ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Vinylchloridmonomeranalyse

Für die Vinylchloridmonomeranalyse gibt es insgesamt 315 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Vinylchloridmonomeranalyse die folgenden Kategorien: medizinische Ausrüstung, Dose, Dose, Tube, Plastik, Textiltechnik, analytische Chemie, Textilprodukte, Drähte und Kabel, Rohrteile und Rohre, Teile und Zubehör für Telekommunikationsgeräte, Gummi- und Kunststoffprodukte, organische Chemie, Gegenstände und Materialien, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen, Essen umfassend, Isoliermaterialien, Textilfaser, Telekommunikationssystem, Lebensmitteltechnologie, Innenausstattung, Bodenbelag ohne Stoff, Energie- und Wärmeübertragungstechnik umfassend, Lager- und Transportausrüstung für Erdöl, Erdölprodukte und Erdgas.


Professional Standard - Pharmaceutical Packaging, Vinylchloridmonomeranalyse

  • YBB 0014-2003 Lvyixi Danti Cedingfa-Test zur Bestimmung von Vinylchloridmonomer
  • YBB 0015-2003 Pianerlvyixi Danti Cedingfa Test zur Bestimmung von Ethylendichlorid
  • YBB 0014(03)-2003 Methode zur Bestimmung des Vinylchloridmonomers (Versuch)
  • YBB 0015(03)-2003 Methode zur Bestimmung des Vinylidenchlorid-Monomers (Versuch)

ZA-SANS, Vinylchloridmonomeranalyse

  • SANS 6025:1984 Vinylchlorid-Monomergehalt von Polyvinylchlorid-Kunststoffen für medizinische Zwecke
  • SANS 1833-14:2007 Textilien - Quantitative chemische Analyse Teil 14: Mischungen aus Acetat und bestimmten Chlorfasern (Methode unter Verwendung von Essigsäure)
  • SANS 1628-2:1998 Bestimmung der Viskosität von Polymeren in verdünnter Lösung mit Kapillarviskosimetern Teil 2: Poly(vinylchlorid)-Harze
  • SANS 1833-18:2007 Textilien - Quantitative chemische Analyse Teil 18: Mischungen aus Seide und Wolle oder Haaren (Methode mit Schwefelsäure)
  • SANS 1833-21:2007 Textilien – Quantitative chemische Analyse Teil 21: Mischungen aus Chlorfasern, bestimmten Modacrylfasern, bestimmten Elastanen, Acetaten, Triacetaten und bestimmten anderen Fasern (Methode unter Verwendung von Cyclohexanon)
  • SANS 1833-17:2007 Textilien – Quantitative chemische Analyse Teil 17: Mischungen aus Chlorfasern (Homopolymere von Vinylchlorid) und bestimmten anderen Fasern (Methode unter Verwendung von Schwefelsäure)
  • SANS 1833-12:2007 Textilien – Quantitative chemische Analyse Teil 12: Mischungen aus Acryl, bestimmten Modacrylen, bestimmten Chlorofasern, bestimmten Elastanen und bestimmten anderen Fasern (Methode unter Verwendung von Dimethylformamid)

PL-PKN, Vinylchloridmonomeranalyse

  • PN C89291-17-1990 Poly(viny)chloridharze Trockensiebanalyse
  • PN P04847-13-1987 Methode zur quantitativen Analyse in binären Fasermischungen aus Vinylchloridfasern
  • PN C89294-1986 Homopolymer- und Copolymerharze von Vinylchlorid. Bestimmung des restlichen Vinylchloridmonomers durch gaschromatographische Methode
  • PN C89407-1986 Gehärtete ungesättigte Polyesterharze. Bestimmung des restlichen Styrolmonomers mittels Gaschromatographie
  • PN B89030-02-1986 Kunststoff-Baueinheit Sockelleiste aus Polyvinylchlorid – Scheibe für Türen Abschnitte Z
  • PN B89030-05-1986 Kunststoff-Baueinheit Sockelleiste aus Polyvinylchlorid – Fensterscheibe Abschnitt W

Professional Standard - Chemical Industry, Vinylchloridmonomeranalyse

  • HG/T 3943~3946-2007 Methode zur Bestimmung von Verunreinigungen in Polyvinylchloridharz und Vinylchloridmonomer (2007)
  • HG/T 3945-2007 Vinylchlormonomer. Bestimmung des Gehalts an organischen Verunreinigungen
  • HG 2241-1991 J52-81 und J52-61 chlorsulfoniertes Polyethylen-Korrosionsschutzbeschichtungs-Trägersystem (zweikomponentig)

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Vinylchloridmonomeranalyse

  • GB/T 4615-2013 Poly(vinylchlorid).Bestimmung des restlichen Vinylchloridmonomers.Gaschromatographische Methode
  • GB/T 4615-2008 Poly(vinylchlorid).Bestimmung des Restgehalts an Vinylchloridmonomeren.Gaschromatographische Methode
  • GB/T 29874-2013 Kunststoffe.Homopolymer- und Copolymerharze aus Vinylchlorid.Bestimmung des restlichen Vinylchloridmonomers durch gaschromatographische Analyse von trockenem Pulver
  • GB/T 21988-2008 Kunststoffe.Vinylchlorid-Homopolymer- und Copolymerharze.Siebanalyse in Wasser
  • GB/T 23296.13-2009 Lebensmittelkontaktmaterialien.Bestimmung von Vinylchloridmonomer in Kunststoffen.Gaschromatographie
  • GB/T 14943-1994 Analysemethode für restliches 1,1-Dichlorethan in Polyvinylchloridharz und Formprodukten, die in Lebensmittelbehältern und Verpackungsmaterialien verwendet werden
  • GB/T 5009.67-2003 Methode zur Analyse des Hygienestandards von Produkten aus Polyvinylchlorid für Lebensmittelverpackungen
  • GB/T 5009.68-2003 Methode zur Analyse des Hygienestandards einer Perchlorvinylbeschichtung für die Innenwand von Lebensmittelbehältern
  • GB/T 2916-2007 Kunststoff.Vinylchlorid-Homopolymer- und Copolymerharze.Siebanalyse mittels Luftstrahlsiebgerät
  • GB/T 2916-1997 Kunststoffe – Vinylchlorid-Homopolymer- und Copolymerharze – Siebanalyse mit Luftstrahlsiebgeräten
  • GB/T 14520-1993 Bestimmung des Restgehalts an Styrolmonomeren in verstärkten Kunststoffen auf Basis ungesättigter Polyesterharze mittels Gaschromatographie
  • GB/T 2910.17-2009 Textilien.Quantitative chemische Analyse.Teil 17:Mischungen aus Chlorfasern (Homopolymere von Vinylchlorid) und bestimmten anderen Fasern (Methode unter Verwendung von Schwefelsäure)
  • GB/T 3402.1-2005 Kunststoffe. Homopolymer- und Copolymerharze des Vinylchlorids Teil 1: Bezeichnungssystem und Grundlage für Spezifikationen

British Standards Institution (BSI), Vinylchloridmonomeranalyse

  • BS EN ISO 6401:2008 Kunststoffe – Poly(vinylchlorid) – Bestimmung des restlichen Vinylchloridmonomers – Gaschromatographische Methode (ISO 6401:2008)
  • BS EN ISO 6401:2022 Kunststoffe. Polyvinylchlorid). Bestimmung des restlichen Vinylchloridmonomers mittels gaschromatographischer Methode
  • BS ISO 24538:2010 Kunststoffe. Homopolymer- und Copolymerharze von Vinylchlorid. Bestimmung des restlichen Vinylchloridmonomers durch gaschromatographische Analyse von trockenem Pulver
  • BS ISO 24538:2008 Kunststoffe - Homopolymer- und Copolymerharze aus Vinylchlorid - Bestimmung des restlichen Vinylchloridmonomers durch gaschromatographische Analyse von trockenem Pulver
  • 22/30445728 DC BS EN ISO 6401. Kunststoffe. Polyvinylchlorid). Bestimmung des restlichen Vinylchloridmonomers. Gaschromatographische Methode
  • BS ISO 4433-3:1997 Thermoplastische Rohre. Beständigkeit gegen flüssige Chemikalien. Einstufung. Rohre aus weichmacherfreiem Poly(vinylchlorid) (PVC-U), hochschlagfestem Poly(vinylchlorid) (PVC-HI) und chloriertem Poly(vinylchlorid) (PVC-C).
  • BS ISO 4433-3:1998 Thermoplastische Rohre – Beständigkeit gegenüber flüssigen Chemikalien – Klassifizierung – Rohre aus weichmacherfreiem Poly(vinylchlorid) (PVC-U), hochschlagfestem Poly(vinylchlorid) (PVC-HI) und chloriertem Poly(vinylchlorid) (PVC-C).
  • BS 4553-1:1998 Spezifikation für 600/1000 V einphasige geteilte konzentrische Elektrokabel – Kabel mit PVC-Isolierung
  • BS EN ISO 1833-17:2011 Textilien. Quantitative chemische Analyse. Mischungen aus Chlorfasern (Homopolymere von Vinylchlorid) und bestimmten anderen Fasern (Methode unter Verwendung von Schwefelsäure)
  • BS EN ISO 1833-17:2010 Textilien. Quantitative chemische Analyse. Mischungen aus Chlorfasern (Homopolymere von Vinylchlorid) und bestimmten anderen Fasern (Methode unter Verwendung von Schwefelsäure)
  • BS EN ISO 1833-17:2020 Textilien. Quantitative chemische Analyse. Mischungen aus Zellulosefasern und bestimmten Fasern mit Chlorofasern und bestimmten anderen Fasern (Verfahren unter Verwendung konzentrierter Schwefelsäure)
  • BS EN 12149:1998 Wandbeläge in Rollenform – Bestimmung der Migration von Schwermetallen und bestimmten anderen Elementen, von Vinylchloridmonomer und der Formaldehydfreisetzung

International Organization for Standardization (ISO), Vinylchloridmonomeranalyse

  • ISO 6401:2008 Kunststoffe - Poly(vinylchlorid) - Bestimmung des restlichen Vinylchloridmonomers - Gaschromatographische Methode
  • ISO 6401:2022 Kunststoffe – Poly(vinylchlorid) – Bestimmung des restlichen Vinylchloridmonomers mittels gaschromatographischer Methode
  • ISO 24538:2008 Kunststoffe - Homopolymer- und Copolymerharze aus Vinylchlorid - Bestimmung des restlichen Vinylchloridmonomers durch gaschromatographische Analyse von trockenem Pulver
  • ISO 6401:1985 Kunststoffe; Homopolymer- und Copolymerharze aus Vinylchlorid; Bestimmung des restlichen Vinylchloridmonomers; Gaschromatographische Methode
  • ISO 4433-3:1997 Thermoplastische Rohre – Beständigkeit gegenüber flüssigen Chemikalien – Klassifizierung – Teil 3: Weichmacherfreies Poly(vinylchlorid) (PVC-U), hochschlagfestes Poly(vinylchlorid) (PVC-HI) und chloriertes Poly(vinylchlorid) (PVC-C) Rohre
  • ISO 1833-14:2006 Textilien - Quantitative chemische Analyse - Teil 14: Mischungen aus Acetat und bestimmten Chlorfasern (Methode unter Verwendung von Essigsäure)
  • ISO 1833-17:2006 Textilien - Quantitative chemische Analyse - Teil 17: Mischungen aus Chlorfasern (Homopolymere von Vinylchlorid) und bestimmten anderen Fasern (Methode unter Verwendung von Schwefelsäure)
  • ISO 24024-1:2021 Kunststoffe – Homopolymer- und Copolymerharze des Vinylchlorids – Teil 1: Bezeichnungssystem und Grundlage für Spezifikationen
  • ISO 1060-1:1998 Kunststoffe – Homopolymer- und Copolymerharze des Vinylchlorids – Teil 1: Bezeichnungssystem und Grundlage für Spezifikationen
  • ISO 1833-21:2006 Textilien - Quantitative chemische Analyse - Teil 21: Mischungen aus Chlorfasern, bestimmten Modacrylfasern, bestimmten Elastanen, Acetaten, Triacetaten und bestimmten anderen Fasern (Methode unter Verwendung von Cyclohexanon)

Association Francaise de Normalisation, Vinylchloridmonomeranalyse

  • NF T51-706*NF EN ISO 6401:2008 Kunststoffe - Poly(vinylchlorid) - Bestimmung des restlichen Vinylchloridmonomers - Gaschromatographische Methode
  • NF EN ISO 6401:2022 Kunststoffe – Poly(vinylchlorid) – Bestimmung des restlichen Vinylchloridmonomers mit der Methode der Gaschromatographie
  • NF T51-706:1986 Kunststoffe. Homopolymer- und Copolymerharze aus Vinylchlorid. Bestimmung des restlichen Vinylchloridmonomers. Gaschromatographische Methode.
  • NF T51-901:1981 Kunststoffe. Bestimmung des restlichen Styrolmonomers in Polystyrol mittels Gaschromatographie.
  • NF T53-039-1*NF EN ISO 19065-1:2015 Kunststoffe – Form- und Extrusionsmaterialien aus Acrylnitril-Styrol-Acrylat (ASA), Acrylnitril-(Ethylen-Propylen-Dien)-Styrol (AEPDS) und Acrylnitril-(chloriertes Polyethylen)-Styrol (ACS) – Teil 1: Bezeichnungssystem und Grundlage für Spezifikation
  • NF T53-037-1:2004 Kunststoffe – Form- und Extrusionsmaterialien aus Acrylnitril-Styrol-Acrylat (ASA), Acrylnitril-(Ethylen-Propylen-Dien)-Styrol (AEPDS) und Acrylnitril-(chloriertes Polyethylen)-Styrol (ACS) – Teil 1: Bezeichnungssystem und Grundlage für Spezifikation
  • NF T51-043*NF EN ISO 1624:2003 Kunststoffe – Vinylchlorid-Homopolymer- und Copolymerharze – Siebanalyse in Wasser
  • NF T54-405-1:2002 Extrudierte oder coextrudierte Profile aus weichmacherfreiem Poly(vinylchlorid) (PVC-U) für den Außenbereich – Spezifikationen und Prüfverfahren – Teil 1: Vollwandiges PVC-U.
  • NF EN ISO 1624:2003 Kunststoffe – Vinylchlorid-Homopolymer- und Copolymerharze – Partikelgrößenanalyse durch Sieben unter fließendem Wasser
  • NF EN ISO 4610:2002 Kunststoffe – Vinylchlorid-Homopolymer- und Copolymerharze – Partikelgrößenanalyse auf einem Luftvakuumsieb
  • NF D63-006*NF EN 12149:1997 Wandbeläge in Rollenform. Bestimmung der Migration von Schwermetallen und bestimmten anderen Elementen, von Vinylchloridmonomer und der Formaldehydfreisetzung.
  • NF P62-203-2:2007 Bauarbeiten – PVC-Bodenbeläge – Teil 2: Vertragsunterlagen mit Sonderklauseln.
  • NF G06-006-17:2010 Textilien – Quantitative chemische Analyse – Teil 17: Mischungen aus Chlorfasern (Homopolymere von Vinylchlorid) und bestimmten anderen Fasern (Methode unter Verwendung von Schwefelsäure).
  • NF T51-701*NF EN ISO 4610:2002 Kunststoffe – Homopolymer- und Copolymerharze aus Vinylchlorid – Siebanalyse mit Luftstrahlsiebgeräten
  • NF G06-006-13:2006 Textilien – Quantitative chemische Analyse – Teil 13: Mischungen bestimmter Chlorofasern und bestimmter anderer Fasern (Methode unter Verwendung von Schwefelkohlenstoff/Aceton).
  • NF G06-006-21:2010 Textilien – Quantitative chemische Analyse – Teil 21: Mischungen aus Chlorfasern, bestimmten Modacrylfasern, bestimmten Elastanen, Acetaten, Triacetaten und bestimmten anderen Fasern (Methode unter Verwendung von Cyclohexanon).

European Committee for Standardization (CEN), Vinylchloridmonomeranalyse

  • EN ISO 6401:2022 Kunststoffe – Poly(vinylchlorid) – Bestimmung des restlichen Vinylchloridmonomers mittels gaschromatographischer Methode (ISO 6401:2022)
  • EN ISO 6401:2008 Kunststoffe - Poly(vinylchlorid) - Bestimmung des restlichen Vinylchloridmonomers - Gaschromatographisches Verfahren (ISO 6401:2008)
  • EN ISO 1833-17:2020 Textilien – Quantitative chemische Analyse – Teil 17: Mischungen aus Zellulosefasern und bestimmten Fasern mit Chlorofasern und bestimmten anderen Fasern (Verfahren unter Verwendung konzentrierter Schwefelsäure) (ISO 1833-17:2019)
  • EN ISO 1833-17:2010 Textilien – Quantitative chemische Analyse – Teil 17: Mischungen aus Chlorfasern (Homopolymere von Vinylchlorid) und bestimmten anderen Fasern (Methode unter Verwendung von Schwefelsäure) (ISO 1833-17:2006)
  • EN 12149:1997 Wandbeläge in Rollenform – Bestimmung der Migration von Schwermetallen und bestimmten anderen Elementen, von Vinylchloridmonomer und der Formaldehydfreisetzung
  • EN ISO 24024-1:2021 Kunststoffe – Homopolymer- und Copolymerharze aus Vinylchlorid – Teil 1: Bezeichnungssystem und Grundlage für Spezifikationen (ISO 24024-1:2021)
  • EN 1013-3:1997 Lichtdurchlässige profilierte Kunststofffolien für einschalige Dächer – Teil 3: Spezifische Anforderungen und Prüfverfahren für Folien aus Polyvinylchlorid (PVC)

CEN - European Committee for Standardization, Vinylchloridmonomeranalyse

  • EN ISO 6401:2004 Kunststoffe – Homopolymer- und Copolymerharze von Vinylchlorid – Bestimmung des restlichen Vinylchloridmonomers – Gaschromatographische Methode

Danish Standards Foundation, Vinylchloridmonomeranalyse

  • DS/EN ISO 6401:2008 Kunststoffe - Poly(vinylchlorid) - Bestimmung des restlichen Vinylchloridmonomers - Gaschromatographische Methode
  • DS/EN ISO 1624:2002 Kunststoffe – Vinylchlorid-Homopolymer- und Copolymerharze – Siebanalyse in Wasser
  • DS/EN ISO 4610:2001 Kunststoffe – Homopolymer- und Copolymerharze aus Vinylchlorid – Siebanalyse mit Luftstrahlsiebgeräten
  • DS/EN 12149:1998 Wandbeläge in Rollenform – Bestimmung der Migration von Schwermetallen und bestimmten anderen Elementen, von Vinylchloridmonomer und der Formaldehydfreisetzung
  • DS/EN ISO 1833-17:2010 Textilien - Quantitative chemische Analyse - Teil 17: Mischungen aus Chlorfasern (Homopolymere von Vinylchlorid) und bestimmten anderen Fasern (Methode unter Verwendung von Schwefelsäure)
  • DS/HD 21.8 S2:2000 Mit Polyvinylchlorid isolierte Kabel mit Nennspannungen bis einschließlich 450/750 V – Teil 8: Einadrige, nicht ummantelte Kabel für Zierketten
  • DS/HD 21.9 S2/A1:2000 Mit Polyvinylchlorid isolierte Kabel mit Nennspannungen bis einschließlich 450/750 V – Teil 9: Einadrige, nicht ummantelte Kabel für niedrige Temperaturen

GSO, Vinylchloridmonomeranalyse

  • OS GSO ISO 6401:2013 Kunststoffe - Poly(vinylchlorid) - Bestimmung des restlichen Vinylchloridmonomers - Gaschromatographische Methode
  • GSO ISO 6401:2013 Kunststoffe - Poly(vinylchlorid) - Bestimmung des restlichen Vinylchloridmonomers - Gaschromatographische Methode
  • GSO ISO 24538:2013 Kunststoffe - Homopolymer- und Copolymerharze aus Vinylchlorid - Bestimmung des restlichen Vinylchloridmonomers durch gaschromatographische Analyse von trockenem Pulver
  • BH GSO ISO 24538:2016 Kunststoffe - Homopolymer- und Copolymerharze aus Vinylchlorid - Bestimmung des restlichen Vinylchloridmonomers durch gaschromatographische Analyse von trockenem Pulver
  • OS GSO ISO 24538:2013 Kunststoffe - Homopolymer- und Copolymerharze aus Vinylchlorid - Bestimmung des restlichen Vinylchloridmonomers durch gaschromatographische Analyse von trockenem Pulver
  • OS GSO ISO 4433-3:2014 Thermoplastische Rohre – Beständigkeit gegen flüssige Chemikalien – Klassifizierung – Teil 3: Weichmacherfreies Poly(vinylchlorid) (PVC-U), hochschlagfestes Poly(vinylchlorid) (PVC-HI) und chloriertes Poly(vinylchlorid) (PVC). -C) Rohre
  • GSO ISO 4433-3:2014 Thermoplastische Rohre – Beständigkeit gegen flüssige Chemikalien – Klassifizierung – Teil 3: Weichmacherfreies Poly(vinylchlorid) (PVC-U), hochschlagfestes Poly(vinylchlorid) (PVC-HI) und chloriertes Poly(vinylchlorid) (PVC). -C) Rohre
  • BH GSO ISO 1624:2016 Kunststoffe – Vinylchlorid-Homopolymer- und Copolymerharze – Siebanalyse in Wasser
  • GSO ISO 1624:2015 Kunststoffe – Vinylchlorid-Homopolymer- und Copolymerharze – Siebanalyse in Wasser
  • OS GSO ISO 1624:2015 Kunststoffe – Vinylchlorid-Homopolymer- und Copolymerharze – Siebanalyse in Wasser
  • GSO ISO 4610:2013 Kunststoffe – Homopolymer- und Copolymerharze aus Vinylchlorid – Siebanalyse mit Luftstrahlsiebgeräten
  • GSO ISO 1833-17:2014 Textilien – Quantitative chemische Analyse – Teil 17: Mischungen aus Chlorfasern (Homopolymere von Vinylchlorid) und bestimmten anderen Fasern (Methode unter Verwendung von Schwefelsäure)
  • BH GSO ISO 1833-17:2016 Textilien – Quantitative chemische Analyse – Teil 17: Mischungen aus Chlorfasern (Homopolymere von Vinylchlorid) und bestimmten anderen Fasern (Methode unter Verwendung von Schwefelsäure)
  • OS GSO ISO 1833-17:2014 Textilien – Quantitative chemische Analyse – Teil 17: Mischungen aus Chlorfasern (Homopolymere von Vinylchlorid) und bestimmten anderen Fasern (Methode unter Verwendung von Schwefelsäure)

SCC, Vinylchloridmonomeranalyse

  • DANSK DS/EN ISO 6401:2008 Kunststoffe - Poly(vinylchlorid) - Bestimmung des restlichen Vinylchloridmonomers - Gaschromatographische Methode
  • DANSK DS/ISO 6401:2023 Kunststoffe – Polyvinylchlorid – Bestimmung des Restvinylchloridmonomers mittels gaschromatographischer Methode
  • NS-EN ISO 6401:2008 Kunststoffe – Poly(vinylchlorid) – Bestimmung des restlichen Vinylchloridmonomers – Gaschromatographische Methode (ISO 6401:2008)
  • AENOR UNE-EN ISO 6401:2009 Kunststoffe - Polyvinylchlorid - Bestimmung des Restgehalts an Vinylchloridmonomer - Gaschromatographisches Verfahren (ISO 6401:2008)
  • NS-EN ISO 6401:2022 Kunststoffe - Polyvinylchlorid - Bestimmung des Restgehalts an Vinylchloridmonomer mittels gaschromatographischer Methode (ISO 6401:2022)
  • DIN EN ISO 6401 E:2022 Entwurfsdokument - Kunststoffe - Polyvinylchlorid - Bestimmung des Restgehalts an Vinylchloridmonomer - Gaschromatographisches Verfahren (ISO/DIS 6401:2022); Deutsche und Englische Fassung prEN ISO 6401:2022
  • IEC 60189-3:1981 Niederfrequenzkabel und -leitungen mit PVC-Isolierung und PVC-Mantel – Teil 3: Geräteleitungen mit Massiv- oder Litzenleiter, PVC-isoliert, einzeln
  • BS EN ISO 6401:2004 Kunststoffe. Homopolymer- und Copolymerharze aus Vinylchlorid. Bestimmung des restlichen Vinylchloridmonomers. Gaschromatographische Methode
  • CEI IEC 60189-3:2021 Niederfrequenzkabel und -leitungen mit PVC-Isolierung und PVC-Mantel Teil 3: Geräteleitungen mit massiven oder mehrdrähtigen Leiterdrähten, PVC-isoliert, einzeln, paarweise und dreifach
  • NS-EN ISO 6401:2004 Kunststoffe – Homopolymer- und Copolymerharze aus Vinylchlorid – Bestimmung des restlichen Vinylchloridmonomers – Gaschromatographisches Verfahren (ISO 6401:1985)
  • AS 1462.15:1986 Prüfverfahren für Rohre und Formstücke aus weichmacherfreiem PVC (UPVC), Verfahren 15: Verfahren zur Bestimmung des Vinylchloridmonomergehalts
  • UNE-EN ISO 6401:2005 Kunststoffe – Homopolymer- und Copolymerharze von Vinylchlorid – Bestimmung des restlichen Vinylchloridmonomers – Gaschromatographisches Verfahren (ISO 6401:1985)
  • IEC 60189-5:1969 Niederfrequenzkabel und -leitungen mit PVC-Isolierung und PVC-Mantel – Teil 5: Gerätedrähte und -kabel mit Massiv- oder Litzenleitern, PVC-isoliert, geschirmt, einzeln oder ein Paar
  • IEC 60189-3:1981/AMD1:1984 Änderung 1 – Niederfrequenzkabel und -leitungen mit PVC-Isolierung und PVC-Mantel – Teil 3: Geräteleitungen mit Massiv- oder Litzenleiter, PVC-isoliert, einzeln
  • 06/30148323 DC ISO 24538. Kunststoffe. Homopolymer- und Copolymerharze von Vinylchlorid. Bestimmung des restlichen Vinylchloridmonomers. Gaschromatographische Methode an trockenem Pulver
  • 06/30152065 DC BS EN ISO 6401. Kunststoffe. Homopolymer- und Copolymerharze von Vinylchlorid. Bestimmung des restlichen Vinylchloridmonomers. Gaschromatographische Methode
  • BS 4553:1992 Specification for 600/1000 V PVC-insulated single-phase split concentric cables with copper conductors for electricity supply
  • BS 4553:1988 Spezifikation für 600/1000 V PVC-isolierte einphasige geteilte konzentrische Kabel mit Kupferleitern für die Stromversorgung
  • IEC 60189-3:1967/AMD3:1979 Änderung 3 – Niederfrequenzkabel und -leitungen mit PVC-Isolierung und PVC-Mantel – Teil 3: Geräteleitungen, Typ I, mit Massiv- oder Litzenleiter, PVC-isoliert, einzeln
  • IEC 60189-3:1967/AMD1:1974 Änderung 1 – Niederfrequenzkabel und -leitungen mit PVC-Isolierung und PVC-Mantel – Teil 3: Geräteleitungen, Typ I, mit Massiv- oder Litzenleiter, PVC-isoliert, einzeln
  • IEC 60189-3:1967/AMD2:1978 Änderung 2 – Niederfrequenzkabel und -leitungen mit PVC-Isolierung und PVC-Mantel – Teil 3: Geräteleitungen, Typ I, mit Massiv- oder Litzenleiter, PVC-isoliert, einzeln
  • IEC 60189-5:1980/AMD2:1992 Änderung 2 – Niederfrequenzkabel und -leitungen mit PVC-Isolierung und PVC-Mantel. Teil 5: Gerätedrähte und -kabel mit Massiv- oder Litzenleitern, PVC-isoliert, abgeschirmt, einzeln oder einpaarig
  • IEC 60189-5:1980/AMD1:1989 Änderung 1 – Niederfrequenzkabel und -leitungen mit PVC-Isolierung und PVC-Mantel – Teil 5: Gerätedrähte und -kabel mit Massiv- oder Litzenleitern, PVC-isoliert, abgeschirmt, einzeln oder ein Paar
  • IEC 60189-5:1969/AMD1:1978 Änderung 1 – Niederfrequenzkabel und -leitungen mit PVC-Isolierung und PVC-Mantel – Teil 5: Gerätedrähte und -kabel mit Massiv- oder Litzenleitern, PVC-isoliert, abgeschirmt, einzeln oder ein Paar
  • AWWA ACE94142 Die Analyse von Chlorcyan und Vinylchlorid in aufbereitetem Trinkwasser nach der EPA-Methode 524.2
  • AWWA ACE99448 Gesundheitliche Auswirkungen durch Auslaugen von Vinylchloridmonomer aus PVC-Rohren vor 1977
  • IEC 60189-7:1971 Niederfrequenzkabel und -leitungen mit PVC-Isolierung und PVC-Mantel – Teil 7: Verteilerleitungen mit Massivleitern, PVC-isoliert, mit Polyamid beschichtet, einzeln, paarweise, dreifach, vierfach und fünffach
  • BS EN ISO 1624:1997 Kunststoffe. Vinylchlorid-Homopolymer- und Copolymerharze. Siebanalyse in Wasser
  • DANSK DS/EN ISO 1624:2002 Kunststoffe - Vinylchlorid-Homopolymer- und Copolymerharze - Siebanalyse in Wasser
  • IEC 60189-6:1969 Niederfrequenzkabel und -leitungen mit PVC-Isolierung und PVC-Mantel – Teil 6: Signalkabel in Einzeln für Telekommunikationsgeräte und -installationen
  • IEC 60189-7:1971/AMD1:1974 Änderung 1 – Niederfrequenzkabel und -leitungen mit PVC-Isolierung und PVC-Mantel – Teil 7: Verteilerleitungen mit massiven Leitern, PVC-isoliert, mit Polyamid beschichtet, einzeln, paarweise, dreifach, vierfach und fünffach
  • IEC 60189-7:1971/AMD2:1978 Änderung 2 – Niederfrequenzkabel und -leitungen mit PVC-Isolierung und PVC-Mantel – Teil 7: Verteilerleitungen mit massiven Leitern, PVC-isoliert, mit Polyamid beschichtet, einzeln, paarweise, dreifach, vierfach und fünffach
  • IEC 60189-3:1988/AMD1:1989 Änderung 1 – Niederfrequenzkabel und -leitungen mit PVC-Isolierung und PVC-Mantel. Teil 3: Geräteleitungen mit Massiv- oder Litzenleiter, PVC-isoliert, einzeln, paarweise und dreifach
  • NS-EN ISO 1624:1997 Kunststoffe – Vinylchlorid-Homopolymer- und Copolymerharze – Siebanalyse in Wasser (ISO 1624:1978)
  • NS-EN ISO 1624:2001 Kunststoffe — Vinylchlorid-Homopolymer- und Copolymerharze — Siebanalyse in Wasser (ISO 1624:2001)
  • IEC 60189-6:1982/AMD1:1989 Änderung 1 – Niederfrequenzkabel und -leitungen mit PVC-Isolierung und PVC-Mantel. Teil 6: Signalkabel einzeln für Telekommunikationsgeräte und -installationen
  • AENOR UNE-EN ISO 1624:2002 Kunststoffe - Vinylchlorid-Homopolymer- und Copolymerharze - Siebanalyse in Wasser. (ISO 1624:2001)
  • IEC 60189-6:1969/AMD2:1978 Änderung 2 – Niederfrequenzkabel und -leitungen mit PVC-Isolierung und PVC-Mantel – Teil 6: Signalkabel in Einzeln für Telekommunikationsgeräte und -installationen
  • BS 4553:1970 Spezifikation für PVC-isolierte geteilte konzentrische Kabel mit Kupferleitern für die Stromversorgung
  • IEC 60189-7:1982/AMD1:1989 Änderung 1 – Niederfrequenzkabel und -leitungen mit PVC-Isolierung und PVC-Mantel. Teil 7: Verteilerdrähte mit Massivleitern, PVC-isoliert, polyamidbeschichtet, einzeln, paarweise, dreifach, vierfach und fünffach
  • BS EN 1013-3:1998 Lichtdurchlässige profilierte Kunststoffbahnen für einschalige Dächer – Spezifische Anforderungen und Prüfverfahren für Bahnen aus Polyvinylchlorid (PVC)
  • NS-EN 1013-3:1997 Lichtdurchlässige profilierte Kunststoffbahnen für einschalige Dacheindeckungen — Teil 3: Besondere Anforderungen und Prüfverfahren für Bahnen aus Polyvinylchlorid (PVC)
  • UNE 21031-13:1996 Mit Polyvinylchlorid isolierte Kabel mit Nennspannungen bis einschließlich 450/750 V. Teil 13: Ölbeständige PVC-ummantelte Kabel mit zwei oder mehr Leitern.
  • UNE-EN 1013-3:1998 LICHTÜBERTRAGENDE PROFILPLATTEN AUS KUNSTSTOFF FÜR EINSCHICHTIGE DÄCHER. TEIL 3: SPEZIFISCHE ANFORDERUNGEN UND PRÜFVERFAHREN FÜR PLATTEN AUS POLYVINYLCHLORID (PVC).
  • DANSK DS/EN ISO 4610:2001 Kunststoffe – Homopolymer- und Copolymerharze aus Vinylchlorid – Siebanalyse mit Luftstrahlsiebgeräten
  • BS EN ISO 4610:1997 Kunststoffe. Vinylchlorid-Homopolymer- und Copolymerharze. Siebanalyse mit Luftstrahlsiebgerät
  • NS-EN 12149:1997 Tapeten in Rollenform — Bestimmung der Migration von Schwermetallen und bestimmten anderen Elementen, von Vinylchloridmonomer und der Formaldehydabgabe
  • DANSK DS/EN 12149:1998 Tapeten in Rollenform - Bestimmung der Migration von Schwermetallen und bestimmten anderen Elementen, von Vinylchloridmonomer und der Formaldehydabgabe
  • IEC 60189-4:1980/AMD1:1989 Änderung 1 – Niederfrequenzkabel und -leitungen mit PVC-Isolierung und PVC-Mantel. Teil 4: Verteilerleitungen mit Massivleitern, PVC-isoliert, paarweise, dreifach, vierfach und fünffach
  • AENOR UNE-EN ISO 4610:2002 Kunststoffe - Vinylchlorid-Homopolymer- und Copolymerharze - Siebanalyse mit einem Luftstrahlsiebgerät. (ISO 4610:2000)
  • NS-EN ISO 4610:1997 Kunststoffe – Vinylchlorid-Homopolymer- und Copolymerharze – Siebanalyse mit Luftstrahlsiebgeräten (ISO 4610:1977)
  • NS-EN ISO 4610:2001 Kunststoffe – Vinylchlorid-Homopolymer- und Copolymerharze – Siebanalyse mit Luftstrahlsiebgeräten (ISO 4610:2001)
  • BS 2782-4 METHOD 454F:1978 Methoden zur Prüfung von Kunststoffen. Chemische Eigenschaften - Siebanalyse von Vinylchlorid-Homopolymer- und Copolymerharzen mit einem Luftstrahlsiebgerät
  • DANSK DS/EN ISO 1060-1:1999 Kunststoffe – Homo- und Copolymerharze des Vinylchlorids – Teil 1: Bezeichnungssystem und Grundlage für Spezifikationen
  • DANSK DS/HD 21.7 S2/A1:2000 Polyvinylchlorid-isolierte Leitungen mit Nennspannungen bis einschließlich 450/750 V - Teil 7: Einadrige, nicht ummantelte Leitungen für innere Verdrahtung für eine Leitertemperatur von 90 °C
  • DANSK DS/HD 21.7 S2:1997 Polyvinylchlorid-isolierte Leitungen mit Nennspannungen bis einschließlich 450/750 V - Teil 7: Einadrige, nicht ummantelte Leitungen für innere Verdrahtung für eine Leitertemperatur von 90 °C
  • UNE 21031-7:1996 POLYVINYLCHLORID-ISOLIERTE KABEL MIT NENNSPANNUNG BIS EINSCHLIESSLICH 450/750 V. TEIL 7: EINADIGE, NICHT UMMANTELTE KABEL FÜR DIE INTERNE VERDRAHTUNG BEI EINER LEITERTEMPERATUR VON 90 ºC.
  • DANSK DS/HD 21.9 S2/A1:2000 Mit Polyvinylchlorid isolierte Kabel mit Nennspannungen bis einschließlich 450/750 V – Teil 9: Einadrige, nicht ummantelte Kabel für niedrige Temperaturen
  • UNE 53304-5:1996 KUNSTSTOFFE. UNGESÄTTIGTE POLYESTERHARZE. TEIL 5: BESTIMMUNG DES RESTGEHALTS AN STYROLMONOMER.
  • CEI UNEL 35391:2015 Isolierte Energiequelle in einem hochqualitativen G7-Modul mit hohem G7-Qualitätsmodul, unter PVC – unipolare Energiequelle mit starren Leitungen für die gesamte Körperspannung, Nennspannung Uo/U 0,6/1 kV
  • UNE 21031-8:2000 POLYVINYLCHLORID-ISOLIERTE KABEL MIT NENNSPANNUNG BIS EINSCHLIESSLICH 450/750 V - TEIL 8: EINLEITIGE, NICHT UMMANTELTE KABEL FÜR DEKORATIVE KETTEN
  • AS 3787.1:1990 Allgemeine Anforderungen an sterile Blutbeutel aus weichmacherhaltigem Polyvinylchlorid (PVC) zum Einmalgebrauch für Vollblut und Blutbestandteile - Einzelblutbeutel
  • DANSK DS/HD 21.8 S2:2000 Polyvinylchlorid-isolierte Leitungen mit Nennspannungen bis einschließlich 450/750 V - Teil 8: Einadrige, nicht ummantelte Leitungen für Schmuckketten
  • UNE-HD 603-5N:2007 Verteilerkabel mit einer Nennspannung von 0,6/1 kV. Teil 5: VPE-isolierte Kabel ohne Armierung. Abschnitt N: PVC-ummantelte Kabel ohne konzentrischen Leiter. (Typ 5N)
  • NS-EN ISO 1833-17:2010 Textilien – Quantitative chemische Analyse – Teil 17: Mischungen aus Chlorfasern (Homopolymere von Vinylchlorid) und bestimmten anderen Fasern (Methode unter Verwendung von Schwefelsäure) (ISO 1833-17:2006)

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Vinylchloridmonomeranalyse

  • KS K 0730-2017 Prüfverfahren für den Restgehalt an Vinylchloridmonomeren in Poly(vinylchlorid)-Fasern und -Harzen
  • KS K 0730-2009 Prüfverfahren für den Restgehalt an Vinylchloridmonomeren in Poly(vinylchlorid)-Fasern und -Harzen
  • KS K 0730-2022 Prüfverfahren für den Restgehalt an Vinylchloridmonomeren in Poly(vinylchlorid)-Fasern und -Harzen
  • KS M 3308-2016 Prüfverfahren für den Restgehalt an Vinylchloridmonomeren von Polyvinylchlorid mittels Gaschromatographie/Massenspektrometer
  • KS M 3308-2021 Prüfverfahren für den Restgehalt an Vinylchloridmonomeren von Polyvinylchlorid mittels Gaschromatographie/Massenspektrometer
  • KS M 3308-2016(2021) Prüfverfahren für den Restgehalt an Vinylchloridmonomeren von Polyvinylchlorid mittels Gaschromatographie/Massenspektrometer
  • KS C IEC 60189-3-2019 Niederfrequenzkabel und -leitungen mit PVC-Isolierung und PVC-Mantel – Teil 3: Geräteleitungen mit Massiv- oder Litzenleiterdrähten, PVC-isoliert, einzeln, paarweise und dreifach
  • KS C IEC 60189-3:2014 Niederfrequenzkabel und -leitungen mit PVC-Isolierung und PVC-Mantel – Teil 3: Geräteleitungen mit Massiv- oder Litzenleiterdrähten, PVC-isoliert, einzeln, paarweise und dreifach
  • KS K ISO 1833-14:2008 Textilien – Quantitative chemische Analyse – Teil 14: Mischungen aus Acetat und bestimmten Chlorfasern (Methode unter Verwendung von Essigsäure)
  • KS K ISO 1833-14:2014 Textilien – Quantitative chemische Analyse – Teil 14: Mischungen aus Acetat und bestimmten Chlorfasern (Methode unter Verwendung von Essigsäure)
  • KS M ISO 11193-1:2016 Medizinische Einweg-Untersuchungshandschuhe – Teil 2: Spezifikation für Handschuhe aus Poly(vinylchlorid)
  • KS M ISO 11193-2-2009(R2019) Medizinische Einweg-Untersuchungshandschuhe – Teil 2: Spezifikation für Handschuhe aus Poly(vinylchlorid)
  • KS M ISO 11193-2-2009(2019) Medizinische Einweg-Untersuchungshandschuhe – Teil 2: Spezifikation für Handschuhe aus Poly(vinylchlorid)
  • KS K ISO 1833-17:2009 Textilien – Quantitative chemische Analyse – Teil 17: Mischungen aus Chlorfasern (Homopolymere von Vinylchlorid) und bestimmten anderen Fasern (Methode unter Verwendung von Schwefelsäure)
  • KS K ISO 1833-17:2018 Textilien – Quantitative chemische Analyse – Teil 17: Mischungen aus Chlorfasern (Homopolymere von Vinylchlorid) und bestimmten anderen Fasern (Methode unter Verwendung von Schwefelsäure)
  • KS M ISO 8085-1:2002 Polyethylen-Fittings zur Verwendung mit Polyethylenrohren für die Versorgung mit gasförmigen Brennstoffen – Metrische Serie – Spezifikationen – Teil 1: Fittings für Muffenschweißungen mit beheizten Werkzeugen
  • KS C IEC 60454-3-1:2003 Haftklebebänder für elektrische Zwecke – Teil 3: Spezifikationen für einzelne Materialien – Blatt 1: PVC-Folienbänder mit Haftklebstoff
  • KS M ISO 1060-1:2002 Kunststoffe – Homopolymer- und Copolymerharze aus Vinylchlorid – Teil 1: Bezeichnungssystem und Grundlage für Spezifikationen
  • KS K ISO 1833-21:2009 Textilien – Quantitative chemische Analyse – Teil 21: Mischungen aus Chlorfasern, bestimmten Modacrylen, bestimmten Elastanen, Acetaten, Triacetaten und bestimmten anderen Fasern (Methode unter Verwendung von Cyclohexanon)

German Institute for Standardization, Vinylchloridmonomeranalyse

  • DIN EN ISO 6401:2023-03 Kunststoffe - Poly(vinylchlorid) - Bestimmung des restlichen Vinylchloridmonomers mittels gaschromatographischer Methode (ISO 6401:2022); Deutsche Fassung EN ISO 6401:2022
  • DIN EN ISO 6401:2023 Kunststoffe – Poly(vinylchlorid) – Bestimmung des restlichen Vinylchloridmonomers mittels gaschromatographischer Methode (ISO 6401:2022)
  • DIN EN ISO 6401:2008 Kunststoffe - Poly(vinylchlorid) - Bestimmung des restlichen Vinylchloridmonomers - Gaschromatographisches Verfahren (ISO 6401:2008); Englische Fassung von DIN EN ISO 6401:2008-12
  • DIN EN ISO 1624:2002-12 Kunststoffe – Vinylchlorid-Homopolymer- und Copolymerharze – Siebanalyse in Wasser (ISO 1624:2001); Deutsche Fassung EN ISO 1624:2001
  • DIN EN ISO 4610:2002-04 Kunststoffe - Homopolymer- und Copolymerharze aus Vinylchlorid - Siebanalyse mit Luftstrahlsiebgeräten (ISO 4610:2001); Deutsche Fassung EN ISO 4610:2001
  • DIN EN 12149:1998-01 Wandbeläge in Rollenform - Bestimmung der Migration von Schwermetallen und bestimmten anderen Elementen, von Vinylchloridmonomer und der Formaldehydfreisetzung; Deutsche Fassung EN 12149:1997
  • DIN 54218:1975 Prüfung von Textilien; Quantitative Analyse binärer Gemische, Acetatfasern mit Polyvinylchloridfasern, Essigsäuremethode
  • DIN EN ISO 1060-1:2000 Kunststoffe - Homopolymer- und Copolymerharze des Vinylchlorids - Teil 1: Bezeichnungssystem und Grundlage für Spezifikationen (ISO 1060-1:1998); Deutsche Fassung EN ISO 1060-1:1999

未注明发布机构, Vinylchloridmonomeranalyse

  • DIN EN ISO 6401 E:2022-05 Bestimmung des restlichen Vinylchloridmonomers in Kunststoff-Polyvinylchlorid mittels Gaschromatographie (Entwurf)
  • ASTM RR-D20-1116 1984 D4443-Testmethode zur Bestimmung des Restgehalts an Vinylchloridmonomeren im PPB-Bereich in Vinylchlorid-Homo- und Co-Polymeren mittels Headspace-Gaschromatographie
  • DIN VDE 0281-7 Mit Polyvinylchlorid isolierte Kabel mit Nennspannungen bis einschließlich 450/750 V – Teil 7: Einadrige, nicht ummantelte Kabel für die Innenverkabelung für eine Leitertemperatur von 90 °C
  • DIN VDE 0281-8 Mit Polyvinylchlorid isolierte Kabel mit Nennspannungen bis einschließlich 450/750 V – Teil 8: Einadrige, nicht ummantelte Kabel für Zierketten

Lithuanian Standards Office , Vinylchloridmonomeranalyse

  • LST EN ISO 6401:2009 Kunststoffe - Poly(vinylchlorid) - Bestimmung des restlichen Vinylchloridmonomers - Gaschromatographisches Verfahren (ISO 6401:2008)
  • LST EN ISO 1624:2002 Kunststoffe – Vinylchlorid-Homopolymer- und Copolymerharze – Siebanalyse in Wasser (ISO 1624:2001)
  • LST EN 12149-2002 Wandbeläge in Rollenform – Bestimmung der Migration von Schwermetallen und bestimmten anderen Elementen, von Vinylchloridmonomer und der Formaldehydfreisetzung
  • LST EN ISO 4610:2002 Kunststoffe – Vinylchlorid-Homopolymer- und Copolymerharze – Siebanalyse mit Luftstrahlsiebgeräten (ISO 4610:2001)
  • LST 1537.8-2000 Mit Polyvinylchlorid isolierte Kabel mit Nennspannungen bis einschließlich 450/750 V. Teil 8: Einadrige, nicht ummantelte Kabel für Zierketten
  • LST EN ISO 1833-17:2011 Textilien – Quantitative chemische Analyse – Teil 17: Mischungen aus Chlorfasern (Homopolymere von Vinylchlorid) und bestimmten anderen Fasern (Methode unter Verwendung von Schwefelsäure) (ISO 1833-17:2006)

AENOR, Vinylchloridmonomeranalyse

  • UNE-EN ISO 6401:2009 Kunststoffe - Poly(vinylchlorid) - Bestimmung des restlichen Vinylchloridmonomers - Gaschromatographisches Verfahren (ISO 6401:2008)
  • UNE-EN ISO 1624:2002 Kunststoffe – Vinylchlorid-Homopolymer- und Copolymerharze – Siebanalyse in Wasser. (ISO 1624:2001)
  • UNE-EN 12149:1998 WANDBEKLEIDUNGEN IN ROLLENFORM. BESTIMMUNG DER MIGRATION VON SCHWERMETALLEN UND BESTIMMTEN ANDEREN ELEMENTEN, VON VINYLCHLORIDMONOMER UND DER FORMALDEHYDFREIGABE.
  • UNE-EN ISO 4610:2002 Kunststoffe – Homopolymer- und Copolymerharze aus Vinylchlorid – Siebanalyse mit Luftstrahlsiebgeräten. (ISO 4610:2000)
  • UNE-EN ISO 1833-17:2011 Textilien – Quantitative chemische Analyse – Teil 17: Mischungen aus Chlorfasern (Homopolymere von Vinylchlorid) und bestimmten anderen Fasern (Methode unter Verwendung von Schwefelsäure) (ISO 1833-17:2006)

RU-GOST R, Vinylchloridmonomeranalyse

  • GOST 25737-1991 Kunststoffe. Homopolymer- und Copolymerharze aus Vinylchlorid. Bestimmung des restlichen Vinylchloridmonomers. Gasochromatographische Methode
  • GOST R ISO 1833-17-2008 Textilien. Quantitative chemische Analyse. Teil 17. Mischungen aus Chlorfasern (Homopolymere von Vinylchlorid) und bestimmten anderen Fasern (Methode unter Verwendung von Schwefelsäure)

ES-UNE, Vinylchloridmonomeranalyse

  • UNE-EN ISO 6401:2023 Kunststoffe – Poly(vinylchlorid) – Bestimmung des restlichen Vinylchloridmonomers mittels gaschromatographischer Methode (ISO 6401:2022)
  • UNE-HD 603.5N:2007/1M:2017 Verteilerkabel mit einer Nennspannung von 0,6/1 kV. Teil 5: VPE-isolierte Kabel ohne Armierung. Abschnitt N: PVC-ummantelte Kabel ohne konzentrischen Leiter. (Typ 5N)
  • UNE-HD 603-5N:2007/1M:2023 Verteilerkabel mit einer Nennspannung von 0,6/1 kV. Teil 5: VPE-isolierte Kabel ohne Armierung. Abschnitt N: PVC-ummantelte Kabel ohne konzentrischen Leiter. (Typ 5N)

CZ-CSN, Vinylchloridmonomeranalyse

  • CSN 64 0212-1983 Kunststoffe. PVC. Siebanalyse in Wasser
  • CSN 64 0751-1981 Prüfung von Kunststoffen. Bestimmung der thermischen Stabilität von Poly(vinylchlorid) und seinen Mischungen durch die kontinuierliche potentiometrische Methode
  • CSN 347410-8-2000 Mit Polyvinylchlorid isolierte Kabel mit Nennspannungen bis einschließlich 450/750 V – Teil 8: Einadrige, nicht ummantelte Kabel für Zierketten

American Society for Testing and Materials (ASTM), Vinylchloridmonomeranalyse

  • ASTM D4443-12 Standardtestmethode zur Bestimmung des Restgehalts an Vinylchloridmonomeren im PPB-Bereich in Vinylchlorid-Homo- und Co-Polymeren mittels Headspace-Gaschromatographie
  • ASTM D4443-07 Standardtestmethode zur Bestimmung des Restgehalts an Vinylchloridmonomeren im PPB-Bereich in Vinylchlorid-Homo- und Co-Polymeren mittels Headspace-Gaschromatographie
  • ASTM D4443-13 Standardtestmethode zur Bestimmung des Restgehalts an Vinylchloridmonomeren im PPB-Bereich in Vinylchlorid-Homo- und Co-Polymeren mittels Headspace-Gaschromatographie
  • ASTM D3749-95(2002) Standardtestmethode für restliches Vinylchloridmonomer in Poly(vinylchlorid)harzen durch gaschromatographische Headspace-Technik
  • ASTM D3749-95 Standardtestmethode für restliches Vinylchloridmonomer in Poly(vinylchlorid)harzen durch gaschromatographische Headspace-Technik
  • ASTM D3749-19 Standardtestmethode für restliches Vinylchloridmonomer in Poly(vinylchlorid)harzen durch gaschromatographische Headspace-Technik
  • ASTM D3749-12 Standardtestmethode für restliches Vinylchloridmonomer in Poly(vinylchlorid)harzen durch gaschromatographische Headspace-Technik
  • ASTM D3749-08 Standardtestmethode für restliches Vinylchloridmonomer in Poly(vinylchlorid)harzen durch gaschromatographische Headspace-Technik
  • ASTM D3749-13 Standardtestmethode für restliches Vinylchloridmonomer in Polylpar;Vinylchloridpar; Harze durch gaschromatographische Headspace-Technik
  • ASTM D7083-04(2010)e1 Standardverfahren zur Bestimmung von Monomerweichmachern in Poly(vinylchlorid) (PVC) mittels Gaschromatographie
  • ASTM D3834-93 Testmethode für die Reinheit von Vinylchloridmonomer durch Gaschromatographie
  • ASTM D1430-03 Standardklassifizierungssystem für Polychlortrifluorethylen (PCTFE)-Kunststoffe
  • ASTM D1430-11(2016) Standardklassifizierungssystem für Polychlortrifluorethylen (PCTFE)-Kunststoffe
  • ASTM D4590-18 Standardtestmethode zur kolorimetrischen Bestimmung von p-tert-Butylcatechol in Styrolmonomer oder AMS (α–Methylstyrol) durch Spektrophotometrie
  • ASTM D1430-10 Standardklassifizierungssystem für Polychlortrifluorethylen (PCTFE)-Kunststoffe
  • ASTM D1430-11 Standardklassifizierungssystem für Polychlortrifluorethylen (PCTFE)-Kunststoffe
  • ASTM D4443-95 Standardtestmethode zur Bestimmung des Restgehalts an Vinylchloridmonomeren im PPB-Bereich in Vinylchlorid-Homo- und Co-Polymeren mittels Headspace-Gaschromatographie
  • ASTM D4443-95(2002) Standardtestmethode zur Bestimmung des Restgehalts an Vinylchloridmonomeren im PPB-Bereich in Vinylchlorid-Homo- und Co-Polymeren mittels Headspace-Gaschromatographie
  • ASTM D4443-19 Standardtestmethode zur Bestimmung des Restgehalts an Vinylchloridmonomeren im PPB-Bereich in Vinylchlorid-Homo- und Co-Polymeren mittels Headspace-Gaschromatographie
  • ASTM D3680-89(1996)e1 Standardtestmethode für den Restgehalt an Vinylchloridmonomeren von Polyvinylchloridharzen, -verbindungen und -copolymeren durch Lösungsinjektionstechnik
  • ASTM D2124-99e1 Standardtestmethode zur Analyse von Komponenten in Poly(vinylchlorid)-Verbindungen unter Verwendung einer Infrarot-Spektrophotometrie-Technik
  • ASTM D2124-99(2004) Standardtestmethode zur Analyse von Komponenten in Poly(vinylchlorid)-Verbindungen unter Verwendung einer Infrarot-Spektrophotometrie-Technik
  • ASTM D2124-99(2011) Standardtestmethode zur Analyse von Komponenten in Poly(vinylchlorid)-Verbindungen unter Verwendung einer Infrarot-Spektrophotometrie-Technik
  • ASTM D7083-04 Standardverfahren zur Bestimmung von Monomerweichmachern in Poly(vinylchlorid) (PVC) mittels Gaschromatographie
  • ASTM D7083-16(2022) Standardverfahren zur Bestimmung von Monomerweichmachern in Poly(vinylchlorid) (PVC) mittels Gaschromatographie
  • ASTM D7083-16 Standardverfahren zur Bestimmung von Monomerweichmachern in Poly(vinylchlorid) (PVC) mittels Gaschromatographie
  • ASTM D5575-18 Standardklassifizierungssystem für Copolymere von Vinylidenfluorid (VDF) mit anderen fluorierten Monomeren
  • ASTM D5575-18(2023) Standardklassifizierungssystem für Copolymere von Vinylidenfluorid (VDF) mit anderen fluorierten Monomeren
  • ASTM D5507-99 Standardtestmethode zur Bestimmung organischer Spurenverunreinigungen in Vinylchlorid in Monomerqualität mittels Kapillarsäule/mehrdimensionaler Gaschromatographie
  • ASTM D5507-99(2008)e1 Standardtestmethode zur Bestimmung organischer Spurenverunreinigungen in Vinylchlorid in Monomerqualität mittels Kapillarsäule/mehrdimensionaler Gaschromatographie
  • ASTM D5507-99(2012) Standardtestmethode zur Bestimmung organischer Spurenverunreinigungen in Vinylchlorid in Monomerqualität mittels Kapillarsäule/mehrdimensionaler Gaschromatographie
  • ASTM D5575-07 Standardklassifizierungssystem für Copolymere von Vinylidenfluorid (VDF) mit anderen fluorierten Monomeren
  • ASTM D5575-07(2013) Standardklassifizierungssystem für Copolymere von Vinylidenfluorid lpar;VDFrpar; mit anderen fluorierten Monomeren
  • ASTM D5507-21 Standardtestmethode zur Bestimmung organischer Spurenverunreinigungen in Vinylchlorid in Monomerqualität mittels Kapillarsäule/mehrdimensionaler Gaschromatographie
  • ASTM D5507-21a Standardtestmethode zur Bestimmung organischer Spurenverunreinigungen in Vinylchlorid in Monomerqualität mittels Kapillarsäule/mehrdimensionaler Gaschromatographie

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Vinylchloridmonomeranalyse

  • JIS K 7380:1999 Kunststoffe – Homopolymer- und Copolymerharze von Vinylchlorid – Bestimmung des restlichen Vinylchloridmonomers – Gaschromatographische Methode
  • JIS K 7380-2:2011 Kunststoffe – Homopolymer- und Copolymerharze aus Vinylchlorid – Bestimmung des restlichen Vinylchloridmonomers – Teil 2: Gaschromatographische Analyse von trockenem Pulver
  • JIS K 7380-1:2011 Kunststoffe – Homopolymer- und Copolymerharze aus Vinylchlorid – Bestimmung des restlichen Vinylchloridmonomers – Teil 1: Gaschromatographische Methode
  • JIS K 6876-1:2006 Kunststoffe – Form- und Extrusionsmaterialien aus Acrylnitril-Styrol-Acrylat (ASA), Acrylnitril-(Ethylen-Propylen-Dien)-Styrol (AEPDS) und Acrylnitril-(chloriertes Polyethylen)-Styrol (ACS) – Teil 1: Bezeichnungssystem und Grundlage für Spezifität
  • JIS K 6720-1:1999 Kunststoffe – Homopolymer- und Copolymerharze des Vinylchlorids – Teil 1: Bezeichnungssystem und Grundlage für Spezifikationen

国家质量监督检验检疫总局, Vinylchloridmonomeranalyse

  • SN/T 4423-2016 Bestimmung von Vinylchloridmonomer in textilen Polyvinylchlorid-Beschichtungsmaterialien mittels Headspace-Gaschromatographie-Massenspektrometrie

GM North America, Vinylchloridmonomeranalyse

  • GM GM9735P-1988 Qualitative Analyse von Weichmachern in Polyvinylchlorid (PVC)

Malaysia Standards, Vinylchloridmonomeranalyse

  • MS 1013-1986 Testmethode für Vinylchlorid-Monomerrückstände (Gaschromatographie)

IX-FAO, Vinylchloridmonomeranalyse

  • CAC/GL 6-1991(Ch) Richtwerte für Vinylchloridmonomer und Acrylnitril in Lebensmitteln und Verpackungsmaterialien
  • CAC/GL 6-1991(En) Empfohlene Werte für Vinylchloridmonomer- und Acrylnitrilrückstände in Lebensmitteln und Verpackungsmaterialien

Canadian General Standards Board (CGSB), Vinylchloridmonomeranalyse

  • CGSB 1-GP-71 METH 82.3-1982 Methodes D'Essai Des Peintures Et Pigments Analyze De La Resine Vinylique Dosage Du Poly (Chlorure De Vinyle)

Liaoning Provincial Standard of the People's Republic of China, Vinylchloridmonomeranalyse

  • DB21/T 2079-2013 Analyse des Kabelmaterials aus Polyvinylchlorid (PVC) – Infrarotspektroskopie

Professional Standard - Agriculture, Vinylchloridmonomeranalyse

  • SN/T 5581-2023 Bestimmung des Monomergehalts in recycelten Acrylnitril-Butadien-Styrol-Copolymeren mittels Elementaranalyse
  • GB/T 5009.68-1996 Analytische Methode des Hygienestandards für Perchlorethylen-Farbe auf der Innenwand von Lebensmittelbehältern
  • 空气和废气监测分析方法 6.1.4-2003 Kapitel 6 Analyse organischer Schadstoffe Kapitel 1 Flüchtige organische Verbindungen Tetrachlorethylen

International Electrotechnical Commission (IEC), Vinylchloridmonomeranalyse

  • IEC 60189-5:1980 Niederfrequenzkabel und -leitungen mit PVC-Isolierung und PVC-Mantel. Teil 5: Gerätedrähte und -kabel mit Massiv- oder Litzenleitern, PVC-isoliert, abgeschirmt, einzeln oder ein Paar
  • IEC 60189-3:1988 Niederfrequenzkabel und -leitungen mit PVC-Isolierung und PVC-Mantel. Teil 3: Geräteleitungen mit Massiv- oder Litzenleiter, PVC-isoliert, einzeln, paarweise und dreifach
  • IEC 60189-5/AMD2:1992 Niederfrequenzkabel und -leitungen mit PVC-Isolierung und PVC-Mantel; Teil 5: Gerätedrähte und -kabel mit Massiv- oder Litzenleitern, PVC-isoliert, abgeschirmt, einzeln oder einpaarig; Änderung 2
  • IEC 60189-3/AMD1:1989 Niederfrequenzkabel und -leitungen mit PVC-Isolierung und PVC-Mantel; Teil 3: Geräteleitungen mit Massiv- oder Litzenleiter, PVC-isoliert, einzeln, paarweise und dreifach; Änderung Nr. 1 zur Veröffentlichung 60189-3:1988
  • IEC 60189-7:1982 Niederfrequenzkabel und -leitungen mit PVC-Isolierung und PVC-Mantel. Teil 7: Verteilerdrähte mit massiven Leitern, PVC-isoliert, mit Polyamid beschichtet, einzeln, paarweise, dreifach, vierfach oder fünffach
  • IEC 60189-7/AMD1:1989 Niederfrequenzkabel und -leitungen mit PVC-Isolierung und PVC-Mantel; Teil 7: Verteilerleitungen mit Massivleitern, PVC-isoliert, polyamidbeschichtet, einzeln, paarweise, dreifach, vierfach und fünffach; Änderung Nr. 1 zur Veröffentlichung 60189-7:1982
  • IEC 60189-3:2007 Niederfrequenzkabel und -leitungen mit PVC-Isolierung und PVC-Mantel – Teil 3: Geräteleitungen mit massiven oder mehrdrähtigen Leiterdrähten, PVC-isoliert, einzeln, paarweise und dreifach
  • IEC 60189-4/AMD1:1989 Niederfrequenzkabel und -leitungen mit PVC-Isolierung und PVC-Mantel; Teil 4: Verteilerleitungen mit Massivleitern, PVC-isoliert, paarweise, dreifach, vierfach und fünffach; Änderung Nr. 1 zur Veröffentlichung 60189-4:1980; Änderung 1
  • IEC 60189-6/AMD1:1989 Niederfrequenzkabel und -leitungen mit PVC-Isolierung und PVC-Mantel; Teil 6: Signalkabel einzeln für Telekommunikationsgeräte und -installationen; Änderung 1 zu IEC 60189-6:1982
  • IEC 60454-3-1:1998 Haftklebebänder für elektrische Zwecke - Teil 3: Spezifikationen für einzelne Materialien - Blatt 1: PVC-Folienbänder mit Haftklebstoff
  • IEC 60454-3-1:2002 Haftklebebänder für elektrische Zwecke - Teil 3: Spezifikationen für einzelne Materialien; Blatt 1: PVC-Folienbänder mit Haftklebstoff

Standard Association of Australia (SAA), Vinylchloridmonomeranalyse

  • AS/NZS 1462.15:1996 Prüfverfahren für PVC-Rohre und Formstücke – Verfahren zur Bestimmung des Vinylchlorid-Monomergehalts

SE-SIS, Vinylchloridmonomeranalyse

  • SIS SS-ISO 8762:1990 Luft am Arbeitsplatz – Bestimmung von Vinylchlorid – Methode der Kohleröhrchen-/Gaschromatographie

IN-BIS, Vinylchloridmonomeranalyse

  • IS 5608 Pt.2-1970 Spezifikation für mit Polyvinylchlorid isolierte und mit Polyvinylchlorid ummantelte Niederfrequenzdrähte und -kabel Teil Ⅱ Einzeldraht für Geräte
  • IS 10148-1982 Positivliste der Inhaltsstoffe von Polyvinylchlorid (PVC) und seinen Copolymeren im Kontakt mit Lebensmitteln, Arzneimitteln und Trinkwasser

国家能源局, Vinylchloridmonomeranalyse

  • SH/T 1800-2016 Analyse des Monomergehalts und der Sequenzstruktur von Kunststoff-Ethylen-Propylen-Copolymer-Polypropylen mittels Kohlenstoff-13-Kernresonanzspektroskopie

Group Standards of the People's Republic of China, Vinylchloridmonomeranalyse

  • T/CSRA 21-2022 Test der Kunststoffzusammensetzung Polyethylen (PE), Polypropylen (PP), Polystyrol (PS), Polyvinylchlorid (PVC), Ethylen-Vinylacetat-Copolymer (EVA), Polyethylenterephthalat in Kunststoffprodukten Ester (PET) Qualitative Analysemethode
  • T/SBX 068-2022 Bestimmung der Feuchtigkeit in Propyldicyclohexylethylenmonomer, Karl-Fischer-Methode

NL-NEN, Vinylchloridmonomeranalyse

  • NEN 10189-5-1993 Niederfrequenzkabel und -leitungen mit PVC-Isolierung und PVC-Mantel. Teil 5: Gerätedrähte und -kabel mit massiven oder mehrdrähtigen Leitern, PVC-isoliert, abgeschirmt, einzeln oder ein Paar (IEC 189-5:1980+A1:1989+A2:1992)

SG-SPRING SG, Vinylchloridmonomeranalyse

  • SS 323 Pt.D5-1987 Testmethoden für flexible Kunststoffverpackungsmaterialien Teil D5: Bestimmung des Restgehalts an Vinylchloridmonomeren im PPB-Bereich in Vinylchlorid-Homo- und Copolymeren durch Head-Space-Gaschromatographie
  • SS 323 Pt.D6-1987 Testmethoden für flexible Kunststoffverpackungsmaterialien Teil D6: Bestimmung des restlichen Styrolmonomers in Polystyrol durch Gaschromatographie

YU-JUS, Vinylchloridmonomeranalyse

  • JUS G.S1.510-1997 Kunststoffe – Analyse von Komponenten in Polyvinylchlorid-Verbindungen – Infrarot-spektrofotometrische Methode
  • JUS G.S1.505-1992 Kunststoffe. Homopolymer- und Copolymerharze aus Vinylchlorid. Bestimmung des restlichen Vinylchloridmonomers (VC) in Polymermaterial und -artikeln mittels gaschromatographischer Methode
  • JUS G.S2.502-1980 Flatties. Homo- und Copolymerharze aus Vinylchlorid. Siebanalyse mit einem Luftstrahlsiebgerät
  • JUS F.S3.145/1-1992 Prüfung (quantitative Analyse) von Fasermischungen. Binäre Mischungen aus Chlorofasern (Homopolymere von Vinylchlorid) und bestimmten anderen Fasern. Schwefelsäure-Methode. Änderungen
  • JUS F.S3.145-1982 Prüfung (quantitative Analyse) von Fasermischungen. Binäre Mischungen aus Chlorofasern (Homopolymere von Vinylchlorid) und bestimmten anderen Fasern. Schwefelsäure-Methode

AR-IRAM, Vinylchloridmonomeranalyse

  • IRAM 11 050-1961 PVC-isolierte Kupferleiter, geeignet für Niederspannungskreise von einteiligen Triebwagen

PT-IPQ, Vinylchloridmonomeranalyse

  • NP 2127-1987 Lebensmittelbezogene Kunststoffmaterialien. Messung des Vinylchlorid-Restmonomergehalts mittels Gaschromatographie, Technologie „modernster“
  • NP 2300-1988 Lebensmittelbezogene Kunststoffmaterialien. Der Gehalt an restlichem Polyvinylchlorid in einzelnen Lebensmitteln wurde durch gaschromatographische Analyse gemessen. Spitzentechnologiebereiche

BE-NBN, Vinylchloridmonomeranalyse

  • NBN C 32-505-1978 Kabel und Leitungen. Niederfrequenz-, mit Polyvinylchlorid isolierte, mit Polyvinylchlorid ummantelte Gerätekabel und Leiter, massive oder geteilte Leiter, mit Polyvinylchlorid isoliert, abgeschirmt, ein Leiter oder Leiterpaar

VN-TCVN, Vinylchloridmonomeranalyse

  • TCVN 5465-14-2009 Textilien.Quantitative chemische Analyse.Teil 14: Gemische aus Acetat und bestimmten Chlorfasern (Methode unter Verwendung von Essigsäure)
  • TCVN 5465-17-2009 Textilien.Quantitative chemische Analyse.Teil 17: Mischungen aus Chlorfasern (Homopolymere von Vinylchlorid) und bestimmten anderen Fasern (Methode unter Verwendung von Schwefelsäure)

UY-UNIT, Vinylchloridmonomeranalyse

  • UNIT 98-1953 Leiter mit Thermoplast (die Kunststoffkomponente ist hauptsächlich Polyvinylchlorid oder Ethylenacetat-Polymer)
  • UNIT 126-1958 Stromkreisverbundleiter mit thermoplastischen Isolatoren (die Kunststoffkomponente besteht hauptsächlich aus Polyethylenchlorid oder Ethylenacetatpolymer)

IT-UNI, Vinylchloridmonomeranalyse

  • UNI 7352-1974 Verwendung von Kunststoffmaterial, Partikelgrößenanalyse von Polyvinylchloridharz mittels Wasserdurchflusssiebung

IX-EU/EC, Vinylchloridmonomeranalyse

  • 80/766/EEC-1980 Richtlinie der Kommission zur Festlegung der gemeinschaftlichen Analysemethode für die amtliche Kontrolle des Vinylchloridmonomergehalts in Materialien und Gegenständen, die dazu bestimmt sind, mit Lebensmitteln in Berührung zu kommen
  • 81/432/EEC-1981 Richtlinie der Kommission zur Festlegung der gemeinschaftlichen Analysemethode für die amtliche Kontrolle der Freisetzung von Vinylchlorid aus Materialien und Gegenständen in Lebensmittel

Professional Standard - Medicine, Vinylchloridmonomeranalyse

AT-ON, Vinylchloridmonomeranalyse

  • ONORM S 1818-2001 Prüfung von Textilien – Quantitative Analyse binärer Gemische – Acetatfasern mit Polyvinylchloridfasern – Essigsäuremethode
  • ONORM S 1816-1982 Prüfung von Textilien; quantitative Analyse binärer Gemische, Polyvinylchloridfasern mit anderen Fasern; Schwefelkohlenstoff-Aceton-Methode

TR-TSE, Vinylchloridmonomeranalyse

  • TS 3358-1979 KUNSTSTOFFE – VINYLCHLORID-HOMOPOLYMER- UND COPOLYMERHARZE – SIEBANALYSE MIT LUFT – STRAHLSIEBGERÄT

Professional Standard - Aerospace, Vinylchloridmonomeranalyse

  • QJ 914.5-1985 Zusammengesetzter Festtreibstoff (Butylen-Carboxyl-System) – Analysemethode für restliches Styrol

Professional Standard - Geology, Vinylchloridmonomeranalyse

  • DZ/T 0064.91-2021 Methoden zur Analyse der Grundwasserqualität Teil 91: Bestimmung von 24 flüchtigen halogenierten Kohlenwasserstoffen wie Methylenchlorid, Vinylchlorid und 1,1-Dichlorethan durch Spülung und Fallen-/Gaschromatographie-Massenspektrometrie

Tianjin Provincial Standard of the People's Republic of China, Vinylchloridmonomeranalyse

  • DB12/ 046.35-2011 Berechnungsmethode und Grenzwert des Gesamtenergieverbrauchs pro Produktionseinheit von Produkten Teil 35: Calciumcarbid-Methode Polyvinylchlorid

KR-KS, Vinylchloridmonomeranalyse

  • KS K ISO 1833-17-2018 Textilien – Quantitative chemische Analyse – Teil 17: Mischungen aus Chlorfasern (Homopolymere von Vinylchlorid) und bestimmten anderen Fasern (Methode unter Verwendung von Schwefelsäure)
  • KS C IEC 60454-3-1-2018(2023) Haftklebebänder für elektrische Zwecke – Teil 3-1: Spezifikationen für einzelne Materialien – PVC-Folienbänder mit Haftklebstoff

Professional Standard - Light Industry, Vinylchloridmonomeranalyse

  • QB/T 2667.1-2004 Vergrabene Mehrloch-Kunststoffrohre für die Kommunikation, Teil 1: Mehrlochrohre aus kunststofffreiem Polyvinylchlorid (PVC-U).

Indonesia Standards, Vinylchloridmonomeranalyse

  • SNI ISO 1833-17:2011 Textilien - Quantitative chemische Analyse - Teil 17: Mischungen aus Chlorfasern (Homopolymere von Vinylchlorid) und bestimmten anderen Fasern (Methode unter Verwendung von Schwefelsäure)

Professional Standard - Commodity Inspection, Vinylchloridmonomeranalyse

  • SN/T 3547-2013 Lebensmittelkontaktmaterialien. Polymerbestimmung von Styrolmonomer. Gaschromatographie

European Committee for Electrotechnical Standardization(CENELEC), Vinylchloridmonomeranalyse

  • HD 21.7 S1-1990 Mit Polyvinylchlorid isolierte Kabel mit Nennspannungen bis einschließlich 450/750 V Teil 7: Einadrige, nicht ummantelte Kabel für die interne Verkabelung für eine Leitertemperatur von 90 Grad Celsius




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten