ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Methode zur Messung der Wärmeleitfähigkeit

Für die Methode zur Messung der Wärmeleitfähigkeit gibt es insgesamt 500 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Methode zur Messung der Wärmeleitfähigkeit die folgenden Kategorien: Prüfung von Metallmaterialien, schwarzes Metall, Wasserbau, analytische Chemie, Messung des Flüssigkeitsflusses, Feuer bekämpfen, Drähte und Kabel, Bergbauausrüstung, Feuerfeste Materialien, Gummi, Holz, Rundholz und Schnittholz, Geologie, Meteorologie, Hydrologie, Thermodynamik und Temperaturmessung, Plastik, Kraftwerk umfassend, Glas, Elektrizität, Magnetismus, elektrische und magnetische Messungen, Baumaterial, Zerstörungsfreie Prüfung, Bergbau und Ausgrabung, Wärmerückgewinnung, Isolierung, Vakuumtechnik, Gebäudeschutz, Oberflächenbehandlung und Beschichtung, Gas- und Dampfturbinen, Dampfmaschinen, Keramik, Schmierstoffe, Industrieöle und verwandte Produkte, Elektrische und elektronische Prüfung, Kohle, Gleichrichter, Wandler, geregelte Netzteile, Messung von Kraft, Schwerkraft und Druck, Diskrete Halbleitergeräte, Brenner, Kessel, Chemikalien, Kork und Korkprodukte, Ergonomie, Baumaschinen, Leitermaterial, Gummi- und Kunststoffprodukte, Verbundverstärkte Materialien, Bodenqualität, Bodenkunde, Milch und Milchprodukte, Nichteisenmetalle, Halbleitermaterial, Kernenergietechnik, Bauteile, Metrologie und Messsynthese, Isoliermaterialien, Umfangreiche Testbedingungen und -verfahren, Industrielles Automatisierungssystem, grob, Verstärkter Kunststoff, Schutzausrüstung, Erdarbeiten, Aushubarbeiten, Fundamentbau, Tiefbauarbeiten, Konstruktionstechnologie, Optik und optische Messungen, Textilprodukte, Messung von Volumen, Masse, Dichte und Viskosität, sensorische Analyse, organische Chemie, Einrichtungen im Gebäude, Land-und Forstwirtschaft, Energie- und Wärmeübertragungstechnik, Integrierte Luft- und Raumfahrzeuge, Umweltschutz.


British Standards Institution (BSI), Methode zur Messung der Wärmeleitfähigkeit

  • BS 6200-3.22.4:1997 Probenahme und Analyse von Eisen, Stahl und anderen Eisenmetallen – Analysemethoden – Bestimmung von Stickstoff – Wärmekonduktimetrische Methode nach der Fusion im Inertgasstrom
  • BS EN 196-11:2018 Methoden zur Prüfung von Zement – Hydratationswärme. Methode der isothermen Leitungskalorimetrie
  • BS EN ISO 22007-4:2012 Kunststoffe. Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit und des Temperaturleitvermögens. Laserblitzverfahren
  • BS EN ISO 22007-2:2012 Kunststoffe. Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit und des Temperaturleitvermögens. Methode der transienten ebenen Wärmequelle (heiße Scheibe).
  • BS ISO 22007-6:2014 Kunststoffe. Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit und des Temperaturleitvermögens. Vergleichsmethode für niedrige Wärmeleitfähigkeiten unter Verwendung einer Temperaturmodulationstechnik
  • BS EN ISO 22007-6:2015 Kunststoffe. Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit und des Temperaturleitvermögens. Vergleichsmethode für niedrige Wärmeleitfähigkeiten unter Verwendung einer Temperaturmodulationstechnik
  • BS EN ISO 22007-3:2012 Kunststoffe. Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit und des Temperaturleitvermögens. Methode der Temperaturwellenanalyse
  • BS EN ISO 22007-2:2022 Kunststoffe. Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit und des Temperaturleitvermögens – Methode der transienten ebenen Wärmequelle (heiße Scheibe).
  • BS EN ISO 22007-4:2017 Kunststoffe. Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit und des Temperaturleitvermögens. Laserblitzmethode
  • BS EN ISO 22007-4:2024 Kunststoffe. Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit und des Temperaturleitvermögens – Lichtblitzmethode
  • BS EN ISO 6946:2008 Bauteile und Bauelemente. Wärmewiderstand und Wärmedurchgangskoeffizient. Rechenmethode
  • BS EN ISO 6946:2007 Bauteile und Bauelemente - Wärmewiderstand und Wärmedurchgangskoeffizient - Berechnungsverfahren
  • BS EN 993-15:2005 Prüfverfahren für dicht geformte feuerfeste Produkte – Teil 15: Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit mit der Heißdrahtmethode (Parallelmethode).
  • BS EN ISO 11357-8:2021 Kunststoffe. Dynamische Differenzkalorimetrie (DSC). Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit
  • BS EN ISO 6946:2017 Bauteile und Bauelemente. Wärmewiderstand und Wärmedurchgangskoeffizient. Berechnungsmethoden
  • BS EN ISO 12567-2:2005 Wärmeleistung von Fenstern und Türen. Bestimmung des Wärmedurchgangskoeffizienten mittels Hot-Box-Methode – Dachfenster und andere vorspringende Fenster
  • BS ISO 9869-2:2018+A1:2021 Wärmedämmung. Bauelemente. In-situ-Messung des Wärmewiderstands und des Wärmedurchgangskoeffizienten – Infrarotmethode für Gebäude mit Rahmenstruktur
  • BS ISO 9869-3:2023 Wärmedämmung von Bauelementen. In-situ-Messung des Wärmewiderstands und des Wärmedurchgangskoeffizienten – Methode zum Einführen der Sonde

Professional Standard - Military and Civilian Products, Methode zur Messung der Wärmeleitfähigkeit

  • WJ 2262-1994 Eichvorschriften für Wärmeleitfähigkeitsmessgeräte
  • WJ 2261-1994 Verifizierungsregeln für Stickstoff- und Sauerstoffdetektoren mit Wärmeleitfähigkeit und Infrarotabsorption

Professional Standard - Water Conservancy, Methode zur Messung der Wärmeleitfähigkeit

  • SL 78-1994 Bestimmung der Leitfähigkeit (Leitfähigkeitsinstrumentenmethode)
  • SL 124-2014 Kalibriermethoden zur Prüfung der Hydratationswärme von Zement
  • SL 124-1995 Methode zur Kalibrierung des Zementhydratationswärmeprüfgeräts (direkte Methode).
  • SL 136-1995 Testmethode für einen adiabatischen Temperaturanstiegstester
  • SL 136-2017 Kalibrierungsmethode für Beton-Wärmeparametertester

Professional Standard - Ocean, Methode zur Messung der Wärmeleitfähigkeit

  • HY 21.3-1992 Die grundlegende Methode der Umweltprüfung für ozeanografische Instrumente – Richtlinie für Feuchtigkeits-/Hitzeprüfungen
  • HY/T 267-2018 Prüfverfahren für Meerwasser-Leitfähigkeitsmessgeräte
  • HY 21.5-1992 Die grundlegende Methode des Umwelttests für ozeanografische Instrumente – Richtlinie für Schimmeltests
  • HY 21.6-1992 Die grundlegende Methode des Umwelttests für ozeanografische Instrumente – Richtlinie für den Salznebeltest
  • HY 21.7-1992 Die grundlegende Methode zur Umweltprüfung ozeanographischer Instrumente – Richtlinie für Vibrationsprüfungen
  • HY 21.8-1992 Die grundlegende Methode des Umwelttests für ozeanografische Instrumente – Richtlinie für Schocktests
  • HY 016.7-1992 Richtlinien für Vibrationstests grundlegender Umwelttestmethoden für Schiffsinstrumente
  • HY 016.8-1992 Richtlinien für Schocktests grundlegender Umwelttestmethoden für ozeanografische Instrumente
  • HY 21.11-1992 Die grundlegende Methode der Umweltprüfung für ozeanografische Instrumente – Richtlinie für hydrostatische Druckprüfungen
  • HY 21.1-1992 Die grundlegende Methode der Umweltprüfung für ozeanografische Instrumente – Richtlinie für Prüfungen bei hohen und niedrigen Temperaturen
  • HY 21.4-1992 Die grundlegende Methode der Umweltprüfung für ozeanografische Instrumente – Richtlinie für Temperaturschwankungsprüfungen
  • HY 21.9-1992 Die grundlegende Methode des Umwelttests für ozeanografische Instrumente – Richtlinie für den Bump-Test
  • HY 016.9-1992 Richtlinien für kontinuierliche Schocktests grundlegender Umwelttestmethoden für Schiffsinstrumente
  • HY 21.10-1992 Richtlinien für grundlegende Umwelttestmethoden für Neigungs- und Rolltests von Schiffsinstrumenten

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Methode zur Messung der Wärmeleitfähigkeit

  • GB/T 11007-2008 Prüfverfahren für elektrolytische Leitfähigkeitsanalysatoren
  • GB/T 11205-2009 Gummi.Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit mittels Heißdrahtverfahren
  • GB/T 42483-2023 Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit von Holz mittels Wärmeflussmethode
  • GB/T 5990-2006 Feuerfeste Materialien. Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit. Hitzdraht-Methode
  • GB/T 13974-1992 Testmethoden für Kurvenverfolgungsgeräte für Halbleiterbauelemente
  • GB/T 17106-1997 Feuerfeste Werkstoffe – Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit – Hitzdrahtverfahren (parallel)
  • GB/T 22588-2008 Bestimmung der Temperaturleitfähigkeit bzw. Wärmeleitfähigkeit nach der Flash-Methode
  • GB/T 13939-1992 Gummi, vulkanisiert. Testmethode für Wärme und Sauerstoff. Alterungsmethode des Röhrentesters
  • GB/T 13939-2014 Gummi, vulkanisiert. Testmethode für die Verschlechterung durch Hitze und Sauerstoff. Röhrentester
  • GB/T 10297-2015 Prüfverfahren für die Wärmeleitfähigkeit nichtmetallischer Feststoffe. Hitzdrahtverfahren
  • GB/T 10297-1998 Prüfverfahren für die Wärmeleitfähigkeit nichtmetallischer Feststoffe mittels Hitzdrahtverfahren
  • GB 6579-1986 Laborglaswaren – Methoden für den Thermoschocktest
  • GB/T 5598-2015 Prüfverfahren für die Wärmeleitfähigkeit von Berylliumoxid-Keramik
  • GB/T 3651-2008 Messmethode für die Wärmeleitfähigkeit von Metall bei hoher Temperatur
  • GB/T 41958-2022 Getauchte Leinwand – Prüfmethode für Wärmeleitfähigkeit
  • GB/T 15727-1995 Methoden zur Thermoschockprüfung von Laborgeräteglas (Stabmethode)
  • GB/T 6579-2007 Laborglaswaren. Thermoschock- und Thermoschock-Ausdauertestmethoden
  • GB/T 27503-2011 Testlösungen des elektrolytischen Leitfähigkeitsanalysators. Herstellungsmethode für Natriumchloridlösungen
  • GB/T 43362-2023 Gasanalyse Mikro-Wärmeleitfähigkeits-Gaschromatographie
  • GB/T 11685-2003 Messverfahren für Halbleiter-Röntgendetektorsysteme und Halbleiter-Röntgenenergiespektrometer
  • GB/T 27761-2011 Standardtestmethode zur Validierung der Massenverlust- und Rückstandsmessung von thermogravimetrischen Analysatoren
  • GB/T 27762-2011 Standardtestmethode zur Massenkalibrierung thermogravimetrischer Analysatoren
  • GB/T 8722-2008 Methode zur Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit von Graphitmaterialien bei mittlerer Temperatur
  • GB/T 3139-2005 Faserverstärkte Kunststoffverbundwerkstoffe – Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit
  • GB/T 32981-2016 Methode zur Bestimmung der äquivalenten Wärmeleitfähigkeit von Wandmaterialien
  • GB/T 32205-2015 Standardpraxis zum Testen von Wärmeleitfähigkeitsdetektoren, die in der Gaschromatographie verwendet werden
  • GB/T 32064-2015 Prüfverfahren für Wärmeleitfähigkeit und Wärmeleitfähigkeit von Baustoffen mit transienter, ebener Wärmequelle
  • GB 7259-1987 Richtlinien für Leistungsdarstellungsmethoden analoger Prozessmess- und -steuerungsinstrumente
  • GB 7962.13-1987 Testmethode für farbloses optisches Glas, Testmethode für Wärmeleitfähigkeit
  • GB/T 29313-2012 Prüfverfahren für die Wärmeübertragungseigenschaften elektrischer Isoliermaterialien
  • GB/T 36133-2018 Feuerfeste Materialien.Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit (Platin-Widerstandsthermometer-Methode)

Professional Standard - Aerospace, Methode zur Messung der Wärmeleitfähigkeit

  • QJ 20027-2011 Prüfverfahren für die Wärmeleitfähigkeit von Wärmeleitfett bei niedriger Temperatur
  • QJ 2150A-2004 Testmethoden für das Bedienfeld von Marschflugkörpern
  • QJ 1402-1988 Prüfverfahren für die Wärmeleitfähigkeit von Metallen bei niedrigen Temperaturen
  • QJ 809-1994 Quasi-stationäre Methode zur Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit und der spezifischen Wärmekapazität von zusammengesetzten Festtreibstoffen
  • QJ 2068-1991 Prüfverfahren für die thermische Steifigkeit und thermische Festigkeit von Kohlenstoff-Kohlenstoff-Hitzeschilden für Sprengköpfe ballistischer Raketen
  • QJ 1639-1989 Technische Berechnungsmethode für die aerodynamische Erwärmung von Feststoffraketen
  • QJ 1734-1989 Technische Berechnungsmethode der aerodynamischen Erwärmung für taktische Raketen
  • QJ 809-1983 Methode zur Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit von Feststofftreibstoffen und Feststoffmotorisolierungen

Insulated Cable Engineers Association (ICEA), Methode zur Messung der Wärmeleitfähigkeit

  • ICEA S-58-679-2014 Steuerung, Instrumentierung und Identifizierung von Thermoelement-Verlängerungsleitern

American Society for Testing and Materials (ASTM), Methode zur Messung der Wärmeleitfähigkeit

  • ASTM D3464-96(2014) Standardtestmethode für die durchschnittliche Geschwindigkeit in einem Kanal unter Verwendung eines thermischen Anemometers
  • ASTM E3142-18a(2023) Standardtestmethode für thermische Verzögerung von Thermoanalysegeräten
  • ASTM E2024/E2024M-11(2019) Standardpraxis für atmosphärische Lecks mit einem Wärmeleitfähigkeits-Lecksucher
  • ASTM E2024/E2024M-11 Standardpraxis für atmosphärische Lecks mit einem Wärmeleitfähigkeits-Lecksucher
  • ASTM E967-18 Standardtestmethode für die Temperaturkalibrierung von dynamischen Differenzkalorimetern und differenziellen Thermoanalysatoren
  • ASTM E967-08(2014) Standardtestmethode für die Temperaturkalibrierung von dynamischen Differenzkalorimetern und differenziellen Thermoanalysatoren
  • ASTM C182-88(2004) Standardtestmethode für die Wärmeleitfähigkeit von isolierenden Schamottsteinen
  • ASTM D6743-06(2011) Standardtestmethode für die thermische Stabilität organischer Wärmeübertragungsflüssigkeiten
  • ASTM D7896-19 Standardtestmethode für Wärmeleitfähigkeit, Wärmeleitfähigkeit und volumetrische Wärmekapazität von Motorkühlmitteln und verwandten Flüssigkeiten durch die Methode der transienten Heißdraht-Flüssigkeitswärmeleitfähigkeit
  • ASTM D7896-14 Standardtestverfahren für Wärmeleitfähigkeit, Wärmeleitfähigkeit und volumetrische Wärmekapazität von Motorkühlmitteln und verwandten Flüssigkeiten durch die Methode der transienten Heißdraht-Flüssigkeitswärmeleitfähigkeit
  • ASTM D6743-11(2015) Standardtestmethode für die thermische Stabilität organischer Wärmeübertragungsflüssigkeiten
  • ASTM C182-88(2013) Standardtestmethode für die Wärmeleitfähigkeit von isolierenden Schamottsteinen
  • ASTM C182-88(2009) Standardtestmethode für die Wärmeleitfähigkeit von isolierenden Schamottsteinen
  • ASTM D2717-95(2005) Standardtestmethode für die Wärmeleitfähigkeit von Flüssigkeiten
  • ASTM D2717-95 Standardtestmethode für die Wärmeleitfähigkeit von Flüssigkeiten
  • ASTM C518-17 Standardtestmethode für stationäre Wärmeübertragungseigenschaften mit Hilfe des Wärmeflussmessers
  • ASTM C335/C335M-10 Standardtestmethode für stationäre Wärmeübertragungseigenschaften von Rohrisolierungen
  • ASTM C335/C335M-17 Standardtestmethode für stationäre Wärmeübertragungseigenschaften von Rohrisolierungen
  • ASTM C335/C335M-10e1 Standardtestmethode für stationäre Wärmeübertragungseigenschaften von Rohrisolierungen
  • ASTM D5334-05 Standardtestmethode zur Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit von Boden und weichem Gestein durch das thermische Nadelsondenverfahren
  • ASTM D5334-08 Standardtestmethode zur Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit von Boden und weichem Gestein durch das thermische Nadelsondenverfahren
  • ASTM D6604-00 Standardpraxis für Glasübergangstemperaturen von Kohlenwasserstoffharzen mittels dynamischer Differenzkalorimetrie
  • ASTM D6604-00(2013) Standardpraxis für Glasübergangstemperaturen von Kohlenwasserstoffharzen mittels dynamischer Differenzkalorimetrie
  • ASTM D6604-00(2017) Standardpraxis für Glasübergangstemperaturen von Kohlenwasserstoffharzen mittels dynamischer Differenzkalorimetrie
  • ASTM E2206-02 Standardmethode zur Kraftkalibrierung thermomechanischer Analysatoren
  • ASTM E2744-10 Standardtestmethode zur Druckkalibrierung von Thermoanalysatoren
  • ASTM E1363-97e1 Standardtestmethode zur Temperaturkalibrierung thermomechanischer Analysatoren
  • ASTM E2744-21 Standardtestmethode zur Druckkalibrierung von Thermoanalysatoren
  • ASTM E2744-10(2015) Standardtestmethode zur Druckkalibrierung von Thermoanalysatoren
  • ASTM E2744-16 Standardtestmethode zur Druckkalibrierung von Thermoanalysatoren
  • ASTM C202-93(2004) Standardtestmethode für die Wärmeleitfähigkeit von feuerfesten Steinen
  • ASTM C202-93(1998) Standardtestmethode für die Wärmeleitfähigkeit von feuerfesten Steinen
  • ASTM D2717-95(2000) Standardtestmethode für die Wärmeleitfähigkeit von Flüssigkeiten
  • ASTM C408-88(1999) Standardtestmethode für die Wärmeleitfähigkeit von Weißkeramik
  • ASTM C202-19 Standardtestmethode für die Wärmeleitfähigkeit von feuerfesten Steinen
  • ASTM C408-88(2020) Standardtestmethode für die Wärmeleitfähigkeit von Weißkeramik
  • ASTM C202-93(2009)e1 Standardtestmethode für die Wärmeleitfähigkeit von feuerfesten Steinen
  • ASTM C202-93(2013) Standardtestmethode für die Wärmeleitfähigkeit von feuerfesten Steinen
  • ASTM D2717-95(2009) Standardtestmethode für die Wärmeleitfähigkeit von Flüssigkeiten
  • ASTM C177-04 Standardtestmethode für stationäre Wärmeflussmessungen und Wärmeübertragungseigenschaften mit Hilfe des Geräts mit geschützter Heizplatte
  • ASTM C177-97 Standardtestmethode für stationäre Wärmeflussmessungen und Wärmeübertragungseigenschaften mit Hilfe des Geräts mit geschützter Heizplatte
  • ASTM D5334-00 Standardtestmethode zur Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit von Boden und weichem Gestein durch das thermische Nadelsondenverfahren
  • ASTM D5334-00(2004) Standardtestmethode zur Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit von Boden und weichem Gestein durch das thermische Nadelsondenverfahren
  • ASTM D5334-22 Standardtestmethode zur Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit von Boden und Gestein durch das thermische Nadelsondenverfahren
  • ASTM D5334-22a Standardtestmethode zur Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit von Boden und Gestein durch das thermische Nadelsondenverfahren
  • ASTM D5334-22ae1 Standardtestmethode zur Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit von Boden und Gestein durch das thermische Nadelsondenverfahren
  • ASTM C1114-06 Standardtestverfahren für stationäre Wärmeübertragungseigenschaften mit Hilfe des Dünnheizgeräts
  • ASTM C1114-00 Standardtestverfahren für stationäre Wärmeübertragungseigenschaften mit Hilfe des Dünnheizgeräts
  • ASTM D6743-06 Standardtestmethode für die thermische Stabilität organischer Wärmeübertragungsflüssigkeiten
  • ASTM C1114-06(2013) Standardtestverfahren für stationäre Wärmeübertragungseigenschaften mit Hilfe des Dünnheizgeräts
  • ASTM D5470-17 Standardtestverfahren für die Wärmeübertragungseigenschaften wärmeleitender elektrischer Isoliermaterialien
  • ASTM E2206-06 Standardtestmethode zur Kraftkalibrierung thermomechanischer Analysatoren
  • ASTM E1311-89(2004) Standardtestmethode für den minimal erkennbaren Temperaturunterschied für Wärmebildsysteme
  • ASTM E2744-16e1 Standardtestmethode zur Druckkalibrierung von Thermoanalysatoren
  • ASTM E2206-11 Standardtestmethode zur Kraftkalibrierung thermomechanischer Analysatoren
  • ASTM E2040-19 Standardtestmethode für die Massenkalibrierung thermogravimetrischer Analysatoren
  • ASTM E2206-11(2015) Standardtestmethode zur Kraftkalibrierung thermomechanischer Analysatoren
  • ASTM E2113-09 Standardtestmethode zur Längenänderungskalibrierung thermomechanischer Analysatoren
  • ASTM E1582-21 Standardtestmethode zur Temperaturkalibrierung thermogravimetrischer Analysatoren
  • ASTM E2206-21 Standardtestmethode zur Kraftkalibrierung thermomechanischer Analysatoren
  • ASTM E1461-92 Standardtestmethode für die Wärmeleitfähigkeit von Feststoffen nach der Flash-Methode
  • ASTM E1461-01 Standardtestmethode für die Wärmeleitfähigkeit von Feststoffen nach der Flash-Methode
  • ASTM C201-93(1998) Standardtestmethode für die Wärmeleitfähigkeit von feuerfesten Materialien
  • ASTM C201-93(2019) Standardtestmethode für die Wärmeleitfähigkeit von feuerfesten Materialien
  • ASTM C201-93(2013) Standardtestmethode für die Wärmeleitfähigkeit von feuerfesten Materialien
  • ASTM C201-93(2019)e1 Standardtestmethode für die Wärmeleitfähigkeit von feuerfesten Materialien
  • ASTM C201-93(2009) Standardtestmethode für die Wärmeleitfähigkeit von feuerfesten Materialien
  • ASTM C201-93(2004) Standardtestmethode für die Wärmeleitfähigkeit von feuerfesten Materialien
  • ASTM C1702-09 Standardtestverfahren zur Messung der Hydratationswärme hydraulischer zementhaltiger Materialien mittels isothermer Leitungskalorimetrie
  • ASTM E1269-05 Standardtestmethode zur Bestimmung der spezifischen Wärmekapazität durch dynamische Differenzkalorimetrie
  • ASTM E126-92(1998) Standardtestmethode zur Inspektion und Verifizierung von Aräometern
  • ASTM E1269-01 Standardtestmethode zur Bestimmung der spezifischen Wärmekapazität durch dynamische Differenzkalorimetrie
  • ASTM E1269-99 Standardtestmethode zur Bestimmung der spezifischen Wärmekapazität durch dynamische Differenzkalorimetrie
  • ASTM E1269-04 Standardtestmethode zur Bestimmung der spezifischen Wärmekapazität durch dynamische Differenzkalorimetrie
  • ASTM E1952-17 Standardtestmethode für Wärmeleitfähigkeit und Wärmediffusivität durch modulierte Temperaturdifferenzkalorimetrie
  • ASTM E1952-11 Standardtestmethode für Wärmeleitfähigkeit und Wärmediffusivität durch modulierte Temperaturdifferenzkalorimetrie
  • ASTM E1952-23 Standardtestmethode für Wärmeleitfähigkeit und Wärmediffusivität durch modulierte Temperaturdifferenzkalorimetrie
  • ASTM E2918-18 Standardtestmethode zur Leistungsvalidierung thermomechanischer Analysatoren
  • ASTM E1860-97a Standardtestmethode für Thermoanalysatoren zur Kalibrierung der verstrichenen Zeit
  • ASTM E1363-03 Standardtestmethode zur Temperaturkalibrierung thermomechanischer Analysatoren
  • ASTM E1860-02 Standardtestmethode für Thermoanalysatoren zur Kalibrierung der verstrichenen Zeit
  • ASTM E1582-17 Standardtestmethode zur Temperaturkalibrierung thermogravimetrischer Analysatoren
  • ASTM E1363-18 Standardtestmethode zur Temperaturkalibrierung thermomechanischer Analysatoren
  • ASTM E2918-18a Standardtestmethode zur Leistungsvalidierung thermomechanischer Analysatoren
  • ASTM E1860-13(2018) Standardtestmethode für die Zeitkalibrierung von Thermoanalysatoren
  • ASTM E2918-13 Standardtestmethode zur Leistungsvalidierung thermomechanischer Analysatoren
  • ASTM E1860-13 Standardtestmethode für die Zeitkalibrierung von Thermoanalysatoren
  • ASTM E1363-16 Standardtestmethode zur Temperaturkalibrierung thermomechanischer Analysatoren
  • ASTM E1363-13 Standardtestmethode zur Temperaturkalibrierung thermomechanischer Analysatoren
  • ASTM E1363-08 Standardtestmethode zur Temperaturkalibrierung thermomechanischer Analysatoren
  • ASTM E1363-23 Standardtestmethode zur Temperaturkalibrierung thermomechanischer Analysatoren
  • ASTM E1860-07 Standardtestmethode für Thermoanalysatoren zur Kalibrierung der verstrichenen Zeit
  • ASTM E2918-23 Standardtestmethode zur Leistungsvalidierung thermomechanischer Analysatoren
  • ASTM E1860-23 Standardtestmethode für die Zeitkalibrierung von Thermoanalysatoren
  • ASTM D5470-06 Standardtestverfahren für die Wärmeübertragungseigenschaften wärmeleitender elektrischer Isoliermaterialien
  • ASTM C518-10 Standardtestmethode für stationäre Wärmeübertragungseigenschaften mit Hilfe des Wärmeflussmessers
  • ASTM D5470-06(2011) Standardtestverfahren für die Wärmeübertragungseigenschaften wärmeleitender elektrischer Isoliermaterialien
  • ASTM D5470-12 Standardtestverfahren für die Wärmeübertragungseigenschaften wärmeleitender elektrischer Isoliermaterialien
  • ASTM C182-88(1998) Standardtestmethode für die Wärmeleitfähigkeit von isolierenden Schamottsteinen
  • ASTM D1518-85(2003) Standardtestmethode für die Wärmedurchlässigkeit von Textilmaterialien
  • ASTM C182-19 Standardtestmethode für die Wärmeleitfähigkeit von isolierenden Schamottsteinen
  • ASTM D1518-11 Standardtestmethode für die Wärmebeständigkeit von Wattesystemen unter Verwendung einer Heizplatte
  • ASTM C767-93(2009) Standardtestmethode für die Wärmeleitfähigkeit von feuerfesten Kohlenstoffmaterialien
  • ASTM C518-15 Standardtestmethode für stationäre Wärmeübertragungseigenschaften mit Hilfe des Wärmeflussmessers
  • ASTM E1952-01 Standardtestmethode für Wärmeleitfähigkeit und Wärmediffusivität durch modulierte Temperaturdifferenzkalorimetrie
  • ASTM E1952-06 Standardtestmethode für Wärmeleitfähigkeit und Wärmediffusivität durch modulierte Temperaturdifferenzkalorimetrie
  • ASTM E1952-98 Standardtestmethode für Wärmeleitfähigkeit und Wärmediffusivität durch modulierte Temperaturdifferenzkalorimetrie
  • ASTM C1667-15 Standardtestmethode für die Verwendung von Wärmeflussmessgeräten zur Messung der Wärmeübertragungseigenschaften von Vakuumisolationspaneelen in der Plattenmitte
  • ASTM D4308-95(2000) Standardtestmethode für die elektrische Leitfähigkeit flüssiger Kohlenwasserstoffe mit einem Präzisionsmessgerät
  • ASTM D4308-95 Standardtestmethode für die elektrische Leitfähigkeit flüssiger Kohlenwasserstoffe mit einem Präzisionsmessgerät
  • ASTM D4308-21 Standardtestmethode für die elektrische Leitfähigkeit flüssiger Kohlenwasserstoffe mit einem Präzisionsmessgerät

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Methode zur Messung der Wärmeleitfähigkeit

  • CNS 12110-1987 Methode zur Prüfung der Wärmeleitfähigkeit von isolierenden Schamottesteinen durch Wasserzirkulation
  • CNS 14705-2007 Prüfmethode für die Wärmefreisetzungsrate von Baumaterialien – Kegelkalorimeter-Methode
  • CNS 14705-2002 Prüfverfahren für die Wärmefreisetzungsrate von Baumaterialien
  • CNS 7333-1981 Methode zur Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit wärmedämmender Materialien mittels der geschützten Heizplatte
  • CNS 7332-1981 Methode zur Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit wärmedämmender Materialien durch Vergleich mit einer Standardplatte bekannter Leitfähigkeit
  • CNS 5475-1980 Methode zum Testen der Beständigkeit gegenüber Hitze und plötzlichen Temperaturänderungen für Laborgeräte aus Porzellan
  • CNS 6652-1980 Prüfverfahren für kompensierende Leitungsdrähte
  • CNS 13984-1997 Methoden zur Prüfung der Wärmeleitfähigkeit, der spezifischen Wärmekapazität und der Wärmeleitfähigkeit von Feinkeramik mittels Laserblitzverfahren
  • CNS 8516-1982 Methode zur Prüfung der Fließgeschwindigkeiten von Thermoplasten mittels Extrusionsplastometer

American National Standards Institute (ANSI), Methode zur Messung der Wärmeleitfähigkeit

  • ANSI/ICEA S-58-679-2014 Standard für die Identifizierung von Steuerungs-, Instrumentierungs- und Thermoelement-Verlängerungsleitern
  • ANSI/ASTM D3850:2012 Testmethode für den schnellen thermischen Abbau fester elektrischer Isoliermaterialien durch thermogravimetrische Methode (TGA)
  • ANSI/ASTM D4308:2021 Standardtestmethode für die elektrische Leitfähigkeit flüssiger Kohlenwasserstoffe mit einem Präzisionsmessgerät

Professional Standard - Geology, Methode zur Messung der Wärmeleitfähigkeit

  • DZ/T 0196.5-1997 Allgemeine technische Bedingungen für Messgeräte für leitende elektrische Messgeräte

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Methode zur Messung der Wärmeleitfähigkeit

  • KS L 3313-1985 Testmethoden für die Wärmeübertragung von FIREBRICK unter Verwendung der Wärmeflussmethode
  • KS L 3306-2007 Prüfverfahren für die Wärmeleitfähigkeit von Schamottsteinen mittels Heißdraht
  • KS L 3121-2015(2021) Prüfverfahren für die Wärmeleitfähigkeit isolierender feuerfester Steine
  • KS L 3121-1980 Prüfverfahren für die Wärmeleitfähigkeit isolierender feuerfester Steine
  • KS L 3121-2010 Prüfverfahren für die Wärmeleitfähigkeit von isolierendem Schamottstein
  • KS L 3121-2015 Prüfverfahren für die Wärmeleitfähigkeit isolierender feuerfester Steine
  • KS L 3121-2021 Prüfverfahren für die Wärmeleitfähigkeit isolierender feuerfester Steine
  • KS A 0506-1-2013 Methoden zur Kalibrierung von Wärmeleitfähigkeitsmessgeräten
  • KS B 0084-2022 Messmethoden für niedrige Drücke mittels Wärmeleitfähigkeitsmessgerät
  • KS L 3306-2007(2012) Prüfverfahren für die Wärmeleitfähigkeit von Schamottsteinen mittels Heißdraht
  • KS L 9016-2010(2022) Prüfverfahren für die Wärmeübertragungseigenschaften von Wärmedämmungen
  • KS L 3306-1980 Prüfverfahren für die Wärmeleitfähigkeit von Schamottsteinen mittels Heißdraht
  • KS L 1202-2009 Wärmeleitfähigkeit von Weißkeramik
  • KS A 0506-1-2002 Methoden zur Kalibrierung von Wärmeleitfähigkeitsmessgeräten
  • KS A 0506-1-2002(2012) Methoden zur Kalibrierung von Wärmeleitfähigkeitsmessgeräten
  • KS F 2463-2009 Methode zur Prüfung der Wärmeleitfähigkeit von Materialien
  • KS F 2463-1986 Methode zur Prüfung der Wärmeleitfähigkeit von Materialien
  • KS B 0084-2017 Messmethoden für niedrige Drücke mittels Wärmeleitfähigkeitsmessgerät
  • KS B 0084-2017(2022) Messmethoden für niedrige Drücke mittels Wärmeleitfähigkeitsmessgerät
  • KS M ISO 2582:2004 Kork und Korkprodukte – Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit – Heizplattenverfahren
  • KS M ISO 2582:2013 Kork und Korkprodukte – Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit – Heizplattenverfahren
  • KS M ISO 2582-2004(2009) Kork und Korkprodukte – Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit – Heizplattenverfahren
  • KS M ISO 2582-2013 Kork und Korkprodukte – Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit – Heizplattenverfahren
  • KS L 9016-2010 Prüfverfahren für die Wärmeübertragungseigenschaften von Wärmedämmungen
  • KS A 0521-2003 Messmethoden für niedrige Drücke mittels Wärmeleitfähigkeitsmessgerät
  • KS A 0521-1982 Messmethoden für niedrige Drücke mittels Wärmeleitfähigkeitsmessgerät
  • KS L ISO 8894-2-2016(2021) Feuerfeste Materialien – Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit – Teil 2: Hitzdrahtverfahren (parallel)
  • KS L 1604-2002 Feinkeramik – Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit, der spezifischen Wärmekapazität und der Wärmeleitfähigkeit monolithischer Keramik mittels Laserblitzverfahren
  • KS M ISO 6946-2023 Bauteile und Elemente von Gebäuden – Wärmewiderstand und Wärmedurchgangskoeffizient – Berechnungsmethode
  • KS H ISO 5764-2006(2016) Milch-Bestimmung des Gefrierpunkts-Thermistor-Kryoskop-Methode
  • KS D 0266-2019 Bestimmung des Leitfähigkeitstyps in Germanium durch thermoelektromotorische Methode
  • KS M ISO 6946:2013 Bauteile und Elemente von Gebäuden – Wärmewiderstand und Wärmedurchgangskoeffizient – Berechnungsmethode
  • KS F 2463-2019 Standardmethode zur Prüfung der Wärmeleitfähigkeit von Materialien mittels der geschützten Heizplatte
  • KS L ISO 8894-2:2022 Feuerfeste Materialien – Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit – Teil 2: Hitzdrahtverfahren (parallel)
  • KS L ISO 8894-2:2016 Feuerfeste Materialien – Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit – Teil 2: Hitzdrahtverfahren (parallel)

National Metrological Technical Specifications of the People's Republic of China, Methode zur Messung der Wärmeleitfähigkeit

未注明发布机构, Methode zur Messung der Wärmeleitfähigkeit

  • ASTM RR-E37-1051 2018 E3142-Testmethode für thermische Verzögerung von Thermoanalysegeräten
  • DIN EN ISO 6946:2005 Komponenten – Wärmewiderstand und Wärmedurchgangskoeffizient – Berechnungsmethode
  • ASTM RR-D15-1034 2014 D7896-Testmethode für Wärmeleitfähigkeit, Wärmediffusionsfähigkeit und volumetrische Wärmekapazität von Motorkühlmitteln und verwandten Flüssigkeiten durch die Methode der transienten Heißdraht-Flüssigkeitswärmeleitfähigkeit
  • ASTM RR-D02-1170 1983 D4308-Testmethode für die elektrische Leitfähigkeit flüssiger Kohlenwasserstoffe mit einem Präzisionsmessgerät
  • ASTM RR-E37-1035 2005 E2206-Testmethode zur Kraftkalibrierung thermomechanischer Analysatoren
  • DIN EN 196-11 E:2017-09 Methoden zur Prüfung von Zement – Teil 11: Hydratationswärme – Methode der isothermen Leitungskalorimetrie
  • ASTM RR-E37-1017 1996 E1582-Testmethode zur Temperaturkalibrierung thermogravimetrischer Analysatoren
  • ASTM RR-D02-1241 1988 D4308-Standardtestmethode für die elektrische Leitfähigkeit flüssiger Kohlenwasserstoffe mit einem Präzisionsmessgerät
  • ASTM RR-E37-1019 1997 E1860-Testmethode zur Zeitkalibrierung von Thermoanalysatoren
  • ASTM RR-E37-1050 2010 E2744-Standardtestmethode zur Druckkalibrierung von Thermoanalysatoren
  • ASTM RR-E37-1026 2001 E1952-Testverfahren für Wärmeleitfähigkeit und Wärmediffusivität durch modulierte Temperaturdifferenzkalorimetrie
  • DIN EN ISO 22007-6 E:2014-10 Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit und des Temperaturleitvermögens von Kunststoffen Teil 6: Methode zum Vergleich niedriger Wärmeleitfähigkeiten unter Verwendung von Temperaturmodulationstechniken (Entwurf)
  • ASTM RR-E37-1007 1984 E1582-Standardtestmethode zur Temperaturkalibrierung thermogravimetrischer Analysatoren
  • ASTM RR-E27-1005 2003 E2046-Testmethode für die Reaktionsinduktionszeit durch thermische Analyse
  • ASTM RR-D02-2015 2021 D4308 – Standardtestmethode für die elektrische Leitfähigkeit flüssiger Kohlenwasserstoffe mit einem Präzisionsmessgerät

Professional Standard - Petrochemical Industry, Methode zur Messung der Wärmeleitfähigkeit

  • SH/T 0680-1999 Wärmeträgerflüssigkeiten.Bestimmung der thermischen Stabilität

RU-GOST R, Methode zur Messung der Wärmeleitfähigkeit

  • GOST 21523.3-1987 Modifiziertes Holz. Methode zur Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit, Wärmeleitfähigkeit und Wärmekapazität
  • GOST 23630.2-1979 Kunststoffe. Methode zur Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit
  • GOST 25493-1982 Felsen. Methode zur Bestimmung der spezifischen Wärme und des Temperaturleitfähigkeitskoeffizienten
  • GOST 25499-1982 Felsen. Methode zur Bestimmung des Wärmeleitfähigkeitskoeffizienten
  • GOST 21523.3.2-1993 Modifiziertes Holz. Methode zur Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit
  • GOST 12170-1985 Feuerfeste Materialien. Stationäre Methode zur Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit
  • GOST 12170-2021 Feuerfeste Materialien. Stationäre Methode zur Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit
  • GOST 7076-1999 Baustoffe und Produkte. Methode zur Bestimmung der stationären Wärmeleitfähigkeit und des Wärmewiderstands
  • GOST 7076-1978 Baumaterial. Methode zur Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit
  • GOST 7076-1987 Baustoffe und Produkte. Methode zur Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit
  • GOST R 50238-1992 Modifiziertes Holz. Methode zur Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit
  • GOST 14340.11-1969 Lackierte runde Wickeldrähte. Methode des Cut-Through-Tests
  • GOST R 54254-2010 Kohlenstoffmaterialien. Prüfverfahren für die Wärmeleitfähigkeit bei Raumtemperatur
  • GOST 12.4.145-1984 Arbeitssicherheitsnormensystem. Gummi für spezielle Schuhböden. Methode zur Bestimmung der Wärmeleitung
  • GOST 26263-1984 Böden. Labormethode zur Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit gefrorener Böden
  • GOST R ISO 5764-2011 Milch. Bestimmung des Gefrierpunkts. Thermistor-Kryoskop-Methode (Referenzmethode)
  • GOST 34374.2-2017 Kunststoffe. Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit und des Temperaturleitvermögens. Teil 2. Methode der transienten ebenen Wärmequelle (heiße Scheibe).
  • GOST 14340.4-1979 Lackierte runde Wickeldrähte. Methode des Hitzeschocktests
  • GOST R 54019-2010 Prüfung der Brandgefahr. Teil 2-20. Glüh-/Heißdraht-basierte Prüfmethoden. Zündfähigkeit der Hitzdrahtspule. Gerät, Testmethode und Anleitung
  • GOST R 54019-2010(2019) Prüfung der Brandgefahr. Teil 2-20. Glüh-/Heißdraht-basierte Prüfmethoden. Zündfähigkeit der Hitzdrahtspule. Gerät, Testmethode und Anleitung

Professional Standard - Aviation, Methode zur Messung der Wärmeleitfähigkeit

  • HB 5400-1988 Testmethode für die Wärmeleitfähigkeit von Gummi, transiente Heißdrahtmethode
  • HBm 66.49-1990 Feuchte-Hitze-Testmethode für die Instrumentierung von Minivans
  • HBm 59-1987 Feuchte-Hitze-Testmethode für Miniatur-Automobilinstrumente
  • HB 5297.23-2001 Bestimmung des Wasserstoffgehalts durch Pulserwärmung – Wärmeleitfähigkeitsmethode zur chemischen Analyse von Titanlegierungen
  • HB 5297.24-2001 Bestimmung des Sauerstoff- und Stickstoffgehalts durch Pulserwärmung, Infrarot-Wärmeleitfähigkeitsmethode zur chemischen Analyse von Titanlegierungen
  • HB 5367.9-1986 Prüfverfahren für die Wärmeleitfähigkeit von Kohlenstoffgraphit-Dichtungsmaterialien
  • HB 5220.50-2008 Methoden zur chemischen Analyse von Superlegierungen. Teil 50: Bestimmung des Wasserstoffgehalts durch Impulserwärmung-Wärmeleitfähigkeitsmethode

Professional Standard-Ships, Methode zur Messung der Wärmeleitfähigkeit

  • CB 870-1979 Methode zur Formulierung von Modellen für Navigationsgeräte und -instrumente

Professional Standard - Electricity, Methode zur Messung der Wärmeleitfähigkeit

  • DL/T 1056-2007 Technischer Überwachungsleitfaden für Instrumenten- und Steuerungssysteme in Kraftwerken
  • DL/T 1056-2019 Richtlinien für die technische Überwachung thermischer Mess- und Regelsysteme in Kraftwerken

BE-NBN, Methode zur Messung der Wärmeleitfähigkeit

  • NBN B 12-213-1975 Zement. Wärmeleitungsverfahren zur Messung der Hydratationswärme
  • NBN-ISO 2582:1992 Kork und Korkprodukte. Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit. Heizplattenmethode
  • NBN B 62-201-1977 Mit der Schutzringheizplattenmethode können Sie die Wärmeleitfähigkeit und die thermisch-magnetische Leitfähigkeit von Baustoffen im trockenen Zustand bestimmen

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Methode zur Messung der Wärmeleitfähigkeit

  • GB/T 37796-2019 Feuerfeste Isoliermaterialien – Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit (Kalorimeter)
  • GB/T 38712-2020 Prüfmethode für die Wärmeleitfähigkeit von ultradünnem Glas – Wärmeflussmethode
  • GB/T 5990-2021 Feuerfeste Materialien – Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit, der spezifischen Wärmekapazität und des Temperaturleitvermögens (Heißdrahtmethode)
  • GB/T 8722-2019 Prüfverfahren zur Wärmeleitfähigkeit von Kohlenstoffmaterialien
  • GB/T 37991-2019 Messmethode für die Schrumpfung ultradünner Glas-Nacherwärmungslinien – Dilatometer-Methode
  • GB/T 39429-2020 Zerstörungsfreie Prüfung – Verfahren zur thermoelektrischen Sortierung elektrisch leitfähiger Materialien

Group Standards of the People's Republic of China, Methode zur Messung der Wärmeleitfähigkeit

  • T/CCAS 017-2021 Prüfverfahren für die Hydratationswärme von Zement (isotherme Leitungskalorimetrie)
  • T/CIE 121-2021 Methode zur Prüfung des thermischen Widerstands eines IGBT mit Rückwärtsleitung
  • T/CSO 1-2021 In-situ-Vergleichsmethode des CTD-Profilers
  • T/CASAS 020-2021 Testmethode für die Wärmeleitfähigkeit von Mikro-Nano-Sinterkörpern: Laser-Flash-Methode

Professional Standard - Ferrous Metallurgy, Methode zur Messung der Wärmeleitfähigkeit

  • YB/T 059-1994 Prüfverfahren zur Wärmeleitfähigkeit von Wärmedämmplatten (Siedeplattenverfahren)
  • YB/T 5291-1999 Prüfverfahren zur Wärmeleitfähigkeit von Kohlenstoffblöcken im Hochofen
  • YB/T 4130-2005 Feuerfeste Materialien Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit (Kalorimeter)

German Institute for Standardization, Methode zur Messung der Wärmeleitfähigkeit

  • DIN 52613:1977 Wärmedämmprüfungen; Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit nach der Röhrenmethode
  • DIN EN 1946-3:1999 Wärmeleistung von Bauprodukten und Bauteilen – Spezifische Kriterien für die Bewertung von Laboratorien zur Messung der Wärmeübertragungseigenschaften – Teil 3: Messungen mit der Methode des geschützten Wärmeflussmessers; Deutsche Fassung EN 1946-3:1999
  • DIN EN 1946-2:1999 Wärmeleistung von Bauprodukten und Bauteilen – Spezifische Kriterien für die Bewertung von Laboratorien zur Messung der Wärmeübertragungseigenschaften – Teil 2: Messungen mit der Methode der geschützten Heizplatte; Deutsche Fassung EN 1946-2:1999
  • DIN EN 196-11:2019 Methoden zur Prüfung von Zement – Teil 11: Hydratationswärme – Methode der isothermen Leitungskalorimetrie
  • DIN EN 196-11:2019-03 Verfahren zur Prüfung von Zement – Teil 11: Hydratationswärme – Verfahren der isothermen Leitungskalorimetrie; Deutsche Fassung EN 196-11:2018
  • DIN EN ISO 14683:2018-03 Wärmebrücken im Hochbau - Linearer Wärmedurchgangskoeffizient - Vereinfachte Methoden und Standardwerte (ISO 14683:2017); Deutsche Fassung EN ISO 14683:2017
  • DIN EN ISO 22007-2:2022-09 Kunststoffe - Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit und des Temperaturleitvermögens - Teil 2: Verfahren mit transienten ebenen Wärmequellen (heiße Scheibe) (ISO 22007-2:2022); Deutsche Fassung EN ISO 22007-2:2022
  • DIN EN 16813:2017-02 Thermisches Spritzen – Messung der elektrischen Leitfähigkeit von thermisch gespritzten Nichteisenmetallschichten mittels Wirbelstromverfahren; Deutsche Fassung EN 16813:2016
  • DIN EN ISO 22007-6:2015-05 Kunststoffe – Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit und des Temperaturleitvermögens – Teil 6: Vergleichsverfahren für niedrige Wärmeleitfähigkeiten unter Verwendung einer Temperaturmodulationstechnik (ISO 22007-6:2014); Deutsche Fassung EN ISO 22007-6:2015

Professional Standard - Electron, Methode zur Messung der Wärmeleitfähigkeit

  • SJ/T 11777-2021 Technische Anforderungen und Messmethoden des Kalibrators für den charakteristischen Tracer von Halbleiterröhren
  • SJ 20788-2000 Messverfahren für die thermische Impedanz von Halbleiterdioden
  • SJ 20787-2000 Messverfahren für den thermischen Widerstand von Halbleiter-Brückengleichrichtern

IN-BIS, Methode zur Messung der Wärmeleitfähigkeit

  • IS 9490-1980 Bestimmungsmethode der Wärmeleitfähigkeit von Wärmedämmstoffen (Wasserkalorimetrie)
  • IS 9489-1980 Verfahren zur Messung der Wärmeleitfähigkeit von Wärmedämmstoffen mittels Wärmedurchflussmesser
  • IS 9027-1978 Bestimmungsmethode der Wärmeleitfähigkeit von Körnern
  • IS 10754-1983 Methode zur Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit von Holz
  • IS 9403-1980 Methoden zur Prüfung der Wärmeleitfähigkeit und -durchlässigkeit von Baugruppen unter Verwendung von Wärmeschutzboxen

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Methode zur Messung der Wärmeleitfähigkeit

  • JIS H 8453:2010 Messverfahren für die Wärmeleitfähigkeit von Wärmedämmschichten
  • JIS H 8453:2018 Messverfahren für die Wärmeleitfähigkeit von Wärmedämmschichten
  • JIS A 1412:1994 Prüfverfahren für die Wärmeübertragungseigenschaften von Wärmedämmungen
  • JIS R 2618:1995 Prüfverfahren für die Wärmeleitfähigkeit von isolierenden Schamottsteinen mittels Heißdraht
  • JIS R 2251-2:2007 Prüfverfahren zur Wärmeleitfähigkeit feuerfester Werkstoffe – Teil 2: Hitzdrahtverfahren (parallel)
  • JIS R 2251-3:2007 Prüfverfahren für die Wärmeleitfähigkeit feuerfester Materialien – Teil 3: Stationäres Wärmeflussverfahren
  • JIS R 2616:1995 Prüfverfahren für die Wärmeleitfähigkeit von isolierenden Schamottesteinen durch Wasserzirkulation
  • JIS H 7903:2008 Methode zur Prüfung der Wärmeleitfähigkeit poröser Metalle
  • JIS R 2251-1:2007 Prüfverfahren zur Wärmeleitfähigkeit feuerfester Werkstoffe – Teil 1: Hitzdrahtverfahren (Cross-Array)
  • JIS A 2101:2003 Bauteile und Bauelemente – Wärmewiderstand und Wärmedurchgangskoeffizient – Berechnungsmethode
  • JIS R 1611:1997 Testmethoden zur Temperaturleitfähigkeit, spezifischen Wärmekapazität und Wärmeleitfähigkeit für Feinkeramiken mittels Laserblitzverfahren
  • JIS R 1611:2010 Messmethoden für die Temperaturleitfähigkeit, die spezifische Wärmekapazität und die Wärmeleitfähigkeit für Feinkeramik mittels Flash-Methode
  • JIS L 1953:2020 Prüfverfahren zur Wärmedämmung basierend auf der effektiven Wärmeleitfähigkeit von Kunstfaserwatte
  • JIS R 1650-3:2002 Methode zur Messung feiner thermoelektrischer Keramikmaterialien Teil 3: Wärmeleitfähigkeit, spezifische Wärmekapazität und Wärmeleitfähigkeit
  • JIS B 8570-2:2005 Messgeräte für Kaltwasser und Warmwasser – Teil 2: Spezifikationen für gesetzliche Messgeräte

CZ-CSN, Methode zur Messung der Wärmeleitfähigkeit

  • CSN 72 7012-1973 Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit nach der Poensgen-Methode
  • CSN 72 7016-1967 Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit nach der Methode von Nusselt
  • CSN ISO 7726:1993 Thermische Umgebungen. Instrumente und Methoden zur Messung physikalischer Größen
  • CSN 72 7015-1969 Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit nach der Bock-Methode
  • CSN 72 7017-1981 Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit nach der Box-Methode
  • CSN 72 6040-1985 Feuerfeste Materialien und Produkte. Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit mittels Heißdrahtmethode.
  • CSN 34 6319-1987 Prüfung keramischer elektrotechnischer Materialien. Methoden zur Bestimmung der spezifischen Wärme des Mediums, der Wärmeleitfähigkeit und der Temperaturleitfähigkeit des Mediums
  • CSN ISO 8894-2:1994 Feuerfeste Werkstoffe.Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit.Teil 2:Hitzdrahtverfahren (parallel)
  • CSN 72 7302-1987 Wärmedämmstoffe aus anorganischen Fasern. Testmethoden
  • CSN 72 7303-1987 Wärmedämmprodukte aus anorganischen Fasern. Testmethoden
  • CSN 35 1609-1983 Leistungshalbleitergeräte. Temperatur fällt. Testmethode
  • CSN 72 7012-1-1994 Bestimmung der stationären Wärmeleitfähigkeit von Materialien. Heizplattenmethoden. Allgemeine Grundsätze
  • CSN 72 7012-2-1994 Bestimmung der stationären Wärmeleitfähigkeit von Materialien. Hot-Plate-Methoden. Methode mit geschützter Heizplatte
  • CSN 35 8850 Cast.1-1984 Halbleiterstrahler. Hauptparameter von Messmethoden

Shaanxi Provincial Standard of the People's Republic of China, Methode zur Messung der Wärmeleitfähigkeit

Professional Standard - Building Materials, Methode zur Messung der Wärmeleitfähigkeit

  • JC/T 675-1997 Glas.Die Methode zur Messung der Wärmeleitfähigkeit
  • JC/T 275-1980 Prüfverfahren für den Wärmeleitfähigkeitskoeffizienten von Porenbeton
  • JC 275-1980 Prüfverfahren für die Wärmeleitfähigkeit von Luftporenbeton

Association Francaise de Normalisation, Methode zur Messung der Wärmeleitfähigkeit

  • NF X10-021:1972 Leitfähiges Material – Bestimmung der thermischen Leitfähigkeit – Methode zur Wärmedämmung mit symmetrischen Elementen
  • NF X10-025:1991 Wärmedämmung – Bestimmung des Wärmewiderstands und der Wärmeleitfähigkeit im stationären Zustand – Fluxmetrische Methode
  • NF B40-316:1989 Feuerfeste Materialien. Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit. Teil 2: Hitzdrahtverfahren (parallel).
  • NF EN 196-11:2018 Methoden zur Prüfung von Zementen – Teil 11: Hydratationswärme – Methode der isothermen Leitungskalorimetrie
  • NF X35-202:1994 Thermische Umgebungen. Instrumente und Methoden zur Messung physikalischer Größen.
  • NF P15-471-11*NF EN 196-11:2018 Methoden zur Prüfung von Zement – Teil 11: Hydratationswärme – Methode der isothermen Leitungskalorimetrie
  • NF EN ISO 6946:2017 Bauteile und Wände von Gebäuden - Wärmewiderstand und Wärmedurchgangskoeffizient - Berechnungsmethoden
  • NF T51-227-6*NF EN ISO 22007-6:2015 Kunststoffe – Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit und des Temperaturleitvermögens – Teil 6: Vergleichsverfahren für niedrige Wärmeleitfähigkeiten unter Verwendung einer Temperaturmodulationstechnik
  • NF EN ISO 22007-6:2015 Kunststoffe – Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit und des Temperaturleitvermögens – Teil 6: Vergleichsverfahren für niedrige Wärmeleitfähigkeiten unter Verwendung einer Temperaturmodulationstechnik
  • NF T51-507-8:2021 Kunststoffe – Dynamische Differenzkalorimetrie (DSC) – Teil 8: Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit
  • NF EN ISO 12567-2:2006 Wärmedämmung von Fenstern und Türen – Bestimmung des Wärmedurchgangs nach der Hot-Box-Methode – Teil 2: Dachfenster und andere Erkerfenster
  • NF T51-227-2:2012 Kunststoffe – Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit und des Wärmeleitfähigkeitsvermögens – Teil 2: Methode der transienten ebenen Wärmequelle (Hot-Disk).
  • NF T51-227-2*NF EN ISO 22007-2:2015 Kunststoffe – Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit und des Temperaturleitvermögens – Teil 2: Methode der transienten ebenen Wärmequelle (heiße Scheibe).
  • NF EN ISO 22007-2:2022 Kunststoffe - Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit und des Temperaturleitvermögens - Teil 2: Transient Plane Source-Methode (Hot Disk)
  • NF A91-240*NF EN 16813:2016 Thermisches Spritzen – Messung der elektrischen Leitfähigkeit thermisch gespritzter Nichteisenmetallschichten mittels Wirbelstromverfahren
  • NF EN ISO 11357-8:2021 Kunststoffe – Dynamische Differenzkalorimetrie (DSC) – Teil 8: Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit
  • NF B40-335-2:1998 Methoden zur Herstellung dicht geformter feuerfester Produkte. Teil 15: Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit nach der Hitzdraht-(Parallel-)Methode.
  • NF P50-753-2*NF EN ISO 12567-2:2006 Wärmeleistung von Fenstern und Türen – Bestimmung des Wärmedurchgangskoeffizienten mit der Hot-Box-Methode – Teil 2: Dachfenster und andere vorspringende Fenster

National Metrological Verification Regulations of the People's Republic of China, Methode zur Messung der Wärmeleitfähigkeit

  • JJG 463-1996 Eichregelung von Schmelzpunktmessgeräten mit der Thermo-Mikro-Methode

水利部, Methode zur Messung der Wärmeleitfähigkeit

  • SL/T 124-2014 Kalibrierungsverfahren für Zementhydratationswärmezähler
  • SL/T 136-2017 Kalibrierverfahren für Messgeräte für die thermischen Parameter von Beton

AENOR, Methode zur Messung der Wärmeleitfähigkeit

  • UNE 32105:1995 FESTE MINERALISCHE KRAFTSTOFFE. BESTIMMUNG DES BRUTTOKALORIFIZIERTEN WERTS MIT DER KALORIMETERBOMBEN-METHODE.
  • UNE-EN 993-15:2005 Prüfverfahren für dicht geformte feuerfeste Produkte – Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit nach der Heißdrahtmethode (Parallelmethode).
  • UNE-EN 16813:2017 Thermisches Spritzen – Messung der elektrischen Leitfähigkeit thermisch gespritzter Nichteisenmetallschichten mittels Wirbelstromverfahren

Military Standard of the People's Republic of China-Commission of Science,Technology and Industry for National Defence, Methode zur Messung der Wärmeleitfähigkeit

  • GJB 6241-2008 Testverfahren für dynamische Parameter eines Laserstrahl-Führungsinstruments
  • GJB 5909-2006 Bestimmung von Wasserstoff in Aluminium und Aluminiumlegierungen Wärmeextraktion Wärmeleitfähigkeitsmethode
  • GJB 5382.9-2005 Prüfmethoden physikalischer Parameter für die Pyrotechnik. Teil 9: Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit. Methode mit geschützter Kochplatte

Professional Standard - Machinery, Methode zur Messung der Wärmeleitfähigkeit

  • JB/T 8277-1999 Methode zur Herstellung einer Standardlösung für die Messung mit einem Leitfähigkeitsmessgerät
  • JB/T 5848-1991 Leitfaden für die Testmethode für thermische Wechselbelastungen
  • JB/T 8278-1999 Testlösungen von elektrischen Leitfähigkeitsanalysatoren. Herstellungsverfahren für Natriumchloridlösungen
  • JB/T 6298-1992 Testverfahren zur Bestimmung der Verbrennungseigenschaften von Kohle mit einem Thermoanalysator
  • JB/T 9233.20-1999 Allgemeine Methoden zum Testen der Leistung industrieller Prozessmess- und -steuerungsinstrumente. Eingangsdrahteffekt
  • JB/T 9360-1999 Testverfahren für den Wärmeleitfähigkeitsdetektor der Gaschromatographie

Military Standard of the People's Republic of China-General Armament Department, Methode zur Messung der Wärmeleitfähigkeit

  • GJB 10252-2021 Prüfverfahren für die stationäre Wärmeleitfähigkeit von Wärmedämmstoffen bei hohen Temperaturen
  • GJB 329-1987 Prüfverfahren für die stationäre Wärmeleitfähigkeit von Wärmedämmstoffen bei mittlerer Temperatur
  • GJB 328-1987 Prüfverfahren für die stationäre Wärmeleitfähigkeit von Wärmedämmstoffen bei niedrigen Temperaturen
  • GJB 7050-2010 Plat-Testverfahren in turbulenter Strömung für Thermoschutzmaterialien von Flugkörpern an Lichtbogenheizgeräten
  • GJB 595.5-1988 Umwelttestmethoden für optische Instrumente der Artillerie – Feuchte-Hitze-Test
  • GJB 8683.9-2015 Prüfverfahren für physikalische Parameter der Pyrotechnik Teil 9: Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit mit der Methode der geschützten Heizplatte
  • GJB 349.43-1990 Konventionelle Testmethode für die Finalisierung von Waffen. Goniometer für Panzerabwehrraketensysteme

Anhui Provincial Standard of the People's Republic of China, Methode zur Messung der Wärmeleitfähigkeit

  • DB34/T 2135-2014 Bestimmungsmethode für Kohlenstoff, Wasserstoff und Stickstoff in der Wärmeleitfähigkeitsmethode von Kohle

Danish Standards Foundation, Methode zur Messung der Wärmeleitfähigkeit

  • DS/EN 27726:1994 Thermische Umgebungen – Instrumente und Methoden zur Messung physikalischer Größen
  • DS/EN ISO 6946:2008 Bauteile und Bauelemente - Wärmewiderstand und Wärmedurchgangskoeffizient - Berechnungsverfahren
  • DS/ISO 11357-8:2021 Kunststoffe – Dynamische Differenzkalorimetrie (DSC) – Teil 8: Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit
  • DS/EN 993-15:2005 Prüfverfahren für dicht geformte feuerfeste Produkte – Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit nach der Heißdrahtmethode (Parallelmethode).
  • DS/EN ISO 22007-2:2012 Kunststoffe – Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit und des Temperaturleitvermögens – Teil 2: Methode mit transienten ebenen Wärmequellen (heiße Scheibe).

PL-PKN, Methode zur Messung der Wärmeleitfähigkeit

  • PN H04181-1992 Feuerfeste Materialien. Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit mittels Hitzdrahtverfahren
  • PN-EN 196-11-2019-01 P Methoden zur Prüfung von Zement – Teil 11: Hydratationswärme – Methode der isothermen Leitungskalorimetrie

International Organization for Standardization (ISO), Methode zur Messung der Wärmeleitfähigkeit

  • ISO 2582:1978 Kork und Korkprodukte; Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit; Heizplattenmethode
  • ISO 7726:1985 Thermische Umgebungen – Instrumente und Methoden zur Messung physikalischer Größen
  • ISO 8894-2:2007 Feuerfeste Werkstoffe - Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit - Teil 2: Hitzdrahtverfahren (parallel)
  • ISO 8894-2:1990 Feuerfeste Materialien; Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit; Teil 2: Hitzdrahtverfahren (parallel)
  • ISO 22007-2:2022 Kunststoffe – Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit und des Temperaturleitvermögens – Teil 2: Methode mit transienten ebenen Wärmequellen (heiße Scheibe).
  • ISO 22007-6:2014 Kunststoffe – Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit und des Temperaturleitvermögens – Teil 6: Vergleichsverfahren für niedrige Wärmeleitfähigkeiten unter Verwendung einer Temperaturmodulationstechnik
  • ISO 11357-8:2021 Kunststoffe – Dynamische Differenzkalorimetrie (DSC) – Teil 8: Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit
  • ISO 11132:2021 Sensorische Analyse – Methodik – Richtlinien für die Messung der Leistung eines quantitativ deskriptiven sensorischen Panels
  • ISO 11132:2012 Sensorische Analyse – Methodik – Richtlinien zur Überwachung der Leistung eines quantitativen sensorischen Panels
  • ISO 22007-2:2015 Kunststoffe – Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit und des Temperaturleitvermögens – Teil 2: Methode mit transienten ebenen Wärmequellen (heiße Scheibe).
  • ISO 22007-2:2008 Kunststoffe – Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit und des Temperaturleitvermögens – Teil 2: Methode mit transienten ebenen Wärmequellen (heiße Scheibe).
  • ISO 8894-1:1987 Feuerfeste Materialien; Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit; Teil 1: Hot-Wire-Methode (Cross-Array)
  • ISO/R 1491:1970 Prüfverfahren für hitzebeständige (260 °C) Kupferleiterkabel für die Luftfahrt
  • ISO 12567-2:2005 Wärmeleistung von Fenstern und Türen – Bestimmung des Wärmedurchgangskoeffizienten mit der Hot-Box-Methode – Teil 2: Dachfenster und andere vorspringende Fenster
  • ISO/DIS 22007-4:2023 Kunststoffe – Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit und des Temperaturleitvermögens – Teil 4: Lichtblitzverfahren
  • ISO/PRF 22007-4:2023 Kunststoffe – Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit und des Temperaturleitvermögens – Teil 4: Lichtblitzverfahren

CEN - European Committee for Standardization, Methode zur Messung der Wärmeleitfähigkeit

  • EN 196-11:2018 Methoden zur Prüfung von Zement – Teil 11: Hydratationswärme – Methode der isothermen Leitungskalorimetrie
  • PREN 196-11-2017 Methoden zur Prüfung von Zement – Teil 11: Hydratationswärme – Methode der isothermen Leitungskalorimetrie

ES-UNE, Methode zur Messung der Wärmeleitfähigkeit

  • UNE-EN 196-11:2019 Methoden zur Prüfung von Zement – Teil 11: Hydratationswärme – Methode der isothermen Leitungskalorimetrie
  • UNE-EN ISO 14683:2020 Wärmebrücken im Hochbau – Linearer Wärmedurchgangskoeffizient – Vereinfachte Methoden und Standardwerte (ISO 14683:2017)
  • UNE-EN ISO 22007-2:2023 Kunststoffe – Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit und des Temperaturleitvermögens – Teil 2: Methode der transienten ebenen Wärmequelle (heiße Scheibe) (ISO 22007-2:2022)
  • UNE-ISO 9869-1:2023 Wärmedämmung – Bauelemente – In-situ-Messung des Wärmewiderstands und des Wärmedurchgangskoeffizienten – Teil 1: Wärmestrommessgerät
  • UNE-EN ISO 11357-8:2021 Kunststoffe – Dynamische Differenzkalorimetrie (DSC) – Teil 8: Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit (ISO 11357-8:2021)
  • UNE-EN ISO 22007-6:2015 Kunststoffe – Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit und des Temperaturleitvermögens – Teil 6: Vergleichsverfahren für niedrige Wärmeleitfähigkeiten unter Verwendung einer Temperaturmodulationstechnik (ISO 22007-6:2014)

SCC, Methode zur Messung der Wärmeleitfähigkeit

  • NS-EN 196-11:2018 Methoden zur Prüfung von Zement – Teil 11: Hydratationswärme – Methode der isothermen Leitungskalorimetrie
  • DANSK DS/EN 196-11:2019 Methoden zur Prüfung von Zement – Teil 11: Hydratationswärme – Methode der isothermen Leitungskalorimetrie
  • DIN EN 196-11 E:2017 Entwurf eines Dokuments – Methoden zur Prüfung von Zement – Teil 11: Hydratationswärme – Methode der isothermen Leitungskalorimetrie; Deutsche und englische Fassung prEN 196-11:2017
  • NS-EN 993-15:2005 Prüfverfahren für dicht geformte feuerfeste Produkte – Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit nach der Heißdrahtmethode (Parallelmethode).
  • DANSK DS/EN 993-15:2005 Prüfverfahren für dicht geformte feuerfeste Produkte – Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit nach der Heißdrahtmethode (Parallelmethode).
  • DANSK DS/EN ISO 22007-2:2015 Kunststoffe – Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit und des Temperaturleitvermögens – Teil 2: Methode der transienten ebenen Wärmequelle (heiße Scheibe).
  • DANSK DS/EN ISO 22007-6:2015 Kunststoffe – Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit und des Temperaturleitvermögens – Teil 6: Vergleichsverfahren für niedrige Wärmeleitfähigkeiten unter Verwendung einer Temperaturmodulationstechnik
  • NS-EN 16813:2016 Thermisches Spritzen – Messung der elektrischen Leitfähigkeit von thermisch gespritzten Nichteisenmetallbeschichtungen mittels Wirbelstromverfahren
  • DANSK DS/ISO 11357-8:2021 Kunststoffe – Dynamische Differenzkalorimetrie (DSC) – Teil 8: Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit
  • DANSK DS/EN 16813:2016 Thermisches Spritzen – Messung der elektrischen Leitfähigkeit thermisch gespritzter Nichteisenmetallschichten mittels Wirbelstromverfahren

海关总署, Methode zur Messung der Wärmeleitfähigkeit

  • SN/T 5240-2020 Kegelkalorimeter-Methode zur Bestimmung der Wärmefreisetzungsrate importierter und exportierter Textilien

HU-MSZT, Methode zur Messung der Wärmeleitfähigkeit

  • MSZ 18286/2-1980 Energieleitungsprüfung von Bausteinen. Bock-Methode zur Detektion der Wärmeleitfähigkeit

GSO, Methode zur Messung der Wärmeleitfähigkeit

  • OS GSO ISO 14683:2014 Wärmebrücken im Hochbau – Linearer Wärmedurchgangskoeffizient – Vereinfachte Methoden und Standardwerte
  • BH GSO ISO 14683:2016 Wärmebrücken im Hochbau – Linearer Wärmedurchgangskoeffizient – Vereinfachte Methoden und Standardwerte
  • GSO ISO 8894-2:2014 Feuerfeste Werkstoffe – Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit – Teil 2: Hitzdrahtverfahren (parallel)
  • GSO ISO 9869-1:2016 Wärmedämmung – Bauelemente – In-situ-Messung des Wärmewiderstands und des Wärmedurchgangskoeffizienten – Teil 1: Methode der Wärmestrommessung
  • OS GSO ISO 9869-1:2016 Wärmedämmung – Bauelemente – In-situ-Messung des Wärmewiderstands und des Wärmedurchgangskoeffizienten – Teil 1: Methode der Wärmestrommessung
  • BH GSO ISO 9869-1:2017 Wärmedämmung – Bauelemente – In-situ-Messung des Wärmewiderstands und des Wärmedurchgangskoeffizienten – Teil 1: Methode der Wärmestrommessung
  • BH GSO ISO 8894-2:2016 Feuerfeste Werkstoffe – Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit – Teil 2: Hitzdrahtverfahren (parallel)
  • OS GSO ISO 8894-2:2014 Feuerfeste Werkstoffe – Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit – Teil 2: Hitzdrahtverfahren (parallel)
  • BH GSO ISO 6946:2016 Bauteile und Bauelemente – Wärmewiderstand und Wärmedurchgangskoeffizient – Berechnungsmethode
  • GSO ASTM D4308:2022 Standardtestmethode für die elektrische Leitfähigkeit flüssiger Kohlenwasserstoffe mit einem Präzisionsmessgerät
  • GSO IEC 60749-1:2014 Halbleiterbauelemente – Mechanische und klimatische Prüfverfahren – Teil 1: Allgemeines
  • BH GSO ASTM D4308:2023 Standardtestmethode für die elektrische Leitfähigkeit flüssiger Kohlenwasserstoffe mit einem Präzisionsmessgerät
  • OS GSO ISO 22007-2:2013 Kunststoffe – Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit und des Temperaturleitvermögens – Teil 2: Methode der transienten ebenen Wärmequelle (heiße Scheibe).
  • GSO IEC 60749-13:2014 Halbleiterbauelemente – Mechanische und klimatische Prüfverfahren – Teil 13: Salzatmosphäre
  • GSO IEC 60749-2:2014 Halbleiterbauelemente – Mechanische und klimatische Prüfverfahren – Teil 2: Niedriger Luftdruck

YU-JUS, Methode zur Messung der Wärmeleitfähigkeit

RO-ASRO, Methode zur Messung der Wärmeleitfähigkeit

  • STAS SR EN 27726-1996 Thermische Umgebungen – Instrumente und Methoden zur Messung physikalischer Größen
  • STAS SR 13204-1994 Zerstörungsfreie Prüfung. Thermoelektrische Sortiermethode für leitende Materialien

TR-TSE, Methode zur Messung der Wärmeleitfähigkeit

  • TS 784-1969 METHODEN FÜR THERMISCHE SCHOCKPRÜFUNGEN AN LABORGLASWAREN
  • TS 389-1966 BESTIMMUNG DER WÄRMELEITFÄHIGKEIT NACH DER ROHRMETHODE

GOSTR, Methode zur Messung der Wärmeleitfähigkeit

  • GOST 34664-2020 Schienen im Thermit-Verfahren geschweißt. Spezifikationen
  • GOST R 57830-2017 Verbundwerkstoffe. Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit und des thermischen Diffusionsvermögens mittels modulierter Temperaturdifferenzkalorimetrie
  • GOST R 57943-2017 Kunststoffe. Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit und des Temperaturleitvermögens. Teil 4. Laserblitzmethode

工业和信息化部, Methode zur Messung der Wärmeleitfähigkeit

  • YB/T 5291-2016 Prüfverfahren für die Wärmeleitfähigkeit von Hochofen-Kohlenstoffblöcken

中国石油天然气总公司, Methode zur Messung der Wärmeleitfähigkeit

  • SY/T 6015-1994 Methode zur Analyse der Gesteinspyrolyse mit einem Öl- und Gasanzeigeanalysator

GOST, Methode zur Messung der Wärmeleitfähigkeit

  • GOST 7076-1966 Baumaterialien. Methode zur Bestimmung des Wärmeleitfähigkeitskoeffizienten

Indonesia Standards, Methode zur Messung der Wärmeleitfähigkeit

  • SNI ISO 8894-2:2010 Feuerfeste Werkstoffe - Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit - Teil 2: Hitzdrahtverfahren (parallel)

KR-KS, Methode zur Messung der Wärmeleitfähigkeit

  • KS L ISO 8894-2-2022 Feuerfeste Materialien – Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit – Teil 2: Hitzdrahtverfahren (parallel)
  • KS L ISO 8894-2-2016 Feuerfeste Materialien – Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit – Teil 2: Hitzdrahtverfahren (parallel)

Sichuan Provincial Standard of the People's Republic of China, Methode zur Messung der Wärmeleitfähigkeit

  • DB51/T 2434-2017 Transiente Messung der Wärmeleitfähigkeit und des Wärmediffusionsvermögens von Materialien – Impulsmethode

ZA-SANS, Methode zur Messung der Wärmeleitfähigkeit

  • SANS 5764:2005 Milch – Bestimmung des Gefrierpunkts – Thermistor-Kryoskop-Methode (Referenzmethode)
  • SANS 6946:2007 Bauteile und Bauelemente - Wärmewiderstand und Wärmedurchgangskoeffizient - Berechnungsverfahren

Professional Standard - Commodity Inspection, Methode zur Messung der Wärmeleitfähigkeit

  • SN/T 3078.1-2012 Leitfaden zur Beurteilung der thermischen Stabilität von Chemikalien. Teil 1: Methoden der Beschleunigungskalorimetrie
  • SN/T 2422-2010 Bestimmung von Stickstoff in Petrolkoks für den Import und Export – Wärmeleitfähigkeitsmethode

AT-ON, Methode zur Messung der Wärmeleitfähigkeit

  • ONORM EN 27726-1994 Thermische Umgebungen. Instrumente und Methoden zur Messung physikalischer Größen (ISO 7726:1985)

Professional Standard - Chemical Industry, Methode zur Messung der Wärmeleitfähigkeit

  • HG/T 6261-2023 Bestimmung der Viskosität von duroplastischen Harzen mittels Rotationsrheometer-Methode

UNKNOWN, Methode zur Messung der Wärmeleitfähigkeit

  • GB 20077667-T-604 Testverfahren für einen Wärmeleitfähigkeitsdetektor für die Gaschromatographie

CO-ICONTEC, Methode zur Messung der Wärmeleitfähigkeit

  • ICONTEC 3223-1991 Elektronik. Verfahren zur Messung der Wärmeleitfähigkeit von Flüssigkeiten

European Committee for Standardization (CEN), Methode zur Messung der Wärmeleitfähigkeit

  • EN ISO 11357-8:2021 Kunststoffe – Dynamische Differenzkalorimetrie (DSC) – Teil 8: Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit (ISO 11357-8:2021)
  • EN ISO 5764:2009 Milch – Bestimmung des Gefrierpunkts – Thermistor-Kryoskop-Methode (Referenzmethode)
  • EN ISO 11132:2017 Sensorische Analyse – Methodik – Richtlinien zur Überwachung der Leistung eines quantitativen sensorischen Panels
  • EN ISO 11132:2021 Sensorische Analyse – Methodik – Richtlinien für die Messung der Leistung eines quantitativ deskriptiven sensorischen Panels (ISO 11132:2021)
  • EN ISO 22007-2:2022 Kunststoffe – Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit und des Temperaturleitvermögens – Teil 2: Methode der transienten ebenen Wärmequelle (heiße Scheibe) (ISO 22007-2:2022)
  • EN ISO 22007-2:2012 Kunststoffe – Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit und des Temperaturleitvermögens – Teil 2: Methode mit transienten ebenen Wärmequellen (heiße Scheibe).
  • EN 674:1997 Glas im Bauwesen – Bestimmung der Wärmedurchlässigkeit (U-Wert) – Methode mit geschützter Heizplatte
  • EN 16813:2016 Thermisches Spritzen – Messung der elektrischen Leitfähigkeit thermisch gespritzter Nichteisenmetallschichten mittels Wirbelstromverfahren

IT-UNI, Methode zur Messung der Wärmeleitfähigkeit

  • UNI EN ISO 11357-8:2021 Kunststoffe – Dynamische Differenzkalorimetrie (DSC) – Teil 8: Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit
  • UNI 7745-1977 Isoliermaterialien. Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit mittels Heizplattenmethode mit Sicherheitsring
  • UNI 7891-1978 Isoliermaterialien. Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit mithilfe der Termoflussimetri-Methode

BR-ABNT, Methode zur Messung der Wärmeleitfähigkeit

  • ABNT MB-1228-1980 Verwenden Sie die Methode zur Erkennung des Wärmeschutzkastens. Erfassung der Wärmestrahlungsleitung in Bauteilen

Professional Standard - Non-ferrous Metal, Methode zur Messung der Wärmeleitfähigkeit

  • YS/T 574.8-2009 Methoden zur chemischen Analyse von Zirkoniumpulver für Elektrovakuumanwendungen. Bestimmung des Wasserstoffgehalts – Methode der Wärmeleitfähigkeit durch Inertgas-Impulsfusion

Lithuanian Standards Office , Methode zur Messung der Wärmeleitfähigkeit

  • LST EN 993-15-2005 Prüfverfahren für dicht geformte feuerfeste Produkte – Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit nach der Heißdrahtmethode (Parallelmethode).

International Telecommunication Union (ITU), Methode zur Messung der Wärmeleitfähigkeit

  • ITU-T P.834-2015 Methodik zur Ableitung von Gerätebeeinträchtigungsfaktoren aus instrumentellen Modellen (Studiengruppe 12)

(U.S.) Joint Electron Device Engineering Council Soild State Technology Association, Methode zur Messung der Wärmeleitfähigkeit

  • JEDEC JESD51-1-1995 Methode zur thermischen Messung integrierter Schaltkreise – elektrische Testmethode (einzelnes Halbleiterbauelement)
  • JEDEC JESD51-1995 Methodik zur thermischen Messung von Komponentenpaketen (einzelnes Halbleiterbauelement)

Jiangsu Provincial Standard of the People's Republic of China, Methode zur Messung der Wärmeleitfähigkeit

  • DB32/T 3596-2019 Bestimmung der thermischen Diffusionsfähigkeit und Wärmeleitfähigkeit von Graphenmaterialien mittels Flash-Methode

BELST, Methode zur Messung der Wärmeleitfähigkeit

  • STB 1618-2006 Baustoffe und Produkte. Methode zur Bestimmung der stationären Wärmeleitfähigkeit
  • STB 2365-2014 Kühlkörper von Halbleiterbauelementen. Berechnungsmethoden

Guizhou Provincial Standard of the People's Republic of China, Methode zur Messung der Wärmeleitfähigkeit

  • DB52/T 1104-2016 Transiente Testmethode für den thermischen Widerstand des Anschlussgehäuses von Halbleiterbauelementen

Shandong Provincial Standard of the People's Republic of China, Methode zur Messung der Wärmeleitfähigkeit

  • DB37/T 135-1985 Technische Richtlinien zur Nutzung von Abwärme bei der Spirituosenherstellung im Flüssigverfahren

FI-SFS, Methode zur Messung der Wärmeleitfähigkeit

  • SFS 5355-1987 Isolierrohre, Isoliernuten und Isoliergeräte. Verwenden Sie ein Rohrausrichtungsgerät, um die Wärmeleitfähigkeit von Isolierrohren zu messen

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Methode zur Messung der Wärmeleitfähigkeit

  • GB/T 34749-2017 Feuerwiderstandsprüfungen für Holz und Holzverbundwerkstoffe – Kegelkalorimeter-Methode

VN-TCVN, Methode zur Messung der Wärmeleitfähigkeit

  • TCVN 6530-9-2007 Feuerfeste Materialien.Prüfverfahren.Teil 9: Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit nach der Hot-Wire-Methode (Cross-Array)

Professional Standard - Environmental Protection, Methode zur Messung der Wärmeleitfähigkeit

  • HJ/T 10.2-1996 Richtlinie zum Management radioaktiver Umweltschutzinstrumente und -methoden zur Überwachung elektromagnetischer Strahlung

International Electrotechnical Commission (IEC), Methode zur Messung der Wärmeleitfähigkeit

  • IEC 60746-3:1985 Leistungsausdruck elektrochemischer Analysatoren – Teil 3: Elektrolytische Leitfähigkeit




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten