ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Aluminiumhaltige Stoffe

Für die Aluminiumhaltige Stoffe gibt es insgesamt 500 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Aluminiumhaltige Stoffe die folgenden Kategorien: Chemikalien, Speiseöle und -fette, Ölsaaten, Textilprodukte, Nichteisenmetalle, Fruchtfleisch, füttern, Plastik, Wasserqualität, Textilfaser, Paraffin, bituminöse Materialien und andere Erdölprodukte, Umweltschutz, Bodenqualität, Bodenkunde, Rohstoffe für Gummi und Kunststoffe, Metallerz, Gummi, Pulvermetallurgie, analytische Chemie, Prüfung von Metallmaterialien, Kraftstoff, Ledertechnologie, Keramik, Metallproduktion, Tee, Kaffee, Kakao, Holz, Rundholz und Schnittholz, Klebstoffe und Klebeprodukte, Kohle, Kontinuierliche Handhabungsausrüstung, Verbundverstärkte Materialien, Pestizide und andere landwirtschaftliche Chemikalien, Dose, Dose, Tube, Dünger, Baumaterial, Straßenarbeiten, Luftqualität, medizinische Ausrüstung, organische Chemie, Zucker, Zuckerprodukte, Stärke, Getreide, Hülsenfrüchte und deren Produkte, Anorganische Chemie, Wortschatz, Mikrobiologie, nichtmetallische Mineralien, Ferrolegierung, Integrierter Schiffbau und Offshore-Strukturen, Verstärkter Kunststoff, Land-und Forstwirtschaft, Erdölprodukte umfassend, Schmierstoffe, Industrieöle und verwandte Produkte, Milch und Milchprodukte, Gewürze und Gewürze, Lebensmittelzusatzstoffe, Spanlose Bearbeitungsgeräte, Zugehörige Beschichtung und zugehörige Prozesse für die Luft- und Raumfahrtfertigung, Baugewerbe, Obst, Gemüse und deren Produkte, Farben und Lacke, Abfall.


Association Francaise de Normalisation, Aluminiumhaltige Stoffe

  • NF T20-168*NF ISO 6376:1986 Kohlenstoffhaltige Materialien zur Herstellung von Aluminium. Pitch für Elektroden. Bestimmung des Gehalts an toluolunlöslichem Material.
  • NF T20-169*NF ISO 6791:1986 Kohlenstoffhaltige Materialien zur Herstellung von Aluminium. Pitch für Elektroden. Bestimmung des Gehalts an in Chinolein unlöslichem Material.
  • NF V18-109*NF ISO 6496:2011 Tierfuttermittel – Bestimmung des Gehalts an Feuchtigkeit und anderen flüchtigen Stoffen.
  • NF EN 12880:2000 Charakterisierung von Schlamm – Bestimmung des Trockensubstanzgehalts und des Wassergehalts
  • XP X30-489:2013 Caractérisation des déchets – Bestimmung der Lebensdauer von Elementen und Substanzen der déchets
  • NF T43-104:1994 Gummis, roh. Bestimmung des Gehalts an flüchtigen Stoffen.
  • NF V05-222:1986 Pulverkaffee. Bestimmung des Gehalts an unlöslichen Stoffen.
  • NF ISO 1887:1996 Textilglas - Bestimmung des brennbaren Anteils
  • XP U42-741*XP CEN/TS 17773:2022 Organische und organisch-mineralische Düngemittel – Bestimmung des Trockenmassegehalts
  • XP CEN/TS 17773:2022 Organische und organisch-mineralische Düngemittel – Bestimmung des Trockenmassegehalts
  • NF T60-201:1998 Tierische und pflanzliche Fasten und Öle. Bestimmung des Gehalts an Feuchtigkeit und flüchtigen Bestandteilen.
  • NF ISO 8006:1986 Kohlenstoffhaltige Produkte zur Herstellung von Aluminium - Pech für Elektroden - Bestimmung der Ascherate.
  • NF EN ISO 3727-2:2002 Butter - Bestimmung von Wasser, fettfreier Trockenmasse und Fettgehalt - Teil 2: Bestimmung des fettfreien Trockenmassegehalts (Referenzmethode)
  • NF T60-303:1976 Seifen. Bestimmung ethanolunlöslicher Bestandteile.
  • NF T12-011:1993 Zellstoffe. Bestimmung des Trockenmassegehalts.
  • NF T60-202:2009 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung des Gehalts an unlöslichen Verunreinigungen.
  • NF EN 16785-2:2018 Biobasierte Produkte – Biobasierter Inhalt – Teil 2: Bestimmung des biobasierten Inhalts mithilfe der Stoffbilanzmethode
  • NF T60-201:2001 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts und des Gehalts an flüchtigen Bestandteilen.
  • NF U42-603*NF EN 13475:2002 Kalkmittel - Bestimmung des Calciumgehalts - Oxalat-Methode.
  • NF V03-903:1995 ÖLSAMEN. BESTIMMUNG DER FEUCHTIGKEIT UND DES GEHALTS AN FLÜCHTIGEN STOFFEN. (EUROPÄISCHE NORM EN ISO 665).
  • NF T60-157:1982 Erdölprodukte. Gehalt an unlöslichen Bestandteilen von Schmierölen.
  • NF T60-202*NF EN ISO 663:2017 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung des Gehalts an unlöslichen Verunreinigungen
  • NF ISO 8723:1987 Kohlenstoffhaltige Produkte zur Herstellung von Aluminium - Kalzinierter Koks - Bestimmung des Ölgehalts - Lösungsmittelextraktionsverfahren
  • NF X85-008-2*NF EN 16785-2:2018 Biobasierte Produkte – Biobasierter Inhalt – Teil 2: Bestimmung des biobasierten Inhalts mithilfe der Stoffbilanzmethode
  • V04-371:1994 Gelierte Milch. Lab mit Milch. Bestimmung des Trockenmassegehalts (Referenzmethode).
  • NF EN 15934:2012 Schlamm, behandelter Bioabfall, Böden und Abfälle – Berechnung des Trockensubstanzgehalts durch Bestimmung des Trockenrückstands oder des Wassergehalts
  • NF Q03-093*NF EN 920:2000 Papier und Pappe, die dazu bestimmt sind, mit Lebensmitteln in Berührung zu kommen – Bestimmung des Trockenmassegehalts in einem wässrigen Extrakt
  • NF A06-570:1964 Chemische Analyse von Aluminium und Aluminiumlegierungen. Bestimmung des Gesamtsiliziums.
  • NF X34-205:2011 Feste Sekundärbrennstoffe – Methoden zur Bestimmung des Biomassegehalts.
  • NF X34-205:2021 Feste Sekundärbrennstoffe – Methoden zur Bestimmung des Biomassegehalts
  • NF EN ISO 663:2017 Fette tierischen und pflanzlichen Ursprungs – Bestimmung des Gehalts an unlöslichen Verunreinigungen
  • NF EN ISO 21644:2021 Feste Sekundärbrennstoffe – Methode zur Bestimmung des Biomassegehalts
  • NF ISO 6997:1986 Kohlenstoffhaltige Produkte zur Herstellung von Aluminium – Kalzinierter Koks – Bestimmung des scheinbaren Ölgehalts – Erhitzungsverfahren.
  • NF X30-427:2007 Charakterisierung von Abfällen – Berechnung der Trockenmasse durch Bestimmung des Trockenrückstands und des Wassergehalts.
  • NF ISO 6791:1986 Kohlenstoffhaltige Produkte zur Herstellung von Aluminium - Pech für Elektroden - Bestimmung des Gehalts an unlöslichen Stoffen in Chinolin.

GM North America, Aluminiumhaltige Stoffe

RU-GOST R, Aluminiumhaltige Stoffe

  • GOST 7824-1980 Pflanzenöle. Methoden zur Bestimmung des Gehalts an phosphorierten Substanzen
  • GOST 31753-2012 Pflanzenöle. Methoden zur Bestimmung phosphorierter Substanzen
  • GOST R 52676-2006 Pflanzenöle. Methoden zur Bestimmung phosphorierter Substanzen
  • GOST 18309-2014 Wasser. Methoden zur Bestimmung phosphorhaltiger Stoffe
  • GOST 33045-2014 Wasser. Methoden zur Bestimmung stickstoffhaltiger Stoffe
  • GOST R 50316-1992 Zellstoff. Bestimmung des Trockenmassegehalts
  • GOST 31640-2012 Einspeisungen. Methoden zur Bestimmung des Trockenmassegehalts
  • GOST R 52838-2007 Einspeisungen. Methoden zur Bestimmung des Trockenmassegehalts
  • GOST 10398-1976 Reagenzien und hochreine Substanzen. Komplexonometrische Methode zur Bestimmung des Grundstoffgehalts
  • GOST 32990-2014 Fester Biokraftstoff. Bestimmung des Gehalts an flüchtigen Stoffen
  • GOST R ISO 11465-2011 Bodenqualität. Bestimmung des Trockenmasse- und Wassergehalts einer Masse mittels gravimetrischer Methode
  • GOST 28862-1990 Gummilatices. Bestimmung des Gesamtfeststoffgehalts
  • GOST R ISO 11412-2014 Kohlenstoffhaltige Materialien zur Herstellung von Aluminium. Kalzinierter Koks. Bestimmung des Wassergehalts
  • GOST 12573-1967 Zucker. Methode zur Bestimmung eisenhaltiger Fremdstoffe
  • GOST 10846-1991 Getreide und Produkte seiner Verarbeitung. Methode zur Proteinbestimmung
  • GOST R ISO 10237-2016 Kohlenstoffhaltige Materialien, die bei der Herstellung von Aluminium verwendet werden. Kalzinierter Koks. Bestimmung des Restwasserstoffgehalts
  • GOST 10854-1988 Ölsamen. Methoden zur Bestimmung von Unkraut, ölproduzierenden und fremden Stoffen
  • GOST 10671.4-1974 Reagenzien. Methoden zur Bestimmung des allgemeinen Gehalts an Stickstoffverbindungen
  • GOST 19728.5-2001 Talk und Talcomagnesit. Methoden zur Bestimmung von Aluminiumoxid
  • GOST 19728.5-1988 Talk und Talcomagnesit. Methoden zur Bestimmung von Aluminiumoxid
  • GOST 4668-1975 Kohlenstoffhaltige Materialien. Methode zur Bestimmung des elektrischen Widerstands von Pulver
  • GOST 10398-2016 Reagenzien und hochreine Stoffe. Komplexonometrische Methode zur Bestimmung des Hauptstoffgehalts
  • GOST 33266-2015 Zugerichtete Pelze und Schaffelle. Methode zur Bestimmung des Massenanteils an ungebundenen Fettstoffen
  • GOST 18165-2014 Wasser. Methoden zur Bestimmung des Aluminiumgehalts
  • GOST ISO 1572-2013 Tee. Verfahren zur Vorbereitung einer Bodenprobe und Bestimmung des Trockenmassegehalts
  • GOST 23409.4-1978 Formsande, Form- und Kernsandmischungen. Methode zur Bestimmung des Aluminiumoxidgehalts
  • GOST 33508-2015 Fester Sekundärbrennstoff. Bestimmung des Gehalts an flüchtigen Stoffen
  • GOST R 50546-1993 Glucosesirup. Bestimmung des Trockenmassegehalts. Brechungsindexmethode
  • GOST R 55119-2012 Feste Ersatzbrennstoffe. Methoden zur Bestimmung des Biomassegehalts
  • GOST ISO 927-2014 Gewürze und Gewürze. Bestimmung von Fremdstoffen und Fremdstoffgehalt
  • GOST 17537-1972 Malmaterialien. Methoden zur Bestimmung des Gehalts an flüchtigen und nichtflüchtigen Stoffen, harten und filmbildenden Materialien
  • GOST 4192-1982 Wasser trinken. Methoden zur Bestimmung mineralischer stickstoffhaltiger Stoffe
  • GOST 29208.1-1991 Natriumchlorat für den industriellen Einsatz. Bestimmung des Massenanteils wasserunlöslicher Stoffe. Gravimetrische Methode
  • GOST R 57803-2017 Kunststoffe. Phenolharze. Bestimmung des Gehalts an in Aceton löslichen Stoffen

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Aluminiumhaltige Stoffe

  • KS M ISO 12977:2004 Kohlenstoffhaltige Materialien, die bei der Herstellung von Aluminium verwendet werden – Pech für Elektroden – Bestimmung des Gehalts an flüchtigen Stoffen
  • KS M ISO 12977-2004(2019) Kohlenstoffhaltige Materialien, die bei der Herstellung von Aluminium verwendet werden – Pech für Elektroden – Bestimmung des Gehalts an flüchtigen Stoffen
  • KS M ISO 6376-2003(2018) Kohlenstoffmaterialien für die Aluminiumproduktion – Pech für Elektroden – Messung des Gehalts an toluolunlöslichen Substanzen
  • KS M ISO 14425-2004(2009) Kohlenstoffhaltige Materialien, die bei der Herstellung von Aluminium verwendet werden􀫥 Kaltstampfen von Pasten – Bestimmung des Gehalts an flüchtigen Bestandteilen ungebackener Pasten
  • KS M ISO 9406-2004(2019) Kohlenstoffhaltige Materialien zur Herstellung von Aluminium – Grüner Koks – Bestimmung des Gehalts an flüchtigen Bestandteilen durch gravimetrische Analyse
  • KS D ISO 808:2002 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Bestimmung von Silizium – Spektrophotometrische Methode mit dem reduzierten Silicomolybdänkomplex
  • KS D 2571-2003 METHODEN ZUR BESTIMMUNG DER PHYSIKALISCHEN EIGENSCHAFTEN VON ALUMINIUMOXID
  • KS I ISO 11465:2005 Bodenqualität – Bestimmung der Trockenmasse und des Wassergehalts auf Massenbasis – Gravimetrische Methode
  • KS M ISO 248:2007 Rohkautschuk – Bestimmung des Gehalts an flüchtigen Bestandteilen
  • KS D 1873-2012 Bestimmung von Aluminium in Aluminium und Aluminiumlegierungen
  • KS L ISO 1887:2018 Textilglas – Bestimmung des Gehalts an brennbaren Stoffen
  • KS I ISO 11465-2005(2015) Bodenqualität – Bestimmung der Trockenmasse und des Wassergehalts auf Massenbasis – Gravimetrische Methode
  • KS M ISO 14425:2004 Kohlenstoffhaltige Materialien, die bei der Herstellung von Aluminium verwendet werden􀫥 Kaltstampfen von Pasten: Bestimmung des Gehalts an flüchtigen Bestandteilen ungebackener Pasten
  • KS M ISO 14425:2013 Kohlenstoffhaltige Materialien, die bei der Herstellung von Aluminium verwendet werden􀫥 Kaltstampfen von Pasten – Bestimmung des Gehalts an flüchtigen Bestandteilen ungebackener Pasten
  • KS M ISO 124:2009 Latex, Gummi – Bestimmung des Gesamtfeststoffgehalts
  • KS K 0251-2011 Prüfverfahren zur Entfernung nichtfaseriger Bestandteile vor der quantitativen Analyse von Fasermischungen
  • KS M ISO 10237:2004 Kohlenstoffhaltige Materialien zur Verwendung bei der Herstellung von Aluminium – kalzinierter Koks – Bestimmung des Restwasserstoffgehalts
  • KS M ISO 10237:2013 Kohlenstoffhaltige Materialien zur Verwendung bei der Herstellung von Aluminium – kalzinierter Koks – Bestimmung des Restgehalts – Wasserstoffgehalt
  • KS M ISO 10237-2004(2009) Kohlenstoffhaltige Materialien zur Verwendung bei der Herstellung von Aluminium – kalzinierter Koks – Bestimmung des Restgehalts – Wasserstoffgehalt
  • KS E ISO 6994:2021 Aluminiumerze – Bestimmung des Aluminiumgehalts – EDTA-titrimetrische Methode
  • KS L 5502-1996 Prüfverfahren für den Wassergehalt von feuerfesten Kunststoffmaterialien mit hohem Aluminiumgehalt und feuerfesten Kunststoffmaterialien aus Schamotte
  • KS L 5502-1986 Prüfverfahren für den Wassergehalt von feuerfesten Kunststoffmaterialien mit hohem Aluminiumgehalt und feuerfesten Kunststoffmaterialien aus Schamotte
  • KS D ISO 886:2002 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Bestimmung von Mangan – Photometrische Methode (Mangangehalt zwischen 0,005 und 1,5 %)
  • KS H ISO 1572-2007(2021) Tee – Herstellung einer gemahlenen Probe mit bekanntem Trockenmassegehalt
  • KS D 1864-2003 Bestimmung von Eisen in Aluminium und Aluminiumlegierungen
  • KS D 1866-2004 Methoden zur Bestimmung von Mangan in Aluminium und Aluminiumlegierungen
  • KS D 1880-2008 Methoden zur Bestimmung von Vanadium in Aluminium und Aluminiumlegierungen
  • KS D 1881-2011 Methoden zur Bestimmung von Bismut in Aluminium und Aluminiumlegierungen
  • KS D 1882-2011 Methoden zur Bestimmung von Blei in Aluminium und Aluminiumlegierungen
  • KS D 1863-2003 Methoden zur Bestimmung von Silizium in Aluminium und Aluminiumlegierungen
  • KS D 1867-2003 Bestimmung von Chrom in Aluminium und Aluminiumlegierungen
  • KS D 1869-2001 Bestimmung von Zink in Aluminium und Aluminiumlegierungen
  • KS D 1870-2001 Bestimmung von Titan in Aluminium und Aluminiumlegierungen
  • KS D 1865-2007 Methoden zur Bestimmung von Kupfer in Aluminium und Aluminiumlegierungen
  • KS D 1868-2008 Methoden zur Bestimmung von Magnesium in Aluminiumlegierungen
  • KS L ISO 1887:2013 Textilglas – Bestimmung des Gehalts an brennbaren Stoffen
  • KS L ISO 1887:2003 Textilglas – Bestimmung des Gehalts an brennbaren Stoffen
  • KS H ISO 2920-2006(2016) Molkekäse – Bestimmung des Trockenmassegehalts (Referenzmethode)
  • KS H ISO 2920:2021 Molkekäse – Bestimmung des Trockenmassegehalts (Referenzmethode)
  • KS H ISO 1572:2007 Tee – Herstellung einer gemahlenen Probe mit bekanntem Trockenmassegehalt
  • KS H ISO 1572-2007(2012) Tee – Herstellung einer gemahlenen Probe mit bekanntem Trockenmassegehalt
  • KS I ISO 11465:2021 Bodenqualität – Bestimmung des Trockenmasse- und Wassergehalts auf Massenbasis – Gravimetrische Methode
  • KS D 8315-1996(2016) Prüfverfahren zur Versiegelungsqualität anodischer Oxidbeschichtungen auf Aluminium und Aluminiumlegierungen
  • KS M ISO 2070-2003(2008) Aluminiumoxid, das hauptsächlich zur Herstellung von Aluminium verwendet wird – Bestimmung des Kalziumgehalts
  • KS H ISO 2920:2006 Molkekäse – Bestimmung des Trockenmassegehalts (Referenzmethode)
  • KS K 0250-2010 Prüfmethode für nichtfaserige Materialien in Baumwolle: Enzymmethode
  • KS M ISO 5397-2002(2017) Leder – Bestimmung des Stickstoffgehalts und der „Hautsubstanz“ – Titrimetrische Methode
  • KS M ISO 5397-2002(2022) Leder – Bestimmung des Stickstoffgehalts und der „Hautsubstanz“ – Titrimetrische Methode
  • KS M ISO 2831:2002 Natriumfluorid für industrielle Zwecke – Bestimmung von wasserunlöslichen Stoffen

RO-ASRO, Aluminiumhaltige Stoffe

BR-ABNT, Aluminiumhaltige Stoffe

  • ABNT MB-1133-1979 Verwenden Sie die Devada-Testmethode für Aluminium-Kupfer-Zink-Legierungen, um Stickstoff und ammoniakhaltige Stickstoffverbindungen in Düngemitteln nachzuweisen
  • ABNT NBR 9233-2017 Zusätze für Leder – Fettstoffe – Bestimmung des gesamten organischen S03-Gehalts
  • ABNT NBR 9233-2000 Fettstoffe – Bestimmung des gesamten organischen S03-Gehalts von Ledereinlagen

ZA-SANS, Aluminiumhaltige Stoffe

  • SANS 5250:2006 Gehalt an wasserlöslichen Stoffen in Textilien
  • SANS 5113:2005 Nichtfaseriger Materialanteil von Wolle
  • SANS 5981:2008 Wachspolituren – Gehalt an nichtflüchtigen Stoffen und Aschegehalt an nichtflüchtigen Stoffen
  • SANS 5290:1975 Nichtflüchtiger Stoffgehalt von Lösungen
  • SANS 5837:2002 Materialgehalt von Zuschlagstoffen mit geringer Dichte
  • SANS 5223:2006 Kolophoniumgehalt an Fettstoffen in Seifen
  • SANS 5981:1993 Wachspolituren – Aschegehalt der nichtflüchtigen Bestandteile
  • SANS 5979:1979 Gehalt an nichtflüchtigen Bestandteilen von Wachspolituren
  • SANS 970:2010 Leder – Bestimmung des Stickstoffgehalts und der „Hidesubstanz“ – Titrimetrisches Verfahren
  • SANS 6049:2004 Wasser – Gehalt an suspendierten Feststoffen
  • SANS 5187:2006 Fettgehalt von Seifenprodukten
  • SANS 5602:2006 Wasserlöslicher Schlichtegehalt von Textilgeweben
  • SANS 5619:2001 Bestimmung des Gehalts an wasserlöslichen Stoffen in Leder
  • SANS 5781:2006 Gehalt an wasserunlöslichen Stoffen in Waschmitteln
  • SANS 6037:2005 Gehalt an unlöslichen Stoffen in Holzklebstoffen
  • SANS 1365:1995 Lösungsmittelentfetter, die chlorierte Kohlenwasserstoffe enthalten
  • SANS 1366:2006 Stahlseilverstärkter Fördergurt
  • SANS 5686:2007 Pestizide – Gehalt an aromatischen plus heterozyklischen Fraktionen und Gehalt an naphthenischen plus paraffinischen Fraktionen in insektiziden Erdölgrundölen
  • SANS 5190:2004 Gehalt an wasserunlöslichen Stoffen in Seifenprodukten
  • SANS 6039:2005 Nachweis von stärkehaltigen und proteinhaltigen Stoffen in Holzklebstoffen
  • SANS 1343:1985 Insektizide feste Begasungsmittel, die Aluminiumphosphid enthalten (Lebensmittellagerräume)
  • SANS 1343:2009 Insektizide feste Begasungsmittel, die Aluminiumphosphid enthalten (Lebensmittellagerräume)
  • SANS 5254:2003 Bestimmung des Vorhandenseins von Alkalität in chirurgischen Verbänden
  • SANS 5255:2003 Bestimmung des Säuregehalts in chirurgischen Verbänden
  • SANS 5252:2006 Bestimmung des Vorhandenseins oxidierender Substanzen in chirurgischen Verbänden
  • SANS 1365:2009 Lösungsmittelentfetter, die chlorierte Kohlenwasserstoffe enthalten
  • SANS 5189:2004 Gehalt an alkoholunlöslichen Stoffen in Seifenprodukten
  • SANS 5244:1971 Aluminiumgehalt von Druckermetall und Weißmetall
  • SANS 5965:2006 Nichtfaserstoffgehalt von Textilien (Alkali-Hydrolyse-Verfahren)

HU-MSZT, Aluminiumhaltige Stoffe

CZ-CSN, Aluminiumhaltige Stoffe

  • CSN 46 1011 Cast.24-1988 Prüfung von Getreide. Hülsenfrüchte und Ölbirnenfrüchte. Prüfung ölhaltiger Pflanzen. Bestimmung von Verunreinigungen und schädlichen Verunreinigungen
  • CSN 05 1021 Cast.7-1988 Schweißen. Analyse der beim Schweißen entstehenden Aerosole. Bestimmung des Aluminiumgehalts
  • CSN 73 6551-1995 Reinigung von Abwässern mit Erdölanteilen
  • CSN ON 80 0680-1967 Bestimmung des Gehalts an brennbaren Stoffen, Glasfaser
  • CSN 65 7084-1983 Im Asphalt enthaltene wasserlösliche Stoffe
  • CSN 64 0316-1984 Bestimmung des Gehalts an flüchtigen Stoffen
  • CSN 42 0895 Cast.7-1988 Prüfung von granuliertem Aluminiumpulver, -pulver und -paste. Bestimmung des Gehalts flüssiger Fraktionen
  • CSN 58 0114-2001 Kaffeeextrakte und Zichorienextrakte - Bestimmung des Koffeingehalts in entkoffeinierten Kaffeeextrakten - Bestimmung des Trockensubstanzgehalts in Trockenextrakt - Bestimmung des Trockensubstanzgehalts in Flüssigextrakt
  • CSN 72 1078-1970 Bestimmung der Spülfähigkeit von Gießereisandstoffen
  • CSN 46 1011 Cast.18-1988 Prüfung von Getreide, Hülsenfrüchten und Ölfrüchten. Getreidetest. Rohproteinbestimmung.
  • CSN 68 4150-1987 Bestimmung des Gehalts an Stoffen, die Kaliumpermenganat enthalten
  • CSN 42 0895 Cast.14-1988 Prüfung von granuliertem Aluminiumpulver, -pulver und -paste. Bestimmung des Siliziumgehalts
  • CSN 44 1875-1983 Bauxit. Bestimmung von Vanadiumoxid. Die potentiometrischen und photometrischen Methoden.
  • CSN 44 1868-1989 Bauxit. Bestimmung von Aluminiumoxid. Die volumetrische Methode
  • CSN ISO 665:1994 Ölsaaten. Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts und des Gehalts an flüchtigen Bestandteilen.
  • CSN 64 0324-1980 Polyvinylchlorid. Methode zur Bestimmung der mit Methanol oder Diethylether extrahierbaren Stoffe
  • CSN 65 6239-1988 Erdölprodukte. Ölanteilgehalt in der Emulsion
  • CSN 46 1011 Cast.6-1988 Prüfung von Getreide, Hülsenfrüchten und Ölfrüchten. Getreidetest. Bestimmung von Verunreinigungen.

GM Europe, Aluminiumhaltige Stoffe

PT-IPQ, Aluminiumhaltige Stoffe

  • NP 198-1960 Seife. Fettgehalt
  • E 201-1967 Boden. Messung des Gehalts an organischer Substanz
  • NP 3185-1988 Zellstoffe Bestimmung des Trockenmassegehalts
  • NP 202-1960 Seife. Gehalt an nicht verseifbaren Stoffen
  • NP 201-1960 Seife. Gehalt an nicht verseifbaren Stoffen
  • NP 86-1957 Betonkonstruktion. Gehalt an löslichen Stoffen
  • E 275-1973 Siliziumwerkstoffe und Silizium-Aluminium-Werkstoffe, Bestimmung des Magnesiumgehalts
  • E 274-1973 Siliziummaterialien und Silizium-Aluminium-Materialien. Calciumgehalt bestimmen
  • E 272-1973 Siliziumwerkstoffe und Silizium-Aluminium-Werkstoffe, Bestimmung des Titangehalts
  • E 276-1973 Siliziummaterialien und Silizium-Aluminium-Materialien. Bestimmung des Mangangehalts
  • NP 3869-1999 Feste Brennstoffe.Kohlen.Bestimmung des Mineralstoffgehalts
  • NP 1974-1986 Fisch. Testen Sie den Gesamtfett- und Fettgehalt
  • NP 1972-1986 Fisch. Berechnen Sie den Fettgehalt
  • E 270-1973 Siliziummaterialien und Silizium-Aluminium-Materialien. Bestimmung des Kieselsäuregehalts
  • NP 868-1989 Salzsäure für den industriellen Einsatz. Bestimmung des Gehalts an oxidierenden oder reduzierenden Stoffen
  • NP 3611-1989 Zellstoffe Bestimmung von in 72 %iger Schwefelsäure unlöslichen Stoffen

British Standards Institution (BSI), Aluminiumhaltige Stoffe

  • BS ISO 16620-4:2016 Kunststoffe. Biobasierte Inhalte. Bestimmung des biobasierten Massenanteils
  • BS ISO 16620-5:2017 Kunststoffe. Biobasierte Inhalte. Deklaration des biobasierten Kohlenstoffgehalts, des biobasierten synthetischen Polymergehalts und des biobasierten Massengehalts
  • BS 6043-1.10:2000 Methoden zur Probenahme und Prüfung von kohlenstoffhaltigen Materialien, die bei der Aluminiumherstellung verwendet werden. Elektrodenabstand. Bestimmung des Gehalts an flüchtigen Stoffen. Abschnitt 1.10 Bestimmung des Gehalts an flüchtigen Stoffen
  • BS ISO 1272:2000 Essentielle Öle. Bestimmung des Gehalts an Phenolen
  • BS PD CEN/TR 16721:2014 Biobasierte Produkte. Übersicht über Methoden zur Bestimmung des biobasierten Gehalts
  • BS ISO 19984-3:2017 Gummi und Gummiprodukte. Bestimmung des biobasierten Gehalts – Biobasierter Massengehalt
  • BS 6043-2.11:1995 Methoden zur Probenahme und Prüfung von kohlenstoffhaltigen Materialien, die bei der Aluminiumherstellung verwendet werden. Elektrodenkoks. Bestimmung des Gehalts an flüchtigen Stoffen
  • BS EN 16785-1:2015 Biobasierte Produkte. Biobasierte Inhalte. Bestimmung des biobasierten Gehalts mittels Radiokohlenstoffanalyse und Elementaranalyse
  • PD CEN/TS 17773:2002 Organische und organisch-mineralische Düngemittel. Bestimmung des Trockenmassegehaltes
  • BS EN 15148:2010 Feste Biobrennstoffe. Bestimmung des Gehalts an flüchtigen Bestandteilen
  • BS EN 15148:2009 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung des Gehalts an flüchtigen Bestandteilen
  • BS PD CEN/TS 17201:2018 Bauprodukte. Beurteilung der Freisetzung gefährlicher Stoffe. Gehalt an anorganischen Stoffen. Methoden zur Analyse von Königswasser-Aufschlüssen
  • 23/30445431 DC BS ISO 16620-4. Kunststoffe. Biobasierter Gehalt – Teil 4. Bestimmung des biobasierten Massengehalts
  • BS EN 16421:2014 Einfluss von Materialien auf Wasser für den menschlichen Gebrauch. Förderung des mikrobiellen Wachstums (EMG)
  • BS EN ISO 663:2008 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung des Gehalts an unlöslichen Verunreinigungen
  • BS EN ISO 663:2017 Tierische und pflanzliche Fette und Öle. Bestimmung des Gehalts an unlöslichen Verunreinigungen
  • BS ISO 8005:2005 Kohlenstoffhaltige Materialien, die bei der Herstellung von Aluminium verwendet werden. Grüner und kalzinierter Koks. Bestimmung des Aschegehalts
  • BS EN 12946:2000 Kalkungsmaterialien. Bestimmung des Calciumgehalts und Magnesiumgehalts. Komplexometrische Methode
  • BS EN 15402:2011 Feste Ersatzbrennstoffe. Bestimmung des Gehalts an flüchtigen Stoffen
  • BS ISO 762:2003 Obst- und Gemüseprodukte – Bestimmung des Gehalts an mineralischen Verunreinigungen
  • BS ISO 771:2021 Ölsaatenmehl. Bestimmung des Gehalts an Feuchtigkeit und flüchtigen Stoffen
  • BS EN 12946:2000(2002) Kalkmaterialien. Bestimmung des Calciumgehalts und Magnesiumgehalts. Komplexometrische Methode
  • BS EN ISO 22167:2021 Feste Ersatzbrennstoffe. Bestimmung des Gehalts an flüchtigen Stoffen
  • BS ISO 2920:2004 Molkekäse - Bestimmung der Trockenmasse (Referenzmethode)
  • BS EN 14346:2007 Charakterisierung von Abfällen – Berechnung der Trockenmasse durch Bestimmung des Trockenrückstands oder des Wassergehalts
  • BS EN 14346:2006 Charakterisierung von Abfällen – Berechnung der Trockenmasse durch Bestimmung des Trockenrückstands oder des Wassergehalts
  • BS EN 16117-1:2011 Kupfer und Kupferlegierungen. Bestimmung des Kupfergehalts. Elektrolytische Bestimmung von Kupfer in Materialien mit einem Kupfergehalt von weniger als 99,85 %
  • BS EN 16117-2:2012 Kupfer und Kupferlegierungen. Bestimmung des Kupfergehalts. Elektrolytische Bestimmung von Kupfer in Materialien mit einem Kupfergehalt von mehr als 99,80 %

KR-KS, Aluminiumhaltige Stoffe

  • KS M ISO 6376-2003(2023) Kohlenstoffmaterialien für die Aluminiumproduktion – Pech für Elektroden – Messung des Gehalts an toluolunlöslichen Substanzen
  • KS L ISO 1887-2018 Textilglas – Bestimmung des Gehalts an brennbaren Stoffen
  • KS M ISO 3566-2018(2023) Natriumfluorid, das hauptsächlich zur Herstellung von Aluminium verwendet wird – Bestimmung des Chloridgehalts – Turbidimetrische Methode
  • KS E ISO 6994-2021 Aluminiumerze – Bestimmung des Aluminiumgehalts – EDTA-titrimetrische Methode
  • KS H ISO 2920-2021 Molkekäse – Bestimmung des Trockenmassegehalts (Referenzmethode)
  • KS I ISO 11465-2021 Bodenqualität – Bestimmung des Trockenmasse- und Wassergehalts auf Massenbasis – Gravimetrische Methode
  • KS H ISO 662-2022 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts und des Gehalts an flüchtigen Bestandteilen

YU-JUS, Aluminiumhaltige Stoffe

BE-NBN, Aluminiumhaltige Stoffe

  • NBN 209-1950 Fettgehalt in Butter
  • NBN 831-01-1970 Bestimmung des Gehalts an flüchtigen Substanzen
  • NBN I-919-1968 Tinte. Messung des Kohlenstoffgehalts und des Mineralstoffgehalts unlöslicher Pigmente
  • NBN 200-1949 Association Sans But Lucratif (alte Association Beige de Standardisation)
  • NBN T 03-487-1988 Kohlenstoffhaltige Materialien, die bei der Herstellung von Aluminium verwendet werden – Grünkoks und kalzinierter Koks – Bestimmung des As-H-Gehalts
  • NBN V 21-013-1978 Bestimmung des Gesamtgehalts an stickstoffhaltigen Stoffen in der Milch – Amidoschwarz-Methode

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Aluminiumhaltige Stoffe

  • GB/T 39715.4-2021 Kunststoffe – Biobasierter Anteil – Teil 4: Bestimmung des biobasierten Massenanteils
  • GB/T 41153-2021 Bestimmung des Gehalts an Bor-, Aluminium- und Stickstoffverunreinigungen in Siliziumkarbid-Einkristallen – Sekundärionen-Massenspektrometrie

Indonesia Standards, Aluminiumhaltige Stoffe

  • SNI 07-0826-1989 Aluminium und Aluminiumlegierungen, Prüfverfahren für die chemische Zusammensetzung
  • SNI 13-4120-1996 Verfahren zur Probenahme und Vorbereitung von Nichteisen-Flotationskonzentrat

CU-NC, Aluminiumhaltige Stoffe

  • NC 24-69-1-1987 Anorganische chemische Produkte Technische Aluminiumsulfatbestimmung des Gehalts an unlöslichen Stoffen
  • NC 42-23-1968 Bestimmung des Trockenmassegehalts in Zellulosezellstoff
  • NC 19-22-1986 Sicherheitstechnik. Druckbehälter. Anforderungen an Rohteile und halbfertige Artikel aus Aluminium und Aluminiumlegierungen

AENOR, Aluminiumhaltige Stoffe

  • UNE 37219:1980 BLEIOXIDE. BESTIMMUNG DES GEHALTS AN WASSERLÖSLICHEN STOFFEN.
  • UNE-ISO 11465:2011 Bodenqualität – Bestimmung von Trockenmasse und Wassergehalt auf Massenbasis – Gravimetrische Methode
  • UNE 61017:1975 FEUERFESTES MATERIAL. ALLGEMEINE EIGENSCHAFTEN VON FEUERFESTEM ALUMINIUMSTOFFEN. FEUERFESTSTOFFE AUS 35 BIS 39 % ALUMINIUM
  • UNE 61018:1975 FEUERFESTES MATERIAL. ALLGEMEINE EIGENSCHAFTEN VON FEUERFESTEM ALUMINIUMSTOFFEN. FEUERFESTSTOFFE AUS 30 BIS 35 % ALUMINIUM
  • UNE 34839:1983 Bestimmung des Trockenmassegehalts von Kondensmilch und gesüßter Kondensmilch.
  • UNE 32019:1984 STEINKOHLE UND KOKS. BESTIMMUNG DES GEHALTS AN FLÜCHTIGEN STOFFEN.
  • UNE 40228-7:1974 BESTIMMUNG DES GEHALTS AN PFLANZLICHEN STOFFEN UND DER GESAMTSUMME UNLÖSLICHER VERUNREINIGUNGEN IN ALKALI VON GEWASCHENEN WOLLE-UNTERPROBEN.
  • UNE 34879:1986 Molkenkäse. BESTIMMUNG DES TROCKENMATERIALGEHALTS. REFERENZMETHODE.
  • UNE 59018:1986 LEDER. BESTIMMUNG DES STICKSTOFFGEHALTS UND „HIDE SUBSTANCE“. TITRIMETRISCHE METHODE
  • UNE-EN 15440:2012 Feste Sekundärbrennstoffe – Methoden zur Bestimmung des Biomassegehalts

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Aluminiumhaltige Stoffe

  • JIS P 8203:1998 Zellstoffe – Bestimmung des Trockenmassegehalts
  • JIS H 1354:1993 Methoden zur Bestimmung von Kupfer in Aluminium und Aluminiumlegierungen
  • JIS H 1353:1994 Methoden zur Bestimmung von Eisen in Aluminium und Aluminiumlegierungen
  • JIS H 1362:1994 Methode zur Bestimmung von Vanadium in Aluminium und Aluminiumlegierungen
  • JIS H 1359:1998 Methoden zur Bestimmung von Titan in Aluminium und Aluminiumlegierungen
  • JIS H 1365:2003 Methoden zur Bestimmung von Bor in Aluminium und Aluminiumlegierungen
  • JIS M 8266:2007 Chromerze – Methode zur Bestimmung des Aluminiumgehalts
  • JIS K 6558-6:2016 Leder – Bestimmung des Stickstoffgehalts und der „Hautsubstanz“ – Titrimetrische Methode

ES-AENOR, Aluminiumhaltige Stoffe

  • UNE 34-861-1986 Butter. Bestimmung des Gehalts an Fettstoffen
  • UNE 32-019-1985 Feste fossile Brennstoffe. Bestimmung des Gehalts an flüchtigen Stoffen
  • UNE 34-898-1986 Milch. Bestimmung des Gehalts an Fettstoffen (konventionelle Methode)
  • UNE 38-033-1985 Mechanische Eigenschaften von Drähten aus Aluminium und Aluminiumlegierungen
  • UNE 80-217-1991 Methoden zur Prüfung von Zement. Bestimmung des Chlorid-, Kohlendioxid- und Alkaligehalts von Zement

European Committee for Standardization (CEN), Aluminiumhaltige Stoffe

  • PD CEN/TR 16721:2014 Biobasierte Produkte – Übersicht über Methoden zur Bestimmung des biobasierten Gehalts
  • EN 20638:1993 Zellstoffe – Bestimmung des Trockenmassegehalts (ISO 638: 1978)
  • FprCEN/TS 17773-2021 Organische und organisch-mineralische Düngemittel – Bestimmung des Trockenmassegehalts
  • CEN/TS 17773:2022 Organische und organisch-mineralische Düngemittel – Bestimmung des Trockenmassegehalts
  • PD CEN/TS 17201:2018 Bauprodukte: Beurteilung der Freisetzung gefährlicher Stoffe – Gehalt an anorganischen Stoffen – Methoden zur Analyse von Königswasseraufschlüssen
  • EN 15148:2009 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung des Gehalts an flüchtigen Bestandteilen
  • EN ISO 663:1995 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung des Gehalts an unlöslichen Verunreinigungen (ISO 663: 1992)
  • EN ISO 663:2008 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung des Gehalts an unlöslichen Verunreinigungen (ISO 663:2007)
  • EN 16421:2014 Einfluss von Materialien auf Wasser für den menschlichen Gebrauch – Förderung des mikrobiellen Wachstums (EMG)
  • EN 13920-16:2003 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Schrott – Teil 16: Schrott bestehend aus Abgräten, Krätzen, Abfällen und Metallen
  • EN ISO 22167:2021 Feste Ersatzbrennstoffe – Bestimmung des Gehalts an flüchtigen Bestandteilen (ISO 22167:2021)
  • CEN/TS 17943:2023 Charakterisierung von Abfällen – Leitlinien zur Bestimmung des Gehalts an Elementen und Stoffen in Abfällen
  • EN 14346:2006 Charakterisierung von Abfällen – Berechnung der Trockenmasse durch Bestimmung des Trockenrückstands oder des Wassergehalts

United States Navy, Aluminiumhaltige Stoffe

  • NAVY QPL-81706-2012 Chemische Konversionsmaterialien zur Beschichtung von Aluminium und Aluminiumlegierungen

International Organization for Standardization (ISO), Aluminiumhaltige Stoffe

  • ISO 16620-5:2017 Kunststoffe – Biobasierter Inhalt – Teil 5: Deklaration des biobasierten Kohlenstoffgehalts, des biobasierten synthetischen Polymergehalts und des biobasierten Massengehalts
  • ISO 16620-4:2016 Kunststoffe – Biobasierter Anteil – Teil 4: Bestimmung des biobasierten Massenanteils
  • ISO/DIS 16620-4:2023 Kunststoffe – Biobasierter Anteil – Teil 4: Bestimmung des biobasierten Massenanteils
  • ISO/PRF 16620-4:2023 Kunststoffe – Biobasierter Anteil – Teil 4: Bestimmung des biobasierten Massenanteils
  • ISO 11465:1993 Bodenqualität; Bestimmung des Trockenmasse- und Wassergehalts auf Massenbasis; gravimetrische Methode
  • ISO 2920:2004|IDF 58:2004 Bestimmung des Trockenmassegehalts von Ricotta-Käse
  • ISO 5983:1979 Futtermittel für Tiere; Bestimmung des Stickstoffgehalts und Berechnung des Rohproteingehalts
  • ISO 124:2008 Latex, Gummi – Bestimmung des Gesamtfeststoffgehalts
  • ISO 124:2014 Latex, Gummi – Bestimmung des Gesamtfeststoffgehalts
  • ISO 124:1997 Latex, Gummi – Bestimmung des Gesamtfeststoffgehalts
  • ISO 7534:1985 Pulverkaffee; Bestimmung des Gehalts an unlöslichen Stoffen
  • ISO 886:1973 Aluminium und Aluminiumlegierungen; Bestimmung von Mangan; Photometrische Methode (Mangangehalt zwischen 0,005 und 1,5 %)
  • ISO 19984-3:2017 Gummi und Gummiprodukte – Bestimmung des biobasierten Gehalts – Teil 3: Biobasierter Massengehalt
  • ISO 797:1973 Aluminium und Aluminiumlegierungen; Bestimmung von Silizium; Gravimetrische Methode
  • ISO 6994:1986 Aluminiumerze; Bestimmung des Aluminiumgehalts; EDTA-titrimetrische Methode
  • ISO 663:2000 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung des Gehalts an unlöslichen Verunreinigungen
  • ISO 1887:2014 Textilglas – Bestimmung des Gehalts an brennbaren Stoffen
  • ISO 663:2017 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung des Gehalts an unlöslichen Verunreinigungen
  • ISO 1887:1995 Textilglas – Bestimmung des Gehalts an brennbaren Stoffen
  • ISO 5397:1984 | IULTCS/IUC 10 Leder – Bestimmung des Stickstoffgehalts und der „Hidesubstanz“ – Titrimetrisches Verfahren
  • ISO 1572:1975 Titel fehlt – Altes Papierdokument
  • ISO 1572:1980 Tee; Vorbereitung einer Bodenprobe mit bekanntem Trockenmassegehalt
  • ISO 11465:1993/Cor 1:1994 Bodenqualität; Bestimmung des Trockenmasse- und Wassergehalts auf Massenbasis; gravimetrische Methode; technische Berichtigung 1
  • ISO 2070:1997 Aluminiumoxid, das hauptsächlich zur Herstellung von Aluminium verwendet wird – Bestimmung des Calciumgehalts
  • ISO 762:2003 Obst- und Gemüseprodukte – Bestimmung des Gehalts an mineralischen Verunreinigungen
  • ISO 2920:2004 Molkekäse - Bestimmung der Trockenmasse (Referenzmethode)
  • ISO 22167:2021 Feste Ersatzbrennstoffe – Bestimmung des Gehalts an flüchtigen Bestandteilen
  • ISO 2920:1974 Molkekäse; Bestimmung des Trockenmassegehalts (Referenzmethode)
  • ISO 762:1982 Obst- und Gemüseprodukte; Bestimmung des Gehalts an mineralischen Verunreinigungen

(U.S.) Ford Automotive Standards, Aluminiumhaltige Stoffe

Danish Standards Foundation, Aluminiumhaltige Stoffe

  • DS/ISO 248:1981 Gummis, roh. Bestimmung des Gehalts an flüchtigen Stoffen
  • DS/ISO 6496:1999 Tierfuttermittel – Bestimmung des Gehalts an Feuchtigkeit und anderen flüchtigen Stoffen
  • DS/EN ISO 663:2009 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung des Gehalts an unlöslichen Verunreinigungen
  • DS/CEN/TR 16045:2011 Bauprodukte – Beurteilung der Freisetzung gefährlicher Stoffe – Gehalt regulierter gefährlicher Stoffe – Auswahl analytischer Methoden
  • DS/EN 15440/AC:2012 Feste Sekundärbrennstoffe – Methoden zur Bestimmung des Biomassegehalts
  • DS/EN 15440:2011 Feste Sekundärbrennstoffe – Methoden zur Bestimmung des Biomassegehalts
  • DS/ISO 21644:2021 Feste Ersatzbrennstoffe – Methoden zur Bestimmung des Biomassegehalts

AT-ON, Aluminiumhaltige Stoffe

  • ONORM EN 20638-1994 Zellstoffe. Bestimmung des Trockenmassegehalts (ISO 638:1978)
  • ONORM M 6270-1985 Bestimmung des Wassergehalts und des Trockenrückstands bzw. der Trockenmasse von Schlamm und Sedimenten
  • ONORM DIN 10800-1993 Analyse von Tee und Teeprodukten – Bestimmung des Trockenmassegehalts

PL-PKN, Aluminiumhaltige Stoffe

  • PN P22110-1993 Leder. Bestimmung des Gehalts an flüchtigen Stoffen
  • PN P04707-1987 Textilien Bestimmung des Schmierstoffgehaltes
  • PN H04805-11-1991 Zinkpulver Bestimmung des Gehalts an säureunlöslichen Stoffen
  • PN P04930-11-1990 Wolle Bestimmung des Gehalts an mineralischen Verunreinigungen (Asche).
  • PN A74855-06-1987 Zuckertestmethoden Bestimmung des Gehalts an reduzierenden Substanzen
  • PN C04288-04-1987 Technische Fette Prüfmethoden Bestimmung des Fettgehalts
  • PN P22117-1992 Leder. Bestimmung des Stickstoffgehalts von Ammoniumsalzen und „Hidesubstanzen“

TN-INNORPI, Aluminiumhaltige Stoffe

German Institute for Standardization, Aluminiumhaltige Stoffe

  • DIN 10755:2001-04 Analyse von Honig – Bestimmung des Mineralstoffgehalts
  • DIN 51904:2012-11 Prüfung kohlenstoffhaltiger Materialien – Bestimmung des Wassergehalts – Feststoffe
  • DIN CEN/TS 17773:2022-07 Organische und organisch-mineralische Düngemittel - Bestimmung des Trockenmassegehalts; Deutsche Fassung CEN/TS 17773:2022
  • DIN 52027:2003 Prüfung kohlenstoffhaltiger Materialien – Destillation raffinierter Kohlenteer
  • DIN EN ISO 663:2017-05 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung des Gehalts an unlöslichen Verunreinigungen (ISO 663:2017); Deutsche Fassung EN ISO 663:2017
  • DIN 10755:2001 Analyse von Honig – Bestimmung des Mineralstoffgehalts
  • DIN 51912:1998 Prüfung von Kohlenstoffmaterialien – Bestimmung des Wasserstoffgehalts – Feststoffe
  • DIN EN 16785-2:2018 Biobasierte Produkte – Biobasierter Anteil – Teil 2: Bestimmung des biobasierten Anteils mit der Stoffbilanzmethode
  • DIN EN 16785-2:2018-05 Biobasierte Produkte - Biobasierter Anteil - Teil 2: Bestimmung des biobasierten Anteils mit der Stoffbilanzmethode; Deutsche Fassung EN 16785-2:2018

Standard Association of Australia (SAA), Aluminiumhaltige Stoffe

  • ASCRM 026-2003 Zertifiziertes Referenzmaterial – Aluminiumoxid
  • ASRM 012B-3-2005 Referenzmaterial – Kohleprobe mit einem Gesamtschwefelgehalt von 0,68 %
  • AS 4054:1992 Scheuerbare Brandsubstanzen für fettige Wolle

SE-SIS, Aluminiumhaltige Stoffe

  • SIS 11 10 90-1969 Bestimmung der allgemeinen physikalischen Eigenschaften von Aluminiumoxid

Professional Standard - Non-ferrous Metal, Aluminiumhaltige Stoffe

  • YS/T 1035-2015 Bestimmung des Kohlenstoffgehalts im Aluminiumelektrolyten. IR-Absorptionsspektrometrie-Methode
  • YS/T 768-2011 Methode zur flammenatomabsorptionsspektrometrischen Analyse von Lithium im Elektrolytkryolith

ES-UNE, Aluminiumhaltige Stoffe

  • UNE-EN ISO 18123:2016 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung des Gehalts an flüchtigen Bestandteilen (ISO 18123:2015)
  • UNE-CEN/TS 17773:2022 Organische und organisch-mineralische Düngemittel – Bestimmung des Trockenmassegehalts (Befürwortet von der Asociación Española de Normalización im Mai 2022.)
  • UNE-EN ISO 663:2017 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung des Gehalts an unlöslichen Verunreinigungen (ISO 663:2017)
  • UNE-EN ISO 19743:2018 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung des Gehalts an schweren Fremdstoffen größer als 3,15 mm (ISO 19743:2017)
  • UNE-EN 16785-2:2018 Biobasierte Produkte – Biobasierter Anteil – Teil 2: Bestimmung des biobasierten Anteils mit der Stoffbilanzmethode
  • UNE-EN ISO 22167:2022 Feste Ersatzbrennstoffe – Bestimmung des Gehalts an flüchtigen Bestandteilen (ISO 22167:2021)
  • UNE-EN ISO 21644:2022 Feste Ersatzbrennstoffe – Methoden zur Bestimmung des Biomassegehalts (ISO 21644:2021, korrigierte Version 2021-03)

工业和信息化部, Aluminiumhaltige Stoffe

  • YS/T 739.4-2021 Methoden der chemischen Analyse von Aluminiumelektrolyten Teil 4: Gravimetrische Methode zur Bestimmung des Aluminiumoxidgehalts

TR-TSE, Aluminiumhaltige Stoffe

  • TS 747-1969 ALUMINIUMOXID, DAS VOR ALLEM FÜR DIE HERSTELLUNG VON ALUMINIUM VERWENDET WIRD BESTIMMUNG DES MASSENVERLUSTES BEI 300 °C (KONVENTIONELLE FEUCHTIGKEIT)
  • TS 1147-1973 AL.UMINTUMOXID WIRD HAUPT FÜR DIE HERSTELLUNG VON ALUMINIUM VERWENDET. BESTIMMUNG DES SILICA-GEHALTS SPEKTROPHOTOMETRISCHE METHODE ALS REDUZIERTER SILICOMOLYBDATE-KOMPLEX
  • TS 3615-1981 NATRIUMFLUORID, DAS HAUPTSÄCHLICH FÜR DIE HERSTELLUNG VON ALUMINIUM VERWENDET WIRD – BESTIMMUNG DES CHLORIDGEHALTS – TURBIDIMETRISCHE METHODE

VN-TCVN, Aluminiumhaltige Stoffe

  • TCVN 4587-1988 Konserven. Bestimmung des Gehalts an mineralischen Fremdstoffen
  • TCVN 6125-2010 Tierische und pflanzliche Fette und Öle. Bestimmung des Gehalts an unlöslichen Verunreinigungen
  • TCVN 1272-1986 Reagenzien und hochreine Chemikalien. Komplexometrische Methode zur Bestimmung des Gehalts an Grundstoffen
  • TCVN 2827-1999 Aluminiumerze.Bestimmung des Aluminiumgehalts.Titrimetrische Methode nach EDTA
  • TCVN 6648-2000 Bodenqualität.Bestimmung von Trockenmasse und Wassergehalt auf Massenbasis.Gravimetrische Methode
  • TCVN 2174-1987 Zinn.Methode zur Bestimmung des Aluminiumgehalts
  • TCVN 7805-2007 Obst- und Gemüseprodukte. Bestimmung des Gehalts an mineralischen Verunreinigungen

(U.S.) Parachute Industry Association, Aluminiumhaltige Stoffe

NL-NEN, Aluminiumhaltige Stoffe

  • NEN 5748-1990 Boden – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts und des Trockensubstanzgehalts von lufttrockenem Boden
  • NEN 5747-1990 Boden – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts und des Trockenmassegehalts von nicht vorbereitetem Boden

American Society for Testing and Materials (ASTM), Aluminiumhaltige Stoffe

  • ASTM UOP291-02 Gesamtchlorid in Aluminiumoxid- und Siliciumdioxid-Aluminiumoxid-Katalysatoren durch potentiometrische Titration
  • ASTM D3529/D3529M-97(2003)e1 Standardtestmethode für den Matrixfeststoffgehalt und den Matrixgehalt von Verbund-Prepregs
  • ASTM D3529/D3529M-97 Standardtestmethode für den Matrixfeststoffgehalt und den Matrixgehalt von Verbund-Prepregs
  • ASTM D3529/D3529M-97(2008) Standardtestmethode für den Matrixfeststoffgehalt und den Matrixgehalt von Verbund-Prepregs
  • ASTM D3529M-10 Standardtestmethode für den Matrixfeststoffgehalt und den Matrixgehalt von Verbund-Prepregs

Group Standards of the People's Republic of China, Aluminiumhaltige Stoffe

  • T/CASMES 96-2022 Aluminiumrohr für die Verpackung von Tiernahrung
  • T/CSIQ 77002-2020 Bestimmung des Gesamtgehalts an Capsaicinoiden und der Schärfegradabstufung für scharfe Gewürze
  • T/CFNA 6503-2022 Bestimmung der geschmacksneutralen Substanz in Stachelasche und ihren Produkten

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Aluminiumhaltige Stoffe

  • GB/T 35821-2018 Bestimmung des Biomassegehalts in Biomasse-Kunststoff-Verbundwerkstoffen
  • GB/T 35816-2018 Standardmethode zur Analyse forstwirtschaftlicher Biomasse – Bestimmung des Extraktgehalts

Professional Standard - Commodity Inspection, Aluminiumhaltige Stoffe

  • SN/T 2081-2008 Bestimmung von Verunreinigungen in Aluminiumoxid. Atomemissionsspektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-AES) mit Mikrowellenauflösung

Professional Standard - Environmental Protection, Aluminiumhaltige Stoffe

  • HJ 1222-2021 Gravimetrische Methode zur Bestimmung des Feuchtigkeits- und Trockensubstanzgehalts fester Abfälle

CEN - European Committee for Standardization, Aluminiumhaltige Stoffe

  • EN ISO 663:2001 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung des Gehalts an unlöslichen Verunreinigungen
  • EN 16785-2:2018 Bio-based products - Bio-based content - Part 2: Determination of the bio-based content using the material balance method
  • PD CEN/TS 15440:2006 Feste Sekundärbrennstoffe – Verfahren zur Bestimmung des Biomassegehalts

Natural Gas Processor's Association (NGPA), Aluminiumhaltige Stoffe

  • GPA RR-136-1994 Vorhersagemodell für die thermophysikalischen Eigenschaften kohlendioxidreicher Gemische

Professional Standard - Ferrous Metallurgy, Aluminiumhaltige Stoffe

  • YB/T 4393-2014 Ferroaluminium, Ferromangan-Aluminium und Ferromangan-Aluminium-Silizium. Bestimmung des Aluminiumgehalts. EDTA-titrimetrische Methode
  • YB/T 178.3-2012 Silizium-Aluminium-Legierung und Silizium-Barium-Aluminium-Legierung.Bestimmung des Aluminiumgehalts.Die EDTA-titrimetrische Methode

Canadian Standards Association (CSA), Aluminiumhaltige Stoffe

  • CSA N294-09-2009 Stilllegung von Anlagen, die Kernstoffe enthalten Erste Auflage

IN-BIS, Aluminiumhaltige Stoffe

  • IS 13852-1994 Tee – Zubereitung einer gemahlenen Probe mit bekanntem Trockenmassegehalt
  • IS 13816-1993 Obst- und Gemüseprodukte. Bestimmung des Gehalts an mineralischen Verunreinigungen

KE-KEBS, Aluminiumhaltige Stoffe

  • KS 08-264-1981 KENIA-STANDARDMETHODEN ZUR FEUCHTIGKEITSSCHÄTZUNG. GESAMTGRÖSSE ODER AUSFÜHRUNG, ESCHE. FETTSTOFFE UND BESTIMMUNG WASSERLÖSLICHER STOFFE IN TEXTILIEN

Professional Standard-Ships, Aluminiumhaltige Stoffe

  • CB* 3227-1984 Ausschnitte für genietete Aluminiumprofile und Aluminium-Rumpfstrukturen

IT-UNI, Aluminiumhaltige Stoffe

  • UNI 3657-1955 Methoden der mineralchemischen Analyse. Bestimmung von Silizium, Bariumoxid, Aluminiumoxid, Calciumoxid und Magnesiumoxid in Eisenmineralien
  • UNI EN ISO 21644:2021 Feste Sekundärbrennstoffe – Methoden zur Bestimmung des Biomassegehalts
  • UNI 7111-1972 Zusatzstoffe für Zementmischungen. Bestimmung des Trockenmassegehalts
  • UNI 7112-1972 Zusatzstoffe für Zementmischungen. Test zur Reduzierung zuckerhaltiger Substanzen

BG-BDS, Aluminiumhaltige Stoffe

  • BGC ISO 6496:2001 Tierfuttermittel – Bestimmung des Gehalts an Feuchtigkeit und anderen flüchtigen Stoffen

GOSTR, Aluminiumhaltige Stoffe

  • GOST R 58914-2020 Fester mineralischer Brennstoff. Bestimmung des Gehalts und der Zusammensetzung wasserlöslicher Stoffe
  • GOST R 58227-2018 Fester mineralischer Brennstoff. Methode zur Bestimmung mineralischer Stoffe

Professional Standard - Agriculture, Aluminiumhaltige Stoffe

  • GB 12294-1990 Bestimmung des Gehalts an mineralischen Verunreinigungen in Obst- und Gemüseprodukten
  • 香港规例第132V章 Vorschriften zur Lebensmittelverfälschung (metallische Kontamination).

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Aluminiumhaltige Stoffe

  • GB/T 15688-2008 Bestimmung des Gehalts an unlöslichen Verunreinigungen in tierischen und pflanzlichen Fetten und Ölen
  • GB/T 22299-2008 Gemahlener Paprika. Bestimmung des Gesamtgehalts an natürlichen Farbstoffen
  • GB/T 15688-1995 Tierische und pflanzliche Öle und Fette – Bestimmung des Gehalts an unlöslichen Verunreinigungen
  • GB 5085.6-2007 Identifizierungsstandards für gefährliche Abfälle. Identifizierung des Gehalts an giftigen Substanzen

未注明发布机构, Aluminiumhaltige Stoffe

FI-SFS, Aluminiumhaltige Stoffe

  • SFS 4199-1978 Entfernung von Nichtfasermaterial vor der quantitativen Analyse von Fasermischungen

Society of Automotive Engineers (SAE), Aluminiumhaltige Stoffe

SAE - SAE International, Aluminiumhaltige Stoffe

Lithuanian Standards Office , Aluminiumhaltige Stoffe

  • LST ISO 685:1999 Analyse von Seifen. Bestimmung des Gesamtalkaligehalts und des Gesamtfettgehalts (idtt ISO 685:1975)
  • LST EN 15440-2011 Feste Sekundärbrennstoffe – Methoden zur Bestimmung des Biomassegehalts
  • LST EN 15440-2011/AC-2011 Feste Sekundärbrennstoffe – Methoden zur Bestimmung des Biomassegehalts




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten