ZH

EN

KR

JP

ES

RU

dsc isotherm nicht isotherm

Für die dsc isotherm nicht isotherm gibt es insgesamt 500 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst dsc isotherm nicht isotherm die folgenden Kategorien: Elektronische Geräte, Geologie, Meteorologie, Hydrologie, Plastik, Tierheilkunde, schwarzes Metall, Fischerei und Aquakultur, Tee, Kaffee, Kakao, Rohrteile und Rohre, Land-und Forstwirtschaft, Straßenfahrzeuggerät, Stahlprodukte, Messung von Volumen, Masse, Dichte und Viskosität, Materialien für die Luft- und Raumfahrtfertigung, Allgemeine Grundsätze der Standardisierung, Nichteisenmetalle, Physik Chemie, Baumaterial, Wasserqualität, Metrologie und Messsynthese, Thermodynamik und Temperaturmessung, Kohle, Unterhaltung, Tourismus, Gummi- und Kunststoffprodukte, Gummi, Spanlose Bearbeitungsgeräte, Desinfektion und Sterilisation, Chemikalien, Einrichtungen im Gebäude, Brenner, Kessel, Ventil, Kältetechnik, grafische Symbole, Gebäudeschutz, Kraftstoff, Erdölprodukte umfassend, Gefahrgutschutz, Chemische Ausrüstung, Mechanischer Test, Aufschlag, Abfall, Drähte und Kabel, Verbindungselemente für die Luft- und Raumfahrtfertigung, Leitermaterial, Prüfung von Metallmaterialien, Nichteisenmetallprodukte, Fluidsysteme und Komponenten für die Luft- und Raumfahrt, Energie- und Wärmeübertragungstechnik umfassend, Straßenarbeiten, Öl- und Erdgasförderung und -verarbeitung, Keramik, Medizinische Wissenschaften und Gesundheitsgeräte integriert, Metallkorrosion, Zugehörige Beschichtung und zugehörige Prozesse für die Luft- und Raumfahrtfertigung, Feuerfeste Materialien, Oberflächenbehandlung und Beschichtung, Medizin- und Gesundheitstechnik, Kleidung, Textilprodukte, Umweltschutz, Elektrische Lichter und zugehörige Geräte, Optoelektronik, Lasergeräte, Straßenfahrzeug umfassend, Feuer bekämpfen, Windkraftanlagen und andere Energiequellen, Ergonomie, Rotierender Motor, Mikrobiologie, füttern, Anorganische Chemie, Zahnräder und Getriebe, Glas.


(U.S.) Ford Automotive Standards, dsc isotherm nicht isotherm

Association Francaise de Normalisation, dsc isotherm nicht isotherm

  • NF EN ISO 11357-6:2018 Kunststoffe - Dynamische Differenzkalorimetrie (DSC) - Teil 6: Bestimmung der Oxidationsinduktionszeit (isotherme OIT) und der Oxidationsinduktionstemperatur (dynamische OIT)
  • NF T51-507-6:2013 Kunststoffe - Dynamische Differenzkalorimetrie (DSC) - Teil 6: Bestimmung der Oxidationsinduktionszeit (isotherme OIT) und der Oxidationsinduktionstemperatur (dynamische OIT)
  • NF T51-507-6*NF EN ISO 11357-6:2018 Kunststoffe – Dynamische Differenzkalorimetrie (DSC) – Teil 6: Bestimmung der Oxidationsinduktionszeit (isotherme OIT) und der Oxidationsinduktionstemperatur (dynamische OIT)
  • NF A32-202/A1:2006 Gusseisen – austemperiertes duktiles Gusseisen.
  • NF A32-202:1997 Gusseisen – austemperiertes duktiles Gusseisen.
  • NF E51-741*NF EN 16445:2013 Belüftung von Gebäuden – Luftdiffusion – Aerodynamische Prüfung und Bewertung für Mischströmungsanwendungen: nicht-isothermes Verfahren für Kaltstrahl
  • NF EN 50446:2006 Gerade Thermoelement-Thermometer mit metallischem oder keramischem Schutzrohr und Zubehör
  • NF L24-509*NF EN 3377:1996 Luft- und Raumfahrtserie. Sechskantmuttern, selbstsichernd, aus hitzebeständigem Stahl FE-PA92HT (A286). Klassifizierung: 1100 MPa (bei Umgebungstemperatur) / 425 Grad Celsius.
  • NF A05-120*NF ISO 21608:2012 Korrosion von Metallen und Legierungen – Prüfverfahren für isotherme Oxidationsprüfungen unter Hochtemperatur-Korrosionsbedingungen für metallische Werkstoffe.
  • NF L24-508*NF EN 4069:1996 Luft- und Raumfahrtserie. Muttern, Sechskant, glatt, reduzierte Höhe, reduzierte Schlüsselweite, aus hitzebeständigem Stahl, passiviert. Klassifizierung: 600 MPa (bei Umgebungstemperatur) / 650 Grad Celsius.
  • NF L22-541:1999 Schrauben und Muttern für Flugzeuge. Sechskantmuttern, selbstsichernd, ISO-M-Gewinde, aus Stahl, kadmiert, MoS2-geschmiert. Klassifizierung: 1100 MPa (bei Umgebungstemperatur)/260 Grad Celsius, oder hitzebeständiger Stahl, versilbert. Klassifizierung: 1100 MPa (bei
  • NF EN 196-11:2018 Methoden zur Prüfung von Zementen – Teil 11: Hydratationswärme – Methode der isothermen Leitungskalorimetrie
  • NF L24-510*NF EN 3723:1996 Luft- und Raumfahrtserie. Sechskantmuttern, selbstsichernd, aus hitzebeständigem Stahl fe-PA92HT (A286), MOS2-beschichtet. Klassifizierung: 1100 MPa (bei Umgebungstemperatur) / 425 Grad Celsius.
  • NF A49-242:1985 Stahlrohre. Längspressgeschweißte Rohre D kleiner oder gleich 168,3 mm aus unlegierten und niedriglegierten Stählen, die bei mittleren, erhöhten Temperaturen verwendet werden. Maße. Technische Lieferbedingungen.
  • NF P15-471-11*NF EN 196-11:2018 Methoden zur Prüfung von Zement – Teil 11: Hydratationswärme – Methode der isothermen Leitungskalorimetrie
  • NF L24-117*NF EN 3007:1996 Luft- und Raumfahrtserie. Schrauben, Sechskantkopf, ausgesparter Schaft, langes Gewinde, aus hitzebeständigem Stahl fe-PA92HT (A286), versilbert. Klassifizierung: 900 MPa (bei Umgebungstemperatur) / 650 Grad Celsius.
  • NF A32-055-2:1996 Technische Lieferbedingungen für Stahlgussteile für Druckzwecke. Teil 2: Stahlsorten für den Einsatz bei Raumtemperatur und erhöhten Temperaturen.
  • NF L22-541:2001 Schrauben und Muttern für die Luftfahrt – Sechskantmuttern, selbstsichernd, ISO M- oder ISO MJ-Gewinde, aus Stahl, kadmiert, MoS2-geschmiert – Klassifizierung: 1 100 MPa (bei Umgebungstemperatur) / 235 °C oder aus hitzebeständigem Stahl, versilbert – Klassifizierung: 1 100 MP
  • NF L24-385*NF EN 2935:1996 Luft- und Raumfahrtserie. Schrauben, T-Kopf, ausgesparter Schaft, langes Gewinde, aus hitzebeständiger Nickelbasislegierung Ni-P101HT (Waspaloy). Klassifizierung: 1210 MPa (bei Umgebungstemperatur) / 730 Grad Celsius.
  • NF L24-382*NF EN 2932:1996 Luft- und Raumfahrtserie. Schrauben, T-Kopf, ausgesparter Schaft, langes Gewinde, aus hitzebeständigem Stahl fe-PA92HT (A286), versilbert. Klassifizierung: 900 MPa (bei Umgebungstemperatur) / 650 Grad Celsius.
  • NF L24-189*NF EN 3759:1997 Luft- und Raumfahrtserie. Schrauben, Linsenkopf, versetzter Kreuzschlitz, Gewinde bis zum Kopf, aus hitze- und korrosionsbeständigem Stahl, passiviert. Klassifizierung: 1100 MPa (bei Umgebungstemperatur) / 425 Grad Celsius.
  • NF L24-212*NF EN 2926:1996 Luft- und Raumfahrtserie. Schrauben, Doppelsechskantkopf, ausgesparter Schaft, langes Gewinde, aus hitzebeständigem Stahl fe-PA92HT (A286), versilbert. Klassifizierung: 900 MPa (bei Umgebungstemperatur) / 650 Grad Celsius.
  • NF L24-383*NF EN 2933:1996 Luft- und Raumfahrtserie. Schrauben, T-Kopf, ausgesparter Schaft, langes Gewinde, aus hitzebeständiger Nickelbasislegierung Ni-P100HT (Inconel 718). Klassifizierung: 1275 MPa (bei Umgebungstemperatur) / 650 Grad Celsius.
  • NF C93-524:1981 Elektronische Bauteile. Isolierte Drähte für hohe Temperaturen bis ISO-Klasse C. Allgemeine Anforderungen.
  • NF EN 16440-2:2023 Versuchsmethoden für Kühlgeräte für mehrere Monate Transportisothermen – Teil 2: Kühlgeräte für elektrische Anlagen
  • NF L24-386*NF EN 2936:1996 Luft- und Raumfahrtserie. Schrauben, T-Kopf, ausgesparter Schaft, langes Gewinde, aus hitzebeständiger Nickelbasislegierung Ni-P101HT (Waspaloy), versilbert. Klassifizierung: 1210 MPa (bei Umgebungstemperatur) / 730 Grad Celsius.
  • NF L24-231*NF EN 2929:1996 Luft- und Raumfahrtserie. Schrauben, Doppelsechskantkopf, ausgesparter Schaft, langes Gewinde, aus hitzebeständiger Nickelbasislegierung Ni-P101HT (Waspaloy). Klassifizierung: 1.210 MPa (bei Umgebungstemperatur) / 730 Grad Celsius.
  • NF C51-286:2004 Rotierende elektrische Maschinen – Äquivalente Belastungs- und Überlagerungstechniken – Indirekte Prüfung zur Bestimmung des Temperaturanstiegs.
  • NF L22-500:2001 Verbindungselemente – Muttern, selbstsichernd, mit einer maximalen Betriebstemperatur von höchstens 425 °C – Technische Anforderungen.
  • NF L22-500:2014 Verbindungselemente – Muttern, selbstsichernd, mit maximaler Betriebstemperatur kleiner oder gleich 425 °C – Technische Anforderungen
  • NF L22-500:2018 Verbindungselemente – Muttern, selbstsichernd, mit maximaler Betriebstemperatur kleiner oder gleich 425 °C – Technische Anforderungen
  • AC D40-007:2009 Ausrüstung für die Gastronomie – Isothermische Behälter – Allgemeine Gestaltung und Konstruktion sowie Regeln zur Gewährleistung der Hygiene im Gebrauch
  • NF EN ISO 14505-2:2007 Ergonomie thermischer Umgebungen – Bewertung thermischer Umgebungen in Fahrzeugen – Teil 2: Bestimmung der äquivalenten Temperatur
  • NF L24-174*NF EN 4073:2016 Luft- und Raumfahrt – Schrauben, Flachkopf, Innensechsrund, Schaft mit grober Toleranz, mittellanges Gewinde, aus legiertem Stahl, kadmiert – Klassifizierung: 1 100 MPa (bei Umgebungstemperatur)/235 °C
  • NF L24-384*NF EN 2934:1996 Luft- und Raumfahrtserie. Schrauben, T-Kopf, ausgesparter Schaft, langes Gewinde, aus hitzebeständiger Nickelbasislegierung Ni-P100HT (Inconel 718), versilbert. Klassifizierung: 1275 MPa (bei Umgebungstemperatur) / 650 Grad Celsius.

Professional Standard - Electron, dsc isotherm nicht isotherm

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, dsc isotherm nicht isotherm

  • GB/T 29457-2012 Grad der Hitzewelle
  • GB/T 24733-2023 Isothermes Abschrecken von Gussstücken aus duktilem Eisen
  • GB/T 24733-2009 Gussteile aus austemperiertem Sphäroguss (ADI).
  • GB/T 19466.6-2009 Kunststoffe.Differential Scanning Calorimetry (DSC).Teil 6:Bestimmung der Oxidationsinduktionszeit (isotherme OIT) und der Oxidationsinduktionstemperatur (dynamische OIT)
  • GB/T 19560-2008 Experimentelle Methode der isothermen Hochdruckadsorption an Kohle
  • GB/T 32309-2015 Wasserstoffperoxid-Niedertemperatur-Plasma-Sterilisator
  • GB/T 19560-2004 Experimentelle Methode der Hochdruckadsorption isotherm zur Kohlekapazitätsmethode
  • GB/T 42667-2023 Prüfverfahren für die iso-biaxiale Biegefestigkeit von Feinkeramik bei Raumtemperatur Doppelringverfahren
  • GB/T 29918-2023 Prüfverfahren für die Druck-Zusammensetzungs-Isotherme (PCI) von Seltenerd-Wasserstoffspeicherlegierungen
  • GB 27955-2011 Allgemeine Anforderungen an Niedertemperatur-Wasserstoffperoxid-Gasplasma-Sterilisatoren
  • GB/T 21211-2007 Äquivalente Belastungs- und Überlagerungstechniken. Indirekte Prüfung zur Bestimmung des Temperaturanstiegs rotierender elektrischer Maschinen
  • GB/T 29918-2013 Methode zur Messung von Druck-Zusammensetzungs-Isothermen von AB-Wasserstoffspeicherlegierungen auf RE-Basis
  • GB/T 35210.1-2023 Bestimmung der isothermen Adsorption/Desorption von Methan in Schiefer – Teil 1: Statische volumetrische Methode

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, dsc isotherm nicht isotherm

  • GB/T 35562-2017 Bewertungsstufen der Oberflächenlufttemperatur
  • GB/T 34967-2017 Ausmaß der Reiskälteschäden in Nordchina
  • GB/T 35210.1-2017 Bestimmungsmethoden der isothermen Methanadsorption in Schiefer – Teil 1: Kapazitätsmethode
  • GB/T 33291-2016 Messmethode für Druck-Zusammensetzung-Temperatur für die reversible Wasserstoffabsorption und -desorption von Hydriden
  • GB/T 21211-2017 Äquivalente Belastungs- und Überlagerungstechniken – Indirekte Tests zur Bestimmung des Temperaturanstiegs rotierender elektrischer Maschinen

PL-PKN, dsc isotherm nicht isotherm

  • PN P22126-1991 Leder. Bestimmung der Wasserdampfdurchlässigkeit unter nicht isothermen Bedingungen
  • PN-EN 196-11-2019-01 P Methoden zur Prüfung von Zement – Teil 11: Hydratationswärme – Methode der isothermen Leitungskalorimetrie

Gansu Provincial Standard of the People's Republic of China, dsc isotherm nicht isotherm

British Standards Institution (BSI), dsc isotherm nicht isotherm

  • BS ISO 11357-6:2009 Kunststoffe. Dynamische Differenzkalorimetrie (DSC). Bestimmung der Oxidationsinduktionszeit (isotherme OIT) und der Oxidationsinduktionstemperatur (dynamische OIT)
  • BS ISO 11357-6:2008 Kunststoffe - Dynamische Differenzkalorimetrie (DSC) - Bestimmung der Oxidationsinduktionszeit (isotherme OIT) und der Oxidationsinduktionstemperatur (dynamische OIT)
  • BS EN ISO 11357-6:2013 Kunststoffe. Dynamische Differenzkalorimetrie (DSC). Bestimmung der Oxidationsinduktionszeit (isotherme OIT) und der Oxidationsinduktionstemperatur (dynamische OIT)
  • BS EN ISO 11357-6:2018 Kunststoffe. Dynamische Differenzkalorimetrie (DSC). Bestimmung der Oxidationsinduktionszeit (isotherme OIT) und Oxidationsinduktionstemperatur (dynamische OIT)
  • BS ISO 12493:2023 Gummi, vulkanisiert oder thermoplastisch. Bestimmung der Zugspannung unter nicht isothermen Bedingungen
  • BS 5756:2007+A2:2017 Visuelle Festigkeitsklassifizierung von Hartholz aus gemäßigten Klimazonen – Spezifikation
  • BS ISO 17499:2006 Kohlenstoffhaltige Materialien, die bei der Herstellung von Aluminium verwendet werden – Bestimmung des Backgrades, ausgedrückt durch die äquivalente Temperatur
  • BS EN 16445:2013 Belüftung für Gebäude. Luftdiffusion. Aerodynamische Prüfung und Bewertung für Mischströmungsanwendungen: Nicht-isothermes Verfahren für Kaltstrahl
  • 22/30410876 DC BS ISO 12493. Gummi, vulkanisiert oder thermoplastisch. Bestimmung der Zugspannung unter nicht isothermen Bedingungen
  • BS EN ISO 21911-1:2023 Feste Ersatzbrennstoffe. Bestimmung der Eigenerwärmung – Isotherme Kalorimetrie
  • BS EN 196-11:2018 Methoden zur Prüfung von Zement – Hydratationswärme. Methode der isothermen Leitungskalorimetrie
  • BS EN 2910:1994 Schaftmuttern, selbstsichernd, aus hitzebeständigem Stahl FE-PA92HT (A286) – Klassifizierung: 1100 MPa (bei Umgebungstemperatur)/650 °C
  • BS EN 4131:2009 Luft- und Raumfahrtserie – Schrauben, normaler Sechskantkopf, grober Toleranz-Normalschaft, mittellanges Gewinde, aus hitzebeständiger Nickelbasislegierung, Aluminium IVD-beschichtet – Klassifizierung: 1250 MPa (bei Umgebungstemperatur) / 425 °C
  • BS ISO 8279:2008 Luft- und Raumfahrt – Muttern, sechseckig, glatt, normale Höhe, normale Schlüsselweite, mit MJ-Gewinde, Klassifizierungen: 600 MPa (bei Umgebungstemperatur)/120 °C, 600 MPa (bei Umgebungstemperatur)/235 °C, 900 MPa (bei Umgebungstemperatur). Temperatur) Temperatur)/425 °C, 1100 MPa (bei Umgebungstemp
  • BS A 333:1999 Muttern, Anker, selbstsichernd, schwimmend, zwei Ösen, mit Senkung, mit MJ-Gewinden, Klassifizierungen: 1100 MPa (bei Umgebungstemperatur)/235 °C, 1100 MPa (bei Umgebungstemperatur)/315 °C und 1100 MPa (bei Umgebungstemperatur)/425 °C - Abmessungen
  • BS EN 4130:2009 Luft- und Raumfahrt – Schrauben, normaler Sechskantkopf, grober Toleranz-Normalschaft, mittellanges Gewinde, aus Titanlegierung, Aluminium IVD-beschichtet – Klassifizierung: 1100 MPa (bei Umgebungstemperatur) / 425 °C
  • BS EN 2939:1994 Schrauben, 100°-Senkkopf, versetzter Kreuzschlitz, Gewinde bis zum Kopf aus hitzebeständigem Stahl FE-PA92HT (A286). Klassifizierung: 900 MPa (bei Umgebungstemperatur)/650 °C
  • BS ISO 12277:2000 Luft- und Raumfahrt – Gruppenkanal, selbstsichernd, schwimmend, Standardserie, mit Senkung, Klassifizierungen – 1100 MPa (bei Umgebungstemperatur)/120 °C, 1100 MPa (bei Umgebungstemperatur)/235 °C und 1100 MPa (bei Umgebungstemperatur) /425 °C - Abmessungen
  • BS EN 3377:1996 Sechskantmuttern, selbstsichernd, aus hitzebeständigem Stahl FE-PA92HT (A286) – Klassifizierung: 1100 MPa (bei Umgebungstemperatur)/425 °C
  • BS ISO 3209:2016 Luft- und Raumfahrt. Muttern, Anker, selbstsichernd, schwimmend, zwei Ösen, mit Senkung, mit MJ-Gewinden, Klassifizierungen: 1 100 MPa (bei Umgebungstemperatur)/235 C, 1 100 MPa (bei Umgebungstemperatur)/315 C und 1 100 MPa ( bei Umgebungstemperatur)/ 425 C.
  • BS ISO 21608:2012 Korrosion von Metallen und Legierungen. Prüfverfahren zur isothermen Oxidationsprüfung unter Hochtemperatur-Korrosionsbedingungen für metallische Werkstoffe
  • BS 2A 302:2000 Muttern, selbstsichernd, mit maximalen Betriebstemperaturen kleiner oder gleich 425 °C. Beschaffungsspezifikation
  • BS 2A 295:2000 Muttern, selbstsichernd, mit maximaler Betriebstemperatur kleiner oder gleich 425 °C. Testmethoden
  • BS EN 2906:1994 Muttern, zweisechskantig, selbstsichernd, aus hitzebeständigem Stahl FE-PA92HT (A286) – Klassifizierung: 1100 MPa (bei Umgebungstemperatur)/650 °C
  • BS EN 10213-2:1996 Technische Lieferbedingungen für Stahlgussteile für Druckzwecke – Stahlsorten für den Einsatz bei Raumtemperatur und bei erhöhter Temperatur
  • BS EN 3196:1994 Sechskantmuttern, selbstsichernd, aus hitzebeständigem Stahl FE-PA92HT (A286), versilbert – Klassifizierung: 1100 MPa (bei Umgebungstemperatur)/425 °C
  • BS EN 2911:1995 Schaftmuttern, selbstsichernd, aus hitzebeständigem Stahl FE-PA92HT (A 286), versilbert – Klassifizierung: 1100 MPa (bei Umgebungstemperatur)/650 °C
  • BS EN ISO 14505-2:2007 Ergonomie der thermischen Umgebung – Bewertung der thermischen Umgebung in Fahrzeugen – Bestimmung der äquivalenten Temperatur
  • BS EN 60034-29:2008 Rotierende elektrische Maschinen. Äquivalente Belastungs- und Überlagerungstechniken. Indirekte Tests zur Bestimmung des Temperaturanstiegs
  • BS ISO 7481:2023 Luft- und Raumfahrt. Muttern, selbstsichernd, mit maximaler Betriebstemperatur kleiner oder gleich 425 °C. Testmethoden
  • BS EN 4591:2005 Luft- und Raumfahrt - Zylindermuttern, selbstsichernd, schwimmend, selbstausrichtend, aus hitzebeständiger Nickelbasislegierung, MoS2-geschmiert - Klassifizierung: 15 50 MPa (bei Umgebungstemperatur) / 315 °C
  • BS EN 61986:2002 Rotierende elektrische Maschinen – Äquivalente Belastungs- und Überlagerungstechniken – Indirekte Prüfung zur Bestimmung des Temperaturanstiegs
  • BS EN 2907:1996 Muttern, zweisechskantig, selbstsichernd, aus hitzebeständigem Stahl FE-PA92HT (A286), versilbert – Klassifizierung: 1 100 MPa (bei Umgebungstemperatur)/650 °C
  • BS EN ISO 20049-1:2020 Feste Biokraftstoffe. Bestimmung der Selbsterhitzung pelletierter Biokraftstoffe – Isotherme Kalorimetrie
  • BS EN ISO 14505-2:2006 Ergonomie der thermischen Umgebung. Bewertung thermischer Umgebungen in Fahrzeugen. Bestimmung der äquivalenten Temperatur
  • BS EN 2908:1994 Muttern, bihexagonal, selbstsichernd, tief angesenkt, aus hitzebeständigem Stahl FE-PA92HT (A286) – Klassifizierung: 1100 MPa (bei Umgebungstemperatur)/650 °C
  • BS ISO/TR 14179-1:2001 Getriebe. Wärmekapazität. Bewertung von Zahnradgetrieben mit thermischem Gleichgewicht bei 95 °C Sumpftemperatur
  • BS EN 2649:1995 Schrauben, Flachkopf, Schlitz, Gewinde bis Kopf, aus legiertem Stahl, kadmiert – Klassifizierung – 900 MPa (bei Umgebungstemperatur)/235 °C
  • 22/30354909 DC BS EN ISO 21911-1. Feste Ersatzbrennstoffe. Bestimmung der Selbsterwärmung – Teil 1. Isotherme Kalorimetrie
  • BS EN 4073:2009 Luft- und Raumfahrtserie – Schrauben, Flachkopf, sechslappiger Aussparung, grober Toleranz-Normalschaft, mittellanges Gewinde, aus legiertem Stahl, kadmiert – Klassifizierung 1100 MPa (bei Umgebungstemperatur) / 235 °C
  • BS EN 4073:2010 Luft- und Raumfahrtserie. Schrauben, Linsenkopf, sechslappiger Aussparung, normaler Schaft mit grober Toleranz, mittellanges Gewinde, aus legiertem Stahl, kadmiert. Klassifizierung 1100 MPa (bei Umgebungstemperatur) / 235°C
  • BS EN 4311:2006 Luft- und Raumfahrtserie – Bolzen, grob tolerierter Schaft mit reduziertem Schaft, mittellanges Gewinde, aus hitze- und korrosionsbeständigem Stahl, MoS2-geschmiert – Klassifizierung: 1100 MPa (bei Umgebungstemperatur) / 315 °C

Liaoning Provincial Standard of the People's Republic of China, dsc isotherm nicht isotherm

  • DB21/T 3256-2020 Schnelle Nachweismethode zur isothermen Amplifikation des Virus der Afrikanischen Schweinepest
  • DB21/T 2475-2015 Anlage Landwirtschaft (Gewächshaus) Wind- und Schnee-Meteorologische Katastrophenwarnstufe
  • DB2107/T 0010-2023 Vorhersage des meteorologischen Grads für Katastrophen bei niedrigen Temperaturen und schlechten Lichtverhältnissen im Gemüseanbau

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), dsc isotherm nicht isotherm

  • KS D 4318-2006 Ausvergütete Gussteile aus Kugelgraphit
  • KS D 4318-2013 Ausvergütete Gussteile aus Kugelgraphit
  • KS M ISO 11357-6:2018 Kunststoffe – Dynamische Differenzkalorimetrie (DSC) – Teil 6: Bestimmung der Oxidationsinduktionszeit (isotherme OIT) und der Oxidationsinduktionstemperatur (dynamische OIT)
  • KS P 1963-2018 Niedertemperatur-Plasmasterilisator – Leistungsbewertung
  • KS M ISO 17499:2011 Kohlenstoffhaltige Materialien, die bei der Herstellung von Aluminium verwendet werden – Bestimmung des Backgrades, ausgedrückt durch die äquivalente Temperatur
  • KS M ISO 17499:2016 Kohlenstoffhaltige Materialien, die bei der Herstellung von Aluminium verwendet werden – Bestimmung des Backgrades, ausgedrückt durch die äquivalente Temperatur
  • KS W ISO 8279-2007(2018) Luft- und Raumfahrt – Muttern, sechseckig, glatt, normale Höhe, normale Schlüsselweite, mit MJ-Gewinde, Klassifizierungen: 600 MPa (bei Umgebungstemperatur)/120 °C, 600 MPa (bei Umgebungstemperatur)/235 °C, 900 MPa (bei Umgebungstemperatur).
  • KS D 0073-2002 Methode zur Bestimmung der PCT-Beziehungen wasserstoffabsorbierender Legierungen
  • KS W ISO 9199:2020 Luft- und Raumfahrt – Muttern, bihexagonal, selbstsichernd, MJ-Gewinde, Klassifizierungen: 1 100 MPa (bei Umgebungstemperatur)/425 °C, 1 100 MPa (bei Umgebungstemperatur)/650 °C, 1 210 MPa (bei Umgebungstemperatur)/425 °C ,
  • KS W ISO 12273-2005(2015) Luft- und Raumfahrt – Muttern, Anker, selbstsichernd, schwimmend, selbstausrichtend, zwei Ösen, mit MJ-Gewinden, Klassifizierungen: 900 MPa (bei Umgebungstemperatur)/235 °C, 900 MPa (bei Umgebungstemperatur)/315 °C und 900 MPa (bei ambi
  • KS W ISO 12272-2005(2015) Luft- und Raumfahrt – Muttern, Anker, selbstsichernd, schwimmend, zwei Laschen, mit inkrementeller Senkung, mit MJ-Gewinden, Klassifizierungen: 900 MPa (bei Umgebungstemperatur)/235 °C, 900 MPa (bei Umgebungstemperatur)/315 °C und
  • KS D 0073-2002(2017) Methode zur Bestimmung der PCT-Beziehungen wasserstoffabsorbierender Legierungen
  • KS W 0929-1998 Luft- und Raumfahrt – Muttern, Anker, selbstsichernd, schwimmend, zwei Ösen mit Senkung, mit MJ-Gewinde, beschichtet oder unbeschichtet, Klassifizierung 1100 MPa/235 °C, 1100 MPa/315 °C oder 1100 MPa/425 °C. Abmessungen
  • KS W ISO 3191:2008 Luft- und Raumfahrt – Muttern, Anker, selbstsichernd, fest, einzelne Lasche, reduzierte Serie, mit Senkung, mit MJ-Gewinde, Klassifizierungen: 1 100 MPa (bei Umgebungstemperatur)/235 °C, 1 100 MPa (bei Umgebungstemperatur)/315 °C und 1 100 MPa (bei Umgebungstemperatur)/425 ℃-Dimensio
  • KS W ISO 3191-2008(2018) Luft- und Raumfahrt – Muttern, Anker, selbstsichernd, fest, einzelne Lasche, reduzierte Serie, mit Senkung, mit MJ-Gewinde, Klassifizierungen: 1 100 MPa (bei Umgebungstemperatur)/235 ℃, 1 100 MPa (bei Umgebungstemperatur)/315
  • KS W ISO 7332-2009(2019) Luft- und Raumfahrt – Muttern, Anker, selbstsichernd, schwimmend, zwei Laschen, reduzierte Serie, mit Senkung, mit MJ-Gewinden, Klassifizierungen: 1 100 MPa (bei Umgebungstemperatur)/235 ℃, 1 100 MPa (bei Umgebungstemperatur)
  • KS C 7105-2007(2017) Plasma-Anzeigetafeln – Methode zur Messung der Glasoberflächentemperatur auf PDP-Modulen
  • KS W 0935-2018 Luft- und Raumfahrt – Muttern, sechseckig, geschlitzt, normale Höhe, normale Schlüsselweite, mit MJ-Gewinde, Klassifizierungen: 600 MPa (bei Umgebungstemperatur)/120 °C, 600 MPa (bei Umgebungstemperatur)/235 °C,
  • KS W ISO 8940:2020 Luft- und Raumfahrt – Muttern, Anker, selbstsichernd, dichtend, schwimmend, mit zwei Ösen, mit Senkung, mit MJ-Gewinden, Klassifizierungen: 900 MPa (bei Umgebungstemperatur)/120 °C, 900 MPa (bei Umgebungstemperatur)/175 °C ein
  • KS C IEC 61986:2006 Rotierende elektrische Maschinen – Äquivalente Belastung und Überlagerungstechniken – Indirekte Prüfung zur Bestimmung des Temperaturanstiegs
  • KS C IEC 61986-2006(2011) Rotierende elektrische Maschinen – Äquivalente Belastung und Überlagerungstechniken – Indirekte Tests zur Bestimmung des Temperaturanstiegs
  • KS C IEC 61986:2015 Rotierende elektrische Maschinen – Äquivalente Belastung und Überlagerungstechniken – Indirekte Tests zur Bestimmung des Temperaturanstiegs
  • KS W ISO 9618:2007 Luft- und Raumfahrt – Muttern, sechseckig, geschlitzt, reduzierte Höhe, normale Schlüsselweite, mit MJ-Gewinde, Klassifizierungen: 450 MPa (bei Umgebungstemperatur)/120 °C, 450 MPa (bei Umgebungstemperatur)/235 °C, 600 MPa (bei Umgebungstemperatur)/425 ℃,900 MPa (bei Umgebungstemperatur).
  • KS W ISO 12272:2005 Luft- und Raumfahrt-Muttern, Anker, selbstsichernd, schwimmend, zwei Laschen, mit inkrementeller Senkung, mit MJ-Gewinden, Klassifizierungen: 900 MPa (bei Umgebungstemperatur)/235 °C, 900 MPa (bei Umgebungstemperatur)/315 °C und 900 MPa( bei Umgebungstemperatur)/425 ℃-Abmessungen
  • KS W ISO 12273:2005 Luft- und Raumfahrt-Muttern, Anker, selbstsichernd, schwimmend, selbstausrichtend, zwei Ösen, mit MJ-Gewinde, Klassifizierungen: 900 MPa (bei Umgebungstemperatur)/235 °C, 900 MPa (bei Umgebungstemperatur)/315 °C und 900 MPa (bei Umgebungstemperatur)/425 ℃-Abmessungen
  • KS W ISO 12272:2016 Luft- und Raumfahrt – Muttern, Anker, selbstsichernd, schwimmend, zwei Laschen, mit inkrementeller Senkung, mit MJ-Gewinden, Klassifizierungen: 900 MPa (bei Umgebungstemperatur)/235 °C, 900 MPa (bei Umgebungstemperatur)/315 °C und 900 MPa( bei Umgebungstemperatur)/425 ℃-Abmessungen
  • KS W ISO 12273:2016 Luft- und Raumfahrt – Muttern, Anker, selbstsichernd, schwimmend, selbstausrichtend, zwei Ösen, mit MJ-Gewinden, Klassifizierungen: 900 MPa (bei Umgebungstemperatur)/235 °C, 900 MPa (bei Umgebungstemperatur)/315 °C und 900 MPa (bei Umgebungstemperatur)/425 ℃-Abmessungen

Zhejiang Provincial Standard of the People's Republic of China, dsc isotherm nicht isotherm

Hubei Provincial Standard of the People's Republic of China, dsc isotherm nicht isotherm

  • DB42/T 820-2012 Meteorologische Qualität für hohe Temperaturen und Hitzschlag
  • DB42/T 2058-2023 Kontinuierlicher Intensitätsgrad des Gefrierprozesses bei Niedertemperaturregen und Schnee

Professional Standard - Meteorology, dsc isotherm nicht isotherm

  • QX/T 671-2023 Meteorologisches Niveau mit hoher Temperatur und Hitzschlag
  • QX/T 228-2014 Klassifizierung regionaler Hochtemperatur-Wetterprozesse
  • QX/T 98-2008 Grad des kalten und regnerischen Wetters während der Aussaatphase von Frühreis

农业农村部, dsc isotherm nicht isotherm

  • NY/T 3419-2019 Schadensniveau bei hoher Hitze am Teebaum
  • SC/T 7234-2020 Schleifenvermittelte isotherme Amplifikationsnachweismethode für das White-Spot-Syndrom-Virus (WSSV).
  • SC/T 7225-2017 Graskarpfen-Reovirus-Nachweismethode mit Reverse-Transkriptionsschleife-vermittelter isothermer Amplifikation (RT-LAMP).
  • SC/T 7224-2017 Karpfenfeder-Virämievirus-Nachweismethode mit Reverse-Transkriptionsschleife-vermittelter isothermer Amplifikation (RT-LAMP).

Hunan Provincial Standard of the People's Republic of China, dsc isotherm nicht isotherm

  • DB43/T 2832-2023 Camellia oleifera, hohe Temperatur- und Dürrequalität
  • DB43/T 2212-2021 Bewertung des Niedertemperatur-Katastrophengrades der Blütephase von Camellia oleifera

Aerospace Industries Association/ANSI Aerospace Standards, dsc isotherm nicht isotherm

ASHRAE - American Society of Heating@ Refrigerating and Air-Conditioning Engineers@ Inc., dsc isotherm nicht isotherm

  • ASHRAE SA-96-1-1-1996 Luftströmungseigenschaften der Strahlexpansion für nichtisotherme Strömungsbedingungen
  • ASHRAE 3633-1993 New Similitude Modeling Technique for Studies of Nonisothermal Room Ventilation Flows
  • ASHRAE 3867-1995 Äquivalente Außentemperatur für Fernwärmesysteme
  • ASHRAE 164.3-2015 Method of Test for Commercial and Industrial Isothermal Humidifiers
  • ASHRAE DA-07-044-2007 Analyse des Luftstroms in einem vollmaßstäblichen Raum mit nicht-isothermer Strahllüftung unter Verwendung von PTV-Techniken
  • ASHRAE 4300-1999 Lokale Durchschnittsaltersmessungen für Heizen@ Kühlen@ und isotherme Zuluftbedingungen
  • ASHRAE 3648-1993 Zweidimensionale natürliche Konvektion über der isothermen Innenfensteroberfläche – Numerische Finite-Elemente-Lösung

廊坊市市场监督管理局, dsc isotherm nicht isotherm

  • DB1310/T 289-2022 Frühwarnschwelle für Kälteschäden an Tomaten in Solargewächshäusern

Group Standards of the People's Republic of China, dsc isotherm nicht isotherm

  • T/CFA 020101243-2021 Gussteile aus austemperiertem Sphäroguss (ADI).
  • T/SCLX 001-2021 Klassifizierung und Bewertung von Gastfamilien in heißen Quellen
  • T/CFA 020101242-2021 Ausvergütete Mahlkugeln aus Sphäroguss, die Karbide enthalten
  • T/CCAS 017-2021 Prüfverfahren für die Hydratationswärme von Zement (isotherme Leitungskalorimetrie)
  • T/CASME 870-2023 Plasmaschmelzanlage für gefährliche Abfälle
  • T/SHPTA 051-2023 150℃temperaturbeständiges thermoplastisches Polyester-Elastomer-Kabelmaterial
  • T/SARI 0005-2019 Die zulässigen Mindestwerte der Energieeffizienz und Energieeffizienzklassen für Wasser-Hochtemperatur-Wärmepumpeneinheiten
  • T/CMSA 0023-2021 Anlage Landwirtschaft Windkatastrophe Meteorologisches Solargewächshaus und Kunststoffgewächshaus
  • T/GYGL 01-2023 Prozessspezifikation für das Plasma-Nano-Polieren (PLNP) für die Thermobecherauskleidung aus Edelstahl
  • T/SZMES 2-2020 Energieverbrauchstest und Bewertungsverfahren für ein Formtemperaturkontrollsystem für den Druckguss
  • T/KJFX 001-2020 Isotherme Amplifikationsmethode zum schnellen Nachweis von Listeria spp. auf Oberflächen mit Lebensmittelkontakt
  • T/FDSA 003-2019 Testmethode des Prozess-Challenge-Geräts (PCD) während eines Niedertemperaturplasmas von Wasserstoffperoxid

National Metrological Verification Regulations of the People's Republic of China, dsc isotherm nicht isotherm

  • JJG 128-2003 Standard-Quecksilber-Glasthermometer (Klasse Ⅱ)
  • JJG 161-1994 Verifizierungsverordnung für Standard-Quecksilber-Glasthermometer (Grad I)

Society of Automotive Engineers (SAE), dsc isotherm nicht isotherm

  • SAE J2234-2001 Äquivalente Temperatur für LKW und Bus
  • SAE AMS3193D-2011 Silikonkautschukschwamm, geschlossenzellig, mittlere, extrem niedrige Temperatur
  • SAE AMS3193E-2014 Geschlossenzelliger Silikonkautschukschwamm, mittlere, extrem niedrige Temperatur
  • SAE J2234-2007 Äquivalente Temperatur für LKW und Busse
  • SAE J2234-2012 Äquivalente Temperatur für LKW und Busse
  • SAE AMS3193C-1994 Geschlossenzelliger Silikonkautschukschwamm, mittlere, extrem niedrige Temperatur
  • SAE AMS3193B-1985 Silikonkautschukschwamm, geschlossenzellig, für mittlere und extrem niedrige Temperaturen
  • SAE AMS3193A-1977 Silikonkautschukschwamm, geschlossenzellig, für mittlere und extrem niedrige Temperaturen
  • SAE AMS3193-1968 Silikonkautschukschwamm, geschlossenzellig, für mittlere und extrem niedrige Temperaturen
  • SAE AMS3193C-2001 Geschlossenzelliger Silikonkautschukschwamm, mittlere, extrem niedrige Temperatur
  • SAE AMS3193F-2019 Geschlossenzelliger Silikonkautschukschwamm, mittlere, extrem niedrige Temperatur
  • SAE J2477-2003 Ausvergütete Gussteile aus duktilem (kugelförmigem) Gusseisen für die Automobilindustrie (ADI)
  • SAE AMS3729-2011 Epoxidharz-Matrix, wärmehärtbar, mäßig temperaturbeständig, ungefüllt
  • SAE J2477-2004 Ausvergütete Gussteile aus duktilem (kugelförmigem) Gusseisen für die Automobilindustrie (ADI)
  • SAE AMS3727A-1993 HARZ, EPOXY, MATRIX, DURCHHÄRTEND. Mäßig temperaturbeständig, ungefüllt
  • SAE AMS3727-1988 HARZ, EPOXY, MATRIX, DURCHHÄRTEND. Mäßig temperaturbeständig, ungefüllt
  • SAE AMS5548-1958 STAHLBLECH UND -BAND, KORROSIONS- UND MÄSSIG HITZEBESTÄNDIG 16,5Cr – 4,5Ni – 2,9Mo – 0,1N Hochtemperaturglühen
  • SAE AMS5548B-1966 STAHLBLECH UND -BAND, KORROSIONS- UND MÄSSIG HITZEBESTÄNDIG 16,5Cr – 4,5Ni – 2,9Mo – 0,10N Hochtemperaturgeglüht
  • SAE AMS5548D-1967 STAHLBLECH UND -BAND, KORROSIONS- UND MÄSSIG HITZEBESTÄNDIG 16,5Cr – 4,5Ni – 2,9Mo – 0,10N Hochtemperaturgeglüht
  • SAE AMS5548F-1979 STAHLBLECH UND -BAND, KORROSIONS- UND MÄSSIG HITZEBESTÄNDIG 16,5Cr – 4,5Ni – 2,9Mo – 0,10N Hochtemperaturgeglüht
  • SAE AMS5548C-1967 STAHLBLECH UND -BAND, KORROSIONS- UND MÄSSIG HITZEBESTÄNDIG 16,5Cr – 4,5Ni – 2,9Mo – 0,10N Hochtemperaturgeglüht
  • SAE AMS5548A-1959 STAHLBLECH UND -BAND, KORROSIONS- UND MÄSSIG HITZEBESTÄNDIG 16,5Cr – 4,5Ni – 2,9Mo – 0,1N Hochtemperaturglühen
  • SAE AMS5548E-1968 STAHLBLECH UND -BAND, KORROSIONS- UND MÄSSIG HITZEBESTÄNDIG 16,5Cr – 4,5Ni – 2,9Mo – 0,10N Hochtemperaturgeglüht
  • SAE AMS3373/2A-2001 Compound, Silikonkautschuk, Isolier- und Dichtungsöl und reversionsbeständig, mittlere Viskosität, Aushärtung bei Raumtemperatur
  • SAE AS620G-2012 Schlauchleitungen, gewelltes, metallisch verstärktes Polytetrafluorethylen, hohe Temperaturen, mittlerer Druck, Flugzeuge

SAE - SAE International, dsc isotherm nicht isotherm

  • SAE J2234-1993 Equivalent Temperature@ Informationsbericht (Januar 1993)
  • SAE J2477-2018 Ausvergütete Gussteile aus duktilem (kugelförmigem) Gusseisen für die Automobilindustrie (ADI)
  • SAE AMS3727B-1995 HARZ@ EPOXY@ MATRIX@ WÄRMEHÄRTEND, MÄSSIG TEMPERATURBESTÄNDIG@ UNGEFÜLLT
  • SAE AMS5548L-1998 STAHLBLECH UND -BAND, KORROSIONS- UND MÄSSIG HITZEBESTÄNDIG 16,5Cr – 4,5Ni – 2,9Mo – 0,1N Hochtemperaturglühen

未注明发布机构, dsc isotherm nicht isotherm

  • SAE J2234-201211 Äquivalente Temperatur für LKW und Bus
  • DIN EN ISO 11357-6 E:2012-07 Differential Scanning Calorimetry (DSC) for Plastics Part 6: Determination of Oxidation Induction Time (Isothermal OIT) and Oxidation Induction Temperature (Dynamic OIT) (Draft)
  • DIN EN ISO 11357-6 E:2017-05 Differential Scanning Calorimetry (DSC) for Plastics Part 6: Determination of Oxidation Induction Time (Isothermal OIT) and Oxidation Induction Temperature (Dynamic OIT) (Draft)
  • DIN EN ISO 21911-1 E:2022-02 Autothermal determination of solid recovered fuels Part 1: Isothermal calorimetry (draft)
  • DIN EN 196-11 E:2017-09 Methoden zur Prüfung von Zement – Teil 11: Hydratationswärme – Methode der isothermen Leitungskalorimetrie
  • DIN EN 4847:2022 Luft- und Raumfahrt – Spiralantriebsschraube mit flachem Kopf, grobe Schafttoleranz, mittlere Gewindelänge, legierter Stahl, kadmiert – Klasse: 1 100 MPa (bei Raumtemperatur)/235 °C
  • BS EN ISO 14505-2:2006(2008) Ergonomie der thermischen Umgebung – Bewertung der thermischen Umgebung in Fahrzeugen – Teil 2: Bestimmung der äquivalenten Temperatur

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), dsc isotherm nicht isotherm

  • JIS G 5503:1995 Ausvergütete Gussteile aus Kugelgraphit
  • JIS G 3115:2000 Stahlplatten für Druckbehälter für den Einsatz bei mittleren Temperaturen
  • JIS Q 14064-1:2010 Treibhausgase – Teil 1: Spezifikation mit Leitlinien auf Organisationsebene für die Quantifizierung und Berichterstattung von Treibhausgasemissionen und -abbau

(U.S.) Joint Electron Device Engineering Council Soild State Technology Association, dsc isotherm nicht isotherm

Professional Standard - Machinery, dsc isotherm nicht isotherm

  • JB/T 53290-1999 Klassifizierung der Produktqualität von Kryopumpen
  • JB/T 53151-1999 Klassifizierung der Produktqualität von Tankwagen mit kryogener Flüssigkeit
  • JB/T 12517.2-2015 Isotherme hydraulische Schmiedepresse. Teil 2: Prüfung der Genauigkeit
  • JB/T 53150-1999 Produktqualitätsklassifizierung von Kolbenpumpen für kryogene Flüssigkeiten
  • JB/T 14414-2023 Verbrennungsmotoren – Isothermisch abgeschreckte Bainit-Zylinderlaufbuchsen – Metallografische Inspektion
  • JB/T 12517.1-2015 Isotherme hydraulische Schmiedepresse. Teil 1: Typen und Grundparameter
  • JB/T 53146-1999 Produktqualitätsklassifizierung von kryogenen Flüssigkeitsbehältern mit Vakuum-Mehrschichtisolierung
  • JB/T 51088-1999 Klassifizierung der Produktqualität von Federrohrthermometern für Traktoren und Verbrennungsmotoren
  • JB/T 53140-1999 Produktqualitätsbewertung von stationären vakuumpulverisolierten Lagertanks für kryogene Flüssigkeiten
  • JB/T 53143-1999 Produktqualitätsklassifizierung von Kreiselpumpen für kryogene Flüssigkeiten für Luftzerlegungsanlagen
  • JB/T 53155-1999 Qualitätsklassifizierung von Tieftemperatur-Absperrventilen und Drosselventilen für Luftzerlegungsanlagen

RU-GOST R, dsc isotherm nicht isotherm

  • GOST R 56756-2015 Kunststoffe. Dynamische Differenzkalorimetrie (DSC). Teil 6. Bestimmung der Oxidationsinduktionszeit (isotherme OIT) und der Oxidationsinduktionstemperatur (dynamische OIT)
  • GOST 14894-1969 Thermoelektrische Standard-Thermometer der 2. Klasse und die allgemeine Industrie verwenden Thermometer für niedrige Temperaturen. Methoden und Mittel zur Überprüfung
  • GOST 30679-1999 Standard-Platin-Widerstandsthermometer der ersten und zweiten Klasse. Allgemeine technische Anforderungen
  • GOST R ISO 17499-2016 Kohlenstoffhaltige Materialien, die bei der Herstellung von Aluminium verwendet werden. Bestimmung des Backniveaus, ausgedrückt durch die äquivalente Temperatur
  • GOST 19663-1990 Isotherme Speicher für flüssiges Kohlendioxid. Allgemeine technische Anforderungen
  • GOST R 57711-2017 Keramische Verbundwerkstoffe. Bestimmung der Eigenschaften einer Ermüdungsbelastung mit konstanter Amplitude bei hoher Temperatur
  • GOST 8.568-1999 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Standard-Platin-Widerstandsthermometer der ersten und zweiten Klasse. Kalibrierungsmethoden
  • GOST R 53282-2009 Automatische Gasfeuerlöschanlagen. Isotherme Tanks. Allgemeine technische Anforderungen. Testmethoden
  • GOST 19662-1989 Isotherme Speicher für flüssiges Kohlendioxid. Typen, Hauptparameter und Abmessungen

International Organization for Standardization (ISO), dsc isotherm nicht isotherm

  • ISO 11357-6:2008 Kunststoffe - Dynamische Differenzkalorimetrie (DSC) - Teil 6: Bestimmung der Oxidationsinduktionszeit (isotherme OIT) und der Oxidationsinduktionstemperatur (dynamische OIT)
  • ISO 11357-6:2018 Kunststoffe - Dynamische Differenzkalorimetrie (DSC) - Teil 6: Bestimmung der Oxidationsinduktionszeit (isotherme OIT) und der Oxidationsinduktionstemperatur (dynamische OIT)
  • ISO 12493:2023 Gummi, vulkanisiert oder thermoplastisch – Bestimmung der Zugspannung unter nicht isothermen Bedingungen
  • ISO 17499:2006 Kohlenstoffhaltige Materialien, die bei der Herstellung von Aluminium verwendet werden – Bestimmung des Backgrades, ausgedrückt durch die äquivalente Temperatur
  • ISO 17499:2023 Kohlenstoffhaltige Materialien, die bei der Herstellung von Aluminium verwendet werden – Bestimmung des Backgrades, ausgedrückt durch die äquivalente Temperatur
  • ISO 9157:2002 Luft- und Raumfahrt – Muttern, Keilwellenantrieb, selbstsichernd, mit MJ-Gewinde, Klassifizierungen: 1100 MPa (bei Umgebungstemperatur)/425 °C, 1100 MPa (bei Umgebungstemperatur)/650 °C, 1210 MPa (bei Umgebungstemperatur)/ 425°C, 1210 MPa (bei Umgebungstemperatur)/730°C, 1550 MPa (a
  • ISO 6771:1987 Luft- und Raumfahrt; Fluidsysteme und Komponenten; Druck- und Temperaturklassifizierungen
  • ISO 4147:1997 Luft- und Raumfahrt – Sechskantmuttern, geschlitzt, normale Höhe, normale Schlüsselweite, mit MJ-Gewinde, Klassifizierungen: 600 MPa (bei Umgebungstemperatur)/120 °C, 600 MPa (bei Umgebungstemperatur)/235 °C, 900 MPa (bei Umgebungstemperatur)/425 °C, 1100 MPa (
  • ISO 8279:2008 Luft- und Raumfahrt – Muttern, sechseckig, glatt, normale Höhe, normale Schlüsselweite, mit MJ-Gewinde, Klassifizierungen: 600 MPa (bei Umgebungstemperatur)/120 °C, 600 MPa (bei Umgebungstemperatur)/235 °C, 900 MPa (bei Umgebungstemperatur). Temperatur) Temperatur)/425 °C, 1100 MPa (bei Umgebungstemp
  • ISO 21608:2012 Korrosion von Metallen und Legierungen – Prüfverfahren für isotherme Oxidationsprüfungen unter Hochtemperatur-Korrosionsbedingungen für metallische Werkstoffe
  • ISO 21911-1:2022 Feste Ersatzbrennstoffe – Bestimmung der Selbsterhitzung – Teil 1: Isotherme Kalorimetrie
  • ISO 9199:1998 Luft- und Raumfahrt – Muttern, bihexagonal, selbstsichernd, MJ-Gewinde, Klassifizierungen: 1100 MPa (bei Umgebungstemperatur)/425 °C, 1100 MPa (bei Umgebungstemperatur)/650 °C, 1210 MPa (bei Umgebungstemperatur)/425 °C , 1210 MPa (bei Umgebungstemperatur)/730 °C, 1550 MPa (bei
  • ISO 13589:1998 Luft- und Raumfahrt – Muttern, bihexagonal, selbstsichernd, mit Senkung und MJ-Gewinde, Klassifizierungen: 1100 MPa (bei Umgebungstemperatur)/425 °C, 1100 MPa (bei Umgebungstemperatur)/650 °C, 1210 MPa (bei Umgebungstemperatur)/ 425 °C, 1210 MPa (bei Umgebungstemperatur)/
  • ISO 12278:1999 Luft- und Raumfahrt – Zylindermuttern, selbstsichernd, schwimmend, selbstausrichtend, mit MJ-Gewinde, Klassifizierungen: 900 MPa (bei Umgebungstemperatur)/235 °C, 1100 MPa (bei Umgebungstemperatur)/235 °C, 1250 MPa (bei Umgebungstemperatur)/235 °C und 1550 MPa (bei Umgebungstemperatur).
  • ISO 12277:2000 Luft- und Raumfahrt – Gruppenkanal, selbstsichernd, schwimmend, Standardserie, mit Senkung, Klassifizierungen: 1100 MPa (bei Umgebungstemperatur)/120 °C, 1100 MPa (bei Umgebungstemperatur)/235 °C und 1100 MPa (bei Umgebungstemperatur) /425 °C - Abmessungen
  • ISO 8279:1997 Luft- und Raumfahrt – Muttern, sechseckig, glatt, normale Höhe, normale Schlüsselweite, mit MJ-Gewinde, Klassifizierungen: 600 MPa (bei Umgebungstemperatur)/120 °C, 600 MPa (bei Umgebungstemperatur)/235 °C, 900 MPa (bei Umgebungstemperatur). Temperatur)/425 °C, 1100 MPa (bei Umgebungstemp
  • ISO 3168:1998 Luft- und Raumfahrt – Muttern, Anker, selbstsichernd, fest, einzelne Öse, mit Senkung, mit MJ-Gewinde, Klassifizierungen: 1100 MPa (bei Umgebungstemperatur)/235 °C, 1100 MPa (bei Umgebungstemperatur)/315 °C und 1100 MPa (bei Umgebungstemperatur)/425 °C - Abmessungen
  • ISO 12274:1997 Luft- und Raumfahrt - Muttern, Anker, selbstsichernd, schwimmend, selbstausrichtend, mit einer Öse, mit MJ-Gewinde; Klassifizierungen: 900 MPa (bei Umgebungstemperatur)/235 °C, 900 MPa (bei Umgebungstemperatur)/315 °C und 900 MPa (bei Umgebungstemperatur)/425 °C – Abmessungen
  • ISO/CD 14505-2:2023 Ergonomie der thermischen Umgebung – Bewertung der thermischen Umgebung in Fahrzeugen – Teil 2: Bestimmung der äquivalenten Temperatur
  • ISO/FDIS 7481:2023 Luft- und Raumfahrt – Selbstsichernde Muttern mit einer maximalen Betriebstemperatur von höchstens 425 °C – Prüfverfahren
  • ISO 7481:2023 Luft- und Raumfahrt – Selbstsichernde Muttern mit einer maximalen Betriebstemperatur von höchstens 425 °C – Prüfverfahren

Danish Standards Foundation, dsc isotherm nicht isotherm

  • DS/EN ISO 11357-6:2013 Kunststoffe - Dynamische Differenzkalorimetrie (DSC) - Teil 6: Bestimmung der Oxidationsinduktionszeit (isotherme OIT) und der Oxidationsinduktionstemperatur (dynamische OIT)
  • DS/EN 16445:2013 Belüftung von Gebäuden – Luftdiffusion – Aerodynamische Prüfung und Bewertung für Mischströmungsanwendungen: nicht-isothermes Verfahren für Kaltstrahl
  • DS/EN ISO 14505-2/AC:2009 Ergonomie der thermischen Umgebung – Bewertung der thermischen Umgebung in Fahrzeugen – Teil 2: Bestimmung der äquivalenten Temperatur
  • DS/EN ISO 14505-2:2007 Ergonomie der thermischen Umgebung – Bewertung der thermischen Umgebung in Fahrzeugen – Teil 2: Bestimmung der äquivalenten Temperatur

German Institute for Standardization, dsc isotherm nicht isotherm

  • DIN EN ISO 11357-6:2018-07 Kunststoffe - Dynamische Differenzkalorimetrie (DSC) - Teil 6: Bestimmung der Oxidationsinduktionszeit (isotherme OIT) und der Oxidationsinduktionstemperatur (dynamische OIT) (ISO 11357-6:2018); Deutsche Fassung EN ISO 11357-6:2018
  • DIN 66138:2008 Isotherme Messung der Sorption von Dämpfen an Feststoffen
  • DIN 66138:2008-09 Isotherme Messung der Sorption von Dämpfen an Feststoffen
  • DIN EN ISO 11357-6:2018 Kunststoffe - Dynamische Differenzkalorimetrie (DSC) - Teil 6: Bestimmung der Oxidationsinduktionszeit (isotherme OIT) und der Oxidationsinduktionstemperatur (dynamische OIT) (ISO 11357-6:2018)
  • DIN EN ISO 11357-6:2013 Kunststoffe - Dynamische Differenzkalorimetrie (DSC) - Teil 6: Bestimmung der Oxidationsinduktionszeit (isotherme OIT) und der Oxidationsinduktionstemperatur (dynamische OIT) (ISO 11357-6:2008); Deutsche Fassung EN ISO 11357-6:2013
  • DIN EN 3377:1996 Luft- und Raumfahrt - Sechskantmuttern, selbstsichernd, aus hitzebeständigem Stahl FE-PA92HT (A286) - Klassifizierung: 1100 MPa (bei Umgebungstemperatur)/425 °C; Deutsche Fassung EN 3377:1996
  • DIN EN 3240:2008 Luft- und Raumfahrt – Muttern, selbstsichernd, Clip, aus hitzebeständigem Stahl FE-PA2601 (A286), unbeschichtet – Klassifizierung: 1100 MPa (bei Umgebungstemperatur)/425 °C; deutsche und englische Fassung EN 3240:2007
  • DIN EN 3723:1996 Luft- und Raumfahrt - Sechskantmuttern, selbstsichernd, aus hitzebeständigem Stahl FE-PA92HT (A286), MoS-beschichtet - Klassifizierung: 1100 MPa (bei Umgebungstemperatur)/425 °C; Deutsche Fassung EN 3723:1996
  • DIN EN 3303:1997 Luft- und Raumfahrt – Schrauben, Zylinderkopf, Innensechskant, grober Toleranz-Normalschaft, mittellanges Gewinde, aus legiertem Stahl, kadmiert – Klassifizierung: 1100 MPa (bei Umgebungstemperatur)/235 °C; Deutsche Fassung EN 3303:1997
  • DIN EN 196-11:2019 Methoden zur Prüfung von Zement – Teil 11: Hydratationswärme – Methode der isothermen Leitungskalorimetrie
  • DIN EN 196-11:2019-03 Verfahren zur Prüfung von Zement – Teil 11: Hydratationswärme – Verfahren der isothermen Leitungskalorimetrie; Deutsche Fassung EN 196-11:2018
  • DIN EN 4069:1996 Luft- und Raumfahrt - Muttern, Sechskant, glatt, reduzierte Höhe, reduzierte Schlüsselweite, aus hitzebeständigem Stahl, passiviert - Klassifizierung: 600 MPa (bei Umgebungstemperatur)/650 °C; Deutsche Fassung EN 4069:1996
  • DIN EN 3007:1996 Luft- und Raumfahrt - Schrauben, Sechskantkopf, ausgesparter Schaft, langes Gewinde, aus hitzebeständigem Stahl FE-PA92HT (A286), versilbert - Klassifizierung: 900 MPa (bei Umgebungstemperatur)/650 °C; Deutsche Fassung EN 3007:1996
  • DIN EN 2874:1996 Luft- und Raumfahrt - Schrauben, großer zweisechskantiger Kopf, normaler Schaft mit enger Toleranz, mittellanges Gewinde, aus hitzebeständiger Nickelbasislegierung, passiviert - Klassifizierung: 1550 MPa (bei Umgebungstemperatur)/315 °C; Deutsche Fassung EN 2874:1996
  • DIN EN 16445:2013-05 Belüftung von Gebäuden – Luftdiffusion – Aerodynamische Prüfung und Bewertung für Mischströmungsanwendungen: nicht-isothermes Verfahren für Kaltstrahl; Deutsche Fassung EN 16445:2013
  • DIN EN 2932:1996 Luft- und Raumfahrt - Schrauben, T-Kopf, entlasteter Schaft, langes Gewinde, aus hitzebeständigem Stahl FE-PA92HT (A286), versilbert - Klassifizierung: 900 MPa (bei Umgebungstemperatur)/650 °C; Deutsche Fassung EN 2932:1996
  • DIN EN 3012:1995 Luft- und Raumfahrt - Muttern, zweisechskantig, selbstsichernd, aus hitzebeständiger Nickelbasislegierung NI-P101HT (Waspaloy); Klassifizierung: 1210 MPa (bei Umgebungstemperatur)/730 °C; Deutsche Fassung EN 3012:1995
  • DIN EN 2926:1996 Luft- und Raumfahrt - Schrauben, Doppelsechskantkopf, entlasteter Schaft, langes Gewinde, aus hitzebeständigem Stahl FE-PA92HT (A286), versilbert - Klassifizierung: 900 MPa (bei Umgebungstemperatur)/650 °C; Deutsche Fassung EN 2926:1996
  • DIN EN 2933:1996 Luft- und Raumfahrt - Schrauben, T-Kopf, entlasteter Schaft, langes Gewinde, aus hitzebeständiger Nickelbasislegierung NI-P100HT (Inconel 718) - Klassifizierung: 1275 MPa (bei Umgebungstemperatur)/650 °C; Deutsche Fassung EN 2933:1996
  • DIN EN 2907:1995 Luft- und Raumfahrt - Muttern, zweisechskantig, selbstsichernd, aus hitzebeständigem Stahl FE-PA92HT (A286), versilbert - Klassifizierung: 1100 MPa (bei Umgebungstemperatur)/650 °C; Deutsche Fassung EN 2907:1995
  • DIN EN ISO 21911-1:2023-05 Feste Ersatzbrennstoffe – Bestimmung der Selbsterhitzung – Teil 1: Isotherme Kalorimetrie (ISO 21911-1:2022); Deutsche und englische Version prEN ISO 21911-1:2023 / Hinweis: Ausgabedatum 14.04.2023
  • DIN EN 2583:1997 Luft- und Raumfahrt - Schrauben, MJ-Gewinde, aus hitzebeständiger Nickelbasislegierung, NI-PH2601 (Inconel 718); Klassifizierung: 1275 MPa (bei Umgebungstemperatur)/650 °C; technische Spezifikation; Deutsche Fassung EN 2583:1997
  • DIN EN 3759:1996 Luft- und Raumfahrt - Schrauben, Flachkopf, versetzter Kreuzschlitz, Gewinde zum Kopf, aus hitze- und korrosionsbeständigem Stahl, passiviert - Klassifizierung: 1100 MPa (bei Umgebungstemperatur)/425 °C; Deutsche Fassung EN 3759:1996
  • DIN EN 2938:1995 Luft- und Raumfahrt - Schrauben, Sechskantkopf, Gewinde an Kopf, aus hitzebeständigem Stahl FE-PA92HT (A286), versilbert - Klassifizierung: 900 MPa (bei Umgebungstemperatur)/650 °C; Deutsche Fassung EN 2938:1995
  • DIN EN 2930:1996 Luft- und Raumfahrt - Schrauben, Doppelsechskantkopf, ausgesparter Schaft, langes Gewinde, aus hitzebeständiger Nickelbasislegierung NI-P101HT (Waspaloy), versilbert - Klassifizierung: 1210 MPa (bei Umgebungstemperatur)/730 °C; Deutsche Fassung EN 2930:1996
  • DIN V 65900-15:1999 Luft- und Raumfahrt – Werkstoffe für selbstsichernde Muttern, Gewindeeinsätze und Gewindeeinsätze der Temperaturklasse 425 °C (AECMA Technical Report TR 3791:1999)

ES-UNE, dsc isotherm nicht isotherm

  • UNE-EN ISO 11357-6:2018 Kunststoffe - Dynamische Differenzkalorimetrie (DSC) - Teil 6: Bestimmung der Oxidationsinduktionszeit (isotherme OIT) und der Oxidationsinduktionstemperatur (dynamische OIT) (ISO 11357-6:2018)
  • UNE-EN 196-11:2019 Methoden zur Prüfung von Zement – Teil 11: Hydratationswärme – Methode der isothermen Leitungskalorimetrie

KR-KS, dsc isotherm nicht isotherm

  • KS M ISO 11357-6-2018 Kunststoffe – Dynamische Differenzkalorimetrie (DSC) – Teil 6: Bestimmung der Oxidationsinduktionszeit (isotherme OIT) und der Oxidationsinduktionstemperatur (dynamische OIT)
  • KS W ISO 9199-2020 Luft- und Raumfahrt – Muttern, bihexagonal, selbstsichernd, MJ-Gewinde, Klassifizierungen: 1 100 MPa (bei Umgebungstemperatur)/425 °C, 1 100 MPa (bei Umgebungstemperatur)/650 °C, 1 210 MPa (bei Umgebungstemperatur)/425 °C ,
  • KS W ISO 8940-2020 Luft- und Raumfahrt – Muttern, Anker, selbstsichernd, dichtend, schwimmend, mit zwei Ösen, mit Senkung, mit MJ-Gewinden, Klassifizierungen: 900 MPa (bei Umgebungstemperatur)/120 °C, 900 MPa (bei Umgebungstemperatur)/175 °C ein
  • KS M ISO 17499-2016 Kohlenstoffhaltige Materialien, die bei der Herstellung von Aluminium verwendet werden – Bestimmung des Backgrades, ausgedrückt durch die äquivalente Temperatur

American Society for Testing and Materials (ASTM), dsc isotherm nicht isotherm

  • ASTM E2509-14 Standardtestmethode zur Temperaturkalibrierung von Rheometern im isothermen Modus
  • ASTM E2509-21 Standardtestmethode zur Temperaturkalibrierung von Rheometern im isothermen Modus
  • ASTM E2509-08 Standardtestmethode zur Temperaturkalibrierung von Rheometern im isothermen Modus
  • ASTM D8363-20 Standardtestmethode für Gummi – Spannungsrelaxation unter Spannung unter nicht isothermen Bedingungen
  • ASTM A897/A897M-06 Standardspezifikation für Gussteile aus austemperiertem duktilem Eisen
  • ASTM A897/A897M-02 Standardspezifikation für Gussteile aus austemperiertem duktilem Eisen
  • ASTM A897/A897M-06(2011) Standardspezifikation für Gussteile aus austemperiertem duktilem Eisen
  • ASTM A897/A897M-22 Standardspezifikation für Gussteile aus austemperiertem duktilem Eisen
  • ASTM A897/A897M-16 Standardspezifikation für Gussteile aus austemperiertem duktilem Eisen
  • ASTM A897/A897M-15 Standardspezifikation für Gussteile aus austemperiertem duktilem Eisen
  • ASTM C1498-04a(2010)e1 Standardtestmethode für hygroskopische Sorptionsisothermen von Baumaterialien
  • ASTM D2879-83 Standardtestmethode für das Dampfdruck-Temperatur-Verhältnis und die anfängliche Zersetzungstemperatur von Flüssigkeiten mittels Isoteniscope
  • ASTM D2879-86 Standardtestmethode für das Dampfdruck-Temperatur-Verhältnis und die anfängliche Zersetzungstemperatur von Flüssigkeiten mittels Isoteniscope
  • ASTM D2879-18 Standardtestmethode für das Dampfdruck-Temperatur-Verhältnis und die anfängliche Zersetzungstemperatur von Flüssigkeiten mittels Isoteniscope
  • ASTM C1498-04 Standardtestmethode für hygroskopische Sorptionsisothermen von Baumaterialien
  • ASTM A897-90(1997) Standardspezifikation für ausvergütete Gussteile aus duktilem Eisen (zurückgezogen)
  • ASTM C1498-04a(2023) Standardtestmethode für hygroskopische Sorptionsisothermen von Baumaterialien
  • ASTM C1498-04a(2016) Standardtestmethode für hygroskopische Sorptionsisothermen von Baumaterialien
  • ASTM A516/A516M-03 Standardspezifikation für Druckbehälterplatten aus Kohlenstoffstahl für den Einsatz bei mittleren und niedrigeren Temperaturen
  • ASTM A516/A516M-05 Standardspezifikation für Druckbehälterplatten aus Kohlenstoffstahl für den Einsatz bei mittleren und niedrigeren Temperaturen
  • ASTM A234/A234M-03 Standardspezifikation für Rohrverbindungsstücke aus bearbeitetem Kohlenstoffstahl und legiertem Stahl für den Einsatz bei mittleren und hohen Temperaturen
  • ASTM A234/A234M-07 Standardspezifikation für Rohrverbindungsstücke aus bearbeitetem Kohlenstoffstahl und legiertem Stahl für den Einsatz bei mittleren und hohen Temperaturen
  • ASTM A234/A234M-10a Standardspezifikation für Rohrverbindungsstücke aus bearbeitetem Kohlenstoffstahl und legiertem Stahl für den Einsatz bei mittleren und hohen Temperaturen
  • ASTM A234/A234M-10b Standardspezifikation für Rohrverbindungsstücke aus bearbeitetem Kohlenstoffstahl und legiertem Stahl für den Einsatz bei mittleren und hohen Temperaturen
  • ASTM E1543-14(2018) Standardpraxis für rauschäquivalente Temperaturunterschiede von Wärmebildsystemen
  • ASTM E1543-14(2022) Standardpraxis für rauschäquivalente Temperaturunterschiede von Wärmebildsystemen
  • ASTM B998-17 Standardhandbuch für heißisostatisches Pressen (HIP) von Aluminiumlegierungsgussteilen
  • ASTM A662/A662M-01e1 Standardspezifikation für Druckbehälterplatten aus Kohlenstoff-Mangan-Silizium-Stahl für den Einsatz bei mittleren und niedrigeren Temperaturen
  • ASTM E1543-00(2006) Standardtestverfahren für rauschäquivalente Temperaturunterschiede von Wärmebildsystemen
  • ASTM E1543-00 Standardtestverfahren für rauschäquivalente Temperaturunterschiede von Wärmebildsystemen
  • ASTM E1543-00(2011) Standardtestverfahren für rauschäquivalente Temperaturunterschiede von Wärmebildsystemen
  • ASTM E1543-14 Standardpraxis für rauschäquivalente Temperaturunterschiede von Wärmebildsystemen
  • ASTM D6816-11(2016) Standardverfahren zur Bestimmung des Tieftemperatur-Leistungsgrades (PG) von Asphaltbindemitteln
  • ASTM C1499-09(2013) Standardtestverfahren für die monotone äquibiaxiale Biegefestigkeit von Hochleistungskeramik bei Umgebungstemperatur
  • ASTM A672/A672M-09e1 Standardspezifikation für elektrisch schmelzgeschweißte Stahlrohre für Hochdruckanwendungen bei gemäßigten Temperaturen
  • ASTM A672/A672M-14 Standardspezifikation für elektrisch schmelzgeschweißte Stahlrohre für Hochdruckanwendungen bei gemäßigten Temperaturen
  • ASTM C1499-09 Standardtestverfahren für die monotone äquibiaxiale Biegefestigkeit von Hochleistungskeramik bei Umgebungstemperatur
  • ASTM A672/A672M-09 Standardspezifikation für elektrisch schmelzgeschweißte Stahlrohre für Hochdruckanwendungen bei gemäßigten Temperaturen
  • ASTM A774/A774M-14(2019) Standardspezifikation für formgeschweißte Formstücke aus austenitischem Edelstahl für den allgemeinen korrosiven Einsatz bei niedrigen und mittleren Temperaturen
  • ASTM C621-84(2001) Standardtestverfahren für die isotherme Korrosionsbeständigkeit von feuerfesten Materialien gegenüber geschmolzenem Glas
  • ASTM C621-09(2014) Standardtestverfahren für die isotherme Korrosionsbeständigkeit von feuerfesten Materialien gegenüber geschmolzenem Glas
  • ASTM F2732-23 Standardpraxis zur Bestimmung der Temperaturwerte für Schutzkleidung bei kaltem Wetter
  • ASTM C621-09 Standardtestverfahren für die isotherme Korrosionsbeständigkeit von feuerfesten Materialien gegenüber geschmolzenem Glas
  • ASTM D7361-07(2018) Standardtestmethode für beschleunigtes Druckkriechen von Geokunststoffen basierend auf Zeit-Temperatur-Überlagerung unter Verwendung der Stufenisothermenmethode
  • ASTM D6816-02 Standardverfahren zur Bestimmung des Tieftemperatur-Leistungsgrades (PG) von Asphaltbindemitteln
  • ASTM D6793-02 Standardtestmethode zur Bestimmung des isothermen Sekanten- und Tangentenmoduls
  • ASTM C621-09(2018) Standardtestverfahren für die isotherme Korrosionsbeständigkeit von feuerfesten Materialien gegenüber geschmolzenem Glas
  • ASTM C621-84(1995) Standardtestverfahren für die isotherme Korrosionsbeständigkeit von feuerfesten Materialien gegenüber geschmolzenem Glas
  • ASTM D6816-11 Standardverfahren zur Bestimmung des Tieftemperatur-Leistungsgrades (PG) von Asphaltbindemitteln
  • ASTM D6793-02(2012) Standardtestmethode zur Bestimmung des isothermen Sekanten- und Tangentenmoduls
  • ASTM D6793-02(2007) Standardtestmethode zur Bestimmung des isothermen Sekanten- und Tangentenmoduls
  • ASTM D6816-21 Standardverfahren zur Bestimmung des Tieftemperatur-Leistungsgrades (PG) von Asphaltbindemitteln
  • ASTM A774/A774M-02 Standardspezifikation für formgeschweißte Formstücke aus austenitischem Edelstahl für den allgemeinen korrosiven Einsatz bei niedrigen und mittleren Temperaturen
  • ASTM A774/A774M-00 Standardspezifikation für formgeschweißte Formstücke aus austenitischem Edelstahl für den allgemeinen korrosiven Einsatz bei niedrigen und mittleren Temperaturen
  • ASTM A774/A774M-06 Standardspezifikation für formgeschweißte Formstücke aus austenitischem Edelstahl für den allgemeinen korrosiven Einsatz bei niedrigen und mittleren Temperaturen
  • ASTM A774/A774M-09 Standardspezifikation für formgeschweißte Formstücke aus austenitischem Edelstahl für den allgemeinen korrosiven Einsatz bei niedrigen und mittleren Temperaturen
  • ASTM A774/A774M-13 Standardspezifikation für formgeschweißte Formstücke aus austenitischem Edelstahl für den allgemeinen korrosiven Einsatz bei niedrigen und mittleren Temperaturen
  • ASTM C1499-03 Standardtestverfahren für die monotone äquibiaxiale Biegefestigkeit von Hochleistungskeramik bei Umgebungstemperatur
  • ASTM D3860-98 Standardverfahren zur Bestimmung der Adsorptionskapazität von Aktivkohle durch die Isothermentechnik der wässrigen Phase
  • ASTM C621-84(1989)e1 Standardtestverfahren für die isotherme Korrosionsbeständigkeit von feuerfesten Materialien gegenüber geschmolzenem Glas
  • ASTM E2070-08 Standardtestmethode für kinetische Parameter durch dynamische Differenzkalorimetrie unter Verwendung isothermer Methoden
  • ASTM C621-09(2022) Standardtestverfahren für die isotherme Korrosionsbeständigkeit von feuerfesten Materialien gegenüber geschmolzenem Glas
  • ASTM D3860-98(2020) Standardpraxis zur Bestimmung der Adsorptionskapazität von Aktivkohle durch die Isothermentechnik der wässrigen Phase
  • ASTM D3860-98(2003) Standardverfahren zur Bestimmung der Adsorptionskapazität von Aktivkohle durch die Isothermentechnik der wässrigen Phase
  • ASTM D3860-98(2008) Standardverfahren zur Bestimmung der Adsorptionskapazität von Aktivkohle durch die Isothermentechnik der wässrigen Phase
  • ASTM D3860-98(2014) Standardpraxis zur Bestimmung der Adsorptionskapazität von Aktivkohle durch die Isothermentechnik der wässrigen Phase
  • ASTM C1499-02 Standardtestverfahren für die monotone äquibiaxiale Biegefestigkeit von Hochleistungskeramik bei Umgebungstemperatur
  • ASTM C149-86(2000) Standardtestmethode für die Temperaturwechselbeständigkeit von Glasbehältern
  • ASTM C1499-08 Standardtestverfahren für die monotone äquibiaxiale Biegefestigkeit von Hochleistungskeramik bei Umgebungstemperatur
  • ASTM A988/A988M-17 Standardspezifikation für heißisostatisch gepresste Edelstahlflansche, Armaturen, Ventile und Teile für den Einsatz bei hohen Temperaturen
  • ASTM C1499-19 Standardtestverfahren für die monotone äquibiaxiale Biegefestigkeit von Hochleistungskeramik bei Umgebungstemperatur

YU-JUS, dsc isotherm nicht isotherm

Heilongjiang Provincial Standard of the People's Republic of China, dsc isotherm nicht isotherm

Xinjiang Provincial Standard of the People's Republic of China, dsc isotherm nicht isotherm

BE-NBN, dsc isotherm nicht isotherm

  • NBN I 10-202-1980 Vorgespannter Stahl. Isothermer Entspannungstest
  • NBN S 35-002-1985 Feuerfeste Produkte - Bestimmung des pyrometrischen Kegeläquivalents (Feuerfestigkeit)
  • NBN-EN 2939-1995 Luft- und Raumfahrt – Schrauben, 100°-Senkkopf, versetzte kreuzförmige Aussparung, Gewinde zum Kopf, aus hitzebeständigem Stahl FE-PA92HT (A286) – Klassifizierung: 900 MPa (bei Umgebungstemperatur)/650 °C

国家旅游局, dsc isotherm nicht isotherm

  • LB/T 070-2017 Klassifizierung der Quellenqualität für den Thermalquellentourismus

Jiangxi Provincial Standard of the People's Republic of China, dsc isotherm nicht isotherm

  • DB36/T 861-2023 Nabelorange: Katastrophenniveau bei hoher Temperatur und niedriger Luftfeuchtigkeit
  • DB36/T 1758-2023 Bewertungsgrad von Hochtemperatur- und Hitzeschäden bei Frühreis aus Doppelernte
  • DB36/T 861-2015 Wetterkatastrophengrad von Gannan-Nabelorange bei hoher Temperatur und niedriger Luftfeuchtigkeit

Hebei Provincial Standard of the People's Republic of China, dsc isotherm nicht isotherm

  • DB13/T 5175-2020 Gemüseanbau im Gewächshaus Niedrige Temperaturen und wenig Sonnenschein Wetterlage und Prognose

AGMA - American Gear Manufacturers Association, dsc isotherm nicht isotherm

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, dsc isotherm nicht isotherm

  • GB/T 38964-2020 Isothermes Schmieden von Titanlegierungen – Technologische Spezifikation
  • GB/T 38815-2020 Superlegierungspulver, zerstäubt durch ein Plasma-Rotationselektrodenverfahren
  • GB/T 40408-2021 Isostatischer Graphit in Nuklearqualität für gasgekühlte Hochtemperatur-Reaktoreinbauten
  • GB/T 38941-2020 Superlegierungsstäbe für Pulver, die durch ein Plasma-Rotationselektrodenverfahren zerstäubt werden
  • GB 27955-2020 Hygienische Anforderungen an Niedertemperatur-Wasserstoffperoxid-Gasplasma-Sterilisatoren
  • GB/T 35210.2-2020 Bestimmungsmethoden der isothermen Methanadsorption von Schiefer – Teil 2: Gravimetrische Methode
  • GB/T 38430-2019 Korrosion von Metallen und Legierungen – Prüfverfahren für isotherme Oxidationstests unter Hochtemperatur-Korrosionsbedingungen für metallische Werkstoffe
  • GB 37480-2019 Zulässige Mindestwerte der Energieeffizienz und Energieeffizienzklassen für Luftwärmepumpenpakete (Wasserkühler) mit niedriger Umgebungstemperatur

Qinghai Provincial Standard of the People's Republic of China, dsc isotherm nicht isotherm

  • DB63/T 2177-2023 Kontinuierliche umfassende Intensitätsstufe bei niedrigen Temperaturen

Shaanxi Provincial Standard of the People's Republic of China, dsc isotherm nicht isotherm

  • DB61/T 1380-2020 Qualitätsstandards für den Tourismusservice von heißen Quellen. Qualitätsklassifizierung der heißen Quellen

Inner Mongolia Provincial Standard of the People's Republic of China, dsc isotherm nicht isotherm

  • DB1501/T 0044-2023 Schäden an der Erdbeeranlage durch Hitze bei hohen Temperaturen, Frostschäden bei niedrigen Temperaturen und Katastrophen bei schlechten Lichtverhältnissen
  • DB15/T 3111-2023 Meteorologischer Gradindex von Hochtemperatur-Hitzeschäden an Mais
  • DB15/T 3109-2023 Meteorologischer Gradindex für Hochtemperatur- und Hitzeschäden bei Sonnenblumen

AENOR, dsc isotherm nicht isotherm

  • UNE-EN ISO 11357-6:2013 Kunststoffe - Dynamische Differenzkalorimetrie (DSC) - Teil 6: Bestimmung der Oxidationsinduktionszeit (isotherme OIT) und der Oxidationsinduktionstemperatur (dynamische OIT) (ISO 11357-6:2008)
  • UNE-EN 16445:2014 Belüftung von Gebäuden – Luftdiffusion – Aerodynamische Prüfung und Bewertung für Mischströmungsanwendungen: nicht-isothermes Verfahren für Kaltstrahl

RO-ASRO, dsc isotherm nicht isotherm

  • STAS 11290-1989 BESTÄNDIGE STÄHLE BEI NIEDRIGEN UND HOHEN TEMPERATUREN FÜR DIE MONTAGE VON PAKTEN Güten und Techniken.:! Anforderungen an die Qualität
  • STAS 11290/C1-1985 Widerstandsfähige Stähle bei niedrigen und hohen Temperaturen für die Montage von Teilen. Sorten und technische Anforderungen an die Qualität
  • STAS 8184-1987 Stähle für Rohre, die bei erhöhten Temperaturen verwendet werden. Sorten und technische Anforderungen an die Qualität
  • STAS 10382-1988 STÄHLE FÜR ROHRE FÜR DEN NIEDERTEMPEBATUR-DIENST Sorten und technische Anforderungen für die Qualität
  • STAS 2888/6-1981 Normalspur-Eisenbahnwagen KÜHL-, ISOTHERM- UND KÜHLWAGEN Typen und Hauptparameter
  • STAS 12403-1985 NIEDERTEMPERATURBESTÄNDIGE STÄHLE IN GUSSTEILEN Güten und technische Anforderungen an die Qualität
  • STAS 2883/2-1980 Warmgewalzter Stahl STÄHLE FÜR PLATTEN FÜR KESSEL UND DRUCKBEHÄLTER, DIE BEI NORMALEN UND NIEDRIGEN TEMPERATUREN VERWENDET WERDEN Sorten und technische Anforderungen
  • STAS 12404-1985 HOCHTEMPERATURBESTÄNDIGE KOHLENSTOFF-, NIEDRIG- UND MITTELLEGIERTE STÄHLE IN GUSSTEILEN Sorten und technische Anforderungen an die Qualität

Professional Standard - Ferrous Metallurgy, dsc isotherm nicht isotherm

  • YB/T 130-1997 Stahl. Bestimmung der isothermen Transformationsdiagrammmethode

Guizhou Provincial Standard of the People's Republic of China, dsc isotherm nicht isotherm

Henan Provincial Standard of the People's Republic of China, dsc isotherm nicht isotherm

  • DB41/T 2455-2023 Meteorologisches Niveau von Katastrophen mit niedrigen Temperaturen, Regen, Schnee und Frost
  • DB41/T 2094-2021 Meteorologische Frühwarnung bei hohen Temperaturen für die Maisblüte im Sommer

SE-SIS, dsc isotherm nicht isotherm

  • SIS SMS 1235-1970 Fittings aus Kupferlegierungen für Rohrleitungen. Druck- und Temperaturwerte
  • SIS SMS 1233-1970 Armaturen aus Edelstahl für Rohrleitungen. Druck- und Temperaturwerte

Professional Standard - Commodity Inspection, dsc isotherm nicht isotherm

  • SN/T 3735-2013 Prüfverfahren zur Einstufung gefährlicher Güter. Isotherme Lagerung
  • SN/T 3327-2012 Quarantäneprotokoll für das klassische Schweinepestvirus durch schleifenvermittelte isotherme Amplifikation

GM North America, dsc isotherm nicht isotherm

  • GM GM6401M-2000 „Kraftstoffeinfüllschläuche mit geringer Durchlässigkeit, moderate Temperaturen“
  • GM GM224M-1997 Für mittlere Temperaturen geeigneter, streifenfester Motorkühlmittelschlauch

Canadian General Standards Board (CGSB), dsc isotherm nicht isotherm

国家能源局, dsc isotherm nicht isotherm

  • NB/T 10117-2018 Gravimetrische Methode zur isothermen Adsorptionsbestimmung von Schiefermethan

机械工业部, dsc isotherm nicht isotherm

  • JB/T 5978-1992 Druck-Temperatur-Klasse für Rohrflansche aus Temperguss

CN-DB 6, dsc isotherm nicht isotherm

  • DB6527/T 007-2023 Frühwarnniveau für Hitzeschäden durch hohe Temperaturen in der Wolfsbeer-Sommerfruchtperiode

ZA-SANS, dsc isotherm nicht isotherm

  • SANS 6300:2006 Kalktests – Isothermes Löschen und Aufbereiten von Branntkalk

American National Standards Institute (ANSI), dsc isotherm nicht isotherm

  • ANSI/AHRI 470-2006 Leistungsbewertung von Einspritzkühlern/Warmwasserbereitern
  • ANSI/AHRI 750-2007 Leistungsbewertung von thermostatischen Kältemittelexpansionsventilen
  • ASTM D7361-07(2023) Standardtestmethode für beschleunigtes Druckkriechen von Geokunststoffen basierend auf Zeit-Temperatur-Überlagerung unter Verwendung der Stufenisothermenmethode

BR-ABNT, dsc isotherm nicht isotherm

  • ABNT NB-335-04.3-1979 Temperaturanzeigecode für Keramikkondensatoren vom Typ 2
  • ABNT EB-1067-1979 Runder Querschnitt, versiegelter Kupferlackdraht, entsprechend einer Temperaturklasse von 220 °C, Klasse 1

中国气象局, dsc isotherm nicht isotherm

  • QX/T 548-2020 Temperaturauswirkungsgrad der Solarzellen-Stromerzeugungseffizienz

NL-NEN, dsc isotherm nicht isotherm

  • NEN 3945-1982 Bitumen- und Teerprodukte Bestimmung der äquiviskosen Temperatur (EVT)

Professional Standard - Tourism, dsc isotherm nicht isotherm

  • LB/T 016-2011 Klassifizierung und Akkreditierung für Thermalquellenunternehmen mit Servicebewertung

Professional Standard - Chemical Industry, dsc isotherm nicht isotherm

Professional Standard - Energy, dsc isotherm nicht isotherm

  • NB/T 10888-2021 Hochdruck-isotherme Adsorptionstestmethode für Kohle – gravimetrische Methode

能源, dsc isotherm nicht isotherm

  • NB/T 10019-2015 Experimentelle Methode zur isothermen Mehrkomponenten-Gasadsorption von Kohle

CZ-CSN, dsc isotherm nicht isotherm

  • CSN 77 0940-1983 Bestimmung von Feuchtigkeitssorptionsisotermen zur Bemessung von Schutzverpackungen

Shanxi Provincial Standard of the People's Republic of China, dsc isotherm nicht isotherm

  • DB14/T 1709-2018 Klassifizierung des Kälteschadensniveaus von Betriebstomaten, -gurken und -paprika

Shandong Provincial Standard of the People's Republic of China, dsc isotherm nicht isotherm

  • DB37/T 1826-2011 Loop-vermittelte isotherme Amplifikationstechnik für das Schweine-Circovirus Typ 2
  • DB37/T 3112-2018 Schleifenvermittelte isotherme Amplifikationsdetektionstechnologie für Schweinepseudorabiesviren
  • DB37/T 2794-2016 Schleifenvermittelte isotherme Amplifikations-Detektionstechnologie für Salmonellen (Cholerasuis, Typhus)
  • DB37/T 3997-2020 Schleifenvermittelte isotherme Amplifikationsdetektionstechnik für häufige Subtypen des bakteriellen Arzneimittelresistenzgens blaNDM

AR-IRAM, dsc isotherm nicht isotherm

国家质量监督检验检疫总局, dsc isotherm nicht isotherm

  • SN/T 4704-2016 Isotherme Erfassung kinetischer Parameter Dynamische Differenzkalorimetrie
  • SN/T 4824-2017 Schleifenvermittelte isotherme Amplifikations-Nachweismethode für das Red Feather Disease-Virus bei Rindern und Schafen

Beijing Provincial Standard of the People's Republic of China, dsc isotherm nicht isotherm

  • DB11/T 2144-2023 Klassifizierungs- und Bewertungsstandards für warme Häuser für Menschen mit Behinderungen

JP-JCS, dsc isotherm nicht isotherm

  • JCS 1363-2009 Hochfeste, wärmebeständige Leiter aus Aluminiumlegierung, stahlverstärkt

Professional Standard - Petroleum, dsc isotherm nicht isotherm

  • SY/T 6132-2013 Bestimmung der isothermen Adsorptionsmenge von Methan in Kohle. Kapazitätsmethode auf trockener Basis
  • SY 6132-2013 Bestimmung der isothermen Adsorption von Methan in Kohlegesteinen mittels volumetrischer Methode auf Trockenbasis

Professional Standard - Aviation, dsc isotherm nicht isotherm

  • HB 7763-2005 Spezifikation der Master-Superlegierung aus polykristallinen Gussteilen für Flugzeugtriebwerke

Professional Standard - Coal, dsc isotherm nicht isotherm

  • MT/T 1157-2011 Bestimmung der Gleichgewichts-Miostruktur in der Isotherm-Adsorptionsmethode von Kohle

Sichuan Provincial Standard of the People's Republic of China, dsc isotherm nicht isotherm

  • DB51/T 2830-2021 Meteorologische Indexgrade von Katastrophen mit niedrigen Temperaturen, Regen, Schnee und Frost auf dem westlichen Sichuan-Plateau
  • DB51/T 2130-2016 Loop-mediated isothermal amplification (LAMP)-Nachweismethode für Xylella-Eukalyptus

European Committee for Standardization (CEN), dsc isotherm nicht isotherm

  • EN 3377:1996 Luft- und Raumfahrt – Sechskantmuttern, selbstsichernd, aus hitzebeständigem Stahl FE-PA92HT (A286) – Klassifizierung: 1100 MPa (bei Umgebungstemperatur)/425 °C
  • EN 4131:2009 Luft- und Raumfahrt – Schrauben, normaler Sechskantkopf, grober Toleranz-Normalschaft, mittellanges Gewinde, aus hitzebeständiger Nickelbasislegierung, Aluminium-IVD-beschichtet – Klassifizierung: 1.250 MPa (bei Umgebungstemperatur) / 425 Grad C (einschließlich Korrigendum).
  • EN 2907:1995 Luft- und Raumfahrt - Muttern, zweisechskantig, selbstsichernd, aus hitzebeständigem Stahl FE-PA92HT (A286), versilbert - Klassifizierung: 1100 MPa (bei Umgebungstemperatur)/650 °C
  • EN 3723:1996 Luft- und Raumfahrt – Sechskantmuttern, selbstsichernd, aus hitzebeständigem Stahl FE-PA92HT (A286), MoS2-beschichtet – Klassifizierung: 1100 MPa (bei Umgebungstemperatur)/425 °C
  • EN 2930:1996 Luft- und Raumfahrt - Schrauben, Doppelsechskantkopf, entlasteter Schaft, langes Gewinde, aus hitzebeständiger Nickelbasislegierung NI-P101HT (Waspaloy), versilbert - Klassifizierung: 1210 MPa (bei Umgebungstemperatur)/730 °C
  • EN 2910:1994 Luft- und Raumfahrt - Schaftmuttern, selbstsichernd, aus hitzebeständigem Stahl FE-PA92HT (A286) - Klassifizierung: 1100 MPa (bei Umgebungstemperatur)/650 °C
  • EN 2911:1995 Luft- und Raumfahrt - Schaftmuttern, selbstsichernd, aus hitzebeständigem Stahl FE-PA92HT (A286), versilbert - Klassifizierung: 1100 MPa (bei Umgebungstemperatur)/650 °C
  • EN 3196:1994 Luft- und Raumfahrt - Sechskantmuttern, selbstsichernd, aus hitzebeständigem Stahl FE-PA92HT (A286), versilbert - Klassifizierung: 1100 MPa (bei Umgebungstemperatur)/425 °C
  • EN 3006:1994 Luft- und Raumfahrt - Schrauben, Sechskantkopf, ausgesparter Schaft, langes Gewinde, aus hitzebeständigem Stahl FE-PA92HT (A286) - Klassifizierung: 900 MPa (bei Umgebungstemperatur)/650 °C
  • EN 2906:1994 Luft- und Raumfahrt – Muttern, zweisechskantig, selbstsichernd, aus hitzebeständigem Stahl FE-PA92HT (A286) – Klassifizierung: 1100 MPa (bei Umgebungstemperatur)/650 °C
  • EN 16445:2013 Belüftung von Gebäuden – Luftdiffusion – Aerodynamische Prüfung und Bewertung für Mischströmungsanwendungen: nicht-isothermes Verfahren für Kaltstrahl
  • EN 4130:2009 Luft- und Raumfahrt - Schrauben, normaler Sechskantkopf, grober Toleranz-Normalschaft, mittellanges Gewinde, aus Titanlegierung, Aluminium IVD-beschichtet - Klassifizierung: 1 100 MPa (bei Umgebungstemperatur) / 425 Grad C (Einschließlich Berichtigung April 2010)
  • EN 2938:1995 Luft- und Raumfahrt – Schrauben, Sechskantkopf, Gewinde an Kopf, aus hitzebeständigem Stahl FE-PA92HT (A286), versilbert – Klassifizierung: 900 MPa (bei Umgebungstemperatur)/650 °C
  • EN 3007:1996 Luft- und Raumfahrt - Schrauben, Sechskantkopf, ausgesparter Schaft, langes Gewinde, aus hitzebeständigem Stahl FE-PA92HT (A286), versilbert - Klassifizierung: 900 MPa (bei Umgebungstemperatur)/650 °C
  • EN 2909:1995 Luft- und Raumfahrt – Muttern, zweisechskantig, selbstsichernd, tief angesenkt, aus hitzebeständigem Stahl FE-PA92HT (A286), versilbert – Klassifizierung: 1100 MPa (bei Umgebungstemperatur)/650 °C
  • EN ISO 21911-1:2023 Feste Ersatzbrennstoffe – Bestimmung der Selbsterhitzung – Teil 1: Isotherme Kalorimetrie (ISO 21911-1:2022)
  • prEN ISO 21911-1 Feste Ersatzbrennstoffe – Bestimmung der Selbsterhitzung – Teil 1: Isotherme Kalorimetrie (ISO 21911-1:2022)
  • EN 4069:1996 Luft- und Raumfahrt – Muttern, Sechskant, glatt, reduzierte Höhe, reduzierte Schlüsselweite, aus hitzebeständigem Stahl, passiviert – Klassifizierung: 600 MPa (bei Umgebungstemperatur)/650 °C
  • EN 2908:1994 Luft- und Raumfahrt – Muttern, zweisechskantig, selbstsichernd, tief angesenkt, aus hitzebeständigem Stahl FE-PA92HT (A286) – Klassifizierung: 1100 MPa (bei Umgebungstemperatur)/650 °C
  • EN 2926:1996 Luft- und Raumfahrt - Schrauben, Doppelsechskantkopf, entlasteter Schaft, langes Gewinde, aus hitzebeständigem Stahl FE-PA92HT (A286), versilbert - Klassifizierung: 900 MPa (bei Umgebungstemperatur)/650 °C
  • EN 3721:1995 Luft- und Raumfahrt – Muttern, zweisechskantig, selbstsichernd, tief angesenkt, aus hitzebeständigem Stahl FE-PA92HT (A286), MoS2-beschichtet – Klassifizierung: 1100 MPa (bei Umgebungstemperatur)/425 °C

ESDU - Engineering Sciences Data Unit, dsc isotherm nicht isotherm

  • SPD-M8-3-2008 Vorhersage von Adsorptionsisothermen mithilfe einer zweidimensionalen statistischen Assoziationsflüssigkeitstheorie.

Jilin Provincial Standard of the People's Republic of China, dsc isotherm nicht isotherm

  • DB22/T 2630-2017 Schleifenvermittelte isotherme Amplifikationsmethode (LAMP) zum Nachweis des infektiösen Impetigovirus bei Schafen

Professional Standard - Petrochemical Industry, dsc isotherm nicht isotherm

  • SH/T 0572-1993 Methode zur Berechnung der Porengrößenverteilung des Katalysators (Methode zur Berechnung der Stickstoffdesorptionsisotherme)

Jiangsu Provincial Standard of the People's Republic of China, dsc isotherm nicht isotherm

  • DB32/T 4565-2023 Rekombinase-vermittelte isotherme Amplifikationsmethode zum Nukleinsäurenachweis von Schistosoma haematobium
  • DB32/T 3925-2020 Technische Spezifikationen für den Nachweis des Vitiligo-Syndroms (WSSV) Loop-Mediated Isothermal Amplification (LAMP)

CEN - European Committee for Standardization, dsc isotherm nicht isotherm

  • EN 196-11:2018 Methoden zur Prüfung von Zement – Teil 11: Hydratationswärme – Methode der isothermen Leitungskalorimetrie
  • PREN 196-11-2017 Methoden zur Prüfung von Zement – Teil 11: Hydratationswärme – Methode der isothermen Leitungskalorimetrie
  • PREN 15854-2008 Belüftung von Gebäuden – Luftdiffusion – Aerodynamische Prüfung und Bewertung für Mischströmungsanwendungen: nicht-isothermes Verfahren für einen Kaltstrahl

Shanghai Provincial Standard of the People's Republic of China, dsc isotherm nicht isotherm

  • DB31/ 641-2012 Energieeffizienz-Grenzwert und Energieeffizienzgrad der Wasserquellen-Hochtemperatur-Wärmepumpeneinheit
  • DB31/656-2012 Energieeffizienz-Grenzwerte und Energieeffizienzklassen von Schmelz- und Warmhalteöfen aus Aluminium und seinen Legierungsbrennstoffen
  • DB31/ 656-2012 Energieeffizienz-Grenzwerte und Energieeffizienzklassen von Schmelz- und Warmhalteöfen aus Aluminium und seinen Legierungsbrennstoffen

IN-BIS, dsc isotherm nicht isotherm

  • IS 1207-1978 Methoden zur Prüfung von Teer- und Bitumenmaterialien: Bestimmung der Äquivalenttemperatur (EVT)

中国轻工总会, dsc isotherm nicht isotherm

  • ZBW 04018.1-1989 Bestimmungsmethode des Fasergehalts von Leinen- und Baumwollmischungen: Adsorptionsisothermenmethode

Defense Logistics Agency, dsc isotherm nicht isotherm

AASHTO - American Association of State Highway and Transportation Officials, dsc isotherm nicht isotherm

  • R 49-2009 Standardverfahren zur Bestimmung des Tieftemperatur-Leistungsgrades (PG) von Asphaltbindemitteln
  • PP 42-2002 Standardverfahren zur Bestimmung des Tieftemperatur-Leistungsgrades (PG) von Asphaltbindemitteln
  • PP 42-2007 Standardverfahren zur Bestimmung des Tieftemperatur-Leistungsgrades (PG) von Asphaltbindemitteln

Guangxi Provincial Standard of the People's Republic of China, dsc isotherm nicht isotherm

  • DB45/T 1339-2016 Schneller Nachweis von Brucella in Nutztieren – schleifenvermittelte isotherme Amplifikationsreaktionsmethode

The American Road & Transportation Builders Association, dsc isotherm nicht isotherm

  • AASHTO PP 42-2007 Standardverfahren zur Bestimmung des Tieftemperatur-Leistungsgrades (PG) von Asphaltbindemitteln

CENELEC - European Committee for Electrotechnical Standardization, dsc isotherm nicht isotherm

  • EN 61986:2002 Rotating Electrical Machines - Equivalent Loading and Super-Position Techniques - Indirect Testing to Determine Temperature

Jinlin Provincial Food Standard of the People's Republic of China, dsc isotherm nicht isotherm

  • DBS22/ 020-2013 Loop-mediated isothermal amplification (LAMP)-Nachweismethode für Salmonellen in Lebensmitteln tierischen Ursprungs

Chongqing Provincial Standard of the People's Republic of China, dsc isotherm nicht isotherm

  • DB50/T 953-2019 Schleifenvermittelte isotherme Amplifikationsmethode (LAMP) zum schnellen Nachweis von Escherichia coli 0157 in Futtermitteln

海关总署, dsc isotherm nicht isotherm

  • SN/T 3306.17-2021 Grenzvermittelte isotherme Amplifikation (LAMP)-Detektionsmethode Teil 17: Hydatid

American Welding Society (AWS), dsc isotherm nicht isotherm

  • WRC 274:1982 Teil 1: Internationales Benchmark-Projekt zu vereinfachten Methoden für Design und Analyse bei erhöhten Temperaturen; Problem II: Das Saclay-Experiment mit schwankendem Natriumspiegel; Vergleich auf analytischer & Experimentelle Ergebnisse; Problem III: Das Oak Ridge No...

Standard Association of Australia (SAA), dsc isotherm nicht isotherm

  • AS 1530.7:2007 Methoden für Brandprüfungen an Baumaterialien, Bauteilen und Bauwerken – Rauchschutzbaugruppen – Verfahren zur Dichtheitsprüfung bei Umgebungs- und Mitteltemperatur

International Electrotechnical Commission (IEC), dsc isotherm nicht isotherm

  • IEC 61986:2002 Rotierende elektrische Maschinen – Äquivalente Belastungs- und Überlagerungstechniken – Indirekte Prüfung zur Bestimmung des Temperaturanstiegs

Military Standard of the People's Republic of China-General Armament Department, dsc isotherm nicht isotherm

  • GJB 10308-2021 Spezifikation für Präzisionsgussteile gleichachsiger Turbinenleitschaufeln aus Superlegierung für Flugtriebwerke
  • GJB 10309-2021 Spezifikation für Präzisionsgussteile von gleichachsigen Turbinenschaufeln aus Superlegierung für Flugzeugtriebwerke

European Association of Aerospace Industries, dsc isotherm nicht isotherm

  • AECMA PREN 2654-1991 Schrauben der Luft- und Raumfahrtserie, 100-Grad-Senkkopf, normaler Kopf, Schlitz mit Gewinde zum Kopf, aus Messing, verzinnt. Klassifizierung: 380 MPa (bei Umgebungstemperatur)/80 Grad C, Ausgabe P 1
  • AECMA PREN 3228-1992 Muttern der Luft- und Raumfahrtserie, Sechskant, glatt, reduzierte Höhe, Schlüsselweite, aus Stahl, kadmiert. Klassifizierung: 900 MPa (bei Umgebungstemperatur) / 235 Grad Celsius, Ausgabe P 1
  • AECMA PREN 3229-1992 Muttern der Luft- und Raumfahrtserie, Sechskant, glatt, reduzierte Höhe, Schlüsselweite, aus Stahl, kadmiert, Linksgewindeklassifizierung: 900 MPa (bei Umgebungstemperatur) / 235 Grad Celsius Ausgabe P 1
  • AECMA PREN 3230-1989 Muttern der Luft- und Raumfahrtserie, Sechskant, geschlitzt/gezackt, dünne Schlüsselflächen, aus Stahl, kadmiert, Klassifizierung: 900 MPa/235 Grad C, Ausgabe P 1
  • AECMA PREN 3230-2001 Muttern der Luft- und Raumfahrtserie, Sechskant, geschlitzt/gezackt, reduzierte Höhe, Schlüsselweite, aus Stahl, kadmiert Klassifizierung: 900 MPa (bei Umgebungstemperatur) / 235 Grad Celsius Ausgabe P 3; Ersetzt Ausgabe P 2: Februar 1996; Ersetzt durch E

Aerospace, Security and Defence Industries Association of Europe (ASD), dsc isotherm nicht isotherm

  • ASD-STAN TR 3791-1999 Luft- und Raumfahrtserie. Werkstoffe für selbstsichernde Muttern und Gewindeeinsätze für Temperaturklassen ≤425°C




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten