ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Mikrosatelliten-DNA

Für die Mikrosatelliten-DNA gibt es insgesamt 177 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Mikrosatelliten-DNA die folgenden Kategorien: Fischerei und Aquakultur, Land-und Forstwirtschaft, Anwendungen der Informationstechnologie, Terminologie (Grundsätze und Koordination), Integrierte Luft- und Raumfahrzeuge, Fleisch, Fleischprodukte und andere tierische Lebensmittel, Drahtlose Kommunikation, Luft- und Raumfahrtmotoren und Antriebssysteme, Biologie, Botanik, Zoologie, Luft- und Raumfahrtsysteme und Betriebsgeräte, Allgemeine Methoden der Lebensmittelprüfung und -analyse, Astronomie, Geodäsie, Geographie, Telekommunikation umfassend, mobile Dienste, Telekommunikationssystem, Audio-, Video- und audiovisuelle Technik, Schnittstellen- und Verbindungsgeräte, medizinische Ausrüstung.


中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Mikrosatelliten-DNA

  • GB/T 34748-2017 Analyse der genetischen Diversität von aquatischem Keimplasma durch genomische DNA-Mikrosatellitenmarker

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Mikrosatelliten-DNA

  • GB/T 27642-2011 Identifizierung von Rinderindividuen und Eltern mithilfe von Mikrosatelliten-DNA
  • GB/T 23748-2009 Nachweis bestrahlter Lebensmittel.DNA-Comet-Assay.Screening-Methode

International Organization for Standardization (ISO), Mikrosatelliten-DNA

  • ISO/TS 4425:2023 Genominformatik – Datenelemente und ihre Metadaten zur Beschreibung der Mikrosatelliteninstabilitätsinformationen (MSI) der klinischen massiven parallelen DNA-Sequenzierung
  • ISO/TS 4425 Genominformatik – Datenelemente und ihre Metadaten zur Beschreibung der Mikrosatelliteninstabilitätsinformationen (MSI) der klinischen massiven parallelen DNA-Sequenzierung
  • ISO 20930:2018 Raumfahrtsysteme – Kalibrierungsanforderungen für satellitengestützte passive Mikrowellensensoren

Group Standards of the People's Republic of China, Mikrosatelliten-DNA

  • T/CALAS 51-2017 Labortier – Methode für Mikrosatellitenmarker von Meerschweinchen
  • T/CALAS 54-2018 Labortier – Methode zur Mikrosatellitenmarkierung des Chinesischen Hamsters
  • T/CALAS 21-2017 Labortier – Methoden für Mikrosatellitenmarker von Labormäusen und -ratten
  • T/YH 1016-2020 Wärmekontrolldesign für Mikro-/Nanosatelliten
  • T/YH 1018-2020 Spezifikation von Design und Konstruktion für Mikro-Nano-Satelliten
  • T/YH 1017-2020 Anforderungen an die elektromagnetische Verträglichkeit für Mikro-Nano-Satelliten
  • T/YH 1023-2022 Allgemeine Anforderungen an Mikrosatelliten-Antriebsmodule
  • T/CARSA 2-2022 Grundlegende Produktspezifikation für Mikro-Nano-Satelliten-Hyperspektralbilddaten

American National Standards Institute (ANSI), Mikrosatelliten-DNA

  • PD ISO/TS 4425:2023 Genominformatik. Datenelemente und ihre Metadaten zur Beschreibung der Mikrosatelliteninstabilitätsinformationen (MSI) der klinischen massiven parallelen DNA-Sequenzierung (britischer Standard)

Shanxi Provincial Standard of the People's Republic of China, Mikrosatelliten-DNA

  • DB14/T 1942-2019 Mikrosatelliten-DNA-Nachweismethode des Versuchstiers Chinesischer Hamster

Professional Standard - Agriculture, Mikrosatelliten-DNA

  • NY/T 1673-2008 Nachweisverfahren zur Mikrosatelliten-DNA-Erkennung der genetischen Vielfalt bei Haustieren und Geflügel

Sichuan Provincial Standard of the People's Republic of China, Mikrosatelliten-DNA

  • DB51/T 2582-2019 Technische Spezifikation für die forensische Identifizierung einzelner Takine mithilfe von Mikrosatelliten-DNA-Markern
  • DB51/T 2410-2017 Technische Spezifikation für die forensische Identifizierung von Individuen asiatischer Schwarzbären mithilfe von Mikrosatelliten-DNA-Markern

Military Standard of the People's Republic of China-General Armament Department, Mikrosatelliten-DNA

  • GJB 9707-2020 Testmethode für die Mikrovibration des gesamten Satelliten
  • GJB 9748-2020 Spezifikation für Mikrowellenempfänger für Kommunikationssatelliten
  • GJB 9340-2018 Satelliten-Mikrowellen-Bildgebungssystem, Satelliten-Boden-Integrationsindexsystem

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Mikrosatelliten-DNA

International Telecommunication Union (ITU), Mikrosatelliten-DNA

  • ITU-R REPORT 1047-1-1990 KOMPAKTE ANTENNEN FÜR DIE MOBILE SATELLITENKOMMUNIKATION
  • ITU-R S.743-1994 Die Koordination zwischen Satellitennetzwerken, die leicht geneigte geostationäre Satellitenumlaufbahnen (GSOs) verwenden, und zwischen solchen Netzwerken und Satellitennetzwerken, die nicht geneigte GSO-Satelliten verwenden
  • ITU-R S.743-1 FRENCH-1994 DIE KOORDINATION ZWISCHEN SATELLITENNETZEN, DIE LEICHT GEOSTATIONÄRE SATELLITENORBITS (CSOS) VERWENDEN, UND ZWISCHEN SOLCHEN NETZWERKEN UND SATELLITENNETZEN, DIE NICHT NEIGENDE GSO-SATELLITEN VERWENDEN
  • ITU-R S.743-1 SPANISH-1994 DIE KOORDINATION ZWISCHEN SATELLITENNETZEN, DIE LEICHT GEOSTATIONÄRE SATELLITENORBITS (CSOS) VERWENDEN, UND ZWISCHEN SOLCHEN NETZWERKEN UND SATELLITENNETZEN, DIE NICHT NEIGENDE GSO-SATELLITEN VERWENDEN
  • ITU-R SNG.771-1 FRENCH-1993 Hilfskoordinationssatellitenschaltungen für SNG-Terminals
  • ITU-R SNG.771-1 SPANISH-1993 Hilfskoordinationssatellitenschaltungen für SNG-Terminals
  • ITU-R S.672-4-1997 Strahlungsmuster von Satellitenantennen zur Verwendung als Entwurfsziel im festen Satellitendienst unter Einsatz geostationärer Satelliten
  • ITU-R S.1433 FRENCH-2000 UPLINK- UND INTER-SATELLITEN-Äquivalente Leistungsflussdichte, abgestrahlt von Nicht-GSO-FSS-Systemen
  • ITU-R S.1433 SPANISH-2000 UPLINK- UND INTER-SATELLITEN-Äquivalente Leistungsflussdichte, abgestrahlt von Nicht-GSO-FSS-Systemen
  • ITU-R SF.1008-1 SPANISH-1995 MÖGLICHE NUTZUNG VON ORBITS, DIE IN BEZUG AUF DIE GEOSTATIONÄRE SATELLITENUMBAHN LEICHT GENEIGT SIND, DURCH RAUMSTATIONEN DES FESTSATELLITEN-DIENSTES IN BÄNDERN, DIE MIT DEM FESTEN DIENST GETEILT WERDEN. POSIBLE UTILIZACI覰 POR LAS ESTACIONES ESPACIALES DEL SERVICIO FIJO POR SAT
  • ITU-R QUESTION 226-3/3-2007 Ionosphärische und troposphärische Eigenschaften entlang von Satelliten-zu-Satelliten-Pfaden
  • ITU-R S.743-1-1994 Koordination zwischen Satellitennetzwerken, die leicht geneigte geostationäre Satellitenumlaufbahnen (GSOs) verwenden, und zwischen solchen Netzwerken und Satellitennetzwerken, die nicht geneigte GSO-Satelliten verwenden
  • ITU-R S.672-4 FRENCH-1997 Strahlungsmuster einer Satellitenantenne zur Verwendung als Entwurfsziel im festen Satellitendienst unter Verwendung geostationärer Satelliten
  • ITU-R S.672-4 SPANISH-1997 Strahlungsmuster einer Satellitenantenne zur Verwendung als Entwurfsziel im festen Satellitendienst unter Verwendung geostationärer Satelliten
  • ITU-R S.1527 SPANISH-2001 Verfahren zur Identifizierung von Satelliten, die sich nicht in einer geostationären Satellitenumlaufbahn befinden und Störungen bei einer in Betrieb befindlichen Erdstation in einer geostationären Satellitenumlaufbahn verursachen
  • ITU-R M.633-4-2010 Übertragungseigenschaften eines Satelliten-Notfallfunkfeuersystems (Satelliten-EPIRB), das über ein Satellitensystem im 406-MHz-Band betrieben wird
  • ITU-R M.633-4 FRENCH-2010 Übertragungseigenschaften eines Satelliten-Notfallfunkfeuersystems (Satelliten-EPIRB), das über ein Satellitensystem im 406-MHz-Band betrieben wird
  • ITU-R M.633-4 SPANISH-2010 Übertragungseigenschaften eines Satelliten-Notfallfunkfeuersystems (Satelliten-EPIRB), das über ein Satellitensystem im 406-MHz-Band betrieben wird
  • ITU-R QUESTION 226-33-2007 Ionosphärische und troposphärische Eigenschaften entlang von Satelliten-zu-Satelliten-Pfaden
  • ITU-R S.1529-2001 Analyseverfahren zur Bestimmung der Interferenzstatistik zwischen nicht-geostationären, orbitfesten Satelliten-Dienstsystemen und anderen nicht-geostationären, orbitfesten Satelliten-Dienstsystemen oder geostationären, orbitfesten Satelliten-Dienstsystemen
  • ITU-R QUESTION 218-1/4-1995 Kompatibilität zwischen Bordverarbeitungssatelliten im festen Satellitendienst und terrestrischen Netzen
  • ITU-R BO.1212-1995 Berechnung der Gesamtinterferenz zwischen geostationären Satellitennetzen im Rundfunk-Satellitendienst
  • ITU-R QUESTION 205-1/4-1995 Frequenzteilung zwischen nicht geostationären Satelliten-Zubringerverbindungen im festen Satellitendienst, die vom mobilen Satellitendienst genutzt werden
  • ITU-R QUESTION 218-14-1995 Kompatibilität zwischen Bordverarbeitungssatelliten im festen Satellitendienst und terrestrischen Netzen
  • ITU-R S.1151 FRENCH-1995 Aufteilung zwischen dem Intersatellitendienst mit geostationären Satelliten im festen Satellitendienst und dem Navigationsfunkdienst bei 33 GHz
  • ITU-R S.1151 SPANISH-1995 Aufteilung zwischen dem Intersatellitendienst mit geostationären Satelliten im festen Satellitendienst und dem Navigationsfunkdienst bei 33 GHz
  • ITU-R S.1528 FRENCH-2001 Strahlungsmuster von Satellitenantennen für nicht geostationäre Satellitenantennen im Orbit, die im festen Satellitendienst unter 30 GHz betrieben werden
  • ITU-R S.1528 SPANISH-2001 Strahlungsmuster von Satellitenantennen für nicht geostationäre Satellitenantennen im Orbit, die im festen Satellitendienst unter 30 GHz betrieben werden
  • ITU-R QUESTION 231/4-1995 Gemeinsame Nutzung zwischen Netzen des festen Satellitendienstes, die nichtgeostationäre Satelliten nutzen, und anderen Netzen des festen Satellitendienstes
  • ITU-R S.484-1992 Stationierung der Längengrade geostationärer Satelliten im festen Satellitendienst
  • ITU-R S.1151-1995 Aufteilung zwischen dem Intersatellitendienst mit geostationären Satelliten im festen Satellitendienst und dem Navigationsfunkdienst bei 33 GHz
  • ITU-R QUESTION 205-14-1995 Frequenzteilung zwischen nicht geostationären Satelliten-Zubringerverbindungen im festen Satellitendienst, die vom mobilen Satellitendienst genutzt werden
  • ITU-R SA.1025-3 FRENCH-1999 Leistungskriterien für Datenübertragungssysteme vom Weltraum zur Erde, die im Rahmen der Erderkundungssatelliten- und meteorologischen Satellitendienste unter Verwendung von Satelliten im erdnahen Orbit betrieben werden
  • ITU-R S.672-1997 Strahlungsmuster einer Satellitenantenne zur Verwendung als Entwurfsziel im festen Satellitendienst unter Verwendung geostationärer Satelliten
  • ITU-R S.1527-2001 Verfahren zur Identifizierung von Satelliten, die sich nicht in einer geostationären Satellitenumlaufbahn befinden und Störungen bei einer in Betrieb befindlichen Erdstation in einer geostationären Satellitenumlaufbahn verursachen
  • ITU-R QUESTION 2314-1995 Gemeinsame Nutzung zwischen Netzen des festen Satellitendienstes, die nichtgeostationäre Satelliten nutzen, und anderen Netzen des festen Satellitendienstes
  • ITU-R SA.1020-1994 Hypothetisches Referenzsystem für die Erderkundungssatelliten- und meteorologischen Satellitendienste
  • ITU-R SA.1020 SPANISH-1994 HYPOTHETISCHES REFERENZSYSTEM FÜR DIE ERDFORSCHUNG-SATELLITEN- UND METEOROLOGISCHE-SATELLITEN-DIENSTE
  • ITU-R INFORME BO.631-4 SPANISH-1990 Frequenzteilung zwischen dem Rundfunk-Satellitendienst (Ton und Fernsehen) und terrestrischen Diensten
  • ITU-R S.670-1 FRENCH-1992 FLEXIBILITÄT BEI DER POSITIONIERUNG VON SATELLITEN ALS GESTALTUNGSZIEL
  • ITU-R S.670-1 SPANISH-1992 Flexibilität bei der Positionierung von Satelliten als Designziel
  • ITU-R REPORT BO.1227-2-1998 Satellitenrundfunksysteme für integrierte Dienste des digitalen Rundfunks 21 Seiten
  • ITU-R INFORME BO.1227-2 SPANISH-1998 SATELLITEN-RUNDFUNKSYSTEME DER ISDB (INTEGRATED SERVICES DIGITAL BROADCASTING)
  • ITU-R SA.1025-3-1999 Leistungskriterien für Datenübertragungssysteme vom Weltraum zur Erde, die im Rahmen der Erderkundungssatelliten- und meteorologischen Satellitendienste unter Verwendung von Satelliten im erdnahen Orbit betrieben werden
  • ITU-R S.1528-2001 Strahlungsmuster von Satellitenantennen für nicht geostationäre Satellitenantennen im Orbit, die im festen Satellitendienst unter 30 GHz betrieben werden
  • ITU-R S.1254 FRENCH-1997 BESTE VERFAHREN ZUR ERLEICHTERUNG DES KOORDINATIONSPROZESSES VON SATELLITENNETZEN MIT FESTEM SATELLITEN-DIENST
  • ITU-R S.1254 SPANISH-1997 BESTE VERFAHREN ZUR ERLEICHTERUNG DES KOORDINATIONSPROZESSES VON SATELLITENNETZEN MIT FESTEM SATELLITEN-DIENST
  • ITU-R S.1524 FRENCH-2001 Koordinationsidentifikation zwischen geostationären Satelliten-Orbit- und festen Satellitendienstnetzen
  • ITU-R S.1524 SPANISH-2001 Koordinationsidentifikation zwischen geostationären Satelliten-Orbit- und festen Satellitendienstnetzen
  • ITU-R REPORT BO.951-1982 Aufteilung zwischen dem Intersatellitendienst und dem Rundfunksatellitendienst im Bereich von 23 GHz
  • ITU-R M.632-3-1997 ÜBERTRAGUNGSMERKMALE EINES SATELLITEN-NOTFALLPOSITIONANZEIGENDEN FUNKBEACON-SYSTEMS (SATELLITEN-EPIRB), DAS ÜBER GEOSTATIONÄRE SATELLITEN im 1,6-GHz-BAND FUNKTIONIERT
  • ITU-R M.633-3-2004 Übertragungseigenschaften eines Satelliten-Notfallfunkfeuersystems (Satelliten-EPIRB), das über ein Satellitensystem im 406-MHz-Band betrieben wird
  • ITU-R SA.1026-3-1999 Interferenzkriterien für Datenübertragungssysteme vom Weltraum zur Erde, die im Rahmen der Erderkundungssatelliten- und meteorologischen Satellitendienste unter Verwendung von Satelliten im erdnahen Orbit betrieben werden
  • ITU-R S.1325-3-2003 Simulationsmethoden zur Bestimmung von Statistiken kurzfristiger Interferenzen zwischen gleichfrequenten, kodirektionalen, nicht geostationären, festen Satellitendienstsystemen in kreisförmigen Umlaufbahnen und anderen nichtgeostationären, festen Satellitendienstsystemen
  • ITU-R SA.1027-4 SPANISH-2009 Gemeinsame Nutzung von Kriterien für Datenübertragungssysteme vom Weltraum zur Erde in den Erderkundungssatellitendiensten und meteorologischen Satellitendiensten unter Verwendung von Satelliten in erdnahen Umlaufbahnen
  • ITU-R M.632-1997 Übertragungseigenschaften eines Satelliten-Notfallfunkfeuersystems (Satelliten-EPIRB), das über geostationäre Satelliten im 1,6-GHz-Band betrieben wird
  • ITU-R SA.1027-4 ARABIC-2009 Gemeinsame Nutzung von Kriterien für Datenübertragungssysteme vom Weltraum zur Erde in den Erderkundungssatellitendiensten und meteorologischen Satellitendiensten unter Verwendung von Satelliten in erdnahen Umlaufbahnen
  • ITU-R SA.1027-4 RUSSIAN-2009 Gemeinsame Nutzung von Kriterien für Datenübertragungssysteme vom Weltraum zur Erde in den Erderkundungssatellitendiensten und meteorologischen Satellitendiensten unter Verwendung von Satelliten in erdnahen Umlaufbahnen
  • ITU-R SA.1027-2017 Gemeinsame Nutzung von Kriterien für Datenübertragungssysteme vom Weltraum zur Erde in den Erderkundungssatellitendiensten und meteorologischen Satellitendiensten unter Verwendung von Satelliten in erdnahen Umlaufbahnen
  • ITU-R S.1254-1997 BESTE VERFAHREN ZUR ERLEICHTERUNG DES KOORDINATIONSPROZESSES VON SATELLITENNETZEN MIT FESTEM SATELLITEN-DIENST
  • ITU-R S.1525-1-2002 Auswirkungen von Störungen durch die Sonne auf eine Verbindung zwischen einem geostationären Satellitendienst und einem festen Satellitendienst
  • ITU-R S.1525-1 FRENCH-2002 Auswirkungen von Störungen durch die Sonne auf eine Verbindung zwischen einem geostationären Satellitendienst und einem festen Satellitendienst
  • ITU-R S.1525-1 SPANISH-2002 Auswirkungen von Störungen durch die Sonne auf eine Verbindung zwischen einem geostationären Satellitendienst und einem festen Satellitendienst
  • ITU-R SA.1020 FRENCH-1994 HYPOTHETISCHES REFERENZSYSTEM FÜR DIE ERDFORSCHUNG-SATELLITEN- UND METEOROLOGISCHE-SATELLITEN-DIENSTE
  • ITU-R SA.1027-3-1999 Gemeinsame Nutzung und Koordinierung von Kriterien für Datenübertragungssysteme vom Weltraum zur Erde in Erderkundungssatelliten- und meteorologischen Satellitendiensten unter Verwendung von Satelliten im erdnahen Orbit
  • ITU-R SA.1026-4-2009 Aggregierte Interferenzkriterien für Datenübertragungssysteme vom Weltraum zur Erde, die im Rahmen der Erderkundungssatelliten- und meteorologischen Satellitendienste unter Verwendung von Satelliten in erdnahen Umlaufbahnen betrieben werden
  • ITU-R SA.1026-4 FRENCH-2009 Aggregierte Interferenzkriterien für Datenübertragungssysteme vom Weltraum zur Erde, die im Rahmen der Erderkundungssatelliten- und meteorologischen Satellitendienste unter Verwendung von Satelliten in erdnahen Umlaufbahnen betrieben werden
  • ITU-R SA.1161-2-2017 Gemeinsame Nutzung und Koordinierungskriterien für Datenübertragungssysteme in den Erderkundungssatelliten- und meteorologischen Satellitendiensten unter Verwendung von Satelliten in geostationären Umlaufbahnen
  • ITU-R S.1524-2001 Koordinationsidentifikation zwischen geostationären Satelliten-Orbit- und festen Satellitendienstnetzen
  • ITU-R S.1328-2002 Merkmale des Satellitensystems, die bei Frequenzteilungsanalysen innerhalb des festen Satellitendienstes zu berücksichtigen sind
  • ITU-R SA.1022-1 FRENCH-1999 Methodik zur Bestimmung von Interferenzkriterien für Systeme in den Erderkundungs-Satelliten- und meteorologischen Satellitendiensten
  • ITU-R SA.1021 SPANISH-1994 METHODIK ZUR BESTIMMUNG VON LEISTUNGSZIELE FÜR SYSTEME IN DEN ERDFORSCHUNG-SATELLITEN- UND METEOROLOGISCHEN-SATELLITEN-DIENSTLEISTUNGEN
  • ITU-R SA.1022-1 SPANISH-1999 METHODIK ZUR BESTIMMUNG VON INTERFERENZKRITERIEN FÜR SYSTEME DER ERDFORSCHUNG-SATELLITEN- UND METEOROLOGISCHE-SATELLITEN-DIENSTE
  • ITU-R SA.1021 FRENCH-1994 METHODIK ZUR BESTIMMUNG VON LEISTUNGSZIELE FÜR SYSTEME IN DEN ERDFORSCHUNG-SATELLITEN- UND METEOROLOGISCHEN-SATELLITEN-DIENSTLEISTUNGEN
  • ITU-R S.736-3 FRENCH-1997 SCHÄTZUNG DER POLARISATIONSDISKRIMINIERUNG BEI BERECHNUNGEN DER INTERFERENZ ZWISCHEN GEOSTATIONÄREN SATELLITENNETZEN IM FESTSATELLITEN-DIENST
  • ITU-R S.736-3 SPANISH-1997 SCHÄTZUNG DER POLARISATIONSDISKRIMINIERUNG BEI BERECHNUNGEN DER INTERFERENZ ZWISCHEN GEOSTATIONÄREN SATELLITENNETZEN IM FESTSATELLITEN-DIENST

Jilin Provincial Standard of the People's Republic of China, Mikrosatelliten-DNA

  • DB22/T 1978-2013 Mikrosatellitenmethode zur Identifizierung des Keimplasmas von Wildkarpfen

ITU-R - International Telecommunication Union/ITU Radiocommunication Sector, Mikrosatelliten-DNA

  • ITU-R S.743-1992 Koordination von Satellitennetzwerken unter Verwendung leicht geneigter geostationärer Satellitenumlaufbahnen und zwischen solchen Netzwerken und Satellitennetzwerken unter Verwendung nicht geneigter GSO-Satelliten – Abschnitt 4D2 – Koordinierungsmethoden
  • ITU-R S.672-2-1993 Strahlungsmuster von Satellitenantennen zur Verwendung als Entwurfsziel im festen Satellitendienst unter Verwendung geostationärer Satelliten
  • ITU-R S.672-3-1995 Strahlungsmuster von Satellitenantennen zur Verwendung als Entwurfsziel im festen Satellitendienst unter Einsatz geostationärer Satelliten
  • QUESTION 226-3/3-2007 Ionosphärische und troposphärische Eigenschaften entlang von Satelliten-zu-Satelliten-Pfaden
  • QUESTION 218-1/4-1995 Kompatibilität zwischen Bordverarbeitungssatelliten im festen Satellitendienst und terrestrischen Netzen
  • ITU-R S.1328-2-2000 Merkmale von Satellitensystemen, die bei Frequenzteilungsanalysen zwischen geostationären Satellitenumlaufbahnen (GSO) und Nicht-GSO-Satellitensystemen im festen Satellitendienst (FSS) berücksichtigt werden müssen, einschließlich Zubringerverbindungen für den mobilen Satellitendienst (MSS)*
  • ITU-R S.1328-3-2001 Merkmale von Satellitensystemen, die bei Frequenzteilungsanalysen zwischen geostationären Satellitenumlaufbahnen (GSO) und Nicht-GSO-Satellitensystemen im festen Satellitendienst (FSS) berücksichtigt werden müssen, einschließlich Zubringerverbindungen für den mobilen Satellitendienst (MSS)*
  • ITU-R S.1328-1997 Merkmale von Satellitensystemen, die bei Frequenzteilungsanalysen zwischen geostationären Satellitenumlaufbahnen (GSO) und Nicht-GSO-Satellitensystemen im festen Satellitendienst (FSS) berücksichtigt werden müssen, einschließlich Zubringerverbindungen für den mobilen Satellitendienst (MSS)
  • ITU-R S.1328-1-1999 Merkmale von Satellitensystemen, die bei Frequenzteilungsanalysen zwischen geostationären Satellitenumlaufbahnen (GSO) und Nicht-GSO-Satellitensystemen im festen Satellitendienst (FSS) berücksichtigt werden müssen, einschließlich Zubringerverbindungen für den mobilen Satellitendienst (MSS)
  • QUESTION 205-1/4-1995 Frequenzteilung zwischen nicht geostationären Satelliten-Zubringerverbindungen im festen Satellitendienst, die vom mobilen Satellitendienst genutzt werden
  • QUESTION 231/4-1995 Gemeinsame Nutzung zwischen Netzen des festen Satellitendienstes, die nichtgeostationäre Satelliten nutzen, und anderen Netzen des festen Satellitendienstes
  • REPORT M.2169-2009 Verbesserte Satellitenerkennung von AIS
  • ITU-R M.633-2-2000 Übertragungseigenschaften eines Satelliten-EPIRB-Systems (Satellite Emergency Position-Indicating Radio Beacon), das über ein Satellitensystem mit niedriger Polarumlaufbahn im 406-MHz-Band betrieben wird
  • REPORT BO.951-1982 Aufteilung zwischen dem Intersatellitendienst und dem Rundfunksatellitendienst im Bereich von 23 GHz
  • ITU-R M.632-2-1994 Übertragungseigenschaften eines Satelliten-EPIRB-Systems (Satellite Emergency Position-Indicating Radio Beacon), das über geostationäre Satelliten im 1,6-GHz-Band betrieben wird
  • ITU-R SA.1027-5-2017 Gemeinsame Nutzung von Kriterien für Datenübertragungssysteme vom Weltraum zur Erde in den Erderkundungssatellitendiensten und meteorologischen Satellitendiensten unter Verwendung von Satelliten in erdnahen Umlaufbahnen
  • ITU-R SA.1160-3-2017 Aggregierte Interferenzkriterien für Datenübertragungssysteme in Erderkundungssatelliten- und meteorologischen Satellitendiensten unter Verwendung von Satelliten in der geostationären Umlaufbahn
  • ITU-R SA.362-2-1982 Für meteorologische Satelliten technisch geeignete Frequenzen – Abschnitt 2F – Erderkundungssatelliten
  • ITU-R SA.1163-3-2018 Aggregierte Interferenzkriterien für Dienstverbindungen in Datenerfassungssystemen für GSO-Satelliten in den Erderkundungssatellitendiensten und meteorologischen Satellitendiensten
  • ITU-R S.672-1-1992 Strahlungsmuster von Satellitenantennen zur Verwendung als Entwurfsziel im festen Satellitendienst unter Einsatz geostationärer Satelliten – Abschnitt 4D3 – Stationierung von Raumfahrzeugen – Strahlungsmuster von Satellitenantennen – Ausrichtungsgenauigkeit
  • ITU-R SA.515-1-1990 Frequenzbänder und Leistungsanforderungen für die passive Satellitenerfassung – Abschnitt 2F – Erderkundungssatelliten

Shandong Provincial Standard of the People's Republic of China, Mikrosatelliten-DNA

  • DB37/T 4030-2020 Methode zur Identifizierung der Apfelsorte Mikrosatellitenmethode

ETSI - European Telecommunications Standards Institute, Mikrosatelliten-DNA

  • TS 102 352-2005 Satelliten-Erdstationen und -Systeme (SES); Breitband-Satelliten-Multimedia (BSM); Transparenter Satellitenstern - A (TSS-A); DVB-S/DVB-RCS für transparente Satelliten (V1.1.1)
  • TS 102 402-2005 Satelliten-Erdstation und -Systeme (SES); Breitband-Satelliten-Multimedia; Transparenter Satellitenstern - A (TSS-A); DVB-S und DVB-RCS für transparente Satelliten; Unterfamilie 1 (TSS-A1) (V1.1.1)
  • TR 102 443-2008 Satelliten-Erdstationen und -Systeme (SES); Satellitenkomponente von UMTS/IMT-2000; Evaluierung des OFDM als Satellitenfunkschnittstelle (V1.1.1)
  • TS 102 429-2-2006 Satelliten-Erdstationen und -Systeme (SES); Breitband-Satelliten-Multimedia (BSM); Regeneratives Satellitennetz – B (RSM-B); DVB-S/DVB-RCS-Familie für regenerative Satelliten; Teil 2: Satellite Link Control-Schicht (V1.1.1)
  • ETSI EN 301 459:2016 Satelliten-Erdstationen und -Systeme (SES); Harmonisierter Standard für interaktive Satellitenterminals (SIT) und Satellitenbenutzerterminals (SUT), die an Satelliten in geostationären Umlaufbahnen senden, die in den Frequenzbändern 29@5 GHz bis 30@0 GHz arbeiten
  • ETSI EN 301 360:2016 Satelliten-Erdstationen und -Systeme (SES); Harmonisierter Standard für interaktive Satellitenterminals (SIT) und Satellitenbenutzerterminals (SUT), die an Satelliten in geostationären Umlaufbahnen senden, die in den Frequenzbändern 27@5 GHz bis 29@5 GHz betrieben werden
  • TS 103 284-2014 Satellite Earth Stations and Systems (SES); Satellite Emergency Communications (SatEC); Device classes for Emergency Communication Cells over Satellite (ECCS) (V1.1.1)
  • TR 102 058-2004 Satelliten-Erdstationen und -Systeme (SES); Satellitenkomponente von UMTS/IMT-2000; Evaluierung des W-CDMA UTRA FDD als Satellitenfunkschnittstelle (V1.1.1)
  • PRETS 300 784-1996 Satelliten-Erdstationen und -Systeme (SES); TeleVision-Receive-Only (TVRO)-Satelliten-Bodenstationen, die in den 11/12-GHz-Frequenzbändern des festen Satellitendienstes (FSS) und des Rundfunksatellitendienstes (BSS) betrieben werden
  • ETSI EN 301 473:2001 Satelliten-Erdstationen und -Systeme (SES); Flugzeug-Erdfunkstellen (AES), die im Rahmen des Aeronautical Mobile Satellite Service (AMSS)/Mobile Satellite Service (MSS) und/oder des Aeronautical Mobile Satellite on Route Service (AMS(R)S)/Mobile Satellit betrieben werden
  • ETSI EN 301 473:2000 Satelliten-Erdstationen und -Systeme (SES); Flugzeug-Erdfunkstellen (AES), die im Rahmen des Aeronautical Mobile Satellite Service (AMSS)/Mobile Satellite Service (MSS) und/oder des Aeronautical Mobile Satellite on Route Service (AMS(R)S)/Mobile Satellit betrieben werden
  • ETSI EN 301 473:2004 Satelliten-Erdstationen und -Systeme (SES); Flugzeug-Erdstationen (AES), die im Rahmen des Aeronautical Mobile Satellite Service (AMSS)/Mobile Satellite Service (MSS) und/oder des Aeronautical Mobile Satellite on Route Service (AMS(R)S)/Mobile Satellit betrieben werden
  • ETSI EN 301 473:1999 Satelliten-Erdstationen und -Systeme (SES); Flugzeug-Erdfunkstellen (AES), die im Rahmen des Aeronautical Mobile Satellite Service (AMSS)/Mobile Satellite Service (MSS) und/oder des Aeronautical Mobile Satellite on Route Service (AMS(R)S)/Mobile Satellit betrieben werden
  • TS 102 429-1-2006 Satelliten-Erdstationen und -Systeme (SES); Breitband-Satelliten-Multimedia (BSM); Regeneratives Satellitennetz – B (RSM-B); DVB-S/DVB-RCS-Familie für regenerative Satelliten; Teil 1: Systemübersicht (V1.1.1)
  • TS 102 429-3-2006 Satelliten-Erdstationen und -Systeme (SES); Breitband-Satelliten-Multimedia (BSM); Regeneratives Satellitennetz – B (RSM-B); DVB-S/DVB-RCS-Familie für regenerative Satelliten; Teil 3: Verbindungssteuerungsprotokoll (V1.1.1)
  • ETSI EN 301 681:2016 Satelliten-Erdstationen und -Systeme (SES); Harmonisierter Standard für mobile Erdfunkstellen (MESs) geostationärer mobiler Satellitensysteme, einschließlich tragbarer Erdfunkstellen für Satelliten-Personenkommunikationsnetze (S-PCN) im Rahmen des Mobile Satellit

European Telecommunications Standards Institute (ETSI), Mikrosatelliten-DNA

  • ETSI TR 101 985-2002 Satelliten-Erdstationen und -Systeme (SES); Breitband-Satelliten-Multimedia; IP über Satellit (V1.1.2)
  • ETSI TR 102 443-2008 Satelliten-Erdstationen und -Systeme (SES); Satellitenkomponente von UMTS/IMT-2000; Evaluierung des OFDM als Satellitenfunkschnittstelle (V1.1.1)
  • ETSI TS 102 352-2005 Satelliten-Erdstationen und -Systeme (SES); Breitband-Satelliten-Multimedia (BSM); Transparenter Satellitenstern - A (TSS-A); DVB-S/DVB-RCS für transparente Satelliten
  • ETSI TR 102 156-2003 Satelliten-Erdstationen und -Systeme (SES); Breitband-Satelliten-Multimedia; IP-Interworking über Satellit; Multicasting (V1.1.1)
  • ETSI TS 102 429-2-2006 Satelliten-Erdstationen und -Systeme (SES); Breitband-Satelliten-Multimedia (BSM); Regeneratives Satellitennetz – B (RSM-B); DVB-S/DVB-RCS-Familie für regenerative Satelliten; Teil 2: Ebene der Satellitenverbindungssteuerung
  • ETSI TR 103 166-2011 Satelliten-Erdstationen und -Systeme (SES); Satelliten-Notfallkommunikation (SatEC); Notfallkommunikation Cell over Satellite (ECCS) (V1.1.1)
  • ETSI TR 102 155-2003 Satelliten-Erdstationen und -Systeme (SES); Breitband-Satelliten-Multimedia; IP-Interworking über Satellit; Adressierung und Routing (V1.1.1)
  • ETSI TR 102 287-2004 Satelliten-Erdstationen und -Systeme (SES); Breitband-Satelliten-Multimedia (BSM); IP-Interworking über Satellit; Sicherheitsaspekte (V1.1.1)
  • ETSI TS 103 284-2014 Satelliten-Erdstationen und -Systeme (SES); Satelliten-Notfallkommunikation (SatEC); Geräteklassen für Emergency Communication Cells over Satellite (ECCS) (V1.1.1)
  • ETSI PRETS 300 784-1996 Satelliten-Erdstationen und -Systeme (SES); TeleVision-Receive-Only (TVRO)-Satelliten-Bodenstationen, die in den 11/12-GHz-Frequenzbändern des festen Satellitendienstes (FSS) und des Rundfunksatellitendienstes (BSS) betrieben werden
  • ETSI EN 301 473-2016 Satelliten-Erdstationen und -Systeme (SES); Harmonisierter Standard für Flugzeug-Erdfunkstellen (AES), die den Aeronautical Mobile Satellite Service (AMSS)/Mobile Satellite Service (MSS) und/oder den Aeronautical Mobile Satellite on Route Service (AMS(R)S)/M bereitstellen
  • ETSI EN 301 473-2004 Satelliten-Erdstationen und -Systeme (SES); Flugzeug-Erdfunkstellen (AES), die im Rahmen des Aeronautical Mobile Satellite Service (AMSS)/Mobile Satellite Service (MSS) und/oder des Aeronautical Mobile Satellite on Route Service (AMS(R)S)/Mobile Satelli betrieben werden
  • ETSI EN 301 473-2000 Satelliten-Erdstationen und -Systeme (SES); Flugzeug-Erdfunkstellen (AES), die im Rahmen des Aeronautical Mobile Satellite Service (AMSS)/Mobile Satellite Service (MSS) und/oder des Aeronautical Mobile Satellite on Route Service (AMS(R)S)/Mobile Satelli betrieben werden
  • ETSI EN 301 473-2001 Satelliten-Erdstationen und -Systeme (SES); Flugzeug-Erdfunkstellen (AES), die im Rahmen des Aeronautical Mobile Satellite Service (AMSS)/Mobile Satellite Service (MSS) und/oder des Aeronautical Mobile Satellite on Route Service (AMS(R)S)/Mobile Satelli betrieben werden
  • ETSI EN 301 473-1999 Satelliten-Erdstationen und -Systeme (SES); Flugzeug-Erdfunkstellen (AES), die im Rahmen des Aeronautical Mobile Satellite Service (AMSS)/Mobile Satellite Service (MSS) und/oder des Aeronautical Mobile Satellite on Route Service (AMS(R)S)/Mobile Satelli betrieben werden
  • ETSI TS 102 429-1-2006 Satelliten-Erdstationen und -Systeme (SES); Breitband-Satelliten-Multimedia (BSM); Regeneratives Satellitennetz – B (RSM-B); DVB-S/DVB-RCS-Familie für regenerative Satelliten; Teil 1: Systemübersicht (V1.1.1)
  • ETSI TS 102 354-2013 Satelliten-Erdstationen und -Systeme (SES); Transparenter Satellitenstern – B (TSS-B); IP over Satellite (IPoS) Air Interface Specification (V1.3.1; TIA-1008-B (April 2012); inklusive Diskette)
  • ETSI TR 102 157-2003 Satelliten-Erdstationen und -Systeme (SES); Breitband-Satelliten-Multimedia; IP-Interworking über Satellit; Leistung, Verfügbarkeit und Servicequalität (V1.1.1)
  • ETSI ETS 300 249-1993 Satelliten-Erdstationen (SES); Nur Fernsehempfangsgeräte (TVRO), die im Rundfunksatellitendienst (BSS) verwendet werden
  • ETSI TR 102 058-2004 Satelliten-Erdstationen und -Systeme (SES); Satellitenkomponente von UMTS/IMT-2000; Evaluierung des W-CDMA UTRA FDD als Satellitenfunkschnittstelle (V1.1.1)
  • ETSI TR 102 278-2008 Satelliten-Erdstationen und -Systeme (SES); Satellitenkomponente von UMTS/IMT-2000; Überlegungen zu einer möglichen Harmonisierung zwischen den Funktionen der Satellitenfunkschnittstellen der A-, C- und G-Familie (V1.1.1)

Professional Standard - Forestry, Mikrosatelliten-DNA

  • LY/T 2305-2014 Technische Vorschriften zur Identifizierung von Kameliensorten anhand von SSR-Markern

国家林业和草原局, Mikrosatelliten-DNA

  • LY/T 3107-2019 Technische Vorschriften zur Mikrosatellitenmarker-Identifizierung von Weidensorten

British Standards Institution (BSI), Mikrosatelliten-DNA

  • BS ISO 20930:2018 Raumfahrtsysteme. Kalibrierungsanforderungen für satellitengestützte passive Mikrowellensensoren
  • BS EN 60835-3-14:1997 Messmethoden für Geräte, die in digitalen Mikrowellen-Funkübertragungssystemen verwendet werden. Messungen an Satelliten-Erdstationen. Erdstationen für die Satellitennachrichtenerfassung (SNG)

Professional Standard - Post and Telecommunication, Mikrosatelliten-DNA

  • YD/T 638.10-1993 Typenbezeichnung für Funk-, Mikrowellen- und Satellitenkommunikationsgeräte

Danish Standards Foundation, Mikrosatelliten-DNA

  • DS/EN 301473 V1.3.1:2005 Satelliten-Erdstationen und -Systeme (SES); Flugzeug-Erdstationen (AES), die im Rahmen des Aeronautical Mobile Satellite Service (AMSS)/Mobile Satellite Service (MSS) und/oder des Aeronautical Mobile Satellite on Route Service (AMS(R)S)/Mobile Satellit betrieben werden
  • DS/EN 301473 V1.2.2:2001 Satelliten-Erdstationen und -Systeme (SES); Flugzeug-Erdstationen (AES), die im Rahmen des Aeronautical Mobile Satellite Service (AMSS)/Mobile Satellite Service (MSS) und/oder des Aeronautical Mobile Satellite on Route Service (AMS(R)S)/Mobile Satellit betrieben werden

Lithuanian Standards Office , Mikrosatelliten-DNA

  • LST EN 301 473 V1.3.1-2007 Satelliten-Erdfunkstellen und -Systeme (SES); Flugzeug-Erdfunkstellen (AES), die im Rahmen des Aeronautical Mobile Satellite Service (AMSS)/Mobile Satellite Service (MSS) und/oder des Aeronautical Mobile Satellite on Route Service (AMS(R)S) betrieben werden/ Mobiler Satellit S
  • LST EN 301 473 V1.2.2-2007 Satelliten-Erdfunkstellen und -Systeme (SES); Flugzeug-Erdfunkstellen (AES), die im Rahmen des Aeronautical Mobile Satellite Service (AMSS)/Mobile Satellite Service (MSS) und/oder des Aeronautical Mobile Satellite on Route Service (AMS(R)S) betrieben werden/ Mobiler Satellit S
  • LST EN 301 459 V1.4.1-2008 Satelliten-Erdstationen und -Systeme (SES); Harmonisierte EN für interaktive Satellitenterminals (SIT) und Satellitenbenutzerterminals (SUT), die in den Frequenzbändern von 29,5 GHz bis 30,0 GHz an Satelliten im geostationären Orbit senden und wesentliche Anforderungen abdecken

European Committee for Standardization (CEN), Mikrosatelliten-DNA

  • EN 13784:2001 Lebensmittel – DNA-Comet-Assay zum Nachweis bestrahlter Lebensmittel – Screening-Methode

ZA-SANS, Mikrosatelliten-DNA

  • SANS 300249:2007 Satelliten-Bodenstationen; Nur Fernsehempfangsgeräte, die im Satellitenrundfunkdienst verwendet werden

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Mikrosatelliten-DNA

  • KS P 1019-2012(2017) Die Technologie zur Genexpressionsanalyse mithilfe von DNA-Mikroarrays – experimentelle Verfahren für DNA-Mikroarrays mit direkter Markierung und Messung der Genexpression

KR-KS, Mikrosatelliten-DNA

  • KS P 1019-2012(2022) Die Technologie zur Genexpressionsanalyse mithilfe von DNA-Mikroarrays – experimentelle Verfahren für DNA-Mikroarrays mit direkter Markierung und Messung der Genexpression

VN-TCVN, Mikrosatelliten-DNA

  • TCVN 7749-2007 Lebensmittel.DNA-Comet-Assay zum Nachweis bestrahlter Lebensmittel.Screening-Methode

Association Francaise de Normalisation, Mikrosatelliten-DNA

  • NF Z86-573*NF EN 301473:2013 Satelliten-Erdstationen und -Systeme (SES) – Flugzeug-Erdstationen (AES), die unter 3 GHz im Rahmen des Aeronautical Mobile Satellite Service (AMSS)/Mobile Satellite Service (MSS) und/oder des Aeronautical Mobile Satellite on Route Service (AMS(R)) betrieben werden. S)/Mobi

GB-REG, Mikrosatelliten-DNA





©2007-2024Alle Rechte vorbehalten