ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Elektronenmikroskopische Analyse von Fasern

Für die Elektronenmikroskopische Analyse von Fasern gibt es insgesamt 491 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Elektronenmikroskopische Analyse von Fasern die folgenden Kategorien: Textilfaser, Tabak, Tabakwaren und Ausrüstung für die Tabakindustrie, Textilprodukte, Luftqualität, Fruchtfleisch, Papier und Pappe, analytische Chemie, Kriminalprävention, Baumaterial, Verbundverstärkte Materialien, Gummi- und Kunststoffprodukte, Prüfung von Metallmaterialien, Optoelektronik, Lasergeräte, Tee, Kaffee, Kakao.


International Organization for Standardization (ISO), Elektronenmikroskopische Analyse von Fasern

  • ISO/FDIS 17751-2 Textilien – Quantitative Analyse von Kaschmir, Wolle und anderen speziellen tierischen Fasern und deren Mischungen – Teil 2: Rasterelektronenmikroskopie-Methode
  • ISO 21915-1:2020 Textilien – Qualitative und quantitative Analyse einiger Zellulosefasern (Lyocell, Cupro) und ihrer Mischungen – Teil 1: Faseridentifizierung mittels Rasterelektronenmikroskopie und Spektralanalysemeth
  • ISO 17751:2007 Textilien – Quantitative Analyse tierischer Fasern mittels Mikroskopie – Kaschmir, Wolle, Spezialfasern und deren Mischungen
  • ISO/FDIS 17751-1 Textilien – Quantitative Analyse von Kaschmir, Wolle und anderen speziellen tierischen Fasern und deren Mischungen – Teil 1: Lichtmikroskopische Methode
  • ISO/TR 5090:1977 Textilien; Methoden zur Entfernung nichtfaseriger Stoffe vor der quantitativen Analyse von Fasermischungen
  • ISO 20706-1:2019 Textilien – Qualitative und quantitative Analyse einiger Bastfasern (Flachs, Hanf, Ramie) und ihrer Mischungen – Teil 1: Faseridentifizierung mittels Mikroskopiemethoden
  • ISO 1833-5:2006 Textilien - Quantitative chemische Analyse - Teil 5: Mischungen aus Viskose-, Cupro- oder Modal- und Baumwollfasern (Methode unter Verwendung von Natriumzinkat)
  • ISO 2647:1973 Wolle; Bestimmung des Markfaseranteils mit dem Projektionsmikroskop
  • ISO 21915-2:2020 Textilien – Qualitative und quantitative Analyse einiger Zellulosefasern (Lyocell, Cupro) und ihrer Mischungen – Teil 2: Mischungsquantifizierung mittels Lichtmikroskopie
  • ISO 17751-2:2014 Textilien – Quantitative Analyse von Kaschmir, Wolle und anderen speziellen tierischen Fasern und deren Mischungen – Teil 2: Rasterelektronenmikroskopie-Methode
  • ISO 17751-2:2023 Textilien – Quantitative Analyse von Kaschmir, Wolle und anderen speziellen tierischen Fasern und deren Mischungen – Teil 2: Rasterelektronenmikroskopie-Methode
  • ISO 2647:2020 Wolle – Bestimmung des Markfaseranteils mit dem Projektionsmikroskop
  • ISO 17751-2:2016 Textilien – Quantitative Analyse von Kaschmir, Wolle, anderen speziellen tierischen Fasern und deren Mischungen – Teil 2: Rasterelektronenmikroskopie-Methode
  • ISO 1833-27:2018 Textilien - Quantitative chemische Analyse - Teil 27: Mischungen von Zellulosefasern mit bestimmten anderen Fasern (Verfahren unter Verwendung von Aluminiumsulfat)
  • ISO 13794:1999 Umgebungsluft – Bestimmung von Asbestfasern – Methode der indirekten Transmissionselektronenmikroskopie
  • ISO 10312:1995 Umgebungsluft – Bestimmung von Asbestfasern – Methode der Direkttransfer-Transmissionselektronenmikroskopie
  • ISO 1833-11:2006 Textilien - Quantitative chemische Analyse - Teil 11: Mischungen aus Zellulose- und Polyesterfasern (Methode mit Schwefelsäure)
  • ISO 1833-19:2006 Textilien - Quantitative chemische Analyse - Teil 19: Mischungen aus Zellulosefasern und Asbest (Verfahren durch Erhitzen)
  • ISO 2646:1974 Wolle – Messung der Länge von Fasern, die auf dem Kammgarnsystem verarbeitet wurden, unter Verwendung einer Faserdiagrammmaschine, Erstausgabe
  • ISO 1833-20:2009 Textilien - Quantitative chemische Analyse - Teil 20: Mischungen aus Elastan und bestimmten anderen Fasern (Methode unter Verwendung von Dimethylacetamid)
  • ISO/CD 19214:2023 Mikrostrahlanalyse – Analytische Elektronenmikroskopie – Methode zur Bestimmung der scheinbaren Wachstumsrichtung drahtförmiger Kristalle mittels Transmissionselektronenmikroskopie
  • ISO 1833-6:2007 Textilien - Quantitative chemische Analyse - Teil 6: Mischungen aus Viskose oder bestimmten Arten von Cupro- oder Modal- oder Lyocell- und Baumwollfasern (Verfahren unter Verwendung von Ameisensäure und Zinkchlorid)
  • ISO 1833-6:2018 Textilien - Quantitative chemische Analyse - Teil 6: Mischungen von Viskose, bestimmten Cupro-, Modal- oder Lyocell-Typen mit bestimmten anderen Fasern (Methode unter Verwendung von Ameisensäure und Zinkchlorid)
  • ISO 17751-1:2023 Textilien – Quantitative Analyse von Kaschmir, Wolle und anderen speziellen tierischen Fasern und deren Mischungen – Teil 1: Lichtmikroskopische Methode
  • ISO 13794:2019 Umgebungsluft – Bestimmung von Asbestfasern – Methode der indirekten Transmissionselektronenmikroskopie
  • ISO 10312:2019 Umgebungsluft – Bestimmung von Asbestfasern – Methode der Direkttransfer-Transmissionselektronenmikroskopie
  • ISO 17751-1:2016 Textilien – Quantitative Analyse von Kaschmir, Wolle, anderen speziellen tierischen Fasern und deren Mischungen – Teil 1: Lichtmikroskopische Methode
  • ISO 23420:2021 Mikrostrahlanalyse – Analytische Elektronenmikroskopie – Methode zur Bestimmung der Energieauflösung für die Analyse des Elektronenenergieverlustspektrums
  • ISO 1833-11:2017 Textilien – Quantitative chemische Analyse – Teil 11: Mischungen aus Zellulose- und Polyesterfasern (Methode unter Verwendung von Schwefelsäure)
  • ISO/TS 21383:2021 Mikrostrahlanalyse - Rasterelektronenmikroskopie - Qualifizierung des Rasterelektronenmikroskops für quantitative Messungen
  • ISO 14966:2019 Umgebungsluft – Bestimmung der numerischen Konzentration anorganischer Faserpartikel – Rasterelektronenmikroskopie-Methode

Association Francaise de Normalisation, Elektronenmikroskopische Analyse von Fasern

  • NF EN ISO 17751-2:2016 Textilien – Quantitative Analyse von Kaschmir, Wolle, anderen speziellen tierischen Fasern und deren Mischungen – Teil 2: Rasterelektronenmikroskopie-Methode
  • NF EN ISO 17751-1:2016 Textilien – Quantitative Analyse von Kaschmir, Wolle, anderen speziellen tierischen Fasern und deren Mischungen – Teil 1: Methode der optischen Mikroskopie
  • NF G07-142:2009 Textilien – Quantitative Analyse tierischer Fasern mittels Mikroskopie – Kaschmir, Wolle, Spezialfasern und deren Mischungen.
  • NF G06-008:1974 Textilien. Quantitative Analyse binärer Mischungen aus Zellulose- und Polyesterfasern.
  • NF G06-034:1979 Textilien. Quantitative chemische Analyse binärer Mischungen aus regenerierten Zellulosefasern und Baumwolle.
  • NF G06-006-17*NF EN ISO 1833-17:2020 Textilien - Quantitative chemische Analyse - Teil 17: Mischungen aus Zellulosefasern und bestimmten Fasern mit Chlorofasern und bestimmten anderen Fasern (Methode unter Verwendung konzentrierter Schwefelsäure)
  • NF EN ISO 1833-17:2020 Textilien - Quantitative chemische Analyse - Teil 17: Mischungen von Zellulosefasern und bestimmten Fasern mit Chlorofasern und bestimmten anderen Fasern (Methode mit konzentrierter Schwefelsäure)
  • NF G06-003:1974 Textilien. Quantitative Analyse binärer Gemische aus Acetat und bestimmten anderen Fasern.
  • NF G07-142-2*NF EN ISO 17751-2:2016 Textilien – Quantitative Analyse von Kaschmir, Wolle und anderen speziellen tierischen Fasern und deren Mischungen – Teil 2: Rasterelektronenmikroskopie-Methode
  • NF G06-033:1977 Textilien. Methoden zur Entfernung nichtfaseriger Stoffe vor der quantitativen Analyse von Fasermischungen.
  • NF G06-032:1978 Textilien. Quantitative Analyse binärer Gemische aus Zellulosefasern und Asbest.
  • NF G07-075:2020 Wolle – Bestimmung des Markfaseranteils mit dem Projektionsmikroskop
  • NF ISO 2647:2020 Wolle – Bestimmung des Anteils an Markfasern mittels Projektionsmikroskop
  • NF EN ISO 1833-5:2010 Textilien - Quantitative chemische Analyse - Teil 5: Mischungen aus Viskose-, Cupro- oder Modal- und Baumwollfasern (Natriumzinkat-Methode)
  • NF G06-015:1989 Textilien – Quantitative chemische Analyse der Zweikomponentenmischungen aus Chlorfasern, bestimmten Modacrylfasern, bestimmten Elastanen, Acetat, Triacetat und bestimmten anderen Fasern
  • NF G06-026:1982 Textilien – Quantitative Analyse binärer Mischungen aus Chlorofasern und bestimmten anderen Fasern
  • NF G06-009-1*NF EN ISO 20706-1:2019 Textilien – Qualitative und quantitative Analyse einiger Bastfasern (Flachs, Hanf, Ramie) und ihrer Mischungen – Teil 1: Faseridentifizierung mit mikroskopischen Methoden
  • NF EN ISO 1833-27:2019 Textilien - Quantitative chemische Analyse - Teil 27: Mischungen von Zellulosefasern mit bestimmten anderen Fasern (Aluminiumsulfat-Methode)
  • NF X43-067*NF ISO 10312:2020 Umgebungsluft – Bestimmung von Asbestfasern – Methode der Direkttransfer-Transmissionselektronenmikroskopie
  • NF X43-054*NF ISO 13794:2020 Umgebungsluft – Bestimmung von Asbestfasern – Methode der indirekten Transmissionselektronenmikroskopie
  • NF G06-002:1974 Textilien. Quantitative Analyse binärer Mischungen bestimmter Chlorofasern und bestimmter anderer Fasern.
  • NF EN ISO 1833-11:2017 Textilien - Quantitative chemische Analyse - Teil 11: Mischungen bestimmter Zellulosefasern mit bestimmten anderen Fasern (Schwefelsäuremethode)
  • NF T25-107:2011 Kohlenstofffasern - Chemische Analyse - Bestimmung von Metallverunreinigungen.
  • NF G06-012:1974 Textilien. Quantitative Analyse binärer Gemische aus Acetat und bestimmten Chlorofasern.
  • NF EN ISO 1833-19:2010 Textilien - Quantitative chemische Analyse - Teil 19: Mischungen aus Zellulosefasern und Asbest (Erhitzungsverfahren)
  • NF G06-010:1974 Textilien. Quantitative Analyse binärer Gemische aus Acetat- und Triacetatfasern.
  • NF T25-111-4:1991 Kohlenstofffasern – Textur und Struktur – Teil 4: Fraktographie mittels Rasterelektronenmikroskop
  • NF G06-006-27*NF EN ISO 1833-27:2019 Textilien - Quantitative chemische Analyse - Teil 27: Mischungen von Zellulosefasern mit bestimmten anderen Fasern (Methode unter Verwendung von Aluminiumsulfat)
  • NF G06-038:1993 Textilien. Methoden zur chemischen Analyse von Fasern, Garnen und Stoffen. Quantitative Analyse binärer Mischungen aus Viskose- und Flachsfasern.
  • NF G06-006-11:2006 Textilien – Quantitative chemische Analyse – Teil 11: Mischungen aus Zellulose- und Polyesterfasern (Methode unter Verwendung von Schwefelsäure).
  • NF G06-006-19:2006 Textilien – Quantitative chemische Analyse – Teil 19: Mischungen aus Zellulosefasern und Asbest (Methode durch Erhitzen).
  • NF G06-004:1974 Textilien. Quantitative Analyse binärer Mischungen bestimmter Proteine und bestimmter anderer Fasern.
  • NF G06-006-11*NF EN ISO 1833-11:2017 Textilien - Quantitative chemische Analyse - Teil 11: Mischungen bestimmter Zellulosefasern mit bestimmten anderen Fasern (Methode unter Verwendung von Schwefelsäure)
  • NF G07-075:1971 Bestimmung des Anteils der Wollfasermedullation mittels Projektionsmikroskop.
  • NF EN ISO 1833-22:2021 Textilien - Quantitative chemische Analyse - Teil 22: Mischungen von Viskose oder bestimmten Cupro-, Modal- oder Lyocell-Typen mit Flachsfasern (Ameisensäure- und Zinkchlorid-Methode)
  • NF G07-142-1*NF EN ISO 17751-1:2016 Textilien – Quantitative Analyse von Kaschmir, Wolle und anderen speziellen tierischen Fasern und deren Mischungen – Teil 1: Lichtmikroskopie-Methode
  • NF G06-006-19*NF EN ISO 1833-19:2010 Textilien - Quantitative chemische Analyse - Teil 19: Mischungen aus Zellulosefasern und Asbest (Methode durch Erhitzen)
  • NF G06-009:1979 Textilien. Quantitative Analyse binärer Gemische aus Triacetat und bestimmten anderen Fasern.
  • NF G06-006-6:2010 Textilien – Quantitative chemische Analyse – Teil 6: Mischungen aus Viskose oder bestimmten Arten von Cupro- oder Modal- oder Lyocell- und Baumwollfasern (Methode unter Verwendung von Ameisensäure und Zinkchlorid).
  • NF T25-112:2011 Kohlenstofffasern - Chemische Analyse - Bestimmung der Halbmetallelemente.
  • NF ISO 10312:2020 Umgebungsluft – Dosierung der Luftfasern – Methode der elektronischen Mikroskopie zur Übertragung durch direkte Übertragung
  • NF G06-006-16:2006 Textilien – Quantitative chemische Analyse – Teil 16: Mischungen aus Polypropylenfasern und bestimmten anderen Fasern (Methode unter Verwendung von Xylol).
  • NF G06-006-16:2010 Textilien – Quantitative chemische Analyse – Teil 16: Mischungen aus Polypropylenfasern und bestimmten anderen Fasern (Methode unter Verwendung von Xylol).
  • NF EN ISO 1833-8:2010 Textilien - Quantitative chemische Analyse - Teil 8: Mischungen aus Acetat- und Triacetatfasern (Aceton-Methode)
  • NF G06-006-3:2010 Textilien – Quantitative chemische Analyse – Teil 3: Mischungen aus Acetat und bestimmten anderen Fasern (Methode unter Verwendung von Aceton).
  • NF G06-006-3*NF EN ISO 1833-3:2020 Textilien - Quantitative chemische Analyse - Teil 3: Mischungen von Acetat mit bestimmten anderen Fasern (Methode unter Verwendung von Aceton)
  • NF X43-050:1996 Luftqualität. Bestimmung der Asbestfaserkonzentration mittels Transmissionselektronenmikroskopie. Indirekte Methode.
  • NF EN ISO 1833-16:2019 Textilien – Quantitative chemische Analyse – Teil 16: Mischungen von Polypropylenfasern mit bestimmten anderen Fasern (Xylol-Methode)

Professional Standard - Agriculture, Elektronenmikroskopische Analyse von Fasern

  • SN/T 5615-2023 Mikroskopieverfahren zur qualitativen Analyse von regenerierten Zellulosefasern für den Import und Export von Textilien
  • SN/T 1690.1-2012 Neue Analysemethoden für die Zusammensetzung von Textilfasern – Teil 1: Bestimmung des Gehalts an Sojaprotein-Verbundfasern mit der Salpetersäuremethode

British Standards Institution (BSI), Elektronenmikroskopische Analyse von Fasern

  • BS ISO 21915-1:2020 Textilien. Qualitative und quantitative Analyse einiger Cellulosefasern (Lyocell, Cupro) und ihrer Mischungen – Faseridentifizierung mittels Rasterelektronenmikroskopie und Spektralanalysemethoden
  • 19/30366978 DC BS ISO 21915-1. Textilien. Qualitative und quantitative Analyse einiger Zellulosefasern (Lyocell, Cupro) und ihrer Mischungen. Teil 1. Faseridentifizierung mittels Rasterelektronenmikroskopie und Spektralanalysemethoden
  • BS ISO 17751:2007 Textilien – Quantitative Analyse tierischer Fasern mittels Mikroskopie – Kaschmir, Wolle, Spezialfasern und deren Mischungen
  • BS ISO 21915-2:2020 Textilien. Qualitative und quantitative Analyse einiger Zellulosefasern (Lyocell, Cupro) und ihrer Mischungen – Mischungsquantifizierung mithilfe der Methode der Lichtmikroskopie
  • BS 7463-6:1995 Faserstoffanalyse von Papier, Pappe und Zellstoff. Bestimmung der Fasergrobheit
  • BS EN ISO 17751-2:2023 Textilien. Quantitative Analyse von Kaschmir, Wolle und anderen speziellen tierischen Fasern und deren Mischungen – Rasterelektronenmikroskopie-Methode
  • BS ISO 2647:2020 Wolle. Bestimmung des Markfaseranteils mit dem Projektionsmikroskop
  • BS ISO 21915-3:2020 Textilien. Qualitative und quantitative Analyse einiger Zellulosefasern (Lyocell, Cupro) und ihrer Mischungen – Mischungsquantifizierung mithilfe der Spektralanalysemethode
  • BS EN ISO 1833-5:2011 Textilien. Quantitative chemische Analyse. Mischungen aus Viskose-, Cupro- oder Modal- und Baumwollfasern (Methode unter Verwendung von Natriumzinkat)
  • BS EN ISO 1833-5:2010 Textilien. Quantitative chemische Analyse. Mischungen aus Viskose-, Cupro- oder Modal- und Baumwollfasern (Methode unter Verwendung von Natriumzinkat)
  • 19/30366981 DC BS ISO 21915-2. Textilien. Qualitative und quantitative Analyse einiger Zellulosefasern (Lyocell, Cupro) und ihrer Mischungen. Teil 2. Mischungsquantifizierung mithilfe der Lichtmikroskopie-Methode
  • BS EN ISO 20706-1:2019 Textilien. Qualitative und quantitative Analyse einiger Bastfasern (Flachs, Hanf, Ramie) und ihrer Mischungen – Faseridentifizierung mit mikroskopischen Methoden
  • BS EN ISO 17751-2:2016 Textilien. Quantitative Analyse von Kaschmir, Wolle und anderen speziellen tierischen Fasern und deren Mischungen. Methode der Rasterelektronenmikroskopie
  • 19/30370004 DC BS EN ISO 1833-17. Textilien. Quantitative chemische Analyse. Teil 17. Mischungen aus Zellulosefasern und bestimmten Fasern mit Chlorofasern und bestimmten anderen Fasern (Verfahren unter Verwendung konzentrierter Schwefelsäure)
  • BS EN ISO 1833-27:2019 Textilien. Quantitative chemische Analyse – Mischungen von Zellulosefasern mit bestimmten anderen Fasern (Methode unter Verwendung von Aluminiumsulfat)
  • BS EN ISO 1833-19:2011 Textilien. Quantitative chemische Analyse. Mischungen aus Zellulosefasern und Asbest (Verfahren durch Erhitzen)
  • BS EN ISO 1833-19:2010 Textilien. Quantitative chemische Analyse. Mischungen aus Zellulosefasern und Asbest (Verfahren durch Erhitzen)
  • BS EN ISO 1833-11:2017 Textilien. Quantitative chemische Analyse. Mischungen bestimmter Zellulosefasern mit bestimmten anderen Fasern (Verfahren unter Verwendung von Schwefelsäure)
  • 18/30372709 DC BS ENISO 20706-1. Textilien. Qualitative und quantitative Analyse einiger Bastfasern (Flachs, Hanf, Ramie) und ihrer Mischungen. Teil 1. Faseridentifizierung mit mikroskopischen Methoden
  • BS ISO 13794:1999 Umgebungsluft – Bestimmung von Asbestfasern – Methode der indirekten Transmissionselektronenmikroskopie
  • 19/30402680 DC BS ISO 2647. Wolle. Bestimmung des Markfaseranteils mit dem Projektionsmikroskop
  • BS EN ISO 17751-1:2016 Textilien. Quantitative Analyse von Kaschmir, Wolle und anderen speziellen tierischen Fasern und deren Mischungen. Lichtmikroskopische Methode
  • BS EN ISO 1833-8:2011 Textilien. Quantitative chemische Analyse. Mischungen aus Acetat- und Triacetatfasern (Methode mit Aceton)
  • BS EN ISO 1833-8:2010 Textilien. Quantitative chemische Analyse. Mischungen aus Acetat- und Triacetatfasern (Methode mit Aceton)
  • BS EN ISO 1833-22:2021 Textilien. Quantitative chemische Analyse. Mischungen aus Viskose oder bestimmten Cupro- oder Modal- oder Lyocell-Typen mit Flachsfasern (Verfahren unter Verwendung von Ameisensäure und Zinkchlorid)
  • BS ISO 23420:2021 Mikrostrahlanalyse. Analytische Elektronenmikroskopie. Verfahren zur Bestimmung der Energieauflösung für die Analyse des Elektronenenergieverlustspektrums
  • BS ISO 13794:2019 Umgebungsluft. Bestimmung von Asbestfasern. Methode der indirekten Transmissionselektronenmikroskopie
  • BS ISO 10312:2019 Umgebungsluft. Bestimmung von Asbestfasern. Methode der Direkttransfer-Transmissionselektronenmikroskopie
  • 20/30392620 DC BS EN ISO 1833-22. Textilien. Quantitative chemische Analyse. Teil 22. Mischungen aus Viskose oder bestimmten Arten von Cupro oder Modal oder Lyocell mit Flachsfasern (Verfahren unter Verwendung von Ameisensäure und Zinkchlorid)
  • 22/30442792 DC BS EN ISO 17751-2. Textilien. Quantitative Analyse von Kaschmir, Wolle und anderen speziellen tierischen Fasern und deren Mischungen – Teil 2. Rasterelektronenmikroskopie-Methode
  • 19/30377051 DC BS ISO 22821. Kohlenstofffaserverstärkte Verbundwerkstoffe. Bestimmung des Fasergewichtsgehalts. Durch Thermogravimetrie (TG)
  • BS EN ISO 1833-21:2011 Textilien. Quantitative chemische Analyse. Mischungen aus Chlorofasern, bestimmten Modacrylfasern, bestimmten Elastanen, Acetaten, Triacetaten und bestimmten anderen Fasern (Methode unter Verwendung von Cyclohexanon)
  • BS EN ISO 1833-21:2010 Textilien. Quantitative chemische Analyse. Mischungen aus Chlorofasern, bestimmten Modacrylfasern, bestimmten Elastanen, Acetaten, Triacetaten und bestimmten anderen Fasern (Methode unter Verwendung von Cyclohexanon)
  • BS ISO 24639:2022 Mikrostrahlanalyse. Analytische Elektronenmikroskopie. Kalibrierungsverfahren der Energieskala für die Elementaranalyse mittels Elektronenenergieverlustspektroskopie
  • BS EN ISO 1833-16:2011 Textilien. Quantitative chemische Analyse. Mischungen aus Polypropylenfasern und bestimmten anderen Fasern (Methode unter Verwendung von Xylol)
  • BS EN ISO 1833-16:2010 Textilien. Quantitative chemische Analyse. Mischungen aus Polypropylenfasern und bestimmten anderen Fasern (Methode unter Verwendung von Xylol)
  • 20/30380369 DC BS ISO 23420. Mikrostrahlanalyse. Analytische Elektronenmikroskopie. Verfahren zur Bestimmung der Energieauflösung für die Analyse des Elektronenenergieverlustspektrums
  • BS ISO 14966:2019 Umgebungsluft. Bestimmung der numerischen Konzentration anorganischer Faserpartikel. Methode der Rasterelektronenmikroskopie
  • BS EN ISO 1833-14:2019 Textilien. Quantitative chemische Analyse – Mischungen von Acetat mit bestimmten anderen Fasern (Methode mit Eisessig)

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Elektronenmikroskopische Analyse von Fasern

  • JIS L 1030-4-1:2023 Textilien – Qualitative und quantitative Analyse einiger Zellulosefasern (Lyocell, Cupro) und ihrer Mischungen – Teil 4-1: Faseridentifizierung mittels Rasterelektronenmikroskopie und Spektralanalysemethoden
  • JIS L 1030-4-2:2023 Textilien – Qualitative und quantitative Analyse einiger Zellulosefasern (Lyocell, Cupro) und ihrer Mischungen – Teil 4-2: Mischungsquantifizierung mittels Lichtmikroskopie
  • JIS K 3850-1:2006 Bestimmung luftgetragener Faserpartikel – Teil 1: Optische Mikroskopie-Methode und Rasterelektronenmikroskopie-Methode
  • JIS K 3850-1:2000 Messverfahren für luftgetragene Faserpartikel – Teil 1: Optische Mikroskopie-Methode und Rasterelektronenmikroskopie-Methode
  • JIS L 1030-2:2005 Prüfverfahren zur quantitativen Analyse von Fasermischungen von Textilien – Teil 2: Prüfverfahren zur quantitativen Analyse von Fasermischungen
  • JIS L 1030-2:2012 Prüfmethoden zur quantitativen Analyse von Fasermischungen von Textilien. Teil 2: Prüfmethoden zur quantitativen Analyse von Fasermischungen
  • JIS L 1030-2:1998 Prüfverfahren zur quantitativen Analyse von Fasermischungen von Textilien – Teil 2: Prüfverfahren zur quantitativen Analyse von Fasermischungen
  • JIS L 1030-4-3:2023 Textilien – Qualitative und quantitative Analyse einiger Zellulosefasern (Lyocell, Cupro) und ihrer Mischungen – Teil 4-3: Mischungsquantifizierung mithilfe der Spektralanalysemethode
  • JIS L 1030-1:2006 Prüfverfahren zur quantitativen Analyse von Fasermischungen – Teil 1: Prüfverfahren zur Faseridentifizierung
  • JIS L 1030-1:2012 Prüfverfahren zur quantitativen Analyse von Fasermischungen – Teil 1: Prüfverfahren zur Faseridentifizierung
  • JIS L 1030-1:1998 Prüfverfahren zur quantitativen Analyse von Fasermischungen – Teil 1: Prüfverfahren zur Faseridentifizierung
  • JIS C 6183:1992 Testmethoden des faseroptischen Spektrumanalysators
  • JIS L 1030-3-1:2023 Testmethoden zur quantitativen Analyse von Fasermischungen von Textilien – Teil 3-1: Instrumentelle Analyse einiger Tierhaarfasern – Verwendung von MALDI-TOF-MS-Testmethoden zur quantitativen Analyse von Fasermischungen
  • JIS L 1030-2 AMD 1:2006 Prüfverfahren zur quantitativen Analyse von Fasermischungen von Textilien – Teil 2: Prüfverfahren zur quantitativen Analyse von Fasermischungen (Änderung 1)
  • JIS K 3850-3:2000 Messmethode für luftgetragene Faserpartikel – Teil 3: Methode der indirekten Transmissionselektronenmikroskopie
  • JIS K 3850-2:2000 Messverfahren für luftgetragene Faserpartikel – Teil 2: Direkttransfer-Transmissionselektronenmikroskopie-Verfahren

Professional Standard - Tobacco, Elektronenmikroskopische Analyse von Fasern

  • YC/T 409-2011 Bestimmung von Spezialfasern in Zigarettenpapier. Mikroskopische Analysemethode

国家烟草专卖局, Elektronenmikroskopische Analyse von Fasern

  • YC/T 409-2018 Mikroskopische Beobachtungs- und Analysemethode zur Identifizierung spezieller Fasern in Zigarettenpapier

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Elektronenmikroskopische Analyse von Fasern

  • KS K ISO 17751-2009(2014) Textilien – Quantitative Analyse tierischer Fasern mittels Mikroskopie – Kaschmir, Wolle, Spezialfasern und deren Mischungen
  • KS K ISO 17751:2009 Textilien – Quantitative Analyse tierischer Fasern mittels Mikroskopie – Kaschmir, Wolle, Spezialfasern und deren Mischungen
  • KS K 0210-2007 Testmethoden zur quantitativen Analyse von Fasermischungen von Textilien – Testmethoden zur quantitativen Analyse von Fasermischungen
  • KS K 0210-2015 Prüfmethoden zur quantitativen Analyse von Fasermischungen von Textilien – Prüfmethoden zur quantitativen Analyse von Fasermischungen
  • KS K ISO 1833-17:2022 Textilien – Quantitative chemische Analyse – Teil 17: Mischungen aus Zellulosefasern und bestimmten Fasern mit Chlorofasern und bestimmten anderen Fasern (Methode unter Verwendung konzentrierter Schwefelsäure)
  • KS M ISO 9184-6:2017 Papier, Pappe und Zellstoffe – Faserstoffanalyse – Teil 6: Bestimmung der Fasergrobheit
  • KS K ISO 1833-5:2009 Textilien – Quantitative chemische Analyse – Teil 5: Mischungen aus Viskose-, Cupro- oder Modal- und Baumwollfasern (Methode unter Verwendung von Natriumzinkat)
  • KS K 0251-2016 Prüfverfahren zur Entfernung nichtfaseriger Bestandteile vor der quantitativen Analyse von Fasermischungen
  • KS K 0251-2016(2021) Prüfverfahren zur Entfernung nichtfaseriger Bestandteile vor der quantitativen Analyse von Fasermischungen
  • KS K ISO 2647:2009 Wolle – Bestimmung des Markfaseranteils mit dem Projektionsmikroskop
  • KS K ISO 17751-2:2019 Textilien – Quantitative Analyse von Kaschmir, Wolle und anderen speziellen tierischen Fasern und deren Mischungen – Teil 2: Rasterelektronenmikroskopie-Methode
  • KS K ISO TR 5090:2007 Textilien – Methoden zur Entfernung nichtfaseriger Stoffe vor der quantitativen Analyse von Fasermischungen
  • KS K 0210-1993 Prüfmethoden zur quantitativen Analyse von Fasermischungen
  • KS K ISO 2647:2018 Wolle – Bestimmung des Markfaseranteils mit dem Projektionsmikroskop
  • KS K ISO 1833-22:2022 Textilien – Quantitative chemische Analyse – Teil 22: Mischungen aus Viskose oder bestimmten Arten von Cupro oder Modal oder Lyocell mit Flachsfasern (Methode unter Verwendung von Ameisensäure und Zinkchlorid)
  • KS K ISO 17751-1:2019 Textilien – Quantitative Analyse von Kaschmir, Wolle und anderen Spezialfasern tierischen Ursprungs und deren Mischungen – Teil 1: Lichtmikroskopische Methode Textilien – Quantitative Analyse von Kaschmir, Wolle und anderen Spezialfasern
  • KS K 0210-1-2021 Prüfverfahren zur quantitativen Analyse von Fasermischungen von Textilien – Prüfverfahren zur Faseridentifizierung
  • KS I ISO 10312:2008 Umgebungsluft – Bestimmung von Asbestfasern – Methode der Direkttransfer-Transmissionselektronenmikroskopie
  • KS I ISO 13794:2008 Umgebungsluft – Bestimmung von Asbestfasern – Methode der indirekten Transmissionselektronenmikroskopie
  • KS I ISO 10312-2008(2018) Umgebungsluft – Bestimmung von Asbestfasern – Methode der Direkttransfer-Transmissionselektronenmikroskopie
  • KS K ISO 1833-19:2009 Textilien – Quantitative chemische Analyse – Teil 19: Mischungen aus Zellulosefasern und Asbest (Methode durch Erhitzen)
  • KS K ISO 1833-11:2009 Textilien – Quantitative chemische Analyse – Teil 11: Mischungen aus Zellulose- und Polyesterfasern (Methode unter Verwendung von Schwefelsäure)
  • KS K ISO 1833-11:2018 Textilien – Quantitative chemische Analyse – Teil 11: Mischungen bestimmter Zellulosefasern mit bestimmten anderen Fasern (Methode unter Verwendung von Schwefelsäure)
  • KS K ISO 2646:2012 Wolle – Messung der Länge der auf dem Kammgarnsystem verarbeiteten Fasern mithilfe einer Faserdiagrammmaschine
  • KS K ISO 1833-20:2011 Textilien – Quantitative chemische Analyse – Teil 20: Mischungen aus Elastan und bestimmten anderen Fasern (Methode unter Verwendung von Dimethylacetamid)
  • KS K ISO 1833-6:2009 Textilien – Quantitative chemische Analyse – Teil 6: Mischungen aus Viskose oder bestimmten Arten von Cupro- oder Modal- oder Lyocell- und Baumwollfasern (Methode unter Verwendung von Ameisensäure und Zinkchlorid)
  • KS K ISO 1833-19:2018 Textilien – Quantitative chemische Analyse – Teil 19: Mischungen aus Zellulosefasern und Asbest (Methode durch Erhitzen)
  • KS K ISO 1833-8:2018 Textilien – Quantitative chemische Analyse – Teil 8: Mischungen aus Acetat- und Triacetatfasern (Methode unter Verwendung von Aceton)
  • KS I ISO 13794-2008(2018) Umgebungsluft – Bestimmung von Asbestfasern – Methode der indirekten Transmissionselektronenmikroskopie
  • KS K ISO 1833-16:2022 Textilien – Quantitative chemische Analyse – Teil 16: Mischungen von Polypropylenfasern mit bestimmten anderen Fasern (Methode unter Verwendung von Xylol)

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Elektronenmikroskopische Analyse von Fasern

  • GB/T 14593-2008 Quantitative Analysemethode für Kaschmir, Wolle und deren Mischungen. Rasterelektronenmikroskop-Methode
  • GB/T 2910.11-2009 Textilien.Quantitative chemische Analyse.Teil 11:Mischungen aus Zellulose- und Polyesterfasern (Methode unter Verwendung von Schwefelsäure)
  • GB/T 36422-2018 Chemiefaser.Testmethode für Mikromorphologie und Durchmesser.Rasterelektronenmikroskop-Methode
  • GB/T 4688-2002 Papier, Pappe und Zellstoffe – Analyse der Faserbestückung
  • GB/T 29775-2013 Zellstoffe.Bestimmung der Fasergrobheit durch automatisierte optische Analyse.Bildanalysemethode
  • GB/T 28218-2011 Zellstoffe.Bestimmung der Faserlänge durch automatisierte optische Analyse.Bildanalysemethode
  • GB/T 40905.2-2022 Textilien – Quantitative Analyse von Kaschmir, Wolle und anderen speziellen tierischen Fasern und deren Mischungen – Teil 2: Rasterelektronenmikroskopie-Methode
  • GB/T 2910.21-2009 Textilien. Quantitative chemische Analyse. Teil 21: Mischungen aus Chlorfasern, bestimmten Modacrylen, bestimmten Elastanen, Acetaten, Triacetaten und bestimmten anderen Fasern (Methode unter Verwendung von Cyclohexanon)
  • GB/T 2910.19-2009 Textilien.Quantitative chemische Analyse.Teil 19:Gemische aus Zellulosefasern und Asbest (Methode durch Erhitzen)
  • GB/T 2910.5-2009 Textilien.Quantitative chemische Analyse.Teil 5:Mischungen aus Viskose-, Cupro- oder Modal- und Baumwollfasern (Methode unter Verwendung von Natriumzinkat)
  • GB/T 2910.6-2009 Textilien.Quantitative chemische Analyse.Teil 6:Mischungen aus Viskose oder bestimmten Arten von Cupro- oder Modal- oder Lyocell- und Baumwollfasern (Methode unter Verwendung von Ameisensäure und Zinkchlorid)
  • GB/T 2910.22-2009 Textilien.Quantitative chemische Analyse.Teil 22:Mischungen aus Viskose oder bestimmten Arten von Cupro- oder Modal- oder Lyocell- und Flachs- oder Ramiefasern (Methode unter Verwendung von Ameisensäure und Zinkchlorid)
  • GB/T 2910.10-2009 Textilien.Quantitative chemische Analyse.Teil 10:Mischungen aus Triacetat oder Polylactid und bestimmten anderen Fasern (Methode unter Verwendung von Dichlormethan)
  • GB/T 41564-2022 Textilien – Quantitative chemische Analyse – Mischungen von Aramid mit bestimmten anderen Fasern
  • GB/T 25189-2010 Mikrostrahlanalyse. Bestimmungsmethode für quantitative Analyseparameter von SEM-EDS
  • GB/T 2910.3-2009 Textilien.Quantitative chemische Analyse.Teil 3:Mischungen aus Acetat und bestimmten anderen Fasern (Methode unter Verwendung von Aceton)
  • GB/T 2910.23-2009 Textilien.Quantitative chemische Analyse.Teil 23:Mischungen aus Polyethylen und Polypropylen (Methode unter Verwendung von Cyclohexanon)
  • GB/T 2910.101-2009 Textilien.Quantitative chemische Analyse.Teil 101:Mischungen aus Sojaprotein-Verbundfasern und bestimmten anderen Fasern
  • GB/T 2910.14-2009 Textilien.Quantitative chemische Analyse.Teil 14:Gemische aus Acetat und bestimmten Chlorfasern (Methode unter Verwendung von Essigsäure)
  • GB/T 2910.12-2023 Quantitative chemische Analyse von Textilien – Teil 12: Mischungen aus Polyacrylnitrilfasern, bestimmten Modacrylfasern, bestimmten chlorhaltigen Fasern oder bestimmten elastischen Polyurethanfasern mit bestimmten anderen Fasern (Dimethylformamid-Methode)
  • GB/T 2910.12-2009 Textilien.Quantitative chemische Analyse.Teil 12:Mischungen aus Acryl,bestimmtem Modacryl,bestimmten Chlorfasern,bestimmten Elastanen und bestimmten anderen Fasern (Methode unter Verwendung von Dimethylformamid)
  • GB/T 2910.16-2009 Textilien.Quantitative chemische Analyse.Teil 16:Mischungen aus Polypropylen und bestimmten anderen Fasern (Methode unter Verwendung von Xylol)

PL-PKN, Elektronenmikroskopische Analyse von Fasern

  • PN P04847-02-1986 Methode zur quantitativen Analyse von regenerierter Zellulosefaser
  • PN P04847-06-1987 Methode zur quantitativen Analyse in binären Fasermischungen aus Polyesterfasern
  • PN P04847-09-1987 Methode zur quantitativen Analyse in binären Fasermischungen aus Flachsfasern
  • PN P04847-11-1987 Methode zur quantitativen Analyse binärer Glasfasermischungen
  • PN P04847-07-1987 Methode zur quantitativen Analyse binärer Fasermischungen aus Polyacrylfasern
  • PN P04847-12-1987 Methode zur quantitativen Analyse in binären Fasermischungen aus 2,5-Acetatfasern
  • PN P04847-13-1987 Methode zur quantitativen Analyse in binären Fasermischungen aus Vinylchloridfasern
  • PN P04847-08-1987 Methode zur quantitativen Analyse in binären Fasermischungen aus Triacetatfasern
  • PN P04847-10-1987 Methode zur quantitativen Analyse in binären Fasermischungen aus Polyurethanfasern
  • PN P04847-05-1992 Prüfmethoden für Textilien Quantitative Analyse binärer Fasermischungen Bestimmung des Polyamidfasergehalts
  • PN P04847-14-1986 Quantitative Analyse binärer Gemische aus Polypropylenfasern
  • PN P04847-03-1986 Methode zur quantitativen Analyse einer binären Proteinfasermischung
  • PN P04847-04-1987 Methode zur quantitativen Analyse in binären Fasermischungen mit Wolle aus Wipolan-Fasern

RO-ASRO, Elektronenmikroskopische Analyse von Fasern

  • STAS 9324-1973 TEXTILIEN Quantitative Analyse ternärer Mischungen aus Wollfasern, Chemiefasern auf Zellulosebasis und Baumwollfasern
  • STAS 3974-1961 Halbzeuge und Fertigfaserprodukte für die Papier- und Zellstoffindustrie. Qualitätsmikroskopische Analyse
  • STAS 6860-1973 TEXTILIEN. Quantitative Analyse binärer Mischungen aus Polyamidfasern und Chemiefasern auf Wolle-, Baumwoll- oder Zellulosebasis.
  • STAS 7409-1974 TEXTILIEN Quantitative chemische Analyse binärer Mischungen aus Polyesterfasern und Zellulosefasern
  • STAS 778-1968 Gestrickte Materialien. Analyse der Gesamtmenge an Regeneratfasern und Wollfasern
  • STAS 5805-1969 Gestrickte Materialien. Analyse der Gesamtmenge an regenerierten Fasern und Baumwollfasern
  • STAS 9844/2-1975 TEXTILIEN Quantitative Analyse binärer Mischungen aus Baumwollfasern und Chemiefasern auf Zellulosebasis
  • STAS 9844/16-1981 TEXTILIEN Quantitative Analyse ternärer Mischungen aus Polyamidfasern mit Polyacrylonitrilfasern und Stapelfasern
  • STAS 9844/19-1991 TEXTILIEN Quantitative chemische Analyse der ternären Mischung aus Wollfasern mit Polyesterfasern und Fiaxfasern
  • STAS 9844/12-1979 TEXTILIEN Chemische quantitative Analyse von ternären Gemischen aus Wollfasern, Stapelfasern und Polypropylenfasern
  • STAS 9649-1974 TEXTILIEN Quantitative Analyse binärer Mischungen aus Polypropylenfasern und Baumwoll- oder Wollfasern oder Chemiefasern auf Zellulosebasis
  • STAS 9844/17-1981 TEXTILMATERIALIEN Quantitative Analyse ternärer Mischungen aus Wollfasern mit Polyamidfasern und Polypropylenfasern,
  • STAS 9844/13-1979 TEXTILIEN Chemische quantitative Analyse von ternären Mischungen aus Wollfasern und Polyesterfasern
  • STAS 9844/8-1976 TEXTILIEN Quantitative chemische Analyse binärer Mischungen aus Flachsfasern und Polyesterfasern
  • STAS 9844/23-1983 TEXTE Quantitative chemische Analyse von ternären Mischungen aus Wolle mit Polyester- und Zellulosefasern
  • STAS 9111-1971 Textile MaterialienQUANTITATIVE ANALYSE DER TERNÄREN MISCHUNG AUS POLYESTER-, POLYAMID- UND ACONYLIG-FASERN PANWOLLE UND ZELLULOSEFASERN MIT
  • STAS 9844/1-1983 TEXTILIEN Quantitative chemische Analyse binärer Mischungen aus Proteinfasern und Nichtproteinfasern
  • STAS 9844/25-1984 TEXTILIEN Quantitative chemische Analyse von Woll-Relon-Melana- und regenerierten Zellulosefasern
  • STAS SR 13344-2-1996 Kakaopulver. Analysemethoden. Bestimmung von Rohzellulose
  • STAS 9844/5-1975 TEXTILIEN Quantitative chemische Analyse binärer Mischungen aus Acrylfasern mit Polyesterfasern
  • STAS 9844/20-1982 TEXTILIEN Quantitative chemische Analyse von Tehrnärmischungen aus Wolle mit Seidenfasern und Triacetat
  • STAS 9844/3-1975 TEXTILIEN Quantitative chemische Analyse binärer Gemische aus Acetatfasern mit Woll-, Seiden- oder Baumwollfasern
  • STAS 9844/7-1976 TEXTILIEN Quantitative chemische Analyse binärer Mischungen aus Chlorofasern und Fasern auf Woll- oder Zellulosebasis
  • STAS 9844/4-1975 TEXTILIEN Quantitative chemische Analyse binärer Mischungen von Triacetatfasern mit Woll-, Baumwoll- oder Viskosefasern
  • STAS 9844/26-1985 Texliles QUANTITATIVE CHEMISCHE ANALYSE VON QUATERNAREM MISCHUNGEN AUS WOLLE, POLY-MID, POLYESTER UND ZELLULOSEFASERN

YU-JUS, Elektronenmikroskopische Analyse von Fasern

  • JUS F.S3.147-1982 Prüfung (quantitative Analyse) von Fasermischungen. Binäre Mischungen aus Zellulosefasern und Asbest. Elektrische Ofenmethode
  • JUS F.S3.139-1982 Prüfung (quantitative Analyse) von Fasermischungen. Binäre Mischungen aus Zellulose- und Polyesterfasern. Schwefelsäure-Methode
  • JUS F.S3.139/1-1992 Prüfung (quantitative Analyse) von Fasermischungen. Binäre Mischungen aus Zellulose- und Polyesterfasern. Schwefelsäure-Methode. Änderungen
  • JUS F.S3.133-1982 Prüfung (quantitative Analyse) von Fasermischungen. Binäre Mischungen aus Viskose oder Cupro und Baumwolle. Natriumcincat-Methode
  • JUS F.S3.143-1982 Prüfung (quantitative Analyse) von Fasermischungen. Binäre Mischungen aus Jute und bestimmten tierischen Fasern. Methode enthält Stickstoff
  • JUS F.S3.144-1982 Prüfung (quantitative Analyse) von Fasermischungen. Binäre Mischungen aus Polypropylen und bestimmten anderen Fasern. Ksilen-Methode
  • JUS F.S3.134-1982 Prüfung (quantitative Analyse) von Fasermischungen. Binäre Mischungen aus Viskose oder bestimmten Arten von Cupro- oder Modal- und Baumwollfasern. Ameisensäure- und Zinkmethode
  • JUS F.S3.145/1-1992 Prüfung (quantitative Analyse) von Fasermischungen. Binäre Mischungen aus Chlorofasern (Homopolymere von Vinylchlorid) und bestimmten anderen Fasern. Schwefelsäure-Methode. Änderungen
  • JUS F.S3.143/1-1992 Prüfung (quantitative Analyse) von Fasermischungen. Binäre Mischungen aus Jute und bestimmten tierischen Fasern. Methode zur Bestimmung des Stickstoffgehalts. Änderungen
  • JUS F.S3.144/1-1992 Prüfung (quantitative Analyse) von Fasermischungen. Binäre Mischungen aus Polypropylen und anderen Fasern. Xylen-Methode. Änderungen
  • JUS F.S2.511-1977 Prüfung von Textilien. Quantitative und qualitative Analyse von synthetischen Textilfasern, Stapelfasern
  • JUS F.S3.132-1982 Prüfung (quantitative Analyse) von Fasermischungen. Binäre Mischungen aus bestimmten Proteinen und bestimmten anderen Fasern. Hypochlorit-Methode
  • JUS F.S3.134/1-1992 Prüfung (quantitative Analyse) von Fasermischungen. Binäre Mischungen aus Viskose oder bestimmten Arten von Cupro- oder Modal- und Baumwollfasern. Ameisensäure- und Zinkchlorid-Methode. Änderungen
  • JUS F.S3.138-1982 Prüfung (quantitative Analyse) von Fasermischungen. Binäre Mischungen aus Triacetat und bestimmten anderen Fasern. Dichlormethan-Methode
  • JUS F.S3.142/1-1992 Prüfung (quantitative Analyse) von Fasermischungen. Binäre Mischungen aus Acetat und bestimmten Chlorofasern. Eisessig-Methode. Änderungen
  • JUS F.S3.145-1982 Prüfung (quantitative Analyse) von Fasermischungen. Binäre Mischungen aus Chlorofasern (Homopolymere von Vinylchlorid) und bestimmten anderen Fasern. Schwefelsäure-Methode
  • JUS F.S3.135-1982 Prüfung (Quantitative Analyse) der Eigenschaften von Fasern. Binäre Mischungen aus Polyamid 6 oder 6.6 und bestimmten anderen Fasern. Ameisensäure-Methode
  • JUS F.S3.135/1-1992 Prüfung (quantitative Analyse) von Fasermischungen. Binäre Mischungen aus Polyamid 6 oder 6.6 und anderen Fasern. Ameisensäuremethode. Änderungen
  • JUS F.S3.138/1-1992 Prüfung (quantitative Analyse) von Fasermischungen. Binäre Mischungen aus Triacetat und bestimmten anderen Fasern. Dichlormethan-Methode. Änderungen
  • JUS F.S3.132/1-1992 Prüfung (quantitative Analyse) von Fasermischungen. Binäre Mischungen aus bestimmten Proteinen und bestimmten anderen Fasern. Hypochlorit-Methode. Änderungen
  • JUS F.S3.136-1982 Prüfung (quantitative Analyse) von Fasermischungen. Binäre Mischungen aus Acetat- und Triacetatfasern. Aceton-Methode
  • JUS F.S3.140-1982 Prüfung (quantitative Analyse) von Fasermischungen. Binäre Mischungen aus Acryl, bestimmten Modacryl- oder bestimmten Chlorofasern und bestimmten anderen Fasern. Dimethylformamid-Methode
  • JUS F.S3.141-1982 Prüfung (quantitative Analyse) von Fasermischungen. Binäre Mischungen aus bestimmten Chlorofasern und bestimmten anderen Fasern. Azeotrope Mischung aus Schwefelkohlenstoff und Aceton
  • JUS F.S3.131-1982 Prüfung (quantitative Analyse) von Fasermischungen. Binäre Fasermischungen. Binäre Mischungen aus Acetat und bestimmten anderen Fasern. Aceton-Methode
  • JUS F.S3.137-1982 Prüfung (quantitative Analyse) von Fasermischungen. Binäre Mischungen aus Acetat- und Triacetatfasern. Benzylalkohol-Methode
  • JUS F.S3.140/1-1992 Prüfung (quantitative Analyse) von Fasermischungen. Binäre Mischungen aus Acrylfasern, bestimmten Modocrylfasern oder bestimmten Chlorofasern und bestimmten anderen Fasern. Dimethylformamid-Methode. Änderungen
  • JUS F.S3.131/1-1992 Prüfung (quantitative Analyse) von Fasermischungen. Binäre Mischungen aus Acetat und bestimmten anderen Fasern. Aceton-Methode. Änderungen

FI-SFS, Elektronenmikroskopische Analyse von Fasern

  • SFS 2716-1972 Textil. Quantitative Analyse von Fasern. Gemischte Polyester- und Zellulosefasern
  • SFS 2722-1973 Textil. Quantitative Analyse von Fasern. Eine Mischung aus chlorhaltigen Fasern und bestimmten Fasern
  • SFS 2717-1972 Textil. Quantitative Analyse von Fasern. Mischung aus Triacetat und Acetat
  • SFS 2721-1973 Textil. Quantitative Analyse von Fasern. Eine Mischung aus Triacetatfasern und bestimmten Fasern
  • SFS 2714-1972 Textil. Quantitative Analyse von Fasern. Eine Mischung aus Proteinfasern und einigen anderen Ballaststoffen
  • SFS 2713-1972 Textil. Quantitative Analyse von Fasern. Eine Mischung aus Acetat und einigen anderen Fasern
  • SFS 2718-1972 Textil. Quantitative Analyse von Fasern. Polypropylen, Acryl oder eine Mischung aus chlorhaltigen Fasern und anderen Fasern
  • SFS 4199-1978 Entfernung von Nichtfasermaterial vor der quantitativen Analyse von Fasermischungen
  • SFS 2608-1971 Textil. Quantitative Analyse von Fasern. Allgemeine Regeln
  • SFS 3871-1977 Faseranalyse von Materialien und Papier. Allgemeine Regeln
  • SFS 2715-1972 Textil. Quantitative Analyse von Fasern. Eine Mischung aus Nylon 6 und 6.6 und einigen anderen Fasern
  • SFS 3872-1977 Faseranalyse von Materialien und Papier. Herzberg-Färbung

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Elektronenmikroskopische Analyse von Fasern

  • GB/T 40275-2021 Textilien – Quantitative Analyse von Bikomponentenfasern – Schmelzmikroskopie-Methode
  • GB/T 35097-2018 Mikrostrahlanalyse – Rasterelektronenmikroskopie mit energiedispersiver Röntgenspektrosmetrie – Bestimmung der zahlenmäßigen Konzentration anorganischer Faserpartikel in der Umgebungsluft
  • GB/T 4688-2020 Papier, Pappe und Zellstoff – Analyse von Faserrohstoffen
  • GB/T 39621-2020 Textilien – Quantitative chemische Analyse – Mischung aus vernetzten Lyocellfasern und Viskose oder Cupro oder Modal (Methode unter Verwendung von Ameisensäure und Zinkchlorid)
  • GB/T 37630-2019 Textilien – Quantitative chemische Analyse – Mischungen von Acetat oder Triacetat mit bestimmten anderen Fasern (Methode unter Verwendung von Salzsäure)
  • GB/T 36976-2018 Textilien – Quantitative chemische Analyse – Mischungen von Polyimid mit bestimmten anderen Fasern
  • GB/T 40912-2021 Textilien – Quantitative chemische Analyse – Mischungen von Polyesteramid mit bestimmten anderen Fasern
  • GB/T 41417-2022 Textilien – Quantitative chemische Analyse – Mischungen aus Polyoxadiazolfasern und bestimmten anderen Fasern

RU-GOST R, Elektronenmikroskopische Analyse von Fasern

  • GOST R ISO 17751-2016 Textilien. Quantitative Analyse tierischer Fasern mittels Mikroskopie. Kaschmir, Wolle, Spezialfasern und deren Mischungen
  • GOST 19318-1973 Zellstoff. Probenvorbereitung für chemische Analysen
  • GOST 19877-1982 Zellstoff auflösen. Spektrale Methode zur Bestimmung von Elementen in Zellstoff
  • GOST ISO 1833-6-2013 Textilien. Quantitative chemische Analyse. Teil 6. Mischungen aus Viskose oder bestimmten Arten von Cupro- oder Modal- oder Lyocell- und Baumwollfasern (Verfahren unter Verwendung von Ameisensäure und Zinkchlorid)
  • GOST ISO 5088-2001 Textile Materialien. Methoden zur quantitativen Analyse ternärer Fasermischungen
  • GOST ISO 1833-8-2011 Textilien. Quantitative chemische Analyse. Teil 8. Mischungen aus Acetat- und Triacetatfasern (Methode mit Aceton)
  • GOST ISO 1833-16-2015 Textilien. Quantitative chemische Analyse. Teil 16. Mischungen aus Polypropylenfasern und bestimmten anderen Fasern (Methode unter Verwendung von Xylol)

未注明发布机构, Elektronenmikroskopische Analyse von Fasern

  • DIN EN ISO 1833-17 E:2019-03 Quantitative chemical analysis of textiles Part 17: Mixtures of cellulosic fibers and certain fibers with chlorine fibers and certain other fibers (Draft)
  • DIN EN ISO 1833-17 E:2010-03 Quantitative chemical analysis of textiles Part 17: Mixtures of cellulosic fibers and certain fibers with chlorine fibers and certain other fibers (Draft)
  • BS 4407:1988(1999) Methoden zur quantitativen Analyse von Fasermischungen
  • DIN EN ISO 1833-27 E:2019-02 Quantitative chemical analysis of textiles Part 27: Mixtures of cellulosic fibers with certain other fibers (Draft)
  • DIN 16459 E:2018-12 Bestimmung des Faservolumengehalts von faserverstärkten Kunststoffen mittels thermogravimetrischer Analyse (TGA)
  • DIN 16459 E:2020-12 Bestimmung des Faservolumengehalts von faserverstärkten Kunststoffen mittels thermogravimetrischer Analyse (TGA)
  • BS EN ISO 20706-1:2019(2020) Textilien – Qualitative und quantitative Analyse einiger Bastfasern (Flachs, Hanf, Ramie) und ihrer Mischungen Teil 1: Faseridentifizierung mit Mikroskopiemethoden
  • DIN EN ISO 1833-11 E:2010-03 Quantitative chemical analysis of textiles Part 11: Mixtures of certain cellulosic fibers with certain other fibers (Draft)
  • DIN EN ISO 1833-11 E:2016-12 Quantitative chemical analysis of textiles Part 11: Mixtures of certain cellulosic fibers with certain other fibers (Draft)
  • DIN EN ISO 1833-5 E:2010-03 Quantitative chemical analysis of textiles Part 5: Mixtures of viscose, cupro or modal and cotton fibers (sodium zincate method) (draft)
  • DIN EN ISO 1833-21 E:2018-07 Quantitative chemical analysis of textiles Part 21: Mixtures of chlorine-containing fibers, certain modified polyacrylonitrile fibers, certain elastic fibers, acetate fibers, triacetate fibers and certain other fibers (cyclohexanone method) (Draft)
  • DIN EN ISO 1833-21 E:2010-03 Quantitative chemical analysis of textiles Part 21: Mixtures of chlorine-containing fibers, certain modified polyacrylonitrile fibers, certain elastic fibers, acetate fibers, triacetate fibers and certain other fibers (cyclohexanone method) (Draft)
  • DIN EN ISO 17751-2 E:2014-08 Quantitative analysis of textiles, cashmere, wool, other specialty animal fibers and their blends Part 2: Scanning electron microscopy (draft)
  • BS EN ISO 17751-1:2023 Textilien – Quantitative Analyse von Kaschmir, Wolle und anderen speziellen tierischen Fasern und deren Mischungen Teil 1: Lichtmikroskopische Methode
  • DIN EN ISO 1833-3 E:2010-03 Quantitative Chemical Analysis of Textiles Part 3: Mixing of Cellulose and Polyester Fibers (Sulfuric Acid Method) (Draft)
  • DIN EN ISO 1833-3 E:2018-07 Quantitative Chemical Analysis of Textiles Part 3: Mixing of Cellulose and Polyester Fibers (Sulfuric Acid Method) (Draft)
  • DIN EN ISO 1833-3 E:2020-05 Quantitative Chemical Analysis of Textiles Part 3: Mixing of Cellulose and Polyester Fibers (Sulfuric Acid Method) (Draft)
  • DIN EN ISO 1833-22 E:2011-12 Quantitative chemical analysis of textiles Part 22: Viscose fibers, or mixtures of certain cupro, modal or lyocell and flax fibers (using the formic acid/zinc chloride method) (Draft)
  • DIN EN ISO 1833-19 E:2010-03 Quantitative chemical analysis of textiles Part 19: Mixtures of cellulose fibers and asbestos (heating method) (Draft)
  • DIN EN ISO 17751-1 E:2014-08 Quantitative analysis of textiles, cashmere, wool, other special animal fibers and their blends - Part 1: Optical microscopy (draft)
  • DIN EN ISO 1833-6 E:2010-03 Quantitative chemical analysis of textiles Part 6: Fiber viscose or blends of certain types of cupro, modal, lyocell fibers and cotton fibers (formic acid and zinc chloride method) (draft)
  • DIN EN ISO 1833-6 E:2017-09 Quantitative chemical analysis of textiles Part 6: Fiber viscose or blends of certain types of cupro, modal, lyocell fibers and cotton fibers (formic acid and zinc chloride method) (draft)
  • DIN EN ISO 1833-4 E:2016-12 Quantitative Chemical Analysis of Textiles Part 4: Mixtures of Certain Protein Fibers with Certain Other Fibers (Draft)
  • DIN EN ISO 1833-4 E:2010-03 Quantitative Chemical Analysis of Textiles Part 4: Mixtures of Certain Protein Fibers with Certain Other Fibers (Draft)

PT-IPQ, Elektronenmikroskopische Analyse von Fasern

  • NP 2247-1991 Textilien Fasermischungen. Quantitative Analyse. Vorherige Entfernung von nichtfaserigem Material
  • NP 4115-1991 Textilien Webstoffe. Konstruktion. Analysemethoden. Bestimmung der Kräuselung von Garnen in Stoffen
  • NP 4116-1991 Textilien Webstoffe. Konstruktion. Analysemethoden. Bestimmung der Masse von Kette und Schuss pro Flächeneinheit des Stoffes

German Institute for Standardization, Elektronenmikroskopische Analyse von Fasern

  • DIN 16459:2023-08 Bestimmung des Faservolumengehalts von faserverstärkten Kunststoffen mittels thermogravimetrischer Analyse (TGA)
  • DIN EN ISO 1833-17:2020-06 Textilien - Quantitative chemische Analyse - Teil 17: Mischungen aus Zellulosefasern und bestimmten Fasern mit Chlorofasern und bestimmten anderen Fasern (Verfahren unter Verwendung konzentrierter Schwefelsäure) (ISO 1833-17:2019); Deutsche Fassung EN ISO 1833-17:2020
  • DIN 16459:2021 Bestimmung des Faservolumengehalts von faserverstärkten Kunststoffen mittels thermogravimetrischer Analyse (TGA)
  • DIN 54210:1975 Prüfung von Textilien; Quantitative Analyse binärer Gemische, Acetatfasern mit anderen Fasern, Aceton-Methode
  • DIN EN ISO 20706-1:2020-06 Textilien – Qualitative und quantitative Analyse einiger Bastfasern (Flachs, Hanf, Ramie) und ihrer Mischungen – Teil 1: Faseridentifizierung mit Mikroskopiemethoden (ISO 20706-1:2019, korrigierte Version 2020-03); Deutsche Fassung EN ISO 20706-1:2019
  • DIN EN ISO 17751-2:2016-11 Textilien – Quantitative Analyse von Kaschmir, Wolle und anderen speziellen tierischen Fasern und deren Mischungen – Teil 2: Rasterelektronenmikroskopie-Verfahren (ISO 17751-2:2016); Deutsche Fassung EN ISO 17751-2:2016 / Hinweis: Wird durch DIN EN ISO 17751-2 (2022-09) ersetzt.
  • DIN EN ISO 17751-2:2022-09 Textilien – Quantitative Analyse von Kaschmir, Wolle und anderen speziellen tierischen Fasern und deren Mischungen – Teil 2: Rasterelektronenmikroskopie-Verfahren (ISO/DIS 17751-2:2022); Deutsche und englische Version prEN ISO 17751-2:2022 / Hinweis: Ausgabedatum 19.08.2022*I...
  • DIN EN ISO 1833-17:2020 Textilien – Quantitative chemische Analyse – Teil 17: Mischungen aus Zellulosefasern und bestimmten Fasern mit Chlorofasern und bestimmten anderen Fasern (Verfahren unter Verwendung konzentrierter Schwefelsäure) (ISO 1833-17:2019)
  • DIN EN ISO 1833-27:2019-10 Textilien - Quantitative chemische Analyse - Teil 27: Mischungen von Zellulosefasern mit bestimmten anderen Fasern (Verfahren unter Verwendung von Aluminiumsulfat) (ISO 1833-27:2018); Deutsche Fassung EN ISO 1833-27:2019
  • DIN EN ISO 1833-11:2017-12 Textilien - Quantitative chemische Analyse - Teil 11: Mischungen bestimmter Zellulosefasern mit bestimmten anderen Fasern (Verfahren unter Verwendung von Schwefelsäure) (ISO 1833-11:2017); Deutsche Fassung EN ISO 1833-11:2017
  • DIN EN ISO 1833-5:2011-01 Textilien - Quantitative chemische Analyse - Teil 5: Mischungen aus Viskose-, Cupro- oder Modal- und Baumwollfasern (Verfahren unter Verwendung von Natriumzinkat) (ISO 1833-5:2006); Deutsche Fassung EN ISO 1833-5:2010
  • DIN EN ISO 1833-27:2019 Textilien – Quantitative chemische Analyse – Teil 27: Mischungen von Zellulosefasern mit bestimmten anderen Fasern (Verfahren unter Verwendung von Aluminiumsulfat) (ISO 1833-27:2018)
  • DIN EN ISO 17751-1:2022-09 Textilien – Quantitative Analyse von Kaschmir, Wolle und anderen speziellen tierischen Fasern und deren Mischungen – Teil 1: Lichtmikroskopische Methode (ISO/DIS 17751-1:2022); Deutsche und englische Version prEN ISO 17751-1:2022 / Hinweis: Ausgabedatum 19.08.2022*Gedient als...
  • DIN 54220:1975 Prüfung von Textilien; Quantitative Analyse binärer Gemische, Polyamid 6 6 oder Polyamid 6-Fasern mit anderen Fasern, Ameisensäure-Methode
  • DIN 54221:1975 Prüfung von Textilien; Quantitative Analyse binärer Gemische, Polyamid 6 6 oder Polyamid 6-Fasern mit anderen Fasern, Salzsäure-Methode
  • DIN EN ISO 1833-22:2021-10 Textilien - Quantitative chemische Analyse - Teil 22: Mischungen aus Viskose oder bestimmten Cupro- oder Modal- oder Lyocell-Typen mit Flachsfasern (Verfahren unter Verwendung von Ameisensäure und Zinkchlorid) (ISO 1833-22:2020); Deutsche Fassung EN ISO 1833-22:2021
  • DIN 54208:2001 Prüfung von Textilien - Quantitative Analyse binärer Gemische - Regenerierte Cellulosefasern mit anderen Fasern, insbesondere Baumwolle; Ameisensäure/Zinkchlorid-Methode
  • DIN EN ISO 17751-1:2016-11 Textilien – Quantitative Analyse von Kaschmir, Wolle und anderen speziellen tierischen Fasern und deren Mischungen – Teil 1: Lichtmikroskopische Methode (ISO 17751-1:2016); Deutsche Fassung EN ISO 17751-1:2016 / Hinweis: Wird durch DIN EN ISO 17751-1 (2022-09) ersetzt.
  • DIN EN ISO 1833-11:2017 Textilien – Quantitative chemische Analyse – Teil 11: Mischungen bestimmter Zellulosefasern mit bestimmten anderen Fasern (Verfahren unter Verwendung von Schwefelsäure) (ISO 1833-11:2017)
  • DIN 54218:1975 Prüfung von Textilien; Quantitative Analyse binärer Gemische, Acetatfasern mit Polyvinylchloridfasern, Essigsäuremethode
  • DIN EN ISO 1833-4:2023-04 Textilien - Quantitative chemische Analyse - Teil 4: Mischungen bestimmter Proteinfasern mit bestimmten anderen Fasern (Methode unter Verwendung von Hypochlorit) (ISO/DIS 1833-4:2023); Deutsche und englische Version prEN ISO 1833-4:2023 / Hinweis: Ausgabedatum 24.03.2023*Beabsichtigt...
  • DIN EN ISO 20706-1:2020 Textilien – Qualitative und quantitative Analyse einiger Bastfasern (Flachs, Hanf, Ramie) und ihrer Mischungen – Teil 1: Faseridentifizierung mit Mikroskopiemethoden (ISO 20706-1:2019, korrigierte Version 2020-03)
  • DIN 54217:1975 Prüfung von Textilien; Quantitative Analyse binärer Gemische, Acryl-, Modacryl- und bestimmter Polyvinylchloridfasern mit anderen Fasern, Dimethylformamid-Methode
  • DIN EN ISO 1833-19:2011-01 Textilien - Quantitative chemische Analyse - Teil 19: Mischungen aus Zellulosefasern und Asbest (Verfahren durch Erhitzen) (ISO 1833-19:2006); Deutsche Fassung EN ISO 1833-19:2010
  • DIN EN ISO 1833-21:2011 Textilien - Quantitative chemische Analyse - Teil 21: Mischungen aus Chlorfasern, bestimmten Modacrylfasern, bestimmten Elastanen, Acetaten, Triacetaten und bestimmten anderen Fasern (Methode unter Verwendung von Cyclohexanon) (ISO 1833-21:2006); Deutsche Fassung EN ISO 1833-21:2010
  • DIN EN ISO 1833-5:2011 Textilien - Quantitative chemische Analyse - Teil 5: Mischungen aus Viskose-, Cupro- oder Modal- und Baumwollfasern (Verfahren unter Verwendung von Natriumzinkat) (ISO 1833-5:2006); Deutsche Fassung EN ISO 1833-5:2010
  • DIN 53943-3:1983 Prüfung von Textilien; Baumwollfaserreife; Bestimmung der prozentualen Reife; mikroskopische Methode unter Verwendung eines Polarisationsmikroskops

Group Standards of the People's Republic of China, Elektronenmikroskopische Analyse von Fasern

  • T/CNTAC 21-2018 Testmethode zur Identifizierung von Graphenmaterialien in Fasern – Transmissionselektronenmikroskop-Methode (TEM).
  • T/CNTAC 70-2020 Quantitativer Nachweis für Graphenmaterialien in Fasern – Methode der Elementaranalyse
  • T/QDAS 111-2023 Quantitative chemische Analyse von Textilien Spandex oder Mischungen aus bestimmten Zellulosefasern und Polyacrylnitrilfasern (Salzsäuremethode)
  • T/CNTAC 156-2023 Textilien – Quantitative chemische Analyse – Mischungen aus Ananasblattfasern und bestimmten anderen Fasern
  • T/TGIC 003-2023 Textilien-Quantitative chemische Analyse-Mischungen aus regenerierten Zellulosefasern und Wolle oder Haaren (Methode mit Schwefelsäure)
  • T/SDTES 011-2023 Textilien-Quantitative chemische Analyse-Mischungen aus regenerierten Zellulosefasern und Wolle oder Haaren (Methode mit Schwefelsäure)
  • T/SDAQI 033-2021 Textilien – Quantitative chemische Analyse – Zweikomponentenmischungen aus Chitosan und Baumwoll- oder Wollfasern (Methode mit Essigsäure)
  • T/SDAQI 032-2021 Textilien – Quantitative chemische Analyse – Mischungen aus Polyester und einigen anderen Fasern (Methode unter Verwendung konzentrierter Schwefelsäure)

Professional Standard - Textile, Elektronenmikroskopische Analyse von Fasern

  • FZ/T 01131-2016 Textilien.Quantitative chemische Analyse.Mischungen aus natürlichen Zellulosefasern und bestimmten regenerierten Zellulosefasern (Methode unter Verwendung von Salzsäure)
  • FZ/T 01132-2016 Textilien.Quantitative chemische Analyse.Mischungen aus Vinylfasern und bestimmten anderen Fasern
  • FZ/T 01136-2016 Textilien.Quantitative chemische Analyse.Mischungen aus Kohlenstofffasern und bestimmten anderen Fasern
  • FZ/T 01126-2014 Textilien.Quantitative chemische Analyse.Mischungen aus Metallfasern und bestimmten anderen Fasern
  • FZ/T 01155-2020 Quantitative chemische Analyse von Textilmischungen aus Kraftfasern mit bestimmten anderen Fasern
  • FZ/T 01120-2014 Textilien.Quantitative chemische Analyse.Mischungen aus Elastolefin und bestimmten anderen Fasern
  • FZ/T 01127-2014 Textil.Quantitative chemische Analyse.Mischungen aus Polymilchsäure und bestimmten anderen Fasern
  • FZ/T 01135-2016 Textilien.Quantitative chemische Analyse.Mischungen aus Polypropylen und bestimmten anderen Fasern
  • FZ/T 01169-2023 Textilien – Quantitative chemische Analyse – Mischungen von Polyacrylat mit bestimmten anderen Fasern
  • FZ/T 01106-2010 Textil – Quantitative chemische Analyse – Mischungen aus mit Holzkohle modifizierten Polyesterfasern und einigen anderen Fasern
  • FZ/T 01161-2022 Quantitative chemische Analyse von Textilien Mischungen kupfermodifizierter Polyacrylnitrilfasern mit bestimmten anderen Fasern
  • FZ/T 01162-2022 Quantitative chemische Analyse von Textilmischungen aus Polyethylenfasern und bestimmten anderen Fasern (Paraffinölmethode)
  • FZ/T 01125-2014 Textilien.Quantitative chemische Analyse.Mischungen aus Chitosanfasern und bestimmten anderen Fasern (Kolloidtitration)
  • FZ/T 01140-2017 Quantitative chemische Analyse von Textilien Mischungen aus Polyacrylnitrilfasern mit bestimmten Modacrylfasern

VN-TCVN, Elektronenmikroskopische Analyse von Fasern

  • TCVN 5465-11-2009 Textilien.Quantitative chemische Analyse.Teil 11: Mischungen aus Cellulose- und Polyesterfasern (Methode unter Verwendung von Schwefelsäure)
  • TCVN 5464-1991 Textilien. Verfahren zur Entfernung nichtfaseriger Stoffe vor der quantitativen Analyse von Fasermischungen
  • TCVN 5465-21-2009 Textilien.Quantitative chemische Analyse.Teil 21: Mischungen aus Chlorfasern, bestimmten Modacrylfasern, bestimmten Elastanen, Acetaten, Triacetaten und bestimmten anderen Fasern (Methode unter Verwendung von Cyclohexanon)
  • TCVN 5465-19-2009 Textilien.Quantitative chemische Analyse.Teil 19: Gemische aus Zellulosefasern und Asbest (Verfahren durch Erhitzen)
  • TCVN 5465-5-2009 Textilien.Quantitative chemische Analyse.Teil 5: Mischungen aus Viskose-, Cupro- oder Modal- und Baumwollfasern (Methode unter Verwendung von Natriumzinkat)
  • TCVN 5465-10-2009 Textilien.Quantitative chemische Analyse.Teil 10: Mischungen aus Triacetat oder Polylactid und bestimmten anderen Fasern (Methode unter Verwendung von Dichlormethan)
  • TCVN 5465-3-2009 Textilien.Quantitative chemische Analyse.Teil 3: Gemische aus Acetat und bestimmten anderen Fasern (Methode unter Verwendung von Aceton)
  • TCVN 5465-6-2009 Textilien.Quantitative chemische Analyse.Teil 6: Mischungen aus Viskose oder bestimmten Arten von Cupro- oder Modal- oder Lyocell- und Baumwollfasern (Verfahren unter Verwendung von Ameisensäure und Zinkchlorid)
  • TCVN 5465-7-2009 Textilien.Quantitative chemische Analyse.Teil 7: Mischungen aus Polyamid und bestimmten anderen Fasern (Methode unter Verwendung von Ameisensäure)
  • TCVN 5465-16-2009 Textilien.Quantitative chemische Analyse.Teil 16: Mischungen aus Polypropylenfasern und bestimmten anderen Fasern (Methode unter Verwendung von Xylol)

KR-KS, Elektronenmikroskopische Analyse von Fasern

  • KS K ISO 1833-17-2022 Textilien – Quantitative chemische Analyse – Teil 17: Mischungen aus Zellulosefasern und bestimmten Fasern mit Chlorofasern und bestimmten anderen Fasern (Methode unter Verwendung konzentrierter Schwefelsäure)
  • KS M ISO 9184-6-2017 Papier, Pappe und Zellstoffe – Faserstoffanalyse – Teil 6: Bestimmung der Fasergrobheit
  • KS K ISO 1833-5-2018(2023) Textilien – Quantitative chemische Analyse – Teil 5: Mischungen aus Viskose-, Cupro- oder Modal- und Baumwollfasern (Methode unter Verwendung von Natriumzinkat)
  • KS K ISO 17751-2-2019 Textilien – Quantitative Analyse von Kaschmir, Wolle und anderen speziellen tierischen Fasern und deren Mischungen – Teil 2: Rasterelektronenmikroskopie-Methode
  • KS K ISO TR 5090-2007 Textilien – Methoden zur Entfernung nichtfaseriger Stoffe vor der quantitativen Analyse von Fasermischungen
  • KS K ISO 1833-11-2018(2023) Textilien – Quantitative chemische Analyse – Teil 11: Mischungen bestimmter Zellulosefasern mit bestimmten anderen Fasern (Methode unter Verwendung von Schwefelsäure)
  • KS K ISO 2647-2018 Wolle – Bestimmung des Markfaseranteils mit dem Projektionsmikroskop
  • KS K ISO 1833-22-2022 Textilien – Quantitative chemische Analyse – Teil 22: Mischungen aus Viskose oder bestimmten Arten von Cupro oder Modal oder Lyocell mit Flachsfasern (Methode unter Verwendung von Ameisensäure und Zinkchlorid)
  • KS K ISO 17751-1-2019 Textilien – Quantitative Analyse von Kaschmir, Wolle und anderen Spezialfasern tierischen Ursprungs und deren Mischungen – Teil 1: Lichtmikroskopische Methode Textilien – Quantitative Analyse von Kaschmir, Wolle und anderen Spezialfasern
  • KS K ISO 1833-11-2018 Textilien – Quantitative chemische Analyse – Teil 11: Mischungen bestimmter Zellulosefasern mit bestimmten anderen Fasern (Methode unter Verwendung von Schwefelsäure)
  • KS K ISO 1833-19-2018(2023) Textilien – Quantitative chemische Analyse – Teil 19: Mischungen aus Zellulosefasern und Asbest (Methode durch Erhitzen)
  • KS K ISO 1833-19-2018 Textilien – Quantitative chemische Analyse – Teil 19: Mischungen aus Zellulosefasern und Asbest (Methode durch Erhitzen)
  • KS K ISO 1833-8-2018 Textilien – Quantitative chemische Analyse – Teil 8: Mischungen aus Acetat- und Triacetatfasern (Methode unter Verwendung von Aceton)
  • KS K ISO 1833-8-2018(2023) Textilien – Quantitative chemische Analyse – Teil 8: Mischungen aus Acetat- und Triacetatfasern (Methode unter Verwendung von Aceton)
  • KS K ISO 1833-16-2022 Textilien – Quantitative chemische Analyse – Teil 16: Mischungen von Polypropylenfasern mit bestimmten anderen Fasern (Methode unter Verwendung von Xylol)

European Committee for Standardization (CEN), Elektronenmikroskopische Analyse von Fasern

  • EN ISO 1833-11:2017 Textilien - Quantitative chemische Analyse - Teil 11: Mischungen bestimmter Zellulosefasern mit bestimmten anderen Fasern (Methode unter Verwendung von Schwefelsäure)
  • EN ISO 1833-11:2010 Textilien – Quantitative chemische Analyse – Teil 11: Mischungen aus Zellulose- und Polyesterfasern (Verfahren unter Verwendung von Schwefelsäure) (ISO 1833-11:2006)
  • EN ISO 20706-1:2019 Textilien – Qualitative und quantitative Analyse einiger Bastfasern (Flachs, Hanf, Ramie) und ihrer Mischungen – Teil 1: Faseridentifizierung mit Mikroskopiemethoden (ISO 20706-1:2019, korrigierte Version 2020-03)
  • EN ISO 1833-27:2019 Textilien – Quantitative chemische Analyse – Teil 27: Mischungen von Zellulosefasern mit bestimmten anderen Fasern (Verfahren unter Verwendung von Aluminiumsulfat) (ISO 1833-27:2018)
  • EN ISO 1833-6:2010 Textilien – Quantitative chemische Analyse – Teil 6: Mischungen aus Viskose oder bestimmten Arten von Cupro- oder Modal- oder Lyocell- und Baumwollfasern (Verfahren unter Verwendung von Ameisensäure und Zinkchlorid) (ISO 1833-6:2007)
  • prEN ISO 17751-2 Textilien – Quantitative Analyse von Kaschmir, Wolle, anderen speziellen tierischen Fasern und deren Mischungen – Teil 2: Rasterelektronenmikroskopie-Methode (ISO/DIS 17751-2:2022)
  • EN ISO 1833-19:2010 Textilien – Quantitative chemische Analyse – Teil 19: Mischungen aus Zellulosefasern und Asbest (Verfahren durch Erhitzen) (ISO 1833-19:2006)
  • EN ISO 17751-1:2016 Textilien – Quantitative Analyse von Kaschmir, Wolle und anderen speziellen tierischen Fasern und deren Mischungen – Teil 1: Lichtmikroskopische Methode (ISO 17751-1:2016)
  • EN ISO 17751-2:2016 Textilien – Quantitative Analyse von Kaschmir@ Wolle@ anderen speziellen tierischen Fasern und deren Mischungen – Teil 2: Rasterelektronenmikroskopie-Methode
  • EN ISO 17751-2:2023 Textilien – Quantitative Analyse von Kaschmir, Wolle und anderen speziellen tierischen Fasern und deren Mischungen – Teil 2: Rasterelektronenmikroskopie-Verfahren (ISO 17751-2:2023)

ES-UNE, Elektronenmikroskopische Analyse von Fasern

  • UNE-EN ISO 1833-17:2020 Textilien – Quantitative chemische Analyse – Teil 17: Mischungen aus Zellulosefasern und bestimmten Fasern mit Chlorofasern und bestimmten anderen Fasern (Verfahren unter Verwendung konzentrierter Schwefelsäure) (ISO 1833-17:2019)
  • UNE-EN ISO 20706-1:2021 Textilien – Qualitative und quantitative Analyse einiger Bastfasern (Flachs, Hanf, Ramie) und ihrer Mischungen – Teil 1: Faseridentifizierung mit Mikroskopiemethoden (ISO 20706-1:2019, korrigierte Version 2020-03)
  • UNE-EN ISO 17751-2:2016 Textilien – Quantitative Analyse von Kaschmir, Wolle und anderen speziellen tierischen Fasern und deren Mischungen – Teil 2: Rasterelektronenmikroskopie-Methode (ISO 17751-2:2016)
  • UNE-EN ISO 1833-27:2020 Textilien – Quantitative chemische Analyse – Teil 27: Mischungen von Zellulosefasern mit bestimmten anderen Fasern (Verfahren unter Verwendung von Aluminiumsulfat) (ISO 1833-27:2018)
  • UNE-EN ISO 1833-11:2018 Textilien – Quantitative chemische Analyse – Teil 11: Mischungen bestimmter Zellulosefasern mit bestimmten anderen Fasern (Verfahren unter Verwendung von Schwefelsäure) (ISO 1833-11:2017)
  • UNE-EN ISO 1833-22:2022 Textilien – Quantitative chemische Analyse – Teil 22: Mischungen aus Viskose oder bestimmten Arten von Cupro oder Modal oder Lyocell mit Flachsfasern (Verfahren unter Verwendung von Ameisensäure und Zinkchlorid) (ISO 1833 22:2020)
  • UNE-EN ISO 17751-1:2016 Textilien – Quantitative Analyse von Kaschmir, Wolle und anderen speziellen tierischen Fasern und deren Mischungen – Teil 1: Lichtmikroskopische Methode (ISO 17751-1:2016)

Professional Standard - Public Safety Standards, Elektronenmikroskopische Analyse von Fasern

  • GA/T 820-2009 Analysemethode für Dispersionsfarbstoffe auf Polyester(terylen)fasern
  • GA/T 819-2009 Analysemethode für Säurefarbstoffe auf Proteinfasern

HU-MSZT, Elektronenmikroskopische Analyse von Fasern

  • MSZ 5395-1983 Konzept zur Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts der Celluloseanalyse

ZA-SANS, Elektronenmikroskopische Analyse von Fasern

  • SANS 1833-5:2007 Textilien - Quantitative chemische Analyse Teil 5: Mischungen aus Viskose-, Cupro- oder Modal- und Baumwollfasern (Methode unter Verwendung von Natriumzinkat)
  • SANS 4044:2007 Methoden zur Bestimmung der Faserlänge mittels Kammsortiererdiagramm
  • SANS 1833-11:2007 Textilien - Quantitative chemische Analyse Teil 11: Mischungen aus Zellulose- und Polyesterfasern (Methode mit Schwefelsäure)
  • SANS 1833-19:2007 Textilien - Quantitative chemische Analyse Teil 19: Gemische aus Zellulosefasern und Asbest (Verfahren durch Erhitzen)

Professional Standard - Commodity Inspection, Elektronenmikroskopische Analyse von Fasern

  • SN/T 3315.5-2012 Textilien.Quantitative Analyse von Regenerationszellulosefasern und Baumwolle.Teil 5:Schwefelsäure- und Salzsäuremethode
  • SN/T 3315.6-2012 Textilien.Quantitative Analyse von Regenerationszellulosefasern und Baumwolle.Teil 6:Salzsäuremethode
  • SN/T 3315.4-2012 Textilien.Quantitative Analyse von Regenerationszellulosefasern und Baumwolle.Teil 4:Schwefelsäuremethode
  • SN/T 3315.3-2012 Textilien.Quantitative Analyse von Regenerationszellulosefasern und Baumwolle.Teil 3:Natriumzinkat-Methode
  • SN/T 3315.1-2012 Textilien.Quantitative Analyse von regenerierten Zellulosefasern und Baumwolle.Teil 1:Allgemeine Prüfgrundsätze
  • SN/T 3315.2-2012 Textilien.Quantitative Analyse von Regenerationszellulosefasern und Baumwolle.Teil 2:Ameisensäure- und Zinkchlorid-Methode
  • SN/T 3896.2-2015 Quantitative Analyse von Fasern in Textilien für den Import und Export. Nahinfrarot-Spektroskopie-Methode. Teil 2: Mischung aus Polyesterfasern und Lycra-Fasern
  • SN/T 3315.7-2012 Textilien.Quantitative Analyse von regenerierten Zellulosefasern und Baumwolle.Teil 7:Natriumhydroxid/Thioharnstoff/Harnstoff-Methode
  • SN/T 3896.1-2014 Quantitative Analyse von Fasern in Textilien für den Import und Export. Nahinfrarot-Spektroskopie-Methode. Teil 1: Mischung aus Polyesterfasern und Baumwollfasern

IN-BIS, Elektronenmikroskopische Analyse von Fasern

  • IS 9896-1981 Methoden zur quantitativen chemischen Analyse von Polyolefinfasern und anderen Fasermischungen
  • IS 5285-1969 Prüfmethoden zur Faseranalyse von Papier und Pappe
  • IS 9068-1979 N Empfohlene Methode zur Entfernung von nichtfaserigem Material vor der quantitativen Analyse von Fasermischungen
  • IS 2727-1964 Methoden zur quantitativen chemischen Analyse binärer Mischungen aus Manila- und Sisalfasern
  • IS 3416-1988 Methoden zur quantitativen chemischen Analyse binärer Mischungen aus Polyesterfasern mit Baumwolle oder regenerierter Cellulose
  • IS 1564-1988 Methoden zur quantitativen chemischen Analyse binärer Gemische aus Cellulosetriacetat und bestimmten anderen Fasern
  • IS 1889 Pt.4-1979 Methoden zur quantitativen chemischen Analyse binärer Gemische aus regenerierten Zellulosefasern und Baumwolle Teil Ⅳ Schwefelsäuremethode
  • IS 1889 Pt.1-1976 Methoden zur quantitativen chemischen Analyse binärer Mischungen aus regenerierten Zellulosefasern und Baumwolle Teil Ⅰ Natriumzinkat-Methode
  • IS 1889 Pt.3-1979 Quantitative chemische Analysemethode für binäre Mischungen aus regenerierten Zellulosefasern und Baumwolle Ⅲ Ameisensäure-Zinkchlorid
  • IS 2176-1988 Textilien – Binäre Mischungen aus Celluloseacetat und bestimmten anderen Fasern – Methoden der quantitativen chemischen Analyse
  • IS 2005-1988 Methoden zur quantitativen chemischen Analyse binärer Mischungen aus Nylon 6- oder Nylon 6.6-Fasern und bestimmten anderen Fasern
  • IS 2006-1988 Methoden zur quantitativen chemischen Analyse binärer Mischungen aus Proteinfasern und bestimmten anderen Nicht-Proteinfasern
  • IS 1889 Pt.2-1976 Methoden zur quantitativen chemischen Analyse binärer Gemische aus regenerierten Zellulosefasern und Baumwolle Teil Ⅱ Cardosin-Lösungsmittelmethode

American Society for Testing and Materials (ASTM), Elektronenmikroskopische Analyse von Fasern

  • ASTM D2947-88(2002) Standardtestmethode zur Siebanalyse von Asbestfasern
  • ASTM D2947-88(2002)e1 Standardtestmethode zur Siebanalyse von Asbestfasern
  • ASTM D2947-88(2006) Standardtestmethode zur Siebanalyse von Asbestfasern
  • ASTM D2947-88(1997) Standardtestmethode zur Siebanalyse von Asbestfasern
  • ASTM D2947/D2947M-88(2019) Standardtestmethode zur Siebanalyse von Asbestfasern
  • ASTM D1030-95(1999) Standardtestmethode für die Faseranalyse von Papier und Pappe
  • ASTM D2947/D2947M-88(2011)e1 Standardtestmethode zur Siebanalyse von Asbestfasern
  • ASTM D1030-95(2007) Standardtestmethode für die Faseranalyse von Papier und Pappe
  • ASTM D7201-06(2020) Standardverfahren zur Probenahme und Zählung luftgetragener Fasern, einschließlich Asbestfasern, am Arbeitsplatz mittels Phasenkontrastmikroskopie (mit der Option der Transmissionselektronenmikroskopie)
  • ASTM D7201-06(2011) Standardverfahren zur Probenahme und Zählung luftgetragener Fasern, einschließlich Asbestfasern, am Arbeitsplatz mittels Phasenkontrastmikroskopie (mit der Option der Transmissionselektronenmikroskopie)
  • ASTM D6500-00 Standardtestmethode für den Durchmesser von Wolle und anderen tierischen Fasern unter Verwendung eines optischen Faserdurchmesseranalysators
  • ASTM D6466-10(2018) Standardtestmethode für den Durchmesser von Wolle und anderen tierischen Fasern mit dem Sirolan-Laserscan-Faserdurchmesseranalysator
  • ASTM D6500-00(2006) Standardtestmethode für den Durchmesser von Wolle und anderen tierischen Fasern unter Verwendung eines optischen Faserdurchmesseranalysators
  • ASTM D6466-10 Standardtestmethode für den Durchmesser von Wolle und anderen tierischen Fasern mit dem Sirolan-Laserscan-Faserdurchmesseranalysator

Canadian General Standards Board (CGSB), Elektronenmikroskopische Analyse von Fasern

Association of German Mechanical Engineers, Elektronenmikroskopische Analyse von Fasern

  • VDI 2014 Blatt 3-2006 Entwicklung faserverstärkter Kunststoffbauteile - Analyse
  • VDI 3861 Blatt 2-2008 Emissionen aus stationären Quellen – Messung anorganischer Faserpartikel im Abgas – Rasterelektronenmikroskopie-Methode

IT-UNI, Elektronenmikroskopische Analyse von Fasern

  • UNI 6698-1970 Quantitative chemische Analyse von Mischfasergeweben
  • UNI S 62-1941 Bestimmung der metrischen Faserzahl durch gravimetrische Methode

Danish Standards Foundation, Elektronenmikroskopische Analyse von Fasern

  • DS/EN ISO 1833-5:2011 Textilien - Quantitative chemische Analyse - Teil 5: Mischungen aus Viskose-, Cupro- oder Modal- und Baumwollfasern (Methode unter Verwendung von Natriumzinkat)
  • DS/EN ISO 1833-19:2011 Textilien - Quantitative chemische Analyse - Teil 19: Mischungen aus Zellulosefasern und Asbest (Verfahren durch Erhitzen)
  • DS/EN ISO 1833-11:2010 Textilien - Quantitative chemische Analyse - Teil 11: Mischungen aus Zellulose- und Polyesterfasern (Methode mit Schwefelsäure)
  • DS/ISO 1833-3:2020 Textilien – Quantitative chemische Analyse – Teil 3: Mischungen von Acetat mit bestimmten anderen Fasern (Methode unter Verwendung von Aceton)
  • DS/EN ISO 1833-8:2011 Textilien - Quantitative chemische Analyse - Teil 8: Mischungen aus Acetat- und Triacetatfasern (Methode unter Verwendung von Aceton)
  • DS/EN ISO 1833-6:2011 Textilien - Quantitative chemische Analyse - Teil 6: Mischungen aus Viskose oder bestimmten Arten von Cupro- oder Modal- oder Lyocell- und Baumwollfasern (Verfahren unter Verwendung von Ameisensäure und Zinkchlorid)

国家质量监督检验检疫总局, Elektronenmikroskopische Analyse von Fasern

  • SN/T 3896.5-2015 Quantitative Analyse importierter und exportierter Textilfasern mit der Nahinfrarotmethode Teil 5: Mischungen aus Polyesterfasern und Viskosefasern
  • SN/T 3896.3-2015 Quantitative Analyse importierter und exportierter Textilfasern mit der Nahinfrarotmethode Teil 3: Mischungen aus Polyamidfasern und elastischen Polyurethanfasern
  • SN/T 3896.6-2017 Quantitative Analyse von Textilfasern für den Import und Export mit der Nahinfrarotmethode Teil 6: Mischungen aus Polyesterfasern und Wolle
  • SN/T 3896.4-2015 Quantitative Analyse importierter und exportierter Textilfasern mit der Nahinfrarotmethode Teil 4: Mischungen aus elastischen Baumwoll- und Polyurethanfasern

工业和信息化部, Elektronenmikroskopische Analyse von Fasern

  • YB/T 4676-2018 Analyse ausgefällter Phasen in Stahl mittels Transmissionselektronenmikroskopie

AENOR, Elektronenmikroskopische Analyse von Fasern

  • UNE 77253:2003 Umgebungsluft. Bestimmung von Asbestfasern – Methode der indirekten Transmissionselektronenmikroskopie
  • UNE-EN ISO 1833-5:2011 Textilien – Quantitative chemische Analyse – Teil 5: Mischungen aus Viskose-, Cupro- oder Modal- und Baumwollfasern (Verfahren unter Verwendung von Natriumzinkat) (ISO 1833-5:2006)
  • UNE 40186:1973 VERFAHREN ZUR BESTIMMUNG DES PROZENTSATZTEILS MEDULISIERTER WOLLFASERN MITTELS PROJEKTIONSMIKROSKOP.
  • UNE 77236:1999 UMGEBUNGSLUFT. BESTIMMUNG VON ASBESTFASERN. VERFAHREN DER DIREKTÜBERTRAGUNGSELEKTRONENMIKROSKOPIE.
  • UNE-EN ISO 1833-6:2011 Textilien – Quantitative chemische Analyse – Teil 6: Mischungen aus Viskose oder bestimmten Arten von Cupro- oder Modal- oder Lyocell- und Baumwollfasern (Verfahren unter Verwendung von Ameisensäure und Zinkchlorid) (ISO 1833-6:2007)
  • UNE-EN ISO 1833-19:2011 Textilien – Quantitative chemische Analyse – Teil 19: Mischungen aus Zellulosefasern und Asbest (Verfahren durch Erhitzen) (ISO 1833-19:2006)

海关总署, Elektronenmikroskopische Analyse von Fasern

  • SN/T 3896.7-2020 Quantitative Analyse von Textilfasern für den Import und Export mit der Nahinfrarotmethode Teil 7: Mischungen aus Polyesterfasern und Polyamidfasern
  • SN/T 1690.3-2019 Neue Methode zur Analyse der Textilfaserzusammensetzung Teil 3: Qualitative Identifizierung von Graphen-modifizierten Fasern

SE-SIS, Elektronenmikroskopische Analyse von Fasern

  • SIS SS 25 12 16-1981 Textilien – Methoden zur Entfernung nichtfaseriger Stoffe vor der quantitativen Analyse von Fasermischungen

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Elektronenmikroskopische Analyse von Fasern

  • GB/T 35443-2017 Textilien – Quantitative chemische Analyse – Mischungen aus Alginatfasern und bestimmten anderen Fasern
  • GB/T 35249-2017 Textilien – Quantitative chemische Analyse – Mischungen aus Polyphenylensulfidfasern und einigen anderen Fasern
  • GB/T 35268-2017 Textilien – Quantitative chemische Analyse – Mischungen aus Polytetrafluorethylen und bestimmten anderen Fasern
  • GB/T 35257-2017 Textilien – Quantitative chemische Analyse – Mischungen aus Chitosan und bestimmten anderen Fasern (Methode unter Verwendung von Essigsäure)

CEN - European Committee for Standardization, Elektronenmikroskopische Analyse von Fasern

  • EN ISO 1833-6:2019 Textilien - Quantitative chemische Analyse - Teil 6: Mischungen von Viskose, bestimmten Arten von Cupro-Modal oder Lyocell mit bestimmten anderen Fasern (Methode unter Verwendung von Ameisensäure und Zinkchlorid)

Lithuanian Standards Office , Elektronenmikroskopische Analyse von Fasern

  • LST EN ISO 1833-5:2011 Textilien – Quantitative chemische Analyse – Teil 5: Mischungen aus Viskose-, Cupro- oder Modal- und Baumwollfasern (Verfahren unter Verwendung von Natriumzinkat) (ISO 1833-5:2006)
  • LST EN ISO 1833-6:2011 Textilien – Quantitative chemische Analyse – Teil 6: Mischungen aus Viskose oder bestimmten Arten von Cupro- oder Modal- oder Lyocell- und Baumwollfasern (Verfahren unter Verwendung von Ameisensäure und Zinkchlorid) (ISO 1833-6:2007)
  • LST EN ISO 1833-19:2011 Textilien – Quantitative chemische Analyse – Teil 19: Mischungen aus Zellulosefasern und Asbest (Verfahren durch Erhitzen) (ISO 1833-19:2006)

AT-ON, Elektronenmikroskopische Analyse von Fasern

  • ONORM S 1805-2001 Prüfung von Textilien – Quantitative Analyse binärer Gemische – Natürliche oder regenerierte Cellulosefasern mit Polyesterfasern – Schwefelsäuremethode
  • ONORM S 1808-2001 Prüfung von Textilien – Quantitative Analyse binärer Gemische – Regenerierte Cellulosefasern mit anderen Fasern, insbesondere Baumwolle – Ameisensäure/Zinkchlorid-Methode
  • ONORM S 1806-2001 Prüfung von Textilien – Quantitative Analyse binärer Gemische – Proteinfasern mit anderen Fasern – Hypochlorit-Methode
  • ONORM S 1818-2001 Prüfung von Textilien – Quantitative Analyse binärer Gemische – Acetatfasern mit Polyvinylchloridfasern – Essigsäuremethode

CH-SNV, Elektronenmikroskopische Analyse von Fasern

  • VSM 18670.13-1964 Textilien: Quantitative chemische Faseranalyse. Ameisensäure-Methode (zur Bestimmung des Polyamid-Faseranteils [Kategorie 66 und 6] in Fasermischungen)

CU-NC, Elektronenmikroskopische Analyse von Fasern

  • NC 40-79-1985 Textilien, Bestimmung der linearen Faserdichte. Gravimetrische Methode
  • NC 40-134-1987 Textilindustrie. Quantitative chemische Analyse von binären Fasermischungen

Standard Association of Australia (SAA), Elektronenmikroskopische Analyse von Fasern

  • AS/NZS 1301.451rp:2007 Prüfmethoden für Zellstoff und Papier – Faserstoffanalyse
  • AS 2001.7:2005 Prüfmethoden für Textilien – Quantitative Analyse von Fasermischungen (BS 4407:1988, MOD)

Indonesia Standards, Elektronenmikroskopische Analyse von Fasern

  • SNI ISO 1833-19:2011 Textilien - Quantitative chemische Analyse - Teil 19: Mischungen aus Zellulosefasern und Asbest (Verfahren durch Erhitzen)
  • SNI ISO 1833-11:2011 Textilien - Quantitative chemische Analyse - Teil 11: Mischungen aus Zellulose- und Polyesterfasern (Methode mit Schwefelsäure)
  • SNI ISO 1833-8:2011 Textilien - Quantitative chemische Analyse - Teil 8: Mischungen aus Acetat- und Triacetatfasern (Methode unter Verwendung von Aceton)

Fujian Provincial Standard of the People's Republic of China, Elektronenmikroskopische Analyse von Fasern

  • DB35/T 1799-2018 Quantitative chemische Analyse von Textilmischungen aus Polyoxadiazolfasern und bestimmten anderen Fasern

ESDU - Engineering Sciences Data Unit, Elektronenmikroskopische Analyse von Fasern

CZ-CSN, Elektronenmikroskopische Analyse von Fasern

  • CSN 50 0370-1970 Testbericht aus Papier und Pappe. Faseranalyse von Papier und Pappe




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten