ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Quantitative Basis des UV-Absorptionsspektrums

Für die Quantitative Basis des UV-Absorptionsspektrums gibt es insgesamt 69 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Quantitative Basis des UV-Absorptionsspektrums die folgenden Kategorien: Schmuck, Physik Chemie, analytische Chemie, Speiseöle und -fette, Ölsaaten, Erdölprodukte umfassend, Luftqualität, organische Chemie, Kriminalprävention, Chemikalien, Wasserqualität, Milch und Milchprodukte, Kraftstoff, Metallerz, Nichteisenmetalle, Schmierstoffe, Industrieöle und verwandte Produkte, Kernenergietechnik.


Professional Standard - Agriculture, Quantitative Basis des UV-Absorptionsspektrums

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Quantitative Basis des UV-Absorptionsspektrums

  • GB/T 42645-2023 Identifizierung von Schmuck und Jade durch UV-sichtbare Absorptionsspektroskopie
  • GB/T 24370-2009 Charakterisierung von CdSe-Quantenpunkt-Nanokristallen. UV-Vis-Absorptionsspektroskopie
  • GB/T 19267.2-2008 Physikalische und chemische Untersuchung von Spuren in der Forensik. Teil 2: Ultraviolett-sichtbare Absorptionsspektroskopie
  • GB/T 19267.2-2003 Physikalische und chemische Untersuchung von Spuren in der Forensik – Teil 2: Ultraviolett-sichtbare Absorptionsspektroskopie
  • GB/T 8570.6-2010 Bestimmung von verflüssigtem wasserfreiem Ammoniak. Teil 6: Ölgehalt. Gravimetrische und Infrarot-Methoden

AENOR, Quantitative Basis des UV-Absorptionsspektrums

  • UNE 77401:1992 ÖKOTOXIKOLOGIE. BESTIMMUNG VON UV-VIS-ABSORPTIONSSPEKTRAEN.

British Standards Institution (BSI), Quantitative Basis des UV-Absorptionsspektrums

  • BS PD ISO/TS 17466:2015 Verwendung der UV-Vis-Absorptionsspektroskopie zur Charakterisierung kolloidaler Cadmiumchalkogenid-Quantenpunkte
  • PD ISO/TS 17466:2015 Verwendung der UV-Vis-Absorptionsspektroskopie zur Charakterisierung kolloidaler Cadmiumchalkogenid-Quantenpunkte
  • BS ISO 9233-1:2007+A1:2012 Käse, Käserinde und Schmelzkäse. Bestimmung des Natamycingehalts. Molekularabsorptionsspektrometrische Methode für Käserinde

International Organization for Standardization (ISO), Quantitative Basis des UV-Absorptionsspektrums

  • ISO/TS 17466:2015 Verwendung der UV-Vis-Absorptionsspektroskopie zur Charakterisierung kolloidaler Cadmiumchalkogenid-Quantenpunkte
  • ISO 5666-2:1983 Wasserqualität; Bestimmung des gesamten Quecksilbers mittels flammenloser Atomabsorptionsspektrometrie; Teil 2: Verfahren nach Vorbehandlung mit ultravioletter Strahlung
  • ISO 29441:2010 Wasserqualität – Bestimmung des Gesamtstickstoffs nach UV-Aufschluss – Methode mittels Durchflussanalyse (CFA und FIA) und spektrometrischer Detektion
  • ISO 9233:1991 Käse und Käserinde; Bestimmung des Natamycin-Gehalts; Methode durch molekulare Absorptionsspektrometrie und durch Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • ISO 9233-1:2007 Käse, Käserinde und Schmelzkäse – Bestimmung des Natamycingehalts – Teil 1: Molekularabsorptionsspektrometrische Methode für Käserinde
  • ISO 9233-1:2018 Käse, Käserinde und Schmelzkäse – Bestimmung des Natamycingehalts – Teil 1: Molekularabsorptionsspektrometrische Methode für Käserinde
  • ISO 9233-1:2007|IDF 140-1:2007 Bestimmung des Enzymgehalts in Käse, Käserinden und Schmelzkäse – Teil 1: Molekulare Absorptionsspektrometrie von Käserinden

YU-JUS, Quantitative Basis des UV-Absorptionsspektrums

  • JUS E.K8.051-2000 Speise-Olivenöl und Speise-Oliventresteröl – Bestimmung der UV-Absorption

PH-BPS, Quantitative Basis des UV-Absorptionsspektrums

  • PNS ISO/TS 17466:2021 Verwendung der UV-Vis-Absorptionsspektroskopie zur Charakterisierung kolloidaler Cadmiumchalkogenid-Quantenpunkte

Professional Standard - Light Industry, Quantitative Basis des UV-Absorptionsspektrums

  • QB/T 2333-1997 Quantitative Bestimmung von UV-Absorbern in Sonnenschutzkosmetika mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie

Association Francaise de Normalisation, Quantitative Basis des UV-Absorptionsspektrums

  • NF M07-073:2001 Erdölprodukte – Bestimmung des Gehalts an gesamten aromatischen Kohlenwasserstoffen in gesättigten Fraktionen – Ultraviolett-Absorptionsspektrometrische Methode für niedrige Gehalte.
  • NF V04-280:1991 Käse und Käserinde. Bestimmung des Natamycingehalts. Methode durch molekulare Absorptionsspektrometrie und durch Hochleistungsflüssigkeitschromatographie.
  • NF V04-280-1:2013 Käse, Käserinde und Schmelzkäse – Bestimmung des Natamycingehalts – Teil 1: Molekularabsorptionsspektrometrische Methode für Käserinde
  • NF V04-280-1*NF EN ISO 9233-1:2018 Käse, Käserinde und Schmelzkäse – Bestimmung des Natamycingehalts – Teil 1: Molekularabsorptionsspektrometrische Methode für Käserinde
  • NF V04-280-1:2008 Käse, Käserinde und Schmelzkäse – Bestimmung des Natamycingehalts – Teil 1: Molekularabsorptionsspektrometrische Methode für Käserinde.
  • NF M60-464*NF ISO 21614:2009 Bestimmung des Kohlenstoffgehalts von UO2-, (U, Gd)O2- und (U, Pu)O2-Pulvern und gesinterten Pellets – Verbrennung in einem Hochfrequenz-Induktionsofen – Infrarot-Absorptionsspektrometrie.
  • NF ISO 21614:2009 Bestimmung des Kohlenstoffgehalts von Pulvern und gesinterten Pellets aus UO2, (U,Gd)O2 und (U,Pu)O2 – Verbrennung in einem Hochfrequenz-Induktionsofen – Infrarot-Absorptionsspektrometrie

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Quantitative Basis des UV-Absorptionsspektrums

  • KS M 9102-1996 Wasserqualität – Bestimmung des gesamten Quecksilbers durch flammenlose Atomabsorptionsspektrometrie (Methode nach Vorbehandlung mit ultravioletter Strahlung)
  • KS M 9102-1996(2001) WASSERQUALITÄT – BESTIMMUNG DES GESAMTEN QUECKSILBERS MITTELS FLAMMENLOSER ATOMABSORPTIONSSPEKTROMETRIE (VERFAHREN NACH VORBEHANDLUNG MIT ULTRAVIOLETTER RADITION)
  • KS H ISO 9233:2006 Käse und Käseschale – Bestimmung des Natamycin-Gehalts – Methode durch molekulare Absorptionsspektrometrie und durch Hochleistungsflüssigkeitschromatographie

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Quantitative Basis des UV-Absorptionsspektrums

  • GB/T 24370-2021 Nanotechnologien – Charakterisierung kolloidaler Cadmiumchalkogenid-Quantenpunkte – UV-Vis-Absorptionsspektroskopie
  • GB/T 37186-2018 Gasanalyse – Bestimmung von Schwefeldioxid und Stickoxiden – Differenzielle optische Absorptionsspektroskopie im Ultraviolett

Professional Standard - Commodity Inspection, Quantitative Basis des UV-Absorptionsspektrums

  • SN/T 3601-2013 Bestimmung des Gesamtschwefels in Graphit. Infrarot-Absorptionsspektrometrie
  • SN/T 2413-2010 Bestimmung des gesamten Kohlenstoff- und Schwefelgehalts von Siliziummetall für den Import und Export – Infrarot-Absorptionsspektrometrie

Shandong Provincial Standard of the People's Republic of China, Quantitative Basis des UV-Absorptionsspektrums

  • DB37/T 3786-2019 Bestimmung gasförmiger Schadstoffe wie Schwefelwasserstoff in der Umgebungsluft Offene UV-Absorptionsspektrometrie

Professional Standard - Chemical Industry, Quantitative Basis des UV-Absorptionsspektrums

  • HG/T 4952-2016 Bestimmung des UV-Absorptionsmittels für TAC-Filme durch die Methode der Hochleistungsflüssigkeitschromatographie

AT-ON, Quantitative Basis des UV-Absorptionsspektrums

  • ONORM ISO 5666 Teil.2:1984 Wasserqualität; Bestimmung des gesamten Quecksilbers mittels flammenloser Atomabsorptionsspektrometrie; Methode nach Vorbehandlung mit ultravioletter Strahlung

Professional Standard - Non-ferrous Metal, Quantitative Basis des UV-Absorptionsspektrums

  • YS/T 1035-2015 Bestimmung des Kohlenstoffgehalts im Aluminiumelektrolyten. IR-Absorptionsspektrometrie-Methode
  • YS/T 1047.4-2015 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfermagnetit. Teil 4: Bestimmung des Schwefelgehalts. Hochfrequenzverbrennung mit Infrarot-Absorptionsverfahren
  • YS/T 820.16-2012 Methoden zur chemischen Analyse von Laterit-Nickelerzen. Teil 16: Bestimmung des Kohlenstoff- und Schwefelgehalts. Hochfrequenzverbrennung mit Infrarot-Absorptionsspektrometrie

工业和信息化部, Quantitative Basis des UV-Absorptionsspektrums

  • HG/T 5674-2020 Methode zur Bestimmung des UV-Absorbergehalts in Triacetylcellulose (TAC)-Filmen mit optischen Funktionsfilmen
  • YS/T 1057.5-2022 Methoden zur chemischen Analyse von Kobalttetroxid Teil 5: Bestimmung des Kohlenstoffgehalts Hochfrequenz-Verbrennungs-Infrarot-Absorptionsspektrometrie

German Institute for Standardization, Quantitative Basis des UV-Absorptionsspektrums

  • DIN 38404-3:2005 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm - Physikalische und physikalisch-chemische Parameter (Gruppe C) - Teil 3: Bestimmung der spektralen Absorption im UV-Bereich, Spektraler Absorptionskoeffizient (C 3)
  • DIN EN 24935:1992-07 Bestimmung des Schwefelgehalts von Stahl und Eisen mittels Infrarot-Absorptionsspektroskopie nach der Verbrennung in einem Induktionsofen (ISO 4935:1989); Deutsche Fassung EN 24935:1991
  • DIN 38404-3:2005-07 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm - Physikalische und physikalisch-chemische Parameter (Gruppe C) - Teil 3: Bestimmung der Absorption im Bereich der ultravioletten Strahlung, Spektraler Absorptionskoeffizient (C 3)
  • DIN EN ISO 9233-1:2018 Käse, Käserinde und Schmelzkäse – Bestimmung des Natamycingehalts – Teil 1: Molekularabsorptionsspektrometrisches Verfahren für Käserinde (ISO 9233-1:2018)
  • DIN EN 18015:2023-10 Kraftstoffe für Kraftfahrzeuge – Bestimmung von Kohlenwasserstoffgruppentypen und ausgewählten Kohlenwasserstoff- und Oxygenatverbindungen – Gaschromatographie mit Vakuum-Ultraviolett-Absorptionsspektroskopie (GC-VUV)-Methode; Deutsche und englische Fassung prEN 18015:2023 / Hinweis: Datum der ...

未注明发布机构, Quantitative Basis des UV-Absorptionsspektrums

  • DIN 38404-3:1976 German standard methods for the examination of water, waste water and sludge - Physical and physicochemical parameters (group C) - Part 3: Determination of spectral absorption in the UV range, Spectral absorptions coefficient (C 3)
  • DIN EN ISO 9233-1 E:2018-01 Determination of enzyme content in cheese, cheese rinds and processed cheeses - Part 1: Molecular absorption spectrometry for cheese rinds (draft)
  • DIN EN ISO 9233-1 E:2012-12 Determination of enzyme content in cheese, cheese rinds and processed cheeses - Part 1: Molecular absorption spectrometry for cheese rinds (draft)

American Society for Testing and Materials (ASTM), Quantitative Basis des UV-Absorptionsspektrums

  • ASTM D8519-23 Standardtestmethode zur Bestimmung von Kohlenwasserstofftypen in Prozessölabfällen aus Kunststoffen mittels Gaschromatographie mit Vakuum-Ultraviolett-Absorptionsspektroskopie-Detektion (GC-VUV)
  • ASTM D8267-19 Standardtestmethode zur Bestimmung des gesättigten Kohlenwasserstoff-, Aromaten- und Diaromatikgehalts von Flugturbinenkraftstoffen mittels Gaschromatographie mit Vakuum-Ultraviolett-Absorptionsspektroskopie Det
  • ASTM D8368-21 Standardtestmethode zur Bestimmung des Gesamtgehalts an gesättigten, aromatischen, polyaromatischen und Fettsäuremethylestern (FAME) in Dieselkraftstoff mittels Gaschromatographie mit Vakuum-Ultraviolett-Absorptionsspektroskopie-Detektion (GC-VUV)
  • ASTM D8368-22 Standardtestmethode zur Bestimmung des Gesamtgehalts an aromatischen, polyaromatischen und Fettsäuremethylestern (FAME) in Dieselkraftstoff mittels Gaschromatographie mit Vakuum-Ultraviolett-Absorptionsspektr
  • ASTM D8368-22a Standardtestmethode zur Bestimmung des Gesamtgehalts an aromatischen, polyaromatischen und Fettsäuremethylestern (FAME) in Dieselkraftstoff mittels Gaschromatographie mit Vakuum-Ultraviolett-Absorptionsspektr
  • ASTM D8267-19a Standardtestmethode zur Bestimmung des gesamten aromatischen, monoaromatischen und diaromatischen Gehalts von Flugturbinenkraftstoffen mittels Gaschromatographie mit Vakuum-Ultraviolett-Absorptionsspektroskopie-Detektion
  • ASTM D8071-19 Standardtestmethode zur Bestimmung von Kohlenwasserstoffgruppentypen und ausgewählten Kohlenwasserstoff- und Oxygenatverbindungen in Kraftstoffen von Ottomotoren für Kraftfahrzeuge mittels Gaschromatographie mit Vakuum-Ultraviolett
  • ASTM D8071-20 Standardtestmethode zur Bestimmung von Kohlenwasserstoffgruppentypen und ausgewählten Kohlenwasserstoff- und Oxygenatverbindungen in Kraftstoffen von Ottomotoren für Kraftfahrzeuge mittels Gaschromatographie mit Vakuum-Ultraviolett
  • ASTM D8071-17 Standardtestmethode zur Bestimmung von Kohlenwasserstoffgruppentypen und ausgewählten Kohlenwasserstoff- und Oxygenatverbindungen in Kraftstoffen von Ottomotoren für Kraftfahrzeuge mittels Gaschromatographie mit Vakuum-Ultraviolett

Professional Standard - Geology, Quantitative Basis des UV-Absorptionsspektrums

  • DZ/T 0279.25-2016 Methoden zur Analyse regionaler geochemischer Proben Teil 25: Verbrennung zur Kohlenstoffbestimmung – Infrarot-Absorptionsspektroskopie

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Quantitative Basis des UV-Absorptionsspektrums

  • GB/T 10574.12-2017 Methoden zur chemischen Analyse von Zinn-Blei-Loten – Teil 12: Bestimmung des Schwefelgehalts – Hochfrequenzverbrennung mit Infrarot-Absorptionsverfahren

International Dairy Federation (IDF), Quantitative Basis des UV-Absorptionsspektrums

  • IDF 140-1-2007 Käse, Käserinde und Schmelzkäse – Bestimmung des Natamycingehalts – Teil 1: Molekularabsorptionsspektrometrische Methode für Käserinde

European Committee for Standardization (CEN), Quantitative Basis des UV-Absorptionsspektrums

  • EN ISO 9233-1:2018 Cheese@ Käserinde und Schmelzkäse – Bestimmung des Natamycingehalts – Teil 1: Molekularabsorptionsspektrometrische Methode für Käserinde
  • EN ISO 9233-1:2013 Käse, Käserinde und Schmelzkäse – Bestimmung des Natamycingehalts – Teil 1: Molekularabsorptionsspektrometrische Methode für Käserinde

RU-GOST R, Quantitative Basis des UV-Absorptionsspektrums

  • GOST R ISO 9686-2009 Direkt reduziertes Eisen. Bestimmung des Kohlenstoff- und/oder Schwefelgehalts. Methode der Infrarotspektroskopie nach dem Brennen der Probe im Induktionsofen

Professional Standard - Petrochemical Industry, Quantitative Basis des UV-Absorptionsspektrums

  • SH/T 0792-2007 Standardtestmethode für 2,6-Di-tert-butyl-p-kresol und 2,6-Di-tert-butylphenol in elektrischem Isolieröl durch Infrarotabsorption

Lithuanian Standards Office , Quantitative Basis des UV-Absorptionsspektrums

  • LST 1645-2000/1K-2005 Raps- und Rübenrapssamen. Bestimmung von Feuchtigkeit und flüchtigen Bestandteilen sowie des Öl- und Proteingehalts. Spektrometrische Methode zur Absorption von Molekülen im nahen Infrarotbereich
  • LST 1645-2000 Raps- und Rübenrapssamen. Bestimmung von Feuchtigkeit und flüchtigen Bestandteilen sowie des Öl- und Proteingehalts. Spektrometrische Methode zur Absorption von Molekülen im nahen Infrarotbereich

PL-PKN, Quantitative Basis des UV-Absorptionsspektrums

  • PN Z04018-03-1991 Luftreinheitsschutz Tests für den Gehalt an freiem kristallinem Siliciumdioxid. Bestimmung des alveolengängigen Staubes von freiem kristallinem Siliciumdioxid an Arbeitsplätzen mittels Infrarot-Absorptionsspektrophotometrie




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten