ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Biologische Gesamtstickstoffmethode

Für die Biologische Gesamtstickstoffmethode gibt es insgesamt 500 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Biologische Gesamtstickstoffmethode die folgenden Kategorien: Bodenqualität, Bodenkunde, Abfall, Kraftstoff, Wasserqualität, Dose, Dose, Tube, Kohle, Milch und Milchprodukte, Baumaterial, Dünger, füttern, externes Wasserversorgungssystem, Pestizide und andere landwirtschaftliche Chemikalien, analytische Chemie, Gummi, Luftqualität, Landwirtschaftliche Gebäude, Bauwerke und Anlagen, Umweltschutz, Zucker, Zuckerprodukte, Stärke, fotografische Fähigkeiten, schwarzes Metall, Erdölprodukte umfassend, Tabak, Tabakwaren und Ausrüstung für die Tabakindustrie, Chemikalien, Speiseöle und -fette, Ölsaaten, Gefahrgutschutz, Brenner, Kessel, Metallerz, Obst, Gemüse und deren Produkte, Getränke, Mikrobiologie, organische Chemie, Schmierstoffe, Industrieöle und verwandte Produkte, Umfangreiche Testbedingungen und -verfahren, Bergbau und Ausgrabung, Land-und Forstwirtschaft, Arbeitssicherheit, Arbeitshygiene, Allgemeine Methoden der Lebensmittelprüfung und -analyse, externes Abwasserentsorgungssystem, Kriminalprävention, Rohstoffe für Gummi und Kunststoffe, Anorganische Chemie, Kältetechnik, Medizinische Wissenschaften und Gesundheitsgeräte integriert, Integrierte Luft- und Raumfahrzeuge, Desinfektion und Sterilisation, Biologie, Botanik, Zoologie, Feuer bekämpfen, Tierheilkunde, Plastik, Getreide, Hülsenfrüchte und deren Produkte, Wortschatz.


Lithuanian Standards Office , Biologische Gesamtstickstoffmethode

  • LST EN 16168-2012 Schlamm, behandelter Bioabfall und Boden – Bestimmung des Gesamtstickstoffs mittels Trockenverbrennung
  • LST EN 15104-2011 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung des Gesamtgehalts an Kohlenstoff, Wasserstoff und Stickstoff – Instrumentelle Methoden
  • LST EN ISO 16948:2015 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung des Gesamtgehalts an Kohlenstoff, Wasserstoff und Stickstoff (ISO 16948:2015)
  • LST EN 15750-2010 Düngemittel – Bestimmung des Gesamtstickstoffs in Düngemitteln, die ausschließlich Stickstoff in Form von Salpeter-, Ammoniak- und Harnstoffstickstoff enthalten, mit zwei verschiedenen Methoden
  • LST EN 13716-2002 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung des gesamten Basenstickstoffs – Potentiometrische Titration
  • LST EN ISO 3188:2000 Stärken und Folgeprodukte – Bestimmung des Stickstoffgehalts nach der Kjeldahl-Methode – Titrimetrische Methode (ISO 3188:1978)
  • LST EN 16169-2012 Schlamm, behandelter Bioabfall und Boden – Bestimmung von Kjeldahl-Stickstoff
  • LST EN ISO 5378:2000 Stärken und Folgeprodukte – Bestimmung des Stickstoffgehalts nach der Kjeldahl-Methode – Spektrophotometrische Methode (ISO 5378:1978)
  • LST EN 13654-1-2002 Bodenverbesserungsmittel und Kultursubstrate – Bestimmung von Stickstoff – Teil 1: Modifizierte Kjeldahl-Methode

Danish Standards Foundation, Biologische Gesamtstickstoffmethode

  • DS/EN 16168:2013 Schlamm, behandelter Bioabfall und Boden – Bestimmung des Gesamtstickstoffs mittels Trockenverbrennung
  • DS/EN 15104:2011 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung des Gesamtgehalts an Kohlenstoff, Wasserstoff und Stickstoff – Instrumentelle Methoden
  • DS/ISO 29541:2011 Feste mineralische Brennstoffe – Bestimmung des Gesamtgehalts an Kohlenstoff, Wasserstoff und Stickstoff – Instrumentelle Methode
  • DS/EN 15750:2010 Düngemittel – Bestimmung des Gesamtstickstoffs in Düngemitteln, die ausschließlich Stickstoff in Form von Salpeter-, Ammoniak- und Harnstoffstickstoff enthalten, mit zwei verschiedenen Methoden
  • DS 2212:1990 Wasserqualität. Gesamtkeimzahl. Epifluoreszenzmethode
  • DS/EN ISO 3188:1995 Stärken und Folgeprodukte – Bestimmung des Stickstoffgehalts nach der Kjeldahl-Methode – Titrimetrische Methode
  • DS/EN 13716:2002 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung des gesamten Basenstickstoffs – Potentiometrische Titration
  • DS/EN ISO 5378:1995 Stärken und Folgeprodukte – Bestimmung des Stickstoffgehalts nach der Kjeldahl-Methode – Spektrometrische Methode
  • DS/EN 16169:2012 Schlamm, behandelter Bioabfall und Boden – Bestimmung von Kjeldahl-Stickstoff
  • DS/EN 13654-1:2002 Bodenverbesserungsmittel und Kultursubstrate – Bestimmung von Stickstoff – Teil 1: Modifizierte Kjeldahl-Methode

German Institute for Standardization, Biologische Gesamtstickstoffmethode

  • DIN EN 16168:2012-11 Schlamm, behandelter Bioabfall und Boden - Bestimmung des Gesamtstickstoffs mittels Trockenverbrennungsverfahren; Deutsche Fassung EN 16168:2012
  • DIN EN ISO 16948:2015-09 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung des Gesamtgehalts an Kohlenstoff, Wasserstoff und Stickstoff (ISO 16948:2015); Deutsche Fassung EN ISO 16948:2015
  • DIN 51732:2014 Prüfung fester mineralischer Brennstoffe – Bestimmung von Gesamtkohlenstoff, Wasserstoff und Stickstoff – Instrumentelle Methoden
  • DIN 51732:2007 Prüfung fester mineralischer Brennstoffe – Bestimmung von Gesamtkohlenstoff, Wasserstoff und Stickstoff – Instrumentelle Methoden
  • DIN EN 15104:2011 Feste Biobrennstoffe - Bestimmung des Gesamtgehalts an Kohlenstoff, Wasserstoff und Stickstoff - Instrumentelle Methoden; Deutsche Fassung EN 15104:2011
  • DIN EN 16168:2012 Schlamm, behandelter Bioabfall und Boden – Bestimmung des Gesamtstickstoffs mittels Trockenverbrennungsverfahren; Deutsche Fassung EN 16168:2012
  • DIN EN 15750:2010-02 Düngemittel – Bestimmung des Gesamtstickstoffs in Düngemitteln, die ausschließlich Stickstoff in Form von Salpeter-, Ammoniak- und Harnstoffstickstoff enthalten, nach zwei verschiedenen Methoden; Deutsche Fassung EN 15750:2009
  • DIN 51732:2014-07 Prüfung fester mineralischer Brennstoffe – Bestimmung von Gesamtkohlenstoff, Wasserstoff und Stickstoff – Instrumentelle Methoden
  • DIN CEN/TS 15750:2008 Düngemittel – Bestimmung des Gesamtstickstoffs in Düngemitteln, die ausschließlich Stickstoff in Form von Salpeter-, Ammoniak- und Harnstoffstickstoff enthalten, nach zwei verschiedenen Methoden; Deutsche Fassung CEN/TS 15750:2008
  • DIN EN ISO 16948:2015 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung des Gesamtgehalts an Kohlenstoff, Wasserstoff und Stickstoff (ISO 16948:2015); Deutsche Fassung EN ISO 16948:2015
  • DIN EN 17709:2023-05 Pflanzenbiostimulanzien - Bestimmung von Azobacter spp.; Deutsche und englische Version prEN 17709:2023 / Hinweis: Ausgabedatum 31.03.2023*Gedacht als Ersatz für DIN CEN/TS 17709 (2022-07).
  • DIN EN 17713:2023-05 Pflanzenbiostimulanzien - Bestimmung von Azospirillum spp.; Deutsche und englische Version prEN 17713:2023 / Hinweis: Ausgabedatum 07.04.2023*Gedacht als Ersatz für DIN CEN/TS 17713 (2022-07).
  • DIN CEN/TS 17713:2022-07 Pflanzenbiostimulanzien - Bestimmung von Azospirillum spp.; Deutsche Fassung CEN/TS 17713:2022
  • DIN CEN/TS 17709:2022-07 Pflanzenbiostimulanzien - Bestimmung von Azotobacter spp.; Deutsche Fassung CEN/TS 17709:2022
  • DIN ISO 11261:1997 Bodenqualität – Bestimmung des Gesamtstickstoffs – Modifizierte Kjeldahl-Methode (ISO 11261:1995)
  • DIN EN 13716:2003-05 Oberflächenaktive Stoffe - Bestimmung des gesamten Basenstickstoffs - Potentiometrische Titration; Deutsche Fassung EN 13716:2001
  • DIN EN 16169:2012 Schlamm, behandelter Bioabfall und Boden – Bestimmung von Kjeldahl-Stickstoff; Deutsche Fassung EN 16169:2012
  • DIN EN ISO 3188:1994-10 Stärken und Folgeprodukte - Bestimmung des Stickstoffgehalts nach der Kjeldahl-Methode - Titrimetrische Methode (ISO 3188:1978); Deutsche Fassung EN ISO 3188:1994
  • DIN EN 13716:2003 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung des gesamten Basenstickstoffs – Potentiometrische Titration; Deutsche Fassung EN 13716:2001
  • DIN EN 16169:2012-11 Schlamm, behandelter Bioabfall und Boden – Bestimmung von Kjeldahl-Stickstoff; Deutsche Fassung EN 16169:2012
  • DIN ISO 14238:2011 Bodenqualität – Biologische Methoden – Bestimmung der Stickstoffmineralisierung und Nitrifikation in Böden und der Einfluss von Chemikalien auf diese Prozesse (ISO/DIS 14238:2011)
  • DIN EN ISO 5378:1994-10 Stärken und Folgeprodukte - Bestimmung des Stickstoffgehalts nach der Kjeldahl-Methode - Spektrophotometrische Methode (ISO 5378:1978); Deutsche Fassung EN ISO 5378:1994
  • DIN ISO 13878:1998 Bodenqualität – Bestimmung des Gesamtstickstoffgehalts durch Trockenverbrennung („Elementaranalyse“) (ISO 13878:1998)
  • DIN EN 15936:2022-09 Boden, Abfall, behandelter Bioabfall und Schlamm – Bestimmung des gesamten organischen Kohlenstoffs (TOC) durch Trockenverbrennung; Deutsche Fassung EN 15936:2022
  • DIN EN 15750:2010 Düngemittel – Bestimmung des Gesamtstickstoffs in Düngemitteln, die ausschließlich Stickstoff in Form von Stickstoff, Ammoniak und Harnstoffstickstoff enthalten, nach zwei verschiedenen Methoden; Deutsche Fassung EN 15750:2009
  • DIN EN 13654-1:2002-01 Bodenverbesserungsmittel und Kultursubstrate - Bestimmung von Stickstoff - Teil 1: Modifizierte Kjeldahl-Methode; Deutsche Fassung EN 13654-1:2001

SCC, Biologische Gesamtstickstoffmethode

  • NS-EN 16168:2012 Schlamm, behandelter Bioabfall und Boden – Bestimmung des Gesamtstickstoffs mithilfe der Trockenverbrennungsmethode
  • DANSK DS/EN 16168:2012 Schlamm, behandelter Bioabfall und Boden – Bestimmung des Gesamtstickstoffs mittels Trockenverbrennung
  • NS-EN 15104:2011 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung des Gesamtgehalts an Kohlenstoff, Wasserstoff und Stickstoff – Instrumentelle Methoden
  • SN-CEN/TS 15104:2005 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung des Gesamtgehalts an Kohlenstoff, Wasserstoff und Stickstoff – Instrumentelle Methoden
  • DIN CEN/TS 15104:2005 Feste Biobrennstoffe - Bestimmung des Gesamtgehaltes an Kohlenstoff, Wasserstoff und Stickstoff - Instrumentelle Verfahren; Deutsche Fassung CEN/TS 15104:2005
  • DANSK DS/CEN/TS 15104:2005 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung des Gesamtgehalts an Kohlenstoff, Wasserstoff und Stickstoff – Instrumentelle Methoden
  • UNE-CEN/TS 15104:2008 EX Feste Biobrennstoffe – Bestimmung des Gesamtgehalts an Kohlenstoff, Wasserstoff und Stickstoff – Instrumentelle Methoden
  • DIN EN 16168 E:2011 Entwurf eines Dokuments – Schlamm, behandelter Bioabfall und Boden – Bestimmung des Gesamtstickstoffs mittels Trockenverbrennungsverfahren; Deutsche Fassung prEN 16168:2010
  • DIN EN 15104 E:2010 Entwurf eines Dokuments – Feste Biobrennstoffe – Bestimmung des Gesamtgehalts an Kohlenstoff, Wasserstoff und Stickstoff – Instrumentelle Methoden; Deutsche Fassung FprEN 15104:2010
  • 10/30147466 DC BS EN 16168. Schlamm, behandelter Bioabfall und Boden. Bestimmung des Gesamtstickstoffs mittels Trockenverbrennungsmethode
  • 10/30219384 DC BS EN 15104. Feste Biobrennstoffe. Bestimmung des Gesamtgehalts an Kohlenstoff, Wasserstoff und Stickstoff. Instrumentelle Methoden
  • DANSK DS/EN ISO 16948:2015 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung des Gesamtgehalts an Kohlenstoff, Wasserstoff und Stickstoff (ISO 16948:2015)
  • NS-EN ISO 16948:2015 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung des Gesamtgehalts an Kohlenstoff, Wasserstoff und Stickstoff (ISO 16948:2015)
  • 13/30275855 DC BS EN ISO 16948. Feste Biobrennstoffe. Bestimmung des Gesamtgehalts an Kohlenstoff, Wasserstoff und Stickstoff
  • AS 1871.11:1976 Liste der Methoden zur Untersuchung von Gewässern Stickstoff (Gesamt-Kjeldahl inkl. Ammoniak)
  • DIN EN ISO 16948 E:2013 Entwurf eines Dokuments – Feste Biobrennstoffe – Bestimmung des Gesamtgehalts an Kohlenstoff, Wasserstoff und Stickstoff (ISO/DIS 16948:2013); Deutsche Fassung prEN ISO 16948:2013
  • SN-CEN/TS 15750:2008 Düngemittel – Bestimmung des Gesamtstickstoffs in Düngemitteln, die ausschließlich Stickstoff in Form von Salpeter-, Ammoniak- und Harnstoffstickstoff enthalten, nach zwei verschiedenen Methoden
  • NS-EN 15750:2009 Düngemittel – Bestimmung des Gesamtstickstoffs in Düngemitteln, die ausschließlich Stickstoff in Form von Salpeter-, Ammoniak- und Harnstoffstickstoff enthalten, nach zwei verschiedenen Methoden
  • BS DD CEN/TS 15750:2008 Düngemittel. Bestimmung des Gesamtstickstoffs in Düngemitteln, die ausschließlich Stickstoff in Form von Salpeter-, Ammoniak- und Harnstoffstickstoff enthalten, nach zwei verschiedenen Methoden
  • BS DD ISO/TS 12902:2002 Feste mineralische Brennstoffe. Bestimmung von Gesamtkohlenstoff, Wasserstoff und Stickstoff. Instrumentelle Methoden
  • DANSK DS/EN 15750:2009 Düngemittel – Bestimmung des Gesamtstickstoffs in Düngemitteln, die ausschließlich Stickstoff in Form von Salpeter-, Ammoniak- und Harnstoffstickstoff enthalten, mit zwei verschiedenen Methoden
  • DANSK DS/ISO 29541:2010 Feste mineralische Brennstoffe – Bestimmung des Gesamtgehalts an Kohlenstoff, Wasserstoff und Stickstoff – Instrumentelle Methode
  • DIN EN 15750 E:2009 Entwurf eines Dokuments – Düngemittel – Bestimmung des Gesamtstickstoffs in Düngemitteln, die ausschließlich Stickstoff in Form von Stickstoff, Ammoniak und Harnstoffstickstoff enthalten, nach zwei verschiedenen Methoden; Deutsche Fassung prEN 15750:2009
  • BS 5697-1:1979 Testmethoden für Stärke und ihre Derivate und Nebenprodukte. Bestimmung des Stickstoffgehalts nach der Kjeldahl-Methode (titrimetrische Methode)
  • BS 5697-2:1979 Prüfmethoden für Stärke und ihre Derivate und Nebenprodukte. Bestimmung des Stickstoffgehalts nach der Kjeldahl-Methode (spektrophotometrische Methode)
  • BS PD CEN/TS 17709:2022 Pflanzenbiostimulanzien. Bestimmung von Azotobacter spp.
  • DANSK DS/CEN/TS 17709:2022 Pflanzenbiostimulanzien – Bestimmung von Azotobacter spp.
  • SN-CEN/TS 17709:2022 Pflanzenbiostimulanzien – Bestimmung von Azotobacter spp.
  • 09/30181371 DC BS ISO 29541. Feste mineralische Brennstoffe. Bestimmung des Gesamtkohlenstoff-, Wasserstoff- und Stickstoffgehalts. Instrumentelle Methode
  • CAN/CSA-ISO 16948-2015(R2020) Feste Biobrennstoffe – Bestimmung des Gesamtgehalts an Kohlenstoff, Wasserstoff und Stickstoff (Angenommen ISO 16948:2015, erste Ausgabe, 15.05.2015)
  • BS PD CEN/TS 17713:2022 Pflanzenbiostimulanzien. Bestimmung von Azospirillum spp.
  • DANSK DS/CEN/TS 17713:2022 Pflanzenbiostimulanzien – Bestimmung von Azospirillum spp.
  • SN-CEN/TS 17713:2022 Pflanzenbiostimulanzien – Bestimmung von Azospirillum spp.
  • DIN EN 17709 E:2023 Dokument-Entwurf - Pflanzen-Biostimulanzien - Bestimmung von Azobacter spp.; Deutsche und Englische Fassung prEN 17709:2023
  • DIN 51732 E:2013 Entwurf eines Dokuments – Prüfung fester mineralischer Brennstoffe – Bestimmung von Gesamtkohlenstoff, Wasserstoff und Stickstoff – Instrumentelle Methoden
  • DANSK DS/EN ISO 3188:1994 Stärke und Stärkederivate - Bestimmung des Stickstoffgehaltes nach der Kjeldahl-Methode - Titrimetrische Methode
  • DIN EN 17713 E:2023 Dokument-Entwurf - Pflanzen-Biostimulanzien - Bestimmung von Azospirillum spp.; Deutsche und Englische Fassung prEN 17713:2023
  • AWWA WQTC60767 Bildung von Desinfektionsnebenprodukten aus wichtigen Stickstoffvorläufern
  • VDI 2456-2004 Messung gasförmiger Emissionen — Referenzverfahren zur Bestimmung der Summe aus Stickstoffmonoxid und Stickstoffdioxid — Ionenchromatographisches Verfahren
  • BS 4285-0:1984 Mikrobiologische Untersuchung für Milchwirtschaftszwecke - Allgemeine Einführung
  • DANSK DS/EN ISO 5378:1994 Stärken und daraus hergestellte Produkte – Bestimmung des Stickstoffgehalts nach der Kjeldahl-Methode – Spektropometrische Methode
  • VDI 2456-2004 Messung gasförmiger Emissionen — Referenzverfahren zur Bestimmung der Summe aus Stickstoffmonoxid und Stickstoffdioxid — Ionenchromatographisches Verfahren
  • NS-EN ISO 3188:1994 Stärken und Folgeprodukte – Bestimmung des Stickstoffgehalts nach der Kjeldahl-Methode – Titrimetrische Methode (ISO 3188:1978)
  • VDI 4253 BLATT 4-2013 Bioaerosole und biologische Arbeitsstoffe — Bestimmung der Gesamtzellzahl durch Fluoreszenzanalyse nach Färbung mit DAPI
  • NS-EN 13716:2001 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung des gesamten Basenstickstoffs – Potentiometrische Titration
  • DANSK DS/EN 13716:2002 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung des gesamten Basenstickstoffs – Potentiometrische Titration
  • NS-EN 16169:2012 Schlamm, behandelter Bioabfall und Boden – Bestimmung von Kjeldahl-Stickstoff
  • DANSK DS/EN 16169:2012 Schlamm, behandelter Bioabfall und Boden – Bestimmung von Kjeldahl-Stickstoff
  • SPC GB/T 37528-2019 Allgemeine technische Spezifikation für biologische Filter zur Stickstoffentfernung (DOKUMENTEXT IST AUF CHINESISCH)
  • NS-EN ISO 5378:1994 Stärke und Stärkederivate — Bestimmung des Stickstoffgehaltes nach Kjeldahl — Spektralphotometrisches Verfahren (ISO 5378:1978)
  • VDI 3957 BLATT 19-2009 Biologische Messverfahren zur Ermittlung und Beurteilung der Auswirkungen von Luftverunreinigungen (Bioindikation) – Nachweis regionaler Stickstoffdepositionen mit den Moosen Scleropodium purum und Pleurozium schreberi
  • AWWA WQTC71662 Biologische Denitrifikationsanlagen in vollem Umfang in Deutschland, Österreich und Polen
  • DIN EN 16169 E:2011 Entwurf eines Dokuments – Schlamm, behandelter Bioabfall und Boden – Bestimmung von Kjeldahl-Stickstoff; Deutsche Fassung prEN 16169:2010
  • BS 6068-2-2.38:1990 Wasserqualität. Physikalische, chemische und biochemische Methoden - Methoden zur Bestimmung des Gesamtchromgehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • NS-EN 15936:2012 Schlamm, behandelter Bioabfall, Boden und Abfall – Bestimmung des gesamten organischen Kohlenstoffs (TOC) durch Trockenverbrennung
  • BS 7755-4.4.3:1997 Bodenqualität. Biologische Methoden. Auswirkungen von Schadstoffen auf Mikroben – Bestimmung der Stickstoffmineralisierung und Nitrifikation in Böden und der Einfluss von Chemikalien auf diese Prozesse
  • DANSK DS/EN ISO 13395:1997 Wasserqualität – Bestimmung von Nitritstickstoff und Nitratstickstoff sowie der Summe beider durch Durchflussanalyse (CFA und FIA) und spektrometrische Detektion
  • DANSK DS/ISO 15152/AMD 1:2016 Tabak – Bestimmung des Gehalts an Gesamtalkaloiden wie Nikotin – Methode der kontinuierlichen Durchflussanalyse
  • DANSK DS/ISO 15152:2016 Tabak – Bestimmung des Gehalts an Gesamtalkaloiden wie Nikotin – Methode der kontinuierlichen Durchflussanalyse
  • 10/30147469 DC BS EN 16169. Schlamm, behandelter Bioabfall und Boden. Bestimmung von Kjeldahl-Stickstoff
  • AENOR UNE-EN ISO 16634-2:2016 Lebensmittel. Bestimmung des Gesamtstickstoffgehalts durch Verbrennung nach dem Prinzip der DUMAS-Methode und Berechnung des Rohproteingehalts. Teil 2: Getreide, Hülsenfrüchte und getreidebasierte Produkte (ISO 16634-2:2016...)
  • AWWA MTC53836 Denitrifikation von Trinkwasser mittels Hohlfasermembran-Bioreaktoren
  • NS-EN 13654-1:2001 Bodenverbesserungsmittel und Kultursubstrate – Bestimmung von Stickstoff – Teil 1: Modifizierte Kjeldahl-Methode

European Committee for Standardization (CEN), Biologische Gesamtstickstoffmethode

  • EN 15104:2011 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung des Gesamtgehalts an Kohlenstoff, Wasserstoff und Stickstoff – Instrumentelle Methoden
  • EN 16168:2012 Schlamm, behandelter Bioabfall und Boden – Bestimmung des Gesamtstickstoffs mittels Trockenverbrennung
  • EN ISO 16948:2015 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung des Gesamtgehalts an Kohlenstoff, Wasserstoff und Stickstoff (ISO 16948:2015)
  • EN 16169:2012 Schlamm, behandelter Bioabfall und Boden – Bestimmung von Kjeldahl-Stickstoff
  • PD CEN/TS 15750:2008 Düngemittel – Bestimmung verschiedener Formen von Stickstoff in Düngemitteln, die nur Stickstoff in Form von Stickstoff, Ammoniak und Harnstoffstickstoff enthalten, mit zwei verschiedenen Methoden
  • CEN/TS 17709:2022 Pflanzenbiostimulanzien – Bestimmung von Azotobacter spp.
  • prEN 17709 Pflanzenbiostimulanzien – Bestimmung von Azobacter spp.
  • FprCEN/TS 17709-2021 Pflanzenbiostimulanzien – Bestimmung von Azotobacter spp.
  • FprCEN/TS 17713-2021 Pflanzenbiostimulanzien – Bestimmung von Azospirillum spp.
  • prEN 17713 Pflanzenbiostimulanzien – Bestimmung von Azospirillum spp.
  • EN 15750:2009 Düngemittel – Bestimmung des Gesamtstickstoffs in Düngemitteln, die ausschließlich Stickstoff in Form von Salpeter-, Ammoniak- und Harnstoffstickstoff enthalten, mit zwei verschiedenen Methoden
  • EN 13716:2001 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung des gesamten Basenstickstoffs – Potentiometrische Titration
  • CEN EN 13654-1-2001 Bodenverbesserer und Wachstumsmedien – Bestimmung von Stickstoff – Teil 1: Modifizierte Kjeldahl-Methode
  • FprEN 15936-2021 Boden, Abfall, behandelter Bioabfall und Schlamm – Bestimmung des gesamten organischen Kohlenstoffs (TOC) durch Trockenverbrennung

Association Francaise de Normalisation, Biologische Gesamtstickstoffmethode

  • NF X34-117:2011 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung des Gesamtgehalts an Kohlenstoff, Wasserstoff und Stickstoff – Instrumentelle Methoden.
  • NF X34-117*NF EN ISO 16948:2015 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung des Gesamtgehalts an Kohlenstoff, Wasserstoff und Stickstoff
  • NF EN 16168:2012 Schlamm, behandelter Bioabfall und Boden – Bestimmung des Gesamtstickstoffgehalts durch Trockenverbrennung
  • NF EN ISO 16948:2015 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung des gesamten Kohlenstoff-, Wasserstoff- und Stickstoffgehalts
  • NF X31-036*NF EN 16168:2012 Schlamm, behandelter Bioabfall und Boden – Bestimmung des Gesamtstickstoffs mittels Trockenverbrennung.
  • NF V04-211:1971 MILCH. BESTIMMUNG DES GESAMTSTICKSTOFFGEHALTS. (KJELDAHL-METHODE).
  • NF X31-111*NF ISO 11261:1995 Bodenqualität. Bestimmung des Gesamtstickstoffs. Modifizierte Kjeldahl-Methode.
  • XP U45-023*XP CEN/TS 17709:2022 Pflanzenbiostimulanzien – Bestimmung von Azotobacter spp.
  • NF ISO 20620:2022 Engrais et amendements - Bestimmung der Gesamtazote bei der Verbrennung
  • XP U45-009*XP CEN/TS 17713:2022 Pflanzenbiostimulanzien – Bestimmung von Azospirillum spp.
  • XP CEN/TS 17713:2022 Pflanzenbiostimulanzien – Bestimmung von Azospirillum spp.
  • XP CEN/TS 17709:2022 Pflanzenbiostimulanzien – Bestimmung von Azotobacter spp.
  • NF U42-503*NF EN 15750:2010 Düngemittel – Bestimmung des Gesamtstickstoffs in Düngemitteln, die ausschließlich Stickstoff in Form von Salpeter-, Ammoniak- und Harnstoffstickstoff enthalten, mit zwei verschiedenen Methoden
  • NF A06-555:2010 Stahl – Bestimmung des Stickstoffgehalts – Spektralphotometrische Methode.
  • NF U42-151:1984 Düngemittel. Bestimmung des Gesamtstickstoffgehalts. Titrimetrische Methode nach Destillation.
  • NF EN ISO 3188:1994 Stärken und Folgeprodukte – Bestimmung von Stickstoff nach der Kjeldahl-Methode – Titrimetrische Methode.
  • NF M07-058:1992 Petroleumprodukte - Gesamtazote-Dosierung in den Petroleumdestillaten - Methode der Verbrennung und Detektion durch Chimiolumineszenz.
  • NF EN 15750:2010 Düngemittel – Bestimmung des Gesamtstickstoffgehalts von Düngemitteln, die Stickstoff nur in Salpeter-, Ammoniak- und Harnstoffform enthalten, mit zwei verschiedenen Methoden
  • NF U42-504*NF ISO 20620:2022 Düngemittel und Bodenverbesserer – Bestimmung des Gesamtstickstoffs durch Verbrennung
  • NF X31-225*NF EN ISO 14238:2014 Bodenqualität – Biologische Methoden – Bestimmung der Stickstoffmineralisierung und Nitrifikation in Böden und des Einflusses von Chemikalien auf diese Prozesse
  • NF X31-418*NF ISO 13878:1998 Bodenqualität. Bestimmung des Gesamtstickstoffgehalts durch Trockenverbrennung („Elementaranalyse“).
  • NF EN 16169:2012 Schlamm, behandelter Bioabfall und Boden – Bestimmung von Kjeldahl-Stickstoff
  • NF V37-036/A1*NF ISO 15152/A1:2012 Tabak – Bestimmung des Gehalts an Gesamtalkaloiden wie Nikotin – Methode der kontinuierlichen Durchflussanalyse
  • NF T73-282*NF EN 13716:2002 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung des gesamten Basenstickstoffs – Potentiometrische Titration.
  • NF EN 13716:2002 Tenside – Bestimmung des Gesamtgehalts an basischem Stickstoff – Potentiometrische Titration
  • NF EN ISO 5378:1994 Stärken und Folgeprodukte – Bestimmung von Stickstoff nach der Kjeldahl-Methode – Spektrophotometrische Methode.
  • NF X31-037*NF EN 16169:2012 Schlamm, behandelter Bioabfall und Boden – Bestimmung von Kjeldahl-Stickstoff.
  • NF EN 15936:2022 Böden, Abfälle, behandelter Bioabfall und Schlamm – Bestimmung des gesamten organischen Kohlenstoffs (TOC) durch Trockenverbrennung
  • NF ISO 1871:2009 Lebens- und Futtermittel – Allgemeine Richtlinien zur Bestimmung von Stickstoff mit der Kjeldahl-Methode
  • NF EN 13654-1:2002 Bodenverbesserer und Kultursubstrate – Bestimmung von Stickstoff – Teil 1: modifizierte Kjeldahl-Methode
  • NF X31-040:2013 Schlamm, behandelter Bioabfall, Boden und Abfall – Bestimmung des gesamten organischen Kohlenstoffs (TOC) durch Trockenverbrennung
  • NF V03-750:1999 Getreide und Hülsenfrüchte. Bestimmung des Stickstoffgehalts und Berechnung des Rohproteingehalts. Kjeldahl-Methode.

CEN - European Committee for Standardization, Biologische Gesamtstickstoffmethode

  • PD CEN/TS 15104:2005 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung des Gesamtgehalts an Kohlenstoff, Wasserstoff und Stickstoff – Instrumentelle Methoden

British Standards Institution (BSI), Biologische Gesamtstickstoffmethode

  • BS EN 15104:2011 Feste Biokraftstoffe. Bestimmung des Gesamtgehalts an Kohlenstoff, Wasserstoff und Stickstoff. Instrumentelle Methoden
  • BS DD CEN/TS 15104:2006 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung des Gesamtgehalts an Kohlenstoff, Wasserstoff und Stickstoff – Instrumentelle Methoden
  • BS DD CEN/TS 15104:2005 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung des Gesamtgehalts an Kohlenstoff, Wasserstoff und Stickstoff – Instrumentelle Methoden
  • BS EN ISO 16948:2015 Feste Biokraftstoffe. Bestimmung des Gesamtgehalts an Kohlenstoff, Wasserstoff und Stickstoff
  • BS ISO 6851:2001 Fotografie. Abfallverarbeitung. Bestimmung des gesamten Aminostickstoffs (Mikrodiffusions-Kjeldahl-Methode)
  • BS EN 16168:2012 Schlamm, behandelter Bioabfall und Boden. Bestimmung des Gesamtstickstoffs mittels Trockenverbrennungsmethode
  • BS ISO 29541:2010 Feste mineralische Brennstoffe. Bestimmung des Gesamtgehalts an Kohlenstoff, Wasserstoff und Stickstoff. Instrumentelle Methode
  • BS 7755-3.7:1995 Bodenqualität. Chemische Methoden. Bestimmung des Gesamtstickstoffs. Modifizierte Kjeldahl-Methode
  • BS EN 15750:2010 Düngemittel. Bestimmung des Gesamtstickstoffs in Düngemitteln, die ausschließlich Stickstoff in Form von Salpeter-, Ammoniak- und Harnstoffstickstoff enthalten, nach zwei verschiedenen Methoden
  • BS EN 15750:2009 Düngemittel – Bestimmung des Gesamtstickstoffs in Düngemitteln, die ausschließlich Stickstoff in Form von Salpeter-, Ammoniak- und Harnstoffstickstoff enthalten, mit zwei verschiedenen Methoden
  • PD CEN/TS 17709:2022 Pflanzenbiostimulanzien. Bestimmung von Azotobacter spp.
  • DD ISO/TS 12902:2002 Feste mineralische Brennstoffe. Bestimmung von Gesamtkohlenstoff, Wasserstoff und Stickstoff. Instrumentelle Methoden
  • PD CEN/TS 17713:2022 Pflanzenbiostimulanzien. Bestimmung von Azospirillum spp.
  • BS 5551-4.1.3:1986 Düngemittel. Chemische Analyse. Bestimmung von Stickstoff. Methode zur Bestimmung des Gesamtstickstoffgehalts (titrimetrische Methode nach Destillation)
  • BS EN ISO 5378:1994(1999) Stärken und Folgeprodukte – Bestimmung des Stickstoffgehalts nach der Kjeldahl-Methode – Spektrometrische Methode
  • BS EN ISO 3188:1994(1999) Stärken und Folgeprodukte – Bestimmung des Stickstoffgehalts nach der Kjeldahl-Methode – Titrimetrische Methode
  • BS ISO 20620:2021 Düngemittel und Bodenverbesserer. Bestimmung des Gesamtstickstoffs durch Verbrennung
  • 23/30463135 DC BS EN 17709. Pflanzenbiostimulanzien. Bestimmung von Azobacter spp
  • BS 4267-2:1988(1999) Ammoniumnitrat – Teil 2: Methode zur Bestimmung des Gesamtstickstoffgehalts
  • 23/30463096 DC BS EN 17713. Pflanzenbiostimulanzien. Bestimmung von Azospirillum spp
  • BS 6068-2.40:1991 Wasserqualität. Physikalische, chemische und biochemische Methoden. Methode zur spektrometrischen Bestimmung von Borat unter Verwendung von Azomethin-H
  • BS ISO 15152:2003+A2:2018 Bestimmung des Gehalts an Gesamtalkaloiden wie Nikotin. Kontinuierliche Durchflussanalysemethode
  • BS EN 13716:2002 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung des gesamten Basenstickstoffs – Potentiometrische Titration
  • 24/30474161 DC BS ISO 29541 Kohle – Bestimmung des gesamten Kohlenstoff-, Wasserstoff- und Stickstoffgehalts. Instrumentelle Methode
  • BS EN 16169:2012 Schlamm, behandelter Bioabfall und Boden. Bestimmung von Kjeldahl-Stickstoff
  • BS EN ISO 13395:1996 Wasserqualität – Bestimmung von Nitritstickstoff und Nitratstickstoff sowie der Summe beider durch Durchflussanalyse (CFA und FIA) und spektrometrische Detektion
  • BS 6068-2.17:1986(2011) Wasserqualität – Teil 2: Physikalische, chemische und biochemische Methoden – Abschnitt 2.17 Methoden zur Bestimmung des Gesamtcyanids
  • 20/30419338 DC BS EN ISO 20620. Düngemittel und Bodenverbesserer. Bestimmung des Gesamtstickstoffs durch Verbrennung
  • PD ISO/TS 17307:2016 Erdölprodukte. Biodiesel. Bestimmung des Gesamtestergehalts mittels Gaschromatographie
  • BS EN 15936:2022 Boden, Abfall, behandelter Bioabfall und Schlamm. Bestimmung des gesamten organischen Kohlenstoffs (TOC) durch Trockenverbrennung
  • BS 6068-2.17:1986 Wasserqualität – Physikalische, chemische und biochemische Methoden – Methoden zur Bestimmung des Gesamtcyanids
  • BS DD CEN/TS 14774-1:2004 Feste Biobrennstoffe – Methoden zur Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts – Ofentrockenmethode – Gesamtfeuchtigkeit – Referenzmethode
  • BS DD CEN/TS 14774-2:2004 Feste Biobrennstoffe – Methoden zur Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts – Ofentrockenmethode – Gesamtfeuchtigkeit – Vereinfachte Methode
  • BS EN 13654-2:2001 Bodenverbesserungsmittel und Kultursubstrate – Bestimmung von Stickstoff – Dumas-Methode
  • BS EN ISO 18134-2:2015 Feste Biokraftstoffe. Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts. Ofentrockenmethode. Gesamtfeuchtigkeit. Vereinfachte Methode
  • BS EN 14774-2:2009 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts – Ofentrockenmethode – Gesamtfeuchtigkeit – Vereinfachte Methode
  • BS EN 14774-2:2010 Feste Biobrennstoffe. Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts. Ofentrockenmethode. Gesamtfeuchtigkeit. Vereinfachte Methode
  • BS EN ISO 18134-2:2017 Feste Biokraftstoffe. Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts. Ofentrockenmethode. Gesamtfeuchtigkeit. Vereinfachte Methode

RU-GOST R, Biologische Gesamtstickstoffmethode

  • GOST 32985-2014 Feste Biokraftstoffe. Bestimmung von Kohlenstoff, Wasserstoff und Stickstoff mit instrumentellen Methoden
  • GOST R 54216-2010 Feste Biokraftstoffe. Bestimmung des Gesamtgehalts an Kohlenstoff, Wasserstoff und Stickstoff durch instrumentelle Methoden
  • GOST 26715-1985 Organische Düngemittel. Methoden zur Bestimmung des Gesamtstickstoffs
  • GOST 10671.4-2016 Reagenzien. Methoden zur Bestimmung der gesamten Stickstoffverunreinigung
  • GOST 26107-1984 Böden. Methoden zur Bestimmung des Gesamtstickstoffs
  • GOST 30181.3-1994 Mineraldünger. Methode zur Bestimmung des Massenanteils von Stickstoff in Düngemitteln mit Nitratstickstoff
  • GOST 30181.4-1994 Mineraldünger. Methode zur Bestimmung des Gesamtmassenanteils von Stickstoff in Mehrnährstoffdüngern und Nitraldüngern in Ammonium- und Nitratform (Deward-Methode)
  • GOST EN 15750-2016 Düngemittel. Bestimmung des Gesamtstickstoffs in Düngemitteln, die ausschließlich Stickstoff in Form von Salpeter-, Ammoniak- und Harnstoffstickstoff enthalten, nach zwei verschiedenen Methoden
  • GOST 30181.9-1994 Mineraldünger. Methode zur Bestimmung des gesamten Massenanteils von Stickstoff in Mehrnährstoffdüngern (Destillationsverfahren unter Verwendung der Chromreduktion von Nitratstickstoff und der Mineralisierung von organischem Stickstoff)
  • GOST R 51620-2000 Die Alkoholproduktion und der Rohstoff für die Herstellung. Methode zur Bestimmung des Gesamtextrakts
  • GOST R 56885-2016 Biomasse. Bestimmung der Gesamtfeststoffmenge nach Standardmethode
  • GOST ISO 14238-2014 Bodenqualität. Biologische Methoden. Bestimmung der Stickstoffmineralisierung und Nitrifikation in Böden und des Einflusses von Chemikalien auf diese Prozesse
  • GOST 30181.6-1994 Mineraldünger. Methode zur Bestimmung des Massenanteils von Stickstoff in Ammoniumsalzen (in Ammoniumform, unter Verwendung der Formaldehyd-Methode)
  • GOST 33045-2014 Wasser. Methoden zur Bestimmung stickstoffhaltiger Stoffe
  • GOST 20851.2-1975 Mineraldünger. Methoden zur Bestimmung von Phosphaten
  • GOST 28743-1993 Fester mineralischer Brennstoff. Methoden zur Bestimmung von Stickstoff
  • GOST 28743-1990 Kohle. Bestimmung von Stickstoff. Halbmikro-Kjeldahl-Methode
  • GOST 29302-1992 Ammoniumnitrat für den industriellen Einsatz. Methode zur Bestimmung des Gesamtstickstoffgehalts (titrimetrisch) nach der Destillation
  • GOST 32000-2012 Die Alkoholproduktion und der Rohstoff für die Herstellung. Methode zur Bestimmung des Gesamtextrakts
  • GOST 4192-1982 Wasser trinken. Methoden zur Bestimmung mineralischer stickstoffhaltiger Stoffe
  • GOST 20851.1-1975 Mineraldünger. Methoden zur Bestimmung des Stickstoffgehalts
  • GOST 27930-1988 Milch und Milchprodukte. Biologisch-kalorimetrisches Verfahren zur Bestimmung der Gesamtkeimzahl
  • GOST R 55282-2012 Rohmilch. Die kolorimetrische Methode zur Bestimmung des Harnstoffgehalts
  • GOST 30705-2000 Säuglingsmilchprodukte. Methode zur Bestimmung der Gesamtmenge an mesophilen aeroben und elektiv anaeroben Bakterien
  • GOST 32631-2014 Prüfung umweltgefährdender Chemikalien. Bodenmikroorganismen. Stickstofftransformationstest

ES-UNE, Biologische Gesamtstickstoffmethode

  • UNE-EN 16168:2012 Schlamm, behandelter Bioabfall und Boden – Bestimmung des Gesamtstickstoffs mithilfe der Trockenverbrennungsmethode (Befürwortet von AENOR im Oktober 2012.)
  • UNE-EN ISO 16948:2015 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung des Gesamtgehalts an Kohlenstoff, Wasserstoff und Stickstoff (ISO 16948:2015)
  • UNE-CEN/TS 17713:2022 Pflanzenbiostimulanzien – Bestimmung von Azospirillum spp. (Von der Spanischen Vereinigung für Normung im Mai 2022 gebilligt.)
  • UNE-CEN/TS 17709:2022 Pflanzenbiostimulanzien – Bestimmung von Azotobacter spp. (Befürwortet von der Asociación Española de Normalización im Mai 2022.)
  • UNE-EN 16169:2012 Schlamm, behandelter Bioabfall und Boden – Bestimmung von Kjeldahl-Stickstoff (Genehmigt von AENOR im Oktober 2012.)

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Biologische Gesamtstickstoffmethode

  • KS M ISO 16948:2021 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung des Gesamtgehalts an Kohlenstoff, Wasserstoff und Stickstoff
  • KS M ISO 6851-2002(2017) Fotografie-Verarbeitungsabfälle-Bestimmung des gesamten Aminostickstoffs-Mikrodiffusions-Kjeldahl-Methode
  • KS M ISO 6851-2022 Fotografie-Verarbeitungsabfälle-Bestimmung des gesamten Aminostickstoffs-Mikrodiffusions-Kjeldahl-Methode
  • KS M ISO 6851-2002(2022) Fotografie-Verarbeitungsabfälle-Bestimmung des gesamten Aminostickstoffs-Mikrodiffusions-Kjeldahl-Methode
  • KS I ISO 11261-2008(2018) Bodenqualität – Bestimmung des Gesamtstickstoffs – modifizierte Kjeldahl-Methode
  • KS I ISO 11261-2008(2021) Bodenqualität – Bestimmung des Gesamtstickstoffs – modifizierte Kjeldahl-Methode
  • KS I ISO 11261:2008 Bodenqualität – Bestimmung des Gesamtstickstoffs – modifizierte Kjeldahl-Methode
  • KS M ISO 5315-2007(2012) Düngemittel – Bestimmung des Gesamtstickstoffgehalts – Titrimetrische Methode nach der Destillation
  • KS M ISO 6851:2002 Fotografie-Verarbeitungsabfälle-Bestimmung des gesamten Aminostickstoffs-Mikrodiffusions-Kjeldahl-Methode
  • KS M ISO 5315:2007 Düngemittel – Bestimmung des Gesamtstickstoffgehalts – Titrimetrische Methode nach der Destillation
  • KS M ISO 5315:2013 Düngemittel – Bestimmung des Gesamtstickstoffgehalts – Titrimetrische Methode nach der Destillation
  • KS H ISO 1871-2013(2018) Landwirtschaftliche Lebensmittelprodukte – Allgemeine Anweisungen zur Bestimmung von Stickstoff nach der Kjeldahl-Methode
  • KS I ISO 13878:2009 Bodenqualität – Bestimmung des Gesamtstickstoffgehalts durch Trockenverbrennung („Elementaranalyse“)
  • KS I ISO 13395-2008(2018) Wasserqualität – Bestimmung von Nitritstickstoff und Nitratstickstoff sowie der Summe beider durch Durchflussanalyse (CFA und FIA) und spektrometrische Detektion
  • KS I 2203-2011 Methoden zur Bestimmung von Stickoxiden in Rauchgasen
  • KS I ISO 11905-2:2008 Wasserqualität – Bestimmung von Stickstoff – Teil 2: Bestimmung von gebundenem Stickstoff nach Verbrennung und Oxidation zu Stickstoffdioxid mittels Chemilumineszenz-Detektion
  • KS H ISO 15152:2019 Tabak – Bestimmung des Gehalts an Gesamtalkaloiden wie Nikotin – Methode der kontinuierlichen Durchflussanalyse

KR-KS, Biologische Gesamtstickstoffmethode

  • KS M ISO 16948-2021 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung des Gesamtgehalts an Kohlenstoff, Wasserstoff und Stickstoff
  • KS I ISO 13878-2009(2023) Bodenqualität – Bestimmung des Gesamtstickstoffgehalts durch Trockenverbrennung („Elementaranalyse“)
  • KS H ISO 15152-2019 Tabak – Bestimmung des Gehalts an Gesamtalkaloiden wie Nikotin – Methode der kontinuierlichen Durchflussanalyse

International Organization for Standardization (ISO), Biologische Gesamtstickstoffmethode

  • ISO 16948:2015 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung des Gesamtgehalts an Kohlenstoff, Wasserstoff und Stickstoff
  • ISO 11261:1995 Bodenqualität – Bestimmung des Gesamtstickstoffs – Modifizierte Kjeldahl-Methode
  • ISO/TS 12902:2001 Feste mineralische Brennstoffe – Bestimmung von Gesamtkohlenstoff, Wasserstoff und Stickstoff – Instrumentelle Methoden
  • ISO/CD 29541:1976 Feste mineralische Brennstoffe – Bestimmung des Gesamtgehalts an Kohlenstoff, Wasserstoff und Stickstoff – Instrumentelle Methode
  • ISO 29541:2010 Feste mineralische Brennstoffe – Bestimmung des Gesamtgehalts an Kohlenstoff, Wasserstoff und Stickstoff – Instrumentelle Methode
  • ISO 20620:2021 Düngemittel und Bodenverbesserer – Bestimmung des Gesamtstickstoffs durch Verbrennung
  • ISO 5315:1984 Düngemittel; Bestimmung des Gesamtstickstoffgehalts; Titrimetrische Methode nach Destillation
  • ISO 13878:1998 Bodenbeschaffenheit – Bestimmung des Gesamtstickstoffgehalts durch Trockenverbrennung („Elementaranalyse“)
  • ISO 3331:1975 Ammoniumnitrat für industrielle Zwecke – Bestimmung des Gesamtstickstoffgehalts – Titrimetrisches Verfahren nach der Destillation
  • ISO/TS 17307:2016 Erdölprodukte – Biodiesel – Bestimmung des Gesamtestergehalts durch Gaschromatographie
  • ISO/TR 11905-2:1997 Wasserqualität - Bestimmung von Stickstoff - Teil 2: Bestimmung von gebundenem Stickstoff nach Verbrennung und Oxidation zu Stickstoffdioxid mittels Chemilumineszenzdetektion
  • ISO 16620-1:2015 Kunststoffe – Biobasierte Inhalte – Teil 1: Allgemeine Grundsätze

未注明发布机构, Biologische Gesamtstickstoffmethode

  • DIN 51732 E:2013-07 Prüfung fester mineralischer Brennstoffe – Bestimmung von Gesamtkohlenstoff, Wasserstoff und Stickstoff – Instrumentelle Methoden
  • DIN EN ISO 16948 E:2013-03 Bestimmung des Gesamtkohlenstoff-, Wasserstoff- und Stickstoffgehalts fester Biobrennstoffe (Entwurf)
  • DIN CEN/TS 17713:2022 Pflanzenbiostimulanzien – Bestimmung von Azospirillum spp.
  • DIN CEN/TS 17709:2022 Pflanzenbiostimulanzien – Bestimmung von Azotobacter spp.
  • PREN 17709:2023 Pflanzenbiostimulanzien – Bestimmung von Azobacter spp.
  • DIN ISO 14238:1999-10 Bodenqualität – Biologische Methoden – Bestimmung der Stickstoffmineralisierung und Nitrifikation in Böden und des Einflusses von Chemikalien auf diese Prozesse
  • ASTM RR-D19-1194 2016 D8083-Testmethode für Gesamtstickstoff und Gesamt-Kjeldahl-Stickstoff (TKN) durch Berechnung in Wasser durch katalytische Hochtemperaturverbrennung und Chemilumineszenz-Detektion
  • ASTM RR-D31-1008 1996 D2868-Standardtestmethode für den Stickstoffgehalt (Kjeldahl) und den Hautsubstanzgehalt von Leder

CZ-CSN, Biologische Gesamtstickstoffmethode

  • CSN 65 4836-1983 Mineralische Düngemittel Methode zur Bestimmung des Gesamtstickstoffgehalts
  • CSN 83 0540 Cast.13-1984 Chemische und physikalische Analyse von Abwasser. Bestimmung von organischem und Gesamtstickstoff
  • CSN 65 4833-1982 Mineralische Düngemittel: Bestimmung von Nitritstickstoff mittels titrimetrischer Methode
  • CSN 65 1025 Cast.10-1989 Schwefelsäure für den industriellen Einsatz. spektrophotometrische Methode zur Bestimmung des Gesamtstickstoffgehalts

Canadian Standards Association (CSA), Biologische Gesamtstickstoffmethode

  • CAN/CSA-ISO 16948:2015 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung des Gesamtgehalts an Kohlenstoff, Wasserstoff und Stickstoff (Erste Ausgabe)

GSO, Biologische Gesamtstickstoffmethode

  • GSO ISO 6851:2015 Fotografie -- Verarbeitungsabfälle -- Bestimmung des gesamten Aminostickstoffs (Mikrodiffusions-Kjeldahl-Methode)
  • GSO ISO 29541:2014 Feste mineralische Brennstoffe – Bestimmung des Gesamtgehalts an Kohlenstoff, Wasserstoff und Stickstoff – Instrumentelle Methode
  • OS GSO ISO 29541:2014 Feste mineralische Brennstoffe – Bestimmung des Gesamtgehalts an Kohlenstoff, Wasserstoff und Stickstoff – Instrumentelle Methode
  • BH GSO ISO 29541:2016 Feste mineralische Brennstoffe – Bestimmung des Gesamtgehalts an Kohlenstoff, Wasserstoff und Stickstoff – Instrumentelle Methode
  • GSO ISO 3188:2015 Stärken und Folgeprodukte – Bestimmung des Stickstoffgehalts nach der Kjeldahl-Methode – Titrimetrische Methode
  • GSO ISO 5378:2015 Stärken und Folgeprodukte – Bestimmung des Stickstoffgehalts nach der Kjeldahl-Methode – Spektrophotometrische Methode
  • BH GSO ISO 13878:2016 Bodenqualität – Bestimmung des Gesamtstickstoffgehalts durch Trockenverbrennung („Elementaranalyse“)
  • GSO ISO/TS 17307:2021 Erdölprodukte – Biodiesel – Bestimmung des Gesamtestergehalts durch Gaschromatographie
  • GSO ISO 3946:2015 Stärken und Folgeprodukte – Bestimmung des Gesamtphosphorgehalts – Spektrophotometrische Methode
  • BH GSO ISO/TS 17307:2022 Erdölprodukte – Biodiesel – Bestimmung des Gesamtestergehalts durch Gaschromatographie
  • OS GSO ISO 15152:2014 Tabak – Bestimmung des Gehalts an Gesamtalkaloiden wie Nikotin – Kontinuierliche Durchflussanalysemethode

Group Standards of the People's Republic of China, Biologische Gesamtstickstoffmethode

  • T/QAS 071-2021 Bestimmung des Gesamtstickstoffs in Sole nach Kjeldahl-Methode
  • T/NAIA 044-2021 Bestimmung des Gesamtstickstoffgehalts im Urin bei Nutztieren nach der Kjeldahl-Methode
  • T/DGAS 003-2018 Stickstofffixierende Mikroorganismen aus Reis
  • T/NAIA 009-2020 Bestimmung des Stickstoffs der mikrobiellen Biomasse im Boden
  • T/CSBME 067-2023 Medizinischer großkalibriger biologischer Flüssigstickstoffbehälter
  • T/CHES 15-2017 Bestimmung des Gesamtstickstoffs in der Gasphasen-Molekularabsorptionsspektrometrie in Wasserqualität
  • T/GXAS 477-2023 Bestimmung des Gesamtstickstoffgehalts in Zuckerrohrsaft – titrimetrisches Schwefelsäureverfahren
  • T/CALAS 18-2017 Versuchstiere – SPF-Ente – Allgemeine Grundsätze für die mikrobiologische Überwachung
  • T/EERT 047-2024 Technische Spezifikation für die biologisch verstärkte Denitrifikation von Süßwasser-Aquakulturrückständen in Teichen
  • T/CMES 01011-2023 Bestimmungsmethode für den Gehalt an Stickstoff, Schwefel und Phosphor in recyceltem Sand für Gießereien
  • T/CPMA 021-2020 Methode zum Vor-Ort-Nachweis von Ammoniakstickstoff im Trinkwasser – Salicylsäure-Methode
  • T/ACEF 074-2023 Technische Richtlinien zur Schadstoffbegrenzung in Kraftwerken zur Verbrennung fester Siedlungsabfälle – Stickoxide

VN-TCVN, Biologische Gesamtstickstoffmethode

  • TCVN 6166-2002 Mikrobieller stickstofffixierender Dünger
  • TCVN 5255-2009 Bodenqualität.Methode zur Bestimmung des bioverfügbaren Stickstoffs
  • TCVN 6498-1999 Bodenqualität.Bestimmung des Gesamtstickstoffs.Modifizierte Kejldahl-Methode
  • TCVN 6653-2000 Bodenqualität.Biologische Methoden.Bestimmung der Stickstoffmineralisierung und Nitrifikation in Böden und der Einfluss von Chemikalien auf diese Prozesse
  • TCVN 3705-1990 Aquatische Produkte. Verfahren zur Bestimmung des Gesamtstickstoff- und Proteingehalts
  • TCVN 6645-2000 Bodenqualität. Bestimmung des Gesamtstickstoffgehalts durch Trockenverbrennung („Elementaranalyse“)
  • TCVN 6624-2-2000 Wasserqualität.Bestimmung von Stickstoff.Teil 1: Bestimmung von gebundenem Stickstoff nach Verbrennung und Oxidation zu Stickstoffdioxid mittels Chemilumineszenzdetektion
  • TCVN 1545-1993 Tierische Mischfuttermittel. Verfahren zur Bestimmung des stickstofffreien Extrakts

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Biologische Gesamtstickstoffmethode

  • GB/T 5458-1997 Biologischer Behälter mit flüssigem Stickstoff
  • GB/T 5458-2012 Biologischer Behälter mit flüssigem Stickstoff
  • GB/T 30728-2014 Bestimmung von Stickstoff in festen Biobrennstoffen
  • GB/T 2441.1-2001 Bestimmung von Harnstoff – Bestimmung des Gesamtstickstoffgehalts
  • GB/T 609-2006 Chemisches Reagenz Allgemeine Methode zur Bestimmung des Gesamtstickstoffs
  • GB/T 609-2018 Chemisches Reagenz. Allgemeine Methode zur Bestimmung des Gesamtstickstoffs
  • GB/T 22427.10-2008 Stärken und Folgeprodukte – Bestimmung des Stickstoffgehalts
  • GB/T 22427.10-2008 Stärken und Folgeprodukte – Bestimmung des Stickstoffgehalts
  • GB/T22427.10-2008 Stärken und Folgeprodukte – Bestimmung des Stickstoffgehalts
  • GB/T 41965-2022 Fotografie – Verarbeitungsabfälle – Bestimmung des gesamten Aminostickstoffs (Mikrodiffusions-Kjeldahl-Methode)
  • GB 7918.1-1987 Allgemeine Regeln für mikrobiologische Standardtestmethoden für Kosmetika
  • GB/T 9823-2008 Inspektion von Getreide und Ölen. Bestimmung des Gesamtstickstoffgehalts in pflanzlichen Ölsaatenrückständen
  • GB/T 17096-1997 Hygienestandard für Stickoxide in der Raumluft
  • GB/T 27854-2011 Chemikalien. Bodenmikroorganismen. Stickstoffumwandlungstest
  • GB/T 3257.15-1999 Methoden zur chemischen Analyse von Bauxit – Bestimmung des Gesamtgehalts an Seltenerdoxiden – Photometrische Tribrom-Arsenazo-Methode
  • GB/T 2441.1-2008 Bestimmung von Harnstoff.Teil 1:Gesamtstickstoffgehalt
  • GB/T 4789.1-2003 Mikrobiologische Untersuchung der Lebensmittelhygiene Allgemeine Grundsätze
  • GB/T 4789.1-2008 Mikrobiologische Untersuchung der Lebensmittelhygiene. Allgemeine Richtlinien
  • GB/T 17998-1999 SPF-Huhn – Allgemeine Grundsätze der mikrobiologischen Überwachung
  • GB/T 18204.9-2000 Methoden der mikrobiologischen Untersuchung von Wasser in Schwimmbädern – Bestimmung der aeroben Bakterienzahl
  • GB/T 8572-2001 Bestimmung des Gesamtstickstoffgehalts für Mehrnährstoffdünger – Titrimetrisches Verfahren nach Destillation
  • GB/T 10511-2008 Bestimmung des Gesamtstickstoffgehalts für Nitrophosphat. Titrimetrische Methode nach der Destillation
  • GB/T 10722-2003 Ruß – Bestimmung der Gesamt- und Außenoberfläche durch Stickstoffadsorption
  • GB/T 8572-2010 Bestimmung des Gesamtstickstoffgehalts für Mehrnährstoffdünger durch titrimetrische Methode nach der Destillation
  • GB/T 10722-2014 Ruß.Bestimmung der Gesamt- und Außenoberfläche.Stickstoffadsorptionstestmethode
  • GB 9170-1988 Bestimmungsmethode des Gesamtstickstoffgehalts in Schmieröl und Heizöl (verbesserte Kjeldahl-Methode)
  • GB 7918.2-1987 Standardtestmethode der kosmetischen Mikrobiologie zur Bestimmung der Gesamtkeimzahl
  • GB/T 31720-2015 Management der Insektizidresistenz für Vektoren. Allgemeine Regeln
  • GB/T 19973.1-2015 Sterilisation von Medizinprodukten.Mikrobiologische Methoden.Teil 1:Bestimmung einer Population von Mikroorganismen auf Produkten
  • GB/T 19973.1-2005 Sterilisation von Medizinprodukten.Mikrobiologische Methoden.Teil 1: Abschätzung der Population von Mikroorganismen auf Produkten
  • GB/T 19973.1-2023 Mikrobiologische Methoden zur Sterilisation von Gesundheitsprodukten – Teil 1: Bestimmung der Gesamtzahl der Mikroorganismen auf Produkten
  • GB/T 4789.2-2008 Mikrobiologische Untersuchung der Lebensmittelhygiene.Aerobe Tellerzählung
  • GB/T 4789.2-2003 Mikrobiologische Untersuchung der Lebensmittelhygiene. Nachweis der aeroben Keimzahl
  • GB/T 18204.1-2000 Methoden der mikrobiologischen Untersuchung der Luft in öffentlichen Räumen – Bestimmung der aeroben Bakterienzahl
  • GB/T 28044-2011(英文版) Allgemeiner Leitfaden zur Nachweismethode für die biologische Wirkung von Nanomaterialien mittels Transmissionselektronenmikroskop
  • GB/T 23226-2008 Zigaretten.Bestimmung von Alkaloiden in Rauchkondensaten.Spektrometrische Methode
  • GB/T 15436-1995 Umgebungsluft – Bestimmung von Stickoxiden – Saltzman-Methode
  • GB/T 17999.1-2008 SPF-Hühner.Mikrobiologische Überwachung.Teil 1:Allgemeine Regeln für die mikrobiologische Überwachung von SPF-Hühnern
  • GB/T 23617-2009 Allgemeine Grundsätze der Erhebung von Quarantäneschädlingen in der Forstwirtschaft
  • GB/T 22427.11-2008 Stärken und Folgeprodukte.Bestimmung des Gesamtphosphorgehalts

Jilin Provincial Standard of the People's Republic of China, Biologische Gesamtstickstoffmethode

  • DB22/T 1932-2013 Bestimmungsmethode des Gesamtstickstoffgehalts in Torf (Kjeldahl-Methode)
  • DB22/T 185-2018 Bestimmung des Gesamtquecksilbers in biologischen Materialien
  • DB22/T 184-2018 Bestimmung des Gesamtarsens in biologischen Materialien
  • DB22/T 184-2011 Bestimmung des Gesamtarsens in biologischen Materialien
  • DB22/T 185-2011 Bestimmung des Gesamtquecksilbers in biologischen Materialien

PL-PKN, Biologische Gesamtstickstoffmethode

  • PN C04576 ArkusZ12-1973 Wasser- und Abwassertests auf StickstoffBestimmung des Gesamtstickstoffs von Kjeldahl
  • PN Z04092-05-1990 Luftreinheitsschutz Untersuchungen auf Salpetersäure und Stickoxide Bestimmung von Stickoxiden, Dioxiden und Gesamtstickoxiden in Abgasen (Emission)
  • PN Z04092 Arkusz 01-1974 Luftreinheitsschutztests auf Salpetersäure und Stickoxide Bestimmung der Salpetersäure und der Gesamtmenge an Salpetersäure und Stickoxiden am Arbeitsplatz durch das kolorimetrische Verfahren mit Phenoldisulfonsäure

ZA-SANS, Biologische Gesamtstickstoffmethode

  • SANS 5922:1978 Gesamtfeuchtigkeitsgehalt der Kohle (Stickstoffofen-Methode)
  • SANS 12902:2007 Feste mineralische Brennstoffe – Bestimmung von Gesamtkohlenstoff, Wasserstoff und Stickstoff – Instrumentelle Methoden

GOSTR, Biologische Gesamtstickstoffmethode

American Society for Testing and Materials (ASTM), Biologische Gesamtstickstoffmethode

  • ASTM D3590-11 Standardtestmethoden für den gesamten Kjeldahl-Stickstoff in Wasser
  • ASTM D3590-02 Standardtestmethoden für den gesamten Kjeldahl-Stickstoff in Wasser
  • ASTM D3590-17 Standardtestmethoden für den gesamten Kjeldahl-Stickstoff in Wasser
  • ASTM D8001-16e1 Standardtestmethode zur Bestimmung von Gesamtstickstoff, Gesamt-Kjeldahl-Stickstoff durch Berechnung und Gesamtphosphor in Wasser und Abwasser durch Ionenchromatographie
  • ASTM D8001-16 Standardtestmethode zur Bestimmung von Gesamtstickstoff, Gesamt-Kjeldahl-Stickstoff durch Berechnung und Gesamtphosphor in Wasser und Abwasser durch Ionenchromatographie
  • ASTM D6366-99 Standardtestmethode für den gesamten Spurenstickstoff und seine Derivate in flüssigen aromatischen Kohlenwasserstoffen durch oxidative Verbrennung und elektrochemischen Nachweis
  • ASTM E1756-95 Standardtestmethode zur Bestimmung des Gesamtfeststoffgehalts in Biomasse
  • ASTM E1756-01 Standardtestmethode zur Bestimmung des Gesamtfeststoffgehalts in Biomasse
  • ASTM D2973-71(2004) Standardtestmethode für Gesamtstickstoff in Torfmaterialien
  • ASTM D2973-10e1 Standardtestmethode für Gesamtstickstoff in Torfmaterialien
  • ASTM D2973-71(1998) Standardtestmethode für Gesamtstickstoff in Torfmaterialien
  • ASTM D2973-10 Standardtestmethode für Gesamtstickstoff in Torfmaterialien
  • ASTM D2973-22 Standardtestmethode für Gesamtstickstoff in Torfmaterialien
  • ASTM D2973-16 Standardtestmethode für Gesamtstickstoff in Torfmaterialien
  • ASTM D2973-23 Standardtestmethode für Gesamtstickstoff in Torfmaterialien
  • ASTM E258-67(2002) Standardtestmethode für Gesamtstickstoff in organischen Materialien nach der modifizierten Kjeldahl-Methode
  • ASTM D3228-22 Standardtestmethode für Gesamtstickstoff in Schmierölen und Heizölen nach der modifizierten Kjeldahl-Methode
  • ASTM D8083-16(2023) Standardtestmethode für Gesamtstickstoff und Gesamt-Kjeldahl-Stickstoff (TKN) durch Berechnung in Wasser durch katalytische Hochtemperaturverbrennung und Chemilumineszenz-Detektion
  • ASTM D3590-02(2006) Standardtestmethoden für den gesamten Kjeldahl-Stickstoff in Wasser
  • ASTM D3590-89(1994)e1 Standardtestmethoden für den gesamten Kjeldahl-Stickstoff in Wasser
  • ASTM E1756-24 Standardprüfverfahren zur Bestimmung des Gesamtfeststoffgehalts in Biomasse
  • ASTM D1013-93(1998) Standardtestmethode zur Bestimmung des Gesamtstickstoffs in Harzen und Kunststoffen
  • ASTM D8083-16 Standardtestmethode für Gesamtstickstoff und Gesamt-Kjeldahl-Stickstoff (TKN) durch Berechnung in Wasser durch katalytische Hochtemperaturverbrennung und Chemilumineszenz-Detektion
  • ASTM D6530-00 Standardtestmethode für die gesamte aktive Biomasse in Kühlturmwässern (Kool Kount Assay; KKA)
  • ASTM E1756-08(2020) Standardtestmethode zur Bestimmung des Gesamtfeststoffgehalts in Biomasse
  • ASTM E1756-08(2015) Standardtestmethode zur Bestimmung des Gesamtfeststoffgehalts in Biomasse
  • ASTM E1756-08 Standardtestmethode zur Bestimmung des Gesamtfeststoffgehalts in Biomasse
  • ASTM D6530-00(2006) Standardtestmethode für die gesamte aktive Biomasse in Kühlturmwässern (Kool Kount Assay; KKA)
  • ASTM E1566-00(2019) Standardhandbuch für den Umgang mit gefährlichen biologischen Materialien in flüssigem Stickstoff
  • ASTM UOP432-65T Gesamtstickstoff in Flüssiggasen durch Säureextraktion-Kjeldahl-Verfahren
  • ASTM E258-67(1996)e1 Standardtestmethode für Gesamtstickstoff in organischen Materialien nach der modifizierten Kjeldahl-Methode
  • ASTM D6556-10 Standardtestmethode für Ruß insgesamt und äußere Oberfläche durch Stickstoffadsorption
  • ASTM D6556-04 Standardtestmethode für Ruß insgesamt und äußere Oberfläche durch Stickstoffadsorption
  • ASTM D6556-00a Standardtestmethode für Ruß8212; Gesamt- und Außenoberfläche durch Stickstoffadsorption
  • ASTM D6556-01a Standardtestmethode für Ruß8212; Gesamt- und Außenoberfläche durch Stickstoffadsorption
  • ASTM D6556-01 Standardtestmethode für Ruß8212; Gesamt- und Außenoberfläche durch Stickstoffadsorption
  • ASTM D6556-17 Standardtestmethode für Ruß, Gesamt- und Außenoberfläche durch Stickstoffadsorption
  • ASTM D6584-08 Standardtestmethode zur Bestimmung von freiem und Gesamtglycerin in B-100-Biodieselmethylestern mittels Gaschromatographie
  • ASTM D6584-21 Standardtestmethode zur Bestimmung der Gesamtmonoglyceride, Gesamtdiglyceride, Gesamttriglyceride sowie des freien und Gesamtglycerins in B-100-Biodieselmethylestern mittels Gaschromatographie
  • ASTM E1566-00 Standardhandbuch für den Umgang mit gefährlichen biologischen Materialien in flüssigem Stickstoff
  • ASTM E1566-00(2014) Standardhandbuch für den Umgang mit gefährlichen biologischen Materialien in flüssigem Stickstoff
  • ASTM E1566-00(2006) Standardhandbuch für den Umgang mit gefährlichen biologischen Materialien in flüssigem Stickstoff
  • ASTM D6556-07 Standardtestmethode für Ruß insgesamt und äußere Oberfläche durch Stickstoffadsorption

Association of Official Analytical Chemists (AOAC), Biologische Gesamtstickstoffmethode

  • AOAC 991.20 AOAC Offizielle Methode 991.20 Stickstoff (Gesamt) in Milch Kjeldahl-Methoden

Indonesia Standards, Biologische Gesamtstickstoffmethode

  • SNI 4146-2013 Methode zur Bestimmung des Gesamtstickstoffgehalts im Sediment durch die Kjeldahl-Titrationsmethode
  • SNI 06-3963-1995 Testmethoden für Arten und Gesamtplankton im Wasser
  • SNI 19-1501-1989 Prüfverfahren für Gesamtstickoxid in der Luft

YU-JUS, Biologische Gesamtstickstoffmethode

  • JUS H.G8.064-1983 Reagenzien. Kupfersulfat-Pentahydrat. Bestimmung des Gesamtstickstoffgehalts. Kolorimetrische Methode
  • JUS H.B8.288-1983 Düngemittel. Bestimmung des Gesamtstickstoffgehalts. Volumetrische Methode
  • JUS H.G8.457-1991 Reagenzien. Kaliumsulfat. Bestimmung des Gesamtstickstoffgehalts. Farbmetrlc-Methode?
  • JUS H.G8.083-1983 Reagenzien. Natriumchlorid. Bestimmung des Gesamtstickstoffgehalts. Kolorimetrische Methode
  • JUS H.G8.435-1990 Reagenzien. Kaliumjodid. Bestimmung des Gesamt-Nitroaen-Gehalts. Kolorimetrische Methode
  • JUS H.G8.055-1983 Reagenzien. Wasserstoffperoxid. Bestimmung des Gesamtstickstoffgehalts. Kolorimetrische Methode
  • JUS H.G8.290-1987 Reagenzien. Kupfer(ll)oxid. Bestimmung des Gesamtstickstoffgehalts. Kolorimetrische Methode
  • JUS H.G8.415-1991 Reagenzien. Natriumhydroxid. Bestimmung des Gesamtstickstoffgehalts. Kolorimetrische Methode
  • JUS H.G8.104-1984 Reagenzien. Kaliumchlorid. Bestimmung des Gesamtstickstoffgehalts. Kolorimetrische Methode
  • JUS H.G8.343-1988 Reagenzien. Zinchlorid. Bestimmung des Gesamtstickstoffgehalts. Colorinetcic-Methode
  • JUS H.G8.447-1990 Reagenzien. Zinsulfat-Heptahydrat. Bestimmung des Gesamtstickstoffgehalts. Kolorimetrische Methode
  • JUS H.G8.489-1991 Reagenzien. Kaliumpermanganat. Bestimmung des Gesamtstickstoffgehalts. Kolorimetrische Methode
  • JUS H.G8.514-1991 Reagenzien. Kaliumhydroxid. Bestimmung des Gesamtstickstoffgehalts. Kolorimetrische Methode
  • JUS H.G8.298-1987 Reagenzien. Oxaisäure-Dihydrat. Bestimmung des Gesamtstickstoffgehalts. Kolorimetrische Methode
  • JUS H.G8.261-1987 Reagenzien. Bariumchlorid-Dihydrat. Bestimmung des Gesamtstickstoffgehalts. Kolorimetrische Methode
  • JUS H.G8.280-1987 Reagenzien. Eisen(II)sulfat-Heptahydrat. Bestimmung des Gesamtstickstoffgehalts. Kolorimetrische Methode
  • JUS H.G8.158-1984 Reagenzien. Wasserfreies Natriumcarbonat und Natriumcarbonat-Decahydrat. Bestimmung des Gesamtstickstoffgehalts. Kolorimetrische Methode

BE-NBN, Biologische Gesamtstickstoffmethode

  • NBN V 21-013-1978 Bestimmung des Gesamtgehalts an stickstoffhaltigen Stoffen in der Milch – Amidoschwarz-Methode
  • NBN T 03-056-1979 Ammoniumnitrat für industrielle Zwecke – Bestimmung des Gesamtstickstoffgehalts – Titrimetrisches Verfahren nach der Destillation
  • NBN-EN ISO 5378:1994 Stärken und Folgeprodukte – Bestimmung des Stickstoffgehalts nach der Kjeldahl-Methode – Spektrophotometrische Methode (ISO 5378:1978)

AENOR, Biologische Gesamtstickstoffmethode

  • UNE 77318:2001 Bodenqualität. Bestimmung des Gesamtstickstoffs. Modifizierte Kjeldahl-Methode.
  • UNE-EN 15750:2010 Düngemittel – Bestimmung des Gesamtstickstoffs in Düngemitteln, die ausschließlich Stickstoff in Form von Salpeter-, Ammoniak- und Harnstoffstickstoff enthalten, mit zwei verschiedenen Methoden
  • UNE 34080:1974 ANALYSEMETHODEN FÜR SCHOKOLADEN. BESTIMMUNG DES GESAMTSTICKSTOFFS. (PROTEINE).
  • UNE-EN 13716:2002 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung des gesamten Basenstickstoffs – Potentiometrische Titration.
  • UNE 33106:1974 TESTMETHODEN VON ALKOHOLEN FÜR DIE GETRÄNKEHERSTELLUNG. BESTIMMUNG DES GESAMTSÄUREGEHALTS UND DES GESAMTEXTRAKTS.
  • UNE-EN ISO 3188:1995 STÄRKEN UND DARIVIERTE PRODUKTE. BESTIMMUNG DES STICKSTOFFGEHALTS NACH DER KJELDAHL-METHODE. TITRIMETRISCHE METHODE. (ISO 3188:1978).
  • UNE 77325:2003 Bodenqualität. Bestimmung des Gesamtstickstoffgehalts durch Trockenverbrennung („Elementaranalyse“).
  • UNE 118012:2014 Tabak und Tabakwaren. Bestimmung der Gesamtalkaloide. Analysemethode durch kontinuierlichen Durchfluss.
  • UNE-EN 13654-1:2002 Bodenverbesserungsmittel und Kultursubstrate – Bestimmung von Stickstoff – Teil 1: Modifizierte Kjeldahl-Methode

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Biologische Gesamtstickstoffmethode

  • CNS 3944-1976 Methode zur Bestimmung des gesamten Kjeloahl-Stickstoffs in verschmutztem Wasser und Abwasser
  • CNS 7435-1981 Testmethode für den Gesamtjodwert von trocknenden Ölen und ihren Derivaten
  • CNS 13199-1993 Testmethode für Stickoxide in der Umgebungsluft (Chemilumineszenz-Methode)
  • CNS 4085-1977 Testmethode für Stickoxide in Abgasen: (PDS-Methode (Phenoldisulfonsäure))

GOST, Biologische Gesamtstickstoffmethode

  • GOST 34789-2021 Brauprodukte. Identifikation. Bestimmung der Massenkonzentration des Gesamtstickstoffs nach der Kjeldahl-Methode
  • GOST R 50255-1992 Fester mineralischer Brennstoff. Methoden zur Bestimmung von Stickstoff

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Biologische Gesamtstickstoffmethode

  • GB/T 40723-2021 Gummi – Bestimmung des Gesamtschwefel- und Gesamtstickstoffgehalts – Automatische Analysemethode
  • GB/T 37528-2019 Allgemeine technische Spezifikation für biologische Filter zur Stickstoffentfernung
  • GB/T 40535.1-2021 Prüfverfahren für kontinuierliche Nitridkeramikfasern – Teil 1: Stickstoffgehalt

中华人民共和国国家卫生和计划生育委员会, Biologische Gesamtstickstoffmethode

  • GBZ/T 295-2017 Allgemeine Grundsätze von Biomonitoring-Methoden für die Berufsbevölkerung
  • GB/T 7918.1-1987 Standardmethoden zur mikrobiologischen Untersuchung von Kosmetika – Allgemeine Regeln

SE-SIS, Biologische Gesamtstickstoffmethode

  • SIS SS 02 81 86-1985 Bestimmung des gesamten Arsengehalts in Wasser – Spektrometrische Methode mit Silberdiethyldithiocarbamat

Hebei Provincial Standard of the People's Republic of China, Biologische Gesamtstickstoffmethode

  • DB13/T 1224-2010 Bestimmungsmethode für Gesamtstickstoff in organischen chemischen Produkten

Professional Standard - Agriculture, Biologische Gesamtstickstoffmethode

  • GB 609-1988 Allgemeine Methode zur Bestimmung des Gesamtstickstoffgehalts chemischer Reagenzien
  • GB/T 609-2018(XG1-2024) Chemische Reagenzien Allgemeine Methode zur Bestimmung des Gesamtstickstoffs
  • GB 8088-1987 Bestimmung des Stickstoffgehalts in natürlichem Rohkautschuk
  • GB 4789.1-1994 Allgemeine Regeln zur mikrobiologischen Untersuchung der Lebensmittelhygiene
  • GB/T 42955-2023 Bestimmung des Gesamtstickstoffgehalts in Düngemitteln nach der Dumas-Verbrennungsmethode
  • HJ 199-2023 Bestimmung des Gesamtstickstoffs in der Wasserqualität durch Gasphasen-Molekularabsorptionsspektrometrie
  • GB 10511-1989 Bestimmung des Gesamtstickstoffgehalts in Nitrophosphatdüngern. Titration nach der Destillation
  • NY/T 1502-2007 Bestimmung des gesamten Capsaicinoids im Biopestizid

RO-ASRO, Biologische Gesamtstickstoffmethode

  • STAS 9029-1986 KLEIDUNGSLEDER Bestimmung des Gesamtstickstoffs und der Hautsnbtanz
  • SR ISO 5315:1984 Düngemittel. Bestimmung des Gesamtstickstoffgehalts. Titrimetrische Methode nach der Destillation
  • STAS SR 13325-1995 Futtermittel - Bestimmung des Gesamtstickstoffgehalts und Berechnung des Rohproteingehalts
  • STAS 2213/16-1976 SÜSSE PRODUKTE Bestimmung des Gesamtalkaloidgehalts

Professional Standard - Tobacco, Biologische Gesamtstickstoffmethode

  • YC/T 510-2014 Messung für die Molekularbiologie des Tabaks. Vorbereitung von Tabakblattproben. Flüssigstickstoff-Methode
  • YC/T 33-1996 Tabak und Tabakprodukte – Bestimmung des Gesamtstickstoffs – Kjeldahl-Methode
  • YC/T 161-2002 Tabak und Tabakprodukte ----Bestimmung des Gesamtstickstoffs ----Kontinuierliche Durchflussmethode
  • YC/T 36-1996 Zigaretten – Bestimmung von Alkaloiden im gesamten Feinstaub – Spektrometrische Methode

Henan Provincial Standard of the People's Republic of China, Biologische Gesamtstickstoffmethode

  • DB41/T 2405-2023 Technische Anforderungen für energiesparende Biomassekessel mit niedrigem Stickstoffgehalt
  • DB41/T 1704-2018 Bestimmung des Gesamtstickstoffgehalts in Mehrnährstoffdüngern nach der Dumas-Verbrennungsmethode

PH-BPS, Biologische Gesamtstickstoffmethode

  • PTS 98-1970 Standardisierung der Testmethode zur Bestimmung des Gesamtstickstoffgehalts. Devarda-Methode

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Biologische Gesamtstickstoffmethode

  • JIS K 0102-2:2022 Prüfmethoden für Industriewasser und Industrieabwasser – Teil 2: Anorganische Anionen, Ammoniumionen, organischer Stickstoff, Gesamtstickstoff und Gesamtphosphor
  • JIS K 0170-3:2011 Prüfmethoden für die Wasserqualität durch Durchflussanalyse – Teil 3: Gesamtstickstoff
  • JIS K 0170-3:2019 Prüfmethoden für die Wasserqualität durch Durchflussanalyse – Teil 3: Gesamtstickstoff

Professional Standard - Non-ferrous Metal, Biologische Gesamtstickstoffmethode

  • YS/T 575.14-2006 Chemische Analysemethode zur spektrophotometrischen Bestimmung der gesamten Seltenerdoxide von Bauxit-Erz-Tribromoarsin
  • YS/T 575.14-2007 Methoden zur chemischen Analyse von Bauxit. Teil 14: Bestimmung des Gesamtgehalts an Seltenerdoxiden. Photometrische Tribrom-Arsenazo-Methode

Professional Standard - Urban Construction, Biologische Gesamtstickstoffmethode

  • CJ/T 77-1999 Kommunales Abwasser.Bestimmung des Gesamtstickstoffs.Destillations- und Titrationsmethode
  • CJ 26.27-1991 Standard für kommunale Abwasserqualitätskontrollmethoden. Bestimmung des Gesamtstickstoffs. Titrationsmethode nach der Destillation

Professional Standard - Environmental Protection, Biologische Gesamtstickstoffmethode

  • HJ/T 199-2005 Wasserqualität Bestimmung von Gesamtstickstoff Gasphasen-Molekularabsorptionsspektrometrie
  • HJ 479-2009 Umgebungsluft.Bestimmung von Stickoxiden.N-(1-Naphthyl)ethylendiamin-dihydrochlorid-spektrophotometrische Methode

Professional Standard - Commodity Inspection, Biologische Gesamtstickstoffmethode

  • SN/T 3097-2012 Bestimmung des Gesamtstickstoffs in Düngemitteln.Verbrennung
  • SN/T 4142-2015 Bestimmung der Gesamtrückstände von Multiantibiotika in tierischen Produkten. Methode zur Hemmung des mikrobiellen Stoffwechsels

VDI - Verein Deutscher Ingenieure, Biologische Gesamtstickstoffmethode

  • VDI 2456-2003 Messen gasfoermiger Emissionen - Bestimmung der Summe von Stickstoffmonoxid und Stickstoffdioxid - Ionenchromatographisches Verfahren

Standard Association of Australia (SAA), Biologische Gesamtstickstoffmethode

  • AS 2300.1.2.2:1988 Methoden der chemischen und physikalischen Untersuchung für die Milchindustrie – Allgemeine Methoden und Grundsätze – Bestimmung von Stickstoff – Stickstoffanteile aus Milch

Fujian Provincial Standard of the People's Republic of China, Biologische Gesamtstickstoffmethode

  • DB35/ 1976-2021 Emissionsnormen für Stickoxide bei der Hausmüllverbrennung

PT-IPQ, Biologische Gesamtstickstoffmethode

  • NP 1612-2002 Fleisch und Fleischprodukte Bestimmung des Stickstoffgehalts Referenzmethode
  • NP 4168-1991 Getreide und Getreideprodukte Bestimmung des Gesamtfettgehalts
  • NP 1613-1979 Fleisch. Fleischprodukte und Derivate. Messung der Gesamtfettmasse, Referenzmethode
  • NP 1996-2000 Getreide und Hülsenfrüchte Bestimmung des Stickstoffgehalts und Berechnung des Rohproteingehalts Kjeldhal-Methode

Tianjin Provincial Standard of the People's Republic of China, Biologische Gesamtstickstoffmethode

  • DB12/T 1023-2020 Bestimmung des Gesamtstickstoffgehalts in organischen Düngemitteln nach der Dumas-Verbrennungsmethode

AT-ON, Biologische Gesamtstickstoffmethode

  • ONORM S 7009-1982 Prüfung von Leder; Bestimmung des Gehalts an Gesamtstickstoff und an Ammoniumsalzen; Berechnung der Hautsubstanz

BR-ABNT, Biologische Gesamtstickstoffmethode

  • ABNT NBR 15764 Emenda 1-2011 Bestimmung des Gesamtestergehalts von Biodiesel
  • ABNT MB-1133-1979 Verwenden Sie die Devada-Testmethode für Aluminium-Kupfer-Zink-Legierungen, um Stickstoff und ammoniakhaltige Stickstoffverbindungen in Düngemitteln nachzuweisen

IT-UNI, Biologische Gesamtstickstoffmethode

  • UNI 7584-1976 Analyse fester mineralischer Brennstoffe. Bestimmung des Gesamtschwefels. Eschka-Methode.
  • UNI 7340-1974 Feste Mineralfarbstoffe und abgeleitete Farbstoffe. Feuchtigkeitsmessung. Direkte gravimetrische Analyse des Stickstoffflusses

NL-NEN, Biologische Gesamtstickstoffmethode

  • NEN 6646-1990 Wasser - Photometrische Bestimmung des Gehalts an Ammoniumstickstoff und der Summe der Gehalte an ammoniakalischem und organisch gebundenem Stickstoff nach Kjeldahl durch kontinuierliche Durchflussanalyse
  • NEN 6482-1982 Wasser – Bestimmung der Summe aus ammoniakalischem und organisch gebundenem Stickstoff nach Kjeldahl nach Mineralisierung mit Selen
  • NEN 6481-1983 Wasser – Bestimmung der Summe aus ammoniakalischem und organisch gebundenem Stickstoff nach Kjeldahl nach Mineralisierung mit Selen
  • NEN 3382-1988 Analyse von Zigarettenrauch. Bestimmung der Ausbeute an Rauchkondensat und Gesamtalkaloiden

Chongqing Provincial Standard of the People's Republic of China, Biologische Gesamtstickstoffmethode

  • DB50/T 833-2017 Bestimmung von Stickoxiden in der Umgebungsluft (Stickstoffmonoxid und Stickstoffdioxid) mittels Chemilumineszenz

Professional Standard - Recommended Standards for Engineering Construction, Biologische Gesamtstickstoffmethode

  • CECS 149-2003 Spezifikation für die Gestaltung der Stickstoff- und Phosphorentfernung in Belebtschlammsystemen

Professional Standard - Public Safety Standards, Biologische Gesamtstickstoffmethode

  • GA/T 1615-2019 Clozapin-Nachweis in forensischen biologischen Proben mittels Gaschromatographie und Gaschromatographie-Massenspektrometrie

Professional Standard - Nuclear Industry, Biologische Gesamtstickstoffmethode

  • EJ 194.3-1982 Umweltproben. Methode zur Analyse der Gesamtspuren von Quecksilber in biologischen Proben

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Biologische Gesamtstickstoffmethode

  • GB/T 35905-2018 Testmethoden für Biomasse – Bestimmung des Gesamtfeststoffgehalts in Biomasse

National Metrological Verification Regulations of the People's Republic of China, Biologische Gesamtstickstoffmethode

Shandong Provincial Standard of the People's Republic of China, Biologische Gesamtstickstoffmethode

  • DB37/T 2735-2015 Bestimmung des Ammoniumsulfatgehalts in Trockenpulver-Feuerlöschmitteln. Methode des Gesamtstickstoffgehalts

Professional Standard - Forestry, Biologische Gesamtstickstoffmethode

  • LY/T 2011-2012 Allgemeine Grundsätze der Untersuchung von Hauptschädlingen in der Forstwirtschaft
  • LY/T 2499-2015 Gesamtentwurfsspezifikation für Wildtierfarmen

Heilongjiang Provincial Standard of the People's Republic of China, Biologische Gesamtstickstoffmethode

  • DB23/T 2485-2019 Technische Regeln zur Reduzierung punktueller Stickstoff- und Phosphorbelastungen durch Pflanzenkohle

International Telecommunication Union (ITU), Biologische Gesamtstickstoffmethode

HU-MSZT, Biologische Gesamtstickstoffmethode

CU-NC, Biologische Gesamtstickstoffmethode

  • NC 26-124-1985 Drogen, Bestimmung von Stickstoff von Kjejdah!. Testmethode




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten