ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Säurebeständiger Stein

Für die Säurebeständiger Stein gibt es insgesamt 500 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Säurebeständiger Stein die folgenden Kategorien: Baumaterial, Feuerfeste Materialien, Rohrteile und Rohre, Keramik, Chemische Ausrüstung, Farben und Lacke, Textilmaschinen, Umfangreiche Testbedingungen und -verfahren, Bergbau und Ausgrabung, Dünger, Stahlprodukte, nichtmetallische Mineralien, Plastik, Materialien für die Luft- und Raumfahrtfertigung, Schutzausrüstung, Gummi- und Kunststoffprodukte, Erdölprodukte umfassend, Straßenarbeiten, Chemikalien, Oberflächenbehandlung und Beschichtung, Feuer bekämpfen, Tinte, Tinte, grafische Symbole, füttern, Textilfaser, Metallerz, Holz, Rundholz und Schnittholz, analytische Chemie, Gummi, Glas, Gebäudestruktur, Zahnheilkunde, Metallkorrosion, Nichteisenmetalle, Küchenausstattung, Land-und Forstwirtschaft, Paraffin, bituminöse Materialien und andere Erdölprodukte, Bauteile, Mechanischer Test, Schuhwerk, Isoliermaterialien, Textilprodukte, Holzverarbeitungstechnologie, Lager- und Transportausrüstung für Erdöl, Erdölprodukte und Erdgas, Gebäudeschutz, Verpackungsmaterialien und Hilfsstoffe, Papier und Pappe, Dichtungen, Dichtungsgeräte, Ausrüstung für die Öl- und Gasindustrie.


General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Säurebeständiger Stein

  • GB/T 9966.6-2020 Prüfverfahren für Naturstein – Teil 6:Bestimmung der Säurebeständigkeit
  • GB/T 17601-2023 Prüfverfahren für die Säurebeständigkeit von feuerfesten Materialien
  • GB/T 9966.6-2001 Prüfverfahren für natürliche Verblendsteine Teil 6: Prüfverfahren für Säurebeständigkeit
  • GB 4738.1-4738.2-1984 Standardtestmethode für die Säure- und Alkalibeständigkeit von keramischen Materialien des täglichen Gebrauchs
  • GB/T 4738-2015 Prüfverfahren zur Säure- und Laugenbeständigkeit von keramischen Werkstoffen des täglichen Gebrauchs
  • GB/T 17601-2008 Feuerfeste Produkte.Bestimmung der Beständigkeit gegen Schwefelsäure
  • GB/T 9966.4-2020 Prüfverfahren für Naturstein – Teil 4: Bestimmung der Abriebfestigkeit
  • GB/T 5555-2003 Oberflächenaktive Mittel – Testmethode für Säurestabilität
  • GB/T 9966.4-2001 Prüfverfahren für natürliche Verblendsteine Teil 4: Prüfverfahren für die Abriebfestigkeit
  • GB/T 14350-1993 Chemische Analysemethoden für feuerfeste Zirkonmaterialien
  • GB/T 2835-1998 Prüfverfahren für die Säurebeständigkeit von Steinzeugrohren
  • GB/T 18301-2001 Prüfverfahren zur Abriebfestigkeit von feuerfesten Materialien bei Raumtemperatur
  • GB/T 18301-2012 Feuerfeste Produkte.Bestimmung der Abriebfestigkeit bei Umgebungstemperatur
  • GB/T 17601-1998 Dicht geformte feuerfeste Produkte – Bestimmung der Beständigkeit gegenüber Schwefelsäure
  • GB 259-1988 Bestimmungsmethode für wasserlösliche Säuren und Alkalien von Erdölprodukten

AENOR, Säurebeständiger Stein

  • UNE 61028:1975 FEUERFESTES MATERIAL. ALLGEMEINE EIGENSCHAFTEN VON FEUERFESTSTOFFEN AUS DOLOMIT
  • UNE 61027:1975 FEUERFESTES MATERIAL. ALLGEMEINE EIGENSCHAFTEN DER FORSTERIT-FEUERFESTSTOFFE
  • UNE-EN 14157:2005 Prüfverfahren für Natursteine – Bestimmung der Abriebfestigkeit
  • UNE-EN 12370:1999 Prüfverfahren für Natursteine – Bestimmung der Beständigkeit gegen Salzkristallisation
  • UNE-EN 13971:2013 Karbonatische und silikatische Kalkstoffe - Bestimmung der Reaktivität - Potentiometrische Titrationsmethode mit Salzsäure
  • UNE-EN 14147:2004 Prüfverfahren für Natursteine – Bestimmung der Alterungsbeständigkeit durch Salznebel
  • UNE-EN 16357:2014 Karbonatische Kalkstoffe - Bestimmung der Reaktivität - Automatische Titrationsmethode mit Zitronensäure
  • UNE 61011:1975 FEUERFESTES MATERIAL. ALLGEMEINE EIGENSCHAFTEN DER FEUERFESTSTOFFE MIT SEHR HOHEM ALUMINIUMGEHALT. PRODUKTE DER SILLIMANITE-GRUPPE
  • UNE 61012:1975 FEUERFESTES MATERIAL. ALLGEMEINE EIGENSCHAFTEN DER FEUERFESTSTOFFE MIT SEHR HOHEM ALUMINIUMGEHALT. PRODUKTE AUS SYNTHETISCHEM MULLIT
  • UNE-EN 14617-4:2012 Agglomerierter Stein – Prüfverfahren – Teil 4: Bestimmung der Abriebfestigkeit
  • UNE-EN 14833:2006 Erdöl und verwandte Produkte – Bestimmung der Hydrolysestabilität von feuerfesten Phosphatesterflüssigkeiten
  • UNE-EN 14832:2006 Erdöl und verwandte Produkte – Bestimmung der Oxidationsstabilität und Korrosivität von feuerfesten Phosphatesterflüssigkeiten
  • UNE 61021:1975 FEUERFESTES MATERIAL. ALLGEMEINE EIGENSCHAFTEN DER FEUERFESTSTOFFE AUS SILIKA
  • UNE 61023:1975 FEUERFESTES MATERIAL. ALLGEMEINE EIGENSCHAFTEN VON GEKOCHTEN FEUERFESTSTOFFEN AUS MAGNESIA-CHROM
  • UNE 61025:1975 FEUERFESTES MATERIAL. ALLGEMEINE EIGENSCHAFTEN VON GEKOCHTEN FEUERFESTSTOFFEN AUS MAGNESIA-CHROM
  • UNE 61030:1975 FEUERFESTES MATERIAL. ALLGEMEINE EIGENSCHAFTEN VON FEUERFESTSTOFFEN AUS KOHLENSTOFF
  • UNE 61019:1975 FEUERFESTES MATERIAL. ALLGEMEINE EIGENSCHAFTEN VON SILIKOALUMINÖSEN FEUERFESTSTOFFEN
  • UNE 61031:1975 FEUERFESTES MATERIAL. ALLGEMEINE EIGENSCHAFTEN DER FEUERFESTSTOFFE AUS SILIKAKARBID
  • UNE 61029:1975 FEUERFESTES MATERIAL. ALLGEMEINE EIGENSCHAFTEN VON CHROMIT-FEUERFESTSTOFFEN
  • UNE 61020:1975 FEUERFESTES MATERIAL. ALLGEMEINE EIGENSCHAFTEN DER FEUERFESTSTOFFE AUS DEMI-KIESEL
  • UNE-EN 13475:2002 Kalkmittel - Bestimmung des Calciumgehalts - Oxalat-Methode.
  • UNE 61022:1975 FEUERFESTES MATERIAL. ALLGEMEINE EIGENSCHAFTEN DER GEKOCHTEN FEUERFESTSTOFFE AUS MAGNESIA
  • UNE 61009:1975 FEUERFESTES MATERIAL. ALLGEMEINE EIGENSCHAFTEN DER FEUERFESTSTOFFE MIT SEHR HOHEM ALUMINIUMGEHALT. FEUERFESTSTOFFE AUS KORUND
  • UNE 61014:1975 FEUERFESTES MATERIAL. ALLGEMEINE EIGENSCHAFTEN VON ALUMINOSE-FEUERFESTSTOFFEN. Feuerfest mit 43 bis 45 % Aluminiumoxid
  • UNE 61024:1975 FEUERFESTES MATERIAL. ALLGEMEINE EIGENSCHAFTEN DER FEUERFESTSTOFFE AUS CHEMISCH AGGLOMERIERTEM MAGNESIA-CHROM
  • UNE 61026:1975 FEUERFESTES MATERIAL. ALLGEMEINE EIGENSCHAFTEN DER FEUERFESTSTOFFE AUS CHEMISCH AGGLOMERIERTEM MAGNESIA-CHROM
  • UNE 61017:1975 FEUERFESTES MATERIAL. ALLGEMEINE EIGENSCHAFTEN VON FEUERFESTEM ALUMINIUMSTOFFEN. FEUERFESTSTOFFE AUS 35 BIS 39 % ALUMINIUM
  • UNE 61018:1975 FEUERFESTES MATERIAL. ALLGEMEINE EIGENSCHAFTEN VON FEUERFESTEM ALUMINIUMSTOFFEN. FEUERFESTSTOFFE AUS 30 BIS 35 % ALUMINIUM
  • UNE 61015:1975 FEUERFESTES MATERIAL. ALLGEMEINE EIGENSCHAFTEN VON FEUERFESTSTOFFEN AUS ALUMINIUMOXID. FEUERFESTE STOFFE AUS 41 BIS 43 % ALUMINIUM
  • UNE-EN 460:1995 HALTBARKEIT VON HOLZ UND HOLZBASIERTEN PRODUKTEN. NATÜRLICHE HALTBARKEIT VON MASSIVHOLZ. LEITFADEN ZU DEN HALTBARKEITSANFORDERUNGEN AN HOLZ ZUR VERWENDUNG IN GEFAHRENKLASSEN.
  • UNE 61013:1975 FEUERFESTES MATERIAL. ALLGEMEINE EIGENSCHAFTEN DER FEUERFESTSTOFFE MIT SEHR HOHEM ALUMINIUMGEHALT.

CEN - European Committee for Standardization, Säurebeständiger Stein

  • EN 14157:2004 Natursteine – Bestimmung der Abriebfestigkeit
  • PREN 12370-2019 Prüfverfahren für Natursteine – Bestimmung der Beständigkeit gegen Salzkristallisation
  • PREN 1397-2019 Karbonatische und silikatische Kalkstoffe - Bestimmung der Reaktivität - Potentiometrische Titrationsmethode mit Salzsäure
  • EN 13971:2008 Karbonatische Kalkstoffe - Bestimmung der Reaktivität - Potentiometrische Titrationsmethode mit Salzsäure
  • PREN 460-2018 Dauerhaftigkeit von Holz und Holzprodukten – Natürliche Dauerhaftigkeit von Massivholz – Leitfaden zu den Dauerhaftigkeitsanforderungen für Holz zur Verwendung in Gefahrenklassen

Professional Standard - Building Materials, Säurebeständiger Stein

  • JC/T 555-2010 Säurebeständige Verbindung aus komprimierter Asbestfaser
  • JC 555-1994 Säurebeständige Asbestkautschukplatte
  • JC/T 258-1993 Leistungstestverfahren für Betonwerksteinprodukte. Prüfung der Säure- und Laugenbeständigkeit
  • JC/T 260-2001 Prüfverfahren für die Eigenschaften von Betonwerksteinprodukten. Prüfung der Abriebfestigkeit

Professional Standard - Chemical Industry, Säurebeständiger Stein

  • HG/T 3210-2002 Testmethoden für die Leistung von säurebeständigem Keramikmaterial
  • HG/T 2181-2009 Säure- und alkalibeständige Gummimischungen für Dichtungen
  • HG/T 5571~5573-2019 Naturharzemulsion für Beschichtungen, säurebeständige Korrosionsschutzbeschichtungen und Graphen-Zink-Pulverbeschichtungen für Innenwände petrochemischer Anlagen (2019)

工业和信息化部, Säurebeständiger Stein

  • HG/T 5572-2019 Säurebeständige Korrosionsschutzbeschichtung für Innenwände petrochemischer Anlagen
  • YB/T 4701-2018 Pyrophyllit für feuerfeste Materialien
  • YB/T 4702-2018 Ungebrannter Forsterit für feuerfeste Materialien

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Säurebeständiger Stein

NL-NEN, Säurebeständiger Stein

  • NEN 5184-1990 Bruchsteine und ähnliche steinige Materialien Bestimmung der Beständigkeit gegen Frost-Tau-Wechsel

German Institute for Standardization, Säurebeständiger Stein

  • DIN 52008:2006-03 Prüfverfahren für Natursteine – Beurteilung der Witterungsbeständigkeit
  • DIN 51102:2021 Prüfung von keramischem Material – Bestimmung der Beständigkeit gegen konzentrierte Säure
  • DIN EN 14157:2017 Prüfverfahren für Natursteine – Bestimmung der Abriebfestigkeit
  • DIN EN 14157:2017-12 Prüfverfahren für Natursteine - Bestimmung der Abriebfestigkeit; Deutsche Fassung EN 14157:2017
  • DIN 51102:2021-04 Prüfung von keramischem Material – Bestimmung der Beständigkeit gegen konzentrierte Säure
  • DIN EN 12370:2020 Prüfverfahren für Natursteine – Bestimmung der Beständigkeit gegen Salzkristallisation
  • DIN EN 16306:2022-11 Prüfverfahren für Naturstein - Bestimmung der Beständigkeit von Marmor gegenüber thermischen und Feuchtigkeitszyklen; Deutsche Fassung EN 16306:2022
  • DIN EN 14833:2005 Erdöl und verwandte Produkte – Bestimmung der Hydrolysestabilität von feuerfesten Phosphatesterflüssigkeiten; Deutsche Fassung EN 14833:2005
  • DIN EN 14833:2005-09 Erdöl und verwandte Produkte - Bestimmung der Hydrolysestabilität von feuerbeständigen Phosphatesterflüssigkeiten; Deutsche Fassung EN 14833:2005
  • DIN EN 14832:2005 Erdöl und verwandte Produkte – Bestimmung der Oxidationsstabilität und Korrosivität von feuerfesten Phosphatesterflüssigkeiten; Deutsche Fassung EN 14832:2005
  • DIN EN 14832:2005-09 Erdöl und verwandte Produkte - Bestimmung der Oxidationsstabilität und Korrosivität von feuerfesten Phosphatesterflüssigkeiten; Deutsche Fassung EN 14832:2005
  • DIN EN 13971:2020 Karbonatische und silikatische Kalkstoffe - Bestimmung der Reaktivität - Potentiometrisches Titrationsverfahren mit Salzsäure; Deutsche Fassung EN 13971:2020
  • DIN EN 13971:2013 Karbonatische und silikatische Kalkstoffe - Bestimmung der Reaktivität - Potentiometrisches Titrationsverfahren mit Salzsäure; Deutsche Fassung EN 13971:2012
  • DIN EN 16357:2013 Karbonatische Kalkstoffe - Bestimmung der Reaktivität - Automatische Titrationsmethode mit Zitronensäure; Deutsche Fassung EN 16357:2013
  • DIN EN 13971:2020-11 Karbonatische und silikatische Kalkstoffe - Bestimmung der Reaktivität - Potentiometrisches Titrationsverfahren mit Salzsäure; Deutsche Fassung EN 13971:2020
  • DIN EN 13971:2008 Karbonatische Kalkstoffe - Bestimmung der Reaktivität - Potentiometrisches Titrationsverfahren mit Salzsäure; Englische Fassung der DIN EN 13971:2008-05
  • DIN 51102-1:1976 Prüfung keramischer Werkstoffe; Bestimmung der Säurebeständigkeit, Methode mit stückigem Prüfmaterial für Ton zum Trennen
  • DIN EN ISO 17945:2015-08 Erdöl-, Petrochemie- und Erdgasindustrie – Metallische Werkstoffe, die gegen Spannungsrissbildung durch Sulfid in korrosiven Erdölraffinerieumgebungen beständig sind (ISO 17945:2015); Deutsche Fassung EN ISO 17945:2015
  • DIN EN 16357:2013-11 Karbonatische Kalkstoffe - Bestimmung der Reaktivität - Automatische Titrationsmethode mit Zitronensäure; Deutsche Fassung EN 16357:2013
  • DIN EN 350-1:1994 Dauerhaftigkeit von Holz und Holzprodukten – Natürliche Dauerhaftigkeit von Massivholz – Teil 1: Leitfaden zu den Grundsätzen der Prüfung und Klassifizierung der natürlichen Dauerhaftigkeit von Holz; Deutsche Fassung EN 350-1:1994
  • DIN EN 460:1994 Dauerhaftigkeit von Holz und Holzprodukten – Natürliche Dauerhaftigkeit von Massivholz – Leitfaden zu den Dauerhaftigkeitsanforderungen für Holz zur Verwendung in Gefahrenklassen; Deutsche Fassung EN 460:1994
  • DIN EN 13475:2002-03 Kalkmittel - Bestimmung des Calciumgehaltes - Oxalat-Methode; Deutsche Fassung EN 13475:2001
  • DIN EN 350-2:1994 Dauerhaftigkeit von Holz und Holzprodukten – Natürliche Dauerhaftigkeit von Massivholz – Teil 2: Leitfaden zur natürlichen Dauerhaftigkeit und Behandelbarkeit ausgewählter Holzarten von Bedeutung in Europa; Deutsche Fassung EN 350-2:1994
  • DIN EN 12326-1:2014 Schiefer und Stein für unterbrochene Dächer und Außenverkleidungen – Teil 1: Spezifikationen für Schiefer und Karbonatschiefer; Deutsche Fassung EN 12326-1:2014
  • DIN EN 460:2018 Dauerhaftigkeit von Holz und Holzprodukten - Natürliche Dauerhaftigkeit von Massivholz - Leitfaden zu den Dauerhaftigkeitsanforderungen für Holz zur Verwendung in Gefahrenklassen; Deutsche und englische Version prEN 460:2018
  • DIN EN 460:2022 Dauerhaftigkeit von Holz und Holzprodukten - Natürliche Dauerhaftigkeit von Massivholz - Leitfaden zu den Dauerhaftigkeitsanforderungen für Holz zur Verwendung in Nutzungsklassen; Deutsche und englische Version prEN 460:2021
  • DIN CEN/TS 17338:2019-07*DIN SPEC 10060:2019-07 Kalkungsmaterialien - Bestimmung des Kalkbedarfs im Boden - Ammoniumacetat-Puffermethode pH 5,5; Deutsche Fassung CEN/TS 17338:2019

British Standards Institution (BSI), Säurebeständiger Stein

  • BS EN 16306:2022 Prüfmethoden für Natursteine. Bestimmung der Beständigkeit von Marmor gegenüber thermischen und Feuchtigkeitszyklen
  • BS EN 14157:2017 Prüfmethoden für Natursteine. Bestimmung der Abriebfestigkeit
  • BS EN 13971:2012 Karbonatische und silikatische Ätzmaterialien. Bestimmung der Reaktivität. Potentiometrische Titrationsmethode mit Salzsäure
  • BS EN 13971:2020 Karbonat- und Silikatkalkstoffe. Bestimmung der Reaktivität. Potentiometrische Titrationsmethode mit Salzsäure
  • BS EN 13971:2008 Karbonatische Kalkstoffe - Bestimmung der Reaktivität - Potentiometrische Titrationsmethode mit Salzsäure
  • BS EN 13971:2003 Karbonatische Kalkstoffe - Bestimmung der Reaktivität - Potentiometrische Titrationsmethode mit Salzsäure
  • BS EN 13971:2002 Karbonatische Kalkstoffe - Bestimmung der Reaktivität - Potentiometrische Titrationsmethode mit Salzsäure
  • 21/30403940 DC BS EN 16306. Prüfmethoden für Naturstein. Bestimmung der Beständigkeit von Marmor gegenüber thermischen und Feuchtigkeitszyklen
  • BS EN 16357:2013 Carbonat-Entlastungsmaterialien. Bestimmung der Reaktivität. Automatische Titrationsmethode mit Zitronensäure
  • BS EN 12370:2020 Prüfmethoden für Natursteine. Bestimmung der Beständigkeit gegen Salzkristallisation
  • BS ISO 22146:2018 Karbonathaltige Kalkmittel. Bestimmung der Reaktivität. Automatische Titrationsmethode mit Zitronensäure
  • BS EN 12326-1:2014 Schiefer und Stein für unterbrochene Dächer und Außenverkleidungen. Spezifikationen für Schiefer und Karbonatschiefer
  • 19/30386011 DC BS EN 13971. Karbonat- und Silikatkalkmaterialien. Bestimmung der Reaktivität. Potentiometrische Titrationsmethode mit Salzsäure
  • BS ISO 20292:2009 Materialien zur Herstellung von Primäraluminium - Dichte feuerfeste Steine - Bestimmung der Kryolithbeständigkeit
  • 19/30386982 DC BS EN 12370. Prüfmethoden für Naturstein. Bestimmung der Beständigkeit gegen Salzkristallisation
  • BS EN 14833:2005 Erdöl und verwandte Produkte – Bestimmung der Hydrolysestabilität von feuerfesten Phosphatesterflüssigkeiten
  • BS EN 14832:2005 Erdöl und verwandte Produkte – Bestimmung der Oxidationsstabilität und Korrosivität von feuerfesten Phosphatesterflüssigkeiten
  • BS EN 14157:2005 Natursteine – Bestimmung der Abriebfestigkeit
  • BS EN 14157:2004 Natursteine – Bestimmung der Abriebfestigkeit
  • BS EN 460:1994 Dauerhaftigkeit von Holz und Holzprodukten – Natürliche Dauerhaftigkeit von Massivholz – Leitfaden zu den Dauerhaftigkeitsanforderungen für Holz zur Verwendung in Gefahrenklassen
  • BS EN 13475:2002(2011) Kalkmittel - Bestimmung des Calciumgehalts - Oxalat-Methode
  • BS EN 13475:2002 Kalkmittel - Bestimmung des Calciumgehalts - Oxalat-Methode
  • PD ISO/TR 7620:2005 Gummimaterialien. Chemische Resistenz
  • BS EN 350-2:1994 Dauerhaftigkeit von Holz und Holzprodukten – Natürliche Dauerhaftigkeit von Massivholz – Leitfaden zur natürlichen Dauerhaftigkeit und Behandelbarkeit ausgewählter Holzarten von Bedeutung in Europa
  • BS EN 350-1:1994 Dauerhaftigkeit von Holz und Holzprodukten – Natürliche Dauerhaftigkeit von Massivholz – Leitfaden zu den Grundsätzen der Prüfung und Klassifizierung der natürlichen Dauerhaftigkeit von Holz
  • BS EN 60216-3:2006 Elektrische Isolierstoffe - Wärmebeständigkeitseigenschaften - Anleitung zur Berechnung der Wärmebeständigkeitseigenschaften
  • BS EN 60216-3:2002 Elektrische Isolierstoffe - Wärmebeständigkeitseigenschaften - Anleitung zur Berechnung der Wärmebeständigkeitseigenschaften
  • BS EN 14617-4:2012 Agglomerierter Stein. Testmethoden. Bestimmung der Abriebfestigkeit
  • BS EN 14617-4:2005 Agglomerierter Stein - Prüfverfahren - Bestimmung der Abriebfestigkeit
  • BS DD CEN/TS 15083-2:2005 Dauerhaftigkeit von Holz und Holzwerkstoffen - Bestimmung der natürlichen Dauerhaftigkeit von Massivholz gegen holzzerstörende Pilze, Prüfverfahren - Weichfäule Mikropilze
  • 12/30234141 DC BS ISO 16349. Feuerfeste Materialien. Bestimmung der Abriebfestigkeit bei erhöhter Temperatur

Association Francaise de Normalisation, Säurebeständiger Stein

  • NF P15-319:2006 Hydraulische Bindemittel – Sulfatbeständige Zemente.
  • NF B10-633*NF EN 14157:2017 Prüfverfahren für Natursteine – Bestimmung der Abriebfestigkeit
  • NF U44-030*NF EN 16357:2013 Karbonatische Kalkstoffe - Bestimmung der Reaktivität - Automatische Titrationsmethode mit Zitronensäure
  • NF EN 14157:2017 Prüfverfahren für Natursteine – Bestimmung der Verschleißfestigkeit
  • NF U44-184:2013 Karbonatische und silikatische Kalkstoffe - Bestimmung der Reaktivität - Potentiometrische Titrationsmethode mit Salzsäure
  • NF B10-619*NF EN 12370:2020 Prüfverfahren für Natursteine – Bestimmung der Beständigkeit gegen Salzkristallisation
  • NF B49-419:1968 Chemische Analyse von Feuerfestmaterialien. Ton- und siliziumhaltige Materialien. Bestimmung von Silizium (Methode durch Insolubilisierung in Perchlorsäuremedium).
  • NF EN 12370:2020 Prüfverfahren für Natursteine – Bestimmung der Beständigkeit gegen Salzkristallisation
  • NF EN 14833:2005 Erdöl und verwandte Produkte – Bestimmung der Hydrolysebeständigkeit von flammhemmenden Flüssigkeiten auf Basis von Phosphatestern
  • NF U44-184:2008 Karbonatische Kalkstoffe - Bestimmung der Reaktivität - Potentiometrische Titrationsmethode mit Salzsäure.
  • NF B40-008:1984 Feuerfeste Materialien – Klassifizierung von säurebeständigen Produkten mit dichter Form.
  • NF T60-625*NF EN 14833:2005 Erdöl und verwandte Produkte – Bestimmung der Hydrolysestabilität von feuerfesten Phosphatesterflüssigkeiten.
  • NF B10-633:2005 Natursteine – Bestimmung der Abriebfestigkeit.
  • NF T60-624*NF EN 14832:2005 Erdöl und verwandte Produkte – Bestimmung der Oxidationsstabilität und Korrosivität von feuerfesten Phosphatesterflüssigkeiten.
  • NF P32-303-1*NF EN 12326-1:2014 Diskontinuierliche Dächer und Außenverkleidungen aus Schiefer und Stein – Teil 1: Spezifikationen für Schiefer- und Karbonatschiefer
  • NF EN 14832:2005 Erdöl und verwandte Produkte – Bestimmung der Oxidationsstabilität und Korrosivität von flammhemmenden Flüssigkeiten auf Basis von Phosphatestern
  • FD T40-106*FD ISO/TR 7620:2021 Gummimaterialien – Chemikalienbeständigkeit
  • FD ISO/TR 7620:2021 Gummimaterialien – Chemikalienbeständigkeit
  • NF B40-313*NF ISO 16349:2015 Feuerfeste Materialien – Bestimmung der Abriebfestigkeit bei erhöhter Temperatur
  • NF ISO 16349:2015 Feuerfeste Materialien – Bestimmung der Abriebfestigkeit bei erhöhten Temperaturen
  • NF B40-108:1977 Feuerfeste Materialien. Abmessungen der Federn für Eckbögen und Flachsteinbögen.
  • NF B50-104*NF EN 460:1994 Haltbarkeit von Holz und Holzprodukten. Natürliche Haltbarkeit von Massivholz. Leitfaden zu den Dauerhaftigkeitsanforderungen für Holz zur Verwendung in Gefahrenklassen.
  • NF EN 113-2:2020 Dauerhaftigkeit von Holz und Holzwerkstoffen – Prüfverfahren für Basidiomyceten-Pilze – Teil 2: Bestimmung der inhärenten oder erhöhten Dauerhaftigkeit
  • NF EN 350:2016 Dauerhaftigkeit von Holz und Holzwerkstoffen – Methoden zur Prüfung und Klassifizierung der Dauerhaftigkeit von Holz und Holzwerkstoffen gegenüber biologischen Einwirkungen

Professional Standard - Geology, Säurebeständiger Stein

  • DZ/T 0276.12-2015 Verordnung zur Prüfung der physikalischen und mechanischen Eigenschaften von Gesteinen. Teil 12: Prüfung zur Bestimmung der Säurebeständigkeit und Laugenbeständigkeit von Gesteinen

(U.S.) Ford Automotive Standards, Säurebeständiger Stein

Danish Standards Foundation, Säurebeständiger Stein

  • DS/EN 14157:2005 Prüfverfahren für Natursteine – Bestimmung der Abriebfestigkeit
  • DS/EN 12370:1999 Prüfverfahren für Natursteine – Bestimmung der Beständigkeit gegen Salzkristallisation
  • DS/EN 13971:2013 Karbonatische und silikatische Kalkstoffe - Bestimmung der Reaktivität - Potentiometrische Titrationsmethode mit Salzsäure
  • DS/EN 14147:2004 Prüfverfahren für Natursteine – Bestimmung der Alterungsbeständigkeit durch Salznebel
  • DS/EN 16357:2013 Karbonatische Kalkstoffe - Bestimmung der Reaktivität - Automatische Titrationsmethode mit Zitronensäure
  • DS/EN 14617-4:2012 Agglomerierter Stein – Prüfverfahren – Teil 4: Bestimmung der Abriebfestigkeit
  • DS/EN 14833:2005 Erdöl und verwandte Produkte – Bestimmung der Hydrolysestabilität von feuerfesten Phosphatesterflüssigkeiten
  • DS/EN 14066:2013 Prüfverfahren für Natursteine – Bestimmung der Alterungsbeständigkeit durch Thermoschock
  • DS/EN 14832:2005 Erdöl und verwandte Produkte – Bestimmung der Oxidationsstabilität und Korrosivität von feuerfesten Phosphatesterflüssigkeiten
  • DS/EN 13475:2002 Kalkmittel - Bestimmung des Calciumgehalts - Oxalat-Methode
  • DS/EN 460:1995 Dauerhaftigkeit von Holz und Holzprodukten – Natürliche Dauerhaftigkeit von Massivholz – Leitfaden zu den Dauerhaftigkeitsanforderungen für Holz zur Verwendung in Gefahrenklassen
  • DS/EN 350-2:1995 Dauerhaftigkeit von Holz und Holzprodukten – Natürliche Dauerhaftigkeit von Massivholz – Teil 2: Leitfaden zur natürlichen Dauerhaftigkeit und Behandelbarkeit ausgewählter Holzarten von Bedeutung in Europa

Lithuanian Standards Office , Säurebeständiger Stein

  • LST EN 14157-2005 Prüfverfahren für Natursteine – Bestimmung der Abriebfestigkeit
  • LST EN 12370-2000 Prüfverfahren für Natursteine – Bestimmung der Beständigkeit gegen Salzkristallisation
  • LST EN 13971-2013 Karbonatische und silikatische Kalkstoffe - Bestimmung der Reaktivität - Potentiometrische Titrationsmethode mit Salzsäure
  • LST EN 13971-2020 Karbonatische und silikatische Kalkstoffe - Bestimmung der Reaktivität - Potentiometrische Titrationsmethode mit Salzsäure
  • LST EN 14147-2004 Prüfverfahren für Natursteine – Bestimmung der Alterungsbeständigkeit durch Salznebel
  • LST EN 14617-4-2012 Agglomerierter Stein – Prüfverfahren – Teil 4: Bestimmung der Abriebfestigkeit
  • LST EN 14833-2005 Erdöl und verwandte Produkte – Bestimmung der Hydrolysestabilität von feuerfesten Phosphatesterflüssigkeiten
  • LST EN 14066-2004 Prüfverfahren für Natursteine – Bestimmung der Alterungsbeständigkeit durch Thermoschock
  • LST EN 14832-2005 Erdöl und verwandte Produkte – Bestimmung der Oxidationsstabilität und Korrosivität von feuerfesten Phosphatesterflüssigkeiten
  • LST EN 12326-1-2014 Schiefer und Stein für unterbrochene Dächer und Außenverkleidungen – Teil 1: Spezifikationen für Schiefer und Karbonatschiefer
  • LST EN 13475-2003 Kalkmittel - Bestimmung des Calciumgehalts - Oxalat-Methode
  • LST EN 460-2000 Dauerhaftigkeit von Holz und Holzprodukten – Natürliche Dauerhaftigkeit von Massivholz – Leitfaden zu den Dauerhaftigkeitsanforderungen für Holz zur Verwendung in Gefahrenklassen
  • LST EN 350-2-2000 Dauerhaftigkeit von Holz und Holzprodukten – Natürliche Dauerhaftigkeit von Massivholz – Teil 2: Leitfaden zur natürlichen Dauerhaftigkeit und Behandelbarkeit ausgewählter Holzarten von Bedeutung in Europa

European Committee for Standardization (CEN), Säurebeständiger Stein

  • EN 14157:2017 Prüfverfahren für Natursteine – Bestimmung der Abriebfestigkeit
  • EN 16357:2013 Karbonatische Kalkstoffe - Bestimmung der Reaktivität - Automatische Titrationsmethode mit Zitronensäure
  • EN 14833:2005 Erdöl und verwandte Produkte – Bestimmung der Hydrolysestabilität von feuerfesten Phosphatesterflüssigkeiten
  • EN 14832:2005 Erdöl und verwandte Produkte – Bestimmung der Oxidationsstabilität und Korrosivität von feuerfesten Phosphatesterflüssigkeiten
  • EN 14066:2003 Prüfmethoden für Natursteine – Bestimmung der Alterungsbeständigkeit durch Thermoschock
  • EN 13971:2012 Karbonatische und silikatische Kalkstoffe - Bestimmung der Reaktivität - Potentiometrische Titrationsmethode mit Salzsäure
  • EN 13971:2002 Karbonatische Kalkstoffe - Bestimmung der Reaktivität - Potentiometrische Titrationsmethode mit Salzsäure
  • EN 460:1994 Dauerhaftigkeit von Holz und Holzprodukten – Natürliche Dauerhaftigkeit von Massivholz – Leitfaden zu den Dauerhaftigkeitsanforderungen für Holz zur Verwendung in Gefahrenklassen
  • EN 13475:2001 Kalkmittel - Bestimmung des Calciumgehalts - Oxalat-Methode
  • CEN EN 13475-2001 Kalkmaterialien – Bestimmung des Calciumgehalts – Oxalat-Methode
  • EN 350-2:1994 Dauerhaftigkeit von Holz und Holzprodukten – Natürliche Dauerhaftigkeit von Massivholz Teil 2: Leitfaden zur natürlichen Dauerhaftigkeit und Behandelbarkeit ausgewählter Holzarten von Bedeutung in Europa
  • EN 350-1:1994 Dauerhaftigkeit von Holz und Holzprodukten – Natürliche Dauerhaftigkeit von Massivholz Teil 1: Leitfaden zu den Grundsätzen der Prüfung und Klassifizierung der natürlichen Dauerhaftigkeit von Holz
  • CEN/TS 17338:2019 Kalkungsmaterialien - Bestimmung des Kalkbedarfs im Boden - Ammoniumacetat-Puffermethode pH 5,5
  • EN ISO 17945:2015 Erdöl@ Petrochemie- und Erdgasindustrie – Metallische Werkstoffe, die in korrosiven Erdölraffinierungsumgebungen gegen Sulfidspannungsrisse beständig sind

ES-UNE, Säurebeständiger Stein

  • UNE-EN 14157:2018 Prüfverfahren für Natursteine – Bestimmung der Abriebfestigkeit
  • UNE-EN 12370:2020 Prüfverfahren für Natursteine – Bestimmung der Beständigkeit gegen Salzkristallisation
  • UNE-EN 13971:2021 Karbonatische und silikatische Kalkstoffe - Bestimmung der Reaktivität - Potentiometrische Titrationsmethode mit Salzsäure
  • UNE-EN 16306:2022 Prüfmethoden für Naturstein – Bestimmung der Beständigkeit von Marmor gegenüber Wärme- und Feuchtigkeitszyklen (Von der spanischen Normungsvereinigung im Oktober 2022 gebilligt.)
  • UNE-EN ISO 17945:2015 Erdöl-, Petrochemie- und Erdgasindustrie – Metallische Werkstoffe, die in korrosiven Erdölraffinierungsumgebungen gegen Sulfidspannungsrisse beständig sind (ISO 17945:2015) (Von AENOR im Juni 2015 gebilligt.)

未注明发布机构, Säurebeständiger Stein

  • DIN 51102 E:2020-09 Prüfung von keramischem Material – Bestimmung der Beständigkeit gegen konzentrierte Säure
  • DIN EN 14157 E:2016-09 Prüfverfahren für Natursteine – Bestimmung der Abriebfestigkeit
  • DIN EN 13971 E:2019-03 Karbonatische und silikatische Kalkstoffe - Bestimmung der Reaktivität - Potentiometrische Titrationsmethode mit Salzsäure
  • DIN EN 16357 E:2011-12 Karbonatische Kalkstoffe - Bestimmung der Reaktivität - Automatische Titrationsmethode mit Zitronensäure
  • DIN EN 12326-1 E:1999-08 Schiefer und Stein für unterbrochene Dächer und Außenverkleidungen – Teil 1: Spezifikationen für Schiefer und Karbonatschiefer
  • DIN EN 12326-1 E:2014-02 Schiefer und Stein für unterbrochene Dächer und Außenverkleidungen – Teil 1: Spezifikationen für Schiefer und Karbonatschiefer
  • DIN EN 12326-1 E:2011-10 Schiefer und Stein für unterbrochene Dächer und Außenverkleidungen – Teil 1: Spezifikationen für Schiefer und Karbonatschiefer
  • BS EN ISO 11245:2000 Zahnrestaurationen – Phosphatgebundene feuerfeste Stumpfmaterialien
  • DIN CEN/TS 17338:2019*DIN SPEC 10060:2019 Liming materials - Determination of the lime requirement in soil - Ammonium acetate buffer method pH 5,5
  • DIN EN 351-1:1995 Haltbarkeit von Holz und Holzprodukten
  • DIN EN 599-1:1997 Haltbarkeit von Holz und Holzprodukten

RO-ASRO, Säurebeständiger Stein

  • STAS 10760/1-1977 Önologische Materialien Weinsäure
  • STAS 167/4-1970 Feuerfeste Materialien aus Quarzit und Siliciumdioxid. Bestimmung von Siliciumdioxid
  • STAS 8598/2-1970 FEUERFESTE GRUNDSTOFFE Bestimmung der Hydratationsbeständigkeit von körnigem gesintertem Dolomit
  • STAS 5424/4-1980 FORSTERITISCHE FEUERFESTE PRODUKTE Bestimmung des Phosphorsäureanhydridgehalts
  • STAS 6099-1980 OBERFLÄCHENMITTEL Bestimmung der Stabilität gegen Säure
  • STAS 6457-1991 Organische Farbstoffe. Bestimmung der Beständigkeit von Farbstoffen beim Säuremahlen
  • STAS 167/10-1970 FEUERFESTE STOFFE AUS QUARZIT UND SILICA Dctcrmination von Scdiumoxid und Kaliumoxid
  • STAS 5781/5-1980 DOLOMITISCHE FEUERFESTPRODUKTE Bestimmung des Manganoxidgehalts
  • STAS 6251-1986 SILICA UND SILICA-AI.UMINA RBFRAGTORIES FÜR HÄNGENDE BÖGEN VON HEIZÖFEN Formen und Djmensionen
  • STAS 5193/1-1983 FEUERFESTSTOFFE Bestimmung der Korrosionsbeständigkeit mittels statischer Methode
  • STAS 5193/2-1973 FEUERFESTSTOFFE Bestimmung der Korrosionsbeständigkeit mit dynamischen Methoden
  • STAS 167/2-1970 Feuerfeste Materialien aus Quarzit und Silikat. Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts
  • STAS 167/6-1970 Quarzit- und SII.ICA-Feuerfabriken Bestimmung von Eisentrioxid
  • STAS 22-1964 Qualitätsbestimmung des Säuregehalts und der Alkalität von Erdölprodukten und Mineralien
  • STAS 10264-1981 Feuerfeste Kieselerde-Aluminiumoxid-Ziegel für Kalköfen der metallurgischen Industrie
  • STAS 649-1983 Holz: BESTIMMUNG DER HALTBARKEIT AUF MYKOLOGISCHER WEISE

Professional Standard - Machinery, Säurebeständiger Stein

  • JB/T 5329.2-1991 Korrosionsbeständige elastische Legierung für Instrumente – Salzsäure-korrosionsbeständiger elastischer Legierungsstreifen 00Ni70Mo28V
  • JB/T 5329.2-2015 Korrosionsbeständige elastische Legierung für Instrumente. Teil 2: Salzsäurebeständiger elastischer Legierungsstreifen 00Ni70Mo28V
  • JB/T 9141.9-1999 Probenahmeverfahren für flexible Graphitplatten

YU-JUS, Säurebeständiger Stein

  • JUS B.B8.002-1989 Naturstein. Testen Sie die Festigkeit mit Natriumsulfat
  • JUS B.G5.020-1984 Refraktoriss. Magnesit. Technische Anforderungen
  • JUS B.F1.050-1984 Feuerfeste Materialien. Quarzit. Technische Anforderungen
  • JUS B.B6.010-1984 Feuerfeste Materialien. Dolomit. Technische Anforderungen
  • JUS B.D8.460-1986 Keramische Produkte. Prüfung von Glasuren auf ACI? und Alkalibeständigkeit
  • JUS B.D6.355-1981 Feuerfeste Materialien. Zubehör für Hilfsrefraktoren aus Cordierit. Klassifizierung und technische Anforderungen
  • JUS G.A1.101-1997 Gummimaterialien – Chemikalienbeständigkeit
  • JUS B.D8.205-1987 Feuerfeste Materialien. Methoden zur chemischen Analyse. Analyse von Quarzsandprodukten, Kvarcit und Quarzsand.
  • JUS B.D6.480-1980 Feuerfeste Materialien. Gesinterte Dolomitkörner. Technische Anforderungen
  • JUS B.B8.010-1980 Prüfung von Natursteinen. Aufnahme von Wasser

RU-GOST R, Säurebeständiger Stein

  • GOST R 53406-2009 Allzweckartikel aus Schamotte und halbsauren feuerfesten Artikeln. Spezifikationen
  • GOST 961-1989 Säurebeständige und thermostabile säurebeständige Keramikfliesen. Spezifikationen
  • GOST 12.4.130-1983 System der Sicherheitsstandards. Materialien für spezielle Schuhoberteile. Methode zur Bestimmung der Beständigkeit von Erdöl und Erdölprodukten
  • GOST 33049-2014 Autostraßen mit allgemeiner Nutzung. Schotter und Kies aus Felsen. Bestimmung der Druck- und Abriebfestigkeit
  • GOST R 53788-2010 Feuerfeste Materialien und feuerfeste Rohstoffe. Methoden zur Bestimmung der Feuerfestigkeit
  • GOST 473.1-1981 Chemikalienbeständige und hitzebeständige Keramikwaren. Die Methode zur Bestimmung der Säurebeständigkeit
  • GOST 390-1996 Schamotte- und halbsäurehaltige feuerfeste Artikel für allgemeine Zwecke und Massenproduktion. Spezifikationen
  • GOST 390-1983 Feuerfeste Feuerlöschartikel für allgemeine Zwecke
  • GOST 14832-1996 Feuerfeste Produkte aus Forsterit und Forsteritchromit. Spezifikationen
  • GOST 14832-1979 Feuerfeste Produkte aus Forsterit und Forsteritchromit. Spezifikationen
  • GOST 1566-1996 Feuerfeste Silikatprodukte für Elektrostahlschmelzöfen. Spezifikationen
  • GOST 1566-1971 Feuerfeste Silikatprodukte für Elektrostahlschmelzöfen. Spezifikationen
  • GOST 6137-2015 Feuerfeste Alumosilikatmörtel. Spezifikationen
  • GOST 4069-1969 Feuerfeste Materialien und feuerfeste Rohstoffe. Methoden zur Bestimmung der Feuerfestigkeit
  • GOST 22293-1976 Produkte aus Quarzglas. Methode zur Prüfung der thermischen Stabilität
  • GOST 19728.2-2001 Talk und Talcomagnesit. Methode zur Bestimmung der Löslichkeit in Salzsäure
  • GOST 19728.2-1974 Talk und Talkmagnesit. Methode zur Bestimmung der Löslichkeit in Salzsäure
  • GOST 24970-1988 Keramikware. Methode zur Bestimmung der Säurebeständigkeit
  • GOST 23.212-1982 Gewährleistung der Verschleißfestigkeit der Produkte. Die Methode zum Testen von Materialien auf Verschleiß unter Stoßeinwirkungen unter gesetzlichen Temperaturbedingungen
  • GOST 10315-1975 Feste elektrische Isoliermaterialien. Methoden zur Bestimmung der Feuchtigkeitsbeständigkeit und Wasserbeständigkeit
  • GOST 9780-1978 Buchbindematerial. Methode zur Bestimmung der Lichtechtheit

AT-ON, Säurebeständiger Stein

  • ONORM B 3123 Teil.1-1990 Prüfung von Natursteinen; Witterungsbeständigkeit; Grundsätze für die Beurteilung
  • ONORM B 3123 Teil.2-1990 Prüfung von Natursteinen; Witterungsbeständigkeit; Frost-Tau-Zyklus-Test von Gesteinen
  • OENORM EN 13971-2020 Karbonatische und silikatische Kalkstoffe - Bestimmung der Reaktivität - Potentiometrische Titrationsmethode mit Salzsäure
  • ONORM B 3123 Teil.3-1990 Prüfung von Natursteinen; Witterungsbeständigkeit; Frost-Tau-Wechseltest von Aggregaten
  • ONORM B 3129-1991 Natursteine; spezifische Werte zur Auswahl
  • ONORM A 1219-1997 Prüfung von Drucken und Druckfarben auf Säurebeständigkeit
  • ONORM B 3124-5-2000 Prüfung von Natursteinen – Mechanische Eigenschaften von Gesteinen – Biegezugfestigkeit

KR-KS, Säurebeständiger Stein

  • KS M ISO 20292-2016 Materialien zur Herstellung von Primäraluminium – Dichte feuerfeste Steine – Bestimmung der Kryolithbeständigkeit
  • KS P ISO 11245-2004 Zahnrestaurationen – Phosphatgebundene feuerfeste Stumpfmaterialien
  • KS B ISO 9689-2016 Rohes optisches Glas – Beständigkeit gegen Angriffe durch wässrige alkalische phosphathaltige Reinigungslösungen bei 50 °C – Prüfung und Klassifizierung
  • KS K ISO 105-E14-2018 Textilien – Tests auf Farbechtheit – Teil E14: Farbechtheit gegenüber Säurefilzen: Mild

Indonesia Standards, Säurebeständiger Stein

Professional Standard - Ferrous Metallurgy, Säurebeständiger Stein

Standard Association of Australia (SAA), Säurebeständiger Stein

  • AS 1617.4:2003(R2013) Feuerfeste Steine und Profile aus Siliciumdioxid
  • AS 2503.2:2006 Feuerfeste Materialien und feuerfeste Materialien - Chemische Analyse - Feuerfeste Aluminosilikatmaterialien
  • AS 2503.2:1996 Feuerfeste Materialien und feuerfeste Materialien – Chemische Analyse Teil 2: Feuerfeste Aluminosilikatmaterialien
  • AS 2503.4:2006 Feuerfeste Materialien und feuerfeste Materialien - Chemische Analyse - Dolomite und Magnesite
  • AS 1774.7:2008 Feuerfeste Materialien und physikalische Prüfmethoden für die Luftdurchlässigkeit feuerfester Materialien
  • AS 2503.6:2007/Amdt 1:2011 Chemische Analyse von feuerfesten Materialien und feuerfesten Materialien. Bestimmung von Haupt- und Nebenelementen in feuerfesten Materialien, feuerfesten Mörteln und Silikatmaterialien. Wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie unter Verwendung des Lithiumborat-Fusion-M
  • AS 1774.31.1:2000/Amdt 1:2002 Feuerfeste Materialien und physikalische Prüfmethoden für feuerfeste Materialien. Elastizitätsmodul
  • AS 1774.31.2:2001/Amdt 2:2002 Feuerfeste Materialien und physikalische Prüfmethoden für feuerfeste Materialien. Elastizitätsmodul
  • AS 5604:2022 Holz – Natürliche Haltbarkeitsbewertungen
  • AS 5604:2005/Amdt 1:2008 Bewertungen der natürlichen Haltbarkeit von Holz
  • AS 1774.21:1996 Feuerfeste Materialien und feuerfeste Materialien – Physikalische Prüfmethoden Methode 21: Formbare feuerfeste Materialien – Verarbeitbarkeitsindex
  • AS/NZS 4456.10:1997 Mauersteine und Segmentpflastersteine – Prüfverfahren – Bestimmung der Widerstandsfähigkeit gegen Salzangriff
  • AS 2503.6:2007 Feuerfeste Materialien und feuerfeste Materialien - Chemische Analyse - Feuerfeste Materialien, feuerfeste Mörtel und Silikatmaterialien - Bestimmung von Haupt- und Nebenelementen - Wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie mittels Lithiumboratfusion
  • AS 4133.3.4:2005 Methoden zur Prüfung von Gesteinen für technische Zwecke – Gesteinsquellungs- und Slake-Haltbarkeitstests – Bestimmung des Slake-Haltbarkeitsindex von Gesteinsproben

CZ-CSN, Säurebeständiger Stein

  • CSN ON 71 4022-1966 Glas. Alkalischer Magnesiakalk. Materialliste für Silikat (BN19).
  • CSN 72 6000-1969 Feuerfeste Materialien aus Schamotte, Quarzsand und Graphit. Klassifizierung und Anwendung
  • CSN 72 6108-1959 Feuerbeständige Gebäude. Saure feuerfeste Tonqualität
  • CSN 65 6070-1984 Erdölprodukte. Bestimmung des Säuregehalts und der Säurezahl
  • CSN 72 6009-1988 Feuerfeste Materialien aus Schamotte, Quarzsand und Graphit. Verpackung, Lagerung und Transport
  • CSN 72 5523-1984 Haushaltsporzellan. Bestimmung der Säurebeständigkeit
  • CSN 80 0131-1964 Farbechtheit gegenüber Chlorierung und Säure
  • CSN 70 0532-2-1992 Glas – Bestimmung der Säurebeständigkeit (gravimetrisches Verfahren)
  • CSN ISO 8890:1994 Dicht geformte feuerfeste Produkte. Bestimmung der Beständigkeit gegenüber Schwefelsäure
  • CSN ON 71 4027-1967 Glas. Alkalischer Magnesiakalk. Silikat
  • CSN 72 1159-1983 Bestimmung der Witterungsbeständigkeit von Naturwerksteinen
  • CSN 72 6026 Cast.2-1980 Refraetories. Magnesit- und Magnesit-Kalk-Materialien. Bestimmung des Glühverlustes
  • CSN 72 6026 Cast.12-1980 Refraetories. Magnesit- und Magnesit-Kalk-Materialien. Complexometrio-Bestimmung von Magnesiumoxid
  • CSN 72 6015-1983 Bestimmung des Feuerwiderstands unter Belastung von Schamott-, Quarz- und Graphitsteinen
  • CSN 72 6032-1986 Ungeformte feuerfeste Materialien. Verarbeitbarkeitsindex von feuerfesten Kunststoffmaterialien
  • CSN 34 6501 Cast.5-1989 Thermische Dauertests von Elektroisoliermaterialien. Thermische Beständigkeit lackierter Wickeldrähte
  • CSN 34 6501-1985 Prüfungen der thermischen Beständigkeit elektrischer Isoliermaterialien
  • CSN 72 6026 Cast.6-1980 Feuerfeste Materialien. Magnesit- und Magnesit-Kalk-Materialien. Komplexometrische Bestimmung von Eisenoxid auf 2 %
  • CSN 34 6501 Cast.9-1989 Thermische Beständigkeit kombinierter flexibler Materialien zur elektrischen Isolierung

Military Standard of the People's Republic of China-General Armament Department, Säurebeständiger Stein

Group Standards of the People's Republic of China, Säurebeständiger Stein

IN-BIS, Säurebeständiger Stein

  • IS 1126-1974 Prüfverfahren zur Bestimmung der Dauerhaftigkeit von Naturbausteinen
  • IS 1749-1984 Spezifikation für feuerfeste Materialien aus gebranntem Magnesium
  • IS 2044-1981 Spezifikation für feuerfeste Sillimanitmaterialien für Glasschmelzöfen
  • IS 9930-1981 Spezifikation für feuerfeste Zirkonmaterialien für Glasöfen
  • IS 4122-1967 Prüfverfahren zur Oberflächenerweichung von Natursteinen, die sauren Umgebungen ausgesetzt sind
  • IS 10050-1981 Methode zur Bestimmung des Gesteinsbeständigkeitsindex
  • IS 968-1956 Methode zur Bestimmung der Farbechtheit von Textilmaterialien gegenüber Säureflecken
  • IS 981-1988 Methode zur Bestimmung der Farbechtheit von Textilmaterialien gegenüber saurem Reiben
  • IS 3305-1965 Spezifikation für gebrannte feuerfeste Chromitmaterialien für allgemeine Zwecke
  • IS 967-1956 Methode zur Bestimmung der Farbechtheit von Textilmaterialien gegenüber Säurechlorierung
  • IS 12235 Pt.7-1986 Prüfverfahren für weichmacherfreie PVC-Rohre für die Trinkwasserversorgung Teil 7 Schwefelsäurebeständigkeit

CH-SNV, Säurebeständiger Stein

  • SN EN 13971-2021 Karbonatische und silikatische Kalkstoffe - Bestimmung der Reaktivität - Potentiometrische Titrationsmethode mit Salzsäure

IT-UNI, Säurebeständiger Stein

  • UNI EN 13971-2021 Karbonatische und silikatische Kalkstoffe - Bestimmung der Reaktivität - Potentiometrische Titrationsmethode mit Salzsäure
  • UNI 4453-1960 Feuerfeste Materialien. Bestimmung des Feuerwiderstands
  • UNI 4621-1960 Feuerfeste Materialien. Bestimmung der Korrosionsbeständigkeit
  • UNI 4458-1960 Feuerfeste Materialien. Kieselsäurehaltig, siliziumhaltig, Silizium. Bestimmung von Quarz in Aluminiumoxid und feuerfesten Aluminiumoxidmaterialien
  • UNI 5780-1966 Prüfung von Tinten für das Druckgewerbe. Prüfung von Drucken durch Imprägnierung mit Wachs oder Paraffinwachs.
  • UNI 6907-1971 Elastisches Material: fertiges Produkt. Kupferbeständiger elastischer Draht
  • UNI 4716-1961 Oberflächenbehandlung von Metallwerkstoffen. Eigenschaften und Prüfung von kratzfesten und verschleißfesten Phosphatbeschichtungen
  • UNI 6906-1971 Elastisches Material: fertiges Produkt. Reibungsbeständiger elastischer Faden
  • UNI 6804-1971 Elastisches Material: fertiges Produkt. Hitzebeständigkeitstest für elastische Kordeln

PL-PKN, Säurebeständiger Stein

  • PN-EN 13971-2021-02 E Karbonatische und silikatische Kalkstoffe - Bestimmung der Reaktivität - Potentiometrische Titrationsmethode mit Salzsäure
  • PN BN 6315-04-1965 Elektrische Isolierung. Strukturmaterialien. Mit Karbolsäureleim gehärtete Asbestplatte der Klasse B
  • PN H04176-1993 Feuerfeste Materialien. Bestimmung der Feuerfestigkeit unter Last. Differentialmethode
  • PN H12203-1964 Feuerfeste Materialien Feuerfeste Materialien für Stahlgießpfannengrößen

GM Europe, Säurebeständiger Stein

  • GME QA 607131-1988 Asbestfreier, kraftstoff- und kraftstoffdichter Dichtungswerkstoff mit guter Anpassungsfähigkeit. Asbestfreies, ölbeständiges Dichtungswerkstoff mit guter Anpassungsfähigkeit
  • GME QK 000169-1983 Polycarbonat - Formmasse, UV- und thermostabilisiert Polycarbonat - Formmassen, UV- und thermostabilisiert Deutsch
  • GME QA 612113-1988 Asbestfreier, kraftstoff- und kraftstoffbester Dichtungswerkstoff Asbestfreier, öl- und kraftstoffbeständiger Dichtungswerkstoff Deutsch
  • GME QA 614130-1988 Asbestfreier, nach dem Beater-Verfahren hergestellter Dichtungswerkstoff, bestmöglich gegen Gase und Kälte, mit guter Anpassungsfähigkeit. Asbestfreier, nach dem Beater-Verfahren hergestellter Dichtungswerkstoff, beständig gegen Gas und Öl mit guter Anpassungsfähigkeit
  • GME QA 631113-1995 Asbestfreier, öl- und kraftstoffbeständiger Dichtungswerkstoff mit hoher Zugfestigkeit. Asbestfreier, öl- und kraftstoffbeständiger Dichtungswerkstoff mit hoher Zugfestigkeit. Englisch/Deutsch
  • GME QA 634135-1996 Asbestfreier, 鰈- und kraftstoffbest鋘diger Dichtungswerkstoff mit hoher Zugfestigkeit. Asbestfreier, öl- und kraftstoffbeständiger Dichtungswerkstoff mit hoher Zugfestigkeit. Englisch/Deutsch

工业和信息化部/国家能源局, Säurebeständiger Stein

  • JB/T 5329.2-2014 Korrosionsbeständige elastische Legierungen für die Instrumentierung Teil 2: Salzsäure-korrosionsbeständige elastische 00Ni70Mo28V-Legierungsstreifen

U.S. Military Regulations and Norms, Säurebeständiger Stein

US-FCR, Säurebeständiger Stein

Society of Automotive Engineers (SAE), Säurebeständiger Stein

  • SAE AMS5505E-2001 Stahl, korrosions- und hitzebeständig, Blech, Band und Platte 12Cr (SAE 51410 modifiziert), Ferritkontrolliert, geglüht UNS S41000
  • SAE AMS3609B-2011 KUNSTSTOFFBLATT Methylmethacrylat, hitzebeständig
  • SAE AMS3609A-1979 KUNSTSTOFFBLATT Methylmethacrylat, hitzebeständig
  • SAE AMS3609-1958 KUNSTSTOFFBLATT Methylmethacrylat hitzebeständig
  • SAE AMS3609D-1998 Methylmethacrylat-Kunststoff, hitzebeständige Platte
  • SAE AMS3253-2001 Ethylen-Propylen-Kautschuk-Phosphatester-beständig 65–75
  • SAE AMS3510B-1993 Beschichtung, abriebfest für Polycarbonatteile
  • SAE AMS3275-1989 BLATT, ACRYLONITRIL-BUTADIENE-GUMMI (NBR), asbestfreie Fasern, kraftstoff- und ölbeständig
  • SAE AMS3851-1954 FEUERBESTÄNDIGE EIGENSCHAFTEN FÜR FLUGZEUGMATERIALIEN
  • SAE AMS3275B-1999 Platte, Acrylnitril-Butadien-Gummi (NBR) und asbestfreie Fasern, kraftstoff- und ölbeständig
  • SAE AMS3238G-2013 Butyl (IIR)-Kautschuk, phosphatesterbeständig, 65–75

International Organization for Standardization (ISO), Säurebeständiger Stein

  • ISO 10080:1990 Feuerfeste Produkte; Klassifizierung dichter, geformter säurebeständiger Produkte
  • ISO 8890:1988 Dicht geformte feuerfeste Produkte; Bestimmung der Beständigkeit gegen Schwefelsäure
  • ISO 3703:1976 Saurer Flussspat – Bestimmung von Flotationsmitteln
  • ISO 4283:1978 Saurer Flussspat – Bestimmung des Carbonatgehalts – Titrimetrische Methode
  • ISO 16349:2015 Feuerfeste Materialien – Bestimmung der Abriebfestigkeit bei erhöhter Temperatur
  • ISO 21736:2020 Feuerfeste Materialien – Prüfverfahren für die Thermoschockbeständigkeit
  • ISO 5437:1992 Flussspat in Säure- und Keramikqualität; Bestimmung des Bariumsulfatgehalts; gravimetrische Methode
  • ISO/TR 7620:2005 Gummimaterialien – Chemikalienbeständigkeit
  • ISO 7620:1986 Gummimaterialien; Chemische Resistenz
  • ISO/TR 7620:1986 Gummimaterialien; Chemische Resistenz
  • ISO 3703:1993 Flussspat in Säure- und Keramikqualität; Bestimmung von Flotationsmitteln
  • ISO 9062:1992 Flussspat in Säure- und Keramikqualität; Bestimmung des Mangangehalts; Periodat-spektrometrische Methode
  • ISO 6676:1981 Flussspat in saurer Qualität – Bestimmung des Gesamtphosphorgehalts – photometrische Methode mit Molybdophosphat
  • ISO 11245:1999 Zahnrestaurationen – Phosphatgebundene feuerfeste Stumpfmaterialien
  • ISO 5438:1993 Flussspat in Säure- und Keramikqualität; Bestimmung des Kieselsäuregehalts; Spektrometrische Methode mit reduziertem Molybdosilikat
  • ISO 4282:1977 Flussspat in saurer Qualität – Bestimmung des Massenverlusts bei 105 °C

CU-NC, Säurebeständiger Stein

  • NC 33-35-1985 Öl und Ölderivate. Bestimmung von Säure und Säurezahl
  • NC 54-27-1985 Baumaterialien und Produkte. Bestimmung der Gesamtkarbonate in Kalken und Kalksteinen
  • NC 33-36-1985 Bestimmung von wasserlöslichen Alkalien und Säuren in Ölen und Ölderivaten. Testmethode

BR-ABNT, Säurebeständiger Stein

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Säurebeständiger Stein

  • GB/T 35160.4-2017 Prüfverfahren für agglomerierten Stein – Teil 4: Bestimmung der Abriebfestigkeit
  • GB/T 35160.6-2017 Prüfverfahren für agglomerierten Stein – Teil 6: Bestimmung der Schlagfestigkeit

HU-MSZT, Säurebeständiger Stein

  • MSZ 18289/6-1979 Materialprüfung von Bausteinen. Hitzebeständigkeitsprüftemperatur 750 ± 50 ℃
  • MSZ 284-1981 Feuerfeste Materialien aus Magnesiumaluminosilikat und Sulfatgehalt
  • MSZ 18289/7-1980 Dauerhaftigkeitsprüfung von Bausteinen. UV- und IR-Inspektion

American Society for Testing and Materials (ASTM), Säurebeständiger Stein

  • ASTM D5240/D5240M-12(2013)e1 Standardtestmethode zur Bewertung der Haltbarkeit von Gestein zum Erosionsschutz unter Verwendung von Natriumsulfat oder Magnesiumsulfat
  • ASTM D5240/D5240M-20 Standardtestmethode zur Bewertung der Haltbarkeit von Gestein zum Erosionsschutz unter Verwendung von Natriumsulfat oder Magnesiumsulfat
  • ASTM C545-97 Standardklassifizierung feuerfester Zirkonmaterialien
  • ASTM C545-97(2002) Standardklassifizierung feuerfester Zirkonmaterialien
  • ASTM C545-97(2013) Standardklassifizierung feuerfester Zirkonmaterialien
  • ASTM C545-97(2007) Standardklassifizierung feuerfester Zirkonmaterialien
  • ASTM C241/C241M-20 Standardtestverfahren für die Abriebfestigkeit von Steinen, die dem Fußgängerverkehr ausgesetzt sind
  • ASTM C241/C241M-13 Standardtestverfahren für die Abriebfestigkeit von Steinen, die dem Fußgängerverkehr ausgesetzt sind
  • ASTM D5240/D5240M-12 Standardtestmethode zur Bewertung der Haltbarkeit von Gestein zum Erosionsschutz unter Verwendung von Natriumsulfat oder Magnesiumsulfat
  • ASTM D5240/D5240M-12(2013) Standardtestmethode zur Bewertung der Haltbarkeit von Gestein zum Erosionsschutz unter Verwendung von Natriumsulfat oder Magnesiumsulfat
  • ASTM C545-97(2018) Standardklassifizierung feuerfester Zirkonmaterialien
  • ASTM C545-97(2022) Standardklassifizierung feuerfester Zirkonmaterialien
  • ASTM C467-14(2018) Standardklassifizierung von feuerfesten Mullitmaterialien
  • ASTM C467-14(2023) Standardklassifizierung von feuerfesten Mullitmaterialien
  • ASTM C467-97(2008) Standardklassifizierung von feuerfesten Mullitmaterialien
  • ASTM C282-20 Standardtestmethode für die Säurebeständigkeit von Porzellanemails (Zitronensäure-Tüpfeltest)
  • ASTM C401-12 Standardklassifizierung von gießbaren feuerfesten Materialien aus Aluminiumoxid und Aluminiumoxid-Silikat
  • ASTM C467-97 Standardklassifizierung von feuerfesten Mullitmaterialien
  • ASTM C467-97(2002) Standardklassifizierung von feuerfesten Mullitmaterialien
  • ASTM C467-14 Standardklassifizierung von feuerfesten Mullitmaterialien
  • ASTM D5121-90(1995) Standardpraxis für die Vorbereitung von Felsplatten für Dauerhaftigkeitstests
  • ASTM D5121-90(2001) Standardpraxis für die Vorbereitung von Felsplatten für Dauerhaftigkeitstests
  • ASTM C217/C217M-21 Standardtestmethoden für die Wetterbeständigkeit von Schiefer
  • ASTM D7095-04(2014) Standardtestmethode zur schnellen Bestimmung der Korrosivität von Kupfer aus Erdölprodukten unter Verwendung eines Einweg-Kupferfolienstreifens
  • ASTM D7095-04 Standardtestmethode zur schnellen Bestimmung der Korrosivität von Kupfer aus Erdölprodukten unter Verwendung eines Einweg-Kupferfolienstreifens
  • ASTM D7095-04(2009) Standardtestmethode zur schnellen Bestimmung der Korrosivität von Kupfer aus Erdölprodukten unter Verwendung eines Einweg-Kupferfolienstreifens
  • ASTM C217/C217M-15 Standardtestmethode für die Wetterbeständigkeit von Schiefer
  • ASTM C279-23 Standardspezifikation für chemikalienbeständige Mauerwerkseinheiten

ZA-SANS, Säurebeständiger Stein

  • SANS 1922:2009 Saure Reiniger zur Reinigung säurebeständiger Sanitärartikel
  • SANS 1922:2006 Saure Reiniger zur Reinigung säurebeständiger Sanitärartikel
  • SANS 5959:1980 Luftdurchlässigkeit von feuerfesten Materialien
  • SANS 6215:1993 Abriebfestigkeit von Schuhmaterialien (Martindale)

TR-TSE, Säurebeständiger Stein

  • TS 1989-1975 TEXTILE HILFSPRODUKTE – BESTIMMUNG DER BESTÄNDIGKEIT GEGEN WASSERHÄRTE, SÄUREN UND LALIEN

American National Standards Institute (ANSI), Säurebeständiger Stein

IX-SA, Säurebeständiger Stein

  • AS 514:1972 Verwitterung und Widerstandsfähigkeit von Gesteinen

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Säurebeständiger Stein

  • CNS 3969-1976 Standardklassifizierung von feuerfesten Mullitmaterialien
  • CNS 3191-1976 Methode zur Prüfung der Säurebeständigkeit von chemischem Steinzeug
  • CNS 7723-1981 Orange G
  • CNS 5376-6-2002 Eisenerze – Methode zur Bestimmung des säurelöslichen Eisen(II)-Gehalts
  • CNS 5376.6-2002 Eisenerze – Methode zur Bestimmung des säurelöslichen Eisengehalts (Ⅱ).
  • CNS 10396-1983 Korrosionsvorbeugende, fettdichte, barrierefreie Materialien

BE-NBN, Säurebeständiger Stein

  • NBN-EN 460-1994 Dauerhaftigkeit von Holz und Holzprodukten – Natürliche Dauerhaftigkeit von Massivholz – Leitfaden zu den Dauerhaftigkeitsanforderungen für Holz zur Verwendung in Gefahrenklassen
  • NBN-EN 350-1-1994 Dauerhaftigkeit von Holz und Holzprodukten – Natürliche Dauerhaftigkeit von Massivholz – Teil 1: Leitfaden zu den Grundsätzen der Prüfung und Klassifizierung der natürlichen Dauerhaftigkeit von Holz
  • NBN-EN 350-2-1994 Dauerhaftigkeit von Holz und Holzprodukten – Natürliche Dauerhaftigkeit von Massivholz – Teil 2: Leitfaden zur natürlichen Dauerhaftigkeit und Behandelbarkeit ausgewählter Holzarten von Bedeutung in Europa

VN-TCVN, Säurebeständiger Stein

  • TCVN 6533-1999 Feuerfeste Alumosilikatmaterialien.Methoden der chemischen Analyse
  • TCVN 3176-1979 Schwarze Erdölprodukte. Methode zur Bestimmung wasserlöslicher Säuren und Laugen
  • TCVN 7544-2005 Gummischuhe. Vulkanisierte Gummistiefel mit Säure- und Alkalibeständigkeit

SAE - SAE International, Säurebeständiger Stein

  • SAE AMS3609C-1993 Methylmethacrylat-Kunststoff@-Platte, hitzebeständig
  • SAE AMS5520E-1998 Stahl@ Korrosions- und hitzebeständig@ Blech@ Streifen@ Folie@ und Platte 15Cr - 7,1Ni - 2,5Mo - 1,1Al Lösungswärmebehandelt@ Ausscheidungshärtbar (UNS S15700)
  • SAE AMS5520A-1959 STAHL@ BLECH UND BAND@ KORROSIONS- UND MÄSSIG HITZEBESTÄNDIG 15Cr – 7,1Ni – 2,5Mo – 1,1A1
  • SAE AMS3851A-1987 FEUERBESTÄNDIGE EIGENSCHAFTEN FÜR FLUGZEUGMATERIALIEN
  • SAE AMS3851A-1985 FEUERBESTÄNDIGE EIGENSCHAFTEN FÜR FLUGZEUGMATERIALIEN

United States Navy, Säurebeständiger Stein

Professional Standard - Textile, Säurebeständiger Stein

  • FZ/T 50026-2014 Prüfverfahren für die Säurebeständigkeit, Alkalibeständigkeit und Hochtemperaturbeständigkeit von Polyphenylensulfidfasern
  • FZ/T 50047-2019 Prüfverfahren für Hitzebeständigkeit, UV-Strahlungsbeständigkeit und Säurebeständigkeit von Polyimidfasern

ES-AENOR, Säurebeständiger Stein

  • INTA 15 03 03 Materialien vor Säure schützen
  • UNE 55-665-1984 Bestimmung der Säurelöslichkeit von Natriumsulfatmaterialien, die als Rohstoffe für Waschmittelformulierungen verwendet werden

Liaoning Provincial Standard of the People's Republic of China, Säurebeständiger Stein

  • DB21/T 2069-2013 Chemische Analysemethode für feuerfeste Aluminiumsilikatmaterialien

GM North America, Säurebeständiger Stein

GOSTR, Säurebeständiger Stein

  • GOST 4069-2020 Feuerfeste Materialien und feuerfeste Rohstoffe. Methoden zur Bestimmung der Feuerfestigkeit

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Säurebeständiger Stein

  • JIS R 2901:1994 Methoden zur chemischen Analyse von Chromerzen für feuerfeste Materialien

Professional Standard - Coal, Säurebeständiger Stein

  • MT/T 173-1987 Methode zur Bestimmung des Gesteinszerfallswiderstandsindex
  • MT 173-1987 Methode zur Bestimmung des Gesteinszerfallswiderstandsindex

Shandong Provincial Standard of the People's Republic of China, Säurebeständiger Stein

  • DB37/T 5253-2023 Testverfahren für die Gesteinsverschleißfestigkeit mit der Stahlnadelmethode

国家建筑材料工业局, Säurebeständiger Stein

  • JC/T 260-1993 Testmethoden für die Leistung von Betonwerksteinprodukten. Prüfung der Verschleißfestigkeit

FI-SFS, Säurebeständiger Stein

  • SFS 4135-1978 Porzellanglasur. Haltbarkeitsbestimmung mit kalter Zitronensäure

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Säurebeständiger Stein

  • GB/T 37068-2018 Technische Spezifikation für Futterstresstoleranztest – Säuretoleranztest
  • GB/T 37843-2019 Teppich – Bestimmung der Beständigkeit gegen Flecken durch saure Lebensmittelfarben

Professional Standard - Energy, Säurebeständiger Stein

  • NB/SH/T 0407-2013 Standardtestmethode für wasserlösliche Säuren und Laugen von Erdölwachsen

Professional Standard - Petrochemical Industry, Säurebeständiger Stein

  • SH/T 0407-1992 Testmethode für wasserlösliche Säure oder Alkali auf Erdölwachs
  • SH 0391-1995 701 Rostschutzmittel (öllösliches Bariumpetroleumsulfonat)

中国石油化工总公司, Säurebeständiger Stein

  • SH 0391-1992 701 Rostschutzmittel (öllösliches Bariumpetroleumsulfonat)

Underwriters Laboratories (UL), Säurebeständiger Stein

  • UL 410-1992 Rutschfestigkeit von Bodenoberflächenmaterialien
  • UL 2431-2007 UL-Standard für die Sicherheitshaltbarkeit von durch Sprühen aufgebrachten feuerbeständigen Materialien, Erste Ausgabe

IPC - Association Connecting Electronics Industries, Säurebeständiger Stein

SSPC - The Society for Protective Coatings, Säurebeständiger Stein

  • TU 1-1995 Oberflächentolerante Beschichtungen für Stahl

TH-TISI, Säurebeständiger Stein

  • TIS 2011-2000 Hervorragende Beständigkeit gegen atmosphärische Korrosion aus warmgewalzten Stahlbandplatten und -blechen

Professional Standard - Petroleum, Säurebeständiger Stein

  • SY/T 0067-1999 Standardprüfverfahren zur Schlagfestigkeit von Rohrleitungsbeschichtungen (Kalkstein-Falltest)

Professional Standard - Pharmaceutical Packaging, Säurebeständiger Stein

  • YBB 0034-2004 Prüfung der Widerstandsfähigkeit von Glas gegen den Angriff kochender Salzsäure

AR-IRAM, Säurebeständiger Stein





©2007-2024Alle Rechte vorbehalten