ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Elemente aus Metallmaterialien

Für die Elemente aus Metallmaterialien gibt es insgesamt 170 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Elemente aus Metallmaterialien die folgenden Kategorien: magnetische Materialien, Holzwerkstoffplatten, Metallkorrosion, Pulvermetallurgie, Chemikalien, Zutaten für die Farbe, Prüfung von Metallmaterialien, schwarzes Metall, füttern, Nichteisenmetalle, Physik Chemie, Verbundverstärkte Materialien, Ausrüstung zur Mineralverarbeitung, Thermodynamik und Temperaturmessung, Innenausstattung, Metrologie und Messsynthese, Isoliermaterialien, Drähte und Kabel, Schweißen, Hartlöten und Niedertemperaturschweißen, Apotheke, Verpackungsmaterialien und Hilfsstoffe, Einrichtungen im Gebäude, externes Wasserversorgungssystem, Rohrteile und Rohre, Gebäudestruktur, Metallerz, Leitermaterial, Chemische Ausrüstung, Keramik, Ventil, Baumaterial.


SE-SIS, Elemente aus Metallmaterialien

  • MNC 335-1983 Metallische Werkstoffe – Bestimmung verschiedener mechanischer Eigenschaften
  • MNC 335-1980 Metallische Werkstoffe – Bestimmung verschiedener mechanischer Eigenschaften
  • MNC 335-1981 Metallische Werkstoffe – Bestimmung verschiedener mechanischer Eigenschaften
  • MNC 335 E-1981 Metallische Werkstoffe – Bestimmung verschiedener mechanischer Eigenschaften – Zusammenfassung
  • MNC 335 E-1982 Metallische Werkstoffe – Bestimmung verschiedener mechanischer Eigenschaften – Zusammenfassung
  • MNC 335-1982 Metallische Werkstoffe – Bestimmung verschiedener mechanischer Eigenschaften
  • MNC 335 E-1980 Metallische Werkstoffe – Bestimmung verschiedener mechanischer Eigenschaften – Zusammenfassung
  • MNC 335 E-1983 Metallische Werkstoffe – Bestimmung verschiedener mechanischer Eigenschaften – Zusammenfassung

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Elemente aus Metallmaterialien

  • KS C IEC 60404-8-6:2018 Magnetische Werkstoffe – Teil 8-6: Spezifikationen für einzelne Werkstoffe – Weichmagnetische metallische Werkstoffe
  • KS T 1101-2020 Verpackung – Folie aus regenerierter Zellulose, Folien aus Kunststoff, Aluminiumfolie, flexible Mehrschichtstrukturen und metallisierte Materialien
  • KS B ISO 17671-2:2002 Schweißempfehlungen zum Schweißen metallischer Werkstoffe – Teil 2: Lichtbogenschweißen ferritischer Stähle
  • KS B ISO 17671-2:2022 Schweißen – Empfehlungen zum Schweißen metallischer Werkstoffe – Teil 2: Lichtbogenschweißen ferritischer Stähle
  • KS B ISO 17671-2-2002(2017) Schweißen – Empfehlungen zum Schweißen metallischer Werkstoffe – Teil 2: Lichtbogenschweißen von ferritischen Stählen
  • KS T 1101-2003 Verpackung: Regenerierte Zellulosefolie, Folien aus Kunststoff, Aluminiumfolie, flexible Mehrschichtstrukturen und metallisierte Materialien
  • KS T 1101-2013 Verpackung – regenerierte Zellulosefolie, Folien aus Kunststoff, Aluminiumfolie, flexible mehrschichtige Strukturen und metallisiert

KR-KS, Elemente aus Metallmaterialien

  • KS C IEC 60404-8-6-2018 Magnetische Werkstoffe – Teil 8-6: Spezifikationen für einzelne Werkstoffe – Weichmagnetische metallische Werkstoffe
  • KS B ISO 17671-2-2022 Schweißen – Empfehlungen zum Schweißen metallischer Werkstoffe – Teil 2: Lichtbogenschweißen ferritischer Stähle

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Elemente aus Metallmaterialien

  • GB/T 40493-2021 Bestimmung des Blei-, Cadmium-, Chrom- und Quecksilbergehalts im Veredelungsmaterial von Holzwerkstoffplatten

IT-UNI, Elemente aus Metallmaterialien

  • UNI 3667-1968 Korrosion metallischer Werkstoffe. Korrosionsbedingungen und -faktoren für metallische Werkstoffe im Zusammenhang mit Lösungen.
  • UNI 7850-1978 Chemische Analyse von Eisenmetallmaterialien. Bestimmung von Aluminium, dem Bestandteil der Kupferlegierung
  • UNI 3668-1968 Korrosion metallischer Werkstoffe. Korrosionsbedingungen und -faktoren für metallische Werkstoffe im Kontakt mit feuchten Feststoffen.
  • UNI 3564-1965 Metallmaterialien korrodieren. Umgebung und Faktoren der atmosphärischen Korrosion
  • UNI 6943-1971 Metallmaterialien für die Luftfahrt. Martensitischer Edelstahl mit Ferritkontrolle (C 0,13 %, Cr 12,25 %, Ni 0,55 %)

AENOR, Elemente aus Metallmaterialien

  • UNE 135122:2012 Metallische Sicherheitsbarrieren zur Fahrzeugrückhaltung. Zubehörelemente der Metallbarrieren. Materialien, Geometrie, Abmessungen und Tests.
  • UNE 36317-2:1989 Chemische Analyse von Eisenwerkstoffen – Bestimmung von Stickstoff (Spuren) in Stahl – Spektrophotometrische Methode
  • UNE-EN 1011-2:2001 SCHWEISSEN – EMPFEHLUNGEN ZUM SCHWEISSEN METALLISCHER WERKSTOFFE – TEIL 2: LICHTBOGENSCHWEISSEN FERRITISCHER STÄHLE.
  • UNE-EN 1011-2:2001/A1:2005 Schweißen – Empfehlungen zum Schweißen metallischer Werkstoffe – Teil 2: Lichtbogenschweißen ferritischer Stähle
  • UNE-EN 12502-3:2005 Schutz metallischer Werkstoffe vor Korrosion – Leitfaden zur Bewertung der Korrosionswahrscheinlichkeit in Wasserverteilungs- und -speichersystemen – Teil 3: Einflussfaktoren für feuerverzinkte Eisenwerkstoffe
  • UNE-EN 12502-2:2005 Schutz metallischer Werkstoffe vor Korrosion – Leitfaden zur Bewertung der Korrosionswahrscheinlichkeit in Wasserverteilungs- und -speichersystemen – Teil 2: Einflussfaktoren für Kupfer und Kupferlegierungen
  • UNE-EN 12502-5:2005 Schutz metallischer Werkstoffe vor Korrosion – Leitfaden zur Bewertung der Korrosionswahrscheinlichkeit in Wasserverteilungs- und -speichersystemen – Teil 5: Einflussfaktoren für Gusseisen, unlegierte und niedriglegierte Stähle

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Elemente aus Metallmaterialien

  • GB/T 34646-2017 Filtermaterialien und -elemente aus gesinterten Metallmembranen

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Elemente aus Metallmaterialien

  • GB 20814-2014 Begrenzung und Bestimmung der Menge an Schwermetallelementen in Farbstoffprodukten
  • GB 20814-2006 Grenzwert und Bestimmung der Menge von 10 Schwermetallelementen in Farbstoffprodukten
  • GB/T 25863-2010 Materialien und Komponenten aus gesintertem Metallgewebe aus Edelstahl

YU-JUS, Elemente aus Metallmaterialien

  • JUS C.N2.004-1988 Pulvermetallurgie. Gesinterte Metallmaterialien. Gesintertes Eisen und gesinterter Stahl, die eines oder beide der Elemente Kohlenstoff und Kupfer enthalten und für Strukturteile verwendet werden. Spezifikationen

Standard Association of Australia (SAA), Elemente aus Metallmaterialien

  • AS 1330:2004 Metallische Werkstoffe – Fallgewichtsreißtest für ferritische Stähle
  • AS/NZS 1660.2.3:1998 Prüfverfahren für elektrische Kabel, Leitungen und Leiter – Isolierung, extrudierte halbleitende Schirme und nichtmetallische Ummantelungen – Verfahren speziell für PVC und halogenfreie thermoplastische Materialien

Lithuanian Standards Office , Elemente aus Metallmaterialien

  • LST EN 10179-2000 Chemische Analyse von Eisenwerkstoffen – Bestimmung von Stickstoff (Spuren) in Stahl – Spektrophotometrische Methode
  • LST EN 1011-2-2002 Schweißen – Empfehlungen zum Schweißen metallischer Werkstoffe – Teil 2: Lichtbogenschweißen ferritischer Stähle
  • LST EN 1011-2-2002/A1-2004 Schweißen – Empfehlungen zum Schweißen metallischer Werkstoffe – Teil 2: Lichtbogenschweißen ferritischer Stähle
  • LST EN 12502-3-2005 Schutz metallischer Werkstoffe vor Korrosion – Leitfaden zur Bewertung der Korrosionswahrscheinlichkeit in Wasserverteilungs- und -speichersystemen – Teil 3: Einflussfaktoren für feuerverzinkte Eisenwerkstoffe
  • LST EN ISO 17655:2003 Zerstörende Prüfungen an Schweißnähten in metallischen Werkstoffen – Verfahren zur Probenentnahme für die Deltaferrit-Messung (ISO 17655:2003)
  • LST EN 12502-2-2005 Schutz metallischer Werkstoffe vor Korrosion – Leitfaden zur Bewertung der Korrosionswahrscheinlichkeit in Wasserverteilungs- und -speichersystemen – Teil 2: Einflussfaktoren für Kupfer und Kupferlegierungen
  • LST EN 12502-5-2005 Schutz metallischer Werkstoffe vor Korrosion – Leitfaden zur Bewertung der Korrosionswahrscheinlichkeit in Wasserverteilungs- und -speichersystemen – Teil 5: Einflussfaktoren für Gusseisen, unlegierte und niedriglegierte Stähle

International Organization for Standardization (ISO), Elemente aus Metallmaterialien

  • ISO 5755-2:1987 Gesinterte Metallmaterialien; Spezifikationen; Teil 2: Sintereisen und Sinterstahl, die eines oder beide der Elemente Kohlenstoff und Kupfer enthalten und für Strukturteile verwendet werden
  • ISO 17655:2003 Zerstörende Prüfungen an Schweißnähten in metallischen Werkstoffen – Verfahren zur Probenentnahme für die Deltaferritmessung
  • ISO/TR 17671-2:2002 Schweißen – Empfehlungen zum Schweißen metallischer Werkstoffe – Teil 2: Lichtbogenschweißen ferritischer Stähle

Association Francaise de Normalisation, Elemente aus Metallmaterialien

  • NF V18-247*NF EN 17053:2018 Tierfuttermittel: Probenahme- und Analysemethoden - Bestimmung von Spurenelementen, Schwermetallen und anderen Elementen in Futtermitteln mittels ICP-MS (Multimethode)
  • NF P34-211:1987 Technisches Merkblatt für Dächer mit Metallelementen in Blech- und Langblechform. Besonderes Merkblatt
  • NF C32-011-402*NF EN 60811-402:2012 Elektrische und optische Faserkabel – Prüfverfahren für nichtmetallische Werkstoffe – Teil 402: Verschiedene Prüfungen – Wasserabsorptionsprüfungen
  • NF EN 1011-2/A1:2004 Schweißen – Empfehlungen zum Schweißen metallischer Werkstoffe – Teil 2: Lichtbogenschweißen ferritischer Stähle
  • NF EN 1011-2:2002 Schweißen – Empfehlungen zum Schweißen metallischer Werkstoffe – Teil 2: Lichtbogenschweißen ferritischer Stähle
  • NF EN 4385:2022 Luft- und Raumfahrt - Nichtmetallische Werkstoffe - Allgemeine Organisation der Normung - Verbindungen zwischen Normenarten
  • NF EN 17053:2018 Tierfutter - Probenahme- und Analysemethoden - Bestimmung mittels ICP-MS (Multimethode) von Spurenelementen, Schwermetallen und anderen anorganischen Elementen in Lebensmitteln
  • NF A89-575:2003 Zerstörende Prüfungen an Schweißnähten in metallischen Werkstoffen – Verfahren zur Probenentnahme für die Deltaferritmessung.
  • NF A95-771-2:1988 Gesinterte Metallmaterialien. Spezifikationen. Teil 2: Sintereisen und Sinterstahl, die eines oder beide der Elemente Kohlenstoff und Kupfer enthalten und für Strukturteile verwendet werden.
  • NF A89-101-2*NF EN 1011-2:2002 Schweißen – Empfehlungen zum Schweißen metallischer Werkstoffe – Teil 2: Lichtbogenschweißen von ferritischem Stahl
  • NF A89-101-2/A1*NF EN 1011-2/A1:2004 Schweißen – Empfehlungen zum Schweißen metallischer Werkstoffe – Teil 2: Lichtbogenschweißen ferritischer Stähle
  • NF C32-011-411*NF EN 60811-411:2012 Elektrische und optische Faserkabel – Prüfverfahren für nichtmetallische Werkstoffe – Teil 411: Verschiedene Prüfungen – Tieftemperatursprödigkeit von Füllmassen
  • X31-150:1984 Böden, Sedimente, Düngemittel und Bodenverbesserer, Wachstumsmedium. Vorbereitung der Untersuchungsprobe zur Bestimmung metallischer Spurenelemente.
  • NF C32-011-401*NF EN 60811-401:2012 Elektrische und optische Faserkabel – Prüfverfahren für nichtmetallische Werkstoffe – Teil 401: Verschiedene Prüfungen – Thermische Alterungsverfahren – Alterung in einem Luftofen
  • NF C32-011-409*NF EN 60811-409:2012 Elektrische und optische Faserkabel – Prüfverfahren für nichtmetallische Materialien – Teil 409: Verschiedene Prüfungen – Massenverlustprüfung für thermoplastische Isolierungen und Ummantelungen
  • NF C32-011-412*NF EN 60811-412:2012 Elektrische und optische Faserkabel – Prüfverfahren für nichtmetallische Werkstoffe – Teil 412: Verschiedene Prüfungen – Thermische Alterungsverfahren – Alterung in einer Luftbombe
  • NF A05-413-3*NF EN 12502-3:2005 Schutz metallischer Werkstoffe vor Korrosion – Leitfaden zur Bewertung der Korrosionswahrscheinlichkeit in Wasserverteilungs- und -speichersystemen – Teil 3: Einflussfaktoren für feuerverzinkte Eisenwerkstoffe
  • NF DTU 40.44 P1-2:2007 Bauarbeiten – Verkleidung mit Metallelementen aus Blechen und Langblechen aus Edelstahl – Teil 1-2: Allgemeine Kriterien für die Materialauswahl
  • NF C32-011-408*NF EN 60811-408:2012 Elektrische und optische Faserkabel – Prüfverfahren für nichtmetallische Werkstoffe – Teil 408: Verschiedene Prüfungen – Langzeitstabilitätsprüfung von Polyethylen- und Polypropylenverbindungen
  • NF C32-011-407*NF EN 60811-407:2012 Elektrische und optische Faserkabel – Prüfverfahren für nichtmetallische Werkstoffe – Teil 407: Verschiedene Prüfungen – Messung der Massenzunahme von Polyethylen- und Polypropylenverbindungen
  • NF ISO 7207-2:2011 Chirurgische Implantate - Elemente von Teil- und Totalkniegelenkprothesen - Teil 2: Gelenkflächen aus metallischen, keramischen und plastischen Werkstoffen
  • NF A05-413-2*NF EN 12502-2:2005 Schutz metallischer Werkstoffe vor Korrosion – Leitfaden zur Bewertung der Korrosionswahrscheinlichkeit in Wasserverteilungs- und -speichersystemen – Teil 2: Einflussfaktoren für Kupfer und Kupferlegierungen
  • NF A05-413-5*NF EN 12502-5:2005 Schutz metallischer Werkstoffe vor Korrosion – Leitfaden zur Bewertung der Korrosionswahrscheinlichkeit in Wasserverteilungs- und -speichersystemen – Teil 5: Einflussfaktoren für Gusseisen, unlegierte und niedriglegierte Stähle
  • NF C32-011-405*NF EN 60811-405:2012 Elektrische und optische Faserkabel – Prüfverfahren für nichtmetallische Materialien – Teil 405: Verschiedene Prüfungen – Prüfung der thermischen Stabilität für PVC-Isolierungen und PVC-Hüllen
  • NF ISO 7207-2/A2:2020 Chirurgische Implantate – Elemente von Teil- und Totalprothesen des Kniegelenks – Teil 2: Gelenkflächen aus metallischen, keramischen und plastischen Werkstoffen – Änderung 2
  • NF ISO 7207-2/A1:2016 Chirurgische Implantate - Elemente von Teil- und Totalkniegelenkprothesen - Teil 2: Gelenkflächen aus metallischen, keramischen und plastischen Werkstoffen - Änderung 1
  • NF A05-413-4*NF EN 12502-4:2005 Schutz metallischer Werkstoffe vor Korrosion – Leitfaden zur Bewertung der Korrosionswahrscheinlichkeit in Wasserverteilungs- und -speichersystemen – Teil 4: Einflussfaktoren für rostfreie Stähle

German Institute for Standardization, Elemente aus Metallmaterialien

  • DIN EN 17053:2018 Futtermittel - Methoden der Probenahme und Analyse - Bestimmung von Spurenelementen, Schwermetallen und anderen Elementen in Futtermitteln mittels ICP-MS (Multimethode)
  • DIN EN 17053:2018-03 Tierfuttermittel - Probenahme- und Analysemethoden - Bestimmung von Spurenelementen, Schwermetallen und anderen Elementen in Futtermitteln mittels ICP-MS (Multimethode); Deutsche Fassung EN 17053:2018
  • DIN EN 1011-2:2001-05 Schweißen - Empfehlung zum Schweißen metallischer Werkstoffe - Teil 2: Lichtbogenschweißen ferritischer Stähle; Deutsche Fassung EN 1011-2:2001
  • DIN 54387-4:2023-08 Prüfung von keramischen Rohstoffen und keramischen Werkstoffen – Chemische Analyse von Borcarbid, Bornitrid, Metallboriden und elementarem Bor – Teil 4: Bestimmung metallischer Hauptbestandteile und Spurenverunreinigungen
  • DIN EN 4385:2022-07 Luft- und Raumfahrt - Nichtmetallische Werkstoffe - Allgemeine Organisation der Normung - Verbindungen zwischen Normenarten; Deutsche und englische Fassung EN 4385:2022
  • DIN EN 1011-2:2001 Schweißen - Empfehlung zum Schweißen metallischer Werkstoffe - Teil 2: Lichtbogenschweißen ferritischer Stähle; Deutsche Fassung EN 1011-2:2001
  • DIN EN 12502-3:2005-03 Schutz metallischer Werkstoffe vor Korrosion – Leitfaden zur Bewertung der Korrosionswahrscheinlichkeit in Wasserverteilungs- und -speichersystemen – Teil 3: Einflussfaktoren für feuerverzinkte Eisenwerkstoffe; Deutsche Fassung EN 12502-3:2004
  • DIN 54387-1:2016-10 Prüfung keramischer Roh- und Grundstoffe – Chemische Analyse von Borcarbid, Bornitrid, Metallboriden und elementarem Bor – Teil 1: Allgemeine Informationen und Probenvorbereitung
  • DIN 28055-1:2002 Chemische Apparate – Oberflächenschutz mit organischen Beschichtungen zur Anwendung auf metallischen Bauteilen – Teil 1: Anforderungen
  • DIN 54387-1:2016 Prüfung keramischer Roh- und Grundstoffe – Chemische Analyse von Borcarbid, Bornitrid, Metallboriden und elementarem Bor – Teil 1: Allgemeine Informationen und Probenvorbereitung
  • DIN 30690-2:1980 Bauteile in der Gasinstallation; Anforderungen an metallische Werkstoffe für Ventile, die für Gasgeräte verwendet werden
  • DIN 28055-2:2002 Chemische Apparate - Oberflächenschutz mit organischen Beschichtungen zur Anwendung auf metallischen Bauteilen - Teil 2: Eignungsnachweis und Prüfung
  • DIN EN 60811-402:2012 Elektrische und optische Faserkabel - Prüfverfahren für nichtmetallische Werkstoffe - Teil 402: Verschiedene Prüfungen - Wasserabsorptionsprüfungen (IEC 60811-402:2012); Deutsche Fassung EN 60811-402:2012
  • DIN EN 12502-3:2005 Schutz metallischer Werkstoffe vor Korrosion – Leitfaden zur Beurteilung der Korrosionswahrscheinlichkeit in Wasserverteilungs- und -speichersystemen – Teil 3: Einflussfaktoren für feuerverzinkte Eisenwerkstoffe; Deutsche Fassung EN 12502-3:2004
  • DIN EN 12502-5:2005-03 Schutz metallischer Werkstoffe vor Korrosion – Leitfaden zur Bewertung der Korrosionswahrscheinlichkeit in Wasserverteilungs- und -speichersystemen – Teil 5: Einflussfaktoren für Gusseisen, unlegierte und niedriglegierte Stähle; Deutsche Fassung EN 12502-5:2004
  • DIN EN 12149:1998 Wandbeläge in Rollenform - Bestimmung der Migration von Schwermetallen und bestimmten anderen Elementen, von Vinylchloridmonomer und der Formaldehydfreisetzung; Deutsche Fassung EN 12149:1997
  • DIN EN 12502-5:2005 Schutz metallischer Werkstoffe vor Korrosion – Leitfaden zur Beurteilung der Korrosionswahrscheinlichkeit in Wasserverteilungs- und -speichersystemen – Teil 5: Einflussfaktoren für Gusseisen, unlegierte und niedriglegierte Stähle; Deutsche Fassung EN 12502-5:2004
  • DIN EN 60811-404:2012 Elektrische und optische Faserkabel - Prüfverfahren für nichtmetallische Werkstoffe - Teil 404: Verschiedene Prüfungen - Mineralöl-Eintauchprüfungen für Mäntel (IEC 60811-404:2012); Deutsche Fassung EN 60811-404:2012
  • DIN EN 60811-411:2012 Elektrische und optische Faserkabel - Prüfverfahren für nichtmetallische Werkstoffe - Teil 411: Verschiedene Prüfungen - Tieftemperatursprödigkeit von Füllmassen (IEC 60811-411:2012); Deutsche Fassung EN 60811-411:2012
  • DIN EN 12502-4:2005-03 Schutz metallischer Werkstoffe vor Korrosion – Leitfaden zur Bewertung der Korrosionswahrscheinlichkeit in Wasserverteilungs- und -speichersystemen – Teil 4: Einflussfaktoren für rostfreie Stähle; Deutsche Fassung EN 12502-4:2004
  • DIN EN 60811-401:2012 Elektrische und optische Faserkabel - Prüfverfahren für nichtmetallische Werkstoffe - Teil 401: Verschiedene Prüfungen - Thermische Alterungsverfahren - Alterung in einem Luftofen (IEC 60811-401:2012); Deutsche Fassung EN 60811-401:2012

ES-UNE, Elemente aus Metallmaterialien

  • UNE-EN 17053:2018 Tierfuttermittel: Probenahme- und Analysemethoden - Bestimmung von Spurenelementen, Schwermetallen und anderen Elementen in Futtermitteln mittels ICP-MS (Multimethode)
  • UNE 135122:2021 Metallische Sicherheitsbarrieren zur Fahrzeugrückhaltung. Zubehörelemente der Metallbarrieren. Materialien, Geometrie, Abmessungen und Prüfung.
  • UNE 135123:2021 Metallische Sicherheitsbarrieren zur Fahrzeugrückhaltung. Zubehörelemente aus Metallbarrieren mit Rohrpfosten. Materialien, Geometrie, Abmessungen und Tests.

British Standards Institution (BSI), Elemente aus Metallmaterialien

  • BS EN 17053:2018 Futtermittel: Methoden der Probenahme und Analyse. Bestimmung von Spurenelementen, Schwermetallen und anderen Elementen in Futtermitteln mittels ICP-MS (Multimethode)
  • 15/30315346 DC BS ISO 17880. Zellularer Kunststoff. Selbsttragende Sandwichpaneele mit Metallbeschichtung. Komplementäres Element
  • BS EN 12149:1998 Wandbeläge in Rollenform – Bestimmung der Migration von Schwermetallen und bestimmten anderen Elementen, von Vinylchloridmonomer und der Formaldehydfreisetzung
  • BS EN 1011-2:2001 Schweißen - Empfehlungen zum Schweißen metallischer Werkstoffe - Lichtbogenschweißen ferritischer Stähle
  • BS EN 60811-411:2012 Elektrische und optische Glasfaserkabel. Prüfmethoden für nichtmetallische Werkstoffe. Verschiedene Tests. Kältesprödigkeit von Füllmassen
  • BS EN ISO 17655:2003 Zerstörende Prüfungen an Schweißnähten in metallischen Werkstoffen – Verfahren zur Probenentnahme für die Deltaferritmessung
  • BS EN 60811-403:2012 Elektrische und optische Glasfaserkabel. Prüfmethoden für nichtmetallische Werkstoffe. Verschiedene Tests. Ozonbeständigkeitstest an vernetzten Verbindungen
  • BS EN 60811-401:2012 Elektrische und optische Glasfaserkabel. Prüfmethoden für nichtmetallische Werkstoffe. Verschiedene Tests. Thermische Alterungsmethoden. Reifung im Luftofen
  • BS EN 12502-3:2005 Schutz metallischer Werkstoffe vor Korrosion – Leitfaden zur Beurteilung der Korrosionswahrscheinlichkeit in Wasserverteilungs- und Speichersystemen – Einflussfaktoren für feuerverzinkte Eisenwerkstoffe
  • BS EN 12502-3:2004 Schutz metallischer Werkstoffe vor Korrosion – Leitfaden zur Bewertung der Korrosionswahrscheinlichkeit in Wasserverteilungs- und -speichersystemen – Teil 3: Einflussfaktoren für feuerverzinkte Eisenwerkstoffe
  • BS EN 60811-407:2012 Elektrische und optische Glasfaserkabel. Prüfmethoden für nichtmetallische Werkstoffe. Verschiedene Tests. Messung der Massenzunahme von Polyethylen- und Polypropylenverbindungen
  • BS EN 12502-2:2005 Schutz metallischer Werkstoffe vor Korrosion – Leitfaden zur Beurteilung der Korrosionswahrscheinlichkeit in Wasserverteilungs- und -speichersystemen – Einflussfaktoren für Kupfer und Kupferlegierungen
  • BS EN 12502-2:2004 Schutz metallischer Werkstoffe vor Korrosion – Leitfaden zur Bewertung der Korrosionswahrscheinlichkeit in Wasserverteilungs- und -speichersystemen – Teil 2: Einflussfaktoren für Kupfer und Kupferlegierungen
  • BS EN 12502-5:2005 Schutz metallischer Werkstoffe vor Korrosion – Leitfaden zur Beurteilung der Korrosionswahrscheinlichkeit in Wasserverteilungs- und Speichersystemen – Einflussfaktoren für Gusseisen, unlegierte und niedriglegierte Stähle
  • BS EN 12502-5:2004 Schutz metallischer Werkstoffe vor Korrosion – Leitfaden zur Bewertung der Korrosionswahrscheinlichkeit in Wasserverteilungs- und -speichersystemen – Teil 5: Einflussfaktoren für Gusseisen, unlegierte und niedriglegierte Stähle
  • BS EN 60811-410:2012 Elektrische und optische Glasfaserkabel. Prüfmethoden für nichtmetallische Werkstoffe. Verschiedene Tests. Prüfverfahren für den kupferkatalysierten oxidativen Abbau von Polyolefin-isolierten Leitern
  • BS EN 60811-402:2012 Elektrische und optische Glasfaserkabel. Prüfmethoden für nichtmetallische Werkstoffe. Verschiedene Tests. Wasseraufnahmetests
  • BS EN 12502-4:2005 Schutz metallischer Werkstoffe vor Korrosion – Leitfaden zur Bewertung der Korrosionswahrscheinlichkeit in Wasserverteilungs- und Speichersystemen – Einflussfaktoren für rostfreie Stähle
  • BS EN 12502-4:2004 Schutz metallischer Werkstoffe vor Korrosion – Leitfaden zur Bewertung der Korrosionswahrscheinlichkeit in Wasserverteilungs- und -speichersystemen – Teil 4: Einflussfaktoren für rostfreie Stähle

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Elemente aus Metallmaterialien

  • JIS G 1323-7:2017 Verfahren zur chemischen Analyse von Chrommetall – Teil 7: Bestimmung verschiedener Elemente – ICP-Atomemissionsspektrometerverfahren

Group Standards of the People's Republic of China, Elemente aus Metallmaterialien

  • T/CGIA 012-2019 Bestimmung metallischer Elemente in Graphenmaterialien – Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • T/OTOP 1037-2023 Bestimmung mehrerer Schwermetalle in Kohlenstoffmaterialien pflanzlicher Lithium-Schwefel-Batterien – Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-MS)
  • T/CATCM 001-2018 Schadstofffreie Ginseng-Radix- und Rhizom- und Abkochstücke – Begrenzung der Pestizidrückstände, Schwermetallgehalte und schädlichen Elemente
  • T/CATCM 009-2019 Maximale Rückstandsgrenzen für Schwermetalle und schädliche Elemente in medizinischen Materialien und Abkochungsstücken von Cordyceps Sinensis für eine schadstofffreie Zucht
  • T/CATCM 003-2017 Maximale Rückstandsgrenzen für Pestizidrückstände, Schwermetalle und schädliche Elemente in nicht verschmutzten medizinischen Materialien und Abkochungsstücken von Panax notoginseng
  • T/ZTCA 005-2021 Bestimmung von 14 Metallelementen (Cadmium, Blei usw.) in Zementrohstoffen – optische Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

廊坊市市场监督管理局, Elemente aus Metallmaterialien

  • DB1310/T 229-2020 Bestimmung des Metallelementgehalts in hochreinen Kohlenstoffmaterialien durch optische Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

European Committee for Standardization (CEN), Elemente aus Metallmaterialien

  • EN 17053:2018 Tierfuttermittel: Probenahme- und Analysemethoden - Bestimmung von Spurenelementen, Schwermetallen und anderen Elementen in Futtermitteln mittels ICP-MS (Multimethode)
  • EN ISO 17655:2003 Zerstörende Prüfungen an Schweißnähten in metallischen Werkstoffen Verfahren zur Probenentnahme für die Deltaferritmessung ISO 17655:2003
  • EN 1011-2:2001 Schweißen – Empfehlungen zum Schweißen metallischer Werkstoffe – Teil 2: Lichtbogenschweißen ferritischer Stähle

未注明发布机构, Elemente aus Metallmaterialien

  • DIN EN 17053 E:2016-11 Futtermittel - Methoden der Probenahme und Analyse - Bestimmung von Spurenelementen, Schwermetallen und anderen Elementen in Futtermitteln mittels ICP-MS (Multimethode)
  • DIN 54387-4 E:2017-03 Prüfung von keramischen Rohstoffen und keramischen Werkstoffen – Chemische Analyse von Borcarbid, Bornitrid, Metallboriden und elementarem Bor – Teil 4: Bestimmung metallischer Hauptbestandteile und Spurenverunreinigungen
  • BS EN 1011-2:2001(2004) Schweißen – Empfehlungen zum Schweißen metallischer Werkstoffe – Teil 2: Lichtbogenschweißen ferritischer Stähle
  • DIN 54387-1 E:2014-12 Prüfung keramischer Roh- und Grundstoffe – Chemische Analyse von Borcarbid, Bornitrid, Metallboriden und elementarem Bor – Teil 1: Allgemeine Informationen und Probenvorbereitung
  • DIN EN 4385 E:2019-11 Luft- und Raumfahrt - Nichtmetallische Werkstoffe - Allgemeine Organisation der Normung - Verbindungen zwischen Normenarten
  • DIN EN 12502-3 E:2001-10 Schutz metallischer Werkstoffe vor Korrosion – Leitfaden zur Bewertung der Korrosionswahrscheinlichkeit in Wasserverteilungs- und -speichersystemen – Teil 3: Einflussfaktoren für feuerverzinkte Eisenwerkstoffe
  • BS 1133-21:1991(1999) Verpackungscode – Abschnitt 21: Regeneratzellulosefolie, Folien aus Kunststoff, Aluminiumfolie, flexible Mehrschichtstrukturen und metallisierte Materialien
  • DIN EN 12502-5 E:2001-10 Schutz metallischer Werkstoffe vor Korrosion – Leitfaden zur Bewertung der Korrosionswahrscheinlichkeit in Wasserverteilungs- und -speichersystemen – Teil 5: Einflussfaktoren für Gusseisen, unlegierte und niedriglegierte Stähle

American Society for Testing and Materials (ASTM), Elemente aus Metallmaterialien

  • ASTM E601-07a Standardtestverfahren zur Messung der elektromotorischen Kraft (EMK)-Stabilität von Thermoelementmaterialien aus unedlen Metallen im Laufe der Zeit an der Luft
  • ASTM E601-07a(2013) Standardtestverfahren zur Messung der elektromotorischen Kraft (EMK)-Stabilität von Thermoelementmaterialien aus unedlen Metallen im Laufe der Zeit an der Luft
  • ASTM E1681-03(2008)e2 Standardtestverfahren zur Bestimmung des Schwellenspannungsintensitätsfaktors für die umgebungsunterstützte Rissbildung metallischer Materialien
  • ASTM E2941-21 Standardpraktiken für die Gewinnung von Elementen aus Erzen und verwandten metallurgischen Materialien durch Säureaufschluss
  • ASTM E2941-14 Standardpraktiken für die Gewinnung von Elementen aus Erzen und verwandten metallurgischen Materialien durch Säureaufschluss
  • ASTM E2941-13 Standardpraxis für die Salpetersäure-Extraktion von Elementen aus Erzen und verwandten metallurgischen Materialien durch Mikrowellenerhitzung in geschlossenen Gefäßen

工业和信息化部, Elemente aus Metallmaterialien

  • YS/T 1134-2016 Filterelement aus intermetallischer Eisen-Aluminium-Verbindung, gesintertes poröses Material
  • YS/T 1135-2016 Rohrförmiges Filterelement aus intermetallischer Titan-Aluminium-Verbindung, gesintertes poröses Material
  • YS/T 1480-2021 Rohrförmiges Filterelement aus intermetallischer Nickel-Aluminium-Verbindung aus gesintertem porösem Material

International Electrotechnical Commission (IEC), Elemente aus Metallmaterialien

  • IEC 60811-402:2012 Elektrische und optische Faserkabel – Prüfverfahren für nichtmetallische Werkstoffe – Teil 402: Verschiedene Prüfungen – Wasseraufnahmeprüfungen
  • IEC 60811-404:2012 Elektrische und optische Faserkabel – Prüfverfahren für nichtmetallische Werkstoffe – Teil 404: Verschiedene Prüfungen – Mineralöl-Eintauchprüfungen für Mäntel
  • IEC 60811-411:2012 Elektrische und optische Faserkabel – Prüfverfahren für nichtmetallische Werkstoffe – Teil 411: Sonstige Prüfungen – Tieftemperatursprödigkeit von Füllmassen
  • IEC 60811-403:2012 Elektrische und optische Faserkabel – Prüfverfahren für nichtmetallische Werkstoffe – Teil 403: Verschiedene Prüfungen – Ozonbeständigkeitsprüfung an vernetzten Verbindungen
  • IEC 60811-401:2012 Elektrische und optische Faserkabel – Prüfverfahren für nichtmetallische Werkstoffe – Teil 401: Verschiedene Prüfungen – Thermische Alterungsverfahren – Alterung im Luftofen
  • IEC 60811-401:2017 Elektrische und optische Faserkabel – Prüfverfahren für nichtmetallische Werkstoffe – Teil 401: Verschiedene Prüfungen – Thermische Alterungsverfahren – Alterung im Luftofen
  • IEC 60811-409:2012 Elektrische und optische Faserkabel – Prüfverfahren für nichtmetallische Werkstoffe – Teil 409: Verschiedene Prüfungen – Massenverlustprüfung für thermoplastische Isolierungen und Ummantelungen
  • IEC 60811-412:2012 Elektrische und optische Faserkabel – Prüfverfahren für nichtmetallische Werkstoffe – Teil 412: Verschiedene Prüfungen – Thermische Alterungsverfahren – Alterung in einer Luftbombe
  • IEC 60811-401:2012/AMD1:2017 Elektrische und optische Faserkabel - Prüfverfahren für nichtmetallische Werkstoffe - Teil 401: Sonstige Prüfungen - Thermische Alterungsverfahren - Alterung im Luftofen; Änderung 1
  • IEC 60811-408:2012 Elektrische und optische Faserkabel – Prüfverfahren für nichtmetallische Werkstoffe – Teil 408: Sonstige Prüfungen – Langzeitstabilitätsprüfung von Polyethylen- und Polypropylenverbindungen
  • IEC 60811-405:2012 Elektrische und optische Faserkabel – Prüfverfahren für nichtmetallische Werkstoffe – Teil 405: Verschiedene Prüfungen – Prüfung der thermischen Stabilität für PVC-Isolierungen und PVC-Hüllen
  • IEC 60811-410:2012 Elektrische und optische Faserkabel – Prüfverfahren für nichtmetallische Werkstoffe – Teil 410: Verschiedene Prüfungen – Prüfverfahren für den kupferkatalysierten oxidativen Abbau von Polyolefin-isolierten Leitern
  • IEC 60811-410:2017 Elektrische und optische Faserkabel – Prüfverfahren für nichtmetallische Werkstoffe – Teil 410: Verschiedene Prüfungen – Prüfverfahren für den kupferkatalysierten oxidativen Abbau von Polyolefin-isolierten Leitern

Danish Standards Foundation, Elemente aus Metallmaterialien

  • DS/EN ISO 17655:2003 Zerstörende Prüfungen an Schweißnähten in metallischen Werkstoffen – Verfahren zur Probenentnahme für die Deltaferritmessung
  • DS/EN 1011-2/A1:2004 Schweißen – Empfehlungen zum Schweißen metallischer Werkstoffe – Teil 2: Lichtbogenschweißen ferritischer Stähle
  • DS/EN 1011-2:2001 Schweißen – Empfehlungen zum Schweißen metallischer Werkstoffe – Teil 2: Lichtbogenschweißen ferritischer Stähle
  • DS/EN 12502-3:2005 Schutz metallischer Werkstoffe vor Korrosion – Leitfaden zur Bewertung der Korrosionswahrscheinlichkeit in Wasserverteilungs- und -speichersystemen – Teil 3: Einflussfaktoren für feuerverzinkte Eisenwerkstoffe
  • DS/EN 12502-2:2005 Schutz metallischer Werkstoffe vor Korrosion – Leitfaden zur Bewertung der Korrosionswahrscheinlichkeit in Wasserverteilungs- und -speichersystemen – Teil 2: Einflussfaktoren für Kupfer und Kupferlegierungen
  • DS/EN 12502-5:2005 Schutz metallischer Werkstoffe vor Korrosion – Leitfaden zur Bewertung der Korrosionswahrscheinlichkeit in Wasserverteilungs- und -speichersystemen – Teil 5: Einflussfaktoren für Gusseisen, unlegierte und niedriglegierte Stähle

CEN - European Committee for Standardization, Elemente aus Metallmaterialien

  • DD ENV 1998-1-3-1995 Eurocode 8 – Bemessungsvorschriften für die Erdbebensicherheit von Bauwerken – Teil 1-3: Allgemeine Regeln – Spezifische Regeln für verschiedene Materialien und Elemente
  • EN 12502-3:2004 Schutz metallischer Werkstoffe vor Korrosion – Leitfaden zur Bewertung der Korrosionswahrscheinlichkeit in Wasserverteilungs- und -speichersystemen – Teil 3: Einflussfaktoren für feuerverzinkte Eisenwerkstoffe
  • EN 12502-2:2004 Schutz metallischer Werkstoffe vor Korrosion – Leitfaden zur Bewertung der Korrosionswahrscheinlichkeit in Wasserverteilungs- und -speichersystemen – Teil 2: Einflussfaktoren für Kupfer und Kupferlegierungen
  • EN 12502-5:2004 Schutz metallischer Werkstoffe vor Korrosion – Leitfaden zur Bewertung der Korrosionswahrscheinlichkeit in Wasserverteilungs- und -speichersystemen – Teil 5: Einflussfaktoren für Gusseisen bei unlegierten und niedriglegierten Stählen

Heilongjiang Provincial Standard of the People's Republic of China, Elemente aus Metallmaterialien

  • DB23/T 2314-2019 Bestimmung der Spurenmetallelemente Nickel, Eisen, Chrom, Kupfer, Natrium, Aluminium, Magnesium, Zink, Mangan und Calcium in Graphenmaterialien mittels induktiv gekoppelter Plasma-Emissionsspektrometrie (ICP-OES)

Hebei Provincial Standard of the People's Republic of China, Elemente aus Metallmaterialien

  • DB13/T 5025.4-2019 Bestimmungsmethode der leitfähigen Paste aus Graphen-Kohlenstoff-Nanoröhrchen-Verbundwerkstoff Teil 4: Bestimmung des Metallelementgehalts durch induktiv gekoppelte Plasmaemissionsspektrometrie




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten