ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Gasgasadsorption

Für die Gasgasadsorption gibt es insgesamt 500 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Gasgasadsorption die folgenden Kategorien: Luftqualität, Physik Chemie, Baumaterial, Partikelgrößenanalyse, Screening, Keramik, Chemikalien, Kohle, Transport, Bergbau und Ausgrabung, Pulvermetallurgie, Arbeitssicherheit, Arbeitshygiene, Kernenergietechnik, Rotierender Motor, medizinische Ausrüstung, Brenner, Kessel, Ventil, Schutzausrüstung, Abfall, Ventilatoren, Ventilatoren, Klimaanlagen, analytische Chemie, Rohrteile und Rohre, Längen- und Winkelmessungen, Industrieofen, Chemische Ausrüstung, Gummi- und Kunststoffprodukte, Schweißen, Hartlöten und Niedertemperaturschweißen, Kraftstoff, Umweltschutz, Flüssigkeitsspeichergerät, Uhrmacherkunst, Erdgas, Einrichtungen im Gebäude, Drahtlose Kommunikation, Feuer bekämpfen, Isolierflüssigkeit, Sportausrüstung und -anlagen, Gewürze und Gewürze, Lebensmittelzusatzstoffe, Wäschereiausrüstung, Kompressoren und pneumatische Maschinen, Gefahrgutschutz, Heizgeräte für den privaten, gewerblichen und industriellen Gebrauch, Bodenservice- und Reparaturausrüstung, Bodenqualität, Bodenkunde, Faden, Öl- und Erdgasförderung und -verarbeitung, Metallkorrosion, Diskrete Halbleitergeräte, Messung von Volumen, Masse, Dichte und Viskosität, Umfangreiche Testbedingungen und -verfahren, Fluidkraftsystem, Lager- und Transportausrüstung für Erdöl, Erdölprodukte und Erdgas, Küchenausstattung, Wortschatz, Labormedizin, Elektrische Geräte, die unter besonderen Arbeitsbedingungen verwendet werden, Drähte und Kabel, Ausrüstung für die Öl- und Gasindustrie.


ASHRAE - American Society of Heating@ Refrigerating and Air-Conditioning Engineers@ Inc., Gasgasadsorption

  • ASHRAE 4658-2003 Solid Sorption Gas-Fired Heat Pump
  • ASHRAE AT-96-20-1-1996 Fortschrittliche Sorptionskältemaschinen für die Gaskühlung
  • ASHRAE 3728-1993 Experimentelle Messung von Wärmeübertragungsphänomenen in einem festen Adsorptionsmittel
  • ASHRAE HI-02-19-3-2002 CFD-Analyse des aufsteigenden Stroms um einen menschlichen Körper und seiner Auswirkung auf die Qualität der Inhalationsluft

Association of German Mechanical Engineers, Gasgasadsorption

  • VDI 3674-2013 Abgasreinigung durch Adsorption – Prozessgas- und Abgasreinigung
  • VDI 3481 Blatt 2-1998 Messung gasförmiger Emissionen – Bestimmung von gasförmigem organischen Kohlenstoff in Abgasen – Adsorption an Kieselgel
  • VDI 3928-2017 Abgasreinigung durch Chemisorption
  • VDI 3928-1992 Abgasreinigung durch Chemisorption
  • VDI 3674-1998 Abgasreinigung durch Adsorption - Prozess- und Abgasreinigung
  • VDI 2470 Blatt 1-1975 Messung gasförmiger Emissionen; Messung gasförmiger Fluorverbindungen; Absorptionsmethode
  • VDI 2457 Blatt 3-1996 Gasförmige Emissionsmessungen - Gaschromatographische Bestimmung organischer Verbindungen - Bestimmung substituierter Aniline - Probenahme durch Festphasenadsorption
  • VDI 2100 Blatt 3-2011 Bestimmung gasförmiger Verbindungen in der Raumluft - Bestimmung von Innenraumluftschadstoffen - Gaschromatographische Bestimmung organischer Verbindungen - Aktive Probenahme durch Anreicherung an Adsorbentien - Thermodesorption
  • VDI 3490 Blatt 6-1988 Messung von Gasen; Kalibriergasmischungen; dynamisch; Aufbereitung durch Gasmischpumpen
  • VDI 3865 Blatt 3-1998 Messung organischer Bodenschadstoffe - Gaschromatographische Bestimmung flüchtiger organischer Verbindungen bei der Bodengasadsorption an Aktivkohle und Desorption mit organischen Lösungsmitteln
  • VDI 3490 Blatt 12-1988 Messung von Gasen; Kalibriergasmischungen; Herstellung von Kalibriergasgemischen durch manometrische Methoden
  • VDI 3490 Blatt 13-1992 Messung von Gasen; Kalibriergasmischungen; Herstellung von Kalibriergasgemischen durch Sättigungsverfahren
  • DVS 0971-2012 Was Sie bei der Auswahl von Gasschläuchen für das Schutzgasschweißen beachten sollten

International Organization for Standardization (ISO), Gasgasadsorption

  • ISO 9277:1995 Bestimmung der spezifischen Oberfläche von Feststoffen durch Gasadsorption nach der BET-Methode
  • ISO 9277:2022 Bestimmung der spezifischen Oberfläche von Feststoffen durch Gasadsorption – BET-Methode
  • ISO 15901-2:2006 Porengrößenverteilung und Porosität fester Materialien mittels Quecksilberporosimetrie und Gasadsorption – Teil 2: Analyse von Mesoporen und Makroporen mittels Gasadsorption
  • ISO 15901-3:2007 Porengrößenverteilung und Porosität fester Materialien mittels Quecksilberporosimetrie und Gasadsorption – Teil 3: Analyse von Mikroporen mittels Gasadsorption
  • ISO 9277:2010 Bestimmung der spezifischen Oberfläche von Feststoffen durch Gasadsorption – BET-Methode
  • ISO 15901-2:2022 Porengrößenverteilung und Porosität fester Materialien durch Quecksilberporosimetrie und Gasadsorption – Teil 2: Analyse von Nanoporen durch Gasadsorption
  • ISO 15901-2:2006/cor 1:2007 Porengrößenverteilung und Porosität fester Materialien durch Quecksilberporosimetrie und Gasadsorption – Teil 2: Analyse von Mesoporen und Makroporen durch Gasadsorption; Technische Berichtigung 1
  • ISO 6142:1981/Add 1:1983 Gasanalyse – Herstellung von Kalibriergasgemischen – Wägemethoden – Anhang 1
  • ISO 15901-1:2005 Porengrößenverteilung und Porosität fester Materialien mittels Quecksilberporosimetrie und Gasadsorption – Teil 1: Quecksilberporosimetrie
  • ISO 15901-1:2016 Bewertung der Porengrößenverteilung und Porosität fester Materialien durch Quecksilberporosimetrie und Gasadsorption – Teil 1: Quecksilberporosimetrie
  • ISO 6141:2000 Gasanalyse - Anforderungen an Zertifikate für Kalibriergase und Gasgemische
  • ISO 16664:2004 Gasanalyse - Umgang mit Kalibriergasen und Gasgemischen - Richtlinien
  • ISO 16664:2017 Gasanalyse - Umgang mit Kalibriergasen und Gasgemischen - Richtlinien
  • ISO 10156-2:2005 Gasflaschen - Gase und Gasgemische - Teil 2: Bestimmung der Oxidationsfähigkeit giftiger und korrosiver Gase und Gasgemische
  • ISO 5145:2004/Amd 1:2006 Flaschenventilauslässe für Gase und Gasgemische - Auswahl und Dimensionierung; Änderung 1: Flaschenventilausgänge für Gase für medizinische Zwecke
  • ISO 10298:2010 Bestimmung der Toxizität eines Gases oder Gasgemisches
  • ISO 10298:1995 Bestimmung der Toxizität eines Gases oder Gasgemisches
  • ISO 8835-3:1997 Inhalationsanästhesiesysteme – Teil 3: Anästhesiegas-Fortleitungssysteme – Transfer- und Empfangssysteme
  • ISO 5145:2004 Flaschenventilausgänge für Gase und Gasgemische – Auswahl und Dimensionierung
  • ISO 5145:2014 Flaschenventilausgänge für Gase und Gasgemische – Auswahl und Dimensionierung
  • ISO 5145:1990 Flaschenventilauslässe für Gase und Gasgemische; Auswahl und Dimensionierung
  • ISO 5145:2017 Gasflaschen - Flaschenventilauslässe für Gase und Gasgemische - Auswahl und Dimensionierung
  • ISO 10715:2022 Erdgas – Gasprobenahme
  • ISO 10156:1996 Gase und Gasgemische – Bestimmung des Brandpotentials und der Oxidationsfähigkeit für die Auswahl von Flaschenventilausgängen
  • ISO 13338:1995 Bestimmung der gewebeätzenden Wirkung eines Gases oder Gasgemisches
  • ISO 11195:1995 Gasmischer für medizinische Zwecke – Eigenständige Gasmischer
  • ISO 11195:2018 Gasmischer für medizinische Zwecke – Eigenständige Gasmischer
  • ISO 10298:2018 Gasflaschen - Gase und Gasgemische - Bestimmung der Toxizität für die Auswahl von Flaschenventilausgängen
  • ISO 14064-1:2018/CD Amd 1:2023 Treibhausgase
  • ISO 13338:2017 Gasflaschen - Gase und Gasgemische - Bestimmung der Gewebeätzung zur Auswahl von Flaschenventilausgängen
  • ISO 14912:2003 Gasanalyse – Konvertierung von Daten zur Zusammensetzung von Gasgemischen
  • ISO/CD 14912 Gasanalyse – Konvertierung von Daten zur Gasgemischzusammensetzung

German Institute for Standardization, Gasgasadsorption

  • DIN 66138:2008 Isotherme Messung der Sorption von Dämpfen an Feststoffen
  • DIN 66138:2008-09 Isotherme Messung der Sorption von Dämpfen an Feststoffen
  • DIN ISO 9277:2014-01 Bestimmung der spezifischen Oberfläche von Feststoffen durch Gasadsorption – BET-Methode (ISO 9277:2010)
  • DIN ISO 9277:2014 Bestimmung der spezifischen Oberfläche von Feststoffen durch Gasadsorption – BET-Methode (ISO 9277:2010)
  • DIN EN 12021:2014-07 Beatmungsgeräte - Komprimierte Gase für Atemgeräte; Deutsche Fassung EN 12021:2014
  • DIN 66135-3:2001-06 Partikelcharakterisierung – Mikroporenanalyse durch Gasadsorption – Teil 3: Bestimmung des Mikroporenvolumens nach Dubini und Radushkevich
  • DIN 66135-3:2001 Partikelcharakterisierung – Mikroporenanalyse durch Gasadsorption – Teil 3: Bestimmung des Mikroporenvolumens nach Dubini und Radushkevich
  • DIN 66135-2:2001 Partikelcharakterisierung – Mikroporenanalyse durch Gasadsorption – Teil 2: Auswertung durch Isothermenvergleich
  • DIN 66135-1:2001 Partikelcharakterisierung – Mikroporenanalyse durch Gasadsorption – Teil 1: Grundlagen und Prüfverfahren
  • DIN 66136-1:2017-02 Bestimmung des Dispersionsgrades von Metallen mittels Gaschemisorption – Teil 1: Grundlagen / Hinweis: Wird durch DIN 66136-1 (2022-12) ersetzt.
  • DIN 51865-1:1998 Prüfung von gasförmigen Brennstoffen und anderen Gasen – Bestimmung des Quecksilbergehalts – Teil 1: Chemisorption an Jod, Atomabsorptionsspektrometrie (AAS)
  • DIN 66136-1:2017 Bestimmung des Dispersionsgrades von Metallen mittels Gaschemisorption – Teil 1: Grundlagen
  • DIN 66136-1:2004 Bestimmung des Dispersionsgrades von Metallen mittels Gaschemisorption – Teil 1: Grundlagen
  • DIN 24557-2:1990-11 Fluidtechnik; Luftentlüfter; Anschlussmaße
  • DIN 51865-3:1998 Prüfung von gasförmigen Brennstoffen und anderen Gasen - Bestimmung des Quecksilbergehalts - Teil 3: Absorption in Lösungen, Atomabsorptionsspektrometrie (AAS)
  • DIN EN 720-1:1999 Ortsbewegliche Gasflaschen - Gase und Gasgemische - Teil 1: Eigenschaften reiner Gase; Deutsche Fassung EN 720-1:1999
  • DIN 51851:1980-04 Prüfung von gasförmigen Brennstoffen und anderen Gasen; Berechnung des reduzierten Gasvolumens
  • DIN 51851:1980 Prüfung von gasförmigen Brennstoffen und anderen Gasen; Berechnung des reduzierten Gasvolumens
  • DIN 66135-1:2001-06 Partikelcharakterisierung – Mikroporenanalyse durch Gasadsorption – Teil 1: Grundlagen und Prüfverfahren
  • DIN 51894:2012 Gasanalyse – Gaschromatographisches Verfahren für Brenngase/Erdgas und andere Gasgemische
  • DIN EN ISO 16664:2008 Gasanalyse - Umgang mit Kalibriergasen und Gasgemischen - Leitfaden (ISO 16664:2004); Englische Fassung der DIN EN ISO 16664:2008-11
  • DIN EN ISO 16664:2017-09 Gasanalyse – Umgang mit Kalibriergasen und Gasgemischen – Richtlinien (ISO 16664:2017); Deutsche Fassung EN ISO 16664:2017
  • DIN EN 720-1:1999-06 Ortsbewegliche Gasflaschen - Gase und Gasgemische - Teil 1: Eigenschaften reiner Gase; Deutsche Fassung EN 720-1:1999
  • DIN 66135-2:2001-06 Partikelcharakterisierung – Mikroporenanalyse durch Gasadsorption – Teil 2: Auswertung durch Isothermenvergleich
  • DIN EN 12021:2014 Beatmungsgeräte - Komprimierte Gase für Atemgeräte; Deutsche Fassung EN 12021:2014
  • DIN EN ISO 10156-2:2005 Gasflaschen - Gase und Gasgemische - Teil 2: Bestimmung der Oxidationsfähigkeit giftiger und korrosiver Gase und Gasgemische (ISO 10156-2:2005); Englische Fassung der DIN EN ISO 10156-2
  • DIN EN ISO 10715:2023-03 Erdgas – Gasprobenahme (ISO 10715:2022); Deutsche Fassung EN ISO 10715:2022
  • DIN EN ISO 13138:2012-04 Luftqualität – Probenahmekonventionen für die Ablagerung luftgetragener Partikel im menschlichen Atmungssystem (ISO 13138:2012); Deutsche Fassung EN ISO 13138:2012
  • DIN 66135-4:2004-09 Partikelgrößenanalyse – Mikroporenanalyse durch Gasadsorption – Teil 4: Bestimmung der Porenverteilung nach Horvath-Kawazoe und Saito-Foley
  • DIN 51894:2012-09 Gasanalyse – Gaschromatographisches Verfahren für Brenngase/Erdgas und andere Gasgemische
  • DIN EN ISO 6141:2006 Gasanalyse - Anforderungen an Zertifikate für Kalibriergase und Gasgemische (ISO 6141:2000); Englische Fassung der DIN EN ISO 6141:2006-11
  • DIN EN 1827:2009-11 Atemschutzgeräte - Halbmasken ohne Einatemventile und mit trennbaren Filtern zum Schutz gegen Gase oder Gase und Partikel oder nur Partikel - Anforderungen, Prüfung, Kennzeichnung; Deutsche Fassung EN 1827:1999+A1:2009
  • DIN EN 144-3:2003-06 Atemschutzgeräte - Gasflaschenventile - Teil 3: Auslassanschlüsse für Tauchgase Nitrox und Sauerstoff; Deutsche Fassung EN 144-3:2003
  • DIN EN 144-3:2003 Atemschutzgeräte - Gasflaschenventile - Teil 3: Austrittsanschlüsse für Tauchgase Nitrox und Sauerstoff; Deutsche Fassung EN 144-3:2003
  • DIN EN 1146:2005 Atemschutzgeräte - Umluftunabhängiges Pressluftatemgerät mit integrierter Fluchthaube - Anforderungen, Prüfung, Kennzeichnung; Englische Fassung der DIN EN 1146:2005
  • DIN EN ISO 10882-2:2001-04 Gesundheit und Sicherheit beim Schweißen und verwandten Prozessen – Probenahme von luftgetragenen Partikeln und Gasen im Atembereich des Bedieners – Teil 2: Probenahme von Gasen (ISO 10882-2:2000); Deutsche Fassung EN ISO 10882-2:2000
  • DIN EN ISO 10882-2:2023-06 Gesundheit und Sicherheit beim Schweißen und verwandten Prozessen – Probenahme von luftgetragenen Partikeln und Gasen im Atembereich des Bedieners – Teil 2: Probenahme von Gasen (ISO/DIS 10882-2:2023); Deutsche und englische Version prEN ISO 10882-2:2023 / Hinweis: Ausgabedatum 20...
  • DIN EN 405:2009-08 Atemschutzgeräte - Filtrierende Halbmasken mit Ventil zum Schutz vor Gasen oder Gasen und Partikeln - Anforderungen, Prüfung, Kennzeichnung; Deutsche Fassung EN 405:2001+A1:2009
  • DIN EN ISO 10298:2022-12 Gasflaschen – Gase und Gasgemische – Bestimmung der Toxizität für die Auswahl von Flaschenventilausgängen (ISO 10298:2018 + Amd 1:2021); Deutsche Fassung EN ISO 10298:2020 + A1:2022
  • DIN 1340:1990-12 Gasförmige Brennstoffe und andere Gase; Arten, Bestandteile, Anwendung

Professional Standard - Energy, Gasgasadsorption

  • NB/T 20143.6-2019 Code für den Umgang mit nuklearer Luft und Gas, Prozessgashandhabung Teil 6: Adsorbierende Medien
  • NB/T 20039.15-2012 Code zur nuklearen Luft- und Gasbehandlung. Belüftung, Klimatisierung und Luftreinigung. Teil 15: Adsorptionsmedien
  • NB/T 20039.12-2011 Code zur nuklearen Luft- und Gasbehandlung, Belüftung, Klimatisierung und Reinigung. Teil 12: Jodadsorber (Typ Ⅱ)
  • NB/T 20039.11-2011 Code zur nuklearen Luft- und Gasbehandlung, Belüftung, Klimatisierung und Reinigung. Teil 11: Jodadsorber (Typ Ⅰ)
  • NB/T 20039.13-2012 Code zur nuklearen Luft- und Gasbehandlung. Belüftung, Klimatisierung und Luftreinigung. Teil 13: Jodadsorber (Typ III)
  • NB/T 11338-2023 Schiefergas Bestimmung des Verhältnisses von adsorbiertem Gas zu freiem Gas Quantitative Methan-Kohlenstoff-Isotopenmethode

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Gasgasadsorption

  • GB/T 21650.3-2011 Porengrößenverteilung und Porosität fester Materialien durch Quecksilberporosimetrie und Gasadsorption. Teil 3: Analyse von Mikroporen durch Gasadsorption
  • GB/T 21650.2-2008 Porengrößenverteilung und Porosität fester Materialien durch Quecksilberporosimetrie und Gasadsorption. Teil 2: Analyse von Mesoporen und Makroporen durch Gasadsorption
  • GB 18435-2001 Atemgase für Taucher
  • GB/T 25497-2010 Prüfverfahren zur Gasabsorption und Freisetzung von Gettern
  • GB/T 19587-2017 Bestimmung der spezifischen Oberfläche von Feststoffen durch Gasadsorption nach der BET-Methode
  • GB/T 19587-2004 Bestimmung der spezifischen Oberfläche von Feststoffen durch Gasadsorption nach der BET-Methode
  • GB 18435-2007 Atemgase für Taucher und ihre Bestimmungsmethoden
  • GB/T 21650.1-2008 Porengrößenverteilung und Porosität fester Materialien durch Quecksilberporosimetrie und Gasadsorption. Teil 1: Quecksilberporosimetrie
  • GB/T 32484-2016 Uhrengehäuse und Zubehör. Beschichtungen aus der Dampfphase
  • GB/T 32484-2022 Uhrengehäuse und Zubehör durch Aufdampfen beschichtet
  • GB/T 42310-2023 Bestimmung der spezifischen Oberfläche von nanotechnologischem Graphenpulver durch die Methode der statischen Argonadsorptionskapazität
  • GB/T 10248-2005 Gasanalyse.Herstellung von Kalibriergasgemischen.Statische volumetrische Methoden

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Gasgasadsorption

  • KS A 0094-2014(2019) Bestimmung der spezifischen Oberfläche von Pulvern (Feststoffen) durch Gasadsorptionsmethode
  • KS M 1429-2004 Bestimmung der spezifischen Oberfläche von Medien (pelletisiert) – Gasadsorptionsmethode
  • KS M 1429-2004(2010) Bestimmung der spezifischen Oberfläche von Medien (pelletisiert) – Gasadsorptionsmethode
  • KS M 1429-2013 Bestimmung der spezifischen Oberfläche von Medien (pelletisiert) – Gasadsorptionsmethode
  • KS A 0094-2014 Bestimmung der spezifischen Oberfläche von Pulvern (Feststoffen) durch Gasadsorptionsmethode
  • KS A 0094-2003 Bestimmung der spezifischen Oberfläche von Feststoffen mittels Gasadsorptionsverfahren
  • KS L ISO 18757-2012(2017) Feinkeramik – Bestimmung der spezifischen Oberfläche von Keramikpulvern durch Gasadsorption unter Verwendung der BET-Methode
  • KS L ISO 18757-2012(2022) Feinkeramik – Bestimmung der spezifischen Oberfläche von Keramikpulvern durch Gasadsorption unter Verwendung der BET-Methode
  • KS I ISO 6141-2015(2020) Gasanalyse – Anforderungen an Zertifikate für Kalibriergase und Gasgemische
  • KS P ISO 9360-1:2009 Anästhesie- und Beatmungsgeräte – Wärme- und Feuchtigkeitsaustauscher (HME) zur Befeuchtung der Atemgase beim Menschen – Teil 1: HME zur Verwendung mit Atemzugvolumina von mindestens 250 ml
  • KS B 8208-2005(2020) Kleine Gasabsorptionskühl- und -heizmaschinen
  • KS I ISO 16664:2010 Gasanalyse – Umgang mit Kalibriergasen und Gasgemischen – Leitfaden
  • KS I ISO 6141:2008 Gasanalyse-Anforderungen an Zertifikate für Kalibriergase und Gasgemische
  • KS I ISO 16664-2015(2020) Gasanalyse – Umgang mit Kalibriergasen und Gasgemischen – Richtlinien
  • KS I ISO 16664:2015 Gasanalyse – Umgang mit Kalibriergasen und Gasgemischen – Richtlinien
  • KS I ISO 6141:2015 Gasanalyse-Anforderungen an Zertifikate für Kalibriergase und Gasgemische
  • KS P ISO 9360-2:2009 Anästhesie- und Beatmungsgeräte – Wärme- und Feuchtigkeitsaustauscher (HMEs) zur Befeuchtung der Atemgase beim Menschen – Teil 2: HMEs zur Verwendung bei tracheostomierten Patienten mit einem Atemzugvolumen von mindestens 250 ml
  • KS I ISO 12884-2008(2018) Umgebungsluft – Bestimmung der gesamten (Gas- und Partikelphase) polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffe – Sammlung auf sorbensgestützten Filtern mit gaschromatographischen/massenspektrometrischen Analysen
  • KS P ISO 7767:2009 Sauerstoffmonitore zur Überwachung der Atemgemische des Patienten – Sicherheitsanforderungen
  • KS P ISO 7767:2003 Sauerstoffmonitore zur Überwachung der Atemgemische des Patienten – Sicherheitsanforderungen
  • KS B ISO 10298:2012 Bestimmung der Toxizität eines Gases oder Gasgemisches
  • KS I 9100-2020 Schadstoff- und Treibhausgaswäscher
  • KS B ISO 5145:2008 Flaschenventilauslässe für Gase und Gasgemische – Auswahl und Dimensionierung
  • KS B ISO 5145:2014 Flaschenventilauslässe für Gase und Gasgemische – Auswahl und Dimensionierung
  • KS B ISO 3322:2007 Fluidtechnische Systeme und Komponenten – Zylinder – Nenndrücke
  • KS B ISO 3322:2013 Fluidtechnische Systeme und Komponenten – Zylinder – Nenndrücke
  • KS P ISO 9360-2-2009(2019) Anästhesie- und Beatmungsgeräte – Wärme- und Feuchtigkeitsaustauscher (HMEs) zur Befeuchtung der Atemgase beim Menschen – Teil 2: HMEs zur Verwendung bei tracheostomierten Patienten mit einem Atemzugvolumen von mindestens 250
  • KS P ISO 9360-1-2009(2019) Anästhesie- und Beatmungsgeräte – Wärme- und Feuchtigkeitsaustauscher (HMEs) zur Befeuchtung der Atemgase beim Menschen – Teil 1: HMEs zur Verwendung mit Atemzugvolumina von mindestens 250 ml
  • KS B ISO 10298-2012(2017) Bestimmung der Toxizität eines Gases oder Gasgemisches
  • KS C IEC 60567:2018 Mit Öl gefüllte elektrische Geräte – Probenahme von Gasen und Öl zur Analyse freier und gelöster Gase – Anleitung
  • KS C IEC 60567:2014 Mit Öl gefüllte elektrische Geräte – Probenahme von Gasen und Öl zur Analyse freier und gelöster Gase – Anleitung
  • KS B ISO 13338:2003 Bestimmung der gewebeätzenden Wirkung eines Gases oder Gasgemisches
  • KS B ISO 13338:2014 Bestimmung der gewebeätzenden Wirkung eines Gases oder Gasgemisches
  • KS C 6566-2002(2022) Gassensoren zur Erkennung brennbarer Gase
  • KS C 6566-2002(2017) Gassensoren zur Erkennung brennbarer Gase
  • KS B ISO 13338-2023 Bestimmung der Korrosivität von Gasen und Gasgemischen
  • KS B 8300-2007 Gaszähler – Umrechnungsgeräte – Teil 1: Volumenumrechnung
  • KS M 1014-1994 Sauerstoff (Standardreferenzgas)
  • KS B ISO 10298:2021 Gasflaschen – Gase und Gasgemische – Bestimmung der Toxizität für die Auswahl von Flaschenventilausgängen
  • KS I ISO 14912:2008 Gasanalyse – Umwandlung von Daten zur Gasgemischzusammensetzung
  • KS I ISO 14912:2015 Gasanalyse – Umwandlung von Daten zur Gasgemischzusammensetzung
  • KS P ISO 11195-2008(2018) Gasmischer für medizinische Zwecke-Eigenständige Gasmischer

未注明发布机构, Gasgasadsorption

  • DIN ISO 9277 E:2012-11 Bestimmung der spezifischen Oberfläche von Feststoffen durch Gasadsorption – BET-Methode
  • DIN ISO 9277:2003-05 Determination of the specific surface area of solids by gas adsorption - BET method
  • DIN EN 12021 E:2012-06 Atemschutzgeräte – Druckgase für Atemschutzgeräte
  • DIN EN 12021 E:2012 Atemschutzgeräte – Druckgase für Atemschutzgeräte
  • BS 7591-2:1992(1999) Porosität und Porengrößenverteilung von Materialien – Teil 2: Bewertungsverfahren durch Gasadsorption
  • DIN 66136-1 E:2016-04 Bestimmung des Dispersionsgrades von Metallen mittels Gaschemisorption – Teil 1: Grundlagen
  • DIN EN ISO 8835-2:2009 Systeme zur Inhalation von Gasgemischen für medizinische Zwecke – Teil 2: Systeme zur Beatmung
  • DIN EN ISO 16664 E:2016-07 Guidelines for the handling of calibration gases and gas mixtures for gas analysis (draft)
  • BS EN 720-2:1997 Transportable Gasflaschen – Gase und Gasgemische Teil 2. Bestimmung der Entflammbarkeit und Oxidationsfähigkeit von Gasen und Gasgemischen
  • PD CEN/TS 17977:2023 Gasinfrastruktur. Gasqualität. Wasserstoff wird in umgewidmeten Gassystemen verwendet

British Standards Institution (BSI), Gasgasadsorption

  • BS ISO 9277:2022 Bestimmung der spezifischen Oberfläche von Feststoffen durch Gasadsorption. BET-Methode
  • BS ISO 15901-3:2007 Porengrößenverteilung und Porosität fester Materialien durch Quecksilberporosimetrie und Gasadsorption. Analyse von Mikroporen durch Gasadsorption
  • BS ISO 15901-2:2006(2007) Porengrößenverteilung und Porosität fester Materialien durch Quecksilberporosimetrie und Gasadsorption – Analyse von Mesoporen und Makroporen durch Gasadsorption
  • BS ISO 15901-2:2007 Porengrößenverteilung und Porosität fester Materialien durch Quecksilberporosimetrie und Gasadsorption – Analyse von Mesoporen und Makroporen durch Gasadsorption
  • BS ISO 15901-2:2022 Porengrößenverteilung und Porosität fester Materialien durch Quecksilberporosimetrie und Gasadsorption – Analyse von Nanoporen durch Gasadsorption
  • BS ISO 9277:2010 Bestimmung der spezifischen Oberfläche von Feststoffen durch Gasadsorption. BET-Methode
  • 21/30419294 DC BS ISO 9277. Bestimmung der spezifischen Oberfläche von Feststoffen durch Gasadsorption. BET-Methode.
  • 20/30410823 DC BS ISO 15901-2. Porengrößenverteilung und Porosität fester Materialien durch Quecksilberporosimetrie und Gasadsorption. Teil 2. Analyse von Nanoporen durch Gasadsorption
  • BS EN 12021:2014 Atemschutzgeräte. Komprimierte Gase für Atemgeräte
  • BS EN 1076:1997 Arbeitsplatzatmosphären - Gepumpte Sorptionsröhrchen zur Bestimmung von Gasen und Dämpfen - Anforderungen und Prüfverfahren
  • BS EN 1076:2010 Exposition am Arbeitsplatz. Verfahren zur Messung von Gasen und Dämpfen mit Pumpprobenehmern. Anforderungen und Prüfmethoden
  • BS EN ISO 16664:2017 Gasanalyse. Umgang mit Kalibriergasen und Gasgemischen. Richtlinien
  • BS EN ISO 16664:2004 Gasanalyse. Umgang mit Kalibriergasen und Gasgemischen. Richtlinien
  • BS EN ISO 16664:2008 Gasanalyse - Umgang mit Kalibriergasen und Gasgemischen - Richtlinien
  • BS 8447:2005 Anästhesie- und Beatmungsgeräte – Hakenanschlüsse zum Anbringen von Verdampfern an ein Anästhesiegas-Verabreichungsgerät
  • BS EN 1827:1999+A1:2009 Atemschutzgeräte – Halbmasken ohne Einatemventile und mit trennbaren Filtern zum Schutz gegen Gase oder Gase und Partikel oder nur Partikel – Anforderungen, Prüfung, Kennzeichnung
  • BS EN 1827:1999 Atemschutzgeräte – Halbmasken ohne Einatemventile und mit trennbaren Filtern zum Schutz gegen Gase oder Gase und Partikel oder nur Partikel – Anforderungen, Prüfung, Kennzeichnung
  • BS ISO 15901-1:2006 Porengrößenverteilung und Porosität fester Materialien durch Quecksilberporosimetrie und Gasadsorption – Quecksilberporosimetrie
  • BS EN ISO 6141:2006 Gasanalyse - Anforderungen an Zertifikate für Kalibriergase und Gasgemische
  • BS ISO 10298:2010 Bestimmung der Toxizität eines Gases oder Gasgemisches
  • BS EN 405+A1:2002 Atemschutzgeräte. Filtrierende Halbmasken mit Ventil zum Schutz vor Gasen oder Gasen und Partikeln. Anforderungen, Prüfung, Kennzeichnung
  • BS EN 405:2001+A1:2009 Atemschutzgeräte - Filtrierende Halbmasken mit Ventil zum Schutz vor Gasen oder Gasen und Partikeln - Anforderungen, Prüfung, Kennzeichnung
  • BS 8478:2006 Atemschutzgeräte – Atemgase für Tauch- und Überdruckanwendungen
  • BS ISO 5145:2014 Flaschenventilauslässe für Gase und Gasgemische. Auswahl und Dimensionierung
  • BS ISO 5145+A2:2008 Flaschenventilauslässe für Gase und Gasgemische. Auswahl und Dimensionierung
  • BS ISO 5145:2004+A2:2008 Flaschenventilausgänge für Gase und Gasgemische – Auswahl und Dimensionierung
  • BS EN 720-1:1999 Transportable Gasflaschen - Gase und Gasgemische - Eigenschaften reiner Gase
  • BS EN 405:2002 Atemschutzgeräte - Filtrierende Halbmasken mit Ventil zum Schutz vor Gasen oder Gasen und Partikeln - Anforderungen, Prüfung, Kennzeichnung
  • BS EN ISO 10715:2022 Erdgas. Gasprobenahme
  • BS EN 12405:2002 Gaszähler – Elektronische Geräte zur Umrechnung des Gasvolumens
  • BS EN 13014:2000 Anschlüsse für Gasentnahmeschläuche an Anästhesie- und Beatmungsgeräte
  • BS EN 13014:2000(2002) Anschlüsse für Gasentnahmeschläuche an Anästhesie- und Beatmungsgeräte
  • BS ISO 17420-4:2021 Atemschutzgeräte. Leistungsanforderungen. Anforderungen an das zugeführte Atemgas RPD
  • BS ISO 16900-4:2013 Atemschutzgeräte. Prüfmethoden und Prüfgeräte. Bestimmung der Gasfilterkapazität und -migration, Desorption und dynamische Prüfung von Kohlenmonoxid
  • 22/30441847 DC BS EN 60567. Ölgefüllte elektrische Geräte. Probenahme von Gasen und Analyse freier und gelöster Gase. Orientierungshilfe
  • BS EN ISO 10298:2020 Gaszylinder. Gase und Gasgemische. Bestimmung der Toxizität für die Auswahl von Flaschenventilausgängen
  • BS EN ISO 10298:2020+A1:2022 Gaszylinder. Gas und Gasgemische. Bestimmung der Toxizität für die Auswahl von Flaschenventilausgängen
  • BS ISO 14912:2003 Gasanalyse – Konvertierung von Daten zur Zusammensetzung von Gasgemischen
  • BS ISO 11195:1996 Gasmischer für medizinische Zwecke. Eigenständige Gasmischer
  • BS EN 60079-10-2:2009 Explosionsfähige Atmosphären - Klassifizierung von Bereichen - Atmosphären mit brennbarem Staub
  • BS EN ISO 14912:2003 Gasanalyse. Konvertierung von Daten zur Gasgemischzusammensetzung
  • BS EN ISO 14912:2006 Gasanalyse – Konvertierung von Daten zur Zusammensetzung von Gasgemischen
  • BS ISO 11195:2018 Gasmischer für medizinische Zwecke. Eigenständige Gasmischer
  • BS ISO 15901-1:2016 Bewertung der Porengrößenverteilung und Porosität fester Materialien durch Quecksilberporosimetrie und Gasadsorption. Quecksilberporosimetrie

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Gasgasadsorption

  • CNS 14389-1999 Methoden zur Messung der spezifischen Oberfläche feiner Keramikpulver durch Gasadsorption
  • CNS 14064-3-2007 Treibhausgase – Teil 3: Spezifikation mit Anleitung zur Validierung und Verifizierung von Treibhausgasaussagen
  • CNS 14064-1-2006 Treibhausgase – Teil 1: Spezifikation mit Leitlinien auf Organisationsebene für die Quantifizierung und Berichterstattung von Treibhausgasemissionen und -abbau

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Gasgasadsorption

  • JIS Z 8830:2001 Bestimmung der spezifischen Oberfläche von Pulvern (Feststoffen) mittels Gasadsorptionsverfahren
  • JIS R 1626:1996 Messmethoden für die spezifische Oberfläche feiner Keramikpulver durch Gasadsorption nach der BET-Methode
  • JIS Z 8831-3:2010 Porengrößenverteilung und Porosität fester Materialien – Teil 3: Analyse von Mikroporen durch Gasadsorption
  • JIS Z 8831-2:2010 Porengrößenverteilung und Porosität fester Materialien – Teil 2: Analyse von Mesoporen und Makroporen durch Gasadsorption
  • JIS Z 8830:2013 Bestimmung der spezifischen Oberfläche von Pulvern (Feststoffen) durch Gasadsorption – BET-Methode
  • JIS S 2151:1993 Automatische Gasventile für Gasgeräte
  • JIS Z 8830 ERRATUM 1:2002 Bestimmung der spezifischen Oberfläche von Pulvern (Feststoffen) mittels Gasadsorptionsverfahren (Erratum 1)
  • JIS S 2150:1993 Handbetätigte Gasventile für Gasgeräte
  • JIS S 2120:2000 Gasventile
  • JIS S 2146:2013 Gaskabel
  • JIS S 2120:2014 Gasventile
  • JIS S 2120:2019 Gasventile

Professional Standard - Environmental Protection, Gasgasadsorption

  • HJ 583-2010 Umgebungsluft.Bestimmung von Benzol und seinen Analogien mittels Sorptionsmitteladsorption, Thermodesorption und Gaschromatographie
  • HJ 584-2010 Umgebungsluft.Bestimmung von Benzol und seinen Analogien durch Aktivkohleadsorption, Schwefelkohlenstoffdesorption und Gaschromatographie

U.S. Air Force, Gasgasadsorption

American Society for Testing and Materials (ASTM), Gasgasadsorption

  • ASTM D4597-03 Standardpraxis für die Probenahme von Arbeitsplatzatmosphären zur Sammlung von Gasen oder Dämpfen mit Feststoff-Sorptionsmittel-Diffusionsprobenehmern
  • ASTM D4597-03(2009)e1 Standardpraxis für die Probenahme von Arbeitsplatzatmosphären zur Sammlung von Gasen oder Dämpfen mit Feststoff-Sorptionsmittel-Diffusionsprobenehmern
  • ASTM UOP425-86 Oberfläche, Porenvolumen und Porendurchmesser poröser Substanzen durch Stickstoffadsorption
  • ASTM D4597-10(2015) Standardpraxis für die Probenahme von Arbeitsplatzatmosphären zur Sammlung von Gasen oder Dämpfen mit Feststoff-Sorptionsmittel-Diffusionsprobenehmern
  • ASTM D4597-97 Standardpraxis für die Probenahme von Arbeitsplatzatmosphären zur Sammlung von Gasen oder Dämpfen mit Feststoff-Sorptionsmittel-Diffusionsprobenehmern
  • ASTM D4597-10 Standardpraxis für die Probenahme von Arbeitsplatzatmosphären zur Sammlung von Gasen oder Dämpfen mit Feststoff-Sorptionsmittel-Diffusionsprobenehmern
  • ASTM D4597-10(2021) Standardpraxis für die Probenahme von Arbeitsplatzatmosphären zur Sammlung von Gasen oder Dämpfen mit Feststoff-Sorptionsmittel-Diffusionsprobenehmern
  • ASTM D3686-08 Standardpraxis für die Probenahme von Atmosphären zum Sammeln von Dämpfen organischer Verbindungen (Aktivkohleröhrchen-Adsorptionsmethode)
  • ASTM D3686-95(2001)e1 Standardpraxis für die Probenahme von Atmosphären zum Sammeln von Dämpfen organischer Verbindungen (Aktivkohleröhrchen-Adsorptionsmethode)
  • ASTM D3686-20 Standardpraxis für die Probenahme von Atmosphären zum Sammeln von Dämpfen organischer Verbindungen (Aktivkohleröhrchen-Adsorptionsmethode)
  • ASTM D3686-13 Standardpraxis für die Probenahme von Atmosphären zum Sammeln von Dämpfen organischer Verbindungen (Aktivkohleröhrchen-Adsorptionsmethode)
  • ASTM D7569/D7569M-10(2015)e1 Standardverfahren zur Bestimmung des Gasgehalts von Kohle – direkte Desorptionsmethode
  • ASTM UOP964-11 Oberfläche, Porenvolumen, durchschnittlicher Porendurchmesser und Porengrößenverteilung poröser Materialien durch Stickstoffadsorption
  • ASTM D8325-20 Standardhandbuch zur Bewertung der Oberfläche und Porosität von Kerngraphit durch Gasadsorptionsmessungen
  • ASTM C1104/C1104M-95 Standardtestverfahren zur Bestimmung der Wasserdampfsorption von unverkleideter Mineralfaserdämmung
  • ASTM C1104/C1104M-00 Standardtestverfahren zur Bestimmung der Wasserdampfsorption von unverkleideter Mineralfaserdämmung
  • ASTM C1104/C1104M-19 Standardtestverfahren zur Bestimmung der Wasserdampfsorption von unverkleideter Mineralfaserdämmung
  • ASTM D5160-95(1998) Standardhandbuch für Gasphasenadsorptionstests von Aktivkohle
  • ASTM D5160-95(2019) Standardhandbuch für Gasphasenadsorptionstests von Aktivkohle
  • ASTM D4598-87 Praxis für die Probenahme von Arbeitsplatzatmosphären zur Sammlung von Gasen oder Dämpfen mit Flüssigkeitssorbens-Diffusionsprobenehmern

AENOR, Gasgasadsorption

  • UNE-ISO 9277:2009 Bestimmung der spezifischen Oberfläche von Feststoffen durch Gasadsorption nach der BET-Methode
  • UNE-EN 12021:2014 Atemschutzgeräte – Druckgase für Atemschutzgeräte
  • UNE-EN 720-1:1999 TRANSPORTABLE GASFLASCHEN. GASE UND GASGEMISCHE – TEIL 1: EIGENSCHAFTEN REINER GASE.
  • UNE-EN 60567:2012 Mit Öl gefüllte elektrische Geräte – Probenahme von Gasen und Analyse von freien und gelösten Gasen – Anleitung
  • UNE-EN ISO 16664:2008 Gasanalyse – Umgang mit Kalibriergasen und Gasgemischen – Richtlinien (ISO 16664:2004)
  • UNE-EN 144-3:2003 Atemschutzgeräte - Gasflaschenventile - Teil 3: Auslassanschlüsse für Tauchgase Nitrox und Sauerstoff

能源, Gasgasadsorption

  • NB/T 10019-2015 Experimentelle Methode zur isothermen Mehrkomponenten-Gasadsorption von Kohle

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Gasgasadsorption

  • GB/T 39713-2020 Prüfung der spezifischen Oberfläche von Keramikpulvern – BET-Gasadsorptionsvorgang
  • GB/T 37180-2018 Gasanalyse – Umgang mit Kalibriergasen und Gasgemischen – Richtlinien
  • GB/T 40870-2021 Gasanalyse – Konvertierung von Daten zur Gasgemischzusammensetzung

Indonesia Standards, Gasgasadsorption

  • SNI 13-6661-2002 Messung der spezifischen Oberfläche von Mineralpulver durch Stickstoffgasadsorption

YU-JUS, Gasgasadsorption

Association Francaise de Normalisation, Gasgasadsorption

  • NF X43-267:2014 Luft am Arbeitsplatz - Vorbereiten und Analysieren von Gas und organischen Dampfern - Vorbereiten durch Aufpumpen in das Röhrchen zur Adsorption und Desorption mit Lösungsmittel
  • NF S76-006*NF EN 12021:2014 Atemschutzgeräte – Druckgase für Atemschutzgeräte
  • NF S90-144:1989 SAUERSTOFFANALYSATOREN ZUR ÜBERWACHUNG DER ATEMGEMISCHE VON PATIENTEN.
  • NF X43-286:1997 Atmosphäre am Arbeitsplatz. Gepumpte Sorptionsröhrchen zur Bestimmung von Gasen und Dämpfen. Anforderungen und Testmethoden.
  • NF X11-621:1975 Bestimmung der Fläche pro Masseneinheit von Pulvern (spezifische Oberfläche) mittels Gasadsorption. BET-Methode: volumetrische Messung der Adsorption von Stickstoff bei niedrigen Temperaturen.
  • NF E29-645-1*NF EN 720-1:1999 Transportable Gasflaschen. Gase und Gasgemische. Teil 1: Eigenschaften reiner Gase.
  • NF EN ISO 10882-2:2000 Hygiene und Sicherheit beim Schweißen und verwandten Techniken – Probenahme von Schwebstoffen und Gasen im Atembereich von Bedienern – Teil 2: Gasprobenahme
  • NF X11-620:1996 Bestimmung der spezifischen Oberfläche von Feststoffen durch Gasadsorption nach der Bet-Methode.
  • NF X20-542-1/A1*NF ISO 6142-1/A1:2021 Gasanalyse – Herstellung von Kalibriergasgemischen – Teil 1: Gravimetrisches Verfahren für Gemische der Klasse I – ÄNDERUNG 1: Korrekturen der Formeln in Anhang E und Anhang G
  • NF X20-201:2006 Gasanalyse - Anforderungen an Zertifikate für Kalibriergase und Gasgemische.
  • NF X20-103:2008 Gasanalyse - Umgang mit Kalibriergasen und Gasgemischen - Richtlinien.
  • NF X20-103*NF EN ISO 16664:2017 Gasanalyse - Umgang mit Kalibriergasen und Gasgemischen - Richtlinien
  • NF S95-157-2*NF EN ISO 9360-2:2009 Anästhesie- und Beatmungsgeräte – Wärme- und Feuchtigkeitsaustauscher (HME) zur Befeuchtung der Atemgase beim Menschen – Teil 2: HME zur Verwendung bei tracheotomierten Patienten mit einem Atemzugvolumen von mindestens 250 ml
  • NF EN 720-1:1999 Transportable Gasflaschen – Gase und Gasgemische – Teil 1: Eigenschaften reiner Gase
  • NF EN 12021:2014 Atemschutzgeräte – Komprimierte Gase für Atemschutzgeräte
  • NF X20-201:1979 Gasanalyse. Kalibriergasmischungen. Zertifikat über die Gemischherstellung.
  • NF EN ISO 16664:2017 Gasanalyse - Verwendung von Gasen und Gasgemischen zur Kalibrierung - Richtlinien
  • NF E29-645-2:1997 Transportable Gasflaschen. Gase und Gasgemische. Teil 2: Bestimmung der Brennbarkeit und Oxidationsfähigkeit von Gasen und Gasgemischen.
  • NF EN 60567:2012 Untergetauchte elektrische Geräte – Gasprobenahme und Analyse von freien und gelösten Gasen – Richtlinien
  • NF S76-016*NF EN 405+A1:2009 Atemschutzgeräte - Filtrierende Halbmasken mit Ventil zum Schutz vor Gasen oder Gasen und Partikeln - Anforderungen, Prüfung, Kennzeichnung.
  • NF E29-764:2014 Flaschenventilausgänge für Gase und Gasgemische – Auswahl und Dimensionierung
  • NF EN 1827/IN1:2009 Atemschutzgeräte - Halbmasken ohne Inspirationsventil und mit abnehmbaren Filtern, gegen Gase, gegen Gase und Partikel oder nur gegen Partikel - Anforderungen, Prüfungen, Kennzeichnung
  • NF EN 1827+A1:2009 Atemschutzgeräte - Halbmasken ohne Inspirationsventil und mit abnehmbaren Filtern, gegen Gase, gegen Gase und Partikel oder nur gegen Partikel - Anforderungen, Prüfungen, Kennzeichnung
  • NF E29-644-2:2006 Gasflaschen – Gase und Gasgemische – Teil 2: Bestimmung der Oxidationsfähigkeit giftiger und korrosiver Gase und Gasgemische.
  • NF EN 144-3:2003 Atemschutzgeräte – Gasflaschenventile – Teil 3: Auslassarmaturen für Tauchgas Nitrox und Sauerstoff
  • NF E29-792*NF EN 13365:2002 Ortsbewegliche Gasflaschen – Flaschenbündel für permanente und verflüssigte Gase (außer Acetylen) – Kontrolle beim Befüllen.
  • NF EN ISO 10715:2022 Erdgas - Gasprobenahme
  • NF C27-224:2006 Mit Öl gefüllte elektrische Geräte – Probenahme von Gasen und Öl zur Analyse freier und gelöster Gase – Anleitung.
  • NF X43-029-5*NF EN 14662-5:2005 Luftqualität – Standardmethode zur Messung von Benzolkonzentrationen – Teil 5: Diffusionsprobenahme mit anschließender Lösungsmitteldesorption und Gaschromatographie.
  • NF E29-764*NF ISO 5145:2018 Gasflaschen - Flaschenventilauslässe für Gase und Gasgemische - Auswahl und Dimensionierung
  • NF EN 13203-6:2022 Haushaltsgeräte zur Warmwasserbereitung mit gasförmigen Brennstoffen – Teil 6: Bewertung des Energieverbrauchs von Adsorptions- und Absorptionswärmepumpen
  • NF E29-672-1:1999 Gaszylinder. 17E-Kegelgewinde zum Anschluss von Ventilen an Gasflaschen. Teil 1: Spezifikationen.
  • NF E29-670:1998 Transportable Gasflaschen. Montage von Ventilen an Gasflaschen.
  • NF EN ISO 18757:2006 Technische Keramik – Bestimmung der spezifischen Oberfläche (Massenfläche) keramischer Pulver durch Gasadsorption nach der BET-Methode
  • NF S76-017*NF EN 1827+A1:2009 Atemschutzgeräte – Halbmasken ohne Einatemventile und mit trennbaren Filtern zum Schutz gegen Gase oder Gase und Partikel oder nur Partikel – Anforderungen, Prüfung, Kennzeichnung.
  • NF S76-017/IN1*NF EN 1827/IN1:2009 Atemschutzgeräte – Halbmasken ohne Einatemventile und mit trennbaren Filtern zum Schutz gegen Gase oder Gase und Partikel oder nur Partikel – Anforderungen, Prüfung, Kennzeichnung.
  • NF S76-017:1999 Atemschutzgeräte. Halbmasken ohne Einatemventile und mit trennbaren Filtern zum Schutz nur gegen Gase oder Gase und Partikel oder Partikel. Anforderungen, Prüfung, Kennzeichnung.
  • X20-377:1980 Gasanalyse. METHODS2OF-Analyse von Sauerstoff basierend auf den paramagnetischen Eigenschaften dieses Gases.
  • NF X20-301:1978 Gasanalyse durch Absorption eines nicht dispersiven Infrarotstrahlungsstrahls.
  • NF D38-306*NF EN 732:1999 Spezifikationen für spezielle Flüssiggasgeräte. Absorptionskühlschränke.
  • NF EN 405/IN1:2009 Atemschutzgeräte - Filtrierende Halbmasken mit Ventilen gegen Gase oder gegen Gase und Partikel - Anforderungen, Prüfungen, Kennzeichnung
  • NF EN 405+A1:2009 Atemschutzgeräte - Filtrierende Halbmasken mit Ventilen gegen Gase oder gegen Gase und Partikel - Anforderungen, Prüfungen, Kennzeichnung
  • NF E31-001:1969 Kessel, die mit festen, flüssigen oder gasförmigen Brennstoffen betrieben werden.
  • NF E29-690*NF EN ISO 10297:2014 Gasflaschen - Flaschenventile - Spezifikation und Typprüfung
  • NF X20-541*NF EN ISO 14912:2006 Gasanalyse – Konvertierung von Daten zur Zusammensetzung von Gasgemischen.
  • NF X43-017:1984 Luftqualität. Messung der Konzentration fester Partikel in der Umgebungsluft. Betastrahlen-Absorptionsmethode.

Group Standards of the People's Republic of China, Gasgasadsorption

  • T/CEEIA 606-2022 Technische Anforderungen an den Adsorptions-Regenerations-Gastrockner für wasserstoffgekühlte Generatoren
  • T/CSEE 0284-2022 Technische Bedingungen des regenerativen Gastrockners mit wasserstoffgekühltem Generator und Adsorption
  • T/QGCML 1196-2023 99,5 % Reinheit, integriertes Druckwechseladsorptionssystem für Sauerstoffproduktion und Sauerstoffreinigung
  • T/QGCML 2275-2023 Adsorptionsturm für gereinigte Luft
  • T/QGCML 1134-2023 Integriertes Adsorptions-Desorptions-Katalysator-Verbrennungsgerät
  • T/LNEMA 005-2022 Bestimmung von Monochlorethan in der Umgebungsluft und Abgasadsorption an Aktivkohle/Desorption von Methanol – Gaschromatographie
  • T/EERT 012.2-2021 Technische Richtlinie zur synergistischen Behandlung flüchtiger organischer Abgase Teil 2: Adsorption als Hauptbestandteil
  • T/SHDSGY 038-2022 Technische Spezifikation für die Rückgewinnung durch Aktivkohleadsorption, Stickstoffdesorption und Kondensation
  • T/QGCML 2265-2023 Druckwechseladsorptionssystem für komprimiertes Erdgas, das durch Konzentration von niedrig konzentriertem Kohleflözmethan hergestellt wird

Compressed Gas Association (U.S.), Gasgasadsorption

American National Standards Institute (ANSI), Gasgasadsorption

Underwriters Laboratories (UL), Gasgasadsorption

US-FCR, Gasgasadsorption

European Committee for Standardization (CEN), Gasgasadsorption

  • EN 12021:2014 Atemschutzgeräte – Druckgase für Atemschutzgeräte
  • EN 1076:1997 Arbeitsplatzatmosphären - Gepumpte Sorptionsröhrchen zur Bestimmung von Gasen und Dämpfen - Anforderungen und Prüfmethoden
  • EN ISO 9012:2011 Gasschweißgeräte - Luftansaugende Handbrennrohre - Spezifikationen und Prüfungen
  • EN ISO 16664:2017 Gasanalyse - Umgang mit Kalibriergasen und Gasgemischen - Richtlinien
  • EN ISO 16664:2008 Gasanalyse - Umgang mit Kalibriergasen und Gasgemischen - Richtlinien
  • EN ISO 9360-2:2009 Anästhesie- und Beatmungsgeräte – Wärme- und Feuchtigkeitsaustauscher (HME) zur Befeuchtung der Atemgase beim Menschen – Teil 2: HME zur Verwendung bei tracheotomierten Patienten mit einem Atemzugvolumen von mindestens 250 ml (ISO 9360-2:2001)
  • EN 720-1:1999 Transportable Gasflaschen – Gase und Gasgemische – Teil 1: Eigenschaften reiner Gase
  • EN 405:2001+A1:2009 Atemschutzgeräte - Filtrierende Halbmasken mit Ventil zum Schutz vor Gasen oder Gasen und Partikeln - Anforderungen, Prüfung, Kennzeichnung
  • EN ISO 6141:2006 Gasanalyse - Anforderungen an Zertifikate für Kalibriergase und Gasgemische
  • EN ISO 10298:2020 Gasflaschen – Gase und Gasgemische – Bestimmung der Toxizität für die Auswahl von Flaschenventilausgängen (ISO 10298:2018)
  • EN ISO 9360-2:2002 Anästhesie- und Beatmungsgeräte – Wärme- und Feuchtigkeitsaustauscher (HMEs) zur Befeuchtung der Atemgase beim Menschen – Teil 2: HMEs zur Verwendung bei tracheostomierten Patienten mit einem Atemzugvolumen von mindestens 250 ml ISO 9360-2:2001
  • EN 720-2:1996 Transportable Gasflaschen – Gase und Gasgemische – Teil 2: Bestimmung der Entflammbarkeit und Oxidationsfähigkeit von Gasen und Gasgemischen
  • EN ISO 13338:2022 Gasflaschen – Gase und Gasgemische – Bestimmung der Korrosivität für die Auswahl des Flaschenventilauslasses (ISO 13338:2022)
  • EN 1146:2005 Atemschutzgeräte - Umluftunabhängiges Pressluftatemgerät mit integrierter Fluchthaube - Anforderungen, Prüfung, Kennzeichnung
  • EN ISO 14912:2006 Gasanalyse – Konvertierung von Daten zur Zusammensetzung von Gasgemischen

U.S. Military Regulations and Norms, Gasgasadsorption

American Society of Mechanical Engineers (ASME), Gasgasadsorption

Standard Association of Australia (SAA), Gasgasadsorption

  • AS 2568:1991 Medizinische Gase – Reinheit komprimierter medizinischer Atemluft
  • AS ISO 16111:2020 Transportable Gasspeichergeräte – In reversiblem Metallhydrid absorbierter Wasserstoff
  • AS 5601:2004 Gasinstallationen
  • AS 5601:2002*AG 601:2002 Gasinstallationen
  • AS 3853.2:2006 Gesundheit und Sicherheit beim Schweißen und verwandten Prozessen – Probenahme von luftgetragenen Partikeln und Gasen im Atembereich des Bedieners – Probenahme von Gasen

RU-GOST R, Gasgasadsorption

  • GOST R ISO 12884-2007 Umgebungsluft. Bestimmung der gesamten (Gas- und Partikelphase) polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffe. Sammlung auf sorbensgestützten Filtern mit gaschromatographischen/massenspektrometrischen Analysen
  • GOST R 56325-2014 Medizinische elektrische Geräte. Atemgasmonitore. Technische Anforderungen für staatliche Einkäufe
  • GOST 31849-2012 Industrielle gasbetriebene Geräte. Lufterhitzer mit Luft-Rauchgas-Mischung. Allgemeine technische Anforderungen
  • GOST 12.4.300-2015 Arbeitssicherheitsnormensystem. Atemschutzgeräte. Filterhalbmasken mit Ventil zum Schutz vor Gasen und/oder Gasen und Partikeln. Allgemeine Spezifikation
  • GOST R 12.4.192-1999 Arbeitssicherheitsnormensystem. Atemschutzgeräte. Filterhalbmasken mit Ventil zum Schutz vor Gasen und Gasen sowie Partikeln. Allgemeine Spezifikation
  • GOST R 52445-2005 Absorbierende Gasreiniger. Sicherheitsanforderungen und Prüfmethoden
  • GOST 8856-1972 Ausrüstung zur Gasflammenbehandlung. Kraftstoffgasdruck
  • GOST 2939-1963 Gase. Bedingungen für die Volumenbestimmung
  • GOST 12.4.249-2013 Arbeitssicherheitsnormensystem. Individuelle Atemschutzgeräte. Umluftunabhängiges Atemschutzgerät mit geschlossenem Kreislauf, komprimierter Sauerstoff oder komprimierter Sauerstoff-Stickstoff. Allgemeine technische Anforderungen. Testmethoden. Markierung
  • GOST 33586-2015 Aktivkohle. Standardmethode für Gasphasenadsorptionstests

VDI - Verein Deutscher Ingenieure, Gasgasadsorption

NL-NEN, Gasgasadsorption

  • NEN 2931-1993 Luftqualität. Atmosphäre am Arbeitsplatz. Bestimmung der Vinylchloridkonzentration durch Probenahme im aktiven Sorptionsröhrchen, Flüssigkeitsdesorption und Gaschromatographie

TH-TISI, Gasgasadsorption

  • TIS 2382-2008 Atemschutzgeräte: Kombination aus Partikeln, Gas und Dampf

VN-TCVN, Gasgasadsorption

  • TCVN 6716-2013 Gas und Gasgemisch. Bestimmung der Toxizität von Gas oder Gasgemisch
  • TCVN 6873-2007 Gasflaschen. Flaschenbündel für komprimierte und verflüssigte Gase (außer Acetylen). Kontrolle beim Befüllen

Professional Standard - Machinery, Gasgasadsorption

Professional Standard - Chemical Industry, Gasgasadsorption

  • HG/T 4370-2012 Gasabsorptionsturm mit Verbundmaterial für die chemische Industrie

机械工业部, Gasgasadsorption

  • JB 6759-1993 Gerät zur endothermen Gaserzeugung der QX-Serie

CZ-CSN, Gasgasadsorption

  • CSN 01 5185-1972 Bestimmung spezifischer Oberflächenbereiche von Festkörpern. Sorptionsmethoden
  • CSN 65 6482-1969 Verflüssigtes Kohlenwasserstoffgas, Propan-Butan-Gas
  • CSN 72 5010-1988 Bestimmung des Wasseraufnahmevermögens, der scheinbaren und tatsächlichen Porosität, der Schüttdichte und der scheinbaren Feststoffdichte von gebrannten Keramikmaterialien und -produkten
  • CSN 01 5113-1974 Blickproben
  • CSN 34 7024-1999 Prüfungen an externen Gasdruckkabeln (Gaskompressionskabeln) und Zubehör für Wechselspannungen bis einschließlich 275 kV (Um = 300 kV)

International Federation of Trucks and Engines, Gasgasadsorption

Universal Oil Products Company (UOP), Gasgasadsorption

  • UOP 964-2011 Oberfläche, Porenvolumen, durchschnittlicher Porendurchmesser und Porengrößenverteilung poröser Materialien durch Stickstoffadsorption

SE-SIS, Gasgasadsorption

  • SIS SS 57 10 20-1982 Gasbetriebene Raucherfeuerzeuge – Sicherheitsanforderungen
  • SIS SEN 21 08 40-1969 Elektrische Betriebsmittel für explosionsfähige Gasatmosphären Zusätzliche Anforderungen an elektrische Maschinen
  • SIS SEN 21 08 42-1969 Elektrische Betriebsmittel für explosionsfähige Gasatmosphären Zusätzliche Anforderungen an Kondensatoren
  • SIS SEN 21 08 56-1969 Elektrische Geräte für explosionsfähige Gasatmosphären Messgeräte und Zubehör
  • SIS SEN 21 08 46-1969 Elektrische Geräte für explosionsfähige Gasatmosphären Zusätzliche Anforderungen an Sicherungen
  • SIS SEN 21 08 47-1969 Elektrische Geräte für explosionsfähige Gasatmosphären Zusätzliche Anforderungen an Stecker und Steckdosen
  • SIS SEN 21 08 43-1969 Elektrische Geräte für explosionsfähige Gasatmosphären Zusätzliche Anforderungen für statische Leistungswandler
  • SIS SEN 21 08 44-1969 Elektrische Betriebsmittel für gasexplosionsgefährdete Bereiche. Zusätzliche Anforderungen an Schalt- und Steuergeräte

Professional Standard - Environmental Protection Certification Specification , Gasgasadsorption

Canadian Standards Association/American National Standards , Gasgasadsorption

Canadian Standards Association (CSA), Gasgasadsorption

  • CSA Z9360-2-07-CAN/CSA-2007 Anästhesie- und Atemwegsmasken (ECH) für Atemluftbefeuchter für die Atemwege von Menschen – Teil 2: ECH für die Anwendung bei Patienten trach閛tomis閟 ayant des volumes courants d'a
  • CSA Z9360-1-07-CAN/CSA-2007 Anästhesie- und Beatmungsgeräte – Wärme- und Feuchtigkeitsaustauscher (HMEs) zur Befeuchtung der Atemgase beim Menschen – Teil 1: HMEs zur Verwendung mit einem Atemzugvolumen von mindestens 250 ml, Erstausgabe

PL-PKN, Gasgasadsorption

BE-NBN, Gasgasadsorption

  • NBN T 96-201-1986 Arbeitsplatzatmosphären – Bestimmung der Ethylenoxidkonzentration – Aktivkohleadsorption/Lösungsmitteldesorption/gaschromatographische Methode
  • NBN T 97-108-1982 Gasanalyse – Überprüfung von Kalibriergasgemischen durch ein Vergleichsverfahren

National Fire Protection Association (NFPA), Gasgasadsorption

Danish Standards Foundation, Gasgasadsorption

  • DS/EN ISO 16664:2008 Gasanalyse - Umgang mit Kalibriergasen und Gasgemischen - Richtlinien
  • DS/EN ISO 6141:2006 Gasanalyse - Anforderungen an Zertifikate für Kalibriergase und Gasgemische
  • DS/EN 720-1:2000 Transportable Gasflaschen – Gase und Gasgemische – Teil 1: Eigenschaften reiner Gase
  • DS/EN 405:1993 Atemschutzgeräte. Filterhalbmasken mit Ventil zum Schutz vor Gasen oder Gasen und Partikeln. Anforderungen, Prüfung, Kennzeichnung
  • DS/EN 60567:2012 Mit Öl gefüllte elektrische Geräte – Probenahme von Gasen und Analyse von freien und gelösten Gasen – Anleitung
  • DS/EN 144-3/AC:2004 Atemschutzgeräte - Gasflaschenventile - Teil 3: Auslassanschlüsse für Tauchgase Nitrox und Sauerstoff
  • DS/EN 144-3:2003 Atemschutzgeräte - Gasflaschenventile - Teil 3: Auslassanschlüsse für Tauchgase Nitrox und Sauerstoff
  • DS 727.3:1956 Ventile für Stahlflaschen für Gase. Stickstoff und inaktive Gase. Auslassanschlüsse
  • DS/EN ISO 9360-1:2009 Anästhesie- und Beatmungsgeräte – Wärme- und Feuchtigkeitsaustauscher (HMEs) zur Befeuchtung der Atemgase beim Menschen – Teil 1: HMEs zur Verwendung mit einem Atemzugvolumen von mindestens 250 ml
  • DS 938:1987 Gasflaschen für Gase für medizinische Zwecke. Markierung
  • DS/EN ISO 10882-2:2001 Gesundheit und Sicherheit beim Schweißen und verwandten Prozessen – Probenahme von luftgetragenen Partikeln und Gasen im Atembereich des Bedieners – Teil 2: Probenahme von Gasen
  • DS/EN ISO 9360-2:2009 Anästhesie- und Beatmungsgeräte – Wärme- und Feuchtigkeitsaustauscher (HMEs) zur Befeuchtung der Atemgase beim Menschen – Teil 2: HMEs zur Verwendung bei tracheotomierten Patienten mit einem Atemzugvolumen von mindestens 250 ml
  • DS/ISO 16111:2012 Transportable Gasspeichergeräte – Wasserstoff absorbiert in reversiblem Metallhydrid
  • DS/EN ISO 13138:2012 Luftqualität – Probenahmekonventionen für die Partikelablagerung in der Luft im menschlichen Atmungssystem

ES-UNE, Gasgasadsorption

  • UNE-EN ISO 16664:2018 Gasanalyse – Umgang mit Kalibriergasen und Gasgemischen – Richtlinien (ISO 16664:2017)
  • UNE-EN 144-3/AC:2004 Atemschutzgeräte - Gasflaschenventile - Teil 3: Auslassanschlüsse für Tauchgase Nitrox und Sauerstoff
  • UNE-EN ISO 10298:2021 Gasflaschen – Gase und Gasgemische – Bestimmung der Toxizität für die Auswahl von Flaschenventilausgängen (ISO 10298:2018)

Lithuanian Standards Office , Gasgasadsorption

  • LST EN 720-1-2001 Transportable Gasflaschen – Gase und Gasgemische – Teil 1: Eigenschaften reiner Gase
  • LST EN ISO 6141:2007 Gasanalyse – Anforderungen an Zertifikate für Kalibriergase und Gasgemische (ISO 6141:2000)
  • LST EN ISO 16664:2008 Gasanalyse – Umgang mit Kalibriergasen und Gasgemischen – Richtlinien (ISO 16664:2004)
  • LST EN 13014-2002 Anschlüsse für Gasentnahmeschläuche an Anästhesie- und Beatmungsgeräte
  • LST EN 13014-2002/AC-2002 Anschlüsse für Gasentnahmeschläuche an Anästhesie- und Beatmungsgeräte
  • LST EN 60567-2012 Mit Öl gefüllte elektrische Geräte – Probenahme von Gasen und Analyse von freien und gelösten Gasen – Leitfaden (IEC 60567:2011)
  • LST EN 144-3+AC-2004 Atemschutzgeräte - Gasflaschenventile - Teil 3: Auslassanschlüsse für Tauchgase Nitrox und Sauerstoff

IN-BIS, Gasgasadsorption

  • IS 11578-1986 Methode zur Bestimmung der spezifischen Oberfläche von Pulvern und porösen Partikeln mithilfe kryogener Gasadsorptionstechniken
  • IS 8198 Pt.1-1984 Merkblatt für Druckgasflaschen Teil 1 Atmosphärische Gase

KR-KS, Gasgasadsorption

  • KS P ISO 7767-2003 Sauerstoffmonitore zur Überwachung der Atemgemische des Patienten – Sicherheitsanforderungen
  • KS C IEC 60567-2018 Mit Öl gefüllte elektrische Geräte – Probenahme von Gasen und Öl zur Analyse freier und gelöster Gase – Anleitung
  • KS C IEC 60567-2018(2023) Mit Öl gefüllte elektrische Geräte – Probenahme von Gasen und Öl zur Analyse freier und gelöster Gase – Anleitung
  • KS B ISO 10298-2021 Gasflaschen – Gase und Gasgemische – Bestimmung der Toxizität für die Auswahl von Flaschenventilausgängen

American Society of Quality Control (ASQC), Gasgasadsorption

  • ASQ E14065-2007 Treibhausgase: Anforderungen an Validierungs- und Verifizierungsstellen für Treibhausgase zur Verwendung bei der Akkreditierung oder anderen Formen der Anerkennung T845

CEN - European Committee for Standardization, Gasgasadsorption

  • EN ISO 10156-2:2005 Gasflaschen Gase und Gasgemische Teil 2: Bestimmung der Oxidationsfähigkeit giftiger und korrosiver Gase und Gasgemische
  • EN ISO 8835-3:2009 Inhalationsanästhesiesysteme – Teil 3: Transfer- und Aufnahmesysteme für aktive Anästhesiegas-Fortleitungssysteme (Enthält Änderung A1: 2010)
  • EN 14866:2005 Vitreous and porcelain enamels - Regenerative@ enamelled and packed panels for air-gas and gas-gas heat exchangers - Specifications
  • EN 13014:2000 Anschlüsse für Gasprobenahmeschläuche an Anästhesie- und Beatmungsgeräte
  • EN 1146:1997 Atemschutzgeräte zur Selbstrettung – Umluftunabhängiges Druckluft-Atemschutzgerät mit offenem Kreislauf und integrierter Haube (Druckluft-Fluchtgerät mit Haube) – Anforderungen @ Prüfung @ Kennzeichnung

International Telecommunication Union (ITU), Gasgasadsorption

CU-NC, Gasgasadsorption

  • NC 41-32-8-1985 Leder. Konglomeratbestimmung der Wasserdampfabsorption und -desorption

GM North America, Gasgasadsorption

International Truck and Engine Corporation (ITEC), Gasgasadsorption

Professional Standard - Nuclear Industry, Gasgasadsorption

  • EJ/T 824-1994 Aktivkohle-Adsorptions-Radon-Tochter-Gamma-Messgerät

Professional Standard - Forestry, Gasgasadsorption

  • LY/T 1971-2011 Aktivkohle zur Wasserstoffreinigung durch Druckwechseladsorption

Fujian Provincial Standard of the People's Republic of China, Gasgasadsorption

  • DB35/T 1012-2010 Gerät zur Rückgewinnung durch Adsorption und Reinigung organischer Abgase

Professional Standard - Medicine, Gasgasadsorption

  • YY/T 0735.1-2009 Anästhesie- und Beatmungsgeräte. Wärme- und Feuchtigkeitsaustauscher (HME) zur Befeuchtung der Atemgase beim Menschen. Teil 1: HME zur Verwendung mit Atemzugvolumina von mindestens 250 ml
  • YY/T 0735.2-2010 Anästhesie- und Beatmungsgeräte. Wärme- und Feuchtigkeitsaustauscher (HME) zur Befeuchtung der Atemgase beim Menschen. Teil 2: HME zur Verwendung bei tracheotomierten Patienten mit einem Atemzugvolumen von mindestens 250 ml
  • YY/T 0893-2013 Gasmischer für medizinische Zwecke – Eigenständige Gasmischer
  • YY 0893-2013 Gasmischer für medizinische Zwecke. Eigenständige Gasmischer
  • YY/T 0893-2023 Medizinischer Gasmischer, eigenständiger Gasmischer

JP-JEM, Gasgasadsorption

  • JEM TR 247-2011 Empfehlung der Sanierungszeit für das gasisolierte Transformatorzubehör

Beijing Provincial Standard of the People's Republic of China, Gasgasadsorption

  • DB11/T 1566-2018 Bestimmung von Trimethylbenzol in der Umgebungsluft und Abgasadsorption an Aktivkohle/Desorption von Schwefelkohlenstoff-Gaschromatographie

AT-ON, Gasgasadsorption

  • ONORM EN 405-1993 Atemschutzgeräte - Filtrierende Halbmasken mit Ventil zum Schutz vor Gasen oder Gasen und Partikeln - Anforderungen, Prüfung, Kennzeichnung
  • ONORM M 7390 Teil.1-1985 Ventile für Gasflaschen; Gasdaten

ZA-SANS, Gasgasadsorption

  • SANS 51827:2004 Atemschutzgeräte – Halbmasken ohne Einatemventile und mit trennbaren Filtern zum Schutz gegen Gase oder Gase und Partikel oder nur Partikel – Anforderungen, Prüfung, Kennzeichnung

ITU-R - International Telecommunication Union/ITU Radiocommunication Sector, Gasgasadsorption

BR-ABNT, Gasgasadsorption

International Electrotechnical Commission (IEC), Gasgasadsorption

  • IEC 60567:2005 Mit Öl gefüllte elektrische Geräte – Probenahme von Gasen und Öl zur Analyse freier und gelöster Gase – Leitfaden

RO-ASRO, Gasgasadsorption

Natural Gas Processor's Association (NGPA), Gasgasadsorption

  • GPA STD 8173-1994 Methode zur Umrechnung der Masse von Erdgasflüssigkeiten und -dämpfen in äquivalente Flüssigkeitsvolumina

United States Navy, Gasgasadsorption

American Gas Association, Gasgasadsorption

  • AGA Z380.1-2009 Leitfaden für Gasübertragungs- und -verteilungsrohrsysteme Z380109; Enthält Addendum 1: 05/2009, Addendum 2: 09/2009, Addendum 3: 03/2010, Addendum 4: 07/2010

中华人民共和国国家卫生和计划生育委员会, Gasgasadsorption

  • GB 12373-1990 Standard-Probenahmegerät für die Flüssigkeitsabsorption gasförmiger Schadstoffe in der Atmosphäre von Wohngebieten

IT-UNI, Gasgasadsorption

  • UNI EN ISO 10298:2020 Gasflaschen - Gase und Gasgemische - Bestimmung der Toxizität für die Auswahl von Flaschenventilausgängen

HU-MSZT, Gasgasadsorption

ES-AENOR, Gasgasadsorption

Building Officials and Code Administrators International(U.S.), Gasgasadsorption

NZ-SNZ, Gasgasadsorption

GM Europe, Gasgasadsorption

NO-SN, Gasgasadsorption

  • NS 811-1989 Kennzeichnung von Gasflaschen für Industriegase

国家药监局, Gasgasadsorption

  • YY/T 1667-2020 Chlamydia pneumoniae IgG-Antikörper-Nachweiskit (enzymgebundener Immunosorbens-Assay)

交通运输部, Gasgasadsorption

  • JT/T 1339-2020 Adsorptionsmaterialien für giftige und schädliche Substanzen in Wasserflüssigkeiten

工业和信息化部, Gasgasadsorption

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Gasgasadsorption

  • GB/T 35860-2018 Gasanalyse – Inhalt von Zertifikaten für Kalibriergasgemische

Professional Standard - Building Materials, Gasgasadsorption

  • JC/T 2188-2013 Reinigungsleistung des Adsorptionsmaterials mit Luftreinigung




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten