ZH

EN

KR

JP

ES

RU

So verwenden Sie die Mühle

Für die So verwenden Sie die Mühle gibt es insgesamt 322 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst So verwenden Sie die Mühle die folgenden Kategorien: Baumaschinen, Tinte, Tinte, Keramik, Oberflächenbehandlung und Beschichtung, Gummi, Zutaten für die Farbe, Mechanischer Test, Bodenbelag ohne Stoff, Ledertechnologie, Farben und Lacke, Plastik, Schneidewerkzeuge, Textilprodukte, Baumaterial, Kohle, Handwerkzeuge, Obst, Gemüse und deren Produkte, Schuhwerk, Vibration und Schock (personenbezogen), Kraftstoff, Öl- und Erdgasförderung und -verarbeitung, Textilmaschinen, Straßenfahrzeug umfassend, Schmierstoffe, Industrieöle und verwandte Produkte, Tee, Kaffee, Kakao, Reifen, Prüfung von Metallmaterialien, Längen- und Winkelmessungen, Drucktechnik, Rohrteile und Rohre, Elektrische Geräte und Systeme für die Luft- und Raumfahrt, Wäschereiausrüstung, Elektromechanische Komponenten für elektronische und Telekommunikationsgeräte, Küchenausstattung, nichtmetallische Mineralien, Verpackungsmaterialien und Hilfsstoffe, IT-Terminals und andere Peripheriegeräte, Metallkorrosion, Spanlose Bearbeitungsgeräte, Labormedizin, medizinische Ausrüstung.


Group Standards of the People's Republic of China, So verwenden Sie die Mühle

  • T/FJFA 006-2023 Testmethode für die Schleifeffizienz einer Bodenschleifmaschine
  • T/FJFA 007-2023 Anforderungen an die Verwendung und Wartung von Bodenschleifmaschinen
  • T/CAB 0163-2022 Methoden zur Messung des Textilabriebs von Wäschetrocknern für den Hausgebrauch
  • T/CAB 0164-2022 Haushalts- und ähnliche elektrische Waschmaschinen – Methoden zur Messung des Abrieb-Reflexionsvermögens

American Society for Testing and Materials (ASTM), So verwenden Sie die Mühle

  • ASTM D1316-20 Standardtestmethode für die Mahlfeinheit von Druckfarben mit dem NPIRI-Grindometer
  • ASTM D4060-95 Standardtestmethode für die Abriebfestigkeit organischer Beschichtungen mit dem Taber Abraser
  • ASTM D4060-19 Standardtestmethode für die Abriebfestigkeit organischer Beschichtungen mit dem Taber Abraser
  • ASTM D387-00 Standardtestmethode für Farbe und Stärke chromatischer Pigmente mit einem mechanischen Müller
  • ASTM D387-00(2008) Standardtestmethode für Farbe und Stärke chromatischer Pigmente mit einem mechanischen Müller
  • ASTM D387-00(2017) Standardtestmethode für Farbe und Stärke chromatischer Pigmente mit einem mechanischen Müller
  • ASTM G195-21 Standardhandbuch für die Durchführung von Verschleißtests mit einem Rotationsplattform-Schleifgerät
  • ASTM G195-22 Standardhandbuch für die Durchführung von Verschleißtests mit einem Rotationsplattform-Schleifgerät
  • ASTM F510-93(1999) Standardtestverfahren für die Abriebfestigkeit von elastischen Bodenbelägen unter Verwendung eines Schleifgeräts mit Körnungszuführung
  • ASTM F510/F510M-20 Standardtestverfahren für die Abriebfestigkeit von elastischen Bodenbelägen unter Verwendung eines Schleifgeräts mit Körnungszuführung
  • ASTM D7255-22 Standardtestmethode für die Abriebfestigkeit von Leder (Rotationsplattform, Abraser-Methode)
  • ASTM D7255-22e1 Standardtestmethode für die Abriebfestigkeit von Leder (Rotationsplattform, Abraser-Methode)
  • ASTM D2228-88(1994)e1 Standardtestmethode für Gummieigenschaften und Abriebfestigkeit (Pico Abrader)
  • ASTM D2228-88(2001) Standardtestmethode für Gummieigenschaften und Abriebfestigkeit (Pico Abrader)
  • ASTM D1630-94(2000) Standardtestmethode für Gummieigenschaften und Abriebfestigkeit (Footwear Abrader)
  • ASTM D1630-16(2021) Standardtestmethode für Gummieigenschaften – Abriebfestigkeit (Footwear Abrader)
  • ASTM D1044-19 Standardtestmethode für die Beständigkeit transparenter Kunststoffe gegenüber Oberflächenabrieb durch den Taber Abraser
  • ASTM B1023-22 Standardtestverfahren für die Abriebfestigkeit hartanodischer Beschichtungen mit einem Taber-Abraser
  • ASTM D5963-04(2019) Standardtestmethode für die Gummieigenschaft – Abriebfestigkeit (Rotationstrommel-Schleifgerät)
  • ASTM D1316-93(1996) Standardtestmethode für die Mahlfeinheit von Druckfarben mit dem NPIRI-Grindometer
  • ASTM D1316-93(2001) Standardtestmethode für die Mahlfeinheit von Druckfarben mit dem NPIRI-Grindometer
  • ASTM D1316-06 Standardtestmethode für die Mahlfeinheit von Druckfarben mit dem NPIRI-Grindometer
  • ASTM D1316-06(2011) Standardtestmethode für die Mahlfeinheit von Druckfarben mit dem NPIRI-Grindometer
  • ASTM D8115-17(2021) Standardtestmethode für Gummieigenschaften – Abriebfestigkeit (Multidirektionaler Plattformabrader)
  • ASTM D5963-04 Standardtestmethode für Gummieigenschaft8212; Abriebfestigkeit (Rotationstrommel-Schleifgerät)
  • ASTM D8115-17 Standardtestmethode für die Gummieigenschaft – Abriebfestigkeit (Multidirektionaler Plattformabrader)
  • ASTM D5963-04(2015) Standardtestmethode für Gummieigenschaften und Abriebfestigkeit (Rotationstrommel-Schleifgerät)
  • ASTM F1978-00 Standardtestmethode zur Messung der Abriebfestigkeit metallischer thermischer Spritzbeschichtungen unter Verwendung des TaberTM-Abraser
  • ASTM D3389-15 Standardtestmethode für die Abriebfestigkeit beschichteter Stoffe (Rotationsplattform-Abrader)
  • ASTM D2228-04(2019) Standardtestmethode für Gummieigenschaften – relative Abriebfestigkeit durch Pico-Abrader-Methode
  • ASTM D5963-97a(2001) Standardtestmethode für Gummi8212; Eigenschaft Abriebfestigkeit (Rotationstrommel-Schleifgerät)
  • ASTM D5963-97a Standardtestmethode für Gummi8212; Eigenschaft Abriebfestigkeit (Rotationstrommel-Schleifgerät)
  • ASTM D409/D409M-12e1 Standardtestmethode für die Mahlbarkeit von Kohle nach der Hardgrove-Maschinenmethode
  • ASTM D4060-10 Standardtestmethode für die Abriebfestigkeit organischer Beschichtungen mit dem Taber Abraser
  • ASTM F3152-15 Standardtestmethode zur Bestimmung der Abriebfestigkeit von Tinten und Beschichtungen auf Substraten mit Norman Tool &x201c;WA-1010 Wet Abrader&x201d;
  • ASTM D3704-96(2006) Standardtestmethode für verschleißverhindernde Eigenschaften von Schmierfetten unter Verwendung der (Falex) Block-on-Ring-Testmaschine in oszillierender Bewegung
  • ASTM D3704-96(2012) Standardtestmethode für verschleißverhindernde Eigenschaften von Schmierfetten unter Verwendung der (Falex) Block-on-Ring-Testmaschine in oszillierender Bewegung
  • ASTM D968-05 Standardtestmethoden für die Abriebfestigkeit organischer Beschichtungen durch herabfallendes Strahlmittel
  • ASTM D968-05e1 Standardtestmethoden für die Abriebfestigkeit organischer Beschichtungen durch herabfallendes Strahlmittel
  • ASTM D968-05(2010) Standardtestmethoden für die Abriebfestigkeit organischer Beschichtungen durch herabfallendes Strahlmittel
  • ASTM D4060-07 Standardtestmethode für die Abriebfestigkeit organischer Beschichtungen mit dem Taber Abraser
  • ASTM D4060-01 Standardtestmethode für die Abriebfestigkeit organischer Beschichtungen mit dem Taber Abraser
  • ASTM D5183-21 Standardtestmethode zur Bestimmung des Reibungskoeffizienten von Schmierstoffen mit der Vierkugel-Verschleißtestmaschine
  • ASTM G176-03(2017) Standardtestmethode zur Einstufung der Widerstandsfähigkeit von Kunststoffen gegenüber Gleitverschleiß unter Verwendung der Block-on-Ring-Verschleißprüfung – der Methode des kumulativen Verschleißes
  • ASTM D7428-15 Standardtestmethode für die Beständigkeit feiner Zuschlagstoffe gegenüber Zersetzung durch Abrieb im Mikro-Deval-Gerät
  • ASTM G77-17 Standardtestmethode zur Einstufung der Widerstandsfähigkeit von Materialien gegenüber Gleitverschleiß mithilfe des Block-auf-Ring-Verschleißtests
  • ASTM D6425-23 Standardtestmethode zur Messung der Reibungs- und Verschleißeigenschaften von Hochdruckschmierölen (EP-Schmierölen) mithilfe einer SRV-Testmaschine
  • ASTM D4170-10 Standardtestverfahren für den Schutz vor Reibverschleiß durch Schmierfette
  • ASTM C1353/C1353M-20 Standardtestmethode für die Abriebfestigkeit von Dimensionssteinen, die Fußgängerverkehr ausgesetzt sind, unter Verwendung eines Rotationsplattform-Schleifgeräts
  • ASTM C1353/C1353M-20e1 Standardtestmethode für die Abriebfestigkeit von Dimensionssteinen, die Fußgängerverkehr ausgesetzt sind, unter Verwendung eines Rotationsplattform-Schleifgeräts
  • ASTM C1353/C1353M-15a Standardtestmethode für die Abriebfestigkeit von Dimensionssteinen, die Fußgängerverkehr ausgesetzt sind, unter Verwendung eines Rotationsplattform-Schleifgeräts
  • ASTM C1353-08 Standardtestmethode mit dem Taber-Abraser für die Abriebfestigkeit von Dimensionssteinen, die dem Fußgängerverkehr ausgesetzt sind
  • ASTM D5183-05(2011) Standardtestmethode zur Bestimmung des Reibungskoeffizienten von Schmierstoffen mit der Vierkugel-Verschleißtestmaschine
  • ASTM D4060-14 Standardtestmethode für die Abriebfestigkeit organischer Beschichtungen mit dem Taber Abraser
  • ASTM C1353-07 Standardtestmethode mit dem Taber-Abraser für die Abriebfestigkeit von Dimensionssteinen, die dem Fußgängerverkehr ausgesetzt sind
  • ASTM C1353-98(2006) Standardtestmethode mit dem Taber-Abraser für die Abriebfestigkeit von Dimensionssteinen, die dem Fußgängerverkehr ausgesetzt sind
  • ASTM C1353/C1353M-15 Standardtestmethode für die Abriebfestigkeit von Dimensionssteinen, die Fußgängerverkehr ausgesetzt sind, unter Verwendung eines Rotationsplattform-Schleifgeräts
  • ASTM F510-93(2004) Standardtestverfahren für die Abriebfestigkeit von elastischen Bodenbelägen unter Verwendung eines Schleifgeräts mit Körnungszuführung
  • ASTM F510/F510M-13 Standardtestverfahren für die Abriebfestigkeit von elastischen Bodenbelägen unter Verwendung eines Schleifgeräts mit Körnungszuführung
  • ASTM F3152-16 Standardtestmethode zur Bestimmung der Abriebfestigkeit von Tinten und Beschichtungen auf Substraten unter Verwendung trockener oder nasser Schleifmittel
  • ASTM G99-03 Standardtestmethode für die Verschleißprüfung mit einem Pin-on-Disk-Gerät
  • ASTM D5181-91(1997)e1 Standardtestmethode für die Abriebfestigkeit von Drucksachen durch den GA-CAT Comprehensive Abrasion Tester
  • ASTM D5181-04 Standardtestmethode für die Abriebfestigkeit von Drucksachen durch den GA-CAT Comprehensive Abrasion Tester
  • ASTM D5181-09(2017) Standardtestmethode für die Abriebfestigkeit von Drucksachen durch den GA-CAT Comprehensive Abrasion Tester
  • ASTM D5181-09 Standardtestmethode für die Abriebfestigkeit von Drucksachen durch den GA-CAT Comprehensive Abrasion Tester
  • ASTM F735-94 Standardtestmethode für die Abriebfestigkeit transparenter Kunststoffe und Beschichtungen unter Verwendung der Oszilliersandmethode
  • ASTM F735-94(2001) Standardtestmethode für die Abriebfestigkeit transparenter Kunststoffe und Beschichtungen unter Verwendung der Oszilliersandmethode
  • ASTM F735-17 Standardtestmethode für die Abriebfestigkeit transparenter Kunststoffe und Beschichtungen unter Verwendung der Oszilliersandmethode
  • ASTM D7625-10 Standardtestmethode zur Laborbestimmung der Abrasivität von Gestein unter Verwendung der CERCHAR-Methode
  • ASTM D409/D409M-12 Standardtestmethode für die Mahlbarkeit von Kohle nach der Hardgrove-Maschinenmethode
  • ASTM D968-22 Standardtestmethoden für die Abriebfestigkeit organischer Beschichtungen durch herabfallendes Strahlmittel
  • ASTM D409/D409M-09a Standardtestmethode für die Mahlbarkeit von Kohle nach der Hardgrove-Maschinenmethode
  • ASTM D409/D409M-11ae1 Standardtestmethode für die Mahlbarkeit von Kohle nach der Hardgrove-Maschinenmethode
  • ASTM D409/D409M-16 Standardtestmethode für die Mahlbarkeit von Kohle nach der Hardgrove-Maschinenmethode
  • ASTM F510/F510M-14 Standardtestverfahren für die Abriebfestigkeit von elastischen Bodenbelägen unter Verwendung eines Schleifgeräts mit Körnungszuführung
  • ASTM F510-93(2008) Standardtestverfahren für die Abriebfestigkeit von elastischen Bodenbelägen unter Verwendung eines Schleifgeräts mit Körnungszuführung
  • ASTM D2-33(1968) Testmethode für den Gesteinsabrieb unter Verwendung der Deval-Maschine
  • ASTM C501-84(2002) Standardtestmethode für die relative Verschleißfestigkeit unglasierter Keramikfliesen mit dem Taber Abraser
  • ASTM F2357-04 Standardtestmethode zur Bestimmung der Abriebfestigkeit von Tinten und Beschichtungen auf Membranschaltern mit dem Abrader „RCA“ von Norman Tool
  • ASTM F2357-10 Standardtestmethode zur Bestimmung der Abriebfestigkeit von Tinten und Beschichtungen auf Membranschaltern mit dem Abrader „RCA“ von Norman Tool
  • ASTM D5707-05(2011)e1 Standardtestmethode zur Messung der Reibungs- und Verschleißeigenschaften von Schmierfett unter Verwendung einer Hochfrequenz-Linearschwingungs-Testmaschine (SRV).
  • ASTM D8184-18 Standardtestmethode für die Überwachung von eisenhaltigen Verschleißrückständen in Betriebsflüssigkeiten mithilfe eines Partikelquantifizierungsinstruments
  • ASTM D8184-18e1 Standardtestmethode für die Überwachung von eisenhaltigen Verschleißrückständen in Betriebsflüssigkeiten mithilfe eines Partikelquantifizierungsinstruments
  • ASTM D5416-95(2001) Standardtestmethode zur Bewertung der Abriebfestigkeit von Stretchfolien durch Vibrationstests
  • ASTM D5416-95 Standardtestmethode zur Bewertung der Abriebfestigkeit von Stretchfolien durch Vibrationstests
  • ASTM D5416-95(2007) Standardtestmethode zur Bewertung der Abriebfestigkeit von Stretchfolien durch Vibrationstests
  • ASTM D5416-95(2012) Standardtestmethode zur Bewertung der Abriebfestigkeit von Stretchfolien durch Vibrationstests
  • ASTM C535-16 Standardtestmethode für den Widerstand gegen Zersetzung großer grober Zuschlagstoffe durch Abrieb und Schlag in der Los-Angeles-Maschine
  • ASTM D8317-23 Standardtestmethode zur Messung der Reibungs- und Verschleißeigenschaften von Fetten bei Rollbewegung mit der SRV-Testmaschine
  • ASTM F1478-06(2011) Standardtestmethode zur Bestimmung der Abriebfestigkeit von Bildern, die mit Kopierern und Druckern erzeugt werden (Taber-Methode)
  • ASTM C131/C131M-14 Standardtestmethode für den Widerstand gegen Zersetzung kleiner grober Zuschlagstoffe durch Abrieb und Schlag in der Los-Angeles-Maschine
  • ASTM C131-06 Standardtestmethode für den Widerstand gegen Zersetzung kleiner grober Zuschlagstoffe durch Abrieb und Schlag in der Los-Angeles-Maschine
  • ASTM C1243-93(2003) Standardtestmethode für die relative Beständigkeit unglasierter Keramikfliesen gegen tiefen Abrieb durch rotierende Scheiben
  • ASTM G76-02 Standardtestmethode zur Durchführung von Erosionstests durch Auftreffen fester Partikel unter Verwendung von Gasstrahlen
  • ASTM D7428-08e1 Standardtestmethode für die Beständigkeit feiner Zuschlagstoffe gegenüber Zersetzung durch Abrieb im Mikro-Deval-Gerät
  • ASTM D6928-08 Standardtestmethode für die Beständigkeit grober Zuschlagstoffe gegenüber Zersetzung durch Abrieb im Mikro-Deval-Gerät
  • ASTM F1978-99 Standardtestmethode zur Messung der Abriebfestigkeit metallischer thermischer Spritzbeschichtungen unter Verwendung des TaberTM-Abraser
  • ASTM F1978-00e1 Standardtestmethode zur Messung der Abriebfestigkeit metallischer thermischer Spritzbeschichtungen unter Verwendung des TaberTM-Abraser
  • ASTM C1353-09 Standardtestmethode für die Abriebfestigkeit von Dimensionssteinen, die Fußgängerverkehr ausgesetzt sind, unter Verwendung einer rotierenden Plattform und eines Doppelkopf-Schleifgeräts
  • ASTM F1978-22 Standardtestmethode zur Messung der Abriebfestigkeit metallischer thermischer Spritzbeschichtungen unter Verwendung des Taber-Abraser
  • ASTM C1353/C1353M-09e1 Standardtestmethode für die Abriebfestigkeit von Dimensionssteinen, die Fußgängerverkehr ausgesetzt sind, unter Verwendung einer rotierenden Plattform und eines Doppelkopf-Schleifgeräts
  • ASTM F1978-00(2007)e2 Standardtestmethode zur Messung der Abriebfestigkeit metallischer thermischer Spritzbeschichtungen unter Verwendung des Taber-Abraser
  • ASTM F3088-14 Standardtestmethode für die Verwendung einer Zentrifugationsmethode zur Quantifizierung/Untersuchung von Zell-Material-Adhäsionswechselwirkungen
  • ASTM D3702-94(1999) Standardtestverfahren für die Verschleißrate und den Reibungskoeffizienten von Materialien bei selbstschmierendem Reibkontakt unter Verwendung einer Anlaufscheibenprüfmaschine
  • ASTM D3702-94(2019) Standardtestverfahren für die Verschleißrate und den Reibungskoeffizienten von Materialien bei selbstschmierendem Reibkontakt unter Verwendung einer Anlaufscheibenprüfmaschine
  • ASTM F3300-23 Standardtestverfahren für die Abriebfestigkeit flexibler Verpackungsfolien unter Verwendung eines hin- und herbewegten, gewichteten Stifts

Professional Standard - Building Materials, So verwenden Sie die Mühle

  • JC/T 2756-2023 Testmethode für die Verschleißrate von Keramikmahlkugeln – Vertikale Sandmühlenmethode

KR-KS, So verwenden Sie die Mühle

  • KS L 1629-2023 Prüfverfahren für die Verschleißfestigkeit von Keramikperlen, die in Hochenergie-Kugelmühlen zum Mahlen und Dispergieren verwendet werden
  • KS M 6689-2008(2023) Prüfmethoden für die Abriebfestigkeit von vulkanisiertem Gummi (Pico-Abrader)
  • KS M ISO 8780-5-2022 Pigmente und Füllstoffe – Dispergierverfahren zur Beurteilung der Dispersionseigenschaften – Teil 5: Dispergierung mit einem automatischen Müller
  • KS R 1190-2023 Prüfverfahren zur Partikelmessung von Bremsenverschleiß in Kraftfahrzeugen mithilfe eines Bremsprüfstands
  • KS M ISO 8780-4-2022 Pigmente und Füllstoffe – Dispergierverfahren zur Beurteilung der Dispersionseigenschaften – Teil 4: Dispergierung mit einer Perlmühle
  • KS M ISO 8780-6-2022 Pigmente und Füllstoffe – Dispergierverfahren zur Beurteilung der Dispersionseigenschaften – Teil 6: Dispergierung mit einem Dreiwalzenstuhl
  • KS M ISO 8780-3-2022 Pigmente und Füllstoffe – Dispergierverfahren zur Beurteilung der Dispergiereigenschaften – Teil 3: Dispergierung mit einer Hochgeschwindigkeitsrührwerksmühle

未注明发布机构, So verwenden Sie die Mühle

  • ASTM C1803/C1803M-23 Standardhandbuch für die Abriebfestigkeit von Mörteloberflächen mit einem Rotationsplattform-Abraser (Standard + Redline PDF-Paket)
  • ASTM RR-B08-2000 2022 B1023-Testverfahren für die Abriebfestigkeit hartanodischer Beschichtungen durch einen Abraser vom Taber-Typ
  • ASTM RR-C21-1001 1984 C0501 – Standardtestmethode für die relative Verschleißfestigkeit unglasierter Keramikfliesen durch den Taber Abraser
  • DIN EN ISO 7784-1 E:2022-05 Bestimmung der Abriebfestigkeit von Farben und Lacken Teil 1: Verfahren unter Verwendung von Schleifpapier auf Rädern und rotierenden Proben (Entwurf)
  • DIN EN ISO 7784-1 E:2014-07 Bestimmung der Abriebfestigkeit von Farben und Lacken Teil 1: Verfahren unter Verwendung von Schleifpapier auf Rädern und rotierenden Proben (Entwurf)
  • DIN EN ISO 7784-3 E:2022-02 Bestimmung der Abriebfestigkeit von Farben und Lacken Teil 3: Verfahren unter Verwendung von Schleifpapier auf Schleifscheiben und linear hin- und herbewegten Proben (Entwurf)
  • DIN EN ISO 7784-3 E:2014-06 Bestimmung der Abriebfestigkeit von Farben und Lacken Teil 3: Verfahren unter Verwendung von Schleifpapier auf Schleifscheiben und linear hin- und herbewegten Proben (Entwurf)
  • DIN EN 196-6:1990 Verfahren zur Prüfung von Zement – Teil 6: Bestimmung der Feinheit
  • ASTM F1679-04e1 Standardtestmethode für die Verwendung eines Tribometers mit variabler Inzidenz (VIT)
  • ASTM RR-F13-1004 2002 F1679-Standardtestmethode für die Verwendung eines Tribometers mit variabler Inzidenz (VIT)
  • ASTM RR-F13-1002 1998 F1679-Standardtestmethode für die Verwendung eines Tribometers mit variabler Inzidenz (VIT)
  • DIN EN 196-6 E:2017-05 Verfahren zur Prüfung von Zement – Teil 6: Bestimmung der Feinheit
  • DIN EN 196-6 E:2008-05 Verfahren zur Prüfung von Zement – Teil 6: Bestimmung der Feinheit
  • ASTM RR-D01-1037 1984 D0658 – Standardtestverfahren für die Abriebfestigkeit organischer Beschichtungen durch Luftstrahl-Strahlmittel, D968-05el Standardtestverfahren für die Abriebfestigkeit organischer Beschichtungen durch fallendes Strahlmittel und D4060-07 Standardtestverfahren für die Abriebfestigkeit von Orga
  • ASTM RR-D02-1352 1995 D5183-Testverfahren zur Bestimmung des Reibungskoeffizienten von Schmierstoffen mit der Vierkugel-Verschleißtestmaschine
  • ASTM RR-D02-2046 2023 D8503-Testmethode für Standardtestmethode zur Bestimmung der Fresstemperaturgrenze von Schmierölen unter Verwendung der SRV-Testmaschine
  • ASTM RR-D01-1135 2007 D4060-Testmethode für die Abriebfestigkeit organischer Beschichtungen mit dem Taber Abraser
  • ASTM RR-D02-1579 2005 D6425-Testmethode zur Messung der Reibungs- und Verschleißeigenschaften von Hochdruckschmierölen (EP) mithilfe einer SRV-Testmaschine
  • ASTM RR-G02-1016 2015 G0065-Testmethode zur Messung des Abriebs unter Verwendung des Trockensand-/Gummiradgeräts
  • ASTM RR-G02-1008 1996 G0099 – Standardtestmethode für die Verschleißprüfung mit einem Pin-on-Disk-Gerät
  • ASTM RR-D02-1845 2016 D5707-Testverfahren zur Messung der Reibungs- und Verschleißeigenschaften von Schmierfett unter Verwendung einer Hochfrequenz-Linearschwingungs-Testmaschine (SRV).
  • ASTM RR-D02-1901 2018 D8184-Testmethode zur Überwachung von eisenhaltigen Verschleißrückständen in Betriebsflüssigkeiten unter Verwendung eines Partikelquantifizierers (PQ)-Instruments
  • DIN EN ISO 7784-2 E:2022-05 Bestimmung der Abriebfestigkeit von Farben und Lacken Teil 2: Verfahren mit abriebfesten Gummirädern und rotierenden Proben (Entwurf)
  • DIN EN ISO 7784-2 E:2014-07 Bestimmung der Abriebfestigkeit von Farben und Lacken Teil 2: Verfahren mit abriebfesten Gummirädern und rotierenden Proben (Entwurf)
  • ASTM RR-F13-1000 1987 F0489-Standardtestmethode für die Verwendung einer James-Maschine
  • DIN 52108:2002-07 Prüfung anorganischer nichtmetallischer Werkstoffe – Verschleißprüfung mit der Schleifscheibe nach Böhme – Schleifscheibenverfahren
  • DIN 52108:1988 Prüfung anorganischer nichtmetallischer Werkstoffe – Verschleißprüfung mit der Schleifscheibe nach Böhme – Schleifscheibenverfahren
  • DIN 52108:2002 Prüfung anorganischer nichtmetallischer Werkstoffe – Verschleißprüfung mit der Schleifscheibe nach Böhme – Schleifscheibenverfahren

British Standards Institution (BSI), So verwenden Sie die Mühle

  • BS EN ISO 7784-1:2016 Farben und Lacke. Bestimmung der Abriebfestigkeit. Verfahren mit mit Schleifpapier bedeckten Rädern und rotierendem Prüfling
  • BS EN ISO 8780-6:1995 Pigmente und Füllstoffe. Dispersionsmethoden zur Beurteilung der Dispersionseigenschaften. Dispergierung mittels Dreiwalzenstuhl
  • BS EN ISO 8780-5:1995 Pigmente und Füllstoffe. Dispersionsmethoden zur Beurteilung der Dispersionseigenschaften. Dispergierung mit einem automatischen Müller
  • BS EN ISO 7784-3:2016 Farben und Lacke. Bestimmung der Abriebfestigkeit. Verfahren mit mit Schleifpapier bedecktem Rad und linear hin- und herbewegtem Probekörper
  • BS EN ISO 8780-3:1995 Pigmente und Füllstoffe. Dispersionsmethoden zur Beurteilung der Dispersionseigenschaften. Dispergierung mit einer Hochgeschwindigkeits-Laufradmühle
  • BS EN ISO 8780-6:1995(2000) Pigmente und Füllstoffe – Dispergierverfahren zur Beurteilung der Dispersionseigenschaften – Teil 6: Dispergierung mit einer Dreiwalzenmühle
  • BS EN ISO 8780-5:1995(2000) Pigmente und Füllstoffe – Dispergierverfahren zur Beurteilung der Dispersionseigenschaften – Teil 5: Dispergierung mit einem automatischen Müller
  • BS EN ISO 8780-3:1995(2000) Pigmente und Füllstoffe – Dispergierverfahren zur Beurteilung der Dispersionseigenschaften – Teil 3: Dispergierung mit einer Hochgeschwindigkeits-Laufradmühle
  • BS EN ISO 8780-4:1991 Pigmente und Füllstoffe. Dispersionsmethoden zur Beurteilung der Dispersionseigenschaften. Dispergierung mittels Perlmühle
  • BS EN ISO 8780-4:1995 Pigmente und Füllstoffe. Dispersionsmethoden zur Beurteilung der Dispersionseigenschaften. Dispergierung mittels Perlmühle
  • BS EN ISO 28927-1:2009 Handgeführte, tragbare Elektrowerkzeuge – Prüfverfahren zur Bewertung der Schwingungsemission – Winkel- und Vertikalschleifer
  • BS EN ISO 8780-5:1991 Pigmente und Füllstoffe. Dispersionsmethoden zur Beurteilung der Dispersionseigenschaften. Dispergierung mit einem automatischen Müller
  • BS ISO 23134:2022 Kaffee und Kaffeeprodukte. Bestimmung der Partikelgröße von gemahlenem Röstkaffee. Horizontale Siebbewegungsmethode mit kreisförmigen Bürsten
  • 24/30463869 DC BS ISO 18511-2 Methoden zur Messung der Reifenabriebrate – Teil 2: Testverfahren für Innenräume unter Verwendung eines Abriebtesters an einer Außentrommel
  • BS EN ISO 7784-2:2016 Farben und Lacke. Bestimmung der Abriebfestigkeit. Verfahren mit abrasiven Gummirädern und rotierendem Prüfling
  • BS EN ISO 8780-4:1995(2000) Pigmente und Füllstoffe – Dispergierverfahren zur Beurteilung der Dispersionseigenschaften – Teil 4: Dispergierung mit einer Perlmühle
  • 21/30397040 DC BS ISO 23134. Kaffee und Kaffeeprodukte. Bestimmung der Partikelgröße von gemahlenem Röstkaffee. Horizontale Siebbewegungsmethode mit kreisförmigen Bürsten
  • BS EN 1071-2:2002 Hochleistungskeramik - Prüfverfahren für keramische Beschichtungen - Bestimmung der Schichtdicke nach dem Kraterschleifverfahren
  • BS EN 1071-2:2002(2004) Hochleistungskeramik – Prüfverfahren für keramische Beschichtungen – Teil 2: Bestimmung der Schichtdicke durch das Kraterschleifverfahren
  • BS ISO 19721:2022 Kunststoffe. Abriebtestverfahren für Kunstrasen unter Verwendung einer kombinierten UV-Bestrahlung und mechanischer Beanspruchung
  • BS EN ISO 7784-1:2023 Farben und Lacke. Bestimmung der Abriebfestigkeit. Verfahren mit mit Schleifpapier bedeckten Rädern und rotierendem Prüfling
  • BS EN ISO 7784-2:2023 Farben und Lacke. Bestimmung der Abriebfestigkeit. Verfahren mit abrasiven Gummirädern und rotierendem Prüfling

SCC, So verwenden Sie die Mühle

  • BS 3483-B2:1974 Prüfverfahren für Pigmente für Anstrichfarben - Siebrückstandsbestimmung (Ölmethode mit dem automatischen Siebmuller)
  • DANSK DS/EN ISO 8780-5:1995 Pigmente und Füllstoffe - Dispergierungsverfahren zur Beurteilung der Dispersionseigenschaften - Teil 5: Dispergierung mit einem automatischen Müller
  • DANSK DS/EN ISO 7784-2:2016 Farben und Lacke – Bestimmung der Abriebfestigkeit – Teil 2: Verfahren mit abrasiven Gummirädern und rotierendem Prüfkörper
  • DANSK DS/EN ISO 8780-6:1995 Pigmente und Füllstoffe – Dispergierverfahren zur Beurteilung der Dispergiereigenschaften – Teil 6: Dispergierung mit einem Dreiwalzenstuhl
  • AENOR UNE-EN ISO 7784-2:2016 Farben und Lacke – Bestimmung der Abriebfestigkeit – Teil 2: Verfahren mit abrasiven Gummirädern und rotierendem Prüfkörper (ISO 7784-2:2016)
  • NS-EN ISO 7784-2:2016 Farben und Lacke – Bestimmung der Abriebfestigkeit – Teil 2: Verfahren mit abrasiven Gummirädern und rotierendem Prüfkörper (ISO 7784-2:2016)
  • NS-EN ISO 8780-5:1995 Pigmente und Füllstoffe – Dispergierverfahren zur Beurteilung der Dispersionseigenschaften – Teil 5: Dispergierung mit einem automatischen Müller (ISO 8780-5:1990)
  • AENOR UNE-EN ISO 8780-6:1996 PIGMENTE UND STRECKSTOFFE. DISPERSIONSMETHODEN ZUR BEURTEILUNG DER DISPERSIONSEIGENSCHAFTEN. TEIL 6: DISPERSION MIT EINER DREIFACHWALZENMÜHLE. (ISO 8780-6:1990).
  • AENOR UNE-EN ISO 8780-5:1996 PIGMENTE UND STRECKSTOFFE. DISPERSIONSMETHODEN ZUR BEURTEILUNG DER DISPERSIONSEIGENSCHAFTEN. TEIL 5: DISPERSION MIT EINEM AUTOMATISCHEN MÜLLER. (ISO 8780-5:1990).
  • DIN EN ISO 7784-2 E:2014 Entwurfsdokument – Farben und Lacke – Bestimmung der Abriebfestigkeit – Teil 2: Verfahren mit abrasiven Gummirädern und rotierender Testplatte (ISO/DIS 7784-2:2014); Deutsche Fassung prEN ISO 7784-2:2014
  • NS-EN ISO 8780-3:1995 Pigmente und Füllstoffe – Dispergierverfahren zur Beurteilung der Dispersionseigenschaften – Teil 3: Dispergierung mit einer Hochgeschwindigkeits-Rührmühle (ISO 8780-3:1990)
  • AENOR UNE-EN ISO 8780-3:1996 PIGMENTE UND STRECKSTOFFE. DISPERSIONSMETHODEN ZUR BEWERTUNG DER DISPERSIONSEIGENSCHAFTEN. TEIL 3: DISPERSION MIT HOCHGESCHWINDIGKEITS-IMPELLERMÜHLE. (ISO 8780-3:1990).
  • BS 3138:1979 Glossar der in Arbeitsstudien und Organisation und Methoden (O & M) verwendeten Begriffe
  • DANSK DS/EN ISO 8780-4:1995 Pigmente und Füllstoffe – Dispergierverfahren zur Beurteilung der Dispergiereigenschaften – Teil 4: Dispergierung mit einer Perlmühle
  • AWWA ACE54269 Desinfektionsmodellierungsstudie für das Wasserverteilungssystem von Owen Sound: Verwendung von WaterCAD von Haestad Methods
  • AWWA IMTECH54037 Kombination von Designansätzen und Beschaffungsmethoden in einem einzigen SCADA-Implementierungsprojekt: Eine Fallstudie
  • NS-EN 1071-2:2002 Hochleistungskeramik — Prüfverfahren für keramische Beschichtungen — Teil 2: Bestimmung der Schichtdicke mit dem Kraterschleifverfahren
  • NS-EN ISO 8780-4:1995 Pigmente und Füllstoffe — Dispergierungsverfahren zur Beurteilung der Dispersionseigenschaften — Teil 4: Dispergierung mit einer Perlmühle (ISO 8780-4:1990)
  • DANSK DS/EN 1071-2:2003 Hochleistungskeramik – Prüfverfahren für keramische Beschichtungen – Teil 2: Bestimmung der Schichtdicke nach dem Kraterschleifverfahren
  • BS 3483-A4:1974 Methoden zur Prüfung von Pigmenten für Anstrichfarben - Vergleich der relativen Farbstärke (oder des äquivalenten Farbwertes) und der Farbe bei Reduktion in Leinöl mit dem automatischen Müller
  • AENOR UNE-EN ISO 8780-4:1996 PIGMENTE UND STÄRKER. DISPERSIONSMETHODEN ZUR BEURTEILUNG DER DISPERSIONSEIGENSCHAFTEN. TEIL 4: DISPERSION MITTELS EINER PERLMÜHLE. (ISO 8780-4:1990).
  • 10/30227635 DC BS EN ISO 28927-12. Handgeführte tragbare Elektrowerkzeuge. Prüfverfahren zur Bewertung der Schwingungsemission. Teil 12. Stabschleifer
  • NS-EN ISO 8780-6:1995 Pigmente und Füllstoffe – Dispergierverfahren zur Beurteilung der Dispersionseigenschaften – Teil 6: Dispergierung mit einem Dreiwalzenstuhl (ISO 8780-6:1990)

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), So verwenden Sie die Mühle

  • KS M ISO 8780-5:2022 Pigmente und Füllstoffe – Dispergierverfahren zur Beurteilung der Dispersionseigenschaften – Teil 5: Dispergierung mit einem automatischen Müller
  • KS F 2508-2007(2017) Testmethode für die Abriebfestigkeit grober Zuschlagstoffe unter Verwendung der Los-Angeles-Maschine
  • KS M ISO 8780-5:2007 Pigmente und Füllstoffe – Dispergiermethoden zur Beurteilung der Dispersionseigenschaften – Teil 5: Dispergierung mit einem automatischen Müller
  • KS M ISO 8780-5-2007(2017) Pigmente und Füllstoffe – Dispergiermethoden zur Beurteilung der Dispersionseigenschaften – Teil 5: Dispergierung mit einem automatischen Müller
  • KS M ISO 8780-4:2022 Pigmente und Füllstoffe – Dispergierverfahren zur Beurteilung der Dispersionseigenschaften – Teil 4: Dispergierung mit einer Perlmühle
  • KS M ISO 8780-6:2022 Pigmente und Füllstoffe – Dispergierverfahren zur Beurteilung der Dispersionseigenschaften – Teil 6: Dispergierung mit einem Dreiwalzenstuhl
  • KS M ISO 7784-2-2022 Farben und Lacke – Bestimmung der Abriebfestigkeit – Teil 2: Verfahren mit abrasiven Gummirädern und rotierendem Prüfkörper
  • KS M ISO 8780-3:2022 Pigmente und Füllstoffe – Dispergierverfahren zur Beurteilung der Dispergiereigenschaften – Teil 3: Dispergierung mit einer Hochgeschwindigkeitsrührwerksmühle
  • KS F 2508-2022 Testmethode für die Abriebfestigkeit grober Zuschlagstoffe unter Verwendung der Los-Angeles-Maschine
  • KS F 2508-2007(2022) Testmethode für die Abriebfestigkeit grober Zuschlagstoffe unter Verwendung der Los-Angeles-Maschine

ES-UNE, So verwenden Sie die Mühle

  • UNE-EN ISO 7784-2:2016 Farben und Lacke – Bestimmung der Abriebfestigkeit – Teil 2: Verfahren mit abrasiven Gummirädern und rotierendem Prüfkörper (ISO 7784-2:2016)
  • UNE-EN ISO 7784-2:2023 Farben und Lacke – Bestimmung der Abriebfestigkeit – Teil 2: Verfahren mit abrasiven Gummirädern und rotierendem Prüfkörper (ISO 7784-2:2023)
  • UNE-EN 3475-503:2002 Luft- und Raumfahrtserie. Kabel, Elektrik, Verwendung in Flugzeugen. Testmethoden. Teil 503: Kratzabrieb (Genehmigt von AENOR im April 2002.)
  • UNE-EN 3475-511:2002 Luft- und Raumfahrtserie. Kabel, Elektrik, Verwendung in Flugzeugen. Testmethoden. Teil 511: Kabel-zu-Kabel-Abrieb (Genehmigt von AENOR im August 2002.)

RO-ASRO, So verwenden Sie die Mühle

  • STAS 7405-1988 KUNSTSTOFFE Verschleißbestimmung durch Abrieb (Methode durch Schleifzylinder)
  • STAS SR ISO 8780-5:1996 Pigmente und Füllstoffe – Dispergierverfahren zur Beurteilung der Dispergiereigenschaften – Teil 5: Dispergierung mit einem automatischen Müller

RU-GOST R, So verwenden Sie die Mühle

  • GOST 25961-1983 Schleifwerkzeug. Akustische Methode zur Kontrolle physikalisch-mechanischer Eigenschaften
  • GOST R 50563.4-1993 Pigmente und Füllstoffe. Dispersionsmethoden zur Beurteilung der Dispersionseigenschaften. Dispergierung mittels Perlmühle
  • GOST R 50563.5-1993 Pigmente und Füllstoffe. Streuungsmethoden zur Bewertung von Merkmalen. Dispergierung mit einem automatischen Müller
  • GOST R 50614-1993 Elektrische Handwerkzeuge. Besondere Sicherheitsanforderungen und Prüfverfahren für Schleif-, Scheibenschleif- und Poliermaschinen mit rotierender Bewegung der Arbeitswerkzeuge
  • GOST 24283-2014 Homogenisierte Dosennahrung für Säuglinge. Methode zur Bestimmung des Mahlgrades
  • GOST 8226-2015 Treibstoff für Motoren. Forschungsmethode zur Bestimmung der Oktanzahl
  • GOST R ISO 26082-2-2014 Leder. Physikalische und mechanische Prüfverfahren zur Bestimmung von Verschmutzungen. Teil 2. Tumbling-Methode
  • GOST 30147-1995 Geschirrspülmaschinen für den Hausgebrauch. Methoden zur Messung der Leistung
  • GOST R 50221-1992 Quarzsand, gemahlener Sandstein, Quarzit und Aderquarz für die Glasindustrie. Methoden zur Bestimmung von Aluminiumoxid

Professional Standard - Electron, So verwenden Sie die Mühle

  • SJ/T 31272-1994 Anforderungen an die Einsatzbereitschaft sowie Inspektions- und Bewertungsmethoden für LM-2-Schleifmaschinen
  • SJ/T 31193-1994 Anforderungen an die Einsatzbereitschaft sowie Prüf- und Beurteilungsmethoden für biaxiale Plattenschleifmaschinen
  • SJ/T 31225-1994 Anforderungen an die Einsatzbereitschaft sowie Prüf- und Beurteilungsmethoden für Plattenfeinschleifmaschinen und Plattenpoliermaschinen
  • SJ/T 31094-1994 Anforderungen an die Bereitschaft sowie Prüf- und Bewertungsmethoden für CLP-30-Keramikspaltschleifmaschinen

International Organization for Standardization (ISO), So verwenden Sie die Mühle

  • ISO 7784-1:2016 Farben und Lacke - Bestimmung der Abriebfestigkeit - Teil 1: Verfahren mit mit Schleifpapier bedeckten Rädern und rotierendem Prüfkörper
  • ISO 7784-3:2016 Farben und Lacke – Bestimmung der Abriebfestigkeit – Teil 3: Verfahren mit einer mit Schleifpapier bedeckten Scheibe und linear hin- und herbewegtem Probekörper
  • ISO 19721:2022 Kunststoffe – Abriebtestmethode für Kunstrasen unter Verwendung einer kombinierten UV-Bestrahlung und mechanischer Abnutzung
  • ISO/TR 27609:2007 Schwingungen in handgeführten Werkzeugen – Schwingungsmessverfahren für Schleifmaschinen – Auswertung des Ringversuchs
  • ISO 8780-4:1990 Pigmente und Füllstoffe; Dispersionsmethoden zur Beurteilung der Dispersionseigenschaften; Teil 4: Dispergierung mit einer Perlmühle
  • ISO 8780-5:1990 Pigmente und Füllstoffe; Dispersionsmethoden zur Beurteilung der Dispersionseigenschaften; Teil 5: Dispergierung mit einem automatischen Müller
  • ISO 8780-6:1990 Pigmente und Füllstoffe; Dispersionsmethoden zur Beurteilung der Dispersionseigenschaften; Teil 6: Dispergierung mittels Dreiwalzenstuhl
  • ISO 28927-1:2009 Handgeführte tragbare Elektrowerkzeuge – Prüfverfahren zur Bewertung der Schwingungsemission – Teil 1: Winkel- und Vertikalschleifer
  • ISO 7784-2:2016 Farben und Lacke – Bestimmung der Abriebfestigkeit – Teil 2: Verfahren mit abrasiven Gummirädern und rotierendem Prüfkörper

Association Francaise de Normalisation, So verwenden Sie die Mühle

  • NF EN ISO 8780-6:1995 Pigmente und Füllstoffe – Dispergierverfahren zur Beurteilung der Dispergierbarkeit – Teil 6: Dispergierung mit einem Dreiwalzenstuhl.
  • NF T31-210-5*NF EN ISO 8780-5:1995 Pigmente und Füllstoffe. Dispersionsmethoden zur Beurteilung der Dispersionseigenschaften. Teil 5: Dispergierung mit einem automatischen Müller.
  • NF T30-079-2*NF EN ISO 7784-2:2016 Farben und Lacke – Bestimmung der Abriebfestigkeit – Teil 2: Verfahren mit abrasiven Gummirädern und rotierendem Prüfkörper
  • NF E90-321-1:2010 Handgeführte tragbare Elektrowerkzeuge – Prüfverfahren zur Bewertung der Schwingungsemission – Teil 1: Winkel- und Vertikalschleifer.
  • NF A92-801-2:2003 Hochleistungskeramik – Prüfverfahren für keramische Beschichtungen – Teil 2: Bestimmung der Schichtdicke durch das Kraterschleifverfahren.
  • NF EN ISO 8780-5:1995 Pigmente und Füllstoffe – Dispergierverfahren zur Beurteilung der Dispergierbarkeit – Teil 5: Dispergierung mit einer automatischen Tellermühle.

GSO, So verwenden Sie die Mühle

  • GSO ISO 8780-6:2014 Pigmente und Füllstoffe – Dispergierverfahren zur Beurteilung der Dispergiereigenschaften – Teil 6: Dispergierung mit einem Dreiwalzenstuhl
  • OS GSO ISO 8780-6:2014 Pigmente und Füllstoffe – Dispergierverfahren zur Beurteilung der Dispergiereigenschaften – Teil 6: Dispergierung mit einem Dreiwalzenstuhl
  • GSO ISO 8780-3:2014 Pigmente und Füllstoffe – Dispergierverfahren zur Beurteilung der Dispergiereigenschaften – Teil 3: Dispergierung mit einer Hochgeschwindigkeitsrührwerksmühle
  • OS GSO ISO 8780-3:2014 Pigmente und Füllstoffe – Dispergierverfahren zur Beurteilung der Dispergiereigenschaften – Teil 3: Dispergierung mit einer Hochgeschwindigkeitsrührwerksmühle
  • GSO ISO 8780-4:2014 Pigmente und Füllstoffe – Dispergierverfahren zur Beurteilung der Dispergiereigenschaften – Teil 4: Dispergierung mit einer Perlmühle
  • OS GSO ISO 8780-4:2014 Pigmente und Füllstoffe – Dispergierverfahren zur Beurteilung der Dispergiereigenschaften – Teil 4: Dispergierung mit einer Perlmühle
  • GSO ISO 23134:2023 Kaffee und Kaffeeprodukte – Bestimmung der Partikelgröße von gemahlenem Röstkaffee – Horizontale Siebbewegungsmethode mit kreisförmigen Bürsten
  • GSO ASTM F732:2021 Standardtestmethode zur Verschleißprüfung von Polymermaterialien, die in Totalgelenkprothesen verwendet werden
  • BH GSO ASTM F732:2022 Standardtestmethode zur Verschleißprüfung von Polymermaterialien, die in Totalgelenkprothesen verwendet werden

Danish Standards Foundation, So verwenden Sie die Mühle

  • DS/EN ISO 8780-5:1996 Pigmente und Füllstoffe – Dispergierverfahren zur Beurteilung der Dispergiereigenschaften – Teil 5: Dispergierung mit einem automatischen Müller
  • DS/EN ISO 8780-6:1996 Pigmente und Füllstoffe – Dispergierverfahren zur Beurteilung der Dispergiereigenschaften – Teil 6: Dispergierung mit einem Dreiwalzenstuhl
  • DS/EN ISO 8780-3:1996 Pigmente und Füllstoffe – Dispergierverfahren zur Beurteilung der Dispergiereigenschaften – Teil 3: Dispergierung mit einer Hochgeschwindigkeitsrührwerksmühle
  • DS/EN ISO 8780-4:1996 Pigmente und Füllstoffe – Dispergierverfahren zur Beurteilung der Dispergiereigenschaften – Teil 4: Dispergierung mit einer Perlmühle
  • DS/EN 3475-511:2002 Luft- und Raumfahrt – Kabel, elektrisch, für den Einsatz in Flugzeugen – Prüfverfahren – Teil 511: Abrieb von Kabel zu Kabel
  • DS/ENV 1071-2:1993 Fortschrittliche technische Keramik. Prüfmethoden für keramische Beschichtungen. Teil 2: Bestimmung der Schichtdicke mit der Kappenschleifmethode

German Institute for Standardization, So verwenden Sie die Mühle

  • DIN EN ISO 7784-2:2023 Farben und Lacke – Bestimmung der Abriebfestigkeit – Teil 2: Verfahren mit abrasiven Gummirädern und rotierendem Prüfkörper (ISO 7784-2:2023)
  • DIN EN ISO 7784-2:2023-05 Farben und Lacke – Bestimmung der Abriebfestigkeit – Teil 2: Verfahren mit abrasiven Gummirädern und rotierendem Prüfkörper (ISO 7784-2:2023); Deutsche Fassung EN ISO 7784-2:2023
  • DIN EN 196-6:2010 Prüfverfahren für Zement – Teil 6: Bestimmung der Feinheit; Deutsche Fassung EN 196-6:2010
  • DIN EN ISO 8780-5:1995-04 Pigmente und Füllstoffe – Dispergierverfahren zur Beurteilung der Dispersionseigenschaften – Teil 5: Dispergierung mit einem automatischen Müller (ISO 8780-5:1990); Deutsche Fassung EN ISO 8780-5:1995
  • DIN EN ISO 8780-6:1995-04 Pigmente und Füllstoffe – Dispergierverfahren zur Beurteilung der Dispersionseigenschaften – Teil 6: Dispergierung mit einem Dreiwalzenstuhl (ISO 8780-6:1990); Deutsche Fassung EN ISO 8780-6:1995
  • DIN EN ISO 8780-3:1995-04 Pigmente und Füllstoffe – Dispergierverfahren zur Beurteilung der Dispergiereigenschaften – Teil 3: Dispergierung mit einer Hochgeschwindigkeitsrührwerksmühle (ISO 8780-3:1990); Deutsche Fassung EN ISO 8780-3:1995
  • DIN EN ISO 7784-1:2016 Farben und Lacke – Bestimmung der Abriebfestigkeit – Teil 1: Verfahren mit mit Schleifpapier bedeckten Rädern und rotierendem Prüfkörper (ISO 7784-1:2016); Deutsche Fassung EN ISO 7784-1:2016
  • DIN EN ISO 7784-3:2016 Farben und Lacke – Bestimmung der Abriebfestigkeit – Teil 3: Verfahren mit einer mit Schleifpapier bedeckten Scheibe und linear hin- und herbewegtem Probekörper (ISO 7784-3:2016); Deutsche Fassung EN ISO 7784-3:2016
  • DIN EN 1071-2:2003 Hochleistungskeramik – Prüfverfahren für keramische Beschichtungen – Teil 2: Bestimmung der Schichtdicke nach dem Kraterschleifverfahren; Deutsche Fassung EN 1071-2:2002
  • DIN 52108:2010-05 Prüfung anorganischer nichtmetallischer Werkstoffe – Verschleißprüfung mit der Schleifscheibe nach Böhme – Schleifscheibenverfahren
  • DIN EN ISO 8780-4:1995-04 Pigmente und Füllstoffe – Dispergierverfahren zur Beurteilung der Dispersionseigenschaften – Teil 4: Dispergierung mit einer Perlmühle (ISO 8780-4:1990); Deutsche Fassung EN ISO 8780-4:1995
  • DIN EN ISO 8780-5:1995 Pigmente und Füllstoffe – Dispergierverfahren zur Beurteilung der Dispersionseigenschaften – Teil 5: Dispergierung mit einem automatischen Müller (ISO 8780-5:1990); Deutsche Fassung EN ISO 8780-5:1995
  • DIN EN 60456/A11:2008 Wäschewaschmaschinen für den Hausgebrauch - Methoden zur Messung der Leistung; Deutsche Fassung EN 60456:2005/A11:2006
  • DIN 52108:2007 Prüfung anorganischer nichtmetallischer Werkstoffe - Verschleißprüfung mit der Schleifscheibe nach Böhme - Schleifscheibenverfahren
  • DIN 52108:2010 Prüfung anorganischer nichtmetallischer Werkstoffe – Verschleißprüfung mit der Schleifscheibe nach Böhme – Schleifscheibenmethode

CZ-CSN, So verwenden Sie die Mühle

  • CSN 36 1550 Cast.2-3-1989 Handgeführte motorbetriebene elektrische Schleif- und Poliermaschinen mit rotierender Bewegung. Anforderungen an Sicherheit und Prüfmethoden
  • CSN 44 1332-1976 Bestimmung der Mahlbarkeit fester Brennstoffe nach der VUK-Methode
  • CSN 27 0140 Cast.5-1986 Kräne und Hebemaschinen Anfahrten und Betriebspositionen

AENOR, So verwenden Sie die Mühle

  • UNE-EN ISO 8780-5:1996 PIGMENTE UND VERLÄNGERUNGSMITTEL. VERFAHREN DER DISPERSION ZUR BEWERTUNG DER DISPERSIONSEIGENSCHAFTEN. TEIL 5: DISPERSION MIT EINEM AUTOMATISCHEN MÜLLER. (ISO 8780-5:1990).
  • UNE-EN ISO 8780-6:1996 PIGMENTE UND VERLÄNGERUNGSMITTEL. VERFAHREN DER DISPERSION ZUR BEWERTUNG DER DISPERSIONSEIGENSCHAFTEN. TEIL 6: DISPERSION MIT EINER DREIFACHWALZE. (ISO 8780-6:1990).
  • UNE-EN ISO 8780-4:1996 PIGMENTE UND VERLÄNGERUNGSMITTEL. VERFAHREN DER DISPERSION ZUR BEWERTUNG DER DISPERSIONSEIGENSCHAFTEN. TEIL 4: DISPERSION MIT EINER PERLENMÜHLE. (ISO 8780-4:1990).

Professional Standard - Machinery, So verwenden Sie die Mühle

  • JB/T 50149-2000 Kleine Walzenmühlen – Methode zur Bewertung der Produktzuverlässigkeit (interne Verwendung)
  • JB/T 50116-1998 Methode zur Zuverlässigkeitsbewertung von Plattenscheren (nur für den internen Gebrauch)
  • JB/T 50117-1998 Testmethode für die Zuverlässigkeit der Ausschüttemaschine (interne Verwendung)

Lithuanian Standards Office , So verwenden Sie die Mühle

  • LST EN ISO 8780-6:2002 Pigmente und Füllstoffe – Dispergierverfahren zur Beurteilung der Dispersionseigenschaften – Teil 6: Dispergierung mit einem Dreiwalzenstuhl (ISO 8780-6:1990)
  • LST EN ISO 8780-5:2002 Pigmente und Füllstoffe – Dispergierverfahren zur Beurteilung der Dispersionseigenschaften – Teil 5: Dispergierung mit einem automatischen Müller (ISO 8780-5:1990)
  • LST EN ISO 8780-3:2002 Pigmente und Füllstoffe – Dispergierverfahren zur Beurteilung der Dispergiereigenschaften – Teil 3: Dispergierung mit einer Hochgeschwindigkeitsrührwerksmühle (ISO 8780-3:1990)
  • LST EN 3475-511-2003 Luft- und Raumfahrt – Kabel, elektrisch, für den Einsatz in Flugzeugen – Prüfverfahren – Teil 511: Abrieb von Kabel zu Kabel
  • LST EN ISO 8780-4:2002 Pigmente und Füllstoffe – Dispergierverfahren zur Beurteilung der Dispersionseigenschaften – Teil 4: Dispergierung mit einer Perlmühle (ISO 8780-4:1990)

Professional Standard - Light Industry, So verwenden Sie die Mühle

  • QB/T 4545-2013 Prüfverfahren zur Abriebfestigkeit von Schuhmaterialien (Taber-Abrader)

Professional Standard - Petroleum, So verwenden Sie die Mühle

  • SY/T 5415-2003 Verwenden Sie ein langweiliges Bewertungssystem für Bits
  • SY/T 5415-2012 Verwenden Sie ein langweiliges Bewertungssystem für Bits
  • SY 5415-2012 Bohrer verwenden Grundregeln und Verschleißbewertungsmethode
  • SY/T 6050-1994 PDC-Bits verwenden Grundregeln und eine Verschleißbewertungsmethode

Professional Standard - Textile, So verwenden Sie die Mühle

  • FZ/T 90040.2-1992 Testmethode zum Reiben einer Gummiplatte für eine Karde. Abriebfestigkeit (unter Verwendung einer Akron-Abriebmaschine)

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), So verwenden Sie die Mühle

  • JIS K 5101-1-4:2004 Prüfverfahren für Pigmente – Teil 1: Dispergierverfahren zur Beurteilung der Dispersionseigenschaften – Abschnitt 4: Eine Perlmühle
  • JIS K 5101-1-6:2004 Prüfverfahren für Pigmente – Teil 1: Dispergierverfahren zur Beurteilung der Dispersionseigenschaften – Abschnitt 6: Eine Dreiwalzenmühle
  • JIS K 5101-1-3:2004 Prüfverfahren für Pigmente – Teil 1: Dispergierverfahren zur Beurteilung der Dispersionseigenschaften – Abschnitt 3: Eine Hochgeschwindigkeits-Laufradmühle
  • JIS K 5101-1-5:2004 Testmethoden für Pigmente – Teil 1: Dispergiermethoden zur Beurteilung der Dispersionseigenschaften – Abschnitt 5: Ein automatischer Hoover-Müller
  • JIS A 1121:1993 Testmethode für die Abriebfestigkeit grober Zuschlagstoffe unter Verwendung der Los-Angeles-Maschine
  • JIS A 1121:2022 Testmethode für die Abriebfestigkeit grober Zuschlagstoffe unter Verwendung der Los-Angeles-Maschine
  • JIS A 1121:2001 Testmethode für die Abriebfestigkeit grober Zuschlagstoffe unter Verwendung der Los-Angeles-Maschine
  • JIS A 1121:2007 Testmethode für die Abriebfestigkeit grober Zuschlagstoffe unter Verwendung der Los-Angeles-Maschine

ASD-STAN - Aerospace and Defence Industries Association of Europe - Standardization, So verwenden Sie die Mühle

  • PREN 3475-511-1994 Elektrische Kabel der Luft- und Raumfahrtserie für Flugzeuge verwenden Testmethoden Teil 511: Kabel-zu-Kabel-Abrieb
  • PREN 3475-503-1992 Aerospace Series Cables@ Electrical@ Aircraft Use Test Methods Part 503 - Scrape Abrasion (Issue P 1)
  • PREN 3475-511-1997 Luft- und Raumfahrtserie Cables@ Electrical@ Testmethoden für den Einsatz in Flugzeugen Teil 511: Kabel-zu-Kabel-Abrieb (Ausgabe P 1)
  • PREN 3745-503-2000 Fasern und Kabel der Luft- und Raumfahrtserie@Optisch@Flugzeuganwendungstestmethoden Teil 503: Kratzabrieb (Ausgabe P 1)
  • PREN 3745-511-1996 Fasern und Kabel der Luft- und Raumfahrtserie @ Optical@ Testmethoden für den Einsatz in Flugzeugen Teil 511: Kabel-zu-Kabel-Abrieb (Ausgabe H)

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, So verwenden Sie die Mühle

HU-MSZT, So verwenden Sie die Mühle

European Committee for Standardization (CEN), So verwenden Sie die Mühle

  • EN ISO 8780-5:1995 Pigmente und Füllstoffe – Dispergierverfahren zur Beurteilung der Dispersionseigenschaften – Teil 5: Dispergierung mit einem automatischen Müller (ISO 8780-5: 1990)
  • EN ISO 28927-1:2019 Handgeführte tragbare Elektrowerkzeuge – Prüfverfahren zur Bewertung der Schwingungsemission – Teil 1: Winkel- und Vertikalschleifer (ISO 28927-1:2019)
  • CEN EN 15542-2008_ Rohre, Formstücke und Zubehör aus duktilem Gusseisen – Äußere Zementmörtelbeschichtung für Rohre – Anforderungen und Prüfverfahren
  • EN ISO 28927-1:2009 Handgeführte tragbare Elektrowerkzeuge – Prüfverfahren zur Bewertung der Schwingungsemission – Teil 1: Winkel- und Vertikalschleifer (ISO 28927-1:2009)

GM Daewoo, So verwenden Sie die Mühle

  • GMKOREA EDS-T-7697-2011 Prüfverfahren zur Bestimmung der Abriebfestigkeit von Autoteppichen mittels einer fußförmigen Abriebprüfmaschine

Professional Standard - Energy, So verwenden Sie die Mühle

  • NB/T 11152-2023 Grundregeln für den Einsatz geothermischer Bohrkronen und Methoden zur Verschleißbewertung

AGMA - American Gear Manufacturers Association, So verwenden Sie die Mühle

  • P129.28-1982 Neue Möglichkeiten in der Verzahnungsbearbeitung mit dem Formschleifverfahren

ES-AENOR, So verwenden Sie die Mühle

  • UNE 127-005 Pt.1-1990 Zementstein. Verschleißfestigkeitsmessung. So verwenden Sie eine Schaukel oder eine rotierende Plattform

Malaysia Standards, So verwenden Sie die Mühle

  • MS 911-1984 Forschungsmethode zur Prüfung des Klopfverhaltens von Motorkraftstoffen

ASHRAE - American Society of Heating@ Refrigerating and Air-Conditioning Engineers@ Inc., So verwenden Sie die Mühle

  • ASHRAE BN-97-16-1997 Symposium über Feldmethoden zur Analyse des Energieverbrauchs von Geräten, Gebäuden und Anlagen

SA-SASO, So verwenden Sie die Mühle

  • SASO SSA 279-1982 TESTVERFAHREN FÜR BETONZUSSTOFFE TEIL (5) BESTIMMUNG DER WIDERSTANDSFÄHIGKEIT VON GROBZUSSTOFFEN GEGEN ABRIEB DURCH LOS ANGELES-MASCHINEN

The American Road & Transportation Builders Association, So verwenden Sie die Mühle

  • AASHTO T 96-2002 Standardmethode zum Testen der Beständigkeit gegen Zersetzung kleiner grober Zuschlagstoffe durch Abrieb und Schlag in der Los-Angeles-Maschine

ITU-T - International Telecommunication Union/ITU Telcommunication Sector, So verwenden Sie die Mühle

  • ITU-T P.808-2018 Subjektive Bewertung der Sprachqualität mit einem Crowdsourcing-Ansatz (Studiengruppe 12)
  • SERIES Z SUPP 1-2015 ITU-T Z.100-Serie – SDL+-Methodik: Verwendung von ITU-Systemdesignsprachen (Studiengruppe 17)

AT-ON, So verwenden Sie die Mühle

  • ONORM ISO 6015:1991 Erdbaumaschinen – Hydraulikbagger – Methoden zur Messung der Werkzeugkräfte
  • ONORM ENV 1071-2-1993 Fortschrittliche technische Keramik. Prüfmethoden für keramische Beschichtungen. Teil 2: Bestimmung der Schichtdicke mit der Kappenschleifmethode

SAE - SAE International, So verwenden Sie die Mühle

  • SAE ARP4737D-1999 Methoden zur Enteisung/Anti-Icing von Flugzeugen mit Flüssigkeiten
  • SAE ARP4737B-1997 Methoden zur Enteisung/Anti-Icing von Flugzeugen mit Flüssigkeiten
  • SAE ARP4737C-1999 Methoden zur Enteisung/Anti-Icing von Flugzeugen mit Flüssigkeiten

ETSI - European Telecommunications Standards Institute, So verwenden Sie die Mühle

  • TR 102 105-1999 Methoden zum Testen und Spezifizieren (MTS); Methodischer Ansatz zur Nutzung der Objektorientierung im Standardisierungsprozess; Erststudie (V1.1.1)

Professional Standard - Aviation, So verwenden Sie die Mühle

  • HB/Z 196-1991 Führender Einsatz von Verfahren und Methoden zur Lebensdauerverlängerung für die Bordausrüstung von Zivilflugzeugen

International Telecommunication Union (ITU), So verwenden Sie die Mühle

  • ITU-T P.1312-2016 Methode zur Messung der Kommunikationseffektivität von Mehrparteien-Telemeetings anhand der Aufgabenleistung (Studiengruppe 12)




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten