ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Schwefel im Wasser

Für die Schwefel im Wasser gibt es insgesamt 500 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Schwefel im Wasser die folgenden Kategorien: Dünger, Fruchtfleisch, Chemikalien, analytische Chemie, Wasserqualität, Umfangreiche Testbedingungen und -verfahren, Kohle, Bodenqualität, Bodenkunde, Baumaterial, Bergbau und Ausgrabung, Essen umfassend, Anorganische Chemie, Schmierstoffe, Industrieöle und verwandte Produkte, Isoliermaterialien, chemische Produktion, Erdgas, Land-und Forstwirtschaft, Halbleitermaterial, Nichteisenmetalle, Terminologie (Grundsätze und Koordination), Abfall, Materialien für die Luft- und Raumfahrtfertigung, Batterien und Akkus, Unterhaltungsausrüstung, Farben und Lacke, Kraftstoff, Tinte, Tinte, Obst, Gemüse und deren Produkte, Metrologie und Messsynthese, Prüfung von Metallmaterialien, Kraftwerk umfassend, Arbeitssicherheit, Arbeitshygiene, Schweißen, Hartlöten und Niedertemperaturschweißen, Spanlose Bearbeitungsgeräte, Fleisch, Fleischprodukte und andere tierische Lebensmittel, Umweltschutz, Medizinische Wissenschaften und Gesundheitsgeräte integriert, Isolierflüssigkeit, Zutaten für die Farbe, Straßenfahrzeuggerät, Textilfaser, Datenspeichergerät, Landmaschinen, Werkzeuge und Geräte, Ledertechnologie, organische Chemie, füttern, Strahlenschutz, Allgemeine Methoden der Lebensmittelprüfung und -analyse, Rohrteile und Rohre, schwarzes Metall, Nichteisenmetallprodukte, Papier und Pappe, Geologie, Meteorologie, Hydrologie.


CZ-CSN, Schwefel im Wasser

Professional Standard - Agriculture, Schwefel im Wasser

FI-SFS, Schwefel im Wasser

  • SFS 3001-1974 Calcium im Wasser bestimmt
  • SFS 3003-1974 Es wird die Gesamtmenge an Calcium und Magnesium im Wasser bestimmt. Titrationsmessmethode
  • SFS 3033-1976 Bestimmung des Manganelements in Wasser. Spektrophotometrie
  • SFS 3028-1976 Bestimmung des Eisenelements in Wasser. Spektrophotometrie

HU-MSZT, Schwefel im Wasser

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Schwefel im Wasser

  • GB/T 43012-2023 Bestimmung des Schwefelelement- und Sulfathalbestergehalts in Zellulose-Nanokristallen
  • GB/T 5009.84-2003 Bestimmung von Thiamin (Vitamin B1) in Lebensmitteln
  • GB/T 30647-2014 Bestimmung des Gesamtgehalts von Beschichtungen an schädlichen Elementen
  • GB 8771-2007 Höchstgrenzen für den Gehalt an löslichen Elementen in der Bleistiftbeschichtung
  • GB/T 20475.1-2006(英文版) Klassifizierung des Gehalts an schädlichen Elementen in Kohle – Teil 1: Phosphor
  • GB/T 20475.2-2006(英文版) Klassifizierung des Gehalts an schädlichen Elementen in Kohle – Teil 2: Chlor
  • GB/T 13580.6-1992 Bestimmung von Sulfat im feuchten Niederschlag
  • GB/T 18204.29-2000 Methode zur Bestimmung von Harnstoff im Wasser von Badestellen
  • GB/T 20466-2006 Bestimmung von Microcystinen in Wasser
  • GB/T 23991-2009 Bestimmung des Gehalts an löslichen Schadstoffen in Beschichtungen
  • GB/T 19143-2003 Elementanalytische Methode für Kohlenstoff, Wasserstoff und Sauerstoff in organischen Gesteinsmaterialien
  • GB/T 20475.1-2006 Klassifizierung des Gehalts an schädlichen Elementen in Kohle. Teil 1: Phosphor
  • GB/T 20475.2-2006 Klassifizierung des Gehalts an schädlichen Elementen in Kohle. Teil 2: Chlor
  • GB/T 20475.3-2012 Klassifizierung des Gehalts an schädlichen Elementen in Kohle. Teil 3: Arsen
  • GB/T 20475.4-2012 Klassifizierung des Gehalts an schädlichen Elementen in Kohle. Teil 4: Quecksilber
  • GB/T 20475.5-2020 Klassifizierung des Gehalts an schädlichen Elementen in Kohle – Teil 5: Fluor
  • GB 20814-2014 Begrenzung und Bestimmung der Menge an Schwermetallelementen in Farbstoffprodukten
  • GB/T 20475.3-2012(英文版) Klassifizierung des Gehalts an schädlichen Elementen in Kohle – Teil 3: Arsen
  • GB/T 20475.4-2012(英文版) Klassifizierung des Gehalts an schädlichen Elementen in Kohle – Teil 4: Quecksilber
  • GB/T 5009.109-2003 Bestimmung von Isocarbophos-Resten in Orange
  • GB 20424-2006 Die Spezifikation für die Begrenzung des Gehalts an schädlichen Elementen in Schwermetallkonzentratprodukten

Group Standards of the People's Republic of China, Schwefel im Wasser

  • T/YNBX 11-2019 Wasserlöslicher Mittel- und Spurenelementdünger
  • T/GDASE 0009-2020 Bestimmung des Gehalts an Kohlenstoff, Wasserstoff, Sauerstoff, Stickstoff und Schwefel in Graphen
  • T/LNWTA 005-2021 Technische Regelung des Schnellscreenings von Elementen in Wasser
  • T/SPSTS 013-2019 Bestimmung des Kohlenstoff-, Wasserstoff-, Sauerstoff-, Stickstoff- und Schwefelgehalts von Graphenpulvermaterialien – Elementaranalysatormethode
  • T/CSTM 00340-2020 Bestimmung des Kohlenstoff-, Wasserstoff-, Sauerstoff-, Stickstoff- und Schwefelgehalts von Graphenpulvermaterialien – Elementaranalysatormethode
  • T/CCAS 011-2019 Online-Elementaranalysator für Zement basierend auf Neutronenaktivierungsanalyse
  • T/CSEA 3-2018 Kostenloses Schneidöl mit Schwefel-, Phosphor- und Chlorzusätzen
  • T/CES 017-2018 Bestimmung von Schwefel in Isolierölen_Induktiv gekoppelte Plasma-Atomemissionsspektrometrie (ICP-AES)
  • T/GZHG 009-2022 Mineralischer Mittel- und Spurenelementdünger
  • T/NAIA 089-2021 Bestimmung von Spurenelementen in Lycium barbarum
  • T/CSEA 12-2019 Metallbearbeitungsflüssigkeit ohne Bor-Schwefel-Phosphor-Chlor-Zusätze
  • T/SATA 020-2021 Bestimmung mehrerer Elemente in Meerwasser durch Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • T/YNBX 09-2019 Aminosäurechelatierter Mittelelementdünger
  • T/HSPP 0013-2023 Wasserlöslicher Polypeptid-Makronährstoffdünger
  • T/ZQBJXH 020-2022 Mehrnährstoffdünger (wasserlöslicher organischer Makroelementtyp)
  • T/HSPP 0015-2024 Alginat-Oligosaccharide wasserlösliche Makronährstoffdünger
  • T/HSPP 0014-2023 Wasserlösliche Makronährstoffdünger mit Polyglutaminsäure
  • T/CHYY 012-2023 Qualitätsspezifikationen für Wasser, das reich an organischen Selennährstoffen ist
  • T/QGCML 310-2022 Verfahren zur Gewinnung von Magnesiumsulfat-Heptahydrat-Kristallsalz aus Entschwefelungsabwasser
  • T/OTOP 1037-2023 Bestimmung mehrerer Schwermetalle in Kohlenstoffmaterialien pflanzlicher Lithium-Schwefel-Batterien – Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-MS)
  • T/ZQBJXH 021-2022 Organischer wasserlöslicher Huminsäuredünger (Spurenelementtyp)
  • T/QAS 004-2019 Bestimmung von Sulfat in Sole – gravimetrische Methode
  • T/ZPP 065-2023 Gesundheitsbewertungsschwellenwerte von 10 Elementen im menschlichen Vollblut
  • T/CATAGS 65-2023 Nachweismethoden für Spurenelemente in Flug-Biokraftstoffen
  • T/ZZB 2627-2022 Wasserlösliche Düngemittel mit Huminsäuren – fester Makronährstofftyp
  • T/QAS 008-2019 Bestimmung von Sulfat in Salzlake mittels Ionenchromatographie
  • T/CPFIA 0002-2022 Wasserlöslicher Makronährstoffdünger mit dem Mineralstoff Kaliumfulvat
  • T/SOFIDPA 0006-2023 Organische wasserlösliche Düngemittel mit Polyglutaminsäure (Spurenelementtyp)
  • T/LNWTA 003-2019 Bestimmung von Elementen in der Trinkwasserleitung – Methode der energiedispersiven Röntgenfluoreszenzspertroskopie (EDXRF).
  • T/QGCML 712-2023 Technische Spezifikation für die Rückgewinnung und Nutzung von Seltenerdelementen in Industrieabfällen
  • T/GDWJ 003-2020 Gesundheitsbewertungsschwellen von 38 Spurenelementen im menschlichen Haar
  • T/GDWJ 005-2021 Gesundheitsbewertungsschwellenwerte von 38 Spurenelementen im menschlichen Vollblut

农业农村部, Schwefel im Wasser

  • NY/T 3830-2021 Nicht wasserlöslicher Mittelelementdünger
  • NY/T 1107-2020 Wasserlöslicher Makroelementdünger
  • NY/T 3552-2020 Technische Spezifikationen für Feldversuche mit wasserlöslichen Makroelementdüngern

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Schwefel im Wasser

  • GB/T 35582-2017 Schwefel- und Stickstoff-Elementaranalysatoren
  • GB/T 34003-2017 Methode zum Nachweis von Verunreinigungselementen in Bornitrid
  • GB/T 19143-2017 Elementanalytische Methode für Kohlenstoff, Wasserstoff, Sauerstoff und Stickstoff in organischen Gesteinsmaterialien
  • GB/T 20424-2006 Die Spezifikation für die Begrenzung des Gehalts an schädlichen Elementen in Schwermetallkonzentratprodukten

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Schwefel im Wasser

  • KS I ISO 15587:2014 Wasserqualität – Aufschluss zur Bestimmung ausgewählter Elemente im Wasser
  • KS I 3203-2007(2012) Testmethoden zur Bestimmung metallischer Elemente in hochreinem Wasser
  • KS I 3203-2021 Testmethoden zur Bestimmung metallischer Elemente in hochreinem Wasser
  • KS M 0073-1997 Testmethode zur Bestimmung metallischer Elemente in hochreinem Wasser
  • KS I ISO 15587-1-2008(2013) Wasserqualität – Aufschluss zur Bestimmung ausgewählter Elemente im Wasser – Teil 1: Königswasseraufschluss
  • KS I 3203-2007 Testmethoden zur Bestimmung metallischer Elemente in hochreinem Wasser
  • KS I ISO 15587-2-2008(2013) Wasserqualität – Aufschluss zur Bestimmung ausgewählter Elemente im Wasser – Teil 2: Aufschluss mit Salpetersäure
  • KS I ISO 11466:2008 Bodenqualität – Extraktion von in Königswasser löslichen Spurenelementen
  • KS I ISO 15587-1:2008 Wasserqualität – Aufschluss zur Bestimmung ausgewählter Elemente im Wasser – Teil 1: Königswasseraufschluss
  • KS I ISO 15587-2:2008 Wasserqualität – Aufschluss zur Bestimmung ausgewählter Elemente im Wasser – Teil 2: Aufschluss mit Salpetersäure
  • KS E 3098-1993 Methode zur Bestimmung seltener Erden in Erzen
  • KS I ISO 15587-2014(2019) Wasserqualität – Aufschluss zur Bestimmung ausgewählter Elemente im Wasser
  • KS B 0545-2021 Methoden zur chemischen Analyse von Elementen in Schweißrauchen
  • KS I ISO 11466-2008(2018) Bodenqualität – Extraktion von in Königswasser löslichen Spurenelementen

UY-UNIT, Schwefel im Wasser

American Society for Testing and Materials (ASTM), Schwefel im Wasser

  • ASTM D7800/D7800M-23 Standardtestmethode zur Bestimmung von elementarem Schwefel in Erdgas
  • ASTM D3327-79e1 Methode zur Analyse ausgewählter Elemente in Ölen auf Wasserbasis
  • ASTM D7800/D7800M-14 Standardtestmethode zur Bestimmung von elementarem Schwefel in Erdgas
  • ASTM D4691-17 Standardpraxis zur Messung von Elementen in Wasser mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • ASTM UOP683-86 Sulfid im Raffinerieabwasser
  • ASTM UOP683-11 Sulfid im Raffinerieabwasser
  • ASTM D4328-84(1993)e1 Standardpraxis zur Berechnung der Übersättigung von Bariumsulfat, Strontiumsulfat und Calciumsulfat-Dihydrat (Gips) in Brackwasser, Meerwasser und Salzlaken
  • ASTM D4328-97 Standardpraxis zur Berechnung der Übersättigung von Bariumsulfat, Strontiumsulfat und Calciumsulfat-Dihydrat (Gips) in Brackwasser, Meerwasser und Salzlaken
  • ASTM D4328-13 Berechnung der Übersättigung von Bariumsulfat, Strontiumsulfat und wasserfreiem Calciumsulfat (Gips) in Brackwasser, Meerwasser und Sole
  • ASTM D4691-02(2007) Standardpraxis zur Messung von Elementen in Wasser mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • ASTM D4691-02 Standardpraxis zur Messung von Elementen in Wasser mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • ASTM D4691-96 Standardpraxis zur Messung von Elementen in Wasser mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • ASTM D3919-08 Standardverfahren zur Messung von Spurenelementen in Wasser mittels Atomabsorptionsspektrophotometrie im Graphitofen
  • ASTM D4691-11 Standardpraxis zur Messung von Elementen in Wasser mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • ASTM D5673-03 Standardtestmethode für Elemente in Wasser durch induktiv gekoppeltes Plasma8212; Massenspektrometrie
  • ASTM D5673-05 Standardtestmethode für Elemente in Wasser durch induktiv gekoppelte Plasma-Massenspektrometrie
  • ASTM D5673-96 Standardtestmethode für Elemente in Wasser durch induktiv gekoppeltes Plasma8212; Massenspektrometrie
  • ASTM D5673-02 Standardtestmethode für Elemente in Wasser durch induktiv gekoppeltes Plasma8212; Massenspektrometrie
  • ASTM D4994-89(2002) Standardpraxis zur Rückgewinnung von Viren aus Abwasserschlämmen
  • ASTM D4328-18 Standardpraxis zur Berechnung der Übersättigung von Bariumsulfat, Strontiumsulfat und Calciumsulfat-Dihydrat (Gips) in Brackwasser, Meerwasser und Salzlaken
  • ASTM D4328-08 Standardpraxis zur Berechnung der Übersättigung von Bariumsulfat, Strontiumsulfat und Calciumsulfat-Dihydrat (Gips) in Brackwasser, Meerwasser und Salzlaken
  • ASTM D4328-08(2013) Standardverfahren zur Berechnung der Übersättigung von Bariumsulfat, Strontiumsulfat und Calciumsulfat-Dihydrat lpar;Gipsumrpar; in Brackwasser, Meerwasser und Salzlake
  • ASTM D4328-03 Standardpraxis zur Berechnung der Übersättigung von Bariumsulfat, Strontiumsulfat und Calciumsulfat-Dihydrat (Gips) in Brackwasser, Meerwasser und Salzlaken
  • ASTM D3919-15 Standardverfahren zur Messung von Spurenelementen in Wasser mittels Atomabsorptionsspektrophotometrie im Graphitofen
  • ASTM D5673-10 Standardtestmethode für Elemente in Wasser durch induktiv gekoppelte Plasma-Massenspektrometrie
  • ASTM D4190-15(2023) Standardtestmethode für Elemente in Wasser durch Gleichstrom-Plasma-Atomemissionsspektroskopie
  • ASTM D4658-09 Standardtestmethode für Sulfidionen in Wasser
  • ASTM D3974-81(1999) Standardpraktiken zur Extraktion von Spurenelementen aus Sedimenten
  • ASTM D3974-09(2015) Standardpraktiken zur Extraktion von Spurenelementen aus Sedimenten
  • ASTM C1111-98 Standardtestmethode zur Bestimmung von Elementen in Abfallströmen durch induktiv gekoppelte Plasma-Atom-Emissionsspektroskopie
  • ASTM D4130-99 Standardtestmethode für Sulfationen in Brackwasser, Meerwasser und Salzlake
  • ASTM D4130-15 Standardtestmethode für Sulfationen in Brackwasser, Meerwasser und Salzlake
  • ASTM D4900-99 Standardtestmethode für Lignosulfonate (Sulfitzellulose) in Gerbextrakten
  • ASTM D4900-99(2020) Standardtestmethode für Lignosulfonate (Sulfitzellulose) in Gerbextrakten
  • ASTM D4900-99(2016) Standardtestmethode für Lignosulfonate (Sulfitzellulose) in Gerbextrakten
  • ASTM UOP953-97 Sulfat und Thiosulfat in ätzenden wässrigen Lösungen durch Ionenchromatographie
  • ASTM UOP953-13 Sulfat und Thiosulfat in ätzenden wässrigen Lösungen durch Ionenchromatographie
  • ASTM D4193-08(2020)e1 Standardtestmethode für Thiocyanat in Wasser
  • ASTM D1976-07 Standardtestmethode für Elemente in Wasser durch induktiv gekoppelte Argonplasma-Atomemissionsspektroskopie
  • ASTM D4190-03 Standardtestmethode für Elemente in Wasser durch Gleichstrom-Argonplasma-Atomemissionsspektroskopie
  • ASTM D4190-82(1988)e1 Standardtestmethode für Elemente in Wasser durch Gleichstrom-Argonplasma-Atomemissionsspektroskopie
  • ASTM D1976-12 Standardtestmethode für Elemente in Wasser durch induktiv gekoppelte Argonplasma-Atomemissionsspektroskopie
  • ASTM D4190-15 Standardtestmethode für Elemente in Wasser durch Gleichstrom-Plasma-Atomemissionsspektroskopie
  • ASTM D5673-15 Standardtestmethode für Elemente in Wasser durch induktiv gekoppelte Plasma-Massenspektrometrie
  • ASTM D5673-16 Standardtestmethode für Elemente in Wasser durch induktiv gekoppelte Plasma-Massenspektrometrie
  • ASTM D3974-81(2003)e1 Standardpraktiken zur Extraktion von Spurenelementen aus Sedimenten
  • ASTM D3974-81(2008) Standardpraktiken zur Extraktion von Spurenelementen aus Sedimenten
  • ASTM D3974-09 Standardpraktiken zur Extraktion von Spurenelementen aus Sedimenten
  • ASTM D4130-82(1998) Standardtestmethode für Sulfationen in Brackwasser, Meerwasser und Salzlake
  • ASTM D1976-19 Standardtestmethode für Elemente in Wasser durch Atomemissionsspektroskopie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • ASTM D1976-18 Standardtestmethode für Elemente in Wasser durch Atomemissionsspektroskopie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • ASTM D1976-20 Standardtestmethode für Elemente in Wasser durch Atomemissionsspektroskopie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • ASTM D516-07 Standardtestmethode für Sulfationen in Wasser
  • ASTM D516-02 Standardtestmethode für Sulfationen in Wasser
  • ASTM D516-90(1995)e1 Standardtestmethode für Sulfationen in Wasser
  • ASTM D4658-92(1996) Standardtestmethode für Sulfidionen in Wasser
  • ASTM D516-22 Standardtestmethode für Sulfationen in Wasser
  • ASTM D4658-15 Standardtestmethode für Sulfidionen in Wasser

PT-IPQ, Schwefel im Wasser

  • NP 1233-1976 Schwefelsäure und Nikotin werden in der Industrie verwendet. Messung des Stickstoffgehalts
  • NP 1227-1976 In der Industrie verwendetes Ammoniumsulfat. Messung des Eisengehalts
  • NP 1351-1976 Natriumsulfat wird in der Industrie verwendet. Messung des Kalziumgehalts
  • NP 1274-1976 Schwefelsäure und Oleum werden in der Industrie verwendet. Messung des Stickstoffgehalts mittels Photometrie
  • NP 1376-1976 In der Industrie verwendetes Kaliumsulfat. Messung des Kaliumgehalts durch volumetrische Methode
  • NP 1248-1976 Natriumsulfat wird in der Industrie verwendet. Messung des Eisengehalts mittels Photometrie
  • NP 1314-1976 In der Industrie verwendetes Ammoniumsulfat. Messung des Stickstoffgehalts durch Titration nach der Destillation
  • NP 1609-1979 In der Industrie verwendetes Kaliumhydroxid. Messung von Calcium und Magnesium durch Atomabsorptionsmethode
  • E 202-1967 Boden. Bestimmen Sie die Sulfatmenge im Boden und die Sulfatmenge im Wasser im Boden
  • NP 1608-1991 Natriumhydroxid für den industriellen Einsatz. Bestimmung des Calcium- und Magnesiumgehalts. Methode der Flammen-Atomabsorption
  • NP 1183-1976 Natriumcarbonat wird in der Industrie verwendet. Messung des Chlorgehalts
  • NP 1185-1976 Natriumcarbonat wird in der Industrie verwendet. Messung des Eisengehalts

国家质量监督检验检疫总局, Schwefel im Wasser

  • SN/T 4764-2017 Elementaranalysatormethode zur Bestimmung des Kohlenstoff-, Wasserstoff-, Stickstoff- und Schwefelgehalts in Kohle

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Schwefel im Wasser

  • CNS 14640-2002 Prüfmethoden für metallische Elemente in hochreinem Wasser
  • CNS 13056-1992 Methoden zur Bestimmung seltener Erden in Magnesiumlegierungen
  • CNS 5578-1980 Testmethode für Cadmium in Wasser (Dithizon-Methode)
  • CNS 5859-1980 Testmethode für Zin in Wasser (Dithizon-Methode)
  • CNS 5576-1980 Testmethode für Bor in Wasser (Curcumin-Kolorimetrie-Methode)
  • CNS 5862-1984 Testmethode für Sulfat-Ionen in Wasser und Abwasser (Gravimetrische Methode)
  • CNS 8600-1982 Testmethode für Sulfidionen in Industrieabwässern
  • CNS 8599-1982 Testmethode für Sulfitionen in Industrieabwässern

RO-ASRO, Schwefel im Wasser

  • STAS 11359/4-1980 NATÜRLICHE SCHWEFELERZE UND KONZENTRATE Bestimmung des elementaren Schwefelgehalts
  • STAS 9139/9-1973 VISKOSEFASERN UND GARNE Bestimmung des elementaren Schwefelgehalts
  • STAS 8601-1970 OBERFLÄCHEN- UND ABWASSER Sulfatbestimmung
  • STAS 12516/1-1992 Kupfer-, Blei-, Zinkerze, Pyrit und komplexe Sulfide. Bestimmung des Zinkgehalts einiger mineralogischer Elemente. Rationale Analyse
  • STAS 12516/2-1992 Kupfer, Blei, Zink, Pyrit und komplexe Sulfide. Bestimmung des Bleigehalts einiger mineralogischer Elemente. Rationale Analyse
  • STAS 8581-1970 OBERFLÄCHEN- UND ABWÄSSER Schwefelkohlenstoffbestimmung

CL-INN, Schwefel im Wasser

Military Standard of the People's Republic of China-General Armament Department, Schwefel im Wasser

German Institute for Standardization, Schwefel im Wasser

  • DIN ISO 11466:1997 Bodenqualität – Extraktion von in Königswasser löslichen Spurenelementen (ISO 11466:1995)
  • DIN EN 16032:2012-02 Düngemittel - Gewinnung und Bestimmung von elementarem Schwefel; Deutsche Fassung EN 16032:2011
  • DIN EN ISO 15587-2:2002-07 Wasserbeschaffenheit – Aufschluss zur Bestimmung von Elementen in Wasser – Teil 2: Salpetersäureaufschluss (ISO 15587-2:2002); Deutsche Fassung EN ISO 15587-2:2002
  • DIN EN ISO 15587-1:2002-07 Wasserqualität – Aufschluss zur Bestimmung ausgewählter Elemente im Wasser – Teil 1: Königswasseraufschluss (ISO 15587-1:2002); Deutsche Fassung EN ISO 15587-1:2002
  • DIN 50451-4:2007 Prüfung von Materialien für die Halbleitertechnik – Bestimmung von Spurenelementen in Flüssigkeiten – Teil 4: Bestimmung von 34 Elementen in Reinstwasser mittels Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-MS)
  • DIN EN 16032:2012 Düngemittel – Gewinnung und Bestimmung von elementarem Schwefel; Deutsche Fassung EN 16032:2011
  • DIN EN 17701-1:2023 Pflanzenbiostimulanzien – Bestimmung spezifischer Elemente – Teil 1: Aufschluss mit Königswasser zur anschließenden Bestimmung von Elementen; Deutsche und englische Fassung prEN 17701-1:2023
  • DIN EN 13657:2003-01 Charakterisierung von Abfällen – Aufschluss zur anschließenden Bestimmung des in Königswasser löslichen Anteils der Elemente im Abfall; Deutsche Fassung EN 13657:2002 / Hinweis: Wird durch DIN EN ISO 54321 (2019-12) ersetzt.
  • DIN CEN/TS 17701-1:2022-06 Pflanzenbiostimulanzien – Bestimmung spezifischer Elemente – Teil 1: Aufschluss mit Königswasser zur anschließenden Bestimmung von Elementen; Deutsche Fassung CEN/TS 17701-1:2022
  • DIN EN 17701-1:2023-04 Pflanzenbiostimulanzien – Bestimmung spezifischer Elemente – Teil 1: Aufschluss mit Königswasser zur anschließenden Bestimmung von Elementen; Deutsche und englische Version prEN 17701-1:2023 / Hinweis: Ausgabedatum 24.03.2023*Gedacht als Ersatz für DIN CEN/TS 17...
  • DIN 50451-4:2024-01 Prüfung von Materialien für die Halbleitertechnik – Bestimmung von Spurenelementen in Flüssigkeiten – Teil 4: Bestimmung von 34 Elementen in Reinstwasser mittels Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-MS) / Hinweis: Ausgabedatum 24.11.2023*Int ...
  • DIN EN 15926:2011-12 Düngemittel – Gewinnung von wasserlöslichem Schwefel, wobei der Schwefel in verschiedenen Formen vorliegt; Deutsche Fassung EN 15926:2011
  • DIN EN 17266:2020-03 Lebensmittel - Bestimmungselemente und ihre chemischen Spezies - Bestimmung von organischem Quecksilber in Meeresfrüchten durch elementare Quecksilberanalyse; Deutsche Fassung EN 17266:2019
  • DIN 50451-4:2007-02 Prüfung von Materialien für die Halbleitertechnik – Bestimmung von Spurenelementen in Flüssigkeiten – Teil 4: Bestimmung von 34 Elementen in Reinstwasser mittels Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-MS)
  • DIN EN ISO 15587-1:2002 Wasserbeschaffenheit - Aufschluss zur Bestimmung ausgewählter Elemente im Wasser - Teil 1: Königswasseraufschluss (ISO 15587-1:2002); Deutsche Fassung EN ISO 15587-1:2002
  • DIN EN 17266:2020 Lebensmittel - Bestimmungselemente und ihre chemischen Spezies - Bestimmung von organischem Quecksilber in Meeresfrüchten durch elementare Quecksilberanalyse
  • DIN EN 13806-3:2023 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Teil 3: Bestimmung des Gesamtquecksilbers in Lebensmitteln mit atomarer Absorption direkt aus dem Lebensmittel (elementare Quecksilberanalyse); Deutsche und englische Version prEN 13806-3:2023
  • DIN 50451-3:2014-11 Prüfung von Materialien für die Halbleitertechnik – Bestimmung von Elementspuren in Flüssigkeiten – Teil 3: Bestimmung von 31 Elementen in hochreiner Salpetersäure mittels ICP-MS
  • DIN 50451-7:2018-04 Prüfung von Materialien für die Halbleitertechnik – Bestimmung von Spuren von Elementen in Flüssigkeiten – Teil 7: Bestimmung von 31 Elementen in hochreiner Salzsäure mittels ICP-MS
  • DIN EN 13806-3:2023-07 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Teil 3: Bestimmung des Gesamtquecksilbers in Lebensmitteln mit atomarer Absorption direkt aus dem Lebensmittel (elementare Quecksilberanalyse); Deutsche und englische Fassung prEN 13806-3:2023 / Hinweis: Ausgabedatum 2023...
  • DIN EN ISO 15587-2:2002 Wasserbeschaffenheit – Aufschluss zur Bestimmung von Elementen im Wasser – Teil 2: Salpetersäureaufschluss (ISO 15587-2:2002); Deutsche Fassung EN ISO 15587-2:2002
  • DIN 50451-6:2014-11 Prüfung von Materialien für die Halbleitertechnik - Bestimmung von Spuren von Elementen in Flüssigkeiten - Teil 6: Bestimmung von 36 Elementen in einer hochreinen Ammoniumfluoridlösung (NH<(Index)4>F) und in Ätzmischungen aus hochreinem Ammonium. ..
  • DIN 51829:2013 Erdölprodukte – Bestimmung von Zusatz- und Verschleißelementen in Fetten – Analyse mittels wellenlängendispersiver Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • DIN EN ISO 6306:2023-06 Chemische Analyse von Stahl – Reihenfolge der Auflistung von Elementen in Stahlnormen (ISO 6306:2020); Deutsche und englische Version prEN ISO 6306:2023 / Hinweis: Ausgabedatum 05.05.2023
  • DIN EN 13650:2002 Bodenverbesserungsmittel und Wachstumsmedien - Extraktion von in Königswasser löslichen Elementen; Deutsche Fassung EN 13650:2001
  • DIN EN 17053:2018 Futtermittel - Methoden der Probenahme und Analyse - Bestimmung von Spurenelementen, Schwermetallen und anderen Elementen in Futtermitteln mittels ICP-MS (Multimethode)
  • DIN EN 17053:2018-03 Tierfuttermittel - Probenahme- und Analysemethoden - Bestimmung von Spurenelementen, Schwermetallen und anderen Elementen in Futtermitteln mittels ICP-MS (Multimethode); Deutsche Fassung EN 17053:2018

International Organization for Standardization (ISO), Schwefel im Wasser

  • ISO 24215:2022 Lignine – Bestimmung der Kohlenhydratzusammensetzung in Kraft-Lignin, Soda-Lignin und Hydrolyse-Lignin
  • ISO 24196:2022 Lignine – Bestimmung des Ligningehalts in Kraft-Lignin, Soda-Lignin und Hydrolyse-Lignin
  • ISO/DIS 9795:1980 Lignine – Bestimmung des Gehalts an anorganischen Stoffen in Kraft-Lignin, Soda-Lignin und Hydrolyse-Lignin
  • ISO/FDIS 9795:2023 Lignine – Bestimmung des Gehalts an anorganischen Stoffen in Kraft-Lignin, Soda-Lignin und Hydrolyse-Lignin
  • ISO 11466:1995 Bodenqualität – Extraktion von in Königswasser löslichen Spurenelementen
  • ISO 15587-1:2002 Wasserqualität – Aufschluss zur Bestimmung ausgewählter Elemente im Wasser – Teil 1: Königswasseraufschluss
  • ISO 15587-2:2002 Wasserqualität - Aufschluss zur Bestimmung ausgewählter Elemente im Wasser - Teil 2: Salpetersäureaufschluss
  • ISO/TS 22451:2021 Recycling von Seltenerdelementen – Methoden zur Messung von Seltenerdelementen in Industrieabfällen und Altprodukten
  • ISO 23380:2013 Auswahl von Methoden zur Bestimmung von Spurenelementen in Kohle
  • ISO 23380:2008 Auswahl von Methoden zur Bestimmung von Spurenelementen in Kohle
  • ISO 22450:2020 Recycling von Seltenerdelementen – Anforderungen an die Bereitstellung von Informationen über Industrieabfälle und Altprodukte
  • ISO/TS 17073:2013 Bodenqualität.Bestimmung von Spurenelementen in Königswasser und Salpetersäureaufschlüssen.Graphitofen-Atomabsorptionsspektrometrie-Methode (GFAAS)
  • ISO 6306:2019 Chemische Analyse von Stahl – Reihenfolge der Auflistung der Elemente in Stahlnormen
  • ISO 6306:2020 Chemische Analyse von Stahl – Reihenfolge der Auflistung der Elemente in Stahlnormen

British Standards Institution (BSI), Schwefel im Wasser

  • BS ISO 24215:2022 Lignine. Bestimmung der Kohlenhydratzusammensetzung in Kraft-Lignin, Soda-Lignin und Hydrolyse-Lignin
  • BS EN 16964:2018 Düngemittel. Extraktion der gesamten Mikronährstoffe in Düngemitteln mittels Königswasser
  • BS DD CEN/TS 16032:2010 Düngemittel – Gewinnung und Bestimmung von elementarem Schwefel
  • BS EN 16032:2011 Düngemittel. Gewinnung und Bestimmung von elementarem Schwefel
  • BS EN ISO 15587-1:2002 Wasserqualität. Aufschluss zur Bestimmung ausgewählter Elemente im Wasser. Königswasseraufschluss
  • BS ISO 24196:2022 Lignine. Bestimmung des Ligningehalts in Kraft-Lignin, Soda-Lignin und Hydrolyse-Lignin
  • 21/30398676 DC BS ISO 24215. Lignine. Bestimmung der Kohlenhydratzusammensetzung in Kraft-Lignin, Soda-Lignin und Hydrolyse-Lignin
  • BS ISO 9795:2023 Lignine. Bestimmung des Gehalts an anorganischen Stoffen in Kraft-Lignin, Soda-Lignin und Hydrolyse-Lignin
  • BS EN ISO 15587-2:2002 Wasserqualität. Aufschluss zur Bestimmung ausgewählter Elemente im Wasser. Salpetersäureaufschluss
  • 21/30398661 DC BS ISO 24196. Lignine. Bestimmung des Ligningehalts in Kraft-Lignin, Soda-Lignin und Hydrolyse-Lignin
  • 23/30446974 DC BS ISO 9795. Lignine. Bestimmung des Gehalts an anorganischen Stoffen in Kraft-Lignin, Soda-Lignin und Hydrolyse-Lignin
  • PD CEN/TS 17701-1:2022 Pflanzenbiostimulanzien. Bestimmung spezifischer Elemente. Aufschluss mit Königswasser zur anschließenden Elementbestimmung
  • PD ISO/TS 22451:2021 Recycling von Seltenerdelementen. Methoden zur Messung von Seltenerdelementen in Industrieabfällen und Altprodukten
  • BS 1016-106.5:1996 Methoden zur Analyse und Prüfung von Kohle und Koks. Endgültige Analyse von Kohle und Koks. Bestimmung der Schwefelformen in Kohle
  • BS ISO 23380:2013 Auswahl von Methoden zur Bestimmung von Spurenelementen in Kohle
  • 20/30363871 DC BS ISO 22453. Elementrecycling. System zum Informationsaustausch über Seltenerdelemente in Industrieabfällen und Altprodukten
  • BS PD ISO/TS 22451:2021 Recycling von Seltenerdelementen. Methoden zur Messung von Seltenerdelementen in Industrieabfällen und Altprodukten
  • BS EN 17266:2019 Lebensmittel. Bestimmungselemente und ihre chemischen Spezies. Bestimmung von organischem Quecksilber in Meeresfrüchten durch elementare Quecksilberanalyse
  • 19/30397179 DC BS EN 15216. Umweltmatrizen. Bestimmung der gesamten gelösten Feststoffe (TDS) in Wasser und Eluaten. Komplementäres Element
  • BS DD CEN/TS 15926:2010 Düngemittel. Gewinnung von wasserlöslichem Schwefel, wobei der Schwefel in verschiedenen Formen vorliegt
  • BS EN ISO 19040-1:2022 Wasserqualität. Bestimmung des östrogenen Potenzials von Wasser und Abwasser – Hefe-Östrogen-Screening (Saccharomyces cerevisiae)
  • BS EN ISO 19040-2:2022 Wasserqualität. Bestimmung des östrogenen Potenzials von Wasser und Abwasser – Hefe-Östrogen-Screening (A-YES, Arxula adeninivorans)
  • 23/30472844 DC BS EN 13806-3. Lebensmittel. Bestimmung von Spurenelementen - Teil 3. Bestimmung des Gesamtquecksilbers in Lebensmitteln mit atomarer Absorption direkt aus dem Lebensmittel (elementare Quecksilberanalyse)
  • BS ISO 6306:2020 Chemische Analyse von Stahl. Reihenfolge der Auflistung von Elementen in Stahlnormen
  • BS EN 17053:2018 Futtermittel: Methoden der Probenahme und Analyse. Bestimmung von Spurenelementen, Schwermetallen und anderen Elementen in Futtermitteln mittels ICP-MS (Multimethode)
  • 19/30361064 DC BS ISO 22450. Elementrecycling. Kommunikationsformate zur Bereitstellung von Recyclinginformationen zu Seltenerdelementen in Industrieabfällen und Altprodukten
  • 23/30463084 DC BS EN 17701-1. Pflanzenbiostimulanzien. Bestimmung spezifischer Elemente – Teil 1. Aufschluss mit Königswasser zur anschließenden Bestimmung von Elementen

RU-GOST R, Schwefel im Wasser

  • GOST EN 16032-2015 Düngemittel. Gewinnung und Bestimmung von elementarem Schwefel
  • GOST 19877-1982 Zellstoff auflösen. Spektrale Methode zur Bestimmung von Elementen in Zellstoff
  • GOST 32984-2014 Fester mineralischer Brennstoff. Bestimmung von Haupt- und Nebenelementen in Asche durch röntgenfluoreszenzspektrometrische Methode
  • GOST R 51309-1999 Wasser trinken. Bestimmung des Elementgehalts durch Methoden der Atomspektrometrie
  • GOST R 52180-2003 Wasser trinken. Bestimmung des Elementgehalts durch Stripping-Voltammetrie-Methode
  • GOST EN 15961-2014 Düngemittel. Gewinnung von wasserlöslichem Calcium, Magnesium, Natrium und Schwefel in Form von Sulfaten
  • GOST R 57162-2016 Wasser. Bestimmung des Elementgehalts durch Atomabsorptionsspektrometrie im Graphitofen

Association Francaise de Normalisation, Schwefel im Wasser

  • NF U42-180*NF EN 16032:2012 Düngemittel – Gewinnung und Bestimmung von elementarem Schwefel.
  • NF EN 16032:2012 Düngemittel – Gewinnung und Dosierung von elementarem Schwefel
  • NF EN ISO 15587-1:2002 Wasserqualität – Aufschluss zur Bestimmung bestimmter Elemente im Wasser – Teil 1: Aufschluss mit Königswasser
  • NF X31-415*NF ISO 11466:1995 Bodenqualität. Extraktion von in Königswasser löslichen Spurenelementen.
  • NF EN 16964:2018 Düngemittel – Extraktion der gesamten Spurenelemente aus Düngemitteln mithilfe von Königswasser
  • NF EN ISO 15587-2:2002 Wasserqualität - Aufschluss zur Bestimmung bestimmter Elemente im Wasser - Teil 2: Salpetersäureaufschluss
  • NF ISO 11466:1995 Bodenqualität – Extraktion von im Wasser löslichen Spurenelementen
  • NF T90-137-1*NF EN ISO 15587-1:2002 Wasserqualität – Aufschluss zur Bestimmung ausgewählter Elemente im Wasser – Teil 1: Königswasseraufschluss
  • NF T90-137-2*NF EN ISO 15587-2:2002 Wasserqualität – Aufschluss zur Bestimmung ausgewählter Elemente im Wasser – Teil 2: Salpetersäureaufschluss
  • NF EN 13650:2002 Bodenverbesserer und Wachstumsmedien – Extraktion löslicher Elemente in Königswasser
  • NF EN ISO 15586:2004 Wasserqualität – Bestimmung von Spurenelementen mittels Atomabsorptionsspektrometrie in einem Graphitofen
  • XP U45-005-1*XP CEN/TS 17701-1:2022 Pflanzliche Biostimulanzien – Bestimmung spezifischer Elemente – Teil 1: Aufschluss durch Königswasser zur anschließenden Bestimmung von Elementen
  • FD X30-494:2015 Charakterisierung der Déchets – Spezifikation der Elemente in den Déchets
  • XP CEN/TS 17701-1:2022 Pflanzliche Biostimulanzien – Dosierung spezifischer Elemente – Teil 1: Königswasseraufschluss für die anschließende Dosierung von Elementen
  • NF T12-013:1961 ZELLULOSE. ZELLULOSEZELLSTOFFE. BESTIMMUNG DER UNLÖSLICHEN IN 72 PROZENT SCHWEFELSÄURE.
  • NF EN 16962:2018 Düngemittel – Extraktion wasserlöslicher Spurenelemente aus Düngemitteln und Entfernung organischer Verbindungen in Düngemittelextrakten
  • NF ISO 14870:2002 Bodenqualität – Extraktion von Spurenelementen mithilfe einer gepufferten DTPA-Lösung
  • NF U42-179:2012 Düngemittel – Gewinnung von wasserlöslichem Kalzium, Magnesium, Natrium und Schwefel in Form von Sulfaten.
  • NF V03-266*NF EN 17266:2019 Lebensmittel - Bestimmungselemente und ihre chemischen Spezies - Bestimmung von organischem Quecksilber in Meeresfrüchten durch elementare Quecksilberanalyse
  • NF EN 13657:2003 Charakterisierung von Abfällen – Aufschluss mit dem Ziel, anschließend den Anteil der im Abfall enthaltenen, in Königswasser löslichen Elemente zu bestimmen
  • NF EN ISO 54321:2021 Böden, behandelter Bioabfall, Schlamm und Abfall – Aufschluss löslicher Elemente in Königswasser
  • NF EN 17266:2019 Lebensmittelprodukte – Bestimmung von Elementen und ihren chemischen Spezies – Bestimmung von organischem Quecksilber in Meeresfrüchteprodukten durch elementare Quecksilberanalyse
  • NF EN 16109:2011 Düngemittel – Bestimmung komplexierter Spurenelemente in Düngemitteln – Identifizierung von Ligninsulfonaten
  • NF ISO 16059:2007 Zahnmedizin – Elemente, die für die beim Datenaustausch verwendete Codierung erforderlich sind
  • XP X30-489:2013 Caractérisation des déchets – Bestimmung der Lebensdauer von Elementen und Substanzen der déchets
  • NF EN ISO 6306:2023 Analysieren Sie den Kaminofen – Ordre de report de éléments dans les normes d'acier
  • NF X31-011*NF ISO 12914:2012 Bodenqualität – Mikrowellengestützte Extraktion der in Königswasser löslichen Fraktion zur Bestimmung von Elementen.
  • NF V18-247*NF EN 17053:2018 Tierfuttermittel: Probenahme- und Analysemethoden - Bestimmung von Spurenelementen, Schwermetallen und anderen Elementen in Futtermitteln mittels ICP-MS (Multimethode)
  • NF T12-014:1961 Zellulose. Pflanzenrohstoffe. Bestimmung unlöslicher Bestandteile in 72-prozentiger Schwefelsäure.

European Committee for Standardization (CEN), Schwefel im Wasser

  • PD CEN/TS 16032:2010 Düngemittel – Gewinnung und Bestimmung von elementarem Schwefel
  • EN 16032:2011 Düngemittel – Gewinnung und Bestimmung von elementarem Schwefel
  • EN ISO 15587-2:2002 Wasserqualität – Aufschluss zur Bestimmung ausgewählter Elemente im Wasser – Teil 2: Salpetersäureaufschluss ISO 15587-2: 2002
  • EN ISO 15587-1:2002 Wasserqualität – Aufschluss zur Bestimmung ausgewählter Elemente im Wasser – Teil 1: Königswasseraufschluss
  • EN ISO 15586:2003 Wasserqualität – Bestimmung von Spurenelementen mittels Atomabsorptionsspektrometrie mit Graphitofen ISO 15586:2003
  • FprCEN/TS 17701-1-2021 Pflanzliche Biostimulanzien – Bestimmung spezifischer Elemente – Teil 1: Aufschluss mit Königswasser zur anschließenden Bestimmung von Elementen
  • EN 13652:2001 Bodenverbesserungsmittel und Wachstumsmedien – Extraktion wasserlöslicher Nährstoffe und Elemente
  • CEN EN 13652-2001 Bodenverbesserer und Wachstumsmedien – Extraktion wasserlöslicher Nährstoffe und Elemente

Danish Standards Foundation, Schwefel im Wasser

  • DS/EN 16032:2012 Düngemittel – Gewinnung und Bestimmung von elementarem Schwefel
  • DS/EN ISO 15587-1:2003 Wasserqualität – Aufschluss zur Bestimmung ausgewählter Elemente im Wasser – Teil 1: Königswasseraufschluss
  • DS 280:1976 Wasseranalyse. Bestimmung von Sulfid im Abwasser
  • DS/EN ISO 15587-2:2003 Wasserqualität – Aufschluss zur Bestimmung ausgewählter Elemente im Wasser – Teil 2: Salpetersäureaufschluss (ISO 15587-2:2002)
  • DS 278:1976 Wasseranalyse. Bestimmung von Sulfid in natürlichem und reinem Wasser
  • DS/ISO/TS 22451:2021 Recycling von Seltenerdelementen – Methoden zur Messung von Seltenerdelementen in Industrieabfällen und Altprodukten
  • DS/EN 15926:2011 Düngemittel – Gewinnung von wasserlöslichem Schwefel, wobei der Schwefel in verschiedenen Formen vorliegt

Lithuanian Standards Office , Schwefel im Wasser

  • LST EN 16032-2012 Düngemittel – Gewinnung und Bestimmung von elementarem Schwefel
  • LST EN ISO 15587-1:2004 Wasserqualität – Aufschluss zur Bestimmung ausgewählter Elemente im Wasser – Teil 1: Königswasseraufschluss (ISO 15587-1:2002)
  • LST EN ISO 15587-2:2004 Wasserqualität – Aufschluss zur Bestimmung ausgewählter Elemente im Wasser – Teil 2: Salpetersäureaufschluss (ISO 15587-2:2002)
  • LST EN 15926-2011 Düngemittel – Gewinnung von wasserlöslichem Schwefel, wobei der Schwefel in verschiedenen Formen vorliegt

AENOR, Schwefel im Wasser

  • UNE-EN 16032:2012 Düngemittel – Gewinnung und Bestimmung von elementarem Schwefel
  • UNE-EN ISO 15587-1:2002 Wasserqualität – Aufschluss zur Bestimmung ausgewählter Elemente im Wasser – Teil 1: Königswasseraufschluss. (ISO 15587-1:2002)
  • UNE 32110:1995 KOHLE. BESTIMMUNG VON HAUPT- UND KLEINEREN ELEMENTEN IN KOHLE UND KOKSASCHE DURCH ATOMABSORPTION.
  • UNE-EN ISO 15587-2:2002 Wasserqualität - Aufschluss zur Bestimmung ausgewählter Elemente im Wasser - Teil 2: Salpetersäureaufschluss. (ISO 15587-2:2002)
  • UNE-EN 15926:2012 Düngemittel – Gewinnung von wasserlöslichem Schwefel, wobei der Schwefel in verschiedenen Formen vorliegt
  • UNE 77322:2003 Bodenqualität. Extraktion von in Königswasser löslichen Spurenelementen.
  • UNE 40205:1972 VERFAHREN ZUR BESTIMMUNG DER LÖSLICHKEIT VON WOLLE IN HARNSTOFF-BISULFIT.

AT-ON, Schwefel im Wasser

Shandong Provincial Standard of the People's Republic of China, Schwefel im Wasser

  • DB37/T 2618-2014 Bestimmung des Selengehalts in wasserlöslichen Mikroelementdüngern

Professional Standard - Geology, Schwefel im Wasser

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Schwefel im Wasser

  • JIS K 0553:1995 Testmethoden zur Bestimmung metallischer Elemente in hochreinem Wasser
  • JIS K 0553:2002 Testmethoden zur Bestimmung metallischer Elemente in hochreinem Wasser
  • JIS K 0553 ERRATUM 1:2002 Prüfmethoden zur Bestimmung metallischer Elemente in hochreinem Wasser (Erratum 1)

Professional Standard - Commodity Inspection, Schwefel im Wasser

  • SN/T 3005-2011 Prüfverfahren zur instrumentellen Bestimmung von Kohlenstoff, Wasserstoff, Stickstoff und Schwefel in organischen Chemikalien
  • SN/T 3128-2012 Bestimmung des Sauerstoffelements in organischen Chemikalien. Elementaranalysatormethode
  • SN/T 4064-2014 Bestimmung von Elementen in botanischem chinesischem Arzneimittelmaterial für den Export
  • SN/T 4062-2014 Bestimmung von Seltenerdelementen in botanischem chinesischem Arzneimittelmaterial für den Export
  • SN/T 3810-2014 Bestimmung des Stickstoffgehalts in Harnstoff und Ammoniumsulfat. Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • SN 0160-1992 Methode zur Bestimmung von Endosulfanrückständen in Früchten für den Export

ZA-SANS, Schwefel im Wasser

  • SANS 15587-1:2002 Wasserqualität – Aufschluss zur Bestimmung ausgewählter Elemente im Wasser Teil 1: Königswasseraufschluss
  • SANS 15587-2:2002 Wasserqualität - Aufschluss zur Bestimmung ausgewählter Elemente im Wasser Teil 2: Salpetersäureaufschluss
  • SANS 5742:1971 Sulfidschwefelgehalt von Zement
  • SANS 406:2006 Kohle und Koks - Analyse und Prüfung - Bestimmung von Spurenelementen - Leitfaden zur Bestimmung von Spurenelementen
  • SANS 6310:2005 Sulfatgehalt von Wasser (turbidimetrische Methode)

IN-BIS, Schwefel im Wasser

  • IS 5398-1969 Methoden zur Bestimmung von Thiamin (Vitamin B1) in Lebensmitteln
  • IS 4256-1967 Spezifikation für hydratisiertes Calciumsulfat in Meerwasser
  • IS 13752-1993 Richtlinien zur Berichterstattung über die Reihenfolge der Elemente in Stahl und Roheisen sowie über die mechanischen Eigenschaften von Stählen

Professional Standard - Petroleum, Schwefel im Wasser

  • SY 5982-1994 Bestimmung von Metallelementen im Wasser von Öl- und Gasfeldern mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • SY/T 5982-1994 Bestimmung von Metallelementen im Wasser von Öl- und Gasfeldern mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • SY/T 5122-1999 Elementanalytische Methode für Kohlenstoff, Wasserstoff und Sauerstoff in organischer Gesteinsmasse
  • SY 5161-2002 Atomabsorptionsspektrometrie-Methode zur Bestimmung von Metallelementen in Gesteinen
  • SY/T 5161-2002 Bestimmung einiger Metallelemente in Gesteinen mittels Atomabsorptionsspektrometrie

Liaoning Provincial Standard of the People's Republic of China, Schwefel im Wasser

Professional Standard - Chemical Industry, Schwefel im Wasser

工业和信息化部, Schwefel im Wasser

CO-ICONTEC, Schwefel im Wasser

ATIS - Alliance for Telecommunications Industry Solutions, Schwefel im Wasser

  • T1.TRQ.11-2004 Recording Outages in Packet Network Elements
  • 0300040-2004 Richtlinie für Datenelemente, die in der Management Information Base (MIB) enthalten sind

YU-JUS, Schwefel im Wasser

  • JUS H.B8.013-1981 Schwefelsäure und Oleum für industrielle Zwecke. Bestimmung des Gesamtstickstoffgehalts Titrimetrisches Verfahren nach der Destillation
  • JUS H.B8.016-1981 Schwefelsäure und Oleum für industrielle Zwecke. Bestimmung des Eisengehalts. Methode der Flammen-Atomabsorption

VN-TCVN, Schwefel im Wasser

  • TCVN 3175-1979 Leichte Erdölprodukte. Verfahren zur Bestimmung des Gehalts an elementarem Schwefel
  • TCVN 3979-1984 Erze seltener Erden und radioaktiver Elemente. Verfahren zur Bestimmung von Oxiden seltener Erden
  • TCVN 6649-2000 Bodenqualität. Extraktion von in Königswasser löslichen Spurenelementen

PL-PKN, Schwefel im Wasser

  • PN C04566-20-1989 Wasser- und Abwasseruntersuchungen auf Schwefel und seine Verbindungen. Bestimmung von kolloidalem Schwefel mit der thiomercurimetrischen Methode
  • PN C04566 ArkusZ15-1971 Wasser und AbwasserUntersuchung von Schwefel und seinen Verbindungen Bestimmung von „Hiosulfaten durch titrimerische Methode“.
  • PN C04566 ArkusZ18-1974 Wasser- und Abwasseruntersuchungen auf Schwefel und seine Verbindungen. Bestimmung von Sulfiten
  • PN C04566 ArkusZ09-1974 Walter und Abwasser Untersuchungen auf Schwefel und seine Verbindungen Bestimmung von Sulfaten mittels gravimetrischer Methode
  • PN C04566 ArkusZ04-1974 Walter und Abwassertest auf Schwefel und seine Verbindungen. Bestimmung von umionisiertem Hydrogeinsulfid
  • PN C04560-01-1991 Wasser- und Abwassertest auf Cadmium. Bestimmung von Cadmium mit der Dithizonmethode
  • PN C04595-02-1990 Wasser- und Abwassertest auf Blei. Bestimmung von Blei mit der Dithizon-Methode
  • PN C04596-01-1990 Wasser und AbwasserTests auf Zink Bestimmung von Zink nach der Dithizon-Methode
  • PN C05560-02-1986 Waler- und Abwassertests auf Chlorophyll in Oberflächenwasser. Bestimmung von Chlorophyll a in planktonischen Algen durch spektrophotometrische monochromatische Methode mit Korrektur für Phäopigmente a

VE-FONDONORMA, Schwefel im Wasser

  • COVENIN 838-1975 Messung des Gehalts an elementarem Schwefel mittels gravimetrischer Methode in venezolanischen Eisenwerkstoffstandards
  • COVENIN 884-1975 Prüfmethoden für Schwefel und schwefelhaltige korrosive Verbindungen in venezolanischen Erdölderivatstandards (ärztliches Attest)
  • COVENIN 835-1975 Der Chromgehalt wird in venezolanischen Eisenwerkstoffnormen mit der Persulfatoxidationsmethode gemessen.

AR-IRAM, Schwefel im Wasser

  • IRAM 12 488-1963 Wasserdispergierbares gemischtes anorganisches Pestizid aus Kupfersulfat und Schwefel

Fujian Provincial Standard of the People's Republic of China, Schwefel im Wasser

  • DB35/T 1486-2014 Bestimmung von Seltenerdelementen in Meerwasser durch Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

ES-UNE, Schwefel im Wasser

  • UNE-CEN/TS 17701-1:2022 Pflanzliche Biostimulanzien – Bestimmung spezifischer Elemente – Teil 1: Aufschluss durch Königswasser zur anschließenden Bestimmung von Elementen (Von der spanischen Normungsvereinigung im Mai 2022 gebilligt.)
  • UNE 170002:2022 Barrierefreiheitsanforderungen für Schilderelemente in Gebäuden.
  • UNE-EN 17266:2020 Lebensmittel - Bestimmungselemente und ihre chemischen Spezies - Bestimmung von organischem Quecksilber in Meeresfrüchten durch elementare Quecksilberanalyse
  • UNE-EN 17053:2018 Tierfuttermittel: Probenahme- und Analysemethoden - Bestimmung von Spurenelementen, Schwermetallen und anderen Elementen in Futtermitteln mittels ICP-MS (Multimethode)
  • UNE 103202:2019 Qualitative Bestimmung des Gehalts an löslichen Sulfaten (in Wasser) in einem Boden.

Heilongjiang Provincial Standard of the People's Republic of China, Schwefel im Wasser

  • DB23/T 2492-2019 Prüfmethode für den Gehalt an Kohlenstoff, Stickstoff, Wasserstoff, Schwefel und Sauerstoff in Graphenmaterialien

Society of Automotive Engineers (SAE), Schwefel im Wasser

SAE - SAE International, Schwefel im Wasser

AGMA - American Gear Manufacturers Association, Schwefel im Wasser

  • 95FTM2-1995 Trennung von Unrundheits- und Elementarprüfungsdaten

Professional Standard - Machinery, Schwefel im Wasser

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Schwefel im Wasser

  • GB/T 38423-2019 Bestimmung der Gesamtkonzentration bestimmter Elemente in Spielzeug
  • GB/T 41042-2021 Leitfaden zur Nutzung und Klassifizierung des Gehalts an wertvollen Elementen in Kohle
  • GB/T 37848-2019 Bestimmung von Strontium-Isotopenverhältnissen in wässriger Lösung

中国民用航空局, Schwefel im Wasser

中华人民共和国环境保护部, Schwefel im Wasser

Universal Oil Products Company (UOP), Schwefel im Wasser

  • UOP 683-2011 Sulfid im Raffinerieabwasser
  • UOP 953-2013 Sulfat und Thiosulfat in ätzenden wässrigen Lösungen durch Ionenchromatographie

Professional Standard - Light Industry, Schwefel im Wasser

  • QB 2930.1-2008 Grenzwerte und Bestimmungsmethode für bestimmte toxische Elemente in Druckfarben. Teil 1: Lösliche Elemente

国家发展和改革委员会, Schwefel im Wasser

  • QB/T 2930.1-2008 Grenzen bestimmter schädlicher Elemente in Tinten und ihre Bestimmungsmethoden Teil 1: Lösliche Elemente

Xinjiang Provincial Standard of the People's Republic of China, Schwefel im Wasser

  • DB65/T 3971-2017 Gleichzeitige Bestimmung mehrerer Schwermetalle in Gemüse und Früchten mittels Plasma-Massenspektrometrie

Professional Standard - Non-ferrous Metal, Schwefel im Wasser

  • YS/T 361-2006 Bestimmung von Spurenverunreinigungen in reinem Platin mittels Atomemissionsspektrometrie
  • YS/T 362-2006 Bestimmung von Spurenverunreinigungen in reinem Palladium durch Atomemissionsspektrometrie
  • YS/T 363-2006 Bestimmung von Spurenverunreinigungen in reinem Rhodium durch Atomemissionsspektrometrie
  • YS/T 364-2006 Bestimmung von Spurenverunreinigungen in reinem Iridium mittels Atomemissionsspektrometrie
  • YS/T 361-1994 Emissionsspektralanalyse von Verunreinigungselementen in reinem Platin
  • YS/T 362-1994 Emissionsspektrumanalyse von Verunreinigungselementen in reinem Palladium
  • YS/T 363-1994 Emissionsspektrumanalyse von Verunreinigungselementen in reinem Rhodium
  • YS/T 364-1994 Emissionsspektralanalyse von Verunreinigungselementen in reinem Iridium
  • YS/T 365-2006 Bestimmung von Spurenverunreinigungen in hochreinem Palladium mittels Atomemissionsspektrometrie
  • YS/T 365-1994 Emissionsspektrumanalyse von Verunreinigungselementen in hochreinem Platin

Professional Standard - Electricity, Schwefel im Wasser

  • DL/T 263-2012 Analysieren Sie die Fortschrittsmethoden von Metallelementen in Transformatorenöl
  • DL/T 263-2021 Bestimmungsmethode für Metallelemente in Transformatorenöl

Association of German Mechanical Engineers, Schwefel im Wasser

  • VDI 3370-2014 Mechanisierungselemente in Stanz- und Umformwerkzeugen

其他未分类, Schwefel im Wasser

  • BJS 201718 Bestimmung von 9 Mineralstoffen in gesunden Lebensmitteln

NL-NEN, Schwefel im Wasser

  • NEN 6494-1984 Wasser – Enzymatische Bestimmung des Harnstoffgehalts im Schwimmwasser
  • NEN 6464-1981 Probenvorbereitung von Schlamm oder wasserhaltigem Schlamm zur Bestimmung von Elementen mittels Atomabsorptionsspektrometrie – Zerstörung mit Salpetersäure und Schwefelsäure

Professional Standard - Aquaculture, Schwefel im Wasser

  • SC/T 3015-2002 Bestimmung von Oxytetracyclin-, Tetracyclin- und Chlortetracyclin-Rückständen in Fischen

Jiangsu Provincial Standard of the People's Republic of China, Schwefel im Wasser

  • DB32/T 3595-2019 Elementaranalysatormethode zur Bestimmung des Kohlenstoff-, Wasserstoff-, Stickstoff-, Schwefel- und Sauerstoffgehalts in Graphenmaterialien

Hunan Provincial Standard of the People's Republic of China, Schwefel im Wasser

  • DB43/T 2264-2021 Bestimmung der Hauptelemente der organischen Substanz Kohlenstoff, Wasserstoff, Sauerstoff, Stickstoff, Schwefeladsorptionstrennung – Wärmeleitfähigkeitsmethode

Standard Association of Australia (SAA), Schwefel im Wasser

  • AS 1038.6.3.3:1997(R2013) Kohle- und Koksanalyse und -prüfung, fortgeschrittene Kohlenelementaranalyse, Gesamtschwefel-Infrarotmethode
  • AS/NZS 2721:1996 Wolle – Teilbeprobung von Grundnahrungsmitteln aus Stichproben
  • AS 1038.6.3.1:1997(R2013) Kohle- und Koksanalyse und -prüfung Erweiterte Kohle- und Kokselementaranalyse Gesamtschwefel-Eschka-Methode
  • AS/NZS 1301.11s:2005 Testmethoden für Zellstoff und Papier – Klason-Lignin in Holz und Zellstoff

未注明发布机构, Schwefel im Wasser

  • BS EN 17266:2019(2020) Lebensmittel – Bestimmungselemente und ihre chemischen Spezies – Bestimmung von organischem Quecksilber in Meeresfrüchten durch elementare Quecksilberanalyse
  • DIN 50451-7 E:2017-09 Prüfung von Materialien für die Halbleitertechnik – Bestimmung von Spuren von Elementen in Flüssigkeiten – Teil 7: Bestimmung von 31 Elementen in hochreiner Salzsäure mittels ICP-MS
  • DIN 50451-7 E:2017-02 Prüfung von Materialien für die Halbleitertechnik – Bestimmung von Spuren von Elementen in Flüssigkeiten – Teil 7: Bestimmung von 31 Elementen in hochreiner Salzsäure mittels ICP-MS
  • DIN EN 17266 E:2018-08 Lebensmittel - Bestimmungselemente und ihre chemischen Spezies - Bestimmung von organischem Quecksilber in Meeresfrüchten durch elementare Quecksilberanalyse
  • DIN 51829 E:2011-10 Erdölprodukte – Bestimmung von Zusatz- und Verschleißelementen in Fetten – Analyse mittels wellenlängendispersiver Röntgenfluoreszenzspektrometrie

中华人民共和国国家卫生和计划生育委员会, Schwefel im Wasser

  • GB 11941-1989 Standardmethode zur hygienischen Untersuchung von Sulfid in Rohwasser
  • WS/T 578.3-2017 Referenzaufnahme von Nahrungsnährstoffen für chinesische Einwohner, Teil 3: Spurenelemente

Professional Standard - Electron, Schwefel im Wasser

  • SJ 20718-1998 Methode zur Bestimmung von Spurenelementen in Quecksilber-Cadmiumtellurid-Kristallen
  • SJ/T 10626-1995 Methode zur Bestimmung von Verunreinigungen in Golddrähten für das Halbleiter-Leiterbonden mittels ICP-AES

IETF - Internet Engineering Task Force, Schwefel im Wasser

International Electrotechnical Commission (IEC), Schwefel im Wasser

  • IEC TR 62697-3:2018 Prüfverfahren zur quantitativen Bestimmung korrosiver Schwefelverbindungen in ungebrauchten und gebrauchten Isolierflüssigkeiten - Teil 3: Prüfverfahren zur quantitativen Bestimmung von elementarem Schwefel

卫生健康委员会, Schwefel im Wasser

  • WS/T 578.2-2018 Referenzaufnahme von Nahrungsnährstoffen für chinesische Einwohner, Teil 2: Makroelemente

Professional Standard - Coal, Schwefel im Wasser

  • MT/T 371-2005 Bestimmung von Sulfion im Kohlengrubenwasser
  • MT/T 205-1995 Bestimmungsmethode des Sulfationengehalts im Kohlengrubenwasser
  • MT/T 205-2011 Bestimmung von Sulfatradikalhydronium in Kohlengrubenwasser

SE-SIS, Schwefel im Wasser

  • SIS SS 02 81 98-1989 Bestimmung des Sulfatgehalts von Wasser – nephelometrische Methode
  • SIS SS 02 81 86-1985 Bestimmung des gesamten Arsengehalts in Wasser – Spektrometrische Methode mit Silberdiethyldithiocarbamat
  • SIS SS 02 81 82-1986 Bestimmung des Sulfatgehalts von Wasser – Titrimetrische Thorin-Methode
  • SIS SS 02 81 27-1984 Bestimmung des Gesamtphosphors in Wasser – Aufschluss mit Peroxodisulfat

NO-SN, Schwefel im Wasser

  • NS 4762-1988 Wasseranalyse – Bestimmung des Sulfatgehalts von Wasser – Nephelometrische Methode

CU-NC, Schwefel im Wasser

  • NC 44-08-5-1986 Erze Kobalt- und Nickelsulficie-Konzentrat. VolumentriBestimmung von Eisen. Kaliumdichromat-Methode

Professional Standard - Building Materials, Schwefel im Wasser

  • JC/T 668-1997 Prüfverfahren für Calciumsulfat in hydratisiertem Zementmörtel
  • JC/T 2132-2012 Bestimmung von Dotierungs- und Spurenelementen in Bariumstrontiumtitanat (BST). Atomemissionsspektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma

Anhui Provincial Standard of the People's Republic of China, Schwefel im Wasser

  • DB34/T 1367-2011 Bestimmung von Apramycinsulfat in Tierfutter – hocheffiziente Flüssigkeitschromatographie-Methode

International Telecommunication Union (ITU), Schwefel im Wasser

  • ITU-T E.132-1993 Standardisierung von Elementen von Kontrollverfahren für ergänzende Telefondienste

Professional Standard - Aviation, Schwefel im Wasser

  • HB 8422-2014 Quantitative Nachweismethode von EPMA für Spurenelemente in Legierungen

Alliance of Telecommunications Industry Solutions (ATIS), Schwefel im Wasser

  • ATIS 0100524-2004 Terminologie für Netzwerkelemente in sich entwickelnden Kommunikationsnetzwerken

National Health Commission of the People's Republic of China, Schwefel im Wasser

  • GB 5009.268-2016 Bestimmung von Multielementen in nationalen Standards zur Lebensmittelsicherheit

Professional Standard - Ocean, Schwefel im Wasser

  • HY/T 177-2014 Bestimmung sulfatreduzierender Bakterien im Meerwasser.MPN-Methode

Qinghai Provincial Standard of the People's Republic of China, Schwefel im Wasser





©2007-2024Alle Rechte vorbehalten