ZH

EN

KR

JP

ES

RU

UV-Probenkonzentration

Für die UV-Probenkonzentration gibt es insgesamt 168 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst UV-Probenkonzentration die folgenden Kategorien: Ledertechnologie, Biologie, Botanik, Zoologie, Strahlenschutz, Luftqualität, Tierheilkunde, Erdölprodukte umfassend, Baumaterial, Labormedizin, Geologie, Meteorologie, Hydrologie, Kernenergietechnik, organische Chemie, analytische Chemie, Tabak, Tabakwaren und Ausrüstung für die Tabakindustrie, Feuer bekämpfen, Mikrobiologie, Gewürze und Gewürze, Lebensmittelzusatzstoffe, Rohrteile und Rohre, Gummi- und Kunststoffprodukte, Gegenstände und Materialien, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen, Elektrische Geräte und Systeme für die Luft- und Raumfahrt, Wasserqualität, Paraffin, bituminöse Materialien und andere Erdölprodukte, Kraftstoff, Verpackungsmaterialien und Hilfsstoffe, Allgemeine Methoden der Lebensmittelprüfung und -analyse.


BR-ABNT, UV-Probenkonzentration

  • ABNT NBR 11672-2007 Insumes - Konzentrierte Pigmentdispersion - Bestimmung der Farbechtheit bei ultraviolettem Licht

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, UV-Probenkonzentration

  • GB/T 34796-2017 Quantifizierung und Reinheitsanalyse der Nukleinsäurekonzentration in Lösung – Ultraviolettspektrophotometrie

German Institute for Standardization, UV-Probenkonzentration

  • DIN EN 14625:2012-12 Umgebungsluft – Standardmethode zur Messung der Ozonkonzentration mittels Ultraviolettphotometrie; Deutsche Fassung EN 14625:2012 / Hinweis: Wird durch DIN EN 14625 (2022-11) ersetzt.
  • DIN EN 14625:2022-11 Umgebungsluft – Standardmethode zur Messung der Ozonkonzentration mittels Ultraviolettphotometrie; Deutsche und englische Fassung prEN 14625:2022 / Hinweis: Ausgabedatum 30.09.2022*Gedacht als Ersatz für DIN EN 14625 (2012-12).
  • DIN EN 14212 Berichtigung 1:2014-08 Umgebungsluft – Standardmethode zur Messung der Schwefeldioxidkonzentration mittels ultravioletter Fluoreszenz; Deutsche Fassung EN 14212:2012, Berichtigung zu DIN EN 14212:2012-11 / Hinweis: Wird durch DIN EN 14212 (2022-11) ersetzt.
  • DIN EN 14212:2012-11 Umgebungsluft – Standardmethode zur Messung der Schwefeldioxidkonzentration mittels ultravioletter Fluoreszenz; Deutsche Fassung EN 14212:2012 / Hinweis: Wird durch DIN EN 14212 (2022-11) ersetzt.
  • DIN EN 14212:2022-11 Umgebungsluft – Standardmethode zur Messung der Schwefeldioxidkonzentration mittels ultravioletter Fluoreszenz; Deutsche und englische Fassung prEN 14212:2022 / Hinweis: Ausgabedatum 30.09.2022*Gedacht als Ersatz für DIN EN 14212 (2012-11), DIN EN...
  • DIN EN 14625:2012 Umgebungsluft.Standardverfahren zur Messung der Ozonkonzentration mittels Ultraviolettphotometrie; Deutsche Fassung EN 14625:2012
  • DIN EN 14212:2012 Umgebungsluft – Standardmethode zur Messung der Schwefeldioxidkonzentration mittels ultravioletter Fluoreszenz; Deutsche Fassung EN 14212:2012
  • DIN EN ISO 18153:2003-11 In-vitro-Diagnostika – Messung von Mengen in biologischen Proben – Metrologische Rückverfolgbarkeit von Werten für die katalytische Konzentration von Enzymen, die Kalibratoren und Kontrollmaterialien zugeordnet sind (ISO 18153:2003); Deutsche Fassung EN ISO 181...
  • DIN EN ISO 18153:2003 In-vitro-Diagnostika – Messung von Mengen in biologischen Proben – Metrologische Rückverfolgbarkeit von Werten für die katalytische Konzentration von Enzymen, die Kalibratoren und Kontrollmaterialien zugeordnet sind (ISO 18153:2003)
  • DIN EN 14212 Berichtigung 1:2014 Umgebungsluft – Standardmethode zur Messung der Schwefeldioxidkonzentration mittels ultravioletter Fluoreszenz; Deutsche Fassung EN 14212:2012, Berichtigung zu DIN EN 14212:2012-11
  • DIN EN 16161:2012-09 Wasserqualität – Anleitung zur Verwendung von In-vivo-Absorptionstechniken zur Abschätzung der Chlorophyll-a-Konzentration in Meeres- und Süßwasserproben; Deutsche Fassung EN 16161:2012
  • DIN EN 14412:2004 Luftqualität in Innenräumen – Diffusionssammler zur Bestimmung der Konzentrationen von Gasen und Dämpfen – Leitfaden für Auswahl, Verwendung und Wartung; Deutsche Fassung EN 14412:2004
  • DIN 58932-1:2023-08 Hämatologie - Bestimmung der Konzentration von Blutkörperchen im Blut - Teil 1: Blutentnahme, Probenvorbereitung, Einflussgrößen, Störfaktoren; Text in Deutsch und Englisch
  • DIN 58932-1:2023 Hämatologie - Bestimmung der Konzentration von Blutkörperchen im Blut - Teil 1: Blutentnahme, Probenvorbereitung, biologische Einflussfaktoren, Störfaktoren; Text in Deutsch und Englisch
  • DIN EN 12396-3:2000 Fettfreie Lebensmittel - Bestimmung von Dithiocarbamat- und Thiuramdisulfid-Rückständen - Teil 3: UV-spektrometrisches Xanthogenat-Verfahren; Deutsche Fassung EN 12396-3:2000

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, UV-Probenkonzentration

  • GB/T 34796-2017(英文版) Quantifizierung und Reinheitsanalyse der Nukleinsäurekonzentration in Lösung – Ultraviolettspektrophotometrie
  • GB/T 19611-2004 Tabak und Tabakprodukte Bestimmung von Maleinsäurehydrazidrückständen UV-Spektrophotometer-Methode

Professional Standard - Nuclear Industry, UV-Probenkonzentration

  • EJ/T 20057-2014 Bestimmung der Urankonzentration im atmosphärischen Niederschlag.Flüssigkeitsfluormetrie durch Ultraviolett

Lithuanian Standards Office , UV-Probenkonzentration

  • LST EN 14625-2012 Umgebungsluft – Standardmethode zur Messung der Ozonkonzentration mittels Ultraviolettphotometrie
  • LST EN 14212-2012 Umgebungsluft – Standardmethode zur Messung der Schwefeldioxidkonzentration mittels ultravioletter Fluoreszenz
  • LST EN ISO 18153:2004 In-vitro-Diagnostika – Messung von Mengen in biologischen Proben – Metrologische Rückverfolgbarkeit von Werten für die katalytische Konzentration von Enzymen, die Kalibratoren und Kontrollmaterialien zugeordnet sind (ISO 18153:2003)
  • LST EN 16161-2012 Wasserqualität – Anleitung zur Verwendung von In-vivo-Absorptionstechniken zur Abschätzung der Chlorophyll-a-Konzentration in Meeres- und Süßwasserproben

Danish Standards Foundation, UV-Probenkonzentration

  • DS/EN 14625:2012 Umgebungsluft – Standardmethode zur Messung der Ozonkonzentration mittels Ultraviolettphotometrie
  • DS/EN 14212:2012 Umgebungsluft – Standardmethode zur Messung der Schwefeldioxidkonzentration mittels ultravioletter Fluoreszenz
  • DS/EN 16161:2012 Wasserqualität – Anleitung zur Verwendung von In-vivo-Absorptionstechniken zur Abschätzung der Chlorophyll-a-Konzentration in Meeres- und Süßwasserproben

AENOR, UV-Probenkonzentration

  • UNE-EN 14625:2013 Umgebungsluft – Standardmethode zur Messung der Ozonkonzentration mittels Ultraviolettphotometrie
  • UNE-EN 14212:2013 Umgebungsluft – Standardmethode zur Messung der Schwefeldioxidkonzentration mittels ultravioletter Fluoreszenz
  • UNE 84124:2014 Kosmetische Rohstoffe. Bestimmung von UV-Filtern durch spektrophotometrische Absorption.
  • UNE-EN ISO 18153:2004 In-vitro-Diagnostika – Messung von Mengen in biologischen Proben – Metrologische Rückverfolgbarkeit von Werten für die katalytische Konzentration von Enzymen, die Kalibratoren und Kontrollmaterialien zugeordnet sind (ISO 18153:2003)
  • UNE-EN 16161:2013 Wasserqualität – Anleitung zur Verwendung von In-vivo-Absorptionstechniken zur Abschätzung der Chlorophyll-a-Konzentration in Meeres- und Süßwasserproben

British Standards Institution (BSI), UV-Probenkonzentration

  • 22/30450365 DC BS EN 14625. Umgebungsluft. Standardmethode zur Messung der Ozonkonzentration mittels Ultraviolettphotometrie
  • BS EN 14625:2012 Umgebungsluft. Standardmethode zur Messung der Ozonkonzentration mittels Ultraviolettphotometrie
  • BS EN 14625:2005 Luftqualität – Standardmethode zur Messung der Ozonkonzentration mittels Ultraviolettphotometrie
  • BS EN 14212:2012 Umgebungsluft. Standardmethode zur Messung der Schwefeldioxidkonzentration mittels ultravioletter Fluoreszenz
  • BS EN 14212:2012(2014) Umgebungsluft. Standardmethode zur Messung der Schwefeldioxidkonzentration mittels ultravioletter Fluoreszenz
  • 22/30450996 DC BS EN 14212. Umgebungsluft. Standardmethode zur Messung der Schwefeldioxidkonzentration mittels ultravioletter Fluoreszenz
  • BS EN 14212:2005 Luftqualität – Standardmethode zur Messung der Schwefeldioxidkonzentration mittels ultravioletter Fluoreszenz
  • BS EN ISO 18153:2003 In-vitro-Diagnostika – Messung von Mengen in biologischen Proben – Metrologische Rückverfolgbarkeit von Werten für die katalytische Konzentration von Enzymen, die Kalibratoren und Kontrollmaterialien zugeordnet sind
  • BS EN 14412:2004 Luftqualität in Innenräumen – Diffusionssammler zur Bestimmung der Konzentrationen von Gasen und Dämpfen – Leitfaden für Auswahl, Verwendung und Wartung
  • BS EN 14412:2004(2009) Luftqualität in Innenräumen – Diffusionssammler zur Bestimmung der Konzentrationen von Gasen und Dämpfen – Leitfaden für Auswahl, Verwendung und Wartung
  • BS EN 2266-005:2006 Luft- und Raumfahrt - Kabel, elektrisch, für allgemeine Zwecke - Betriebstemperaturen zwischen -55 °C und 200 °C - UV-Laserbedruckbar - Produktnorm
  • BS EN 16161:2012 Wasserqualität. Anleitung zur Verwendung von In-vivo-Absorptionstechniken zur Abschätzung der Chlorophyll-a-Konzentration in Meeres- und Süßwasserproben
  • BS EN 2266-005:2005 Elektrische Kabel für allgemeine Zwecke – Betriebstemperaturen zwischen
  • BS EN 13528-1:2002 Luftqualität – Diffusionssammler zur Konzentrationsbestimmung von Gasen und Dämpfen – Anforderungen und Prüfverfahren – Allgemeine Anforderungen
  • BS EN 2267-010:2005 Elektrische Kabel für allgemeine Zwecke – Betriebstemperaturen zwischen -55 °C und 260 °C – Teil 010: DR-Familie, einfach mit UV-Laser bedruckbar – Produktnorm
  • BS EN 2267-010:2006 Luft- und Raumfahrtserie. Elektrische Kabel für allgemeine Zwecke. Betriebstemperaturen zwischen -55°C und 260°C. DR-Familie, einzeln mit UV-Laser bedruckbar. Produktstandard
  • BS EN 2267-010:2013 Luft- und Raumfahrtserie. Elektrische Kabel für allgemeine Zwecke. Betriebstemperaturen zwischen - 55°C und 260°C. DR-Familie, einzeln mit UV-Laser bedruckbar. Produktstandard
  • BS EN 13528-3:2003 Luftqualität – Diffusionssammler zur Konzentrationsbestimmung von Gasen und Dämpfen – Anforderungen und Prüfmethoden – Leitfaden für Auswahl, Verwendung und Wartung
  • BS EN 13528-3:2003(2008) Luftqualität – Diffusionssammler zur Konzentrationsbestimmung von Gasen und Dämpfen – Anforderungen und Prüfmethoden – Leitfaden für Auswahl, Verwendung und Wartung
  • BS EN 12396-3:2000 Fettfreie Lebensmittel – Bestimmung von Dithiocarbamat- und Thiuramdisulfid-Rückständen – UV-spektrometrische Xanthogenat-Methode
  • BS EN 13528-2:2002 Luftqualität – Diffusionssammler zur Konzentrationsbestimmung von Gasen und Dämpfen – Anforderungen und Prüfmethoden – Spezifische Anforderungen und Prüfmethoden
  • BS EN 2266-007:2005 Elektrische Kabel für allgemeine Zwecke – Betriebstemperaturen zwischen –55 °C und 200 °C – Teil 007: UV-laserbedruckbares mehradriges ummanteltes Kabel – Produktnorm

Association Francaise de Normalisation, UV-Probenkonzentration

  • NF EN 14625:2013 Umgebungsluft – Standardisierte Methode zur Messung der Ozonkonzentration mittels UV-Photometrie
  • NF EN 14212:2013 Umgebungsluft – Standardmethode zur Messung der Schwefeldioxidkonzentration mittels UV-Fluoreszenz
  • NF X43-064*NF EN 14625:2013 Luftqualität – Standardmethode zur Messung der Ozonkonzentration mittels Ultraviolettphotometrie
  • NF X43-062*NF EN 14212:2013 Luftqualität – Standardmethode zur Messung der Schwefeldioxidkonzentration mittels ultravioletter Fluoreszenz
  • NF M60-412:1998 Anforderungen an die repräsentative Probenahme von Uranylnitratlösungen zur Bestimmung der Urankonzentration.
  • NF EN ISO 18153:2004 Medizinische In-vitro-Diagnostika - Messung von Mengen in Proben biologischen Ursprungs - Metrologische Rückverfolgbarkeit katalytischer Konzentrationswerte von Enzymen, die auf Kalibriermittel und -materialien zurückzuführen sind...
  • NF EN 16161:2012 Wasserqualität – Richtlinien für den Einsatz von In-vivo-Absorptionstechniken zur Abschätzung der Chlorophyll-a-Konzentration in Meeres- und Süßwasserproben
  • NF ISO 25597:2014 Emissionen aus stationären Quellen – Prüfverfahren zur Bestimmung der Massenkonzentration von PM 2,5 und PM 10 in am Schornstein emittierten Gasen unter Verwendung von Zyklonsammlern und Probenverdünnung
  • NF X43-063*NF EN 14412:2004 Luftqualität in Innenräumen – Diffusionssammler zur Bestimmung der Konzentration von Gasen und Dämpfen – Leitfaden für Auswahl, Verwendung und Wartung
  • NF EN 13205-5:2014 Exposition am Arbeitsplatz – Leistungsbewertung von Probenahmegeräten zur Messung von Feinstaubkonzentrationen in der Luft – Teil 5: Leistungsprüfung von Aerosolsammlern, Reaktions...
  • NF T90-207*NF EN 16161:2012 Wasserqualität – Anleitung zur Verwendung von In-vivo-Absorptionstechniken zur Abschätzung der Chlorophyll-a-Konzentration in Meeres- und Süßwasserproben.
  • XP PR EN 2265-005:1995 Luft- und Raumfahrt - Kabel, elektrisch, für allgemeine Zwecke - Betriebstemperaturen zwischen - 55 Grad Celsius und 150 Grad Celsius - Teil 005: UV-Lasermarkierbar - Produktnorm.
  • NF S92-022*NF EN ISO 18153:2004 In-vitro-Diagnostika – Messung von Mengen in biologischen Proben – Metrologische Rückverfolgbarkeit von Werten für die katalytische Konzentration von Enzymen, die Kalibratoren und Kontrollmaterialien zugeordnet sind.
  • XP M07-115:2003 Erdölprodukte – Bestimmung des Solvent Yellow 124-Gehalts in Mitteldestillaten – Methode durch Extraktion mit Salzsäure und Bestimmung durch UV-Vis-Spektrophotometrie
  • NF EN 2266-005:2006 Luft- und Raumfahrt – Kabel, elektrische, allgemeine Zwecke – Betriebstemperaturen zwischen – 55 °C und 200 °C – Teil 005: UV-Lasermarkierbar – Produktnorm
  • NF EN 2267-005:2006 Luft- und Raumfahrt – Kabel, elektrische, allgemeine Zwecke – Betriebstemperaturen zwischen – 55 °C und 260 °C – Teil 005: UV-Lasermarkierbar – Produktnorm
  • NF L52-275-010:2014 Luft- und Raumfahrt – Kabel, elektrisch, für allgemeine Zwecke – Betriebstemperaturen zwischen – 55 °C und 260 °C – Teil 010: DR-Familie, einfach mit UV-Laser bedruckbar – Produktnorm
  • XP L52-255-005*XP PR EN 2265-005:1995 Luft- und Raumfahrtserie. Elektrische Kabel für allgemeine Zwecke. Betriebstemperaturen zwischen -55 Grad Celsius und 150 Grad Celsius. Teil 005: UV-Laser bedruckbar. Produktstandard.
  • NF L52-265-005*NF EN 2266-005:2006 Luft- und Raumfahrt – Elektrische Kabel für allgemeine Zwecke – Betriebstemperaturen zwischen – 55 °C und 200 °C – Teil 005: UV-Laserbedruckbar – Produktnorm
  • NF L52-265-007*NF EN 2266-007:2006 Luft- und Raumfahrt – Elektrische Kabel für allgemeine Zwecke – Betriebstemperaturen zwischen – 55 °C und 200 °C – Teil 007: UV-laserbedruckbares mehradriges ummanteltes Kabel – Produktnorm

Professional Standard - Light Industry, UV-Probenkonzentration

  • QB/T 2334-1997 Qualitative Bestimmung von UV-Absorbern in Kosmetika mittels UV-Spektrophotometrie
  • QB/T 2410-1998 Methode zur Bewertung der Sonnenschutzwirkung im UVB-Bereich von Sonnenschutzkosmetika. UV-Absorptionsmethode

European Committee for Standardization (CEN), UV-Probenkonzentration

  • EN 14625:2012 Umgebungsluft – Standardmethode zur Messung der Ozonkonzentration mittels Ultraviolettphotometrie
  • EN 14212:2012 Umgebungsluft – Standardmethode zur Messung der Schwefeldioxidkonzentration mittels ultravioletter Fluoreszenz
  • prEN 14212 Umgebungsluft – Standardmethode zur Messung der Schwefeldioxidkonzentration mittels ultravioletter Fluoreszenz
  • EN 14212:2012/AC:2014 Umgebungsluft – Standardmethode zur Messung der Schwefeldioxidkonzentration mittels ultravioletter Fluoreszenz
  • EN 14412:2004 Luftqualität in Innenräumen – Diffusionssammler zur Bestimmung der Konzentrationen von Gasen und Dämpfen – Leitfaden für Auswahl, Verwendung und Wartung
  • EN 16161:2012 Wasserqualität – Anleitung zur Verwendung von In-vivo-Absorptionstechniken zur Abschätzung der Chlorophyll-a-Konzentration in Meeres- und Süßwasserproben
  • EN 2266-005:2005 Luft- und Raumfahrt - Kabel, elektrisch, für allgemeine Zwecke - Betriebstemperaturen zwischen -55 °C und 200 °C - Teil 005: UV-Laserbedruckbar - Produktnorm

CEN - European Committee for Standardization, UV-Probenkonzentration

  • EN 14625:2005 Luftqualität – Standardmethode zur Messung der Ozonkonzentration mittels Ultraviolettphotometrie
  • EN 14212:2005 Luftqualität – Standardmethode zur Messung der Schwefeldioxidkonzentration mittels ultravioletter Fluoreszenz

未注明发布机构, UV-Probenkonzentration

  • DIN EN 14625 E:2003-06 Umgebungsluft.Standardmethode zur Messung der Ozonkonzentration mittels Ultraviolettphotometrie
  • DIN EN 14212 E:2003-05 Umgebungsluft – Standardmethode zur Messung der Schwefeldioxidkonzentration mittels ultravioletter Fluoreszenz
  • ISO 25597:2013/Cor 1:2015 Emissionen aus stationären Quellen. Technische Berichtigung 1 für die Testmethode zur Bestimmung von PM und PM-Masse in Stapelabfällen unter Verwendung von Zyklonproben und Probenkonzentrationsverdünnungen
  • DIN 58932-1 E:2010-01 Hämatologie - Bestimmung der Konzentration von Blutkörperchen im Blut - Teil 1: Blutentnahme, Probenvorbereitung, biologische Einflussfaktoren, Störfaktoren

Group Standards of the People's Republic of China, UV-Probenkonzentration

  • T/NAIA 0193-2023 Bestimmung der Konzentration und Reinheit der eukaryontischen Expressionsplasmid-DNA eines einkettigen Antikörpers mittels UV-Spektrophotometrie

ES-UNE, UV-Probenkonzentration

  • UNE-EN 14212:2013/AC:2014 Umgebungsluft – Standardmethode zur Messung der Schwefeldioxidkonzentration mittels ultravioletter Fluoreszenz

HU-MSZT, UV-Probenkonzentration

  • MSZ 14352-1978 Probenentnahme und Konzentrationsbestimmung radioaktiver Schwebstoffe

Professional Standard - Energy, UV-Probenkonzentration

  • NB/SH/T 0415-2013 Standardtestmethode für die UV-Absorption und das Absorptionsvermögen von Erdölprodukten

RO-ASRO, UV-Probenkonzentration

  • STAS SR ISO 10275-1:1997 PI-Astern – Probenvorbereitung mit allgemeinen Spezifikationen, Herstellung einer Paste mit normaler Konsistenz und Bestimmung des Weißgrades

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), UV-Probenkonzentration

  • KS P ISO 18153-2010(2016) In-vitro-Diagnostika – Messung von Mengen in biologischen Proben – Metrologische Rückverfolgbarkeit von Werten für die katalytische Konzentration von Enzymen, die Kalibratoren und Kontrollmaterialien zugeordnet sind
  • KS P ISO 18153-2010(2021) In-vitro-Diagnostika – Messung von Mengen in biologischen Proben – Metrologische Rückverfolgbarkeit von Werten für die katalytische Konzentration von Enzymen, die Kalibratoren und Kontrollmaterialien zugeordnet sind
  • KS I ISO 21258:2012 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Massenkonzentration von Distickstoffmonoxid (N2O) – Referenzmethode: Nichtdispersive Infrarotmethode
  • KS P ISO 18153:2010 In-vitro-Diagnostika – Messung von Mengen in biologischen Proben – Metrologische Rückverfolgbarkeit von Werten für die katalytische Konzentration von Enzymen, die Kalibratoren und Kontrollmaterialien zugeordnet sind
  • KS F 2353-2010 Standardtestverfahren für das spezifische Schüttgewicht von verdichteten Asphaltmischungen

Professional Standard - Meteorology, UV-Probenkonzentration

  • QX/T 67-2007 Bestimmung der Kohlendioxidkonzentration in Kolbenproben aus der Hintergrundatmosphäre. Nichtdispersive Infrarotabsorptionsmethode

PL-PKN, UV-Probenkonzentration

  • PN C97085-1986 Kohlenhydratchemische Produkte UV-spektrophotometrische Bestimmung von Naphihalen in Steinkohlenteer und Steinkohlenteerölen
  • PN C97089-1989 Kohlenhydratchemische Produkte UV-spektrophotometrische Bestimmung von Anthracen in Steinkohlenteer und Steinkohlenteerölen
  • PN P04990-1989 Methoden chemischer Tests Gestrickte medizinische Artikel Bestimmung der Absorption ultravioletter Strahlung
  • PN Z04112-06-1990 Luftreinheitsschutz Untersuchungen auf Vinylchlorid Bestimmung von Vinylchlorid in der Umgebungsluft (Immission) mittels Gaschromatographie mit Probenanreicherung
  • PN C97088-1987 Kohlederivatprodukte UV-spektrophotometrische Bestimmung des Teersäuregehalts in Kohlenteer und Ölen
  • PN Z04158-03-1986 Luftreinheitsschutz, Ethertests, Bestimmung von Isopropylthern an Arbeitsplätzen mittels Gaschromatographie mit Probenanreicherung
  • PN Z04166-02-1986 Luftreinheitsschutztests zur Oktanzahlbestimmung der Oktanzahl in Arbeitsstätten mittels Gaschromatographie und Probenanreicherung
  • PN Z04174-02-1986 Luftreinheitsschutztests für die Bestimmung von 2-Buthoxyethylalkohol an Arbeitsplätzen mittels Gaschromatographie mit Probenanreicherung
  • PN Z04191-02-1988 Luftreinheitsschutz Tests auf Ethylendiamin Bestimmung von Ethylendiamin an Arbeitsplätzen mittels Gaschromatographie mit Probenanreicherung
  • PN Z04189-02-1988 Der Luftreinheitsschutz dient der Aminodiphenylbestimmung an 4-Aminodiphenylt-Arbeitsplätzen mittels Gaschromatografie mit Probenanreicherung
  • PN Z04195-02-1988 Luftstrahlschutztests für Hexamethylphosphotriamid. Bestimmung von Examethylphosphotriamid in Arbeitsstoffen mittels Gaschromatographie und Probenanreicherung
  • PN Z04052-10-1990 Luftreinheitsschutz Tests auf Chlorphenole Bestimmung von o-Chlorphenol in der Luft von Daueraufenthaltsräumen mittels Gaschromatographie mit Probenanreicherung
  • PN Z04079-10-1990 Schutz der Luftreinheit? Tests auf Kresole Bestimmung von Kresolen in der Luft von Pennanenl-Aufenthaltsgebieten durch Gaschromatographie mit Probenanreicherung
  • PN Z04163-02-1986 Luftreinhaltungstests für die Bestimmung von Cyclohexen an Arbeitsplätzen mittels Gaschromatographie und Probenanreicherung
  • PN Z04164-02-1986 Luftreinheitsschutz dient der Methylbromidbestimmung an Arbeitsplätzen mittels Gaschromatographie und Probenanreicherung
  • PN Z04167-02-1986 Luftreinheitsschutztests für Methoxyethylalkohol, Bestimmung von 2-Methoxyethylalkohol an Arbeitsplätzen mittels Gaschromatographie mit Probenanreicherung
  • PN Z04151-02-1986 Luftreinheitsschutz Tests auf Cyclohexan Bestimmung von Cyclohexan am Arbeitsplatz mittels Gaschromatographie mit Probenanreicherung
  • PN Z04152-02-1986 Luftreinheitsschutz Tests auf Styrol Bestimmung von Styrol am Arbeitsplatz mittels Gaschromatographie mit Probenanreicherung
  • PN Z04112-10-1989 Schutz der Luftreinheit, Tests auf Vinylchlorid. Bestimmung von Vinylchlorid in der Luft von Daueraufenthaltsräumen mittels Gaschromatographie mit Probenanreicherung
  • PN Z04151-10-1990 Luftreinheitsschutz Tests auf Cyclohexan Bestimmung von Cyclohexan in der Luft von Daueraufenthaltsräumen mittels Gaschromatographie mit Probenanreicherung
  • PN Z04160-02-1986 Luftreinhaltungstests für Methyliodid. Bestimmung von Methyliodid an Arbeitsplätzen mittels Gaschromatographie und Probenanreicherung
  • PN Z04158-02-1986 Der Luftreinheitsschutz dient der Etherbestimmung von Diethylether in Arbeitsstoffen durch Gaschromatographie mit ausreichender Anreicherung
  • PN Z04179-03-1987 Luftreinheitsschutzmittel zur Bestimmung von 1,1,2-Trichlorethan an Arbeitsplätzen mittels Gaschromatographie und Probenanreicherung
  • PN Z04190-02-1988 Der Luftreinheitsschutz dient der Nitrodiphenyl-Bestimmung von 4-Nitrodiphenyl an Arbeitsplätzen mittels Gaschromatographie und Probenanreicherung
  • PN Z04004-02-1990 Luftreinheitsschutz Tests auf 2-Ethoxyethylalkohol Bestimmung von 2-Ethoxyethylalkohol am Arbeitsplatz mittels Gaschromatographie mit Probenanreicherung
  • PN Z04004-10-1991 Schutz der Luftreinheit Tests auf 2-Ethoxyethylalkohol Bestimmung von 2-Ethoxyethylalkohol in der Luft von Daueraufenthaltsräumen mittels Gaschromatographie mit Probenanreicherung
  • PN Z04022-10-1989 Luftreinheitsschutz Untersuchungen auf Chlorbenzole Bestimmung von Chlorbenzol und Dichlorbenzolen in der Luft von Daueraufenthaltsräumen mittels Gaschromatographie mit Probenanreicherung
  • PN Z04178-02-1987 Luftreinhaltungstests für Vinylacetat-Bestimmung von Vinylacetat an Arbeitsplätzen mittels Gaschromatographie mit Probenanreicherung
  • PN Z04184-02-1988 Luftreinheitsschutz Tests auf 2-Methoxyethylacetat Bestimmung von 2-Methoxyethylacetat am Arbeitsplatz mittels Gaschromatographie mit Probenanreicherung
  • PN Z04217-10-1991 Luftreinheitsschutz Tests auf MaleinsäureanhydridBestimmung von Maleinsäureanhydriddämpfen in der Luft von Daueraufenthaltsräumen mittels Gaschromatographie mit Probenanreicherung
  • PN Z04113-10-1990 Luftschutzuntersuchungen auf Acrylverbindungen. Bestimmung von Acrylnitril in der Luft von Daueraufenthaltsräumen mittels Gaschromatographie mit Probenanreicherung
  • PN Z04199-02-1988 Der Luftreinheitsschutz dient der iV-Nitrosoamin-Bestimmung an N-Nitrosodimethylamin-Arbeitsplätzen mittels Gaschromatographie und Probenanreicherung
  • PN Z04113-05-1986 Luftreinhaltungstests auf Acrylverbindungen. Bestimmung von Methylacrylat an Arbeitsplätzen mittels Gaschromatographie mit Probenanreicherung
  • PN Z04113-06-1986 Luftreinheitsschutz Tests auf Acrylverbindungen Bestimmung von Butylacrylat an Arbeitsplätzen mittels Gaschromatographie mit Probenanreicherung
  • PN Z04159-10-1989 Luftreinheitsschutztests zur Phenolbestimmung von Phenol in der Luft von Daueraufenthaltsräumen mittels Gaschromatographie mit Probenanreicherung

American Society for Testing and Materials (ASTM), UV-Probenkonzentration

  • ASTM UOP495-00 Aromaten in Molex n-Paraffinprodukten durch Ultraviolettspektrophotometrie
  • ASTM UOP495-03 Aromaten in Molex-Prozess-n-Paraffinprodukten durch Ultraviolettspektrophotometrie
  • ASTM E1413-06 Standardpraxis für die Trennung und Konzentration zündfähiger flüssiger Rückstände aus Brandschuttproben durch dynamische Headspace-Konzentration
  • ASTM D1017-51(1978)e1 Testmethode für Benzol und Toluol in 250F und leichteren Erdölprodukten durch Ultraviolettspektrophotometrie
  • ASTM D6327-98 Standardtestmethode zur Bestimmung der Konzentration und des Arbeitsniveaus von Radonzerfallsprodukten in Innenräumen durch aktive Probenahme auf einem Filter
  • ASTM D6327-98(2004) Standardtestmethode zur Bestimmung der Konzentration und des Arbeitsniveaus von Radonzerfallsprodukten in Innenräumen durch aktive Probenahme auf einem Filter
  • ASTM D7687-23 Red Standardtestmethode zur Messung von zellulärem Adenosintriphosphat in Kraftstoff und kraftstoffassoziiertem Wasser mit Probenkonzentration durch Filtration (Standard + Redline PDF-Paket)
  • ASTM D6327-10 Standardtestmethode zur Bestimmung der Konzentration und des Arbeitsniveaus von Radonzerfallsprodukten in Innenräumen durch aktive Probenahme auf einem Filter
  • ASTM D7687-17 Standardtestmethode zur Messung von zellulärem Adenosintriphosphat in Kraftstoff und kraftstoffassoziiertem Wasser mit Probenkonzentration durch Filtration
  • ASTM D7687-23 Standardtestmethode zur Messung von zellulärem Adenosintriphosphat in Kraftstoff und kraftstoffassoziiertem Wasser mit Probenkonzentration durch Filtration
  • ASTM D7687-21 Standardtestmethode zur Messung von zellulärem Adenosintriphosphat in Kraftstoff und kraftstoffassoziiertem Wasser mit Probenkonzentration durch Filtration
  • ASTM E1413-00 Standardpraxis für die Trennung und Konzentration zündfähiger flüssiger Rückstände aus Brandschuttproben durch dynamische Headspace-Konzentration
  • ASTM E1413-00(2005) Standardpraxis für die Trennung und Konzentration zündfähiger flüssiger Rückstände aus Brandschuttproben durch dynamische Headspace-Konzentration
  • ASTM E1413-19 Standardverfahren zur Abtrennung entzündlicher flüssiger Rückstände aus Brandschuttproben durch dynamische Headspace-Konzentration auf einem Adsorptionsröhrchen
  • ASTM E3189-19 Standardverfahren zur Abtrennung entzündlicher flüssiger Rückstände aus Brandschuttproben durch statische Headspace-Konzentration auf einem Adsorptionsröhrchen
  • ASTM E1412-95 Standardverfahren zur Abtrennung brennbarer flüssiger Rückstände aus Brandschuttproben durch passive Headspace-Konzentration mit Aktivkohle
  • ASTM E1412-00(2005) Standardverfahren zur Abtrennung brennbarer flüssiger Rückstände aus Brandschuttproben durch passive Headspace-Konzentration mit Aktivkohle
  • ASTM E1412-19 Standardverfahren zur Abtrennung brennbarer flüssiger Rückstände aus Brandschuttproben durch passive Headspace-Konzentration mit Aktivkohle

Professional Standard - Medicine, UV-Probenkonzentration

  • YY/T 0638-2008 In-vitro-diagnostische Medizinprodukte. Messung von Mengen in biologischen Proben. Metrologische Rückverfolgbarkeit der zugeordneten Werte für die katalytische Konzentration von Enzymen in Kalibratoren und Kontrollmaterialien

Universal Oil Products Company (UOP), UV-Probenkonzentration

  • UOP 495-2003 AROMATEN IM MOLEX-PROZESS n-PARAFFIN-PRODUKTE DURCH ULTRAVIOLET-SPEKTROPHOTOMETRIE

International Organization for Standardization (ISO), UV-Probenkonzentration

  • ISO 25597:2013 Emissionen aus stationären Quellen – Prüfverfahren zur Bestimmung von PM und PM-Masse in Abgasen mithilfe von Zyklonsammlern und Probenverdünnung
  • ISO 18153:2003 In-vitro-Diagnostika – Messung von Mengen in biologischen Proben – Metrologische Rückverfolgbarkeit von Werten für die katalytische Konzentration von Enzymen, zugewiesenen Kalibratoren und Kontrollmaterialien

中华全国供销合作总社, UV-Probenkonzentration

  • GH/T 1290-2020 Bestimmung des Gesamtgehalts an Zanthoxylum-Amid in Zanthoxylum bungeanum und Zanthoxylum bungeanum-Verarbeitungsprodukten mittels UV-Spektrophotometrie

RU-GOST R, UV-Probenkonzentration

  • GOST ISO 18153-2011 Medizinische Geräte für die In-vitro-Diagnostik. Messung von Mengen in biologischen Proben. Metrologische Rückverfolgbarkeit der zugeordneten Werte für die katalytische Konzentration von Enzymen in Kalibratoren und Kontrollmaterialien
  • GOST R 54866-2011 Thermoplastische Rohre. Bestimmung der hydrostatischen Langzeitfestigkeit an Rohrproben mittels Extrapolationsverfahren
  • GOST R ISO 18153-2006 Medizinische Geräte für die In-vitro-Diagnostik. Messung von Mengen in biologischen Proben. Metrologische Rückverfolgbarkeit der zugeordneten Werte für die katalytische Konzentration von Enzymen in Kalibratoren und Kontrollmaterialien

SE-SIS, UV-Probenkonzentration

  • SIS 11 01 78-1964 Probenahme zur Härteprüfung von Pulvermetallurgie! Produkte außer Hartmetall

国家质量监督检验检疫总局, UV-Probenkonzentration

  • SN/T 4383-2015 Bestimmung des Polyvinylalkoholgehalts (PVA) in Klebreispapier und Lebensmittelkontaktmaterialien durch UV-sichtbare Spektrophotometrie

Professional Standard - Commodity Inspection, UV-Probenkonzentration

  • SN/T 2738-2010 Lebensmittelkontaktmaterialien für den Export.Polymere.Bestimmung der UV-Absorption in Lebensmittelsimulanzien von PMMA

IN-BIS, UV-Probenkonzentration

  • IS 1448 Pt.118-1985 Prüfmethoden für Erdöl und seine Produkte [P: 118] Bestimmung von Naphthalinkohlenwasserstoffen in Flugturbinenkraftstoffen mittels Ultraviolettspektrophotometrie

ASD-STAN - Aerospace and Defence Industries Association of Europe - Standardization, UV-Probenkonzentration

  • PREN 2267-005-1995 Kabel der Luft- und Raumfahrtserie @ Electrical@ für allgemeine Betriebstemperaturen zwischen -55 °C und 260 °C Teil 005: UV-Laserbedruckbare Produktnorm (Ausgabe P 1)
  • PREN 2266-005-1995 Kabel der Luft- und Raumfahrtserie @ Electrical@ für allgemeine Betriebstemperaturen zwischen -55 °C und 200 °C Teil 005: UV-Laserbedruckbare Produktnorm (Ausgabe P 1)

European Association of Aerospace Industries, UV-Probenkonzentration

  • AECMA PREN 2712-007-1991 Ein- und mehradrige Elektrokabel der Luft- und Raumfahrtserie, abgeschirmt (Spirale) und ummantelt, für den allgemeinen Einsatz bei Betriebstemperaturen zwischen -55 und +150 Grad Celsius. Standardmäßig mit UV-Laser bedruckbare Produkte




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten