ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Methode zur Analyse von Bleielementen

Für die Methode zur Analyse von Bleielementen gibt es insgesamt 500 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Methode zur Analyse von Bleielementen die folgenden Kategorien: erziehen, Kohle, Nichteisenmetalle, analytische Chemie, Schweißen, Hartlöten und Niedertemperaturschweißen, Textilfaser, Batterien und Akkus, Kraftstoff, Leitermaterial, Keramik, Chemikalien, Wasserqualität, Elektronische Anzeigegeräte, grob, Labormedizin, Textilprodukte, füttern, Prüfung von Metallmaterialien, Allgemeine Methoden der Lebensmittelprüfung und -analyse, Abfall, Geologie, Meteorologie, Hydrologie, Zutaten für die Farbe, Fruchtfleisch, nichtmetallische Mineralien, Metallerz, Kriminalprävention, Land-und Forstwirtschaft, Umfangreiche elektronische Komponenten, Schmierstoffe, Industrieöle und verwandte Produkte, Anorganische Chemie, Optik und optische Messungen, Bodenqualität, Bodenkunde, Fleisch, Fleischprodukte und andere tierische Lebensmittel, Tinte, Tinte, Produktionsprozesse in der Gummi- und Kunststoffindustrie, Feuerfeste Materialien, Isoliermaterialien, Metallkorrosion, Drähte und Kabel, Glasfaserkommunikation, Medizinische Wissenschaften und Gesundheitsgeräte integriert, Kernenergietechnik, schwarzes Metall, Nichteisenmetallprodukte.


Professional Standard - Education, Methode zur Analyse von Bleielementen

  • JY/T 0580-2020 Allgemeine Regeln für analytische Methoden von Elementaranalysatoren
  • JY/T 017-1996 Allgemeine Regeln für Elementaranalysatormethoden

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Methode zur Analyse von Bleielementen

  • GB/T 476-2001 Ultimative Analyse von Kohle
  • GB/T 19143-2003 Elementanalytische Methode für Kohlenstoff, Wasserstoff und Sauerstoff in organischen Gesteinsmaterialien
  • GB/T 32055-2015 Mikrostrahlanalyse.Elektronensonden-Mikroanalyse.Methoden zur Elementkartierungsanalyse mittels wellenlängendispersiver Spektroskopie
  • GB/T 4103.1-2000 Methoden zur chemischen Analyse von Blei und Bleilegierungen. Bestimmung des Zinngehalts
  • GB/T 4103.4-2000 Methoden zur chemischen Analyse von Blei und Bleilegierungen. Bestimmung des Eisengehalts
  • GB/T 4103.7-2000 Methoden zur chemischen Analyse von Blei und Bleilegierungen. Bestimmung des Selengehalts
  • GB/T 4103.6-2000 Methoden zur chemischen Analyse von Blei und Bleilegierungen. Bestimmung des Arsengehalts
  • GB/T 4103.2-2000 Methoden zur chemischen Analyse von Blei und Bleilegierungen. Bestimmung des Antimongehalts
  • GB/T 4103.3-2000 Methoden zur chemischen Analyse von Blei und Bleilegierungen. Bestimmung des Kupfergehalts
  • GB/T 4103.5-2000 Methoden zur chemischen Analyse von Blei und Bleilegierungen. Bestimmung des Bismutgehalts
  • GB/T 4103.10-2000 Methoden zur chemischen Analyse von Blei und Bleilegierungen. Bestimmung des Silbergehalts
  • GB/T 4103.9-2000 Methoden zur chemischen Analyse von Blei und Bleilegierungen. Bestimmung des Calciumgehalts
  • GB/T 4103.8-2000 Methoden zur chemischen Analyse von Blei und Bleilegierungen. Bestimmung des Tellurgehalts
  • GB/T 4103.11-2000 Methoden zur chemischen Analyse von Blei und Bleilegierungen. Bestimmung des Zinkgehalts
  • GB/T 4103.13-2000 Methoden zur chemischen Analyse von Blei und Bleilegierungen. Bestimmung des Aluminiumgehalts
  • GB/T 4103.12-2000 Methoden zur chemischen Analyse von Blei und Bleilegierungen. Bestimmung des Thalliumgehalts
  • GB/T 3260.4-2000 Methoden zur chemischen Analyse von Zinn. Bestimmung des Bleigehalts
  • GB/T 14506.30-2010 Methoden zur chemischen Analyse von Silikatgesteinen. Teil 30: Bestimmung von 44 Elementen
  • GB/T 8152.2-2006 Methoden zur chemischen Analyse von Bleikonzentraten. Bestimmung des Bleigehalts. Rücktitration von EDTA nach Ausfällung von Bleisulfat
  • GB/T 4103.2-2012 Methoden zur chemischen Analyse von Blei und Bleilegierungen. Teil 2: Bestimmung des Antimongehalts
  • GB/T 4103.3-2012 Methoden zur chemischen Analyse von Blei und Bleilegierungen. Teil 3: Bestimmung des Kupfergehalts
  • GB/T 4103.4-2012 Methoden zur chemischen Analyse von Blei und Bleilegierungen. Teil 4: Bestimmung des Eisengehalts
  • GB/T 4103.7-2012 Methoden zur chemischen Analyse von Blei und Bleilegierungen. Teil 7: Bestimmung des Selengehalts
  • GB/T 4103.9-2012 Methoden zur chemischen Analyse von Blei und Bleilegierungen. Teil 9: Bestimmung des Calciumgehalts
  • GB/T 4103.1-2012 Methoden zur chemischen Analyse von Blei und Bleilegierungen. Teil 1: Bestimmung des Zinngehalts
  • GB/T 4103.5-2012 Methoden zur chemischen Analyse von Blei und Bleilegierungen. Teil 5: Bestimmung des Bismutgehalts
  • GB/T 4103.6-2012 Methoden zur chemischen Analyse von Blei und Bleilegierungen. Teil 6: Bestimmung des Arsengehalts
  • GB/T 4103.8-2012 Methoden zur chemischen Analyse von Blei und Bleilegierungen. Teil 8: Bestimmung des Tellurgehalts
  • GB/T 4103.10-2012 Methoden zur chemischen Analyse von Blei und Bleilegierungen. Teil 10: Bestimmung des Silbergehalts
  • GB/T 4103.11-2012 Methoden zur chemischen Analyse von Blei und Bleilegierungen. Teil 11: Bestimmung des Zinkgehalts
  • GB/T 4103.12-2012 Methoden zur chemischen Analyse von Blei und Bleilegierungen. Teil 12: Bestimmung des Thalliumgehalts
  • GB/T 4103.13-2012 Methoden zur chemischen Analyse von Blei und Bleilegierungen. Teil 13: Bestimmung des Aluminiumgehalts
  • GB/T 13748.21-2009 Chemische Analysemethoden für Magnesium und Magnesiumlegierungen. Teil 21: Bestimmung von Elementen durch photoelektrische direkt ablesbare Atomemissionsspektrometrie
  • GB/T 3253.3-2001 Methoden zur chemischen Analyse von Antimon – Bestimmung von Blei- und Kupfergehalten
  • GB/T 13748.20-2009 Chemische Analysemethoden von Magnesium und Magnesiumlegierungen. Teil 20: Bestimmung von Elementen durch Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB/T 8152.1-2006 Methoden zur chemischen Analyse von Bleikonzentraten. Bestimmung des Bleigehalts. EDTA-Titrationsmethode nach Säureaufschluss
  • GB/T 17359-2023 Mikrostrahlanalyse von Elementen mit einer Ordnungszahl von mindestens 11 und Energiespektrometrie zur quantitativen Analyse
  • GB/T 8151.5-2000 Methoden zur chemischen Analyse von Zinkkonzentraten – Bestimmung des Bleigehalts
  • GB/T 3260.9-2000 Methoden zur chemischen Analyse von Zinn. Bestimmung des Blei-, Kupfer- und Zinkgehalts
  • GB/T 16478.11-1996 Methoden zur chemischen Analyse von Thoriumnitrat. Bestimmung des Bleigehalts
  • GB/T 15080.3-1994 Antimonkonzentrate – Bestimmung des Bleigehalts
  • GB/T 3884.7-2000 Methoden zur chemischen Analyse von Kupferkonzentraten Bestimmung des Bleigehalts
  • GB/T 14353.2-1993 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfererzen, Bleierzen und Zinkerzen. Bestimmung von Blei
  • GB/T 14506.29-2010 Methoden zur chemischen Analyse von Silikatgesteinen – Teil 29: Bestimmung von 22 Elementen, einschließlich Seltenerdelementen
  • GB/T 14506.28-1993 Silikatgesteine. Bestimmung des Inhalts von Haupt- und Nebenelementen. Röntgenfluoreszenzspektrometrische Methode
  • GB/T 10574.2-2003 Methoden zur chemischen Analyse von Zinn-Blei-Loten – Bestimmung des Antimongehalts
  • GB/T 10574.12-2003 Methoden zur chemischen Analyse von Zinn-Blei-Loten – Bestimmung des Schwefelgehalts
  • GB/T 10574.10-2003 Methoden zur chemischen Analyse von Zinn-Blei-Loten – Bestimmung des Cadmiumgehalts
  • GB/T 10574.9-2003 Methoden zur chemischen Analyse von Zinn-Blei-Loten – Bestimmung des Aluminiumgehalts
  • GB/T 5120.4-1995 Methoden zur chemischen Analyse von Blisterkupfer – Bestimmung des Blei-, Wismut- und Antimongehalts
  • GB/T 14506.19-1993 Silikatgestein. Bestimmung von Blei
  • GB/T 10574.5-2003 Methoden zur chemischen Analyse von Zinn-Blei-Loten – Bestimmung des Arsengehalts
  • GB/T 10574.7-2003 Methoden zur chemischen Analyse von Zinn-Blei-Loten – Bestimmung des Silbergehalts
  • GB/T 10574.1-2003 Methoden zur chemischen Analyse von Zinn-Blei-Loten – Bestimmung des Zinngehalts
  • GB/T 10574.8-2003 Methoden zur chemischen Analyse von Zinn-Blei-Loten – Bestimmung des Zinkgehalts
  • GB/T 10574.3-2003 Methode zur chemischen Analyse von Zinn-Blei-Lot – Bestimmung des Wismutgehalts
  • GB/T 10574.4-2003 Methoden zur chemischen Analyse von Zinn-Blei-Loten – Bestimmung des Eisengehalts
  • GB/T 10574.6-2003 Methoden zur chemischen Analyse von Zinn-Blei-Loten – Bestimmung des Kupfergehalts
  • GB/T 10574.3-2003 Methode zur chemischen Analyse von Zinn-Blei-Lot – Bestimmung des Wismutgehalts
  • GB/T 10574.5-2003 Bestimmung des Arsengehalts durch chemische Analysemethode von Zinn-Blei-Lot
  • GB/T 14849.5-2010 Chemische Analyse von Slion-Metall. Teil 5: Bestimmung des Elementgehalts. Analyse mit einem Röntgenfluoreszenzverfahren
  • GB/T 15249.4-1994 Rohgold – Bestimmung des Bleigehalts – EDTA-titrimetrische Methode
  • GB/T 14353.2-2010 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfererzen, Bleierzen und Zinkerzen. Teil 2: Bestimmung des Bleigehalts
  • GB/T 36590-2018(英文版) Methode zur chemischen Analyse von hochreinem Silber – Bestimmung des Gehalts an Spurenverunreinigungselementen – Glimmentladungs-Massenspektrometrie
  • GB/T 37211.3-2022 Methode zur chemischen Analyse von metallischem Germanium – Teil 3: Bestimmung des Gehalts an Spurenverunreinigungselementen – Glimmentladungs-Massenspektrometrie
  • GB/T 5121.3-1996 Kupfer und Kupferlegierungen – Bestimmung des Bleigehalts
  • GB/T 15079.6-1994 Molybdänkonzentrate – Bestimmung des Kupfer- und Bleigehalts
  • GB/T 3254.3-1998 Antimontrioxid – Bestimmung des Bleigehalts
  • GB/T 8152.4-2006 Methoden zur chemischen Analyse von Bleikonzentraten. Bestimmung des Zinkgehalts. EDTA-Titrationsmethode
  • GB/T 16141-1995 Analysemethode für Radionuklide mittels Alpha-Spektrometrie
  • GB/T 25934.3-2010 Methoden zur chemischen Analyse von hochreinem Gold. Teil 3: Ethylether-Extraktionstrennung – induktiv gekoppelte Plasma-Atomemissionsspektrometrie. Bestimmung des Gehalts an Verunreinigungselementen
  • GB/T 7739.5-2007 Methoden zur chemischen Analyse von Goldkonzentraten Teil 5: Bestimmung von Bleigehalten
  • GB/T 20899.5-2007 Methoden zur chemischen Analyse von Golderzen Teil 5: Bestimmung von Bleigehalten
  • GB/T 14849.5-2014 Methoden zur chemischen Analyse von Siliziummetall.Teil 5:Bestimmung des Gehalts an Verunreinigungen.Röntgenfluoreszenzmethode
  • GB/T 4103.14-2009 Methoden zur chemischen Analyse von Blei und Bleilegierungen. Teil 14: Bestimmung des Cadmiumgehalts. Flammen-Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • GB/T 4103.15-2009 Methoden zur chemischen Analyse von Blei und Legierungen. Teil 15: Bestimmung des Nickelgehalts. Flammen-Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • GB/T 14949.6-1994 Manganerze – Bestimmung der Kupfer-, Blei- und Zinkgehalte
  • GB/T 6987.24-2001 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Bestimmung des Gehalts an Cer-Untergruppen seltener Erdelemente – spektrophotometrische Tribromoarsenazo-Methode
  • GB/T 14506.19-2010 Methoden zur chemischen Analyse von Silikatgesteinen. Teil 19: Bestimmung des Bleigehalts
  • GB/T 25934.1-2010 Methoden zur chemischen Analyse von hochreinem Gold. Teil 1: Ethylacetat-Extraktionstrennung – induktiv gekoppelte Plasma-Atomemissionsspektrometrie. Bestimmung des Gehalts an Verunreinigungselementen
  • GB/T 8220.6-1998 Methoden zur chemischen Analyse von Bismut – Bestimmung des Bleigehalts – Elektrothermische Atomabsorptionsspektrometermethode
  • GB/T 8152.10-2006 Methoden zur chemischen Analyse von Bleikonzentraten. Bestimmung des Silber- und Goldgehalts. Brandprobe und flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode unter Verwendung der Scorifizierung der Kupellation
  • GB/T 3884.7-2012 Methoden zur chemischen Analyse von Kupferkonzentraten. Teil 7: Bestimmung des Bleigehalts. Na2EDTA-Titrationsmethode
  • GB/T 15249.4-2009 Methoden zur chemischen Analyse von Rohgold.Teil 4:Bestimmung des Bleigehalts.Titrimetrische Methode nach EDTA

British Standards Institution (BSI), Methode zur Analyse von Bleielementen

  • BS EN 12938:2000 Methoden zur Analyse von Zinn. Bestimmung des Gehalts an Legierungs- und Verunreinigungselementen mittels Atomspektrometrie
  • BS EN 12938:2000(2001) Methoden zur Analyse von Zinn. Bestimmung des Gehalts an Legierungs- und Verunreinigungselementen mittels Atomspektrometrie
  • BS EN 12402:1999 Blei und Bleilegierungen – Methoden der Probenahme zur Analyse
  • BS ISO 5533:2023 Textilien. Quantifizierung des Kohlenstofffaserbestandteils. Methode des Elementaranalysators
  • BS EN 17053:2018 Futtermittel: Methoden der Probenahme und Analyse. Bestimmung von Spurenelementen, Schwermetallen und anderen Elementen in Futtermitteln mittels ICP-MS (Multimethode)
  • 22/30448285 DC BS ISO 5533. Textilien. Quantifizierung des Kohlenstofffaserbestandteils. Methode des Elementaranalysators
  • BS ISO 11938:2013 Mikrostrahlanalyse. Elektronensonden-Mikroanalyse. Methoden zur Elementkartierungsanalyse mittels wellenlängendispersiver Spektroskopie
  • BS ISO 11938:2012 Mikrostrahlanalyse. Elektronensonden-Mikroanalyse. Methoden zur Elementkartierungsanalyse mittels wellenlängendispersiver Spektroskopie
  • BS 3908-10:1990 Methoden zur Probenahme und Analyse von Blei und Bleilegierungen. Antimon in Bleilegierungen (titrimetrische Methode)
  • BS 1016-106.5:1996 Methoden zur Analyse und Prüfung von Kohle und Koks. Endgültige Analyse von Kohle und Koks. Bestimmung der Schwefelformen in Kohle
  • BS EN 17266:2019 Lebensmittel. Bestimmungselemente und ihre chemischen Spezies. Bestimmung von organischem Quecksilber in Meeresfrüchten durch elementare Quecksilberanalyse
  • BS 1016-106.4.2:1996 Methoden zur Analyse und Prüfung von Kohle und Koks. Endgültige Analyse von Kohle und Koks. Bestimmung des Gesamtschwefelgehalts. Hochtemperatur-Verbrennungsverfahren
  • BS 1016-106.1.1:1996 Methoden zur Analyse und Prüfung von Kohle und Koks. Endgültige Analyse von Kohle und Koks. Bestimmung des Kohlenstoff- und Wasserstoffgehalts. Hochtemperatur-Verbrennungsverfahren
  • BS 7755-3.8:1995 Bodenqualität. Chemische Methoden. Bestimmung von organischem und Gesamtkohlenstoff nach trockener Verbrennung (Elementaranalyse)
  • BS EN 50414:2006 Testmethoden zur Analyse von Blei in PVC aus der Isolierung und Ummantelung von Elektro- und Glasfaserkabeln – Methode A: Bestimmung des Gesamtbleigehalts mit Flammenanregungs-Atomabsorptionsspektrometrie – Methode B: Qualitative Analyse von Blei durch Blei
  • BS EN 13615:2001(2002) Methoden zur Analyse von Barrenzinn – Bestimmung des Gehalts an Verunreinigungselementen in den Zinnqualitäten 99,90 % und 99,85 % durch Atomspektrometrie

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Methode zur Analyse von Bleielementen

  • KS E 3098-2004 Methode zur Bestimmung seltener Erden in Erzen
  • KS D 2042-1997(2003) METHODEN ZUR BESTIMMUNG VON SELTENERDEN IN MAGNESIUMLEGIERUNGEN
  • KS B 0545-2021 Methoden zur chemischen Analyse von Elementen in Schweißrauchen
  • KS B 0545-2016 Methoden zur chemischen Analyse von Elementen in Schweißrauchen
  • KS D 1970-2012 Methoden zur chemischen Analyse von Bleibarren
  • KS D 1970-2022 Methoden zur chemischen Analyse von Bleimetall
  • KS D 1682-1993 Methoden zur emissionsspektrochemischen Analyse von Bleibarren
  • KS M 1810-2008(2018) Analyseverfahren zur Bestimmung des Blei- und Cadmiumwiderstands
  • KS D ISO 3111-2002(2017) Kupferlegierungen – Bestimmung von Zinn als Legierungselement – volumetrische Methode
  • KS D ISO 3110-2002(2017) Kupferlegierungen – Bestimmung von Aluminium als Legierungselement – volumetrische Methode
  • KS D 1701-2009 Bestimmung von Spurenverunreinigungen in hochreinem Gold-Matrix-Extraktionsverfahren durch Erhitzen
  • KS M 1810-2008 Analyseverfahren zur Bestimmung des Blei- und Cadmiumwiderstands
  • KS D 1970-1993 Methoden zur chemischen Analyse von Schweineblei und -produkten
  • KS D 1970-2012(2017) Methoden zur chemischen Analyse von Bleibarren
  • KS D 1674-2019 Methoden zur spektrometrischen Analyse von Spurenelementen in Gold mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • KS D 1682-2020 Verfahren zur spektrochemischen Analyse photoelektrischer Emission von Bleimetall
  • KS D 2008-2022 Methoden zur chemischen Analyse von bleifreiem Lot (Zinnlegierungen)
  • KS D ISO 713-2002(2007) Zink – Bestimmung des Blei- und Cadmiumgehalts – polarografische Methode
  • KS I ISO 13878-2009(2019) Bodenqualität – Bestimmung des Gesamtstickstoffgehalts durch Trockenverbrennung („Elementaranalyse“)
  • KS D ISO 2355:2002 Magnesium und seine Legierungen – Bestimmung seltener Erden – Gravimetrische Methode
  • KS D 2596-1991 Methoden zur Bestimmung von Blei in Zirkonium und Zirkoniumlegierungen
  • KS D 2008-2007 Methoden zur chemischen Analyse von bleifreiem Lot (Zinnlegierungen)
  • KS L 3410-2010 Chemische Analyse für hochreine Graphitmaterialien
  • KS L 3410-2015 Chemische Analyse für hochreine Graphitmaterialien
  • KS D 2588-2005 Verfahren zur chemischen Analyse von Trimangantetroxid auf Ferrit
  • KS I ISO 13878:2009 Bodenqualität – Bestimmung des Gesamtstickstoffgehalts durch Trockenverbrennung („Elementaranalyse“)
  • KS D 2044-2005(2015) Bestimmung von Bleimagnesium und Magnesiumlegierungen – Atomabsorptionsspektrometrie
  • KS D ISO 3112-2002(2017) Kupfer und Kupferlegierungen – Bestimmung von Blei – Extraktionstitrationsmethode

Professional Standard - Electricity, Methode zur Analyse von Bleielementen

  • DL/T 568-2013 Testmethoden zur instrumentellen Bestimmung von Kohlenstoff, Wasserstoff und Stickstoff in Laborproben von Kraftstoffen
  • DL/T 568-1995 Schnelle Testmethoden für die ultimative Kraftstoffanalyse durch Infrarotabsorption und Wärmeleitfähigkeit

CH-SNV, Methode zur Analyse von Bleielementen

International Organization for Standardization (ISO), Methode zur Analyse von Bleielementen

  • ISO/DIS 5533 Textilien – Quantifizierung des Kohlenstofffaserbestandteils – Elementaranalyseverfahren
  • ISO 17247:2020 Kohle und Koks – ultimative Analyse
  • ISO/FDIS 5533:2023 Textilien – Quantifizierung des Kohlenstofffaserbestandteils – Elementaranalyseverfahren
  • ISO 5533:2023 Textilien – Quantifizierung des Kohlenstofffaserbestandteils – Elementaranalyseverfahren
  • ISO 11938:2012 Mikrostrahlanalyse – Elektronenstrahl-Mikroanalyse – Methoden zur Elementkartierungsanalyse mittels wellenlängendispersiver Spektroskopie
  • ISO/R 323:1963 Methoden der chemischen Analyse von Manganerzen – Bestimmung von Blei
  • ISO 13878:1998 Bodenbeschaffenheit – Bestimmung des Gesamtstickstoffgehalts durch Trockenverbrennung („Elementaranalyse“)

Professional Standard - Machinery, Methode zur Analyse von Bleielementen

工业和信息化部, Methode zur Analyse von Bleielementen

  • JB/T 11236-2021 Bestimmungsmethode für Cadmium in Blei-Säure-Batterien
  • YB/T 075-2022 Methoden zur Analyse von Kohlenstoff- und Wasserstoffelementen in Kohlenstofffasern und ihren Produkten
  • YS/T 1179.3-2017 Methoden zur chemischen Analyse von Aluminiumschlacke Teil 3: Bestimmung des Kohlenstoff- und Stickstoffgehalts Elementaranalysatormethode
  • YS/T 1467.12-2021 Methoden der chemischen Analyse von Hafnium Teil 12: Bestimmung von Spurenverunreinigungselementen
  • YS/T 1345.1-2020 Methoden zur chemischen Analyse von Blei mit hohem Wismutgehalt – Teil 1: Bestimmung des Bleigehalts Na2EDTA-Titrationsmethode
  • YS/T 1506-2021 Chemische Analysemethode für hochreines Iridium. Bestimmung des Gehalts an Verunreinigungselementen. Glimmentladungs-Massenspektrometrie
  • YS/T 1494-2021 Chemische Analysemethode für hochreines Gold. Bestimmung des Gehalts an Verunreinigungselementen. Glimmentladungs-Massenspektrometrie
  • YS/T 1504-2021 Chemische Analysemethode für hochreines Palladium. Bestimmung des Gehalts an Verunreinigungselementen. Glimmentladungs-Massenspektrometrie
  • YS/T 1530-2022 Chemische Analysemethode für hochreines Zinn. Bestimmung des Gehalts an Verunreinigungselementen. Glimmentladungs-Massenspektrometrie
  • YS/T 1495-2021 Chemische Analysemethode für hochreines Rhodium. Bestimmung des Gehalts an Verunreinigungselementen. Glimmentladungs-Massenspektrometrie
  • YS/T 1493-2021 Chemische Analysemethode für hochreines Platin. Bestimmung des Gehalts an Verunreinigungselementen. Glimmentladungs-Massenspektrometrie
  • YS/T 1473-2021 Chemische Analysemethode für hochreines Molybdän. Bestimmung von Spurenverunreinigungselementen. Glimmentladungs-Massenspektrometrie
  • YS/T 1505-2021 Chemische Analysemethode für hochreines Ruthenium. Bestimmung des Gehalts an Verunreinigungselementen. Glimmentladungs-Massenspektrometrie
  • YS/T 581.15-2012 Methoden zur chemischen Analyse und Bestimmung der physikalischen Eigenschaften von Aluminiumfluorid Teil 15: Bestimmung des Elementgehalts durch Röntgenfluoreszenzspektrometrie (Tablettenpressen).
  • YS/T 1467.1-2021 Methoden der chemischen Analyse von Hafnium Teil 1: Bestimmung des Bleigehalts
  • XB/T 629.1-2020 Methoden zur chemischen Analyse von Seltenerd-Aluminium-Vorlegierungen Teil 1: Bestimmung der Mengen an Seltenerdelementen
  • YS/T 806-2020 Chemische Analysemethoden für Aluminium und Aluminiumlegierungen. Bestimmung des Elementgehalts. Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • YS/T 1347-2020 Chemische Analysemethode für hochreines Hafnium. Bestimmung des Gehalts an Spurenverunreinigungselementen. Glimmentladungs-Massenspektrometrie
  • YS/T 474-2021 Chemische Analysemethoden zur hochreinen Galliumbestimmung von Spurenelementen, Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • YS/T 1288.4-2018 Methoden zur chemischen Analyse von hochreinem Zink Teil 4: Bestimmung des Spurenelementgehalts Glimmentladungs-Massenspektrometrie
  • YS/T 575.23-2021 Methoden der chemischen Analyse von Bauxiterzen Teil 23: Bestimmung des Elementgehalts Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • XB/T 628-2020 Chemische Analysemethoden für hochreine Seltenerdmetalle, Bestimmung des Spurenelementgehalts, Glimmentladungs-Massenspektrometrie
  • YS/T 540.5-2018 Methoden zur chemischen Analyse von Vanadium Teil 5: Bestimmung von Verunreinigungselementen durch Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

American Society for Testing and Materials (ASTM), Methode zur Analyse von Bleielementen

  • ASTM D3327-79e1 Methode zur Analyse ausgewählter Elemente in Ölen auf Wasserbasis
  • ASTM D3176-09 Standardpraxis für die endgültige Analyse von Kohle und Koks
  • ASTM D49-83(1996)e1 Standardtestmethoden der chemischen Analyse von Bleirot
  • ASTM D49-83(2020) Standardtestmethoden der chemischen Analyse von Bleirot
  • ASTM E37-05 Standardtestmethoden für die chemische Analyse von Schweineblei
  • ASTM E37-05(2011) Standardtestmethoden für die chemische Analyse von Schweineblei
  • ASTM D7751-14e1 Standardtestmethode zur Bestimmung von Additivelementen in Schmierölen mittels EDRFA-Analyse
  • ASTM D7751-14 Standardtestmethode zur Bestimmung von Additivelementen in Schmierölen mittels EDRFA-Analyse
  • ASTM E37-00 Standardtestmethoden für die chemische Analyse von Schweineblei
  • ASTM D49-83(2008)e1 Standardtestmethoden der chemischen Analyse von Bleirot
  • ASTM D7751-16 Standardtestmethode zur Bestimmung von Additivelementen in Schmierölen mittels EDRFA-Analyse
  • ASTM D7751-16(2021) Standardtestmethode zur Bestimmung von Additivelementen in Schmierölen mittels EDRFA-Analyse
  • ASTM D6247-98(2004) Standardtestmethode zur Analyse des Elementgehalts in Polyolefinen mittels Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • ASTM D1844-86(2003) Standardtestmethoden für die chemische Analyse von basischem Bleisilicochromat
  • ASTM D1301-91(2008) Standardtestmethoden für die chemische Analyse von Bleiweißpigmenten
  • ASTM D1301-91(2014) Standardtestmethoden für die chemische Analyse von Bleiweißpigmenten
  • ASTM D7751-11e1 Standardtestmethode zur Bestimmung von Additivelementen in Schmierölen mittels EDRFA-Analyse
  • ASTM D1301-91(1999) Standardtestmethoden für die chemische Analyse von Bleiweißpigmenten
  • ASTM D1301-91(2020) Standardtestmethoden für die chemische Analyse von Bleiweißpigmenten
  • ASTM D49-83(2014) Standardtestmethoden der chemischen Analyse von Bleirot
  • ASTM D1301-91(2003) Standardtestmethoden für die chemische Analyse von Bleiweißpigmenten
  • ASTM D1844-86(1999) Standardtestmethoden für die chemische Analyse von basischem Bleisilicochromat
  • ASTM D1844-86(2020) Standardtestmethoden für die chemische Analyse von basischem Bleisilicochromat
  • ASTM D7751-11 Standardtestmethode zur Bestimmung von Additivelementen in Schmierölen mittels EDRFA-Analyse
  • ASTM D4927-14 Standardtestmethoden für die Elementaranalyse von Schmierstoff- und Additivkomponenten – Barium, Calcium, Phosphor, Schwefel und Zink mittels wellenlängendispersiver Röntgenfluoreszenzspektroskopie
  • ASTM D6247-98 Standardtestmethode zur Analyse des Elementgehalts in Polyolefinen mittels Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • ASTM D6052-97(2016) Standardtestverfahren zur Aufbereitung und Elementaranalyse flüssiger gefährlicher Abfälle durch energiedispersive Röntgenfluoreszenz
  • ASTM D5839-15(2023) Standardtestmethode für die Spurenelementanalyse gefährlicher Abfallbrennstoffe durch energiedispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Methode zur Analyse von Bleielementen

  • JIS M 8819:1997 Kohle und Koks – Mechanische Methoden für die endgültige Analyse
  • JIS H 1121:2021 Methoden zur chemischen Analyse von Bleimetall
  • JIS H 1121:1995 Methoden zur chemischen Analyse von Bleimetall
  • JIS Z 7302-8:2002 Verdichteter Ersatzbrennstoff – Teil 8: Prüfverfahren für die endgültige Analyse
  • JIS H 1123:2021 Verfahren zur spektrochemischen Analyse photoelektrischer Emission von Bleimetall
  • JIS G 1323-7:2017 Verfahren zur chemischen Analyse von Chrommetall – Teil 7: Bestimmung verschiedener Elemente – ICP-Atomemissionsspektrometerverfahren

ES-UNE, Methode zur Analyse von Bleielementen

  • UNE-EN 12938:1999 Methoden zur Analyse von Zinn – Bestimmung des Gehalts an Legierungs- und Verunreinigungselementen mittels Atomspektrometrie
  • UNE-EN 17053:2018 Tierfuttermittel: Probenahme- und Analysemethoden - Bestimmung von Spurenelementen, Schwermetallen und anderen Elementen in Futtermitteln mittels ICP-MS (Multimethode)
  • UNE-EN 13615:2001 Methoden zur Analyse von Barrenzinn – Bestimmung des Gehalts an Verunreinigungselementen in den Zinnqualitäten 99,90 % und 99,85 % durch Atomspektrometrie
  • UNE-EN 13615:2001/AC:2002 Methoden zur Analyse von Barrenzinn – Bestimmung des Gehalts an Verunreinigungselementen in Zinnqualitäten 99,90 % und 99,85 % durch Atomspektrometrie (Genehmigt von AENOR im Februar 2003.)
  • UNE 53934:2016 Kunststoffe. Elementaranalyse in Polymermaterialien mittels Röntgenfluoreszenzverfahren

Canadian General Standards Board (CGSB), Methode zur Analyse von Bleielementen

Danish Standards Foundation, Methode zur Analyse von Bleielementen

  • DS/EN 12938/AC:2001 Methoden zur Analyse von Zinn – Bestimmung des Gehalts an Legierungs- und Verunreinigungselementen mittels Atomspektrometrie
  • DS/EN 12938:2001 Methoden zur Analyse von Zinn – Bestimmung des Gehalts an Legierungs- und Verunreinigungselementen mittels Atomspektrometrie
  • DS/EN 12402:2000 Blei und Bleilegierungen – Methoden der Probenahme zur Analyse
  • DS/CEN/CR 13505:1999 Lebensmittelanalytik – Biotoxine – Kriterien für Analysemethoden von Mykotoxinen
  • DS/EN 50414:2006 Testmethoden zur Analyse von Blei in PVC aus der Isolierung und Ummantelung von Elektro- und Glasfaserkabeln – Methode A: Bestimmung des Gesamtbleigehalts mit Flammenanregungs-Atomabsorptionsspektrometrie – Methode B: Qualitative Analyse von Blei durch Blei
  • DS/EN 13615/AC:2003 Methoden zur Analyse von Barrenzinn – Bestimmung des Gehalts an Verunreinigungselementen in den Zinnqualitäten 99,90 % und 99,85 % durch Atomspektrometrie
  • DS/EN 13615:2002 Methoden zur Analyse von Barrenzinn – Bestimmung des Gehalts an Verunreinigungselementen in den Zinnqualitäten 99,90 % und 99,85 % durch Atomspektrometrie

Lithuanian Standards Office , Methode zur Analyse von Bleielementen

  • LST EN 12938-2000 Methoden zur Analyse von Zinn – Bestimmung des Gehalts an Legierungs- und Verunreinigungselementen mittels Atomspektrometrie
  • LST EN 12938-2000/AC-2003 Methoden zur Analyse von Zinn – Bestimmung des Gehalts an Legierungs- und Verunreinigungselementen mittels Atomspektrometrie
  • LST EN 12402-2000 Blei und Bleilegierungen – Methoden der Probenahme zur Analyse
  • LST EN 50414-2006 Testmethoden zur Analyse von Blei in PVC aus der Isolierung und Ummantelung von Elektro- und Glasfaserkabeln – Methode A: Bestimmung des Gesamtbleigehalts mit Flammenanregungs-Atomabsorptionsspektrometrie – Methode B: Qualitative Analyse von Blei durch Blei
  • LST EN 13615-2002 Methoden zur Analyse von Barrenzinn – Bestimmung des Gehalts an Verunreinigungselementen in den Zinnqualitäten 99,90 % und 99,85 % durch Atomspektrometrie
  • LST EN 13615-2002/AC-2003 Methoden zur Analyse von Barrenzinn – Bestimmung des Gehalts an Verunreinigungselementen in den Zinnqualitäten 99,90 % und 99,85 % durch Atomspektrometrie

European Committee for Standardization (CEN), Methode zur Analyse von Bleielementen

  • EN 12402:1999 Blei und Bleilegierungen – Methoden der Probenahme zur Analyse
  • EN 12938:1999 Methoden zur Analyse von Zinn – Bestimmung des Gehalts an Legierungs- und Verunreinigungselementen mittels Atomspektrometrie
  • EN 17053:2018 Tierfuttermittel: Probenahme- und Analysemethoden - Bestimmung von Spurenelementen, Schwermetallen und anderen Elementen in Futtermitteln mittels ICP-MS (Multimethode)

AENOR, Methode zur Analyse von Bleielementen

  • UNE-EN 12402:2000 BLEI UND BLEILEGIERUNGEN. METHODEN DER PROBENAHME ZUR ANALYSE
  • UNE-CR 13505:2003 Lebensmittelanalyse. Biotoxine. Kriterien für Analysemethoden von Mykotoxinen.
  • UNE-EN 50414:2006 Testmethoden zur Analyse von Blei in PVC aus der Isolierung und Ummantelung von Elektro- und Glasfaserkabeln – Methode A: Bestimmung des Gesamtbleigehalts mit Flammenanregungs-Atomabsorptionsspektrometrie – Methode B: Qualitative Analyse von Blei durch Blei
  • UNE 77325:2003 Bodenqualität. Bestimmung des Gesamtstickstoffgehalts durch Trockenverbrennung („Elementaranalyse“).

German Institute for Standardization, Methode zur Analyse von Bleielementen

  • DIN EN 12402:1999 Blei und Bleilegierungen - Verfahren zur Probenahme zur Analyse; Deutsche Fassung EN 12402:1999
  • DIN EN 12402:1999-10 Blei und Bleilegierungen - Verfahren zur Probenahme zur Analyse; Deutsche Fassung EN 12402:1999
  • DIN EN 12938:2000-10 Methoden zur Analyse von Zinn – Bestimmung des Gehalts an Legierungs- und Verunreinigungselementen mittels Atomspektrometrie (einschließlich AC:2000); Deutsche Fassung EN 12938:1999 + AC:2000
  • DIN EN 17053:2018 Futtermittel - Methoden der Probenahme und Analyse - Bestimmung von Spurenelementen, Schwermetallen und anderen Elementen in Futtermitteln mittels ICP-MS (Multimethode)
  • DIN EN 17053:2018-03 Tierfuttermittel - Probenahme- und Analysemethoden - Bestimmung von Spurenelementen, Schwermetallen und anderen Elementen in Futtermitteln mittels ICP-MS (Multimethode); Deutsche Fassung EN 17053:2018
  • DIN 51013:2023-07 Isotopenanalyse - Vokabular und Methoden / Hinweis: Ausgabedatum 02.06.2023
  • DIN EN 17266:2020 Lebensmittel - Bestimmungselemente und ihre chemischen Spezies - Bestimmung von organischem Quecksilber in Meeresfrüchten durch elementare Quecksilberanalyse
  • DIN EN 50414:2007 Testmethoden zur Analyse von Blei in PVC aus der Isolierung und Ummantelung von Elektro- und Glasfaserkabeln – Methode A: Bestimmung des Gesamtbleigehalts mit Flammenanregungs-Atomabsorptionsspektrometrie – Methode B: Qualitative Analyse von Blei durch Blei
  • DIN ISO 13878:1998 Bodenqualität – Bestimmung des Gesamtstickstoffgehalts durch Trockenverbrennung („Elementaranalyse“) (ISO 13878:1998)
  • DIN-Fachbericht 82:1999 Lebensmittelanalyse – Biotoxine – Kriterien für Analysemethoden von Mykotoxinen; dreisprachige Ausgabe von CR 13505:1999
  • DIN 51829:2013 Erdölprodukte – Bestimmung von Zusatz- und Verschleißelementen in Fetten – Analyse mittels wellenlängendispersiver Röntgenfluoreszenzspektrometrie

IN-BIS, Methode zur Analyse von Bleielementen

  • IS 403-1964 Methoden zur chemischen Analyse von Blei und Antimonblei
  • IS 6516-1972 Chemische Analysemethoden für Zinn und Blei in recyceltem Zinn
  • IS 1889 Pt.4-1979 Methoden zur quantitativen chemischen Analyse binärer Gemische aus regenerierten Zellulosefasern und Baumwolle Teil Ⅳ Schwefelsäuremethode
  • IS 1448 Pt.80-1973 Prüfverfahren für Erdöl und seine Produkte [P: 80] Bestimmung von Spurenelementen in Erdölprodukten – Blei
  • IS 6092 Pt.5-1985 Probenahme- und Prüfmethoden für Düngemittel Teil 5 Bestimmung von Sekundärelementen und Spurenelementen
  • IS 3416-1988 Methoden zur quantitativen chemischen Analyse binärer Mischungen aus Polyesterfasern mit Baumwolle oder regenerierter Cellulose
  • IS 1889 Pt.1-1976 Methoden zur quantitativen chemischen Analyse binärer Mischungen aus regenerierten Zellulosefasern und Baumwolle Teil Ⅰ Natriumzinkat-Methode

Professional Standard - Non-ferrous Metal, Methode zur Analyse von Bleielementen

  • YS/T 229.4-2013 Chemische Analysemethoden für hochreines Blei. Teil 4: Bestimmung des Gehalts an Spurenverunreinigungselementen. Glimmentladungs-Massenspektrometrie
  • YS/T 248.1-1985 Chemische Analysemethode für Rohblei Volumetrische EDTA-Methode zur Bestimmung des Bleigehalts
  • YS/T 928.5-2013 Methoden zur chemischen Analyse von Nickel-Kobalt-Mangan-Komposithydroxid. Teil 5: Bestimmung des Bleigehalts. Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • YS/T 372.4-2006 Methoden zur Elementaranalyse von Edelmetalllegierungen. Bestimmung des Kupfergehalts. Komplexometrische Titration unter Verwendung von Thioharnstoff, der EDTA freisetzt
  • YS/T 372.4-1994 Methoden zur Elementaranalyse von Edelmetalllegierungen. Bestimmung des Kupfergehalts. Komplexometrische Titration unter Verwendung von Thioharnstoff, der EDTA freisetzt
  • YS/T 63.16-2006 Kohlenstoffhaltige Materialien, die bei der Herstellung von Aluminium verwendet werden – Teil 16: Analyse mit einem Röntgenfluoreszenzverfahren
  • YS/T 372.7-2006 Methoden zur Elementaranalyse von Edelmetalllegierungen. Bestimmung des Kobaltgehalts. Komplexometrische EDTA-Titration
  • YS/T 372.9-2006 Methoden zur Elementaranalyse von Edelmetalllegierungen. Bestimmung des Nickelgehalts. Komplexometrische EDTA-Titration
  • YS/T 372.11-2006 Methoden zur Elementaranalyse von Edelmetalllegierungen. Bestimmung des Magnesiumgehalts. Komplexometrische EDTA-Titration
  • YS/T 372.12-2006 Methoden zur Elementaranalyse von Edelmetalllegierungen. Bestimmung des Zinkgehalts. Komplexometrische EDTA-Titration
  • YS/T 372.13-2006 Methoden zur Elementaranalyse von Edelmetalllegierungen. Bestimmung des Zinngehalts. Komplexometrische EDTA-Titration
  • YS/T 372.16-2006 Methoden zur Elementaranalyse von Edelmetalllegierungen. Bestimmung des Galliumgehalts. EDTA-Komplexomertitration
  • YS/T 372.21-2006 Methoden zur Elementaranalyse von Edelmetalllegierungen. Bestimmung des Zirkoniumgehalts. Komplexometrische EDTA-Titration
  • YS/T 372.22-2006 Methoden zur Elementaranalyse von Edelmetalllegierungen. Bestimmung des Indiumgehalts. Komplexometrische EDTA-Titration
  • YS/T 372.11-1994 Methoden zur Elementaranalyse von Edelmetalllegierungen. Bestimmung des Magnesiumgehalts. Komplexometrische EDTA-Titration
  • YS/T 372.12-1994 Methoden zur Elementaranalyse von Edelmetalllegierungen. Bestimmung des Zinkgehalts. Komplexometrische EDTA-Titration
  • YS/T 372.13-1994 Methoden zur Elementaranalyse von Edelmetalllegierungen. Bestimmung des Zinngehalts. Komplexometrische EDTA-Titration
  • YS/T 372.7-1994 Methoden zur Elementaranalyse von Edelmetalllegierungen. Bestimmung des Kobaltgehalts. Komplexometrische EDTA-Titration
  • YS/T 372.3-2006 Methoden zur Elementaranalyse von Edelmetalllegierungen. Bestimmung des Palladiumgehalts. Komplexometrische Titration mit Butandiondioxim unter Freisetzung von EDTA
  • YS/T 372.20-2006 Methoden zur Elementaranalyse von Edelmetalllegierungen. Bestimmung des Cadmiumgehalts. Komplexometrische Titration mit Kaliumiodid unter Freisetzung von EDTA
  • YS/T 372.3-1994 Methoden zur Elementaranalyse von Edelmetalllegierungen. Bestimmung des Palladiumgehalts. Komplexometrische Titration mit Butandiondioxim unter Freisetzung von EDTA
  • YS/T 273.14-2008 Chemische Analysemethoden und Bestimmung der physikalischen Leistung von synthetischem Kryolith. Teil 14: Röntgenfluoreszenzspektrometrische Methode zur Bestimmung des Elementgehalts
  • YS/T 248.1-2007 Methoden zur chemischen Analyse von Rohblei.Bestimmung des Bleigehalts.Titrimetrische Methode NaEDTA
  • YS/T 1050.1-2015 Methoden zur chemischen Analyse von Blei-Antimon-Konzentraten. Teil 1: Bestimmung des Bleigehalts. NaEDTA-Titrationsmethode
  • YS/T 703-2014 Methode zur chemischen Analyse von Kalkstein.Bestimmung der Elementgehalte.Röntgenfluoreszenzspektrometrische Methode
  • YS/T 372.1-2006 Methoden zur Elementaranalyse von Edelmetalllegierungen. Bestimmung des Silbergehalts. Potentiometertitration mit Kaliumiodid
  • YS/T 372.1-1994 Methoden zur Elementaranalyse von Edelmetalllegierungen. Bestimmung des Silbergehalts. Potentiometertitration mit Kaliumiodid
  • YS/T 581.16-2008 Chemische Analysemethoden und Bestimmung der physikalischen Leistung von industriellem Aluminiumfluorid. Teil 16: Röntgenfluoreszenzspektrometrische Methode zur Bestimmung des Elementgehalts
  • YS/T 372.18-2006 Methoden zur Elementaranalyse von Edelmetalllegierungen. Bestimmung des Gadoliniumgehalts. Chlorphosphonazo-Ⅲ-Spektrophotometrie
  • YS/T 372.19-2006 Methoden zur Elementaranalyse von Edelmetalllegierungen. Bestimmung des Yttriumgehalts. Chlorphosphonazo Ⅲ Spektrophotometrie
  • YS/T 63.16-2019 Prüfverfahren für kohlenstoffhaltige Materialien, die bei der Herstellung von Aluminium verwendet werden – Teil 16: Bestimmung des Elementgehalts – Wellenlängendispersives Röntgenfluoreszenzspektrometerverfahren
  • YS/T 445.7-2001 Methoden zur chemischen Analyse von Silberkonzentraten – Bestimmung des Bleigehalts
  • YS/T 556.3-2006 Bestimmung der Bleimenge durch chemische Analysemethode von Antimonkonzentrat
  • YS/T 1011-2014 Methoden zur chemischen Analyse von hochreinem Kobalt. Bestimmung des Gehalts an Verunreinigungselementen. Glimmentladungs-Massenspektrometrie
  • YS/T 1012-2014 Methoden zur chemischen Analyse von hochreinem Nickel. Bestimmung des Gehalts an Spurenverunreinigungselementen. Glimmentladungs-Massenspektrometrie
  • YS/T 372.2-2006 Methoden zur Elementaranalyse von Edelmetalllegierungen. Bestimmung des Platingehalts. Stromtitration mit Kaliumpermanganat
  • YS/T 372.15-2006 Methoden zur Elementaranalyse von Edelmetalllegierungen. Bestimmung des Antimongehalts. Die spektrometrische Methode der Flammen-Atomabsorption
  • YS/T 372.14-2006 Methoden zur Elementaranalyse von Edelmetalllegierungen. Bestimmung des Mangangehalts. Potentiometertitration mit Kaliumpermanganat
  • YS/T 871-2013 Chemische Analyse von hochreinem Aluminium.Bestimmung von Spurenverunreinigungen.Glimmentladungs-Massenspektrometrie
  • YS/T 895-2013 Methoden zur chemischen Analyse von hochreinem Rhenium. Bestimmung des Gehalts an Spurenverunreinigungselementen. Glimmentladungs-Massenspektrometrie
  • YS/T 897-2013 Methoden zur chemischen Analyse von hochreinem Niob. Bestimmung des Gehalts an Spurenverunreinigungselementen. Glimmentladungs-Massenspektrometrie
  • YS/T 891-2013 Methoden zur chemischen Analyse von hochreinem Titan. Bestimmung des Gehalts an Spurenverunreinigungselementen. Glimmentladungs-Massenspektrometrie
  • YS/T 899-2013 Methoden zur chemischen Analyse von hochreinem Tantal. Bestimmung des Gehalts an Spurenverunreinigungselementen. Glimmentladungs-Massenspektrometrie
  • YS/T 901-2013 Methoden zur chemischen Analyse von hochreinem Wolfram. Bestimmung des Gehalts an Spurenverunreinigungselementen. Glimmentladungs-Massenspektrometrie
  • YS/T 372.14-1994 Methoden zur Elementaranalyse von Edelmetalllegierungen. Bestimmung des Mangangehalts. Potentiometertitration mit Kaliumpermanganat
  • YS/T 372.2-1994 Methoden zur Elementaranalyse von Edelmetalllegierungen. Bestimmung des Platingehalts. Stromtitration mit Kaliumpermanganat
  • YS/T 581.18-2012 Chemische Analysemethoden und physikalische Eigenschaften von Aluminiumfluorid. Teil 18: Röntgenfluoreszenzspektrometrisches Verfahren zur Bestimmung des Elementgehalts unter Verwendung gepresster Pulvertabletten
  • YS/T 273.15-2012 Chemische Analysemethoden und physikalische Eigenschaften von Kryolith. Teil 15: Röntgenfluoreszenzspektrometrisches Verfahren zur Bestimmung des Elementgehalts unter Verwendung gepresster Pulvertabletten
  • YS/T 372.5-2006 Methoden zur Elementaranalyse von Edelmetalllegierungen. Bestimmung des Kupfergehalts in einer PtCu-Legierung. Komplexometrische EDTA-Titration
  • YS/T 372.6-2006 Methoden zur Elementaranalyse von Edelmetalllegierungen. Bestimmung des Kupfergehalts und des Mangangehalts. Die spektrometrische Methode der Flammen-Atomabsorption
  • YS/T 372.8-2006 Methoden zur Elementaranalyse von Edelmetalllegierungen. Bestimmung des Kobaltgehalts in einer PtCo-Legierung. Komplexometrische EDTA-Titration
  • YS/T 372.5-1994 Methoden zur Elementaranalyse von Edelmetalllegierungen. Bestimmung des Kupfergehalts in einer PtCu-Legierung. Komplexometrische EDTA-Titration
  • YS/T 372.6-1994 Methoden zur Elementaranalyse von Edelmetalllegierungen. Bestimmung des Kupfergehalts und des Mangangehalts. Die spektrometrische Methode der Flammen-Atomabsorption
  • YS/T 445.9-2001 Methoden zur chemischen Analyse von Silberkonzentraten – Bestimmung des Blei- und Zinkgehalts
  • YS/T 521.4-2006 Chemische Analysemethode für Blisterkupfer zur Bestimmung des Blei-, Wismut- und Antimongehalts
  • YS/T 575.23-2009 Verfahren zur chemischen Analyse von Aluminiumerzen. Teil 23: Bestimmung der Elementgehalte Röntgenfluoreszenzspektrometrisches Verfahren
  • YS/T 248.6-1985 Chemische Analysemethode für Rohblei: Oszillopolarographische Bestimmung des Kupfergehalts
  • YS/T 775.1-2011 Methoden zur chemischen Analyse von Bleianodenschlamm. Teil 1: Bestimmung des Bleigehalts. NaEDTA-titrimetrische Methode
  • YS/T 473-2015 Methoden zur chemischen Analyse von industriellem Gallium.Bestimmung von Verunreinigungselementen.ICP-MS-Analysemethode
  • YS/T 473-2005 Bestimmung von Verunreinigungselementen in Gallium für den industriellen Einsatz – ICP-MS-Analysemethode
  • YS/T 474-2005 Bestimmung von Spurenelementen im hochreinen Gallium – ICP-MS-Analyseverfahren
  • YS/T 917-2013 Chemische Analysemethoden für hochreines Cadmium. Bestimmung des Gehalts an Spurenverunreinigungselementen. Glimmentladungs-Massenspektrometrie
  • YS/T 922-2013 Methoden zur chemischen Analyse von hochreinem Kupfer. Bestimmung des Gehalts an Spurenverunreinigungselementen. Glimmentladungs-Massenspektrometrie
  • YS/T 1599-2023 Methode zur chemischen Analyse von hochreinem Zirkonium. Bestimmung des Gehalts an Spurenverunreinigungen. Glimmentladungs-Massenspektrometrie
  • YS/T 742-2010 Methoden zur chemischen Analyse von Galliumoxid. Bestimmung von Verunreinigungen. Induktiv gekoppeltes Plasma-Massenspektrometer-Verfahren
  • YS/T 555.6-2006 Methode zur chemischen Analyse von Molybdänkonzentrat. Bestimmung des Kupfer- und Bleigehalts
  • YS/T 248.3-1985 Chemische Analysemethode für Rohblei. Bestimmung des Antimongehalts mit der volumetrischen Methode von Cersulfat
  • YS/T 248.4-1985 Chemische Analysemethode für Rohblei 5-Br-PADAP Spektrophotometrische Bestimmung des Antimongehalts
  • YS/T 372.10-2006 Methoden zur Elementaranalyse von Edelmetalllegierungen. Bestimmung des Nickelgehalts in AuNi- und PdNi-Legierungen. Komplexometrische EDTA-Titration
  • YS/T 372.10-1994 Methoden zur Elementaranalyse von Edelmetalllegierungen. Bestimmung des Nickelgehalts in AuNi- und PdNi-Legierungen. Komplexometrische EDTA-Titration
  • YS/T 372.17-2006 Methoden zur Elementaranalyse von Edelmetalllegierungen. Bestimmung des Wolfram- und Rheniumgehalts. Wolframsäure-Gravimetrie und Thioharnstoff-Spektrophotometrie
  • YS/T 461.1-2013 Methoden zur chemischen Analyse von Blei- und Zink-Massenkonzentraten. Teil 1: Bestimmung des Blei- und Zinkgehalts. NaEDTA-titrimetrische Methode nach Niederschlagstrennung
  • YS/T 248.5-1985 Chemische Analysemethode für Rohblei. Bestimmung des Arsengehalts mittels photometrischer Arsen-Antimon-Molybdänblau-Methode
  • YS/T 87-1995 Probenahmeverfahren zur Analyse von Gold und Silber im Anodenschlamm der Kupfer- und Bleielektrolyse
  • YS/T 248.8-1985 Chemische Rohblei-Analysemethode, Atomabsorptionsspektrophotometrie, Bestimmung des Goldgehalts
  • YS/T 248.9-1985 Chemische Analysemethoden für Rohblei, Atomabsorptionsspektrophotometrie, Bestimmung des Silbergehalts
  • YS/T 923.2-2013 Methoden zur chemischen Analyse von hochreinem Bismut. Teil 2: Bestimmung des Gehalts an Spurenverunreinigungselementen. Glimmentladungs-Massenspektrometrie
  • YS/T 38.3-2023 Methoden zur chemischen Analyse von hochreinem Gallium – Teil 3: Bestimmung des Gehalts an Spurenverunreinigungselementen – Glimmentladungs-Massenspektrometrie
  • YS/T 870-2013 Chemische Analyse von hochreinem Aluminium.Bestimmung von Spurenverunreinigungen.Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • YS/T 896-2013 Methoden zur chemischen Analyse von hochreinem Niob. Bestimmung des Gehalts an Spurenverunreinigungselementen. Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • YS/T 892-2013 Methoden zur chemischen Analyse von hochreinem Titan. Bestimmung des Gehalts an Spurenverunreinigungselementen. Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • YS/T 898-2013 Methoden zur chemischen Analyse von hochreinem Tantal. Bestimmung des Gehalts an Spurenverunreinigungselementen. Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • YS/T 900-2013 Methoden zur chemischen Analyse von hochreinem Wolfram. Bestimmung des Gehalts an Spurenverunreinigungselementen. Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • YS/T 248.6-2007 Methoden zur chemischen Analyse von Rohblei.Bestimmung des Gold- und Silbergehalts.Brandprobenverfahren
  • YS/T 555.1-2009 Methoden zur chemischen Analyse von Molybdänkonzentrat.Bestimmung des Molybdängehalts.Blei-Molybdän-Gravimetrie
  • YS/T 74.4-1994 Methoden zur chemischen Analyse von Cadmium – Bestimmung des Bleigehalts mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • YS/T 248.2-1985 Chemische Analysemethode für Rohblei. Photometrische Methode für Catecholviolett. Bestimmung des Zinngehalts
  • YS/T 536.6-2006 Chemische Analysemethode für Wismut, elektrothermische Atomabsorptionsspektrometrie, Bestimmung von Blei
  • YS/T 928.2-2013 Methoden zur chemischen Analyse von Nickel-Kobalt-Mangan-Komposithydrogenoxid. Teil 2: Bestimmung des Nickelgehalts. Dimethylglyoxim gravimetrisch
  • YS/T 1050.5-2015 Methoden zur chemischen Analyse von Bleiantimonkonzentraten. Teil 5: Bestimmung des Schwefelgehalts. Gravimetrische Methode
  • YS/T 281.9-1994 Kobalt – Bestimmung des Bleigehalts – Methode der spektrophotometrischen Flammen-Atomabsorption
  • YS/T 775.6-2011 Methoden zur chemischen Analyse von Bleianodenschlamm. Teil 6: Bestimmung des Kupfergehalts. Jodtitrationsmethode

BELST, Methode zur Analyse von Bleielementen

  • STB 1313-2002 Rohstoffe und LebensmittelprodukteMethoden zur Bestimmung des Gehalts an toxischen Elementen Zink, Cadmium, Blei und Kupfer durch voltammetrische Stripping-Analyse auf Analysatoren vom Typ TA
  • STB 1314-2002 Milch und Produkte des täglichen Bedarfs. Methoden zur Bestimmung des Gehalts an toxischen Elementen Zink, Cadmium, Blei und Kupfer durch voltammetrische Stripping-Analyse auf Analysatoren vom Typ TA

Professional Standard - Petroleum, Methode zur Analyse von Bleielementen

  • SY/T 5122-1999 Elementanalytische Methode für Kohlenstoff, Wasserstoff und Sauerstoff in organischer Gesteinsmasse
  • SY/T 5237-1991 Methode zur Analyse von Wasserstoffisotopen in Wasser. Methode zur Versiegelung von Rohren mit Zinkreduktion
  • SY/T 6404-1999 Analysemethode für Metallelemente in Sedimentgestein durch ICP-AES

Professional Standard - Ferrous Metallurgy, Methode zur Analyse von Bleielementen

  • YB/T 075-1995 Bestimmung des Kohlenstoff- und Wasserstoffgehalts für Kohlenstofffasern und ihre Produkte
  • YB/T 5039-1993 Chemische Analysemethode für Molybdänoxidblöcke. Bestimmung von Molybdän durch gravimetrische Bleimolybdatmethode

Association Francaise de Normalisation, Methode zur Analyse von Bleielementen

  • NF A06-400*NF EN 12402:1999 Blei und Bleilegierungen. Methoden der Probenahme zur Analyse
  • NF A06-902*NF EN 12938:2000 Methoden zur Analyse von Zinn – Bestimmung des Gehalts an Legierungs- und Verunreinigungselementen mittels Atomspektrometrie.
  • NF V18-247*NF EN 17053:2018 Tierfuttermittel: Probenahme- und Analysemethoden - Bestimmung von Spurenelementen, Schwermetallen und anderen Elementen in Futtermitteln mittels ICP-MS (Multimethode)
  • NF X46-032:2008 Bleidiagnose – Methodik zur Messung von Blei in Bodenstäuben
  • NF ISO 11938:2012 Mikrostrahlanalyse – Elektronenmikrosondenanalyse (Castaing-Mikrosonde) – Methoden zur Elementarkartierungsanalyse unter Verwendung wellenlängendispersiver Spektrometrie
  • NF X21-013*NF ISO 11938:2012 Mikrostrahlanalyse – Elektronenstrahl-Mikroanalyse – Methoden zur Elementkartierungsanalyse mittels wellenlängendispersiver Spektroskopie.
  • NF EN 17053:2018 Tierfutter - Probenahme- und Analysemethoden - Bestimmung mittels ICP-MS (Multimethode) von Spurenelementen, Schwermetallen und anderen anorganischen Elementen in Lebensmitteln
  • NF X31-418*NF ISO 13878:1998 Bodenqualität. Bestimmung des Gesamtstickstoffgehalts durch Trockenverbrennung („Elementaranalyse“).
  • NF V03-266*NF EN 17266:2019 Lebensmittel - Bestimmungselemente und ihre chemischen Spezies - Bestimmung von organischem Quecksilber in Meeresfrüchten durch elementare Quecksilberanalyse
  • NF EN ISO 21392:2021 Kosmetik - Analysemethoden - Messung von Spurenmetallelementen mittels ICP-MS in fertigen Kosmetikprodukten
  • NF T20-186*NF ISO 9406:1989 Kohlenstoffhaltige Materialien zur Herstellung von Aluminium. Grüne Cola. Bestimmung des Gehalts an flüchtigen Stoffen durch gravimetrische Analyse.
  • NF EN 16424:2014 Abfallcharakterisierung – Screening-Methode zur Bestimmung der Elementzusammensetzung mit tragbaren Röntgenfluoreszenzanalysatoren
  • NF C32-039*NF EN 50414:2006 Testmethoden zur Analyse von Blei in PVC aus der Isolierung und Ummantelung von Elektro- und Glasfaserkabeln – Methode A: Bestimmung des Gesamtbleigehalts mit Flammenanregungs-Atomabsorptionsspektrometrie – Methode B: Qualitative Analyse von Blei durch
  • NF A06-903*NF EN 13615:2002 Methoden zur Analyse von Barrenzinn – Bestimmung des Gehalts an Verunreinigungselementen in den Zinnqualitäten 99,90 % und 99,85 % durch Atomspektrometrie.

Standard Association of Australia (SAA), Methode zur Analyse von Bleielementen

  • AS 2434.6:2002(R2013) Analyse- und Prüfmethoden für minderwertige Kohle und deren Koks. Klassische Methode zur Elementaranalyse minderwertiger Kohle.
  • AS 2434.6:2002 Methoden zur Analyse und Prüfung von minderwertiger Kohle und ihren Kohlen - Niederwertige Kohle - Endanalyse - Klassische Methoden
  • AS 4205.2:1994 Analyse von Urin auf Spurenelemente – Bestimmung von Kupfer, Cadmium und Blei – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • AS 1038.6.3.3:1997(R2013) Kohle- und Koksanalyse und -prüfung, fortgeschrittene Kohlenelementaranalyse, Gesamtschwefel-Infrarotmethode
  • AS 1038.6.3.1:1997(R2013) Kohle- und Koksanalyse und -prüfung Erweiterte Kohle- und Kokselementaranalyse Gesamtschwefel-Eschka-Methode
  • AS 1038.6.4:2005 Kohle und Koks – Analyse und Prüfung – höherwertige Kohle und Koks – Endanalyse – Kohlenstoff, Wasserstoff und Stickstoff – Instrumentelle Methode
  • AS 1038.6.3.2:2003(R2013) Kohle- und Koksanalyse und -prüfung, fortschrittliche Kohle- und Kokselementaranalyse, Gesamtschwefel-Hochtemperatur-Verbrennungsmethode
  • AS/NZS 1050.30:1994 Methoden zur Analyse von Eisen und Stahl – Bestimmung des Borgehalts – Curcumin-spektrophotometrische Methode

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Methode zur Analyse von Bleielementen

  • GB/T 19143-2017 Elementanalytische Methode für Kohlenstoff, Wasserstoff, Sauerstoff und Stickstoff in organischen Gesteinsmaterialien
  • GB/T 34701-2017 Methode zur Mikroelementanalyse zur Regeneration von DeNOx-Katalysatoren
  • GB/T 33503-2017 Analysemethode der chemischen Zusammensetzung im bleihaltigen Glas
  • GB/T 33236-2016 Polykristallines Silizium – Bestimmung von Spurenelementen – Glimmentladungs-Massenspektrometrie-Methode

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Methode zur Analyse von Bleielementen

  • GB/T 38904-2020 Methoden zur Elementaranalyse keramischer Flüssigpigmente
  • GB/T 36590-2018 Methode zur chemischen Analyse von hochreinem Silber – Bestimmung des Gehalts an Spurenverunreinigungselementen – Glimmentladungs-Massenspektrometrie
  • GB/T 37847-2019 Allgemeine Regeln für die Analyse der Isotopenzusammensetzung mittels Massenspektrometrie
  • GB/T 35099-2018 Mikrostrahlanalyse – Rasterelektronenmikroskopie mit energiedispersiver Röntgenspektrometrie – Morphologie und Elementanalyse einzelner feiner Partikel in der Umgebungsluft
  • GB/T 7739.5-2021 Methoden zur chemischen Analyse von Goldkonzentraten – Teil 5: Bestimmung des Bleigehalts
  • GB/T 20899.5-2021 Methoden zur chemischen Analyse von Golderzen – Teil 5: Bestimmung des Bleigehalts
  • GB/T 36690-2018 Methode zur Bestimmung des Gehalts von 26 Elementen (Kupfer, Nickel, Blei, Zink, Cadmium, Chrom usw.) im Schlamm aus der Behandlung von Industrieabfällen
  • GB/T 40175.1-2021 Textilien – Methoden der biochemischen Analyse – Teil 1: Cadmium und Blei (kolloidale Goldmethode)

未注明发布机构, Methode zur Analyse von Bleielementen

  • BS 1016-6:1977(1999) Methoden zur Analyse und Prüfung von Kohle und Koks – Teil 6: Endgültige Analyse von Kohle
  • BS 1016-7:1977(1999) Methoden zur Analyse und Prüfung von Kohle und Koks – Teil 7: Endgültige Analyse von Koks
  • BS 6870-3:1989(1999) Analyse von Aluminiumerzen – Teil 3: Methode zur Multielementanalyse durch wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenz
  • DIN EN 17053 E:2016-11 Futtermittel - Methoden der Probenahme und Analyse - Bestimmung von Spurenelementen, Schwermetallen und anderen Elementen in Futtermitteln mittels ICP-MS (Multimethode)
  • BS EN 17266:2019(2020) Lebensmittel – Bestimmungselemente und ihre chemischen Spezies – Bestimmung von organischem Quecksilber in Meeresfrüchten durch elementare Quecksilberanalyse
  • DIN EN 17266 E:2018-08 Lebensmittel - Bestimmungselemente und ihre chemischen Spezies - Bestimmung von organischem Quecksilber in Meeresfrüchten durch elementare Quecksilberanalyse
  • DIN 51829 E:2011-10 Erdölprodukte – Bestimmung von Zusatz- und Verschleißelementen in Fetten – Analyse mittels wellenlängendispersiver Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • DIN 51829:2009-09 Petroleum products - Determination of additive and wear elements in greases - Analysis by wavelength dispersive X-ray fluorescence spectrometry

Military Standard of the People's Republic of China-General Armament Department, Methode zur Analyse von Bleielementen

  • GJB 950.1-1990 Analysemethode für Spurenelemente von Edelmetallen und deren Legierungen ICP-AES-Methode Bestimmung von Spurenmengen an Blei, Antimon, Wismut und Eisen in Gold und Goldlegierungen
  • GJB 950.2-1990 Analysemethode für Spurenelemente von Edelmetallen und deren Legierungen ICP-AES-Methode Bestimmung von Spurenmengen an Eisen, Blei, Antimon und Wismut in Silber und Silberlegierungen
  • GJB 8781.17-2015 Methoden zur Spurenelementanalyse von Superlegierungen Teil 17: Bestimmung von Arsen, Silber, Zinn, Antimon, Tellur, Thallium, Blei und Wismut mittels Hohlkathodenspektroskopie (konventionelle Methode)
  • GJB 950.7-1990 Analysemethode für Spurenelemente von Edelmetallen und deren Legierungen. Bestimmung von Spurenmengen an Blei, Antimon und Wismut in Palladiumlegierungen durch Atomabsorptionsspektrometrie im Graphitofen.
  • GJB 950.7A-2021 Analysemethoden für Spurenelemente von Edelmetallen und deren Legierungen Teil 7: Bestimmung von Spurenmengen an Blei, Antimon und Wismut in Palladiumlegierungen mittels Graphitofen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • GJB 770.201-1989 Testmethoden für die Schießpulveranalyse. Bestimmung des Metallelementgehalts. Atomabsorptionsspektrometrie
  • GJB 8781.16-2015 Methoden zur Spurenelementanalyse von Superlegierungen Teil 16: Bestimmung von Bor, Scandium, Gallium, Silber, Indium, Zinn, Antimon, Cer, Hafnium, Thallium, Blei und Wismut durch induktiv gekoppelte Plasma-Massenspektrometrie
  • GJB 8781.15-2015 Methode zur Analyse von Spurenelementen aus Hochtemperaturlegierungen, Teil 15: Extraktion und Trennung von Methylisobutylketon – Bestimmung des Arsen-, Zinn-, Antimon-, Tellur-, Thallium-, Blei- und Wismutgehalts mittels Graphitofen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • GJB 8781.3-2015 Methoden zur Spurenelementanalyse von Superlegierungen Teil 3: Bestimmung des Calciumgehalts mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • GJB 8781.5-2015 Methoden zur Spurenelementanalyse von Hochtemperaturlegierungen Teil 5: Bestimmung des Kupfergehalts mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • GJB 8781.8-2015 Methoden zur Spurenelementanalyse von Hochtemperaturlegierungen Teil 8: Bestimmung des Magnesiumgehalts mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • GJB 950.8-1990 Methode zur Spurenelementanalyse von Edelmetallen und deren Legierungen. ICP-AES-Methode zur Bestimmung von Spurenmengen an Palladium und Rhodium in Platinlegierungen
  • GJB 8781.10-2015 Methoden zur Spurenelementanalyse von Hochtemperaturlegierungen Teil 10: Bestimmung des Selengehalts mittels Graphitofen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • GJB 8781.6-2015 Methoden zur Spurenelementanalyse von Hochtemperaturlegierungen Teil 6: Bestimmung des Galliumgehalts mittels Graphitofen-Atomabsorptionsspektrometrie

Group Standards of the People's Republic of China, Methode zur Analyse von Bleielementen

  • T/SPSTS 013-2019 Bestimmung des Kohlenstoff-, Wasserstoff-, Sauerstoff-, Stickstoff- und Schwefelgehalts von Graphenpulvermaterialien – Elementaranalysatormethode
  • T/CSTM 00340-2020 Bestimmung des Kohlenstoff-, Wasserstoff-, Sauerstoff-, Stickstoff- und Schwefelgehalts von Graphenpulvermaterialien – Elementaranalysatormethode
  • T/CNTAC 70-2020 Quantitativer Nachweis für Graphenmaterialien in Fasern – Methode der Elementaranalyse
  • T/JDZCA 0006-2023 Verfahren zum Extrahieren von Eigenschaften keramischer Kunstwerke und Verfahren zur Analyse der chemischen Elementzusammensetzung von Reifenglasur
  • T/SDAS 4-2016 Methoden zur chemischen Analyse von hochreinem Gold – Bestimmung des Gehalts an Verunreinigungselementen – Glimmentladungs-Massenspektrometrie
  • T/IMPCA 0001-2021 Prüfverfahren zur Röntgenfluoreszenz-Spektrumanalyse von Legierungselementen in Stahl und seinen Produkten aus Chemieanlagen

YU-JUS, Methode zur Analyse von Bleielementen

  • JUS C.A1.126-1988 Methoden zur chemischen Analyse o? Blei und Bleilegierungen. Probenahme von Blei- und Bleilegierungsbarren zur chemischen Analyse
  • JUS C.A1.360-1977 Methoden zur chemischen Analyse von Zink und Zinklegierungen. Bestimmung der Elementgruppe – spektrografische Analyse
  • JUS C.A1.127-1989 Methoden zur chemischen Analyse von Blei und Bleilegierungen. Bestimmung des Tellurgehalts in Bleilegierungen. Spektrophotometrische Methode
  • JUS C.A1.124-1991 Methoden der chemischen Analyse von Blei und Bleianteilen. Feststellung der Oxidationsverantwortung
  • JUS B.G8.355-1977 Zine konzentriert sich. Methoden der chemischen Analyse. Bestimmung von Blei
  • JUS C.A1.616-1980 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfer und Kupferlegierungen. Votumetrische Bestimmung des Gehalts an Eisen als Allover-Element
  • JUS C.A1.233-1990 Methoden zur chemischen Analyse von Cadmium. Bestimmung des Leadgehalts. Spektrophotometrische Methode mit Dithizon
  • JUS C.A1.192-1979 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfer und Kupferalhyden. Titrimetrische Bestimmung von Blei

Professional Standard - Commodity Inspection, Methode zur Analyse von Bleielementen

  • SN/T 3128-2012 Bestimmung des Sauerstoffelements in organischen Chemikalien. Elementaranalysatormethode
  • SN/T 3005-2011 Prüfverfahren zur instrumentellen Bestimmung von Kohlenstoff, Wasserstoff, Stickstoff und Schwefel in organischen Chemikalien

Professional Standard - Aviation, Methode zur Analyse von Bleielementen

  • HB 8422-2014 Quantitative Nachweismethode von EPMA für Spurenelemente in Legierungen
  • HB/Z 5114-1978 Analytische Methode zur Beschichtung einer Blei-Zinn-Legierung
  • HB/Z 5097-1978 Analytische Methode zur Galvanisierung einer Blei-Zinn-Legierungslösung
  • HB/Z 5096.1-2004 Methoden zur Analyse von Galvanisierungsbleilösungen Teil 1: Bestimmung des Bleioxidgehalts mit der volumetrischen EDTA-Methode
  • HB 5218.17-1995 Bestimmung des Bleigehalts durch polarographische Methode zur chemischen Analyse von Aluminiumlegierungen
  • HB 5422.27-1989 Chemische Analysemethode für Kupferlegierungen zur Bestimmung des Bleigehalts durch elektrolytische gravimetrische Methode
  • HB/Z 5218.17-2004 Methoden zur chemischen Analyse von Aluminiumlegierungen – Teil 17: Bestimmung des Bleigehalts mittels polarographischer Methode

Professional Standard - Nuclear Industry, Methode zur Analyse von Bleielementen

  • EJ/T 859-1994 Methode zur Analyse von Blei-2l0 in Wasser
  • EJ/T 272.4-1985 Analyseverfahren für Blei im Abwasser des Uranbergbaus und der Uranverhüttung
  • EJ/T 1212.4-2008 Testmethoden zur Analyse von gesinterten Gadoliniumoxid-Urandioxid-Pellets. Teil 4: Bestimmung von Spurenverunreinigungen ICP-AES-Multispektralanpassungsverfahren

Professional Standard - Electron, Methode zur Analyse von Bleielementen

Military Standard of the People's Republic of China-Commission of Science,Technology and Industry for National Defence, Methode zur Analyse von Bleielementen

  • GJB 5404.17-2005 Analysemethoden für Spurenelemente in Superlegierungen - Teil 17: Bestimmung der Arsen-, Silber-, Zinn-, Antimon-, Tellur-, Thallium-, Blei- und Wismut-Gehalte mittels hohlkathodenspektrometrischer Methode (Routinemethode)
  • GJB 5404.16-2005 Analysemethoden für Spurenelemente in Superlegierungen – Teil 16: Bestimmung der Gehalte an Bor, Scandium, Gallium, Silber, Indium, Zinn, Antimon, Cer, Hafnium, Thallium, Blei und Wismut durch induktiv gekoppelte Plasma-Massenspektrometrie-Methode
  • GJB 5404.15-2005 Analysemethoden für Spurenelemente in Superlegierungen – Teil 15: Bestimmung des Arsen-, Zinn-, Antimon-, Tellur-, Thallium-, Blei- und Wismutgehalts durch Methylisobutylketon-Extraktion – Graphitofen-Atomabsorptionsspektrometer-Methode
  • GJB 5404.3-2005 Analysemethoden für Spurenelemente in Superlegierungen Teil 3: Bestimmung des Calciumgehalts durch flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GJB 5404.5-2005 Analysemethoden für Spurenelemente in Superlegierungen Teil 5: Bestimmung des Kupfergehalts durch flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GJB 5404.8-2005 Analysemethoden für Spurenelemente in Superlegierungen Teil 8: Bestimmung des Magnesiumgehalts durch flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GJB 5404.6-2005 Analysemethoden für Spurenelemente in Superlegierungen Teil 6: Bestimmung des Galliumgehalts durch atomabsorptionsspektrometrische Methode im Graphitofen
  • GJB 5404.10-2005 Analysemethoden für Spurenelemente in Superlegierungen Teil 10: Bestimmung des Selengehalts durch atomabsorptionsspektrometrische Methode im Graphitofen

RO-ASRO, Methode zur Analyse von Bleielementen

  • STAS 12516/2-1992 Kupfer, Blei, Zink, Pyrit und komplexe Sulfide. Bestimmung des Bleigehalts einiger mineralogischer Elemente. Rationale Analyse
  • STAS 7874/8-1981 Elektrochemische Beschichtungsbäder BLEIPLATTIERBÄDER Analysemethoden
  • STAS 12968-1991 Metallische Beschichtungen. Abbindebäder aus Zinn-Blei-Legierung. Analysemethoden
  • STAS 12516/1-1992 Kupfer-, Blei-, Zinkerze, Pyrit und komplexe Sulfide. Bestimmung des Zinkgehalts einiger mineralogischer Elemente. Rationale Analyse

Professional Standard - Chemical Industry, Methode zur Analyse von Bleielementen

  • HG/T 5018-2016 Methoden zur Bestimmung der Hauptbestandteile und Spurenmetallelemente in kupferhaltigen Ätzabfällen

Professional Standard - Meteorology, Methode zur Analyse von Bleielementen

  • QX/T 70-2007 Bestimmung von elementarem Kohlenstoff und organischem Kohlenstoff atmosphärischer Aerosole. Thermische/optische Analysemethode

RU-GOST R, Methode zur Analyse von Bleielementen

  • GOST 19877-1982 Zellstoff auflösen. Spektrale Methode zur Bestimmung von Elementen in Zellstoff
  • GOST 1429.0-1977 Zinn-Blei-Lote. Allgemeine Anforderungen an Analysemethoden
  • GOST 33824-2016 Lebensmittel und Lebensmittelzutaten. Stripping-Voltammetrie-Methode zur Bestimmung toxischer Elemente (Cadmium, Blei, Kupfer und Zink)
  • GOST 31870-2012 Wasser trinken. Bestimmung des Elementgehalts durch Methoden der Atomspektrometrie

Professional Standard - Public Safety Standards, Methode zur Analyse von Bleielementen

  • GA/T 1684-2019 Auftreten von Kupfer- und Bleielementen auf forensischen Textilien. Methode zur Beurteilung der Schussentfernung

农业农村部, Methode zur Analyse von Bleielementen

  • NY/T 3498-2019 Elementaranalysatormethode zur Bestimmung der Rohstoffbestandteile landwirtschaftlicher Biomasse

TR-TSE, Methode zur Analyse von Bleielementen

  • TS 1895-1975 METHODEN ZUR CHEMISCHEN ANALYSE VON EISEN UND STÄHLEN BESTIMMUNG DES BLEIGEHALTS
  • TS 405-1966 METHODEN DER CHEMISCHEN ANALYSE VON MANGANERZEN, BESTIMMUNG VON BLEI
  • TS 3313-1979 METHODEN ZUR CHEMISCHEN ANALYSE VON BLEI BESTIMMUNG DES EISENGEHALTS
  • TS 3312-1979 METHODEN ZUR CHEMISCHEN ANALYSE VON BLEI BESTIMMUNG DES ANTIMONGEHALTS
  • TS 3314-1979 METHODEN ZUR CHEMISCHEN ANALYSE VON BLEI BESTIMMUNG DES ARSENGEHALTS
  • TS 3311-1979 METHODEN ZUR CHEMISCHEN ANALYSE VON BLEI BESTIMMUNG DES KUPFERGEHALTS
  • TS 3315-1979 Methoden für die chemische Analyse von Blei, Bestimmung des Arsen-, Antimon- und Zinngehalts

KR-KS, Methode zur Analyse von Bleielementen

IT-UNI, Methode zur Analyse von Bleielementen

  • UNI 3686-1955 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Blei in Antimon. Gravimetrische Analyse
  • UNI 3498-1954 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Wismut in Blei. Kolorimetrische Analyse
  • UNI 3505-1954 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Eisen in Blei. Kolorimetrische Analyse
  • UNI 3501-1954 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Kupfer in Blei. direkte kolorimetrische Analyse
  • UNI 3506-1954 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Eisen in Blei. direkte kolorimetrische Analyse
  • UNI 3499-1954 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Wismut in Blei. direkte kolorimetrische Analyse
  • UNI 3383-1953 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Blei in Aluminium und Aluminiumlegierungen. Kolorimetrische Analyse
  • UNI 3508-1954 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Nickel in Blei. gravimetrische Methode
  • UNI 3495-1954 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Antimon in Blei. gravimetrische Methode
  • UNI 3507-1954 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Zinn in Blei. gravimetrische Methode
  • UNI 3497-1954 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Zinn in Blei. gravimetrische Methode
  • UNI 3502-1954 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Kupfer in Blei. Elektrolyse
  • UNI 3678-1955 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Blei in Nickel. gravimetrische Methode
  • UNI 3500-1954 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Wismut in Blei. gravimetrische Methode
  • UNI 4342-1959 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Blei in Zinn. Photometrie
  • UNI 4769-1961 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Blei in Cadmium. Gravimetrische Methode*
  • UNI 3870-1957 Verfahren zur chemischen Analyse von Mineralien. Bestimmung des Blei-, Kupfer- und Zinkgehalts von Eisenmineralien. Elektrolytische und gravimetrische Methode zur Standardanalyse.
  • UNI 3496-1954 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Antimon in Blei. Methode zur Volumenmessung

VN-TCVN, Methode zur Analyse von Bleielementen

  • TCVN 6645-2000 Bodenqualität. Bestimmung des Gesamtstickstoffgehalts durch Trockenverbrennung („Elementaranalyse“)

Professional Standard - Aerospace, Methode zur Analyse von Bleielementen

  • QJ/Z 123-1983 Analysemethode einer Blei-Zinn-Legierungslösung für Leiterplatten

Professional Standard - Geology, Methode zur Analyse von Bleielementen

CZ-CSN, Methode zur Analyse von Bleielementen

  • CSN 72 0114 Cast.2 Z1-1997 Grundlegende Analysemethode für Silikat. Bestimmung störender Elemente nach Entfernung durch die Magnesiumoxid-Komplexierungsmethode
  • CSN 56 0003 ZZ1-2004 Die Probenahmemethode und die Methoden der Aflatoxinanalyse in Lebensmitteln
  • CSN 56 0003-2002 Die Probenahmemethode und die Methoden der Aflatoxinanalyse in Lebensmitteln

American Gear Manufacturers Association, Methode zur Analyse von Bleielementen

  • AGMA 04FTMS1-2004 Spannungsanalyse von Zahnradgetrieben basierend auf der Randelementmethode
  • AGMA 04FTM12-2004 Verbesserte Zahnlastverteilung in einer Evolventen-Spline-Verbindung mithilfe von Steigungsmodifikationen basierend auf der Finite-Elemente-Analyse

国家质量监督检验检疫总局, Methode zur Analyse von Bleielementen

  • SN/T 4764-2017 Elementaranalysatormethode zur Bestimmung des Kohlenstoff-, Wasserstoff-, Stickstoff- und Schwefelgehalts in Kohle

Professional Standard - Light Industry, Methode zur Analyse von Bleielementen

  • QB 2930.2-2008 Grenzwerte und Bestimmungsmethode bestimmter toxischer Elemente in Druckfarben. Teil 2: Blei, Quecksilber, Cadmium, Chrom (VI)

国家发展和改革委员会, Methode zur Analyse von Bleielementen

  • QB/T 2930.2-2008 Grenzwerte bestimmter schädlicher Elemente in Tinten und ihre Bestimmungsmethoden Teil 2: Blei, Quecksilber, Cadmium, sechswertiges Chrom

American National Standards Institute (ANSI), Methode zur Analyse von Bleielementen

  • ANSI/ASTM D6247:1998 Testmethode zur Analyse des Elementgehalts in Polyolefinen mittels Röntgenfluoreszenzspektrometrie

UNKNOWN, Methode zur Analyse von Bleielementen

  • GB/T 10574.11-2003 Methode zur chemischen Analyse von Zinn-Blei-Lot zur Bestimmung des Phosphorgehalts
  • GB/T 10574.11-2003 Methode zur chemischen Analyse von Zinn-Blei-Lot zur Bestimmung des Phosphorgehalts
  • GB/T10574.11-2003 Chemische Analysemethoden für Zinn-Blei-Lote – Bestimmung des Phosphorgehalts

Yunnan Provincial Standard of the People's Republic of China, Methode zur Analyse von Bleielementen

  • DB53/T 639.7-2014 Methoden zur chemischen Analyse von direkt reduziertem Eisen – Teil 7: Bestimmung mehrerer Elemente mittels Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • DB53/T 639.6-2014 Methoden zur chemischen Analyse von direkt reduziertem Eisen – Teil 6: Bestimmung mehrerer Elemente durch Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie

Professional Standard - Petrochemical Industry, Methode zur Analyse von Bleielementen

  • SH/T 0656-1998 Standardtestmethoden zur instrumentellen Bestimmung von Kohlenstoff, Wasserstoff und Stickstoff in Erdölprodukten und Schmiermitteln

Professional Standard - Agriculture, Methode zur Analyse von Bleielementen

  • HJ 1323-2023 Analysemethode von Blei-210 in Wasser: Kronenetherharz-Trennung – β-Zählermethode

PL-PKN, Methode zur Analyse von Bleielementen

  • PN R04014-1991 Agrochemische Pflanzenanalyse. Methoden der Mineralisierung von Pflanzenmaterial zur Bestimmung von Makro- und Mikroelementen
  • PN P04847-02-1986 Methode zur quantitativen Analyse von regenerierter Zellulosefaser

能源部, Methode zur Analyse von Bleielementen

  • SY 5237-1991 Wasserstoffisotopenanalysemethode in Wasser#Zinkreduktionsversiegelungsmethode

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Methode zur Analyse von Bleielementen

  • CNS 12996-1992 Methode zur Bestimmung des Gehalts metallischer Elemente von Hartmetallen mittels Röntgenfluoreszenz (Fusionsmethode)

VE-FONDONORMA, Methode zur Analyse von Bleielementen

  • COVENIN 933-1975 Analysemethoden für den Bleigehalt in Bleimolybdat in venezolanischen Eisenwerkstoffnormen




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten