ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Chemilumineszenz Selbstlumineszenz

Für die Chemilumineszenz Selbstlumineszenz gibt es insgesamt 500 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Chemilumineszenz Selbstlumineszenz die folgenden Kategorien: Labormedizin, Wortschatz, Elektrische Lichter und zugehörige Geräte, Nichteisenmetalle, analytische Chemie, Prüfung von Metallmaterialien, Unfall- und Katastrophenschutz, Erleuchtung, Medizinische Wissenschaften und Gesundheitsgeräte integriert, Straßenarbeiten, Luftqualität, Strahlungsmessung, grafische Symbole, Arbeitssicherheit, Arbeitshygiene, Optoelektronik, Lasergeräte, Anorganische Chemie, Kraftstoff, schwarzes Metall, Tinte, Tinte, Tabak, Tabakwaren und Ausrüstung für die Tabakindustrie, Zahnheilkunde, grob, Glas, organische Chemie, Glasfaserkommunikation, Tierheilkunde, Solartechnik, Speiseöle und -fette, Ölsaaten, Wasserqualität, Essen umfassend, Uhrmacherkunst, Farben und Lacke, Verpackungsmaterialien und Hilfsstoffe, Halbleitermaterial, Optik und optische Messungen, Erdölprodukte umfassend, Kernenergietechnik, Metallerz, Ledertechnologie, Diskrete Halbleitergeräte, Elektrische und elektronische Prüfung, Transport, Zutaten für die Farbe, Keramik, Elektronische Anzeigegeräte, Chemikalien, Paraffin, bituminöse Materialien und andere Erdölprodukte, Umfangreiche elektronische Komponenten, Telekommunikationssystem, Kohle, Bodenqualität, Bodenkunde, Biologie, Botanik, Zoologie, Schmierstoffe, Industrieöle und verwandte Produkte, nichtmetallische Mineralien, Feuerfeste Materialien, Audio-, Video- und audiovisuelle Technik, Bauteile, Dünger, Isolierflüssigkeit, Fruchtfleisch, Optische Ausrüstung.


Professional Standard - Medicine, Chemilumineszenz Selbstlumineszenz

  • YY/T 1174-2010 Halbautomatischer Chemilumineszenz-Immunoassay-Analysator
  • YY/T 1155-2009 Automatischer Lumineszenz-Immunoassay-Analysator
  • YY 0055.2-2009 Zahnheilkunde.Angetriebene Polymerisationsaktivatoren.Teil 2:Lampen mit Leuchtdioden (LED).
  • YY/T 1817-2022 Thyroglobulin-Assay-Kit (Chemilumineszenz-Immunoassay)
  • YY/T 1160-2009 Quantitatives Nachweisreagenz für karzinoembryonales Antigen (Kit) (Chemilumineszenz-Immunoassay)
  • YY/T 1162-2009 Quantitatives Alpha-Fetoprotein-Nachweisreagenz (Kit) (Chemilumineszenz-Immunoassay)
  • YY/T 1175-2010 Quantitatives Nachweisreagenz (Kit) für Tumormarker. Chemilumineszenz-Immunoassay
  • YY/T 1177-2010 Quantitatives Nachweisreagenz für Krebsantigen CA72-4 (Kit). Chemilumineszenz-Immunoassay
  • YY/T 1179-2010 Kohlenhydratantigen CA50 quantitatives Nachweisreagenz (Kit). Chemilumineszenz-Immunoassay
  • YY/T 1176-2010 Quantitatives Nachweisreagenz für Krebsantigen CA15-3 (Kit). Chemilumineszenz-Immunoassay
  • YY/T 1178-2010 Kohlenhydratantigen CA19-9 quantitatives Nachweisreagenz (Kit). Chemilumineszenz-Immunoassay
  • YY/T 1233-2014 Kardiales Troponin-I(cTnl) quantitatives Nachweisreagenz (Kit) (Chemilumineszenz-Immunoassay)
  • YY/T 1161-2009 Tumor-assoziiertes Antigen CA125 Quantitatives Nachweisreagenz (Kit) (Chemilumineszenz-Immunoassay)
  • YY/T 1458-2016 Quantitatives Testreagenz für Antikörper gegen Schilddrüsenperoxidase (Chemolumineszenz-Immunoassay)
  • YY/T 1248-2014 Nachweisreagenz für Hepatitis-B-Virus-Oberflächenantikörper (HBsAb) (Kit) (Chemilumineszenz-Immunoassay)
  • YY/T 1247-2014 Hepatitis-B-Virus-Oberflächenantigen (HBsAg)-Nachweisreagenz (Kit) (Chemilumineszenz-Immunoassay)
  • YY/T 1193-2011 Quantitatives Immunoassay-Kit für follikelstimulierendes Hormon (FSH) (Chemolumineszenz-Immunoassay)

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Chemilumineszenz Selbstlumineszenz

  • KS M 0028-2009(2019) Allgemeine Regeln für die spektrochemische Lichtemissionsanalyse
  • KS D 2518-2015(2020) Methoden zur photoelektrischen Emissionsspektrochemischen Analyse von Cadmiummetall
  • KS A 3508-1991(1996) SELBSTLEUCHTENDE SICHERHEITSSCHILDER
  • KS A 3508-1986 SELBSTLEUCHTENDE SICHERHEITSSCHILDER
  • KS D 1650-1993 Allgemeine Regeln für die photoelektrische Emissionsspektrochemische Analyse von Metallmaterialien
  • KS D 1681-1993 Verfahren zur emissionsspektrochemischen Analyse von Aluminiumbarren
  • KS D 2086-1993 Methoden zur emissionsspektrochemischen Analyse von Titan
  • KS D 1899-2019 Methoden zur photoelektrischen emissionsspektrochemischen Analyse von elektrolytischem Kathodenkupfer
  • KS D 1929-2019 Methoden zur spektrochemischen Analyse der photoelektrischen Emission von Zinkdruckgusslegierungen
  • KS D 1929-2004 Methoden zur spektrochemischen Analyse der photoelektrischen Emission von Zinkdruckgusslegierungen
  • KS D 1683-1993 Methode zur emissionsspektrochemischen Analyse von Silberbarren
  • KS D 1681-2018 Verfahren zur emissionsspektrochemischen Analyse von Aluminiumbarren
  • KS M 0032-2009(2019) Allgemeine Regeln für die spektrochemische ICP-Emissionsanalyse
  • KS D 1852-2005 Methoden zur photoelektrischen Emissionsspektrochemischen Analyse von Aluminium und Aluminiumlegierungen
  • KS D 1852-2015 Methoden zur photoelektrischen Emissionsspektrochemischen Analyse von Aluminium und Aluminiumlegierungen
  • KS D 1852-2020 Methoden zur spektrochemischen optischen Emissionsanalyse von Aluminium und Aluminiumlegierungen
  • KS D 1685-1993 Methoden zur emissionsspektrochemischen Analyse von Zinkmetall
  • KS D ISO 14707:2003 Chemische Oberflächenanalyse – Optische Emissionsspektrometrie mit Glimmentladung (GD-OES) – Einführung in die Anwendung
  • KS D ISO 14707-2003(2018) Chemische Oberflächenanalyse – Glimmentladungs-Emissionsspektroskopie (GD-OES) – Einführung
  • KS D 1929-1993 Methoden zur emissionsspektrochemischen Analyse von Druckguss-Zinklegierungen
  • KS D 1899-1993 Methoden zur emissionsspektrochemischen Analyse von Elektrolytkathodenkupfer
  • KS D 1680-1993 Allgemeine Regeln für die fotografische emissionsspektrochemische Analyse von Metallmaterialien
  • KS D 1650-2008(2018) Allgemeine Regeln für die photoelektrische Emissionsspektrochemische Analyse von Metallmaterialien
  • KS I ISO 7996:2006 Umgebungsluft – Bestimmung der Massenkonzentration von Stickoxiden (Chemilumineszenz-Methode)
  • KS I ISO 7996-2006(2016) Umgebungsluft – Bestimmung der Massenkonzentration von Stickoxiden (Chemilumineszenz-Methode)
  • KS I ISO 7996:2021 Umgebungsluft – Bestimmung der Massenkonzentration von Stickoxiden – Chemilumineszenzverfahren
  • KS I ISO 10313:2005 Umgebungsluft-Bestimmung der Massenkonzentration von Ozon (Chemilumineszenz-Methode)
  • KS I ISO 10313-2005(2020) Umgebungsluft – Bestimmung der Massenkonzentration von Ozon (Chemilumineszenz-Methode)
  • KS D 1673-2007(2022) Methoden zur spektrochemischen Analyse von Stahl mit induktiv gekoppelter Plasmaemission
  • KS P ISO 10650-2:2009 Zahnmedizin – Angetriebene Polymerisationsaktivatoren – Teil 2: Leuchtdioden (LED)-Lampen
  • KS C IEC 62341-6:2007 Organische Leuchtdioden (OLED)-Displays – Teil 6: Messmethoden
  • KS D 1673-2007(2017) Methoden zur spektrochemischen Analyse von Stahl mit induktiv gekoppelter Plasmaemission
  • KS D 1680-2008(2018) Allgemeine Regeln für die fotografische emissionsspektrochemische Analyse von Metallmaterialien
  • KS C IEC 62341-6-1:2020 Displays mit organischen Leuchtdioden (OLED) – Teil 6-1: Messmethoden für optische und elektrooptische Parameter
  • KS D 1939-2003(2013) Chemische Analyse von Zinklegierungen mittels induktiv gekoppelter Plasmaemissionsspektrometrie
  • KS L ISO 26845-2012(2022) Chemische Analyse feuerfester Materialien – Allgemeine Anforderungen für die nasschemische Analyse, Atomabsorptionsspektrometrie und Methoden der Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • KS L ISO 26845-2012(2017) Chemische Analyse feuerfester Materialien – Allgemeine Anforderungen für die nasschemische Analyse, Atomabsorptionsspektrometrie und Methoden der Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • KS M ISO 16065-1:2008 Zellstoffe – Bestimmung der Faserlänge durch automatisierte optische Analyse – Teil 1: Methode mit polarisiertem Licht
  • KS M ISO 16065-1:2016 Zellstoffe – Bestimmung der Faserlänge durch automatisierte optische Analyse – Teil 1: Methode mit polarisiertem Licht

Defense Logistics Agency, Chemilumineszenz Selbstlumineszenz

Professional Standard - Environmental Protection, Chemilumineszenz Selbstlumineszenz

  • HJ 1225-2021 Automatische Bestimmung von Ozon in der Umgebungsluft mittels Chemilumineszenz-Methode
  • HJ 1043-2019 Automatische Bestimmung von Stickoxiden in der Umgebungsluft durch Chemilumineszenz

Professional Standard - Nuclear Industry, Chemilumineszenz Selbstlumineszenz

United States Navy, Chemilumineszenz Selbstlumineszenz

National Metrological Verification Regulations of the People's Republic of China, Chemilumineszenz Selbstlumineszenz

  • JJG 801-2004 Chemilumineszierende NO/NOx-Analysatoren
  • JJG 801-1993 Verifizierungsregelung des Chemilumineszenz-NO/NO-Analysators

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Chemilumineszenz Selbstlumineszenz

  • JIS H 1123:1995 Verfahren zur spektrochemischen Analyse photoelektrischer Emission von Bleimetall
  • JIS H 1113:2022 Verfahren zur spektrochemischen photoelektrischen Emissionsanalyse von Zinkmetall
  • JIS H 1103:1995 Verfahren zur photoelektrischen spektrochemischen Emissionsanalyse von elektrolytischem Kathodenkupfer
  • JIS H 1560:2016 Verfahren zur photoelektrischen spektrochemischen Emissionsanalyse von Zinkdruckgusslegierungen
  • JIS Z 4339:2004 Optisch stimulierte Lumineszenzdosimetriesysteme
  • JIS K 0144:2001 Chemische Oberflächenanalyse – Optische Emissionsspektrometrie mit Glimmentladung (GD-OES) – Einführung in die Verwendung
  • JIS K 0144:2018 Chemische Oberflächenanalyse – Optische Emissionsspektrometrie mit Glimmentladung (GD-OES) – Einführung in die Verwendung
  • JIS K 0150:2009 Chemische Oberflächenanalyse – Analyse von metallischen Beschichtungen auf Zink- und/oder Aluminiumbasis durch optische Glimmentladungsspektrometrie
  • JIS T 5752-2:2012 Zahnheilkunde – Angetriebene Polymerisationsaktivatoren – Teil 2: Leuchtdioden (LED)-Lampen
  • JIS T 5752-2:2015 Zahnheilkunde – Angetriebene Polymerisationsaktivatoren – Teil 2: Leuchtdioden (LED)-Lampen
  • JIS K 6558-8-4:2016 Leder – Chemische Bestimmung des Chromoxidgehalts – Teil 4: Quantifizierung durch induktiv gekoppeltes Plasma – optisches Emissionsspektrometer (ICP-OES)

Association Francaise de Normalisation, Chemilumineszenz Selbstlumineszenz

  • NF A06-590:2005 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Chemische Analyse – Leitfaden für die spektrometrische Funkenemissionsanalyse.
  • NF T20-002:1966 Standardplan für Methoden der chemischen Analyse mittels Flammenemissionsspektrophotometrie.
  • NF ISO 14707:2006 Chemische Analyse von Oberflächen - Optische Emissionsspektrometrie mit Glimmentladung - Einführung in ihre Verwendung
  • NF A06-840:1998 Zink und Zinklegierungen. Spektrometrische Analyse der optischen Emission.
  • NF X21-053*NF ISO 14707:2006 Chemische Oberflächenanalyse – Optische Emissionsspektrometrie mit Glimmentladung (GD-OES) – Einführung in die Anwendung
  • NF X43-018:1983 Luftverschmutzung. Messung von Stickoxiden durch Chemilumineszenz.
  • NF T20-297:1971 Chemische Analyse von Schwefelsäure und Oleum. Bestimmung von Ammoniakstickstoff. Spektralphotometrische Methode.
  • NF A06-012*NF EN 14242:2005 Aluminium und Aluminiumlegierungen - Chemische Analyse - Spektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma und optischer Emissionsspektrometrie
  • NF S86-305:2014 Horologie – Radiolumineszierende Zeitmessgeräte
  • NF S86-305:1996 Uhrmacherkunst. Radiolumineszierende Zeitmessgeräte.
  • NF EN 15079:2015 Kupfer und Kupferlegierungen – Analyse mittels Funken-Emissionsspektrometrie (SEO-E)
  • NF EN 17265:2019 Lebensmittelprodukte - Bestimmung von Elementen und ihren chemischen Spezies - Bestimmung von Aluminium durch optische Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-OES)
  • NF S91-311-2:2007 Zahnheilkunde – Aktivatorische Polymerisationsaktivatoren – Teil 2: Leuchtdioden (LED)-Lampen.
  • NF C96-541-6-1*NF EN 62341-6-1:2011 Displays mit organischen Leuchtdioden (OLED) – Teil 6-1: Messmethoden für optische und elektrooptische Parameter.
  • NF EN 14211:2012 Umgebungsluft – Standardmethode zur Messung der Konzentration von Stickstoffdioxid und Stickoxid mittels Chemilumineszenz
  • NF T20-208:1973 Aluminiumoxid wird hauptsächlich zur Herstellung von Aluminium verwendet. Bestimmung von Natrium. Flammenspektrophotometrische Methode (Emission).
  • NF T20-355:1978 Kaliumchlorid für den industriellen Einsatz. Bestimmung des Natriumgehalts. Flammenemissionsspektrophotometrische Methode).
  • NF EN 62341-6-1:2011 Displays mit organischen Leuchtdioden (OLED) – Teil 6-1: Methoden zur Messung optischer und elektrooptischer Parameter
  • NF X43-373*NF EN 14792:2017 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Massenkonzentration von Stickoxiden – Standardreferenzmethode: Chemilumineszenz
  • NF EN 14792:2017 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Massenkonzentration von Stickoxiden – Standardisierte Referenzmethode: Chemilumineszenz
  • NF X43-061*NF EN 14211:2012 Umgebungsluft – Standardmethode zur Messung der Konzentration von Stickstoffdioxid und Stickstoffmonoxid mittels Chemilumineszenz.
  • NF T20-377:1977 Kaliumhydroxid für den industriellen Einsatz. Bestimmung des Natriumgehalts. Spektrophotometrische Flammenemissionsmethode.
  • NF A06-590*NF EN 14726:2019 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Bestimmung der chemischen Zusammensetzung von Aluminium und Aluminiumlegierungen mittels funkenoptischer Emissionsspektrometrie
  • NF S57-037-9*NF ISO 22863-9:2021 Feuerwerkskörper – Prüfverfahren zur Bestimmung spezifischer chemischer Substanzen – Teil 9: Quecksilbergehalt durch Atomfluoreszenzspektrometrie mit Hydriderzeugung
  • NF S57-037-8*NF ISO 22863-8:2021 Feuerwerkskörper – Prüfverfahren zur Bestimmung spezifischer chemischer Substanzen – Teil 8: Arsengehalt durch Atomfluoreszenzspektrometrie mit Hydriderzeugung
  • NF ISO 22863-8:2021 Feuerwerkskörper – Prüfverfahren zur Bestimmung spezifischer chemischer Substanzen – Teil 8: Arsengehalt durch Atomfluoreszenzspektrometrie mit Hydriderzeugung
  • NF ISO 22863-9:2021 Feuerwerkskörper – Prüfverfahren zur Bestimmung spezifischer chemischer Substanzen – Teil 9: Quecksilbergehalt durch Atomfluoreszenzspektrometrie mit Hydriderzeugung

American National Standards Institute (ANSI), Chemilumineszenz Selbstlumineszenz

British Standards Institution (BSI), Chemilumineszenz Selbstlumineszenz

  • BS EN 14726:2005 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Chemische Analyse – Leitfaden für die spektrometrische Funkenemissionsanalyse
  • BS ISO 14707:2015 Chemische Oberflächenanalyse. Optische Glimmentladungsspektrometrie (GD-OES). Einführung in die Nutzung
  • BS ISO 14707:2000 Chemische Oberflächenanalyse – Optische Emissionsspektrometrie mit Glimmentladung (GD-OES) – Einführung in die Anwendung
  • BS DD ISO/TS 25138:2011 Chemische Oberflächenanalyse. Analyse von Metalloxidfilmen durch optische Glimmentladungsspektrometrie
  • BS EN 12019:1998 Zink und Zinklegierungen – Optische Emissionsspektrometrische Analyse
  • BS DD ENV 12908:1998 Blei und Bleilegierungen – Analyse mittels optischer Emissionsspektrometrie (OES) mit Funkenanregung
  • BS ISO 11505:2013 Chemische Oberflächenanalyse. Allgemeine Verfahren zur quantitativen Zusammensetzungstiefenprofilierung durch optische Glimmentladungsspektrometrie
  • BS ISO 14707:2021 Chemische Oberflächenanalyse. Optische Glimmentladungsspektrometrie (GD-OES). Einführung in die Nutzung
  • PD ISO/TS 25138:2019 Chemische Oberflächenanalyse. Analyse von Metalloxidfilmen durch optische Glimmentladungsspektrometrie
  • DD ENV 12908:1998 Blei und Bleilegierungen. Analyse mittels optischer Emissionsspektrometrie (OES) mit Funkenanregung
  • BS EN ISO 10650-2:2007 Zahnheilkunde. Angetriebene Polymerisationsaktivatoren. Leuchtdioden (LED)-Lampen
  • BS ISO 16962:2017 Chemische Oberflächenanalyse. Analyse von metallischen Beschichtungen auf Zink- und/oder Aluminiumbasis durch optische Glimmentladungsspektrometrie
  • BS EN 50583-1:2016 Photovoltaik in Gebäuden. BIPV-Module
  • BS EN 50583-2:2016 Photovoltaik in Gebäuden. BIPV-Systeme
  • BS EN 15079:2015 Kupfer und Kupferlegierungen. Analyse durch optische Funkenemissionsspektrometrie (S-OES)
  • BS EN 62341-6-1:2011 Displays mit organischen Leuchtdioden (OLED). Messmethoden optischer und elektrooptischer Parameter
  • BS ISO 11505:2012 Chemische Oberflächenanalyse. Allgemeine Verfahren zur quantitativen Zusammensetzungstiefenprofilierung durch optische Glimmentladungsspektrometrie
  • 22/30444828 DC BS EN 14242. Aluminium und Aluminiumlegierungen. Chemische Analyse. Optische Emissionsspektralanalyse mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • BS ISO 22863-8:2021 Feuerwerk. Testmethoden zur Bestimmung spezifischer chemischer Substanzen. Arsengehalt durch Atomfluoreszenzspektrometrie zur Hydriderzeugung
  • BS ISO 22863-9:2021 Feuerwerk. Testmethoden zur Bestimmung spezifischer chemischer Substanzen. Quecksilbergehalt durch Atomfluoreszenzspektrometrie zur Hydriderzeugung
  • BS EN 14792:2005 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Massenkonzentration von Stickoxiden (NOx) – Referenzmethode: Chemilumineszenz
  • BS EN 62150-3:2012 Aktive Glasfaserkomponenten und -geräte. Test- und Messverfahren. Optische Leistungsschwankungen, die durch mechanische Störungen in optischen Buchsen und Transceiver-Schnittstellen hervorgerufen werden
  • BS EN 62150-3:2015 Aktive Glasfaserkomponenten und -geräte. Test- und Messverfahren. Optische Leistungsschwankungen, die durch mechanische Störungen in optischen Buchsen und Transceiver-Schnittstellen hervorgerufen werden
  • BS ISO 24417:2022 Chemische Oberflächenanalyse. Analyse metallischer Nanoschichten auf eisenbasierten Substraten durch optische Glimmentladungsspektrometrie
  • BS EN 14792:2017 Emissionen aus stationären Quellen. Bestimmung der Massenkonzentration von Stickoxiden. Standardreferenzmethode. Chemilumineszenz
  • BS EN 14211:2012 Umgebungsluft. Standardmethode zur Messung der Konzentration von Stickstoffdioxid und Stickstoffmonoxid mittels Chemilumineszenz
  • BS ISO 21338:2010 Wasserqualität. Kinetische Bestimmung der hemmenden Wirkung von Sedimenten, anderen Feststoffen und farbigen Proben auf die Lichtemission von Vibrio fischeri (kinetischer Leuchtbakterientest)
  • BS EN 14726:2019 Aluminium und Aluminiumlegierungen. Bestimmung der chemischen Zusammensetzung von Aluminium und Aluminiumlegierungen mittels funkenoptischer Emissionsspektrometrie
  • 21/30405786 DC BS ISO 24417. Chemische Oberflächenanalyse. Analyse metallischer Nanoschichten auf eisenbasierten Substraten durch optische Glimmentladungsspektrometrie
  • BS EN 10361:2015 Legierte Stähle. Bestimmung des Nickelgehalts. Optisches Emissionsspektrometerverfahren mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • BS ISO 20258:2018 Magnesium-Lithium-Legierungen. Bestimmung von Lithium. Optisches Emissionsspektrometerverfahren mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • BS EN ISO 5398-4:2007 Leder. Chemische Bestimmung des Chromoxidgehalts. Quantifizierung mittels induktiv gekoppeltem Plasma-optischem Emissionsspektrometer (ICP-OES)
  • BS EN 14211:2005 Luftqualität – Standardmethode zur Messung der Konzentration von Stickstoffdioxid und Stickstoffmonoxid mittels Chemilumineszenz
  • 22/30450993 DC BS EN 14211. Umgebungsluft. Standardmethode zur Messung der Konzentration von Stickstoffdioxid und Stickstoffmonoxid mittels Chemilumineszenz
  • BS EN 62149-9:2014 Aktive Glasfaserkomponenten und -geräte. Leistungsstandards. Transceiver mit geimpftem reflektierendem Halbleiter und optischem Verstärker

RU-GOST R, Chemilumineszenz Selbstlumineszenz

  • GOST 6012-2011 Nickel. Methoden der Spektralanalyse chemischer Atomemissionen
  • GOST 8776-2010 Kobalt. Methoden der Spektralanalyse chemischer Atomemissionen
  • GOST 6012-1978 Nickel. Methoden der Spektralanalyse chemischer Atomemissionen
  • GOST R 50233.5-1992 Niobpentoxid. Chemisch-atomare Emissionsmethode zur Bestimmung von Verunreinigungsmetallen
  • GOST R 50233.3-1992 Niobpentoxid. Lumineszenzmethode zur Bestimmung des Phosphorgehalts
  • GOST 25542.3-1993 Aluminiumoxid. Methoden zur Bestimmung von Natriumoxid und Kaliumoxid
  • GOST R 54164-2010 Glas und Glasprodukte. Methoden zur Bestimmung optischer Eigenschaften. Bestimmung der Licht- und Solareigenschaften
  • GOST 27566-1987 Hochreine Substanzen. Methode der Atomemissionsspektroskopie zur Bestimmung von Verunreinigungen chemischer Elemente in Substanzen in flüssiger Phase

European Committee for Standardization (CEN), Chemilumineszenz Selbstlumineszenz

  • EN 14726:2005 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Chemische Analyse – Leitfaden für die spektrometrische Funkenemissionsanalyse
  • PREN 14726-2003 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Chemische Analyse – Leitfaden für die spektrometrische Funkenemissionsanalyse
  • CEN EN 14726-2005 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Chemische Analyse – Leitfaden für die spektrometrische Funkenemissionsanalyse
  • EN 14242:2004 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Chemische Analyse – Optische Emissionsspektralanalyse mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • EN ISO 10650-2:2007 Zahnmedizin – Aktivatoren für die Polymerisation – Teil 2: Leuchtdioden (LED)-Lampen
  • EN 14792:2005 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Massenkonzentration von Stickoxiden (NOx) – Referenzmethode: Chemilumineszenz
  • EN 14792:2017 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Massenkonzentration von Stickoxiden – Standardreferenzmethode: Chemilumineszenz
  • PD CEN/TR 10353:2011 Chemische Analyse von Eisenwerkstoffen - Analyse von Ferrosilicium - Bestimmung von Al, Ti und P mittels optischer Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • EN 14211:2012 Umgebungsluft – Standardmethode zur Messung der Konzentration von Stickstoffdioxid und Stickstoffmonoxid mittels Chemilumineszenz
  • prEN 14211 Umgebungsluft – Standardmethode zur Messung der Konzentration von Stickstoffdioxid und Stickstoffmonoxid mittels Chemilumineszenz
  • EN 16199:2012 Düngemittel - Bestimmung des extrahierten Natriums mittels Flammenemissionsspektrometrie

CEN - European Committee for Standardization, Chemilumineszenz Selbstlumineszenz

  • EN 14726:2019 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Bestimmung der chemischen Zusammensetzung von Aluminium und Aluminiumlegierungen mittels funkenoptischer Emissionsspektrometrie
  • EN 14211:2005 Luftqualität – Standardmethode zur Messung der Konzentration von Stickstoffdioxid und Stickstoffmonoxid mittels Chemilumineszenz
  • PREN 14726-2018 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Bestimmung der chemischen Zusammensetzung von Aluminium und Aluminiumlegierungen mittels funkenoptischer Emissionsspektrometrie
  • PD CEN/TS 16199:2011 Düngemittel - Bestimmung des extrahierten Natriums mittels Flammenemissionsspektrometrie

Professional Standard - Commodity Inspection, Chemilumineszenz Selbstlumineszenz

  • SN/T 2260-2010 Bestimmung chemischer Verbindungen der Kupferkathode – photoelektrische emissionsspektroskopische Methode
  • SN/T 4115-2015 Bestimmung von Schwefelverbindungen in Erdgas. Gaschromatographie und Schwefel-Chemilumineszenzdetektor
  • SN/T 3811-2014 Bestimmung von Arsen und Antimon in Erdölnaphtha. Atomfluoreszenzspektrometrische Methode zur Hydriderzeugung
  • SN/T 2718-2010 Bestimmung der chemischen Zusammensetzung in Edelstahl – Atomemissionsspektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • SN/T 3314-2012 Quarantäneprotokoll für Okadainsäure in exportierten Meeresprodukten mittels Enzymverstärkungs-Chemilumineszenz-Immunoassay

Group Standards of the People's Republic of China, Chemilumineszenz Selbstlumineszenz

  • T/CAME 58-2023 Mikrofluidischer Chip für Chemilumineszenz-Immunoassay
  • T/QGCML 2697-2023 Integriertes optisches Kommunikationsgerät mit Freiraum-Transceiver
  • T/CVMA 35-2020 Chemilumineszenz-Immunoassay-Nachweismethode für Antikörper gegen CSFV
  • T/IEIA 0004-2022 Technische Spezifikationen für elektrochemische Energiespeichersysteme netzgekoppelter Photovoltaikkraftwerke
  • T/HBAS 015-2023 Bestimmung von Capsaicin in Speiseöl – Magnetpartikel-Chemilumineszenz-Assay
  • T/HBESA 001-2023 Bestimmung von Benzo[a]pyren in Lebensmitteln mittels Magnetpartikel-Chemilumineszenz-Methode
  • T/CPF 0055-2023 Metalldekorierende LED-UV-Offsetfarbe
  • T/QAS 081.4-2023 Chemische Analyse polymetallischer Mineralien – Teil 4: Bestimmung von Zinn durch Hydriderzeugung – Atomfluoreszenzspektrometrie
  • T/GLYH 003-2022 Blendschutztafel für Autobahnen mit windfesten und selbstleuchtenden Ausrichtungsführungsfunktionen
  • T/GDMDMA 0001-2022 Interleukin-6-Nachweiskit (Chemilumineszenz-Immunoassay)
  • T/GDMDMA 0028-2023 Heparin-bindendes Protein-Testkit (Chemolumineszenz-Immunoassay)
  • T/CVMA 32-2020 Chemilumineszenz-Immunoassay-Nachweismethode für Vogelleukosevirus-Antigen
  • T/HBAS 014-2023 Bestimmung von Aflatoxin B1 in Lebensmitteln – Magnetpartikel-Chemilumineszenz-Assay
  • T/ZJATA 0005-2021 Nachweis der Nukleinsäure des humanen Papillomavirus (HPV) – Hybrid-Capture – CLIA
  • T/CVMA 33-2020 Chemilumineszenz-Immunoassay-Nachweismethode für Peste des Petits Ruminants Virus-Antikörper
  • T/CVMA 34-2020 Chemilumineszenz-Immunoassay-Nachweismethode für gB-Antikörper des porcinen Pseudorabiesvirus
  • T/CVMA 30-2020 Chemilumineszenz-Immunoassay-Nachweismethode für Antikörper gegen das Maul- und Klauenseuche-Virus Typ A
  • T/CVMA 31-2020 Chemilumineszenz-Immunoassay-Nachweismethode für Antikörper gegen das Maul- und Klauenseuche-Virus Typ O
  • T/ZZB 2281-2021 Optische Anti-Fingerabdruck-Schutzfolie für gebogene organische Leuchtdioden (OLED)-Bildschirme
  • T/SSEA 0302-2023 Gaschromatographie-Schwefel-Chemilumineszenz-Methode zur Bestimmung von Schwefelverbindungen im Nebenproduktgas der Eisen- und Stahlindustrie
  • T/CEC 255-2019 Technische Spezifikation für die automatische Wirkleistungsregelung der Photovoltaik-Stromerzeugung
  • T/QDAS 030-2019 Elektrochemilumineszenzdetektion von tertiären Aminen und Polyaminen basierend auf einer Graphenelektrode
  • T/GDMDMA 0027-2023 N-terminales Propeptid vom Typ Ⅲ Prokollagen-Testkit (Chemolumineszenz-Immunoassay)
  • T/CECS G D83-02-2022 Technische Spezifikationen für selbstleuchtende Leiteinrichtungen in Autobahntunneln
  • T/CSTM 01139-2022 Wolframeisen – Bestimmung des Arsen- und Antimongehalts – Hydriderzeugung – Atomfluoreszenzspektrometrie
  • T/GDMDMA 0002-2022 Lipoprotein-assoziiertes Phospholipase A2-Nachweiskit (Chemilumineszenz-Immunoassay)
  • T/GDID 1076-2023 Tubularer Chemilumineszenz-Immunoassay zum Nachweis von Antikörpern gegen Maul- und Klauenseucheviren des Serotyps O
  • T/ZZB 0227-2017 Integriertes Photovoltaik-Dachstromsystem für Industriegebäude
  • T/CVIA 85-2021 Technische Spezifikationen für die akustische Leistung von schallemittierenden Bildschirmen für Laser-TVs
  • T/ZJATA 0006-2021 Nukleinsäure-Nachweiskit für humane Papillomaviren (HPV) (Hybrid Capture - CLIA)
  • T/CSTM 00761-2021 Nickel – Bestimmung des Selen- und Tellurgehalts – Hydriderzeugung – atomfluoreszenzspektrometrische Methode
  • T/SHGBC 003-2019 Technische Spezifikation für die gebäudeintegrierte Technologie der Photovoltaik-Stromerzeugung und vorgefertigten Betonwände
  • T/CSEE 0132-2019 Technische Richtlinien zur automatischen Spannungsregelung von Windparks und Photovoltaikkraftwerken

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Chemilumineszenz Selbstlumineszenz

  • GB/T 21382-2008 Spezifikation für optische Anforderungen an photolumineszierende (phosphoreszierende) Sicherheitsmarkierungen
  • GB/T 19502-2004 Chemische Oberflächenanalyse – Optische Emissionsspektrometrie mit Glimmentladung (GD-OSE) – Einführung in die Verwendung
  • GB/T 19502-2023 Chemische Oberflächenanalyse – Allgemeine Regeln für die optische Glimmentladungsspektrometrie (GD-OES)
  • GB/T 11066.9-2009 Methoden zur chemischen Analyse von Gold.Bestimmung von Arsen- und Zinngehalten.Hydriderzeugung-Atomfluoreszenzspektrometrie
  • GB/T 17674-2012 Bestimmung von Stickstoff in Rohöl durch Chemilumineszenz am Bootseinlass
  • GB/T 43083-2023 Selbstreinigendes beschichtetes Glas für die solare Photovoltaik- und photothermische Stromerzeugung
  • GB/T 17674-1999 Bestimmung von Stickstoff in Erdöl und Erdölprodukten mittels Chemilumineszenzverfahren
  • GB/T 30854-2014 Galliumnitrid-basierte Epitaxieschicht für LED-Beleuchtung
  • GB/T 6150.7-2008 Methoden zur chemischen Analyse von Wolframkonzentraten.Bestimmung des Tantalgehalts und des Niobgehalts.Emissionsspektrometrie und Spektrophotometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB/T 8151.13-2012 Methoden zur chemischen Analyse von Zinkkonzentraten. Teil 13: Bestimmung des Germaniumgehalts. Hydriderzeugungs-Atomfluoreszenzspektrometrie und die spektropptometrische Methode mit Phenylfluoron
  • GB/T 23273.3-2009 Methoden zur chemischen Analyse von Kobaltoxatat. Teil 3: Bestimmung des Arsengehalts. Hydriderzeugung – Atomfluoreszenzspektrometrie
  • GB/T 3884.10-2012 Methoden zur chemischen Analyse von Kupferkonzentraten. Teil 10: Bestimmung des Antimongehalts. Methode der Atomfluoreszenzspektrometrie zur Hydriderzeugung
  • GB/T 8151.10-2012 Methoden zur chemischen Analyse von Zinkkonzentraten. Teil 10: Bestimmung des Zinngehalts. Hydriderzeugung-Atomfluoreszenzspektrometrie
  • GB/T 8151.11-2012 Methoden zur chemischen Analyse von Zinkkonzentraten. Teil 11: Bestimmung des Antimongehalts. Hydriderzeugung-Atomfluoreszenzspektrometrie
  • GB/T 13293.2-1991 Kupferkathode mit höherer Reinheit. Bestimmung des Wismutgehalts. Spektrometrische Methode zur Hydriderzeugung und Atomfluoreszenz
  • GB/T 29559-2013 Chemische Oberflächenanalyse. Analyse von metallischen Beschichtungen auf Zink- und/oder Aluminiumbasis durch optische Glimmentladungsspektrometrie
  • GB/T 20871.61-2013 Organische Leuchtdioden (OLED)-Displays. Teil 6-1: Messmethoden für optische und elektrooptische Parameter
  • GB/T 23942-2009 Chemisches Reagens. Allgemeine Regeln für die Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB/T 21645.7-2010 Technische Anforderungen für automatisch geschaltete optische Netzwerke. Teil 7: Automatische Erkennung
  • GB/T 6150.15-2023 Methoden zur chemischen Analyse von Wolframkonzentraten – Teil 15: Bestimmung des Bismutgehalts durch Atomfluoreszenzspektrometrie mit Hydriderzeugung und Flammenatomabsorptionsspektrometrie
  • GB/T 6150.10-2023 Methoden der chemischen Analyse von Wolframkonzentraten – Teil 10: Bestimmung des Bleigehalts durch Atomfluoreszenzspektrometrie mit Hydriderzeugung und Flammenatomabsorptionsspektrometrie
  • GB/T 17413.3-1998 Methoden zur chemischen Analyse von Lithium-, Rubidium- und Cäsiumerzen. Bestimmung des Cäsiumgehalts. Spektrophotometrische Methode der Flammenatomabsorption/-emission
  • GB/T 17413.2-1998 Methoden zur chemischen Analyse von Lithium-, Rubidium- und Cäsiumerzen. Bestimmung des Rubidiumgehalts. Spektrophotometrische Methode der Flammen-Atomabsorption/-Emission
  • GB/T 17413.1-1998 Methoden zur chemischen Analyse von Lithium-, Rubidium- und Cäsiumerzen. Bestimmung des Lithiumgehalts. Spektrophotometrische Methode der Flammenatomabsorption/-emission
  • GB/T 8151.7-2012 Methoden zur chemischen Analyse von Zinkkonzentraten. Teil 7: Bestimmung des Arsengehalts. Hydriderzeugungs-Atomfluoreszenzspektrometrie und die Kaliumbromat-titrimetrische Methode

Danish Standards Foundation, Chemilumineszenz Selbstlumineszenz

  • DS/EN 14726:2005 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Chemische Analyse – Leitfaden für die spektrometrische Funkenemissionsanalyse
  • DS/EN 14242:2004 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Chemische Analyse – Optische Emissionsspektralanalyse mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • DS/EN ISO 10650-2:2007 Zahnmedizin – Aktivatoren für die Polymerisation – Teil 2: Leuchtdioden (LED)-Lampen
  • DS/EN 14792:2006 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Massenkonzentration von Stickoxiden (NOx) – Referenzmethode: Chemilumineszenz
  • DS/EN ISO 5398-4:2007 Leder – Chemische Bestimmung des Chromoxidgehalts – Teil 4: Quantifizierung durch induktiv gekoppeltes Plasma – optisches Emissionsspektrometer (ICP-OES)
  • DS/EN 62341-6-1:2011 Displays mit organischen Leuchtdioden (OLED) – Teil 6-1: Messmethoden für optische und elektrooptische Parameter
  • DS/EN 14211:2012 Umgebungsluft – Standardmethode zur Messung der Konzentration von Stickstoffdioxid und Stickstoffmonoxid mittels Chemilumineszenz
  • DS/ISO 22863-8:2021 Feuerwerkskörper – Testmethoden zur Bestimmung spezifischer chemischer Substanzen – Teil 8: Arsengehalt durch Atomfluoreszenzspektrometrie mit Hydriderzeugung
  • DS/ISO 22863-9:2021 Feuerwerkskörper – Prüfmethoden zur Bestimmung spezifischer chemischer Substanzen – Teil 9: Quecksilbergehalt durch Atomfluoreszenzspektrometrie mit Hydriderzeugung
  • DS/ISO 21338:2011 Wasserqualität – Kinetische Bestimmung der hemmenden Wirkung von Sedimenten, anderen Feststoffen und farbigen Proben auf die Lichtemission von Vibrio fischeri (kinetischer Leuchtbakterientest)
  • DS/EN 16199:2013 Düngemittel - Bestimmung des extrahierten Natriums mittels Flammenemissionsspektrometrie

Lithuanian Standards Office , Chemilumineszenz Selbstlumineszenz

  • LST EN 14726-2005 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Chemische Analyse – Leitfaden für die spektrometrische Funkenemissionsanalyse
  • LST EN 14242-2005 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Chemische Analyse – Optische Emissionsspektralanalyse mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • LST ISO 7996:1999 Umgebungsluft. Bestimmung der Massenkonzentration von Stickoxiden. Chemilumineszenz-Methode (ISO 7996:1985)
  • LST EN 14792-2006 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Massenkonzentration von Stickoxiden (NOx) – Referenzmethode: Chemilumineszenz
  • LST EN 14211-2012 Umgebungsluft – Standardmethode zur Messung der Konzentration von Stickstoffdioxid und Stickstoffmonoxid mittels Chemilumineszenz
  • LST EN 16199-2013 Düngemittel - Bestimmung des extrahierten Natriums mittels Flammenemissionsspektrometrie

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Chemilumineszenz Selbstlumineszenz

  • CNS 13199-1993 Testmethode für Stickoxide in der Umgebungsluft (Chemilumineszenz-Methode)
  • CNS 13779-1996 Messmethoden für Infrarot-emittierende Dioden (IRED) (für die Automatisierung)
  • CNS 13782-1996 Zuverlässigkeitsgesicherte Infrarot-Emissionsdioden (IRED) (für die Automatisierung)
  • CNS 14665-2002 Testmethode zur Bestimmung von Schwefelverbindungen in Erdgas und gasförmigen Brennstoffen mittels Gaschromatograph und Chemilumineszenz

RO-ASRO, Chemilumineszenz Selbstlumineszenz

  • STAS 12814-1990 ALUMINIUM UND ALUMINIUMLEGIERUNGEN Analyse mittels optischer Emissionsspektrometrie
  • STAS 2849/5-1986 Beleuchtung OPTISCHE EIGENSCHAFTEN VON MATERIALIEN UND STOFFEN Terminologie
  • STAS SR ISO 10313:1995 Umgebungsluft – Bestimmung der Massenkonzentration von Ozon – Chemilumineszenz-Methode
  • STAS 10539-1976 KRAFTSTOFFE FÜR STRAHLTRIEBWERKE Bestimmung von naphthalischen Kohlenwasserstoffen mit der spektrophotometrischen Methode

ZA-SANS, Chemilumineszenz Selbstlumineszenz

  • SANS 1186-2:2007 Symbolische Sicherheitszeichen Teil 2: Selbstleuchtende (radiolumineszierende) Zeichen
  • SANS 5980:2007 Erweichungspunkt der nichtflüchtigen Bestandteile von Wachspolituren

KR-KS, Chemilumineszenz Selbstlumineszenz

  • KS D ISO 14707-2003(2023) Chemische Oberflächenanalyse – Glimmentladungs-Emissionsspektroskopie (GD-OES) – Einführung
  • KS I ISO 7996-2021 Umgebungsluft – Bestimmung der Massenkonzentration von Stickoxiden – Chemilumineszenzverfahren
  • KS L 1671-2023 Methode zur chemischen Analyse von Titandioxidpulvern mittels induktiv gekoppelter Plasma-optischer Emissionsspektrometrie
  • KS C IEC 62341-6-1-2020 Displays mit organischen Leuchtdioden (OLED) – Teil 6-1: Messmethoden für optische und elektrooptische Parameter
  • KS I ISO 11885-2008(2023) Wasserqualität – Bestimmung ausgewählter Elemente durch optische Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-OES)

Universal Oil Products Company (UOP), Chemilumineszenz Selbstlumineszenz

  • UOP 936-1995 KOMBINIERTER STICKSTOFF IN LPG DURCH CHEMILUMINESZENZ
  • UOP 971-2000 SPUREN VON STICKSTOFF IN LEICHTEN AROMATISCHEN KOHLENWASSERSTOFFEN DURCH CHEMILUMINESZENZ
  • UOP 981-2014 Spuren von Stickstoff in flüssigen Kohlenwasserstoffen durch oxidative Verbrennung mit Chemilumineszenz-Detektion

CU-NC, Chemilumineszenz Selbstlumineszenz

  • NC 24-50-1985 Anorganische chemische Produkte. Brillanter Schwefel, Qualitätsspezifikationen

National Metrological Technical Specifications of the People's Republic of China, Chemilumineszenz Selbstlumineszenz

  • JJF 1849-2020 Kalibrierungsspezifikation für Mikrotiterplatten-Chemilumineszenzanalysatoren
  • JJF 1361-2012 Programm zur Musterbewertung von Chemilumineszenz-NO/NO-Analysatoren
  • JJF 1953-2021 Kalibrierungsspezifikation für Gaschromatographen mit Schwefel-Chemilumineszenz-Detektor
  • JJF 1752-2019 Kalibrierungsspezifikation für automatische geschlossene Lumineszenz-Immunoassay-Analysatoren

Professional Standard - Machinery, Chemilumineszenz Selbstlumineszenz

  • JB/T 10875-2008 Messmethoden für optische Eigenschaften von LEDs
  • JB/T 7778.2-1995 Verfahren zur chemischen Analyse von elektrischen Kontaktmaterialien aus Silber-Wolframkarbid – Bestimmung des Nickelgehalts mittels Dimethylglyoxim-Lumineszenzphotometrie
  • JB/T 5575-1991 Technische Bedingungen der Vakuumverdampfungsanlage für die optische Beschichtung

国家药监局, Chemilumineszenz Selbstlumineszenz

  • YY/T 1155-2019 Vollautomatischer Lumineszenz-Immunanalysator
  • YY/T 1828-2021 Anti-Müller-Hormon-Assay-Kit (Chemilumineszenz-Immunoassay)
  • YY/T 1735-2021 Reagenz zum Nachweis von Hepatitis-C-Virus-Antikörpern (Box) (Chemilumineszenz-Immunoassay)

IN-BIS, Chemilumineszenz Selbstlumineszenz

  • IS 9173-1979 Technische Daten des selbstleuchtenden Retinoskops

AENOR, Chemilumineszenz Selbstlumineszenz

  • UNE-EN 14726:2006 Aluminium und Aluminiumlegierungen. Chemische Analyse. Leitfaden für die spektometrische Funkenemissionsanalyse
  • UNE 77212:1993 UMGEBUNGSLUFT. BESTIMMUNG DER MASSENKONZENTRATION VON STICKOXIDEN. CHEMILUMINESZENZ-METHODE.
  • UNE 77232:1996 UMGEBUNGSLUFT. BESTIMMUNG DER MASSENKONZENTRATION VON OZON. CHEMILUMINESZENZ-METHODE.
  • UNE-EN 14792:2017 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Massenkonzentration von Stickoxiden – Standardreferenzmethode: Chemilumineszenz
  • UNE-EN 14211:2013 Umgebungsluft – Standardmethode zur Messung der Konzentration von Stickstoffdioxid und Stickstoffmonoxid mittels Chemilumineszenz
  • UNE-EN 16199:2013 Düngemittel - Bestimmung des extrahierten Natriums mittels Flammenemissionsspektrometrie

Hunan Provincial Standard of the People's Republic of China, Chemilumineszenz Selbstlumineszenz

  • DB43/T 1897-2020 Allgemeine technische Anforderungen an Referenzlichtquellen für Chemilumineszenz-Immunoassay-Analysatoren
  • DB43/T 2753-2023 Technische Vorschriften für die Anbringung energiespeichernder, selbstleuchtender Solarverkehrszeichen

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Chemilumineszenz Selbstlumineszenz

  • GB/T 32996-2016 Chemische Oberflächenanalyse – Analyse von Metalloxidfilmen durch optische Glimmentladungsspektrometrie
  • GB/T 33318-2016 Gasanalyse – Bestimmung von Sulfid – Gaschromatographie mit Schwefel-Chemilumineszenz
  • GB/T 32997-2016 Chemische Oberflächenanalyse – Allgemeine Verfahren zur quantitativen Tiefenprofilierung der Zusammensetzung durch optische Glimmentladungsspektrometrie
  • GB/T 33374-2016 UV-härtbare Beschichtungen – Bestimmung des Gehalts an flüchtigen Bestandteilen
  • GB/T 36081-2018 Nanotechnologie – Charakterisierung von CdSe-Quantenpunkt-Nanokristallen – Fluoreszenzspektroskopie

American Society for Testing and Materials (ASTM), Chemilumineszenz Selbstlumineszenz

  • ASTM UOP936-16 Kombinierter Stickstoff in LPG durch Chemilumineszenz
  • ASTM UOP936-95 Kombinierter Stickstoff in LPG durch Chemilumineszenz
  • ASTM UOP936-20 Kombinierter Stickstoff in LPG durch Chemilumineszenz
  • ASTM UOP981-14 Spuren von Stickstoff in flüssigen Kohlenwasserstoffen durch oxidative Verbrennung mit Chemilumineszenz-Detektion
  • ASTM UOP981-11 Spuren von Stickstoff in flüssigen Kohlenwasserstoffen durch oxidative Verbrennung mit Chemilumineszenz-Detektion
  • ASTM E172-90(1999) Praxis zur Beschreibung und Spezifizierung der Anregungsquelle in der emissionsspektrochemischen Analyse (zurückgezogen 2001)
  • ASTM UOP971-00 Spuren von Stickstoff in leichten aromatischen Kohlenwasserstoffen durch Chemilumineszenz
  • ASTM D6592-01 Standardtestmethode zur tragbaren Chemilumineszenz-Wasserqualitätsbestimmung
  • ASTM UOP981-10 Spuren von Stickstoff in flüssigen Kohlenwasserstoffen durch oxidative Verbrennung mit Chemilumineszenz-Detektion
  • ASTM E2033-99(2013) Standardpraxis für Computerradiologie (photostimulierbare Lumineszenzmethode)
  • ASTM D5176-20 Standardtestmethode für den gesamten chemisch gebundenen Stickstoff in Wasser durch Pyrolyse und Chemilumineszenz-Detektion
  • ASTM E158-86(1996)e1 Standardpraxis für grundlegende Berechnungen zur Umrechnung von Intensitäten in Konzentrationen in der spektrochemischen Analyse optischer Emission (zurückgezogen 2004)
  • ASTM D5176-91(2003) Standardtestmethode für den gesamten chemisch gebundenen Stickstoff in Wasser durch Pyrolyse und Chemilumineszenz-Detektion
  • ASTM D5176-91(1995) Standardtestmethode für den gesamten chemisch gebundenen Stickstoff in Wasser durch Pyrolyse und Chemilumineszenz-Detektion
  • ASTM D5176-08 Standardtestmethode für den gesamten chemisch gebundenen Stickstoff in Wasser durch Pyrolyse und Chemilumineszenz-Detektion
  • ASTM D5762-05 Standardtestmethode für Stickstoff in Erdöl und Erdölprodukten durch Chemilumineszenz am Bootseinlass
  • ASTM D5176-08(2015) Standardtestmethode für den gesamten chemisch gebundenen Stickstoff in Wasser durch Pyrolyse und Chemilumineszenz-Detektion
  • ASTM UOP791-16 Schwefelkomponenten in LPG-Fraktionen durch GC-SCD
  • ASTM UOP410-85 Natrium in Katalysatoren durch Flammenemissions- oder Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • ASTM E115-97 Standardpraxis für die fotografische Verarbeitung in der optischen Emissionsspektrographieanalyse (zurückgezogen 2002)
  • ASTM D5149-95 Standardtestmethode für Ozon in der Atmosphäre: Kontinuierliche Messung durch Ethylen-Chemilumineszenz
  • ASTM D5149-02 Standardtestmethode für Ozon in der Atmosphäre: Kontinuierliche Messung durch Ethylen-Chemilumineszenz
  • ASTM E305-07 Standardpraxis zur Erstellung und Kontrolle spektrochemischer Analysekurven für Atomemissionen
  • ASTM E305-13 Standardpraxis zur Erstellung und Kontrolle spektrochemischer Analysekurven für Atomemissionen
  • ASTM D5149-02(2016) Standardtestmethode für Ozon in der Atmosphäre: Kontinuierliche Messung durch Ethylen-Chemilumineszenz
  • ASTM D5149-02(2008) Standardtestmethode für Ozon in der Atmosphäre: Kontinuierliche Messung durch Ethylen-Chemilumineszenz
  • ASTM F358-83(1996)e1 Standardtestmethode für die Wellenlänge der Peak-Photolumineszenz und die entsprechende Zusammensetzung von Galliumarsenidphosphid-Wafern
  • ASTM F358-83(2002) Standardtestmethode für die Wellenlänge der Peak-Photolumineszenz und die entsprechende Zusammensetzung von Galliumarsenidphosphid-Wafern

国家能源局, Chemilumineszenz Selbstlumineszenz

  • SH/T 1821-2018 Bestimmung von Spurenstickstoff in industriellen Aromaten mittels Chemilumineszenzverfahren
  • NB/SH/T 0991-2019 Bestimmung von Anilinverbindungen in Benzin durch Gaschromatographie-Stickstoff-Chemilumineszenz-Detektionsmethode

未注明发布机构, Chemilumineszenz Selbstlumineszenz

  • DIN ISO 14707 E:2022-08 Chemische Oberflächenanalyse – Optische Emissionsspektrometrie mit Glimmentladung (GD-OES) – Einführung in die Anwendung
  • DIN ISO 14707 E:2017-09 Chemische Oberflächenanalyse – Optische Emissionsspektrometrie mit Glimmentladung (GD-OES) – Einführung in die Anwendung
  • DIN EN 14242 E:2022-01 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Chemische Analyse – Optische Emissionsspektralanalyse mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • DIN ISO 16962 E:2018-06 Chemische Oberflächenanalyse – Analyse von metallischen Beschichtungen auf Zink- und/oder Aluminiumbasis durch optische Glimmentladungsspektrometrie
  • DIN ISO 11505 E:2017-09 Chemische Oberflächenanalyse – Allgemeine Verfahren zur quantitativen Tiefenprofilierung der Zusammensetzung durch optische Glimmentladungsspektrometrie
  • DIN EN 14211:2005 Luftqualität – Messmethode zur Bestimmung der Konzentration von Stickstoffdioxid und Stickstoffmonoxid mittels Chemilumineszenz
  • DIN 35229 E:2018-03 Weichlotlegierungen - Zinn und Zinnlegierungen - Analyse durch optische Funkenemissionsspektrometrie (S-OES)
  • BS EN 14242:2023 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Chemische Analyse – Optische Emissionsspektrometrieanalyse mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • DIN 51444 E:2019-12 Prüfung von Erdölprodukten – Bestimmung von Stickstoff – Oxidatives Verbrennungsverfahren mit Chemilumineszenzdetektor
  • DIN 58397-1 E:2010-04 Produktion in der optischen Technik – Prüfung von Schmierfetten für die Feinmechanik und optische Instrumente – Teil 1: Verdunstungsverluste

Zhejiang Provincial Standard of the People's Republic of China, Chemilumineszenz Selbstlumineszenz

  • DB33/T 2204-2019 Prüfverfahren für selbstleuchtende Verkehrszeichen
  • DB33/T 975-2015 Technische Vorschriften für die Aufstellung energiespeichernder selbstleuchtender Verkehrszeichen
  • DB33/T 975-2021 Technische Spezifikationen für selbstleuchtende Verkehrszeichen mit Energiespeicherung
  • DB33/T 2033-2023 Technische Spezifikationen für die Installation von Energiespeicher-Selbstbeleuchtungs-Induktionssystemen in Autobahntunneln

German Institute for Standardization, Chemilumineszenz Selbstlumineszenz

  • DIN EN 14242:2004 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Chemische Analyse – Optische Emissionsspektralanalyse mit induktiv gekoppeltem Plasma; Deutsche Fassung EN 14242:2004
  • DIN EN 14726:2019-06 Aluminium und Aluminiumlegierungen - Bestimmung der chemischen Zusammensetzung von Aluminium und Aluminiumlegierungen mittels funkenoptischer Emissionsspektrometrie; Deutsche Fassung EN 14726:2019
  • DIN EN 14726:2005 Aluminium und Aluminiumlegierungen - Chemische Analyse - Leitfaden für die spektrometrische Funkenemissionsanalyse; Englische Fassung der DIN EN 14726:2005
  • DIN ISO 14707:2018 Chemische Oberflächenanalyse – Optische Emissionsspektrometrie mit Glimmentladung (GD-OES) – Einführung in die Anwendung (ISO 14707:2015)
  • DIN ISO 14707:2023-05 Chemische Oberflächenanalyse – Optische Emissionsspektrometrie mit Glimmentladung (GD-OES) – Einführung in die Anwendung (ISO 14707:2021)
  • DIN ISO 14707:2023 Chemische Oberflächenanalyse – Optische Emissionsspektrometrie mit Glimmentladung (GD-OES) – Einführung in die Anwendung (ISO 14707:2021)
  • DIN EN 15079:2015-07 Kupfer und Kupferlegierungen – Analyse mittels Funken-Emissionsspektrometrie (S-OES); Deutsche Fassung EN 15079:2015
  • DIN 5031-9:1982 Physik der Strahlung im Bereich der Optik und Beleuchtungstechnik; Definitionen im Bereich der Lumineszenz
  • DIN 5031-9:1982-03 Physik der Strahlung im Bereich der Optik und Beleuchtungstechnik; Definitionen im Bereich der Lumineszenz
  • DIN 51444:2020-10 Prüfung von Erdölprodukten – Bestimmung von Stickstoff – Oxidatives Verbrennungsverfahren mit Chemilumineszenzdetektor
  • DIN 25708:1995 Bestimmung metallischer Verunreinigungen in Kernbrennstoffen mittels optischer Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppelter Plasmaanregung
  • DIN ISO 16962:2018 Chemische Oberflächenanalyse – Analyse von metallischen Beschichtungen auf Zink- und/oder Aluminiumbasis durch optische Glimmentladungsspektrometrie (ISO 16962:2017)
  • DIN EN ISO 10650-2:2007 Zahnheilkunde - Angetriebene Polymerisationsaktivatoren - Teil 2: Leuchtdioden (LED)-Lampen (ISO 10650-2:2007); Englische Fassung von DIN EN ISO 10650-2:2007-11
  • DIN 51835-1:2013 Erdölprodukte.Teil 1: Bestimmung der Oxidationsstabilität von Ölen durch Messung der Chemilumineszenz
  • DIN 51835-1:2013-09 Erdölprodukte – Teil 1: Bestimmung der Oxidationsstabilität von Ölen durch Messung der Chemilumineszenz
  • DIN ISO 11505:2018-02 Chemische Oberflächenanalyse – Allgemeine Verfahren zur quantitativen Tiefenprofilierung der Zusammensetzung durch optische Glimmentladungsspektrometrie (ISO 11505:2012)
  • DIN EN 14211:2012-11 Umgebungsluft – Standardmethode zur Messung der Konzentration von Stickstoffdioxid und Stickstoffmonoxid mittels Chemilumineszenz; Deutsche Fassung EN 14211:2012 / Hinweis: Wird durch DIN EN 14211 (2022-11) ersetzt.
  • DIN EN 14211:2022-11 Umgebungsluft – Standardmethode zur Messung der Konzentration von Stickstoffdioxid und Stickstoffmonoxid mittels Chemilumineszenz; Deutsche und englische Fassung prEN 14211:2022 / Hinweis: Ausgabedatum 30.09.2022*Gedacht als Ersatz für DIN EN 14211 ...
  • DIN ISO 11505:2018 Chemische Oberflächenanalyse – Allgemeine Verfahren zur quantitativen Tiefenprofilierung der Zusammensetzung durch optische Glimmentladungsspektrometrie (ISO 11505:2012)
  • DIN 35229:2018-08 Weichlotlegierungen - Zinn und Zinnlegierungen - Analyse durch optische Funkenemissionsspektrometrie (S-OES)
  • DIN EN ISO 3815-1:2005-08 Zink und Zinklegierungen - Teil 1: Analyse fester Proben mittels optischer Emissionsspektrometrie (ISO 3815-1:2005); Deutsche Fassung EN ISO 3815-1:2005
  • DIN EN 14242:2023 Aluminium und Aluminiumlegierungen - Chemische Analyse - Spektrometrische optische Emissionsanalyse mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • DIN EN 14242:2023-04 Aluminium und Aluminiumlegierungen - Chemische Analyse - Spektrometrische optische Emissionsanalyse mit induktiv gekoppeltem Plasma; Deutsche Fassung EN 14242:2023
  • DIN EN 62341-6-1:2011-07 Displays mit organischen Leuchtdioden (OLED) - Teil 6-1: Messverfahren für optische und elektrooptische Parameter (IEC 62341-6-1:2009); Deutsche Fassung EN 62341-6-1:2011
  • DIN 51008-1 Beiblatt 1:2004-08 Optische Emissionsspektrometrie (OES) – Teil 1: Begriffe für Systeme mit Funken und Niederdruckentladungen; Erläuterungen / Hinweis: Gilt in Verbindung mit DIN 51008-1 (2004-05).
  • DIN 51835-2:2013 Erdölprodukte. Teil 2: Bestimmung der Oxidationsstabilität von Schmierfetten durch Messung der Chemilumineszenz
  • DIN 51444:2003 Prüfung von Erdölprodukten – Bestimmung von Stickstoff – Oxidatives Verbrennungsverfahren mit Chemilumineszenzdetektor
  • DIN EN 14792:2017-05 Emissionen aus stationären Quellen - Bestimmung der Massenkonzentration von Stickoxiden - Standardreferenzmethode: Chemilumineszenz; Deutsche Fassung EN 14792:2017
  • DIN EN 14726:2019 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Bestimmung der chemischen Zusammensetzung von Aluminium und Aluminiumlegierungen mittels funkenoptischer Emissionsspektrometrie
  • DIN ISO 21338:2022-10 Wasserqualität – Kinetische Bestimmung der hemmenden Wirkung von Sedimenten, anderen Feststoffen und farbigen Proben auf die Lichtemission von Vibrio fischeri (kinetischer Leuchtbakterientest) (ISO 21338:2010)
  • DIN 58397-1:2011 Produktion in der optischen Technik – Prüfung von Schmierfetten für die Feinmechanik und optische Instrumente – Teil 1: Verdunstungsverluste

Professional Standard - Energy, Chemilumineszenz Selbstlumineszenz

  • NB/T 10637-2021 Vorschriften zur Überwachung und Überwachung von Photovoltaik-Kraftwerken und Automatisierungstechnik
  • NB/SH/T 6014-2020 Bestimmung stickstoffhaltiger Verbindungen in Mitteldestillaten mittels Gaschromatographie-Stickstoff-Chemilumineszenz-Detektion
  • NB/SH/T 6032-2021 Bestimmung schwefelhaltiger Verbindungen in Mitteldestillaten durch Gaschromatographie – Schwefel-Chemilumineszenz-Detektion

国家药品监督管理局, Chemilumineszenz Selbstlumineszenz

International Organization for Standardization (ISO), Chemilumineszenz Selbstlumineszenz

  • ISO/TS 25138:2019 Chemische Oberflächenanalyse – Analyse von Metalloxidfilmen durch optische Glimmentladungsspektrometrie
  • ISO 24417:2022 Chemische Oberflächenanalyse – Analyse metallischer Nanoschichten auf eisenbasierten Substraten durch optische Glimmentladungsspektrometrie
  • ISO 7996:1985 Umgebungsluft; Bestimmung der Massenkonzentration von Stickoxiden; Chemilumineszenzverfahren
  • ISO/TS 25138:2010 Chemische Oberflächenanalyse – Analyse von Metalloxidfilmen durch optische Glimmentladungsspektrometrie
  • ISO 10313:1993 Umgebungsluft; Bestimmung der Massenkonzentration von Ozon; Chemilumineszenzverfahren
  • ISO 16962:2017 Chemische Oberflächenanalyse – Analyse von metallischen Beschichtungen auf Zink- und/oder Aluminiumbasis durch optische Glimmentladungsspektrometrie
  • ISO 16962:2005 Chemische Oberflächenanalyse – Analyse von metallischen Beschichtungen auf Zink- und/oder Aluminiumbasis durch optische Glimmentladungsspektrometrie
  • ISO 11505:2012 Chemische Oberflächenanalyse – Allgemeine Verfahren zur quantitativen Tiefenprofilierung der Zusammensetzung durch optische Glimmentladungsspektrometrie
  • ISO 5398-4:2007 | IULTCS/IUC 8-4 Leder – Chemische Bestimmung des Chromoxidgehalts – Teil 4: Quantifizierung durch induktiv gekoppeltes Plasma – optisches Emissionsspektrometer (ICP-OES)
  • ISO 10650-2:2007 Zahnmedizin – Aktivatoren für die Polymerisation – Teil 2: Leuchtdioden (LED)-Lampen
  • ISO 10313:1993/CD Amd 1 Umgebungsluft – Bestimmung der Massenkonzentration von Ozon – Chemilumineszenzverfahren – Änderung 1
  • ISO 10313:1993/DAmd 1:2011 Umgebungsluft – Bestimmung der Massenkonzentration von Ozon – Chemilumineszenzverfahren – Änderung 1
  • ISO 2050:1976 Kaliumchlorid für industrielle Zwecke; Bestimmung des Kaliumgehalts; Spektrophotometrische Flammenemissionsmethode
  • ISO 4279:1977 Aluminiumfluorid für industrielle Zwecke; Bestimmung des Natriumgehalts; Spektrophotometrische Flammenemissionsmethode
  • ISO 1550:1973 Kaliumhydroxid für industrielle Zwecke; Bestimmung des Natriumgehalts; Spektrophotometrische Flammenemissionsmethode
  • ISO 22863-8:2021 Feuerwerkskörper – Prüfverfahren zur Bestimmung spezifischer chemischer Substanzen – Teil 8: Arsengehalt durch Atomfluoreszenzspektrometrie mit Hydriderzeugung
  • ISO 22863-9:2021 Feuerwerkskörper – Prüfverfahren zur Bestimmung spezifischer chemischer Substanzen – Teil 9: Quecksilbergehalt durch Atomfluoreszenzspektrometrie mit Hydriderzeugung
  • ISO 21338:2010 Wasserqualität – Kinetische Bestimmung der hemmenden Wirkung von Sedimenten, anderen Feststoffen und farbigen Proben auf die Lichtemission von Vibrio fischeri (kinetischer Leuchtbakterientest)

ES-UNE, Chemilumineszenz Selbstlumineszenz

  • UNE-EN 14726:2020 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Bestimmung der chemischen Zusammensetzung von Aluminium und Aluminiumlegierungen mittels funkenoptischer Emissionsspektrometrie
  • UNE-EN 15079:2015 Kupfer und Kupferlegierungen – Analyse mittels Funken-Emissionsspektrometrie (S-OES)
  • UNE-EN 14242:2023 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Chemische Analyse – Optische Emissionsspektrometeranalyse mit induktiv gekoppeltem Plasma (Befürwortet von der Asociación Española de Normalización im April 2023.)

工业和信息化部, Chemilumineszenz Selbstlumineszenz

  • QB/T 5478-2020 Mit UV-Leuchtdioden lichthärtende Offsetdruckfarbe
  • YB/T 4144-2019 Festlegung und Kontrolle der Kurvenregeln für die chemische Analyse der Atomemissionsspektroskopie
  • YS/T 1288.3-2018 Methoden zur chemischen Analyse von hochreinem Zink Teil 3: Bestimmung des Arsengehalts Hydriderzeugung-Atomfluoreszenzspektrometrie
  • HG/T 5675-2020 Optischer Funktionsfilm, selbstheilender, gehärteter Film
  • YS/T 445.10-2019 Methoden der chemischen Analyse von Silberkonzentraten Teil 10: Bestimmung des Antimongehalts Hydriderzeugung – Atomfluoreszenzspektrometrie und Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • YS/T 445.11-2019 Methoden zur chemischen Analyse von Silberkonzentraten Teil 11: Bestimmung des Bismutgehalts Hydriderzeugung – Atomfluoreszenzspektrometrie, Flammenatomabsorptionsspektrometrie und Na2EDTA-Titration
  • QB/T 5315-2018 Lederchemischer Test Bestimmung von Chromoxid (Cr2O3): Induktiv gekoppelte Plasma-optische Emissionsspektroskopie (ICP-OES)

HU-MSZT, Chemilumineszenz Selbstlumineszenz

Professional Standard - Tobacco, Chemilumineszenz Selbstlumineszenz

  • YC/T 287-2009 Zigaretten.Bestimmung von Stickoxiden im Hauptstromrauch von Zigaretten.Chemiluminescene-Methode

Shandong Provincial Standard of the People's Republic of China, Chemilumineszenz Selbstlumineszenz

  • DB37/T 3784-2019 Chemilumineszenzverfahren zur Bestimmung von Stickoxiden im Abgas stationärer Schadstoffquellen

Professional Standard - Traffic, Chemilumineszenz Selbstlumineszenz

  • JT/T 967-2015 Phosphoreszierende Verkehrszeichen auf der Autobahn

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Chemilumineszenz Selbstlumineszenz

  • GB/T 17674-2021 Bestimmung von Stickstoff in Rohöl – Chemilumineszenz am Bootseinlass
  • GB/T 14352.21-2021 Methoden zur chemischen Analyse von Wolframerzen und Molybdänerzen – Teil 21: Bestimmung des Arsengehalts – Atomfluoreszenzspektrometrie zur Hydriderzeugung
  • GB/T 14352.22-2021 Methoden zur chemischen Analyse von Wolframerzen und Molybdänerzen – Teil 22: Bestimmung des Antimongehalts – Atomfluoreszenzspektrometrie zur Hydriderzeugung
  • GB/T 39538-2020 Bestimmung von Arsen, Selen und Quecksilber in Kohle – Hydriderzeugung-Atomfluoreszenzspektrometrie
  • GB/T 14506.33-2019 Methoden zur chemischen Analyse von Silikatgesteinen – Teil 33: Bestimmung des Gehalts an Arsen-, Stibium-, Wismut- und Quecksilberelementen – Atomfluoreszenzspektrometrie zur Hydriderzeugung
  • GB/T 6730.79-2019 Eisenerze – Bestimmung des Cadmiumgehalts – Hydriderzeugung – atomfluoreszenzspektrometrische Methode
  • GB/T 6730.77-2019 Eisenerze – Bestimmung des Arsengehalts – Hydriderzeugung – atomfluoreszenzspektrometrische Methode
  • GB/T 14353.19-2019 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfererzen, Bleierzen und Zinkerzen – Teil 19: Bestimmung des Zinngehalts – Atomfluoreszenzspektrometrie zur Hydriderzeugung
  • GB/T 14353.21-2019 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfererzen, Bleierzen und Zinkerzen – Teil 21: Bestimmung des Arsengehalts – Atomfluoreszenzspektrometrie zur Hydriderzeugung
  • GB/T 223.89-2019 Eisen, Stahl und Legierungen – Bestimmung des Tellurgehalts – Hydriderzeugungs-Atomfluoreszenzspektrometermethode
  • GB/T 37655-2019 Abnahmespezifikation für gebäudeintegrierte Photovoltaikanlagen

国家食品药品监督管理局, Chemilumineszenz Selbstlumineszenz

CZ-CSN, Chemilumineszenz Selbstlumineszenz

VN-TCVN, Chemilumineszenz Selbstlumineszenz

  • TCVN 6138-1996 Umgebungsluft.Bestimmung der Massenkonzentration von Stickoxiden.Chemilumineszenz-Methode
  • TCVN 6157-1996 Umgebungsluft.Bestimmung der Massenkonzentration von Ozon.Chemilumineszenz-Methode

US-FCR, Chemilumineszenz Selbstlumineszenz

US-CFR-file, Chemilumineszenz Selbstlumineszenz

  • CFR 40-1065.270-2014 Umweltschutz. Teil 1065: Verfahren zur Motorprüfung. Abschnitt 1065.270: Chemilumineszenzdetektor.

Professional Standard - Non-ferrous Metal, Chemilumineszenz Selbstlumineszenz

  • YS/T 35.3-1992 Bestimmung von Bismut durch Emissionsspektrometrie durch chemische Analysemethode von hochreinem Antimon
  • YS/T 226.1-2009 Methoden zur chemischen Analyse von Selen. Teil 1: Bestimmung des Bismutgehalts. Hydriderzeugung – Atomfluoreszenzspektrometrie
  • YS/T 226.2-2009 Methoden zur chemischen Analyse von Selen. Teil 2: Bestimmung des Antimongehalts – Hydriderzeugung – Atomfluoreszenzspektrometrie
  • YS/T 227.1-2010 Methoden zur chemischen Analyse von Tellur – Teil 1: Bestimmung des Bismutgehalts – Hydriderzeugung – Atomfluoreszenzspektrometrie
  • YS/T 276.1-2011 Methoden zur chemischen Analyse von Indium. Teil 1: Bestimmung des Arsengehalts. Hydriderzeugung – Atomfluoreszenzspektrometrie
  • YS/T 74.1-2010 Methoden zur chemischen Analyse von Cadmium – Teil 1: Bestimmung des Arsengehalts – Hydriderzeugung – Atomfluoreszenzspektrometrie
  • YS/T 74.2-2010 Methoden zur chemischen Analyse von Cadmium – Teil 2: Bestimmung des Antimongehalts – Hydriderzeugung – Atomfluoreszenzspektrometrie
  • YS/T 227.10-2010 Methoden zur chemischen Analyse von Tellur – Teil 10: Bestimmung des Arsengehalts – Hydriderzeugung – Atomfluoreszenzspektrometrie
  • YS/T 74.9-2010 Methoden zur chemischen Analyse von Cadmium – Teil 9: Bestimmung des Zinngehalts – Hydriderzeugung – Atomfluoreszenzspektrometrie
  • YS/T 472.3-2005 Methoden zur chemischen Analyse von Nickelkonzentraten und Kobaltsulfidkonzentraten – Bestimmung des Quecksilbergehalts – Hydriderzeugung – Atomfluoreszenzspektrometrie
  • YS/T 472.5-2005 Methoden zur chemischen Analyse von Nickelkonzentraten und Kobaltsulfidkonzentraten – Bestimmung des Arsengehalts – Hydriderzeugung – Atomfluoreszenzspektrometrie
  • YS/T 556.6-2009 Methoden zur chemischen Analyse von Antimonkonzentraten. Teil 6: Bestimmung des Selengehalts. Spektrometrische Methode zur Hydriderzeugung und Atomfluoreszenz
  • YS/T 281.15-2011 Methoden zur chemischen Analyse von Kobalt. Teil 15: Bestimmung des Arsen-, Antimon- und Wismutgehalts. Hydriderzeugung-Atomfluoreszenzspektrometrie
  • YS/T 745.8-2010 Methoden zur chemischen Analyse von Kupferanodenschlamm – Teil 8: Bestimmung des Arsengehalts – Methode der Hydriderzeugung – Atomfluoreszenzspektrometrie
  • YS/T 820.17-2012 Methoden zur chemischen Analyse von Laterit-Nickelerzen. Teil 17: Bestimmung des Arsen-, Antimon- und Wismutgehalts. Hydriderzeugung-Atomfluoreszenzspektrometrie
  • YS/T 568.8-2006 Bestimmung des Hafniumoxidgehalts in Zirkonoxid (Emissionsspektrometrie)
  • YS/T 667.4-2009 Die Testmethoden für chemisches Aluminiumoxid. Teil 4: Bestimmung der Konzentration von Arsen und Quecksilber in 4A-Zeolith durch HG-ICP-AES
  • YS/T 276.8-2011 Methoden zur chemischen Analyse von Indium.Teil 8:Bestimmung des Bismutgehalts.Methode 1:Hydriderzeugung-Atomfluoreszenzspektrometrie.Methode 2:Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie

International Telecommunication Union (ITU), Chemilumineszenz Selbstlumineszenz

  • ITU-T G.664-2012 Optische Sicherheitsverfahren und Anforderungen an optische Übertragungssysteme (Studiengruppe 15)
  • ITU-T Y.1353-2010 (Vorveröffentlichte) Begriffe und Definitionen für automatisch geschaltete optische Netzwerke (ASON)
  • ITU-T Y.1353-2012 (Vorveröffentlichte) Begriffe und Definitionen für automatisch geschaltete optische Netzwerke (ASON)
  • ITU-T G.8080 AMD 2-2010 (Vorveröffentlichte) Architektur für das automatisch geschaltete optische Netzwerk (ASON), Änderung 2
  • ITU-T G.8081-2010 (Vorveröffentlichte) Begriffe und Definitionen für automatisch geschaltete optische Netzwerke (ASON)

Professional Standard - Petrochemical Industry, Chemilumineszenz Selbstlumineszenz

  • SH/T 0657-1998 Standardtestmethode für Spurenstickstoff in flüssigen Erdölkohlenwasserstoffen durch oxidative Verbrennung mit Spritze/Einlass und Chemilumineszenzdetektion
  • SH/T 0657-2007 Standardtestmethode für Spurenstickstoff in flüssigen Erdölkohlenwasserstoffen durch oxidative Verbrennung und Chemilumineszenzdetektion mit Spritze/Einlass
  • NB/SH/T 0704-2010 Standardtestmethode für Stickstoff in Erdöl und Erdölprodukten durch Chemilumineszenz am Bootseinlass
  • SH/T 0704-2001 Standardtestmethode für Stickstoff in Erdöl und Erdölprodukten durch Chemilumineszenz am Bootseinlass

FI-SFS, Chemilumineszenz Selbstlumineszenz

  • SFS 5425-1988 Klimagerät. Luftqualität. Bestimmung von Stickoxiden mittels Chemilumineszenz-Methode

Chongqing Provincial Standard of the People's Republic of China, Chemilumineszenz Selbstlumineszenz

  • DB50/T 833-2017 Bestimmung von Stickoxiden in der Umgebungsluft (Stickstoffmonoxid und Stickstoffdioxid) mittels Chemilumineszenz

NL-NEN, Chemilumineszenz Selbstlumineszenz

  • NEN 2039-1979 Luftqualität – Rauch und Abgase – Bestimmung von Stickstoffmonoxid mittels Chemilumineszenz

YU-JUS, Chemilumineszenz Selbstlumineszenz

  • JUS H.G8.088-1983 Reagenzien.Natriumchlorid.Bestimmung des Kaliumgehalts.Flammenemissionsspektrophotometrische Methode
  • JUS H.B8.190-1979 Ahiminiumfluorid für den industriellen Einsatz. Bestimmung des Natriumgehalts. Flammenemissionsspektrophotometrische Methode?
  • JUS H.G8.110-1984 Reagenzien. Kaliumchlorid. Bestimmung des Natriumgehalts. Spektrophotometrische Flammenemissionsmethode
  • JUS H.G8.438-1990 Reagenzien. Kaliumjodid. Bestimmung des Natriumgehalts. Spektrophotometrische Flammenemissionsmethode
  • JUS H.G8.518-1991 Reagenzien. Kaliumhydroxid. Bestimmung des Natriumgehalts. Spektrophotometrische Flammenemissionsmethode
  • JUS H.G8.346-1988 Reagenzien Zinec-Chlorid. Bestimmung des Natrium- und Kaliumgehalts. Speetrophotometrisches Verfahren zur Flugemission
  • JUS H.G8.201-1985 Reagenzien. Ammoniumchlorid. Bestimmung des Natrium- und Kaliumgehalts. Spektrophotometrische Flammenemissionsmethode
  • JUS C.A1.011-2004 Methoden der chemischen Analyse Optische emissionsspektrometrische Methode mit Funkenanregung zur quantitativen chemischen Analyse von Roheisen, Gusseisen, niedriglegierten Stählen, hochlegierten Stählen, Aluminiumlegierungen und Kupferlegierungen

Professional Standard - Geology, Chemilumineszenz Selbstlumineszenz

  • DZ/T 0279.14-2016 Methoden zur Analyse regionaler geochemischer Proben Teil 14: Selenbestimmung der Hydriderzeugung – Atomfluoreszenzspektrometrie
  • DZ/T 0279.15-2016 Methoden zur Analyse regionaler geochemischer Proben Teil 15: Bestimmung der Germaniummenge und der Hydriderzeugung – Atomfluoreszenzspektrometrie
  • DZ/T 0279.13-2016 Methoden zur Analyse regionaler geochemischer Proben Teil 13: Bestimmung von Arsen, Antimon und Wismut. Bestimmung der Hydriderzeugung – Atomfluoreszenzspektrometrie
  • DZ/T 0279.17-2016 Methoden zur Analyse regionaler geochemischer Proben – Teil 17: Bestimmung der Quecksilberdampferzeugung – Kalte Atomfluoreszenzspektroskopie

Sichuan Provincial Standard of the People's Republic of China, Chemilumineszenz Selbstlumineszenz

  • DB51/T 2111-2016 Gleichzeitige Bestimmung der Hydriderzeugung bei der ökogeochemischen Bewertung von Arsen und Quecksilber in Bodenproben – Atomfluoreszenzspektrometrie

Professional Standard - Public Safety Standards, Chemilumineszenz Selbstlumineszenz

  • GA/T 1447-2017 Technische Spezifikationen für die UV-Photolumineszenz-Inspektion von Dokumenten, die durch forensische Wissenschaften verändert wurden

Hubei Provincial Standard of the People's Republic of China, Chemilumineszenz Selbstlumineszenz

  • DB42/T 1475-2018 Technische Bedingungen für das Multi-Rate Adaptive SFP+ Optical Transceiver-Modul

International Commission on Illumination (CIE), Chemilumineszenz Selbstlumineszenz

  • CIE 87-1990 Kolorimetrie selbstleuchtender Displays – Eine Bibliographie (1. Auflage) (E)
  • CIE 195-2011 SPEZIFIKATION DES FARBERSCHEINUNGSBILDS FÜR REFLEKTIERENDE MEDIEN UND VERGLEICH VON SELBSTLEUCHTENDEN DISPLAYS

International Electrotechnical Commission (IEC), Chemilumineszenz Selbstlumineszenz

  • IEC 62341-6-1:2017 Displays mit organischen Leuchtdioden (OLED) – Teil 6-1: Messmethoden für optische und elektrooptische Parameter
  • IEC 62341-6-1:2009 Displays mit organischen Leuchtdioden (OLED) – Teil 6-1: Messmethoden für optische und elektrooptische Parameter
  • IEC 62341-6-3:2017/COR1:2019 Displays mit organischen Leuchtdioden (OLED) – Teil 6-1: Messmethoden für optische und elektrooptische Parameter
  • IEC 62341-6-1:2022 RLV Displays mit organischen Leuchtdioden (OLED) – Teil 6-1: Messmethoden für optische und elektrooptische Parameter
  • IEC 62341-6-1:2017 RLV Displays mit organischen Leuchtdioden (OLED) – Teil 6-1: Messmethoden für optische und elektrooptische Parameter
  • IEC 62341-6-1:2022 Displays mit organischen Leuchtdioden (OLED) – Teil 6-1: Messmethoden für optische und elektrooptische Parameter
  • IEC PAS 62614:2009 Glasfaser – Anforderungen an die Einkoppelbedingungen für die Messung der Multimode-Dämpfung

农业农村部, Chemilumineszenz Selbstlumineszenz

  • NY/T 3420-2019 Bestimmung des im Boden verfügbaren Selens durch Atomfluoreszenzspektrometrie zur Hydriderzeugung

Standard Association of Australia (SAA), Chemilumineszenz Selbstlumineszenz

  • AS 3580.5.1:1993 Methoden zur Probenahme und Analyse der Umgebungsluft – Bestimmung von Stickoxiden – Chemilumineszenz-Methode
  • AS 2134.3:1994 Empfohlene Vorgehensweise für die chemische Analyse mittels Atomabsorptionsspektrometrie – Dampferzeugungs-Atomabsorptionsspektrometrie

Professional Standard - Agriculture, Chemilumineszenz Selbstlumineszenz

  • GB 10725-1989 Allgemeine Regeln für die induktiv gekoppelte Hochfrequenzplasma-Atomemissionsspektrometrie mit chemischen Reagenzien

European Committee for Electrotechnical Standardization(CENELEC), Chemilumineszenz Selbstlumineszenz

  • EN 62341-6-1:2011 Displays mit organischen Leuchtdioden (OLED) – Teil 6-1: Messmethoden für optische und elektrooptische Parameter

GOSTR, Chemilumineszenz Selbstlumineszenz

  • GOST IEC 62341-6-1-2016 Displays mit organischen Leuchtdioden (OLED). Teil 6-1. Messmethoden optischer und elektrooptischer Parameter
  • GOST 27566-2020 Hochreine Substanzen. Bestimmung von Verunreinigungen chemischer Elemente durch Methoden der Atomemissionsspektrometrie in Stoffen in flüssiger Phase

Professional Standard - Electron, Chemilumineszenz Selbstlumineszenz

BE-NBN, Chemilumineszenz Selbstlumineszenz

  • NBN T 03-446-1983 Aluminiumfluorid für industrielle Zwecke – Bestimmung des Natriumgehalts – Methode der Flammenemissionsspektrophotometrie

Professional Standard - Hygiene , Chemilumineszenz Selbstlumineszenz

  • WS/T 474-2015 Bestimmung von Arsen im Urin durch Atomfluoreszenzspektrometrie zur Hydriderzeugung

Professional Standard - Rare Earth, Chemilumineszenz Selbstlumineszenz

  • XB/T 601.3-2008 Chemische Analysemethoden von Lanthanborid.Bestimmung des Wolframgehalts.Induktiv gekoppeltes Plasma-Atomemissionsspektrographieverfahren




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten