ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Oberflächenspannung Oberflächenenergie

Für die Oberflächenspannung Oberflächenenergie gibt es insgesamt 500 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Oberflächenspannung Oberflächenenergie die folgenden Kategorien: Chemikalien, Gefahrgutschutz, Messung von Volumen, Masse, Dichte und Viskosität, Rohstoffe für Gummi und Kunststoffe, Wasserqualität, analytische Chemie, Gummi, Oberflächenbehandlung und Beschichtung, Klebstoffe und Klebeprodukte, Glas, Papier und Pappe, Gummi- und Kunststoffprodukte, Labormedizin, Längen- und Winkelmessungen, Wortschatz, Farben und Lacke, Fluidkraftsystem, Umweltschutz, Prüfung von Metallmaterialien, Holzwerkstoffplatten, Schmierstoffe, Industrieöle und verwandte Produkte, Sportausrüstung und -anlagen, Drucktechnik, Möbel, Nichteisenmetalle, Straßenarbeiten, Ledertechnologie, Physik Chemie, Elektrische Lichter und zugehörige Geräte, Flughafengebäude, Flasche, Glas, Urne, Eigenschaften und Design von Maschinen, Anlagen und Geräten, Verschluss, Milch und Milchprodukte, Umwelttests, Dichtungen, Dichtungsgeräte, Filter, Messung von Kraft, Schwerkraft und Druck, Feuer bekämpfen, Thermodynamik und Temperaturmessung, Küchenausstattung, Elektrische Geräte und Systeme für die Luft- und Raumfahrt, Gas- und Dampfturbinen, Dampfmaschinen, Unterhaltungsausrüstung, Solartechnik, Kernenergietechnik, Straßenfahrzeug umfassend, Chemische Ausrüstung, Farbauftragsprozess, Textilprodukte, Elektronische Komponenten und Komponenten.


PL-PKN, Oberflächenspannung Oberflächenenergie

  • PN C04809-1990 Oberflächenaktive Stoffe Bestimmung der Oberflächenspannung (ys) und Grenzflächenspannung (7,)
  • PN BN 8090-08-1965 Langlebige Zuckerprodukte. Oberflächenspannungsmarker
  • PN C04800-1974 Oberflächenaktive Stoffe Bestimmung der Benetzungskraft
  • PN C04803-1967 Oberflächenaktive Stoffe Bestimmung des Dispergiervermögens
  • PN B13161-1974 Bestimmung des hydrothermischen Widerstands der Innenoberfläche von Glasartikeln
  • PN C04801-1974 Oberflächenaktive Stoffe Messung der Schaumkraft
  • PN-EN 17409-2020-11 E Oberflächen für Sportflächen – Verhaltenskodex für die Probenahme von Hochleistungsfüllungen, die in Kunstrasenoberflächen verwendet werden
  • PN-EN 17324-2020-11 E Oberflächen für Sportflächen – Prüfverfahren zur Bestimmung der Widerstandsfähigkeit gegen dynamische Ermüdung von Stoßpolstern und Sportoberflächen

ESDU - Engineering Sciences Data Unit, Oberflächenspannung Oberflächenenergie

German Institute for Standardization, Oberflächenspannung Oberflächenenergie

  • DIN EN 14370:2004 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung der Oberflächenspannung; Deutsche Fassung EN 14370:2004
  • DIN EN 14370:2004-11 Oberflächenaktive Stoffe - Bestimmung der Oberflächenspannung; Deutsche Fassung EN 14370:2004
  • DIN EN 14210:2004 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung der Grenzflächenspannung von Lösungen oberflächenaktiver Stoffe nach der Bügel- oder Ringmethode; Deutsche Fassung EN 14210:2003
  • DIN EN 14210:2004-03 Oberflächenaktive Stoffe - Bestimmung der Grenzflächenspannung von Lösungen oberflächenaktiver Stoffe nach der Bügel- oder Ringmethode; Deutsche Fassung EN 14210:2003
  • DIN 13310:1982 Oberflächenspannung in Flüssigkeiten; Konzepte, Größen, Symbole, Einheiten
  • DIN 13310:1982-08 Oberflächenspannung in Flüssigkeiten; Konzepte, Mengen, Symbole, Einheiten
  • DIN ISO 8296:2006 Kunststoffe – Filme und Folien – Bestimmung der Benetzungsspannung (ISO 8296:2003)
  • DIN 55660-4:2012 Farben und Lacke – Benetzbarkeit – Teil 4: Bestimmung der polaren und dispersiven Anteile der Oberflächenspannung von Flüssigkeiten aus einer Grenzflächenspannung
  • DIN EN 16837:2018-06 Oberflächen für Sportflächen - Bestimmung der linearen Schuh-/Oberflächenreibung; Deutsche Fassung EN 16837:2018
  • DIN EN ISO 19403-4:2020 Farben und Lacke – Benetzbarkeit – Teil 4: Bestimmung der polaren und dispersiven Anteile der Oberflächenspannung von Flüssigkeiten aus einer Grenzflächenspannung (ISO 19403-4:2017)
  • DIN EN ISO 19403-4:2020-04 Farben und Lacke – Benetzbarkeit – Teil 4: Bestimmung der polaren und dispersiven Anteile der Oberflächenspannung von Flüssigkeiten aus einer Grenzflächenspannung (ISO 19403-4:2017); Deutsche Fassung EN ISO 19403-4:2020
  • DIN EN 13996:2003 Oberflächenaktive Mittel – Schaumvermögen und Antischaumvermögen – Turbinenrührverfahren; Deutsche Fassung EN 13996:2002
  • DIN 68861-2:1981 Möbeloberflächen; Verhalten bei Abrieb
  • DIN EN 12230:2003 Oberflächen für Sportflächen – Bestimmung der Zugeigenschaften von synthetischen Sportoberflächen; Deutsche Fassung EN 12230:2003
  • DIN EN 16289:2013-05 Glasverpackungen - Schraubausführungen für Druckkapseln - Ausführung MCA 7,5 RF; Deutsche Fassung EN 16289:2013 / Hinweis: Wird durch DIN EN 17829 (2022-04) ersetzt.
  • DIN 55660-3:2011 Farben und Lacke – Benetzbarkeit – Teil 3: Bestimmung der Oberflächenspannung von Flüssigkeiten mit der Pendant-Drop-Methode
  • DIN 68861-4:1981 Möbeloberflächen; Verhalten bei Kratzern
  • DIN V 4000-121:1998 Tabellarische Darstellung der Artikelmerkmale für Klemm- oder Spreizklemmen - Teil 121: Flächenklemmen
  • DIN V 4000-121:1998-11 Tabellarische Darstellung der Artikelmerkmale für Klemm- oder Spreizklemmen - Teil 121: Flächenklemmen
  • DIN 55660-5:2012 Farben und Lacke – Benetzbarkeit – Teil 5: Bestimmung der polaren und dispersiven Anteile der Oberflächenspannung von Flüssigkeiten aus Kontaktwinkelmessungen an einem Festkörper mit nur einem dispersen Beitrag zu seiner Oberflächenenergie
  • DIN EN 12230:2023-07 Oberflächen für Sportflächen - Prüfverfahren zur Bestimmung der Zugeigenschaften synthetischer Sportoberflächen; Deutsche Fassung EN 12230:2023
  • DIN EN 12230:2023 Oberflächen für Sportflächen – Prüfverfahren zur Bestimmung der Zugeigenschaften synthetischer Sportoberflächen
  • DIN 54378:2021 Prüfung von Papier und Karton - Bestimmung der Oberflächenkoloniezahl (OKZs)
  • DIN EN 166101:1999 Leere Detailspezifikation: Oberflächenwellenfilter (SAW) – Leistungsgenehmigung; Deutsche Fassung EN 166101:1999
  • DIN EN 12728:2000 Oberflächenaktive Stoffe - Bestimmung des Schaumvermögens - Lochscheiben-Schlagverfahren; Deutsche Fassung EN 12728:1999
  • DIN EN 166101:1999-09 Leere Detailspezifikation: Oberflächenwellenfilter (SAW) – Leistungsgenehmigung; Deutsche Fassung EN 166101:1999
  • DIN EN 12720:1997 Möbel – Bewertung der Oberflächenbeständigkeit gegenüber kalten Flüssigkeiten (ISO 4211:1979, modifiziert); Deutsche Fassung EN 12720:1997
  • DIN 68861-6:1982 Möbeloberfläche; Verhalten bei glühender Zigarette
  • DIN EN 17409:2020 Oberflächen für Sportflächen – Verhaltenskodex für die Probenahme von Hochleistungsfüllungen, die in Kunstrasenoberflächen verwendet werden
  • DIN EN 828:2013-04 Klebstoffe – Benetzbarkeit – Bestimmung durch Messung des Kontaktwinkels und der freien Oberflächenenergie fester Oberflächen; Deutsche Fassung EN 828:2013
  • DIN EN 17409:2020-08 Oberflächen für Sportflächen – Verhaltenskodex für die Probenahme von Hochleistungsfüllungen, die in Kunstrasenoberflächen verwendet werden; Deutsche Fassung EN 17409:2020
  • DIN EN 17409:2019 Oberflächen für Sportflächen – Verhaltenskodex für die Probenahme von Hochleistungsfüllungen, die in Kunstrasenoberflächen verwendet werden; Deutsche und englische Version prEN 17409:2019
  • DIN 68861-2:2013 Möbeloberflächen. Teil 2: Verhalten bei Abrieb
  • DIN 68861-4:2013 Möbeloberflächen. Teil 4: Verhalten bei Kratzern
  • DIN EN 14810:2006-06 Oberflächen für Sportflächen - Bestimmung der Spikefestigkeit; Deutsche Fassung EN 14810:2006
  • DIN EN ISO 19403-5:2020 Farben und Lacke – Benetzbarkeit – Teil 5: Bestimmung der polaren und dispersiven Anteile der Oberflächenspannung von Flüssigkeiten aus Kontaktwinkelmessungen an einem Festkörper mit nur einem dispersen Beitrag zu seiner Oberflächenenergie (ISO 19403-5:2017)
  • DIN EN 16287-2:2014-07 Glasverpackungen – Schrauboberflächen für Druckkapseln – Teil 2: Einwegglas MCA 1-Oberfläche; Deutsche Fassung EN 16287-2:2014 / Hinweis: Wird durch DIN EN 17829 (2022-04) ersetzt.
  • DIN EN 16291-2:2013-05 Glasverpackungen – Schrauboberflächen für Druckkapseln – Teil 2: Einwegglas MCA 2-Oberfläche; Deutsche Fassung EN 16291-2:2013 / Hinweis: Wird durch DIN EN 17829 (2022-04) ersetzt.
  • DIN EN 16288-2:2014-07 Glasverpackungen – Schrauboberflächen für Druckkapseln – Teil 2: Einwegglas MCA 3-Oberfläche; Deutsche Fassung EN 16288-2:2014 / Hinweis: Wird durch DIN EN 17829 (2022-04) ersetzt.
  • DIN EN 14808:2006-03 Oberflächen für Sportflächen - Bestimmung der Stoßdämpfung; Deutsche Fassung EN 14808:2005
  • DIN EN 828:2013 Klebstoffe – Benetzbarkeit – Bestimmung durch Messung des Kontaktwinkels und der freien Oberflächenenergie fester Oberflächen; Deutsche Fassung EN 828:2013
  • DIN EN 17324:2020 Oberflächen für Sportflächen – Prüfverfahren zur Bestimmung der Widerstandsfähigkeit gegen dynamische Ermüdung von Stoßpolstern und Sportoberflächen
  • DIN EN 17324:2020-07 Oberflächen für Sportflächen - Prüfverfahren zur Bestimmung der Widerstandsfähigkeit gegen dynamische Ermüdung von Stoßpolstern und Sportoberflächen; Deutsche Fassung EN 17324:2020
  • DIN EN 16290-2:2014-07 Glasverpackungen – Schraubverschlüsse für Druckkapseln – Teil 2: Einwegglas MCA 7,5 R-Verschluss; Deutsche Fassung EN 16290-2:2014 / Hinweis: Wird durch DIN EN 17829 (2022-04) ersetzt.
  • DIN EN ISO 19403-3:2020-04 Farben und Lacke – Benetzbarkeit – Teil 3: Bestimmung der Oberflächenspannung von Flüssigkeiten mit der Pendant-Drop-Methode (ISO 19403-3:2017); Deutsche Fassung EN ISO 19403-3:2020
  • DIN EN ISO 19403-5:2023-10 Farben und Lacke – Benetzbarkeit – Teil 5: Bestimmung der polaren und dispersiven Anteile der Oberflächenspannung von Flüssigkeiten aus Kontaktwinkelmessungen an einem Festkörper mit nur einem dispersen Beitrag zu seiner Oberflächenenergie (ISO/DIS 19403-5:2023...
  • DIN EN ISO 19403-5:2020-04 Farben und Lacke – Benetzbarkeit – Teil 5: Bestimmung der polaren und dispersiven Anteile der Oberflächenspannung von Flüssigkeiten aus Kontaktwinkelmessungen an einem Festkörper mit nur einem dispersen Beitrag zu seiner Oberflächenenergie (ISO 19403-5:2017); G...

British Standards Institution (BSI), Oberflächenspannung Oberflächenenergie

  • BS EN 14370:2004 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung der Oberflächenspannung
  • BS EN 14210:2004 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung der Grenzflächenspannung von Lösungen oberflächenaktiver Stoffe nach der Steigbügel- oder Ringmethode
  • BS EN 14210:2003(2009) Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung der Grenzflächenspannung von Lösungen oberflächenaktiver Stoffe nach der Steigbügel- oder Ringmethode
  • BS EN 828:1998 Klebstoffe. Benetzbarkeit. Bestimmung durch Messung des Kontaktwinkels und der kritischen Oberflächenspannung einer festen Oberfläche
  • BS ISO 8296:2003 Kunststoffe – Folien und Folien – Bestimmung der Benetzungsspannung
  • BS EN ISO 19403-4:2020 Farben und Lacke. Benetzbarkeit – Bestimmung der polaren und dispersiven Anteile der Oberflächenspannung von Flüssigkeiten aus einer Grenzflächenspannung
  • BS ISO 24465:2023 Chemische Oberflächenanalyse. Bestimmung der minimalen Nachweisbarkeit eines Oberflächenplasmonresonanzgeräts
  • BS 6057-3.10:1996 Kautschuklatices - Prüfmethoden - Bestimmung der Oberflächenspannung
  • BS EN 1569:1999 Oberflächen für Sportflächen – Bestimmung des Verhaltens unter rollender Belastung
  • BS EN 16837:2018 Oberflächen für Sportflächen. Bestimmung der linearen Schuh-/Oberflächenreibung
  • BS EN 13996:2002 Oberflächenaktive Mittel – Schaumvermögen und Antischaumvermögen – Turbinenrührverfahren
  • 21/30404376 DC BS ISO 24465. Chemische Oberflächenanalyse. Bestimmung der minimalen Nachweisbarkeit eines Oberflächenplasmonenresonanzgeräts
  • BS EN 12230:2003 Oberflächen für Sportflächen – Bestimmung der Zugeigenschaften synthetischer Sportoberflächen
  • BS EN ISO 19403-3:2020 Farben und Lacke. Benetzbarkeit – Bestimmung der Oberflächenspannung von Flüssigkeiten mittels der Pendant-Drop-Methode
  • BS EN ISO 3379:2015 Leder. Bestimmung der Dehnung und Festigkeit der Oberfläche (Ball-Burst-Methode)
  • BS EN ISO 19403-5:2020 Farben und Lacke. Benetzbarkeit – Bestimmung der polaren und dispersiven Anteile der Oberflächenspannung von Flüssigkeiten aus Kontaktwinkelmessungen an einem Festkörper mit nur einem dispersen Beitrag zu seiner Oberflächenenergie
  • BS EN 16268:2013 Leistung reflektierender Oberflächen für Leuchten
  • BS EN 1516:1999 Oberflächen für Sportflächen – Bestimmung der Eindruckfestigkeit
  • BS EN 828:2013 Klebstoffe. Benetzbarkeit. Bestimmung durch Messung des Kontaktwinkels und der freien Oberflächenenergie einer festen Oberfläche
  • PD CEN/TS 16209:2022 Möbel. Klassifizierung der Eigenschaften von Möbeloberflächen
  • BS EN 12728:2000 Oberflächenaktive Stoffe - Bestimmung des Schaumvermögens - Schlagverfahren mit Lochscheiben
  • BS EN 12728:2000(2009) Oberflächenaktive Stoffe - Bestimmung des Schaumvermögens - Schlagverfahren mit Lochscheiben
  • BS ISO 16873:2011 Hydraulische Fluidtechnik. Druckschalter. Montageflächen
  • BS 6222-3:1999 Haushaltsküchengeräte – Leistungsanforderungen für die Haltbarkeit der Oberflächenbeschaffenheit und die Haftung von Oberflächen- und Kantenmaterialien – Spezifikation
  • BS EN 14810:2006 Oberflächen für Sportflächen – Bestimmung der Spikefestigkeit
  • DD CEN/TS 635-4:2007 Sperrholz. Klassifizierung nach Oberflächenerscheinung – Parameter der Eignung für die Endbearbeitung, Leitfaden
  • PD ISO/PAS 13473-6:2021 Charakterisierung der Fahrbahntextur mithilfe von Oberflächenprofilen. Überprüfung der Leistung von Laserprofilometern zur Messung der Fahrbahntextur
  • BS 6222-3:2017 Haushaltsküchengeräte. Leistungsanforderungen an die Haltbarkeit der Oberflächenbeschaffenheit und die Haftung von Belags- und Kantenmaterialien. Spezifikation
  • BS ISO 1409:2020 Kunststoff/Gummi. Polymerdispersionen und Kautschuklatices (natürlich und synthetisch). Bestimmung der Oberflächenspannung
  • 23/30457111 DC BS ISO 7392. Feinblasentechnologie. Bewertungsmethode zur Bestimmung der Oberflächenspannung ultrafeiner Blasendispersionen
  • BS EN ISO 19712-3:2013 Kunststoffe - Dekorative feste Oberflächenmaterialien - Bestimmung von Eigenschaften - Feste Oberflächenformen
  • 21/30437703 DC BS EN 12230. Oberflächen für Sportbereiche. Prüfverfahren zur Bestimmung der Zugeigenschaften synthetischer Sportbeläge
  • BS EN 14808:2005(2006) Oberflächen für Sportflächen – Bestimmung der Stoßdämpfung
  • BS EN 1772:2000 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung der Benetzungskraft durch Eintauchen
  • BS ISO 8349:2002 Straßenfahrzeuge. Messung der Straßenoberflächenreibung
  • BS EN ISO 19403-2:2020 Farben und Lacke. Benetzbarkeit – Bestimmung der freien Oberflächenenergie fester Oberflächen durch Messung des Kontaktwinkels
  • BS EN 17409:2020 Oberflächen für Sportflächen. Verhaltenskodex für die Probenahme von Hochleistungsfüllungen, die in Kunstrasenoberflächen verwendet werden
  • BS EN 12234:2003 Oberflächen für Sportflächen – Bestimmung des Ballrollverhaltens
  • BS EN 12234:2002 Oberflächen für Sportflächen – Bestimmung des Ballrollverhaltens
  • BS EN 12234:2013 Oberflächen für Sportflächen. Bestimmung des Ballrollverhaltens
  • BS EN 62137-1-4:2009 Oberflächenmontagetechnik – Umwelt- und Dauertestmethoden für oberflächenmontierte Lötverbindungen – Zyklischer Biegetest

European Committee for Standardization (CEN), Oberflächenspannung Oberflächenenergie

  • EN 14370:2004 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung der Oberflächenspannung
  • EN 14210:2003 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung der Grenzflächenspannung von Lösungen oberflächenaktiver Stoffe nach der Steigbügel- oder Ringmethode
  • EN 828:1997 Klebstoffe – Benetzbarkeit – Bestimmung durch Messung des Kontaktwinkels und der kritischen Oberflächenspannung fester Oberflächen
  • EN ISO 19403-4:2020 Farben und Lacke – Benetzbarkeit – Teil 4: Bestimmung der polaren und dispersiven Anteile der Oberflächenspannung von Flüssigkeiten aus einer Grenzflächenspannung (ISO 19403-4:2017)
  • PD CEN/TS 635-4:2007 Sperrholz – Klassifizierung nach Oberflächenbeschaffenheit – Teil 4: Parameter der Eignung für die Endbearbeitung, Leitfaden
  • EN 13996:2002 Oberflächenaktive Mittel – Schaumvermögen und Antischaumvermögen – Turbinenrührverfahren
  • EN 12230:2003 Oberflächen für Sportflächen – Bestimmung der Zugeigenschaften synthetischer Sportoberflächen
  • EN 1516:1999 Oberflächen für Sportflächen – Bestimmung der Eindruckfestigkeit
  • prEN 12230-2021 Oberflächen für Sportflächen – Prüfverfahren zur Bestimmung der Zugeigenschaften synthetischer Sportoberflächen
  • EN ISO 19403-5:2020 Farben und Lacke – Benetzbarkeit – Teil 5: Bestimmung der polaren und dispersiven Anteile der Oberflächenspannung von Flüssigkeiten aus Kontaktwinkelmessungen an einem Festkörper mit nur einem dispersen Beitrag zu seiner Oberflächenenergie (ISO 19403-5:2017)
  • EN 12230:2023 Oberflächen für Sportflächen – Prüfverfahren zur Bestimmung der Zugeigenschaften synthetischer Sportoberflächen
  • EN ISO 19403-3:2020 Farben und Lacke – Benetzbarkeit – Teil 3: Bestimmung der Oberflächenspannung von Flüssigkeiten mit der Pendant-Drop-Methode (ISO 19403-3:2017)
  • EN 12728:1999 Oberflächenaktive Stoffe - Bestimmung des Schaumvermögens - Schlagverfahren mit Lochscheiben
  • EN 15185:2011 Möbel - Beurteilung der Oberflächenabriebfestigkeit
  • EN 14810:2006 Oberflächen für Sportflächen – Bestimmung der Spikefestigkeit
  • EN ISO 19712-3:2013 Kunststoffe – Dekorative feste Oberflächenmaterialien – Teil 3: Bestimmung von Eigenschaften – Formen von festen Oberflächen
  • EN ISO 19712-3:2022 Kunststoffe – Dekorative feste Oberflächenmaterialien – Teil 3: Bestimmung der Eigenschaften – Formen fester Oberflächen (ISO 19712-3:2022)
  • EN 828:2013 Klebstoffe – Benetzbarkeit – Bestimmung durch Messung des Kontaktwinkels und der freien Oberflächenenergie einer festen Oberfläche
  • EN 12234:2002 Oberflächen für Sportflächen – Bestimmung des Ballrollverhaltens
  • EN 12234:2013 Oberflächen für Sportflächen – Bestimmung des Ballrollverhaltens
  • EN 14371:2004 Oberflächenaktive Mittel – Bestimmung der Schäumbarkeit und des Schäumbarkeitsgrades – Zirkulationstestverfahren

Association Francaise de Normalisation, Oberflächenspannung Oberflächenenergie

  • NF T73-060*NF EN 14370:2004 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung der Oberflächenspannung.
  • NF EN 14370:2004 Tenside – Bestimmung der Oberflächenspannung
  • NF T73-060:1987 Oberflächenaktive Mittel. Bestimmung der Oberflächenspannung durch Aufziehen von Flüssigkeitsfilmen.
  • NF T42-021:1978 Bestimmung der Oberflächenspannung von Latexkautschuk.
  • NF ISO 9101:1988 Tenside – Bestimmung der Grenzflächenspannung – Tropfenvolumenmethode.
  • NF T73-061*NF EN 14210:2004 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung der Grenzflächenspannung von Lösungen oberflächenaktiver Stoffe nach der Steigbügel- oder Ringmethode
  • NF EN 14210:2004 Tenside – Bestimmung der Grenzflächenspannung von Tensidlösungen nach der Ring- oder Messschiebermethode
  • NF T73-061:1987 Oberflächenaktive Mittel. Bestimmung der Grenzflächenspannung durch Aufziehen von Flüssigkeitsfilmen.
  • NF T76-150:1998 Klebstoffe. Benetzbarkeit. Bestimmung durch Messung des Kontaktwinkels und der kritischen Oberflächenspannung einer festen Oberfläche.
  • NF T30-131-4*NF EN ISO 19403-4:2020 Farben und Lacke – Benetzbarkeit – Teil 4: Bestimmung der polaren und dispersiven Anteile der Oberflächenspannung von Flüssigkeiten aus einer Grenzflächenspannung
  • NF EN ISO 19403-4:2020 Farben und Lacke – Benetzbarkeit – Teil 4: Bestimmung der polaren und dispersen Anteile der Oberflächenspannung von Flüssigkeiten aus der Grenzflächenspannung
  • NF T73-404:1966 Oberflächenaktive Mittel. Messung der Schaumkraft.
  • NF T73-425*NF EN 13996:2003 Oberflächenaktive Mittel – Schaumvermögen und Antischaumvermögen – Turbinenrührverfahren
  • NF EN 15647:2009 Tenside – Bestimmung der Dispersionskräfte von Tensiden auf Pulver
  • NF T73-411:1980 Anionische und nichtionische oberflächenaktive Mittel. Bestimmung der kritischen Mizellisierungskonzentration. Methode durch Messung der Oberflächenspannung mit einer Platte, einem Bügel oder einem Ring.
  • NF P90-131*NF EN 12230:2003 Oberflächen für Sportflächen – Bestimmung der Zugeigenschaften von Kunststoff-Sportflächen
  • NF X90-015*NF EN 16268:2013 Leistung reflektierender Oberflächen für Leuchten
  • NF T73-415:1983 Oberflächenaktive Mittel. Wasserdispersionsvermögen in Trockenreinigungslösungsmitteln.
  • NF P98-831-3*NF EN 13036-3:2003 Eigenschaften von Straßen- und Flugplatzoberflächen – Prüfverfahren – Teil 3: Messung der horizontalen Entwässerbarkeit von Fahrbahnoberflächen.
  • XP P90-117*XP CEN/TS 15122:2005 Oberflächen für Sportflächen – Bestimmung der Widerstandsfähigkeit synthetischer Sportoberflächen gegen wiederholte Stöße
  • NF P90-115:2000 Beläge für Sportflächen – Bestimmung der Schlagfestigkeit.
  • NF P90-135*NF EN 14810:2006 Oberflächen für Sportflächen – Bestimmung der Spikefestigkeit
  • NF T30-131-5*NF EN ISO 19403-5:2020 Farben und Lacke – Benetzbarkeit – Teil 5: Bestimmung der polaren und dispersiven Anteile der Oberflächenspannung von Flüssigkeiten aus Kontaktwinkelmessungen an einem Festkörper mit nur einem dispersen Beitrag zu seiner Oberflächenenergie
  • NF C93-666-101*NF EN 166101:2014 Blanko-Detailspezifikation: Oberflächenwellenfilter (SAW) – Leistungsgenehmigung
  • NF T73-406*NF EN 12728:2000 Oberflächenaktive Stoffe - Bestimmung des Schaumvermögens - Schlagverfahren mit Lochscheiben
  • NF T30-131-3*NF EN ISO 19403-3:2020 Farben und Lacke – Benetzbarkeit – Teil 3: Bestimmung der Oberflächenspannung von Flüssigkeiten mit der Pendant-Drop-Methode
  • NF EN ISO 19403-3:2020 Farben und Lacke – Benetzbarkeit – Teil 3: Bestimmung der Oberflächenspannung von Flüssigkeiten mit der Methode des hängenden Tropfens
  • XP CEN/TS 16209:2022 Einrichtung – Klassifizierung der Eigenschaften von Möbeloberflächen
  • NF EN 16268:2013 Leistung reflektierender Oberflächen für Beleuchtungskörper
  • NF E48-427*NF ISO 16873:2012 Hydraulikflüssigkeitstechnik – Druckschalter – Montageflächen
  • NF P90-157*NF EN 17409:2020 Oberflächen für Sportflächen – Verhaltenskodex für die Probenahme von Hochleistungsfüllungen, die in Kunstrasenoberflächen verwendet werden
  • NF T54-370-3*NF EN ISO 19712-3:2022 Kunststoffe – Dekorative feste Oberflächenmaterialien – Teil 3: Bestimmung von Eigenschaften – Formen von festen Oberflächen
  • NF EN 828:2013 Klebstoffe – Benetzbarkeit – Bestimmung durch Messung des Kontaktwinkels und der freien Oberflächenenergie der festen Oberfläche
  • NF D60-051-2:2009 Möbel – Bewertung der Oberflächenbeständigkeit gegenüber nasser Hitze.
  • NF D60-051-3:2009 Möbel – Beurteilung der Oberflächenbeständigkeit gegenüber trockener Hitze.
  • NF D60-051-2/IN1*NF EN 12721/IN1:2013 Möbel – Bewertung der Oberflächenbeständigkeit gegenüber nasser Hitze
  • NF D60-051-2*NF EN 12721+A1:2013 Möbel – Bewertung der Oberflächenbeständigkeit gegenüber nasser Hitze
  • NF D60-051-2:1997 Möbel. Beurteilung der Oberflächenbeständigkeit gegenüber nasser Hitze.
  • NF D60-051-3:1997 Möbel. Beurteilung der Oberflächenbeständigkeit gegenüber trockener Hitze.
  • XP CEN/TS 16611:2017 Möbel – Beurteilung der Oberflächenbeständigkeit gegenüber Mikrokratzern
  • NF T73-420*NF EN 1772:2000 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung der Benetzungskraft durch Eintauchen.
  • NF T73-420:1995 OBERFLÄCHENAKTIVE MITTEL. BESTIMMUNG DER BENETZUNGSKRAFT DURCH EINTAUCHEN. (EUROPÄISCHE NORM EN 1772).
  • NF EN 1772:2000 Tenside – Bestimmung der Benetzungskraft durch Eintauchen
  • NF T76-150*NF EN 828:2013 Klebstoffe – Benetzbarkeit – Bestimmung durch Messung des Kontaktwinkels und der freien Oberflächenenergie einer festen Oberfläche
  • NF D60-051-1:2009 Möbel – Beurteilung der Oberflächenbeständigkeit gegenüber kalten Flüssigkeiten.
  • NF D60-051-1:1997 Möbel. Beurteilung der Oberflächenbeständigkeit gegenüber kalten Flüssigkeiten.

AENOR, Oberflächenspannung Oberflächenenergie

  • UNE-EN 14370:2005 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung der Oberflächenspannung
  • UNE-EN 14210:2004 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung der Grenzflächenspannung von Lösungen oberflächenaktiver Stoffe nach der Steigbügel- oder Ringmethode
  • UNE 55501:1990 OBERFLÄCHENAKTIVE MITTEL. BESTIMMUNG DER OBERFLÄCHENSPANNUNG DURCH AUFZIEHEN VON FLÜSSIGFILMEN.
  • UNE 55840:1989 OBERFLÄCHENAKTIVE MITTEL. BESTIMMUNG DER GRENZFLÄCHENSPANNUNG. TROPFENVOLUMEN-METHODE
  • UNE 55708:1984 OBERFLÄCHENAKTIVE MITTEL. BESTIMMUNG DER GRENZFLÄCHENSPANNUNG DURCH AUFZIEHEN VON FLÜSSIGKEITSFILMEN
  • UNE 55700:1982 AKTIVE OBERFLÄCHENMITTEL. ANIONISCHE UND NICHTIONISCHE OBERFLÄCHENAKTIVE MITTEL. BESTIMMUNG DER KRITISCHEN MICELLISIERUNGSKONZENTRATION. METHODE DURCH MESSEN DER OBERFLÄCHENSPANNUNG MIT EINER PLATTE, EINEM STÜGEL ODER EINEM RING
  • UNE-EN 12230:2003 Oberflächen für Sportflächen – Bestimmung der Zugeigenschaften synthetischer Sportoberflächen
  • UNE-EN 16289:2013 Glasverpackungen – Schraubausführungen für Druckkapseln – Ausführung MCA 7,5 RF
  • UNE 55804:1985 OBERFLÄCHENAKTIVE MITTEL. BESTIMMUNG DER KRAFT ZUM DISPERGIEREN VON KALZIUMSEIFE. ACIDIMETRISCHE METHODE (MODIFIZIERTE SCH?NFELDT-METHODE)
  • UNE 55844:1991 OBERFLÄCHENAKTIVE MITTEL. BESTIMMUNG DER BIOLOGISCHEN ABBAUBARKEIT VON NICHTIONISCHEN Tensiden, die bei der Waschmittelherstellung verwendet werden.
  • UNE 55523:1990 OBERFLÄCHENAKTIVE MITTEL. BESTIMMUNG DER BIOLOGISCHEN ABBAUBARKEIT ANIONISCHER TENside, DIE BEI DER WASCHMITTELHERSTELLUNG VERWENDET WERDEN
  • UNE 55502:1989 OBERFLÄCHENAKTIVE MITTEL. MESSUNG DER SCHÄUMKRAFT. MODIFIZIERTE ROSS-MILES-METHODE
  • UNE 53248:1975 KUNSTSTOFFE. BESTIMMUNG LATENTER SPANNUNGEN IN FORMTEILEN MIT POLYOLEFINEN DURCH EINWIRKUNG OBERFLÄCHENAKTIVER MITTEL.
  • UNE-EN 14808:2006 Oberflächen für Sportflächen – Bestimmung der Stoßdämpfung
  • UNE 55708/1C:1989 OBERFLÄCHENAKTIVE MITTEL. BESTIMMUNG DER GRENZFLÄCHENSPANNUNG DURCH AUFZIEHEN VON FLÜSSIGKEITSFILMEN. ILLUSTRIERTE BESCHREIBUNG SEINER ENTWICKLUNG MITTELS DER RINGMESSMETHODE.
  • UNE-EN 828:2013 Klebstoffe – Benetzbarkeit – Bestimmung durch Messung des Kontaktwinkels und der freien Oberflächenenergie einer festen Oberfläche
  • UNE-EN 12720:2009+A1:2014 Möbel – Beurteilung der Oberflächenbeständigkeit gegenüber kalten Flüssigkeiten
  • UNE-EN 16287-2:2014 Glasverpackungen – Schrauboberflächen für Druckkapseln – Teil 2: Einwegglas MCA 1-Oberfläche

Danish Standards Foundation, Oberflächenspannung Oberflächenenergie

  • DS/EN 14370:2004 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung der Oberflächenspannung
  • DS/EN 14210:2004 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung der Grenzflächenspannung von Lösungen oberflächenaktiver Stoffe nach der Steigbügel- oder Ringmethode
  • DS/EN 12230:2003 Oberflächen für Sportflächen – Bestimmung der Zugeigenschaften synthetischer Sportoberflächen
  • DS/INF 132:2002 Möbeloberflächen – Anforderungen an die Widerstandsfähigkeit
  • DS/EN 16289:2013 Glasverpackungen – Schraubausführungen für Druckkapseln – Ausführung MCA 7,5 RF
  • DS/CEN/TS 15122:2005 Oberflächen für Sportflächen – Bestimmung der Widerstandsfähigkeit synthetischer Sportoberflächen gegen wiederholte Stöße
  • DS/EN 166101:2000 Blanko-Bauartspezifikation: Oberflächenwellenfilter (SAW) – Leistungsgenehmigung
  • DS/EN ISO 19712-3:2013 Kunststoffe – Dekorative feste Oberflächenmaterialien – Teil 3: Bestimmung von Eigenschaften – Formen von festen Oberflächen
  • DS/EN 14808:2006 Oberflächen für Sportflächen – Bestimmung der Stoßdämpfung
  • DS/EN 1772:2001 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung der Benetzungskraft durch Eintauchen
  • DS/EN ISO 13565-3:2000 Geometrische Produktspezifikationen (GPS) - Oberflächenbeschaffenheit: Profilmethode; Oberflächen mit geschichteten funktionellen Eigenschaften – Teil 3: Höhencharakterisierung mithilfe der Materialwahrscheinlichkeitskurve
  • DS/EN 16759:2021 Geklebte Verglasung für Türen, Fenster und Vorhangfassaden – Überprüfung der mechanischen Leistung der Verklebung auf Aluminium- und Stahloberflächen
  • DS/EN 828:2013 Klebstoffe – Benetzbarkeit – Bestimmung durch Messung des Kontaktwinkels und der freien Oberflächenenergie einer festen Oberfläche
  • DS/ISO 4211:1981 Möbel. Beurteilung der Oberflächenbeständigkeit gegenüber kalten Flüssigkeiten

Lithuanian Standards Office , Oberflächenspannung Oberflächenenergie

  • LST EN 14370-2005 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung der Oberflächenspannung
  • LST EN 14210-2004 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung der Grenzflächenspannung von Lösungen oberflächenaktiver Stoffe nach der Steigbügel- oder Ringmethode
  • LST EN 828-2000 Klebstoffe – Benetzbarkeit – Bestimmung durch Messung des Kontaktwinkels und der kritischen Oberflächenspannung einer festen Oberfläche
  • LST EN 12230-2003 Oberflächen für Sportflächen – Bestimmung der Zugeigenschaften synthetischer Sportoberflächen
  • LST EN 166101-2001 Leere Detailspezifikation. Oberflächenakustische Wellenfilter (SAW). Fähigkeitsgenehmigung
  • LST ISO 696:1997 Oberflächenaktive Mittel. Messung der Schaumkraft. Modifizierte Ross-Miles-Methode
  • LST EN 14808-2006 Oberflächen für Sportflächen – Bestimmung der Stoßdämpfung
  • LST EN 12720-2009 Möbel – Beurteilung der Oberflächenbeständigkeit gegenüber kalten Flüssigkeiten

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Oberflächenspannung Oberflächenenergie

  • GB/T 22237-2008 Oberflächenaktive Stoffe.Bestimmung der Oberflächenspannung
  • GB/T 42415-2023 Bestimmung der statischen Oberflächenspannung von Tensiden
  • GB/T 5549-2010 Oberflächenaktive Stoffe.Bestimmung der Oberflächenspannung durch Aufziehen von Flüssigkeitsfilmen
  • GB/T 18396-2001 Naturlatex – Bestimmung der Oberflächenspannung nach der Ringmethode
  • GB/T 18396-2008 Naturlatex.Bestimmung der Oberflächenspannung nach der Ringmethode
  • GB/T 27842-2011 Chemikalien.Testmethode für dynamische Oberflächenspannung.Fast-Bubble-Technik
  • GB/T 22638.4-2008 Prüfverfahren für Folien aus Aluminium und Aluminiumlegierungen. Teil 4: Bestimmung der Oberflächenbenetzungsspannung
  • GB/T 5550-1998 Oberflächenaktive Mittel – Bestimmung der Dispergierkraft
  • GB/T 18839.3-2002 Vorbereitung von Stahluntergründen vor dem Auftragen von Farben und verwandten Produkten – Methoden zur Oberflächenvorbereitung – Reinigung mit Hand- und Elektrowerkzeugen
  • GB/T 25187-2010 Chemische Oberflächenanalyse.Auger-Elektronenspektroskopie.Beschreibung ausgewählter instrumenteller Leistungsparameter

未注明发布机构, Oberflächenspannung Oberflächenenergie

  • BS EN 14370:2004(2009) Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung der Oberflächenspannung
  • DIN EN 14370 E:2002-03 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung der Oberflächenspannung
  • DIN ISO 8296:2008 Kunststofffolien und -bahnen – Bestimmung der Benetzungsspannung (ISO 8296:2003)
  • DIN EN ISO 19403-4 E:2019-08 Wetting of paints and varnishes Part 4: Determination of polar and dispersive fractions of liquid surface tension from interfacial tension (draft)
  • DIN 55660-4 E:2010-03 Farben und Lacke – Benetzbarkeit – Teil 4: Bestimmung der polaren und dispersiven Anteile der Oberflächenspannung von Flüssigkeiten aus einer Grenzflächenspannung
  • DIN 55660-3 E:2010-03 Farben und Lacke – Benetzbarkeit – Teil 3: Bestimmung der Oberflächenspannung von Flüssigkeiten mit der Pendant-Drop-Methode
  • DIN EN 828:1998 Adhesives - Wettability - Determination by measurement of contact angle and surface free energy of solid surface
  • DIN 55660-5 E:2010-03 Farben und Lacke – Benetzbarkeit – Teil 5: Bestimmung der polaren und dispersiven Anteile der Oberflächenspannung von Flüssigkeiten aus Kontaktwinkelmessungen an einem Festkörper mit nur einem dispersen Beitrag zu seiner Oberflächenenergie
  • BS EN 12230:2023 Oberflächen für Sportflächen – Prüfverfahren zur Bestimmung der Zugeigenschaften synthetischer Sportoberflächen
  • DIN EN 828 E:2010-09 Klebstoffe – Benetzbarkeit – Bestimmung durch Messung des Kontaktwinkels und der freien Oberflächenenergie einer festen Oberfläche
  • DIN EN ISO 19403-5 E:2019-08 Paint and Varnish Wetting Part 5: Determination of the Polarity and Dispersion Fraction of the Surface Tension of Liquids with Only Dispersion Contributions to Their Surface Energy by Contact Angle Measurements on Solids (Draft)
  • DIN EN ISO 19403-3 E:2019-08 Paint and Varnish Wetting Part 3: Determination of Liquid Surface Tension Using the Hanging Drop Method (Draft)
  • BS EN 16291-2:2013(2014) Glasverpackungen – Schrauboberflächen für Druckkapseln Teil 2: Einweg-Glas MCA 2-Oberfläche
  • GJB 3514-1999 Verfahren zum Testen der elektrischen Leistung von Oberflächenwellengeräten
  • DIN EN 12720:2009 Furniture - Assessment of surface resistance to cold liquids

VE-FONDONORMA, Oberflächenspannung Oberflächenenergie

American Society for Testing and Materials (ASTM), Oberflächenspannung Oberflächenenergie

  • ASTM D1331-89(1995) Standardtestmethoden für die Oberflächen- und Grenzflächenspannung von Lösungen oberflächenaktiver Mittel
  • ASTM D1331-89(2001) Standardtestmethoden für die Oberflächen- und Grenzflächenspannung von Lösungen oberflächenaktiver Mittel
  • ASTM D1331-11 Standardtestmethoden für die Oberflächen- und Grenzflächenspannung von Lösungen oberflächenaktiver Mittel
  • ASTM D1331-14 Standardtestmethoden für die Oberflächen- und Grenzflächenspannung von Lösungen von Farben, Lösungsmitteln, Lösungen von oberflächenaktiven Stoffen und verwandten Materialien
  • ASTM D1590-60(1977)e2 Prüfmethoden zur Oberflächenspannung von Wasser und Abwasser
  • ASTM D7541-11(2015) Standardpraxis zur Schätzung kritischer Oberflächenspannungen
  • ASTM D7541-11 Standardpraxis zur Schätzung kritischer Oberflächenspannungen
  • ASTM D7541-09 Standardpraxis zur Schätzung kritischer Oberflächenspannungen
  • ASTM D7541-11(2022) Standardpraxis zur Schätzung kritischer Oberflächenspannungen
  • ASTM D1331-20 Standardtestmethoden für die Oberflächen- und Grenzflächenspannung von Lösungen von Farben, Lösungsmitteln, Lösungen von oberflächenaktiven Stoffen und verwandten Materialien
  • ASTM D3825-90(1995) Standardtestmethode für dynamische Oberflächenspannung durch die Fast-Bubble-Technik
  • ASTM D3825-90(2005) Standardtestmethode für dynamische Oberflächenspannung durch die Fast-Bubble-Technik
  • ASTM E740-88(1995)e1 Standardpraxis für Bruchprüfungen mit Oberflächenrissspannungsproben
  • ASTM D3825-09 Standardtestmethode für dynamische Oberflächenspannung durch die Fast-Bubble-Technik
  • ASTM E740-03 Standardpraxis für Bruchprüfungen mit Oberflächenrissspannungsproben
  • ASTM E740/E740M-03(2010)e1 Standardpraxis für Bruchprüfungen mit Oberflächenrissspannungsproben
  • ASTM E740/E740M-03(2016) Standardpraxis für Bruchprüfungen mit Oberflächenrissspannungsproben
  • ASTM E740/E740M-03(2010)e2 Standardpraxis für Bruchprüfungen mit Oberflächenrissspannungsproben
  • ASTM D3825-90(2000) Standardtestmethode für dynamische Oberflächenspannung durch die Fast-Bubble-Technik
  • ASTM E670-09(2020) Standardtestmethode zum Testen der Seitenkraftreibung auf gepflasterten Oberflächen mit dem Mu-Meter
  • ASTM F3400-19 Standardtestmethode für die In-situ-Prüfung der funktionellen Eigenschaften von Oberflächen von Pferden: Künstliche Oberflächen
  • ASTM E2899-19 Standardtestverfahren zur Messung der Anfangszähigkeit in Oberflächenrissen unter Spannung und Biegung
  • ASTM E2899-19e1 Standardtestverfahren zur Messung der Anfangszähigkeit in Oberflächenrissen unter Spannung und Biegung
  • ASTM E289-04(2016) Standardtestmethode für die lineare Wärmeausdehnung starrer Festkörper mit Interferometrie
  • ASTM F256-94(1999) Standardspezifikation für Chrom-Eisen-Dichtungslegierungen mit 18 oder 26 Prozent Chrom
  • ASTM F2569-11(2019) Standardtestmethode zur Bewertung der Kraftreduzierungseigenschaften von Oberflächen für sportliche Zwecke
  • ASTM D7490-13 Standardtestmethode zur Messung der Oberflächenspannung von festen Beschichtungen, Substraten und Pigmenten mittels Kontaktwinkelmessungen
  • ASTM D7490-08 Standardtestmethode zur Messung der Oberflächenspannung von festen Beschichtungen, Substraten und Pigmenten mittels Kontaktwinkelmessungen
  • ASTM F1543-96 Standardspezifikation für Stoßdämpfungseigenschaften von Zaunoberflächen
  • ASTM D7490-13(2022) Standardtestmethode zur Messung der Oberflächenspannung von festen Beschichtungen, Substraten und Pigmenten mittels Kontaktwinkelmessungen

CZ-CSN, Oberflächenspannung Oberflächenenergie

TR-TSE, Oberflächenspannung Oberflächenenergie

  • TS 1884-1975 GUMMILATEX – BESTIMMUNG DER OBERFLÄCHENSPANNUNG

Professional Standard - Petroleum, Oberflächenspannung Oberflächenenergie

  • SY/T 5370-1999 Die Methode zur Messung der Oberflächenspannung und Grenzflächenspannung

国家能源局, Oberflächenspannung Oberflächenenergie

  • SY/T 5370-2018 Methoden zur Messung der Oberflächen- und Grenzflächenspannung

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Oberflächenspannung Oberflächenenergie

  • KS M ISO 304:2003 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung der Oberflächenspannung durch Aufziehen von Flüssigkeitsfilmen
  • KS M ISO 304-2003(2018) Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung der Oberflächenspannung durch Aufziehen von Flüssigkeitsfilmen
  • KS M 1071-4-2007 Leitfaden zur Bestimmung der Oberflächenspannung chemischer Substanzen
  • KS M 1071-4-2017 Leitfaden zur Bestimmung der Oberflächenspannung chemischer Substanzen
  • KS M 1071-4-2017(2022) Leitfaden zur Bestimmung der Oberflächenspannung chemischer Substanzen
  • KS M ISO 6889:2003 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung der Grenzflächenspannung durch Aufziehen von Flüssigkeitsfilmen
  • KS M ISO 9101:2007 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung der Grenzflächenspannung – Tropfenvolumenmethode
  • KS M ISO 9101:2013 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung der Grenzflächenspannung – Tropfenvolumenmethode
  • KS M ISO 6889-2003(2018) Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung der Grenzflächenspannung durch Aufziehen von Flüssigkeitsfilmen
  • KS M ISO 9101-2007(2008) Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung der Grenzflächenspannung – Tropfenvolumenmethode
  • KS M 7029-2008 TESTVERFAHREN FÜR DEN OBERFLÄCHEN-PH VON PAPIER
  • KS M ISO 8296:2012 Kunststoffe – Folien und Folien – Bestimmung der Benetzungsspannung
  • KS B ISO 16873:2006 Hydraulikflüssigkeitstechnik – Druckschalter – Montageflächen
  • KS B ISO 16873:2013 Hydraulikflüssigkeitstechnik – Druckschalter – Montageflächen
  • KS M 7050-2014 Prüfverfahren für die Oberflächenfestigkeit von Papier durch Wachs
  • KS M ISO 4311-2003(2018) Anionische und nichtionische oberflächenaktive Mittel – Bestimmung der kritischen Mizellisierungskonzentration – Methode durch Messung der Oberflächenspannung mit einer Platte, einem Bügel oder einem Ring
  • KS M ISO 4311:2003 Anionische und nichtionische oberflächenaktive Mittel – Bestimmung der kritischen Mizellisierungskonzentration – Methode durch Messung der Oberflächenspannung mit einer Platte, einem Bügel oder einem Ring
  • KS M ISO 6837-2007(2018) Oberflächenaktive Mittel – Wasserdispergiervermögen in Trockenreinigungslösungsmitteln
  • KS C IEC 61725-2005(2020) Analytischer Ausdruck für tägliche Sonnenprofile
  • KS R ISO 8349:2008 Straßenfahrzeuge – Messung der Straßenoberflächenreibung
  • KS G ISO 4211:2009 Prüfverfahren zur Oberflächenbeständigkeit von Möbeln gegenüber kalten Flüssigkeiten
  • KS G ISO 4211-2:2009 Möbel-Prüfungen für Oberflächen-Teil 2:Beurteilung der Beständigkeit gegen nasse Hitze
  • KS G ISO 4211-2:2014 Möbel – Prüfungen für Oberflächenbeschaffenheiten – Teil 2: Bewertung der Beständigkeit gegen nasse Hitze
  • KS M ISO 1409-2009(2019) Kunststoffe/Gummi-Polymerdispersionen und Kautschuklatices (natürlich und synthetisch)-Bestimmung der Oberflächenspannung nach der Ringmethode

BE-NBN, Oberflächenspannung Oberflächenenergie

  • NBN T 63-164-1988 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung der Grenzflächenspannung – Tropfenvolumenmethode
  • NBN T 63-101-1987 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung der Oberflächenspannung durch Bildung von Flüssigkeitsfilmen
  • NBN 814-04-1970 Additivprüfung für Beton und Mörtel. Oberflächenspannung und Grenzflächenspannung
  • NBN T 63-155-1987 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung der Grenzflächenspannung durch Aufziehen von Flüssigkeitsfilmen
  • NBN T 63-129-1980 Anionische und nichtionische oberflächenaktive Mittel – Bestimmung der kritischen Mizellisierungskonzentration – Methode durch Messung der Oberflächenspannung mit einer Platte, einem Bügel oder einem Ring
  • NBN G 55-021-1988 Textil. Bestimmung der Oberflächenfeuchtigkeitsbeständigkeit. Bewässerungsmethode
  • NBN T 41-008-1975 Glasverstärkte Kunststoffe – Bestimmung des scheinbaren Widerstands gegen Desiaminierung
  • NBN M 02-010-1979 Bestimmung des Bruttoheizwertes eines festen Brennstoffes und Berechnung seines Nettoheizwertes
  • NBN T 63-157-1986 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung der Benetzungskraft durch Eintauchen

RO-ASRO, Oberflächenspannung Oberflächenenergie

  • STAS 8798/17-1976 GUMMILATEX Bestimmung der Oberflächenspannung
  • STAS 11289-1987 WERTE DER OBERFLÄCHENSPANNUNG VON HYDROMETRISCHEN FLÜSSIGKEITEN
  • STAS 6118-1980 OBERFLÄCHENAKTIVE MITTEL Bestimmung der Oberflächen- und Grenzflächenspannung
  • STAS 125-1987 KOMPAKTE REFRAKTORMATERIALIEN UND PRODUKTE Bestimmung der scheinbaren Dichte, der Absorptionskapazität, der scheinbaren Porosität und der Gesamtporosität
  • STAS 6097-1976 OBERFLÄCHENAKTIVE MITTEL Bestimmung der Benetzungskraft
  • STAS 9259-1972 FERTIGPRODUKTE AUS DER PAPIERINDUSTRIE Rupftest zur Oberflächenfestigkeit von Papier (Dennison-Methode)
  • STAS 9689/3-1984 SCHUHE Fixierung der Widerstandsfähigkeit von Gesichtsteilen durch Nähen

RU-GOST R, Oberflächenspannung Oberflächenenergie

  • GOST 20216-1974 Latex. Methoden zur Bestimmung der Oberflächenspannung
  • GOST R 50003-1992 Oberflächenaktive Mittel. Bestimmung der Oberflächenspannung durch Aufziehen von Flüssigkeitsfilmen
  • GOST R 50097-1992 Oberflächenaktive Mittel. Bestimmung der Grenzflächenspannung. Drop-Volume-Methode
  • GOST 8.428-1981 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Aräometer. Die Werte der Oberflächenspannungskoeffizienten von Flüssigkeiten
  • GOST 33419-2015 Prüfung umweltgefährdender Chemikalien. Bestimmung der Oberflächenspannung wässriger Lösungen
  • GOST R 50595-1993 Oberflächenaktive Mittel. Methode zur Bestimmung der biologischen Abbaubarkeit in wässrigen Medien

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Oberflächenspannung Oberflächenenergie

  • CNS 6675-1980 Methode zur Prüfung der Oberflächenspannung von Wasser

International Organization for Standardization (ISO), Oberflächenspannung Oberflächenenergie

  • ISO 304:1978 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung der Oberflächenspannung durch Aufziehen von Flüssigkeitsfilmen
  • ISO 304:1985 Oberflächenaktive Stoffe; Bestimmung der Oberflächenspannung durch Aufziehen von Flüssigkeitsfilmen
  • ISO 1409:1982 Titel fehlt – Altes Papierdokument
  • ISO 1409:1974 Titel fehlt – Altes Papierdokument
  • ISO 1409:1983 Gummilatex; Bestimmung der Oberflächenspannung
  • ISO 9101:1987 Oberflächenaktive Stoffe; Bestimmung der Grenzflächenspannung; Tropfenvolumenmethode
  • ISO 304:1985/cor 1:1998 Oberflächenaktive Stoffe - Bestimmung der Oberflächenspannung durch Aufziehen von Flüssigkeitsfilmen; Technische Berichtigung 1
  • ISO 6889:1982 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung der Grenzflächenspannung durch Aufziehen von Flüssigkeitsfilmen
  • ISO 6889:1986 Oberflächenaktive Stoffe; Bestimmung der Grenzflächenspannung durch Aufziehen von Flüssigkeitsfilmen
  • ISO 8296:2003 Kunststoffe – Folien und Folien – Bestimmung der Benetzungsspannung
  • ISO 8296:1987 Kunststoffe; Folien und Planen; Bestimmung der Benetzungsspannung
  • ISO 19403-4:2017 Farben und Lacke – Benetzbarkeit – Teil 4: Bestimmung der polaren und dispersiven Anteile der Oberflächenspannung von Flüssigkeiten aus einer Grenzflächenspannung
  • ISO/CD 19403-4:2023 Farben und Lacke – Benetzbarkeit – Teil 4: Bestimmung der polaren und dispersiven Anteile der Oberflächenspannung von Flüssigkeiten aus einer Grenzflächenspannung
  • ISO/DIS 19403-4:2023 Farben und Lacke – Benetzbarkeit – Teil 4: Bestimmung der polaren und dispersiven Anteile der Oberflächenspannung von Flüssigkeiten aus einer Grenzflächenspannung
  • ISO 16873:2011 Hydraulikflüssigkeitstechnik – Druckschalter – Montageflächen
  • ISO 8296:1987/Cor 1:1998 Kunststoffe - Filme und Folien - Bestimmung der Benetzungsspannung; Technische Berichtigung 1
  • ISO/DIS 7392 Feinblasentechnologie – Bewertungsmethode zur Bestimmung der Oberflächenspannung ultrafeiner Blasendispersionen
  • ISO 4311:1979 Anionische und nichtionische oberflächenaktive Mittel; Bestimmung der kritischen Mizellisierungskonzentration; Methode durch Messung der Oberflächenspannung mit einer Platte, einem Bügel oder einem Ring
  • ISO 2449:1974 Milch und flüssige Milchprodukte; Dichte-Aräometer für den Einsatz in Produkten mit einer Oberflächenspannung von ca. 45 mN/m
  • ISO 19403-5:2017 Farben und Lacke – Benetzbarkeit – Teil 5: Bestimmung der polaren und dispersiven Anteile der Oberflächenspannung von Flüssigkeiten aus Kontaktwinkelmessungen an einem Festkörper mit nur einem dispersen Beitrag zu seiner Oberflächenenergie
  • ISO 19403-3:2017 Farben und Lacke – Benetzbarkeit – Teil 3: Bestimmung der Oberflächenspannung von Flüssigkeiten mit der Pendant-Drop-Methode
  • ISO/CD 19403-5:2023 Farben und Lacke – Benetzbarkeit – Teil 5: Bestimmung der polaren und dispersiven Anteile der Oberflächenspannung von Flüssigkeiten aus Kontaktwinkelmessungen an einem Festkörper mit nur einem dispersen Beitrag zu seiner Oberflächenenergie
  • ISO/DIS 19403-5:2023 Farben und Lacke – Benetzbarkeit – Teil 5: Bestimmung der polaren und dispersiven Anteile der Oberflächenspannung von Flüssigkeiten aus Kontaktwinkelmessungen an einem Festkörper mit nur einem dispersen Beitrag zu seiner Oberflächenenergie
  • ISO 13472-1:2022 Akustik – Messung der Schallabsorptionseigenschaften von Straßenoberflächen vor Ort – Teil 1: Erweiterte Oberflächenmethode
  • ISO/CD 19403-3:2023 Farben und Lacke – Benetzbarkeit – Teil 3: Bestimmung der Oberflächenspannung von Flüssigkeiten mit der Pendant-Drop-Methode
  • ISO/DIS 19403-3:2023 Farben und Lacke – Benetzbarkeit – Teil 3: Bestimmung der Oberflächenspannung von Flüssigkeiten mit der Pendant-Drop-Methode
  • ISO 16873:2002 Hydraulikflüssigkeitstechnik – Druckschalter – Montageflächen
  • ISO 19712-3:2022 Kunststoffe – Dekorative feste Oberflächenmaterialien – Teil 3: Bestimmung von Eigenschaften – Formen von festen Oberflächen
  • ISO 1409:2020 Kunststoffe/Gummi – Polymerdispersionen und Kautschuklatices (natürlich und synthetisch) – Bestimmung der Oberflächenspannung
  • ISO 8349:2002 Straßenfahrzeuge – Messung der Straßenoberflächenreibung
  • ISO 8022:1984 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung der Benetzungskraft durch Eintauchen
  • ISO/PAS 13473-6:2021 Charakterisierung der Fahrbahntextur mithilfe von Oberflächenprofilen – Teil 6: Überprüfung der Leistung von Laserprofilometern zur Messung der Fahrbahntextur
  • ISO 4211:1979 Möbel; Beurteilung der Oberflächenbeständigkeit gegenüber kalten Flüssigkeiten

YU-JUS, Oberflächenspannung Oberflächenenergie

  • JUS H.E8.047-1991 Oberflächenaktive Mittel. Aufbau der Oberflächenspannung durch Aufwirbeln von Flüssigkeitsfilmen
  • JUS B.H8.070-1987 Prüfung von Erdölprodukten. Bestimmung der Oberflächen- und Grenzflächenspannung. Klingelmethode?
  • JUS H.E8.048-1991 Oberflächenfestiger. Bestimmung der Grenzflächenspannung durch Aufziehen von Flüssigkeitsfilmen
  • JUS B.F8.155-1987 Nicht brennbare Mineralplatten. Bestimmung der Zugfestigkeit senkrecht zur Plattenoberfläche
  • JUS D.E8.221-1979 Möbel. Bestimmung der Oberflächenbeständigkeit gegenüber BBWs

KR-KS, Oberflächenspannung Oberflächenenergie

  • KS M ISO 304-2003(2023) Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung der Oberflächenspannung durch Aufziehen von Flüssigkeitsfilmen
  • KS M ISO 6889-2003(2023) Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung der Grenzflächenspannung durch Aufziehen von Flüssigkeitsfilmen
  • KS M ISO 4311-2003(2023) Anionische und nichtionische oberflächenaktive Mittel – Bestimmung der kritischen Mizellisierungskonzentration – Methode durch Messung der Oberflächenspannung mit einer Platte, einem Bügel oder einem Ring
  • KS M ISO 8022-2003(2023) Oberflächenaktive Mittel – Bestimmung der Benetzungskraft durch Eintauchen
  • KS I ISO 13472-2-2023 Akustik – Messung der Schallabsorptionseigenschaften von Straßenoberflächen vor Ort – Teil 2: Punktmethode für reflektierende Oberflächen

IPC - Association Connecting Electronics Industries, Oberflächenspannung Oberflächenenergie

ES-AENOR, Oberflächenspannung Oberflächenenergie

  • UNE 55-501-1990 Bestimmung der Oberflächenspannung von Flüssigkeitsfilmen
  • UNE 55-840-1989 Bestimmung der Oberflächenspannung (basierend auf Tropfenvolumen)

API - American Petroleum Institute, Oberflächenspannung Oberflächenenergie

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Oberflächenspannung Oberflächenenergie

  • GB/T 38722-2020 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung der Grenzflächenspannung – Aufbau von Flüssigkeitsfilmen
  • GB/T 39797-2021 Prüfverfahren für die Oberflächenspannung von Glasschmelzen – Sessile Drop-Methode
  • GB/T 37753-2019 Leistungstestcode für Dampfoberflächenkondensatoren

Professional Standard - Petrochemical Industry, Oberflächenspannung Oberflächenenergie

  • SH/T 1156-2014 Synthesekautschuklatex.Bestimmung der Oberflächenspannung
  • SH/T 1156-1999 Synthesekautschuklatex.Bestimmung der Oberflächenspannung

United States Navy, Oberflächenspannung Oberflächenenergie

Professional Standard - Aerospace, Oberflächenspannung Oberflächenenergie

  • QJ 3203-2005 Allgemeine Spezifikation für einen Oberflächenspannungstank eines Flüssigkeitsantriebssystems mit geringem Schub

Professional Standard - Light Industry, Oberflächenspannung Oberflächenenergie

  • QB/T 1323-1991 Bestimmung der Oberflächenspannung von Reinigungsmitteln mittels Ring-Pull-Flüssigkeitsfilm-Methode

Society of Automotive Engineers (SAE), Oberflächenspannung Oberflächenenergie

  • SAE TU-002-1998 Drehmoment-Spannungsprüfung und Bewertung der Oberflächen von Verbindungselementen
  • SAE USCAR11-2-2020 DREHMOMENT-SPANNUNGSPRÜFUNG UND BEWERTUNG DER BEFESTIGUNGSAUSFÜHRUNG
  • SAE ARP4784-2000 LEISTUNGS- UND BEWERTUNGSKRITERIEN, OBERFLÄCHENFEHLER, ANFORDERUNGEN AN

American National Standards Institute (ANSI), Oberflächenspannung Oberflächenenergie

Association of German Mechanical Engineers, Oberflächenspannung Oberflächenenergie

  • VDI/VDE 2601-1991 Anforderungen an die Oberflächenstruktur zur Abdeckung der Funktionsfähigkeit spanend hergestellter Oberflächen; Liste der Parameter

NL-NEN, Oberflächenspannung Oberflächenenergie

  • NEN 1836-1983 Papier - Bestimmung der Ölaufnahme der Oberfläche
  • NPR 3637-1994 Oberflächenrauheit. Leitfaden für den Zusammenhang zwischen der Funktion einer Werkstückoberfläche und dem Rauheitswert

HU-MSZT, Oberflächenspannung Oberflächenenergie

ES-UNE, Oberflächenspannung Oberflächenenergie

  • UNE-EN ISO 19403-4:2021 Farben und Lacke – Benetzbarkeit – Teil 4: Bestimmung der polaren und dispersiven Anteile der Oberflächenspannung von Flüssigkeiten aus einer Grenzflächenspannung (ISO 19403-4:2017)
  • UNE-EN 16837:2018 Oberflächen für Sportflächen – Bestimmung der linearen Schuh-/Oberflächenreibung
  • UNE-EN 12230:2023 Oberflächen für Sportflächen – Prüfverfahren zur Bestimmung der Zugeigenschaften synthetischer Sportoberflächen
  • UNE-EN ISO 19403-3:2021 Farben und Lacke – Benetzbarkeit – Teil 3: Bestimmung der Oberflächenspannung von Flüssigkeiten mit der Pendant-Drop-Methode (ISO 19403-3:2017)
  • UNE-EN ISO 19403-5:2021 Farben und Lacke – Benetzbarkeit – Teil 5: Bestimmung der polaren und dispersiven Anteile der Oberflächenspannung von Flüssigkeiten aus Kontaktwinkelmessungen an einem Festkörper mit nur einem dispersen Beitrag zu seiner Oberflächenenergie (ISO 19403-5:2017)
  • UNE-EN 166101:1999 LEERE DETAILSPEZIFIKATION: OBERFLÄCHENAKUSTISCHE WELLENFILTER (SÄGEFILTER). FÄHIGKEITSGENEHMIGUNG (Von AENOR im Juni 1999 genehmigt.)
  • UNE-EN ISO 19712-3:2022 Kunststoffe – Dekorative feste Oberflächenmaterialien – Teil 3: Bestimmung der Eigenschaften – Formen fester Oberflächen (ISO 19712-3:2022)
  • UNE-EN 17409:2021 Oberflächen für Sportflächen – Verhaltenskodex für die Probenahme von Hochleistungsfüllungen, die in Kunstrasenoberflächen verwendet werden
  • IEEE 2715-2023 IEEE-Leitfaden zur Charakterisierung der Abschirmwirkung planarer Materialien
  • UNE-EN 17324:2021 Oberflächen für Sportflächen – Prüfverfahren zur Bestimmung der Widerstandsfähigkeit gegen dynamische Ermüdung von Stoßpolstern und Sportoberflächen

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Oberflächenspannung Oberflächenenergie

  • GB/T 22638.4-2016 Prüfverfahren für Folien aus Aluminium und Aluminiumlegierungen – Teil 4: Bestimmung der Oberflächenbenetzungsspannung
  • GB/T 5550-2016 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung der Dispergierkraft

Canadian General Standards Board (CGSB), Oberflächenspannung Oberflächenenergie

工业和信息化部/国家能源局, Oberflächenspannung Oberflächenenergie

  • JB/T 13207-2017 Druckmaschinen, Bogenoffset-Druckoberflächenveredelungsmaschine

Professional Standard - Non-ferrous Metal, Oberflächenspannung Oberflächenenergie

  • YS/T 455.1-2003 Prüfverfahren für Aluminiumfolie Teil 1: Prüfverfahren für die Oberflächenspannung

IN-BIS, Oberflächenspannung Oberflächenenergie

  • IS 9316 Pt.1-1987 Prüfverfahren für Kautschuklatex Teil 1 Bestimmung der Oberflächenspannung [RL: 1]
  • IS 5785 Pt.3-1970 Testmethoden für die Tensidleistung, Teil III, Schaumvermögen
  • IS 5785 Pt.5-1981 Testmethoden für die Leistung von Tensiden Teil V Benetzungskraft
  • IS 5785 Pt.2-1970 Testmethoden für die Tensidleistung Teil Ⅱ Relative Emulgierkapazität
  • IS 5785 Pt.1-1970 Testmethoden für die Leistung von Tensiden Teil Ⅰ Relative Dispersionskapazität
  • IS 5785 Pt.4-1976 Testmethoden für die Tensidleistung Teil IV Relative Reinigungswirkung

CEN - European Committee for Standardization, Oberflächenspannung Oberflächenenergie

  • PREN 16288-2011 Glasverpackungen – Schrauboberflächen für Druckkapseln – MCA 3-Oberfläche
  • PREN 16287-2011 Glass packaging - Screw finishes for pressure capsules - MCA 1 finish
  • PREN 16290-2011 Glasverpackungen – Schraubausführungen für Druckkapseln – Ausführung MCA 7@5 R
  • EN 12721:2009 Möbel – Bewertung der Oberflächenbeständigkeit gegenüber nasser Hitze (Enthält Änderung A1: 2013)
  • EN 12722:2009 Möbel – Beurteilung der Oberflächenbeständigkeit gegenüber trockener Hitze
  • EN 12720:2009 Möbel – Bewertung der Oberflächenbeständigkeit gegenüber kalten Flüssigkeiten (Enthält Änderung A1: 2013)
  • PREN 17324-2018 Oberflächen für Sportflächen – Prüfverfahren zur Bestimmung der Widerstandsfähigkeit gegen dynamische Ermüdung von Stoßpolstern und Sportoberflächen

ASHRAE - American Society of Heating@ Refrigerating and Air-Conditioning Engineers@ Inc., Oberflächenspannung Oberflächenenergie

  • ASHRAE AT-01-4-2-2001 Oberflächenspannung von wässrigem Lithiumbromid mit kontrollierter Dampfkonzentration von 2-Ethyl-Hexanol

农业农村部, Oberflächenspannung Oberflächenenergie

  • NY/T 1860.31-2016 Prüfrichtlinien zur Bestimmung der physikalischen und chemischen Eigenschaften von Pestiziden Teil 31: Oberflächenspannung wässriger Lösungen

SE-SIS, Oberflächenspannung Oberflächenenergie

  • SIS 83 91 18-1973 Möbel und Einrichtungsgegenstände für den Wohnungsbau. Abschätzung des Oberflächenwiderstands gegenüber Flüssigkeiten
  • SIS 70 50 03-1960 Möbeloberfläche. Beständigkeit gegen Flüssigkeiten

TH-TISI, Oberflächenspannung Oberflächenenergie

  • TIS 1765-1999 Anionische und nichtionische oberflächenaktive Mittel.Bestimmung der kritischen Mizellisierungskonzentration.Methode durch Messung der Oberflächenspannung mit einer Platte, einem Bügel oder einem Ring

Guangdong Provincial Standard of the People's Republic of China, Oberflächenspannung Oberflächenenergie

  • DB44/T 1232-2013 Testmethode zur Bestimmung der Oberflächenspannung von festen Beschichtungen, Substraten und Pigmenten. Kontaktwinkelmethode

Group Standards of the People's Republic of China, Oberflächenspannung Oberflächenenergie

  • T/GAMA 26-2022 Methode zur Messung von Oberflächenrissen in Metallbauteilen unter Verwendung des Rissöffnungslastverhältnisses
  • T/JLA 005-2023 Leistungsbewertungsmethode für die Oberflächentemperaturquelle
  • T/CNFA 7-2019 Technische Anforderungen an physikalische und chemische Eigenschaften von Metallfolienmöbeln
  • T/GDPIA 1-2019 Prüfverfahren für die Fähigkeit, Bakterienanhaftungen auf der Oberfläche von Kunststoffprodukten abzuwehren

AT-ON, Oberflächenspannung Oberflächenenergie

  • OENORM EN 12230-2021 Oberflächen für Sportflächen – Prüfverfahren zur Bestimmung der Zugeigenschaften synthetischer Sportoberflächen
  • ONORM M 1117-1989 Oberflächenrauheit und Werkstückfunktion Rugosit? Die Oberfläche und die Funktion der Pi6ce-Verwendung
  • ONORM M 6745-2-1993 Berechnung der Belastbarkeit von Kegelrädern ohne Versatz – Oberflächenbeständigkeit (Pitting)
  • ONORM EN 24920-1993 Textile Stoffe – Bestimmung der Beständigkeit gegen Oberflächenbenetzung. (Sprühtest)

GM North America, Oberflächenspannung Oberflächenenergie

  • GM GM218M-1995 Leistungsanforderungen – Acrylverzierung außen, zweite Oberfläche dekoriert
  • GM218M-2007 Leistungsanforderungen – Acrylverzierung außen, zweite Oberfläche dekoriert
  • GM GM4368M-1998 Leistung der Oberflächenbeschichtung – Wischerarme und -blätter

IT-UNI, Oberflächenspannung Oberflächenenergie

  • UNI 7628-1976 Tests auf mit glänzenden Materialien beschichtetem Papier und Karton. Bestimmung der Oberflächengleichmäßigkeit
  • UNI ISO 1409:2021 Kunststoffe/Gummi - Polymerdispersionen und Kautschuklatices (natürlich und synthetisch) - Bestimmung der Oberflächenspannung

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Oberflächenspannung Oberflächenenergie

  • JIS B 8667:2004 Hydraulikflüssigkeitstechnik – Druckschalter – Montageflächen
  • JIS B 8667:2013 Hydraulikflüssigkeitstechnik – Druckschalter – Montageflächen
  • JIS B 8666:2001 Hydraulikflüssigkeitstechnik – Druckentlastungsventile – Montageflächen

ANS - American Nuclear Society, Oberflächenspannung Oberflächenenergie

  • 2.7-1982 KRITERIEN UND LEITLINIEN ZUR BEWERTUNG DER FÄHIGKEIT FÜR OBERFLÄCHENFEHLER AN KERNKRAFTWERKSTANDORTEN

Defense Logistics Agency, Oberflächenspannung Oberflächenenergie

Standard Association of Australia (SAA), Oberflächenspannung Oberflächenenergie

  • AS 2148:2004 Milch und flüssige Milchprodukte – Dichtehyrometer für den Einsatz in Produkten mit einer Oberflächenspannung von ca. 45 mN/m

CH-SNV, Oberflächenspannung Oberflächenenergie

  • SN EN 17409-2020 Oberflächen für Sportflächen – Verhaltenskodex für die Probenahme von Hochleistungsfüllungen, die in Kunstrasenoberflächen verwendet werden
  • SN EN 17324-2020 Oberflächen für Sportflächen – Prüfverfahren zur Bestimmung der Widerstandsfähigkeit gegen dynamische Ermüdung von Stoßpolstern und Sportoberflächen

Indonesia Standards, Oberflächenspannung Oberflächenenergie

  • SNI ISO 4211:2015 Möbel – Beurteilung der Oberflächenbeständigkeit gegenüber kalten Flüssigkeiten
  • SNI 07-0421-1989 Korrosionsbewertung von Stahl an lackierten Oberflächen

(U.S.) Ford Automotive Standards, Oberflächenspannung Oberflächenenergie

NO-SN, Oberflächenspannung Oberflächenenergie

  • NS 8030-1983 Oberflächenbeschichtungen - Bestimmung der Haftung - Gitterschnittverfahren

National Metrological Technical Specifications of the People's Republic of China, Oberflächenspannung Oberflächenenergie

AR-IRAM, Oberflächenspannung Oberflächenenergie

Professional Standard - Chemical Industry, Oberflächenspannung Oberflächenenergie

  • HG/T 4590-2014 Prüfverfahren zur Oberflächenbenetzbarkeit von Turmpackungen

Professional Standard - Electron, Oberflächenspannung Oberflächenenergie

  • SJ 2570-1985 Methoden zur Messung der Leistung von Oberflächenwellenfiltern (SAW).

SAE - SAE International, Oberflächenspannung Oberflächenenergie

  • SAE ARP4784-1993 Leistungs- und Bewertungskriterien@ Oberflächenfehler@ Anforderungen für

General Motors Corporation (GM), Oberflächenspannung Oberflächenenergie

  • GM 9984136-1993 Stahlräder – Anwendungs- und Leistungsanforderungen für Oberflächenbeschichtungen Revision A

Professional Standard - Textile, Oberflächenspannung Oberflächenenergie

  • FZ/T 01054-2012 Prüfverfahren für das Reibungsverhalten der Stoffoberfläche
  • FZ/T 01115-2012 Prüfverfahren für das Rauheitsverhalten von Stoffoberflächen

Military Standard of the People's Republic of China-General Armament Department, Oberflächenspannung Oberflächenenergie

  • GJB 3514A-2021 Verfahren zum Testen der elektrischen Leistung von Oberflächenwellengeräten




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten