ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Material Siliziumgehalt

Für die Material Siliziumgehalt gibt es insgesamt 500 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Material Siliziumgehalt die folgenden Kategorien: Halbleitermaterial, Baumaterial, Terminologie (Grundsätze und Koordination), Wasserqualität, analytische Chemie, Farben und Lacke, Land-und Forstwirtschaft, Dünger, Keramik, Holzwerkstoffplatten, Feuerfeste Materialien, Leitermaterial, Kraftstoff, Prüfung von Metallmaterialien, Rohrteile und Rohre, Plastik, Bodenqualität, Bodenkunde, Anorganische Chemie, Physik Chemie, Essen umfassend, nichtmetallische Mineralien, Nichteisenmetalle, Qualität, Straßenfahrzeuggerät, prüfen, Verbundverstärkte Materialien, Chemikalien, Textilprodukte, Drähte und Kabel, medizinische Ausrüstung, Allgemeine Methoden der Lebensmittelprüfung und -analyse, Unterhaltungsausrüstung, füttern, Pkw, Wohnwagen und leichte Anhänger, Kernenergietechnik, Isolierflüssigkeit, Paraffin, bituminöse Materialien und andere Erdölprodukte, Erdölprodukte umfassend, Fruchtfleisch, Papier und Pappe, Feuer bekämpfen, Rohstoffe für Gummi und Kunststoffe, Holz, Rundholz und Schnittholz, schwarzes Metall, Pulvermetallurgie, Ferrolegierung, Metallerz, Abfall, Industrieofen, Luftqualität, Gegenstände und Materialien, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen, Thermodynamik und Temperaturmessung.


Fujian Provincial Standard of the People's Republic of China, Material Siliziumgehalt

  • DB35/T 1146-2011 Bestimmung des Gehalts an Verunreinigungselementen in Siliziummaterialien durch Glimmentladungs-Massenspektrometrie
  • DB35/T 2105-2022 Spezifikation zur Berechnung des Halogengehalts in Draht- und Kabelmantelmaterialien

VE-FONDONORMA, Material Siliziumgehalt

  • COVENIN 836-1975 Die Perchlorsäuremethode wird zur Messung des Siliziumgehalts in venezolanischen Eisenwerkstoffstandards verwendet
  • COVENIN 838-1975 Messung des Gehalts an elementarem Schwefel mittels gravimetrischer Methode in venezolanischen Eisenwerkstoffstandards
  • COVENIN 846-1975 Messung des Mangangehalts in venezolanischen Eisenmaterialstandards durch Photometrie
  • COVENIN 835-1975 Der Chromgehalt wird in venezolanischen Eisenwerkstoffnormen mit der Persulfatoxidationsmethode gemessen.

PT-IPQ, Material Siliziumgehalt

  • E 270-1973 Siliziummaterialien und Silizium-Aluminium-Materialien. Bestimmung des Kieselsäuregehalts
  • E 275-1973 Siliziumwerkstoffe und Silizium-Aluminium-Werkstoffe, Bestimmung des Magnesiumgehalts
  • E 274-1973 Siliziummaterialien und Silizium-Aluminium-Materialien. Calciumgehalt bestimmen
  • E 272-1973 Siliziumwerkstoffe und Silizium-Aluminium-Werkstoffe, Bestimmung des Titangehalts
  • E 276-1973 Siliziummaterialien und Silizium-Aluminium-Materialien. Bestimmung des Mangangehalts
  • E 273-1973 Kieselsäurewerkstoffe und Silizium-Aluminium-Legierungswerkstoffe, Bestimmung des Aluminiumgehalts
  • E 271-1973 Kieselsäurematerialien und Silizium-Aluminium-Legierungsmaterialien. Eisengehalt bestimmen
  • NP 33-1976 Aluminium und Aluminiumlegierungen. Bestimmung des Siliziumgehalts mittels gravimetrischer Methode
  • NP EN 12099-2000 Kunststoff-Rohrleitungssysteme Polyethylen-Rohrleitungsmaterialien und -komponenten Bestimmung des Gehalts an flüchtigen Bestandteilen
  • NP 1348-1976 In der Industrie verwendetes Kaliumhydroxid. Messung des Siliziumgehalts mittels Photometrie
  • E 171-1965 Grüne Chromlegierungsfarbe. Der Anteil an Bariumsulfat und der Gehalt an unlöslichen Kieselsäurematerialien im Pigment
  • NP 1347-1991 Natriumhydroxid für den industriellen Einsatz. Bestimmung des Kieselsäuregehalts. Photometrische Methode mit Molybdat
  • NP 1767-1986 Rohstoffe für die Glasindustrie. Sand. Messung des Siliziumgehalts, Referenzmethode
  • NP 1768-1985 Rohstoffe für die Glasindustrie. Sand. Messung des Siliziumgehalts, eine schnelle Methode
  • NP 2280-1988 Alkoholische Getränke und Spirituosen Bestimmung des Eisengehalts mittels Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • NP 2441-1988 Alkoholische Getränke und Spirituosen Bestimmung des Kupfergehalts. Kolorimetrische Methode. Routinemethode
  • NP 3853-1991 Kunststoffmaterial für den Kontakt mit allgemeinen, pigmentierten und korrupten Lebensmitteln. Bestimmen Sie den Teor de crómio hexavalente. Molekulare spektrometrische Methode
  • NP 2443-1988 Alkoholische Getränke und Spirituosen Bestimmung des Eisengehalts. Kolorimetrische Methode. Routinemethode
  • NP 2444-1988 Alkoholische Getränke und Spirituosen Bestimmung des Zinkgehalts. Atomabsorptionsspektrophotometrische Methode
  • NP 2442-1988 Alkoholische Getränke und Spirituosen. Bestimmung des Kupfergehalts mittels Atomabsorptionsspektrophotometrie. Referenzmethode

HU-MSZT, Material Siliziumgehalt

  • MSZ 5920/3.lap-1968 Prüfung von Brandschutz- und anderen chemischen Rohstoffprodukten. Umfassendes Elementmodell von Aluminium und Silizium (IV). Definition des (Siliziumoxid-)Gehalts
  • MSZ 5922/2.lap-1968 Prüfung von Brandschutz- und anderen chemischen Rohstoffprodukten. Umfassendes Elementmodell des Hauptaluminiumoxidgehalts Aluminium und Silizium. Definition des Gehalts an Siliciumdioxid (IV).
  • MSZ 5921/3.lap-1968 Brandschutz und andere chemische Rohstoffe, Prüfung von Produktionsprodukten. Umfassendes Elementmodell der wichtigsten Rohstoffe mit Siliziumoxidgehalt. Definition des Aluminiumoxidgehalts
  • MSZ 5920/10.lap-1968 Umfassendes Elementmodell des Brandschutzes und anderer chemischer Rohstoffe und Produkte Aluminium und Silizium. Definition des Schwefeloxidgehalts
  • MSZ 10192/1-1970 Kunststoffprüfung. Definition des Wassergehalts schwerer Elemente
  • MSZ 5920/5.lap-1968 Brandschutz und andere chemische Rohstoffe sowie Produktprüfungen. Umfangreiches Elementmodell aus Aluminium und Silizium. Definition des Eisenoxidgehalts
  • MSZ 5921/1.lap-1968 Prüfung von Brandschutz- und anderen chemischen Rohstoffprodukten. Hauptsächlich Siliziumoxid. Umfassendes Elementmodell der Inhaltsrohstoffe. gemeinsamer Standard
  • MSZ 5920/4.lap-1968 Brandschutz- und andere Produktprüfungen für die Produktion chemischer Rohstoffe. Umfangreiches Elementmodell aus Aluminium und Silizium. Definition des Aluminiumoxidgehalts (AI2O3).
  • MSZ 5923/10-1971 Prüfung von Brandschutz- und anderen chemischen Rohstoffprodukten. Umfassendes Elementarmodell des Magnesiumoxidgehalts in Rohstoffen. Definition des Sulfatgehalts
  • MSZ 5923/5.lap-1969 Prüfung von Brandschutz- und anderen chemischen Rohstoffprodukten. Umfassendes Elementarmodell des Magnesiumoxidgehalts in Rohstoffen. Definition des Eisenoxidgehalts
  • MSZ 5922/1.lap-1968 Brandschutz und andere chemische Rohstoffe, Produktprüfung. Hauptgehalt an Aluminiumoxid. Umfangreiches Elementmodell aus Aluminium und Silizium. gemeinsamer Standard
  • MSZ 5920/7.lap-1968 Umfassendes Elementarmodell von Aluminium und Silizium für den Brandschutz und andere chemische Rohstoffe und Produkttests. Definition des Gehalts an Calciumoxid und Magnesiumoxid
  • MSZ 6175/3-1984 Definition des Atomabsorptions-Spurenelementgehalts von Kunstdüngern
  • MSZ 5920/8.lap-1968 Brandschutz und andere chemische Rohstoffe sowie Produktprüfungen. Umfangreiches Elementmodell aus Aluminium und Silizium. Definition des Natriumoxid- und Kaliumoxidgehalts
  • MSZ KGST 2887-1981 Bestimmung des Siliciumdioxidgehalts von Aluminosilikat-Brandschutzmaterialien und -produkten
  • MSZ 5922/4.lap-1968 Umfassendes Elementarmodell von Rohstoffen zur Prüfung des Aluminiumoxidgehalts im Brandschutz und anderen chemischen Rohstoffen und Produkten. Definition des Mineralgehalts
  • MSZ 5924/3.lap-1969 Feuerfeste Rohstoffe und Produktprüfung. Umfassende Elemente von Brandschutzprodukten mit Chromerz- und Chromgehalt. Definition von Stickstoffoxid (Siliziumoxid)
  • MSZ KGST 2890-1981 Bestimmung des Titanoxidgehalts von feuerfesten Alumosilikatmaterialien
  • MSZ 5923/3.lap-1969 Brandschutz und andere chemische Rohstoffe sowie Produktprüfungen. Magnesiumoxid enthält umfassende Elemente. Definition des Selenoxidgehalts
  • MSZ 5923/4.lap-1969 Brandschutz und andere chemische Rohstoffe und Produkte testen den Magnesiumoxidgehalt, umfassendes Elementmodell der Rohstoffe. Definition des Aluminiumoxidgehalts
  • MSZ 5923/9.lap-1969 Brandschutz und andere chemische Rohstoffe sowie Produktprüfungen. Umfassendes Elementmodell des Magnesiumoxidgehalts in Rohstoffen. Definition des Manganoxidgehalts
  • MSZ 5924/7.lap-1969 Prüfung von feuerfesten Rohstoffen und Produkten Chromerz und Chromgehalt Umfassende Definition des Element-Chromoxid-Gehalts feuerfester Produkte
  • MSZ 5922/3.lap-1968 Überprüfen Sie feuerfeste Rohstoffe zusammen mit der Prüfung anderer chemischer Materialien und Produkte. Massengehalt an Aluminiumoxid, umfassendes Elementmodell für Aluminium (dreiwertig), Definition des Aluminiumoxidgehalts
  • MSZ 5920/6.lap-1968 Umfassendes Elementmodell von Aluminium und Silizium zur Erkennung von Brandschutz- und anderen chemischen Rohstoffen und Produkten. Definition des Tantaloxidgehalts
  • MSZ KGST 2216-1980 Bestimmung des Siliziumoxidgehalts von weniger als 5 % in Chromerz und chromhaltigen Brandschutzmaterialien
  • MSZ KGST 2215-1980 Bestimmung des Siliziumoxidgehalts von mehr als 2 % in Chromerzen und chromhaltigen feuerfesten Materialien
  • MSZ 5924/6.lap-1969 Feuerfeste Rohstoffe und Produktprüfung. Umfassendes Elementmodell von Brandschutzprodukten. Definition des Tantaloxidgehalts
  • MSZ 5920/11-1971 Brandschutz und andere chemische Rohstoffe sowie Produktprüfungen. Das umfassende Aluminium-Silizium-Elementmodell ist als Schwefelgehalt von mehr als 0,2 % definiert
  • MSZ 5924/9.lap-1969 Feuerfeste Rohstoffe und Produktprüfung. Umfassender Elementerkennungsmodus für den Chromgehalt in Chromerzen und feuerfesten Produkten. Definition des Manganoxidgehalts
  • MSZ KGST 2888-1981 Bestimmung des Gehalts an oxidiertem (Fe203) Eisen (III) in Alumosilikat-Brandschutzmaterialien und -produkten
  • MSZ KGST 2889-1981 Bestimmung des Gehalts an oxidiertem (A1203) Aluminium (in) von Aluminosilikat-Brandschutzmaterialien und -produkten
  • MSZ 5923/8-1971 Prüfen Sie chemische Analysemethoden für feuerfeste Rohstoffe und Produkte. Umfassendes Elementsystem aus Magnesiumoxid enthaltenden Rohstoffen. Der Gehalt an Calciumoxid und Magnesiumoxid ist als weniger als 1 % Calciumoxid definiert
  • MSZ KGST 2891-1981 Bestimmung des Calciumoxid- und Magnesiumoxidgehalts in feuerfesten Alumosilikat-Materialien und -Produkten
  • MSZ 5923/7.lap-1969 Brandschutz und andere chemische Rohstoffe, Produktprüfung. Umfassendes Elementmodell des Magnesiumoxidgehalts in Rohstoffen. Definition des Gehalts an Calciumoxid und Magnesiumoxid. Bei mehr als 1,0 % Calciumoxid
  • MSZ 5920/1.lap-1968 Brandschutz und andere chemische Produktrohstoffe sowie Produktprüfung. Umfangreiches Elementmodell aus Aluminium und Silizium. Normales Zeigen
  • MSZ 12303/2-1984 Die chemische Analyse von feuerfesten Rohstoffprodukten mit Zirkonoxidgehalt (IV) Der Stickoxidgehalt (Siliziumdioxid) definiert die gravimetrische Messmethode
  • MSZ 5920/9.lap-1968 Brandschutz und andere chemische Rohstoffe, Prüfung von Produktionsprodukten. Umfangreiches Elementmodell aus Aluminium und Silizium. Die Definition von Stickoxid
  • MSZ KGST 2892-1981 Bestimmung des Natriumoxid- und Kaliumoxidgehalts in feuerfesten Alumosilikat-Materialien und -Produkten mittels Flammenphotometrie
  • MSZ 516/5-1980 MSZ 516/5-80 Chemische Zusammensetzung von Kalk- und Kalksteinmaterialien. Bestimmung des Gehalts an Kieselsäure und unlöslichen Stoffen
  • MSZ 5924/5.lap-1969 Feuerfeste Rohstoffe und Produktprüfung. Produkt umfassender Elementmuster-Chromgehalt für Chromerz und Brandschutz-Mehrwert (Glimmer) Stickstoffoxid (Eisenoxid) Definitionsgehalt
  • MSZ 5924/2.lap-1969 Feuerfeste Rohstoffe und Produktprüfung. Umfassendes Elementmodell von Brandschutzprodukten. Der Chromgehalt löste eine Reihe seiner Gewichtsveränderungen aus

Association Francaise de Normalisation, Material Siliziumgehalt

  • NF B49-411:1968 Chemische Analyse von Feuerfestmaterialien. Silica-Materialien, silico-tonhaltige und tonhaltige Materialien. Bestimmung von Silizium (Methode durch Insolubilisierung in salzsaurem Medium).
  • NF EN 15962:2011 Düngemittel - Bestimmung des Gehalts an komplexierten Spurenelementen und des komplexierten Anteils an Spurenelementen
  • NF B49-416:1969 Chemische Analyse von Feuerfestmaterialien. Silica-Materialien, silico-tonhaltige und tonhaltige Materialien. Bestimmung von Phosphor.
  • NF B49-413:1968 Chemische Analyse von Feuerfestmaterialien. Silica-Materialien, silico-tonhaltige und tonhaltige Materialien. Bestimmung von Eisen.
  • NF B49-412:1968 Chemische Analyse von Feuerfestmaterialien. Silica-Materialien, silico-tonhaltige und tonhaltige Materialien. Bestimmung von Aluminium.
  • NF B49-414:1968 Chemische Analyse von Feuerfestmaterialien. Silica-Materialien, silico-tonhaltige und tonhaltige Materialien. Bestimmung von Titan.
  • NF B49-420:1970 Chemische Analyse von Feuerfestmaterialien. Silica-Materialien. Bestimmung von Silizium (Schnellmethode durch Fluorwasserstoffverflüchtigung).
  • NF EN 15410:2011 Feste Sekundärbrennstoffe – Methoden zur Bestimmung des Gehalts an Hauptelementen (Al, Ca, Fe, K, Mg, Na, P, Si und Ti)
  • XP CEN/TS 17788:2022 Organisch-mineralische Düngemittel - Bestimmung des Anteils komplexierter Spurenelemente
  • NF B49-418:1970 Chemische Analyse feuerfester Materialien (hoch). Silikatmaterialien, kieselsäurehaltiger Schamott und Schamottematerialien. Bestimmung von Lithium, Kalium und Natrium (flammenphotometrische Methode).
  • XP CEN/TS 17786-2:2022 Anorganische Düngemittel auf Basis von Spurenelementen – Bestimmung des Gehalts an chelatisierten Spurenelementen und des chelatisierten Anteils an Spurenelementen – Teil 2: Bestimmung von EDTA, DTPA, HEEDTA, IDHA oder dem EDDS
  • XP CEN/TS 17786-1:2022 Anorganische Düngemittel auf Basis von Spurenelementen – Bestimmung des Gehalts an chelatisierten Spurenelementen und des chelatisierten Anteils an Spurenelementen – Teil 1: Behandlung mit einem Kationenaustauscherharz
  • XP CEN/TS 17783:2022 Düngemittel – Bestimmung der Stabilität von Düngemitteln, die komplexierte Spurenelemente enthalten
  • NF B49-419:1968 Chemische Analyse von Feuerfestmaterialien. Ton- und siliziumhaltige Materialien. Bestimmung von Silizium (Methode durch Insolubilisierung in Perchlorsäuremedium).
  • NF EN 13366:2001 Düngemittel – Behandlung mit kationischem Ionenaustauscherharz zur Bestimmung des Gehalts an chelatisierten Spurenelementen und der Fraktion chelatierter Spurenelemente
  • XP CEN/TS 17790:2022 Organisch-mineralische Düngemittel – Bestimmung des Gehalts an chelatisierten Spurenelementen und des chelatisierten Anteils an Spurenelementen durch Behandlung mit einem Kationenaustauscherharz
  • XP U42-764*XP CEN/TS 17790:2022 Organisch-mineralische Düngemittel – Bestimmung des chelatisierten Mikronährstoffgehalts und des chelatisierten Mikronährstoffanteils durch Behandlung mit einem Kationenaustauscherharz
  • XP CEN/TS 17782:2022 Düngemittel – Bestimmung der Stabilität von Düngemitteln, die chelatisierte Spurenelemente enthalten, bei verschiedenen pH-Werten
  • NF EN ISO 16424:2018 Kernenergie - Bewertung der Homogenität der Gd-Verteilung in Gadolinium-Brennstoffmischungen und Bestimmung des Gd2O3-Gehalts in Gadolinium-Brennstoffpellets durch Messung der Elemente Uran und...
  • NF X34-224*NF EN 15410:2011 Feste Ersatzbrennstoffe – Methode zur Bestimmung des Gehalts an Hauptelementen (Al, Ca, Fe, K, Mg, Na, P, Si, Ti).
  • NF EN ISO 21068-2:2008 Chemische Analyse von Rohstoffen und feuerfesten Produkten, die Siliciumcarbid enthalten – Teil 2: Bestimmung von Glühverlust, Gesamtkohlenstoff, freiem Kohlenstoff und Siliciumcarbid, gesamter und freier Kieselsäure und s.. .
  • NF T20-186*NF ISO 9406:1989 Kohlenstoffhaltige Materialien zur Herstellung von Aluminium. Grüne Cola. Bestimmung des Gehalts an flüchtigen Stoffen durch gravimetrische Analyse.
  • NF M60-406:2009 Kernenergie - Kernbrennstofftechnologie - Bestimmung von Plutonium in Salpetersäurelösungen mittels Spektrophotometrie.
  • NF M60-406*NF EN ISO 9463:2021 Kernenergie - Kernbrennstofftechnologie - Bestimmung von Plutonium in Salpetersäurelösungen mittels Spektrophotometrie
  • XP CEN/TS 17774:2022 Organische und organisch-mineralische Düngemittel – Bestimmung des Gehalts spezifischer Elemente mittels ICP-AES nach Extraktion mit Wasser
  • NF T12-011-2:2021 Papier, Pappe, Zellstoffe und Zellulose-Nanomaterialien – Bestimmung des Trockenmassegehalts durch Ofentrocknung – Teil 2: Suspensionen von Zellulose-Nanomaterialien
  • NF T12-011-2*NF EN ISO 638-2:2022 Papier, Pappe, Zellstoffe und Zellulose-Nanomaterialien – Bestimmung des Trockenmassegehalts durch Ofentrocknung – Teil 2: Suspensionen von Zellulose-Nanomaterialien
  • XP U42-705*XP CEN/TS 17774:2022 Organische und organisch-mineralische Düngemittel – Bestimmung des Gehalts spezifischer Elemente mittels ICP-AES nach Extraktion mit Wasser
  • XP CEN/TS 17770:2022 Organische und organisch-mineralische Düngemittel – Bestimmung des Gesamtgehalts spezifischer Elemente mittels ICP-AES nach Aufschluss mit Königswasser
  • NF T54-929*NF EN 12099:1997 Rohrleitungssysteme aus Kunststoff. Rohrleitungsmaterialien und Komponenten aus Polyethylen. Bestimmung des Gehalts an flüchtigen Bestandteilen.
  • NF T12-011-1:2021 Papier, Pappe, Zellstoff und Zellulose-Nanomaterialien – Bestimmung des Trockenmassegehalts durch Ofentrocknung – Teil 1: Materialien in fester Form
  • NF T12-011-1*NF EN ISO 638-1:2022 Papier, Pappe, Zellstoff und Zellulose-Nanomaterialien – Bestimmung des Trockenmassegehalts durch Ofentrocknung – Teil 1: Materialien in fester Form
  • NF EN ISO 638-1:2022 Zellulosepapier, Pappe, Zellstoff und Nanomaterialien – Bestimmung des Trockenmassegehalts durch Ofentrocknung – Teil 1: Materialien in fester Form
  • XP U42-704*XP CEN/TS 17770:2022 Organische und organisch-mineralische Düngemittel – Bestimmung des Gesamtgehalts spezifischer Elemente mittels ICP-AES nach Aufschluss durch Königswasser
  • NF EN ISO 638-2:2022 Papier, Pappe, Zellstoff und Zellulose-Nanomaterialien – Bestimmung des Trockenmassegehalts durch Ofentrocknung – Teil 2: Suspensionen von Zellulose-Nanomaterialien
  • NF A95-771-2:1988 Gesinterte Metallmaterialien. Spezifikationen. Teil 2: Sintereisen und Sinterstahl, die eines oder beide der Elemente Kohlenstoff und Kupfer enthalten und für Strukturteile verwendet werden.
  • NF X34-225*NF EN 15411:2011 Feste Ersatzbrennstoffe - Methoden zur Bestimmung des Gehalts an Spurenelementen (As, Ba, Be, Cd, Co, Cr, Cu, Hg, Mo, Mn, Ni, Pb, Sb, Se, Tl, V und Zn).
  • NF EN 15411:2011 Feste Ersatzbrennstoffe - Methoden zur Bestimmung des Gehalts an Spurenelementen (As, Ba, Be, Cd, Co, Cr, Cu, Hg, Mo, Mn, Ni, Pb, Sb, Se, Tl, V und Zn)
  • NF M60-470*NF EN ISO 16424:2018 Kernenergie – Bewertung der Homogenität der Gd-Verteilung in Gadolinium-Brennstoffmischungen und Bestimmung des Gd2O3-Gehalts in Gadolinium-Brennstoffpellets durch Messungen von Uran und Gadolinium-Elementen
  • NF T12-027*NF ISO 1762:2019 Nanomaterialien aus Papier, Pappe, Zellstoff und Zellulose – Bestimmung des Rückstands (Aschegehalt) beim Glühen bei 525 °C
  • NF M60-470:2014 Kernenergie – Bewertung der Homogenität der Gd-Verteilung in Gadolinium-Brennstoffmischungen und Bestimmung des Gd2O3-Gehalts in Gadolinium-Brennstoffpellets durch Messungen von Uran und Gadolinium-Elementen
  • NF EN IEC 60754-3:2019 Prüfung der Gase, die bei der Verbrennung von Materialien aus Kabeln freigesetzt werden – Teil 3: Messung des niedrigen Halogengehalts durch Ionenchromatographie
  • NF B49-435-1*NF EN ISO 20565-1:2009 Chemische Analyse von chromhaltigen feuerfesten Produkten und chromhaltigen Rohstoffen (Alternative zur Röntgenfluoreszenzmethode) – Teil 1: Geräte, Reagenzien, Auflösung und Bestimmung von gravimetrischer Kieselsäure
  • NF ISO 26062:2010 Kerntechnik – Kernbrennstoffe – Verfahren zur Messung elementarer Verunreinigungen in Uran- und Plutoniummaterialien durch Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • NF EN ISO 8299:2021 Kernbrennstofftechnologie – Bestimmung des Isotopengehalts und der Konzentration von Uran und Plutonium in Kernmaterialien in Salpetersäurelösung durch Thermoionisations-Massenspektrometrie
  • NF EN 933-7:1998 Versuche zur Bestimmung der geometrischen Eigenschaften von Gesteinskörnungen – Teil 7: Bestimmung des Gehalts an Schalenelementen – Anteil der Schalen im Kies
  • NF ISO 12830:2019 Nanomaterialien auf Papier-, Karton-, Zellstoff- und Zellulosebasis – Bestimmung des Gehalts an säurelöslichem Magnesium, Kalzium, Mangan, Eisen, Kupfer, Natrium und Kalium

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Material Siliziumgehalt

  • GB/T 39527-2020 Bestimmung von Kalzium, Aluminium und Silizium in festen Oberflächenmaterialien – Methode der chemischen Analyse
  • GB/T 40493-2021 Bestimmung des Blei-, Cadmium-, Chrom- und Quecksilbergehalts im Veredelungsmaterial von Holzwerkstoffplatten
  • GB/T 38904-2020 Methoden zur Elementaranalyse keramischer Flüssigpigmente
  • GB/T 39145-2020 Testmethode für den Gehalt an Oberflächenmetallelementen auf Siliziumwafern – Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB/T 37588-2019 Kohlenstoffmaterialien – Bestimmung des Stickstoffgehalts – Dumas-Verbrennungsmethode
  • GB/T 38976-2020 Testmethode für die Sauerstoffkonzentration in Siliziummaterialien – Infrarot-Detektionsmethode mit Inertgasfusion
  • GB/T 40561-2021 Photovoltaisches Siliziummaterial – Bestimmung von Sauerstoff – Infrarot-Absorptionsmethode durch Pulserwärmung mit Inertgasfusion

Group Standards of the People's Republic of China, Material Siliziumgehalt

  • T/HSPP 0013-2023 Wasserlöslicher Polypeptid-Makronährstoffdünger
  • T/SPSTS 013-2019 Bestimmung des Kohlenstoff-, Wasserstoff-, Sauerstoff-, Stickstoff- und Schwefelgehalts von Graphenpulvermaterialien – Elementaranalysatormethode
  • T/CSTM 00340-2020 Bestimmung des Kohlenstoff-, Wasserstoff-, Sauerstoff-, Stickstoff- und Schwefelgehalts von Graphenpulvermaterialien – Elementaranalysatormethode
  • T/HSPP 0015-2024 Alginat-Oligosaccharide wasserlösliche Makronährstoffdünger
  • T/HSPP 0014-2023 Wasserlösliche Makronährstoffdünger mit Polyglutaminsäure
  • T/ZZB 2627-2022 Wasserlösliche Düngemittel mit Huminsäuren – fester Makronährstofftyp
  • T/CPFIA 0002-2022 Wasserlöslicher Makronährstoffdünger mit dem Mineralstoff Kaliumfulvat
  • T/SOFIDPA 0006-2023 Organische wasserlösliche Düngemittel mit Polyglutaminsäure (Spurenelementtyp)
  • T/CGIA 013-2019 Bestimmung des Siliziumgehalts in Graphenmaterialien – Molybdänblau-Spektrophotometrie
  • T/CGIA 012-2019 Bestimmung metallischer Elemente in Graphenmaterialien – Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • T/CNTAC 70-2020 Quantitativer Nachweis für Graphenmaterialien in Fasern – Methode der Elementaranalyse
  • T/CASAS 032-2023 Testmethode für den Gehalt an Metallelementen auf der Oberfläche von Siliziumkarbid-Wafern – Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • T/GXAS 126-2020 Röntgenfluoreszenzspektrometrie zur Bestimmung von Eisen, Calcium, Silizium, Titan, Magnesium, Phosphor, Mangan und Aluminium in rotem, raffiniertem Eisenpulver
  • T/SSAE 22-2023 Bestimmung spezifischer Elemente und ihrer Verbindungen in Automobilmaterialien – Methode der Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • T/YXNX 004-2021 Bestimmung der Mullitphase in feuerfesten Aluminium-Silizium-Materialien – Vollspektrum-Anpassungsmethode für Röntgenbeugung
  • T/CSTM 00780.3-2023 Methoden zur chemischen Analyse von Natriumvanadat – Teil 3: Bestimmung von Silizium, Aluminium usw. Gehalt an 12 Verunreinigungselementen – Induktiv gekoppeltes Plasma
  • T/CWAN 0029.1-2021 Methoden zur chemischen Analyse von Schweißmaterialien auf Nickelbasis – Teil 1: Bestimmung des Multielementgehalts durch Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • T/CWAN 0029.4-2021 Methoden der chemischen Analyse von Schweißwerkstoffen auf Nickelbasis – Teil 4: Bestimmung des Siliziumgehalts mittels Molybdänblau-Spektrophotometrie

Heilongjiang Provincial Standard of the People's Republic of China, Material Siliziumgehalt

  • DB23/T 2492-2019 Prüfmethode für den Gehalt an Kohlenstoff, Stickstoff, Wasserstoff, Schwefel und Sauerstoff in Graphenmaterialien
  • DB23/T 1906-2017 Bestimmung des Gehalts an Magnesium, Aluminium, Silizium, Kalium, Kalzium und Eisen in Graphitroherz und Konzentrat durch Röntgenfluoreszenzspektrometrie

Liaoning Provincial Standard of the People's Republic of China, Material Siliziumgehalt

  • DB21/T 1320-2004 Bestimmung des Calcium- und Magnesiumgehalts in Mittelelementdüngern

PL-PKN, Material Siliziumgehalt

  • PN H04208-03-1989 Analiza chemiczna ?elazostopów ?elazomolibden Oznaczanie zawarto?ci krzemu
  • PN H04156-02-1992 Chemische Analyse von Rohstoffen und Produkten aus Magnesit und Dolomit. Bestimmung des Siliziumdioxidgehalts
  • PN-EN ISO 638-1-2021-10 E Papier, Pappe, Zellstoff und Zellulose-Nanomaterialien – Bestimmung des Trockenmassegehalts durch Ofentrocknung – Teil 1: Materialien in fester Form (ISO 638-1:2021)
  • PN-EN ISO 638-2-2021-10 E Papier, Pappe, Zellstoffe und Zellulose-Nanomaterialien – Bestimmung des Trockenmassegehalts durch Ofentrocknung – Teil 2: Suspensionen von Zellulose-Nanomaterialien (ISO 638-2:2021)

RO-ASRO, Material Siliziumgehalt

  • STAS 9281/4-1991 Karborundische feuerfeste Materialien. Bestimmung des Siliziumkarbidgehalts
  • STAS SR 13209-1994 Chemische Düngemittel mit Spurenelementen. Bestimmung des Zinkgehalts
  • STAS 167/2-1970 Feuerfeste Materialien aus Quarzit und Silikat. Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts
  • STAS 9281/5-1991 KARBOUNDISCHE FEUERFESTE MATERIALIEN Bestimmung des Siliziumdioxidgehalts
  • STAS 5425/3-1975 Feuerfeste Materialien aus Chrom und Chrom-Magnesit. Bestimmung des Siliciumdioxidgehalts
  • STAS 9281/6-1974 Feuerfeste Materialien aus Siliciumkarbid. Bestimmung des Aluminium-Irioxid-Gehalts
  • STAS 5781/2-1987 PRODUKTE DER DOLOMITISCHEN FEUERWEHRTECHNIK Bestimmung des Glühverlustes und des Siliziumdioxidgehalts
  • STAS 6136-1990 Faser- und zellulosehaltige Rohstoffe. Bestimmung des Pentosan-Gehalts
  • STAS 6840-1973 FASER-ROHSTOFF FÜR TII E-ZELLSTOFF UND P'APER-INDUSTRIE Delemination von Lignin
  • SR 3832-2-1997 Natürliche und künstliche puzzolanische Materialien. Bestimmung von Feuchtigkeit und Siliziumdioxid
  • STAS 166/10-1974 Feuerfeste Materialien aus Siliciumoxid und Aluminiumoxid. Bestimmung des Gehalts an Mullit, Korund und Glasphase
  • STAS 7101-1973 TEXTILMATERIALIEN Quantitative Analyse binärer Mischungen aus Acrylfasern und Stapelfasern auf Wolle-, Baumwoll- oder Zellulosebasis

工业和信息化部, Material Siliziumgehalt

  • HG/T 5331-2018 Mehrnährstoffdünger mit chelatisierten Spurenelementen (Mehrnährstoffdünger)
  • YS/T 1033-2015 Bestimmung des Elementgehalts trockener Anti-Sicker-Materialien mittels Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • YB/T 917-2017 Bestimmung des Vanadiumgehalts in Kohlenstoffmaterialien mithilfe der kolorimetrischen 3,3-Dimethylbinaphthylamin-Methode
  • YS/T 1509.1-2021 Methoden zur chemischen Analyse von Silizium-Kohlenstoff-Verbundanodenmaterialien Teil 1: Bestimmung des Siliziumgehalts durch gravimetrische und spektrophotometrische Methoden
  • YS/T 63.19-2021 Prüfverfahren für Kohlenstoffmaterialien zur Verwendung in Aluminium Teil 19: Bestimmung des Aschegehalts
  • SH/T 1829-2020 Bestimmung des Spurenelementgehalts in Kunststoff-Polyethylen- und Polypropylenharzen durch optische Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • YB/T 4590-2017 Bestimmung des Verunreinigungsgehalts in hochreinen Graphitprodukten für Siliziummaterialien durch optische Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • YS/T 1164-2016 Bestimmung des Verunreinigungsgehalts in hochreinen Quarzprodukten für Siliziummaterialien durch optische Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Material Siliziumgehalt

  • GB/T 30647-2014 Bestimmung des Gesamtgehalts von Beschichtungen an schädlichen Elementen
  • GB/T 24526-2009 Kohlenstoffmaterialien – Bestimmung des Gesamtschwefelgehalts
  • GB/T 23991-2009 Bestimmung des Gehalts an löslichen Schadstoffen in Beschichtungen
  • GB/T 1429-2009 Kohlenstoffmaterialien. Bestimmung des Aschegehalts
  • GB/T 42274-2022 Bestimmung des Gehalts und der Verteilung von Spurenelementen (Magnesium, Gallium) in Aluminiumnitridmaterialien – Sekundärionen-Massenspektrometrie
  • GB/T 16477.1-2024 Methoden zur chemischen Analyse von Seltenerd-Ferrosilizium-Legierungen und Magnesia-Ferrosilizium-Legierungen Teil 1: Bestimmung des Gesamtgehalts an Seltenen Erden und des Gehalts an fünfzehn Seltenerdelementen
  • GB/T 14849.5-2010 Chemische Analyse von Slion-Metall. Teil 5: Bestimmung des Elementgehalts. Analyse mit einem Röntgenfluoreszenzverfahren
  • GB/T 14849.5-2014 Methoden zur chemischen Analyse von Siliziummetall.Teil 5:Bestimmung des Gehalts an Verunreinigungen.Röntgenfluoreszenzmethode
  • GB/T 32602-2016 Bestimmung von migrationsfähigem Antimon, Barium, Cadmium, Chrom und Blei in Spielzeugmaterialien. Atomabsorptionsspektrometrie im Graphitofen
  • GB/T 26294-2010 Kohlenstoffhaltige Materialien, die bei der Herstellung von Aluminium verwendet werden. Kaltstampfpasten. Bestimmung des effektiven Bindemittelgehalts und des Aggregatgehalts durch Extraktion mit Chinolin sowie Bestimmung der Aggregatgrößenverteilung
  • GB/T 14849.4-2008 Methoden zur chemischen Analyse von Siliziummetall. Teil 4: Bestimmung des Elementgehalts. Atomemissionsspektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB/T 29851-2013 Testmethode zur Messung von Bor und Aluminium in Siliziummaterialien für Photovoltaikanwendungen mittels Sekundärionen-Massenspektrometrie
  • GB/T 26930.10-2014 Kohlenstoffhaltige Materialien, die bei der Herstellung von Aluminium verwendet werden. Pech für Elektroden. Teil 10: Bestimmung des Schwefelgehalts durch eine instrumentelle Methode
  • GB/T 26930.12-2014 Kohlenstoffhaltige Materialien, die bei der Herstellung von Aluminium verwendet werden. Pech für Elektroden. Teil 12: Bestimmung des Gehalts an flüchtigen Stoffen
  • GB/T 29852-2013 Testmethode zur Messung von Phosphor, Arsen und Antimon in Siliziummaterialien für Photovoltaikanwendungen mittels Sekundärionen-Massenspektrometrie
  • GB/T 31854-2015 Testmethode zur Messung des Gehalts an metallischen Verunreinigungen in Siliziummaterialien, die für Photovoltaikanwendungen verwendet werden, mittels Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB/T 14849.4-2014 Methoden zur chemischen Analyse von Siliziummetall.Teil 4:Bestimmung des Verunreinigungsgehalts.Induktiv gekoppeltes Plasma-Atomemissionsspektrometerverfahren
  • GB/T 29849-2013 Testverfahren zur Messung der metallischen Oberflächenkontamination von Siliziummaterialien, die für Photovoltaikanwendungen verwendet werden, mittels Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB/T 26930.5-2011 Kohlenstoffhaltige Materialien zur Herstellung von Primäraluminium. Pech für Elektroden. Teil 5: Bestimmung des Gehalts an toluolunlöslichem Material
  • GB/T 26930.4-2011 Kohlenstoffhaltige Materialien zur Herstellung von Primäraluminium. Pech für Elektroden. Teil 4: Bestimmung des Gehalts an in Chinolin unlöslichem Material
  • GB/T 26930.9-2014 Kohlenstoffhaltige Materialien, die bei der Herstellung von Aluminium verwendet werden. Pech für Elektroden. Teil 9: Bestimmung des Schwefelgehalts mit der Bombenmethode
  • GB/T 26930.1-2011 Kohlenstoffhaltige Materialien zur Herstellung von Primäraluminium. Pech für Elektroden. Teil 1: Bestimmung des Wassergehalts. Methode der azeotropen Destillation (Dean und Stark).

Shandong Provincial Standard of the People's Republic of China, Material Siliziumgehalt

  • DB37/T 2618-2014 Bestimmung des Selengehalts in wasserlöslichen Mikroelementdüngern

Professional Standard - Building Materials, Material Siliziumgehalt

  • JC/T 2342-2015 Methode zur quantitativen Phasenanalyse von Siliziumnitrid
  • JC/T 2133-2012 Bestimmung von Verunreinigungen in Kieselsol für Polierlösungen in der Halbleiterindustrie. Atomemissionsspektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma

Jiangsu Provincial Standard of the People's Republic of China, Material Siliziumgehalt

  • DB32/T 3595-2019 Elementaranalysatormethode zur Bestimmung des Kohlenstoff-, Wasserstoff-, Stickstoff-, Schwefel- und Sauerstoffgehalts in Graphenmaterialien

German Institute for Standardization, Material Siliziumgehalt

  • DIN EN 15410:2011-11 Feste Ersatzbrennstoffe - Verfahren zur Bestimmung des Gehalts an Hauptelementen (Al, Ca, Fe, K, Mg, Na, P, Si, Ti); Deutsche Fassung EN 15410:2011
  • DIN 19741:2012 Bodenqualität – Bestimmung des Gehalts an Elementen der Platingruppe (Platin, Palladium, Rhodium) in Böden, Bodenmaterialien und Schlämmen
  • DIN 19741:2012-01 Bodenqualität – Bestimmung des Gehalts an Elementen der Platingruppe (Platin, Palladium, Rhodium) in Böden, Bodenmaterialien und Schlämmen
  • DIN 51904:1981 Prüfung von Kohlenstoffmaterialien; Bestimmung des Wassergehalts; solide Angelegenheiten
  • DIN 22022-2:2001 Feste Brennstoffe – Bestimmung des Gehalts an Spurenelementen – Teil 2: ICP-OES
  • DIN 22022-7:2014 Feste Brennstoffe – Bestimmung des Gehalts an Spurenelementen – Teil 7: ICP-MS
  • DIN 22022-7:2014-07 Feste Brennstoffe – Bestimmung des Gehalts an Spurenelementen – Teil 7: ICP-MS
  • DIN 22022-2:2001-02 Feste Brennstoffe – Bestimmung des Gehalts an Spurenelementen – Teil 2: ICP-OES
  • DIN 51904:2012 Prüfung kohlenstoffhaltiger Materialien – Bestimmung des Wassergehalts – Feststoffe
  • DIN 22022-3:2001 Feste Brennstoffe – Bestimmung von Spurenelementen – Teil 3: AAS-Flammenverfahren
  • DIN 51075-4:1982 Prüfung keramischer Werkstoffe; chemische Analyse von Siliziumkarbid; Bestimmung des freien Siliziumgehalts
  • DIN 51733:2016 Prüfung fester mineralischer Brennstoffe – Ultimative Analyse und Berechnung des Sauerstoffgehalts
  • DIN 51733:2008 Prüfung fester mineralischer Brennstoffe – Ultimative Analyse und Berechnung des Sauerstoffgehalts
  • DIN 51912:1998 Prüfung von Kohlenstoffmaterialien – Bestimmung des Wasserstoffgehalts – Feststoffe
  • DIN 51921:2014 Prüfung von kohlenstoffhaltigen Materialien – Bestimmung des Gehalts an in Chinolin unlöslichen Stoffen – Binde- und Imprägniermaterialien
  • DIN 51933:2012 Prüfung kohlenstoffhaltiger Materialien – Bestimmung des Gehalts an Entstaubungsstoffen in Koksen durch Extraktion – Feststoffe
  • DIN 51075-3:1982 Prüfung keramischer Werkstoffe; chemische Analyse von Siliziumkarbid; Bestimmung des Gesamtkohlenstoffgehalts
  • DIN 51921:1998 Prüfung von Kohlenstoffmaterialien - Bestimmung des Gehalts an in Chinolin unlöslichen Stoffen - Binde- und Imprägniermaterialien
  • DIN 51075-1:1982 Prüfung keramischer Werkstoffe; chemische Analyse von Siliziumkarbid; Probenvorbereitung und Berechnung des Siliziumkarbidgehalts
  • DIN CEN/TS 17774:2022-07 Organische und organisch-mineralische Düngemittel - Bestimmung des Gehalts spezifischer Elemente mittels ICP-AES nach Extraktion mit Wasser; Deutsche Fassung CEN/TS 17774:2022
  • DIN CEN/TS 17770:2022-07 Organische und organisch-mineralische Düngemittel - Bestimmung des Gesamtgehalts spezifischer Elemente mittels ICP-AES nach Aufschluss durch Königswasser; Deutsche Fassung CEN/TS 17770:2022
  • DIN 50451-3:2014-11 Prüfung von Materialien für die Halbleitertechnik – Bestimmung von Elementspuren in Flüssigkeiten – Teil 3: Bestimmung von 31 Elementen in hochreiner Salpetersäure mittels ICP-MS
  • DIN 50451-7:2018-04 Prüfung von Materialien für die Halbleitertechnik – Bestimmung von Spuren von Elementen in Flüssigkeiten – Teil 7: Bestimmung von 31 Elementen in hochreiner Salzsäure mittels ICP-MS
  • DIN 50438-1:1995 Prüfung von Materialien für die Halbleitertechnik – Bestimmung des Verunreinigungsgehalts in Silizium durch Infrarotabsorption – Teil 1: Sauerstoff
  • DIN 51075-5:1982 Prüfung keramischer Werkstoffe; chemische Analyse von Siliziumkarbid; indirekte Bestimmung des freien Kohlenstoffgehalts
  • DIN 50451-6:2014-11 Prüfung von Materialien für die Halbleitertechnik - Bestimmung von Spuren von Elementen in Flüssigkeiten - Teil 6: Bestimmung von 36 Elementen in einer hochreinen Ammoniumfluoridlösung (NH<(Index)4>F) und in Ätzmischungen aus hochreinem Ammonium. ..
  • DIN 50451-4:2007 Prüfung von Materialien für die Halbleitertechnik – Bestimmung von Spurenelementen in Flüssigkeiten – Teil 4: Bestimmung von 34 Elementen in Reinstwasser mittels Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-MS)
  • DIN EN ISO 638-2:2022-06 Papier, Pappe, Zellstoffe und Zellulose-Nanomaterialien – Bestimmung des Trockenmassegehalts durch Ofentrocknung – Teil 2: Suspensionen von Zellulose-Nanomaterialien (ISO 638-2:2022); Deutsche Fassung EN ISO 638-2:2022
  • DIN EN ISO 638-1:2022-07 Papier, Pappe, Zellstoff und Zellulose-Nanomaterialien – Bestimmung des Trockenmassegehalts durch Ofentrocknung – Teil 1: Materialien in fester Form (ISO 638-1:2022); Deutsche Fassung EN ISO 638-1:2022
  • DIN EN ISO 638-2:2020 Papier, Pappe, Zellstoffe und Zellulose-Nanomaterialien – Bestimmung des Trockenmassegehalts durch Ofentrocknung – Teil 2: Suspensionen von Zellulose-Nanomaterialien (ISO/DIS 638-2:2020); Deutsche und englische Version prEN ISO 638-2:2020
  • DIN 22022-5:2001 Feste Brennstoffe - Bestimmung von Spurenelementen - Teil 5: Atomabsorptionsspektrometrie unter Anwendung der elektrothermischen Zerstäubung
  • DIN EN 15411:2011-11 Feste Ersatzbrennstoffe - Methoden zur Bestimmung des Gehalts an Spurenelementen (As, Ba, Be, Cd, Co, Cr, Cu, Hg, Mo, Mn, Ni, Pb, Sb, Se, Tl, V und Zn); Deutsche Fassung EN 15411:2011
  • DIN 50451-1:2003 Prüfung von Materialien für die Halbleitertechnik – Bestimmung von Spurenelementen in Flüssigkeiten – Teil 1: Silber (Ag), Gold (Au), Calcium (Ca), Kupfer (Cu), Eisen (Fe), Kalium (K) und Natrium (Na). ) in Salpetersäure durch AAS
  • DIN 50451-6:2014 Prüfung von Materialien für die Halbleitertechnik – Bestimmung von Elementspuren in Flüssigkeiten – Teil 6: Bestimmung von 36 Elementen in einer hochreinen Ammoniumfluoridlösung (NH4F) und in Ätzmischungen hochreiner Ammoniumfluoridlösung
  • DIN ISO 8658:2003 Prüfung kohlenstoffhaltiger Materialien – Grüner und kalzinierter Koks – Bestimmung von Spurenelementen mittels Flammen-Atomabsorptionsspektroskopie (ISO 8658:1997)
  • DIN 22022-4:2001-02 Feste Brennstoffe - Bestimmung des Gehalts an Spurenelementen - Teil 4: Atomabsorptionsspektrometrie unter Verwendung des flammenlosen Hydridsystems oder der Kaltdampfmethode
  • DIN 51926:1997 Prüfung von Kohlenstoffmaterialien – Bestimmung des Mesophasengehalts in Bindematerialien durch quantitative Bildanalyse – Binde- und Imprägniermaterialien
  • DIN EN ISO 20565-1:2009 Chemische Analyse von chromhaltigen feuerfesten Produkten und chromhaltigen Rohstoffen (Alternative zur Röntgenfluoreszenzmethode) – Teil 1: Geräte, Reagenzien, Auflösung und Bestimmung von gravimetrischem Siliciumdioxid (ISO 20565-1:2008); englische Version
  • DIN 50451-4:2024-01 Prüfung von Materialien für die Halbleitertechnik – Bestimmung von Spurenelementen in Flüssigkeiten – Teil 4: Bestimmung von 34 Elementen in Reinstwasser mittels Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-MS) / Hinweis: Ausgabedatum 24.11.2023*Int ...
  • DIN EN ISO 16424:2018 Kernenergie – Bewertung der Homogenität der Gd-Verteilung in Gadolinium-Brennstoffmischungen und Bestimmung des GdO-Gehalts in Gadolinium-Brennstoffpellets durch Messungen von Uran und Gadolinium-Elementen (ISO 16424:2012)
  • DIN 50451-5:2010 Prüfung von Materialien für die Halbleitertechnik - Bestimmung von Spurenelementen in Flüssigkeiten - Teil 5: Leitfaden zur Auswahl von Materialien und Prüfung ihrer Eignung für Geräte zur Probenahme und Probenvorbereitung zur Bestimmung von t
  • DIN 22022-1:2014-07 Feste Brennstoffe - Bestimmung des Gehalts an Spurenelementen - Teil 1: Allgemeine Regeln, Probenahme und Probenvorbereitung - Probenvorbereitung für die Analysen (Auflösungsverfahren)
  • DIN 50451-4:2007-02 Prüfung von Materialien für die Halbleitertechnik – Bestimmung von Spurenelementen in Flüssigkeiten – Teil 4: Bestimmung von 34 Elementen in Reinstwasser mittels Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-MS)
  • DIN EN 15410:2011 Feste Ersatzbrennstoffe - Verfahren zur Bestimmung des Gehalts an Hauptelementen (Al, Ca, Fe, K, Mg, Na, P, Si, Ti); Deutsche Fassung EN 15410:2011

SCC, Material Siliziumgehalt

  • DANSK DS/EN 15410:2011 Feste Ersatzbrennstoffe - Methoden zur Bestimmung des Gehalts an Hauptelementen (Al, Ca, Fe, K, Mg, Na, P, Si, Ti)
  • NS-EN 15410:2011 Feste Ersatzbrennstoffe – Methoden zur Bestimmung des Gehalts an Hauptelementen (Al, Ca, Fe, K, Mg, Na, P, Si, Ti)
  • DIN CEN/TS 15410:2006 Feste Ersatzbrennstoffe - Verfahren zur Bestimmung des Gehalts an Hauptelementen (Al, Ca, Fe, K, Mg, Na, P, Si, Ti); Deutsche Fassung CEN/TS 15410:2006
  • SN-CEN/TS 15410:2006 Feste Sekundärbrennstoffe – Methode zur Bestimmung des Gehalts an Hauptelementen (Al, Ca, Fe, K, Mg, Na, P, Si, Ti)
  • DIN EN 15410 E:2010 Entwurf eines Dokuments – Feste Ersatzbrennstoffe – Verfahren zur Bestimmung des Gehalts an Hauptelementen (Al, Ca, Fe, K, Mg, Na, P, Si, Ti); Deutsche Fassung prEN 15410:2010
  • 10/30213000 DC BS EN 15410. Feste Sekundärbrennstoffe. Methoden zur Bestimmung des Gehalts an Hauptelementen (Al, Ca, Fe, K, Mg, Na, P, Si, Ti)
  • DIN 19741 E:2010 Entwurf eines Dokuments – Bodenqualität – Bestimmung des Gehalts an Elementen der Platingruppe (Platin, Palladium, Rhodium) in Böden und Bodenmaterialien
  • DIN 22022-7 E:2013 Entwurfsdokument – Feste Brennstoffe – Bestimmung des Gehalts an Spurenelementen – Teil 7: ICP-MS
  • BS EN ISO 638-2:2021 Papier, Karton, Zellstoff und Zellulose-Nanomaterialien. Bestimmung des Trockensubstanzgehalts durch Ofentrocknungsmethode – Suspensionen von Cellulose-Nanomaterialien
  • DIN CEN/TS 17774:2022 Organische und organisch-mineralische Düngemittel - Bestimmung des Gehaltes spezifischer Elemente mittels ICP-AES nach Extraktion mit Wasser; Deutsche Fassung CEN/TS 17774:2022
  • DIN 51426 E:2010 Entwurf eines Dokuments – Prüfung von Heizöl – Spektrophotometrische Bestimmung des roten Farbstoffgehalts in Haushaltsheizöl – Komplementäres Element
  • DANSK DS/ISO 638-2:2021 Papier, Pappe, Zellstoffe und Zellulose-Nanomaterialien – Bestimmung des Trockenmassegehalts durch Ofentrocknung – Teil 2: Suspensionen von Zellulose-Nanomaterialien
  • DANSK DS/EN IEC 60754-3:2019 Test auf Gase, die bei der Verbrennung von Kabelmaterialien entstehen – Teil 3: Messung des niedrigen Halogengehalts durch Ionenchromatographie
  • DANSK DS/IEC 60754-3:2018 Test auf Gase, die bei der Verbrennung von Kabelmaterialien entstehen – Teil 3: Messung des niedrigen Halogengehalts durch Ionenchromatographie
  • DANSK DS/ISO 638-1:2021 Papier, Pappe, Zellstoff und Zellulose-Nanomaterialien – Bestimmung des Trockenmassegehalts durch Ofentrocknung – Teil 1: Materialien in fester Form
  • DIN 50451-7:2018 Prüfung von Materialien für die Halbleitertechnik – Bestimmung von Spuren von Elementen in Flüssigkeiten – Teil 7: Bestimmung von 31 Elementen in hochreiner Salzsäure mittels ICP-MS
  • DIN EN 60754-3 E:2017 Entwurf eines Dokuments – Test auf Gase, die bei der Verbrennung von Materialien aus Kabeln entstehen – Teil 3: Messung eines niedrigen Halogengehalts durch Ionenchromatographie
  • DIN 50451-7 E:2017 Entwurf eines Dokuments – Prüfung von Materialien für die Halbleitertechnologie – Bestimmung von Spuren von Elementen in Flüssigkeiten – Teil 7: Bestimmung von 31 Elementen in hochreiner Salzsäure mittels ICP-MS
  • DIN 50451-8 E:2022 Dokumententwurf - Prüfung von Materialien für die Halbleitertechnologie - Bestimmung von Elementspuren in Flüssigkeiten - Teil 8: Bestimmung von 33 Elementen in hochreiner Schwefelsäure mittels ICP-MS
  • DANSK DS/EN ISO 638-2:2021 Papier, Pappe, Zellstoffe und Zellulose-Nanomaterialien – Bestimmung des Trockenmassegehalts durch Ofentrocknung – Teil 2: Suspensionen von Zellulose-Nanomaterialien (ISO 638-2:2021)
  • NS-EN ISO 638-2:2021 Papier, Pappe, Zellstoffe und Zellulose-Nanomaterialien – Bestimmung des Trockenmassegehalts durch Ofentrocknung – Teil 2: Suspensionen von Zellulose-Nanomaterialien (ISO 638-2:2021)
  • NS-EN ISO 638-2:2022 Papier, Pappe, Zellstoff und cellulosehaltige Nanomaterialien - Bestimmung des Trockenmassegehalts mittels Ofentrocknungsverfahren - Teil 2: Suspensionen cellulosehaltiger Nanomaterialien (ISO 638-2:2022)
  • BS 5600-4-4.10:1980 Pulvermetallurgische Werkstoffe und Produkte. Prüfmethoden und chemische Analyse von Hartmetallen - Bestimmung des Gehalts an metallischen Elementen durch Röntgenfluoreszenz: Lösungsmethode
  • BS 5600-4-4.15:1980 Pulvermetallurgische Werkstoffe und Produkte. Prüfmethoden und chemische Analyse von Hartmetallen - Bestimmung des Gehalts an metallischen Elementen mittels Röntgenfluoreszenz: Fusionsverfahren
  • DANSK DS/EN ISO 638-1:2021 Papier, Pappe, Zellstoff und Zellulose-Nanomaterialien – Bestimmung des Trockenmassegehalts durch Ofentrocknung – Teil 1: Materialien in fester Form (ISO 638-1:2021)
  • NS-EN ISO 638-1:2021 Papier, Pappe, Zellstoff und Zellulose-Nanomaterialien – Bestimmung des Trockenmassegehalts durch Ofentrocknung – Teil 1: Materialien in fester Form (ISO 638-1:2021)
  • BS 6043-4.2:1991 Methods of sampling and test for carbonaceous materials used in aluminium manufacture. Cold ramming pastes-Determination of effective binder content and aggregate content by extraction with quinoline; determination of aggregate size distribution
  • TR 2.10 SUPP 1-1992 Certified reference materials - Coal ash - Preparation and certification of ASCRM 010 - Trace element data (Supplement to TR 2.10-1985)
  • NS-EN 15411:2011 Feste Sekundärbrennstoffe – Methoden zur Bestimmung des Gehalts an Spurenelementen (As, Ba, Be, Cd, Co, Cr, Cu, Hg, Mo, Mn, Ni, Pb, Sb, Se, Tl, V und Zn)
  • DANSK DS/EN 15411:2011 Feste Ersatzbrennstoffe - Methoden zur Bestimmung des Gehalts an Spurenelementen (As, Ba, Be, Cd, Co, Cr, Cu, Hg, Mo, Mn, Ni, Pb, Sb, Se, Tl, V und Zn)
  • SN-CEN/TS 15411:2006 Feste Sekundärbrennstoffe — Methoden zur Bestimmung des Gehaltes an Spurenelementen (As, Ba, Be, Cd, Co, Cr, Cu, Hg, Mo, Mn, Ni, Pb, Sb, Se, Tl, V und Zn)
  • DIN CEN/TS 15411:2006 Feste Sekundärbrennstoffe - Verfahren zur Bestimmung des Gehaltes an Spurenelementen (As, Ba, Be, Cd, Co, Cr, Cu, Hg, Mn, Mo, Ni, Pb, Sb, Se, Tl, V und Zn); Deutsche Fassung CEN/TS 15411:2006
  • DIN EN ISO 3884 E:2024 Dokument-Entwurf - Feste Sekundärbrennstoffe - Verfahren zur Bestimmung des Gehaltes an Elementen (Al, Ca, Fe, K, Mg, Na, P, S, Si, Ti, As, Ba, Be, Cd, Co, Cr, Cu, Hg, Mo, Mn, Ni, Pb, Sb, Se, Sn, Tl, V, Zn) (ISO/DIS 3884:2024); Deutsche und englische Fassung.
  • BS PD ISO/TR 22281:2018 Schweißzusätze. Stellungnahme des International Institute of Welding (IIW) zur Verwendung von Spurenelementanalysen in Schweißzusatzstoffspezifikationen
  • DANSK DS/EN ISO 21068-2:2008 Chemische Analyse siliziumkarbidhaltiger Rohstoffe und feuerfester Produkte – Teil 2: Bestimmung von Glühverlust, Gesamtkohlenstoff, freiem Kohlenstoff und Siliziumkarbid, Gesamt- und freier Kieselsäure sowie Gesamt- und freiem Silizium
  • NS-EN ISO 16424:2017 Kernenergie – Bewertung der Homogenität der Gd-Verteilung in Gadolinium-Brennstoffmischungen und Bestimmung des Gd2O3-Gehalts in Gadolinium-Brennstoffpellets durch Messungen von Uran und Gadoliniumelementen (ISO 16424:2012)
  • AENOR UNE-EN ISO 16424:2018 Kernenergie – Bewertung der Homogenität der Gd-Verteilung in Gadolinium-Brennstoffmischungen und Bestimmung des Gd2O3-Gehalts in Gadolinium-Brennstoffpellets durch Messungen von Uran und Gadolinium-Elementen (ISO 16424:2012)
  • NS-EN ISO 638-1:2022 Papier, Pappe, Zellstoff und cellulosehaltige Nanomaterialien - Bestimmung des Trockenmassegehalts mit der Ofentrocknungsmethode - Teil 1: Materialien in fester Form (ISO 638-1:2022)
  • 10/30213003 DC BS EN 15411. Feste Sekundärbrennstoffe. Methoden zur Bestimmung des Gehalts an Spurenelementen (As, Ba, Be, Cd, Co, Cr, Cu, Hg, Mo, Mn, Ni, Pb, Sb, Se, Tl, V und Zn)

Professional Standard - Ferrous Metallurgy, Material Siliziumgehalt

  • YB/T 5191-2007 Hochreine Graphitmaterialien – Bestimmung des Gesamtgehalts an Seltenen Erden – spektrophotometrisch
  • YB/T 5191-1993 Spektrophotometrische Methode zur Bestimmung des Gesamtgehalts an Seltenerdelementen in hochreinen Graphitmaterialien
  • YB/T 5147-2017 Bestimmung des Borgehalts in Kohlenstoffmaterialien. Kolorimetrische Methode mit Curcumin-Oxalsäure

RU-GOST R, Material Siliziumgehalt

  • GOST R 55130-2012 Feste Ersatzbrennstoffe. Bestimmung des Inhalts wichtiger Elemente
  • GOST 26318.2-1984 Nichtmetallische Erzmaterialien. Methode zur Bestimmung des Siliciumdioxid-Massenanteils
  • GOST EN 13366-2016 Düngemittel. Behandlung mit einem Kationenaustauscherharz zur Bestimmung des chelatisierten Mikronährstoffgehalts und des chelatisierten Mikronährstoffanteils
  • GOST 26929-1994 Rohstoffe und Lebensmittel. Vorbereitung von Proben. Zersetzung organischer Stoffe zur Analyse toxischer Elemente
  • GOST 26929-1986 Rohstoffe und Lebensmittel. Vorbereitung von Proben. Zersetzung organischer Stoffe zur Analyse toxischer Elemente
  • GOST 13496.21-2015 Futtermittel, Mischfutter und Rohstoffe. Methoden zur Bestimmung von Lisin und Tryptophan
  • GOST R 50801-1995 Holzrohstoffe, Waldprodukte, Halbfabrikate und Holzprodukte. Probenahmeregeln und Methoden zur Messung der spezifischen Aktivität von Radionukliden
  • GOST R 55448-2013 Futtermittel, Mischfuttermittel, Futterrohstoffe. Bestimmung des Ochratoxin-A-Gehalts mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie mit fluorimetrischer Detektion
  • GOST R ISO 8658-2017 Kohlenstoffhaltige Materialien zur Verwendung bei der Herstellung von Aluminium. Grüner und kalzinierter Koks. Bestimmung von Spurenelementen mittels Flammen-Atomabsorptionsspektroskopie

CO-ICONTEC, Material Siliziumgehalt

Professional Standard - Non-ferrous Metal, Material Siliziumgehalt

  • YS/T 1600-2023 Bestimmung von Spurenverunreinigungselementen in Siliziumkarbid-Einkristallen – Glimmentladungs-Massenspektrometrie
  • YS/T 735-2010 Bestimmung des Aschegehalts in Kohlenstoffleim, der zur Aluminiumproduktion verwendet wird
  • YS/T 63.16-2019 Prüfverfahren für kohlenstoffhaltige Materialien, die bei der Herstellung von Aluminium verwendet werden – Teil 16: Bestimmung des Elementgehalts – Wellenlängendispersives Röntgenfluoreszenzspektrometerverfahren
  • YS/T 63.18-2006 Kohlenstoffhaltige Materialien, die bei der Herstellung von Aluminium verwendet werden. Teil 18: Bestimmung des Wassergehalts
  • YS/T 63.19-2006 Kohlenstoffhaltige Materialien, die bei der Herstellung von Aluminium verwendet werden. Teil 19: Bestimmung des Aschegehalts
  • YS/T 63.19-2012 Kohlenstoffhaltige Materialien, die bei der Herstellung von Aluminium verwendet werden. Teil 19: Bestimmung des Aschegehalts
  • YS/T 63.16-2006 Kohlenstoffhaltige Materialien, die bei der Herstellung von Aluminium verwendet werden – Teil 16: Analyse mit einem Röntgenfluoreszenzverfahren

Yunnan Provincial Standard of the People's Republic of China, Material Siliziumgehalt

  • DB53/T 501-2013 Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma zur Bestimmung des Trichlorsilan-Verunreinigungselementgehalts in Polysilicium

Professional Standard - Aerospace, Material Siliziumgehalt

  • QJ 2781A-2004 Bestimmung des Kohlenstoffgehalts, des Wasserstoffgehalts und des Stickstoffgehalts von kohlenstoffhaltigem Material
  • QJ 2781-1995 Methode zur Bestimmung des Kohlenstoff-, Wasserstoff- und Stickstoffgehalts in Kohlenstoffmaterialien

未注明发布机构, Material Siliziumgehalt

  • DIN 22022-7 E:2013-08 Feste Brennstoffe – Bestimmung des Gehalts an Spurenelementen – Teil 7: ICP-MS
  • AS 2503.6:2007(R2011) Feuerfeste Materialien und feuerfeste Materialien - Chemische Analyse - Feuerfeste Materialien, feuerfeste Mörtel und Silikatmaterialien - Bestimmung von Haupt- und Nebenelementen - Wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie mittels Lithiumboratfusion
  • DIN EN ISO 638-2:2022 Papier, Pappe, Fasern und zellulosehaltige Nanomaterialien – Bestimmung des Trockengehalts mit der Heizofenmethode – Teil 2: Suspensionen zellulosehaltiger Nanomaterialien (ISO 638-2:2022)
  • DIN 51921 E:2013-10 Prüfung von Kohlenstoffmaterialien - Bestimmung des Gehalts an in Chinolin unlöslichen Stoffen - Binde- und Imprägniermaterialien
  • DIN CEN/TS 17770:2022 Organische und organisch-mineralische Düngemittel – Bestimmung des Gesamtgehalts spezifischer Elemente mittels ICP-AES nach Aufschluss durch Königswasser
  • DIN 50451-7 E:2017-09 Prüfung von Materialien für die Halbleitertechnik – Bestimmung von Spuren von Elementen in Flüssigkeiten – Teil 7: Bestimmung von 31 Elementen in hochreiner Salzsäure mittels ICP-MS
  • DIN 50451-7 E:2017-02 Prüfung von Materialien für die Halbleitertechnik – Bestimmung von Spuren von Elementen in Flüssigkeiten – Teil 7: Bestimmung von 31 Elementen in hochreiner Salzsäure mittels ICP-MS
  • AS 3583.7:1991(R2016) Prüfverfahren für zementäre Hilfsstoffe für Portlandzement – Bestimmung des Sulfidschwefelgehalts
  • DIN EN ISO 638-2 E:2021-12 Bestimmung des Trockenmassegehalts von Papier, Pappe, Zellstoff und Zellulose-Nanomaterialien mittels Ofentrocknungsverfahren Teil 2: Suspensionen von Zellulose-Nanomaterialien (Entwurf)
  • DIN EN ISO 638-1:2022 Papier, Pappe, Zellstoff und Zellulose-Nanomaterialien – Bestimmung des Trockenmassegehalts durch Ofentrocknung – Teil 1: Materialien in fester Form
  • DIN 50451-6 E:2012-11 Prüfung von Materialien für die Halbleitertechnik – Bestimmung von Elementspuren in Flüssigkeiten – Teil 6: Bestimmung von 36 Elementen in einer hochreinen Ammoniumfluoridlösung (NH4F) und in Ätzmischungen hochreiner Ammoniumfluoridlösung
  • DIN EN ISO 16424 E:2017-03 Bewertung der Gleichmäßigkeit der Gd-Verteilung in nuklearen Gadolinium-Brennstoffmischungen und Bestimmung des GdO-Gehalts in Gadolinium-Brennstoffpellets durch Messung von Uran und Gadolinium-Elementen (Entwurf)
  • DIN EN ISO 638-1 E:2022-01 Bestimmung des Trockenmassegehalts von Papier, Pappe, Zellstoff und Zellulose-Nanomaterialien mittels Ofentrocknungsverfahren Teil 1: Materialien in fester Form (Entwurf)
  • DIN 50451-5 E:2022-02 Prüfung von Materialien für die Halbleitertechnik - Bestimmung von Spurenelementen in Flüssigkeiten - Teil 5: Leitfaden zur Auswahl von Materialien und Prüfung ihrer Eignung für Geräte zur Probenahme und Probenvorbereitung zur Bestimmung von t
  • DIN 50451-5 E:2008-09 Prüfung von Materialien für die Halbleitertechnik - Bestimmung von Spurenelementen in Flüssigkeiten - Teil 5: Leitfaden zur Auswahl von Materialien und Prüfung ihrer Eignung für Geräte zur Probenahme und Probenvorbereitung zur Bestimmung von t
  • DIN 50451-5:2022-08 Prüfung von Materialien für die Halbleitertechnik - Bestimmung von Spurenelementen in Flüssigkeiten - Teil 5: Leitfaden zur Auswahl von Materialien und Prüfung ihrer Eignung für Geräte zur Probenahme und Probenvorbereitung zur Bestimmung von t
  • DIN 22022-1 E:2013-07 Feste Brennstoffe - Bestimmung des Gehalts an Spurenelementen - Teil 1: Allgemeine Regeln, Probenahme und Probenvorbereitung - Probenvorbereitung für die Analysen (Auflösungsverfahren)

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Material Siliziumgehalt

  • KS D 1972-2002 Methoden zur Bestimmung von Silizium-Nickel-Materialien für Elektronenröhren
  • KS D 1972-1982 Methoden zur Bestimmung von Silizium-Nickel-Materialien für Elektronenröhren
  • KS M ISO 11412:2004 Kohlenstoffhaltige Materialien zur Herstellung von Aluminium – kalzinierter Koks – Bestimmung des Wassergehalts
  • KS M ISO 11412:2013 Kohlenstoffhaltige Materialien zur Herstellung von Aluminium – kalzinierter Koks – Bestimmung des Wassergehalts
  • KS M ISO 9055:2004 Kohlenstoffhaltige Materialien zur Herstellung von Aluminium – Pech für Elektroden – Bestimmung des Schwefelgehalts nach der Bombenmethode
  • KS M ISO 9055:2013 Kohlenstoffhaltige Materialien zur Herstellung von Aluminium – Pech für Elektroden – Bestimmung des Schwefelgehalts nach der Bombenmethode
  • KS M ISO 9406:2004 Kohlenstoffhaltige Materialien zur Herstellung von Aluminium – Grüner Koks – Bestimmung des Gehalts an flüchtigen Bestandteilen durch gravimetrische Analyse
  • KS M ISO 6376:2003 Kohlenstoffhaltige Materialien zur Herstellung von Aluminium – Pech für Elektroden – Bestimmung des Gehalts an toluolunlöslichem Material
  • KS M ISO 6791:2007 Bestimmung des in Chinolin unlöslichen (QI) Pechmaterials
  • KS M ISO 6997:2003 Kohlenstoffhaltige Materialien zur Herstellung von Aluminium – Kalzinierter Koks – Bestimmung des scheinbaren Ölgehalts – Erhitzungsverfahren
  • KS M ISO 8723:2004 Kohlenstoffhaltige Materialien zur Herstellung von Aluminium – kalzinierter Koks – Bestimmung des Ölgehalts – Methode durch Lösungsmittelextraktion
  • KS M ISO 6997:2013 Kohlenstoffhaltige Materialien zur Herstellung von Aluminium – kalzinierter Koks – Bestimmung des scheinbaren Ölgehalts – Erhitzungsverfahren
  • KS M ISO 6791:2017 Bestimmung des in Chinolin unlöslichen (QI) Pechmaterials
  • KS M ISO 638-2-2023 Papier, Pappe, Zellstoffe und Zellulose-Nanomaterialien – Bestimmung des Trockenmassegehalts durch Ofentrocknung – Teil 2: Suspensionen von Zellulose-Nanomaterialien
  • KS M ISO 638-1-2023 Papier, Pappe, Zellstoff und Zellulose-Nanomaterialien – Bestimmung des Trockenmassegehalts durch Ofentrocknung – Teil 1: Materialien in fester Form
  • KS M ISO 5939:2013 Kohlenstoffhaltige Materialien zur Herstellung von Aluminium – Pech für Elektroden – Bestimmung des Wassergehalts – Methode der azeotropen Destillation (Dean und Stark).
  • KS A ISO 16424-2013(2018) Bewertung der Homogenität der Gd-Verteilung in Gadolinium-Brennstoffmischungen und Bestimmung des Gd2O3-Gehalts in Gadolinium-Brennstoffpellets durch Messungen von Uran und Gadolinium-Elementen
  • KS A ISO 16424-2023 Bewertung der Homogenität der Gd-Verteilung in Gadolinium-Brennstoffmischungen und Bestimmung des Gd2O3-Gehalts in Gadolinium-Brennstoffpellets durch Messungen von Uran und Gadolinium-Elementen
  • KS M ISO 1762:2020 Nanomaterialien aus Papier, Pappe, Zellstoff und Zellulose – Bestimmung des Rückstands (Aschegehalt) beim Glühen bei 525 °C
  • KS C IEC 60754-1:2019 Test auf Gase, die bei der Verbrennung von Kabelmaterialien entstehen – Teil 1: Bestimmung des Halogensäuregasgehalts
  • KS L ISO 20565-1:2012 Chemische Analyse von chromhaltigen feuerfesten Produkten und chromhaltigen Rohstoffen (Alternative zur Röntgenfluoreszenzmethode) – Teil 1: Geräte, Reagenzien, Auflösung und Bestimmung von gravimetrischer Kieselsäure
  • KS M ISO 2144:2021 Nanomaterialien aus Papier, Pappe, Zellstoff und Zellulose – Bestimmung des Rückstands (Aschegehalt) beim Glühen bei 900 °C

Institute of Interconnecting and Packaging Electronic Circuits (IPC), Material Siliziumgehalt

Professional Standard - Chemical Industry, Material Siliziumgehalt

  • HG/T 5331~5334-2018 Mehrnährstoffdünger mit chelatisierten Spurenelementen (Mehrnährstoffdünger), bioorganischer Huminsäuredünger, Huminsäure-Spurenelementdünger und Kaliumfulvosäure (2018)
  • HG 2842-1997 Gehalt und Bestimmung seltener Erden in Ammoniumbicarbonat-Mischdüngern (vorläufig)
  • HG/T 2842-1997 Gehalt und Bestimmung von Seltenerdelementen in Ammoniumbicarbonat-Mehrnährstoffdüngern (vorläufig)

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Material Siliziumgehalt

  • JIS H 1422:1996 Methoden zur Bestimmung von Silizium in Nickelmaterialien für Elektronenröhren

Standard Association of Australia (SAA), Material Siliziumgehalt

  • AS 3904.3:1994 Qualitätsmanagement und Qualitätssystemelemente – Richtlinien für verarbeitete Materialien
  • AS 2503.6:2007 Feuerfeste Materialien und feuerfeste Materialien - Chemische Analyse - Feuerfeste Materialien, feuerfeste Mörtel und Silikatmaterialien - Bestimmung von Haupt- und Nebenelementen - Wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie mittels Lithiumboratfusion
  • AS 2503.6:2007/Amdt 1:2011 Chemische Analyse von feuerfesten Materialien und feuerfesten Materialien. Bestimmung von Haupt- und Nebenelementen in feuerfesten Materialien, feuerfesten Mörteln und Silikatmaterialien. Wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie unter Verwendung des Lithiumborat-Fusion-M
  • AS 3583.7:1991/Amdt 1:1993 Prüfverfahren für zementäre Hilfsstoffe für Portlandzement – Bestimmung des Sulfidschwefelgehalts

Society of Automotive Engineers (SAE), Material Siliziumgehalt

  • SAE J2975-2011 Messung von Kupfer und anderen Elementen in Bremsreibmaterialien
  • SAE J2975-2013 Messung von Kupfer und anderen Elementen in Bremsreibmaterialien
  • SAE J2975-2020 Messung von Kupfer und anderen Elementen in Bremsreibmaterialien

SAE - SAE International, Material Siliziumgehalt

  • SAE J2975-2015 Messung von Kupfer und anderen Elementen in Bremsreibmaterialien

Hebei Provincial Standard of the People's Republic of China, Material Siliziumgehalt

  • DB13/T 2768.2-2018 Methode zur Detektion von Graphenpulvermaterial Teil 2: Bestimmung des Kohlenstoff-, Stickstoff-, Wasserstoff-, Schwefel- und Sauerstoffelementgehalts

European Committee for Standardization (CEN), Material Siliziumgehalt

  • FprCEN/TS 17790-2021 Organisch-mineralische Düngemittel – Bestimmung des chelatisierten Mikronährstoffgehalts und des chelatisierten Mikronährstoffanteils durch Behandlung mit einem Kationenaustauscherharz
  • FprCEN/TS 17774-2021 Organische und organisch-mineralische Düngemittel – Bestimmung des Gehalts spezifischer Elemente mittels ICP-AES nach Extraktion mit Wasser
  • FprCEN/TS 17770-2021 Organische und organisch-mineralische Düngemittel – Bestimmung des Gesamtgehalts spezifischer Elemente mittels ICP-AES nach Aufschluss durch Königswasser
  • EN ISO 638-2:2021 Papier, Pappe, Zellstoffe und Zellulose-Nanomaterialien – Bestimmung des Trockenmassegehalts durch Ofentrocknung – Teil 2: Suspensionen von Zellulose-Nanomaterialien (ISO 638-2:2021)
  • EN ISO 638-2:2022 Papier, Pappe, Zellstoffe und Zellulose-Nanomaterialien – Bestimmung des Trockenmassegehalts durch Ofentrocknung – Teil 2: Suspensionen von Zellulose-Nanomaterialien (ISO 638-2:2022)
  • EN ISO 638-1:2021 Papier, Pappe, Zellstoff und Zellulose-Nanomaterialien – Bestimmung des Trockenmassegehalts durch Ofentrocknung – Teil 1: Materialien in fester Form (ISO 638-1:2021)
  • EN ISO 638-1:2022 Papier, Pappe, Zellstoff und Zellulose-Nanomaterialien – Bestimmung des Trockenmassegehalts durch Ofentrocknung – Teil 1: Materialien in fester Form (ISO 638-1:2022)
  • prEN ISO 638-2:2021 Papier, Pappe, Zellstoffe und Zellulose-Nanomaterialien – Bestimmung des Trockenmassegehalts durch Ofentrocknung – Teil 2: Suspensionen von Zellulose-Nanomaterialien (ISO/FDIS 638-2:2021)
  • EN 15411:2011 Feste Ersatzbrennstoffe - Methoden zur Bestimmung des Gehalts an Spurenelementen (As, Ba, Be, Cd, Co, Cr, Cu, Hg, Mo, Mn, Ni, Pb, Sb, Se, Tl, V und Zn)

廊坊市市场监督管理局, Material Siliziumgehalt

  • DB1310/T 229-2020 Bestimmung des Metallelementgehalts in hochreinen Kohlenstoffmaterialien durch optische Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

YU-JUS, Material Siliziumgehalt

  • JUS B.D8.244-1991 Feuerfeste Materialien. Bestimmung des Slika-Gehalts in Aschen aus Naturgraphit. Gravimetrische Methode
  • JUS C.N2.004-1988 Pulvermetallurgie. Gesinterte Metallmaterialien. Gesintertes Eisen und gesinterter Stahl, die eines oder beide der Elemente Kohlenstoff und Kupfer enthalten und für Strukturteile verwendet werden. Spezifikationen

Danish Standards Foundation, Material Siliziumgehalt

  • DS/ISO 9004-3:1993 Elemente des Qualitätsmanagements und des Qualitätssystems. Teil 3: Richtlinien für verarbeitete Materialien
  • DS/ISO 638-2:2021 Papier, Pappe, Zellstoffe und Zellulose-Nanomaterialien – Bestimmung des Trockenmassegehalts durch Ofentrocknung – Teil 2: Suspensionen von Zellulose-Nanomaterialien
  • DS/EN 15410:2011 Feste Ersatzbrennstoffe - Methoden zur Bestimmung des Gehalts an Hauptelementen (Al, Ca, Fe, K, Mg, Na, P, Si, Ti)
  • DS/ISO 638-1:2021 Papier, Pappe, Zellstoff und Zellulose-Nanomaterialien – Bestimmung des Trockenmassegehalts durch Ofentrocknung – Teil 1: Materialien in fester Form
  • DS/EN ISO 638-2:2021 Papier, Pappe, Zellstoffe und Zellulose-Nanomaterialien – Bestimmung des Trockenmassegehalts durch Ofentrocknung – Teil 2: Suspensionen von Zellulose-Nanomaterialien (ISO 638-2:2021)
  • DS/EN ISO 638-1:2021 Papier, Pappe, Zellstoff und Zellulose-Nanomaterialien – Bestimmung des Trockenmassegehalts durch Ofentrocknung – Teil 1: Materialien in fester Form (ISO 638-1:2021)
  • DS/EN 15411:2011 Feste Ersatzbrennstoffe - Methoden zur Bestimmung des Gehalts an Spurenelementen (As, Ba, Be, Cd, Co, Cr, Cu, Hg, Mo, Mn, Ni, Pb, Sb, Se, Tl, V und Zn)

IT-UNI, Material Siliziumgehalt

  • UNI 5644-1965 Prüfung von Kunststoffmaterialien. Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts von weichmacherfreiem Celluloseacetat
  • UNI 7850-1978 Chemische Analyse von Eisenmetallmaterialien. Bestimmung von Aluminium, dem Bestandteil der Kupferlegierung
  • UNI EN ISO 638-2:2021 Papier, Pappe, Zellstoffe und Zellulose-Nanomaterialien – Bestimmung des Trockenmassegehalts durch Ofentrocknung – Teil 2: Suspensionen von Zellulose-Nanomaterialien
  • UNI EN ISO 638-1:2021 Papier, Pappe, Zellstoff und Zellulose-Nanomaterialien – Bestimmung des Trockenmassegehalts durch Ofentrocknung – Teil 1: Materialien in fester Form
  • UNI 6457-1969 Chemische Analyse von Eisenmaterialien. Bestimmung des Gesamtsiliziums in Stahl und Roheisen. Gravimetrische Analyse, ersetzt UNI 3179
  • UNI 3349-1953 Verfahren zur chemischen Analyse von Metallen. Bestimmung des Siliziumgehalts von Ferromangan und Manganmetall. Gravimetrische Methode.

British Standards Institution (BSI), Material Siliziumgehalt

  • PD CEN/TS 17786-2:2022 Anorganische Mikronährstoffdünger. Bestimmung des chelatisierten Mikronährstoffgehalts und des chelatierten Mikronährstoffanteils. Bestimmung von EDTA, DTPA, HEEDTA, IDHA oder EDDS
  • PD CEN/TS 17786-1:2022 Anorganische Mikronährstoffdünger. Bestimmung des chelatisierten Mikronährstoffgehalts und des chelatierten Mikronährstoffanteils. Behandlung mit einem Kationenaustauscherharz
  • DD CEN/TS 15410:2006 Feste Sekundärbrennstoffe – Methode zur Bestimmung des Gehalts an Hauptelementen (Al, Ca, Fe, K, Mg, Na, P, Si, Ti)
  • BS EN ISO 638-2:2022 Papier, Karton, Zellstoff und Zellulose-Nanomaterialien. Bestimmung des Trockenmassegehalts mittels Ofentrocknung. Suspensionen von Zellulose-Nanomaterialien
  • BS EN ISO 638-1:2022 Papier, Karton, Zellstoff und Zellulose-Nanomaterialien. Bestimmung des Trockenmassegehalts durch Ofentrocknung – Materialien in fester Form
  • PD CEN/TS 17774:2022 Organische und organisch-mineralische Düngemittel. Bestimmung des Gehalts spezifischer Elemente mittels ICP-AES nach Extraktion mit Wasser
  • BS EN IEC 60754-3:2019 Test auf Gase, die bei der Verbrennung von Kabelmaterialien entstehen – Messung des niedrigen Halogengehalts durch Ionenchromatographie
  • BS DD CEN/TS 15410:2006 Feste Ersatzbrennstoffe - Methode zur Bestimmung des Gehalts an Hauptelementen (Al, Ca, Fe, K, Mg, Na, P, Si, Ti)
  • PD CEN/TS 17770:2022 Organische und organisch-mineralische Düngemittel. Bestimmung des Gesamtgehalts spezifischer Elemente mittels ICP-AES nach Aufschluss mit Königswasser
  • BS EN 15410:2011 Feste Ersatzbrennstoffe. Methoden zur Bestimmung des Gehalts an Hauptelementen (Al, Ca, Fe, K, Mg, Na, P, Si, Ti)
  • BS ISO 8005:2006 Kohlenstoffhaltige Materialien zur Herstellung von Aluminium - Grüner und kalzinierter Koks - Bestimmung des Aschegehalts
  • 20/30388185 DC BS EN ISO 638-2. Papier, Karton, Zellstoff und Zellulose-Nanomaterialien. Bestimmung des Trockenmassegehalts mittels Ofentrocknung. Teil 2. Suspensionen von Zellulose-Nanomaterialien
  • BS ISO 1762:2019 Papier, Pappe, Zellstoff und Zellulose-Nanomaterialien. Bestimmung des Rückstands (Aschegehalt) beim Glühen bei 525 °C
  • BS EN ISO 638-1:2021 Papier, Karton, Zellstoff und Zellulose-Nanomaterialien. Bestimmung des Trockenmassegehalts mittels Ofentrocknung. Materialien in fester Form
  • BS EN ISO 20565-1:2009 Chemische Analyse von chromhaltigen Feuerfestprodukten und chromhaltigen Rohstoffen (Alternative zur Röntgenfluoreszenzmethode). Geräte, Reagenzien, Auflösung und Bestimmung von gravimetrischer Kieselsäure
  • BS EN ISO 20565-1:2008 Chemische Analyse von chromhaltigen Feuerfestprodukten und chromhaltigen Rohstoffen (Alternative zur Röntgenfluoreszenzmethode). Teil 1: Geräte, Reagenzien, Auflösung und Bestimmung von gravimetrischer Kieselsäure
  • BS ISO 2144:2019 Papier, Pappe, Zellstoff und Zellulose-Nanomaterialien. Bestimmung des Rückstands (Aschegehalt) beim Glühen bei 900 °C
  • DD CEN/TS 15411:2006 Feste Sekundärbrennstoffe – Methoden zur Bestimmung des Gehalts an Spurenelementen (As, Ba, Be, Cd, Co, Cr, Cu, Hg, Mo, Mn, Ni, Pb, Sb, Se, Tl, V und Zn)
  • BS EN 15411:2011 Feste Ersatzbrennstoffe. Methoden zur Bestimmung des Gehalts an Spurenelementen (As, Ba, Be, Cd, Co, Cr, Cu, Hg, Mo, Mn, Ni, Pb, Sb, Se, Tl, V und Zn)
  • BS EN 17289-3:2020 Charakterisierung von Schüttgütern. Bestimmung einer größengewichteten Feinfraktion und des Gehalts an kristalliner Kieselsäure. Sedimentationsmethode
  • 20/30388182 DC BS EN ISO 638-1. Papier, Karton, Zellstoff und Zellulose-Nanomaterialien. Bestimmung des Trockenmassegehalts. Ofentrocknungsmethode. Teil 1. Materialien in fester Form
  • BS 6043-4.4:2000 Methoden zur Probenahme und Prüfung von kohlenstoffhaltigen Materialien, die bei der Aluminiumherstellung verwendet werden – Kaltstampfpasten – Bestimmung des Gehalts an flüchtigen Bestandteilen von ungebrannter Paste – Abschnitt 4.4 Bestimmung des Gehalts an flüchtigen Bestandteilen von ungebrannter Paste
  • BS EN 17289-2:2020 Charakterisierung von Schüttgütern. Bestimmung einer größengewichteten Feinfraktion und des Gehalts an kristalliner Kieselsäure. Rechenmethode
  • BS 6043-4.2:2000 Methoden zur Probenahme und Untersuchung von kohlenstoffhaltigen Materialien, die bei der Aluminiumherstellung verwendet werden - Kaltstampfpasten - Bestimmung des effektiven Bindemittelgehalts und des Zuschlagstoffgehalts durch Extraktion mit Chinolin; Bestimmung der Aggregatgrößenverteilung -

Professional Standard - Commodity Inspection, Material Siliziumgehalt

  • SN/T 3916-2014 Bestimmung von Molybdän, Eisen, Blei, Kupfer, Silizium, Calcium in Molybdänkonzentraten mittels Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • SN/T 1504.5-2005 Kunststoffe für Lebensmittelbehälter und -verpackungen – Teil 5: Bestimmung des Elementgehalts in Polyolefinen – Röntgenfluoreszenzspektrometrie

International Organization for Standardization (ISO), Material Siliziumgehalt

  • ISO 10237:1997 Kohlenstoffhaltige Materialien zur Verwendung bei der Aluminiumherstellung – Kalzinierter Koks – Bestimmung des Restwasserstoffgehalts
  • ISO 8005:1984 Kohlenstoffhaltige Materialien, die bei der Herstellung von Aluminium verwendet werden; Grüner und kalzinierter Koks; Bestimmung des Aschegehalts
  • ISO 5755-2:1987 Gesinterte Metallmaterialien; Spezifikationen; Teil 2: Sintereisen und Sinterstahl, die eines oder beide der Elemente Kohlenstoff und Kupfer enthalten und für Strukturteile verwendet werden
  • ISO 10238:1999 Kohlenstoffhaltige Materialien zur Herstellung von Aluminium - Pech für Elektroden - Bestimmung des Schwefelgehalts durch eine instrumentelle Methode
  • ISO 9406:1995 Kohlenstoffhaltige Materialien zur Herstellung von Aluminium - Grüner Koks - Bestimmung des Gehalts an flüchtigen Bestandteilen durch gravimetrische Analyse
  • ISO 9406:1988 Kohlenstoffhaltige Materialien zur Herstellung von Aluminium; grüner Koks; Bestimmung des Gehalts an flüchtigen Stoffen durch gravimetrische Analyse
  • ISO/TS 14425:1999 Kohlenstoffhaltige Materialien, die bei der Herstellung von Aluminium verwendet werden – Kaltstampfpasten – Bestimmung des Gehalts an flüchtigen Bestandteilen ungebackener Pasten
  • ISO 9055:1988 Kohlenstoffhaltige Materialien zur Herstellung von Aluminium; Pech für Elektroden; Bestimmung des Schwefelgehalts nach der Bombenmethode
  • ISO 8723:1986 Kohlenstoffhaltige Materialien zur Herstellung von Aluminium; Kalzinierter Koks; Bestimmung des Ölgehalts; Methode durch Lösungsmittelextraktion
  • ISO 6997:1985 Kohlenstoffhaltige Materialien zur Herstellung von Aluminium; Kalzinierter Koks; Bestimmung des scheinbaren Ölgehalts; Heizmethode
  • ISO 8658:1997 Kohlenstoffhaltige Materialien zur Verwendung bei der Herstellung von Aluminium – Grüner und kalzinierter Koks – Bestimmung von Spurenelementen mittels Flammen-Atomabsorptionsspektroskopie
  • ISO 8005:2005 Kohlenstoffhaltige Materialien zur Herstellung von Aluminium - Grüner und kalzinierter Koks - Bestimmung des Aschegehalts
  • ISO 6376:1980 Kohlenstoffhaltige Materialien zur Herstellung von Aluminium; Pech für Elektroden; Bestimmung des Gehalts an toluolunlöslichem Material
  • ISO 6791:1981 Kohlenstoffhaltige Materialien zur Herstellung von Aluminium; Pech für Elektroden; Bestimmung des Gehalts an in Chinolin unlöslichem Material
  • ISO 638-2:2021 Papier, Pappe, Zellstoffe und Zellulose-Nanomaterialien – Bestimmung des Trockenmassegehalts durch Ofentrocknung – Teil 2: Suspensionen von Zellulose-Nanomaterialien
  • ISO 638-2:2022 Papier, Pappe, Zellstoffe und Zellulose-Nanomaterialien – Bestimmung des Trockenmassegehalts durch Ofentrocknung – Teil 2: Suspensionen von Zellulose-Nanomaterialien
  • ISO 638-1:2021 Papier, Pappe, Zellstoff und Zellulose-Nanomaterialien – Bestimmung des Trockenmassegehalts durch Ofentrocknung – Teil 1: Materialien in fester Form
  • ISO 638-1:2022 Papier, Pappe, Zellstoff und Zellulose-Nanomaterialien – Bestimmung des Trockenmassegehalts durch Ofentrocknung – Teil 1: Materialien in fester Form
  • ISO 16424:2012 Kernenergie – Bewertung der Homogenität der Gd-Verteilung in Gadolinium-Brennstoffmischungen und Bestimmung des GdO-Gehalts in Gadolinium-Brennstoffpellets durch Messungen von Uran und Gadolinium-Elementen
  • ISO 5939:1980 Kohlenstoffhaltige Materialien zur Herstellung von Aluminium; Pech für Elektroden; Bestimmung des Wassergehalts; Methode der azeotropen Destillation (Dean und Stark).
  • ISO 5931:2000 Bei der Herstellung von Aluminium verwendete kohlenstoffhaltige Materialien - Kalzinierter Koks und kalzinierte Kohlenstoffprodukte - Bestimmung des Gesamtschwefels nach der Eschka-Methode
  • ISO 20565-1:2008 Chemische Analyse von chromhaltigen Feuerfestprodukten und chromhaltigen Rohstoffen (Alternative zur Röntgenfluoreszenzmethode) – Teil 1: Geräte, Reagenzien, Auflösung und Bestimmung von gravimetrischer Kieselsäure
  • ISO 1762:2019 Nanomaterialien aus Papier, Pappe, Zellstoff und Zellulose – Bestimmung des Rückstands (Aschegehalt) beim Glühen bei 525 °C

Professional Standard - Medicine, Material Siliziumgehalt

  • YY/T 1507.4-2016 Bestimmung des Gehalts an Verunreinigungselementen im Implantat für chirurgische Polyethylenpulver mit ultrahohem Molekulargewicht. Teil 4: Bestimmung von Aluminium mittels ICP-MS

国家食品药品监督管理局, Material Siliziumgehalt

  • YY/T 1507.3-2016 Bestimmung von Verunreinigungselementen in Polyethylenpulver mit ultrahohem Molekulargewicht für chirurgische Implantate Teil 3 Bestimmung des Calcium (Ca)-Elementgehalts mittels ICP-MS
  • YY/T 1507.1-2016 Bestimmung von Verunreinigungselementen in Polyethylenpulver mit ultrahohem Molekulargewicht für chirurgische Implantate Teil 1 Bestimmung des Titan (Ti)-Elementgehalts mittels ICP-MS
  • YY/T 1507.2-2016 Bestimmung von Verunreinigungselementen in Polyethylenpulver mit ultrahohem Molekulargewicht für chirurgische Implantate Teil 2: Bestimmung des Chlor (Cl)-Elementgehalts durch Ionenchromatographie

AENOR, Material Siliziumgehalt

  • UNE 61011:1975 FEUERFESTES MATERIAL. ALLGEMEINE EIGENSCHAFTEN DER FEUERFESTSTOFFE MIT SEHR HOHEM ALUMINIUMGEHALT. PRODUKTE DER SILLIMANITE-GRUPPE
  • UNE 55625:1982 OBERFLÄCHENAKTIVE MITTEL. NATRIUM- UND KALIUMSILICATE ZUR VERWENDUNG ALS ROHSTOFFE IN WASCHMITTELFORMULIERUNGEN. BESTIMMUNG DES SILICA-GEHALTS. GRAVIMETRISCHES METHODE DURCH INSOLUBILISIERUNG
  • UNE-EN 15410:2012 Feste Ersatzbrennstoffe - Methoden zur Bestimmung des Gehalts an Hauptelementen (Al, Ca, Fe, K, Mg, Na, P, Si, Ti)
  • UNE 36317-2:1989 Chemische Analyse von Eisenwerkstoffen – Bestimmung von Stickstoff (Spuren) in Stahl – Spektrophotometrische Methode
  • UNE-EN 15411:2012 Feste Ersatzbrennstoffe - Methoden zur Bestimmung des Gehalts an Spurenelementen (As, Ba, Be, Cd, Co, Cr, Cu, Hg, Mo, Mn, Ni, Pb, Sb, Se, Tl, V und Zn)
  • UNE 55626:1983 OBERFLÄCHENAKTIVE MITTEL. NATRIUM- UND KALIUMSILICATE ZUR VERWENDUNG ALS ROHSTOFFE IN WASCHMITTELFORMULIERUNGEN. BESTIMMUNG DES CARBONATGEHALTS. GASVOLUMETRISCHE METHODE

CZ-CSN, Material Siliziumgehalt

  • CSN 72 6070 Cast.2-1981 Feuerfeste Materialien und Produkte, die Chrom und Chromerze enthalten. Gravimetrische Bestimmung des Siliziumdioxidgehalts über 2 %
  • CSN 72 6070 Cast.3-1981 Feuerfeste Materialien und Produkte, die Chrom und Chromerze enthalten. Photometrische Bestimmung des Siliziumdioxidgehalts bis 5 %
  • CSN 80 0600-1967 Bestimmung der Kupferzahl von Cellulose in textilen Rohstoffen, Halbprodukten und Produkten

Professional Standard - Agriculture, Material Siliziumgehalt

  • GB 31604.49-2023 Nationale Lebensmittelsicherheitsstandards zur Bestimmung von Multielementen in Lebensmittelkontaktmaterialien und -produkten und zur Bestimmung der Migrationsmengen von Multielementen

CU-NC, Material Siliziumgehalt

  • NC 54-346-1986 Baumaterialien und Produkte. Vorgefertigte Betonelemente für Schiffsarbeiten. Qualitätsspezifikationen

ES-UNE, Material Siliziumgehalt

  • UNE-CEN/TS 17774:2022 Organische und organisch-mineralische Düngemittel – Bestimmung des Gehalts spezifischer Elemente durch ICP-AES nach Extraktion durch Wasser (Befürwortet von der Asociación Española de Normalización im Mai 2022.)
  • UNE-EN ISO 638-2:2022 Papier, Pappe, Zellstoffe und Zellulose-Nanomaterialien – Bestimmung des Trockenmassegehalts durch Ofentrocknung – Teil 2: Suspensionen von Zellulose-Nanomaterialien (ISO 638-2:2022)
  • UNE-CEN/TS 17770:2022 Organische und organisch-mineralische Düngemittel – Bestimmung des Gesamtgehalts spezifischer Elemente durch ICP-AES nach Aufschluss durch Königswasser (Von der spanischen Normungsvereinigung im Mai 2022 gebilligt.)
  • UNE-EN IEC 60754-3:2021 Test auf Gase, die bei der Verbrennung von Kabelmaterialien entstehen – Teil 3: Messung niedriger Halogengehalte durch Ionenchromatographie
  • UNE-EN ISO 638-1:2022 Papier, Pappe, Zellstoff und Zellulose-Nanomaterialien – Bestimmung des Trockenmassegehalts durch Ofentrocknung – Teil 1: Materialien in fester Form (ISO 638-1:2022)
  • UNE-EN ISO 16424:2018 Kernenergie – Bewertung der Homogenität der Gd-Verteilung in Gadolinium-Brennstoffmischungen und Bestimmung des Gd2O3-Gehalts in Gadolinium-Brennstoffpellets durch Messungen von Uran und Gadolinium-Elementen (ISO 16424:2012)

American Society for Testing and Materials (ASTM), Material Siliziumgehalt

  • ASTM D3277-95 Standardtestmethoden für den Feuchtigkeitsgehalt von ölimprägnierter Zelluloseisolierung
  • ASTM D3277-95e1 Standardtestmethoden für den Feuchtigkeitsgehalt von ölimprägnierter Zelluloseisolierung
  • ASTM D3277-95(2001)e1 Standardtestmethoden für den Feuchtigkeitsgehalt von ölimprägnierter Zelluloseisolierung
  • ASTM D4672-00 Standardtestmethoden zur Bestimmung des Wassergehalts von Polyolen in Polyurethan-Rohstoffen
  • ASTM D4672-00(2006)e1 Standardtestmethoden für Polyurethan-Rohstoffe: Bestimmung des Wassergehalts von Polyolen
  • ASTM D4672-18 Standardtestmethode für Polyurethan-Rohstoffe: Bestimmung des Wassergehalts von Polyolen
  • ASTM D4672-12 Standardtestmethode für Polyurethan-Rohstoffe: Bestimmung des Wassergehalts von Polyolen
  • ASTM D4672-24 Standardtestmethode für Polyurethan-Rohstoffe: Bestimmung des Wassergehalts von Polyolen
  • ASTM D2929-89(2006) Standardtestmethode für den Schwefelgehalt von Zellulosematerialien mittels Röntgenfluoreszenz
  • ASTM D2929-89(2000) Standardtestmethode für den Schwefelgehalt von Zellulosematerialien mittels Röntgenfluoreszenz
  • ASTM D2929-89(2019)e1 Standardtestmethode für den Schwefelgehalt von Zellulosematerialien mittels Röntgenfluoreszenz
  • ASTM D292-29(1978) Standardtestmethode zur Bestimmung des Schwefelgehalts in Zellulosematerialien mittels Röntgenfluoreszenz
  • ASTM D2929-89(2011) Standardtestmethode für den Schwefelgehalt von Zellulosematerialien mittels Röntgenfluoreszenz
  • ASTM C1234-11(2019) Standardpraxis für die Vorbereitung von Ölen und ölhaltigen Abfallproben durch Hochdruck- und Hochtemperaturaufschluss zur Spurenelementbestimmung
  • ASTM E247-01(2010) Standardtestmethode zur Bestimmung von Siliciumdioxid in Manganerzen, Eisenerzen und verwandten Materialien mittels Gravimetrie
  • ASTM D4273-23 Standardtestmethode für Polyurethan-Rohstoffe: Bestimmung des primären Hydroxylgehalts von Polyetherpolyolen
  • ASTM D4273-18 Standardtestmethoden für Polyurethan-Rohstoffe zur Bestimmung des primären Hydroxylgehalts von Polyetherpolyolen
  • ASTM E601-07a Standardtestverfahren zur Messung der elektromotorischen Kraft (EMK)-Stabilität von Thermoelementmaterialien aus unedlen Metallen im Laufe der Zeit an der Luft
  • ASTM E601-07a(2013) Standardtestverfahren zur Messung der elektromotorischen Kraft (EMK)-Stabilität von Thermoelementmaterialien aus unedlen Metallen im Laufe der Zeit an der Luft

Professional Standard - Petrochemical Industry, Material Siliziumgehalt

  • NB/SH/T 0828-2010 Standardtestmethode zur Bestimmung von Silizium und anderen Elementen im Motorkühlmittel durch induktiv gekoppelte Plasma-Atomemissionsspektroskopie

Sichuan Provincial Standard of the People's Republic of China, Material Siliziumgehalt

  • DB51/T 2038-2015 Bestimmung des Gehalts an Vanadium-Aluminium-Legierung, Silizium, Eisen und anderen 15 Verunreinigungselementen durch Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

CEN - European Committee for Standardization, Material Siliziumgehalt

  • PD CEN/TS 15410:2006 Feste Ersatzbrennstoffe - Methode zur Bestimmung des Gehalts an Hauptelementen (Al@ Ca@ Fe@ K@ Mg@ Na@ P@ Si@ Ti)
  • EN ISO 16424:2017 Kernenergie – Bewertung der Homogenität der Gd-Verteilung in Gadolinium-Brennstoffmischungen und Bestimmung des Gd2O3-Gehalts in Gadolinium-Brennstoffpellets durch Messungen von Uran und Gadolinium-Elementen
  • PD CEN/TS 15411:2006 Feste Sekundärbrennstoffe - Methoden zur Bestimmung des Gehalts an Spurenelementen (As@ Ba@ Be@ Cd@ Co@ Cr@ Cu@ Hg@ Mo@ Mn@ Ni@ Pb@ Sb@ Se@ Tl@ V und Zn)

Lithuanian Standards Office , Material Siliziumgehalt

  • LST EN 15410-2011 Feste Ersatzbrennstoffe - Methoden zur Bestimmung des Gehalts an Hauptelementen (Al, Ca, Fe, K, Mg, Na, P, Si, Ti)
  • LST EN 10179-2000 Chemische Analyse von Eisenwerkstoffen – Bestimmung von Stickstoff (Spuren) in Stahl – Spektrophotometrische Methode
  • LST EN ISO 638-2:2021 Papier, Pappe, Zellstoffe und Zellulose-Nanomaterialien – Bestimmung des Trockenmassegehalts durch Ofentrocknung – Teil 2: Suspensionen von Zellulose-Nanomaterialien (ISO 638-2:2021)
  • LST EN 15411-2011 Feste Ersatzbrennstoffe - Methoden zur Bestimmung des Gehalts an Spurenelementen (As, Ba, Be, Cd, Co, Cr, Cu, Hg, Mo, Mn, Ni, Pb, Sb, Se, Tl, V und Zn)
  • LST EN ISO 638-1:2021 Papier, Pappe, Zellstoff und Zellulose-Nanomaterialien – Bestimmung des Trockenmassegehalts durch Ofentrocknung – Teil 1: Materialien in fester Form (ISO 638-1:2021)

International Electrotechnical Commission (IEC), Material Siliziumgehalt

  • IEC 60754-3:2018 Test auf Gase, die bei der Verbrennung von Kabelmaterialien entstehen – Teil 3: Messung niedriger Halogengehalte durch Ionenchromatographie
  • IEC 60754-1:2011+AMD1:2019 CSV Prüfung der Gase, die bei der Verbrennung von Kabelmaterialien entstehen – Teil 1: Bestimmung des Halogensäuregasgehalts

VDE - VDE Verlag GmbH@ Berlin@ Germany, Material Siliziumgehalt

  • VDE 0482-754-3-2017 Prüfung der bei der Verbrennung der Werkstoffe von Kabeln und isolierten Leitungen entstehenden Gase - Teil 3: Messung eines niedrigen Halogengehalts durch Ionenchromatographie

ES-AENOR, Material Siliziumgehalt

  • UNE 55-624-1982 Die Rohstoffe der Waschmittelformel werden anhand des Silizium-02/Natrium-20- oder Silizium-02/Kalium-20-Koeffizienten des Quecksilbergehalts von Kaliumwasserglas gemessen.

KR-KS, Material Siliziumgehalt

  • KS A ISO 16424-2013(2023) Bewertung der Homogenität der Gd-Verteilung in Gadolinium-Brennstoffmischungen und Bestimmung des Gd2O3-Gehalts in Gadolinium-Brennstoffpellets durch Messungen von Uran und Gadolinium-Elementen
  • KS M ISO 8658-2003(2023) Kohlenstoffmaterial für die Aluminiumproduktion - Grüner kalzinierter Koks - Bestimmung von Spurenelementen mittels Atomabsorptionsspektroskopie
  • KS M ISO 1762-2020 Nanomaterialien aus Papier, Pappe, Zellstoff und Zellulose – Bestimmung des Rückstands (Aschegehalt) beim Glühen bei 525 °C
  • KS C IEC 60754-1-2019 Test auf Gase, die bei der Verbrennung von Kabelmaterialien entstehen – Teil 1: Bestimmung des Halogensäuregasgehalts
  • KS M ISO 2144-2021 Nanomaterialien aus Papier, Pappe, Zellstoff und Zellulose – Bestimmung des Rückstands (Aschegehalt) beim Glühen bei 900 °C

CH-SNV, Material Siliziumgehalt

  • SN EN ISO 638-2:2021 Papier, Pappe, Zellstoffe und Zellulose-Nanomaterialien – Bestimmung des Trockenmassegehalts durch Ofentrocknung – Teil 2: Suspensionen von Zellulose-Nanomaterialien (ISO 638-2:2021)
  • SN EN ISO 638-1:2021 Papier, Pappe, Zellstoff und Zellulose-Nanomaterialien – Bestimmung des Trockenmassegehalts durch Ofentrocknung – Teil 1: Materialien in fester Form (ISO 638-1:2021)

IN-BIS, Material Siliziumgehalt

  • IS 326 Pt.13-1981 Methoden zur Probenahme und Prüfung natürlicher und synthetischer Duftstoffe Teil X III Bestimmung des Cineolgehalts

Guangxi Provincial Standard of the People's Republic of China, Material Siliziumgehalt

  • DB45/T 1106-2014 Bestimmung des Gehalts an Silizium, Aluminium, Schwefel, Phosphor, Arsen, Kupfer, Zink, Blei und Titan im Eisenkonzentrat der Rotschlamm-Magnettrennung mittels induktiv gekoppelter Plasmaemissionsspektrometrie

BELST, Material Siliziumgehalt

  • STB 1313-2002 Rohstoffe und LebensmittelprodukteMethoden zur Bestimmung des Gehalts an toxischen Elementen Zink, Cadmium, Blei und Kupfer durch voltammetrische Stripping-Analyse auf Analysatoren vom Typ TA
  • STB 2209-2011 Nanogroße Kohlenstoff- und Nicht-Kohlenstoffmaterialien und darauf basierende Verbundwerkstoffe. Die Technik zur Bestimmung der Elementzusammensetzung mithilfe von Rasterelektronenmikroskopie-Messungen

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Material Siliziumgehalt

  • CNS 12459-1988 Methoden zur Bestimmung des Gehalts an PF-granulierter (wasserabgeschreckter) Hochofenschlacke, Silikatmaterial, Flugasche und Kalkstein in Protlandzement

国家质量监督检验检疫总局, Material Siliziumgehalt

  • SN/T 4774-2017 Bestimmung der Migration spezifischer Elemente in Spielzeugmaterialien durch optische Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • SN/T 1504.5-2017 Kunststoffrohstoffe für Lebensmittelbehälter und -verpackungen Teil 5: Bestimmung des Gehalts an Verunreinigungselementen in Polyolefinen mittels Röntgenfluoreszenzspektrometrie

GSO, Material Siliziumgehalt

  • GSO ISO 8658:2013 Kohlenstoffhaltige Materialien zur Verwendung bei der Herstellung von Aluminium – Grüner und kalzinierter Koks – Bestimmung von Spurenelementen mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • GSO ISO 16424:2021 Kernenergie – Bewertung der Homogenität der Gd-Verteilung in Gadolinium-Brennstoffmischungen und Bestimmung des Gd2O3-Gehalts in Gadolinium-Brennstoffpellets durch Messungen von Uran und Gadolinium-Elementen
  • BH GSO ISO 16424:2022 Kernenergie – Bewertung der Homogenität der Gd-Verteilung in Gadolinium-Brennstoffmischungen und Bestimmung des Gd2O3-Gehalts in Gadolinium-Brennstoffpellets durch Messungen von Uran und Gadolinium-Elementen
  • BH GSO ISO 26062:2016 Kerntechnik – Kernbrennstoffe – Verfahren zur Messung elementarer Verunreinigungen in uran- und plutoniumbasierten Materialien durch Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • OS GSO ISO 26062:2013 Kerntechnik – Kernbrennstoffe – Verfahren zur Messung elementarer Verunreinigungen in uran- und plutoniumbasierten Materialien durch Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • OS GSO ISO 8658:2013 Kohlenstoffhaltige Materialien zur Verwendung bei der Herstellung von Aluminium – Grüner und kalzinierter Koks – Bestimmung von Spurenelementen mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie

AT-ON, Material Siliziumgehalt

  • OENORM EN ISO 638-1:2021 Papier, Pappe, Zellstoff und Zellulose-Nanomaterialien – Bestimmung des Trockenmassegehalts durch Ofentrocknung – Teil 1: Materialien in fester Form (ISO 638-1:2021)




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten