ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Prinzip des Adsorptionsinstruments

Für die Prinzip des Adsorptionsinstruments gibt es insgesamt 227 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Prinzip des Adsorptionsinstruments die folgenden Kategorien: Wasserqualität, Papier und Pappe, Strahlungsmessung, Kernenergietechnik, Längen- und Winkelmessungen, Partikelgrößenanalyse, Screening, Chemikalien, analytische Chemie, Kraftstoff, Tierheilkunde, Einrichtungen im Gebäude, Labormedizin, Nichteisenmetalle, Metallerz, Medizinische Wissenschaften und Gesundheitsgeräte integriert, Ledertechnologie, nichtmetallische Mineralien, Umweltschutz, Integrierter Schiffbau und Offshore-Strukturen, Wortschatz, Luftqualität, Umfangreiche Testbedingungen und -verfahren, Erdölprodukte umfassend, Zerstörungsfreie Prüfung, Abfall, Land-und Forstwirtschaft, Anwendungen der Informationstechnologie, Elektronenröhre, Gebäude, Frachtversand, Pulvermetallurgie, Bodenqualität, Bodenkunde, Optische Ausrüstung, Optik und optische Messungen, Geologie, Meteorologie, Hydrologie, Keramik, technische Zeichnung, Kriminalprävention, medizinische Ausrüstung, Messung von Volumen, Masse, Dichte und Viskosität, Baugewerbe, Ausrüstung für Menschen mit Behinderungen, Getreide, Hülsenfrüchte und deren Produkte, Ventilatoren, Ventilatoren, Klimaanlagen, Wärmepumpe, Umwelttests, Mechanischer Test.


Indonesia Standards, Prinzip des Adsorptionsinstruments

  • SNI 06-6596-2001 Wasseraufbereitung für die Metallanalyse mittels Atomabsorptionsspektrophotometern
  • SNI 12-7181-2006 Prüfverfahren für den Gesamtchromgehalt in Leder mittels Atomabsorptionsspektrophotometern (AAS)
  • SNI 06-6989.54-2005 Wasser und Abwasser – Teil 54: Prüfverfahren für den Arsengehalt (As) mit Atomabsorptionsspektrophotometern (AAS) durch Kohlenstofföfen
  • SNI 06-6989.39-2005 Wasser und Abwasser – Teil 39: Prüfverfahren für den Bariumgehalt (Ba) mit Atomabsorptionsspektrophotometern (AAS)
  • SNI 06-6989.56-2005 Wasser und Abwasser – Teil 56: Prüfverfahren für den Calciumgehalt (Ca) mit Atomabsorptionsspektrophotometern
  • SNI 06-6989.43-2005 Wasser und Abwasser – Teil 43: Prüfverfahren für den Zinkgehalt (Zn) mit Atomabsorptionsspektrophotometern (AAS) durch Extraktion
  • SNI 06-6989.41-2005 Wasser und Abwasser – Teil 41: Prüfverfahren für den Mangangehalt (Mn) mit Atomabsorptionsspektrophotometern (AAS) durch Extraktion
  • SNI 06-6989.55-2005 Wasser und Abwasser – Teil 55: Prüfverfahren für den Magnesiumgehalt (Mg) mit Atomabsorptionsspektrophotometern (AAS)
  • SNI 06-6992.7-2004 Sediment - Teil 7: Prüfverfahren für Mangan (Mn) mit Säurezerstörung durch Atomabsorptionsspektrophotometer (AAS)
  • SNI 06-6992.8-2004 Sediment – Teil 8: Prüfverfahren für Zink (Zn) mit Säurezerstörung durch Atomabsorptionsspektrophotometer (AAS)
  • SNI 06-6989.37-2005 Wasser und Abwasser – Teil 37: Verfahren zur Bestimmung des Cadmiumgehalts (Cd) mit Atomabsorptionsspektrophotometern (AAS) durch Extraktion
  • SNI 06-6989.49-2005 Wasser und Abwasser – Teil 49: Prüfverfahren für den Eisengehalt (Fe) mit Atomabsorptionsspektrophotometern (AAS) durch Extraktion
  • SNI 06-6989.47-2005 Wasser und Abwasser – Teil 47: Prüfverfahren für den Nickelgehalt (Ni) mit Atomabsorptionsspektrophotometern (AAS) durch Extraktion
  • SNI 06-6989.52-2005 Wasser und Abwasser – Teil 52: Prüfverfahren für den organischen Stickstoffgehalt durch Makro-Kjeldahl und Titration
  • SNI 06-6989.38-2005 Wasser und Abwasser – Teil 38: Prüfverfahren für den Cadmiumgehalt (Cd) mit Atomabsorptionsspektrophotometern (AAS) durch Kohlenstofföfen
  • SNI 06-6989.48-2005 Wasser und Abwasser – Teil 48: Prüfverfahren des Nickelgehalts (Ni) mit Atomabsorptionsspektrophotometern (AAS) durch Kohlenstofföfen
  • SNI 06-6989.50-2005 Wasser und Abwasser – Teil 50: Prüfverfahren für den Eisengehalt (Fe) mittels Atomabsorptionsspektrophotometern (AAS) mit Kohlenstofföfen
  • SNI 06-6989.40-2005 Wasser und Abwasser – Teil 40: Prüfverfahren für den Bariumgehalt (Ba) mit Atomabsorptionsspektrophotometern (AAS) durch Kohlenstofföfen

American Society for Testing and Materials (ASTM), Prinzip des Adsorptionsinstruments

  • ASTM D5802-95 Standardtestmethode für die Sorption saugfähiger Papierprodukte (Sorptionsrate und -kapazität unter Verwendung gravimetrischer Prinzipien)
  • ASTM D5802-95(2001) Standardtestmethode für die Sorption saugfähiger Papierprodukte (Sorptionsrate und -kapazität unter Verwendung gravimetrischer Prinzipien)
  • ASTM E1770-95 Standardpraxis zur Optimierung elektrothermischer Atomabsorptionsspektrometergeräte
  • ASTM E1770-95(2006) Standardpraxis zur Optimierung elektrothermischer Atomabsorptionsspektrometergeräte
  • ASTM E1770-14 Standardpraxis zur Optimierung elektrothermischer Atomabsorptionsspektrometergeräte
  • ASTM E1812-96 Standardpraxis zur Optimierung von Flammen-Atomabsorptionsspektrometergeräten
  • ASTM UOP821-81 Automatisierte Mikroporengrößenverteilung poröser Substanzen durch Stickstoffadsorption und/oder -desorption unter Verwendung eines Micromeritics-Analysators
  • ASTM UOP874-88 Porengrößenverteilung poröser Substanzen durch Stickstoffadsorption mit einem Quantachrome-Analysator
  • ASTM E1770-19 Standardpraxis zur Optimierung der Instrumentierung für die Atomabsorptionsspektrometrie im Graphitofen
  • ASTM B922-10 Standardtestmethode für die spezifische Oberfläche von Metallpulver durch physikalische Adsorption
  • ASTM B922-20 Standardtestmethode für die spezifische Oberfläche von Metallpulver durch physikalische Adsorption
  • ASTM C1274-00(2006) Standardtestmethode für die spezifische Oberfläche von Hochleistungskeramik durch physikalische Adsorption
  • ASTM C1274-12 Standardtestmethode für die spezifische Oberfläche von Hochleistungskeramik durch physikalische Adsorption
  • ASTM B922-22 Standardtestmethode für die spezifische Oberfläche von Metallpulver durch physikalische Adsorption
  • ASTM C1274-12(2020) Standardtestmethode für die spezifische Oberfläche von Hochleistungskeramik durch physikalische Adsorption
  • ASTM B922-02(2008) Standardtestmethode für die spezifische Oberfläche von Metallpulver durch physikalische Adsorption

Professional Standard - Nuclear Industry, Prinzip des Adsorptionsinstruments

Association Francaise de Normalisation, Prinzip des Adsorptionsinstruments

  • NF EN ISO 23131:2022 Ellipsometrie – Prinzipien
  • NF EN ISO 11986:2017 Augenoptik - Kontaktlinsen und Kontaktlinsenpflegemittel - Bestimmung der Absorption/Adsorption und Freisetzung von Konservierungsstoffen
  • NF S10-041*NF ISO 9335:2013 Optik und Photonik - Optische Übertragungsfunktion - Prinzipien und Verfahren der Messung
  • NF B35-300*NF EN ISO 384:2016 Laborartikel aus Glas und Kunststoff – Gestaltungs- und Konstruktionsprinzipien von Volumenmessgeräten
  • NF EN ISO 384:2016 Laborgeräte aus Glas oder Kunststoff – Gestaltungs- und Konstruktionsprinzipien von Volumenmessgeräten
  • NF X11-622:1977 Bestimmung der Fläche pro Masseneinheit von Pulvern (spezifische Oberfläche) mittels Gasadsorption. Verschiedene Lesarten der Grundmethode.
  • NF X31-030:2012 Schlamm, behandelter Bioabfall und Boden – Bestimmung adsorbierbarer organisch gebundener Halogene (AOX).
  • NF X31-030*NF EN 16166:2021 Boden, behandelter Bioabfall und Schlamm – Bestimmung adsorbierter organisch gebundener Halogene (AOX)
  • NF EN 16166:2021 Schlamm, behandelter Bioabfall und Boden – Bestimmung adsorbierter halogenierter organischer Verbindungen (AOX)
  • NF EN ISO 23674:2022 Kosmetika - Analysemethoden - Direkte Bestimmung von Quecksilberspuren in Kosmetika durch thermische Zersetzung und Atomabsorptionsspektrometrie (Quecksilberanalysator)
  • NF ISO 16659-1:2023 Lüftungssysteme für kerntechnische Anlagen – Methoden zur In-situ-Prüfung der Wirksamkeit fester Sorbens-Jodfallen – Teil 1: Allgemeine Anforderungen
  • NF S96-632*NF EN ISO 16021:2001 Urinabsorbierende Hilfsmittel – Grundprinzipien für die Bewertung von Einweg-Inkontinenz-absorbierenden Hilfsmitteln für Erwachsene aus der Sicht von Anwendern und Betreuern.

German Institute for Standardization, Prinzip des Adsorptionsinstruments

  • DIN EN ISO 23131:2023-01 Ellipsometrie – Grundlagen (ISO 23131:2021); Deutsche Fassung EN ISO 23131:2022
  • DIN 66136-1:2022-12 Bestimmung des Dispersionsgrades von Metallen mittels Chemisorption - Teil 1: Grundlagen / Hinweis: Ausgabedatum 18.11.2022*Gedacht als Ersatz für DIN 66136-1 (2017-02).
  • DIN EN ISO 23131:2023 Ellipsometrie – Grundlagen (ISO 23131:2021)
  • DIN 66135-1:2001 Partikelcharakterisierung – Mikroporenanalyse durch Gasadsorption – Teil 1: Grundlagen und Prüfverfahren
  • DIN 66136-1:2017-02 Bestimmung des Dispersionsgrades von Metallen mittels Gaschemisorption – Teil 1: Grundlagen / Hinweis: Wird durch DIN 66136-1 (2022-12) ersetzt.
  • DIN 66136-1:2017 Bestimmung des Dispersionsgrades von Metallen mittels Gaschemisorption – Teil 1: Grundlagen
  • DIN 66136-1:2004 Bestimmung des Dispersionsgrades von Metallen mittels Gaschemisorption – Teil 1: Grundlagen
  • DIN 19633:2013 Ionenaustauscher, Adsorptionsharze und Hybridadsorber zur Wasseraufbereitung – Technische Lieferbedingungen
  • DIN 19633:2013-03 Ionenaustauscher, Adsorptionsharze und Hybridadsorber zur Wasseraufbereitung – Technische Lieferbedingungen
  • DIN 2271-1:1976 Pneumatische Längenmessung (Air Gauge); Prinzipien, Methoden
  • DIN EN 15553:2007 Erdölprodukte und verwandte Materialien – Bestimmung der Kohlenwasserstoffarten – Adsorptionsverfahren für Fluoreszenzindikatoren; Deutsche Fassung EN 15553:2007
  • DIN 50989-1:2018 Ellipsometrie – Teil 1: Grundlagen; Text in Deutsch und Englisch
  • DIN 12790:1979 Laborglaswaren; Aräometer, Bau- und Einstellprinzipien
  • DIN 51865-1:1998 Prüfung von gasförmigen Brennstoffen und anderen Gasen – Bestimmung des Quecksilbergehalts – Teil 1: Chemisorption an Jod, Atomabsorptionsspektrometrie (AAS)
  • DIN ISO 9335:2008 Optik und Photonik – Optische Übertragungsfunktion – Grundlagen und Verfahren der Messung (ISO 9335:1995+Cor. 1:2005); Englische Fassung von DIN ISO 9335:2008-04
  • DIN 51865-3:1998 Prüfung von gasförmigen Brennstoffen und anderen Gasen - Bestimmung des Quecksilbergehalts - Teil 3: Absorption in Lösungen, Atomabsorptionsspektrometrie (AAS)
  • DIN 19643-2:2012 Aufbereitung von Schwimmbad- und Badewasser - Teil 2: Verfahrenskombinationen mit Festbettfiltern und Anschwemmfiltern
  • DIN EN ISO 384:2016-05 Laborartikel aus Glas und Kunststoff – Gestaltungs- und Konstruktionsgrundsätze für Volumenmessgeräte (ISO 384:2015); Deutsche Fassung EN ISO 384:2015
  • DIN 51350-1:2015-03 Prüfung von Schmierstoffen - Prüfung im Vierkugeltester - Teil 1: Allgemeine Arbeitsprinzipien
  • DIN EN 16166:2022-04 Boden, behandelter Bioabfall und Schlamm - Bestimmung adsorbierter organisch gebundener Halogene (AOX); Deutsche Fassung EN 16166:2021
  • DIN ISO 9335:2015 Optik und Photonik – Optische Übertragungsfunktion – Prinzipien und Verfahren der Messung (ISO 9335:2012)
  • DIN EN 16166:2022 Boden, behandelter Bioabfall und Schlamm – Bestimmung adsorbierter organisch gebundener Halogene (AOX)
  • DIN EN 12309-2:2000 Gasbefeuerte Absorptions- und Adsorptionsklimageräte und/oder Wärmepumpengeräte mit einer Nettowärmebelastung von nicht mehr als 70 kW – Teil 2: Rationelle Energienutzung; Deutsche Fassung EN 12309-2:2000
  • DIN EN ISO 16021:2001-02 Urinabsorbierende Hilfsmittel – Grundprinzipien für die Bewertung von Einweg-Inkontinenzabsorbierenden Hilfsmitteln für Erwachsene aus der Sicht von Benutzern und Betreuern (ISO 16021:2000); Deutsche Fassung EN ISO 16021:2000

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Prinzip des Adsorptionsinstruments

  • KS C IEC 60231D:2012 Vierte Ergänzung: Grundlagen der Instrumentierung für Druckwasserreaktoren
  • KS C IEC 60231:2012 Allgemeine Grundsätze der Kernreaktorinstrumentierung
  • KS C IEC 60231D-2012(2017) Vierte Ergänzung: Grundsätze der Instrumentierung für Druckwasserreaktoren
  • KS C IEC 60231-2012(2022) Allgemeine Grundsätze der Kernreaktorinstrumentierung
  • KS C IEC 60231D-2012(2022) Vierte Ergänzung: Grundsätze der Instrumentierung für Druckwasserreaktoren
  • KS E ISO 15247:2012 Zinksulfidkonzentrate – Bestimmung des Silbergehalts – Säureauflösung und flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • KS A 4054-2005 Radiografische Bildqualitätsindikatoren für die zerstörungsfreie Prüfung – Prinzipien und Identifizierung
  • KS B ISO 9335:2011 Optik und optische Instrumente – Optische Übertragungsfunktion – Prinzipien und Verfahren der Messung
  • KS B ISO 9335-2016(2021) Optik und optische Instrumente – Optische Übertragungsfunktion – Prinzipien und Verfahren der Messung
  • KS B ISO 9335:2016 Optik und optische Instrumente – Optische Übertragungsfunktion – Prinzipien und Verfahren der Messung
  • KS C IEC 60231A-2012(2022) Allgemeines Prinzip der Instrumentierung von Kernreaktoren – Erste Ergänzung zur Veröffentlichung 60231 (1967)
  • KS M 9102-1996 Wasserqualität – Bestimmung des gesamten Quecksilbers durch flammenlose Atomabsorptionsspektrometrie (Methode nach Vorbehandlung mit ultravioletter Strahlung)
  • KS L ISO 384:2021 Laborwaren aus Glas und Kunststoff – Gestaltungs- und Konstruktionsprinzipien von Volumenmessgeräten
  • KS P ISO 17191:2011 Urinabsorbierende Hilfsmittel für Inkontinenz – Messung von luftgetragenen, alveolengängigen Polyacrylat-Superabsorbermaterialien – Bestimmung von Staub in Sammelkassetten mittels Natrium-Atomabsorptionsspektrometrie

Professional Standard - Agriculture, Prinzip des Adsorptionsinstruments

National Metrological Verification Regulations of the People's Republic of China, Prinzip des Adsorptionsinstruments

  • JJG 679-1990 Überprüfungsregelung des kalten Atomabsorptionsanalysators von Quecksilber

未注明发布机构, Prinzip des Adsorptionsinstruments

  • DIN EN ISO 23131 E:2022-08 Principle of ellipsometer (draft)
  • DIN 66136-1 E:2016-04 Bestimmung des Dispersionsgrades von Metallen mittels Gaschemisorption – Teil 1: Grundlagen
  • DIN 50989-1 E:2017-04 Ellipsometrie – Teil 1: Prinzipien
  • DIN 19633 E:2011-07 Ionenaustauscher, Adsorptionsharze und Hybridadsorber zur Wasseraufbereitung – Technische Lieferbedingungen
  • DIN 12790 E:2018-12 Laborglaswaren; Aräometer, Bau- und Einstellprinzipien
  • DIN ISO 9335 E:2014-10 Optik und Photonik – Optische Übertragungsfunktion – Prinzipien und Verfahren der Messung
  • BS EN 16166:2021 Boden, behandelter Bioabfall und Schlamm. Bestimmung adsorbierter organisch gebundener Halogene (AOX)
  • BS 8475:2006(2012) Prinzip 1 Gerät 1 Vorbereitung spezifischer Probentypen 2 Konditionierung 3 Präsentation der Proben 3 Verfahren zur Farbmessung 4 Prüfbericht 6 CANOSA RWN Anhang A (normativ) Spezifische Methoden der Probenvorbereitung 7 Anhang B
  • DIN EN 16166 E:2020-08 Schlamm, behandelter Bioabfall und Boden – Bestimmung adsorbierbarer organisch gebundener Halogene (AOX)

农业农村部, Prinzip des Adsorptionsinstruments

  • NY/T 1860.33-2016 Prüfrichtlinien zur Bestimmung der physikalisch-chemischen Eigenschaften von Pestiziden Teil 33: Adsorption/Desorption

ES-UNE, Prinzip des Adsorptionsinstruments

  • UNE-EN ISO 23131:2023 Ellipsometrie – Grundlagen (ISO 23131:2021)
  • UNE-EN 16166:2021 Boden, behandelter Bioabfall und Schlamm – Bestimmung adsorbierter organisch gebundener Halogene (AOX) (Befürwortet von der Asociación Española de Normalización im Februar 2022.)
  • UNE-EN ISO 384:2016 Laborwaren aus Glas und Kunststoff – Gestaltungs- und Konstruktionsgrundsätze für Volumenmessgeräte (ISO 384:2015)

Group Standards of the People's Republic of China, Prinzip des Adsorptionsinstruments

  • T/LNWTA 001-2019 Chemikalien zur Wasseraufbereitung: Verbundadsorbens auf Eisenbasis
  • T/QGCML 204-2021 Spezifikation der Abwasseradsorptionstechnologie für die VOC-Behandlung
  • T/JXTX 0003-2021 Methode zur chemischen Analyse von Kupferkonzentraten – Bestimmung des Goldgehalts – Adsorption von Kunststoffschaum – Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • T/QAS 081.5-2023 Chemische Analyse polymetallischer Mineralien – Teil 5: Bestimmung von Gold durch Schaumadsorption – Atomabsorptionsspektrometrie
  • T/CSTM 00351-2021 Kieselgur-Behandlungsmittel zur Adsorption und Reinigung schwerlöslicher oder schwerlöslicher Schwebstoffe in Industrieabwässern
  • T/EERT 023-2022 Technische Spezifikation zur Geruchskontrolle Adsorptionsmethode für trockenes chemisches Filtermaterial
  • T/CPCIF 0131-2021 Technische Spezifikationen für die Harzadsorption von pestizidsalzhaltigen organischen Abwässern
  • T/SAEPI 014-2023 Technischer Code für die Adsorptionsmethode von Aktivkoks in der fortgeschrittenen Abwasserbehandlung
  • T/CPCIF 0132-2021 Technische Spezifikation für die granuläre Aktivkohle-Adsorptionsbehandlung von Abwässern mit organischen Farbstoffen
  • T/CPCIF 0175-2021 Technische Spezifikationen der Harzadsorptionsmethode für ein industrielles Projekt zur Behandlung organischer Abgase
  • T/NAASS 058-2023 Technische Spezifikation für den Nachweis des Rinder-Coronavirus-ELISA-Antigens mittels Sandwich-Methode
  • T/NAIA 0217-2023 Bestimmung des Quecksilbergehalts in Abfall-Aktivkohle-Feststoffproben, Injektionsmethode mit kaltem Atomabsorptions-Quecksilbermessgerät
  • T/CVMA 15-2020 Nachweismethode des Doppelantigen-Sandwich-Enzym-Immunoassays für neuartige tierische Serumantikörper gegen das Coronavirus
  • T/BSPT 003-2018 Leistungstestmethode für Instrumente zur Messung der Massenkonzentration feiner Partikel (PM2,5), basierend auf dem Lichtstreuprinzip
  • T/EERT 012.2-2021 Technische Richtlinie zur synergistischen Behandlung flüchtiger organischer Abgase Teil 2: Adsorption als Hauptbestandteil

BE-NBN, Prinzip des Adsorptionsinstruments

  • NBN C 73-160 ADD 1-1979 Haushaltsgeräte, ähnliche Instrumente und Zubehör. Besondere Vorschriften für Staubsauger und Waschsauger
  • NBN C 73-335-10-1987 Haushaltsgeräte, ähnliche Geräte und Zubehör, Sicherheit von Haushaltsgeräten und ähnlichen Geräten, Sondervorschriften für Bodenbearbeitungsmaschinen und Feuchtgebietswäscher

SE-SIS, Prinzip des Adsorptionsinstruments

  • SIS SS IEC 231:1983 Kerntechnische Instrumentierung – Allgemeine Grundsätze der Kernreaktorinstrumentierung
  • SIS SEN 01 27 11-1968 Symbole für elektrische Schaltpläne Aufzeichnungs- und Wiedergabegeräte und -geräte
  • SIS SS IEC 617-8:1986 Grafische Symbole für Diagramme - Messgeräte, Lampen und Signalgeräte

Inner Mongolia Provincial Standard of the People's Republic of China, Prinzip des Adsorptionsinstruments

  • DB15/T 1462-2018 Bestimmung des Goldgehalts in polymetallischen Erzen. Atomabsorptionsspektrometrie mit Polyurethanschaum-Adsorptionsflamme

Professional Standard - Recommended Standards for Engineering Construction, Prinzip des Adsorptionsinstruments

VN-TCVN, Prinzip des Adsorptionsinstruments

  • TCVN 6164-1996 Grundsätze für die Einrichtung von Hierarchiesystemen für Messgeräte

国家药监局, Prinzip des Adsorptionsinstruments

  • YY/T 1667-2020 Chlamydia pneumoniae IgG-Antikörper-Nachweiskit (enzymgebundener Immunosorbens-Assay)

American Society of Mechanical Engineers (ASME), Prinzip des Adsorptionsinstruments

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Prinzip des Adsorptionsinstruments

  • GB 15977-1995 Diagnosekriterien und Prinzipien der Behandlung von Bilharziose
  • GB/T 6609.29-2004 Chemische Analysemethoden und Bestimmung der physikalischen Leistung von Aluminiumoxid. Bestimmung eines Absorptionsindex
  • GB/T 19267.5-2008 Physikalische und chemische Untersuchung von Spuren in der Forensik. Teil 5: Atomabsorptionsspektrometrie
  • GB/T 19267.5-2003 Physikalische und chemische Untersuchung von Spuren in der Forensik – Teil 5: Atomabsorptionsspektrometrie
  • GB/T 14614-2006 Weizenmehl.Physikalische Eigenschaften von Teigen.Bestimmung der Wasseraufnahme und rheologischen Eigenschaften mit einem Farinographen

Military Standard of the People's Republic of China-General Armament Department, Prinzip des Adsorptionsinstruments

  • GJB 570.11-1988 Finalisierungstestmethode für meteorologische Instrumente für Luftfeuchtigkeitssensoren mit Adsorptionselementen

Professional Standard - Environmental Protection, Prinzip des Adsorptionsinstruments

  • HJ 2026-2013 Technische Spezifikationen der Adsorptionsmethode für ein industrielles Projekt zur Behandlung organischer Emissionen
  • HJ 917-2017 Bestimmung von gasförmigem Quecksilber in Abgasen stationärer Schadstoffquellen. Aktivkohleadsorption/Pyrolyse, Atomabsorptionsspektrophotometrie

Professional Standard-Ships, Prinzip des Adsorptionsinstruments

  • CB 1202-1991 Aktivkohle-Adsorptionsverfahren zur Abwasserbehandlung mit Yutui-3

Xinjiang Provincial Standard of the People's Republic of China, Prinzip des Adsorptionsinstruments

  • DB65/T 3910-2016 Bestimmung des gesamten Quecksilbers im Rauchgas von Kohlekraftwerken. Adsorptions-Pyrolyse-Atomabsorptionsspektrophotometrie mittels Aktivkohlerohr

Professional Standard - Chemical Industry, Prinzip des Adsorptionsinstruments

  • HG/T 6236-2023 Technische Spezifikationen für die fortgeschrittene Behandlung und Wiederverwendung von Industrieabwasser – Adsorptionsverfahren

International Telecommunication Union (ITU), Prinzip des Adsorptionsinstruments

ESDU - Engineering Sciences Data Unit, Prinzip des Adsorptionsinstruments

  • SPD-M8-3-2008 Vorhersage von Adsorptionsisothermen mithilfe einer zweidimensionalen statistischen Assoziationsflüssigkeitstheorie.

Professional Standard - Energy, Prinzip des Adsorptionsinstruments

  • NB/T 20143.6-2019 Code für den Umgang mit nuklearer Luft und Gas, Prozessgashandhabung Teil 6: Adsorbierende Medien
  • NB/T 20039.15-2012 Code zur nuklearen Luft- und Gasbehandlung. Belüftung, Klimatisierung und Luftreinigung. Teil 15: Adsorptionsmedien

Professional Standard - Public Safety Standards, Prinzip des Adsorptionsinstruments

  • GA 332.2-2001 Der Kodex für das Informationsmanagement zur Drogenkontrolle Teil 2: Die Kodizes für die Ursachen von Drogenabhängigkeit
  • GA 332.7-2001 Der Kodex für das Informationsmanagement zur Drogenkontrolle, Teil 7: Die Kodizes für Drogenabhängige, Variationen verursachen

RO-ASRO, Prinzip des Adsorptionsinstruments

  • STAS 6472/5-1973 Bauphysik HYGROTERMICS Entwurfs- und Umsetzungsprinzipien für belüftete Dächer
  • STAS 9484/8-1974 SILICA-ALUMINA-BERGBAUPRODUKTE Methoden für physikalische und mechanische Tests. Bestimmung des Adsorptionsindex

RU-GOST R, Prinzip des Adsorptionsinstruments

  • GOST 21107.0-1975 Gasentladungsgeräte. Methoden zur Messung elektrischer Parameter. Allgemeine Grundsätze
  • GOST 30546.2-1998 Seismische Stabilitätstests für Maschinen, Instrumente und andere Industrieprodukte. Allgemeine Hinweise und Testmethoden
  • GOST R ISO 16021-2015 Hilfsmittel zur Urinaufnahme. Grundprinzipien für die Bewertung von Einweg-Inkontinenzhilfen für Erwachsene aus der Sicht von Benutzern und Pflegekräften
  • GOST R 54789-2011 Gasbefeuerte Absorptions- und Adsorptionsklimageräte und/oder Wärmepumpengeräte mit einer Nettowärmebelastung von nicht mehr als 70 kW. Teil 2. Rationeller Energieeinsatz
  • GOST R 51404-1999 Weizenmehl. Physikalische Eigenschaften von Teigen. Bestimmung der Wasseraufnahme und rheologischen Eigenschaften mittels Farinograph

SG-SPRING SG, Prinzip des Adsorptionsinstruments

  • SS EN 1990-2008 NA Nationaler Anhang von Singapur zum Eurocode – Grundlagen der Tragwerksplanung

Professional Standard - Commodity Inspection, Prinzip des Adsorptionsinstruments

  • SN/T 1999-2007 Protokoll des Antigen-eingefangenen enzymgebundenen Immunosorbens-Assays für bovine virale Diarrhoe-Muskelerkrankungen
  • SN/T 1961.3-2012 Nachweis von Allergenbestandteilen in Lebensmitteln. Teil 3: Protokoll des Enzyme-linked Immunosorbent Assay zum Nachweis von Buchweizenproteinbestandteilen

Danish Standards Foundation, Prinzip des Adsorptionsinstruments

  • DS/ISO/TR 15069:1999 Frachtcontainer der Serie 1 – Handhabung und Sicherung – Begründung für ISO 3874 Anhang A
  • DS/EN 16166:2012 Schlamm, behandelter Bioabfall und Boden – Bestimmung adsorbierbarer organisch gebundener Halogene (AOX)
  • DS/EN ISO 16021:2001 Urinabsorbierende Hilfsmittel – Grundprinzipien für die Bewertung von Einweg-Inkontinenz-absorbierenden Hilfsmitteln für Erwachsene aus der Sicht von Anwendern und Betreuern
  • DS/EN 12309-2:2000 Gasbetriebene Absorptions- und Adsorptionsklimageräte und/oder Wärmepumpengeräte mit einer Nettowärmebelastung von nicht mehr als 70 kW – Teil 2: Rationelle Energienutzung

AT-ON, Prinzip des Adsorptionsinstruments

  • ONORM M 5875-2000 Ausrüstung kommunaler Kläranlagen mit In-situ-Messgeräten zur Prozesskontrolle
  • ONORM E 1008-1987 Grafische Symbole oder Diagramme; Symbole für Messgeräte, Lampen und Signalgeräte
  • ONORM M 5871-1998 Ausrüstung von Trinkwasseraufbereitungsanlagen mit In-situ-Messgeräten

British Standards Institution (BSI), Prinzip des Adsorptionsinstruments

  • BS ISO 9335:1996 Optik und optische Instrumente - Optische Übertragungsfunktion - Prinzipien und Verfahren der Messung
  • BS ISO 16659-1:2022 Lüftungssysteme für Nuklearanlagen. In-situ-Effizienztestmethoden für Jodfallen mit festem Sorptionsmittel – Allgemeine Anforderungen
  • PD ISO/TR 15069:2018 Frachtcontainer der Serie 1. Handhabung und Sicherung. Begründung für ISO 3874:2017, Anhänge A bis E
  • BS ISO TR 15069:1997 Frachtcontainer der Serie 1 – Handhabung und Sicherung – Begründung für ISO 3874 Anhang A
  • BS ISO TR 15069:1998 Frachtcontainer der Serie 1 – Handhabung und Sicherung – Begründung für ISO 3874 Anhang A
  • BS EN ISO 23674:2022 Kosmetika. Analytische Methoden. Direkte Bestimmung von Quecksilberspuren in Kosmetika durch thermische Zersetzung und Atomabsorptionsspektrometrie (Quecksilberanalysator)
  • BS EN ISO 16021:2001 Urinabsorbierende Hilfsmittel – Grundprinzipien für die Bewertung von Einweg-Inkontinenz-absorbierenden Hilfsmitteln für Erwachsene aus der Sicht von Anwendern und Betreuern
  • BS EN ISO 5530-1:2014 Weizenmehl. Physikalische Eigenschaften von Teigen. Bestimmung der Wasseraufnahme und rheologischen Eigenschaften mittels Farinograph
  • BS EN 16166:2012 Schlamm, behandelter Bioabfall und Boden. Bestimmung adsorbierbarer organisch gebundener Halogene (AOX)
  • BS PD ISO/TR 15069:2018 Frachtcontainer der Serie 1. Handhabung und Sicherung. Begründung für ISO 3874:2017, Anhänge A bis E
  • BS 6068-2.42:1993 Wasserqualität. Physikalische, chemische und biochemische Methoden. Bestimmung von Natrium und Kalium: Bestimmung von Natrium mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • BS 6068-2.43:1993 Wasserqualität. Physikalische, chemische und biochemische Methoden. Bestimmung von Natrium und Kalium: Bestimmung von Kalium mittels Atomabsorptionsspektrometrie

International Organization for Standardization (ISO), Prinzip des Adsorptionsinstruments

  • ISO 9335:1995 Optik und optische Instrumente - Optische Übertragungsfunktion - Prinzipien und Verfahren der Messung
  • ISO 9335:2012 Optik und Photonik – Optische Übertragungsfunktion – Prinzipien und Verfahren der Messung
  • ISO/TR 15069:1997 Frachtcontainer der Serie 1 – Handhabung und Sicherung – Begründung für ISO 3874 Anhang A
  • ISO 8322-1:1989 Bauen & Konstruktion; Messgeräte; Verfahren zur Bestimmung der Genauigkeit im Gebrauch; Teil 1: Theorie
  • ISO 16021:2000 Urinabsorbierende Hilfsmittel – Grundprinzipien für die Bewertung von Einweg-Inkontinenz-absorbierenden Hilfsmitteln für Erwachsene aus der Sicht von Anwendern und Betreuern
  • ISO 17191:2004 Hilfsmittel zur Harnabsorption bei Inkontinenz – Messung luftgetragener alveolengängiger Polyacrylat-Superabsorbermaterialien – Bestimmung von Staub in Sammelkassetten mittels Natrium-Atomabsorptionsspektrometrie

KR-KS, Prinzip des Adsorptionsinstruments

  • KS B ISO 9335-2016 Optik und optische Instrumente – Optische Übertragungsfunktion – Prinzipien und Verfahren der Messung
  • KS L ISO 384-2021 Laborwaren aus Glas und Kunststoff – Gestaltungs- und Konstruktionsprinzipien von Volumenmessgeräten

Anhui Provincial Standard of the People's Republic of China, Prinzip des Adsorptionsinstruments

  • DB34/T 2127.6-2014 Methoden zur Analyse von Proben für regionale geochemische Untersuchungen Teil 6: Bestimmung des Goldgehalts durch Schaumadsorptions-Graphitofen-Atomabsorptionsspektrometrie

United States Navy, Prinzip des Adsorptionsinstruments

  • NAVY MS33741 NOTICE 2-1996 SCHALTPLAN – EMPFINDLICHES INSTRUMENTENSYSTEM MIT SEPARATEM VERSTÄRKER, 26 VOLT, 400 ZYKLEN, SCHEMA
  • NAVY MS33741 VALID NOTICE 1-1991 SCHALTPLAN – EMPFINDLICHES INSTRUMENTENSYSTEM MIT SEPARATEM VERSTÄRKER, 26 VOLT, 400 ZYKLEN, SCHEMA
  • NAVY MS33741-1960 SCHALTPLAN – EMPFINDLICHES INSTRUMENTENSYSTEM MIT SEPARATEM VERSTÄRKER, 26 VOLT, 400 ZYKLEN, SCHEMA

Hunan Provincial Standard of the People's Republic of China, Prinzip des Adsorptionsinstruments

  • DB43/T 2568-2023 Allgemeine technische Spezifikationen für Ausrüstung zur Adsorption und Konzentration katalytischer Verbrennung flüchtiger organischer Verbindungen

CEN - European Committee for Standardization, Prinzip des Adsorptionsinstruments

  • EN 16166:2012 Mit Sludge@ behandelter Bioabfall und Boden – Bestimmung adsorbierbarer organisch gebundener Halogene (AOX)

Jiangsu Provincial Standard of the People's Republic of China, Prinzip des Adsorptionsinstruments

  • DB32/T 4227-2022 Sicherheitsmanagement- und Qualitätskontrollspezifikationen für den klinischen Einsatz von Atembefeuchtungstherapiegeräten mit hohem Durchfluss

TIA - Telecommunications Industry Association, Prinzip des Adsorptionsinstruments

  • TSB-31-D-3-2016 Begründung und Messrichtlinien für Telekommunikations-Telefonendgeräte für den US-amerikanischen Netzwerkschutz – Anhang 3 (Nachtrag zu TSB-31-D)
  • TSB-31-D-1-2012 Begründung und Messrichtlinien für Telekommunikations-Telefonendgeräte für den US-Netzwerkschutz – Anhang 1 (Nachtrag zu TSB-31-D)

(U.S.) Telecommunications Industries Association , Prinzip des Adsorptionsinstruments

  • TIA TSB-31-D-3-2016 Begründung und Messrichtlinien für Telekommunikations-Telefonendgeräte für den US-amerikanischen Netzwerkschutz – Anhang 3 (Nachtrag zu TSB-31-D)
  • TIA TSB-31-D-2-2015 Begründung und Messrichtlinien für Telekommunikations-Telefonendgeräte für US-Netzwerkschutz – Addendum 2 (Addendum zu TSB-31-D)
  • TIA TSB-31-D-1-2012 Begründung und Messrichtlinien für Telekommunikations-Telefonendgeräte für den US-Netzwerkschutz – Anhang 1 (Nachtrag zu TSB-31-D)

CZ-CSN, Prinzip des Adsorptionsinstruments

  • CSN IEC 617-8:1993 Grafische Symbole für Diagramme. Teil 8: Messgeräte. Lampen und Signalgeräte
  • CSN ISO 8322-1:1994 Geometrische Genauigkeit im Bauwesen. Bestimmung der Genauigkeit von Messgeräten. Teil 1: Theorie

Lithuanian Standards Office , Prinzip des Adsorptionsinstruments

  • LST EN 16166-2012 Schlamm, behandelter Bioabfall und Boden – Bestimmung adsorbierbarer organisch gebundener Halogene (AOX)
  • LST EN ISO 16021:2002 Urinabsorbierende Hilfsmittel – Grundprinzipien für die Bewertung von Einweg-Inkontinenzabsorbierenden Hilfsmitteln für Erwachsene aus der Sicht von Benutzern und Betreuern (ISO 16021:2000)
  • LST EN 12309-2-2001 Gasbetriebene Absorptions- und Adsorptionsklimageräte und/oder Wärmepumpengeräte mit einer Nettowärmebelastung von nicht mehr als 70 kW – Teil 2: Rationelle Energienutzung

European Committee for Standardization (CEN), Prinzip des Adsorptionsinstruments

  • FprEN 16166-2021 Boden, behandelter Bioabfall und Schlamm – Bestimmung adsorbierter organisch gebundener Halogene (AOX)

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Prinzip des Adsorptionsinstruments

  • GB/T 32948-2016 Nachweis des Koproantigens von mit Canidae infizierten Echinococcus granulosus (z. B.) durch Sandwich-Enzym-Immunoassay

GB-REG, Prinzip des Adsorptionsinstruments

American Gas Association, Prinzip des Adsorptionsinstruments

  • AGA TOMS-2003 Die Theorie und Funktionsweise von Ultraschall-Düsenprüfsystemen für Messwerkstätten für die Erdgasindustrie

Professional Standard - Aviation, Prinzip des Adsorptionsinstruments

  • HB 6247.4-1989 Grundlegendes System zur Verwaltung von Produktzeichnungen (Instrument, Elektrotechnik). Nummerierungsprinzipien für Konstruktionsdokumente

Association of German Mechanical Engineers, Prinzip des Adsorptionsinstruments

  • VDI 2267 Blatt 8-2000 Bestimmung von Schwebstoffen in der Umgebungsluft – Messung der Massenkonzentration von Quecksilber – Probenahme durch Sorption als Amalgam und Bestimmung durch Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) mit Kaltdampftechnik




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten