ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Bestimmung von Cadmium in Proben mittels Voltammetrie

Für die Bestimmung von Cadmium in Proben mittels Voltammetrie gibt es insgesamt 177 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Bestimmung von Cadmium in Proben mittels Voltammetrie die folgenden Kategorien: Physik Chemie, Essen umfassend, Allgemeine Methoden der Lebensmittelprüfung und -analyse, Komponenten elektrischer Geräte, Elektrizität, Magnetismus, elektrische und magnetische Messungen, Nichteisenmetalle, Prüfung von Metallmaterialien, Anorganische Chemie, Brenner, Kessel, Luftqualität, Keramik, Umweltschutz, Elektrotechnik umfassend, Umfangreiche elektronische Komponenten, Erdölprodukte umfassend, Kraftstoff, Straßenfahrzeuggerät, Chemikalien, Kohle, Pulvermetallurgie, analytische Chemie, Glas, Bodenqualität, Bodenkunde, Drucktechnik, Feuer bekämpfen, Farben und Lacke, Wasserqualität, Pestizide und andere landwirtschaftliche Chemikalien, Vorverpackte und raffinierte Lebensmittel, Paraffin, bituminöse Materialien und andere Erdölprodukte, Gummi- und Kunststoffprodukte, Sportausrüstung und -anlagen, Unterhaltungsausrüstung.


Guangxi Provincial Standard of the People's Republic of China, Bestimmung von Cadmium in Proben mittels Voltammetrie

  • DB45/T 1544-2017 Schnelle Bestimmung von Cadmium, Blei, Kupfer und Arsen im Boden durch anodische Stripping-Voltammetrie
  • DB45/T 1545-2017 Schnelle Bestimmung von Cadmium, Blei, Kupfer und Arsen in der Wasserqualität durch anodische Stripping-Voltammetrie
  • DB45/T 1546-2017 Schnelle Bestimmung von Cadmium, Blei, Kupfer und Arsen in Körnern durch anodische Stripping-Voltammetrie

Group Standards of the People's Republic of China, Bestimmung von Cadmium in Proben mittels Voltammetrie

  • T/KJFX 003-2021 Schnelle Bestimmung von Cadmium und Blei in Getreide und Milchpulver mittels anodischer Stripping-Voltammetrie

RU-GOST R, Bestimmung von Cadmium in Proben mittels Voltammetrie

  • GOST 33824-2016 Lebensmittel und Lebensmittelzutaten. Stripping-Voltammetrie-Methode zur Bestimmung toxischer Elemente (Cadmium, Blei, Kupfer und Zink)
  • GOST 32975.3-2014 Feste Biokraftstoffe. Bestimmung des Feuchtigkeitsgehaltes durch Trocknung. Teil 3. Feuchtigkeit in der allgemeinen Analyseprobe
  • GOST 33512.3-2015 Feste Ersatzbrennstoffe. Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts mit der ofentrockenen Methode. Teil 3. Feuchtigkeit in der allgemeinen Analyseprobe
  • GOST 12119.1-1998 Elektrostahl. Prüfmethoden für magnetische und elektrische Eigenschaften. Methode zur Messung der magnetischen Induktion und Koerzitivfeldstärke in Epshtein-Geräten und an ringförmigen Proben im magnetostatischen Feld

BELST, Bestimmung von Cadmium in Proben mittels Voltammetrie

  • STB 1314-2002 Milch und Produkte des täglichen Bedarfs. Methoden zur Bestimmung des Gehalts an toxischen Elementen Zink, Cadmium, Blei und Kupfer durch voltammetrische Stripping-Analyse auf Analysatoren vom Typ TA
  • STB 1313-2002 Rohstoffe und LebensmittelprodukteMethoden zur Bestimmung des Gehalts an toxischen Elementen Zink, Cadmium, Blei und Kupfer durch voltammetrische Stripping-Analyse auf Analysatoren vom Typ TA
  • STB 1290-2001 Wasser natürlich, Trink- und Abwasser. Methoden zur Durchführung von Messungen der Massenkonzentration von Zink, Cadmium, Blei und Kupfer durch Stripping-Voltammetrie-Analyse auf Analysen vom Typ ТА

American National Standards Institute (ANSI), Bestimmung von Cadmium in Proben mittels Voltammetrie

  • ANSI/ASTM A697:1998 Testmethode für magnetische Wechselstromeigenschaften von laminierten Kernproben unter Verwendung der Voltmeter-Amperemeter-Wattmeter-Methode

American Society for Testing and Materials (ASTM), Bestimmung von Cadmium in Proben mittels Voltammetrie

  • ASTM A697-98 Standardtestverfahren für magnetische Wechselstromeigenschaften von laminierten Kernproben unter Verwendung von Voltmeter-Amperemeter-Wattmeter-Methoden
  • ASTM A927/A927M-11 Standardtestmethode für magnetische Wechselstromeigenschaften von Ringkernproben unter Verwendung der Voltmeter-Amperemeter-Wattmeter-Methode
  • ASTM A697/A697M-13(2018) Standardtestverfahren für magnetische Wechselstromeigenschaften von laminierten Kernproben unter Verwendung von Voltmeter-Amperemeter-Wattmeter-Methoden
  • ASTM A697/A697M-03(2008) Standardtestverfahren für magnetische Wechselstromeigenschaften von laminierten Kernproben unter Verwendung von Voltmeter-Amperemeter-Wattmeter-Methoden
  • ASTM A697/A697M-13 Standardtestverfahren für magnetische Wechselstromeigenschaften von laminierten Kernproben unter Verwendung von Voltmeter-Amperemeter-Wattmeter-Methoden
  • ASTM A697/A697M-03 Standardtestverfahren für magnetische Wechselstromeigenschaften von laminierten Kernproben unter Verwendung von Voltmeter-Amperemeter-Wattmeter-Methoden
  • ASTM A912/A912M-04 Standardtestverfahren für magnetische Wechselstromeigenschaften amorpher Materialien bei Leistungsfrequenzen unter Verwendung der Wattmeter-Amperemeter-Voltmeter-Methode mit toroidalen Proben
  • ASTM A912/A912M-11 Standardtestverfahren für magnetische Wechselstromeigenschaften amorpher Materialien bei Leistungsfrequenzen unter Verwendung der Wattmeter-Amperemeter-Voltmeter-Methode mit toroidalen Proben
  • ASTM D6447-09(2014) Standardtestmethode für die Hydroperoxidzahl von Flugturbinenkraftstoffen durch voltammetrische Analyse
  • ASTM D6447-03 Standardtestmethode für die Hydroperoxidzahl von Flugturbinenkraftstoffen durch voltammetrische Analyse
  • ASTM C1466-00 Standardtestmethode für die atomabsorptionsspektrometrische Bestimmung von Blei und Cadmium aus keramischen Lebensmitteln in Graphitöfen
  • ASTM C1466-00(2012) Standardtestmethode für die atomabsorptionsspektrometrische Bestimmung von Blei und Cadmium aus keramischen Lebensmitteln in Graphitöfen
  • ASTM D5762-12 Standardtestmethode für Stickstoff in Erdöl und Erdölprodukten durch Chemilumineszenz am Bootseinlass
  • ASTM D4239-94 Standardtestmethode für Schwefel in der Analyseprobe von Kohle und Koks unter Verwendung von Hochtemperatur-Rohrofenverbrennungsmethoden
  • ASTM D4239-10 Standardtestmethoden für Schwefel in der Analyseprobe von Kohle und Koks unter Verwendung von Hochtemperatur-Rohrofenverbrennungsmethoden
  • ASTM D4239-97e1 Standardtestmethoden für Schwefel in der Analyseprobe von Kohle und Koks unter Verwendung von Hochtemperatur-Rohrofenverbrennungsmethoden
  • ASTM D4239-04a Standardtestmethoden für Schwefel in der Analyseprobe von Kohle und Koks unter Verwendung von Hochtemperatur-Rohrofenverbrennungsmethoden
  • ASTM D4239-04 Standardtestmethoden für Schwefel in der Analyseprobe von Kohle und Koks unter Verwendung von Hochtemperatur-Rohrofenverbrennungsmethoden
  • ASTM d4239-18 Standardtestmethoden für Schwefel in der Analyseprobe von Kohle und Koks unter Verwendung von Hochtemperatur-Rohrofenverbrennungsmethoden
  • ASTM D4239-08 Standardtestmethoden für Schwefel in der Analyseprobe von Kohle und Koks unter Verwendung von Hochtemperatur-Rohrofenverbrennungsmethoden
  • ASTM D423-66(1972) Standardtestmethode zur Bestimmung von Schwefel in analytischen Kohle- und Koksproben durch Hochtemperatur-Röhrenofenverbrennung
  • ASTM D5762-11 Standardtestmethode für Stickstoff in Erdöl und Erdölprodukten durch Chemilumineszenz am Bootseinlass
  • ASTM D4239-05 Standardtestmethoden für Schwefel in der Analyseprobe von Kohle und Koks unter Verwendung von Hochtemperatur-Rohrofenverbrennungsmethoden
  • ASTM D4239-12 Standardtestmethode für Schwefel in der Analyseprobe von Kohle und Koks mittels Hochtemperatur-Röhrenofenverbrennung
  • ASTM D4239-14e1 Standardtestmethode für Schwefel in der Analyseprobe von Kohle und Koks mittels Hochtemperatur-Röhrenofenverbrennung
  • ASTM D4239-18e1 Standardtestmethode für Schwefel in der Analyseprobe von Kohle und Koks mittels Hochtemperatur-Röhrenofenverbrennung
  • ASTM D5762-12(2017) Standardtestmethode für Stickstoff in Erdöl und Erdölprodukten durch Chemilumineszenz am Bootseinlass
  • ASTM D4239-10e1 Standardtestmethoden für Schwefel in der Analyseprobe von Kohle und Koks unter Verwendung von Hochtemperatur-Rohrofenverbrennungsmethoden
  • ASTM D4239-13e1 Standardtestmethode für Schwefel in der Analyseprobe von Kohle und Koks mittels Hochtemperatur-Röhrenofenverbrennung
  • ASTM D4239-14 Standardtestmethode für Schwefel in der Analyseprobe von Kohle und Koks mittels Hochtemperatur-Röhrenofenverbrennung
  • ASTM D4239-14e2 Standardtestmethode für Schwefel in der Analyseprobe von Kohle und Koks mittels Hochtemperatur-Röhrenofenverbrennung
  • ASTM D8230-19 Standardtestmethode zur Messung flüchtiger siliziumhaltiger Verbindungen in einer gasförmigen Kraftstoffprobe mittels Gaschromatographie mit spektroskopischer Detektion
  • ASTM D5373-14e2 Standardtestmethoden zur Bestimmung von Kohlenstoff, Wasserstoff und Stickstoff in Analyseproben von Kohle und Kohlenstoff in Analyseproben von Kohle und Koks
  • ASTM D6866-08 Standardtestmethoden zur Bestimmung des biobasierten Gehalts fester, flüssiger und gasförmiger Proben mittels Radiokarbonanalyse
  • ASTM D6866-22 Standardtestmethoden zur Bestimmung des biobasierten Gehalts fester, flüssiger und gasförmiger Proben mittels Radiokarbonanalyse
  • ASTM D6866-21 Standardtestmethoden zur Bestimmung des biobasierten Gehalts fester, flüssiger und gasförmiger Proben mittels Radiokarbonanalyse
  • ASTM E2330-04 Standardtestmethode zur Bestimmung von Spurenelementen in Glasproben mittels Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-MS)
  • ASTM D8295-19 Standardtestmethode zur Bestimmung der Scherwellengeschwindigkeit und des anfänglichen Schermoduls in Bodenproben unter Verwendung von Bender-Elementen
  • ASTM E2330-19 Standardtestmethode zur Bestimmung der Konzentrationen von Elementen in Glasproben mithilfe der Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-MS) für forensische Vergleiche
  • ASTM E1618-19 Standardtestmethode für brennbare Flüssigkeitsrückstände in Extrakten aus Brandschuttproben mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • ASTM D6866-16 Standardtestmethoden zur Bestimmung des biobasierten Gehalts fester, flüssiger und gasförmiger Proben mittels Radiokarbonanalyse
  • ASTM E2330-12 Standardtestmethode zur Bestimmung der Konzentrationen von Elementen in Glasproben mithilfe der Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-MS) für forensische Vergleiche
  • ASTM E1618-10 Standardtestmethode für brennbare Flüssigkeitsrückstände in Extrakten aus Brandschuttproben mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • ASTM E3203-19 Standardtestmethode zur Bestimmung von Blei in getrockneten Farb-, Boden- und Wischproben mittels induktiv gekoppelter Plasma-optischer Emissionsspektroskopie (ICP-OES)
  • ASTM E3203-19a Standardtestmethode zur Bestimmung von Blei in getrockneten Farb-, Boden- und Wischproben mittels induktiv gekoppelter Plasma-optischer Emissionsspektroskopie (ICP-OES)
  • ASTM D4358-84(1999) Standardtestmethode für Blei und Chrom in Luftpartikelfilterproben von Pigmentstäuben vom Bleichromattyp durch Atomabsorptionsspektroskopie
  • ASTM D4358-05 Standardtestmethode für Blei und Chrom in Luftpartikelfilterproben von Pigmentstäuben vom Bleichromattyp durch Atomabsorptionsspektroskopie
  • ASTM E2927-23 Standardtestmethode zur Bestimmung von Spurenelementen in Natron-Kalk-Glasproben unter Verwendung der Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma durch Laserablation für forensische Vergleiche
  • ASTM E2927-16 Standardtestmethode zur Bestimmung von Spurenelementen in Natron-Kalk-Glasproben unter Verwendung der Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma durch Laserablation für forensische Vergleiche
  • ASTM E2927-16e1 Standardtestmethode zur Bestimmung von Spurenelementen in Natron-Kalk-Glasproben unter Verwendung der Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma durch Laserablation für forensische Vergleiche
  • ASTM D8301-21 Standardtestmethode zur Bestimmung des Gehalts an Nitroxidradikalen (4-Hydroxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-1-oxyl) in Butadien, Styrol und Isopren mittels zyklischer Voltammetrie
  • ASTM D7328-23 Standardtestmethode zur Bestimmung von vorhandenem und potenziellem anorganischem Sulfat und gesamtem anorganischem Chlorid in Kraftstoff-Ethanol durch Ionenchromatographie unter Verwendung einer wässrigen Probeninjektion
  • ASTM D7328-22 Standardtestmethode zur Bestimmung von vorhandenem und potenziellem anorganischem Sulfat und gesamtem anorganischem Chlorid in Kraftstoff-Ethanol durch Ionenchromatographie unter Verwendung einer wässrigen Probeninjektion
  • ASTM E3203-21 Standardtestmethode zur Bestimmung von Blei in getrockneten Farb-, Boden- und Wischproben mittels induktiv gekoppelter Plasma-optischer Emissionsspektroskopie (ICP-OES)
  • ASTM D6502-10 Standardtestmethode zur Messung von online integrierten Proben von Schwebstoffen und ionischen Feststoffen mit geringem Gehalt in Prozesswasser mittels Röntgenfluoreszenz (XRF)

Sichuan Provincial Standard of the People's Republic of China, Bestimmung von Cadmium in Proben mittels Voltammetrie

  • DB51/T 2113-2016 Bestimmung von Chrom, Kupfer, Cadmium und Blei in Bodenproben zur ökologischen geochemischen Bewertung mittels Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Bestimmung von Cadmium in Proben mittels Voltammetrie

  • GB/T 23841-2009 Allgemeine Methode zur Bestimmung von Cadmium in anorganischen chemischen Produkten mittels Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • GB/T 23841-2009 Allgemeine Methode zur Bestimmung von Cadmium in anorganischen chemischen Produkten mittels Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • GB/T 23841-2009 Allgemeine Methode zur Bestimmung von Cadmium in anorganischen chemischen Produkten mittels Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • GB/T 23841-2009 Allgemeine Methode zur Bestimmung von Cadmium in anorganischen chemischen Produkten mittels Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • GB 23200.120-2021 Nationaler Lebensmittelsicherheitsstandard für die Bestimmung von Rote-Bete-Rückständen in pflanzlichen Lebensmitteln mittels Flüssigchromatographie-Massenspektrometrie
  • GB 23200.118-2021 Nationaler Lebensmittelsicherheitsstandard zur Bestimmung von Cyanamidrückständen in pflanzlichen Lebensmitteln mittels Flüssigchromatographie-Massenspektrometrie

Association Francaise de Normalisation, Bestimmung von Cadmium in Proben mittels Voltammetrie

  • NF EN 1377:1996 Lebensmittelprodukte - Bestimmung von Acesulfam K in Tafelsüßen - Spektrometrische Methode.
  • NF X43-052*NF ISO 25597:2014 Emissionen aus stationären Quellen – Prüfverfahren zur Bestimmung der PM2,5- und PM10-Masse in Abgasen mithilfe von Zyklonsammlern und Probenverdünnung
  • NF ISO 25597:2014 Emissionen aus stationären Quellen – Prüfverfahren zur Bestimmung der Massenkonzentration von PM 2,5 und PM 10 in am Schornstein emittierten Gasen unter Verwendung von Zyklonsammlern und Probenverdünnung
  • NF V03-064*NF EN 15763:2010 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung von Arsen, Cadmium, Quecksilber und Blei in Lebensmitteln mittels induktiv gekoppelter Plasma-Massenspektrometrie (ICP-MS) nach Druckaufschluss.
  • NF C05-100-5*NF EN 62321-5:2014 Bestimmung bestimmter Stoffe in elektrotechnischen Produkten – Teil 5: Cadmium, Blei und Chrom in Polymeren und Elektronik sowie Cadmium und Blei in Metallen durch AAS, AFS, ICP-OES und ICP-MS
  • NF EN 14083:2003 Lebensmittelprodukte - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung von Blei, Cadmium, Chrom und Molybdän mittels Atomabsorptionsspektrometrie in einem Graphitofen nach Aufschluss unter Druck
  • NF T75-636*NF EN 16521:2014 Kosmetika – Analytische Methoden – GC/MS-Methode zur Identifizierung und Analyse von 12 Phthalaten in kosmetischen Proben, die zur analytischen Injektion bereit sind
  • XP T16-207*XP ISO/TS 13278:2018 Nanotechnologien – Bestimmung elementarer Verunreinigungen in Proben von Kohlenstoffnanoröhren mittels Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • NF X34-201-3*NF EN ISO 21660-3:2021 Feste Ersatzbrennstoffe – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts mit der ofentrockenen Methode – Teil 3: Feuchtigkeit in allgemeinen Analyseproben
  • FD T90-423*FD CEN/TS 16692:2015 Wasserqualität – Bestimmung von Tributylzinn (TBT) in Gesamtwasserproben – Methode mittels Festphasenextraktion (SPE) mit SPE-Scheiben und Gaschromatographie mit Triple-Quadrupol-Massenspektrometrie
  • NF C05-100-3-1*NF EN 62321-3-1:2014 Bestimmung bestimmter Stoffe in elektrotechnischen Produkten – Teil 3-1: Screening – Blei, Quecksilber, Cadmium, Gesamtchrom und Gesamtbrom mittels Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • NF S52-150-5*NF EN ISO 25649-5:2017 Schwimmende Freizeitartikel zur Verwendung auf und im Wasser – Teil 5: Zusätzliche spezifische Sicherheitsanforderungen und Prüfverfahren für Geräte der Klasse C
  • NF S52-150-7*NF EN ISO 25649-7:2017 Schwimmende Freizeitartikel zur Verwendung auf und im Wasser – Teil 7: Zusätzliche spezifische Sicherheitsanforderungen und Prüfverfahren für Geräte der Klasse E
  • NF S52-150-6*NF EN ISO 25649-6:2017 Schwimmende Freizeitartikel zur Verwendung auf und im Wasser – Teil 6: Zusätzliche spezifische Sicherheitsanforderungen und Prüfverfahren für Geräte der Klasse D
  • NF S52-150-3*NF EN ISO 25649-3:2017 Schwimmende Freizeitartikel zur Verwendung auf und im Wasser – Teil 3: Zusätzliche spezifische Sicherheitsanforderungen und Prüfverfahren für Geräte der Klasse A
  • NF S52-150-4*NF EN ISO 25649-4:2017 Schwimmende Freizeitartikel zur Verwendung auf und im Wasser – Teil 4: Zusätzliche spezifische Sicherheitsanforderungen und Prüfverfahren für Geräte der Klasse B
  • NF EN ISO 25649-7:2017 Schwimmende Freizeitartikel zur Verwendung auf oder im Wasser – Teil 7: Sicherheitsanforderungen und zusätzliche Prüfmethoden speziell für Geräte der Klasse E

未注明发布机构, Bestimmung von Cadmium in Proben mittels Voltammetrie

  • BS ISO 25597:2013(2015) Emissionen aus stationären Quellen – Prüfverfahren zur Bestimmung der PM2,5- und PM10-Masse in Abgasen mithilfe von Zyklonsammlern und Probenverdünnung
  • ISO 25597:2013/Cor 1:2015 Emissionen aus stationären Quellen. Technische Berichtigung 1 für die Testmethode zur Bestimmung von PM und PM-Masse in Stapelabfällen unter Verwendung von Zyklonproben und Probenkonzentrationsverdünnungen
  • DIN EN 16521 E:2013-01 Kosmetika – Analytische Methoden – GC/MS-Methode zur Identifizierung und Analyse von 12 Phthalaten in kosmetischen Proben, die zur analytischen Injektion bereit sind
  • DIN EN 17851 E:2022-06 Lebensmittel - Bestimmung von Elementen und ihren chemischen Spezies - Bestimmung von Ag, As, Cd, Co, Cr, Cu, Mn, Mo, Ni, Pb, Se, Tl, U und Zn in Lebensmitteln mittels induktiv gekoppelter Plasma-Massenspektrometrie (ICP- MS) nach Druckverdau
  • DIN EN 16187 E:2013-01 Lebensmittel – Bestimmung von Fumonisin B1 und Fumonisin B2 in verarbeiteten maishaltigen Lebensmitteln für Säuglinge und Kleinkinder – HPLC-Methode mit Immunaffinitätssäulenreinigung und Fluoreszenzdetektion nach Vorsäulenderivatisierung

German Institute for Standardization, Bestimmung von Cadmium in Proben mittels Voltammetrie

  • DIN EN ISO 24459:2023-03 Bestimmung des Urangehalts in Proben aus dem Kernbrennstoffkreislauf mittels L-Absorptionskantenspektrometrie (ISO 24459:2021); Englische Version prEN ISO 24459:2023 / Hinweis: Ausgabedatum 17.02.2023
  • DIN EN 16521:2014-07 Kosmetika – Analysemethoden – GC/MS-Methode zur Identifizierung und Analyse von 12 Phthalaten in kosmetischen Proben, die zur analytischen Injektion bereit sind; Deutsche Fassung EN 16521:2014
  • DIN EN 17908:2022-10 Algen und algenbasierte Produkte oder Zwischenprodukte - Probenahme- und Analysemethoden - Bestimmung der Gesamtlipide nach der Ryckebosch-Foubert-Methode; Deutsche und englische Version prEN 17908:2022 / Hinweis: Ausgabedatum 2022-09-02
  • DIN EN 62321-5:2014 Bestimmung bestimmter Stoffe in elektrotechnischen Produkten – Teil 5: Cadmium, Blei und Chrom in Polymeren und Elektronik sowie Cadmium und Blei in Metallen durch AAS, AFS, ICP-OES und ICP-MS (IEC 62321-5:2013); Deutsche Fassung EN 62321-5:2014
  • DIN EN ISO 21660-3:2021-06 Feste Ersatzbrennstoffe – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts mit der Ofentrocknungsmethode – Teil 3: Feuchtigkeit in allgemeinen Analyseproben (ISO 21660-3:2021); Deutsche Fassung EN ISO 21660-3:2021
  • DIN EN ISO 13947:2024-01 Metallpulver – Prüfverfahren zur Bestimmung nichtmetallischer Einschlüsse in Metallpulvern anhand einer pulvergeschmiedeten Probe (ISO/DIS 13947:2023); Deutsche und englische Version prEN ISO 13947:2023 / Hinweis: Ausgabedatum 01.12.2023
  • DIN EN ISO 24459:2023-09 Bestimmung des Urangehalts in Proben aus dem Kernbrennstoffkreislauf mittels L-Absorptionskantenspektrometrie (ISO 24459:2021); Englische Version EN ISO 24459:2023
  • DIN EN 16521:2014 Kosmetika – Analysemethoden – GC/MS-Methode zur Identifizierung und Analyse von 12 Phthalaten in kosmetischen Proben, die zur analytischen Injektion bereit sind; Deutsche Fassung EN 16521:2014
  • DIN 38406-17:2009 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm - Kationen (Gruppe E) - Teil 17: Bestimmung von Uran - Verfahren mittels Adsorptiver Stripping Voltammetrie in Oberflächenwasser, Rohwasser und Trinkwasser (E 17)
  • DIN 38406-17:2009-10 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm - Kationen (Gruppe E) - Teil 17: Bestimmung von Uran - Verfahren mittels Adsorptiver Stripping Voltammetrie in Oberflächenwasser, Rohwasser und Trinkwasser (E 17)
  • DIN EN 17851:2023-09 Lebensmittel - Bestimmung von Elementen und ihren chemischen Spezies - Bestimmung von Ag, As, Cd, Co, Cr, Cu, Mn, Mo, Ni, Pb, Se, Tl, U und Zn in Lebensmitteln mittels induktiv gekoppelter Plasma-Massenspektrometrie (ICP- MS) nach Druckverdauung; Deutsche Version...
  • DIN EN ISO 21660-3:2020 Feste Ersatzbrennstoffe – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts mit der Ofentrocknungsmethode – Teil 3: Feuchtigkeit in allgemeinen Analyseproben (ISO/DIS 21660-3:2019); Deutsche und englische Version prEN ISO 21660-3:2019
  • DIN CEN/TS 16187:2011 Lebensmittel – Bestimmung von Fumonisin B und Fumonisin B in verarbeiteten maishaltigen Lebensmitteln für Säuglinge und Kleinkinder – HPLC-Methode mit Immunaffinitätssäulenreinigung und Fluoreszenzdetektion nach Vorsäulenderivatisierung; Ge

CEN - European Committee for Standardization, Bestimmung von Cadmium in Proben mittels Voltammetrie

  • EN 15763:2009 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung von Arsen, Cadmium, Quecksilber und Blei in Lebensmitteln mittels induktiv gekoppelter Plasma-Massenspektrometrie (ICP-MS) nach Druckaufschluss
  • PD CEN/TS 15414-3:2006 Feste Sekundärbrennstoffe – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts mit der ofentrockenen Methode – Teil 3: Feuchtigkeit in einer allgemeinen Analyseprobe

International Organization for Standardization (ISO), Bestimmung von Cadmium in Proben mittels Voltammetrie

  • ISO 25597:2013 Emissionen aus stationären Quellen – Prüfverfahren zur Bestimmung von PM und PM-Masse in Abgasen mithilfe von Zyklonsammlern und Probenverdünnung
  • ISO 13947:2007 Metallpulver – Prüfverfahren zur Bestimmung nichtmetallischer Einschlüsse in Metallpulvern anhand einer pulvergeschmiedeten Probe
  • ISO 13947:2011 Metallpulver – Prüfverfahren zur Bestimmung nichtmetallischer Einschlüsse in Metallpulvern anhand einer pulvergeschmiedeten Probe
  • ISO 21660-3:2021 Feste Sekundärbrennstoffe – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts mit der ofentrockenen Methode – Teil 3: Feuchtigkeit in einer allgemeinen Analyseprobe
  • ISO/CD 13947:2023 Metallpulver – Prüfverfahren zur Bestimmung nichtmetallischer Einschlüsse in Metallpulvern anhand einer pulvergeschmiedeten Probe
  • ISO/DIS 13947:2022 Metallpulver – Prüfverfahren zur Bestimmung nichtmetallischer Einschlüsse in Metallpulvern anhand einer pulvergeschmiedeten Probe

British Standards Institution (BSI), Bestimmung von Cadmium in Proben mittels Voltammetrie

  • BS EN 62321-5:2014 Bestimmung bestimmter Stoffe in elektrotechnischen Produkten. Cadmium, Blei und Chrom in Polymeren und Elektronik sowie Cadmium und Blei in Metallen durch AAS, AFS, ICP-OES und ICP-MS
  • BS EN 16521:2014 Kosmetika. Analytische Methoden. GC/MS-Methode zur Identifizierung und Analyse von 12 Phthalaten in kosmetischen Proben, die zur analytischen Injektion bereit sind
  • BS DD CEN/TS 15414-3:2006 Feste Sekundärbrennstoffe – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts mit der Ofentrocknungsmethode – Feuchtigkeit in einer allgemeinen Analyseprobe
  • BS ISO 13947:2011 Metallische Pulver. Prüfverfahren zur Bestimmung nichtmetallischer Einschlüsse in Metallpulvern anhand einer pulvergeschmiedeten Probe
  • BS EN ISO 21660-3:2021 Feste Ersatzbrennstoffe. Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts mit der ofentrockenen Methode. Feuchtigkeit in der allgemeinen Analyseprobe
  • BS EN 62321-3-1:2014 Bestimmung bestimmter Stoffe in elektrotechnischen Produkten. Vorführung. Blei, Quecksilber, Cadmium, Gesamtchrom und Gesamtbrom mittels Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • BS EN ISO 25649-5:2017 Schwimmende Freizeitartikel für den Einsatz auf und im Wasser. Zusätzliche spezifische Sicherheitsanforderungen und Prüfmethoden für Geräte der Klasse C
  • BS EN ISO 25649-6:2017 Schwimmende Freizeitartikel für den Einsatz auf und im Wasser. Zusätzliche spezifische Sicherheitsanforderungen und Prüfmethoden für Geräte der Klasse D
  • BS EN ISO 25649-4:2017 Schwimmende Freizeitartikel für den Einsatz auf und im Wasser. Zusätzliche spezifische Sicherheitsanforderungen und Prüfmethoden für Geräte der Klasse B
  • BS EN ISO 25649-3:2017 Schwimmende Freizeitartikel für den Einsatz auf und im Wasser. Zusätzliche spezifische Sicherheitsanforderungen und Prüfmethoden für Geräte der Klasse A
  • BS EN ISO 25649-7:2017 Schwimmende Freizeitartikel für den Einsatz auf und im Wasser. Zusätzliche spezifische Sicherheitsanforderungen und Prüfmethoden für Geräte der Klasse E
  • BS DD CEN/TS 16187:2011 Lebensmittel. Bestimmung von Fumonisin B1 und Fumonisin B2 in verarbeiteten maishaltigen Lebensmitteln für Säuglinge und Kleinkinder. HPLC-Methode mit Immunaffinitätssäulenreinigung und Fluoreszenzdetektion nach Vorsäulenderivatisierung
  • BS 6043-1-1.2:1981 Britische Standardmethoden zur Probenahme und Prüfung von kohlenstoffhaltigen Materialien, die bei Aluminiumherstellern verwendet werden. Teil 1. Elektrodenabstand Abschnitt 1.2 Bestimmung des Wassergehalts (Dean- und Stark-Methode)
  • 19/30369425 DC BS EN ISO 21660-3. Feste Ersatzbrennstoffe. Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts mit der ofentrockenen Methode. Teil 3. Feuchtigkeit in der allgemeinen Analyseprobe

International Electrotechnical Commission (IEC), Bestimmung von Cadmium in Proben mittels Voltammetrie

  • IEC 62321-3-1:2013 Bestimmung bestimmter Stoffe in elektrotechnischen Produkten – Teil 3-1: Screening-Testmethoden – Screening von elektrotechnischen Produkten auf Blei, Quecksilber, Cadmium, Gesamtchrom und Gesamtbrom mittels Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • ISO/TS 13278:2011 Nanotechnologien – Bestimmung elementarer Verunreinigungen in Proben von Kohlenstoffnanoröhren mittels Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • ISO TS 13278:2011 Nanotechnologien – Bestimmung elementarer Verunreinigungen in Proben von Kohlenstoffnanoröhren mittels Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

Lithuanian Standards Office , Bestimmung von Cadmium in Proben mittels Voltammetrie

  • LST EN 62321-5-2014 Bestimmung bestimmter Stoffe in elektrotechnischen Produkten – Teil 5: Cadmium, Blei und Chrom in Polymeren und Elektronik sowie Cadmium und Blei in Metallen durch AAS, AFS, ICP-OES und ICP-MS (IEC 62321-5:2013)
  • LST EN 15414-3-2011 Feste Sekundärbrennstoffe – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts mit der ofentrockenen Methode – Teil 3: Feuchtigkeit in einer allgemeinen Analyseprobe
  • LST EN ISO 21660-3:2021 Feste Ersatzbrennstoffe – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts mit der ofentrockenen Methode – Teil 3: Feuchtigkeit in allgemeinen Analyseproben (ISO 21660-3:2021)
  • LST EN 15649-7-2010 Schwimmende Freizeitartikel zur Verwendung auf und im Wasser – Teil 7: Zusätzliche spezifische Sicherheitsanforderungen und Prüfverfahren für Geräte der Klasse E
  • LST EN 15649-6-2010 Schwimmende Freizeitartikel zur Verwendung auf und im Wasser – Teil 6: Zusätzliche spezifische Sicherheitsanforderungen und Prüfverfahren für Geräte der Klasse D
  • LST EN 15649-5-2010 Schwimmende Freizeitartikel zur Verwendung auf und im Wasser – Teil 5: Zusätzliche spezifische Sicherheitsanforderungen und Prüfverfahren für Geräte der Klasse C
  • LST EN 15649-4-2010+A1-2012 Schwimmende Freizeitartikel zur Verwendung auf und im Wasser – Teil 4: Zusätzliche spezifische Sicherheitsanforderungen und Prüfverfahren für Geräte der Klasse B
  • LST EN 15649-3-2009+A1-2012 Schwimmende Freizeitartikel zur Verwendung auf und im Wasser – Teil 3: Zusätzliche spezifische Sicherheitsanforderungen und Prüfverfahren für Geräte der Klasse A

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Bestimmung von Cadmium in Proben mittels Voltammetrie

  • KS E ISO 11722-2017(2022) Feste mineralische Brennstoffe – Steinkohle – Bestimmung der Feuchtigkeit in der allgemeinen Analyseprobe durch Trocknen in Stickstoff
  • KS D ISO 13947:2012 Metallpulver – Prüfverfahren zur Bestimmung nichtmetallischer Einschlüsse in Metallpulvern anhand einer pulvergeschmiedeten Probe
  • KS D ISO 13947:2013 Metallpulver – Prüfverfahren zur Bestimmung nichtmetallischer Einschlüsse in Metallpulvern anhand einer pulvergeschmiedeten Probe
  • KS X ISO 13656-2006(2011) Grafiktechnik – Anwendung der Reflexionsdensitometrie und Farbmetrik zur Prozesskontrolle oder Bewertung von Drucken und Proofs

NL-NEN, Bestimmung von Cadmium in Proben mittels Voltammetrie

  • NVN 5770-1993 Boden und Schlamm. Probenvorbereitung von Boden und Schlamm zur Bestimmung von Elementen mittels Atomspektrometrie. Zerstörung mit Salpetersäure und Salzsäure im Mikrowellenherd
  • NVN 5629-1993 Radioaktivitätsmessungen. Bestimmung der Aktivität einfacher Mischungen von Gammastrahlen emittierenden Nukliden in einer Zählprobe mittels niedrigauflösender Gammaspektrometrie unter Verwendung eines Nal(TI)-Detektors

European Committee for Standardization (CEN), Bestimmung von Cadmium in Proben mittels Voltammetrie

  • EN ISO 21660-3:2021 Feste Ersatzbrennstoffe – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts mit der ofentrockenen Methode – Teil 3: Feuchtigkeit in allgemeinen Analyseproben (ISO 21660-3:2021)
  • EN 17851:2023 Lebensmittel – Bestimmung von Elementen und ihren chemischen Spezies – Bestimmung von Ag, As, Cd, Co, Cr, Cu, Mn, Mo, Ni, Pb, Se, Tl, U und Zn in Lebensmitteln mittels induktiv gekoppelter Plasma-Massenspektrometrie (ICP- MS) nach Druckverdau

Professional Standard - Rare Earth, Bestimmung von Cadmium in Proben mittels Voltammetrie

  • XB/T 606.3-1995 Chemische Analysemethode zur Bestimmung der Feuchtigkeit in Seltenerdprodukten (anwendbar auf Proben, die mehr als 0,2 % Feuchtigkeit in Seltenerdfluorid enthalten)

AENOR, Bestimmung von Cadmium in Proben mittels Voltammetrie

  • UNE 73340-3:2004 Verfahren zur Gewinnung von Proben zur Bestimmung der Umweltradioaktivität. Analytische Methoden. Teil 3: Bestimmung der 89Sr- und 90Sr-Konzentration in Böden und Sedimenten.
  • UNE-EN 15414-3:2011 Feste Sekundärbrennstoffe – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts mit der ofentrockenen Methode – Teil 3: Feuchtigkeit in einer allgemeinen Analyseprobe
  • UNE-EN 15649-3:2010+A1:2012 Schwimmende Freizeitartikel zur Verwendung auf und im Wasser – Teil 3: Zusätzliche spezifische Sicherheitsanforderungen und Prüfverfahren für Geräte der Klasse A
  • UNE-EN 15649-5:2010 Schwimmende Freizeitartikel zur Verwendung auf und im Wasser – Teil 5: Zusätzliche spezifische Sicherheitsanforderungen und Prüfverfahren für Geräte der Klasse C
  • UNE-EN 15649-6:2010+A1:2014 Schwimmende Freizeitartikel zur Verwendung auf und im Wasser – Teil 6: Zusätzliche spezifische Sicherheitsanforderungen und Prüfverfahren für Geräte der Klasse D
  • UNE-EN 15649-7:2010 Schwimmende Freizeitartikel zur Verwendung auf und im Wasser – Teil 7: Zusätzliche spezifische Sicherheitsanforderungen und Prüfverfahren für Geräte der Klasse E
  • UNE-EN 15649-4:2010+A1:2012 Schwimmende Freizeitartikel zur Verwendung auf und im Wasser – Teil 4: Zusätzliche spezifische Sicherheitsanforderungen und Prüfverfahren für Geräte der Klasse B

Danish Standards Foundation, Bestimmung von Cadmium in Proben mittels Voltammetrie

  • DS/ISO/TS 13278:2012 Nanotechnologien – Bestimmung elementarer Verunreinigungen in Proben von Kohlenstoffnanoröhren mittels Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • DS/EN 15414-3:2011 Feste Sekundärbrennstoffe – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts mit der ofentrockenen Methode – Teil 3: Feuchtigkeit in einer allgemeinen Analyseprobe
  • DS/EN 15649-6:2010 Schwimmende Freizeitartikel zur Verwendung auf und im Wasser – Teil 6: Zusätzliche spezifische Sicherheitsanforderungen und Prüfverfahren für Geräte der Klasse D
  • DS/EN 15649-7:2010 Schwimmende Freizeitartikel zur Verwendung auf und im Wasser – Teil 7: Zusätzliche spezifische Sicherheitsanforderungen und Prüfverfahren für Geräte der Klasse E
  • DS/EN 15649-3+A1:2012 Schwimmende Freizeitartikel zur Verwendung auf und im Wasser – Teil 3: Zusätzliche spezifische Sicherheitsanforderungen und Prüfverfahren für Geräte der Klasse A
  • DS/EN 15649-4+A1:2012 Schwimmende Freizeitartikel zur Verwendung auf und im Wasser – Teil 4: Zusätzliche spezifische Sicherheitsanforderungen und Prüfverfahren für Geräte der Klasse B
  • DS/EN 15649-5:2010 Schwimmende Freizeitartikel zur Verwendung auf und im Wasser – Teil 5: Zusätzliche spezifische Sicherheitsanforderungen und Prüfverfahren für Geräte der Klasse C

ES-UNE, Bestimmung von Cadmium in Proben mittels Voltammetrie

  • UNE-EN ISO 21660-3:2021 Feste Ersatzbrennstoffe – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts mit der ofentrockenen Methode – Teil 3: Feuchtigkeit in allgemeinen Analyseproben (ISO 21660-3:2021)

Professional Standard - Commodity Inspection, Bestimmung von Cadmium in Proben mittels Voltammetrie

  • SN/T 4026-2014 Bestimmung von Aluminium, Eisen, Kalzium, Magnesium, Natrium, Kalium, Titan, Blei, Cadmium, Silizium, Zink und Kupfer im Glas. Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

GOSTR, Bestimmung von Cadmium in Proben mittels Voltammetrie

  • GOST R 58614-2019 Lebensmittel für besondere Ernährungszwecke. Bestimmung der Fumonisine B1 und B2 in Maisprodukten für Säuglinge und Kleinkinder. Methode HPLC nach Immunaffinitätsreinigung mit Vorsäulenderivatisierung und Fluoreszenzdetektion

Professional Standard - Agriculture, Bestimmung von Cadmium in Proben mittels Voltammetrie

  • 农业农村部公告第628号-12-2022 Bestimmung des Oligosaccharidgehalts in Sojabohnen zum Nachweis gentechnisch veränderter Organismen und deren Lebensmittelsicherheit mittels Flüssigkeitschromatographie
  • GB 23200.110-2018 Nationaler Lebensmittelsicherheitsstandard zur Bestimmung von Forchlorfenuron-Rückständen in pflanzlichen Lebensmitteln mittels Flüssigchromatographie-Massenspektrometrie
  • GB 23200.108-2018 Nationaler Lebensmittelsicherheitsstandard für die Bestimmung von Glufosinatrückständen in pflanzlichen Lebensmitteln mittels Flüssigchromatographie-Massenspektrometrie
  • GB 23200.114-2018 Nationaler Lebensmittelsicherheitsstandard zur Bestimmung von Blasticidin-Rückständen in pflanzlichen Lebensmitteln mittels Flüssigchromatographie-Massenspektrometrie
  • GB 23200.111-2018 Nationaler Lebensmittelsicherheitsstandard für die Bestimmung von Flumesulam-Rückständen in pflanzlichen Lebensmitteln mittels Flüssigchromatographie-Massenspektrometrie
  • GB 23200.109-2018 Nationaler Lebensmittelsicherheitsstandard für die Bestimmung von Clopyralidrückständen in pflanzlichen Lebensmitteln mittels Flüssigchromatographie-Massenspektrometrie

National Health Commission of the People's Republic of China, Bestimmung von Cadmium in Proben mittels Voltammetrie

  • GB 23200.108 Nationaler Lebensmittelsicherheitsstandard – Bestimmung von Glufosinat-Ammonium-Rückständen in Lebensmitteln pflanzlichen Ursprungs Flüssigkeitschromatographie-Tandem-Massenspektrometrie

AT-ON, Bestimmung von Cadmium in Proben mittels Voltammetrie

  • OENORM EN ISO 21660-3:2021 Feste Ersatzbrennstoffe – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts mit der ofentrockenen Methode – Teil 3: Feuchtigkeit in allgemeinen Analyseproben (ISO 21660-3:2021)

CH-SNV, Bestimmung von Cadmium in Proben mittels Voltammetrie

  • SN EN ISO 21660-3:2021 Feste Ersatzbrennstoffe – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts mit der ofentrockenen Methode – Teil 3: Feuchtigkeit in allgemeinen Analyseproben (ISO 21660-3:2021)




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten