glasprodukte. Methoden zur Bestimmung der chemischen Beständigkeit. Bestimmung der Alkalibeständigkeit

German Institute for Standardization, Glasmaterialmodell

  • DIN 7079-1 Bb.1:1996 Druckbeständige runde gebrauchte Glas-Metall-Schaugläser - Teil 1: Für Halter mit Aussparung; Design, Glas im Werkstoff Nr. 1.4462
  • DIN 52242:1996 Prüfung von Glas und Rohstoffen zur Glasherstellung - Bestimmung des Chloridgehalts
  • DIN EN 1051-1:2003-04 Glas im Bauwesen - Glasbausteine und Glaspflastersteine - Teil 1: Definitionen und Beschreibung; Deutsche Fassung EN 1051-1:2003
  • DIN EN 1424:2003 Straßenmarkierungsmaterialien – Vorgemischte Glasperlen (einschließlich Änderung A1:2003); Deutsche Fassung EN 1424:1997 + A1:2003
  • DIN EN 61067-3-1:1998 Gewebebänder aus Glas und Glaspolyesterfasern - Teil 3: Spezifikationen für einzelne Materialien; Blatt 1: Bänder vom Typ 1, 2 und 3 (IEC 61067-3-1:1995); Deutsche Fassung EN 61067-3-1:1995
  • DIN EN 3861:2013-05 Luft- und Raumfahrt - Nichtmetallische Werkstoffe - Glastransparente - Materialstandard - Thermisch vorgespanntes Kalk-Natron-Floatglas; Deutsche und englische Version der EN 3861:2013
  • DIN EN 1051-2:2007-12 Glas im Bauwesen - Glasbausteine und Glaspflastersteine - Teil 2: Konformitätsbewertung/Produktnorm; Deutsche Fassung EN 1051-2:2007
  • DIN 16944:1988 Glasfaserverstärkte Reaktionsharzformstoffe; Prüfverfahren
  • DIN EN 3862:2013-04 Luft- und Raumfahrt - Nichtmetallische Materialien - Glastransparente - Materialstandard - Chemisch gehärtetes Natronkalk-Floatglas; Deutsche und englische Fassung EN 3862:2013
  • DIN ISO 3536:2001 Straßenfahrzeuge – Sicherheitsverglasungsmaterialien – Wortschatz (ISO 3536:1999)
  • DIN 18174:1981 Schaumglas als Isoliermaterial für den Bauwesen; Dämmstoffe zur Wärmedämmung
  • DIN EN 60672-3:1999 Keramische und glasisolierende Materialien - Teil 3: Spezifikationen für einzelne Materialien (IEC 60672-3:1997); Deutsche Fassung EN 60672-3:1997
  • DIN 61854-2:1987-04 Textilglas; Glasgewebe zur Kunststoffverstärkung; gewebtes Glasfilamentgewebe und gewebtes Roving; Typen
  • DIN ISO 3537:2018-02 Straßenfahrzeuge – Sicherheitsverglasungsmaterialien – Mechanische Prüfungen (ISO 3537:2015)
  • DIN ISO 17449:2017 Straßenfahrzeuge – Sicherheitsverglasungsmaterialien – Prüfverfahren für Eigenschaften elektrisch beheizter Verglasungen (ISO 17449:2015)
  • DIN 52354:2020 Kopfformaufpralltest mit Verzögerungsmessung an Glas- und Kunststoffsicherheitsscheiben für Fahrzeugverglasungen
  • DIN 16948-2:1975 Glasfaserverstärkte Reaktionsformmassen im geformten Zustand; Eigenschaften spezieller Formstoffe
  • DIN 61854-2:1987 Textilglas; Glasgewebe zur Kunststoffverstärkung; gewebtes Glasfilamentgewebe und gewebtes Roving; Typen
  • DIN EN ISO 1172:2022-11 Textilglasverstärkte Kunststoffe - Prepregs, Formmassen und Laminate - Bestimmung des Textilglas- und Mineralfüllstoffgehalts - Kalzinierungsverfahren (ISO/DIS 1172:2022); Deutsche und englische Version prEN ISO 1172:2022 / Hinweis: Ausgabedatum...
  • DIN ISO 3536:2017 Straßenfahrzeuge – Sicherheitsverglasungsmaterialien – Vokabular (ISO 3536:2016)
  • DIN EN ISO 14692-1:2018-02 Erdöl- und Erdgasindustrie – Rohrleitungen aus glasfaserverstärktem Kunststoff (GFK) – Teil 1: Vokabular, Symbole, Anwendungen und Materialien (ISO 14692-1:2017); Englische Version EN ISO 14692-1:2017
  • DIN 7863-3:2022 Elastomer-Verglasungs- und Paneeldichtungen für Fenster und Verkleidungen – Materialanforderungen – Teil 3: TPE-Verglasungsdichtungen
  • DIN EN ISO 14692-1:2005 Erdöl- und Erdgasindustrie – Rohrleitungen aus glasfaserverstärktem Kunststoff (GFK) – Teil 1: Vokabular, Symbole, Anwendungen und Materialien (ISO 14692-1:2002); Englische Fassung EN ISO 14692-1:2002
  • DIN ISO 15082:2018 Straßenfahrzeuge – Prüfungen für Hartkunststoff-Sicherheitsverglasungsmaterialien (ISO 15082:2016)
  • DIN EN 1423:2013-03 Straßenmarkierungsmaterialien – Drop-on-Materialien – Glasperlen, rutschfeste Zuschlagstoffe und Mischungen aus beiden; Deutsche Fassung EN 1423:2012 + AC:2013

RU-GOST R, Glasmaterialmodell

  • GOST 9553-1974 Quarzglas- und Glaskristallmaterialien. Bestimmung der Dichte
  • GOST R 56212-2014 Glasfaser. Quarzfasern, darauf basierende Materialien und Produkte. Typen. Marken
  • GOST 27380-1987 Abschnitt elektrisch isolierend aus glasfaserverstärktem Kunststoff. Allgemeine Spezifikation
  • GOST 10134.2-1982 Anorganische Glas- und Glaskristallmaterialien. Methode zur Bestimmung der Säurebeständigkeit
  • GOST 11103-1985 Anorganische Glas- und Glaskristallmaterialien. Methode zur Bestimmung der thermischen Stabilität
  • GOST 11067-1985 Anorganische Glas- und Glaskristallmaterialien. Methode zur Bestimmung der Schlagfestigkeit
  • GOST 6943.12-1979 Textilprodukte aus Glas. Methode zur Bestimmung des Durchhangs
  • GOST 27989-1988 Glasfüller für die häuslichen Isolierflaschen. Typen, Parameter und Größen
  • GOST 17478-1995 Formmaterialien. Messung von Laminat auf Glasfaserbasis und granuliertem Laminat auf Glasfaserbasis. Spezifikationen
  • GOST 17478-1972 Formstoff DSV. Spezifikationen
  • GOST 6943.3-1979 Textilprodukte aus Glas. Methode zur Bestimmung der Abriebfestigkeit
  • GOST 6943.11-1993 Textilglas. Gewebte Stoffe. Methode zur Bestimmung der konventionellen Biegesteifigkeit. Flexometer-Methode mit festem Winkel
  • GOST R 53201-2008 Rohre und Formstücke aus Glasfaser-Kunststoff. Spezifikationen
  • GOST 6943.11-1979 Textilprodukte aus Glas. Methoden der flexiblen Steifigkeit
  • GOST 10978-1983 Anorganische Glas- und Glaskristallmaterialien. Bestimmung des linearen Wärmeausdehnungskoeffizienten
  • GOST 10134.3-1982 Anorganische Glas- und Glaskristallmaterialien. Methode zur Bestimmung der Alkaliresistenz
  • GOST R 59574-2021 Schüttgüter auf Basis von Cellulaglas. Spezifikationen
  • GOST 9900-1985 Anorganische Glas- und Glaskristallmaterialien. Methoden zur Bestimmung des Elastizitätsmoduls bei statischer Kreuzbiegung
  • GOST 6943.5-1979 Textilprodukte aus Glas. Methode zur Bestimmung der Filamentbruchspannung
  • GOST 6943.6-1979 Textilprodukte aus Glas. Methoden zur Bestimmung der Dichte und der Nichtentflammbarkeit
  • GOST 6943.8-1979 Textilprodukte aus Glas. Verfahren zur Bestimmung des Feuchtigkeits- und Stoffgehalts, der durch Tempern verdampft wird
  • GOST 29101-1991 Textilglasprodukte. Verpackung, Kennzeichnung, Transport und Lagerung
  • GOST R 56208-2014 Glasfaser. Quarzfasern, darauf basierende Materialien und Produkte. Nomenklatur der Qualitätsmerkmale
  • GOST R 56210-2014 Glasfaser. Quarzfasern, darauf basierende Materialien und Produkte. Klassen und Nomenklatur der Indizes
  • GOST 6943.2-1979 Methoden zur Bestimmung des Filament- und Faserdurchmessers
  • GOST 6943.9-1979 Textilprodukte aus Glas. Methode zur Bestimmung des dynamischen Biegewiderstands
  • GOST 6943.18-1994 Textilglas. Gewebte Stoffe. Vliesstoff. Methoden zur Bestimmung der Dicke
  • GOST 10134.1-1982 Anorganische Glas- und Glaskristallmaterialien. Methode zur Bestimmung der Wasserbeständigkeit bei 98 °C

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Glasmaterialmodell

  • GB/T 25041-2016 Glasfaserfilter
  • GB/T 25041-2010 Glasfaserfilter
  • GB/T 7134-2008 Gussplatten aus Poly(methylmethacrylat).
  • GB/T 7134-1996 Gussplatten, Stäbe und Rohre aus Poly(methylmethacrylat).
  • GB/T 8411.3-2009 Isoliermaterialien aus Keramik und Glas. Teil 3: Spezifikationen für einzelne Materialien
  • GB/T 7190.2-1997 Kühlturm aus glasfaserverstärktem Kunststoff – Teil 2: Großer Kühlturm aus glasfaserverstärktem Kunststoff
  • GB/T 7190.2-2008 Kühlturm aus glasfaserverstärktem Kunststoff. Teil 2: Großer Kühlturm aus glasfaserverstärktem Kunststoff
  • GB/T 7190.1-1997 Kühlturm aus glasfaserverstärktem Kunststoff – Teil 1: Mittelkleiner Kühlturm aus glasfaserverstärktem Kunststoff
  • GB/T 7190.1-2008 Kühlturm aus glasfaserverstärktem Kunststoff. Teil 1: Mittlerer und kleiner Kühlturm aus glasfaserverstärktem Kunststoff
  • GB/T 29165.1-2012 Erdöl- und Erdgasindustrie. Rohrleitungen aus glasfaserverstärktem Kunststoff (GFK). Teil 1: Vokabular, Symbole, Anwendungen und Materialien
  • GB/T 29165.1-2022 Erdöl- und Erdgasindustrie – Rohrleitungen aus glasfaserverstärktem Kunststoff (GFK) – Teil 1: Vokabular, Symbole, Anwendungen und Materialien

Underwriters Laboratories (UL), Glasmaterialmodell

Group Standards of the People's Republic of China, Glasmaterialmodell

  • T/ZBH 015-2019 Plattformanforderungen für Materialien, die in der Glasverarbeitung verwendet werden
  • T/ZZB 0848-2018 Retroreflektierende Glasperlenfolien für Nummernschilder von Kraftfahrzeugen
  • T/ZBH 002-2018 Silikon-Malmaterialien für Glas
  • T/ZZB 2429-2021 Gussplatten aus Polymethylmethacrylat
  • T/CSTM 00339-2021 Materialien für ein Unterwasser-Glasfaser-Verbundhülsensystem
  • T/JSQA 125-2022 Glasfasergeflechte für Verbundwerkstoffe
  • T/CJJ 02-2019 Technische Anforderungen für die Herstellung von glasfaserverstärkten Kunststoffkappenprofilen für Fischereifahrzeuge
  • T/CECS 1482-2023 Technische Vorschriften für den Präzisionsstahlprofil-Glasfassadenbau
  • T/IFP 003-2021 Aluminiumoxidpulver für Solar-Photovoltaik-Glas
  • T/BYXT 005.11-2023 Antibakterielle Seltenerd-Zwischenmaterialien Teil 11: Glas
  • T/STIC 120046-2021 Spezifikation für Forschung und Entwicklung, Designservice für eine neue Produktionslinie für Glasmaterialien

Society of Automotive Engineers (SAE), Glasmaterialmodell

American National Standards Institute (ANSI), Glasmaterialmodell

  • ANSI/UL 972-2006 Einbruchhemmendes Verglasungsmaterial (Vorschläge vom 02.12.05)
  • ANSI/ABYC H-3-2008 Außenfenster, Windschutzscheiben, Luken, Türen, Hafenlichter und Verglasungsmaterialien

工业和信息化部, Glasmaterialmodell

  • JC/T 941-2016 Pultrudiertes glasfaserverstärktes Kunststoff-Hohlprofil für Türen und Fenster
  • JC/T 2536-2019 Zement-Wasserglas-Fugenmaterial
  • JC/T 60004-2019 Vorschriften für die Verwendung feuerfester Materialien für Glasöfen

Professional Standard - Medicine, Glasmaterialmodell

  • YY/T 0964-2014 Implantate für die Chirurgie.Biomaterialien aus Bioglas und Glaskeramik

VN-TCVN, Glasmaterialmodell

  • TCVN 6758-2015 Straßenfahrzeuge – Sicherheitsverglasung und Verglasungsmaterial – Anforderungen und Prüfverfahren bei der Typgenehmigung
  • TCVN 6926-2001 Rohstoffe für die Herstellung von Bauglas. Dolomit
  • TCVN 6758-2000 Straßenfahrzeuge.Sicherheitsverglasung und Verglasungsmaterial.Anforderungen und Prüfverfahren bei der Typgenehmigung
  • TCVN 6300-1997 Rohstoff zur Herstellung von Baukeramik.Ton.Technische Anforderungen

TH-TISI, Glasmaterialmodell

ES-UNE, Glasmaterialmodell

  • UNE 43751:1978 ERRATUM GLASROHSTOFFE. GRANULOMETRISCHER TEST
  • UNE-EN 3861:2013 Luft- und Raumfahrt – Nichtmetallische Materialien – Glastransparente – Materialstandard – Thermisch gehärtetes Natronkalk-Floatglas (Von AENOR im März 2013 gebilligt.)
  • UNE-EN 3862:2013 Luft- und Raumfahrt – Nichtmetallische Materialien – Glastransparente – Materialstandard – Chemisch gehärtetes Natronkalk-Floatglas (Von AENOR im März 2013 gebilligt.)
  • UNE-EN ISO 14692-1:2017 Erdöl- und Erdgasindustrie – Rohrleitungen aus glasfaserverstärktem Kunststoff (GFK) – Teil 1: Vokabular, Symbole, Anwendungen und Materialien (ISO 14692-1:2017)
  • UNE-EN 1423:2013/AC:2013 Straßenmarkierungsmaterialien – Drop-on-Materialien – Glasperlen, rutschfeste Zuschlagstoffe und Mischungen aus beiden

British Standards Institution (BSI), Glasmaterialmodell

  • BS EN 61067-3-1:1995 Gewebte Bänder aus Glas und Glaspolyesterfasern. Spezifikationen für einzelne Materialien. Bänder vom Typ 1, 2 und 3
  • BS EN 60672-3:1998 Isoliermaterialien aus Keramik und Glas. Spezifikationen für einzelne Materialien
  • BS ISO 17449:2015 Straßenfahrzeuge. Sicherheitsverglasungsmaterialien. Prüfverfahren für Eigenschaften elektrisch beheizter Verglasungen
  • BS EN 1424:1998 Straßenmarkierungsmaterialien – Vorgemischte Glasperlen
  • BS ISO 3536:2016 Straßenfahrzeuge. Sicherheitsverglasungsmaterialien. Wortschatz
  • BS EN 3861:2013 Luft- und Raumfahrtserie. Nichtmetallische Materialien. Glastransparente. Materialstandard. Thermisch vorgespanntes Kalk-Natron-Floatglas
  • BS EN ISO 14692-1:2017 Erdöl- und Erdgasindustrie. Rohrleitungen aus glasfaserverstärktem Kunststoff (GFK). Vokabular, Symbole, Anwendungen und Materialien
  • BS EN 60672-2:2000 Isoliermaterialien aus Keramik und Glas. Testmethoden
  • BS EN ISO 14692-1:2003 Erdöl- und Erdgasindustrie – Rohrleitungen aus glasfaserverstärktem Kunststoff (GFK) – Wortschatz, Symbole, Anwendungen und Materialien
  • BS EN 14020-1:2002 Verstärkungen – Spezifikation für textile Glasrovings – Bezeichnung
  • BS ISO 3537:2015 Straßenfahrzeuge. Sicherheitsverglasungsmaterialien. Mechanische Tests
  • BS EN 60672-1:1996 Isoliermaterialien aus Keramik und Glas. Definitionen und Klassifizierung
  • BS ISO 11336-1:2012 Große Yachten. Festigkeit, Wetter- und Wasserdichtheit verglaster Öffnungen. Entwurfskriterien, Materialien, Rahmen und Prüfung unabhängiger verglaster Öffnungen
  • BS ISO 11336-1:2023 Große Yachten. Festigkeit, Wetterfestigkeit und Wasserdichtheit von verglasten Öffnungen – Entwurfskriterien, Materialien, Rahmen und Prüfung unabhängiger verglaster Öffnungen
  • BS ISO 22975-4:2023 Solarenergie. Kollektorkomponenten und -materialien – Haltbarkeit und Leistung des Verglasungsmaterials
  • BS EN 14020-3:2002 Verstärkungen – Spezifikation für textile Glasrovings – Spezifische Anforderungen

JSAE - Society of Automotive Engineers of Japan@ Inc., Glasmaterialmodell

  • JASO M332-1986 Flexible Kunststoffverglasungsmaterialien für Automobile
  • JASO M330-1987 Starre Kunststoffverglasungsmaterialien für Automobile

American Society for Testing and Materials (ASTM), Glasmaterialmodell

  • ASTM F1538-03 Standardspezifikation für Glas- und Glaskeramik-Biomaterialien zur Implantation
  • ASTM C800-05 Standardspezifikation für Glasfaserdeckenisolierung (Flugzeugtyp)
  • ASTM C800-02e1 Standardspezifikation für Glasfaserdeckenisolierung (Flugzeugtyp)
  • ASTM C800-02 Standardspezifikation für Glasfaserdeckenisolierung (Flugzeugtyp)
  • ASTM C800-03 Standardspezifikation für Glasfaserdeckenisolierung (Flugzeugtyp)
  • ASTM C800-03e2 Standardspezifikation für Glasfaserdeckenisolierung (Flugzeugtyp)
  • ASTM C800-08 Standardspezifikation für Glasfaserdeckenisolierung (Flugzeugtyp)
  • ASTM C800-14 Standardspezifikation für Faserglas-Deckenisolierung 40; Flugzeugtyp 41;
  • ASTM E688-94(1999) Standardtestmethoden für Altglas als Rohstoff für die Glasherstellung
  • ASTM E688-94(2011) Standardtestmethoden für Altglas als Rohstoff für die Glasherstellung
  • ASTM F1538-03(2009) Standardspezifikation für Glas- und Glaskeramik-Biomaterialien zur Implantation
  • ASTM F1538-94 Standardspezifikation für Glas- und Glaskeramik-Biomaterialien zur Implantation
  • ASTM F1538-03e1 Standardspezifikation für Glas- und Glaskeramik-Biomaterialien zur Implantation
  • ASTM F1538-03(2017) Standardspezifikation für Glas- und Glaskeramik-Biomaterialien zur Implantation
  • ASTM C552-03 Standardspezifikation für die Wärmedämmung von Zellglas
  • ASTM C552-12b Standardspezifikation für die Wärmedämmung von Zellglas
  • ASTM C552-13 Standardspezifikation für die Wärmedämmung von Zellglas
  • ASTM D879-62 Spezifikation für Kommunikations- und Signalstift-Kalkglas-Isolatoren
  • ASTM D87-87(1999) Standardtestmethode für den Schmelzpunkt von Erdölwachs (Abkühlkurve)
  • ASTM C552-00e1 Standardspezifikation für die Wärmedämmung von Zellglas
  • ASTM C552-00 Standardspezifikation für die Wärmedämmung von Zellglas
  • ASTM C552-12a Standardspezifikation für die Wärmedämmung von Zellglas
  • ASTM C552-88 Standardspezifikation für die Wärmedämmung von Zellglas
  • ASTM C552-21 Standardspezifikation für die Wärmedämmung von Zellglas
  • ASTM C552-21a Standardspezifikation für die Wärmedämmung von Zellglas
  • ASTM C552-22 Standardspezifikation für die Wärmedämmung von Zellglas
  • ASTM C552-17 Standardspezifikation für die Wärmedämmung von Zellglas
  • ASTM C552-15 Standardspezifikation für die Wärmedämmung von Zellglas
  • ASTM C552-12 Standardspezifikation für die Wärmedämmung von Zellglas
  • ASTM C552-14 Standardspezifikation für die Wärmedämmung von Zellglas
  • ASTM C552-16 Standardspezifikation für die Wärmedämmung von Zellglas
  • ASTM C552-16a Standardspezifikation für die Wärmedämmung von Zellglas
  • ASTM C1294-07(2011) Standardtestverfahren für die Kompatibilität von Isolierglaskantenversiegelungen mit flüssig aufgetragenen Verglasungsmaterialien
  • ASTM D4357-96 Standardspezifikation für Kunststofflaminate aus gewebten Roving- und gewebten Glasgeweben
  • ASTM D3917-23 Standardspezifikation für Maßtoleranzen von pultrudierten Formen aus duroplastischem, glasfaserverstärktem Kunststoff
  • ASTM C552-07 Standardspezifikation für die Wärmedämmung von Zellglas
  • ASTM C1559-15(2021) Standardtestverfahren zur Bestimmung der Dochtwirkung von Faserglas-Deckenisolierungen (Flugzeugtyp)
  • ASTM C155-97(2022) Standardklassifizierung von isolierenden Schamottsteinen
  • ASTM C1559-15 Standardtestverfahren zur Bestimmung der Dochtwirkung von Faserglas-Deckenisolierungen (Flugzeugtyp)
  • ASTM D3917-15 Standardspezifikation für Maßtoleranzen von pultrudierten Formen aus duroplastischem, glasfaserverstärktem Kunststoff
  • ASTM D3917-15e1 Standardspezifikation für Maßtoleranzen von pultrudierten Formen aus duroplastischem, glasfaserverstärktem Kunststoff
  • ASTM D2291/D2291M-22 Standardpraxis für die Herstellung von Ringtestproben für Glas-Harz-Verbundwerkstoffe
  • ASTM D2291/D2291M-16 Standardpraxis für die Herstellung von Ringtestproben für Glas-Harz-Verbundwerkstoffe
  • ASTM C1294-01 Standardtestverfahren für die Kompatibilität von Isolierglaskantenversiegelungen mit flüssig aufgetragenen Verglasungsmaterialien
  • ASTM C1294-95 Standardtestverfahren für die Kompatibilität von Isolierglaskantenversiegelungen mit flüssig aufgetragenen Verglasungsmaterialien
  • ASTM C1071-19 Standardspezifikation für Kanalauskleidungsisolierung aus Faserglas (wärme- und schallabsorbierendes Material)
  • ASTM F1233-98(2004) Standardtestmethode für Sicherheitsverglasungsmaterialien und -systeme
  • ASTM C1355/C1355M-96(2001) Standardspezifikation für glasfaserverstärkte Gipsverbundwerkstoffe
  • ASTM F1233-98 Standardtestmethode für Sicherheitsverglasungsmaterialien und -systeme
  • ASTM F1233-08 Standardtestmethode für Sicherheitsverglasungsmaterialien und -systeme
  • ASTM C1355/C1355M-96 Standardspezifikation für glasfaserverstärkte Gipsverbundwerkstoffe
  • ASTM F1233-21 Standardtestmethode für Sicherheitsverglasungsmaterialien und -systeme
  • ASTM F1233-08(2019) Standardtestmethode für Sicherheitsverglasungsmaterialien und -systeme
  • ASTM F1233-08(2013) Standardtestmethode für Sicherheitsverglasungsmaterialien und -systeme
  • ASTM C1355/C1355M-96(2020) Standardspezifikation für glasfaserverstärkte Gipsverbundwerkstoffe
  • ASTM C1071-98 Standardspezifikation für Kanalauskleidungsisolierung aus Faserglas (wärme- und schallabsorbierendes Material)
  • ASTM C1071-00 Standardspezifikation für Kanalauskleidungsisolierung aus Faserglas (wärme- und schallabsorbierendes Material)
  • ASTM C1071-05 Standardspezifikation für Kanalauskleidungsisolierung aus Faserglas (wärme- und schallabsorbierendes Material)
  • ASTM C1071-16 Standardspezifikation für Kanalauskleidungsisolierung aus Faserglas (wärme- und schallabsorbierendes Material)
  • ASTM C1071-05e1 Standardspezifikation für Kanalauskleidungsisolierung aus Faserglas (wärme- und schallabsorbierendes Material)
  • ASTM D3917-96(2002)e1 Standardspezifikation für Maßtoleranzen von pultrudierten Formen aus duroplastischem, glasfaserverstärktem Kunststoff
  • ASTM D3917-96 Standardspezifikation für Maßtoleranzen von pultrudierten Formen aus duroplastischem, glasfaserverstärktem Kunststoff
  • ASTM D3917-08 Standardspezifikation für Maßtoleranzen von pultrudierten Formen aus duroplastischem, glasfaserverstärktem Kunststoff

PL-PKN, Glasmaterialmodell

  • PN C13047-1969 Laborglaswaren Gaswaschflasche Zajcew
  • PN BN 6763-22-1967 Feuerfeste Materialien. Glasbackmatten und flache Teller. Regeln und Gestaltungsmaterialien. Größe

AT-ON, Glasmaterialmodell

BE-NBN, Glasmaterialmodell

European Committee for Standardization (CEN), Glasmaterialmodell

  • EN 1424:1997/prA1:2002 Amd PRA1 Straßenmarkierungsmaterialien – vorgemischte Glasperlen
  • EN 3861:2013 Luft- und Raumfahrt - Nichtmetallische Materialien - Glastransparente - Materialstandard - Thermisch vorgespanntes Natronkalk-Floatglas
  • EN 3862:2013 Luft- und Raumfahrt - Nichtmetallische Materialien - Glastransparente - Materialstandard - Chemisch gehärtetes Natronkalk-Floatglas
  • EN 1424:1997/A1:1997 Straßenmarkierungsmaterialien – Vorgemischte Glasperlen Ratifizierter europäischer Text
  • EN ISO 14692-1:2017 Erdöl- und Erdgasindustrie – Rohrleitungen aus glasfaserverstärktem Kunststoff (GFK) – Teil 1: Vokabular @ Symbole @ Anwendungen und Materialien
  • EN 1424:1997 Straßenmarkierungsmaterialien – Vorgemischte Glasperlen (Enthält Änderung A1: 2003)
  • EN 14118-1:2003 Bewehrung – Spezifikationen für textile Glasmatten (Schnittlitzen- und Endlosfasermatten) – Teil 1: Bezeichnung

未注明发布机构, Glasmaterialmodell

  • NF P98-661/A1*NF EN 1424/A1:2004 Straßenmarkierungsmaterialien – Vorgemischte Glasperlen.
  • BS EN 1051-2:2007(2008) Glas im Bauwesen – Glasbausteine und Glaspflastersteine – Teil 2: Konformitätsbewertung / Produktnorm
  • NF P98-661*NF EN 1424:1997 Straßenmarkierungsmaterialien. Glasperlen vormischen.
  • BS EN 1424:1998(2003) Straßenmarkierungsmaterialien – Vorgemischte Glasperlen
  • DIN ISO 3536 E:2017-04 Straßenfahrzeuge – Sicherheitsverglasungsmaterialien – Wortschatz
  • DIN ISO 17449 E:2017-03 Straßenfahrzeuge – Sicherheitsverglasungsmaterialien – Prüfverfahren für die Eigenschaften elektrisch beheizter Verglasungen
  • DIN EN 3861 E:2012-10 Luft- und Raumfahrt - Nichtmetallische Materialien - Glastransparente - Materialstandard - Thermisch vorgespanntes Natronkalk-Floatglas
  • DIN ISO 15082 E:2017-06 Straßenfahrzeuge – Prüfungen für Hartkunststoff-Sicherheitsverglasungsmaterialien
  • DIN EN 3862 E:2012-11 Luft- und Raumfahrt - Nichtmetallische Materialien - Glastransparente - Materialstandard - Chemisch gehärtetes Natronkalk-Floatglas
  • DIN ISO 3537 E:2017-04 Straßenfahrzeuge – Sicherheitsverglasungsmaterialien – Mechanische Prüfungen
  • SAE AMS3670/4C-2000 Stangen, Stäbe und Formen aus Polyamidimid, 30 % Glasfaser
  • GJB 392A-2018 Spezifikation für Glasfaser-Verbundgasflaschen für den Einsatz in der Luftfahrt
  • BS EN ISO 1172:1999(2000) Textil – glasfaserverstärkte Kunststoffe – Prepregs, Formmassen und Laminate – Bestimmung des Textil-, Glas- und Mineralfüllstoffgehalts – Kalzinierungsverfahren
  • BS EN 1423:2012(2013) Straßenmarkierungsmaterialien – Drop-on-Materialien – Glasperlen, rutschfeste Zuschlagstoffe und Mischungen aus beiden
  • DIN EN 1423:1997 Straßenmarkierungsmaterialien – Drop-on-Materialien – Glasperlen, rutschfeste Zuschlagstoffe und Mischungen aus beiden

Professional Standard - Chemical Industry, Glasmaterialmodell

CZ-CSN, Glasmaterialmodell

SE-SIS, Glasmaterialmodell

  • SIS SS IEC 672:1988 Isoliermaterialien – Spezifikation für Isoliermaterialien aus Keramik und Glas
  • SIS SS-ISO 3268:1990 Kunststoffe – Glasfaserverstärkte Werkstoffe – Bestimmung der Zugeigenschaften
  • SIS SEN 30 02 71-1959 Schiffsinstallationsmaterialien. Konvexes Schutzpanzerglas
  • SIS SS 81 81 34-1982 Fenster – Verglasungsmaterial für versiegelte Verglasungseinheiten – Anforderungen und Prüfungen
  • SIS SS 81 81 35-1982 Fenster - Verglasungsmaterial für Einfachverglasungen - Anforderungen und Prüfungen
  • SIS SS 81 81 34-1988 Fenster – Verglasungsmaterial für versiegelte Verglasungen – Anforderungen und Prüfungen

Professional Standard - Machinery, Glasmaterialmodell

  • JB/T 6819.7-1993 Terminologie der Instrumentenmaterialien – Optisches Material und Spezialglas
  • JB/T 5890-1991 Leistung und Prüfverfahren für Glasmaterialien für Isolatoren

Lithuanian Standards Office , Glasmaterialmodell

  • LST EN 3861-2013 Luft- und Raumfahrt - Nichtmetallische Materialien - Glastransparente - Materialstandard - Thermisch vorgespanntes Natronkalk-Floatglas
  • LST EN 1424-2001 Straßenmarkierungsmaterialien – Vorgemischte Glasperlen
  • LST EN 1424-2001/A1-2003 Straßenmarkierungsmaterialien – Vorgemischte Glasperlen
  • LST EN 3862-2013 Luft- und Raumfahrt - Nichtmetallische Materialien - Glastransparente - Materialstandard - Chemisch gehärtetes Natronkalk-Floatglas
  • LST EN 1423-2012 Straßenmarkierungsmaterialien – Drop-on-Materialien – Glasperlen, rutschfeste Zuschlagstoffe und Mischungen aus beiden
  • LST EN 1423-2012/AC-2013 Straßenmarkierungsmaterialien – Drop-on-Materialien – Glasperlen, rutschfeste Zuschlagstoffe und Mischungen aus beiden

Danish Standards Foundation, Glasmaterialmodell

  • DS/EN 3861:2013 Luft- und Raumfahrt - Nichtmetallische Materialien - Glastransparente - Materialstandard - Thermisch vorgespanntes Natronkalk-Floatglas
  • DS/EN 1424/A1:2003 Straßenmarkierungsmaterialien – Vorgemischte Glasperlen
  • DS/EN 1424:1998 Straßenmarkierungsmaterialien – Vorgemischte Glasperlen
  • DS/EN 3862:2013 Luft- und Raumfahrt - Nichtmetallische Materialien - Glastransparente - Materialstandard - Chemisch gehärtetes Natronkalk-Floatglas
  • DS/IEC 672-3:1986 Spezifikation für Isoliermaterialien aus Keramik und Glas. Teil 3: Einzelne Materialien
  • DS/EN 2374:1991 Luft- und Raumfahrtserie. Glasfaserverstärkte Formteile und Sandwich-Verbunde. Herstellung von Testplatten
  • DS/EN 60672-3:1998 Keramische und glasisolierende Materialien – Teil 3: Spezifikationen für einzelne Materialien
  • DS/EN ISO 14692-1:2003 Erdöl- und Erdgasindustrie – Rohrleitungen aus glasfaserverstärktem Kunststoff (GFK) – Teil 1: Vokabular, Symbole, Anwendungen und Materialien
  • DS/EN 1423/AC:2013 Straßenmarkierungsmaterialien – Drop-on-Materialien – Glasperlen, rutschfeste Zuschlagstoffe und Mischungen aus beiden
  • DS/EN 1423:2012 Straßenmarkierungsmaterialien – Drop-on-Materialien – Glasperlen, rutschfeste Zuschlagstoffe und Mischungen aus beiden
  • DS/EN 2833-005:2013 Luft- und Raumfahrt - Duroplastische Vorimprägnate aus Glasfasern - Technische Spezifikation - Teil 005: Vorimprägnate aus Glasfasergewebe/Phenolharz

International Organization for Standardization (ISO), Glasmaterialmodell

  • ISO 20492-2:2008 Glas in Gebäuden - Isolierglas - Teil 2: Chemische Beschlagprüfungen
  • ISO/CD 11983:2023 Straßenfahrzeuge – Sicherheitsverglasungsmaterialien – Prüfverfahren für elektrisch schaltbare Verglasungen
  • ISO 17449:2015 Straßenfahrzeuge – Sicherheitsverglasungsmaterialien – Prüfverfahren für die Eigenschaften elektrisch beheizter Verglasungen
  • ISO/CD 14719:2023 Chemische Analyse von feuerfestem Material Glas und Glasuren
  • ISO 3536:1992 Straßenfahrzeuge – Sicherheitsverglasungsmaterialien – Vokabular
  • ISO 3536:2016 Straßenfahrzeuge – Sicherheitsverglasungsmaterialien – Wortschatz
  • ISO/DIS 6041:2023 Straßenfahrzeuge – Verglasungsmaterialien – Verfahren zur Bestimmung der optischen Eigenschaften von Verglasungskamerazonen
  • ISO 15082:1999 Straßenfahrzeuge – Prüfungen für Hartkunststoff-Sicherheitsverglasungsmaterialien
  • ISO 3268:1978 Kunststoffe; Glasfaserverstärkte Materialien; Bestimmung der Zugeigenschaften
  • ISO 8605:1989 Textilglasverstärkte Kunststoffe; Sheet Moulding Compound (SMC); Grundlage für eine Spezifikation
  • ISO 20492-1:2008 Glas im Bauwesen - Isolierglas - Teil 1: Dauerhaftigkeit von Randverbunden durch Klimatests
  • ISO 14692-1:2002 Erdöl- und Erdgasindustrie – Rohrleitungen aus glasfaserverstärktem Kunststoff (GFK) – Teil 1: Vokabular, Symbole, Anwendungen und Materialien
  • ISO 14692-1:2017 Erdöl- und Erdgasindustrie – Rohrleitungen aus glasfaserverstärktem Kunststoff (GFK) – Teil 1: Vokabular, Symbole, Anwendungen und Materialien
  • ISO/FDIS 11336-1 Große Yachten – Festigkeit, Wetterfestigkeit und Wasserdichtigkeit von verglasten Öffnungen – Teil 1: Entwurfskriterien, Materialien, Rahmen und Prüfung unabhängiger verglaster Öffnungen
  • ISO 3537:1999 Straßenfahrzeuge – Sicherheitsverglasungsmaterialien – Mechanische Prüfungen
  • ISO 3537:2015 Straßenfahrzeuge – Sicherheitsverglasungsmaterialien – Mechanische Prüfungen
  • ISO 3537:1993 Straßenfahrzeuge; Sicherheitsverglasungsmaterialien; mechanische Tests
  • ISO 11336-1:2023 Große Yachten – Festigkeit, Wetterfestigkeit und Wasserdichtigkeit von verglasten Öffnungen – Teil 1: Entwurfskriterien, Materialien, Rahmen und Prüfung unabhängiger verglaster Öffnungen

GM Europe, Glasmaterialmodell

  • GME QK 001138-1988 Polyamid 66 mit Glasfasern und -kugeln Polyamid 66 mit Glasfasern und Glaskugeln Englisch/Deutsch
  • GME TM 942500-2013 Formgepresstes Verbundmaterial für geformte Dachhimmel, Substrat auf Basis von Glasfasern
  • GME TM 942500-1996 Verbundwerkstoff, Formgepreß, für Formhimmel, Träger auf Glasfaserbasis Formgepresstes Verbundmaterial für geformte Dachhimmel, Substrat auf Glasfaserbasis Englisch/Deutsch
  • GME QK 000508-2004 Polyurethan-Elastomer mit Glasfasern und Mineralien (Englisch/Deutsch)

Standard Association of Australia (SAA), Glasmaterialmodell

  • AS/NZS 2009:2006/AMD1:2007 Änderung Nr. 1 zu AS/NZS 2009:2006 Glasperlen für Fahrbahnmarkierungsmaterialien
  • AS 2047.1:1996 Fenster in Gebäuden – Spezifikation für Materialien und Leistung
  • AS/NZS 2208:1996 Sicherheitsverglasungsmaterialien in Gebäuden
  • AS 2208:2023 Sicherheitsverglasungsmaterialien in Gebäuden
  • AS 4049.1:2005 Farben und verwandte Materialien – Materialien zur Fahrbahnmarkierung – Farben auf Lösungsmittelbasis – Zur Verwendung mit auf die Oberfläche aufgetragenen Glasperlen
  • AS/NZS 2208/AMD 1:1999 Sicherheitsverglasungsmaterialien in Gebäuden; Änderung Nr. 1
  • AS ISO 14692.1:2022 Erdöl- und Erdgasindustrie – Rohrleitungen aus glasfaserverstärktem Kunststoff (GFK), Teil 1: Vokabular, Symbole, Anwendungen und Materialien
  • AS 3571:1989 Rohre aus glasfaserverstärktem duroplastischem Kunststoff (GFK) – auf Polyesterbasis – Wasserversorgungs-, Abwasser- und Entwässerungsanwendungen
  • AS 4049.3/AMD 1:2006 Änderung Nr. 1 zu AS 4049.3-2005 Farben und verwandte Materialien – Fahrbahnmarkierungsmaterialien Teil 3: Farbe auf Wasserbasis – Zur Verwendung mit oberflächenaufgetragenen Glasperlen
  • AS/NZS 2009:2006/AMD 1:2007 Änderung Nr. 1 zu AS/NZS 2009:2006 Glasperlen für Fahrbahnmarkierungsmaterialien

US-CPSC, Glasmaterialmodell

SAE - SAE International, Glasmaterialmodell

  • SAE J674-1983 Sicherheitsverglasungsmaterialien – Kraftfahrzeuge
  • SAE J674-1990 Sicherheitsverglasungsmaterialien – Kraftfahrzeuge@ Empfohlene Praxis (November 1990)
  • SAE J674-2005 SICHERHEITSVERGLASUNGSMATERIALIEN – KRAFTFAHRZEUGE
  • SAE J674-2013 Sicherheitsverglasungsmaterialien – Kraftfahrzeuge und Kraftfahrzeugausrüstung
  • SAE Z26.1 ADD A-1980 Sicherheitscode für Sicherheitsverglasungsmaterialien für die Verglasung von Kraftfahrzeugen, die auf Landstraßen verkehren
  • SAE J1907-2021 Schälhaftungstest für Glas an Elastomermaterial für die Einkapselung von Automobilglas@ Empfohlene Praxis
  • SAE Z26.1-1983 SICHERHEITSVERGLASUNGSMATERIALIEN FÜR DIE VERGLASUNG VON KRAFTFAHRZEUGEN, DIE AUF LANDSTRASSE FAHREN – SICHERHEITSCODE
  • SAE AMS3812C-2016 Stäbe@ Glasfaser@ Polyesterharz@ Beladene Pultrusion

AENOR, Glasmaterialmodell

  • UNE-EN 1424/A1:2003 Straßenmarkierungsmaterialien – Vorgemischte Glasperlen
  • UNE-EN 1424:1998 Materialien für die Straßenmarkierung. VORGEMISCHTE GLASPERLEN.
  • UNE-EN 60672-3:1999 KERAMISCHE UND GLASISOLIERENDE MATERIALIEN. TEIL 3: SPEZIFIKATIONEN FÜR EINZELNE MATERIALIEN.
  • UNE 26499:2003 Straßenfahrzeuge. Sicherheitsverglasungsmaterialien. Mechanische Tests.
  • UNE-EN 1423:2013 Straßenmarkierungsmaterialien – Drop-on-Materialien – Glasperlen, rutschfeste Zuschlagstoffe und Mischungen aus beiden

GM North America, Glasmaterialmodell

HU-MSZT, Glasmaterialmodell

  • MSZ 137/1-1982 Trägermaterialien für Asphaltplatten. Glasabdeckung
  • MSZ KGST 2016-1979 Bestimmung der exothermen Fragmentierung von Glasverpackungsmaterialien
  • MNOSZ 5913-1952 Feuerfeste Baumaterialien. Glasbad, Steinton
  • MNOSZ 5912-1952 Feuerfeste Baumaterialien. Glasprodukt. quadratische Ziegelform
  • MSZ 13723/1-1982 Schweißbare Legierungswerkstoffqualität für Glas und Keramik
  • MSZ 3559-1957 Brennende Materialien. Baumaterialien angesäuerter Ziegel ST-Modell
  • MSZ 3557-1957 Brennende Materialien. Baumaterialien angesäuerter Ziegel ST-Modell

European Association of Aerospace Industries, Glasmaterialmodell

  • AECMA PREN 3861-2001 Nichtmetallische Materialien der Luft- und Raumfahrtserie, Glastransparente, Standardmaterial, thermisch gehärtetes Kalk-Natron-Floatglas, Edition P 1
  • AECMA PREN 3862-2001 Nichtmetallische Materialien der Luft- und Raumfahrtserie, Glastransparente, Standardmaterial, chemisch gehärtetes Natronkalk-Floatglas, Edition P 1

ES-AENOR, Glasmaterialmodell

  • UNE 21-381 Pt.3-1991 Elektrische Isoliermaterialien. Keramik- und Glasmaterialien. Beschreibung einzelner Materialien
  • UNE 21-381 Pt.2-1991 Elektrische Isoliermaterialien. Keramik- und Glasmaterialien. Experimentiermethode
  • UNE 21-381 Pt.1-1991 Elektrische Isoliermaterialien. Keramik- und Glasmaterialien. Definition und Klassifizierung
  • UNE 92-102-1989 Wärmedämmstoffe. Glasfaser, Definitionsklassen und Eigenschaften

NZ-SNZ, Glasmaterialmodell

  • AS/NZS 2009:2006 Glasperlen für Fahrbahnmarkierungsmaterialien (Enthält Änderung Nr. 1: Dezember 2007)

International Electrotechnical Commission (IEC), Glasmaterialmodell

  • IEC 61067-3-1:1995 Gewebte Bänder aus Glas und Glasfaser-Polyesterfasern – Teil 3: Spezifikationen für einzelne Materialien – Blatt 1: Bänder vom Typ 1, 2 und 3
  • IEC 60672-3:1997 Keramische und glasisolierende Materialien – Teil 3: Spezifikationen für einzelne Materialien
  • IEC 60672-3:1984 Spezifikation für Isoliermaterialien aus Keramik und Glas. Teil 3: Einzelne Materialien

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Glasmaterialmodell

RO-ASRO, Glasmaterialmodell

Chongqing Provincial Standard of the People's Republic of China, Glasmaterialmodell

KR-KS, Glasmaterialmodell

European Committee for Electrotechnical Standardization(CENELEC), Glasmaterialmodell

  • EN 61067-3-1:1995 Gewebte Bänder aus Glas und Glasfaser, Teil 3: Spezifikationen für einzelne Materialien, Blatt 1: Bänder vom Typ 1, 2 und 3
  • HD 426.3 S1-1988 Spezifikation für Isoliermaterialien aus Keramik und Glas – Teil 3: Einzelne Materialien

Professional Standard - Traffic, Glasmaterialmodell

  • JT/T 1035.2-2016 Glasperlen für retroreflektierende Straßenmaterialien. Teil 2: Glasperlen für retroreflektierende Folien
  • JT/T 1035.3-2016 Glasperlen für retroreflektierende Straßenmaterialien. Teil 3: Glasperlen für retroreflektierende Stoffe

ASD-STAN - Aerospace and Defence Industries Association of Europe - Standardization, Glasmaterialmodell

  • PREN 3861-2001 Nichtmetallische Materialien der Luft- und Raumfahrtserie, Glastransparente, Standardmaterial, thermisch gehärtetes Kalk-Natron-Floatglas (Edition P 1)
  • PREN 3862-2001 Aerospace Series Non-Metallic Materials Glass Transparencies Material Standard Chemically Tempered Soda Lime Float Glass (Edition P 1)

YU-JUS, Glasmaterialmodell

  • JUS N.A8.302-1990 Isoliermaterialien aus Keramik und Glas für elektrische Zwecke. Anforderungen an Einzelpersonen! Materialien
  • JUS N.A8.301-1990 Isoliermaterialien aus Keramik und Glas für elektrische Zwecke. Testmethoden
  • JUS N.A8.300-1990 Isoliermaterialien aus Keramik und Glas für elektrische Zwecke. Definitionen und Klassifizierung

NO-SN, Glasmaterialmodell

  • NS 9512-1985 Kunststoffe – Glasfaserverstärkte Werkstoffe – Bestimmung der Zugeigenschaften

SG-SPRING SG, Glasmaterialmodell

  • SS 309-1985 Methode zur Bestimmung der Schattierungskoeffizienten von Verglasungsmaterialien

IT-UNI, Glasmaterialmodell

  • UNI 6534-1974 Verglasung und Befestigung von Glas für Gebäude. Design, Materialien und Verlegung.
  • UNI EN 61-1978 Glasfaserverstärkte Kunststoffe. Bestimmung der Zugeigenschaften.

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Glasmaterialmodell

Military Standard of the People's Republic of China-General Armament Department, Glasmaterialmodell

  • GJB 2730A-2021 Materialspezifikation für Glaskeramik-Raketenradome
  • GJB 2730-1996 Materialspezifikation für Glaskeramik-Raketenradome
  • GJB 9791-2020 Spezifikation für Chalkogenidglasmaterialien zur Verwendung in optischen Systemen
  • GJB 1039-1990 Spritzgegossener, mit Epoxidglasgewebe verstärkter Kunststoff

American Water Works Association (AWWA), Glasmaterialmodell

  • AWWA D120-2009 Duroplastische glasfaserverstärkte Kunststofftanks
  • AWWA F101-2002 Kontaktgeformte Waschwassertröge und -rinnen aus glasfaserverstärktem Kunststoff

Indonesia Standards, Glasmaterialmodell

  • SNI 04-6970.3-2003 Keramische und glasisolierende Materialien. Teil 3: Spezifikation für einzelne Materialien

Aerospace, Security and Defence Industries Association of Europe (ASD), Glasmaterialmodell

  • ASD-STAN PREN 3861-2001 Nichtmetallische Materialien der Luft- und Raumfahrtserie, Glastransparente, Standardmaterial, thermisch gehärtetes Kalk-Natron-Floatglas (Edition P 1)
  • ASD-STAN PREN 3862-2001 Nichtmetallische Materialien der Luft- und Raumfahrtserie, Glastransparente, Standardmaterial, chemisch gehärtetes Natronkalk-Floatglas (Edition P 1)

Electronic Components, Assemblies and Materials Association, Glasmaterialmodell

  • ECA RS-505-1983 Verpackung für das Verpackungsmaterial für die Rücksendung von CRT-Glaskomponenten

ECIA - Electronic Components Industry Association, Glasmaterialmodell

  • RS-505-1983 Packing for Return CRT Glass Component Packaging Material

IN-BIS, Glasmaterialmodell

  • IS 2044-1981 Spezifikation für feuerfeste Sillimanitmaterialien für Glasschmelzöfen
  • IS 9930-1981 Spezifikation für feuerfeste Zirkonmaterialien für Glasöfen
  • IS 12797-1989 Dentalmaterialien – Dentalglas-Polyacrylatzement – Spezifikation

United States Navy, Glasmaterialmodell

Guangdong Provincial Standard of the People's Republic of China, Glasmaterialmodell

  • DB44/T 107-2000 Energiesparender Kühlturm aus glasfaserverstärktem Kunststoff

FI-SFS, Glasmaterialmodell

  • SFS 5162 E-1986 Im Falle von Auslegungsstreitigkeiten gilt die finnische Fassung. Datum der Übersetzung: 18.08.1986
  • SFS 5162-1986 Kunststoffrohr. GFK-Rohre und Zubehör. natürliche Materialien und Strukturen

Professional Standard - Coal, Glasmaterialmodell

  • MT 558.3-2005 Kunststoffrohre im Kohlebergbau Teil 3: Faserverstärkte Kunststoffrohre

国家发展和改革委员会, Glasmaterialmodell

  • MT 958.3-2005 Kunststoffrohre für unterirdische Kohlebergwerke Teil 3: FRP-Rohre

International Federation of Trucks and Engines, Glasmaterialmodell

机械电子工业部, Glasmaterialmodell

  • JB 5890-1991 Eigenschaften und Prüfmethoden von Glasmaterialien für Isolatoren

住房和城乡建设部, Glasmaterialmodell

  • JG/T 517-2017 Hohlglas-Mikrokugel-Wärmeisolationsmaterial für technische Zwecke

Defense Logistics Agency, Glasmaterialmodell

  • DLA MIL-PRF-19978/2 E-2009 KONDENSATOREN, FEST, DIELEKTRISCH AUS KUNSTSTOFF (ODER PAPIER-KUNSTSTOFF), (HERMETISCH VERSIEGELT IN KERAMIK- ODER GLASGEHÄUSE), TYP CQ20

PT-IPQ, Glasmaterialmodell

  • NP 2216-1988 Textilglasverstärkte Kunststoffe Bestimmung des Masseverlustes durch Kalzinierung

Professional Standard - Aviation, Glasmaterialmodell

  • HB 5011-1994 Unter niedrigem Druck geformte, glasfaserverstärkte Kunststoffteile für die Luft- und Raumfahrt




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten