ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Masse eines Atoms

Für die Masse eines Atoms gibt es insgesamt 500 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Masse eines Atoms die folgenden Kategorien: Land-und Forstwirtschaft, Tabak, Tabakwaren und Ausrüstung für die Tabakindustrie, Qualität, Plastik, Wasserqualität, Metrologie und Messsynthese, Kernenergietechnik, Erdölprodukte umfassend, Nichteisenmetalle, Kältetechnik, Luftqualität, analytische Chemie, füttern, Bodenqualität, Bodenkunde, Pulvermetallurgie, Drucktechnik, Wortschatz, Apotheke, Prüfung von Metallmaterialien, Baumaterial, schwarzes Metall, Chemikalien, Metallerz, Messung des Flüssigkeitsflusses, Energie- und Wärmeübertragungstechnik umfassend, Allgemeine Grundsätze der Standardisierung, Biologie, Botanik, Zoologie, Glasfaserkommunikation, Zutaten für die Farbe, Organisation und Führung von Unternehmen (Enterprises), Mikrobiologie, Schokolade, Umfangreiche elektronische Komponenten, Längen- und Winkelmessungen, Oberflächenbehandlung und Beschichtung, Elektronische Geräte, Kraftstoff, Nichteisenmetallprodukte, Labormedizin, Farbcodierung, Prozess der Papierherstellung, Fruchtfleisch, Getränke, Integrierte Schaltkreise, Mikroelektronik, Halbleitermaterial, IT-Terminals und andere Peripheriegeräte, Telekommunikationssystem, Tierheilkunde, Milch und Milchprodukte, Gedruckte Schaltungen und Leiterplatten, Textilfaser, organische Chemie, Schweißen, Hartlöten und Niedertemperaturschweißen, Elektromechanische Komponenten für elektronische und Telekommunikationsgeräte, Kondensator, Paraffin, bituminöse Materialien und andere Erdölprodukte, Fleisch, Fleischprodukte und andere tierische Lebensmittel, Allgemeine Methoden der Lebensmittelprüfung und -analyse, Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV), Straßenfahrzeuggerät, Ferrolegierung, Schnittstellen- und Verbindungsgeräte, Erdgas, Strahlungsmessung.


RU-GOST R, Masse eines Atoms

  • GOST 22617.4-1991 Rübensamen. Methoden zur Bestimmung der Masse von 1000 Samen und der Masse einer Säeinheit
  • GOST R 51705.1-2001 Qualitätssysteme. HACCP-Grundsätze für das Qualitätsmanagement von Lebensmitteln. Allgemeine Anforderungen
  • GOST R 8.565-1996 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Messtechnische Sicherung der Ausbeutung von Kernkraftwerken. Allgemeine Grundsätze
  • GOST R 59609-2021 Erdölprodukte. Berechnung von Qualitätsindikatoren. Allgemeine Grundsätze
  • GOST R 57060-2016 Kupfer. Messung des Massenanteils von Verunreinigungen in Kupfer durch ein induktiv gekoppeltes Plasma-Atomemissionsspektrometrieverfahren
  • GOST R 8.565-2014 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Messtechnische Absicherung von Atomkraftwerken. Allgemeine Grundsätze
  • GOST 34249-2017 Futtermittel, Futtermittelrohstoffe. Nachweis des Massenanteils von Chrom durch elektrothermische Atomabsorptionsspektrometrie
  • GOST R 54087-2010 Integrierte Logistikunterstützung. Qualitätssicherung und Freigabe elektronischer interaktiver Wartungs- und Reparaturdokumente. Grundprinzipien und allgemeine Anforderungen
  • GOST R ISO 13898-1-2006 Stahl und Eisen. Atomemissionsspektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma zur Bestimmung des Nickel-, Kupfer- und Kobaltgehalts. Teil 1. Allgemeine Anforderungen
  • GOST 33022-2014 Parfüm- und Kosmetikprodukte. Bestimmung des Massenanteils von Quecksilber durch flammenlose Atomabsorptionsmethode
  • GOST 34247-2017 Kupferkonzentrat. Messung des Gewichtsanteils von Kupfer und Verunreinigungen durch ein induktiv gekoppeltes Plasma-Atomemissionsspektrometrieverfahren
  • GOST 8.586.1-2005 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Messung der Durchflussrate und Menge von Flüssigkeiten und Gasen mittels Blendenmessgeräten. Teil 1. Prinzip der Messmethode und allgemeine Anforderungen
  • GOST R 8.753-2011 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Referenzmaterialien von Materialien (Substanz). Grundprinzipien
  • GOST R ISO 13899-2-2009 Stahl. Bestimmung der Mo-, Nb- und W-Gehalte in legiertem Stahl. Atomemissionsspektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma. Teil 2. Bestimmung des Nb-Gehalts
  • GOST R 59521-2021 Qualitätsprüfung technisch anspruchsvoller elektronischer Geräte für Haushaltswaren. Allgemeine Anforderungen
  • GOST 33021-2014 Parfüm- und Kosmetikprodukte. Bestimmung des Massenanteils von Arsen durch Atomabsorptionsmethode zur Hydriderzeugung
  • GOST R 8.593-2009 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Rasterkraft-Rastersondenmikroskope. Methode zur Überprüfung
  • GOST R 8.997-2021 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Algorithmen zur Bewertung messtechnischer Merkmale bei der Zertifizierung von Messverfahren im Bereich der Atomenergienutzung
  • GOST R ISO 17925-2012 Beschichtungen auf Stahlbasis auf Zink- und/oder Aluminiumbasis. Bestimmung der chemischen Zusammensetzung und der Beschichtungsmasse pro Flächeneinheit. Gravimetrie, Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma und Methoden der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • GOST 34248-2017 Kupfer- und polymetallische Erze. Messung des Gewichtsanteils von Kupfer und Verunreinigungen durch ein induktiv gekoppeltes Plasma-Atomemissionsspektrometrieverfahren
  • GOST 11960-1979 Faserhalbprodukte und einjährige Rohstoffe für die Zellstoff- und Papierindustrie. Methode zur Bestimmung des Ligningehalts
  • GOST R 55761-2013 Chargen, Zuckerbrei, Sud aus Lebensmittelrohstoffen. Bestimmung der Massenkonzentration von Kationen, Anionen, anorganischen und organischen Säuren durch die Methode der Kapillarelektrophorese
  • GOST ISO 22036-2014 Bodenqualität. Bestimmung von Spurenelementen in Bodenextrakten mittels induktiv gekoppelter Plasma-Atomemissionsspektrometrie (ICP-AES)
  • GOST R ISO 14435-2017 Kohlenstoffhaltige Materialien zur Herstellung von Aluminium. Petrolkoks. Bestimmung von Spurenmetallen mittels Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GOST R 8.694-2010 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Standard-Referenzmaterialien (Substanzen). Allgemeine statistische Grundsätze zur Bestimmung messtechnischer Merkmale
  • GOST 31650-2012 Medizinische Heilmittel für Tiere, Futtermittel und Futtermittelzusatzstoffe. Bestimmung des Massenanteils von Quecksilber durch die Methode der Atomabsorptionsspektrometrie
  • GOST R 53101-2008 Medizinische Heilmittel für veterinärmedizinische Zwecke, Futtermittel und Futtermittelzusatzstoffe. Bestimmung des Massenanteils von Arsen durch die Methode der Atomabsorptionsspektrometrie
  • GOST R ISO 8658-2017 Kohlenstoffhaltige Materialien zur Verwendung bei der Herstellung von Aluminium. Grüner und kalzinierter Koks. Bestimmung von Spurenelementen mittels Flammen-Atomabsorptionsspektroskopie
  • GOST R 8.700-2010 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Methode zur Messung der effektiven Höhe der Oberflächenrauheit mittels Rasterkraftmikroskop
  • GOST R 54578-2011 Luftqualität am Arbeitsplatz. Überwiegend fibrogene Aerosole. Allgemeine Grundsätze zur hygienischen Regelung, Überwachung und Bewertung
  • GOST R 54578-2011(2019) Luftqualität am Arbeitsplatz. Überwiegend fibrogene Aerosole. Allgemeine Grundsätze zur hygienischen Regelung, Überwachung und Bewertung
  • GOST 31651-2012 Medizinische Heilmittel für Tiere, Futtermittel und Futtermittelzusatzstoffe. Bestimmung des Massenanteils von Selen durch atomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GOST R 56374-2015 Futtermittel, Mischfuttermittel, Futterrohstoffe. Bestimmung des Massenanteils von Ammonium-, Kalium-, Natrium-, Magnesium- und Calcium-Kationen mittels Kapillarelektrophorese
  • GOST R 56372-2015 Mischfutter, Konzentrate und Vormischungen. Bestimmung des Massenanteils von Eisen, Mangan, Zink, Kobalt, Kupfer, Molybdän und Selen mittels Atomabsorptionsspektroskopie
  • GOST R 53351-2009 Medizinische Heilmittel für Tiere, Futtermittel und Futtermittelzusatzstoffe. Bestimmung des Massenanteils von Selen durch atomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GOST R 53100-2008 Medizinische Heilmittel für veterinärmedizinische Zwecke, Futtermittel und Futtermittelzusatzstoffe. Bestimmung des Massenanteils von Cadmium und Blei durch atomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GOST R 53352-2009 Medizinische Heilmittel für Tiere, Futtermittel und Futtermittelzusatzstoffe. Bestimmung des Massenanteils von Quecksilber durch die Methode der Atomabsorptionsspektrometrie
  • GOST 33616-2015 Lebensmittel, Lebensmittelrohstoffe. Verfahren zur Bestimmung von Rückständen arsenhaltiger Wachstumsstimulatoren mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie-Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GOST 33445-2015 Medizinische Heilmittel für veterinärmedizinische Zwecke, Futtermittel und Futtermittelzusatzstoffe. Nachweis des Massenanteils von Kobalt durch elektrothermische Atomabsorptionsspektrometrie
  • GOST R 8.769-2011 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Erdgas. Kompressionsfaktor der Gasphase. Berechnungsmethode basierend auf den physikalischen Eigenschaften des Gases
  • GOST R ISO 22309-2015 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Mikrostrahlanalyse. Quantitative Analyse mittels energiedispersiver Spektrometrie (EDS) für Elemente mit einer Ordnungszahl von 11 (Na) oder höher

AT-ON, Masse eines Atoms

  • OENORM EN 17633-2021 Allgemeine Grundsätze und Anforderungen für die Prüfung der Qualität und des Nikotingehalts von E-Liquids
  • ONORM DIN 10322-1993 Bestimmung des Wassergehalts, des Feststoffgehalts und des Fettgehalts von Butter an derselben Testportion – Referenzmethode
  • ONORM B 5010-1988 Qualitätskontrolle von Teilen von Wasser- und Abwasserleitungen für Wohngebäude und Industrie; allgemeine Grundsätze
  • ONORM ISO 5666 Teil.2:1984 Wasserqualität; Bestimmung des gesamten Quecksilbers mittels flammenloser Atomabsorptionsspektrometrie; Methode nach Vorbehandlung mit ultravioletter Strahlung

German Institute for Standardization, Masse eines Atoms

  • DIN EN 17633:2021 Allgemeine Grundsätze und Anforderungen für die Prüfung der Qualität und des Nikotingehalts von E-Liquids; Deutsche und englische Version prEN 17633:2021
  • DIN EN ISO 12020:2000 Wasserbeschaffenheit – Bestimmung von Aluminium – Atomabsorptionsspektrometrische Verfahren (ISO 12020:1997); Deutsche Fassung EN ISO 12020:2000
  • DIN EN 15267-1:2021-12 Luftqualität - Bewertung von Luftqualitätsüberwachungsgeräten - Teil 1: Allgemeine Zertifizierungsgrundsätze; Deutsche und englische Fassung prEN 15267-1:2021 / Hinweis: Ausgabedatum 29.10.2021*Gedacht als Ersatz für DIN EN 15267-1 (2009-07).
  • DIN EN ISO 19226:2020 Kernenergie – Bestimmung der Neutronenfluenz und -verschiebung pro Atom (dpa) in Reaktorbehältern und Einbauten (ISO 19226:2017)
  • DIN EN ISO 11771:2011-04 Luftqualität – Bestimmung zeitlich gemittelter Massenemissionen und Emissionsfaktoren – Allgemeiner Ansatz (ISO 11771:2010); Deutsche Fassung EN ISO 11771:2010
  • DIN ISO 20279:2006 Bodenqualität – Gewinnung von Thallium und Bestimmung mittels elektrothermischer Atomabsorptionsspektrometrie (ISO 20279:2005); Englische Fassung von DIN ISO 20279:2006-01
  • DIN EN 15267-1:2009 Luftqualität - Zertifizierung automatisierter Messsysteme - Teil 1: Allgemeine Grundsätze; Englische Fassung von DIN EN 15267-1:2009-07
  • DIN EN ISO 17852:2008 Wasserbeschaffenheit - Bestimmung von Quecksilber - Verfahren mittels Atomfluoreszenzspektrometrie (ISO 17852:2006); Englische Fassung von DIN EN ISO 17852:2008-04
  • DIN EN 12938:2000 Methoden zur Analyse von Zinn – Bestimmung des Gehalts an Legierungs- und Verunreinigungselementen mittels Atomspektrometrie (einschließlich AC:2000); Deutsche Fassung EN 12938:1999 + AC:2000
  • DIN EN ISO 9004:2009 Management für den nachhaltigen Erfolg einer Organisation – Ein Qualitätsmanagementansatz (ISO 9004:2009); Dreisprachige Version EN ISO 9004:2009
  • DIN ISO 16772:2005-06 Bodenqualität – Bestimmung von Quecksilber in Königswasser-Bodenextrakten mit Kaltdampf-Atomspektrometrie oder Kaltdampf-Atomfluoreszenzspektrometrie (ISO 16772:2004)
  • DIN ISO 22036:2009-06 Bodenqualität – Bestimmung von Spurenelementen in Bodenextrakten mittels induktiv gekoppeltem Plasma – Atomemissionsspektrometrie (ICP-AES) (ISO 22036:2008) / Hinweis: Wird durch DIN EN ISO 22036 (2022-07) ersetzt.
  • DIN EN 15488:2007 Ethanol als Beimischungskomponente für Benzin – Bestimmung des Kupfergehalts – Atomabsorptionsspektrometrisches Verfahren im Graphitofen; Englische Fassung von DIN EN 15488:2007-11
  • DIN 58909-1:2000 Hämostaseologie – Bestimmung der Gerinnungsaktivität von Faktor VIII (F VIII C) – Teil 1: Referenzmessverfahren für die einstufige Methode
  • DIN 58901-1:2000 Hämostaseologie – Bestimmung der Faktor VII-Koagulationsaktivität (F VII C) – Teil 1: Referenzmessverfahren für die einstufige Methode
  • DIN EN ISO/ASTM 52953:2023-06 Additive Fertigung für Metalle – Allgemeine Grundsätze – Registrierung geometrischer Daten aus der Prozessüberwachung und zur Qualitätskontrolle (ISO/ASTM DIS 52953:2023); Deutsche und englische Version prEN ISO/ASTM 52953:2023 / Hinweis: Ausgabedatum 2023-0...
  • DIN 58907-1:2000 Hämostaseologie – Bestimmung der Faktor IX-Gerinnungsaktivität (F IX C) – Teil 1: Referenzmessverfahren für die einstufige Methode
  • DIN EN 15267-1:2023-09 Luftqualität - Bewertung von Luftqualitätsüberwachungsgeräten - Teil 1: Allgemeine Zertifizierungsgrundsätze; Deutsche Fassung EN 15267-1:2023 / Hinweis: Gilt in Verbindung mit DIN EN ISO/IEC 17065 (2013-01).
  • DIN ISO 22036:2009 Bodenqualität – Bestimmung von Spurenelementen in Bodenextrakten mittels induktiv gekoppelter Plasma-Atomemissionsspektrometrie (ICP-AES) (ISO 22036:2008); Englische Fassung von DIN ISO 22036:2009-06
  • DIN ISO 11047:2003 Bodenqualität – Bestimmung von Cadmium, Chrom, Kobalt, Kupfer, Blei, Mangan, Nickel und Zink in Königswasserextrakten des Bodens – Methoden der Flammen- und elektrothermischen Atomabsorptionsspektrometrie (ISO 11047:1998)
  • DIN ISO 20280:2010-05 Bodenqualität – Bestimmung von Arsen, Antimon und Selen in Königswasser-Bodenextrakten mit elektrothermischer oder hydriderzeugender Atomabsorptionsspektrometrie (ISO 20280:2007)
  • DIN EN 13615:2002 Methoden zur Analyse von Barrenzinn – Bestimmung des Gehalts an Verunreinigungselementen in den Zinnqualitäten 99,90 % und 99,85 % durch Atomspektrometrie; Deutsche Fassung EN 13615:2001

ES-UNE, Masse eines Atoms

  • UNE-CEN/TS 17633:2022 Allgemeine Grundsätze und Anforderungen für die Prüfung der Qualität und des Nikotingehalts von E-Zigaretten-Flüssigkeiten (Von der spanischen Normungsvereinigung im Oktober 2022 gebilligt).

HU-MSZT, Masse eines Atoms

  • MI 18787-1979 Allgemeine Grundsätze der Regulierung, Vertragsqualität
  • MI 18792-1980 Allgemeine Grundsätze des Qualitätsschutzes im Weltraum, Verpackung
  • MSZ KGST 1145-1978 Die Definition von Papier, Pappe und Kunststoff ist eine Qualitätsmessung der Metallerkennungsfähigkeiten
  • MSZ 3966-1963 Qualitätsanforderungen und Prüfung von Metallhämmern mit Nagelteilen
  • MSZ 12303/6-1984 Chemische Analyse von feuerfesten Rohstoffprodukten mit Zirkonoxidgehalt (IV) und Stickoxidgehalt (TiO2), definiert durch eine photometrische Methode
  • MI 18963/2-1987 Leitprinzipien für den Betrieb des ffiC-Qualitätssystems für elektronische Komponenten (IECO). Genehmigung eines unabhängigen Inspektorlabors

CU-NC, Masse eines Atoms

  • NC 56-00-01-1984 Einheitliches System für Qualitätsindizes, Terminologie, allgemeine Grundsätze
  • NC 07-23-1985 Maschinenelemente zur Bewegungsübertragung. Hydraulische Zylinder. Allgemeine Qualitätsspezifikationen
  • NC 07-26-1986 Maschinenelemente zur Bewegungsübertragung von Rollachsen für Raupenfahrzeuge. Allgemeine Qualitätsspezifikationen
  • NC 56-54-01-1986 Einheitliches System für die Nomenklatur von Qualitätsindizes. Baumaterialien und Produkte. Betonhohlelemente für Wände und Zwischengeschosse

Association Francaise de Normalisation, Masse eines Atoms

  • XP CEN/TS 17633:2022 Allgemeine Grundsätze und Anforderungen zur Prüfung der Qualität und des Nikotingehalts von E-Zigaretten-Liquids
  • NF EN ISO 12020:2000 Wasserqualität – Aluminiumbestimmung – Methoden der Atomabsorptionsspektrometrie
  • NF X50-122:2009 Führen für den nachhaltigen Erfolg einer Organisation – Ein Qualitätsmanagementansatz.
  • NF X43-275:2002 Qualität der Luft – Luft der Arbeitsumgebung – Die Dosierung der Elemente erfolgt in der Luft der Arbeitsumgebung durch atomare Spektrometrie
  • NF EN ISO 19226:2020 Kernenergie – Bestimmung der Neutronenfluenz und der Verschiebungen pro Atom (dpa) im Reaktorbehälter und in den Einbauten
  • NF EN ISO 11771:2011 Luftqualität – Bestimmung der zeitlich gemittelten Massenemissionen und Emissionsfaktoren – Allgemeiner Ansatz
  • NF X43-700-1*NF EN 15267-1:2009 Luftqualität – Zertifizierung automatisierter Messsysteme – Teil 1: Allgemeine Grundsätze
  • NF X43-312*NF EN ISO 11771:2011 Luftqualität – Bestimmung zeitlich gemittelter Massenemissionen und Emissionsfaktoren – Allgemeiner Ansatz
  • NF EN ISO 15586:2004 Wasserqualität – Bestimmung von Spurenelementen mittels Atomabsorptionsspektrometrie in einem Graphitofen
  • XP ISO/TS 10832:2010 Bodenqualität – Auswirkungen von Schadstoffen auf mykorhyzogene Pilze – Sporenkeimungstest
  • NF A95-492-1*NF EN 27627-1:1993 Hartmetalle. Chemische Analyse mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie. Teil 1: Allgemeine Anforderungen.
  • NF ISO 16772:2004 Bodenqualität – Bestimmung von Quecksilber in Königswasser-Bodenextrakten durch Kaltdampf-Atomabsorptionsspektrometrie oder Kaltdampf-Atomfluoreszenzspektrometrie
  • NF ISO 14237:2010 Chemische Analyse von Oberflächen – Massenspektrometrie von Sekundärionen – Bestimmung von Boratomen in Silizium unter Verwendung gleichmäßig dotierter Materialien
  • NF ISO 22036:2009 Bodenqualität – Bestimmung von Spurenelementen in Bodenextrakten mittels Hochfrequenz-induzierter Plasma-Atomemissionsspektrometrie (ICP-AES)
  • NF C93-680:1985 Elektronische Bauteile mit hoher Qualitätssicherung – Signalisierungsorgane – Leuchtende Leuchtmittel – Allgemeine Vorschriften
  • NF C95-212/A1:1972 Elektronische Röhren mit Qualitätssicherungsverfahren Gleichrichterröhren Relevante Artikelblätter
  • NF C95-218/A1:1973 Elektronische Röhren mit Qualitätssicherungsverfahren Wanderfeldröhren Relevante Artikelblätter
  • NF EN 12938:2000 Methoden zur Analyse von Zinn für die Herstellung von Gegenständen – Bestimmung des Gehalts an Legierungen und Verunreinigungen mittels Atomspektrometrie
  • NF C93-435:1984 Komponenten für elektronische Geräte. Sicherungspatronen für professionelle Zwecke mit Qualitätsbewertung. Allgemeine Anforderungen.
  • NF T90-131:1986 WASSER TESTEN. BESTIMMUNG DES GESAMTEN QUECKSILBERS MITTELS FLAMMENLOSER ATOMABSORPTIONSSPEKTROMETRIE. VERFAHREN NACH DEM AUFSCHLUSS MIT BROM.
  • NF A06-903*NF EN 13615:2002 Methoden zur Analyse von Barrenzinn – Bestimmung des Gehalts an Verunreinigungselementen in den Zinnqualitäten 99,90 % und 99,85 % durch Atomspektrometrie.
  • NF M07-124*NF EN 15488:2007 Ethanol als Beimischungskomponente für Benzin – Bestimmung des Kupfergehalts – Atomabsorptionsspektrometrische Methode im Graphitofen.
  • NF C93-436:1986 Komponenten für elektronische Geräte. Sicherungshalter für den professionellen Einsatz mit Qualitätsbewertung. Allgemeine Anforderungen.
  • NF A06-902*NF EN 12938:2000 Methoden zur Analyse von Zinn – Bestimmung des Gehalts an Legierungs- und Verunreinigungselementen mittels Atomspektrometrie.
  • NF C93-413:1985 Elektromechanische Komponenten für elektronische Geräte mit geprüfter Qualität. Drehbare Waferschalter. Allgemeine Anforderungen.
  • NF C93-418:1985 Elektromechanische Komponenten für elektronische Geräte mit geprüfter Qualität, Tastatur zur Dateneingabe. Allgemeine Anforderungen.
  • NF C95-210/2:1972 Elektronische Röhren mit Qualitätskonformitätsverfahren. Empfangen und Senden klassischer Röhren. Relevante Artikelblätter
  • NF C95-210/3:1972 Elektronische Röhren mit Qualitätskonformitätsverfahren. Empfangen und Senden klassischer Röhren. Relevante Artikelblätter
  • NF C95-210/4:1972 Elektronische Röhren mit Qualitätskonformitätsverfahren. Empfangen und Senden klassischer Röhren. Relevante Artikelblätter
  • NF C95-210/5:1972 Elektronische Röhren mit Qualitätskonformitätsverfahren. Empfangen und Senden klassischer Röhren. Relevante Artikelblätter
  • NF C95-210/6:1972 Elektronische Röhren mit Qualitätskonformitätsverfahren. Empfangen und Senden klassischer Röhren. Relevante Artikelblätter
  • NF C95-210/7:1972 Elektronische Röhren mit Qualitätskonformitätsverfahren. Empfangen und Senden klassischer Röhren. Relevante Artikelblätter
  • NF C95-210/8:1972 Elektronische Röhren mit Qualitätskonformitätsverfahren. Empfangen und Senden klassischer Röhren. Relevante Artikelblätter
  • NF C95-210/9:1972 Elektronische Röhren mit Qualitätskonformitätsverfahren. Empfangen und Senden klassischer Röhren. Relevante Artikelblätter
  • NF C95-210/A2:1977 Elektronische Röhren mit Qualitätskonformitätsverfahren. Empfangen und Senden klassischer Röhren. Relevante Artikelblätter
  • NF C95-210/A3:1977 Elektronische Röhren mit Qualitätskonformitätsverfahren. Empfangen und Senden klassischer Röhren. Relevante Artikelblätter
  • NF A95-492-6*NF EN 27627-6:1993 Hartmetalle. Chemische Analyse mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie. Teil 6: Bestimmung von Chrom in Gehalten von 0,01 bis 2 Prozent (m/m).
  • NF C83-411:1988 Harmonisiertes System zur Qualitätsbewertung elektronischer Komponenten. Druckschalter. Abschnittsspezifikation einschließlich leerer Detailspezifikation.
  • NF C83-412:1988 Harmonisiertes System zur Qualitätsbewertung für elektronische Komponenten von Hebelschaltern. Abschnittsspezifikation einschließlich leerer Detailspezifikation.
  • NF C83-413:1988 Harmonisiertes System zur Qualitätsbewertung elektronischer Komponenten. Drehschalter. Abschnittsspezifikation einschließlich leerer Detailspezifikation.
  • NF C83-415:1988 Harmonisiertes System zur Qualitätsbewertung elektronischer Komponenten. Empfindliche Schalter. Abschnittsspezifikation einschließlich leerer Detailspezifikation.
  • NF A95-492-4*NF EN 27627-4:1993 Hartmetalle. Chemische Analyse mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie. Teil 4: Bestimmung von Molybdän, Titan und Vanadium in Gehalten von 0,01 bis 0,5 Prozent (m/m).
  • NF EN ISO 15151:2020 Milch, Milchprodukte, Säuglingsanfangsnahrung und Ernährungsprodukte für Erwachsene – Bestimmung des Mineralstoff- und Spurenelementgehalts – Methode der Hochfrequenz-induzierten Plasma-Atomemissionsspektrometrie (ICP-AES).
  • NF A95-492-2*NF EN 27627-2:1993 Hartmetalle. Chemische Analyse mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie. Teil 2: Bestimmung von Calcium, Kalium, Magnesium und Natrium in Gehalten von 0,001 bis 0,02 Prozent (m/m).
  • NF A95-492-3*NF EN 27627-3:1993 Hartmetalle. Chemische Analyse mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie. Teil 3: Bestimmung von Kobalt, Eisen, Mangan und Nickel in Gehalten von 0,01 bis 0,5 Prozent (m/m).
  • NF G06-007-1*NF EN ISO 20418-1:2018 Textilien – Qualitative und quantitative proteomische Analyse einiger Tierhaarfasern – Teil 1: Peptidnachweis mittels LC-ESI-MS mit Proteinreduktion
  • NF C86-430:1988 HALBLEITERBAUELEMENTE. HARMONISIERTES SYSTEM ZUR QUALITÄTSBEWERTUNG FÜR ELEKTRONISCHE KOMPONENTEN. Netzwerke mit festen Filmwiderständen. ALLGEMEINE SPEZIFIKATION. SPEZIFIKATION CECC 64 000.
  • NF A95-492-5*NF EN 27627-5:1993 Hartmetalle. Chemische Analyse mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie. Teil 5: Bestimmung von Kobalt, Eisen, Mangan, Molybdän, Nickel, Titan und Vanadium in Gehalten von 0,5 bis 2 Prozent (m/m).
  • NF ISO 20280:2007 Bodenqualität – Bestimmung von Arsen, Antimon und Selen in Königswasser-Bodenextrakten mittels Atomabsorptionsspektrometrie mit elektrothermischer Zerstäubung oder Hydriderzeugung
  • NF V04-445*NF EN ISO 15151:2020 Milch, Milchprodukte, Säuglingsanfangsnahrung und Nahrungsergänzungsmittel für Erwachsene – Bestimmung von Mineralien und Spurenelementen – Methode der Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-AES).
  • NF EN 16294:2013 Erdölprodukte und aus Fettstoffen gewonnene Produkte - Bestimmung des Phosphorgehalts von Fettsäuremethylestern (FAME) - Verfahren mittels Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP OES)

RO-ASRO, Masse eines Atoms

  • STAS 9859-1974 ELEKTRONISCH. KOMPONENTEN Mcasurcmcnt der Abmessungen einer zylindrischen Komponente mit zwei axialen Enden
  • STAS 6627-1989 BKCSHES ZUM FÄRBEN UND MALEREI Allgemeine technische Anforderungen an die Qualität
  • STAS 11190/3-1980 Elektronische Messgeräte STABILISIERTE STROMVERSORGUNGEN FÜR MESSUNGEN Allgemeine Vorschriften für Messprüfungen
  • STAS 7741-1983 ROLLEN ZUM WALZEN VON METRISCHEM ISO-GEWINDE Allgemeine technische Anforderungen an die Qualität
  • STAS 1247-1989 Holzverpackungen Kisten für den Export von Gemüse und Früchten Allgemeine technische Anforderungen an die Qualität
  • STAS 9603-1974 PASSIVE ELEKTRONISCHE KOMPONENTEN Allgemeine Regeln zur Prüfung technischer Qualitätsanforderungen
  • STAS 2000-1973 ELEKTRISCHES GERÄT FÜR INSTALLATIONEN BIS ZU 660 V UND 63 A. Allgemeine technische Anforderungen an die Qualität
  • STAS SR ISO 3724:1993 Hochdruckflüssigkeitskraft. Elemente filtern. Überprüfung der Strömungsermüdungseigenschaften.
  • STAS 9452-1982 RAUMÖL-RAUMHEIZGERÄTE ÖFEN MIT BRENNERN Technische allgemeine Anforderungen an die Qualität
  • STAS 12619/10-1988 FESTKONDENSATOREN, DIE IN ELEKTRONISCHEN GERÄTEN VERWENDET WERDEN. Allgemeine Spezifikation, Terminologie und Qualitätssicherungsverfahren
  • STAS 11349-1979 Automatisierungsgeräte und -mittel ELEKTRISCHE WANDLER MIT ANALOGEM EINHEITLICHEN SIGNALTechnische Anforderungen an die Qualität

GOSTR, Masse eines Atoms

  • GOST R 8.984-2019 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Interne Qualitätskontrolle von Messungen im Bereich der Atomenergienutzung
  • GOST R 8.985-2020 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Staatlicher Dienst für Standardreferenzdaten zu physikalischen Konstanten und Eigenschaften von Stoffen und Materialien. Standardreferenzdaten für den Atomenergiedienst. Grundprinzipien
  • GOST 34596-2019 Lebensmittel, Futtermittel, Lebensmittelrohstoffe. Bestimmung des Massenanteils von Methylquecksilberverbindungen und anorganischen Quecksilberverbindungen mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie-Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

AENOR, Masse eines Atoms

  • UNE 36371-4:1986 BESTIMMUNG DER ZINNSCHICHTMASSE. Atomabsorptionsmethode
  • UNE 18060:1978 GETRIEBE. SCHNEIDEWERKZEUGE. WÄLZFRÄSER MIT EINER FILETSPITZE. QUALITÄT.
  • UNE-EN 15267-1:2009 Luftqualität – Zertifizierung automatisierter Messsysteme – Teil 1: Allgemeine Grundsätze
  • UNE-EN ISO 11771:2011 Luftqualität – Bestimmung zeitlich gemittelter Massenemissionen und Emissionsfaktoren – Allgemeiner Ansatz (ISO 11771:2010)
  • UNE 81569:1991 LUFTQUALITÄT. ARBEITSPLATZATMOSPHÄREN. BESTIMMUNG VON METALLISCHEM BLEI UND IHREN IONENVERBINDUNGEN. FLAMMEN-ATOMABSORPTIONSSPEKTROMETRISCHES METHODE.
  • UNE 77309:2001 Bodenqualität. Bestimmung von Cadmium, Chrom, Kobalt, Kupfer, Blei, Mangan, Nickel und Zink in Königswasserextrakten aus Böden. Methoden der Flammen- und elektrothermischen Atomabsorptionsspektrometrie.
  • UNE-EN ISO 15616-1:2003 Abnahmeprüfungen für CO2-Laserstrahlmaschinen zum hochwertigen Schweißen und Schneiden – Teil 1: Allgemeine Grundsätze, Abnahmebedingungen (ISO 15616-1:2003)

British Standards Institution (BSI), Masse eines Atoms

  • 21/30412632 DC BS EN 17633. Allgemeine Grundsätze und Anforderungen für die Prüfung der Qualität und des Nikotingehalts von E-Liquids
  • BS EN ISO 12020:2000 Wasserqualität – Bestimmung von Aluminium – Atomabsorptionsspektrometrische Methoden
  • BS EN 15267-1:2023 Luftqualität. Bewertung von Geräten zur Überwachung der Luftqualität. Allgemeine Grundsätze der Zertifizierung
  • BS EN ISO 11771:2011 Luftqualität. Bestimmung zeitlich gemittelter Massenemissionen und Emissionsfaktoren. Allgemeiner Ansatz
  • BS EN ISO 11771:2010 Luftqualität. Bestimmung zeitlich gemittelter Massenemissionen und Emissionsfaktoren. Allgemeiner Ansatz
  • PD ISO/TS 16727:2013 Bodenqualität. Bestimmung von Quecksilber. Kaltdampf-Atomfluoreszenzspektrometrie (CVAFS)
  • BS ISO/IEC 29183:2011 Informationstechnologie. Büroausrüstung. Methode zur Messung der digitalen Kopierproduktivität eines einzelnen einseitigen Originals
  • 21/30441601 DC BS EN 15267-1. Luftqualität. Bewertung von Geräten zur Überwachung der Luftqualität – Teil 1. Allgemeine Grundsätze der Zertifizierung
  • BS EN ISO 12846:2012 Wasserqualität. Bestimmung von Quecksilber. Methode mittels Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) mit und ohne Anreicherung
  • BS ISO 16014-1:2012 Kunststoffe. Bestimmung der durchschnittlichen Molekularmasse und Molekularmassenverteilung von Polymeren mittels Größenausschlusschromatographie. Allgemeine Grundsätze
  • BS ISO 16014-1:2019 Kunststoffe. Bestimmung des durchschnittlichen Molekulargewichts und der Molekulargewichtsverteilung von Polymeren mittels Größenausschlusschromatographie. Allgemeine Grundsätze
  • BS ISO 22036:2008 Bodenqualität. Bestimmung von Spurenelementen in Bodenextrakten mittels induktiv gekoppelter Plasma-Atomemissionsspektrometrie (ICP-AES)
  • 20/30345971 DC BS ISO 19609-1. Traditionelle Chinesische Medizin. Qualität und Sicherheit von Rohstoffen und Herstellungsprodukten aus Rohstoffen – Teil 1. Allgemeine Anforderungen
  • PD ISO/TS 17073:2013 Bodenqualität. Bestimmung von Spurenelementen in Königswasser und Salpetersäureaufschlüssen. Methode der Atomabsorptionsspektrometrie im Graphitofen (GFAAS)
  • BS QC 210000:1996 Technologiegenehmigungspläne – Anforderungen gemäß dem IEC Quality Assessment System for Electronic Components (IECQ)
  • BS EN 13615:2001(2002) Methoden zur Analyse von Barrenzinn – Bestimmung des Gehalts an Verunreinigungselementen in den Zinnqualitäten 99,90 % und 99,85 % durch Atomspektrometrie
  • BS ISO 14435:2005 Kohlenstoffhaltige Materialien zur Herstellung von Aluminium. Petrolkoks. Bestimmung von Spurenmetallen mittels Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • BS 6829-3.1:1989 Analyse von oberflächenaktiven Stoffen (Rohstoffen). Natriumalkylbenzolsulfonate. Methode zur Bestimmung der mittleren relativen Molekularmasse
  • BS EN 190000:1996 Harmonisiertes System zur Qualitätsbewertung elektronischer Bauteile – Fachgrundspezifikation: Monolithische integrierte Schaltkreise
  • BS EN 117000:1992 Harmonisiertes System zur Qualitätsbewertung elektronischer Bauteile – Fachgrundspezifikation – Halbleiter-Alles-oder-Nichts-Relais – Allgemeine Daten und Prüfverfahren
  • BS 9000-2:1996 Allgemeine Anforderungen an ein System für elektronische Komponenten mit bewerteter Qualität – Spezifikation für die nationale Umsetzung des CECC-Systems
  • BS CECC 265001:1999 Harmonisiertes System zur Qualitätsbewertung elektronischer Komponenten – Technologiegenehmigungsplan – Integrierte Film- und Hybridschaltkreise
  • BS CECC 265001:1998 Einheitliches Systemtechnologie-Genehmigungsverfahren zur Qualitätsbewertung elektronischer Komponenten: Film- und hybride integrierte Schaltkreise
  • BS ISO 22863-8:2021 Feuerwerk. Testmethoden zur Bestimmung spezifischer chemischer Substanzen. Arsengehalt durch Atomfluoreszenzspektrometrie zur Hydriderzeugung
  • BS ISO 22863-9:2021 Feuerwerk. Testmethoden zur Bestimmung spezifischer chemischer Substanzen. Quecksilbergehalt durch Atomfluoreszenzspektrometrie zur Hydriderzeugung
  • BS 9000-3:1996 Allgemeine Anforderungen an ein System für elektronische Komponenten mit geprüfter Qualität – Spezifikation für die nationale Umsetzung des IECQ-Systems
  • BS EN ISO 20418-1:2018 Textilien. Qualitative und quantitative proteomische Analyse einiger Tierhaarfasern – Peptidnachweis mittels LC-ESI-MS mit Proteinreduktion
  • BS EN 13615:2001 Methoden zur Analyse von Barrenzinn – Bestimmung des Gehalts an Verunreinigungselementen in den Zinnqualitäten 99,90 % und 99,85 % durch Atomspektrometrie
  • BS EN 13615:2002 Methoden zur Analyse von Barrenzinn – Bestimmung des Gehalts an Verunreinigungselementen in den Zinnqualitäten 99,90 % und 99,85 % durch Atomspektrometrie
  • BS 9070 Secs.1 and 2:1969 Spezifikation für Festkondensatoren mit bewerteter Qualität: Allgemeine Daten und Prüfmethoden – Grundsätze und verbindliche Verfahren – Allgemeine Regeln für die Erstellung von Detailspezifikationen
  • BS EN ISO 20418-3:2020 Textilien. Qualitative und quantitative proteomische Analyse einiger Tierhaarfasern – Peptidnachweis mittels LC-MS ohne Proteinreduktion
  • BS EN ISO 13304-1:2022 Strahlenschutz. Mindestkriterien für die Elektronenspinresonanzspektroskopie (EPR) zur retrospektiven Dosimetrie ionisierender Strahlung – Allgemeine Grundsätze
  • BS 6829-5.2:1989 Analyse von oberflächenaktiven Stoffen (Rohstoffen). Ethoxylierter Alkohol und Alkylphenolsulfate. Methode zur Schätzung der mittleren relativen Molekularmasse
  • BS IEC 62899-501-1:2019 Gedruckte Elektronik – Qualitätsbewertung. Fehlermodi und mechanische Tests. Flexible oder biegbare Primär- oder Sekundärzellen
  • BS ISO 20280:2007 Bodenqualität. Bestimmung von Arsen, Antimon und Selen in Königswasser-Bodenextrakten mittels elektrothermischer oder hydriderzeugender Atomabsorptionsspektrometrie
  • BS EN 100015-1:1992 Grundlegende Spezifikation. Schutz elektrostatisch gefährdeter Geräte. Harmonisiertes System zur Qualitätsbewertung elektronischer Komponenten. Grundspezifikation: Schutz elektrostatisch gefährdeter Geräte. Allgemeine Anforderungen
  • BS ISO 21474-1:2020 Medizinische Geräte für die In-vitro-Diagnostik. Multiplex-Molekulartests für Nukleinsäuren – Terminologie und allgemeine Anforderungen für die Qualitätsbewertung von Nukleinsäuren
  • 23/30473668 DC BS ISO/ASTM 52953. Additive Fertigung für Metalle. Allgemeine Grundsätze. Erfassung geometrischer Daten aus der Prozessüberwachung und Qualitätskontrolle
  • BS ISO 11438-1:1994 Ferronickel – Bestimmung des Spurenelementgehalts durch elektrothermische Atomabsorptionsspektrometrie – Allgemeine Anforderungen und Probenauflösung
  • BS 6829-4.2:1989 Analyse von oberflächenaktiven Stoffen (Rohstoffen). Ethylenoxidaddukte. Methode zur Bestimmung von Polyethylenglykolen und nichtionischen Wirkstoffgehalten
  • BS ISO 16355-1:2021 Anwendung statistischer und verwandter Methoden auf neue Technologien und Produktentwicklungsprozesse. Allgemeine Prinzipien und Perspektiven der Bereitstellung von Qualitätsfunktionen (QFD)
  • BS EN 100014:1988 Harmonisiertes System zur Qualitätsbewertung elektronischer Komponenten – Grundspezifikation: CECC-bewertetes Prozessdurchschnittsverfahren (60 % Vertrauensgrenze)
  • BS EN ISO 15151:2020 Milch, Milchprodukte, Säuglingsnahrung und Nahrungsergänzungsmittel für Erwachsene. Bestimmung von Mineralien und Spurenelementen. Methode der induktiv gekoppelten Plasma-Atomemissionsspektrometrie (ICP-AES).

TH-TISI, Masse eines Atoms

  • TIS 2250.1-2005 Kunststoffe.Bestimmung der durchschnittlichen Molekularmasse und Molekularmassenverteilung von Polymeren mittels Größenausschlusschromatographie.Teil 1: Allgemeine Grundsätze

CEN - European Committee for Standardization, Masse eines Atoms

  • EN ISO 9004:2018 Qualitätsmanagement – Qualität einer Organisation – Anleitung zum nachhaltigen Erfolg

ZA-SANS, Masse eines Atoms

  • SANS 9004:2010 Führen für den nachhaltigen Erfolg einer Organisation – Ein Qualitätsmanagementansatz

European Committee for Standardization (CEN), Masse eines Atoms

  • EN ISO 9004:2009 Management für den nachhaltigen Erfolg einer Organisation – Ein Qualitätsmanagementansatz (ISO 9004:2009)
  • EN 1233:1996 Wasserqualität – Bestimmung von Chrom – Atomabsorptionsspektrometrische Methoden
  • EN 15267-1:2023 Luftqualität – Bewertung von Luftqualitätsüberwachungsgeräten – Teil 1: Allgemeine Grundsätze der Zertifizierung
  • EN 9137:2012 Qualitätsmanagementsysteme – Leitfaden für die Anwendung von AQAP 2110 innerhalb eines EN 9100-Qualitätsmanagementsystems
  • EN ISO 14956:2002 Luftqualität – Bewertung der Eignung eines Messverfahrens durch Vergleich mit einer geforderten Messunsicherheit ISO 14956:2002
  • EN ISO 17852:2008 Wasserqualität – Bestimmung von Quecksilber – Verfahren mittels Atomfluoreszenzspektrometrie (ISO 17852:2006)
  • EN ISO 15586:2003 Wasserqualität – Bestimmung von Spurenelementen mittels Atomabsorptionsspektrometrie mit Graphitofen ISO 15586:2003
  • PD CEN/TS 15634-3:2016 Lebensmittel - Nachweis von Lebensmittelallergenen mit molekularbiologischen Methoden - Teil 3: Haselnuss (Corylus avellana) - Qualitativer Nachweis einer spezifischen DNA-Sequenz in Schokolade mittels Echtzeit-PCR
  • EN 1097-5:1999 Prüfung der mechanischen und physikalischen Eigenschaften von Gesteinskörnungen – Teil 5: Bestimmung des Wassergehalts durch Trocknung in einem belüfteten Ofen
  • EN 1093-2:2006+A1:2008 Sicherheit von Maschinen – Bewertung der Emission luftgetragener Gefahrstoffe – Teil 2: Prüfgasverfahren zur Messung der Emissionsrate eines bestimmten Schadstoffs
  • EN ISO 20418-1:2018 Textilien – Qualitative und quantitative proteomische Analyse einiger Tierhaarfasern – Teil 1: Peptidnachweis mittels LC-ESI-MS mit Proteinreduktion
  • PD CEN/TS 15634-4:2016 Lebensmittel - Nachweis von Lebensmittelallergenen mit molekularbiologischen Methoden - Teil 4: Erdnuss (Arachis hypogaea) - Qualitativer Nachweis einer spezifischen DNA-Sequenz in Schokolade mittels Echtzeit-PCR
  • EN 1093-3:2006+A1:2008 Sicherheit von Maschinen – Bewertung der Emission luftgetragener Gefahrstoffe – Teil 3: Prüfstandmethode zur Messung der Emissionsrate eines bestimmten Schadstoffs
  • PD CEN/TS 15634-5:2016 Lebensmittel - Nachweis von Lebensmittelallergenen mit molekularbiologischen Methoden - Teil 5: Senf (Sinapis alba) und Soja (Glycine max) - Qualitativer Nachweis einer spezifischen DNA-Sequenz in Brühwürsten mittels Echtzeit-PCR
  • EN 12938:1999 Methoden zur Analyse von Zinn – Bestimmung des Gehalts an Legierungs- und Verunreinigungselementen mittels Atomspektrometrie

International Organization for Standardization (ISO), Masse eines Atoms

  • ISO 16014-1:2003 Kunststoffe – Bestimmung der durchschnittlichen Molekularmasse und Molekularmassenverteilung von Polymeren mittels Größenausschlusschromatographie – Teil 1: Allgemeine Grundsätze
  • ISO 5961:1985 Wasserqualität; Bestimmung von Cadmium; Methoden der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • ISO 11771:2010 Luftqualität – Bestimmung zeitlich gemittelter Massenemissionen und Emissionsfaktoren – Allgemeiner Ansatz
  • ISO 19609-1:2021 Traditionelle Chinesische Medizin – Qualität und Sicherheit von Rohstoffen und aus Rohstoffen hergestellten Fertigprodukten – Teil 1: Allgemeine Anforderungen
  • ISO 7627-1:1983 Methoden zur chemischen Analyse von Hartmetallen Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie Allgemeine Anforderungen
  • ISO 16772:2004 Bodenqualität – Bestimmung von Quecksilber in Königswasser-Bodenextrakten mittels Kaltdampf-Atomspektrometrie oder Kaltdampf-Atomfluoreszenzspektrometrie
  • ISO 16014-1:2019 Kunststoffe – Bestimmung des durchschnittlichen Molekulargewichts und der Molekulargewichtsverteilung von Polymeren mittels Größenausschlusschromatographie – Teil 1: Allgemeine Grundsätze
  • ISO 17925:2004 Zink- und/oder aluminiumbasierte Beschichtungen auf Stahl – Bestimmung der Beschichtungsmasse pro Flächeneinheit und der chemischen Zusammensetzung – Gravimetrie, Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma und Flammenatomabsorptionsspektrometrie
  • ISO/TS 17073:2013 Bodenqualität.Bestimmung von Spurenelementen in Königswasser und Salpetersäureaufschlüssen.Graphitofen-Atomabsorptionsspektrometrie-Methode (GFAAS)
  • ISO 16014-1:2003/Cor 1:2005 Kunststoffe - Bestimmung der durchschnittlichen Molekularmasse und der Molekularmassenverteilung von Polymeren mittels Größenausschlusschromatographie - Teil 1: Allgemeine Grundsätze; Technische Berichtigung 1
  • ISO 5666-3:1984 Wasserqualität; Bestimmung des gesamten Quecksilbers mittels flammenloser Atomabsorptionsspektrometrie; Teil 3: Methode nach dem Aufschluss mit Brom
  • ISO 7627-6:1985 Hartmetalle; Chemische Analyse mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie; Teil 6: Bestimmung von Chrom in Gehalten von 0,01 bis 2 % (m/m)
  • ISO 11437-1:1994 Nickellegierungen – Bestimmung des Spurenelementgehalts durch elektrothermische Atomabsorptionsspektrometrie – Teil 1: Allgemeine Anforderungen und Probenauflösung
  • ISO 20418-1:2018 Textilien – Qualitative und quantitative proteomische Analyse einiger Tierhaarfasern – Teil 1: Peptidnachweis mittels LC-ESI-MS mit Proteinreduktion
  • ISO 7627-4:1983 Hartmetalle; Chemische Analyse mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie; Teil 4: Bestimmung von Molybdän, Titan und Vanadium in Gehalten von 0,01 bis 0,5 % (m/m)
  • ISO 7627-2:1983 Hartmetalle; Chemische Analyse mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie; Teil 2: Bestimmung von Calcium, Kalium, Magnesium und Natrium in Gehalten von 0,001 bis 0,02 % (m/m)
  • ISO 7627-3:1983 Hartmetalle; Chemische Analyse mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie; Teil 3: Bestimmung von Kobalt, Eisen, Mangan und Nickel in Gehalten von 0,01 bis 0,5 % (m/m)
  • ISO 11451-1:2005 Straßenfahrzeuge – Fahrzeugprüfverfahren für elektrische Störungen durch schmalbandig abgestrahlte elektromagnetische Energie – Teil 1: Allgemeine Grundsätze und Terminologie
  • ISO 11451-1:2015 Straßenfahrzeuge – Fahrzeugprüfverfahren für elektrische Störungen durch schmalbandig abgestrahlte elektromagnetische Energie – Teil 1: Allgemeine Grundsätze und Terminologie
  • ISO 13898-1:1997 Stahl und Eisen – Bestimmung des Nickel-, Kupfer- und Kobaltgehalts – Atomemissionsspektrometrisches Verfahren mit induktiv gekoppeltem Plasma – Teil 1: Allgemeine Anforderungen und Probenauflösung
  • ISO 11047:1998 Bodenqualität – Bestimmung von Cadmium, Chrom, Kobalt, Kupfer, Blei, Mangan, Nickel und Zink in Königswasserextrakten des Bodens – Methoden der Flammen- und elektrothermischen Atomabsorptionsspektrometrie
  • ISO 22863-8:2021 Feuerwerkskörper – Prüfverfahren zur Bestimmung spezifischer chemischer Substanzen – Teil 8: Arsengehalt durch Atomfluoreszenzspektrometrie mit Hydriderzeugung
  • ISO 22863-9:2021 Feuerwerkskörper – Prüfverfahren zur Bestimmung spezifischer chemischer Substanzen – Teil 9: Quecksilbergehalt durch Atomfluoreszenzspektrometrie mit Hydriderzeugung
  • ISO 15151:2018 | IDF 229:2018 Milch, Milchprodukte, Säuglingsanfangsnahrung und Nahrungsergänzungsmittel für Erwachsene – Bestimmung von Mineralien und Spurenelementen – Methode der Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-AES).
  • ISO 13304-1:2020 Strahlenschutz – Mindestkriterien für die Elektronenspinresonanzspektroskopie (EPR) zur retrospektiven Dosimetrie ionisierender Strahlung – Teil 1: Allgemeine Grundsätze
  • ISO 7627-5:1983 Hartmetalle; Chemische Analyse mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie; Teil 5: Bestimmung von Kobalt, Eisen, Mangan, Molybdän, Nickel, Titan und Vanadium in Gehalten von 0,5 bis 2 % (m/m)

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Masse eines Atoms

  • KS A 9000-2-1998 STANDARDS FÜR QUALITÄTSMANAGEMENT UND QUALITÄTSSICHERUNG – TEIL 2: ALLGEMEINE RICHTLINIEN FÜR DIE ANWENDUNG VON KS A 9001, KS A 9002 UND KS A 9003
  • KS A 13485-1998 QUALITÄTSSYSTEME – MEDIZINPRODUKTE – BESONDERE ANFORDERUNGEN FÜR DIE ANWENDUNG VON KS A 9001
  • KS A 13488-1998 QUALITÄTSSYSTEME – MEDIZINPRODUKTE – BESONDERE ANFORDERUNGEN FÜR DIE ANWENDUNG VON KS A 9002
  • KS I ISO 11771:2013 Luftqualität ― Bestimmung zeitlich gemittelter Massenemissionen und Emissionsfaktoren ― Allgemeiner Ansatz
  • KS I ISO 20279-2006(2011) Bodenqualität – Extraktion von Thallium und Bestimmung durch elektrothermische Atomabsorptionsspektrometrie
  • KS D ISO 14237-2003(2018) Analyse der Oberflächengeometrie – Sekundärionen-Massenspektrometrie – Methode zur Messung der Konzentration gleichmäßig in Silizium zugesetzter Boratome
  • KS I ISO 16772:2005 Bodenqualität – Bestimmung von Quecksilber in Königswasser-Bodenextrakten mit Kaltdampf-Atomspektrometrie oder Kaltdampf-Atomfluoreszenzspektrometrie
  • KS I ISO 16772-2005(2015) Bodenqualität – Bestimmung von Quecksilber in Königswasser-Bodenextrakten mittels Kaltdampf-Atomspektrometrie oder Kaltdampf-Atomfluoreszenzspektrometrie
  • KS I ISO 16772:2021 Bodenqualität – Bestimmung von Quecksilber in Königswasser-Bodenextrakten mittels Kaltdampf-Atomspektrometrie oder Kaltdampf-Atomfluoreszenzspektrometrie
  • KS D ISO 14237:2003 Chemische Oberflächenanalyse – Sekundärionen-Massenspektrometrie – Bestimmung der Bor-Atomkonzentration in Silizium unter Verwendung gleichmäßig dotierter Materialien
  • KS D ISO 7627-6-2012(2022) Hartmetalle – Chemische Analyse mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie – Teil 6: Bestimmung von Chrom in Gehalten von 0,01 bis 2 % (Massenanteil)
  • KS D ISO 7627-6-2012(2017) Hartmetalle – Chemische Analyse mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie – Teil 6: Bestimmung von Chrom in Gehalten von 0,01 bis 2 % (Massenanteil)
  • KS J ISO TS 20399-1:2019 Biotechnologie – Hilfsmaterialien, die bei der Herstellung zellulärer therapeutischer Produkte vorhanden sind – Teil 1: Allgemeine Anforderungen
  • KS D ISO 7627-4-2012(2017) Hartmetalle – Chemische Analyse mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie – Teil 4: Bestimmung von Molybdän, Titan und Vanadium in Gehalten von 0,01 bis 0,5 % (Massenanteil)
  • KS D ISO 7627-4-2012(2022) Hartmetalle – Chemische Analyse mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie – Teil 4: Bestimmung von Molybdän, Titan und Vanadium in Gehalten von 0,01 bis 0,5 % (Massenanteil)
  • KS D ISO 7627-2-2012(2017) Hartmetalle – Chemische Analyse mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie – Teil 2: Bestimmung von Calcium, Kalium, Magnesium und Natrium in Gehalten von 0,001 % bis 0,02 % (Massenanteil)
  • KS D ISO 7627-3-2012(2017) Hartmetalle – Chemische Analyse mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie – Teil 3: Bestimmung von Kobalt, Eisen, Mangan und Nickel in Gehalten von 0,01 bis 0,5 % (Massenanteil)
  • KS D ISO 17925-2006(2016) Zink- und/oder aluminiumbasierte Beschichtungen auf Stahl – Bestimmung der Beschichtungsmasse pro Flächeneinheit und der chemischen Zusammensetzung – Gravimetrie, Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma und Flammenatomanalyse
  • KS D ISO 7627-3-2012(2022) Hartmetalle – Chemische Analyse mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie – Teil 3: Bestimmung von Kobalt, Eisen, Mangan und Nickel in Gehalten von 0,01 bis 0,5 % (Massenanteil)
  • KS D ISO 17925:2021 Zink- und/oder aluminiumbasierte Beschichtungen auf Stahl – Bestimmung der Beschichtungsmasse pro Flächeneinheit und der chemischen Zusammensetzung – Gravimetrie, Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma und Flammenatom
  • KS D ISO 7627-2:2012 Hartmetalle – Chemische Analyse mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie – Teil 2: Bestimmung von Calcium, Kalium, Magnesium und Natrium in Gehalten von 0,001 % bis 0,02 % (Massenanteil)
  • KS D ISO 7627-3:2012 Hartmetalle – Chemische Analyse mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie – Teil 3: Bestimmung von Kobalt, Eisen, Mangan und Nickel in Gehalten von 0,01 bis 0,5 % (Massenanteil)
  • KS D ISO 7627-4:2012 Hartmetalle – Chemische Analyse mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie – Teil 4: Bestimmung von Molybdän, Titan und Vanadium in Gehalten von 0,01 bis 0,5 % (Massenanteil)
  • KS D ISO 7627-2-2012(2022) Hartmetalle – Chemische Analyse mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie – Teil 2: Bestimmung von Calcium, Kalium, Magnesium und Natrium in Gehalten von 0,001 % bis 0,02 % (Massenanteil)
  • KS D ISO 7627-5-2012(2017) Hartmetalle – Chemische Analyse mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie – Teil 5: Bestimmung von Kobalt, Eisen, Mangan, Molybdän, Nickel, Titan und Vanadium in Gehalten von 0,5 bis 2 % (Massenbrüche).
  • KS D ISO 17925:2006 Zink- und/oder aluminiumbasierte Beschichtungen auf Stahl – Bestimmung der Beschichtungsmasse pro Flächeneinheit und der chemischen Zusammensetzung – Gravimetrie, Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma und Flammenatomabsorptionsspektrometrie
  • KS D ISO 7627-5-2012(2022) Hartmetalle – Chemische Analyse mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie – Teil 5: Bestimmung von Kobalt, Eisen, Mangan, Molybdän, Nickel, Titan und Vanadium in Gehalten von 0,5 bis 2 % (Massenbrüche).
  • KS D ISO 7627-6:2012 Hartmetalle – Chemische Analyse mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie – Teil 6: Bestimmung von Chrom in Gehalten von 0,01 bis 2 % (Massenanteil)
  • KS D ISO 7627-5:2012 Hartmetalle – Chemische Analyse mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie – Teil 5: Bestimmung von Kobalt, Eisen, Mangan, Molybdän, Nickel, Titan und Vanadium in Gehalten von 0,5 bis 2 % (Massenanteil)
  • KS M ISO 8658:2003 Kohlenstoffhaltige Materialien zur Verwendung bei der Herstellung von Aluminium – grüner und kalzinierter Koks – Bestimmung von Spurenelementen durch Flammen-Atomabsorptionsspektroskopie
  • KS M ISO 8658-2003(2018) Kohlenstoffmaterial für die Aluminiumproduktion - Grüner kalzinierter Koks - Bestimmung von Spurenelementen mittels Atomabsorptionsspektroskopie
  • KS D ISO 13898-1-2002(2017) Metallische und andere anorganische Beschichtungen – Messung der Schichtdicke – Fizeau-Mehrstrahlinterferometrie-Methode
  • KS I ISO 11047:2019 Bodenqualität – Bestimmung von Cadmium, Chrom, Kobalt, Kupfer, Blei, Mangan, Nickel und Zink in Königswasserextrakten des Bodens – Methoden der Flammen- und elektrothermischen Atomabsorptionsspektrometrie
  • KS B ISO 15616-1:2018 Abnahmeprüfungen für CO 2 -Laserstrahlmaschinen zum hochwertigen Schweißen und Schneiden – Teil 1: Allgemeine Grundsätze, Abnahmebedingungen
  • KS I ISO 11047:2009 Bodenqualität – Bestimmung von Cadmium, Chrom, Kobalt, Kupfer, Blei, Mangan, Nickel und Zink in Königswasserextrakten aus dem Boden – Methoden der Flammen- und elektrothermischen Atomabsorptionsspektrometrie
  • KS I ISO 20280:2013 Bodenqualität – Bestimmung von Arsen, Antimon und Selen in Königswasser-Bodenextrakten mit elektrothermischer oder hydriderzeugender Atomabsorptionsspektrometrie

International Telecommunication Union (ITU), Masse eines Atoms

  • ITU-T F.850-1993 Grundsätze der Universal Personal Telecommunication (UPT) – Betrieb und Servicequalität; Universal Personal Telecommunication (UPT) Studiengruppe 1
  • ITU-T F.850 FRENCH-1993 Prinzipien der Universal Personal Telecommunication (UPT) – Betrieb und Servicequalität; Universal Personal Telecommunication (UPT) Studiengruppe 1
  • ITU-T F.850 SPANISH-1993 Prinzipien der Universal Personal Telecommunication (UPT) – Betrieb und Servicequalität; Universal Personal Telecommunication (UPT) Studiengruppe 1
  • ITU-R BT.1683 FRENCH-2004 Objektive perzeptive Videoqualitätsmesstechniken für digitales Rundfunkfernsehen in Standardauflösung bei Vorhandensein einer vollständigen Referenz
  • ITU-R BT.1683 SPANISH-2004 Objektive perzeptive Videoqualitätsmesstechniken für digitales Rundfunkfernsehen in Standardauflösung bei Vorhandensein einer vollständigen Referenz
  • ITU-T G.114-1993 (ZURÜCKGEZOGEN) Einwegübertragungszeitübertragungssysteme und -medien Allgemeine Empfehlungen zur Übertragungsqualität für eine gesamte internationale Telefonverbindung (Studiengruppe XII) 13 S
  • ITU-T G.111-1993 Loudness Ratings (LRs) im internationalen Zusammenhang (Studiengruppe XII) 21 Seiten
  • ITU-T Q.2965.2 B-2000 Digitales Teilnehmersignalisierungssystem Nr. 2 – Signalisierung einzelner Dienstqualitätsparameter: Protocol Implementation Conformance Statement (PICS) Proforma (Studiengruppe 11)
  • ITU-T J.51 FRENCH-1994 ALLGEMEINE GRUNDSÄTZE UND NUTZERANFORDERUNGEN FÜR DIE DIGITALE ÜBERTRAGUNG HOCHWERTIGER SOUNDPROGRAMME
  • ITU-T J.51 SPANISH-1994 ALLGEMEINE GRUNDSÄTZE UND NUTZERANFORDERUNGEN FÜR DIE DIGITALE ÜBERTRAGUNG HOCHWERTIGER SOUNDPROGRAMME
  • ITU-T J.100-1990 TOLERANZEN FÜR ÜBERTRAGUNGSZEITUNTERSCHIEDE ZWISCHEN SICHT- UND TONKOMPONENTEN EINES FERNSEHSIGNALS Studiengruppe 9

IT-UNI, Masse eines Atoms

  • UNSIDER 26-1958 Qualitätskontrolle. Vergleich zwischen Mitteln der Variablenanalyse (ein kategorialer Test)
  • UNI 7829-1978 Statistische Methoden der Qualitätsprüfung. Binomialtypverteilung. Konfidenzintervall für einen Bruchteil P (oder einen Prozentsatz 100P)
  • UNI 7830-1978 Statistische Methoden der Qualitätsprüfung. Poisson-Verteilung. Häufigkeit eines Ereignisses und Vorhersage der Binomialregelnäherung

North Atlantic Treaty Organization Standards Agency, Masse eines Atoms

  • STANAG 4178-1991 TESTVERFAHREN ZUR BEWERTUNG DER QUALITÄT DER LIEFERUNG VON NITROCELLULOSE VON EINEM NATO-NATIONAL ZU EINEM ANDEREN
  • STANAG 4300-1993 TESTVERFAHREN ZUR BEWERTUNG DER QUALITÄT VON ALUMINIUMPULVER ZUR VERWENDUNG IN EXPLOSIVFORMULIERUNG FÜR LIEFERUNGEN VON EINEM NATO-NATIONAL ZU EINEM ANDEREN

未注明发布机构, Masse eines Atoms

  • DIN EN ISO 9004 E:1999-05 A quality management approach to managing the continued success of an organization (draft)
  • DIN EN ISO 9004 E:2000-01 A quality management approach to managing the continued success of an organization (draft)
  • DIN EN ISO 9004 E:1998-09 A quality management approach to managing the continued success of an organization (draft)
  • DIN EN ISO 9004 E:2008-08 A quality management approach to managing the continued success of an organization (draft)
  • DIN EN ISO 9004 E:2017-06 A quality management approach to managing the continued success of an organization (draft)
  • DIN EN 15267-1 E:2007-06 Luftqualität – Bewertung von Luftqualitätsüberwachungsgeräten – Teil 1: Allgemeine Grundsätze der Zertifizierung
  • DIN EN 15267-1 E:2021-12 Luftqualität – Bewertung von Luftqualitätsüberwachungsgeräten – Teil 1: Allgemeine Grundsätze der Zertifizierung
  • DIN 50990 E:2018-03 Messung der Schichtdicke; Bestimmung der flächenbezogenen Masse metallischer Beschichtungen mittels atomabsorptionsspektrometrischer Methode; Flammenmethode, F AAS
  • BS EN 147000:1995(2000) Harmonisiertes System zur Qualitätsbewertung elektronischer Komponenten. Allgemeine Spezifikation: Fassungen zur Verwendung mit elektrischen Relais bewerteter Qualität
  • DIN 58909-1 E:2018-09 Hämostaseologie – Bestimmung der Gerinnungsaktivität von Faktor VIII (F VIII C) – Teil 1: Referenzmessverfahren für die einstufige Methode
  • BS EN ISO 15616-1:2003(2009) Abnahmeprüfungen für CO2-Laserstrahlmaschinen zum hochwertigen Schweißen und Schneiden – Teil 1: Allgemeine Grundsätze, Abnahmebedingungen
  • BS CECC 17001:1984(2000) Spezifikation für das Harmonisierte System zur Qualitätsbewertung elektronischer Bauteile – Vordruck für Bauartspezifikation – Quecksilberberührte Schließkontakteinheiten für allgemeine Anwendungen
  • DIN ISO 11047 E:1995-06 Bodenqualität – Bestimmung von Cadmium, Chrom, Kobalt, Kupfer, Blei, Mangan, Nickel und Zink in Königswasserextrakten des Bodens – Methoden der Flammen- und elektrothermischen Atomabsorptionsspektrometrie
  • DIN EN ISO 15151 E:2020-02 Determination of minerals and trace elements in milk, milk products, infant formula and adult nutritional products by inductively coupled plasma atomic emission spectrometry (draft)
  • DIN EN ISO 20418-1 E:2017-07 Qualitative and quantitative proteomic analysis of some animal hair fibers in textiles Part 1: Peptide detection of protein reduction using LC-ESI-MS (draft)

Professional Standard - Aerospace, Masse eines Atoms

  • QJ 1969-1990 Allgemeine Anforderungen an die Qualitätskontrolle elektronischer Produkte

NATO - North Atlantic Treaty Organization, Masse eines Atoms

  • STANAG 4178-2013 TESTVERFAHREN ZUR BEWERTUNG DER QUALITÄT VON NITROZELLULOSELIEFERUNGEN VON EINEM NATO-NATIONAL ZU EINEM ANDEREN (ED 2; Um diese zu erhalten, wenden Sie sich bitte an Ihr nationales Verteidigungsstandardisierungsbüro oder die Website des NATO-Standardisierungsbüros: http:/ so.nato.int so@ Telefon

American Society of Heating, Refrigerating and Air-Conditioning Engineers (ASHRAE), Masse eines Atoms

  • ASHRAE 4668-2004 Ergebnisse einer Demonstration einer Wohn-Protonenaustauschmembran (PEM)-Brennstoffzelle in einer Militäreinrichtung in New York

ITU-T - International Telecommunication Union/ITU Telcommunication Sector, Masse eines Atoms

  • SERIES P SUPP 21-1993 THE PRINCIPLES OF A COMPOSITE SOURCE SIGNAL AS AN EXAMPLE OF A MEASUREMENT SIGNAL TO DETERMINE THE TRANSFER CHARACTERISTICS OF TERMINAL EQUIPMENT (Study Group XII)
  • ITU-T F.710-1991 Allgemeine Grundsätze für audiografischen Konferenzdienst – Betrieb und Qualität von Telematic@-Datenübertragungs- und Telekonferenzdiensten (Studiengruppe I) 15 Seiten
  • ITU-T G.113-1993 Übertragungsstörungen – Übertragungssysteme und Medien Allgemeine Empfehlungen zur Übertragungsqualität für eine gesamte internationale Telefonverbindung (Studiengruppe XII) 24 Seiten

Standard Association of Australia (SAA), Masse eines Atoms

  • AS ISO 14237:2006 Chemische Oberflächenanalyse – Sekundärionen-Massenspektrometrie – Bestimmung der Bor-Atomkonzentration in Silizium unter Verwendung gleichmäßig dotierter Materialien
  • AS 4699:2000 Zink und Zinklegierungen – Bestimmung von Verunreinigungen und Legierungselementen – Atomemissionsspektrometrische Methode
  • AS 2300.1.8.1:1988 Methoden der chemischen und physikalischen Untersuchung für die Milchindustrie – Allgemeine Methoden und Grundsätze – Analytische Qualitätssicherung instrumenteller Methoden – Protein in Milch

BELST, Masse eines Atoms

  • STB 8060-2015 System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen der Republik Belarus. Messtechnische Sicherung der Ausbeutung von Kernkraftwerken. Allgemeine Grundsätze
  • STB 8035-2012 System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen der Republik Belarus. Fertig verpackte Ware mit gleicher Nennmasse. Akzeptanzregeln und -methoden einer einzelnen Prepack-Inhaltskontrolle

KR-KS, Masse eines Atoms

  • KS A ISO 3951-1-2008 Probenahmeverfahren für die Prüfung nach Variablen – Teil 1: Spezifikation für Einzelstichprobenpläne, indiziert durch die Akzeptanzqualitätsgrenze (AQL) für die Chargenprüfung für ein einzelnes Qualitätsmerkmal a
  • KS I ISO 16772-2021 Bodenqualität – Bestimmung von Quecksilber in Königswasser-Bodenextrakten mittels Kaltdampf-Atomspektrometrie oder Kaltdampf-Atomfluoreszenzspektrometrie
  • KS J ISO TS 20399-1-2019 Biotechnologie – Hilfsmaterialien, die bei der Herstellung zellulärer therapeutischer Produkte vorhanden sind – Teil 1: Allgemeine Anforderungen
  • KS D ISO 17925-2021 Zink- und/oder aluminiumbasierte Beschichtungen auf Stahl – Bestimmung der Beschichtungsmasse pro Flächeneinheit und der chemischen Zusammensetzung – Gravimetrie, Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma und Flammenatom
  • KS I ISO 11047-2019 Bodenqualität – Bestimmung von Cadmium, Chrom, Kobalt, Kupfer, Blei, Mangan, Nickel und Zink in Königswasserextrakten des Bodens – Methoden der Flammen- und elektrothermischen Atomabsorptionsspektrometrie
  • KS B ISO 15616-1-2018(2023) Abnahmeprüfungen für CO 2 -Laserstrahlmaschinen zum hochwertigen Schweißen und Schneiden – Teil 1: Allgemeine Grundsätze, Abnahmebedingungen
  • KS B ISO 15616-1-2018 Abnahmeprüfungen für CO 2 -Laserstrahlmaschinen zum hochwertigen Schweißen und Schneiden – Teil 1: Allgemeine Grundsätze, Abnahmebedingungen

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Masse eines Atoms

  • GB/T 23739-2009 Bodenqualität.Analyse der verfügbaren Blei- und Cadmiumgehalte in Böden.Atomabsorptionsspektrometrie
  • GB/T 17139-1997 Bodenqualität – Bestimmung von Nickel – Flammen-Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • GB/T 17136-1997 Bodenqualität – Bestimmung des gesamten Quecksilbers – Kalte Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • GB/T 6378.1-2008 Probenahmeverfahren für die Prüfung nach Variablen. Teil 1: Spezifikation für einzelne Stichprobenpläne, indiziert durch die Akzeptanzqualitätsgrenze (AQL) für die Prüfung von Charge zu Charge für ein einzelnes Qualitätsmerkmal und eine einzelne AQL
  • GB/T 17137-1997 Bodenqualität – Bestimmung des Gesamtchroms – Flammen-Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • GB/T 17138-1997 Bodenqualität – Bestimmung von Kupfer, Zink – Flammen-Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • GB/T 17141-1997 Bodenqualität – Bestimmung von Blei, Cadmium – Atomabsorptionsspektrophotometrie im Graphitofen
  • GB/T 20255.5-2006 Methoden zur chemischen Analyse von Hartmetallen. Bestimmung des Chromgehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GB/T 17140-1997 Bodenqualität – Bestimmung von Blei, Cadmium – KI-MIBK Extraktionsflammen-Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • GB/T 15249.5-2009 Methoden zur chemischen Analyse von Rohgold. Teil 5: Bestimmung des Quecksilbergehalts. Kalte Atomabsorptionsspektrometrie
  • GB/T 20255.3-2006 Methoden zur chemischen Analyse von Hartmetallen. Bestimmung der Molybdän-, Titan- und Vanadiumgehalte. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GB/T 42513.3-2023 Methoden zur chemischen Analyse von Nickellegierungen Teil 3: Bestimmung des Aluminiumgehalts Lachgas-Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie und induktiv gekoppelte Plasma-Atomemissionsspektrometrie
  • GB/T 20255.1-2006 Methoden zur chemischen Analyse von Hartmetallen. Bestimmung der Calcium-, Kalium-, Magnesium- und Natriumgehalte. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GB/T 20255.2-2006 Methoden zur chemischen Analyse von Hartmetallen. Bestimmung der Gehalte an Kobalt, Eisen, Manaan und Nickel. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GB/T 22105.1-2008 Bodenqualität.Analyse des Gesamtgehalts an Quecksilber, Arsen und Blei.Atomfluoreszenzspektrometrie.Teil 1:Analyse des Gesamtgehalts an Quecksilber in Böden
  • GB/T 22105.2-2008 Bodenqualität.Analyse der gesamten Quecksilber-, Arsen- und Bleigehalte.Atomfluoreszenzspektrometrie.Teil 2:Analyse der gesamten Arsengehalte in Böden
  • GB/T 22105.3-2008 Bodenqualität.Analyse des Gesamtgehalts an Quecksilber, Arsen und Fluoreszenzblei.Atomspektrometrie.Teil 3:Analyse des Gesamtgehalts an Blei in Böden
  • GB/T 14849.4-2014 Methoden zur chemischen Analyse von Siliziummetall.Teil 4:Bestimmung des Verunreinigungsgehalts.Induktiv gekoppeltes Plasma-Atomemissionsspektrometerverfahren
  • GB/T 42511-2023 Bestimmung von Calcium, Kupfer, Eisen, Kalium, Magnesium, Mangan, Natrium, Nickel und Zink in Hartmetall-Kobaltpulver mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • GB/T 20255.4-2006 Methoden zur chemischen Analyse von Hartmetallen. Bestimmung des Kobalt-, Eisen-, Mangan-, Molybdän-, Nickel-, Titan- und Vanadiumgehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GB/T 7717.16-2022 Acrylnitril für industrielle Zwecke – Teil 16: Bestimmung des Eisen- und Kupfergehalts – Atomabsorptionsspektrometrie im Graphitofen und Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB/T 25934.3-2010(英文版) „Methoden zur chemischen Analyse von hochreinem Gold – Teil 3: Ethylether-Extraktionstrennung, Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma – Bestimmung des Gehalts an Verunreinigungselementen“
  • GB/T 15501-1995 Luftqualität – Bestimmung von Nitrobenzol (Mononitro- und Dinitro-Verbindung) – Reduktion durch spektrophotometrische Methode mit Zin-N-(1-Naphthyl)ethylendiamin-Dihydrochlorid
  • GB/T 12690.11-2003 Chemische Analysemethoden für Nicht-Seltenerd-Verunreinigungen von Seltenerdmetallen und deren Oxiden – Bestimmung des Magnesiumgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GB/T 12690.8-2003 Chemische Analysemethoden für Nicht-Seltenerd-Verunreinigungen von Seltenerdmetallen und deren Oxiden – Bestimmung des Natriumgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GB/T 25934.1-2010(英文版) Methoden zur chemischen Analyse von hochreinem Gold – Teil 1: Ethylacetat-Extraktionstrennung, induktiv gekoppeltes Plasma, Atomemissionsspektrometrie – Bestimmung des Gehalts an Verunreinigungselementen

SE-SIS, Masse eines Atoms

  • SIS SS 02 84 23-1991 Luftqualität – Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Gesamtmassenkonzentration von Quecksilber – Methoden der flammenlosen Atomabsorption
  • SIS SS 02 81 50-1980 Metallgehalt von Wasser, Schlamm und Sediment, bestimmt durch Atomabsorptionsspektroskopie, Zerstäubung in Flammen – Allgemeine Grundsätze und Richtlinien
  • SIS SS 02 81 83-1986 Metallgehalt von Wasser, Schlamm und Sediment – Bestimmt durch flammenlose Atomabsorptionsspektrometrie – Elektrothermische Zerstäubung in einem Graphitofen – Allgemeine Grundsätze und Richtlinien
  • SIS SS 02 81 57-1980 Metallgehalt von Wasser, Schlamm und Sediment bestimmt durch Atomabsorptionsspektroskopie, Zerstäubung in Flammen – Besondere Richtlinien für Mangan
  • SIS SS 02 81 73-1985 Metallgehalt von Wasser, Schlamm und Sediment bestimmt durch Atomabsorptionsspektroskopie, Zerstäubung in Flammen – Besondere Richtlinien für Chrom
  • SIS SS 02 81 51-1980 Metallgehalt von Wasser, Schlamm und Sediment bestimmt durch Atomabsorptionsspektroskopie, Zerstäubung in Flammen – Besondere Richtlinien für Aluminium
  • SIS SS 02 81 61-1982 Meta! Wassergehalt bestimmt durch Atomabsorptionsspektroskopie, Zerstäubung in Flammen - Spezielle Richtlinien für Calcium und Magnesium

Danish Standards Foundation, Masse eines Atoms

  • DS/EN 15267-1:2009 Luftqualität – Zertifizierung automatisierter Messsysteme – Teil 1: Allgemeine Grundsätze
  • DS/ISO/TS 16727:2013 Bodenqualität - Bestimmung von Quecksilber - Kaltdampf-Atomfluoreszenzspektrometrie (CVAFS)
  • DS/EN ISO 11771:2011 Luftqualität – Bestimmung zeitlich gemittelter Massenemissionen und Emissionsfaktoren – Allgemeiner Ansatz
  • DS/EN 12938/AC:2001 Methoden zur Analyse von Zinn – Bestimmung des Gehalts an Legierungs- und Verunreinigungselementen mittels Atomspektrometrie
  • DS/EN 12938:2001 Methoden zur Analyse von Zinn – Bestimmung des Gehalts an Legierungs- und Verunreinigungselementen mittels Atomspektrometrie
  • DS/EN 13615/AC:2003 Methoden zur Analyse von Barrenzinn – Bestimmung des Gehalts an Verunreinigungselementen in den Zinnqualitäten 99,90 % und 99,85 % durch Atomspektrometrie
  • DS/EN 13615:2002 Methoden zur Analyse von Barrenzinn – Bestimmung des Gehalts an Verunreinigungselementen in den Zinnqualitäten 99,90 % und 99,85 % durch Atomspektrometrie
  • DS/EN 27627-6:1993 Hartmetalle. Chemische Analyse mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie. Teil 6: Bestimmung von Chrom in Gehalten von 0,01 bis 2 % (m/m)
  • DS/EN ISO 15616-1:2003 Abnahmeprüfungen für CO2-Laserstrahlmaschinen zum hochwertigen Schweißen und Schneiden – Teil 1: Allgemeine Grundsätze, Abnahmebedingungen
  • DS/EN 27627-6:1994 Hartmetalle - Chemische Analyse mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie - Teil 6: Bestimmung von Chrom in Gehalten von 0,01 bis 2 % (m/m)
  • DS/ISO 7627-6:1994 Hartmetalle - Chemische Analyse mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie - Teil 6: Bestimmung von Chrom in Gehalten von 0,01 bis 2 % (m/m)
  • DS/EN 27627-4:1993 Hartmetalle. Chemische Analyse mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie. Teil 4: Bestimmung von Molybdän, Titan und Vanadium in Gehalten von 0,01 bis 0,5 % (m/m)

Lithuanian Standards Office , Masse eines Atoms

  • LST EN 15267-1-2009 Luftqualität – Zertifizierung automatisierter Messsysteme – Teil 1: Allgemeine Grundsätze
  • LST EN 12938-2000 Methoden zur Analyse von Zinn – Bestimmung des Gehalts an Legierungs- und Verunreinigungselementen mittels Atomspektrometrie
  • LST EN 12938-2000/AC-2003 Methoden zur Analyse von Zinn – Bestimmung des Gehalts an Legierungs- und Verunreinigungselementen mittels Atomspektrometrie
  • LST EN ISO 11771:2011 Luftqualität – Bestimmung zeitlich gemittelter Massenemissionen und Emissionsfaktoren – Allgemeiner Ansatz (ISO 11771:2010)
  • LST EN 13615-2002 Methoden zur Analyse von Barrenzinn – Bestimmung des Gehalts an Verunreinigungselementen in den Zinnqualitäten 99,90 % und 99,85 % durch Atomspektrometrie
  • LST EN 13615-2002/AC-2003 Methoden zur Analyse von Barrenzinn – Bestimmung des Gehalts an Verunreinigungselementen in den Zinnqualitäten 99,90 % und 99,85 % durch Atomspektrometrie
  • LST EN ISO 15616-1:2003 Abnahmeprüfungen für CO2-Laserstrahlmaschinen zum hochwertigen Schweißen und Schneiden – Teil 1: Allgemeine Grundsätze, Abnahmebedingungen (ISO 15616-1:2003)

PL-PKN, Masse eines Atoms

  • PN N08514-1992 Sicherheit von Spielzeug. Spielzeug, das dazu bestimmt ist, die Masse eines Kindes zu tragen. Anforderungen und Tests

YU-JUS, Masse eines Atoms

  • JUS F.B1.313-1981 Fasern aus textilen Sekundärrohstoffen. Klassifizierung und allgemeine Qualitätsanforderungen
  • JUS C.A1.546-1990 Hartmetalle. Chemische Analyse mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie. Bestimmung von Chrom in Konzentrationen von 0,01 bis 2 % (m/m)
  • JUS H.G8.119-1984 Reagenzien, Zitronensäure-Monohydrat. Bestimmung von Blei-, Kupfer- und Eisengehalten. Methode der Flammen-Atomabsorption
  • JUS C.A1.543-1990 Erdmetalle. Chemische Analyse mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie. Bestimmung von Kobalt, Eisen, Mangan und Nickel in Gehalten von 0,01 bis 0,5 %(mjm)
  • JUS C.A1.542-1990 Erdmetalle. Chemische Analyse mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie. Bestimmung von Calcium, Kalium, Magnesium und Natrium in Gehalten von 0,001 bis 0,02 %(mfm)
  • JUS C.A1.544-1990 Hartmetalle. Chemische Analyse mittels Flane-Atomabsorptionsspektrometrie. Bestimmung von Molybdän, Titan und Vanadium in Gehalten von 0,01 bis 0,5 % (m/m)
  • JUS C.A1.545-1990 Erdmetalle. Chemische Analyse mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometer. Bestimmung von Kobalt, Ircm, Mangan, Molybdän, Nickel, Titan und Vanadium ±n Gehalte von 0,5 bis 2 %(m/m)

VN-TCVN, Masse eines Atoms

  • TCVN 7724-2007 Wasserqualität.Bestimmung von Merdury.Methode mittels Atomfluoreszenzspektrometrie
  • TCVN 6193-1996 Wasserqualität.Bestimmung von Kobalt, Nickel, Kupfer, Zink, Cadmium und Blei. Methoden der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie

Professional Standard - Non-ferrous Metal, Masse eines Atoms

  • YS/T 768-2011 Methode zur flammenatomabsorptionsspektrometrischen Analyse von Lithium im Elektrolytkryolith
  • YS/T 630-2007 Chemische Analysemethoden für Aluminiumoxid.Bestimmung von Verunreinigungen in Aluminiumoxid.Induktiv gekoppeltes Plasma-Atomemissionsspektrometerverfahren
  • YS/T 520.5-2007 Chemische Analyse von Gallium. Teil 5: Bestimmung des Calciumgehalts. Die NO-CH-Flammen-Atomabsorptionsspektralmethode
  • YS/T 514.6-2009 Methoden zur chemischen Analyse von Schlacke und Rutil mit hohem Titangehalt. Teil 6: Bestimmung des Manganmonoxidgehalts. Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Masse eines Atoms

  • GB/T 40374-2021 Hartmetalle – Bestimmung des Blei- und Cadmiumgehalts – Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie und Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB/T 40798-2021 Chemische Analysemethode von Ionenadsorptions-Seltenerd-Erz – Bestimmung des Gesamtgehalts an Seltenen Erden – Induktiv gekoppelte Plasma-Massenspektrometrie
  • GB/T 7739.14-2019 Methoden zur chemischen Analyse von Goldkonzentraten – Teil 14: Bestimmung des Thalliumgehalts – Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma und Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB/T 37160-2019 Standardtestmethode zur Bestimmung von Spurenmetallen in schwerem Destillat, Rückstandsöl und Rohöl – optische Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-OES)

ES-AENOR, Masse eines Atoms

  • UNE 36-371 Pt.4-1986 Bestimmung der Qualität der Zinnbeschichtung von verzinnten Eisenblechen. Teil 4: Atomabsorptionsmethode
  • UNE 142-400-1994 Probenahme von Düngemitteln von einem Förderband durch Stoppen des Bandes
  • UNE 81-569-1991 Luftqualität. Atmosphäre am Arbeitsplatz. Bestimmung von metallischem Blei und seinen ionischen Verbindungen. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Masse eines Atoms

  • JIS K 0400-49-20:1998 Wasserqualität – Bestimmung von Natrium und Kalium – Teil 2: Bestimmung von Kalium mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • JIS K 0400-61-20:2001 Wasserqualität – Bestimmung von Arsen – Atomabsorptionsspektrometrische Methode (Hydridtechnik)
  • JIS K 7252-1:2008 Kunststoffe – Bestimmung der durchschnittlichen Molekularmasse und Molekularmassenverteilung von Polymeren mittels Größenausschlusschromatographie – Teil 1: Allgemeine Grundsätze
  • JIS K 7252-1:2016 Kunststoffe – Bestimmung der durchschnittlichen Molekularmasse und Molekularmassenverteilung von Polymeren mittels Größenausschlusschromatographie – Teil 1: Allgemeine Grundsätze
  • JIS K 0400-48-20:1998 Wasserqualität – Bestimmung von Natrium und Kalium – Teil 1: Bestimmung von Natrium mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • JIS K 0400-66-30:1998 Wasserqualität – Bestimmung des gesamten Quecksilbers durch flammenlose Atomabsorptionsspektrometrie – Teil 3: Methode nach Aufschluss mit Brom
  • JIS K 0400-66-20:1998 Wasserqualität – Bestimmung des gesamten Quecksilbers durch flammenlose Atomabsorptionsspektrometrie – Teil 2: Methode nach Vorbehandlung mit ultravioletter Strahlung
  • JIS K 5601-3-1:1999 Prüfverfahren für Lackbestandteile – Teil 3: Komponentenanalyse in lösungsmittelunlöslichen Stoffen – Abschnitt 1: Gesamtblei (Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode)

Professional Standard - Commodity Inspection, Masse eines Atoms

  • SN/T 3363-2012 Bestimmung von Verunreinigungselementen in Schweineblei. Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • SN/T 2047-2008 Bestimmung von Verunreinigungen in Kupferkonzentraten für den Import. Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

Professional Standard - Forestry, Masse eines Atoms

  • LY/T 2615-2016 Prüfverfahren für Holzaktivkohle. Bestimmung des Bleigehalts. Atomabsorptionsspektrometrie

CZ-CSN, Masse eines Atoms

  • CSN 72 2030 Cast.11-1992 Chemische Analyse von Hochofenschlacke. Atomabsorptionsverfahren zur Bestimmung des Titandioxid-, Cadmium- und Bleigehalts aus derselben Testportion
  • CSN 83 2201-1986 Arbeitssicherheit. Persönliche Atemschutzausrüstung. Klassifizierung, allgemeine Anforderungen und Nomenklatur der Qualitätsindizes
  • CSN EN 10 181-1993 Chemische Analyse von Eisenmaterialien. Bestimmung von Blei in Stählen. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • CSN EN 10188-1994 Chemische Analyse von Eisenmaterialien. Bestimmung von Chrom in Stählen und Eisen. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • CSN EN 10136-1994 Chemische Analyse von Eisenmaterialien. Bestimmung von Nickel in Stahl und Eisen. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • CSN 68 4152-1987 Extrareine Verbindungen. Bestimmung des Gehalts an Beimischungen chemischer Elemente in flüssigen Verbindungen. Methode der Atomemissionsspektroskopie

ETSI - European Telecommunications Standards Institute, Masse eines Atoms

  • EG 202 086-2008 „Speech Processing@ Transmission and Quality Aspects (STQ); Ziele und Grundsätze für die Übertragungsleistung mehrerer miteinander verbundener Netzwerke, die darauf abzielen, Telefondienste in „traditioneller Qualität“ bereitzustellen (V2.0.0)“
  • EG 202 086-1999 „Sprachverarbeitung@Übertragungs- und Qualitätsaspekte (STQ); Ziele und Grundsätze für die Übertragungsleistung mehrerer miteinander verbundener Netzwerke, die darauf abzielen, Telefondienste in „traditioneller Qualität“ bereitzustellen (V1.1.1)“
  • EG 202 086-1998 „Sprachverarbeitung@Übertragungs- und Qualitätsaspekte (STQ); Ziele und Grundsätze für die Übertragungsleistung mehrerer miteinander verbundener Netzwerke, die darauf abzielen, Telefondienste in „traditioneller Qualität“ bereitzustellen (V1.1.1)“

NL-NEN, Masse eines Atoms

  • NEN-ISO 7627-6:1993 Hartmetalle. Chemische Analyse mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie. Teil 6: Bestimmung von Chrom in Gehalten von 0,01 bis 2 % (m/m) (ISO 7627-6:1985)
  • NEN-ISO 7627-4:1993 Hartmetalle. Chemische Analyse mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie. Teil 4: Bestimmung von Molybdän, Titan und Vanadium in Gehalten von 0,01 bis 0,5 % (m/m) (ISO 7627-4:1983)
  • NEN-ISO 7627-5:1993 Hartmetalle. Chemische Analyse mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie. Teil 5: Bestimmung von Kobalt, Eisen, Mangan, Molybdän, Nickel, Titan und Vanadium in Gehalten von 0,5 bis 2 % (m/m) (ISO 7627-5:1983)
  • NEN-ISO 7627-3:1993 Hartmetalle. Chemische Analyse mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie. Teil 3: Bestimmung von Kobalt, Eisen, Mangan und Nickel in Gehalten von 0,01 bis 0,5 % (m/m) (ISO 7627-3:1983)
  • NEN-ISO 7627-1:1993 Hartmetalle. Chemische Analyse mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie. Teil 1: Allgemeine Anforderungen (ISO 7627-1:1983)
  • NVN 2957-1992 Luftqualität. Atmosphäre am Arbeitsplatz. Bestimmung der Konzentration dampfförmiger aromatischer Kohlenwasserstoffe durch Gasdiffusionsprobenahme mit einem Dosimeter, Flüssigkeitsdesorption und Gaschromatographie
  • NVN 2959-1992 Luftqualität. Atmosphäre am Arbeitsplatz. Bestimmung der Konzentration dampfförmiger aromatischer Kohlenwasserstoffe durch Gasdiffusionsprobenahme mit einem Dosimeter, Thermodesorption und Gaschromatographie

Association of German Mechanical Engineers, Masse eines Atoms

  • VDI 2463 Blatt 1-1999 Feinstaubmessung – Gravimetrische Bestimmung der Massenkonzentration von Schwebstaub in der Umgebungsluft – Allgemeine Grundsätze
  • VDI 2267 Blatt 16-2007 Bestimmung von Schwebstoffen in der Umgebungsluft - Messung der Massenkonzentration von As, Cd, Co, Cr, Cu, Ni, Pb, Sb, V und Zn im Rahmen der Staubfällung mittels Atomabsorptionsspektrometrie (AAS)
  • VDI 2267 Blatt 9-2002 Bestimmung von Schwebstaub in der Umgebungsluft – Messung der Massenkonzentration von Quecksilber – Probenahme durch Sorption als Amalgam und Bestimmung durch Atomfluoreszenzspektrometrie (AFS) mit Kaltdampftechnik
  • VDI 2267 Blatt 8-2000 Bestimmung von Schwebstoffen in der Umgebungsluft – Messung der Massenkonzentration von Quecksilber – Probenahme durch Sorption als Amalgam und Bestimmung durch Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) mit Kaltdampftechnik

BE-NBN, Masse eines Atoms

  • NBN T 94-402-1977 Bestimmung der Zinkmasse in durch Luftfiltration gesammelten Partikeln – Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • NBN T 94-404-1977 Bestimmung der Kupfermasse in durch Luftfiltration gesammelten Partikeln – Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • NBN T 94-403-1977 Bestimmung der Cadmiummasse in durch Luftfiltration gesammelten Partikeln – Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • NBN T 94-401-1977 Bestimmung der Bleimasse in durch Luftfiltration gesammelten Partikeln – Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • NBN T 94-406-1977 Bestimmung der Eisenmasse m Partikel, die durch Luftfiltration gesammelt werden – Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • NBN T 94-405-1977 Bestimmung der Nickelmasse in durch Luftfiltration gesammelten Partikeln – Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • NBN C 83-230-1987 Elektronisches Bauteil. Europäisches Qualitätssicherungssystem für die elektrotechnische Normung, gedruckte Zertifikate, allgemeine Spezifikationen

European Telecommunications Standards Institute (ETSI), Masse eines Atoms

  • ETSI EG 202 086-2008 Aspekte der Sprachverarbeitung, -übertragung und -qualität (STQ); Ziele und Grundsätze für die Übertragungsleistung mehrerer miteinander verbundener Netze, die auf die Bereitstellung von Telefondiensten in „traditioneller Qualität“ abzielen

Professional Standard - Building Materials, Masse eines Atoms

  • JC/T 2027-2010 Bestimmung von Verunreinigungen in hochreinem Quarz. Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • JC/T 2133-2012 Bestimmung von Verunreinigungen in Kieselsol für Polierlösungen in der Halbleiterindustrie. Atomemissionsspektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma

Professional Standard - Geology, Masse eines Atoms

  • DZ/T 0064.81-2021 Methoden zur analytischen Grundwasserqualität Teil 81: Bestimmung von Quecksilbermengen mittels Atomfluoreszenzspektrometrie
  • DZ/T 0064.80-2021 Methoden zur Grundwasserqualitätsanalyse Teil 80: Bestimmung von Lithium, Rubidium, Cäsium und anderen 40 Elementen durch Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • DZ/T 0064.26-2021 Methoden zur Analyse der Grundwasserqualität – Teil 26: Bestimmung des Quecksilbergehalts durch kalte Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • DZ/T 0064.84-2021 Analysemethoden zur Grundwasserqualität – Teil 84: Bestimmung des Strontiumgehalts mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • DZ/T 0064.25-2021 Analysemethoden für die Grundwasserqualität – Teil 25: Bestimmung des Eisengehalts mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • DZ/T 0064.32-2021 Methoden zur Analyse der Grundwasserqualität – Teil 32: Bestimmung des Mangangehalts mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • DZ/T 0064.82-2021 Methoden zur analytischen Analyse der Grundwasserqualität Teil 82: Bestimmung von Natrium durch Flammen-Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • DZ/T 0064.30-2021 Analysemethoden für die Grundwasserqualität – Teil 30: Bestimmung des Lithiumgehalts mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • DZ/T 0064.11-2021 Analysemethoden für die Grundwasserqualität – Teil 11: Bestimmung des Arsengehalts durch Hydriderzeugung – Atomfluoreszenzspektrometrie
  • DZ/T 0064.38-2021 Analysemethoden für die Grundwasserqualität – Teil 38: Bestimmung der Selenmenge durch Hydriderzeugung – Atomfluoreszenzspektrometrie
  • DZ/T 0064.12-2021 Methoden zur Analyse der Grundwasserqualität – Teil 12: Bestimmung des Calcium- und Magnesiumgehalts mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • DZ/T 0064.83-2021 Methoden zur Analyse der Grundwasserqualität – Teil 83: Bestimmung von Kupfer, Zink, Cadmium, Nickel und Kobalt mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrophotometrie

Professional Standard - Nuclear Industry, Masse eines Atoms

  • EJ/T 20170-2018 Bestimmung von 20 Spurenverunreinigungselementen in metallischem Uran durch Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

Professional Standard - Energy, Masse eines Atoms

  • NB/T 11245-2023 Bestimmung von Spurenelementen in festen Biomassebrennstoffen durch induktiv gekoppelte Plasma-Atom-Emissionsspektrometrie

Qinghai Provincial Standard of the People's Republic of China, Masse eines Atoms

  • DB63/T 1611-2017 Bestimmung des Verunreinigungsgehalts in Siliziumtetrachlorid als Rohmaterial für optische Faservorformen durch Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

American Society for Testing and Materials (ASTM), Masse eines Atoms

  • ASTM D4563-02(2022) Standardtestmethode zur Bestimmung des Titandioxidgehalts von aus der gesamten Farbe gewonnenen Pigmenten durch Atomabsorptionsspektroskopie
  • ASTM D6357-19 Standardtestmethoden zur Bestimmung von Spurenelementen in Kohle, Koks und Verbrennungsrückständen aus Kohlenutzungsprozessen durch Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma, induktiv
  • ASTM D1971-02 Standardpraktiken für den Aufschluss von Wasserproben zur Bestimmung von Metallen durch Flammen-Atomabsorption, Graphitofen-Atomabsorption, Plasma-Emissionsspektroskopie oder Plasma-Massenspektrometrie
  • ASTM D1971-11 Standardpraktiken für den Aufschluss von Wasserproben zur Bestimmung von Metallen durch Flammen-Atomabsorption, Graphitofen-Atomabsorption, Plasma-Emissionsspektroskopie oder Plasma-Massenspektrometrie
  • ASTM D6357-21 Standardtestmethoden zur Bestimmung von Spurenelementen in Kohle, Koks und Verbrennungsrückständen aus Kohlenutzungsprozessen durch Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma, induktiv
  • ASTM D1971-02(2006) Standardpraktiken für den Aufschluss von Wasserproben zur Bestimmung von Metallen durch Flammen-Atomabsorption, Graphitofen-Atomabsorption, Plasma-Emissionsspektroskopie oder Plasma-Massenspektrometrie
  • ASTM E1380-90(1999)e1 Standardspezifikation für die Farbkodierung von Laborpipetten mit mehreren Graduierungen, 0,1 ml und größer, jedoch ausgenommen Einweg-Prothrombin und Einweg-Mikropipetten
  • ASTM E1380-90(2021) Standardspezifikation für die Farbkodierung von Laborpipetten mit mehreren Graduierungen, 0,1 ml und größer, jedoch ausgenommen Einweg-Prothrombin und Einweg-Mikropipetten
  • ASTM D6357-00a Testmethoden zur Bestimmung von Spurenelementen in Kohle, Koks und Verbrennungsrückständen aus Kohlenutzungsprozessen durch induktiv gekoppelte Plasma-Atomemission, induktiv gekoppelte Plasmamasse, Graphitofen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • ASTM A917-08(2020) Standardspezifikation für elektrolytisch beschichtete Stahlbleche für Anwendungen, die eine Angabe der Beschichtungsmasse auf jeder Oberfläche erfordern (allgemeine Anforderungen)
  • ASTM A917-08(2015) Standardspezifikation für elektrolytisch beschichtete Stahlbleche für Anwendungen, die eine Angabe der Beschichtungsmasse auf jeder Oberfläche erfordern (allgemeine Anforderungen)
  • ASTM F1724-96 Standardtestmethode zur Messung der Oberflächenmetallkontamination von polykristallinem Silizium durch Säureextraktions-Atomabsorptionsspektroskopie
  • ASTM D6357-11 Testmethoden zur Bestimmung von Spurenelementen in Kohle, Koks und Verbrennungsrückständen aus Kohlenutzungsprozessen durch induktiv gekoppelte Plasma-Atomemission, induktiv gekoppelte Plasmamasse und Graphitofen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • ASTM D6357-04 Testmethoden zur Bestimmung von Spurenelementen in Kohle, Koks und Verbrennungsrückständen aus Kohlenutzungsprozessen durch induktiv gekoppelte Plasma-Atomemission, induktiv gekoppelte Plasmamasse, Graphitofen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • ASTM D6357-21a Standardtestmethoden zur Bestimmung von Spurenelementen in Kohle, Koks und Verbrennungsrückständen aus Kohlenutzungsprozessen durch Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma, induktiv
  • ASTM D6357-21b Standardtestmethoden zur Bestimmung von Spurenelementen in Kohle, Koks und Verbrennungsrückständen aus Kohlenutzungsprozessen durch Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma, induktiv

工业和信息化部, Masse eines Atoms

  • YS/T 1261-2018 Chemische Analysemethode für Hafnium, Bestimmung des Gehalts an Verunreinigungselementen, Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • YS/T 630-2016 Chemische Analysemethode für Aluminiumoxid. Bestimmung des Gehalts an Verunreinigungselementen. Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • XB/T 626-2019 Methoden zur chemischen Analyse von Thulium-, Ytterbium- und Lutetiumkonzentraten. Bestimmung der Anteile von fünfzehn Seltenerdelementoxiden. Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma.
  • YS/T 1171.13-2021 Methoden zur chemischen Analyse von recycelten Zinkrohstoffen Teil 13: Bestimmung des Thalliumgehalts durch Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma und Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • XB/T 623.2-2018 Methoden zur chemischen Analyse von Ferrocer-Legierungen Teil 1: Bestimmung des Gehalts an Seltenerdverunreinigungen durch Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • XB/T 624.1-2018 Methoden zur chemischen Analyse von Yttrium-Eisen-Legierungen Teil 1: Bestimmung des Gehalts an Seltenerdverunreinigungen durch Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • XB/T 623.1-2018 Methoden zur chemischen Analyse von Ferrocer-Legierungen Teil 1: Bestimmung des Gehalts an Seltenerdverunreinigungen durch Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • YS/T 739.3-2020 Methoden zur chemischen Analyse von Aluminiumelektrolyten Teil 3: Bestimmung der Elementgehalte von Natrium, Calcium, Magnesium, Kalium und Lithium mittels Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • YS/T 1050.10-2016 Methoden zur chemischen Analyse von Blei- und Antimonkonzentraten Teil 10 Bestimmung des Thalliumgehalts Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma und Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • YS/T 445.14-2019 Methoden zur chemischen Analyse von Silberkonzentraten Teil 14: Bestimmung des Thalliumgehalts durch Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma und Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • YS/T 461.12-2016 Methoden zur chemischen Analyse gemischter Blei-Zink-Konzentrate Teil 12: Bestimmung des Thalliumgehalts durch Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma und Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

Professional Standard - Rare Earth, Masse eines Atoms

  • XB/T 617.2-2014 Chemische Analysemethoden für Neodym-Eisen-Bor-Legierungen. Teil 2: Bestimmung von fünfzehn relativen REO-Gehalten
  • XB/T 616.2-2012 Chemische Analysemethoden für Gadolinium-Ferrolegierungen. Teil 2: Bestimmung des Gehalts an Seltenerdverunreinigungen. Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

International Electrotechnical Commission (IEC), Masse eines Atoms

  • QC 210000-1995 Technologiegenehmigungspläne – Anforderungen gemäß dem IECQ-Qualitätsbewertungssystem für elektronische Komponenten (IECQ)

Sichuan Provincial Standard of the People's Republic of China, Masse eines Atoms

  • DB51/T 2038-2015 Bestimmung des Gehalts an Vanadium-Aluminium-Legierung, Silizium, Eisen und anderen 15 Verunreinigungselementen durch Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

US-CFR-file, Masse eines Atoms

  • CFR 2-3187.3-2014 Zuschüsse und Vereinbarungen. Teil 3187: Einheitliche Verwaltungsanforderungen, Kostengrundsätze und Prüfungsanforderungen für Bundesvergaben. Unterabschnitt A: Definitionen und Berechtigung. Abschnitt 3187.3: Definition eines Museums.
  • CFR 2-200.430-2014 Zuschüsse und Vereinbarungen. Teil 200: Einheitliche Verwaltungsvorschriften, Kostengrundsätze und Prüfungsanforderungen für Bundesvergaben. UnterabschnittE: Kostengrundsätze. Abschnitt 200.430: Vergütung – persönliche Dienstleistungen.
  • CFR 2-910.520-2014 Zuschüsse und Vereinbarungen. Teil 910: Einheitliche Verwaltungsanforderungen, Kostengrundsätze und Prüfungsanforderungen für Bundesvergaben. Unterabschnitt F: Prüfungsanforderungen für gewinnorientierte Unternehmen. Abschnitt 910.520: Kriterien für eine geprüfte Stelle mit geringem Risiko.
  • CFR 2-1500.11-2014 Zuschüsse und Vereinbarungen. Teil 1500: Einheitliche Verwaltungsanforderungen, Kostengrundsätze und Prüfungsanforderungen für Bundesvergaben. Unterabschnitt D: Anforderungen an Post-Bundesauszeichnungen. Abschnitt 1500.11: Qualitätssicherung.

Group Standards of the People's Republic of China, Masse eines Atoms

  • T/CNIA 0064-2020 Bestimmung des Verunreinigungsgehalts in staubfreien Tüchern für die Polysiliziumindustrie – Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • T/CNIA 0020-2019 Bestimmung des Verunreinigungsgehalts in Harzkatalysatoren für die Disproportionierung von Chlorsilanen durch induktiv gekoppelte Plasma-Atom-Emissionsspektrometrie
  • T/CNIA 0116-2021 Bestimmung des Verunreinigungsgehalts in Aktivkohle zur Reinigung von Abgasen aus der Polysiliciumproduktion durch induktiv gekoppelte Plasma-Atomemissionsspektrometrie
  • T/CGA 031-2022 Methode zur chemischen Analyse von Wasser in der Goldindustrie – Bestimmung des Silber-, Arsen-, Barium-, Cadmium-, Chrom-, Kupfer-, Eisen-, Mangan-, Nickel-, Blei- und Zinkgehalts – Optische Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

API - American Petroleum Institute, Masse eines Atoms

  • API MPMS 21.2 ADD-2000 Handbuch der Erdölmessnormen Kapitel 21 – Durchflussmessung mit elektronischen Messsystemen Nachtrag zu Abschnitt 2 – Durchflussmessung mit elektronischen Messsystemen@ Abgeleitete Masse (Erste Ausgabe)
  • API MPMS 12.3-1996 Handbuch der Erdölmessnormen Kapitel 12 – Berechnung der Erdölmengen Abschnitt 3 – Volumenschrumpfung infolge der Mischung leichter Kohlenwasserstoffe mit Rohölen (Erste Ausgabe)

ESDU - Engineering Sciences Data Unit, Masse eines Atoms

  • SPB-M6-2-2010 08. Apr.: Kolloidale Wechselwirkungen zwischen Asphalten und verschiedenen Oberflächen, gemessen durch Rasterkraftmikroskopie (AFM)

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Masse eines Atoms

  • GB/T 20899.14-2017 Methoden zur chemischen Analyse von Golderzen – Teil 14: Bestimmung des Thalliumgehalts – Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma und Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB/T 8152.13-2017 Methoden zur chemischen Analyse von Bleikonzentraten – Teil 13: Bestimmung des Thalliumgehalts – Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma und Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB/T 8151.21-2017 Methoden zur chemischen Analyse von Zinkkonzentraten – Teil 21: Bestimmung des Thalliumgehalts – Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma und Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

IN-BIS, Masse eines Atoms

  • IS 11723 Pt.1-1992 Mechanische Vibration. Anforderungen an die Auswuchtqualität von starren Rotoren. Teil 1: Bestimmung der zulässigen Restunwucht (Erste Überarbeitung)
  • IS 12473 Pt.6-1988 Chemische Analyse von Hartmetall mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie Teil 6 Bestimmung des Chromgehalts von 0,01 % bis 2 % (m/m)
  • IS 3005 Pt.3-1982 Spezifikation für Grauguss-Kokillen, Hocker und Schlackensäcke Teil 3 Grauguss-Kokillen mit einer Masse von mehr als einer bis acht Tonnen (erste Überarbeitung)

Professional Standard - Agriculture, Masse eines Atoms

  • 空气和废气监测分析方法 7.1.1-2003 Teil 7: Rezeptormodell mit chemischer Massenbilanz (CMB) und seine Anwendung bei der Quellenverteilung von Partikeln in der Umgebungsluft Kapitel 1 Grundlegende Theorie des Rezeptormodells mit chemischer Massenbilanz (CMB) – Prinzip des CMB-Rezeptormodells




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten