ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Superenergiebatterie

Für die Superenergiebatterie gibt es insgesamt 184 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Superenergiebatterie die folgenden Kategorien: Batterien und Akkus, Übertragungs- und Verteilungsnetze, Landmaschinen, Werkzeuge und Geräte, Solartechnik, Integrierter Schiffbau und Offshore-Strukturen, Kernenergietechnik, Windkraftanlagen und andere Energiequellen, Elektromechanische Komponenten für elektronische und Telekommunikationsgeräte, Kondensator, Chemische Ausrüstung, Elektrizität, Magnetismus, elektrische und magnetische Messungen, Nutzfahrzeuge, Straßenfahrzeuggerät, Leitermaterial, Die Brennstoffzelle, Thermodynamik und Temperaturmessung, Gleichrichter, Wandler, geregelte Netzteile, Elektrische Geräte und Systeme für die Luft- und Raumfahrt, Wortschatz, Piezoelektrische und dielektrische Geräte zur Frequenzsteuerung und -auswahl, Einrichtungen im Gebäude, Straßenbahn, Diskrete Halbleitergeräte, Fahrzeuge, Luft- und Raumfahrtsysteme und Betriebsgeräte, Motorräder und motorisierte Fahrräder, Energie- und Wärmeübertragungstechnik umfassend, Akustik und akustische Messungen, Plastik, Nichteisenmetalle, Elektronische Geräte, Sonstige Haushalts- und Gewerbegeräte, Prüfung von Metallmaterialien, Zerstörungsfreie Prüfung.


Group Standards of the People's Republic of China, Superenergiebatterie

  • T/SHDSGY 134-2023 Technische Spezifikation für ein Graphen-Superbatterie-Energiespeichersystem
  • T/ZZB 2721-2022 Pneumatisches ULV-Sprühgerät mit Lithium-Ionen-Akku
  • T/GDLIA 6-2021 Doppeltes elektrisches Binnenfluss-Schiffsstromsystem (Lithium-Ionen-Batterie, Superkondensator).
  • T/CSTE 0565-2024 Bewertungsanforderungen für Qualitätseinstufung und Vorläufer – Lithium-Ionen-Batterie zur Speicherung elektrischer Energie
  • T/CIAPS 0017-2022 Quantitative Bewertung der durch Traktionsbatterien verursachten Gefahren
  • T/CIET 208-2023 Ultradünne Kupferfolie mit hoher Zugfestigkeit für neue Energiefahrzeugbatterien
  • T/GERS 0012-2022 Klassifizierungsbewertung der elektrischen Leistung einer Zelle einer Traktionsbatterie für Elektrofahrzeuge
  • T/GDBIA 05-2023 Bewertung der Qualitätsklassifizierung der Batterie für Elektrofahrräder
  • T/SHJX 034-2022 Leistungs- und Sicherheitsanforderungen ausgemusterter Elektrofahrzeugbatterien für den Echelon-Einsatz
  • T/CSTE 0566-2024 Bewertungsanforderungen für die Qualitätseinstufung und Vorläufer – Lithium-Ionen-Zellen und -Batterien, die in tragbaren elektronischen Geräten verwendet werden
  • T/CECA-G 0267-2023 Bewertungsanforderungen für Qualitätseinstufung und Vorläufer – Brennstoffzellenstacks für Fahrzeuge
  • T/TBPS 4009-2022 Produktspezifikation und Testmethode für die intelligente, wartungsfreie Superkondensator-Gleichstromversorgung
  • T/CIAPS 0020-2022 Allgemeine Qualitätsmerkmale von Lithium-Ionen-Batteriesystemen zur Energiespeicherung
  • T/CPCACN 0012-2022 Qualitätsanforderungen an tragbare elektrische Sprühgeräte mit extrem geringem Volumen
  • T/CITSA 08.2-2021 Prüfverfahren für Bordenergiespeichersysteme von Schienenfahrzeugen – Teil 2: Speichersystem mit Superkondensator
  • T/SCSAE 001-2022 Prüfverfahren für den Energieverbrauch des Antriebsstrangs eines Brennstoffzellen-Hybrid-Elektrobusses
  • T/CEC 131.9-2020 Sekundärnutzung von Blei-Säure-Batterien Teil 9: Technische Spezifikationen für Energiespeichersysteme auf Haushaltsebene
  • T/CEC 131.10-2020 Sekundärnutzung von Blei-Säure-Batterien Teil 10: Technische Spezifikationen für kommunale Energiespeichersysteme
  • T/CPCIF 0060-2020 Polyethylen mit ultrahohem Molekulargewicht (PE-UHMW) und Polyethylen hoher Dichte (PE-HD) für Nassprozess-Lithium-Ionen-Batterieseparatoren
  • T/CECA-G 0268-2023 Bewertungsanforderungen für Qualitätseinstufung und Vorläufer – Luftkompressor für Brennstoffzellensystem
  • T/GDCKCJH 020-2020 Testmethoden zur Energieeffizienz und Leistungsschätzung der Traktionsbatterie eines Elektrofahrzeugs unter zusammengesetzten dynamischen Bedingungen

Professional Standard - Electricity, Superenergiebatterie

  • DL/T 1652-2016 Technische Spezifikationen für Superkondensatoren, die in Messgeräten für elektrische Energie verwendet werden
  • DL/T 2080-2020 Superkondensatoren zur Stromspeicherung
  • DL/T 2081-2020 Testverfahren für Superkondensatoren zur Speicherung elektrischer Energie
  • DL/T 1715-2017 Ultraschallprüfverfahren und Qualitätsklassifizierung von Stoßverbindungen von Elektrogeräten aus Aluminium und Aluminiumlegierungen

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Superenergiebatterie

  • JIS C 8911:1998 Sekundäre kristalline Referenzsolarzellen
  • JIS C 8911 AMD 1:2005 Sekundäre kristalline Referenzsolarzellen (Änderungsantrag 1)
  • JIS C 8931 AMD 1:2005 Sekundäre amorphe Referenzsolarzellen (Änderungsantrag 1)
  • JIS C 8920:2005 Messmethode der äquivalenten Zelltemperatur für kristalline Solarzellen anhand der Leerlaufspannung
  • JIS C 8913:1998 Messverfahren für die Ausgangsleistung kristalliner Solarzellen
  • JIS C 8944:2009 Messmethoden der spektralen Reaktion für Mehrfachsolarzellen
  • JIS C 8971:1993 Messverfahren der Restkapazität für Blei-Säure-Batterien in Photovoltaikanlagen
  • JIS C 8934:1995 Messverfahren für die Ausgangsleistung amorpher Solarzellen
  • JIS C 8943:2009 Methode zur Messung der Ausgangsleistung von Mehrfachsolarzellen und -modulen in Innenräumen (Komponentenreferenzzellenmethode)
  • JIS C 8936:1995 Messmethoden der spektralen Reaktion für amorphe Solarzellen und -module
  • JIS C 8915:1998 Messmethoden der spektralen Empfindlichkeit kristalliner Solarzellen und -module
  • JIS C 8913 AMD 1:2005 Messverfahren für die Ausgangsleistung kristalliner Solarzellen (Änderungsantrag 1)
  • JIS C 8919:1995 Methode zur Messung der Ausgangsleistung von kristallinen Solarzellen und -modulen im Freien
  • JIS C 8934 AMD 1:2005 Messverfahren für die Ausgangsleistung amorpher Solarzellen (Änderungsantrag 1)
  • JIS C 8946:2009 Methode zur Messung der Ausgangsleistung von Mehrfachsolarzellen und -modulen im Freien
  • JIS C 62932-2-2:2021 Flow-Batterie-Energiesysteme für stationäre Anwendungen – Teil 2-2: Sicherheitsanforderungen
  • JIS C 8851:2013 Messmethoden für die 11-Modus-Energieeffizienz kleiner Brennstoffzellen-Stromversorgungssysteme und für den jährlichen Energieverbrauch von Standardwohnungen
  • JIS C 8940:1995 Methode zur Messung der Ausgangsleistung von amorphen Solarzellen und -modulen im Freien
  • JIS C 8915 AMD 1:2005 Messmethoden der spektralen Empfindlichkeit für kristalline Solarzellen und -module (Änderungsantrag 1)

Professional Standard - Electron, Superenergiebatterie

  • SJ/T 11895-2023 Spezifikation für elektrische Doppelschicht-Superkondensatoren für energiesparende Aufzüge
  • SJ/T 11202.1-1999 Super-VCD-Video-Disc, elektromechanische Leistungstest-Disc (physikalischer Standard)
  • SJ/T 31486-1995 Vergleichbare Energieverbrauchsquote pro Einheit für Produkte zur Herstellung alkalischer Speicherbatterien

Professional Standard - Energy, Superenergiebatterie

  • NB/T 20080-2012 Qualifizierung von Bleispeicherbatterien der Klasse 1E für Kernkraftwerke
  • NB/T 10826-2021 Methode zur Bewertung der Isolationsleistung und Kapazität recycelter Batteriezellen für Fahrzeugbatterien
  • NB/T10826-2021 Methode zur Bewertung der Isolationsleistung und Kapazität recycelter Batteriezellen für Automobilbatterien

Professional Standard - Nuclear Industry, Superenergiebatterie

  • EJ/T 573-1991 Qualitätsbewertung von Sicherheitsbatterien in Kernkraftwerken

Hunan Provincial Standard of the People's Republic of China, Superenergiebatterie

  • DB43/T 963-2014 Superkondensator-Energiespar-Notnivellierungsgerät für Aufzüge

工业和信息化部, Superenergiebatterie

  • SJ/T 11582-2016 Prüfverfahren für die elektrische Leistung von Leistungssuperkondensatoren

RU-GOST R, Superenergiebatterie

  • GOST 26692-1985 Belüftete alkalische Nickel-Cadmium-Akkus und Akkus mit einer Kapazität von über 150 Ah. Generelle Spezifikation
  • GOST R IEC 952-1-1993 Flugzeugbatterien. Teil 1. Allgemeine Testanforderungen und Leistungsniveaus
  • GOST IEC 62058-21-2012 Strommessgeräte AC. Abnahmeprüfung. Teil 21. Besondere Anforderungen an elektromechanische Messgeräte für die Wirkenergie-Genauigkeitsklassen 0,5, 1 und 2
  • GOST R ISO 23828-2013 Brennstoffzellen-Straßenfahrzeuge. Messung des Energieverbrauchs. Mit komprimiertem Wasserstoff betriebene Fahrzeuge
  • GOST R 52321-2005 Strommessgeräte (Wechselstrom). Besondere Anforderungen. Teil 11. Elektromechanische Zähler für Wirkenergie (Klassen 0,5; 1 und 2)

Society of Automotive Engineers (SAE), Superenergiebatterie

  • SAE J1798-1997 Empfohlene Vorgehensweise zur Leistungsbewertung von Batteriemodulen für Elektrofahrzeuge
  • SAE J1798/1-2020 Empfohlene Praxis für die Leistungsbewertung von Blei-Säure- und Nickel-Metallhydrid-Batteriemodulen für Elektrofahrzeuge

SAE - SAE International, Superenergiebatterie

  • SAE J1798-1-2020 Empfohlene Vorgehensweise zur Leistungsbewertung von Batteriemodulen für Elektrofahrzeuge

HU-MSZT, Superenergiebatterie

British Standards Institution (BSI), Superenergiebatterie

  • BS EN IEC 61788-23:2021 Supraleitung. Messung des Restwiderstandsverhältnisses. Restwiderstandsverhältnis von Nb-Supraleitern in Hohlraumqualität
  • BS EN IEC 62282-8-102:2020 Brennstoffzellentechnologien – Energiespeichersysteme mit Brennstoffzellenmodulen im Reverse-Modus. Testverfahren zur Leistungsfähigkeit von Einzelzellen und Stacks mit Protonenaustauschmembranen, einschließlich reversiblem Betrieb
  • 23/30473276 DC BS EN IEC 61788-23. Supraleitung – Teil 23. Messung des Restwiderstandsverhältnisses. Restwiderstandsverhältnis von Nb-Supraleitern in Hohlraumqualität
  • BS EN IEC 62053-23:2021+A11:2021 Strommessgeräte. Besondere Anforderungen. Statische Zähler für Blindenergie (Klassen 2 und 3)
  • BS EN 61788-6:2011 Supraleitung. Messung mechanischer Eigenschaften. Zugversuch bei Raumtemperatur von Cu/Nb-Ti-Verbundsupraleitern
  • BS EN IEC 62282-8-301:2023 Brennstoffzellentechnologien Teil 8 – 301: Energiespeichersysteme mit Brennstoffzellenmodulen im Umkehrmodus – Power-to-Methan-Energiesysteme auf Basis von Festoxidzellen einschließlich reversiblem Betrieb – Leistungstestmethoden
  • BS ISO 23828:2013 Brennstoffzellen-Straßenfahrzeuge. Messung des Energieverbrauchs. Mit komprimiertem Wasserstoff betriebene Fahrzeuge
  • BS EN 50470-2:2006 Elektrizitätsmessgeräte (Wechselstrom) – Besondere Anforderungen – Elektromechanische Zähler für Wirkenergie (Klassenindizes A und B)
  • BS ISO 23828:2022 Brennstoffzellen-Straßenfahrzeuge. Messung des Energieverbrauchs. Mit komprimiertem Wasserstoff betriebene Fahrzeuge

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Superenergiebatterie

  • KS C IEC 61430:2003 Sekundärzellen und Batterien – Prüfverfahren zur Überprüfung der Leistung von Geräten zur Reduzierung der Explosionsgefahr – Blei-Säure-Stater-Batterien
  • KS C 8525-1995 Messmethoden der spektralen Empfindlichkeit kristalliner Solarzellen
  • KS C 8528-1995 Messverfahren für die Ausgangsleistung kristalliner Solarzellen
  • KS C 8538-2000(2020) Messverfahren für die Ausgangsleistung amorpher Solarzellen
  • KS C 8528-2005(2020) Messverfahren für die Ausgangsleistung kristalliner Solarzellen
  • KS C 8528-2020 Messverfahren für die Ausgangsleistung kristalliner Solarzellen
  • KS C 8538-2020 Messverfahren für die Ausgangsleistung amorpher Solarzellen
  • KS C 8527-1995 Solarsimulatoren zur Messung kristalliner Solarzellen und -module
  • KS C 8526-1995 Messmethoden für die Ausgangsleistung kristalliner Solarzellenmodule
  • KS C IEC 62660-1:2020 Sekundäre Lithium-Ionen-Zellen für den Antrieb elektrischer Straßenfahrzeuge – Teil 1: Leistungsprüfung
  • KS C IEC 61438:2003 Mögliche Sicherheits- und Gesundheitsrisiken bei der Verwendung alkalischer Sekundärzellen und Batterien – Leitfaden für Gerätehersteller und Benutzer
  • KS C 8529-1995(2020) Methoden zur Messung des Temperaturkoeffizienten für kristalline Solarzellen und -module
  • KS C 8526-2020 Messmethode für die Ausgangsleistung kristalliner Solarzellenmodule
  • KS C IEC 62053-23-2005(2020) Strommessgeräte (Wechselstrom) – Besondere Anforderungen – Teil 23: Statische Zähler für Blindenergie (Klassen 2 und 3)
  • KS C 8526-2005(2020) Messmethode für die Ausgangsleistung kristalliner Solarzellenmodule
  • KS C 8529-2020 Methoden zur Messung des Temperaturkoeffizienten für kristalline Solarzellen und -module
  • KS C 8527-2005(2010) Solarsimulatoren zur Messung kristalliner Solarzellen und -module
  • KS C IEC 62932-2-2:2021 Flow-Batterie-Energiesysteme für stationäre Anwendungen – Teil 2-2: Sicherheitsanforderungen

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Superenergiebatterie

  • GB/T 6494-2017(英文版) Messmethode für elektrische Eigenschaften von Solarzellen in der Luft- und Raumfahrt
  • GB/T 43695-2024 Anforderungen an die Energieumwandlungseffizienz und Messmethoden für Lithium-Ionen-Zellen und Batteriepacks
  • GB/T 43252-2023 Prüfverfahren für Energieverbrauch und Reichweite von Brennstoffzellen-Elektrofahrzeugen
  • GB/T 17215.324-2022 Elektrizitätsmessgeräte (AC) – Besondere Anforderungen – Teil 24: Statische Messgeräte für Grundkomponenten-Blindenergie (Klassen 0,5S, 1S, 1, 2 und 3)
  • GB 12021.2-2015 Die maximal zulässigen Werte des Energieverbrauchs und der Energieeffizienzklasse für Haushaltskühlschränke
  • GB/T 17252-1998 Akustik – Eigenschaften und Messungen von piezoelektrischen Ultraschallwandlern bis 100 kHz
  • GB/T 32522-2016 Akustik. Elektroakustische Eigenschaften und Messungen von piezoelektrischen Ultraschallwandlern mit sphärischer Fokussierung
  • GB 12021.2-2008 Die maximal zulässigen Werte des Energieverbrauchs und der Energieeffizienzklasse für Haushaltskühlschränke
  • GB 12021.2-2003 Die maximal zulässigen Werte des Energieverbrauchs und der Energieeffizienzklasse für Haushaltskühlschränke
  • GB/T 17215.321-2008 Elektrizitätsmessgeräte (Wechselstrom). Besondere Anforderungen. Teil 21: Statische Zähler für Wirkenergie (Klassen 1 und 2)
  • GB/T 17215.322-2008 Elektrizitätsmessgeräte (Wechselstrom).Besondere Anforderung.Teil 22:Statische Zähler für Wirkenergie (Klassen 0,2S und 0,5S)
  • GB/T 17215.323-2008 Strommessgeräte (Wechselstrom). Besondere Anforderungen. Teil 23: Statische Zähler für Blindenergie (Klasse 2 und 3)
  • GB/T 17215.323-2022 Elektrizitätsmessgeräte (AC) – Besondere Anforderungen – Teil 23: Statische Zähler für Blindenergie (Klassen 2 und 3)

Guangdong Provincial Standard of the People's Republic of China, Superenergiebatterie

  • DB44/T 1485-2014 Prüfverfahren für den Energieverbrauch von Brennstoffzellen-Elektrofahrzeugen

International Electrotechnical Commission (IEC), Superenergiebatterie

  • IEC 61788-23:2021 RLV Supraleitung – Teil 23: Messung des Restwiderstandsverhältnisses – Restwiderstandsverhältnis von Nb-Supraleitern in Hohlraumqualität
  • IEC 61788-23:2021 Supraleitung – Teil 23: Messung des Restwiderstandsverhältnisses – Restwiderstandsverhältnis von Nb-Supraleitern in Hohlraumqualität
  • IEC TR 61088:1991 Eigenschaften und Messungen von piezokeramischen Ultraschallwandlern
  • IEC 62282-8-102:2019 Brennstoffzellentechnologien – Teil 8-102: Energiespeichersysteme mit Brennstoffzellenmodulen im Reverse-Modus – Testverfahren für die Leistung von Einzelzellen und Stacks mit Protonenaustauschmembran, inkl
  • IEC 62660-1:2018 Sekundäre Lithium-Ionen-Zellen für den Antrieb elektrischer Straßenfahrzeuge – Teil 1: Leistungsprüfung
  • IEC 62932-2-2:2020 Flow-Batterie-Energiesysteme für stationäre Anwendungen – Teil 2-2 Sicherheitsanforderungen
  • IEC 62282-8-101:2020 Brennstoffzellentechnologien – Teil 8-101: Energiespeichersysteme unter Verwendung von Brennstoffzellenmodulen im Umkehrmodus – Testverfahren für die Leistung von Festoxid-Einzelzellen und -Stacks, einschließlich reversibler o. ä
  • IEC 61788-25:2018 Supraleitung – Teil 25: Messung mechanischer Eigenschaften – Zugversuch bei Raumtemperatur an REBCO-Drähten
  • IEC 62899-501-1:2019 Gedruckte Elektronik – Teil 501-1: Qualitätsbewertung – Fehlerarten und mechanische Prüfung – Flexible und/oder biegbare Primär- oder Sekundärzellen
  • IEC 62932-2-1:2020 Flow-Batterie-Energiesysteme für stationäre Anwendungen – Teil 2-1: Allgemeine Leistungsanforderungen und Prüfmethoden
  • IEC 62932-1:2020 Flow-Batterie-Energiesysteme für stationäre Anwendungen – Teil 1: Terminologie und allgemeine Aspekte
  • IEC 62282-8-201:2020 Brennstoffzellentechnologien – Teil 8-201: Energiespeichersysteme mit Brennstoffzellenmodulen im Reverse-Modus – Testverfahren für die Leistung von Power-to-Power-Systemen

Danish Standards Foundation, Superenergiebatterie

  • DS/EN IEC 61788-23:2021 Supraleitung – Teil 23: Messung des Restwiderstandsverhältnisses – Restwiderstandsverhältnis von Nb-Supraleitern in Hohlraumqualität
  • DS/EN 13203-3:2010 Solargestützte gasbetriebene Haushaltsgeräte zur Warmwasserbereitung – Geräte mit einer Wärmeleistung von nicht mehr als 70 kW und einem Wasserspeichervolumen von nicht mehr als 500 Litern – Teil 3: Bewertung des Energieverbrauchs

Association Francaise de Normalisation, Superenergiebatterie

  • NF C31-888-23*NF EN IEC 61788-23:2021 Supraleitung – Teil 23: Messung des Restwiderstandsverhältnisses – Restwiderstandsverhältnis von Nb-Supraleitern in Hohlraumqualität
  • NF C58-521:1994 Flugzeugbatterien. Teil 1: Allgemeine Testanforderungen und Leistungsniveaus.
  • NF C44-101:1993 Statische Wechselstrom-Wattstundenzähler für Wirkenergie (Klassen 0,2 S und 0,5 S).
  • NF EN 62058-21:2010 Messgeräte für Elektrizität (Wechselstrom) – Abnahmeprüfung – Teil 21: Besondere Anforderungen für elektromechanische Wirkenergiezähler (Klassen 0,5, 1 und 2, Indizes der Klassen A und B)
  • NF C44-109:1996 Abnahmeprüfung für direkt angeschlossene statische Wechselstrom-Wattstundenzähler für Wirkenergie (Klassen 1 und 2).
  • NF C58-432-2-2*NF EN IEC 62932-2-2:2020 Flow-Batterie-Energiesysteme für stationäre Anwendungen – Teil 2-2: Sicherheitsanforderungen

KR-KS, Superenergiebatterie

  • KS C IEC 61788-23-2023 Supraleitung – Teil 23: Messung des Restwiderstandsverhältnisses – Restwiderstandsverhältnis von Nb-Supraleitern in Hohlraumqualität
  • KS C 1235-2018(2023) Smart Metering ─ Anforderungen für ein Smart Meter-Firmware-Upgrade
  • KS C IEC 62660-1-2020 Sekundäre Lithium-Ionen-Zellen für den Antrieb elektrischer Straßenfahrzeuge – Teil 1: Leistungsprüfung
  • KS C IEC 62932-2-2-2021 Flow-Batterie-Energiesysteme für stationäre Anwendungen – Teil 2-2: Sicherheitsanforderungen

ES-UNE, Superenergiebatterie

  • UNE-EN IEC 61788-23:2021 Supraleitung – Teil 23: Messung des Restwiderstandsverhältnisses – Restwiderstandsverhältnis von Nb-Supraleitern in Hohlraumqualität (Befürwortet von der Asociación Española de Normalización im November 2021.)

American Society for Testing and Materials (ASTM), Superenergiebatterie

  • ASTM E598-96 Standardtestmethode zur Messung extremer Wärmeübertragungsraten in Umgebungen mit hoher Energie mithilfe eines transienten Nullpunktkalorimeters
  • ASTM E598-96(2002) Standardtestmethode zur Messung extremer Wärmeübertragungsraten in Umgebungen mit hoher Energie mithilfe eines transienten Nullpunktkalorimeters
  • ASTM E598-08(2015) Standardtestmethode zur Messung extremer Wärmeübertragungsraten in Umgebungen mit hoher Energie mithilfe eines transienten Nullpunktkalorimeters
  • ASTM E722-94(2002) Standardpraxis zur Charakterisierung von Neutronenenergie-Fluenzspektren im Hinblick auf eine äquivalente monoenergetische Neutronenfluenz für die Strahlungshärteprüfung von Elektronik
  • ASTM E722-04e2 Standardpraxis zur Charakterisierung von Neutronenenergie-Fluenzspektren im Hinblick auf eine äquivalente monoenergetische Neutronenfluenz für die Strahlungshärteprüfung von Elektronik
  • ASTM E722-09 Standardpraxis zur Charakterisierung von Neutronenfluenzspektren im Hinblick auf eine äquivalente monoenergetische Neutronenfluenz für die Strahlungshärteprüfung von Elektronik
  • ASTM E598-08 Standardtestmethode zur Messung extremer Wärmeübertragungsraten in Umgebungen mit hoher Energie mithilfe eines transienten Nullpunktkalorimeters
  • ASTM E722-04 Standardpraxis zur Charakterisierung von Neutronenenergie-Fluenzspektren im Hinblick auf eine äquivalente monoenergetische Neutronenfluenz für die Strahlungshärteprüfung von Elektronik
  • ASTM E722-04e1 Standardpraxis zur Charakterisierung von Neutronenenergie-Fluenzspektren im Hinblick auf eine äquivalente monoenergetische Neutronenfluenz für die Strahlungshärteprüfung von Elektronik
  • ASTM E2236-10(2015) Standardtestmethoden zur Messung der elektrischen Leistung und der spektralen Reaktion von nichtkonzentrierenden Photovoltaik-Mehrfachübergangszellen und -Modulen
  • ASTM E722-09e1 Standardpraxis zur Charakterisierung von Neutronenfluenzspektren im Hinblick auf eine äquivalente monoenergetische Neutronenfluenz für die Strahlungshärteprüfung von Elektronik

American Institute of Aeronautics and Astronautics (AIAA), Superenergiebatterie

  • AIAA S-111-2005 Qualifikations- und Qualitätsanforderungen für Weltraumsolarzellen
  • AIAA S-112-2005 Qualifikations- und Qualitätsanforderungen für Weltraum-Solarmodule
  • AIAA S-111A-2014 Qualifikations- und Qualitätsanforderungen für Weltraumsolarzellen
  • AIAA S-112A-2013 Qualifikations- und Qualitätsanforderungen für elektrische Komponenten von Weltraum-Solarmodulen

AIAA - American Institute of Aeronautics and Astronautics, Superenergiebatterie

  • S-111A-2014 Qualifikations- und Qualitätsanforderungen für Weltraumsolarzellen
  • S-111-2005 Qualifikations- und Qualitätsanforderungen für Weltraumsolarzellen
  • S-112-2005 Qualifikations- und Qualitätsanforderungen für Weltraum-Solarmodule
  • S-112A-2013 Qualifikations- und Qualitätsanforderungen für elektrische Komponenten von Weltraum-Solarmodulen

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Superenergiebatterie

  • CNS 14386.13-2000 Prüfverfahren für Energie- und Leistungsdichte für Batterien von Elektromotorrädern
  • CNS 14386-13-2000 Prüfverfahren für Energie- und Leistungsdichte für Batterien von Elektromotorrädern

Standard Association of Australia (SAA), Superenergiebatterie

  • AS 62053.23:2006 Strommessgeräte (Wechselstrom) – Besondere Anforderungen – Statische Zähler für Blindenergie (Klassen 2 und 3)
  • AS 62053.22:2005 Elektrizitätsmessgeräte (Wechselstrom) – Besondere Anforderungen – Statische Zähler für Wirkenergie (Klassen 0,2 S und 0,5 S)
  • AS 5102.1:2019 Leistung von elektrischen Haushaltsgeräten – Schwimmbadpumpeneinheiten, Teil 1: Messung des Energieverbrauchs und der Leistung
  • AS 62053.21:2005 Elektrizitätsmessgeräte (AC) – Besondere Anforderungen – Statische Zähler für Wirkenergie (Klassen 1 und 2) (IEC 62053-21 Ed.1.0 (2003) MOD)

RO-ASRO, Superenergiebatterie

  • STAS 11190/2-1980 STABILISIERTE STROMVERSORGUNGEN ZUR MESSUNG von Nennleistung und Leistung
  • STAS 11071/13-1978 Gesetzliche Messtechnik BLOCKDIAGRAMM DER HIERARCHIE DER MESSGERÄTE FÜR ELEKTRISCHE LEISTUNG UND ENERGIE

BE-NBN, Superenergiebatterie

  • NBN-EN 60952-1-1994 Flugzeugbatterien. Teil 1: Allgemeine Testanforderungen und Leistungsniveaus

ZA-SANS, Superenergiebatterie

  • SANS 62053-23:2003 Elektrizitätsmessgeräte (Wechselstrom) – Besondere Anforderungen Teil 23: Statische Zähler für Blindenergie (Klassen 2 und 3)
  • SANS 62053-22:2003 Elektrizitätsmessgeräte (Wechselstrom) – Besondere Anforderungen Teil 22: Statische Zähler für Wirkenergie (Klassen 0,2 S und 0,5 S)
  • SANS 62055-31:2006 Strommessung – Zahlungssysteme Teil 31: Besondere Anforderungen – Statische Zahlungszähler für Wirkenergie (Klassen 1 und 2)

International Organization for Standardization (ISO), Superenergiebatterie

  • ISO 15387:2005 Raumfahrtsysteme – Einfachsolarzellen – Messungen und Kalibrierungsverfahren
  • ISO 13064-1:2012 Batterieelektrische Mopeds und Motorräder – Leistung – Teil 1: Referenzenergieverbrauch und Reichweite
  • ISO 23828:2013 Brennstoffzellen-Straßenfahrzeuge. Energieverbrauchsmessung. Mit komprimiertem Wasserstoff betriebene Fahrzeuge
  • ISO 23828:2008 Brennstoffzellen-Straßenfahrzeuge – Energieverbrauchsmessung – Fahrzeuge, die mit komprimiertem Wasserstoff betrieben werden
  • ISO 23828:2022 Brennstoffzellen-Straßenfahrzeuge – Messung des Energieverbrauchs – Fahrzeuge, die mit komprimiertem Wasserstoff betrieben werden

NL-NEN, Superenergiebatterie

  • NEN 11036-1993 Statische Wechselstrom-Wattstundenzähler für Wirkenergie (Klassen 1 und 2) (IEC 1036:1990, modifiziert)
  • NEN 10952-1-1993 Flugzeugbatterien. Teil 1: Allgemeine Prüfanforderungen und Leistungsniveaus (IEC 952-1:1988)

Professional Standard - Traffic, Superenergiebatterie

  • JT/T 35.8-1993 Technische Standards für Arbeiter in der Transportindustrie. Arbeiter in der Solarzellenmontage in der Transportindustrie

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Superenergiebatterie

  • GB/T 17215.321-2021 Elektrizitätsmessgeräte (AC) – Besondere Anforderungen – Teil 21: Statische Zähler für Wirkenergie (Klassen A, B, C, D und E)

Guangxi Provincial Standard of the People's Republic of China, Superenergiebatterie

  • DB45/T 2109-2019 Volumetrische Methode zur Bestimmung des Selengehalts in Kupfer-Indium-Gallium-Selenid-Solar-Photovoltaik-Zielzellen

Institute of Interconnecting and Packaging Electronic Circuits (IPC), Superenergiebatterie

  • IPC TM-650 2.6.9.1-1995 Test zur Bestimmung der Empfindlichkeit elektronischer Baugruppen gegenüber Ultraschallenergie
  • IPC TM-650 2.6.9.2-1995 Test zur Bestimmung der Empfindlichkeit elektronischer Komponenten gegenüber Ultraschallenergie

Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE), Superenergiebatterie

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Superenergiebatterie

  • GB/T 30559.2-2017 Energieleistung von Aufzügen, Rolltreppen und Fahrsteigen – Teil 2: Energieberechnung und -klassifizierung für Aufzüge (Aufzüge)
  • GB/T 17215.821-2017 Elektrizitätsmessgeräte (Wechselstrom) – Abnahmeprüfung – Teil 21: Besondere Anforderungen an elektromechanische Zähler für Wirkenergie (Klassen 0,5, 1 und 2)
  • GB/T 17215.831-2017 Elektrizitätsmessgeräte (Wechselstrom) – Abnahmeprüfung – Teil 31: Besondere Anforderungen an stationäre Zähler für Wirkenergie (Klassen 0,2 S, 0,5 S, 1 und 2)

Canadian Standards Association (CSA), Superenergiebatterie

  • CAN/CSA-C381.2-2014 Testmethode zur Bestimmung der Energieleistung von Batterieladesystemen (Zweite Ausgabe; enthält Errata: Mai 2015)

ITU-T - International Telecommunication Union/ITU Telcommunication Sector, Superenergiebatterie

  • ITU-T L.1222-2018 Innovative Energiespeichertechnologie für den stationären Einsatz – Teil 3: Superkondensatortechnologie (Studiengruppe 5)

American Society of Heating, Refrigerating and Air-Conditioning Engineers (ASHRAE), Superenergiebatterie

  • ASHRAE 23.2-2014 Testmethoden zur Bewertung der Leistung von Verdrängungskompressoren, die bei überkritischen Drücken der Kältemittel arbeiten

European Committee for Electrotechnical Standardization(CENELEC), Superenergiebatterie

  • EN IEC 62932-2-2:2020 Flow-Batterie-Energiesysteme für stationäre Anwendungen – Teil 2-2: Sicherheitsanforderungen

Tianjin Provincial Standard of the People's Republic of China, Superenergiebatterie

  • DB12/ 046.62-2011 Berechnungsmethode und Grenzwert des Gesamtenergieverbrauchs pro Produktionseinheit von Produkten Teil 62: Elektronische Lithiumbatterien

Lithuanian Standards Office , Superenergiebatterie

  • LST EN 13203-3-2010 Solargestützte gasbetriebene Haushaltsgeräte zur Warmwasserbereitung – Geräte mit einer Wärmeleistung von nicht mehr als 70 kW und einem Wasserspeichervolumen von nicht mehr als 500 Litern – Teil 3: Bewertung des Energieverbrauchs

AT-ON, Superenergiebatterie

  • OENORM EN 13203-3-2021 Solargestützte gasbetriebene Haushaltsgeräte zur Warmwasserbereitung – Geräte mit einer Wärmeleistung von nicht mehr als 70 kW und einem Wasserspeichervolumen von nicht mehr als 500 Litern – Teil 3: Bewertung des Energieverbrauchs

European Committee for Standardization (CEN), Superenergiebatterie

  • prEN 13203-3-2021 Solargestützte gasbetriebene Haushaltsgeräte zur Warmwasserbereitung – Geräte mit einer Wärmeleistung von nicht mehr als 70 kW und einem Wasserspeichervolumen von nicht mehr als 500 Litern – Teil 3: Bewertung des Energieverbrauchs

AENOR, Superenergiebatterie

  • UNE-EN 13203-3:2011 Solargestützte gasbetriebene Haushaltsgeräte zur Warmwasserbereitung – Geräte mit einer Wärmeleistung von nicht mehr als 70 kW und einem Wasserspeichervolumen von nicht mehr als 500 Litern – Teil 3: Bewertung des Energieverbrauchs




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten