ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Nanoblatt-Energiespektrum

Für die Nanoblatt-Energiespektrum gibt es insgesamt 216 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Nanoblatt-Energiespektrum die folgenden Kategorien: Wortschatz, Physik Chemie, Sicherheit von Haushaltsprodukten, analytische Chemie, Optik und optische Messungen, Anorganische Chemie, Gummi- und Kunststoffprodukte, Umfangreiche elektronische Komponenten, Batterien und Akkus, Elektronische Anzeigegeräte, Desinfektion und Sterilisation, Metrologie und Messsynthese, Erleuchtung, Elektrizität, Magnetismus, elektrische und magnetische Messungen, medizinische Ausrüstung, Chemikalien, Prüfung von Metallmaterialien, Verbundverstärkte Materialien, Land-und Forstwirtschaft, Komponenten elektrischer Geräte, Zutaten für die Farbe, Elektronische Geräte, erziehen.


European Committee for Standardization (CEN), Nanoblatt-Energiespektrum

  • EN ISO/TS 27687:2009 Nanotechnologien – Terminologie und Definitionen für Nanoobjekte – Nanopartikel, Nanofasern und Nanoplättchen

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Nanoblatt-Energiespektrum

  • GB/T 32269-2015 Nanotechnologien.Terminologie und Definitionen für Nanoobjekte.Nanopartikel, Nanofasern und Nanoplättchen
  • GB/T 32869-2016 Nanotechnologien. Charakterisierung einwandiger Kohlenstoffnanoröhren mittels Rasterelektronenmikroskopie und energiedispersiver Röntgenspektrometrieanalyse
  • GB/T 42471-2023 Biegetestverfahren für nanotechnologische flexible Nano-Energiespeichergeräte
  • GB/T 33252-2016 Nanotechnologie – Leistungstests für konfokale Lasermikroskop-Raman-Spektrometer
  • GB/T 43251-2023 Methode zur Bestimmung der Zugeigenschaften nanotechnologischer kleiner nanostrukturierter Filme
  • GB/T 32871-2016 Charakterisierung einwandiger Kohlenstoffnanoröhren mittels Raman-Spektroskopie
  • GB/T 41232.3-2023 Nanofertigung – Wichtige Kontrollmerkmale – Nanobasierte elektrische Energiespeicherung – Teil 3: Kontakt- und Beschichtungswiderstandsmessungen für Nanomaterialien
  • GB/T 42976-2023 Nanotechnologie nano-photoelektrisches Display Quantenpunkt-Lichtumwandlungsfilm optische Leistungstestmethode
  • GB/T 32669-2016 Charakterisierung der Aggregatstruktur von Goldnanostäben durch Extinktionsspektren
  • GB/T 32669-2016(英文版) Charakterisierung der Aggregatstruktur von Goldnanostäben durch Extinktionsspektren
  • GB/T 26489-2011 Methoden zur Messung der Superamphiphilie von Nanomaterialien
  • GB/T 26490-2011 Methoden zur Messung der Superhydrophobie von Nanomaterialien
  • GB/T 21510-2008 Methoden zur Erkennung antimikrobieller Eigenschaften für nanoanorganische Materialien
  • GB/T 43341-2023 Nanotechnologie Graphen-Defektkonzentrationsmessung Raman-Spektroskopie
  • GB/T 43598-2023 Bestimmung des Sauerstoffgehalts und des Kohlenstoff-Sauerstoff-Verhältnisses von nanotechnologischem Graphenpulver mittels Röntgenphotoelektronenspektroskopie
  • GB/T 42732-2023 Größenverteilung und Konzentrationsmessung anorganischer Nanopartikel in wässrigen Phasen in der Nanotechnologie durch Einzelpartikel-Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB/T 24369.1-2009(英文版) Charakterisierung von Gold-Nanostäben – Teil 1: UV-Vis-NIR-Absorptionsspektroskopie
  • GB/T 36063-2018 Nanotechnologien – Raman-Verschiebungs-Standardkurve für die Spektrometerkalibrierung
  • GB/T 42241-2022 Nanotechnologie – Bestimmung der Reinheit von [60]/[70]-Fulleren – Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • GB/T 19346-2003 Messmethode für magnetische Eigenschaften bei Wechselstrom für amorphe und nanokristalline weichmagnetische Legierungen
  • GB/T 24370-2009 Charakterisierung von CdSe-Quantenpunkt-Nanokristallen. UV-Vis-Absorptionsspektroskopie
  • GB/T 24369.1-2009 Charakterisierung von Gold-Nanostäben. Teil 1: UV-Vis-NIR-Absorptionsspektroskopie
  • GB/T 29856-2013 Charakterisierung halbleitender einwandiger Kohlenstoffnanoröhren mittels Nahinfrarot-Photolumineszenzspektroskopie
  • GB/T 22462-2008 Nano-, Submikron-Film auf Stahl. Quantitative Tiefenprofilanalyse. Glimmentladungs-Atomemissionsspektrometrie
  • GB/T 38261-2019(英文版) Nanotechnologie – Bestimmung des Silbergehalts in biologischen Proben – Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB/T 42240-2022 Nanotechnologie – Messung metallischer Verunreinigungen in Graphenpulver – Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

British Standards Institution (BSI), Nanoblatt-Energiespektrum

  • PD ISO/TS 4971:2023 Nanotechnologien. Leistungsbewertung von Nanosuspensionen mit Ton-Nanoplättchen für das Quorum-Quenching
  • PD IEC/TS 62607-4-4:2016 Nanofertigung. Wichtige Kontrollmerkmale. Nanobasierte elektrische Energiespeicherung. Thermische Charakterisierung von Nanomaterialien, Nagelpenetrationsmethode
  • BS DD ISO/TS 10867:2010 Nanotechnologien. Charakterisierung einwandiger Kohlenstoffnanoröhren mittels Nahinfrarot-Photolumineszenzspektroskopie
  • PD ISO/TS 10867:2019 Nanotechnologien. Charakterisierung einwandiger Kohlenstoffnanoröhren mittels Nahinfrarot-Photolumineszenzspektroskopie
  • DD ISO/TS 10798:2011 Nanotechnologien. Charakterisierung einwandiger Kohlenstoffnanoröhren mittels Rasterelektronenmikroskopie und energiedispersiver Röntgenspektrometrieanalyse
  • PD IEC/TS 62607-4-2:2016 Nanofertigung. Wichtige Kontrollmerkmale. Nanobasierte elektrische Energiespeicherung. Physikalische Charakterisierung von Kathoden-Nanomaterialien, Dichtemessung
  • BS PD IEC/TS 62607-4-3:2015 Nanofertigung. Wichtige Kontrollmerkmale. Nanobasierte elektrische Energiespeicherung. Kontakt- und Beschichtungswiderstandsmessungen für Nanomaterialien
  • PD IEC/TS 62607-4-6:2018 Nanofertigung. Wichtige Kontrollmerkmale. Nanobasierte elektrische Energiespeicherung. Bestimmung des Kohlenstoffgehalts für nanobasierte Elektrodenmaterialien, Infrarot-Absorptionsmethode
  • PD IEC TS 62607-4-7:2018 Nanofertigung. Wichtige Kontrollmerkmale. Nanobasierte elektrische Energiespeicherung. Bestimmung magnetischer Verunreinigungen in Anoden-Nanomaterialien, ICP-OES-Methode
  • PD IEC/TS 62607-4-3:2015 Nanofertigung. Wichtige Kontrollmerkmale. Nanobasierte elektrische Energiespeicherung. Kontakt- und Beschichtungswiderstandsmessungen für Nanomaterialien
  • PD ISO/TS 23650:2021 Nanotechnologien. Bewertung der antimikrobiellen Leistung von Textilien, die hergestellte Nanomaterialien enthalten
  • PD IEC TS 62607-4-8:2020 Nanofertigung. Wichtige Kontrollmerkmale. Nanobasierte elektrische Energiespeicherung. Bestimmung des Wassergehalts in Elektroden-Nanomaterialien, Karl-Fischer-Methode
  • PD ISO/TS 10868:2017 Nanotechnologien. Charakterisierung einwandiger Kohlenstoffnanoröhren mittels Absorptionsspektroskopie im ultravioletten, sichtbaren und nahen Infrarot (UV-Vis-NIR).
  • BS PD IEC/TS 62607-4-1:2015 Nanofertigung. Wichtige Kontrollmerkmale. Kathoden-Nanomaterialien für die nanogestützte Speicherung elektrischer Energie. Elektrochemische Charakterisierung, 2-Elektroden-Zellenmethode
  • PD IEC/TS 62607-4-1:2015 Nanofertigung. Wichtige Kontrollmerkmale. Kathoden-Nanomaterialien für die nanogestützte Speicherung elektrischer Energie. Elektrochemische Charakterisierung, 2-Elektroden-Zellenmethode
  • PD IEC/TS 62607-4-5:2017 Nanofertigung. Wichtige Kontrollmerkmale. Kathoden-Nanomaterialien für die nanogestützte Speicherung elektrischer Energie. Elektrochemische Charakterisierung, 3-Elektroden-Zellenmethode
  • PD ISO/TS 11251:2019 Nanotechnologien. Charakterisierung flüchtiger Komponenten in einwandigen Kohlenstoff-Nanoröhrchen-Proben mittels entwickelter Gasanalyse/Gaschromatograph-Massenspektrometrie
  • PD ISO/TS 13278:2017 Nanotechnologien. Bestimmung elementarer Verunreinigungen in Proben von Kohlenstoffnanoröhren mittels Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • PD ISO/TS 23367-1:2022 Nanotechnologien. Leistungsmerkmale von Nanosensoren für die Detektion von Chemikalien und Biomolekülen. Erkennungsleistung
  • BS PD ISO/TS 13278:2017 Nanotechnologien. Bestimmung elementarer Verunreinigungen in Proben von Kohlenstoffnanoröhren mittels Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • BS DD ISO/TS 13278:2011 Nanotechnologien. Bestimmung elementarer Verunreinigungen in Proben von Kohlenstoffnanoröhren mittels Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • PD ISO/TR 23173:2021 Chemische Oberflächenanalyse. Elektronenspektroskopien. Messung der Dicke und Zusammensetzung von Nanopartikelbeschichtungen
  • BS DD ISO/TS 11251:2010 Nanotechnologien. Charakterisierung flüchtiger Komponenten in einwandigen Kohlenstoff-Nanoröhrchen-Proben mittels entwickelter Gasanalyse/Gaschromatograph-Massenspektrometrie
  • 17/30352703 DC BS IEC 62607-4-7. Nanofertigung. Wichtige Kontrollmerkmale. Teil 4-7. Anoden-Nanomaterialien für die nanogestützte Speicherung elektrischer Energie. Bestimmung magnetischer Verunreinigungen, ICP-OES-Methode
  • BS PD ISO/TS 23459:2021 Nanotechnologien. Bewertung der Sekundärstruktur von Proteinen während einer Wechselwirkung mit Nanomaterialien mittels ultraviolettem Zirkulardichroismus
  • PD CEN ISO/TS 19590:2019 Nanotechnologien. Größenverteilung und Konzentration anorganischer Nanopartikel in wässrigen Medien mittels Einzelpartikel-Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • PD ISO/TS 21975:2020 Nanotechnologien. Polymer-Nanokompositfolien für Lebensmittelverpackungen mit Barriereeigenschaften. Spezifikation von Eigenschaften und Messmethoden
  • BS PD ISO/TR 23173:2021 Chemische Oberflächenanalyse. Elektronenspektroskopien. Messung der Dicke und Zusammensetzung von Nanopartikelbeschichtungen
  • IEC TS 62607-6-18:2022 Nanofertigung. Wichtige Kontrolleigenschaften – Material auf Graphenbasis. Funktionelle Gruppen: TGA-FTIR
  • IEC 62607-6-21:2022 Nanofertigung. Wichtige Kontrollmerkmale. - Teil 6-21: Material auf Graphenbasis. Elementzusammensetzung, C/O-Verhältnis: Röntgenphotoelektronenspektroskopie
  • PD IEC TS 62607-6-10:2021 Nanofertigung. Wichtige Kontrollmerkmale. Material auf Graphenbasis. Schichtwiderstand: Terahertz-Zeitbereichsspektroskopie
  • BS DD ISO/TS 10798:2011 Nanotechnologien. Charakterisierung einwandiger Kohlenstoffnanoröhren mittels Rasterelektronenmikroskopie und energiedispersiver Röntgenspektrometrieanalyse

International Electrotechnical Commission (IEC), Nanoblatt-Energiespektrum

  • IEC 113/179/CD:2012 ISO/TS 80004-2: Nanotechnologien – Vokabular – Teil 2: Nanoobjekte: Nanopartikel, Nanofasern und Nanoplättchen
  • IEC TS 62607-5-4:2022 Nanofertigung – Wichtige Kontrollmerkmale – Teil 5-4: Energiebandlückenmessung von Nanomaterialien durch Elektronenenergieverlustspektroskopie (EELS)
  • IEC TS 62607-4-4:2016 Nanofertigung – Wichtige Kontrollmerkmale – Teil 4-4: Nanobasierte elektrische Energiespeicherung – Thermische Charakterisierung von Nanomaterialien, Nagelpenetrationsmethode
  • IEC Technology Report Nanotechnology:2013 Nanotechnologie in den Bereichen Solarenergie und Energiespeicherung
  • IEC TS 62607-4-2:2016 Nanofertigung – Wichtige Kontrollmerkmale – Teil 4-2: Nanobasierte elektrische Energiespeicherung – Physikalische Charakterisierung von Kathoden-Nanomaterialien, Dichtemessung
  • IEC TS 62607-4-3:2015 Nanofertigung – Wichtige Kontrollmerkmale – Teil 4-3: Nanobasierte elektrische Energiespeicherung – Kontakt- und Beschichtungswiderstandsmessungen für Nanomaterialien
  • IEC TS 62607-4-7:2018 Nanofertigung – Wichtige Kontrollmerkmale – Teil 4-7: Nanobasierte elektrische Energiespeicherung – Bestimmung magnetischer Verunreinigungen in Anoden-Nanomaterialien, ICP-OES-Methode
  • ISO/TS 13278:2011 Nanotechnologien – Bestimmung elementarer Verunreinigungen in Proben von Kohlenstoffnanoröhren mittels Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • IEC TS 62607-4-8:2020 Nanofertigung – Wichtige Kontrollmerkmale – Teil 4-8: Nanobasierte elektrische Energiespeicherung – Bestimmung des Wassergehalts in Elektroden-Nanomaterialien, Karl-Fischer-Methode
  • ISO/TS 13278:2011 Nanotechnologien – Bestimmung elementarer Verunreinigungen in Proben von Kohlenstoffnanoröhren mittels Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • ISO TS 13278:2011 Nanotechnologien – Bestimmung elementarer Verunreinigungen in Proben von Kohlenstoffnanoröhren mittels Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • IEC TS 62607-4-1:2015 Nanofertigung – Wichtige Kontrollmerkmale – Teil 4-1: Kathoden-Nanomaterialien für die nanogestützte Speicherung elektrischer Energie – Elektrochemische Charakterisierung, 2-Elektroden-Zellmethode
  • IEC TS 62607-4-6:2018 Nanofertigung – Wichtige Kontrollmerkmale – Teil 4-6: Nanofähige elektrische Energiespeicher – Bestimmung des Kohlenstoffgehalts für Nanoelektrodenmaterialien, Infrarot-Absorptionsmethode
  • IEC TS 62607-4-5:2017 Nanofertigung – Wichtige Kontrollmerkmale – Teil 4-5: Kathoden-Nanomaterialien für die nanogestützte Speicherung elektrischer Energie – Elektrochemische Charakterisierung, 3-Elektroden-Zellenmethode
  • IEC TS 62607-6-10:2021 Nanofertigung – Wichtige Kontrollmerkmale – Teil 6-10: Material auf Graphenbasis – Schichtwiderstand: Terahertz-Zeitbereichsspektroskopie
  • IEC TS 62607-6-21:2022 Nanofertigung – Wichtige Kontrollmerkmale – Teil 6-21: Material auf Graphenbasis – Elementzusammensetzung, C/O-Verhältnis: Röntgen-Photoelektronenspektroskopie
  • IEC TS 62607-6-11:2022 Nanofertigung – Wichtige Kontrollmerkmale – Teil 6-11: Graphen – Defektdichte: Raman-Spektroskopie
  • IEC TS 62607-6-6:2021 Nanofertigung – Wichtige Kontrollmerkmale – Teil 6-6: Graphen – Spannungsgleichmäßigkeit: Raman-Spektroskopie
  • IEC 62024-1:2017 Induktive Hochfrequenzkomponenten – Elektrische Eigenschaften und Messmethoden – Teil 1: Chip-Induktor im Nanohenry-Bereich
  • IEC TS 62607-6-14:2020 Nanofertigung – Wichtige Kontrollmerkmale – Teil 6-14: Material auf Graphenbasis – Fehlerebene: Raman-Spektroskopie
  • ISO TR 19733:2019 Nanotechnologien – Matrix von Eigenschaften und Messtechniken für Graphen und verwandte zweidimensionale (2D) Materialien

Group Standards of the People's Republic of China, Nanoblatt-Energiespektrum

  • T/HYBX 0008-2022 Nano-Magnetschuhe
  • T/NAHIEM 40-2021 Bewertung der antibakteriellen und desodorierenden Leistung von Nanosilber und seinen Produkten
  • T/CNCA 027-2022 Allgemeine technische Anforderungen für nanoenergieabsorbierende Fahrzeugabwehrvorrichtungen in unterirdischen Straßen
  • T/CNCA 026-2022 Allgemeine technische Spezifikationen für nanoenergieabsorbierende Fahrpuffervorrichtungen für unterirdische Fahrbahnen
  • T/CNCA 025-2022 Allgemeine technische Anforderungen an nanoenergieabsorbierende Sicherheits-Antikollisionsgeräte für unterirdische Tunnel

International Organization for Standardization (ISO), Nanoblatt-Energiespektrum

  • ISO/TS 10798:2011 Nanotechnologien – Charakterisierung einwandiger Kohlenstoffnanoröhren mittels Rasterelektronenmikroskopie und energiedispersiver Röntgenspektrometrieanalyse
  • ISO/TS 4971:2023 Nanotechnologien – Leistungsbewertung von Nanosuspensionen mit Ton-Nanoplättchen für das Quorum-Quenching
  • ISO/TS 21237:2020 Nanotechnologien – Luftfiltermedien mit polymeren Nanofasern – Spezifikation von Eigenschaften und Messmethoden
  • ISO/TS 10867:2010 Nanotechnologien – Charakterisierung einwandiger Kohlenstoffnanoröhren mittels Nahinfrarot-Photolumineszenzspektroskopie
  • ISO/TS 23650:2021 Nanotechnologien – Bewertung der antimikrobiellen Leistung von Textilien, die hergestellte Nanomaterialien enthalten
  • ISO/TS 10867:2019 Nanotechnologien – Charakterisierung einwandiger Kohlenstoffnanoröhren mittels Nahinfrarot-Photolumineszenzspektroskopie
  • ISO/TS 11251:2019 Nanotechnologien – Charakterisierung flüchtiger Komponenten in einwandigen Kohlenstoff-Nanoröhrchen-Proben mittels entwickelter Gasanalyse/Gaschromatograph-Massenspektrometrie
  • ISO/TS 13278:2017 Nanotechnologien – Bestimmung elementarer Verunreinigungen in Proben von Kohlenstoffnanoröhren mittels Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • ISO/TS 23367-1:2022 Nanotechnologien – Leistungsmerkmale von Nanosensoren für die Detektion von Chemikalien und Biomolekülen – Teil 1: Detektionsleistung
  • ISO/TS 11251:2010 Nanotechnologien – Charakterisierung flüchtiger Komponenten in einwandigen Kohlenstoff-Nanoröhrchen-Proben mittels entwickelter Gasanalyse/Gaschromatograph-Massenspektrometrie
  • ISO/TS 21975:2020 Nanotechnologien – Polymere Nanokompositfolien für Lebensmittelverpackungen mit Barriereeigenschaften – Spezifikation von Eigenschaften und Messmethoden
  • ISO/TS 14101:2012 Oberflächencharakterisierung von Goldnanopartikeln für nanomaterialspezifisches Toxizitätsscreening: FT-IR-Methode
  • ISO/TS 23366:2023 Nanotechnologien – Leistungsbewertungsanforderungen für die Quantifizierung von Biomolekülen mithilfe fluoreszierender Nanopartikel in der Immunhistochemie
  • ISO/TS 10868:2011 Nanotechnologien – Charakterisierung einwandiger Kohlenstoffnanoröhren mittels Absorptionsspektroskopie im ultravioletten, sichtbaren und nahen Infrarot (UV-Vis-NIR).
  • ISO/TS 10868:2017 Nanotechnologien – Charakterisierung einwandiger Kohlenstoffnanoröhren mittels Absorptionsspektroskopie im ultravioletten, sichtbaren und nahen Infrarot (UV-Vis-NIR).
  • ISO/TS 19590:2017 Nanotechnologien – Größenverteilung und Konzentration anorganischer Nanopartikel in wässrigen Medien mittels Einzelpartikel-Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • ISO/TS 10689:2023 Nanotechnologien – Superhydrophobe Oberflächen und Beschichtungen: Eigenschaften und Leistungsbewertung
  • ISO/TR 23173:2021 Chemische Oberflächenanalyse – Elektronenspektroskopien – Messung der Dicke und Zusammensetzung von Nanopartikelbeschichtungen
  • ISO/CD 6031:2023 Funktionelle Extender – Nanodiamanten zur Verstärkung von Polymerverbundwerkstoffen

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Nanoblatt-Energiespektrum

  • GB/T 37225-2018 Nanotechnologie – Charakterisierung mehrwandiger Kohlenstoffnanoröhren in wässriger Lösung – Extinktionsspektroskopie
  • GB/T 41232.2-2021 Nanofertigung – Wichtige Kontrollmerkmale – Nanobasierte elektrische Energiespeicherung – Teil 2: Dichtemessung von Kathoden-Nanomaterialien
  • GB/T 41050-2021 Nanotechnologien – Testmethode zum Abbau von Benzol durch Nano-Photokatalysator
  • GB/T 39114-2020 Nanotechnologien – Charakterisierung einwandiger Kohlenstoffnanoröhren mittels Absorptionsspektroskopie im ultravioletten, sichtbaren und nahen Infrarot (UV-Vis-NIR).
  • GB/T 37131-2018 Nanotechnologien – Testmethode für Halbleiter-Nanopulver mittels UV-Vis-Diffusreflexionsspektroskopie
  • GB/T 37984-2019 Nanotechnologien – Raman-Verschiebungskorrekturwert für die Spektrometerkalibrierung
  • GB/T 19346.3-2021 Methoden zur Messung amorpher und nanokristalliner Legierungen – Teil 3: Wechselstrommagnetische Eigenschaften eines amorphen Streifens auf Fe-Basis unter Verwendung einer Einzelblechprobe
  • GB/T 40069-2021 Nanotechnologien – Messung der Anzahl der Schichten graphenbezogener zweidimensionaler (2D) Materialien – Raman-Spektroskopie-Methode
  • GB/T 38261-2019 Nanotechnologie – Bestimmung des Silbergehalts in biologischen Proben – Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB/T 24370-2021 Nanotechnologien – Charakterisierung kolloidaler Cadmiumchalkogenid-Quantenpunkte – UV-Vis-Absorptionsspektroskopie
  • GB/T 41067-2021 Nanotechnologien – Bestimmung des Schwefel-, Fluor-, Chlor- und Bromgehalts in Graphenflocken – Verbrennungsionenchromatographie-Methode
  • GB/T 41068-2021 Nanotechnologien – Bestimmung des Gehalts an wasserlöslichen Anionen in Graphenpulver – Ionenchromatographie-Methode

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Nanoblatt-Energiespektrum

  • GB/T 33249-2016 Nanotechnologie – Quantifizierung von Gold-Nanostäben in lebenden Zellen – Extinktionsspektroskopie
  • GB/T 36081-2018 Nanotechnologie – Charakterisierung von CdSe-Quantenpunkt-Nanokristallen – Fluoreszenzspektroskopie
  • GB/T 34059-2017 Nanotechnologie – Nanobiologische Wirkungen von Nanomaterialien – NMR-basierte Metabolomik
  • GB/T 35418-2017 Nanotechnologien – Bestimmung elementarer Verunreinigungen in Proben von Kohlenstoffnanoröhren – Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB/T 36082-2018 Nanotechnologien – Oberflächencharakterisierung von Goldnanopartikeln für nanomaterialspezifisches Toxizitätsscreening – FT-IR-Methode
  • GB/T 19346.2-2017 Messmethoden für amorphe und nanokristalline Legierungen – Teil 2: Laminierungsfaktor von amorphen Legierungsbändern
  • GB/T 19346.1-2017 Messmethoden für amorphe und nanokristalline Legierungen – Teil 1: Wechselstrommagnetische Eigenschaften unter Verwendung von Ringproben

GOSTR, Nanoblatt-Energiespektrum

  • PNST 508-2020 Nanotechnologien. Einwandige Kohlenstoffnanoröhren. Charakterisierung mittels Rasterelektronenmikroskopie und energiedispersiver Röntgenspektrometrie
  • PNST 507-2020 Nanotechnologien. Einwandige Kohlenstoffnanoröhren. Charakterisierung mittels Transmissionselektronenmikroskopie und energiedispersiver Röntgenspektrometrie
  • PNST 499-2020 Nanotechnologien. Kohlenstoffnanoröhren. Bestimmung chemischer Elementverunreinigungen durch induktiv gekoppeltes Plasma-Massenspektrometrieverfahren
  • GOST R 58038-2017 Nanotechnologien. Teil 9. Nanobasierte elektrotechnische Produkte und Systeme. Begriffe und Definitionen

Danish Standards Foundation, Nanoblatt-Energiespektrum

  • DS/ISO/TS 10867:2011 Nanotechnologien – Charakterisierung einwandiger Kohlenstoffnanoröhren mittels Nahinfrarot-Photolumineszenzspektroskopie
  • DS/ISO/TS 10798:2011 Nanotechnologien – Charakterisierung einwandiger Kohlenstoffnanoröhren mittels Rasterelektronenmikroskopie und energiedispersiver Röntgenspektrometrieanalyse
  • DS/ISO/TS 23650:2021 Nanotechnologien – Bewertung der antimikrobiellen Leistung von Textilien, die hergestellte Nanomaterialien enthalten
  • DS/ISO/TS 10868:2011 Nanotechnologien – Charakterisierung einwandiger Kohlenstoffnanoröhren mittels Absorptionsspektroskopie im ultravioletten, sichtbaren und nahen Infrarot (UV-Vis-NIR).
  • DS/ISO/TS 11251:2011 Nanotechnologien – Charakterisierung flüchtiger Komponenten in einwandigen Kohlenstoff-Nanoröhrchen-Proben mittels entwickelter Gasanalyse/Gaschromatograph-Massenspektrometrie
  • DS/ISO/TS 13278:2012 Nanotechnologien – Bestimmung elementarer Verunreinigungen in Proben von Kohlenstoffnanoröhren mittels Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

Association Francaise de Normalisation, Nanoblatt-Energiespektrum

  • XP T16-200*XP ISO/TS 10867:2020 Nanotechnologien – Charakterisierung einwandiger Kohlenstoffnanoröhren mittels Nahinfrarot-Photolumineszenzspektroskopie
  • XP ISO/TS 10867:2020 Nanotechnologien – Charakterisierung einwandiger Kohlenstoffnanoröhren mittels Nahinfrarot-Photolumineszenzspektroskopie
  • FD T16-203:2011 Nanotechnologien – Charakterisierung einwandiger Kohlenstoffnanoröhren mittels Rasterelektronenmikroskopie und energiedispersiver Röntgenspektrometrieanalyse
  • NF EN ISO 10808:2011 Nanotechnologien – Charakterisierung von Nanopartikeln in Inhalationskammern durch Exposition für Inhalationstoxizitätstests
  • XP ISO/TS 13278:2018 Nanotechnologien – Bestimmung von Verunreinigungen in Kohlenstoffnanoröhrenproben (CNT) mittels induzierter Plasmamassenspektroskopie (ICP-MS)
  • XP T16-207*XP ISO/TS 13278:2018 Nanotechnologien – Bestimmung elementarer Verunreinigungen in Proben von Kohlenstoffnanoröhren mittels Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • XP T16-401*XP CEN ISO/TS 19590:2019 Nanotechnologien – Größenverteilung und Konzentration anorganischer Nanopartikel in wässrigen Medien mittels Einzelpartikel-Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • XP CEN ISO/TS 19590:2019 Nanotechnologien – Partikelgrößenverteilung und Konzentration anorganischer Nanopartikel in einem wässrigen Medium durch induzierte Plasmamassenspektrometrie im Einzelpartikelmodus
  • XP CEN ISO/TS 21083-2:2019 Testmethode zur Messung der Wirksamkeit von Luftfiltermedien im Vergleich zu sphärischen Nanomaterialien – Teil 2: Partikelgrößenspektrum von 3 nm bis 30 nm

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Nanoblatt-Energiespektrum

  • KS C IEC TS 62607-4-5:2019 Nanofertigung – Wichtige Kontrollmerkmale – Teil 4-5: Kathoden-Nanomaterialien für die nanogestützte Speicherung elektrischer Energie – Elektrochemische Charakterisierung, 3-Elektroden-Zellenmethode
  • KS C IEC 62624:2017 Testmethoden zur Messung der elektrischen Eigenschaften von Kohlenstoffnanoröhren
  • KS C IEC TS 62607-4-2:2021 Nanoherstellung – Wichtige Kontrollmerkmale – Teil 4-2: Nanobasierte elektrische Energiespeicherung – Physikalische Charakterisierung von Kathoden-Nanomaterialien, Dichtemessung
  • KS C IEC TS 62607-4-1:2019 Nanoherstellung – Wichtige Kontrollmerkmale – Teil 4-1: Kathoden-Nanomaterialien für die nanogestützte Speicherung elektrischer Energie – Elektrochemische Charakterisierung, 2-Elektroden-Zellmethoden
  • KS C IEC TS 62607-4-7:2021 Nanofertigung – Wichtige Kontrollmerkmale – Teil 4-7: Nanobasierte elektrische Energiespeicherung – Bestimmung magnetischer Verunreinigungen in Anoden-Nanomaterialien, ICP-OES-Methode
  • KS C IEC 62624-2017(2022) Testmethoden zur Messung der elektrischen Eigenschaften von Kohlenstoffnanoröhren
  • KS D 2712-2008 Bewertung des Gehalts an einwandigen Kohlenstoffnanoröhren mittels UV-VIS-NIR-Absorptionsspektroskopie
  • KS C 8015-2017 Carbon-Nanoröhrchen-Panel (CNT) für allgemeine Beleuchtung – Leistungsanforderungen
  • KS C 8015-2017(2022) Carbon-Nanoröhrchen-Panel (CNT) für allgemeine Beleuchtung – Leistungsanforderungen
  • KS D 2717-2008 Bewertung des metallischen/halbleitenden Verhältnisses von einwandigen Kohlenstoffnanoröhrenruß mittels UV-VIS-NIR-Absorptionsspektroskopie
  • KS D 2712-2008(2018) Bewertung des Gehalts an einwandigen Kohlenstoffnanoröhren mittels UV-VIS-NIR-Absorptionsspektroskopie
  • KS C 8015-2011 Carbon-Nanoröhrchen-Panel (CNT) für allgemeine Beleuchtung – Leistungsanforderungen
  • KS C IEC 62024-1-2017(2022) Induktive Hochfrequenzkomponenten – Elektrische Eigenschaften und Messmethoden – Teil 1: Chip-Induktor im Nanohenry-Bereich
  • KS D 2717-2008(2018) Bewertung des metallischen/halbleitenden Verhältnisses von einwandigen Kohlenstoffnanoröhrenruß mittels UV-VIS-NIR-Absorptionsspektroskopie

KR-KS, Nanoblatt-Energiespektrum

  • KS C IEC TS 62607-4-5-2019 Nanofertigung – Wichtige Kontrollmerkmale – Teil 4-5: Kathoden-Nanomaterialien für die nanogestützte Speicherung elektrischer Energie – Elektrochemische Charakterisierung, 3-Elektroden-Zellenmethode
  • KS C IEC 62624-2017 Testmethoden zur Messung der elektrischen Eigenschaften von Kohlenstoffnanoröhren
  • KS C IEC TS 62607-4-3-2023 Nanofertigung – Wichtige Kontrollmerkmale – Teil 4-3: Nanobasierte elektrische Energiespeicherung – Kontakt- und Beschichtungswiderstandsmessungen für Nanomaterialien
  • KS C IEC TS 62607-4-1-2019 Nanoherstellung – Wichtige Kontrollmerkmale – Teil 4-1: Kathoden-Nanomaterialien für die nanogestützte Speicherung elektrischer Energie – Elektrochemische Charakterisierung, 2-Elektroden-Zellmethoden
  • KS C IEC TS 62607-4-2-2021 Nanoherstellung – Wichtige Kontrollmerkmale – Teil 4-2: Nanobasierte elektrische Energiespeicherung – Physikalische Charakterisierung von Kathoden-Nanomaterialien, Dichtemessung
  • KS C IEC TS 62607-4-7-2021 Nanofertigung – Wichtige Kontrollmerkmale – Teil 4-7: Nanobasierte elektrische Energiespeicherung – Bestimmung magnetischer Verunreinigungen in Anoden-Nanomaterialien, ICP-OES-Methode
  • KS D 2712-2008(2023) Bewertung des Gehalts an einwandigen Kohlenstoffnanoröhren mittels UV-VIS-NIR-Absorptionsspektroskopie
  • KS C IEC 62024-1-2017 Induktive Hochfrequenzkomponenten – Elektrische Eigenschaften und Messmethoden – Teil 1: Chip-Induktor im Nanohenry-Bereich
  • KS D 2717-2008(2023) Bewertung des metallischen/halbleitenden Verhältnisses von einwandigen Kohlenstoffnanoröhrenruß mittels UV-VIS-NIR-Absorptionsspektroskopie
  • KS C IEC TS 62607-6-11-2023 Nanofertigung – Wichtige Kontrollmerkmale – Teil 6-11: Graphen – Defektdichte: Raman-Spektroskopie
  • KS C IEC TS 62607-6-14-2023 Nanofertigung – Wichtige Kontrollmerkmale – Teil 6-14: Material auf Graphenbasis – Fehlerebene: Raman-Spektroskopie
  • KS C ISO TR 19733-2023 Nanotechnologien – Matrix von Eigenschaften und Messtechniken für Graphen und verwandte zweidimensionale (2D) Materialien

IEC - International Electrotechnical Commission, Nanoblatt-Energiespektrum

  • TS 62607-4-4-2016 Nanoherstellung – Wichtige Kontrollmerkmale – Teil 4-4: Nanobasierte elektrische Energiespeicherung – Thermische Charakterisierung von Nanomaterialien@ Nagelpenetrationsmethode (Ausgabe 1.0)
  • TS 62607-4-2-2016 Nanofertigung – Wichtige Kontrollmerkmale – Teil 4-2: Nanobasierte elektrische Energiespeicherung – Physikalische Charakterisierung von Kathoden-Nanomaterialien bei Dichtemessung (Ausgabe 1.0)
  • TS 62607-4-3-2015 Nanofertigung – Wichtige Kontrollmerkmale – Teil 4-3: Nanobasierte elektrische Energiespeicherung – Kontakt- und Beschichtungswiderstandsmessungen für Nanomaterialien (Ausgabe 1.0)
  • TS 62607-4-6-2018 Nanofertigung – Wichtige Kontrollmerkmale – Teil 4-6: Nanobasierte elektrische Energiespeicherung – Bestimmung des Kohlenstoffgehalts für nanobasierte Elektrodenmaterialien @ Infrarot-Absorptionsmethode (Ausgabe 1.0)
  • TS 62607-4-7-2018 Nanofertigung – Wichtige Kontrollmerkmale – Teil 4-7: Nanobasierte elektrische Energiespeicherung – Bestimmung magnetischer Verunreinigungen in Anoden-Nanomaterialien @ ICP-OES-Methode (Ausgabe 1.0)
  • TS 62607-4-5-2017 Nanomanufacturing - Key control characteristics - Part 4-5: Cathode nanomaterials for nano-enabled electrical energy storage - Electrochemical characterization@ 3-electrode cell method (Edition 1.0)
  • TS 62607-4-1-2015 Nanofertigung – Wichtige Kontrollmerkmale – Teil 4-1: Kathoden-Nanomaterialien für die nanogestützte Speicherung elektrischer Energie – Elektrochemische Charakterisierung@ 2-Elektroden-Zellmethode (Ausgabe 2.0)

German Institute for Standardization, Nanoblatt-Energiespektrum

  • DIN IEC/TS 62607-4-3:2018-07*DIN SPEC 42607-4-3:2018-07 Nanofertigung – Wichtige Kontrollmerkmale – Teil 4-3: Nanobasierte elektrische Energiespeicherung – Kontakt- und Beschichtungswiderstandsmessungen für Nanomaterialien (IEC/TS 62607-4-3:2015)
  • DIN IEC/TS 62607-4-2:2019-04*DIN SPEC 42607-4-2:2019-04 Nanofertigung – Wichtige Kontrollmerkmale – Teil 4-2: Nanobasierte elektrische Energiespeicherung – Physikalische Charakterisierung von Kathoden-Nanomaterialien, Dichtemessung (IEC/TS 62607-4-2:2016)
  • DIN IEC/TS 62607-4-1:2018-07*DIN SPEC 42607-4-1:2018-07 Nanofertigung – Wichtige Kontrollmerkmale – Teil 4-1: Kathoden-Nanomaterialien für die nanogestützte Speicherung elektrischer Energie – Elektrochemische Charakterisierung, 2-Elektroden-Zellmethode (IEC/TS 62607-4-1:2015)
  • DIN IEC 62624:2010-10 Prüfverfahren zur Messung der elektrischen Eigenschaften von Kohlenstoffnanoröhren (IEC 62624:2009)
  • DIN CEN ISO/TS 19590:2019-11*DIN SPEC 19286:2019-11 Nanotechnologien – Größenverteilung und Konzentration anorganischer Nanopartikel in wässrigen Medien mittels Einzelpartikel-Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ISO/TS 19590:2017); Deutsche Fassung CEN ISO/TS 19590:2019

未注明发布机构, Nanoblatt-Energiespektrum

RU-GOST R, Nanoblatt-Energiespektrum

  • GOST R 59463-2021 Nanofertigung. Wichtige Kontrollmerkmale. Teil 4-6. Elektroden-Nanomaterialien für elektrische Energiespeicher. Bestimmung des Kohlenstoffgehalts mittels Infrarotspektroskopie
  • GOST R 59566-2021 Nanofertigung. Wichtige Kontrollmerkmale. Teil 4-5. Kathoden-Nanomaterialien für die nanogestützte Speicherung elektrischer Energie. Bestimmung elektrochemischer Eigenschaften mit einer 3-Elektrodenzelle
  • GOST R 59462-2021 Nanofertigung. Wichtige Kontrollmerkmale. Teil 4-4. Nanomaterialien zur Speicherung elektrischer Energie. Bewertung der Beständigkeit gegen thermisches Durchgehen
  • GOST R 59461-2021 Nanofertigung. Wichtige Kontrollmerkmale. Teil 4-2. Kathoden-Nanomaterialien zur Speicherung elektrischer Energie. Bestimmung der Dichte
  • GOST R 59565-2021 Nanofertigung. Wichtige Kontrollmerkmale. Teil 4-3. Elektroden-Nanomaterialien für elektrische Energiespeicher. Bestimmung des elektrischen Widerstands
  • GOST R 59464-2021 Nanofertigung. Wichtige Kontrollmerkmale. Teil 4-7. Anoden-Nanomaterialien für elektrische Energiespeicher. Bestimmung des Gehalts an metallmagnetischen Verunreinigungen mit der Methode der optischen Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GOST R 59465-2021 Nanofertigung. Wichtige Kontrollmerkmale. Teil 4-8. Elektroden-Nanomaterialien für elektrische Energiespeicher. Bestimmung des Wassergehalts durch coulometrische Karl-Fischer-Titration

Defense Logistics Agency, Nanoblatt-Energiespektrum

  • DLA DSCC-VID-V62/06637 REV A-2008 MIKROSCHALTUNG, LINEAR, NANOPOWER-ÜBERWACHUNGSSCHALTUNG, MONOLITHISCHES SILIKON
  • DLA DSCC-DWG-94044-1996 STECKVERBINDER, ELEKTRISCH, RECHTECKIG, NANOMINIATUR MIT HOHER DICHTE, LOBE KEYED, BUCHSE, VERTIKAL, NIEDRIGES PROFIL, OBERFLÄCHENMONTAGE-ANSCHLUSS

PH-BPS, Nanoblatt-Energiespektrum

  • PNS IEC 62624:2021 Testmethoden zur Messung der elektrischen Eigenschaften von Kohlenstoffnanoröhren
  • PNS ISO/TR 19733:2021 Nanotechnologien – Matrix von Eigenschaften und Messtechniken für Graphen und verwandte zweidimensionale (2D) Materialien

Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE), Nanoblatt-Energiespektrum

National Metrological Technical Specifications of the People's Republic of China, Nanoblatt-Energiespektrum

  • JJF 1335-1990 Technische Betriebsnorm des Sekundärstandards für spektrale Reflexion im Bereich von 800–2000 nm
  • JJF 1322A-1990 Technische Betriebsnorm des Sekundärstandards für die spektrale Strahlung im Bereich von 250 bis 2500 nm
  • JJF 1322B-1990 Technische Betriebsnorm des Sekundärstandards für die spektrale Bestrahlungsstärke im Bereich von 250 bis 2500 nm
  • JJF 1321-1990 Technische Betriebsnorm des Primärstandards für spektrale Strahlung und Bestrahlungsstärke im Bereich von 250 bis 2500 nm

Guangdong Provincial Standard of the People's Republic of China, Nanoblatt-Energiespektrum

  • DB44/T 1215-2013 Charakterisierung einwandiger Kohlenstoffnanoröhren mittels Rasterelektronenmikroskopie und Energiespektroskopie

IEEE - The Institute of Electrical and Electronics Engineers@ Inc., Nanoblatt-Energiespektrum

  • IEEE 1650-2005 Standardtestmethoden zur Messung der elektrischen Eigenschaften von Kohlenstoffnanoröhren

American Society for Testing and Materials (ASTM), Nanoblatt-Energiespektrum

  • ASTM E2524-08 Standardtestmethode zur Analyse der hämolytischen Eigenschaften von Nanopartikeln
  • ASTM E2524-22 Standardtestmethode zur Analyse der hämolytischen Eigenschaften von Nanopartikeln
  • ASTM E2524-08(2013) Standardtestmethode zur Analyse der hämolytischen Eigenschaften von Nanopartikeln
  • ASTM E2490-08 Standardhandbuch zur Messung der Partikelgrößenverteilung von Nanomaterialien in Suspension mittels Photonenkorrelationsspektroskopie (PCS)
  • ASTM E2490-09(2021) Standardhandbuch zur Messung der Partikelgrößenverteilung von Nanomaterialien in Suspension mittels Photonenkorrelationsspektroskopie (PCS)
  • ASTM E3089-17 Standardleitfaden für die Ausbildung von Arbeitskräften in der Nanotechnologie zu Materialeigenschaften und Auswirkungen der Größe
  • ASTM E3238-20 Standardtestmethode zur quantitativen Messung der Chemoattraktionskapazität eines nanopartikulären Materials in vitro

CEN - European Committee for Standardization, Nanoblatt-Energiespektrum

  • CEN ISO/TS 19590:2019 Nanotechnologien – Größenverteilung und Konzentration anorganischer Nanopartikel in wässrigen Medien mittels Einzelpartikel-Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

Professional Standard - Commodity Inspection, Nanoblatt-Energiespektrum

  • SN/T 2518-2010 Bestimmung von durch Lebensmittel übertragenen Viren mit der Schalentier-MNP-Gen-Chip-Methode

ASHRAE - American Society of Heating@ Refrigerating and Air-Conditioning Engineers@ Inc., Nanoblatt-Energiespektrum

Professional Standard - Aquaculture, Nanoblatt-Energiespektrum

  • SC/T 7205.1-2007 Diagnoseprotokolle für Bonamiose der Auster – Teil 1: Zytologische Methode mit Gewebeabdrücken

US-CFR-file, Nanoblatt-Energiespektrum

  • CFR 40-721.10663-2013 Umweltschutz. Teil 721: Bedeutende neue Verwendungen chemischer Stoffe. Abschnitt 721.10663: Funktionalisierte mehrwandige Kohlenstoff-Nanoröhrchen (allgemein).




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten