ZH

EN

KR

JP

ES

RU

AAS.

Für die AAS. gibt es insgesamt 207 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst AAS. die folgenden Kategorien: Integrierter Schiffbau und Offshore-Strukturen, analytische Chemie, Kraftstoff, Wortschatz, Nichteisenmetalle, Erdölprodukte umfassend, Ledertechnologie, Wasserqualität, Bodenqualität, Bodenkunde, Paraffin, bituminöse Materialien und andere Erdölprodukte, Baumaterial, Getränke, Zutaten für die Farbe, Gummi, füttern, Schmierstoffe, Industrieöle und verwandte Produkte, Allgemeine Methoden der Lebensmittelprüfung und -analyse, Abfall, Obst, Gemüse und deren Produkte, Chemikalien, Getreide, Hülsenfrüchte und deren Produkte, mobile Dienste.


United States Navy, AAS.

American Society for Testing and Materials (ASTM), AAS.

  • ASTM UOP410-14 Natrium in Katalysatoren von AAS
  • ASTM UOP894-91 Quecksilber in Katalysatoren von GF-AAS
  • ASTM UOP699-91 Natrium in Flüssiggas von AAS
  • ASTM UOP952-97 Spuren von Blei in Benzinen und Naphthas von GF-AAS
  • ASTM UOP946-96 Arsen in Erdölnaphtha von HG-AAS
  • ASTM UOP848-84 Nickel, Vanadium, Eisen, Blei, Kupfer und Natrium in Gasölen von AAS
  • ASTM UOP962-98 Kupfer in Benzin und Naphtha durch Flame-AAS oder ICP-AES
  • ASTM UOP391-91 Spurenmetalle in Erdölprodukten oder organischen Stoffen von AAS
  • ASTM UOP986-08 Arsen in schweren Erdölfraktionen mittels Mikrowellenaufschluss und Graphitofen-AAS
  • ASTM UOP391-09 Spurenmetalle in Erdölprodukten oder organischen Stoffen von AAS
  • ASTM D4004-06 Standardtestmethoden für Gummi8212;Bestimmung des Metallgehalts durch Flammenatomabsorptionsanalyse (AAS).
  • ASTM D4004-93(2002) Standardtestmethoden für Gummi8212;Bestimmung des Metallgehalts durch Flammenatomabsorptionsanalyse (AAS).
  • ASTM D4004-93(1998) Standardtestmethoden zur Gummibestimmung des Metallgehalts durch Flammenatomabsorptionsanalyse (AAS).
  • ASTM D4004-06(2017) Standardtestmethoden für Gummi – Bestimmung des Metallgehalts durch Flammenatomabsorptionsanalyse (AAS).
  • ASTM D4004-06(2021) Standardtestmethoden für Gummi – Bestimmung des Metallgehalts durch Flammenatomabsorptionsanalyse (AAS).
  • ASTM D4004-06(2012) Standardtestmethoden für Gummimdash; Bestimmung des Metallgehalts durch Flammenatomabsorptionsanalyse (AAS).

Universal Oil Products Company (UOP), AAS.

  • UOP 410-2014 Natrium in Katalysatoren von AAS
  • UOP 391-2009 Spurenmetalle in organischen Stoffen von AAS
  • UOP 946-1996 ARSEN IN ERDÖLNAPHTHAS VON HG-AAS
  • UOP 952-1997 Spuren von Blei in Benzinen und Naphthas durch GF-AAS
  • UOP 549-2009 Natrium in Erdöldestillaten durch ICP-OES oder AAS
  • UOP 699-2009 Natrium in Flüssiggas durch ICP-OES oder AAS
  • UOP 986-2008 Arsen in schweren Erdölfraktionen mittels Mikrowellenaufschluss und Graphitofen-AAS

German Institute for Standardization, AAS.

  • DIN 51401:2010 Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) – Vokabular
  • DIN EN 14935:2006 Kupfer und Kupferlegierungen – Bestimmung von Verunreinigungen in reinem Kupfer – ET AAS-Methode Englische Fassung von DIN EN 14935:2006-09
  • DIN 51401-1:2001 Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) – Teil 1: Begriffe
  • DIN 51401 Bb.1:2013 Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) – Begriffe; Beilage 1: Erläuterungen
  • DIN 51401-1 Bb.1:2000 Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) – Teil 1: Begriffe; Erklärungen
  • DIN 51401:2016 Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) und Atomfluoreszenzspektrometrie (AFS) – Vokabeln
  • DIN 51401 Beiblatt 1:2017-07 Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) und Atomfluoreszenzspektrometrie (AFS) - Wortschatz; Beilage 1: Erläuterungen
  • DIN 51401:2016-11 Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) und Atomfluoreszenzspektrometrie (AFS) – Vokabeln
  • DIN 22022-3:2001 Feste Brennstoffe – Bestimmung von Spurenelementen – Teil 3: AAS-Flammenverfahren
  • DIN 51401 Bb.1:2017 Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) und Atomfluoreszenzspektrometrie (AFS) - Wortschatz; Beilage 1: Erläuterungen
  • DIN EN 1134:1994-12 Obst- und Gemüsesäfte - Bestimmung des Natrium-, Kalium-, Calcium- und Magnesiumgehalts mittels Atomabsorptionsspektrophotometrie (AAS); Deutsche Fassung EN 1134:1994
  • DIN 51431-1:1997 Prüfung von Schmierstoffen - Bestimmung des Magnesiumgehalts - Teil 1: Direkte Bestimmung mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • DIN EN ISO 12846:2012-08 Wasserqualität – Bestimmung von Quecksilber – Verfahren mittels Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) mit und ohne Anreicherung (ISO 12846:2012); Deutsche Fassung EN ISO 12846:2012
  • DIN EN 15550:2007 Futtermittel - Bestimmung von Cadmium und Blei mittels Graphitofen-Atomabsorptionsspektrometrie (GF-AAS) nach Druckaufschluss; Englische Fassung von DIN EN 15550:2007-12
  • DIN EN 15505:2008-06 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung von Natrium und Magnesium mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) nach Mikrowellenaufschluss; Deutsche Fassung EN 15505:2008
  • DIN EN 14084:2003-07 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung von Blei, Cadmium, Zink, Kupfer und Eisen mittels Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) nach Mikrowellenaufschluss; Deutsche Fassung EN 14084:2003
  • DIN EN ISO 12846:2012 Wasserbeschaffenheit – Bestimmung von Quecksilber – Verfahren mittels Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) mit und ohne Anreicherung (ISO 12846:2012); Deutsche Fassung EN ISO 12846:2012
  • DIN 38406-7:1991-09 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm; Kationen (Gruppe E); Bestimmung von Kupfer mittels Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) (E 7)
  • DIN 38406-11:1991-09 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm; Kationen (Gruppe E); Bestimmung von Nickel mittels Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) (E 11)
  • DIN 38406-24:1993-03 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm; Kationen (Gruppe E); Bestimmung von Kobalt mittels Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) (E 24)
  • DIN EN 15550:2017 Tierfuttermittel - Probenahme- und Analysemethoden - Bestimmung von Cadmium und Blei mittels Graphitofen-Atomabsorptionsspektrometrie (GF-AAS) nach Druckaufschluss
  • DIN EN 16175-1:2016-12 Schlamm, behandelter Bioabfall und Boden - Bestimmung von Quecksilber - Teil 1: Kaltdampf-Atomabsorptionsspektrometrie (CV-AAS); Deutsche Fassung EN 16175-1:2016
  • DIN EN 301908-23:2024-01 IMT-Mobilfunknetze – Harmonisierter Standard für den Zugang zum Funkspektrum – Teil 23: Active Antenna System (AAS) Base Station (BS) – Release 15 (Anerkennung der englischen Version 301 908-23 V15.1.1 (2023-09) als deutsche Version Norm) / Hinweis: DIN ETS Norm...
  • DIN EN 15505:2008 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung von Natrium und Magnesium mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) nach Mikrowellenaufschluss; Deutsche Fassung EN 15505:2008
  • DIN EN 15550:2017-10 Tierfuttermittel - Probenahme- und Analyseverfahren - Bestimmung von Cadmium und Blei mittels Graphitofen-Atomabsorptionsspektrometrie (GF-AAS) nach Druckaufschluss; Deutsche Fassung EN 15550:2017
  • DIN EN 1134:1994 Obst- und Gemüsesäfte - Bestimmung des Natrium-, Kalium-, Calcium- und Magnesiumgehalts mittels Atomabsorptionsspektrophotometrie (AAS); Deutsche Fassung EN 1134:1994
  • DIN 13094-2:2019-03 Blei und Cadmium in metallischen Gegenständen in Kontakt mit dem Körper – Teil 2: Flammenatomabsorptionsspektrometrie (F-AAS) nach saurer Extraktion
  • DIN EN 16278:2012-09 Tierfuttermittel - Bestimmung von anorganischem Arsen mittels Hydriderzeugungs-Atomabsorptionsspektrometrie (HG-AAS) nach Mikrowellenextraktion und Trennung durch Festphasenextraktion (SPE); Deutsche Fassung EN 16278:2012
  • DIN 38406-6:1998-07 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm - Kationen (Gruppe E) - Teil 6: Bestimmung von Blei mittels Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) (E 6)
  • DIN EN ISO 23821:2022-12 Kosmetika - Analytische Methoden - Bestimmung von Quecksilberspuren in Kosmetika mittels Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) Kaltdampftechnologie nach Druckaufschluss (ISO 23821:2022); Deutsche Fassung EN ISO 23821:2022
  • DIN EN ISO 23821:2021 Kosmetika - Analytische Methoden - Bestimmung von Quecksilberspuren in Kosmetika mittels Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) Kaltdampftechnologie nach Druckaufschluss (ISO/DIS 23821:2021); Deutsche und englische Version prEN ISO 23821:2021

British Standards Institution (BSI), AAS.

  • BS EN 14935:2006 Kupfer und Kupferlegierungen – Bestimmung von Verunreinigungen in reinem Kupfer – ETA-AAS-Methode
  • BS EN ISO 12846:2012 Wasserqualität. Bestimmung von Quecksilber. Methode mittels Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) mit und ohne Anreicherung
  • BS ISO 17378-2:2014 Wasserqualität. Bestimmung von Arsen und Antimon. Methode unter Verwendung der Atomabsorptionsspektrometrie zur Hydriderzeugung (HG-AAS)
  • BS EN 15550:2007 Futtermittel – Bestimmung von Cadmium und Blei mittels Graphitofen-Atomabsorptionsspektrometrie (GF-AAS) nach Druckaufschluss
  • BS EN 16175-1:2016 Schlamm, behandelter Bioabfall und Boden. Bestimmung von Quecksilber – Kaltdampf-Atomabsorptionsspektrometrie (CV-AAS)
  • BS 2000-455:2011 Prüfmethoden für Erdöl und seine Produkte. Bestimmung des Mangangehalts von Benzin. Methode der Atomabsorptionsspektrometrie (AAS).
  • BS EN 15550:2017 Futtermittel: Methoden der Probenahme und Analyse. Bestimmung von Cadmium und Blei mittels Graphitofen-Atomabsorptionsspektrometrie (GF-AAS) nach Druckaufschluss
  • BS DD CEN/TS 15506:2007 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung von Zinn in konserviertem Obst und Gemüse mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie (AAS)
  • BS EN 14084:2003 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung von Blei, Cadmium, Zink, Kupfer und Eisen mittels Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) nach Mikrowellenaufschluss
  • BS EN 15505:2008 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung von Natrium und Magnesium mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) nach Mikrowellenaufschluss
  • BS EN ISO 23821:2022 Kosmetika. Analytische Methoden. Bestimmung von Quecksilberspuren in Kosmetika mittels Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) Kaltdampftechnologie nach Druckaufschluss
  • BS PD CEN/TS 16731:2014 Lebensmittel. Bestimmung hydridreaktiver Arsenverbindungen in Reis mittels Atomabsorptionsspektrometrie (Hydrid-AAS) nach Säureextraktion
  • 21/30393741 DC BS EN ISO 23821. Kosmetika. Analytische Methoden. Bestimmung von Quecksilberspuren in Kosmetika mittels Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) Kaltdampftechnologie nach Druckaufschluss
  • DD CEN/TS 15506:2007 Lebensmittel – Bestimmung von Spurenelementen – Bestimmung von Zinn in in Dosen konserviertem Obst und Gemüse mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie (AAS)
  • BS EN 16278:2012 Tierfuttermittel. Bestimmung von anorganischem Arsen mittels Hydriderzeugungs-Atomabsorptionsspektrometrie (HG-AAS) nach Mikrowellenextraktion und Trennung durch Festphasenextraktion (SPE)

European Committee for Standardization (CEN), AAS.

  • EN 14935:2006 Kupfer und Kupferlegierungen – Bestimmung von Verunreinigungen in reinem Kupfer – ET AAS-Methode
  • EN ISO 12846:2012 Wasserqualität - Bestimmung von Quecksilber - Methode mittels Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) mit und ohne Anreicherung
  • EN 1134:1994 Obst- und Gemüsesäfte – Bestimmung des Natrium-, Kalium-, Calcium- und Magnesiumgehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie (AAS)
  • EN 15550:2007 Futtermittel – Bestimmung von Cadmium und Blei mittels Graphitofen-Atomabsorptionsspektrometrie (GF-AAS) nach Druckaufschluss
  • EN 15550:2017 Tierfuttermittel: Probenahme- und Analysemethoden – Bestimmung von Cadmium und Blei mittels Graphitofen-Atomabsorptionsspektrometrie (GF-AAS) nach Druckaufschluss
  • EN 14082:2003 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung von Blei, Cadmium, Zink, Kupfer, Eisen und Chrom mittels Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) nach Trockenveraschung
  • PD CEN/TS 16172:2013 Schlamm, behandelter Bioabfall und Boden – Bestimmung von Elementen mittels Graphitofen-Atomabsorptionsspektrometrie (GF-AAS)
  • EN 16175-1:2016 Mit Sludge@ behandelter Bioabfall und Boden – Bestimmung von Quecksilber Teil 1: Kaltdampf-Atomabsorptionsspektrometrie (CV-AAS)
  • PD CEN/TS 16175-1:2013 Schlamm, behandelter Bioabfall und Boden - Bestimmung von Quecksilber - Teil 1: Kaltdampf-Atomabsorptionsspektrometrie (CV-AAS)
  • EN 14084:2003 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung von Blei, Cadmium, Zink, Kupfer und Eisen mittels Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) nach Mikrowellenaufschluss
  • EN 15505:2008 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung von Natrium und Magnesium mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) nach Mikrowellenaufschluss
  • EN ISO 23821:2022 Kosmetika – Analytische Methoden – Bestimmung von Spuren von Quecksilber in Kosmetika mittels Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) Kaltdampftechnologie nach Druckaufschluss (ISO 23821:2022)
  • EN 16278:2012 Tierfuttermittel - Bestimmung von anorganischem Arsen mittels Hydriderzeugungs-Atomabsorptionsspektrometrie (HG-AAS) nach Mikrowellenextraktion und Trennung durch Festphasenextraktion (SPE)
  • prEN ISO 23821:2021 Kosmetika – Analytische Methoden – Bestimmung von Spuren von Quecksilber in Kosmetika mittels Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) Kaltdampftechnologie nach Druckaufschluss (ISO/DIS 23821:2021)

Association Francaise de Normalisation, AAS.

  • NF EN 14084:2003 Lebensmittelprodukte - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung von Blei, Cadmium, Zink, Kupfer und Eisen mittels Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) nach Mikrowellenaufschluss
  • NF A08-760*NF EN 14935:2007 Kupfer und Kupferlegierungen – Bestimmung von Verunreinigungen in reinem Kupfer – (ET-AAS)-Methode
  • NF EN ISO 12846:2012 Wasserqualität – Quecksilberdosierung – Methode der Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) mit und ohne Anreicherung
  • NF EN 1134:1994 Frucht- und Gemüsesäfte – Bestimmung von Natrium, Kalium, Calcium und Magnesium mittels Atomabsorptionsspektrometrie (AAS)
  • NF T90-144*NF EN ISO 12846:2012 Wasserqualität - Bestimmung von Quecksilber - Methode mittels Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) mit und ohne Anreicherung.
  • NF M03-052:2003 Feste mineralische Brennstoffe – Bestimmung der in Kohlen enthaltenen Spurenelemente – AAS- oder Plasmaemissionsverfahren.
  • NF V76-117*NF EN 1134:1994 Obst- und Gemüsesäfte. Bestimmung des Natrium-, Kalium-, Calcium- und Magnesiumgehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie (AAS).
  • NF EN 14935:2007 Kupfer und Kupferlegierungen – Bestimmung von Verunreinigungen in reinem Kupfer – Methode der elektrothermischen Atomabsorptionsspektrometrie (ET-AAS).
  • NF ISO 17378-2:2014 Wasserqualität – Bestimmung von Arsen und Antimon – Teil 2: Methode der Hydriderzeugungs-Atomabsorptionsspektrometrie (HG-AAS).
  • NF EN 16278:2012 Tierfutter – Bestimmung von anorganischem Arsen mittels Hydriderzeugungs-Atomabsorptionsspektrometrie (SAA-GH) nach Mikrowellenextraktion
  • NF T90-135-2*NF ISO 17378-2:2014 Wasserqualität – Bestimmung von Arsen und Antimon – Teil 2: Methode mittels Hydrid-Generation-Atomabsorptionsspektrometrie (HG-AAS)
  • NF V18-214:2007 Futtermittel – Bestimmung von Cadmium und Blei mittels Graphitofen-Atomabsorptionsspektrometrie (GF-AAS) nach Druckaufschluss.
  • NF X31-081-1*NF EN 16175-1:2016 Schlamm, behandelter Bioabfall und Boden - Bestimmung von Quecksilber - Teil 1: Kaltdampf-Atomabsorptionsspektrometrie (CV-AAS)
  • NF V18-214*NF EN 15550:2017 Tierfuttermittel: Probenahme- und Analysemethoden – Bestimmung von Cadmium und Blei mittels Graphitofen-Atomabsorptionsspektrometrie (GF-AAS) nach Druckaufschluss
  • NF EN 301908-23:2023 IMT-Mobilfunknetze – Harmonisierte Norm für den Zugriff auf radioelektrische Geräte – Teil 23: „Basisstation (BS) und aktives Antennensystem (AAS)“ – Version 15 (V15.1.1)
  • NF V03-101*NF EN 15505:2008 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung von Natrium und Magnesium mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) nach Mikrowellenaufschluss.
  • NF EN ISO 23821:2022 Kosmetika - Analysemethoden - Bestimmung von Quecksilberspuren in Kosmetika mit der Technik der Kaltdampf-Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) nach Aufschluss unter Druck
  • NF V18-251*NF EN 16278:2012 Tierfuttermittel - Bestimmung von anorganischem Arsen mittels Hydriderzeugungs-Atomabsorptionsspektrometrie (HG-AAS) nach Mikrowellenextraktion und Trennung durch Festphasenextraktion (SPE)

Danish Standards Foundation, AAS.

  • DS/EN 14935:2006 Kupfer und Kupferlegierungen – Bestimmung von Verunreinigungen in reinem Kupfer – ET AAS-Methode
  • DS/ISO/TS 17379-2:2013 Wasserqualität – Bestimmung von Selen – Teil 2: Methode mittels Hydrid-Generation-Atomabsorptionsspektrometrie (HG-AAS)
  • DS/EN 1134:1995 Frucht- und Gemüsesäfte – Bestimmung des Natrium-, Kalium-, Calcium- und Magnesiumgehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie (AAS)
  • DS/EN 15550:2008 Futtermittel – Bestimmung von Cadmium und Blei mittels Graphitofen-Atomabsorptionsspektrometrie (GF-AAS) nach Druckaufschluss
  • DS/EN 15505:2008 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung von Natrium und Magnesium mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) nach Mikrowellenaufschluss
  • DS/EN ISO 12846:2012 Wasserqualität - Bestimmung von Quecksilber - Methode mittels Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) mit und ohne Anreicherung
  • DS/EN 14082:2003 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung von Blei, Cadmium, Zink, Kupfer, Eisen und Chrom mittels Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) nach Trockenveraschung
  • DS/EN 14084:2003 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung von Blei, Cadmium, Zink, Kupfer und Eisen mittels Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) nach Mikrowellenaufschluss
  • DS/CEN/TS 16172:2013 Schlamm, behandelter Bioabfall und Boden – Bestimmung von Elementen mittels Graphitofen-Atomabsorptionsspektrometrie (GF-AAS)
  • DS/CEN/TS 16175-1:2013 Schlamm, behandelter Bioabfall und Boden - Bestimmung von Quecksilber - Teil 1: Kaltdampf-Atomabsorptionsspektrometrie (CV-AAS)
  • DS/EN 16278:2012 Tierfuttermittel - Bestimmung von anorganischem Arsen mittels Hydriderzeugungs-Atomabsorptionsspektrometrie (HG-AAS) nach Mikrowellenextraktion und Trennung durch Festphasenextraktion (SPE)

Lithuanian Standards Office , AAS.

  • LST EN 14935-2006 Kupfer und Kupferlegierungen – Bestimmung von Verunreinigungen in reinem Kupfer – ET AAS-Methode
  • LST EN 1134-2000 Frucht- und Gemüsesäfte – Bestimmung des Natrium-, Kalium-, Calcium- und Magnesiumgehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie (AAS)
  • LST EN 15550-2008 Futtermittel – Bestimmung von Cadmium und Blei mittels Graphitofen-Atomabsorptionsspektrometrie (GF-AAS) nach Druckaufschluss
  • LST EN 15505-2008 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung von Natrium und Magnesium mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) nach Mikrowellenaufschluss
  • LST EN 14082-2003 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung von Blei, Cadmium, Zink, Kupfer, Eisen und Chrom mittels Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) nach Trockenveraschung
  • LST EN 14084-2003 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung von Blei, Cadmium, Zink, Kupfer und Eisen mittels Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) nach Mikrowellenaufschluss
  • LST EN ISO 12846:2012 Wasserqualität – Bestimmung von Quecksilber – Verfahren mittels Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) mit und ohne Anreicherung (ISO 12846:2012)
  • LST EN 16278-2012 Tierfuttermittel - Bestimmung von anorganischem Arsen mittels Hydriderzeugungs-Atomabsorptionsspektrometrie (HG-AAS) nach Mikrowellenextraktion und Trennung durch Festphasenextraktion (SPE)

AENOR, AAS.

  • UNE-EN 14935:2007 Kupfer und Kupferlegierungen – Bestimmung von Verunreinigungen in reinem Kupfer – ET AAS-Methode
  • UNE-EN 15550:2008 Futtermittel – Bestimmung von Cadmium und Blei mittels Graphitofen-Atomabsorptionsspektrometrie (GF-AAS) nach Druckaufschluss
  • UNE-EN 15505:2008 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung von Natrium und Magnesium mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) nach Mikrowellenaufschluss
  • UNE-EN 14082:2003 Lebensmittel. Bestimmung von Spurenelementen. Bestimmung von Blei, Cadmium, Zink, Kupfer, Eisen und Chrom mittels Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) nach Trockenveraschung
  • UNE-EN 14084:2003 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung von Blei, Cadmium, Zink, Kupfer und Eisen mittels Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) nach Mikrowellenaufschluss
  • UNE-EN ISO 12846:2012 Wasserqualität – Bestimmung von Quecksilber – Verfahren mittels Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) mit und ohne Anreicherung (ISO 12846:2012)
  • UNE-EN 16278:2012 Tierfuttermittel - Bestimmung von anorganischem Arsen mittels Hydriderzeugungs-Atomabsorptionsspektrometrie (HG-AAS) nach Mikrowellenextraktion und Trennung durch Festphasenextraktion (SPE)

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), AAS.

  • KS M 1062-2005 Bestimmung von Blei (Pb) und Cadmium (Cd) in der Elektronik mittels ICP-AES/MS und AAS
  • KS M 1064-2005 Bestimmung von Blei (Pb) und Cadmium (Cd) in Metallen mittels ICP-AES/MS und AAS
  • KS M 1063-2005 Bestimmung von Blei (Pb) und Cadmium (Cd) in Polymermaterialien mittels ICP/AES, ICP-MS und AAS
  • KS M 6584-2008(2018) Standardtestmethode für Gummi – Bestimmung des Metallgehalts durch Flammenatomabsorptionsanalyse (AAS).
  • KS M 1065-2005 Bestimmung von Quecksilber in Polymermaterialien, Metallmaterialien und Elektronik mittels CV-AAS, AFS und ICP-AES/MS
  • KS C IEC 62321-4-2014(2019) Bestimmung bestimmter Stoffe in elektrotechnischen Produkten – Teil 4: Quecksilber in Polymeren, Metallen und Elektronik mittels CV-AAS, CV-AFS, ICP-OES und ICP-MS

未注明发布机构, AAS.

  • DIN 51401-1 E:2009-02 Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) – Teil 1: Begriffe
  • DIN 51401 E:2015-10 Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) und Atomfluoreszenzspektrometrie (AFS) – Vokabeln
  • DIN 51401 Beiblatt 1 E:2017-02 Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) und Atomfluoreszenzspektrometrie (AFS) - Wortschatz; Beilage 1: Erläuterungen
  • DIN 51401 Beiblatt 1:2013-08 Atomic absorption spectrometry (AAS) and atomic fluorescence spectrometry (AFS) - Vocabulary; Supplement 1: Explanations
  • BS 2000-456:2000(2010) Prüfmethoden für Erdöl und seine Produkte – BS 2000 – 456: Bestimmung von Kalium in Benzin – Methode der Atomabsorptionsspektrometrie (AAS).
  • BS 2000-455:2011(2012) Prüfmethoden für Erdöl und seine Produkte Teil 455: Bestimmung des Mangangehalts von Benzin – Methode der Atomabsorptionsspektrometrie (AAS).
  • DIN EN 16175-1 E:2015-10 Schlamm, behandelter Bioabfall und Boden - Bestimmung von Quecksilber - Teil 1: Kaltdampf-Atomabsorptionsspektrometrie (CV-AAS)
  • DIN 13094-2 E:2018-09 Blei und Cadmium in metallischen Gegenständen in Kontakt mit dem Körper – Teil 2: Flammenatomabsorptionsspektrometrie (F-AAS) nach saurer Extraktion
  • DIN EN 15550 E:2016-11 Tierfuttermittel - Probenahme- und Analysemethoden - Bestimmung von Cadmium und Blei mittels Graphitofen-Atomabsorptionsspektrometrie (GF-AAS) nach Druckaufschluss

Indonesia Standards, AAS.

  • SNI 12-7181-2006 Prüfverfahren für den Gesamtchromgehalt in Leder mittels Atomabsorptionsspektrophotometern (AAS)
  • SNI 06-6989.33-2005 Wasser und Abwasser – Teil 33: Prüfverfahren für den Silbergehalt (Ag) mit Atomabsorptionsspektrophotometern (AAS)
  • SNI 06-6992.4-2004 Sediment - Teil 4: Prüfverfahren für Cadmium (Cd) mit Säurezerstörung durch Atomabsorptionsspektrophotometer (AAS)
  • SNI 06-6992.6-2004 Sediment - Teil 6: Prüfverfahren für Nickel (Ni) mit Säurezerstörung durch Atomabsorptionsspektrophotometer (AAS)
  • SNI 06-6989.54-2005 Wasser und Abwasser – Teil 54: Prüfverfahren für den Arsengehalt (As) mit Atomabsorptionsspektrophotometern (AAS) durch Kohlenstofföfen
  • SNI 06-6989.44-2005 Wasser und Abwasser – Teil 44: Prüfverfahren für den Zinkgehalt (Zn) mit Atomabsorptionsspektrophotometern (AAS) durch Kohlenstofföfen
  • SNI 06-6989.45-2005 Wasser und Abwasser – Teil 45: Prüfverfahren für den Bleigehalt (Pb) mit Atomabsorptionsspektrophotometern (AAS) durch Extraktion
  • SNI 06-6989.36-2005 Wasser und Abwasser – Teil 36: Prüfverfahren für den Aluminiumgehalt (Al) mit Atomabsorptionsspektrophotometern (AAS) durch Kohlenstofföfen
  • SNI 06-6989.39-2005 Wasser und Abwasser – Teil 39: Prüfverfahren für den Bariumgehalt (Ba) mit Atomabsorptionsspektrophotometern (AAS)
  • SNI 06-6989.43-2005 Wasser und Abwasser – Teil 43: Prüfverfahren für den Zinkgehalt (Zn) mit Atomabsorptionsspektrophotometern (AAS) durch Extraktion
  • SNI 06-6989.41-2005 Wasser und Abwasser – Teil 41: Prüfverfahren für den Mangangehalt (Mn) mit Atomabsorptionsspektrophotometern (AAS) durch Extraktion
  • SNI 6989.7-2009 Wasser und Abwasser - Teil 7: Prüfverfahren für Zink (Zn) mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrophotometern (AAS)
  • SNI 06-6992.7-2004 Sediment - Teil 7: Prüfverfahren für Mangan (Mn) mit Säurezerstörung durch Atomabsorptionsspektrophotometer (AAS)
  • SNI 06-6992.8-2004 Sediment – Teil 8: Prüfverfahren für Zink (Zn) mit Säurezerstörung durch Atomabsorptionsspektrophotometer (AAS)
  • SNI 6989.6-2009 Wasser und Abwasser. Teil 6: Bestimmung des Kupfergehalts mittels Graphitofen-Atomabsorptionsspektrophotometrie (AAS)
  • SNI 6989.8-2009 Wasser und Abwasser. Teil 8: Bestimmung von Blei mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrophotometrie (AAS)
  • SNI 6989.16-2009 Wasser und Abwasser. Teil 16: Bestimmung des Cadmiumgehalts mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrophotometrie (AAS)
  • SNI 6989.18-2009 Wasser und Abwasser. Teil 18: Bestimmung des Nickelgehalts mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrophotometrie (AAS)
  • SNI 6989.34-2009 Wasser und Abwasser. Teil 34: Bestimmung des Aluminiumgehalts mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrophotometrie (AAS)
  • SNI 6989.46-2009 Wasser und Abwasser. Teil 46: Bestimmung von Blei mittels Graphitofen-Atomabsorptionsspektrophotometrie (AAS)
  • SNI 6989.63-2009 Wasser und Abwasser. Teil 63: Bestimmung des Silbergehalts mittels Graphitofen-Atomabsorptionsspektrophotometrie (AAS)
  • SNI 6989.4-2009 Wasser und Abwasser. Teil 4: Bestimmung des Eisengehalts mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrophotometrie (AAS)
  • SNI 6989.5-2009 Wasser und Abwasser. Teil 5: Bestimmung des Mangangehalts mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrophotometrie (AAS)
  • SNI 6989.64-2009 Wasser und Abwasser. Teil 64: Bestimmung des Zinngehalts mittels Graphitofen-Atomabsorptionsspektrophotometrie (AAS)
  • SNI 6989.68-2009 Wasser und Abwasser. Teil 68: Bestimmung des Kobaltgehalts mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrophotometrie (AAS)
  • SNI 6989.69-2009 Wasser und Abwasser. Teil 69: Bestimmung des Kaliumgehalts mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrophotometrie (AAS)
  • SNI 6989.17-2009 Wasser und Abwasser. Teil 17: Bestimmung des Gesamtchromgehalts mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrophotometrie (AAS)
  • SNI 7854-2013 Methode zum Testen des Metallgehalts von Kupfer (Cu), Zink (Zn), Eisen (Fe) in Fleisch, Eiern, Milch und anderen verarbeiteten Produkten mit einem Atomabsorptionsspektrophotometer (ASA)
  • SNI 7853-2013 Methode zur Prüfung des Gehalts an Schwermetallen Blei (Pb) und Cadmium (Cd) in Fleisch, Eiern, Milch und anderen verarbeiteten Produkten mit einem Atomabsorptionsspektrophotometer (ASA)

Professional Standard - Commodity Inspection, AAS.

  • SN/T 1830-2006 Bestimmung von Calcium, Eisen, Nickel, Natrium in Petrolkoks. Atomabsorptionsspektrometrie (AAS)

International Organization for Standardization (ISO), AAS.

  • ISO 12846:2012 Wasserqualität - Bestimmung von Quecksilber - Methode mittels Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) mit und ohne Anreicherung
  • ISO/TS 17379-2:2013 Wasserqualität.Bestimmung von Selen.Teil 2: Methode mittels Hydrid-Generation-Atomabsorptionsspektrometrie (HG-AAS)
  • ISO 17378-2:2014 Wasserqualität - Bestimmung von Arsen und Antimon - Teil 2: Methode mittels Hydrid-Generation-Atomabsorptionsspektrometrie (HG-AAS)
  • ISO 23821:2022 Kosmetika – Analysemethoden – Bestimmung von Quecksilberspuren in Kosmetika mittels Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) Kaltdampftechnologie nach Druckaufschluss

ES-UNE, AAS.

  • UNE-EN 1134:1995 FRUCHT- UND GEMÜSESÄFTE. BESTIMMUNG DES NATRIUM-, KALIUM-, KALZIUM- UND MAGNESIUMGEHALTS DURCH ATOMABSORPTIONSSPEKTROMETRIE (AAS).
  • UNE-EN 16175-1:2016 Schlamm, behandelter Bioabfall und Boden – Bestimmung von Quecksilber – Teil 1: Kaltdampf-Atomabsorptionsspektrometrie (CV-AAS) (Befürwortet von AENOR im Dezember 2016.)
  • UNE-EN 15876-1:2016 Schlamm, behandelter Bioabfall und Boden – Bestimmung von Quecksilber – Teil 1: Kaltdampf-Atomabsorptionsspektrometrie (CV-AAS) (Befürwortet von AENOR im Dezember 2016.)
  • UNE-EN 15550:2018 Tierfuttermittel: Probenahme- und Analysemethoden – Bestimmung von Cadmium und Blei mittels Graphitofen-Atomabsorptionsspektrometrie (GF-AAS) nach Druckaufschluss
  • UNE-EN ISO 23821:2023 Kosmetika – Analytische Methoden – Bestimmung von Spuren von Quecksilber in Kosmetika mittels Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) Kaltdampftechnologie nach Druckaufschluss (ISO 23821:2022)

VDI - Verein Deutscher Ingenieure, AAS.

  • VDI 2267 Blatt 16-2006 Bestimmung von Schwebstoffen in der Umgebungsluft - Messung der Massenkonzentration von As@ Cd@ Co@ Cr@ Cu@ Ni@ Pb@ Sb@ V und Zn im Rahmen der Staubfällung mittels Atomabsorptionsspektrometrie (AAS)
  • VDI 2267 Blatt 8-1999 Stoffbestimmung an Partikeln in der Aussenluft – Messen der Massenkonzentration von Quecksilber – Probenahme durch Sorption als Amalgam und Bestimmung mittels Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) mit Kaltdampftechnik
  • VDI 2267 Blatt 1-1997 Stoffbestimmung an Partikeln in der Aussenluft - Messen der Massenkonzentration von As@ Be@ Cd@ Co@ Cr@ Cu@ Mn@ Ni@ Pb@ Sb@ Tl@ Zn mit Hilfe der Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) nach Filterprobenahme und Aufschluss in oxidierendem Saeuregemisch

RU-GOST R, AAS.

  • GOST EN 15505-2013 Lebensmittel. Bestimmung von Spurenelementen. Bestimmung von Natrium und Magnesium mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) nach Mikrowellenaufschluss

CEN - European Committee for Standardization, AAS.

  • PD CEN/TS 15506:2007 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung von Zinn in konserviertem Obst und Gemüse mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie (AAS)

European Telecommunications Standards Institute (ETSI), AAS.

  • ETSI TS 137 105-2016 Universelles mobiles Telekommunikationssystem (UMTS); LTE; Aktives Antennensystem (AAS) Basisstation (BS) Senden und Empfangen (V13.0.0; 3GPP TS 37.105 Version 13.0.0 Release 13)
  • ETSI TS 137 114-2016 Universelles mobiles Telekommunikationssystem (UMTS); LTE; Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) der Basisstation des aktiven Antennensystems (AAS) (V13.0.0; 3GPP TS 37.114 Version 13.0.0 Release 13)
  • ETSI TS 137 105-2021 Universelles mobiles Telekommunikationssystem (UMTS); LTE; 5G; Senden und Empfangen der Basisstation (BS) des aktiven Antennensystems (AAS) (V16.7.0; 3GPP TS 37.105 Version 16.7.0 Release 16)
  • ETSI TS 137105 V 13.11.0,3GPP TS 37.105 Version 13 Universal Mobile Telecommunications System (UMTS) – LTE – 5G – Aktives Antennensystem (AAS) Basisstation (BS) Senden und Empfangen (3GPP TS 37.105 Version 13.11.0 Release 13)
  • ETSI TS 137105 V 14.7.0,3GPP TS 37.105 Version 14. Universal Mobile Telecommunications System (UMTS) – LTE – 5G – Aktives Antennensystem (AAS) Basisstation (BS) Senden und Empfangen (3GPP TS 37.105 Version 14.7.0 Release 14)
  • ETSI TS 137105 V 16.9.0,3GPP TS 37.105 Version 16. Universal Mobile Telecommunications System (UMTS) – LTE – 5G – Aktives Antennensystem (AAS) Basisstation (BS) Senden und Empfangen (3GPP TS 37.105 Version 16.9.0 Release 16)
  • ETSI TS 137105 V 15.14.0,3GPP TS 37.105 Version 15 Universal Mobile Telecommunications System (UMTS) – LTE – 5G – Aktives Antennensystem (AAS) Basisstation (BS) Senden und Empfangen (3GPP TS 37.105 Version 15.14.0 Release 15)

ETSI - European Telecommunications Standards Institute, AAS.

  • TS 137 105-2019 Universelles mobiles Telekommunikationssystem (UMTS); LTE; Aktives Antennensystem (AAS) Basisstation (BS) Senden und Empfangen (V15.5.0; 3GPP TS 37.105 Version 15.5.0 Release 15)
  • TS 137 105-2017 Universelles mobiles Telekommunikationssystem (UMTS); LTE; Aktives Antennensystem (AAS) Basisstation (BS) Senden und Empfangen (V14.0.0; 3GPP TS 37.105 Version 14.0.0 Release 14)
  • TS 137 105-2018 Universal Mobile Telecommunications System (UMTS); LTE; Active Antenna System (AAS) Base Station (BS) transmission and reception (V15.3.0; 3GPP TS 37.105 version 15.3.0 Release 15)
  • TS 137 114-2016 Universelles mobiles Telekommunikationssystem (UMTS); LTE; Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) der Basisstation des aktiven Antennensystems (AAS) (V13.0.0; 3GPP TS 37.114 Version 13.0.0 Release 13)
  • TS 137 114-2018 Universelles mobiles Telekommunikationssystem (UMTS); LTE; Aktives Antennensystem (AAS) Basisstation (BS) Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) (V15.2.0; 3GPP TS 37.114 Version 15.2.0 Release 15)
  • TS 137 105-2016 Universal Mobile Telecommunications System (UMTS); LTE; Active Antenna System (AAS) Base Station (BS) transmission and reception (V13.1.0; 3GPP TS 37.105 version 13.1.0 Release 13)
  • TS 137 114-2017 Universelles mobiles Telekommunikationssystem (UMTS); LTE; Aktives Antennensystem (AAS) Basisstation (BS) Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) (V14.0.0; 3GPP TS 37.114 Version 14.0.0 Release 14)
  • TS 137 114-2019 Universelles mobiles Telekommunikationssystem (UMTS); LTE; Aktives Antennensystem (AAS) Basisstation (BS) Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) (V15.4.0; 3GPP TS 37.114 Version 15.4.0 Release 15)

VDE - VDE Verlag GmbH@ Berlin@ Germany, AAS.

  • VDE 0042-1-4-2014 Verfahren zur Bestimmung von bestimmten Substanzen in Produkten der Elektrotechnik - Teil 4: Quecksilber in Polymeren@ Metallen und Elektronik mit CV-AAS@ CV-AFS@ ICP-OES und ICP-MS (IEC 62321-4:2013); Deutsche Fassung EN 62321-4:2014
  • VDE 0042-1-4/A1-2016 Verfahren zur Bestimmung bestimmter Substanzen in Produkten der Elektrotechnik - Teil 4: Quecksilber in Polymeren@ Metallen und Elektronik mit CV-AAS@ CV-AFS@ ICP-OES und ICP-MS (IEC 111/414/CDV:2016); Deutsche Fassung EN 62321-4:2014/FprA1:2016

AT-ON, AAS.

  • OENORM EN ISO 23821:2021 Kosmetika – Analytische Methoden – Bestimmung von Spuren von Quecksilber in Kosmetika mittels Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) Kaltdampftechnologie nach Druckaufschluss (ISO/DIS 23821:2021)

  AAS..

 




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten