ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Parameter der Hochfrequenz-Stromversorgung

Für die Parameter der Hochfrequenz-Stromversorgung gibt es insgesamt 419 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Parameter der Hochfrequenz-Stromversorgung die folgenden Kategorien: Elektronenröhre, Audio-, Video- und audiovisuelle Technik, Integrierte Schaltkreise, Mikroelektronik, Gleichrichter, Wandler, geregelte Netzteile, Elektrische Lichter und zugehörige Geräte, Optoelektronik, Lasergeräte, Diskrete Halbleitergeräte, Übertragungs- und Verteilungsnetze, Fernsehsendungen und Radiosendungen, Umfangreiche elektronische Komponenten, Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV), Film, Transformatoren, Drosseln, Induktoren, Glasfaserkommunikation, Drahtlose Kommunikation, Isolierflüssigkeit, Zeichensätze und Nachrichtenkodierung, Teile und Zubehör für Telekommunikationsgeräte, Elektromechanische Komponenten für elektronische und Telekommunikationsgeräte, Telekommunikationssystem, Elektrotechnik umfassend, Schnittstellen- und Verbindungsgeräte, Rotierender Motor, Strahlungsmessung, Piezoelektrische und dielektrische Geräte zur Frequenzsteuerung und -auswahl, Anwendungen der Informationstechnologie, Isoliermaterialien, Elektrische und elektronische Prüfung, Wortschatz, Schutz vor Stromschlägen, Schutzausrüstung, Telekommunikation umfassend, Umwelttests, Metrologie und Messsynthese, mobile Dienste, Gedruckte Schaltungen und Leiterplatten, Farben und Lacke, Integriertes digitales Dienstenetz (ISDN).


International Telecommunication Union (ITU), Parameter der Hochfrequenz-Stromversorgung

  • ITU-R RAPPORT SM.2125-1 FRENCH-2011 Parameter und Messverfahren an H/V/UHF-Überwachungsempfängern und -stationen
  • ITU-R REPORT SM.2125-1-2011 Parameter und Messverfahren an H/V/UHF-Überwachungsempfängern und -stationen
  • ITU-R INFORME SM.2125-1 SPANISH-2011 Parameter und Messverfahren an H/V/UHF-Überwachungsempfängern und -stationen
  • ITU-R BT.2033-1-2015 Planungskriterien, einschließlich Schutzverhältnisse, für digitale terrestrische Fernsehübertragungssysteme der zweiten Generation in den VHF/UHF-Bändern
  • ITU-R BT.798-1 SPANISH-1994 Digitales terrestrisches Fernsehen in den VHF/UHF-Bändern
  • ITU-R QUESTION 4-26-2004 Planungsparameter für die digitale Fernsehausstrahlung über terrestrische Kanäle
  • ITU-R BS.644-1990 Audioqualitätsparameter für die Leistung einer hochwertigen Tonprogramm-Übertragungskette
  • ITU-R QUESTION 145-2/5-2007 Erforderliche Eigenschaften für die Hochgeschwindigkeits-Datenübertragung über HF-Funkstrecken
  • ITU-R REPORT SM.2212-2011 Einfluss von Hochspannungs-Telekommunikationssystemen auf Funkkommunikationssysteme, die in den VHF- und UHF-Bändern über 80 MHz betrieben werden
  • ITU-T J.341-2016 Objektive wahrnehmungsbezogene Multimedia-Videoqualitätsmessung von HDTV für digitales Kabelfernsehen bei Vorhandensein einer vollständigen Referenz
  • ITU-R QUESTION 209-1/1-2004 Parameter von Funksystemen und -geräten, die für die Spektrumsverwaltung und die effiziente Nutzung des Funkspektrums erforderlich sind
  • ITU-R QUESTION 209-11-2004 Parameter von Funksystemen und -geräten, die für die Spektrumsverwaltung und die effiziente Nutzung des Funkspektrums erforderlich sind
  • ITU-T J.341-2011 Objektive wahrnehmungsbezogene Multimedia-Videoqualitätsmessung von HDTV für digitales Kabelfernsehen bei Vorhandensein einer vollständigen Referenz (Studiengruppe 9)
  • ITU-R BS.644-1 SPANISH-1990 AUDIOQUALITÄTSPARAMETER FÜR DIE LEISTUNG EINER HOCHWERTIGEN SOUNDPROGRAMM-ÜBERTRAGUNGSKETTE
  • ITU-R BS.644-1 FRENCH-1990 AUDIOQUALITÄTSPARAMETER FÜR DIE LEISTUNG EINER HOCHWERTIGEN SOUNDPROGRAMM-ÜBERTRAGUNGSKETTE
  • ITU-R RAPPORT SM.2153-2 FRENCH-2011 Technische und Betriebsparameter von Funkgeräten für den Nahbereich und FrequenznutzungTechnische und Betriebsparameter von Funkgeräten für den Nahbereich und die verwendeten Frequenzen
  • ITU-T J.342-2011 Objektive Multimedia-Videoqualitätsmessung von HDTV für digitales Kabelfernsehen bei Vorhandensein eines reduzierten Referenzsignals (Studiengruppe 9)
  • ITU-R BS.644-1-1990 Audioqualitätsparameter für die Leistung einer Übertragungskette für hochwertige Tonprogramme – Abschnitt 10C – Audiofrequenzeigenschaften von Tonübertragungssignalen
  • ITU-R REPORT SM.2153-2-2011 Technische und betriebliche Parameter und Spektrumnutzung für Funkkommunikationsgeräte mit kurzer Reichweite
  • ITU-R QUESTION 218-11-2007 Techniken zur Messung der Strahlung von Telekommunikationssystemen mit hoher Datenrate unter Verwendung einer kabelgebundenen Stromversorgung
  • ITU-R BT.601-6 FRENCH-2007 Studio-Kodierungsparameter des Digitalfernsehens für Standard-4:3- und Breitbild-16:9-Seitenverhältnisse. Studio-Kodierungsparameter für die digitale Bildformatierung 4:3 (normalisiert? et 16:9 (Panoramablick)
  • ITU-R REPORT SM.2157-2009 MESSVERFAHREN FÜR TELEKOMMUNIKATIONSSYSTEME MIT HOHEN DATENRATEN
  • ITU-R SM.1538-2 SPANISH-2006 Technische Parameter und Betriebsparameter sowie Spektrumsanforderungen für Funkkommunikationsgeräte mit kurzer Reichweite. Techniker und Explorationsanlagen sowie Spektralanforderungen für Funkkommunikationsgeräte vor Ort
  • ITU-R BT.2036-2016 Eigenschaften eines Referenzempfangssystems zur Frequenzplanung digitaler terrestrischer Fernsehsysteme
  • ITU-R BT.2036-4,ITU-R BT.2036-2021 Eigenschaften eines Referenzempfangssystems zur Frequenzplanung digitaler terrestrischer Fernsehsysteme
  • ITU-R SM.2153-5-2015 Technische und betriebliche Parameter und Spektrumnutzung für Funkkommunikationsgeräte mit kurzer Reichweite
  • ITU-R BT.2020-2-2015 Parameterwerte für ultrahochauflösende Fernsehsysteme für die Produktion und den internationalen Programmaustausch
  • ITU-R BT.2020-2012 Parameterwerte für ultrahochauflösende Fernsehsysteme für die Produktion und den internationalen Programmaustausch
  • ITU-R INFORME F.2062 SPANISH-2005 Verbesserte digitale Hochfrequenz-Funkkommunikationssysteme, die erweiterte Anwendungen bieten können
  • ITU-R BT.1886-2011 Referenzfunktion für elektrooptische Übertragungsfunktion für Flachbildschirme, die in der HDTV-Studioproduktion verwendet werden
  • ITU-R BT.1886 FRENCH-2011 Referenzfunktion für elektrooptische Übertragungsfunktion für Flachbildschirme, die in der HDTV-Studioproduktion verwendet werden
  • ITU-R BT.1886 SPANISH-2011 Referenzfunktion für elektrooptische Übertragungsfunktion für Flachbildschirme, die in der HDTV-Studioproduktion verwendet werden
  • ITU-R BT.2020-2015 Parameterwerte für ultrahochauflösende Fernsehsysteme für die Produktion und den internationalen Programmaustausch
  • ITU-R BT.2020-2014 Parameterwerte für ultrahochauflösende Fernsehsysteme für die Produktion und den internationalen Programmaustausch
  • ITU-R SM.2153-8,ITU-R SM.2153-2021 Technische und betriebliche Parameter und Spektrumnutzung für Funkkommunikationsgeräte mit kurzer Reichweite
  • ITU-R BT.709-5-2002 Parameterwerte für die HDTV-Standards für Produktion und internationalen Programmaustausch
  • ITU-R BT.709-5 SPANISH-2002 Parameterwerte für die HDTV-Standards für Produktion und internationalen Programmaustausch
  • ITU-R QUESTION 221-11-2007 Kompatibilität zwischen Funkkommunikationssystemen und Telekommunikationssystemen mit hoher Datenrate, die eine kabelgebundene Stromversorgung nutzen
  • ITU-R F.763-5-2005 Datenübertragung über HF-Schaltkreise mittels Phasenumtastung oder Quadraturamplitudenmodulation
  • ITU-R RESOLUTION 46-2000 Kompatibilität zwischen Funkkommunikationssystemen und Telekommunikationssystemen mit hoher Datenrate, die Stromversorgung oder Telefonverkabelung nutzen
  • ITU-R RESOLUTION 46 ARABIC-2000 Kompatibilität zwischen Funkkommunikationssystemen und Telekommunikationssystemen mit hoher Datenrate, die Stromversorgung oder Telefonverkabelung nutzen
  • ITU-R RESOLUTION 46 CHINESE-2000 Kompatibilität zwischen Funkkommunikationssystemen und Telekommunikationssystemen mit hoher Datenrate, die Stromversorgung oder Telefonverkabelung nutzen
  • ITU-R BT.2100-2017 Bildparameterwerte für Fernsehen mit hohem Dynamikbereich zur Verwendung in der Produktion und im internationalen Programmaustausch
  • ITU-R F.763-5 FRENCH-2005 Datenübertragung über HF-Schaltkreise mittels Phasenumtastung oder Quadraturamplitudenmodulation
  • ITU-R F.763-5 SPANISH-2005 Datenübertragung über HF-Schaltkreise mittels Phasenumtastung oder Quadraturamplitudenmodulation
  • ITU-R REPORT F.2062 ARABIC-2005 Verbesserte digitale Hochfrequenz-Funkkommunikationssysteme, die erweiterte Anwendungen bieten können
  • ITU-R REPORT F.2062 CHINESE-2005 Verbesserte digitale Hochfrequenz-Funkkommunikationssysteme, die erweiterte Anwendungen bieten können
  • ITU-R REPORT F.2062 RUSSIAN-2005 Verbesserte digitale Hochfrequenz-Funkkommunikationssysteme, die erweiterte Anwendungen bieten können
  • ITU-R BT.1365-2-2015 Digitales 24-Bit-Audioformat als zusätzliche Datensignale in seriellen HDTV- und UHDTV-Schnittstellen
  • ITU-R QUESTION 221-1/1-2007 Kompatibilität zwischen Funkkommunikationssystemen und Telekommunikationssystemen mit hoher Datenrate, die eine kabelgebundene Stromversorgung nutzen
  • ITU-T J.249-2010 Wahrnehmungstechnische Techniken zur Messung der Videoqualität für digitales Kabelfernsehen bei Vorhandensein einer reduzierten Referenz
  • ITU-T V.37 FRENCH-1988 SYNCHRONE DATENÜBERTRAGUNG MIT EINER DATENSIGNALISIERUNGSRATE VON HÖHER ALS 72 kbit/S UNTER VERWENDUNG VON 60–108 kHz-GRUPPENBANDSCHALTUNGEN
  • ITU-T V.37 SPANISH-1988 SYNCHRONE DATENÜBERTRAGUNG MIT EINER DATENSIGNALISIERUNGSRATE VON HÖHER ALS 72 kbit/S UNTER VERWENDUNG VON 60–108 kHz-GRUPPENBANDSCHALTUNGEN
  • ITU-R SM.1879-2-2013 Die Auswirkungen von Telekommunikationssystemen mit hoher Datenrate über Stromleitungen auf Funkkommunikationssysteme unter 470 MHz
  • ITU-R BT.1885-2011 Objektive perzeptive Videoqualitätsmesstechniken für digitales Rundfunkfernsehen in Standardauflösung bei Vorhandensein einer Referenz mit reduzierter Bandbreite
  • ITU-R BT.1885 SPANISH-2011 Objektive perzeptive Videoqualitätsmesstechniken für digitales Rundfunkfernsehen in Standardauflösung bei Vorhandensein einer Referenz mit reduzierter Bandbreite
  • ITU-R M.1082-1 FRENCH-1997 INTERNATIONALES MARITIMES MF/HF-FUNKTELEFONSYSTEM MIT AUTOMATISCHEN EINRICHTUNGEN AUF DER BASIS DES DIGITALEN SELEKTIVEN ANRUF-SIGNALISIERUNGSFORMATS
  • ITU-R M.1082-1 SPANISH-1997 INTERNATIONALES MARITIMES MF/HF-FUNKTELEFONSYSTEM MIT AUTOMATISCHEN EINRICHTUNGEN AUF DER BASIS DES DIGITALEN SELEKTIVEN ANRUF-SIGNALISIERUNGSFORMATS
  • ITU-R BT.1737 FRENCH-2005 Verwendung der Videoquellenkodierungsmethode der ITU-T-Empfehlung H.264 (MPEG-4/AVC) zum Transport von hochauflösendem TV-Programmmaterial
  • ITU-R BT.1683-2004 Objektive perzeptive Videoqualitätsmesstechniken für digitales Rundfunkfernsehen in Standardauflösung bei Vorhandensein einer vollständigen Referenz

PL-PKN, Parameter der Hochfrequenz-Stromversorgung

  • PN T84700-03-1988 VHF- und UHF-Landmobilantennen Methoden zur Messung elektrischer Parameter
  • PN-EN IEC 63171-6-2020-10 E Steckverbinder für elektrische und elektronische Geräte – Teil 6: Bauartspezifikation für 2-Wege- und 4-Wege-(Daten/Energie), geschirmte, freie und feste Steckverbinder für die Energie- und Datenübertragung mit Frequenzen bis 600 MHz (IEC 63171-6: 2020)

RU-GOST R, Parameter der Hochfrequenz-Stromversorgung

  • GOST 20271.1-1991 Elektronische Mikrowellengeräte. Methoden zur Messung elektrischer Parameter
  • GOST 27694-1988 Integrierte Schaltkreise. Nieder-, Mittel- und Hochfrequenzverstärker. Methoden zur Messung elektrischer Parameter
  • GOST 30831-2002 Gepulste und kontinuierliche Gasentladungsquellen für optische Strahlung hoher Intensität. Methoden zur Messung elektrischer und Strahlungsparameter
  • GOST 20271.3-1991 Elektronische Mikrowellengeräte. Methoden zur Messung modulierender Impulsparameter
  • GOST 22466.1-1988 Gasförmige Entladungsquellen für optische Strahlung hoher Intensität. Verfahren zur Messung von Lichtparametern
  • GOST 19656.0-1974 Halbleiter-UHF-Dioden. Messmethoden elektrischer Parameter. Allgemeine Bedingungen
  • GOST 22466.4-1982 Gaseonen entladen kontinuierlich Quellen hochintensiver optischer Strahlung. Methoden zur Messung elektrischer Parameter
  • GOST R 53533-2009 Digitales hochauflösendes Fernsehen. Grundparameter digitaler hochauflösender Fernsehsysteme. Allgemeine Anforderungen
  • GOST 22466.0-1982 Gasförmige Entladungsquellen für optische Strahlung hoher Intensität. Methoden zur Messung der elektrischen und leuchtenden Parameter. Allgemeine Regeln
  • GOST 29180-1991 Elektromagnetische Verträglichkeit technischer Mittel. HUF-Ausrüstung. Geräuscharme Verstärker. Parameter und Eigenschaften. Messmethoden
  • GOST 22765-1989 Niederfrequenz-Impulstransformatoren und Gleichrichterfilterdrosseln. Methoden zur Messung elektrischer Parameter
  • GOST 14868-1997 Elektromotor-Frequenzumrichter mit Nennleistung bis 200 kW und Frequenz bis 20000 Hz. Grundparameter
  • GOST 14868-1972 Elektromotorumrichter mit einer Nennleistung von 8 bis 200 kW und einer Frequenz von 1000 Hz und mehr. Grundparameter
  • GOST R 54996-2012 Digitales hochauflösendes Fernsehen. Digitale Schnittstellen für MPEG TS-Transportströme. Grundparameter
  • GOST R 56452-2015 Digitale Video Übertragung. Gleichfrequenznetze eines digitalen terrestrischen Fernsehübertragungssystems der zweiten Generation (DVB-T2). Grundparameter
  • GOST R 51807-2001 Übertragung von Indoor-Feedern im Niederfrequenz-, Mittelfrequenz- und Hochfrequenzband. Typen, Grundparameter, technische Anforderungen, Messmethoden
  • GOST 18604.14-1977 Bipolare Mikrowellenoszillatortransistoren. Techniken zur Messung des Koeffizientenmoduls der inversen Spannungsübertragung im Stromkreis mit allgemeiner Basis bei hoher Frequenz
  • GOST 21656-1976 Einheitliches automatisiertes Länderkommunikationssystem. Kanäle der akustischen Telegraphie mit Frequenzmodulation. Typen und grundlegende elektrische Parameter
  • GOST R 55695-2013 Digitale Video Übertragung. Verschlüsselung und Zugangsbeschränkung für digitale Fernsehübertragungssysteme. Grundparameter
  • GOST 30377-1995 Elektromagnetische Verträglichkeit technischer Mittel. Elektrische Geräte erzwingen. Grenzwerte für niederfrequente periodische elektromagnetische Felder
  • GOST 10458-1981 Transformatoren für elektrothermische Induktionsanlagen für Frequenzen von 500 bis 10.000 Hz. Grundparameter
  • GOST R 56952-2016 Digitale Video Übertragung. System TV-Anytime. Bereitstellung von Metadaten über ein bidirektionales Netzwerk. Grundparameter
  • GOST 24695-1981 Signalumwandlungsausrüstung für Funk-Sprachfrequenzkanäle. Typen und Grundparameter
  • GOST 19104-1988 Niederfrequenzspannung bis 1500 V, zylindrische Steckverbinder. Grundlegende Parameter und Abmessungen
  • GOST R 55690-2013 Komplexe Hardware eines automatisch adaptiven HF-Duplex-Funksystems. Zusammensetzung und Struktur. Spezifikationen und Schnittstellenparameterkomponenten
  • GOST R 52420-2005 Basis, die mechanische Strukturen trägt. Systeme der sekundären Stromversorgung. Typen und Grundabmessungen
  • GOST 21011.0-1975 Hochspannungs-Kenotrons. Methoden zur Messung elektrischer Parameter. Allgemeine Anforderungen
  • GOST 18230-1972 Stromversorgung für spektrometrische Halbleiter-Strahlungsdetektoren. Typen und Grundparameter
  • GOST R 55940-2014 Digitale Videoübertragung (DVB). Erweiterte technische Anforderungen für eine gemeinsame Schnittstelle von Zugangsberechtigungssystemen. Grundparameter. Teil 1
  • GOST R 53530-2009 Digitales Rundfunkfernsehen. Greifen Sie auf Netzwerke mit aktiven Netzwerkterminals zu. Grundparameter. Technische Anforderungen
  • GOST R 56152-2014 Digitale Video Übertragung. Modulatorschnittstelle (T2-MI) für ein digitales terrestrisches Fernsehübertragungssystem der zweiten Generation (DVB-T2). Grundparameter
  • GOST 18604.1-1980 Bipolare Transistoren. Verfahren zur Messung der Kollektor-zu-Basis-Zeitkonstante bei hohen Frequenzen
  • GOST 12.4.154-1985 Arbeitssicherheitsnormensystem. Abschirmgeräte zum Schutz vor Netzfrequenzfeldern. Allgemeine technische Anforderungen. Grundlegende Parameter und Abmessungen
  • GOST R 57874-2017 Digitale Video Übertragung. System TV-Anytime. Der Prozess der Suche nach Inhalten anhand von Referenzen. Grundparameter
  • GOST R 53556.8-2013 Tonübertragung digital. Kodierung von Tonrundfunksignalen mit Reduzierung der Redundanz für die Übertragung auf digitalen Kommunikationskanälen. Ein Teil III (MPEG-4-Audio). Technische Beschreibung der parametrischen Codierung für hochwertiges Audio
  • GOST R 51989-2002 TV-Empfangsantennen für Fernseh- und Hörfunksender im VHF- und UHF-Frequenzbereich. Messmethoden elektrischer Parameter
  • GOST 8.323-2016 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Standardfrequenz- und Zeitsignale, die von spezialisierten Radiosendern des staatlichen Dienstes zur Bestimmung von Zeit-, Frequenz- und Erdrotationsparametern ausgestrahlt werden. Hauptparameter
  • GOST R 53537-2009 Tonübertragung. Die grundlegenden elektrischen Parameter der Kanäle und in Studioqualität (mit Frequenzband 20...20000 Hz)
  • GOST R 55696-2013 Digitale Video Übertragung. Übertragungsausrüstung für die digitale terrestrische Fernsehausstrahlung DVB-T/T2. Technische Anforderungen. Allgemeine Parameter. Messmethoden
  • GOST R 56151-2014 Digitale Video Übertragung. Testempfänger eines digitalen terrestrischen Fernsehübertragungssystems der zweiten Generation (DVB-T2). Grundparameter. Technische Anforderungen
  • GOST R 57110-2016 Analog und digital von mobilen Seefunkstationen (Frequenzband 156.025 bis 163.275 MHz). Typen, Grundparameter und technische Anforderungen
  • GOST R 56456-2015 Digitale Video Übertragung. Integrierter Receiver-Decoder eines digitalen Satellitenfernsehübertragungssystems der zweiten Generation (DVB-T2). Grundparameter. Technische Anforderungen
  • GOST R 53536-2009 Fernsehen mit verbesserter Auflösung. Grundparameter des digitalen Systems mit progressiver Abtastung. Darstellung analoger und digitaler Signale. Parallele digitale Schnittstelle
  • GOST R 53531-2009 Digitale Videoübertragung (DVB). Anforderungen an den Informationsschutz vor unbefugtem Zugriff in Kabel- und terrestrischen Fernsehübertragungsnetzen. Grundparameter. Technische Anforderungen
  • GOST R 56453-2015 Digitale Video Übertragung. Struktur und Modulation optionaler Sendersignaturen (T2-TX-SIG) für ein digitales terrestrisches Fernsehübertragungssystem der zweiten Generation (DVB-T2). Grundparameter
  • GOST 23595-1979 Steuersignale, Leitungs- und Akustiksignale des Gleichfrequenz-Signalisierungssystems für das Haupt- und Intrazonen-Telefonnetz. Elektrische Parameter und Messmethoden

Professional Standard - Electron, Parameter der Hochfrequenz-Stromversorgung

  • SJ 2663-1986 Grundlegende Parameter für den UHF-Betrieb von Schwarzweiß-Fernsehempfängern
  • SJ/T 11043-1996 Prüfverfahren für dielektrische Hochfrequenzverluste und Permittivität von elektronischem Glas
  • SJ/T 11210-1999 Messung der Parameter von Quarzkristalleinheiten. Teil 4: Verfahren zur Messung der Lastresonanzfrequenz fL, des Lastresonanzwiderstands RL und der Berechnung anderer abgeleiteter Werte von Quarzkristalleinheiten bis zu 30 MHz
  • SJ 2052-1982 Methoden zur Messung von Quarzkristallresonatoren und Ersatzschaltkreisparametern im Frequenzbereich bis 30 MHz – Übertragungsmethoden
  • SJ/T 11845.2-2022 Methode zur Zuverlässigkeitsbewertung elektronischer Komponenten basierend auf niederfrequenten Rauschparametern Teil 2: Optokopplergeräte
  • SJ/T 11845.3-2022 Methode zur Zuverlässigkeitsbewertung elektronischer Komponenten basierend auf niederfrequenten Rauschparametern Teil 3: Dioden
  • SJ/T 11845.1-2022 Methode zur Zuverlässigkeitsbewertung elektronischer Komponenten basierend auf niederfrequenten Rauschparametern Teil 1: Allgemeine Anforderungen

Group Standards of the People's Republic of China, Parameter der Hochfrequenz-Stromversorgung

  • T/CAEE 030-2020 Technischer Parameterstandard der Hochspannungs-Gleichstrom-Ladestromversorgung für Elektrofahrzeuge
  • T/CSEE 0222-2021 Technische Richtlinien zur UHF-Erkennung und Trennung mehrerer Teilentladungsquellen in Öltransformatoren (Reaktoren)
  • T/CSTM 00986-2023 Testverfahren für die komplexe Permittivität von hochfrequenten dielektrischen Substraten – Methode des ausgewogenen Kreisscheibenresonators

Professional Standard - Radio Television Film, Parameter der Hochfrequenz-Stromversorgung

  • GY/T 155-2000 Videoparameterwerte für den HDTV-Standard für Produktion und Programmaustausch
  • GY/T 162-2000 Digitales 24-Bit-Audioformat als zusätzliche Datensignale in seriellen HDTV-Schnittstellen

British Standards Institution (BSI), Parameter der Hochfrequenz-Stromversorgung

  • BS PD IEC TR 63042-303:2021 UHV-Wechselstromübertragungssysteme. Richtlinie für die Messung der Netzfrequenzparameter von UHV-Wechselstromübertragungsleitungen
  • PD IEC TR 63042-303:2021 UHV-Wechselstromübertragungssysteme. Richtlinie für die Messung der Netzfrequenzparameter von UHV-Wechselstromübertragungsleitungen
  • BS ISO 26432-2:2009 Verarbeitung digitaler Quellen. Audioeigenschaften des Niederfrequenzeffektkanals (LFE) des digitalen Kinos (D-Kino).
  • BS ISO 26432-2:2008 Digitale Quellenverarbeitung – Audioeigenschaften des Niederfrequenzeffektkanals (LFE) des digitalen Kinos (D-Kino).
  • BS EN 62802:2017 Messmethoden einer Halbwellenlängenspannung und eines Chirp-Parameters für optische Mach-Zehnder-Modulatoren in Hochfrequenzradio-auf-Faser-Systemen (RoF).
  • BS EN IEC 63171-6:2020 Steckverbinder für elektrische und elektronische Geräte. Detailspezifikation für 2-fach und 4-fach (Daten/Strom), geschirmte, freie und feste Steckverbinder für Strom- und Datenübertragung mit Frequenzen bis 600 MHz
  • BS ISO/IEC 18000-7:2008 Informationstechnologie – Radiofrequenzidentifikation für die Artikelverwaltung – Parameter für aktive Luftschnittstellenkommunikation bei 433 MHz
  • BS ISO/IEC 18000-7:2014 Informationstechnologie. Radiofrequenzidentifikation für die Artikelverwaltung. Parameter für die aktive Luftschnittstellenkommunikation bei 433 MHz
  • 21/30430646 DC BS EN IEC 63171-6. Steckverbinder für elektrische und elektronische Geräte. Teil 6. Detailspezifikation für 2-Wege- und 4-Wege-(Daten/Energie), geschirmte, freie und feste Steckverbinder für Energie- und Datenübertragung mit Frequenzen bis 600 MHz
  • PD IEC/TS 63291-2:2023 Hochspannungs-Gleichstrom-Netzsysteme (HGÜ) und angeschlossene Konverterstationen. Richtlinien- und Parameterlisten für Funktionsspezifikationen. Parameterlisten
  • BS EN 61290-3-2:2003 Optische Faserverstärker – Grundspezifikation – Prüfverfahren für Rauschzahlparameter – Verfahren des elektrischen Spektrumanalysators
  • BS EN 61290-5-2:2004 Optische Faserverstärker – Grundspezifikation – Prüfverfahren für Reflexionsparameter – Verfahren des elektrischen Spektrumanalysators
  • BS EN IEC 62631-2-2:2022 Dielektrische und Widerstandseigenschaften fester Isoliermaterialien – Relative Permittivität und Verlustfaktor. Hohe Frequenzen (1 MHz bis 300 MHz). AC-Methoden
  • BS EN IEC 62680-1-7:2019 Universelle serielle Busschnittstellen für Daten und Strom – Gemeinsame Komponenten. Datenformate zur Definition der USB-Audio-3.0-Geräteklasse
  • BS EN 61076-2-113:2017 Steckverbinder für elektronische Geräte. Produktanforderungen – Rundsteckverbinder. Detailspezifikation für Steckverbinder mit M12-Schraubverriegelung mit Leistungs- und Signalkontakten für die Datenübertragung mit Frequenzen bis 100 MHz
  • BS EN IEC 61076-2-114:2020 Steckverbinder für elektrische und elektronische Geräte. Produktanforderungen – Rundsteckverbinder. Detailspezifikation für Steckverbinder mit M8-Schraubverriegelung mit Leistungskontakten und Signalkontakten für die Datenübertragung bis 100 MHz
  • BS EN ISO 16773-2:2007 Farben und Lacke – Elektrochemische Impedanzspektroskopie (EIS) an hochohmig beschichteten Proben – Datenerfassung
  • 23/30465156 DC BS EN IEC 61076-2-117. Steckverbinder für elektrische und elektronische Geräte. Bauartspezifikation für geschirmte, freie und feste Rundsteckverbinder M12 bis M40 zur Energie-, Signal- und Datenübertragung mit Frequenzen bis 600 MHz
  • BS EN IEC 62680-1-5:2019 Universelle serielle Busschnittstellen für Daten und Strom – Gemeinsame Komponenten. Definition der USB-Audio-3.0-Geräteklasse
  • PD IEC/TS 63291-1:2023 Hochspannungs-Gleichstrom-Netzsysteme (HGÜ) und angeschlossene Konverterstationen. Richtlinien- und Parameterlisten für Funktionsspezifikationen. Richtlinie

CZ-CSN, Parameter der Hochfrequenz-Stromversorgung

  • CSN 35 8781-1983 Misch- und Detektionshalbleiter-UHF-Dioden Elektrische Parameter Messmethoden

Society of Motion Picture and Television Engineers (SMPTE), Parameter der Hochfrequenz-Stromversorgung

  • SMPTE RP 155-2014 Referenzpegel für analoge und digitale Audiosysteme
  • SMPTE RP 155-2004 Referenzpegel für Bilder und Fernsehen für digitale Audiosysteme
  • SMPTE 2036-1-2007 Ultra-High-Definition-Fernsehen – Bildparameterwerte für die Programmproduktion
  • SMPTE ST 2036-1-2014 Ultrahochauflösendes Fernsehen – Bildparameterwerte für die Programmproduktion
  • SMPTE RP 86-1991 Videoaufzeichnungsparameter für die Aufzeichnung von 1-Zoll-Fernsehbandaufzeichnungen mit Helical-Scan Typ C
  • SMPTE ST 2084-2014 Elektrooptische Übertragungsfunktion mit hohem Dynamikbereich für Mastering-Referenzanzeigen
  • SMPTE 318M-1999 Fernsehen und Audio – Synchronisation von 59,94- oder 50-Hz-bezogenen Video- und Audiosystemen im analogen und digitalen Bereich – Referenzsignale
  • SMPTE 251M-1996 Analoge Fernsehaufzeichnung – 1/2-Zoll-Typ M-2 – Elektrische Parameter von Video, Audio, Zeit- und Steuercode und Tracking-Steuerung
  • SMPTE ST 251M-1996 Analoge Fernsehaufzeichnung – 1/2-Zoll-Typ M-2 – Elektrische Parameter von Video, Audio, Zeit- und Steuercode und Tracking-Steuerung
  • SMPTE 274M-2008 Fernsehen – 1920 x 1080 Bildbeispielstruktur, digitale Darstellung und digitale Timing-Referenzsequenzen für mehrere Bildraten

ITU-R - International Telecommunication Union/ITU Radiocommunication Sector, Parameter der Hochfrequenz-Stromversorgung

  • QUESTION 4-2/6-2004 Planungsparameter für die digitale Fernsehausstrahlung über terrestrische Kanäle
  • QUESTION 209-1/1-2004 Parameter von Funksystemen und -geräten, die für die Spektrumsverwaltung und die effiziente Nutzung des Funkspektrums erforderlich sind
  • QUESTION 218-1/1-2007 Techniken zur Messung der Strahlung von Telekommunikationssystemen mit hoher Datenrate unter Verwendung einer kabelgebundenen Stromversorgung
  • ITU-R BT.2036-2-2018 Eigenschaften eines Referenzempfangssystems zur Frequenzplanung digitaler terrestrischer Fernsehsysteme
  • ITU-R BT.2036-2013 Eigenschaften eines Referenzempfangssystems zur Frequenzplanung digitaler terrestrischer Fernsehsysteme
  • ITU-R BT.2036-3-2019 Eigenschaften eines Referenzempfangssystems zur Frequenzplanung digitaler terrestrischer Fernsehsysteme
  • ITU-R BT.2036-1-2016 Eigenschaften eines Referenzempfangssystems zur Frequenzplanung digitaler terrestrischer Fernsehsysteme
  • ITU-R BT.2123-0-2019 Videoparameterwerte für fortschrittliche immersive audiovisuelle Systeme für die Produktion und den internationalen Programmaustausch im Rundfunk
  • ITU-R F.763-4-1999 Datenübertragung über HF-Schaltkreise mittels Phasenumtastung oder Quadraturamplitudenmodulation
  • ITU-R SM.2153-2009 Parameter, Technik und Funktion der Funkkommunikationsgeräte vor der Tür und die verwendeten Frequenzen
  • ITU-R SM.2153-3-2012 Parameter, Technik und Funktion der Funkkommunikationsgeräte vor der Tür und die verwendeten Frequenzen
  • ITU-R SM.2153-2-2011 Parameter, Technik und Funktion der Funkkommunikationsgeräte vor der Tür und die verwendeten Frequenzen
  • ITU-R BT.2020-1-2014 Parameterwerte für ultrahochauflösende Fernsehsysteme für die Produktion und den internationalen Programmaustausch
  • ITU-R M.1798 SPANISH-2007 Características de los equipos radioeléctricos de ondas decamétricas para el intercambio de datos digitales y correo electrónico en el servicio móvil marítimo
  • ITU-R M.1798-1 SPANISH-2010 Características de los equipos radioeléctricos de ondas decamétricas para el intercambio de datos digitales y correo electrónico en el servicio móvil marítimo
  • ITU-R SM.2153-4-2013 Technische und betriebliche Parameter und Spektrumnutzung für Funkkommunikationsgeräte mit kurzer Reichweite
  • ITU-R SM.2153-1-2010 Technische und betriebliche Parameter und Spektrumnutzung für Funkkommunikationsgeräte mit kurzer Reichweite
  • ITU-R SM.1538-1-2003 Technische und Betriebsparameter und Spektrumanforderungen für Funkkommunikationsgeräte mit kurzer Reichweite
  • ITU-R F.1099-1994 Hochfrequenzkanalanordnungen für digitale Richtfunksysteme mit hoher Kapazität im GHz-Band (4.400–5.000 MHz).
  • ITU-R F.1099-2-1997 Hochfrequenzkanalanordnungen für digitale Richtfunksysteme mit hoher Kapazität im 5-GHz-Band (4.400–5.000 MHz).
  • ITU-R F.382-5-1990 Hochfrequenzkanalanordnungen für analoge Richtfunksysteme mittlerer und hoher Kapazität, die im 2- und 4-GHz-Band arbeiten, oder für digitale Richtfunksysteme mittlerer und hoher Kapazität, die im 4-GHz-Band arbeiten – Abschnitt 9B1 – Hochfrequenzkanäle
  • ITU-R F.384-5-1990 Hochfrequenzkanalanordnungen für analoge oder digitale Richtfunksysteme mittlerer und hoher Kapazität, die im oberen 6-GHz-Band betrieben werden – Abschnitt 9B1 – Hochfrequenzkanalanordnungen
  • ITU-R F.1099-1-1995 Hochfrequenzkanalanordnungen für digitale Richtfunksysteme mit hoher Kapazität im 5-GHz-Band (4.400–5.000 MHz).
  • ITU-R F.1099-3-1999 Hochfrequenzkanalanordnungen für digitale Richtfunksysteme mit hoher Kapazität im 5-GHz-Band (4.400–5.000 MHz).
  • ITU-R F.386-6-1999 Hochfrequenzkanalanordnungen für analoge oder digitale Richtfunksysteme mittlerer und hoher Kapazität, die im 8-GHz-Band arbeiten
  • ITU-R F.386-5-1997 Hochfrequenzkanalanordnungen für analoge oder digitale Richtfunksysteme mittlerer und hoher Kapazität, die im 8-GHz-Band arbeiten
  • QUESTION 221-1/1-2007 Compatibility between radiocommunication systems and high data rate telecommunication systems using wired electrical power supply
  • RESOLUTION 46-2000 Kompatibilität zwischen Funkkommunikationssystemen und Telekommunikationssystemen mit hoher Datenrate, die Stromversorgung oder Telefonverkabelung nutzen
  • ITU-R BT.2100-1-2017 Bildparameterwerte für Fernsehen mit hohem Dynamikbereich zur Verwendung in der Produktion und im internationalen Programmaustausch
  • ITU-R BT.2100-0-2016 Bildparameterwerte für Fernsehen mit hohem Dynamikbereich zur Verwendung in der Produktion und im internationalen Programmaustausch
  • ITU-R F.384-6-1995 Hochfrequenzkanalanordnungen für analoge oder digitale Richtfunksysteme mittlerer und hoher Kapazität, die im oberen 6-GHz-Band arbeiten
  • ITU-R F.384-7-1999 Hochfrequenzkanalanordnungen für analoge oder digitale Richtfunksysteme mittlerer und hoher Kapazität, die im oberen 6-GHz-Band arbeiten
  • REPORT F.2062-2005 Verbesserte digitale Hochfrequenz-Funkkommunikationssysteme, die erweiterte Anwendungen bieten können
  • ITU-R F.383-4-1990 Hochfrequenzkanalanordnungen für analoge oder digitale Funkrelaissysteme mit hoher Kapazität, die im unteren 6-GHz-Band betrieben werden – Abschnitt 9B1 – Hochfrequenzkanalanordnungen
  • ITU-R BT.710-1990 Subjektive Bewertungsmethoden für die Bildqualität im hochauflösenden Fernsehen – Abschnitt 11D – Bildqualität und die sie beeinflussenden Parameter
  • ITU-R BT.710-1-1992 Subjektive Bewertungsmethoden für die Bildqualität im hochauflösenden Fernsehen – Abschnitt 11D – Bildqualität und die sie beeinflussenden Parameter

GOSTR, Parameter der Hochfrequenz-Stromversorgung

  • GOST 18628-1973 Einphasige Einspeisetransformatoren für Hauptstrom mit einer Spannung von 1000 bis 35000 V und einer Leistung bis 4000 V A. Grundparameter
  • GOST R 58798-2020 Digitale Video Übertragung. Die Receiver für terrestrisches digitales Fernsehen übertragen DVB-T2 mit Unterstützung des HEVC-Videokomprimierungsstandards. Die Grundparameter
  • GOST R 52420-2020 Basis, die mechanische Strukturen trägt. Systeme der sekundären Stromversorgung. Typen und Grundabmessungen
  • GOST R 57873-2017 Digitale Video Übertragung. System TV-Anytime. Metadatenübertragungsprotokolle über ein bidirektionales Netzwerk. Grundparameter
  • GOST R 57872-2017 Digitale Video Übertragung. System TV-Anytime. Bereitstellung von Metadaten über ein bidirektionales Netzwerk. Die Technologie zur Änderung des persönlichen Profils. Grundparameter

International Electrotechnical Commission (IEC), Parameter der Hochfrequenz-Stromversorgung

  • IEC 62802:2017 Messmethode einer Halbwellenlängenspannung und eines Chirp-Parameters für einen optischen Mach-Zehnder-Modulator in Hochfrequenzradio-auf-Glasfaser-Systemen (RoF).
  • IEC TR 63042-303:2021 UHV-Wechselstromübertragungssysteme – Teil 303: Richtlinie für die Messung der Netzfrequenzparameter von UHV-Wechselstromübertragungsleitungen
  • IEC 61290-3-2:2003 Optische Verstärker - Teil 3-2: Prüfverfahren für Rauschzahlparameter; Methode zur Analyse des elektrischen Spektrums
  • IEC 63171-6:2021 Steckverbinder für elektrische und elektronische Geräte – Teil 6: Bauartspezifikation für 2-Wege- und 4-Wege-(Daten/Energie), geschirmte, freie und feste Steckverbinder für die Energie- und Datenübertragung mit Frequenzen
  • IEC 63171-6:2020 Steckverbinder für elektrische und elektronische Geräte – Teil 6: Bauartspezifikation für 2-Wege- und 4-Wege-(Daten/Energie), geschirmte, freie und feste Steckverbinder für die Energie- und Datenübertragung mit Frequenzen
  • IEC 62631-2-2:2022 Dielektrische und Widerstandseigenschaften fester Isoliermaterialien – Teil 2-2: Relative Permittivität und Verlustfaktor – Hohe Frequenzen (1 MHz bis 300 MHz) – Wechselstrommethoden
  • IEC 61290-1-2:1998 Glasfaserverstärker – Grundspezifikation – Teil 1-2: Prüfverfahren für Verstärkungsparameter – Elektrischer Spektrumanalysator

Professional Standard - Electricity, Parameter der Hochfrequenz-Stromversorgung

  • DL/T 2581-2022 Inbetriebnahmerichtlinien für elektrochemische Energiespeichersysteme auf der Leistungsseite, die an der Hilfsfrequenzregelung beteiligt sind
  • DL/T 2579-2022 Netzgekoppelte Testverfahren für elektrochemische Energiespeichersysteme auf der Leistungsseite mit Beteiligung an der Hilfsfrequenzregelung

Danish Standards Foundation, Parameter der Hochfrequenz-Stromversorgung

  • DS/IEC TR 63042-303:2021 UHV-Wechselstromübertragungssysteme – Teil 303: Richtlinie für die Messung der Netzfrequenzparameter von UHV-Wechselstromübertragungsleitungen
  • DS/ISO/IEC 18000-7:2010 Informationstechnik – Radiofrequenzidentifikation für die Artikelverwaltung – Teil 7: Parameter für die aktive Luftschnittstellenkommunikation bei 433 MHz
  • DS/EN 300132-3-1 V2.1.1:2012 Umweltingenieurwesen (EE); Stromversorgungsschnittstelle am Eingang von Telekommunikations- und Datenkommunikationsgeräten (IKT); Teil 3: Betrieb mit gleichgerichteter Stromquelle, Wechselstromquelle oder Gleichstromquelle bis 400 V; Unterabschnitt 1: Gleichstrom
  • DS/EN 300132-3-0 V2.1.1:2012 Umweltingenieurwesen (EE); Stromversorgungsschnittstelle am Eingang von Telekommunikations- und Datenkommunikationsgeräten (IKT); Teil 3: Betrieb mit gleichgerichteter Stromquelle, Wechselstromquelle oder Gleichstromquelle bis 400 V; Unterabschnitt 0: Übersicht
  • DS/EN 300408 V1.3.1:2004 Feste Funksysteme; Punkt-zu-Punkt-Ausrüstung; Parameter für digitale Funksysteme zur Übertragung digitaler Signale und analoger Videosignale im Bereich rund 58 GHz, die keiner koordinierten Frequenzplanung bedürfen
  • DS/EN 300220-2 V2.1.2:2007 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Kurzstreckengeräte (SRD); Funkgeräte zur Verwendung im Frequenzbereich von 25 MHz bis 1.000 MHz mit Leistungen bis zu 500 mW; Teil 2: Ergänzende Parameter, die nicht für conf vorgesehen sind
  • DS/EN 300220-2 V1.3.1:2001 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Kurzstreckengeräte (SRD); Funkgeräte zur Verwendung im Frequenzbereich von 25 MHz bis 1.000 MHz mit Leistungen bis zu 500 mW; Teil 2: Ergänzende Parameter, die nicht für conf vorgesehen sind
  • DS/EN 301787 V1.1.1:2002 Feste Funksysteme; Punkt-zu-Punkt-Ausrüstung; Parameter für Funksysteme zur Übertragung digitaler Sub-STM-0-Signale im 18-GHz-Frequenzband
  • DS/EN 300431 V1.4.1:2003 Feste Funksysteme; Punkt-zu-Punkt-Ausrüstung; Parameter für ein Funksystem zur Übertragung digitaler Signale im Frequenzbereich 24,50 GHz bis 29,50 GHz

European Committee for Electrotechnical Standardization(CENELEC), Parameter der Hochfrequenz-Stromversorgung

  • EN 62802:2017 Messmethoden einer Halbwellenlängenspannung und eines Chirp-Parameters für optische Mach-Zehnder-Modulatoren in Hochfrequenz-Radio-on-Fiber-Systemen (RoF).
  • EN IEC 63171-6:2020 Steckverbinder für elektrische und elektronische Geräte – Teil 6: Bauartspezifikation für 2-fach und 4-fach (Daten/Leistung), geschirmte, freie und feste Steckverbinder für die Leistungs- und Datenübertragung mit Frequenzen bis 600 MHz.

未注明发布机构, Parameter der Hochfrequenz-Stromversorgung

  • DIN EN 62802 E:2015-05 Messmethoden einer Halbwellenlängenspannung und eines Chirp-Parameters für optische Mach-Zehnder-Modulatoren in Hochfrequenz-Radio-on-Fiber-Systemen (RoF).
  • DIN EN 62106 E:2012-10 Spezifikation des Radiodatensystems (RDS) für UKW/FM-Hörfunk im Frequenzbereich von 87,5 MHz bis 108,0 MHz
  • DIN EN 300338-1:2019 Technische Eigenschaften und Messverfahren für Geräte zum Erzeugen, Senden und Empfangen von digitalem Selektivruf (DSC) im mobilen MF-, MF/HF- und/oder VHF-Seefunkdienst – Teil 1: Allgemeine Anforderungen

Professional Standard - Light Industry, Parameter der Hochfrequenz-Stromversorgung

  • QB/T 3580-1999 Messmethoden für die photometrischen und elektrischen Parameter von Hochdruck-Natriumlampen

AENOR, Parameter der Hochfrequenz-Stromversorgung

  • UNE 21322:1977 VERFAHREN ZUR BESTIMMUNG DER PERMITIVITÄT UND DES DIELEKTRISCHEN VERLUSTFAKTORS VON ELEKTRISCHEN ISOLIERMATERIALIEN BEI STROM-, AUDIO- UND FUNKFREQUENZEN.
  • UNE-EN 300198:1999 ÜBERTRAGUNG UND MULTIPLEXING (TM). DIGITALE FUNKRELAISSYSTEME (DRRS). PARAMETER FÜR DRRS FÜR DIE ÜBERTRAGUNG VON DIGITALEN SIGNALEN UND ANALOGEN VIDEOSIGNALEN MIT 23 GHZ.
  • UNE-EN 300197:2000 Übertragung und Multiplexing (TM). Digitale Funkrelaissysteme (DRRS). Parameter für DRRS zur Übertragung digitaler Signale und analoger Videosignale im 38-GHz-Frequenzband.

BELST, Parameter der Hochfrequenz-Stromversorgung

  • STB 2569-2020 Systeme Teletext, Teleguide, Untertitel, Datenübertragungssystem von Radiosendern mit sehr hohen Frequenzen. Hauptparameter. Messmethoden
  • STB 1040-97 Öffentliche Radiosender für das 27-MHz-Band (Bürgerband). Bänder, Grundparameter, technische Anforderungen und Messmethoden

American National Standards Institute (ANSI), Parameter der Hochfrequenz-Stromversorgung

  • ANSI/ATIS 0100801.03-2003 Telekommunikation – Digitaler Transport von Einweg-Videosignalen – Parameter zur objektiven Leistungsbewertung
  • ANSI/IEEE 1515:2000 Empfohlene Praxis für elektronische Leistungssubsysteme: Parameterdefinitionen, Testbedingungen und Testmethoden

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Parameter der Hochfrequenz-Stromversorgung

  • KS C 2136-1996(2021) Prüfverfahren für die komplexe Permittivität (Dielektrizitätskonstante) fester elektrischer Isoliermaterialien bei hohen Frequenzen und hohen Temperaturen
  • KS C 2136-1996(2016) Prüfverfahren für die komplexe Permittivität (Dielektrizitätskonstante) fester elektrischer Isoliermaterialien bei hohen Frequenzen und hohen Temperaturen
  • KS C 2136-1996 Prüfverfahren für die komplexe Permittivität (Dielektrizitätskonstante) fester elektrischer Isoliermaterialien bei hohen Frequenzen und hohen Temperaturen
  • KS C 2117-1996(2021) Prüfverfahren für die komplexe Dielektrizitätskonstante nichtmetallischer magnetischer Materialien bei hohen Frequenzen
  • KS C 2150-2008 Messmethode der Dielektrizitätskonstante und des dielektrischen Verlusts eines dielektrischen Dünnfilms im Hochfrequenzbereich (500 MHz–10 GHz)
  • KS C 2150-2008(2018) Messmethode der Dielektrizitätskonstante und des dielektrischen Verlusts eines dielektrischen Dünnfilms im Hochfrequenzbereich (500 MHz–10 GHz)
  • KS X ISO/IEC 18000-7:2005 Informationstechnologie – Funkfrequenzidentifikation für die Artikelverwaltung – Teil 7: Parameter für die N-Luftschnittstellenkommunikation bei 433 MHz
  • KS X ISO/IEC 18000-1:2005 Informationstechnologie – Radiofrequenzidentifikation für die Artikelverwaltung – Teil 1: Referenzarchitektur und Definition der zu standardisierenden Parameter

ATIS - Alliance for Telecommunications Industry Solutions, Parameter der Hochfrequenz-Stromversorgung

  • T1.801.03-1996 Telekommunikation – Digitaler Transport von Einweg-Videosignalen – Parameter zur objektiven Leistungsbewertung
  • T1.800.06-1995 Telekommunikation – Mehrpunkt-Steuereinheiten für audiovisuelle Systeme mit digitalen Kanälen bis zu 1920 kbit/s

Defense Logistics Agency, Parameter der Hochfrequenz-Stromversorgung

International Organization for Standardization (ISO), Parameter der Hochfrequenz-Stromversorgung

  • ISO/IEC 14496-3:2001/Amd 2:2004 Informationstechnologie – Kodierung audiovisueller Objekte – Teil 3: Audio – Änderung 2: Parametrische Kodierung für hochwertiges Audio
  • ISO/IEC 18000-7:2008 Informationstechnik – Radiofrequenzidentifikation für die Artikelverwaltung – Teil 7: Parameter für die aktive Luftschnittstellenkommunikation bei 433 MHz
  • ISO/IEC 18000-7:2009 Informationstechnik – Radiofrequenzidentifikation für die Artikelverwaltung – Teil 7: Parameter für die aktive Luftschnittstellenkommunikation bei 433 MHz
  • ISO/IEC 18000-1:2008 Informationstechnologie – Radiofrequenzidentifikation für die Artikelverwaltung – Teil 1: Referenzarchitektur und Definition der zu standardisierenden Parameter
  • ISO/IEC 18000-2:2009 Informationstechnologie – Funkfrequenzidentifikation für die Artikelverwaltung – Teil 2: Parameter für die Luftschnittstellenkommunikation unter 135 kHz

Electronic Industrial Alliance (U.S.), Parameter der Hochfrequenz-Stromversorgung

  • EIA RS-186-8E-1978 STANDARDPRÜFMETHODEN FÜR PASSIVE ELEKTRONISCHE KOMPONENTENTEILE METHODE 8: VIBRATION, HOCHFREQUENZ

CEPT - Conference Europeenne des Administrations des Postes et des Telecommunications, Parameter der Hochfrequenz-Stromversorgung

  • CEPT T/R 25-06 E-1986 Planungsparameter zur Unterstützung der effizienten und effektiven Nutzung gemeinsamer Frequenzbänder, die dem Rundfunkdienst (Fernsehen) und dem Landmobilfunkdienst zugewiesen sind, unter Verwendung von Zuweisungen, die einen Fernsehkanal (Fernsehband) überlappen
  • CEPT T/R 25-06-1986 Parameter zur Planifizierung und Anwendung zur wirksamen Nutzung der Frequenzbänder, die zwischen dem Radiodiffusionsdienst (Fernsehen, Bänder I und III) und dem mobilen terrestrischen Dienst eingebunden sind
  • CEPT T/TR 04-03 E-1985 Digitale Funkrelaissysteme mit Eingangsbitraten höher als die zweite Hierarchieebene im 17,1- bis 19,7-GHz-Band

Professional Standard - Aerospace, Parameter der Hochfrequenz-Stromversorgung

  • QJ 2220.4-1994 Prüfverfahren für die elektrische Isolationsleistung der Beschichtung. Prüfverfahren für die relative Dielektrizitätskonstante bei Netzfrequenz, Audiofrequenz und Hochfrequenz

German Institute for Standardization, Parameter der Hochfrequenz-Stromversorgung

  • DIN EN 62802:2018 Messverfahren für eine Halbwellenlängenspannung und einen Chirp-Parameter für optische Mach-Zehnder-Modulatoren in Hochfrequenz-Radio-on-Fiber-Systemen (RoF) (IEC 62802:2017); Englische Fassung EN 62802:2017
  • DIN 6113-4:2010-08 Verpackung – Radiofrequenz-Identifizierung starrer Industrieverpackungen, Positionierung und Systemparameter für passive RFID-Chips – Teil 4: Faserplattentrommel mit Nenninhalt bis 250 l
  • DIN 6113-1:2010-08 Verpackung – Hochfrequenzidentifikation starrer Industrieverpackungen, Positionierung und Systemparameter für passive RFID-Chips – Teil 1: Allgemeines
  • DIN EN 300407:2002-01 Ortsfeste Funksysteme - Punkt-zu-Punkt-Geräte - Parameter für digitale Funksysteme zur Übertragung digitaler Signale im 55-GHz-Band (Anerkennung der englischen Fassung EN 300407 V 1.3.1 (2001-08) als deutsche Norm) / Hinweis: DIN ETS Norm...
  • DIN EN 301786:2003-04 Ortsfeste Funksysteme - Punkt-zu-Punkt-Geräte - Parameter für digitale Funksysteme zur Übertragung digitaler Signale im 52-GHz-Band (Anerkennung der englischen Fassung EN 301786 V 1.2.1 (2001-08) als deutsche Norm) / Hinweis: DIN ETS-Norm...
  • DIN EN 301787:2001 Ortsfeste Funksysteme – Punkt-zu-Punkt-Ausrüstung – Parameter für Funksysteme zur Übertragung digitaler Sub-STM-0-Signale im 18-GHz-Frequenzband (Anerkennung der englischen Fassung EN 301787 V 1.1.1 (2001-04)) als deutscher Standard)
  • DIN 6113-2:2010-08 Verpackung – Radiofrequenz-Identifizierung starrer Industrieverpackungen, Positionierung und Systemparameter für passive RFID-Chips – Teil 2: Stahlfass mit festem Kopf (fester Kopf) und Stahlfass mit abnehmbarem Kopf (offener Kopf) mit Stopfen-/Spundverschlusssystem. .
  • DIN 6113-5:2010-08 Verpackung – Radiofrequenz-Identifizierung von starren Industrieverpackungen, Positionierung und Systemparameter für passive RFID-Chips – Teil 5: Kunststofffässer mit festem Kopf (Tight Head) und Kunststofffässer mit abnehmbarem Kopf (Open Head) mit Stopfen-/Spundverschluss.
  • DIN EN 300408:2003 Feste Funksysteme – Punkt-zu-Punkt-Ausrüstung – Parameter für digitale Funksysteme zur Übertragung digitaler Signale und analoger Videosignale im Frequenzbereich von etwa 58 GHz, die keiner koordinierten Frequenzplanung bedürfen (Befürwortung des E
  • DIN EN 300198:2003-09 Ortsfeste Funksysteme - Punkt-zu-Punkt-Geräte - Parameter für Funksysteme zur Übertragung digitaler Signale im 23-GHz-Band (Anerkennung der englischen Fassung EN 300198 V 1.5.1 (2002-07) als deutsche Norm) / Hinweis: DIN ETS-Standards-Sammlung...
  • DIN EN 300197:2004 Ortsfeste Funksysteme – Punkt-zu-Punkt-Geräte – Parameter für Funksysteme zur Übertragung digitaler Signale im 32-GHz- und 38-GHz-Band (Anerkennung der englischen Fassung EN 300197 V1.6.1 (2002-07) als deutsche Norm)
  • DIN EN 300431:2004 Ortsfeste Funksysteme – Punkt-zu-Punkt-Ausrüstung – Parameter für Funksysteme zur Übertragung digitaler Signale im Frequenzbereich 24,50 GHz bis 29,50 GHz (Anerkennung der englischen Fassung EN 300431 V1.4.1 (2002-07). ) als deutscher Standard)
  • DIN EN 300408:2003-11 Ortsfeste Funksysteme - Punkt-zu-Punkt-Ausrüstung - Parameter für digitale Funksysteme zur Übertragung digitaler Signale und analoger Videosignale im Frequenzbereich von etwa 58 GHz, die keiner koordinierten Frequenzplanung bedürfen (Bestätigung der...
  • DIN EN 301787:2001-12 Ortsfeste Funksysteme – Punkt-zu-Punkt-Ausrüstung – Parameter für Funksysteme zur Übertragung digitaler Sub-STM-0-Signale im 18-GHz-Frequenzband (Anerkennung der englischen Fassung EN 301787 V 1.1.1 (2001-04)) als deutscher Standard) /...
  • DIN EN 300431:2004-06 Ortsfeste Funksysteme – Punkt-zu-Punkt-Ausrüstung – Parameter für Funksysteme zur Übertragung digitaler Signale im Frequenzbereich 24,50 GHz bis 29,50 GHz (Anerkennung der englischen Fassung EN 300431 V1.4.1 (2002-07). ) als deutscher Standard...
  • DIN 6113-7:2010-08 Verpackung – Radiofrequenz-Identifizierung starrer Industrieverpackungen, Positionierung und Systemparameter für passive RFID-Chips – Teil 7: Composite Intermediate Bulk Container (IBC)
  • DIN EN 62106:2010 Spezifikation des Radiodatensystems (RDS) für VHF/FM-Hörfunk im Frequenzbereich von 87,5 MHz bis 108,0 MHz (IEC 62106:2009); Deutsche Fassung EN 62106:2009
  • DIN EN 60444-4:1997 Messung von Quarzkristall-Einheitsparametern durch Nullphasentechnik in einem Pi-Netzwerk – Teil 4: Verfahren zur Messung der Lastresonanzfrequenz f, des Lastresonanzwiderstands R und der Berechnung anderer abgeleiteter Werte von qu

Association Francaise de Normalisation, Parameter der Hochfrequenz-Stromversorgung

  • NF EN 60444-3:2001 Messung von Parametern von piezoelektrischem Quarz durch Nullphasentechnik in Pi-Schaltung – Teil 3: Grundlegende Methode zur Messung von Zweipolparametern von Quarzresonatoren bei Frequenzen bis zu 200 MHz pro...
  • NF ETS 300407:1998 Telekommunikation – Übertragung und Multiplexing (TM) – Parameter digitaler Funkrelais zur Übertragung digitaler Signale und analoger Videosignale im Bereich von 55 GHz.
  • NF EN 300408:2003 Telekommunikation - Ortsfeste Funksysteme - Parameter der Punkt-zu-Punkt-Ausrüstung digitaler Funksysteme zur Übertragung digitaler Signale und analoger Videosignale im 58-GHz-Bereich, ohne Frequenzplan...
  • NF Z85-408*NF EN 300408:2003 Telekommunikation - Feste Funksysteme - Punkt-zu-Punkt-Geräte - Parameter für digitale Funksysteme zur Übertragung von digitalen Signalen und analogen Videosignalen im Bereich von 58 GHz, die keiner koordinierten Frequenzplanung bedürfen
  • NF C93-805-2-2*NF EN 61290-2-2:1998 Glasfaserverstärker. Grundlegende Spezifikation. Teil 2-2: Prüfmethoden für optische Leistungsparameter. Elektrischer Spektrumanalysator.
  • NF Z84-338-1:2010 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM) – Technische Eigenschaften und Messmethoden für Geräte zur Erzeugung, Übertragung und zum Empfang von Digital Selective Call (DSC) im maritimen MF-, MF/HF- und/oder VHF-Mobilfunk
  • CWA 15971-2:2009 Entdeckung und Zugriff auf E-Government-Ressourcen – Teil 2: Referenzontologie und Metadatenschema
  • NF Z85-408:1998 Übertragung und Multiplexing (TM). Parameter für Richtfunkanlagen zur Übertragung digitaler Signale und analoger Videosignale im Frequenzbereich von 58 GHz, die keiner koordinierten Frequenzplanung bedürfen.
  • NF Z85-407*NF ETS 300407:1998 Übertragung und Multiplexing (TM). Parameter für digitale Richtfunksysteme (DRRS) zur Übertragung digitaler Signale und analoger Videosignale im Bereich 55 GHz.
  • NF EN 61347-2-10:2001 Lampenausrüstung – Teil 2-10: Besondere Anforderungen an Wechselrichter und elektronische Wandler zur Hochfrequenzstromversorgung von Kaltstart-Röhrenentladungslampen (Neonröhren)
  • NF EN 61347-2-10/A1:2009 Lampenausrüstung – Teil 2-10: Besondere Anforderungen an Wechselrichter und elektronische Wandler zur Hochfrequenzstromversorgung von Kaltstart-Röhrenentladungslampen (Neonröhren)
  • NF EN IEC 62631-2-2:2022 Dielektrische und Widerstandseigenschaften fester Isoliermaterialien – Teil 2-2: Relative Permittivität und Verlustfaktor – Hohe Frequenzen (1 MHz bis 300 MHz) – Wechselstromverfahren
  • NF EN 140401-804/A2:2019 Besondere Spezifikation: SMT-Festschichtwiderstände mit hoher Stabilität und geringer Verlustleistung – rechteckig – Stabilitätskategorien 0,1 – 0,25
  • NF EN IEC 62680-1-7:2019 Universelle serielle Busschnittstellen für Daten und Strom – Teil 1–7: Gemeinsame Komponenten – Definieren von USB-Audio-3.0-Geräteklassen für Datenformate

VN-TCVN, Parameter der Hochfrequenz-Stromversorgung

  • TCVN 6850-2-2001 UKW-Radiosender. Teil 2: Methoden zur Messung grundlegender Parameter

Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE), Parameter der Hochfrequenz-Stromversorgung

  • IEEE 115A-1987 Verfahren zum Erhalten von Synchronmaschinenparametern durch Stillstandsfrequenzgangtests
  • SMPTE RP 155:2004 RP 155:2004 – Empfohlene SMPTE-Praxis – Für Kinofilme und Fernsehen – Referenzpegel für digitale Audiosysteme
  • SMPTE RP 155:2014 RP 155:2014 – Empfohlene SMPTE-Praxis – Referenzpegel für analoge und digitale Audiosysteme
  • RP 155:2014 RP 155:2014 – Empfohlene SMPTE-Praxis – Referenzpegel für analoge und digitale Audiosysteme
  • RP 155:2004 RP 155:2004 – Empfohlene SMPTE-Praxis – Für Kinofilme und Fernsehen – Referenzpegel für digitale Audiosysteme
  • IEEE Std 115A-1987 IEEE-Standardverfahren zur Ermittlung synchroner Maschinenparameter durch Stillstandsfrequenzgangtests
  • SMPTE ST 2036-1:2013 ST 2036-1:2013 – SMPTE-Standard – Ultra-High-Definition-Fernsehen – Bildparameterwerte für die Programmproduktion
  • SMPTE ST 2036-1:2014 ST 2036-1:2014 – SMPTE-Standard – Ultra-High-Definition-Fernsehen – Bildparameterwerte für die Programmproduktion
  • SMPTE ST 2036-1:2009 ST 2036-1:2009 – SMPTE-Standard – Ultra-High-Definition-Fernsehen – Bildparameterwerte für die Programmproduktion
  • ST 2036-1:2013 ST 2036-1:2013 – SMPTE-Standard – Ultra-High-Definition-Fernsehen – Bildparameterwerte für die Programmproduktion
  • ST 2036-1:2009 ST 2036-1:2009 – SMPTE-Standard – Ultra-High-Definition-Fernsehen – Bildparameterwerte für die Programmproduktion
  • ST 2036-1:2014 ST 2036-1:2014 – SMPTE-Standard – Ultra-High-Definition-Fernsehen – Bildparameterwerte für die Programmproduktion
  • IEEE Std 1900.6b-2022 IEEE-Standard für Spektrumerfassungsschnittstellen und Datenstrukturen für den dynamischen Spektrumzugriff und andere fortschrittliche Funkkommunikationssysteme, Ergänzung 2: Spektrumdatenbankschnittstellen
  • SMPTE ST 318:1999 ST 318:1999 – SMPTE-Standard – Für Fernsehen und Audio – Synchronisierung von 59,94- oder 50-Hz-bezogenen Video- und Audiosystemen in analogen und digitalen Bereichen – Referenzsignale
  • SMPTE ST 2084:2014 ST 2084:2014 – SMPTE-Standard – Elektrooptische Übertragungsfunktion mit hohem Dynamikbereich für Mastering-Referenzanzeigen
  • ST 2084:2014 ST 2084:2014 – SMPTE-Standard – Elektrooptische Übertragungsfunktion mit hohem Dynamikbereich für Mastering-Referenzanzeigen
  • IEEE P1900.6b/D4.0, January 2020 IEEE Draft Standard für Spektrumerfassungsschnittstellen und Datenstrukturen für den dynamischen Spektrumzugriff und andere fortschrittliche Funkkommunikationssysteme. Änderung der Spektrum-Datenbankschnittstellen
  • IEEE P1900.6b/D6.0, April 2022 IEEE Draft Standard for Spectrum Sensing Interfaces and Data Structures for Dynamic Spectrum Access and other Advanced Radio Communication Systems Amendment 2: Spectrum Database Interfaces
  • IEEE 1900.6/COR 1-2015 Spektrumerfassungsschnittstellen und Datenstrukturen für den dynamischen Spektrumzugriff und andere fortschrittliche Funkkommunikationssysteme Berichtigung 1
  • IEEE Std 1900.6-2011 IEEE-Standard für Spektrumerfassungsschnittstellen und Datenstrukturen für den dynamischen Spektrumzugriff und andere fortschrittliche Funkkommunikationssysteme.
  • SMPTE ST 251:1996 ST 251:1996 – SMPTE-Standard – Für analoge Fernsehaufzeichnung – 1/2-Zoll-Typ M-2 – Elektrische Parameter von Video, Audio, Zeit- und Steuercode und Tracking-Steuerung
  • SMPTE RP 86:1991 RP 86:1991 – Empfohlene SMPTE-Praxis – Videoaufzeichnungsparameter für die 1-Zoll-Typ-C-Helical-Scan-Fernsehbandaufzeichnung
  • IEEE P1900.6/D2, July 2010 IEEE Draft Standard für Spektrumerfassungsschnittstellen und Datenstrukturen für den dynamischen Spektrumzugriff und andere fortschrittliche Funkkommunikationssysteme

Canadian Standards Association (CSA), Parameter der Hochfrequenz-Stromversorgung

  • CAN/CSA-ISO/IEC 18000-7:2015 Informationstechnik – Radiofrequenzidentifikation für die Artikelverwaltung – Teil 7: Parameter für die aktive Luftschnittstellenkommunikation bei 433 MHz
  • CSA ISO/IEC 18000-7-08-CAN/CSA:2008 Informationstechnologie ?Radiofrequenzidentifikation für die Artikelverwaltung ?Teil 7: Parameter für aktive Luftschnittstellenkommunikation bei 433 MHz, Zweite Ausgabe
  • CSA ISO/IEC 14496-4-06-CAN/CSA AMD 13 CORR 1:2009 Informationstechnologie ?Codierung audiovisueller Objekte ?Teil 4: Konformitätsprüfung ÄNDERUNG 13: Parametrische Codierung für hochwertige Audiokonformität
  • CAN/CSA-ISO/IEC 14496-4M:2007 Informationstechnologie – Codierung audiovisueller Objekte – Teil 4: Konformitätsprüfung ÄNDERUNG 13: Parametrische Codierung für hochwertige Audiokonformität
  • CAN/CSA-ISO/IEC 14496-4M:2009 Informationstechnologie – Codierung audiovisueller Objekte – Teil 4: Konformitätsprüfung ÄNDERUNG 13: Parametrische Codierung für hochwertige Audiokonformität

European Telecommunications Standards Institute (ETSI), Parameter der Hochfrequenz-Stromversorgung

  • ETSI TR 103 265-2013 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Definition von Funkparametern (V1.1.2; inklusive Diskette)
  • ETSI ES 202 239-2003 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Drahtlose digitale Videoverbindungen mit einer Frequenz über 1,3 GHz; Spezifikation typischer Empfängerleistungsparameter für die Spektrumplanung
  • ETSI EN 300 408-2002 Feste Funksysteme; Punkt-zu-Punkt-Ausrüstung; Parameter für digitale Funksysteme zur Übertragung digitaler Signale und analoger Videosignale im Bereich rund 58 GHz, die keiner koordinierten Frequenzplanung bedürfen (V1.3.1)
  • ETSI EN 300 408-2000 Feste Funksysteme; Punkt-zu-Punkt-Geräteparameter für digitale Funksysteme zur Übertragung digitaler Signale und analoger Videosignale im Bereich von etwa 58 GHz, die keine koordinierte Frequenzplanung erfordern V1.2.1
  • ETSI PRETS 300 197-1993 Übertragung und Multiplexing (TM); Parameter für Richtfunksysteme zur Übertragung digitaler Signale und analoger Videosignale im 38-GHz-Frequenzband
  • ETSI PRETS 300 198-1993 Übertragung und Multiplexing (TM); Parameter für Richtfunksysteme zur Übertragung digitaler Signale und analoger Videosignale im 23-GHz-Frequenzband
  • ETSI ETS 300 408-1996 Übertragung und Multiplexing (TM); Parameter für Richtfunksysteme zur Übertragung digitaler Signale und analoger Videosignale im Frequenzbereich von etwa 58 GHz, die keiner koordinierten Frequenzplanung bedürfen
  • ETSI PRETS 300 408-1995 Übertragung und Multiplexing (TM); Parameter für Richtfunksysteme zur Übertragung digitaler Signale und analoger Videosignale im Frequenzbereich von etwa 58 GHz, die keiner koordinierten Frequenzplanung bedürfen
  • ETSI PRETS 300 408-1994 Übertragung und Multiplexing (TM); Parameter für Richtfunksysteme zur Übertragung digitaler Signale und analoger Videosignale im Bereich von 58 GHz, die keiner Frequenzplanung bedürfen
  • ETSI PRETS 300 407-1994 Übertragung und Multiplexing (TM); Parameter für Richtfunksysteme zur Übertragung digitaler Signale und analoger Videosignale im Bereich von 55 GHz
  • ETSI PRETS 300 407-1996 Übertragung und Multiplexing (TM); Parameter für digitale Funkrelaissysteme (DRRS) zur Übertragung digitaler Signale und analoger Videosignale im Bereich von 55 GHz
  • ETSI TR 103 245-2014 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Systemreferenzdokument (SRdoc); Technische Eigenschaften und Spektrumanforderungen von Breitband-SRDs mit erweiterter Fähigkeit zur gemeinsamen Nutzung des Spektrums für den Betrieb im UHF-Band 870 - 876 MHz und 91
  • ETSI ETS 300 407-1997 Übertragung und Multiplexing (TM); Parameter für digitale Funkrelaissysteme (DRRS) zur Übertragung digitaler Signale und analoger Videosignale im Bereich von 55 GHz
  • ETSI ETS 300 197-1994 Übertragung und Multiplexing (TM); Parameter für Richtfunksysteme zur Übertragung digitaler Signale und analoger Videosignale im 38-GHz-Frequenzband
  • ETSI ETS 300 197 AMD 2-1997 Übertragung und Multiplexing (TM); Parameter für Richtfunksysteme zur Übertragung digitaler Signale und analoger Videosignale im 38-GHz-Frequenzband
  • ETSI ETS 300 197 PRA2-1996 Übertragung und Multiplexing (TM); Parameter für Richtfunksysteme zur Übertragung digitaler Signale und analoger Videosignale im 38-GHz-Frequenzband
  • ETSI ETS 300 198-1994 Übertragung und Multiplexing (TM); Parameter für Richtfunksysteme zur Übertragung digitaler Signale und analoger Videosignale im 23-GHz-Frequenzband
  • ETSI ETS 300 198 AMD 1-1997 Übertragung und Multiplexing (TM); Parameter für Richtfunksysteme zur Übertragung digitaler Signale und analoger Videosignale im 23-GHz-Frequenzband
  • ETSI ETS 300 198 PRA1-1996 Übertragung und Multiplexing (TM); Parameter für Richtfunksysteme zur Übertragung digitaler Signale und analoger Videosignale im 23-GHz-Frequenzband
  • ETSI TR 102 001-2003 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Systemreferenzdokument für TETRA Advanced Packet Service (TAPS) (V1.1.1)
  • ETSI EN 301 785-2002 Feste Funksysteme; Punkt-zu-Punkt-Paketdatenausrüstung; Parameter für Funksysteme mit Paketdatenschnittstellen zur Übertragung digitaler Signale im Frequenzbereich 7, 8, 13, 15, 18, 23, 26, 28, 32, 38, 52 bis 55 GHz (V1.2.1)
  • ETSI EN 301 785-2001 Feste Funksysteme; Punkt-zu-Punkt-Ausrüstung; Parameter für Paketdatenfunksysteme zur Übertragung digitaler Signale im Frequenzbereich 23, 26, 28 oder 38 GHz V1.1.1
  • ETSI PRETS 300 197-1992 Übertragung und Multiplexing (TM); Parameter für Richtfunksysteme zur Übertragung digitaler Signale und analoger Videosignale im 38-GHz-Frequenzband (DE/TM-4001)
  • ETSI PRETS 300 198-1992 Übertragung und Multiplexing (TM); Parameter von Richtfunksystemen zur Übertragung digitaler Signale und analoger Videosignale im 23-GHz-Band (DE/TM-4003)
  • ETSI TR 102 135-2002 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Systemreferenzdokument zur Nutzung des Bandes 169,4 MHz bis 169,8 MHz für Digital Interchange of Information and Signaling (DIIS) (V1.1.1)

CENELEC - European Committee for Electrotechnical Standardization, Parameter der Hochfrequenz-Stromversorgung

  • EN 61290-3-2:2003 Optische Verstärker Teil 3-2: Prüfverfahren für Rauschzahlparameter. Elektrische Spektrumanalysatormethode
  • EN 61290-1-2:1998 Optische Faserverstärker – Basisspezifikation Teil 1-2: Testmethoden für Verstärkungsparameter Elektrischer Spektrumanalysator
  • EN 61290-2-2:1998 Optische Faserverstärker – Basisspezifikation Teil 2-2: Testmethoden für optische Leistungsparameter Elektrischer Spektrumanalysator

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Parameter der Hochfrequenz-Stromversorgung

  • GB/T 35679-2017 Messverfahren für elektromagnetische Parameter fester Materialien bei Mikrowellenfrequenzen mittels Hohlleiter
  • GB/T 35680-2017 Messverfahren für elektromagnetische Parameter flüssiger Materialien bei Mikrowellenfrequenzen unter Verwendung einer Koaxialsonde mit offenem Ende

Standard Association of Australia (SAA), Parameter der Hochfrequenz-Stromversorgung

  • AS/NZS 62087.2.1:2008 Mindestenergieleistungsstandards (MEPS) Anforderungen für den Stromverbrauch Digitalfernseh-Set-Top-Boxen für Audio-, Video- und zugehörige Geräte

ETSI - European Telecommunications Standards Institute, Parameter der Hochfrequenz-Stromversorgung

  • ES 202 239-2003 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Drahtlose digitale Videoverbindungen mit Frequenzen über 1@3 GHz; Spezifikation typischer Empfängerleistungsparameter für die Spektrumplanung (V1.1.1)
  • ETSI EN 300 408:2002 Feste Funksysteme; Punkt-zu-Punkt-Ausrüstung; Parameter für digitale Funksysteme zur Übertragung von digitalen Signalen und analogen Videosignalen, die bei etwa 58 GHz arbeiten und keine koordinierte Frequenzplanung erfordern (V1.3.1)
  • PRETS 300 197-1993 Übertragung und Multiplexing (TM); Parameter für Richtfunksysteme zur Übertragung digitaler Signale und analoger Videosignale im 38-GHz-Frequenzband
  • ETS 300 197 AMD 2-1997 Übertragung und Multiplexing (TM); Parameter für Richtfunksysteme zur Übertragung digitaler Signale und analoger Videosignale im 38-GHz-Frequenzband
  • ETS 300 197 PRA2-1996 Übertragung und Multiplexing (TM); Parameter für Richtfunksysteme zur Übertragung digitaler Signale und analoger Videosignale im 38-GHz-Frequenzband
  • ETS 300 197-1994 Übertragung und Multiplexing (TM); Parameter für Richtfunksysteme zur Übertragung digitaler Signale und analoger Videosignale im 38-GHz-Frequenzband
  • TR 102 001-2003 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Systemreferenzdokument für TETRA Advanced Packet Service (TAPS) (V1.1.1)
  • TR 103 089-2013 Digital Enhanced Cordless Telecommunications (DECT); DECT-Eigenschaften und Funkparameter, die für Studien zur Kompatibilität mit Mobilfunktechnologien relevant sind, die auf Frequenzblöcken neben dem DECT-Frequenzband betrieben werden (V1.1.1)
  • ETSI EN 300 132-3-0:2011 Umweltingenieurwesen (EE); Stromversorgungsschnittstelle am Eingang von Telekommunikations- und Datenkommunikationsgeräten (IKT); Teil 3: Betrieb mit gleichgerichteter Stromquelle@ Wechselstromquelle oder Gleichstromquelle bis 400 V@ Unterabschnitt 0: Übersicht (V2.
  • ETSI EN 300 132-3-1:2012 Umweltingenieurwesen (EE); Stromversorgungsschnittstelle am Eingang von Telekommunikations- und Datenkommunikationsgeräten (IKT); Teil 3: Betrieb mit gleichgerichteter Stromquelle @ Wechselstromquelle oder Gleichstromquelle bis 400 V; Unterabschnitt 1: Gleichstrom
  • ETSI EN 300 132-3-1:2011 Umweltingenieurwesen (EE); Stromversorgungsschnittstelle am Eingang von Telekommunikations- und Datenkommunikationsgeräten (IKT); Teil 3: Betrieb mit gleichgerichteter Stromquelle @ Wechselstromquelle oder Gleichstromquelle bis 400 V; Unterabschnitt 1: Gleichstrom
  • ETSI EN 300 408:2000 Feste Funksysteme; Punkt-zu-Punkt-Geräteparameter für digitale Funksysteme zur Übertragung digitaler Signale und analoger Videosignale, die bei etwa 58 GHz arbeiten und keine koordinierte Frequenzplanung erfordern (V1.2.1)
  • ETSI EN 300 220-1:1997 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Kurzstreckengeräte; Technische Eigenschaften und Prüfverfahren für Funkgeräte zur Verwendung im Frequenzbereich von 25 MHz bis 1.000 MHz mit Leistungen bis zu 500 mW; Teil 1: Paramet
  • PRETS 300 197-1992 Übertragung und Multiplexing (TM); Parameter für Richtfunksysteme zur Übertragung digitaler Signale und analoger Videosignale im 38-GHz-Frequenzband (DE/TM-4001)
  • ETS 300 197 PRA1-1994 AMD prA1 Transmission and Multiplexing (TM); Parameter für Richtfunksysteme zur Übertragung digitaler Signale und analoger Videosignale im 38-GHz-Frequenzband
  • ETSI EN 300 132-3-0:2012 Umweltingenieurwesen (EE); Stromversorgungsschnittstelle am Eingang von Telekommunikations- und Datenkommunikationsgeräten (IKT); Teil 3: Betrieb mit gleichgerichteter Stromquelle @ Wechselstromquelle oder Gleichstromquelle bis 400 V; Unterabschnitt 0: Übersicht (V2.
  • ETSI EN 301 787:2000 Feste Funksysteme; Punkt-zu-Punkt-Ausrüstung; Parameter für Funksysteme zur Übertragung digitaler Sub-STM-0-Signale im 18-GHz-Frequenzband (V1.1.1)
  • PRETS 300 408-1995 Übertragung und Multiplexing (TM); Parameter für Richtfunksysteme zur Übertragung digitaler Signale und analoger Videosignale, die bei etwa 58 GHz arbeiten und keine koordinierte Frequenzplanung erfordern
  • ETS 300 408-1996 Transmission and Multiplexing (TM); Parameters for Radio- Relay Systems for the Transmission of Digital Signals and Analogue Video Signals Operating at Around 58 GHz@ Which Do Not Require Co-Ordinated Frequency Planning
  • PRETS 300 408-1994 Übertragung und Multiplexing (TM); Parameter für Richtfunksysteme zur Übertragung digitaler Signale und analoger Videosignale im Frequenzbereich von etwa 58 GHz, für die keine Frequenzplanung erforderlich ist
  • TS 101 787-2000 Feste Funksysteme; Punkt-zu-Punkt-Ausrüstung; Parameter für Funksysteme zur Übertragung von Sub-STM-0-Digitalsignalen im 18-GHz-Frequenzband (V1.1.1)
  • ETSI EN 301 787:2001 Feste Funksysteme; Punkt-zu-Punkt-Ausrüstung; Parameter für Funksysteme zur Übertragung von Sub-STM-0-Digitalsignalen im 18-GHz-Frequenzband (V1.1.1)
  • TR 103 245-2014 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Systemreferenzdokument (SRdoc); Technische Eigenschaften und Spektrumanforderungen von Breitband-SRDs mit erweiterter Fähigkeit zur gemeinsamen Nutzung des Spektrums für den Betrieb im UHF-Band 870 - 876 MHz und 91
  • ETS 300 407-1997 Übertragung und Multiplexing (TM); Parameter für digitale Funkrelaissysteme (DRRS) zur Übertragung digitaler Signale und analoger Videosignale im Bereich von 55 GHz
  • PRETS 300 407-1996 Übertragung und Multiplexing (TM); Parameter für digitale Funkrelaissysteme (DRRS) zur Übertragung digitaler Signale und analoger Videosignale im Bereich von 55 GHz
  • ETS 300 198 PRA1-1996 Übertragung und Multiplexing (TM); Parameter für Richtfunksysteme zur Übertragung digitaler Signale und analoger Videosignale im 23-GHz-Frequenzband
  • ETS 300 198 AMD 1-1997 Übertragung und Multiplexing (TM); Parameter für Richtfunksysteme zur Übertragung digitaler Signale und analoger Videosignale im 23-GHz-Frequenzband
  • ETS 300 198-1994 Übertragung und Multiplexing (TM); Parameter für Richtfunksysteme zur Übertragung digitaler Signale und analoger Videosignale im 23-GHz-Frequenzband
  • PRETS 300 198-1993 Übertragung und Multiplexing (TM); Parameter für Richtfunksysteme zur Übertragung digitaler Signale und analoger Videosignale im 23-GHz-Frequenzband
  • ETSI EN 300 220-2:2000 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Kurzstreckengeräte;(SRD); Funkgeräte zur Verwendung im Frequenzbereich von 25 MHz bis 1.000 MHz mit Leistungen bis zu 500 mW; Teil 2: Ergänzende Parameter, die nicht für Conf vorgesehen sind
  • TS 101 785-2000 Feste Funksysteme; Punkt-zu-Punkt-Ausrüstung; Parameter für Paketdatenfunksysteme zur Übertragung digitaler Signale im Frequenzbereich 23@ 26@ 28 oder 38 GHz (V1.1.1)
  • ETSI EN 301 785:2001 Feste Funksysteme; Punkt-zu-Punkt-Ausrüstung; Parameter für Paketdatenfunksysteme zur Übertragung digitaler Signale im Frequenzbereich 23@ 26@ 28 oder 38 GHz (V1.1.1)
  • ETSI EN 301 785:2000 Feste Funksysteme; Punkt-zu-Punkt-Ausrüstung; Parameter für Paketdatenfunksysteme zur Übertragung digitaler Signale im Frequenzbereich 23@ 26@ 28 oder 38 GHz (V1.1.1)
  • ETSI EN 300 198:1997 Übertragung und Multiplexing (TM); Digitale Funkrelaissysteme (DRRS); Parameter für DRRS zur Übertragung digitaler Signale und analoger Videosignale im 23-GHz-Betrieb (V1.2.1)
  • ETSI EN 300 198:1998 Übertragung und Multiplexing (TM); Digitale Funkrelaissysteme (DRRS); Parameter für DRRS zur Übertragung digitaler Signale und analoger Videosignale im 23-GHz-Betrieb (V1.2.2)
  • ETSI EN 300 197:1998 Übertragung und Multiplexing (TM); Digitale Funkrelaissysteme (DRRS); Parameter für DRRS zur Übertragung digitaler Signale und analoger Videosignale im 38-GHz-Betrieb (V1.2.2)
  • ETSI EN 300 197:1997 Übertragung und Multiplexing (TM); Digitale Funkrelaissysteme (DRRS); Parameter für DRRS zur Übertragung digitaler Signale und analoger Videosignale im 38-GHz-Betrieb (V1.2.1)
  • ETSI EN 300 431:1999 Feste Funksysteme; Punkt-zu-Punkt-Ausrüstung; Parameter für ein Funksystem zur Übertragung digitaler Signale im Frequenzbereich 24@50 GHz bis 29@50 GHz (V1.2.1)
  • ETSI EN 300 431:2000 Feste Funksysteme; Punkt-zu-Punkt-Ausrüstung; Parameter für ein Funksystem zur Übertragung digitaler Signale im Frequenzbereich 24@50 GHz bis 29@50 GHz (V1.2.1)
  • ETSI EN 300 431:2002 Feste Funksysteme; Punkt-zu-Punkt-Ausrüstung; Parameter für ein Funksystem zur Übertragung digitaler Signale im Frequenzbereich 24@50 GHz bis 29@50 GHz (V1.4.1)
  • PRETS 300 407-1994 Übertragung und Multiplexing (TM); Parameter für Richtfunksysteme zur Übertragung digitaler Signale und analoger Videosignale im Bereich von 55 GHz
  • TR 102 135-2002 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Systemreferenzdokument für die Nutzung des Bandes 169@4 MHz bis 169@8 MHz für Digital Interchange of Information and Signaling (DIIS) (V1.1.1)
  • TR 102 343-2004 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Aktive medizinische Implantate mit extrem geringem Stromverbrauch (ULP-AMI), die in den Bändern 401 MHz bis 402 MHz und 405 MHz bis 406 MHz betrieben werden; Systemreferenzdokument (V1.1.1)
  • TR 102 309-2004 "Electromagnetic compatibility and Radio spectrum Matters (ERM); Ultra Low Power Active Medical Implants (ULP-AMI); ""Membrane Implant"" devices operating in the 30 MHz to 37@5 MHz band; System Reference Document (V1.1.1)"
  • PRETS 300 198-1992 Übertragung und Multiplexing (TM); Parameter von Richtfunksystemen zur Übertragung digitaler Signale und analoger Videosignale im 23-GHz-Band (DE/TM-4003)

ZA-SANS, Parameter der Hochfrequenz-Stromversorgung

  • SANS 62106:2000 Spezifikation des Radiodatensystems (RDS) für UKW/UKW-Hörfunk im Frequenzbereich von 87,5 bis 108,0 MHz
  • SANS 18000-1:2009 Informationstechnologie - Radiofrequenzidentifikation für die Artikelverwaltung Teil 1: Referenzarchitektur und Definition der zu standardisierenden Parameter
  • SANS 300431:2005 Feste Funksysteme; Punkt-zu-Punkt-Ausrüstung; Parameter für ein Funksystem zur Übertragung digitaler Signale im Frequenzbereich 24,50 GHz bis 29,50 GHz

Lithuanian Standards Office , Parameter der Hochfrequenz-Stromversorgung

  • LST EN 300 132-3-1 V2.1.1-2012 Umweltingenieurwesen (EE); Stromversorgungsschnittstelle am Eingang von Telekommunikations- und Datenkommunikationsgeräten (IKT); Teil 3: Betrieb mit gleichgerichteter Stromquelle, Wechselstromquelle oder Gleichstromquelle bis 400 V; Unterabschnitt 1: Gleichstrom
  • LST EN 300 132-3-0 V2.1.1-2012 Umweltingenieurwesen (EE); Stromversorgungsschnittstelle am Eingang von Telekommunikations- und Datenkommunikationsgeräten (IKT); Teil 3: Betrieb mit gleichgerichteter Stromquelle, Wechselstromquelle oder Gleichstromquelle bis 400 V; Unterabschnitt 0: Übersicht
  • LST EN 300 220-1 V1.2.1-2004 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Geräte mit kurzer Reichweite; Technische Merkmale und Prüfverfahren für Funkgeräte zur Verwendung im Frequenzbereich von 25 MHz bis 1.000 MHz mit Leistungen bis zu 500 mW; Teil 1: Param
  • LST EN 300 408 V1.3.1-2007 Ortsfeste Funksysteme; Punkt-zu-Punkt-Geräte; Parameter für digitale Funksysteme zur Übertragung digitaler Signale und analoger Videosignale im Frequenzbereich von etwa 58 GHz, die keiner koordinierten Frequenzplanung bedürfen
  • LST EN 300 408 V1.2.1-2007 Ortsfeste Funksysteme; Punkt-zu-Punkt-Geräte; Parameter für digitale Funksysteme zur Übertragung digitaler Signale und analoger Videosignale im Frequenzbereich von etwa 58 GHz, die keiner koordinierten Frequenzplanung bedürfen
  • LST EN 300 220-2 V1.3.1-2002 Elektromagnetische Verträglichkeit und Radiospektrumangelegenheiten (ERM); Kurzstreckengeräte (SRD); Funkgeräte zur Verwendung im Frequenzbereich von 25 MHz bis 1000 MHz mit Leistungen bis zu 500 mW; Teil 2: Ergänzende Parameter, die nicht zur Anpassung vorgesehen sind
  • LST EN 301 787 V1.1.1-2007 Feste Funksysteme; Punkt-zu-Punkt-Geräte; Parameter für Funksysteme zur Übertragung digitaler Sub-STM-0-Signale im 18-GHz-Frequenzband
  • LST ETS 300 197 Leid.1-2005/A2-2005 Übertragung und Multiplexing (TM); Parameter für Richtfunkanlagen zur Übertragung digitaler Signale und analoger Videosignale im 38-GHz-Frequenzband
  • LST ETS 300 197 Leid.1-2005/A1-2005 Übertragung und Multiplexing (TM); Parameter für Richtfunkanlagen zur Übertragung digitaler Signale und analoger Videosignale im 38-GHz-Frequenzband
  • LST ETS 300 197 Leid.1-2005 Übertragung und Multiplexing (TM); Parameter für Richtfunkanlagen zur Übertragung digitaler Signale und analoger Videosignale im 38-GHz-Frequenzband
  • LST EN 301 785 V1.1.1-2007 Feste Funksysteme; Punkt-zu-Punkt-Geräte; Parameter für Paketdaten-Funksysteme zur Übertragung digitaler Signale im Frequenzbereich 23, 26, 28 oder 38 GHz
  • LST EN 300 431 V1.4.1-2006 Ortsfeste Funksysteme; Punkt-zu-Punkt-Geräte; Parameter für Funksysteme zur Übertragung digitaler Signale im Frequenzbereich 24,50 GHz bis 29,50 GHz
  • LST EN 300 431 V1.3.1-2006 Ortsfeste Funksysteme; Punkt-zu-Punkt-Geräte; Parameter für Funksysteme zur Übertragung digitaler Signale im Frequenzbereich 24,50 GHz bis 29,50 GHz
  • LST EN 300 431 V1.2.1-2006 Ortsfeste Funksysteme; Punkt-zu-Punkt-Geräte; Parameter für Funksysteme zur Übertragung digitaler Signale im Frequenzbereich 24,50 GHz bis 29,50 GHz
  • LST EN 300 198 V1.2.1-2005 Übertragung und Multiplexing (TM); Digitale Funkrelaissysteme (DRRS); Parameter für DRRS zur Übertragung digitaler Signale und analoger Videosignale im 23-GHz-Band
  • LST ETS 300 408 Leid.1-2006 Transmission and Multiplexing (TM); Parameter für Richtfunksysteme zur Übertragung digitaler Signale und analoger Videosignale im Frequenzbereich von etwa 58 GHz, die keiner koordinierten Frequenzplanung bedürfen
  • LST ETS 300 198 Leid.1-2007/A1-2007 Transmission and Multiplexing (TM); Parameter für Richtfunksysteme zur Übertragung digitaler Signale und analoger Videosignale im 23-GHz-Frequenzband
  • LST ETS 300 198 Leid.1-2007 Transmission and Multiplexing (TM); Parameter für Richtfunksysteme zur Übertragung digitaler Signale und analoger Videosignale im 23-GHz-Frequenzband

KR-KS, Parameter der Hochfrequenz-Stromversorgung

  • KS C 2150-2008(2023) Messmethode der Dielektrizitätskonstante und des dielektrischen Verlusts eines dielektrischen Dünnfilms im Hochfrequenzbereich (500 MHz–10 GHz)

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Parameter der Hochfrequenz-Stromversorgung

  • GB/T 1409-2006 Empfohlene Methoden zur Bestimmung der Permittivität und des dielektrischen Verlustfaktors von elektrischen Isoliermaterialien bei Strom-, Audio- und Radiofrequenzen einschließlich Meterwellenlängen

Conference of European Post Telecommunication (CEPT), Parameter der Hochfrequenz-Stromversorgung

  • CEPT/ERC/REC 14-01 E-1995 Hochfrequenzkanalanordnungen für analoge und digitale Richtfunksysteme mit hoher Kapazität, die im Band 5925 MHz – 6425 MHz arbeiten
  • CEPT/ERC/REC 14-02 E-1995 Hochfrequenzkanalanordnungen für analoge oder digitale Richtfunksysteme mittlerer und hoher Kapazität, die im Band 6425 MHz - 7125 MHz betrieben werden
  • CEPT/ERC/REC 14-01 E-1996 Hochfrequenzkanalanordnungen für leistungsstarke analoge und digitale Richtfunksysteme im Frequenzband 5925 MHz - 6425 MHz (Bonn 1995)
  • CEPT/ERC/REC 14-02 E-1996 Hochfrequenzkanalanordnungen für analoge oder digitale Richtfunksysteme mittlerer und hoher Kapazität im Frequenzbereich 6425 MHz - 7125 MHz (Bonn 1995)

Institute of Interconnecting and Packaging Electronic Circuits (IPC), Parameter der Hochfrequenz-Stromversorgung

  • IPC TM-650 2.5.5.10-2005 Hochfrequenztests zur Bestimmung der Permittivität und des Verlustfaktors eingebetteter passiver Materialien

IEEE - The Institute of Electrical and Electronics Engineers@ Inc., Parameter der Hochfrequenz-Stromversorgung

  • IEEE 1900.6-2011 Spectrum Sensing Interfaces and Data Structures for Dynamic Spectrum Access and Other Advanced Radio Communication Systems
  • IEEE 1900.6 CORR 1-2015 Spektrumerfassungsschnittstellen und Datenstrukturen für den dynamischen Spektrumzugriff und andere fortschrittliche Funkkommunikationssysteme Berichtigung 1

American Society for Testing and Materials (ASTM), Parameter der Hochfrequenz-Stromversorgung

  • ASTM D3380-10 Standardtestmethode für die relative Permittivität (Dielektrizitätskonstante) und den Verlustfaktor von Mikrowellenschaltungssubstraten auf Polymerbasis

RO-ASRO, Parameter der Hochfrequenz-Stromversorgung

  • STAS 2888/3-1987 Normalspurige Eisenbahnwaggons für den Gütertransport. OFFENE WAGEN MIT HOHEN WÄNDEN. Hauptparameter
  • STAS SR CEI 597-2-1995 Antennen für den Empfang von Ton- und Fernsehsendungen im Frequenzbereich 30 MHz bis 1 GHz Teil 2: Methoden zur Messung elektrischer Leistungsparameter

YU-JUS, Parameter der Hochfrequenz-Stromversorgung

  • JUS N.N6.502-1989 Funkkommunikation. Antennen für den Empfang von Fernseh- und Hörfunksendungen im Frequenzbereich 30 MHz bis 1000 MHz. Methoden zur Messung elektrischer Leistungsparameter

ES-UNE, Parameter der Hochfrequenz-Stromversorgung

  • UNE-EN 300431 V1.4.1:2004 Feste Funksysteme. Punkt-zu-Punkt-Ausrüstung. Parameter für Funksysteme zur Übertragung digitaler Signale im Frequenzbereich von 24,50 GHz bis 29,50 GHz (Genehmigt von AENOR im Mai 2004.)
  • UNE-EN IEC 62631-2-2:2022 Dielektrische und Widerstandseigenschaften fester Isoliermaterialien – Teil 2-2: Relative Permittivität und Verlustfaktor – Hohe Frequenzen (1 MHz bis 300 MHz) – Wechselstrommethoden (Befürwortet von der Asociación Española de Normalización im Juli 2022.)




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten