ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Veraschung und Zerstäubung

Für die Veraschung und Zerstäubung gibt es insgesamt 500 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Veraschung und Zerstäubung die folgenden Kategorien: Metallerz, Nichteisenmetallprodukte, Fruchtfleisch, Allgemeine Methoden der Lebensmittelprüfung und -analyse, Baumaterial, Kraftstoff, Dünger, nichtmetallische Mineralien, Anorganische Chemie, Metallproduktion, Kohle, Ledertechnologie, analytische Chemie, Plastik, Luftqualität, Baumaterialien und Gebäude, Glas, Chemikalien, Prüfung von Metallmaterialien, Nichteisenmetalle, Feuerfeste Materialien, Stahlprodukte, Elektrische und elektronische Prüfung, Verbrennungsmotor, Milch und Milchprodukte, Physik Chemie, Wasserqualität, Schneidewerkzeuge, Zucker, Zuckerprodukte, Stärke, Schuhwerk, schwarzes Metall, Straßenfahrzeuggerät, Keramik, Wortschatz, füttern, Bergbau und Ausgrabung, Gummi, Kernenergietechnik, Medizinische Wissenschaften und Gesundheitsgeräte integriert, Land-und Forstwirtschaft, Metallkorrosion, Erdölprodukte umfassend, Baugewerbe, organische Chemie, Zutaten für die Farbe, Chemische Technologie.


Association Francaise de Normalisation, Veraschung und Zerstäubung

  • NF A22-400:1977 Chemische Analyse von Manganerzen. Bestimmung von Aluminiumoxid, Kalk und Magnesium durch atomabsorptionsspektrometrische Methode.
  • NF V03-088*NF EN 14546:2005 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung des Gesamtarsens mittels Hydriderzeugungs-Atomabsorptionsspektrometrie (HGAAS) nach Trockenveraschung
  • NF V03-083:2003 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung von Blei, Cadmium, Zink, Kupfer, Eisen und Chrom mittels Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) nach Trockenveraschung.
  • NF M03-042:1999 Kohle und Koks. Bestimmung des Aschegehalts mittels Atomabsorption oder Plasmaspektrometrie.
  • NF T01-001:1962 Chemische Industrie. Namen und Symbole von Elementen. Tabelle der relativen Atomgewichte.
  • NF EN ISO 26845:2008 Chemische Analyse feuerfester Materialien - Allgemeine Anforderungen an nasschemische Analysemethoden, Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) und Atomemissionsspektrometrie mit hochfrequenzinduziertem Plasma...
  • NF B40-672*NF EN ISO 26845:2008 Chemische Analyse von Feuerfestmaterialien. Allgemeine Anforderungen für die Nasschemikalienanalyse, die Methoden der Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) und der induktiv gekoppelten Plasma-Atomemissionsspektrometrie (ICP-AES).
  • NF A08-410:1979 Chemische Analyse von Blei. Bestimmung von Antimon. (Atomabsorptionsmethode).
  • NF A08-425:1979 Chemische Analyse von Blei. Bestimmung von Zink (Atomabsorptionsmethode).
  • NF A08-417:1979 Chemische Analyse von Blei. Bestimmung von Cadmium (Atomabsorptionsmethode).
  • NF A08-401:1973 Chemische Analyse von Blei – Bestimmung von Kupfer – Atomabsorptionsverfahren
  • NF X80-024*NF EN 16572:2015 Erhaltung des Kulturerbes – Glossar der Fachbegriffe zu Mörtel für Mauerwerk, Putze und Putze, die im Kulturerbe verwendet werden
  • NF EN ISO 5398-3:2018 Leder – Chemische Bestimmung von Chromoxid – Teil 3: Quantifizierung durch Atomabsorptionsspektrometrie
  • NF A08-811:1970 Chemische Analyse von Zink. Bestimmung von Blei, Cadmium, Kupfer und Aluminium. (Atomabsorptionsmethode).
  • NF A08-821:1971 CHEMISCHE ANALYSE VON ZINKLEGIERUNGEN. BESTIMMUNG VON BLEI, CADMIUM UND KUPFER (ATOMABSORPTIONSMETHODE).
  • NF A22-401:1977 Chemische Analyse von Manganerzen. Bestimmung von Kupfer, Zink und Blei. Atomabsorptionsspektrometrische Methode.
  • NF U42-415*NF EN 14888:2006 Düngemittel und Kalkmaterialien – Bestimmung des Cadmiumgehalts.
  • NF T20-742:1967 Chemische Analyse von Malein- und Phthalsäureanhydriden. Bestimmung von Asche.
  • NF G52-231-3*NF EN ISO 5398-3:2018 Leder – Chemische Bestimmung des Chromoxidgehalts – Teil 3: Quantifizierung durch Atomabsorptionsspektrometrie
  • NF A08-826:1970 CHEMISCHE ANALYSE VON ZINKLEGIERUNGEN. BESTIMMUNG VON MAGNESIUM. (ATOMABSORPTIONSMETHODE).
  • NF A08-450:1979 Chemische Analyse von Bleilegierungen. Bestimmung von Antimon (Atomabsorptionsmethode).
  • NF A08-563:1974 Chemische Analyse von Aluminiumlegierungen. Bestimmung von Antimon. (Atomabsorptionsmethode).
  • NF A08-759:1974 Chemische Analyse von Kupferlegierungen. Bestimmung von Beryllium. (Atomabsorptionsmethode).
  • NF A08-568:1974 Chemische Analyse von Aluminiumlegierungen. Bestimmung von Zinn. (Atomabsorptionsmethode).

Group Standards of the People's Republic of China, Veraschung und Zerstäubung

  • T/SSLX 0001-2023 Recycling von Materialien aus Aluminiumlegierungsschlacke und Asche
  • T/SXCIES 001-2021 Bestimmung der Viskositäts-Temperatur-Charakteristik von Kohleasche und Schlacke bei der Vergasung: kontinuierliches Kühlverfahren
  • T/CICEIA /CAMS26-2021 Dieselmotor – Cu-Zeolith-SCR-Katalysator zur NOx-Emissionskontrolle
  • T/CAFFCI 63-2022 Kosmetische Inhaltsstoffe – Himbeerketonglucosid
  • T/HPCIA 008-2021 Sapindus mukurossi-Extrakt für Kosmetika
  • T/FJBS 5-2023 Kosmetischer Rohstoff Gardenia-Extrakt (ätherisches Fuding-Gardenia-Öl)
  • T/CQCAA 0005-2020 Bestimmung von Quecksilber in Siliziumdioxid – Atomfluoreszenzspektrometrie

Professional Standard - Electron, Veraschung und Zerstäubung

  • SJ/T 10894-1996 Atomabsorptionsanalyse von Li2O, Na2O und K2O in elektronischem Glas
  • SJ/T 10896-1996 Atomabsorptionsanalyse von ZnO, PbO, Al2O3 und Sb2O3 in elektronischem Glas
  • SJ/T 10897-1996 Atomabsorptionsanalyse von Co2O3, NiO und MnO2 in elektronischem Glas
  • SJ/T 10895-1996 Atomabsorptionsanalyse von CaO, SrO, BaO und MgO in elektronischem Glas
  • SJ/T 10633-1995 Atomabsorptionsspektrophotometrie von Verunreinigungen in Aluminiumoxid für Elektronenkeramik-Rohstoffe
  • SJ/T 10633-2022 Atomabsorptionsspektrophotometrie von Verunreinigungen in Aluminiumoxid, dem Rohstoff für elektronische Keramik

RU-GOST R, Veraschung und Zerstäubung

  • GOST 27163-1986 Zellstoff auflösen. Flammenatomadsorptionsspektrometrische Methode zur Bestimmung von Elementen in Zellstoff
  • GOST 26418-1985 Kupferkonzentrate. Flammen-Atomabsorptionsmethode zur Bestimmung von Calcium- und Magnesiumoxiden
  • GOST R 54237-2010 Feste mineralische Brennstoffe. Bestimmung der chemischen Zusammensetzung von Asche mittels Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GOST R 54237-2010(2019) Feste mineralische Brennstoffe. Bestimmung der chemischen Zusammensetzung von Asche mittels Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GOST 6012-2011 Nickel. Methoden der Spektralanalyse chemischer Atomemissionen
  • GOST 8776-2010 Kobalt. Methoden der Spektralanalyse chemischer Atomemissionen
  • GOST 6012-1978 Nickel. Methoden der Spektralanalyse chemischer Atomemissionen
  • GOST R 50233.5-1992 Niobpentoxid. Chemisch-atomare Emissionsmethode zur Bestimmung von Verunreinigungsmetallen
  • GOST 27981.2-2015 Hochreines Kupfer. Methode der chemisch-atomaren Emissionsanalyse
  • GOST 27981.2-1988 Kupfer von hoher Reinheit. Methode der chemisch-atomaren Emissionsanalyse
  • GOST 33021-2014 Parfüm- und Kosmetikprodukte. Bestimmung des Massenanteils von Arsen durch Atomabsorptionsmethode zur Hydriderzeugung
  • GOST IEC 61010-2-061-2011 Sicherheitsanforderungen an elektrische Geräte für Mess-, Steuer- und Laborzwecke. Teil 2-061. Besondere Anforderungen an Labor-Atomspektrometer mit thermischer Zerstäubung und Ionisation

HU-MSZT, Veraschung und Zerstäubung

  • MNOSZ 2692-1952 Chemischer Kalk und gebrannter Kalk
  • MSZ 516/6-1980 MSZ 516/6-80 Chemische Zusammensetzung von Kalk- und Kalksteinmaterialien. Erkennung des Aluminiumoxid- und Eisenoxidgehalts
  • MSZ 5371-1965 Papierindustrie. Rohstoffprüfung. Gehalt an Kieselsäure in der grauen Substanz
  • MSZ 516/7-1980 MSZ 516/7-80 Chemische Zusammensetzung von Kalk- und Kalksteinmaterialien. Bestimmung des Calciumoxidgehalts
  • MSZ 516/8-1980 MSZ 516/8-80 Chemische Zusammensetzung von Kalk- und Kalksteinmaterialien. Erkennung des Magnesiumoxidgehalts
  • MSZ 516/9-1980 MSZ 516/9-80 Chemische Zusammensetzung von Kalk und Kalkstein. Bestimmung des Schwefeltrioxidgehalts
  • MNOSZ 3297-1952 Chemische Prüfung von Kalkstein für metallurgische und chemische Industriezwecke
  • MSZ 12736/8-1978 MSZ 12736/8-78 Chemische Zusammensetzung von Kalk. Bestimmung des Gehalts an Calciumoxid und Magnesiumoxid
  • MSZ 12736/9-1978 MSZ 12736/9-78 Chemische Kalkprüfung. Erkennung des Natriumoxid- und Kaliumoxidgehalts
  • MSZ 108/10-1983 MSZ 108/10-83 Brennbarer Kalk und Kalkprodukte. Chemische Prüfung
  • MSZ 516/5-1980 MSZ 516/5-80 Chemische Zusammensetzung von Kalk- und Kalksteinmaterialien. Bestimmung des Gehalts an Kieselsäure und unlöslichen Stoffen
  • MSZ 9563-1966 Markierungen für Produkte der chemischen Industrie und zur Reinigung von Rohstoffen
  • MSZ 516/2-1980 MSZ 516/2-80 Chemische Zusammensetzung von Kalk und Kalksteinmaterialien. Feuchtigkeitserkennung

European Committee for Standardization (CEN), Veraschung und Zerstäubung

  • EN 14546:2005 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung des Gesamtarsens mittels Hydriderzeugungs-Atomabsorptionsspektrometrie (HGAAS) nach Trockenveraschung
  • DD ENV 955-4-1997 Chemische Analyse von feuertechnischen Produkten – Teil 4: Produkte, die Siliciumdioxid und/oder Aluminiumoxid enthalten (Analyse mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie (FAAS) und Atomemissionsspektrographie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP))
  • CEN/TS 16731:2014 Lebensmittel – Bestimmung hydridreaktiver Arsenverbindungen in Reis mittels Atomabsorptionsspektrometrie (Hydrid-AAS) nach Säureextraktion
  • EN 16159:2012 Futtermittel - Bestimmung von Selen mittels Hydrid-Generation-Atomabsorptionsspektrometrie (HGAAS) nach Mikrowellenaufschluss (Aufschluss mit 65 % Salpetersäure und 30 % Wasserstoffperoxid)
  • EN 16318:2013+A1:2016 Dünge- und Kalkdünger - Bestimmung von Chrom(VI) mittels Photometrie (Methode A) und mittels Ionenchromatographie mit spektrophotometrischer Detektion (Methode B)
  • EN 16206:2012 Tierfuttermittel - Bestimmung von Arsen mittels Hydrid-Generation-Atomabsorptionsspektrometrie (HGAAS) nach Mikrowellen-Druckaufschluss (Aufschluss mit 65 % Salpetersäure und 30 % Wasserstoffperoxid)
  • EN 14888:2005 Düngemittel und Kalkmittel – Bestimmung des Cadmiumgehalts
  • EN ISO 26845:2008 Chemische Analyse von feuerfesten Materialien – Allgemeine Anforderungen für die nasschemische Analyse, die Methoden der Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) und der Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-AES).

German Institute for Standardization, Veraschung und Zerstäubung

  • DIN EN 14546:2005 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung des Gesamtarsens mittels Hydriderzeugungs-Atomabsorptionsspektrometrie (HGAAS) nach Trockenveraschung; Deutsche Fassung EN 14546:2005
  • DIN EN 14546:2005-07 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung des Gesamtarsens mittels Hydriderzeugungs-Atomabsorptionsspektrometrie (HGAAS) nach Trockenveraschung; Deutsche Fassung EN 14546:2005
  • DIN EN ISO 4047:1998 Leder - Bestimmung der Gesamtsulfatasche und der wasserunlöslichen Sulfatasche (ISO 4047:1977); Deutsche Fassung EN ISO 4047:1998
  • DIN EN ISO 4047:1998-12 Leder - Bestimmung der Gesamtsulfatasche und der wasserunlöslichen Sulfatasche (ISO 4047:1977); Deutsche Fassung EN ISO 4047:1998
  • DIN ISO 8691:2010-09 Erdölprodukte – Geringe Vanadiumwerte in flüssigen Brennstoffen – Bestimmung durch flammenlose Atomabsorptionsspektrometrie nach der Veraschung (ISO 8691:1994)
  • DIN CEN/TS 16731:2015-01*DIN SPEC 10520:2015-01 Lebensmittel - Bestimmung hydridreaktiver Arsenverbindungen in Reis mittels Atomabsorptionsspektrometrie (Hydrid-AAS) nach Säureextraktion; Deutsche Fassung CEN/TS 16731:2014
  • DIN EN 61010-2-061:2004 Sicherheitsanforderungen für elektrische Mess-, Steuer- und Laborgeräte – Teil 2-061: Besondere Anforderungen für Labor-Atomspektrometer mit thermischer Zerstäubung und Ionisierung (IEC 61010-2-061:2003); Deutsche Fassung EN 61010-2-06
  • DIN ISO 8691:2010 Erdölprodukte – Geringe Vanadiumwerte in flüssigen Brennstoffen – Bestimmung durch flammenlose Atomabsorptionsspektrometrie nach der Veraschung (ISO 8691:1994)
  • DIN ISO 9286:2020-12 Schleifkörner und Rohmaterial – Chemische Analyse von Siliziumkarbid (ISO/DIS 9286:2020); Text in Deutsch und Englisch / Hinweis: Ausgabedatum 20.11.2020*Gedacht als Ersatz für DIN ISO 9286 (1998-01).
  • DIN EN ISO 26845:2008-06 Chemische Analyse von feuerfesten Materialien – Allgemeine Anforderungen für die nasschemische Analyse, die Methoden der Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) und der Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-AES) (ISO 26845:2008); Deutsche Fassung EN ISO 26845:2008
  • DIN 52240-8:1994 Prüfung von Rohstoffen für die Glasherstellung; chemische Analyse von Kalkstein mit einem Mindestgehalt von 95 % Calciumcarbonat; Bestimmung von Calciumoxid und Magnesiumoxid
  • DIN EN ISO 5398-3:2007 Leder - Chemische Bestimmung des Chromoxidgehalts - Teil 3: Quantifizierung mittels Atomabsorptionsspektrometrie (ISO 5398-3:2007) Englische Fassung von DIN EN ISO 5398-3:2007-10
  • DIN 51083-11:1996 Prüfung keramischer Werkstoffe - Chemische Analyse von Alumosilikaten - Teil 11: Bestimmung des Gehalts an Bariumoxid (BaO) und Strontiumoxid (SrO) mittels Atomabsorptionsspektroskopie
  • DIN EN 14888:2005 Düngemittel und Kalkmittel - Bestimmung des Cadmiumgehalts; Englische Fassung der DIN EN 14888
  • DIN EN 16572:2015 Erhaltung des kulturellen Erbes – Glossar der Fachbegriffe zu Mörtel für Mauerwerk, Putze und Putze, die im kulturellen Erbe verwendet werden
  • DIN EN 1015-19:2005 Prüfverfahren für Mörtel für Mauerwerke – Teil 19: Bestimmung der Wasserdampfdurchlässigkeit von ausgehärteten Putzmörteln; Deutsche Fassung EN 1015-19:1998 + A1:2004
  • DIN ISO 9286:1998-01 Schleifkörner und Rohmaterial – Chemische Analyse von Siliziumkarbid (ISO 9286:1997) / Hinweis: Wird durch DIN ISO 9286 (2020-12) ersetzt.
  • DIN ISO 9286:2023-10 Schleifkörner und Rohmaterial – Chemische Analyse von Siliziumkarbid (ISO 9286:2021)
  • DIN EN 16572:2015-10 Erhaltung des kulturellen Erbes – Glossar der Fachbegriffe zu Mörtel für Mauerwerk, Putze und Putze, die im kulturellen Erbe verwendet werden; Deutsche Fassung EN 16572:2015
  • DIN 51729-8:2001 Feste Brennstoffe – Bestimmung der chemischen Zusammensetzung von Brennstoffasche – Teil 8: Bestimmung des Gehalts an Soda und Kali (NaO, KO).
  • DIN EN ISO 5398-3:2018-10 Leder – Chemische Bestimmung des Chromoxidgehalts – Teil 3: Quantifizierung durch Atomabsorptionsspektrometrie (ISO 5398-3:2018); Deutsche Fassung EN ISO 5398-3:2018

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Veraschung und Zerstäubung

  • GB/T 3286.12-2023 Methoden zur chemischen Analyse von Kalkstein und Dolomit Teil 12: Bestimmung des Kaliumoxid- und Natriumoxidgehalts Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • GB/T 3286.1-2012 Methoden zur chemischen Analyse von Kalkstein und Dolomit. Teil 1: Bestimmung des Calciumoxid- und Magnesiumoxidgehalts. Die komplexometrische Titrationsmethode und die flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GB/T 13453.3-1992 Bestimmung von Asche und Sulfatasche von PVC
  • GB/T 5762-2012 Methoden zur chemischen Analyse von Kalkstein, Branntkalk und gelöschtem Kalk für die Baustoffindustrie
  • GB/T 15057.2-1994 Kalkstein für die chemische Industrie – Bestimmung des Gehalts an Calcium- und Magnesiumoxiden
  • GB/T 8152.10-2006 Methoden zur chemischen Analyse von Bleikonzentraten. Bestimmung des Silber- und Goldgehalts. Brandprobe und flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode unter Verwendung der Scorifizierung der Kupellation
  • GB/T 8762.8-2000 Europiumoxid – Bestimmung des Gehalts an Lanthanoxid, Ceroxid, Praseodymoxid, Neodymoxid, Samariumoxid, Gadoliniumoxid, Terbiumoxid, Dysprosiumoxid, Holmiumoxid, Erbiumoxid, Thuliumoxid, Ytterbiumoxid, Lutetiumoxid und Yttriumoxid
  • GB/T 18116.1-2000 Yttrium-Europiumoxid – Bestimmung der Gehalte an Lanthanoxid, Ceroxid, Praseodymoxid, Neodymoxid, Samariumoxid, Gadoliniumoxid, Terbiumoxid, Dysprosiumoxid, Holmiumoxid, Erbiumoxid, Thuliumoxid, Ytterbiumoxid und Lutetiumoxid – Ind
  • GB/T 3286.4-2012 Methoden zur chemischen Analyse von Kalkstein und Dolomit. Teil 4: Bestimmung des Eisenoxidgehalts. Die spektrophotometrische Methode von o-Phenanthrolin und die spektrometrische Methode der Flammen-Atomabsorption
  • GB/T 18116.2-2000 Yttrium-Europiumoxid – Bestimmung des Europiumoxidgehalts – Atomemissionsspektrographische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB/T 4372.3-2001 Methoden zur chemischen Analyse von im Direktverfahren hergestelltem Zinkoxid – Bestimmung des Kupferoxidgehalts – Methode der Atomabsorptionsspektrometrie
  • GB/T 4372.2-2001 Methoden zur chemischen Analyse von im Direktverfahren hergestelltem Zinkoxid – Bestimmung des Bleioxidgehalts – Methode der Atomabsorptionsspektrometrie
  • GB/T 4372.4-2001 Methoden zur chemischen Analyse von im Direktverfahren hergestelltem Zinkoxid – Bestimmung des Cadmiumoxidgehalts – Methode der Atomabsorptionsspektrometrie
  • GB/T 6150.15-2023 Methoden zur chemischen Analyse von Wolframkonzentraten – Teil 15: Bestimmung des Bismutgehalts durch Atomfluoreszenzspektrometrie mit Hydriderzeugung und Flammenatomabsorptionsspektrometrie
  • GB/T 6150.10-2023 Methoden der chemischen Analyse von Wolframkonzentraten – Teil 10: Bestimmung des Bleigehalts durch Atomfluoreszenzspektrometrie mit Hydriderzeugung und Flammenatomabsorptionsspektrometrie
  • GB/T 11066.9-2009 Methoden zur chemischen Analyse von Gold.Bestimmung von Arsen- und Zinngehalten.Hydriderzeugung-Atomfluoreszenzspektrometrie
  • GB/T 3286.1-1998 Methoden zur chemischen Analyse von Kalkstein und Dolomit – Bestimmung des Calciumoxid- und Magnesiumoxidgehalts
  • GB/T 17831-1999 Nichtionische Tenside – Bestimmung der Sulfatasche – Gravimetrische Methode
  • GB/T 8151.19-2012 Methoden zur chemischen Analyse von Zinksulfidkonzentraten. Teil 19: Bestimmung des Silber- und Goldgehalts. Brandprobe und flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode unter Verwendung von Scorifizierung oder Kupellation
  • GB/T 9723-2007 Chemisches Reagens. Allgemeine Regel für die flammenatomabsorptionsspektrometrische Analyse
  • GB/T 3257.9-1999 Methoden zur chemischen Analyse von Bauxit – Bestimmung des Kaliumoxid- und Natriumoxidgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrophotometrische Methode
  • GB/T 1819.13-2004 Methoden zur chemischen Analyse von Zinnkonzentraten. Bestimmung des Magnesiumoxid- und Calciumoxidgehalts – Flammen-Atomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GB/T 6609.19-2004 Chemische Analysemethoden und Bestimmung der physikalischen Leistung von Aluminiumoxid. Bestimmung des Lithiumgehalts – Flammen-Atomabsorptionsspektrophotometrie-Methode
  • GB/T 6609.20-2004 Chemische Analysemethoden und Bestimmung der physikalischen Leistung von Aluminiumoxid. Bestimmung des Magnesiumoxidgehalts – Flammen-Atomabsorptionsspektrophotometrie-Methode
  • GB/T 6609.12-2004 Chemische Analysemethoden und Bestimmung der physikalischen Leistung von Aluminiumoxid. Bestimmung des Zinkoxidgehalts – Flammen-Atomabsorptionsspektrophotometrie-Methode
  • GB/T 6609.13-2004 Chemische Analysemethoden und Bestimmung der physikalischen Leistung von Aluminiumoxid. Bestimmung des Calciumoxidgehalts – Flammen-Atomabsorptionsspektrophotometrie-Methode
  • GB/T 6609.20-2004 Methoden zur chemischen Analyse von Aluminiumoxid und Methoden zur Bestimmung physikalischer Eigenschaften
  • GB/T 42513.3-2023 Methoden zur chemischen Analyse von Nickellegierungen Teil 3: Bestimmung des Aluminiumgehalts Lachgas-Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie und induktiv gekoppelte Plasma-Atomemissionsspektrometrie
  • GB/T 42513.5-2023 Methoden zur chemischen Analyse von Nickellegierungen Teil 5: Bestimmung des Vanadiumgehalts mittels Lachgas-Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie und induktiv gekoppelter Plasma-Atomemissionsspektrometrie
  • GB/T 4372.5-2001 Methoden zur chemischen Analyse von im Direktverfahren hergestelltem Zinkoxid – Bestimmung des Mangangehalts von Zinkoxid – Atomabsorptionsspektrometrie-Methode
  • GB 11842-1989 Bestimmung des Atomverhältnisses von Sauerstoff zu Uran in Urandioxidpulver und -pellets mittels Thermogravimetrie
  • GB/T 6609.11-2004 Chemische Analysemethoden und Bestimmung der physikalischen Leistung von Aluminiumoxid. Bestimmung des Manganoxidgehalts – Flammen-Atomabsorptionsspektrophotometrie-Methode
  • GB/T 6150.17-2008 Methoden zur chemischen Analyse von Wolframkonzentraten. Bestimmung des Antimongehalts. Hydridreduktions-Atomabsorptionsspektrometrie
  • GB/T 8152.9-2006 Methoden zur chemischen Analyse von Bleikonzentraten. Bestimmung des Magnesiumoxidgehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GB/T 23524-2009 Testmethode für verbrauchte petrochemische Katalysatoren. Bestimmung von Platin. Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB/T 4324.15-2008 Methoden zur chemischen Analyse von Wolfram. Bestimmung des Magnesiumgehalts. Die Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie und die Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB/T 12689.9-2004 Die Methoden zur chemischen Analyse von Zink und Zinklegierungen – Die Bestimmung des Antimongehalts – Das Atomfluoreszenzspektrometer und die Flammen-Atomabsorptionsspektrometermethode
  • GB/T 23942-2009 Chemisches Reagens. Allgemeine Regeln für die Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB/T 8220.7-1998 Methoden zur chemischen Analyse von Wismut – Bestimmung des Arsengehalts – Ionenaustausch-Trennung – Hydrid-Erzeugung – Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • GB/T 3257.7-1999 Methoden zur chemischen Analyse von Bauxit – Bestimmung des Calciumoxidgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrophotometrische Methode
  • GB/T 3257.8-1999 Methoden zur chemischen Analyse von Bauxit – Bestimmung des Magnesiumoxidgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrophotometrische Methode
  • GB/T 3257.10-1999 Methoden zur chemischen Analyse von Bauxit – Bestimmung des Manganoxidgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrophotometrische Methode
  • GB/T 3253.6-2008 Methoden zur chemischen Analyse von Antimon und Antimontrioxid. Bestimmung des Selengehalts. Spektrophotometrische Methode mit Atomfluoreszenz
  • GB/T 3253.10-2009 Methoden zur chemischen Analyse von Antimon und Antimontrioxid. Bestimmung des Quecksilbergehalts. Atomfluoreszenzspektrometrische Methode
  • GB/T 3253.11-2009 Methoden zur chemischen Analyse von Antimon und Antimontrioxid. Bestimmung des Wismutgehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GB/T 3253.7-2009 Methoden zur chemischen Analyse von Antimon und Antimontrioxid. Bestimmung des Bismutgehalts. Atomfluoreszenzspektrometrische Methode
  • GB 11067.1-1989 Silber – Bestimmung des Silbergehalts – Silberchlorid-Präkopitation – Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie

CZ-CSN, Veraschung und Zerstäubung

  • CSN 72 6026 Cast.11-1990 Feuerfeste Materialien. Magnesit- und Magnesit-Kalk-Materialien. Bestimmung von Calciumoxid. Komplexometrische und Atomabsorptionsmethoden
  • CSN 72 6026 Cast.10-1990 Feuerfeste Materialien. Magnesit- und Magnesit-Kalk-Materialien. Bestimmung von Manganoxid. Photometrische und Atomabsorptionsmethoden
  • CSN 72 6026 Cast.14-1984 Feuerfeste Materialien. Magnesit- und Magnesit-Kalk-Materialien. Chemische Analyse mit der AAS-Methode
  • CSN 65 1058-1983 Aluminium Oxid. Bestimmung von Alciumoxid. Die Atomabsorptionsmethode.
  • CSN P 72 2081-3-2001 Wirbelschichtasche und Wirbelschichtflugascheverbrennung für Zwecke der Bauindustrie – Teil 3: Wirbelschichtasche und Wirbelschichtflugascheverbrennung für vibrierte und vibrogepresste Produkte
  • CSN 65 1054-1981 Aluminium Oxid. Bestimmung der Mangan-/II-oxid-Tomabsorption und photometrische Methoden
  • CSN 44 1870-1983 Bauxit. Bestimmung von Calciumoxid und Magnesiumoxid. Atomabsorption und chelometrische Methoden.
  • CSN 44 1726-1989 Molybdänkonzentrate. Bestimmung von Calciumoxid und Magnesiumoxid
  • CSN 44 1668-1989 Zinkkonzentrate. Bestimmung des Magnesium- und Calciumoxidgehalts
  • CSN 44 1690-1988 Chemische Analyse von Tetraedrit. Bestimmung von Magnesium- und Calciumoxiden
  • CSN 72 6026 Cast.3-1990 Feuerfeste Materialien. Magnesit- und Magnesit-Kalk-Materialien. Bestimmung von Siliziumdioxid. Gravimetrische, photometrische und Atomabsorptionsmethoden.
  • CSN 44 1773-1988 Bleikonzentrate. Bestimmung des Calcium- und Magnesiumoxidgehalts
  • CSN 70 3306-1956 Chloridkalkrohr und Absorptions-U-Rohr
  • CSN 70 0639 Cast.2-1976 Glasprüfung. Chemische Analyse von Glas. Bestimmung von Magnesiumoxid. Atomabsorptionsspektrometrie
  • CSN 65 1059-1987 Aluminiumoxid. Bestimmung von Kupfer(II)oxid. Atomabsorptionsspektrometrie und photometrische Methode
  • CSN 44 1759-1988 Kupfererze und Konzentrate. Bestimmung von Calcium- und Magnesiumoxid
  • CSN 65 1055-1981 Aluminiumoxid, Bestimmung von Zinkoxid. Atomabsorption, photometrische und olarografische Methoden
  • CSN 44 1646-1989 Antimonerze und -konzentrate. Bestimmung des Calciumoxid- und Magnesiumoxidgehalts
  • CSN 70 0638 Cast.2-1990 Glasprüfmethoden. Chemische Analyse von Glas. Bestimmung von Calciumoxid mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • CSN 70 0632 Cast.3-1986 Glasprüfmethoden. Chemische Analyse von Glas. Bestimmung von Bleioxid mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • CSN 70 0631 Cast.3-1986 Glasprüfmethoden. Chemische Analyse von Glas. Bestimmung von Zinkoxid mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • CSN 44 1829-1980 Manganerze, Konzentrate und Agglomerate. Bestimmung von Calciumoxid und Magnesiumoxid. Atomabsorptions- und chelatometrische Methoden
  • CSN 44 1877-1982 Bauxit. Bestimmung von Kupferoxid Die Atomabsorptionsmethode.
  • CSN 44 1808-1979 Eisenerze, Konzentrate, Agglomerate und Pellets. Bestimmung von Calciumoxid und Magnesiumoxid. Chelatometrische und Atomabsorptionsmethoden.
  • CSN 65 1053-1981 Aluminium Oxid. Bestimmung von Chromtrioxid. tomische Absorption und photometrische Methoden
  • CSN 42 0680 Cast.11-1984 Chemische Prüfung von Nichteisenmetallen und -legierungen. Chemische Analyse von Puretin. Bestimmung von Cadmium mit der polarographischen Methode und der Atomabsorptionsmethode
  • CSN 65 2066-1983 NATRIUMHYDROXID TECHNISCHE Atomabsorptionsspektroskopie zur Bestimmung. der Sonne aus Kalzium und Magnesium
  • CSN 42 0670 Cast.19-1973 Chemische Analyse von Aluminiumlegierungen. Bestimmung von Calcium durch Atomabsorption
  • CSN 42 0670 Cast.21-1976 Chemische Analyse von Aluminiumlegierungen. Bestimmung von Magnesium durch Atomabsorption
  • CSN 65 2463-1981 Sodmm-Chlorid [Salz] Bestimmung des Calcium- und Magnesiumgehalts durch Atomabsorptionsspektroskopie.
  • CSN 65 2467-1981 Natriumchlorid (Salz)-Methode zur Bestimmung des Kaliumgehalts durch Atomarität
  • CSN 44 1694-1988 Chemische Analyse von Tetraedrit. Bestimmung von Zink
  • CSN 42 0643 Cast.6-1972 Chemische Analyse von legiertem Nickel. Bestimmung von Magnesium mittels Atomabsorptionsmethode
  • CSN 42 0641 Cast.25-1972 Chemische Analyse von Nickellegierungen. Bestimmung von Zink durch Atomabsorption
  • CSN 44 1698-1988 Chemische Analyse von Tetraedrit. Bestimmung von Gold und Silber
  • CSN 44 1696-1988 Chemische Analyse von Tetraedrit. Bestimmung von Wismut
  • CSN 42 0648 Cast.4-1986 Chemische Analyse von metallischem Chrom. Bestimmung von Eisen nach der photometrischen und der Atomabsorptionsmethode
  • CSN 44 1699-1988 Chemische Analyse von Tetraedrit. Bestimmung von Eisen
  • CSN 44 1852-1987 Manganerze, Konzentrate und Agglomerate. Bestimmung von Bariumoxid. Gravimetrische und Atomabsorptionsmethoden
  • CSN 42 0615 Cast.2-1974 Chemische Analyse von Lotlegierungen. Bestimmung von Silber mittels AAS
  • CSN 42 0636 Cast.2-1975 Chemische Analyse von Hartblei. Bestimmung von Silber mittels AAS
  • CSN 42 0615 Cast.14-1974 Chemische Analyse von Hartlotlegierungen. Bestimmung von Antimon mittels AAS
  • CSN 42 0615 Cast.13-1974 Chemische Analyse von Hartlotlegierungen. Bleibestimmung durch AAS
  • CSN 65 2062-1981 NATRIUMHYDROXID TECHNISCHE Atomabsorptionsspeetroskopie zur Bestimmung von Kupfer
  • CSN 65 2058-1981 NATRIUMHYDROXID TECHNISCHE Atomio-Absorptionsspektroskopie zur Dutormiiiation o? Eisen
  • CSN 65 2068-1984 Technisches Natriumhydroxid. Atomabsorptionsspektroskopie zur Bestimmung von Quecksilber
  • CSN 42 0615 Cast.7-1974 Chemische Analyse von Hartlotlegierungen. Bestimmung von Eisen mittels AAS
  • CSN 44 1697-1988 Chemische Analyse von Tetraedrit. Bestimmung von Kobalt
  • CSN 65 2477-1981 Natriumchlorid (Salz)-Methode der Atomabsorptionsspektroskopie zur Bestimmung des Kobaltgehalts
  • CSN 42 0636 Cast.12-1975 Chemische Analyse von Hartblei. Bestimmung von Zink mittels AAS

Danish Standards Foundation, Veraschung und Zerstäubung

  • DS/EN 14546:2005 Lebensmittel – Bestimmung von Spurenelementen – Bestimmung des Gesamtarsens mittels Hydriderzeugungs-Atomabsorptionsspektrometrie (HGAAS) nach Trockenveraschung
  • DS/EN 14082:2003 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung von Blei, Cadmium, Zink, Kupfer, Eisen und Chrom mittels Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) nach Trockenveraschung
  • DS/EN ISO 26845:2008 Chemische Analyse von feuerfesten Materialien – Allgemeine Anforderungen für die nasschemische Analyse, die Methoden der Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) und der Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-AES).
  • DS 2210:1990 Wasseranalyse. Bestimmung von Metallen in Wasser, Schlamm und Sedimenten mittels flammenloser Atomabsorptionsspektrometrie. Elektrothermische Zerstäubung im Graphitofen. Allgemeine Grundsätze und Richtlinien
  • DS/EN ISO 5398-3:2007 Leder – Chemische Bestimmung des Chromoxidgehalts – Teil 3: Quantifizierung durch Atomabsorptionsspektrometrie

Lithuanian Standards Office , Veraschung und Zerstäubung

  • LST EN 14546-2005 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung des Gesamtarsens mittels Hydriderzeugungs-Atomabsorptionsspektrometrie (HGAAS) nach Trockenveraschung
  • LST EN 14082-2003 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung von Blei, Cadmium, Zink, Kupfer, Eisen und Chrom mittels Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) nach Trockenveraschung
  • LST EN ISO 26845:2008 Chemische Analyse von feuerfesten Materialien – Allgemeine Anforderungen für die nasschemische Analyse, die Methoden der Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) und der Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-AES) (ISO 26845:2008)

AENOR, Veraschung und Zerstäubung

  • UNE 84044:1994 KOSMETIK-ROHSTOFFE. KOKOSNUSSÖL.
  • UNE 84088:1994 KOSMETISCHE ROHSTOFFE. BESTIMMUNG VON SULFATASCHE. GRAVIMETRISCHE METHODE.
  • UNE-EN 14082:2003 Lebensmittel. Bestimmung von Spurenelementen. Bestimmung von Blei, Cadmium, Zink, Kupfer, Eisen und Chrom mittels Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) nach Trockenveraschung
  • UNE-EN ISO 4047:1999 LEDER – BESTIMMUNG DER SULFATISCHEN GESAMTSCHEIDE UND DER SULFATIERTEN WASSERUNLÖSLICHEN ASCHE. (ISO 4047:1977)
  • UNE 84742:2010 Kosmetische Rohstoffe. Sonnenschutzmittel. Bestimmung von Quecksilber in Titandioxid mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • UNE 84702:2015 Kosmetische Rohstoffe. Zahnpasten. Bestimmung von Fluoridionen in Natriumfluorid und Natriummonofluorphosphat.
  • UNE 84741:2012 Kosmetische Rohstoffe. Sonnenschutzmittel. Bestimmung von Antimon in Titandioxid mittels Atomabsorptionsspektrometrie am Graphitofen
  • UNE 84030:2003 Kosmetische Rohstoffe. Bestimmung des Chloridionengehalts von oberflächenaktiven Mitteln für kosmetische Zwecke.
  • UNE 7353:1975 BESTIMMUNG DES KALIUMGEHALTS IN EISENERZEN, SCHLACKEN UND KALKSTEINEN MITTELS ATOMABSORPTIONSMETHODE.
  • UNE 7352:1975 BESTIMMUNG DES NATRIUMGEHALTS IN EISENSCHLACKEN UND KALKSTEINEN MITTELS ATOMABSORPTIONSMETHODE.
  • UNE 80225:2012 Methoden zur Prüfung von Zement. Chemische Analyse. Bestimmung des reaktiven SiO2-Gehalts in Zementen, Puzzolanen und Flugasche.
  • UNE 84028:2003 Kosmetische Rohstoffe. Bestimmung von Formaldehyd in anionischen Tensiden für kosmetische Zwecke.
  • UNE 7360:1978 BESTIMMUNG DES ZINKGEHALTS IN EISENERZEN, SCHLACKEN UND KALKSTEINEN MITTELS ATOMABSORPTIONSMETHODE.
  • UNE 7358:1978 BESTIMMUNG DES BLEIGEHALTS IN EISENERZEN, SCHLACKEN UND KALKSTEINEN MITTELS ATOMABSORPTIONSMETHODE.

ES-UNE, Veraschung und Zerstäubung

  • UNE-EN 14546:2006 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung des Gesamtarsens mittels Hydriderzeugungs-Atomabsorptionsspektrometrie (HGAAS) nach Trockenveraschung
  • UNE 84137:2016 Kosmetische Rohstoffe. Kokosmonoethanolamid.
  • UNE 84143:2016 Kosmetische Rohstoffe. Kokosdiethanolamid.
  • UNE 41812:2023 Erhaltung des kulturellen Erbes. Richtlinien für die Konservierung und Restaurierung von Mörsern im Kulturerbe.
  • UNE 84028:2021 Kosmetische Rohstoffe. Bestimmung von Formaldehyd in anionischen Tensiden für kosmetische Zwecke.
  • UNE-EN 16572:2016 Erhaltung des kulturellen Erbes – Glossar der Fachbegriffe zu Mörtel für Mauerwerk, Putze und Putze, die im kulturellen Erbe verwendet werden
  • UNE-EN ISO 5398-3:2019 Leder – Chemische Bestimmung des Chromoxidgehalts – Teil 3: Quantifizierung durch Atomabsorptionsspektrometrie (ISO 5398-3:2018)

American Society for Testing and Materials (ASTM), Veraschung und Zerstäubung

  • ASTM D5184-00 Standardtestmethoden zur Bestimmung von Aluminium und Silizium in Heizölen durch Veraschung, Fusion, Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma und Atomabsorptionsspektrometrie
  • ASTM D5184-22 Standardtestmethoden zur Bestimmung von Aluminium und Silizium in Heizölen durch Veraschung, Fusion, Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma und Atomabsorptionsspektrometrie
  • ASTM D5184-12(2017) Standardtestmethoden zur Bestimmung von Aluminium und Silizium in Heizölen durch Veraschung, Fusion, Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma und Atomabsorptionsspektrometrie
  • ASTM D5184-12 Standardtestmethoden zur Bestimmung von Aluminium und Silizium in Heizölen durch Veraschung, Fusion, Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma und Atomabsorptionsspektrometrie
  • ASTM UOP879-87 Aluminium in Katalysatoren durch Atomabsorption
  • ASTM UOP878-87 Kalium in Katalysatoren durch Atomabsorption
  • ASTM D5184-01 Standardtestmethoden zur Bestimmung von Aluminium und Silizium in Heizölen durch Veraschung, Fusion, Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma und Atomabsorptionsspektrometrie
  • ASTM D5184-01(2006) Standardtestmethoden zur Bestimmung von Aluminium und Silizium in Heizölen durch Veraschung, Fusion, Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma und Atomabsorptionsspektrometrie
  • ASTM D5153-91(1997) Standardtestmethode für Palladium in Molekularsiebkatalysatoren durch Atomabsorption
  • ASTM C1301-95 Standardtestmethode für Haupt- und Spurenelemente in Kalkstein und Kalk durch induktiv gekoppelte Plasma-Atom-Emissionsspektroskopie (ICP) und Atomabsorption (AA)
  • ASTM C1301-22 Standardtestmethode für Haupt- und Spurenelemente in Kalkstein und Kalk durch induktiv gekoppelte Plasma-Atom-Emissionsspektroskopie (ICP) und Atomabsorption (AA)
  • ASTM C1301-95(2009)e1 Standardtestmethode für Haupt- und Spurenelemente in Kalkstein und Kalk durch induktiv gekoppelte Plasma-Atom-Emissionsspektroskopie (ICP) und Atomabsorption (AA)
  • ASTM C25-06 Standardtestmethoden für die chemische Analyse von Kalkstein, Branntkalk und Hydratkalk
  • ASTM C25-19 Standardtestmethoden für die chemische Analyse von Kalkstein, Branntkalk und Hydratkalk
  • ASTM C25-17 Standardtestmethoden für die chemische Analyse von Kalkstein, Branntkalk und Hydratkalk
  • ASTM C25-11 Standardtestmethoden für die chemische Analyse von Kalkstein, Branntkalk und Hydratkalk
  • ASTM C911-06 Standardspezifikation für Branntkalk, Hydratkalk und Kalkstein für ausgewählte chemische und industrielle Anwendungen
  • ASTM C911-19 Standardspezifikation für Branntkalk, Hydratkalk und Kalkstein für ausgewählte chemische und industrielle Anwendungen
  • ASTM C911-06(2011) Standardspezifikation für Branntkalk, Hydratkalk und Kalkstein für ausgewählte chemische und industrielle Anwendungen
  • ASTM C25-99 Standardtestmethoden für die chemische Analyse von Kalkstein, Branntkalk und Hydratkalk
  • ASTM C25-11e1 Standardtestmethoden für die chemische Analyse von Kalkstein, Branntkalk und Hydratkalk
  • ASTM C25-11e2 Standardtestmethoden für die chemische Analyse von Kalkstein, Branntkalk und Hydratkalk
  • ASTM C1301-95(2014) Standardtestmethode für Haupt- und Spurenelemente in Kalkstein und Kalk durch induktiv gekoppelte Plasma-Atom-Emissionsspektroskopie 40;ICP41; und Atomabsorption 40;AA41;
  • ASTM C1301-95(2001) Standardtestmethode für Haupt- und Spurenelemente in Kalkstein und Kalk durch induktiv gekoppelte Plasma-Atom-Emissionsspektroskopie (ICP) und Atomabsorption (AA)
  • ASTM C977-02 Standardspezifikation für Branntkalk und Kalkhydrat zur Bodenstabilisierung
  • ASTM UOP833-82 Molybdän in Plattformkatalysatoren und Feinstoffen durch Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • ASTM C157-75 Standardtestmethode für Längenänderungen von gehärtetem Zementmörtel und Beton
  • ASTM C157/C157M-03 Standardtestmethode für Längenänderungen von gehärtetem hydraulischem Zement, Mörtel und Beton
  • ASTM C157/C157M-99 Standardtestmethode für Längenänderungen von gehärtetem hydraulischem Zement, Mörtel und Beton
  • ASTM C157/C157M-06 Standardtestmethode für die Längenänderung von gehärtetem hydraulischem Zementmörtel und Beton
  • ASTM C157/C157M-08 Standardtestmethode für die Längenänderung von gehärtetem hydraulischem Zementmörtel und Beton
  • ASTM C157/C157M-17 Standardtestmethode für die Längenänderung von gehärtetem hydraulischem Zementmörtel und Beton
  • ASTM C157/C157M-08e1 Standardtestmethode für die Längenänderung von gehärtetem hydraulischem Zementmörtel und Beton
  • ASTM C1022-17(2022) Standardtestmethoden für die chemische und atomare Absorptionsanalyse von Uranerzkonzentrat
  • ASTM E1770-95 Standardpraxis zur Optimierung elektrothermischer Atomabsorptionsspektrometergeräte
  • ASTM E1620-97(2012) Standardterminologie in Bezug auf flüssige Partikel und Zerstäubung
  • ASTM E1770-95(2006) Standardpraxis zur Optimierung elektrothermischer Atomabsorptionsspektrometergeräte
  • ASTM D5153-04 Standardtestmethode für Palladium in Molekularsiebkatalysatoren durch Atomabsorption

PL-PKN, Veraschung und Zerstäubung

  • PN-EN 16317+A1-2017-04 P Düngemittel und Kalkmittel – Bestimmung von Arsen mittels Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-AES) nach Auflösung von Königswasser
  • PN C84081-48-1988 Salz (Natriumchlorid) Bestimmung von Zink Atomie-Absorptionsmethode
  • PN BN 6140-04-1964 Kosmetik. Parfümprodukte. Angabe des Zerkleinerungsgrades von pulverförmigen Rohstoffen und Kosmetika
  • PN Z04367-2020-11 P Schutz der Luftreinheit – Bestimmung von Zinkdichlorid an Arbeitsplätzen mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie

RO-ASRO, Veraschung und Zerstäubung

  • STAS 4474/4-1987 GIPS UND GIPS Bestimmung von Calciumoxid und Magnesiumoxid
  • STAS 4240/5-1985 TRASS Bestimmung von Calciumoxid, Magnesiumoxid und Schwefeltrioxid
  • STAS 6103/6-1991 Trasszement. Bestimmung von Natriumoxid, Kaliumoxid und Titandioxid
  • STAS 4240/6-1985 TRASS Bestimmung von Natriumoxid, Kaliumoxid und Titandioxid
  • STAS SR 9934-5-1999 Pyrit-Asche. Bestimmung von Calciumoxid und Magnesiumoxid
  • STAS 6103/4-1985 ZEMENT MIT TRASS Bestimmung von Calciumoxid und Magnesinoxid
  • STAS 6103/5-1985 ZEMENT MIT TRAS Bestimmung von Schwefeltrioxid und Bestimmung des Trassgehalts
  • STAS 11394/5-1987 KALK Bestimmung von Gesamtcalciumoxid und Gesamtmagnesiumoxid
  • STAS 11394/6-1987 KALK Bestimmung von Eisenoxid und Aluminiumtrioxid
  • STAS 11394/2-1987 Kalk Bestimmung von Feuchtigkeit und Hydratationswasser
  • SR 3832-3-1997 Natürliche und künstliche puzzolanische Materialien. Bestimmung von Eisenoxid und Aluminiumoxid
  • SR 3832-4-1997 Natürliche und künstliche puzzolanische Materialien – Bestimmung von Calciumoxid und Magnesiumoxid
  • STAS SR 13189-1994 Produkte aus dem Silicium-Aluminium-Bergbau. Sande und Quarzit. Bestimmung von Calciumoxid, Magnesiumoxid, Eisentrioxid und Manganoxid mittels spektrometrischer Methode der Atomabsorption
  • STAS 4240/4-1985 TRASS Dctermination ol Eisentrioxidr und Aluniinimn trioxic?c
  • STAS 6103/3-1985 ZEMENT MIT TRASS Bestimmung von Eisentrioxid und Aluminiumtrioxid
  • STAS SR 12271-17-1996 Urandioxid – Polarographische Bestimmung des Sauerstoff/Uran-Atomverhältnisses
  • STAS 4474/5-1987 PLASTEK ANO GYPSUM Bestimmung von Schwefeltrioxid und Kohlendioxid
  • STAS SR 8934-21-1997 Natriumchlorid. Bestimmung des Magnesiumchloridgehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • SR 3832-6-1997 Natürliche und künstliche puzzolanische Materialien – Bestimmung von Natriumoxid, Kaliumoxid und Titandioxid
  • STAS 163-1980 GRAUE UND NICHT ENTSCHWEFELTE VISKOSEGARNE FÜR ALLGEMEINE ZWECKE
  • STAS 11394/4-1987 KALK Bestimmung aktiver Calcium- und Magnesiumoxide
  • STAS 11394/9-1987 KALK Bestimmung von Mangan und Phosphorpentoxid
  • STAS SR 13367-1996 Natriumchlorid. Bestimmung von Gesamtcadmium. Flammen-Atomabsorptionsspektrometrische Methode
  • STAS SR 13368-1996 Natriumchlorid. Bestimmung des Gesamtbleis. Flammen-Atomabsorptionsspektrometrische Methode
  • STAS 11394/3-1987 KALK Bestimmung von Kalzinierungsverlust und Kohlendioxid
  • STAS SR 13364-1996 Natriumchlorid. Bestimmung von Kalium. Flammen-Atomabsorptionsspektrometrische Methode

ZA-SANS, Veraschung und Zerstäubung

  • SANS 459:1955 Kalk für chemische und metallurgische Zwecke
  • SANS 459:2008 Kalk für chemische und metallurgische Zwecke
  • SANS 4047:1977 Leder – Bestimmung der sulfatierten Gesamtasche und der sulfatierten wasserunlöslichen Asche
  • SANS 5398-3:2010 Leder – Chemische Bestimmung des Chromoxidgehalts Teil 3: Quantifizierung mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • SANS 6292:2006 Kalktests – Chemische Analyse – Probenvorbereitung und Reagenzien

British Standards Institution (BSI), Veraschung und Zerstäubung

  • BS EN 14546:2005 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung des Gesamtarsens mittels Hydriderzeugungs-Atomabsorptionsspektrometrie (HGAAS) nach Trockenveraschung
  • BS EN 61010-2-061:2015 Sicherheitsanforderungen an elektrische Geräte für Mess-, Steuer- und Laborzwecke. Besondere Anforderungen an Labor-Atomspektrometer mit thermischer Zerstäubung und Ionisation
  • BS EN 61010-2-051:2015 Sicherheitsanforderungen an elektrische Geräte für Mess-, Steuer- und Laborzwecke. Besondere Anforderungen an Laborgeräte zum Mischen und Rühren
  • BS EN 61010-2-061:2003 Sicherheitsanforderungen für elektrische Geräte zur Messung, Steuerung und Laboranwendung. Besondere Anforderungen für Labor-Atomspektrometer mit thermischer Zerstäubung und Ionisierung
  • BS 4551:2005 Mörtel – Prüfverfahren für Mörtel – Chemische Analyse und physikalische Prüfung
  • BS 4551:2005+A1:2010 Mörtel – Prüfverfahren für Mörtel – Chemische Analyse und physikalische Prüfung
  • BS 4551:2005+A2:2013 Mörtel. Prüfmethoden für Mörtel. Chemische Analyse und physikalische Prüfung
  • BS EN ISO 5398-3:2018 Leder. Chemische Bestimmung des Chromoxidgehalts. Quantifizierung durch Atomabsorptionsspektrometrie
  • BS 6068-2.42:1993 Wasserqualität. Physikalische, chemische und biochemische Methoden. Bestimmung von Natrium und Kalium: Bestimmung von Natrium mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • BS 6068-2.43:1993 Wasserqualität. Physikalische, chemische und biochemische Methoden. Bestimmung von Natrium und Kalium: Bestimmung von Kalium mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • BS ISO 9286:2021 Schleifkörner und Rohöl. Chemische Analyse von Siliziumkarbid
  • BS EN ISO 26845:2009 Chemische Analyse von Feuerfestmaterialien. Allgemeine Anforderungen für die nasschemische Analyse, die Methoden der Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) und der induktiv gekoppelten Plasma-Atomemissionsspektrometrie (ICP-AES).
  • BS EN ISO 26845:2008 Chemische Analyse von feuerfesten Materialien – Allgemeine Anforderungen für die nasschemische Analyse, die Methoden der Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) und der Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-AES).
  • BS EN ISO 11212-4:1997 Stärke und Folgeprodukte – Schwermetallgehalt – Bestimmung des Cadmiumgehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie mit elektrothermischer Zerstäubung
  • BS EN ISO 11212-3:1997 Stärke und Folgeprodukte. Schwermetallgehalt. Bestimmung des Bleigehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie mit elektrothermischer Zerstäubung
  • BS EN 1015:1999 Prüfverfahren für Mörtel für Mauerwerk. Bestimmung der Wasserdampfdurchlässigkeit von ausgehärteten Putzmörteln
  • BS ISO 11041:1997 Luft am Arbeitsplatz – Bestimmung von partikulärem Arsen und Arsenverbindungen sowie Arsentrioxiddampf – Verfahren mittels Hydriderzeugung und Atomabsorptionsspektrometrie
  • BS EN 14397-2:2004 Düngemittel und Kalkmittel - Bestimmung von Kohlendioxid - Verfahren für Kalkmittel
  • BS 7164-26.1:1997 Chemische Tests für Roh- und Vulkankautschuk – Methoden zur Bestimmung des Mangangehalts – Atomabsorptionsspektrometrie
  • BS 7164-29.1:1992 Chemische Tests für Roh- und Vulkankautschuk. Methoden zur Bestimmung des Zinkgehalts. Atomabsorptionsspektrometrie
  • BS ISO 13547-1:2014 Kupfer-, Blei-, Zink- und Nickelsulfidkonzentrate. Bestimmung von Arsen. Eisenhydroxidkonzentration und induktiv gekoppeltes Plasma-Atomemissionsspektrometerverfahren
  • BS 7164-30.1:1997 Chemische Tests für Roh- und Vulkankautschuk – Methoden zur Bestimmung des Bleigehalts – Atomabsorptionsspektrometrie
  • BS 7164-28.1:1997 Chemische Tests für Roh- und Vulkankautschuk – Methoden zur Bestimmung des Kupfergehalts – Atomabsorptionsspektrometrie
  • BS EN 1015-19:1999 Prüfverfahren für Mörtel für Mauerwerk - Bestimmung der Wasserdampfdurchlässigkeit von ausgehärteten Putzmörteln
  • BS EN ISO 14680-2:2000 Farben und Lacke – Bestimmung des Pigmentgehalts – Veraschungsverfahren
  • BS EN ISO 14680-2:2006 Farben und Lacke. Bestimmung des Pigmentgehalts. Veraschungsmethode

CU-NC, Veraschung und Zerstäubung

  • NC 54-35-1986 Baumaterialien und Produkte. Bestimmung von Siliziumdioxid in Kalk und kalksteinunlöslichen Rückständen. Gravimetrische Methode
  • NC 54-37-1985 Baumaterialien und Produkte. Bestimmung von Eisenoxid (III) und Aluminiumoxid (III) in Kalken und Kalksteinen. Gravimetrische Prüfmethode
  • NC 54-337-1986 Baumaterialien und Produkte. Bestimmung von Magnesiumoxid in Limetten und Limettentönen s. Volumetrische Methode
  • NC 54-329-1985 Baumaterialien und Produkte. Bestimmung von Calciumoxid in Kalken und Kalksteinen. Gravimetrische Prüfmethode
  • NC 54-338-1986 Baumaterialien und Produkte. Bestimmung von Aluminiumoxid (III) in Kalken und Kalksteinen. Volumetrische Methode
  • NC 54-341-1986 Baumaterialien und Produkte. Bestimmung von Calciumoxid in Kalken und Kalksteinen mit volumetrischer Methode
  • NC 54-340-1986 Baumaterialien und Produkte. Bestimmung von Eisenoxid (III) in Kalken und Kalksteinen Colorimetrio-Methoden
  • NC 54-328-1985 Baumaterialien und Produkte. Bestimmung von Magnesiumoxid in Kalken und Kalksteinen. Gravimetrische Prüfmethode
  • NC 54-339-1986 Baumaterialien und Produkte. Bestimmung von Eisenoxid (III) in Kalken und Kalksteinen. Volumetrische Methoden
  • NC 54-05-1985 Baustoffe und Produkte Bestimmung von Schwefeltrioxid in Kalk und Kalksteinen. Schlichtungsmethode
  • NC 54-325-1985 Baumaterialien und Produkte. Bestimmung der Elemente der Ammoniumhydroxidgruppe in Kalken und Kalksteinen. Schlichtungsmethode
  • NC 54-07-1986 Baumaterialien und Produkte. Probenahme von Kalkhydrat

VN-TCVN, Veraschung und Zerstäubung

  • TCVN 7128-2002 Leder.Bestimmung der sulfatierten Gesamtasche und der sulfatierten wasserunlöslichen Asche
  • TCVN 7572-10-2006 Zuschlagstoffe für Beton und Mörtel. Prüfverfahren. Teil 10: Verfahren zur Bestimmung der Festigkeit und des Erweichungskoeffizienten des Originalsteins
  • TCVN 6626-2000 Wasserqualität.Bestimmung von Arsen.Atomabsorptionsspektrometrische Methode (Hydridtechnik)
  • TCVN 6183-1996 Wasserqualität.Bestimmung von Selen.Methode der Atomabsorptionsspektrometrie (Hydridtechnik)

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Veraschung und Zerstäubung

  • KS M ISO 4047:2007 Leder – Bestimmung der sulfatierten Gesamtasche und der sulfatierten wasserunlöslichen Asche
  • KS I ISO 11041:2008 Arbeitsplatzluft – Bestimmung von partikulärem Arsen und Arsenverbindungen sowie Arsentrioxiddampf – Methode mittels Hydriderzeugung und Atomabsorptionsspektrometrie
  • KS M 0016-1995 Allgemeine Regeln für die spektrochemische Atomabsorptionsanalyse
  • KS L ISO 26845-2012(2022) Chemische Analyse feuerfester Materialien – Allgemeine Anforderungen für die nasschemische Analyse, Atomabsorptionsspektrometrie und Methoden der Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • KS L ISO 26845-2012(2017) Chemische Analyse feuerfester Materialien – Allgemeine Anforderungen für die nasschemische Analyse, Atomabsorptionsspektrometrie und Methoden der Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • KS E ISO 12740:2021 Bleisulfidkonzentrate – Bestimmung des Silber- und Goldgehalts – Brandprobe und flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode unter Verwendung von Scorifizierung oder Kupellation
  • KS L ISO 26845:2012 Chemische Analyse von feuerfesten Materialien – Allgemeine Anforderungen für die nasschemische Analyse, Atomabsorptionsspektrometrie und Methoden der Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • KS M ISO 4322:2003 Nichtionische oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung der Sulfatasche – Gravimetrische Methode
  • KS I ISO 11041:2019 Arbeitsplatzluft – Bestimmung von partikulärem Arsen und Arsenverbindungen sowie Arsentrioxiddampf – Methode mittels Hydriderzeugung und Atomabsorptionsspektrometrie
  • KS L ISO 9285-2013(2018) Schleifkörner und Rohmaterial – Chemische Analyse von geschmolzenem Aluminiumoxid
  • KS E ISO 12740:2011 Bleisulfidkonzentrate – Bestimmung des Silber- und Goldgehalts – Brandprobe und flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode unter Verwendung von Scorifizierung oder Kupellation
  • KS E ISO 15248:2007 Zinsulfidkonzentrate – Bestimmung des Silber- und Goldgehalts – Brandprobe und flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode unter Verwendung von Scorifizierung oder Kupellation
  • KS E ISO 11257:2008 Eisenerze für Schacht-Direktreduktionsrohstoffe – Bestimmung des Niedertemperatur-Reduktions-Zerfallsindex und des Metallisierungsgrads
  • KS L ISO 21079-3-2012(2017) Chemische Analyse von feuerfesten Materialien, die Aluminiumoxid, Zirkoniumdioxid und Siliziumdioxid enthalten – Feuerfestmaterialien, die 5 % bis 45 % ZrO2 enthalten (Alternative zur Röntgenfluoreszenzmethode) – Teil 3: Flammen-Atomabsorptionsspezifikation
  • KS H ISO 11212-3:2008 Stärke und Folgeprodukte – Schwermetallgehalt – Teil 3: Bestimmung des Bleigehalts durch Atomabsorptionsspektrometrie mit elektrothermischer Zerstäubung
  • KS L ISO 21079-3-2012(2022) Chemische Analyse von feuerfesten Materialien, die Aluminiumoxid, Zirkoniumdioxid und Siliziumdioxid enthalten – Feuerfestmaterialien, die 5 % bis 45 % ZrO2 enthalten (Alternative zur Röntgenfluoreszenzmethode) – Teil 3: Flammen-Atomabsorptionsspezifikation
  • KS I ISO 11174:2008 Luft am Arbeitsplatz – Bestimmung von Cadmiumpartikeln und Cadmiumverbindungen – Flammen- und elektrothermische Atomabsorptionsspektrometermethode
  • KS H ISO 5809:2009 Stärken und Folgeprodukte – Bestimmung der Sulfatasche
  • KS H ISO 11212-4:2008 Stärke und Folgeprodukte – Schwermetallgehalt – Teil 4: Bestimmung des Cadmiumgehalts durch Atomabsorptionsspektrometrie mit elektrothermischer Zerstäubung
  • KS I ISO 17733-2005(2016) Arbeitsplatzluft – Bestimmung von Quecksilber und anorganischen Quecksilberverbindungen – Methode mittels Kaltdampf-Atomabsorptionsspektrometrie oder Atomfluoreszenzspektrometrie

International Organization for Standardization (ISO), Veraschung und Zerstäubung

  • ISO 4047:1977 | IULTCS/IUC 7 Leder – Bestimmung der Gesamtsulfatasche und der wasserunlöslichen Sulfatasche
  • ISO 8691:1994 Erdölprodukte – Geringe Vanadiumwerte in flüssigen Brennstoffen – Bestimmung durch flammenlose Atomabsorptionsspektrometrie nach der Veraschung
  • ISO 11041:1996 Luft am Arbeitsplatz – Bestimmung von partikulärem Arsen und Arsenverbindungen sowie Arsentrioxiddampf – Verfahren mittels Hydriderzeugung und Atomabsorptionsspektrometrie
  • ISO 15248:1998 Zinksulfidkonzentrate – Bestimmung des Silber- und Goldgehalts – Brandprobe und flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode unter Verwendung von Scorifizierung oder Kupellation
  • ISO 12740:1998 Bleisulfidkonzentrate – Bestimmung des Silber- und Goldgehalts – Brandprobe und flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode unter Verwendung von Scorifizierung oder Kupellation
  • ISO 4322:1977 Nichtionische oberflächenaktive Mittel; Bestimmung von Sulfatasche; Gravimetrische Methode
  • ISO 26845:2008 Chemische Analyse von feuerfesten Materialien – Allgemeine Anforderungen für die nasschemische Analyse, die Methoden der Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) und der Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-AES).
  • ISO 11174:1996 Arbeitsplatzluft – Bestimmung von partikulärem Cadmium und Cadmiumverbindungen – Flammen- und elektrothermische Atomabsorptionsspektrometermethode
  • ISO 2848:1974 Modulare Koordination – Prinzipien und Regeln
  • ISO 5809:1982 Stärken und Folgeprodukte; Bestimmung von Sulfatasche
  • ISO 11212-3:1997 Stärke und Folgeprodukte – Schwermetallgehalt – Teil 3: Bestimmung des Bleigehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie mit elektrothermischer Zerstäubung
  • ISO 11212-4:1997 Stärke und Folgeprodukte – Schwermetallgehalt – Teil 4: Bestimmung des Cadmiumgehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie mit elektrothermischer Zerstäubung
  • ISO 5398-3:2018 | IULTCS/IUC 8-3 Leder – Chemische Bestimmung des Chromoxidgehalts – Teil 3: Quantifizierung durch Atomabsorptionsspektrometrie
  • ISO 5398-3:2007 | IULTCS/IUC 8-3 Leder – Chemische Bestimmung des Chromoxidgehalts – Teil 3: Quantifizierung durch Atomabsorptionsspektrometrie

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Veraschung und Zerstäubung

  • CNS 13875-1997 Testmethode für Aluminium und Silizium in Heizölen durch Veraschung, Fusion, Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma und Atomabsorptionsspektrometrie
  • CNS 8445-1982 Methode zur Bestimmung von Natriumoxid in Feldspat (Atomabsorptiometrische Methode)
  • CNS 8448-1982 Methode zur Bestimmung von Kaliumoxid in Feldspat (Atomabsorptiometrische Methode)

Standard Association of Australia (SAA), Veraschung und Zerstäubung

  • AS 4489.5.1:1997 Prüfverfahren für Kalke und Kalksteine – Chemische Zusammensetzung – Branntkalk und Kalkhydrat
  • AS 4489.3.1:1997 Prüfverfahren für Kalke und Kalksteine – Löschung – Dewargefäß
  • AS 2300.1.5:1988 Methoden der chemischen und physikalischen Untersuchung für die Milchindustrie – Allgemeine Methoden und Grundsätze – Bestimmung der Asche
  • AS 2300.1.5:2008 Chemische und physikalische Prüfmethoden für die Milchindustrie Allgemeine Methoden und Grundsätze Bestimmung des Aschegehalts
  • AS 1038.14.2:2003 Kohle und Koks – Analyse und Prüfung – höherwertige Kohleasche und Koksasche – Haupt- und Nebenelemente – Säureaufschluss/flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • AS ISO 19976.2:2020 Kupfer-, Blei- und Zinksulfidkonzentrate – Bestimmung von Cadmium, Teil 2: Säureaufschluss und atomemissionsspektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • AS 1478.2:2005 Chemische Zusatzmittel für Beton, Mörtel und Fugenmörtel – Verfahren zur Probenahme und Prüfung von Zusatzmitteln für Beton, Mörtel und Fugenmörtel

Professional Standard - Petrochemical Industry, Veraschung und Zerstäubung

  • SH/T 0684-1999 Standardtestmethode für Palladium in Molekularsiebkatalysatoren und in Katalysatoren auf Aluminiumoxidbasis mittels Atomabsorptionsspektrometrie

NL-NEN, Veraschung und Zerstäubung

  • NEN 3237-1959 Zement und Kalk. Chemische Analyse
  • NEN 6228-1985 Chemische Analyse von Eisen und Stahl – Bestimmung des Zinngehalts in Eisen und Stahl mittels Atomabsorptionsspektrometrie

Professional Standard - Ferrous Metallurgy, Veraschung und Zerstäubung

  • YB/T 5335-2009 Bestimmung von Vanadiumpentoxid, Kaliumoxid und Natriumoxid mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • YB/T 5335-2006 Methode zur chemischen Analyse von Vanadiumpentoxid – Bestimmung von Kaliumoxid und Natriumoxid mittels Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • YB/T 4220-2010 Bestimmung des Vanadiumpentoxid-Kaliumoxid- und Natriumoxidgehalts durch Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • YB/T 159.7-1999 Methoden zur chemischen Analyse von Titankonzentrat (Gesteinsmineralien). Die flammenatomabsorptionsspektrophotometrische Methode zur Bestimmung des Calciumoxid- und Magnesiumoxidgehalts
  • YB/T 1597-1999 Chemische Analysemethode von Titankonzentrat (Gesteinsmineral). Bestimmung des Calciumoxid- und Magnesiumoxidgehalts durch Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • YB/T 159.7-2015 Titankonzentrat (Gesteinsmineralien). Bestimmung des Calciumoxid- und Magnesiumoxidgehalts. Die spektrophotometrische Flammen-Atomabsorpton-Methode
  • YB/T 190.5-2016 Stranggussformpulver. Bestimmung des Kaliumoxid- und Natriumoxidgehalts. Die flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • YB/T 190.5-2001 Methoden zur chemischen Analyse von Stranggusskokillenpulver Die Flammen-Atomabsorptionsspektrometriemethode zur Bestimmung des Kaliumoxid- und Natriumoxidgehalts

KR-KS, Veraschung und Zerstäubung

  • KS M ISO 8691-2008 Erdölprodukte – Geringe Vanadiumwerte in flüssigen Brennstoffen – Bestimmung durch flammenlose Atomabsorptionsspektrometrie nach der Veraschung
  • KS E ISO 12740-2021 Bleisulfidkonzentrate – Bestimmung des Silber- und Goldgehalts – Brandprobe und flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode unter Verwendung von Scorifizierung oder Kupellation
  • KS I ISO 11041-2019 Arbeitsplatzluft – Bestimmung von partikulärem Arsen und Arsenverbindungen sowie Arsentrioxiddampf – Methode mittels Hydriderzeugung und Atomabsorptionsspektrometrie

Professional Standard - Commodity Inspection, Veraschung und Zerstäubung

  • SN/T 4028-2014 Bestimmung von Kalzium, Magnesium, Aluminium, Silizium, Titan, Kobalt, Stibium und Zink in Kunststoffen und Kunststoffprodukten. Methode der optischen Emissionsspektrometrie mit Mikrowellenveraschung und induktiv gekoppeltem Plasma
  • SN/T 1579-2005 Bestimmung von kokosnussletal vergilbendem Phytoplasma
  • SN/T 0481.7-2007 Inspektion von Bauxit für Import und Export. Bestimmung des Gehalts an Fe0, TiO, Si0, Ca0, MgO. Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

工业和信息化部, Veraschung und Zerstäubung

  • YB/T 4711-2018 Bestimmung des Kaliumoxid- und Natriumoxidgehalts in Stahlschlacke mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • YB/T 4583.1-2017 Bestimmung des Gehalts an Mullit-Siliziumdioxid, Eisenoxid, Calciumoxid, Magnesiumoxid, Titandioxid und Phosphorpentoxid mittels induktiv gekoppelter Plasma-Atomemissionsspektrometrie
  • YB/T 4583.2-2017 Bestimmung des Kaliumoxid- und Natriumoxidgehalts in Mullit mittels Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • QB/T 5314-2018 Lederchemische Tests Bestimmung von Chromoxid (Cr2O3): Atomabsorptionsspektrometrie
  • YS/T 445.10-2019 Methoden der chemischen Analyse von Silberkonzentraten Teil 10: Bestimmung des Antimongehalts Hydriderzeugung – Atomfluoreszenzspektrometrie und Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • YS/T 1057.4-2022 Methoden zur chemischen Analyse von Kobalttetroxid Teil 4: Bestimmung des Kalium- und Natriumgehalts Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie und induktiv gekoppelte Plasma-Atomemissionsspektrometrie
  • YS/T 1157.3-2016 Methoden zur chemischen Analyse von rohem Kobalthydroxid Teil 3: Bestimmung des Calcium- und Magnesiumgehalts Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie und Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • YB/T 4144-2019 Festlegung und Kontrolle der Kurvenregeln für die chemische Analyse der Atomemissionsspektroskopie
  • YS/T 1171.8-2017 Methoden zur chemischen Analyse von recycelten Zinkrohstoffen Teil 8: Bestimmung des Quecksilbergehalts mittels Atomfluoreszenzspektrometrie und kalter Atomabsorptionsspektrometrie
  • YS/T 1381-2020 Methoden zur chemischen Analyse von Rhodiumverbindungen - Bestimmung des Arsengehalts Atomfluoreszenzspektrometrie
  • YS/T 445.11-2019 Methoden zur chemischen Analyse von Silberkonzentraten Teil 11: Bestimmung des Bismutgehalts Hydriderzeugung – Atomfluoreszenzspektrometrie, Flammenatomabsorptionsspektrometrie und Na2EDTA-Titration
  • YS/T 1539-2022 Bestimmung des Bornitridgehalts in aluminiumbasiertem Bornitridpulver mittels induktiv gekoppelter Plasma-Atomemissionsspektrometrie

IN-BIS, Veraschung und Zerstäubung

  • IS 1540 Pt.1-1980 Spezifikation für Branntkalk und Kalkhydrat zur Verwendung in der chemischen Industrie Teil Ⅰ Branntkalk
  • IS 1355-1984 Methode zur Bestimmung der chemischen Zusammensetzung von Kohle und Koksasche

Professional Standard - Rare Earth, Veraschung und Zerstäubung

  • XB/T 613.1-2010 Chemische Analysemethoden von Cer-Terbium-Oxid. Teil 1: Bestimmung des Gehalts an Cer-Oxid und Terbium-Oxid. Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • XB/T 613.2-2010 Chemische Analysemethoden für Cer-Terbiumoxid. Teil 2: Bestimmung von Lanthanoxid, Praseodymoxid, Neodymoxid, Samariumoxid, Europiumoxid, Gadoliniumoxid, Dysprosiumoxid, Holmiumoxid, Erbiumoxid, Thuliumoxid, Ytterbiumoxid, Lutetium
  • XB/T 620.3-2015 Chemische Analysemethoden für Abfall-Seltenerd-Phosphorpulver Teil 3: Bestimmung von Yttriumoxid, Lanthanoxid, Ceroxid, Europiumoxid, Gadoliniumoxid, Terbiumoxid, Dysprosiumoxid durch induktiv gekoppeltes Plasma-Atomemissionsspektrometer
  • XB/T 601.5-1993 Methoden der chemischen Analyse von Lanthanhexaborid – Bestimmung des Mangangehalts mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • XB/T 601.2-1993 Methoden der chemischen Analyse von Lanthanhexaborid – Bestimmung des Calciumgehalts mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • XB/T 601.3-1993 Methoden der chemischen Analyse von Lanthanhexaborid – Bestimmung des Magnesiumgehalts mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • XB/T 601.4-1993 Methoden der chemischen Analyse von Lanthanhexaborid – Bestimmung des Kupfergehalts mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie

Indonesia Standards, Veraschung und Zerstäubung

  • SNI 13-6180-1999 Verfahren zur Optimierung des Flammen-Atomabsorptionsspektrophotometers (AAS)
  • SNI 06-6589-2001 Bestimmung von Calciumoxid (CaO) von Branntkalk und Calciumhydroxid [Ca(OH)2] von Kalkhydrat durch volumetrische Methoden
  • SNI 13-4176-1996 Bestimmung von Calciumoxid (CaO) in phosphathaltigen Gesteinsproben mittels Atomabsorptionsspektrometer-Methode
  • SNI ISO 5398-3:2013 Leder – Chemische Bestimmung des Chromoxidgehalts – Teil 3. Quantifizierung durch Atomabsorptionsspektrometrie

Professional Standard - Non-ferrous Metal, Veraschung und Zerstäubung

  • YS/T 629.5-2007 Chemische Analysemethoden für hochreines Aluminiumoxid. Bestimmung von Calciumoxid und Magnesiumoxid. Atomemissionsspektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • YS/T 568.5-2008 Chemische Analysemethoden für Zirkoniumoxid und Hafniumoxid. Bestimmung des Natriumgehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • YS/T 509.1-2006 Methoden zur chemischen Analyse von Spodumen- und Lepidolit-Konzentraten – Bestimmung von Lithiumoxid, Natriumoxid und Kaliumoxid mittels Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • YS/T 630-2007 Chemische Analysemethoden für Aluminiumoxid.Bestimmung von Verunreinigungen in Aluminiumoxid.Induktiv gekoppeltes Plasma-Atomemissionsspektrometerverfahren
  • YS/T 509.2-2006 Chemische Analysemethoden von Spodumen- und Lepidolitkonzentraten. Bestimmung von Rubidiumoxid und Cäsiumoxid mittels Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • YS/T 536.4-2009 Methoden zur chemischen Analyse von Bismut. Bestimmung des Silbergehalts. Flammen-Atomabsorptionsspektrophotometrie-Methode und elektrothermische Atomabsorptionsspektrometrie-Methode
  • YS/T 629.3-2007 Chemische Analysemethoden für hochreines Aluminiumoxid. Bestimmung von Natriumoxid. Spektrophotometrische Methode mit Flammenatomabsorption
  • YS/T 629.4-2007 Chemische Analysemethoden für hochreines Aluminiumoxid. Bestimmung von Kaliumoxid. Flammenatomabsorptionsspektrophotometrische Methode
  • YS/T 575.9-2006 Methoden der chemischen Analyse von Bauxiterz – Bestimmung von Kaliumoxid und Natriumoxid mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • YS/T 568.5-2006 Bestimmung des Natriumgehalts in Zirkoniumoxid und Hafniumoxid durch Flammen-Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • YS/T 1115.14-2016 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfererzen und -rückständen.Teil 14:Bestimmung des Arsengehalts.Methode der Hydriderzeugung – Atomfluoreszenzspektrometrie und Kaliumbromattitrimetrie
  • YS/T 53.3-1992 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfer-, Blei-Zink-Erzen und Rückständen – Bestimmung des Silbergehalts mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • YS/T 835-2012 Bestimmung von Platin, Palladium und Rhodium in Autokatalysatoren mit metallischem Substrat zur Abgasreinigung. Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • YS/T 536.7-2006 Chemische Analysemethode für Wismut, Ionenaustausch-Trennung, Hydrid-Erzeugung, Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie, Bestimmung von Arsen
  • YS/T 555.7-2009 Methoden zur chemischen Analyse von Molybdänkonzentrat.Bestimmung des Calciumoxidgehalts.Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • YS/T 710.4-2009 Methode zur chemischen Analyse von Kobaltoxid.Teil 4:Bestimmung des Arsengehalts.Atomfluoreszenzspektrometrie
  • YS/T 575.7-2006 Methoden der chemischen Analyse von Bauxiterz – Bestimmung des Calciumoxidgehalts mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • YS/T 575.8-2006 Methoden zur chemischen Analyse von Bauxiterz – Bestimmung des Magnesiumoxidgehalts mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • YS/T 575.10-2006 Methoden zur chemischen Analyse von Bauxiterz – Bestimmung des Manganoxidgehalts mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie

Professional Standard - Geology, Veraschung und Zerstäubung

  • DZ/T 0064.21-1993 Methoden zur Überprüfung der Grundwasserqualität – Elektrothermische Atomisierungs-Atomabsorptionsspektrometrie zur Bestimmung von Kupfer, Blei, Zink, Cadmium, Kobalt und Chrom
  • DZ/T 0213-2002 Metallurgische, chemische Kalkstein- und Dolomit-, Zementrohstoff-Mineralgeologische Prospektionsspezifikation

BR-ABNT, Veraschung und Zerstäubung

  • ABNT NBR 13338-2009 Leder - Restbadkalkung, Entkalkung und Beizung - Bestimmung der Alkalität - Prüfverfahren

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Veraschung und Zerstäubung

  • JIS G 1257-20:2013 Eisen und Stahl – Atomabsorptionsspektrometrisches Verfahren – Teil 20: Bestimmung von Selen – Elektrothermische Zerstäubung
  • JIS K 6558-8-3:2016 Leder – Chemische Bestimmung des Chromoxidgehalts – Teil 3: Quantifizierung durch Atomabsorptionsspektrometrie
  • JIS K 0121:2006 Allgemeine Regeln für die Atomabsorptionsspektrometrie
  • JIS G 1257-12-2:2013 Eisen und Stahl – Atomabsorptionsspektrometrische Methode – Teil 12: Bestimmung von Blei – Abschnitt 2: Flammenzerstäubung nach Extraktion von Jodid
  • JIS G 1257-10-4:2013 Eisen und Stahl – Atomabsorptionsspektrometrische Methode – Teil 10: Bestimmung von Aluminium – Abschnitt 4: Elektrothermische Zerstäubung
  • JIS G 1257-12-3:2013 Eisen und Stahl – Atomabsorptionsspektrometrisches Verfahren – Teil 12: Bestimmung von Blei – Abschnitt 3: Elektrothermische Zerstäubung
  • JIS G 1257-16-2:2013 Eisen und Stahl – Atomabsorptionsspektrometrische Methode – Teil 16: Bestimmung von Wismut – Abschnitt 2: Elektrothermische Zerstäubung
  • JIS G 1257-18-2:2013 Eisen und Stahl – Atomabsorptionsspektrometrische Methode – Teil 18: Bestimmung von Tellur – Abschnitt 2: Elektrothermische Zerstäubung
  • JIS G 1257-11-2:2013 Eisen und Stahl. Atomabsorptionsspektrometrische Methode. Teil 11: Bestimmung von Zinn. Abschnitt 2: Elektrothermische Zerstäubung
  • JIS G 1257-17-2:2013 Eisen und Stahl. Atomabsorptionsspektrometrische Methode. Teil 17: Bestimmung von Antimon. Abschnitt 2: Elektrothermische Zerstäubung
  • JIS G 1257-19-1:2013 Eisen und Stahl. Atomabsorptionsspektrometrische Methode. Teil 19: Bestimmung von Arsen. Abschnitt 1: Elektrothermische Zerstäubung
  • JIS K 0121:1993 Allgemeine Regeln für die spektrochemische Atomabsorptionsanalyse
  • JIS R 2212:1998 Methoden zur chemischen Analyse von feuerfesten Steinen und feuerfesten Mörteln

Professional Standard - Agriculture, Veraschung und Zerstäubung

  • SN/T 3186-2012 Bestimmung von Natrium, Magnesium, Calcium, Eisen, Vanadium, Nickel und Kupfer in Rohöl mittels Mikrowellenveraschung und induktiv gekoppelter Plasmaemissionsspektrometrie
  • GB 9723-1988 Allgemeine Regeln für die Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie mit chemischen Reagenzien
  • NY/T 2252-2012 Molekularer Nachweis des Erregers der Arekannuss-Gelbblattkrankheit

The American Road & Transportation Builders Association, Veraschung und Zerstäubung

  • AASHTO T 160-1997 Standardmethode zur Prüfung der Längenänderung von gehärtetem hydraulischem Zementmörtel und Beton
  • AASHTO T 219-1987 Standardtestmethode zum Testen von Kalk auf chemische Bestandteile und Partikelgrößen
  • AASHTO T 160-2009 Standardmethode zur Prüfung der Längenänderung von gehärtetem hydraulischem Zementmörtel und Beton

International Electrotechnical Commission (IEC), Veraschung und Zerstäubung

  • IEC 61010-2-061:2015 Sicherheitsanforderungen für elektrische Geräte zur Messung, Steuerung und Labornutzung – Teil 2-061: Besondere Anforderungen für Labor-Atomspektrometer mit thermischer Zerstäubung und Ionisierung
  • IEC 61010-2-061:2018 Sicherheitsanforderungen für elektrische Geräte zur Messung, Steuerung und Labornutzung – Teil 2-061: Besondere Anforderungen für Labor-Atomspektrometer mit thermischer Zerstäubung und Ionisierung
  • IEC 61010-2-061:1995 Sicherheitsanforderungen für elektrische Geräte zur Messung, Steuerung und Labornutzung – Teil 2-061: Besondere Anforderungen für Labor-Atomspektrometer mit thermischer Zerstäubung und Ionisierung
  • IEC 61010-2-061:2003 Sicherheitsanforderungen für elektrische Geräte zur Messung, Steuerung und Labornutzung – Teil 2-061: Besondere Anforderungen für Labor-Atomspektrometer mit thermischer Zerstäubung und Ionisierung
  • IEC 61010-2-061:2005 Sicherheitsanforderungen für elektrische Geräte zur Messung, Steuerung und Labornutzung – Teil 2-061: Besondere Anforderungen für Labor-Atomspektrometer mit thermischer Zerstäubung und Ionisierung

TH-TISI, Veraschung und Zerstäubung

  • TIS 2010-2000 Sicherheitsanforderungen für elektrische Geräte zur Messung, Steuerung und Labornutzung. Teil 2-061: Besondere Anforderungen für Labor-Atomspektrometer mit thermischer Zerstäubung und Ionisierung
  • TIS 1764-1999 Nichtionische oberflächenaktive Stoffe.Bestimmung der Sulfatasche.Gravimetrische Methode

BE-NBN, Veraschung und Zerstäubung

  • NBN T 63-138-1980 Nichtionische oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung von Sulfatasche – Gravimetrisches Verfahren

TR-TSE, Veraschung und Zerstäubung

  • TS 3133-1978 METHODEN FÜR DIE CHEMISCHE ANALYSE VON SODA – L?ME UND BOROSILIKATGLASBESTIMMUNG AUF SILICA, BARIUMOXID, B203 CALCIUMOXID UND MAGNESIUMOXID
  • TS 3322-1979 BESTIMMUNG DER LÄNGENÄNDERUNG VON ZEMENTMÖRTEL UND BETON

未注明发布机构, Veraschung und Zerstäubung

  • BS EN ISO 26845:2008(2009) Chemische Analyse von feuerfesten Materialien – Allgemeine Anforderungen für die nasschemische Analyse, die Methoden der Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) und der Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP – AES).
  • BS 6463-2:1984(1999) Branntkalk, gelöschter Kalk und natürliches Calciumcarbonat – Teil 2: Methoden der chemischen Analyse

Jiangxi Provincial Standard of the People's Republic of China, Veraschung und Zerstäubung

  • DB36/T 483-2005 Bestimmung von Selen in Futtermitteln mittels Hydrid-Atomfluoreszenzmethode

Jilin Provincial Standard of the People's Republic of China, Veraschung und Zerstäubung

  • DB22/T 1980-2013 Bestimmung von Selen in Kosmetika – Atomfluoreszenzspektrometrie

YU-JUS, Veraschung und Zerstäubung

  • JUS H.E8.029-1992 Nichtionische oberflächenaktive Mittel. Bestimmung von Sulfatasche. Gravimetrische Methode
  • JUS H.G8.109-1984 Reagenzien. Kaliumchlorid. Bestimmung des Calcium- und Magnesiumgehalts. Methode der Flammen-Atomabsorption
  • JUS H.G8.361-1988 Reagenzien. Zinkchlori?e. Bestimmung des Natrium- und Kaliumgehalts. Methode der Flammen-Atomabsorption
  • JUS H.G8.200-1985 Reagenzien. Ammoniumchlorid. Bestimmung des Calcium- und Magnesiumgehalts. Methode der Flammen-Atomabsorption
  • JUS B.B8.070-1982 Kalkstein und Dolomit. Methoden der chemischen Analyse
  • JUS C.A1.615-1980 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfer und Kupferlegierungen. Bestimmung von Zink durch Atomabsorption
  • JUS H.G8.309-1987 Reagenzien. Kupfer(l)cyanid. Bestimmung von Blei- und Eisengehalten. Methode der Flammen-Atomabsorption
  • JUS H.G8.087-1983 Reagenzien. Natriumchlorid. Bestimmung des Calcium- und Magnesiumgehalts. Flammenatom-Absorptionsmethode
  • JUS C.A1.266-1978 Methoden zur chemischen Analyse von Aluminium und Aluminiumlegierungen. Bestimmung von Blei durch Atomabsorption
  • JUS C.A1.612-1979 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfer und Kupferlegierungen. Bestimmung von Mangan durch Atomabsorption
  • JUS C.A1.313-1980 Methoden zur chemischen Analyse von Magnesim und Magnesiumlegierungen. Bestimmung von Zine durch Atomabsorption
  • JUS H.G8.437-1990 Reagenzien. Kaliumjodid. Bestimmung von Blei. Calcium- und Magnesiumgehalt. Flammenatonische Absorptionsmethode
  • JUS H.G8.199-1985 Reagenzien. Ammoniumchlorid. Bestimmung von Blei-, Kupfer-, Nickel- und Zinkgehalten. Methode der Flammen-Atomabsorption
  • JUS H.G8.289-1987 Reagenzien. Kupfer(H)-oxid. Bestimmung von Blei- und Eisengehalten. Methode der Flammen-Atomabsorption
  • JUS C.A1.267-1978 Methoden zur chemischen Analyse von Ahmanrum und Aluminiumlegierungen. Bestimmung der Atomabsorption von Chrom bv
  • JUS C.A1.272-1980 Methoden zur chemischen Analyse von Aluminium und Aluminiumlegierungen. Bestimmung von Tron durch Atomabsorption
  • JUS C.A1.611-1979 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfer und Kupferlegierungen. Bestimmung von Nickel durch Atomabsorption
  • JUS C.A1.613-1979 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfer und Kupferlegierungen. Bestimmung von Eisen durch Atomabsorption

Professional Standard - Machinery, Veraschung und Zerstäubung

  • JB/T 7777.5-1995 Silber-Zinn-Oxid, Indiumoxid, elektrisches Kontaktmaterial, chemische Analysemethode, Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie, Bestimmung des Nickel-, Zink- und Indiumgehalts

NO-SN, Veraschung und Zerstäubung

  • NS 4770-1994 Wasseranalyse. Bestimmung von Metallen mittels Atomabsorptionsspektrometrie, Zerstäubung in Flammen. Allgemeine Grundsätze und Richtlinien
  • NS 4775-1994 Wasseranalyse. Atomabsorptionsspektrometrie, Zerstäubung in Flammen. Besondere Richtlinien für Natrium und Kalium
  • NS 4776-1994 Wasseranalyse. Atomabsorptionsspektrometrie, Zerstäubung in Flammen. Spezielle Richtlinien für Kalzium und Magnesium

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Veraschung und Zerstäubung

  • GB/T 23524-2019 Methode zur chemischen Analyse von verbrauchtem petrochemischem Platinkatalysator – Bestimmung von Platin – Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

Professional Standard - Hygiene , Veraschung und Zerstäubung

  • WS/T 474-2015 Bestimmung von Arsen im Urin durch Atomfluoreszenzspektrometrie zur Hydriderzeugung

国家质量监督检验检疫总局, Veraschung und Zerstäubung

  • SN/T 4429.1-2016 Bestimmung des gesamten Quecksilbergehalts in Rohöl mittels Goldamalgam-Kalt-Atomabsorptionsspektrometrie
  • SN/T 4758-2017 Bestimmung des Eisenoxid-, Siliziumdioxid- und Zirkoniumdioxidgehalts in Rutil mittels induktiv gekoppelter Plasma-Atomemissionsspektrometrie

ASHRAE - American Society of Heating@ Refrigerating and Air-Conditioning Engineers@ Inc., Veraschung und Zerstäubung

  • ASHRAE OR-16-C018-2016 Demonstration der Prinzipien und Leistung der chemischen und nichtchemischen Kühlwasseraufbereitung




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten