ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Messgerät für flüssiges Tritium

Für die Messgerät für flüssiges Tritium gibt es insgesamt 500 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Messgerät für flüssiges Tritium die folgenden Kategorien: Wasserqualität, Messung von Volumen, Masse, Dichte und Viskosität, Messung des Flüssigkeitsflusses, Geologie, Meteorologie, Hydrologie, Abfall, Ausrüstung für die Öl- und Gasindustrie, Strahlenschutz, Strahlungsmessung, Kernenergietechnik, Metrologie und Messsynthese, Ergonomie, Wortschatz, Vibration und Schock (personenbezogen), Astronomie, Geodäsie, Geographie, Vibrations-, Schock- und Vibrationsmessungen, Optik und optische Messungen, Messung von Kraft, Schwerkraft und Druck, analytische Chemie, Elektrizität, Magnetismus, elektrische und magnetische Messungen, Thermodynamik und Temperaturmessung, Bergbauausrüstung, Längen- und Winkelmessungen, Fluidkraftsystem, Hydraulikflüssigkeit, Elektrische und elektronische Prüfung, Isolierflüssigkeit, Zahnräder und Getriebe, Anorganische Chemie, Kanal- und Hafengebäude, Luftqualität, Qualität, Erdölprodukte umfassend, Elektronenröhre, Lager- und Transportausrüstung für Erdöl, Erdölprodukte und Erdgas, Einrichtungen im Gebäude, Rohstoffe für Gummi und Kunststoffe, Kohle, Erdgas.


NL-NEN, Messgerät für flüssiges Tritium

  • NEN 6420-1986 Wasser – Bestimmung des tritiumhaltigen Wassergehalts durch Flüssigszintillationszählung
  • NVN-ISO 8041:1993 Menschliche Reaktion auf Vibration. Messgeräte (ISO 8041:1990)
  • NEN-ISO 4185:1994 Messung des Flüssigkeitsdurchflusses in geschlossenen Leitungen. Wiegemethode (ISO 4185:1980)

CEN - European Committee for Standardization, Messgerät für flüssiges Tritium

  • EN ISO 9698:2019 Wasserqualität – Tritium – Prüfmethode mittels Flüssigszintillationszählung

HU-MSZT, Messgerät für flüssiges Tritium

German Institute for Standardization, Messgerät für flüssiges Tritium

  • DIN EN ISO 9698:2017-04 Wasserqualität – Tritium – Prüfverfahren mittels Flüssigszintillationszählung (ISO/DIS 9698:2017); Deutsche und englische Version prEN ISO 9698:2017 / Hinweis: Ausgabedatum 24.03.2017*Gedient als Ersatz für DIN EN ISO 9698 (2015-12).
  • DIN EN ISO 9698:2015-12 Wasserqualität – Bestimmung der Tritium-Aktivitätskonzentration – Flüssigszintillationszählverfahren (ISO 9698:2010); Deutsche Fassung EN ISO 9698:2015 / Hinweis: Wird durch DIN EN ISO 9698 (2017-04) ersetzt.
  • DIN EN ISO 9698:2017 Wasserqualität – Tritium – Prüfverfahren mittels Flüssigszintillationszählung (ISO/DIS 9698:2017); Deutsche und englische Version prEN ISO 9698:2017
  • DIN EN ISO 8041:2006 Menschliche Reaktion auf Vibration – Messgeräte (ISO 8041:2005); Englische Fassung von DIN EN ISO 8041:2006-06
  • DIN EN ISO 748:2008 Hydrometrie – Messung des Flüssigkeitsdurchflusses in offenen Kanälen mit Strömungsmessern oder Schwimmern (ISO 748:2007); Englische Fassung von DIN EN ISO 748:2008-02
  • DIN EN 13625:2002-03 Zerstörungsfreie Prüfung – Dichtheitsprüfung – Leitfaden zur Auswahl von Instrumenten zur Messung von Gaslecks; Deutsche Fassung EN 13625:2001
  • DIN EN ISO 7726:2021-03 Ergonomie der thermischen Umgebung – Instrumente zur Messung physikalischer Größen (ISO 7726:1998); Deutsche Fassung EN ISO 7726:2001
  • DIN EN ISO 8316:1995-11 Messung des Flüssigkeitsdurchflusses in geschlossenen Leitungen – Verfahren durch Sammeln der Flüssigkeit in einem volumetrischen Tank (ISO 8316:1987); Deutsche Fassung EN ISO 8316:1995
  • DIN EN ISO 4373:2009 Hydrometrie – Wasserstandsmessgeräte (ISO 4373:2008); Englische Fassung der DIN EN ISO 4373:2009-01
  • DIN EN ISO 8316:1995 Messung des Flüssigkeitsdurchflusses in geschlossenen Leitungen – Verfahren durch Sammeln der Flüssigkeit in einem volumetrischen Tank (ISO 8316:1987); Deutsche Fassung EN ISO 8316:1995
  • DIN EN ISO 6817:1995 Messung der konduktiven Flüssigkeitsströmung in geschlossenen Leitungen – Verfahren unter Verwendung elektromagnetischer Durchflussmesser (ISO 6817:1992); Deutsche Fassung EN ISO 6817:1995
  • DIN 51900-1:2000-04 Prüfung von festen und flüssigen Brennstoffen – Bestimmung des Bruttoheizwertes mit dem Bombenkalorimeter und Berechnung des Nettoheizwertes – Teil 1: Grundlagen, Geräte, Methoden / Hinweis: Wird durch DIN 51900 (2022-06) ersetzt.

ES-UNE, Messgerät für flüssiges Tritium

  • UNE-EN ISO 9698:2019 Wasserqualität – Tritium – Testmethode mittels Flüssigszintillationszählung (ISO 9698:2019) (Befürwortet von der Asociación Española de Normalización im Juli 2019.)
  • UNE-EN 60761-5:2004 Ausrüstung zur kontinuierlichen Überwachung der Radioaktivität in gasförmigen Abwässern – Teil 5: Spezifische Anforderungen für Tritium-Monitore (Genehmigt von AENOR im März 2005.)
  • UNE-EN 61577-2:2017 Strahlenschutzinstrumente – Messgeräte für Radon und Radonzerfallsprodukte – Teil 2: Spezifische Anforderungen für 222Rn- und 220Rn-Messgeräte (Von der spanischen Normungsvereinigung im September 2017 gebilligt.)
  • UNE-EN 61577-3:2014 Strahlenschutzinstrumente – Messgeräte für Radon und Radonzerfallsprodukte – Teil 3: Spezifische Anforderungen für Messgeräte für Radonzerfallsprodukte (Genehmigt von AENOR im Januar 2015.)

British Standards Institution (BSI), Messgerät für flüssiges Tritium

  • BS EN ISO 9698:2019 Wasserqualität. Tritium. Testmethode mittels Flüssigszintillationszählung
  • BS ISO 9698:2010 Wasserqualität. Bestimmung der Tritium-Aktivitätskonzentration. Flüssigszintillationszählmethode
  • BS ISO 23350:2021 Hydrometrie. Messgeräte für flüssigen Niederschlag mit Auffangvorrichtung
  • 20/30376400 DC BS ISO 23350. Hydrometrie. Messgeräte für flüssigen Niederschlag mit Auffangvorrichtung
  • BS ISO 4366:2007 Hydrometrie. Echolote zur Wassertiefenmessung
  • BS ISO 13168:2015 Wasserqualität. Gleichzeitige Bestimmung der Tritium- und Kohlenstoff-14-Aktivitäten. Testmethode mittels Flüssigszintillationszählung
  • 22/30429616 DC BS EN ISO 13168. Wasserqualität. Gleichzeitige Bestimmung der Tritium- und Kohlenstoff-14-Aktivitäten. Testmethode mittels Flüssigszintillationszählung
  • BS ISO TR 3313:1998 Messung des Flüssigkeitsdurchflusses in geschlossenen Leitungen – Richtlinien zu den Auswirkungen von Strömungspulsationen auf Durchflussmessgeräte
  • BS 3680-8H:1996 Messung des Flüssigkeitsdurchflusses in offenen Kanälen. Messgeräte und Geräte. Methode zur Spezifikation der Leistung hydrometrischer Geräte
  • BS 3680-7:2000 Messung des Flüssigkeitsdurchflusses in offenen Kanälen – Spezifikation der Ausrüstung zur Messung des Wasserstands
  • BS ISO 4269:2001 Erdöl und flüssige Erdölprodukte – Tankkalibrierung durch Flüssigkeitsmessung – Inkrementelle Methode mit volumetrischen Messgeräten
  • BS EN ISO 8041:2005 Menschliche Reaktion auf Vibration – Messgeräte
  • BS DD ISO/TS 24154:2006 Hydrometrie – Messung der Flussgeschwindigkeit und des Abflusses mit akustischen Doppler-Profilern
  • BS EN ISO 748:2007 Hydrometrie – Messung des Flüssigkeitsdurchflusses in offenen Kanälen mithilfe von Strömungsmessern oder Schwimmern
  • BS EN ISO 15212-2:2002 Oszillationsdichtemessgeräte – Teil 2: Prozessinstrumente für homogene Flüssigkeiten
  • BS ISO 17089-1:2010 Messung des Flüssigkeitsdurchflusses in geschlossenen Leitungen. Ultraschallzähler für Gas. Zähler für den eichamtlichen Verkehr und die Zuteilungsmessung
  • BS EN 61577-2:2017 Strahlenschutzinstrumentierung. Messgeräte für Radon und Radonzerfallsprodukte – Spezifische Anforderungen für 222Rn- und 220Rn-Messgeräte
  • BS EN ISO 8316:1988 Methode des Flüssigkeitsflusses in geschlossenen Leitungen – Methode durch Sammeln der Flüssigkeit in einem volumetrischen Tank
  • BS EN 61577-3:2014 Strahlenschutzinstrumentierung. Messgeräte für Radon und Radonzerfallsprodukte – Spezifische Anforderungen an Messgeräte für Radonzerfallsprodukte
  • BS ISO 12242:2012 Messung des Flüssigkeitsdurchflusses in geschlossenen Leitungen. Ultraschall-Laufzeitmessgeräte für Flüssigkeiten
  • BS ISO 5024:1999 Erdölflüssigkeiten und verflüssigte Erdölgase – Messung – Standardreferenzbedingungen
  • BS PD IEC TR 63025:2021 Isolierende Flüssigkeiten. Quantitative Bestimmung von Methanol und Ethanol in Isolierflüssigkeiten
  • PD IEC TR 63025:2021 Isolierende Flüssigkeiten. Quantitative Bestimmung von Methanol und Ethanol in Isolierflüssigkeiten
  • BS EN ISO 8655-5:2002 Kolbenbetätigte Volumenmessgeräte – Teil 5: Spender
  • BS EN ISO 8655-4:2002 Kolbenbetriebene volumetrische Apparate – Teil 4: Dilutoren
  • BS ISO 18653:2003 Zahnräder. Bewertung von Instrumenten zur Messung einzelner Zahnräder
  • BS EN ISO 8655-6:2002 Kolbenbetriebenes Volumenmessgerät – Teil 6: Gravimetrische Verfahren zur Bestimmung des Messfehlers
  • BS PD ISO/TR 3313:2018 Messung des Flüssigkeitsdurchflusses in geschlossenen Leitungen. Richtlinien zu den Auswirkungen von Strömungspulsationen auf Durchflussmessgeräte
  • BS ISO 26906:2009 Hydrometrie - Fischaufstiegshilfen an Durchflussmessbauwerken
  • BS ISO 9110-1:2020 Hydraulische Fluidtechnik. Messtechniken – Allgemeine Messprinzipien
  • BS EN ISO 4373:2008 Hydrometrie - Wasserstandmessgeräte
  • BS ISO 15769:2010 Hydrometrie – Richtlinien für die Anwendung von Schallgeschwindigkeitsmessern unter Verwendung der Doppler- und Echokorrelationsmethoden
  • BS EN ISO 8655-2:2002 Kolbenbetätigte volumetrische Geräte – Teil 2: Kolbenpipetten
  • BS 3680-5:1992 Messung des Flüssigkeitsdurchflusses in offenen Kanälen – Schrägflächenschätzungsmethode
  • BS ISO 1100-2:1998 Messung des Flüssigkeitsdurchflusses in offenen Kanälen – Bestimmung des Stufen-Abfluss-Verhältnisses
  • BS EN ISO 8655-3:2002 Kolbenbetriebene Volumenmessgeräte – Teil 3: Kolbenbüretten
  • BS PD ISO/TR 9212:2015 Hydrometrie. Methoden zur Messung des Geschiebeabflusses
  • BS ISO 1438:2008 Hydrometrie – Durchflussmessung im offenen Gerinne mithilfe von Dünnplattenwehren
  • BS EN ISO 4787:2010 Laborglasgeräte - Volumenmessgeräte - Methoden zur Kapazitätsprüfung und Anwendung
  • BS 3680-3Q:2002 Messung des Flüssigkeitsdurchflusses in offenen Kanälen – Richtlinien für eine sichere Arbeitspraxis bei der Flussdurchflussmessung
  • BS ISO 23783-2:2022 Automatisierte Liquid-Handling-Systeme – Messverfahren zur Bestimmung der volumetrischen Leistung
  • BS EN ISO 23783-2:2023 Automatisierte Liquid-Handling-Systeme – Messverfahren zur Bestimmung der volumetrischen Leistung
  • PD ISO/TR 3313:2018 Messung des Flüssigkeitsdurchflusses in geschlossenen Leitungen. Richtlinien zu den Auswirkungen von Strömungspulsationen auf Durchflussmessgeräte

European Committee for Standardization (CEN), Messgerät für flüssiges Tritium

  • EN ISO 9698:2015 Wasserqualität – Bestimmung der Tritium-Aktivitätskonzentration – Flüssigszintillationszählmethode
  • EN ISO 8041:2005 Menschliche Reaktion auf Vibration – Messgeräte (ISO 8041:2005)
  • EN ISO 15212-2:2002 Oszillationsdichtemessgeräte – Teil 2: Prozessinstrumente für homogene Flüssigkeiten (ISO 15212-2:2002)
  • EN ISO 748:2000 Messung der Flüssigkeitsströmung in offenen Kanälen – Geschwindigkeitsflächenmethoden ISO 748:1997
  • EN ISO 748:2021 Hydrometrie – Messung der Flüssigkeitsströmung in offenen Kanälen – Geschwindigkeitsflächenmethoden unter Verwendung von Punktgeschwindigkeitsmessungen (ISO 748:2021)
  • EN ISO 748:2007 Hydrometrie – Messung des Flüssigkeitsdurchflusses in offenen Kanälen mithilfe von Strömungsmessern oder Schwimmern
  • EN 29104:1993 Messung des Flüssigkeitsdurchflusses in geschlossenen Leitungen; Methoden zur Bewertung der Leistung elektromagnetischer Durchflussmesser für Flüssigkeiten (ISO 9104:1991)
  • EN ISO 4373:2022 Hydrometrie – Wasserstandmessgeräte (ISO 4373:2022)
  • EN ISO 4373:2008 Hydrometrie – Wasserstandmessgeräte (ISO 4373:2008)
  • EN ISO 15212-2:2002/AC:2009 Oszillationsdichtemessgeräte – Teil 2: Prozessinstrumente für homogene Flüssigkeiten (ISO 15212-2:2002/Cor 1:2008)
  • DD ENV 28041-1993 Menschliche Reaktion auf Vibration – Messgeräte (ISO 8041: 1990)
  • EN 24185:1993 Messung des Flüssigkeitsdurchflusses in geschlossenen Leitungen – Wägemethode

CZ-CSN, Messgerät für flüssiges Tritium

  • CSN 25 7503-1966 Durchfluss-Volumenmessgeräte für Flüssigkeiten. Grundregeln
  • CSN 25 7501-1966 Volumetrische Messgeräte für Flüssigkeiten. Gemeinsame Regelungen
  • CSN 25 7502-1966 Dosier-Volumenmessgeräte für Flüssigkeiten. Grundregeln
  • CSN 35 6567-1988 Instrumente zur Messung der Volumenaktivität von Radionukliden in Flüssigkeiten. Allgemeine technische Spezifikationen
  • CSN 25 9312-1994 Flüssigkeitsdurchflussmessung in offenen Tanks
  • CSN ISO 8041:1992 Menschliche Reaktion auf Vibration – Messgeräte
  • CSN 25 7714-1994 Messung des Flüssigkeitsdurchflusses in Rohren
  • CSN EN 24006-1995 Messung des Flüssigkeitsdurchflusses in geschlossenen Leitungen. Terminologie
  • CSN 56 0161-1-1995 Methoden zur Prüfung von flüssigem Zucker. Bestimmung des Saccharosegehalts.
  • CSN 56 0160-1-1993 Methoden zur Prüfung von flüssigem Zucker. Bestimmung des Saccharosegehalts.
  • CSN 56 0161-3-1995 Methoden zur Prüfung von flüssigem Zucker. Bestimmung des Gehalts an reduzierenden Zuckern.
  • CSN 25 7520-1971 Volumengefäße (Maße) für Flüssigkeiten. Gemeinsame Regelungen
  • CSN 18 0521-1967 Messgeräte. Abmessungen der Koffer für Plattenaufzeichnungsinstrumente

SE-SIS, Messgerät für flüssiges Tritium

  • SIS SS IEC 710:1984 Nukleare Instrumentierung – Strahlenschutzausrüstung zur Messung und Überwachung von Tritium in der Luft
  • SIS SMS 2957-1972 Glasemaille. Gerät zur Prüfung mit alkalischen Flüssigkeiten
  • SIS SS IEC 582:1981 Nukleare Instrumentierung – Abmessungen von Durchkontaktierungen für die Flüssigszintillationszählung
  • SIS SMS 2956-1972 Glasemaille. Gerät zur Prüfung mit sauren und neutralen Flüssigkeiten und Dämpfen

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Messgerät für flüssiges Tritium

  • GB/T 35570-2017 Bestimmung der Tritium-Aktivitätskonzentration in Meerwasser – Methode der Flüssigkeitsszintillationsspektrometrie mit niedrigem Hintergrund
  • GB/T 33907-2017 Elektrolytischer Feststofffeuchtemesser

Danish Standards Foundation, Messgerät für flüssiges Tritium

  • DS/ISO 9698:2011 Wasserqualität – Bestimmung der Tritium-Aktivitätskonzentration – Flüssigszintillationszählmethode
  • DS/ENV 28041:1993 Menschliche Reaktion auf Vibration. Messgeräte
  • DS/ISO 6073:1989 Hydraulische Fluidtechnik. Erdölflüssigkeiten. Vorhersage von Volumenmodulen
  • DS/EN ISO 8316:1996 Messung des Flüssigkeitsdurchflusses in geschlossenen Leitungen – Methode durch Sammeln der Flüssigkeit in einem volumetrischen Tank
  • DS/EN ISO 8041/AC:2008 Menschliche Reaktion auf Vibration – Messgeräte
  • DS/EN ISO 8041:2005 Menschliche Reaktion auf Vibration – Messgeräte
  • DS/EN 24185:1993 Messung des Flüssigkeitsdurchflusses in geschlossenen Leitungen. Wiegemethode
  • DS/EN 24185:1994 Messung des Flüssigkeitsdurchflusses in geschlossenen Leitungen – Wägeverfahren
  • DS/ISO 4185:1994 Messung des Flüssigkeitsdurchflusses in geschlossenen Leitungen – Wägeverfahren
  • DS/EN ISO 8041-2:2021 Menschliche Reaktion auf Vibration – Messgeräte – Teil 2: Persönliche Vibrationsexpositionsmessgeräte (ISO 8041-2:2021)
  • DS/ISO/TR 16153:2005 Kolbenbetriebene Volumenmessgeräte – Bestimmung der Unsicherheit für Volumenmessungen, die mit der photometrischen Methode durchgeführt werden
  • DS/EN ISO 748:2008 Hydrometrie – Messung des Flüssigkeitsdurchflusses in offenen Kanälen mithilfe von Strömungsmessern oder Schwimmern

VN-TCVN, Messgerät für flüssiges Tritium

  • TCVN 6830-2016 Wasserqualität – Bestimmung der Tritium-Aktivitätskonzentration – Flüssigszintillationszählmethode
  • TCVN 6830-2001 Wasserqualität.Bestimmung der Tritium-Aktivitätskonzentration.Flüssigkeitsszintillationszählmethode

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Messgerät für flüssiges Tritium

  • KS I ISO 9698:2019 Wasserqualität – Bestimmung der Tritium-Aktivitätskonzentration – Flüssigszintillationszählmethode
  • KS B OIMLR 120-2006 Standardkapazitätsmaße zur Prüfung von Messsystemen für andere Flüssigkeiten als Wasser
  • KS B ISO 8041:2013 Menschliche Reaktion auf Vibration – Messinstrumente
  • KS M ISO 4269:2003 Erdöl und flüssige Erdölprodukte – Tankkalibrierung durch Flüssigkeitsmessung – Inkrementelle Methode mit volumetrischen Messgeräten
  • KS M ISO 4269:2014 Erdöl und flüssige Erdölprodukte – Tankkalibrierung durch Flüssigkeitsmessung – Inkrementelle Methode unter Verwendung volumetrischer Messgeräte
  • KS M 8309-2005(2018) Nickel(Ⅱ)chlorid (Hexahydrat) (Reagenz)
  • KS B ISO 15212-2:2006 Oszillationsdichtemessgeräte – Teil 2: Prozessinstrumente für homogene Flüssigkeiten
  • KS B ISO 8316:2014 Messung des Flüssigkeitsdurchflusses in geschlossenen Leitungen – Methode durch Sammeln der Flüssigkeit in einem volumetrischen Tank
  • KS B ISO 8316:2004 Messung des Flüssigkeitsdurchflusses in geschlossenen Leitungen – Methode durch Sammeln der Flüssigkeit in einem volumetrischen Tank
  • KS B ISO 18320:2022 Hydrometrie – Messung des Flüssigkeitsflusses in offenen Kanälen – Bestimmung der Beziehung zwischen Stufe und Entladung
  • KS B OIMLR 85-2006(2016) Automatische Füllstandsmessgeräte zur Messung des Flüssigkeitsstands in ortsfesten Lagertanks
  • KS F 2305-2000 Prüfverfahren für Flüssigkeitsparameter von Böden
  • KS A 0531-2016(2021) Viskosität der Flüssigkeit – Messmethoden
  • KS B ISO 18481:2020 Hydrometrie – Flüssigkeitsdurchflussmessung mittels Endtiefenmethode in Kanälen mit freiem Überfall
  • KS B ISO 748:2021 Hydrometrie – Messung des Flüssigkeitsdurchflusses in offenen Kanälen mithilfe von Strömungsmessern oder Schwimmern
  • KS B ISO 1070-2003(2018) Messung des Flüssigkeitsdurchflusses in offenen Kanälen – Slope-Area-Methode
  • KS M ISO 8309-2003(2008) Gekühlte leichte Kohlenwasserstoffflüssigkeiten – Messung des Flüssigkeitsstands in Tanks, die verflüssigte Gase enthalten – Elektrische Kapazitätsmessgeräte
  • KS B ISO 8309:2003 Gekühlte leichte Kohlenwasserstoffflüssigkeiten – Messung des Flüssigkeitsstands in Tanks, die verflüssigte Gase enthalten – Elektrische Kapazitätsmessgeräte
  • KS B ISO 8309:2005 Gekühlte leichte Kohlenwasserstoffflüssigkeiten – Messung des Flüssigkeitsstands in Tanks, die verflüssigte Gase enthalten – Elektrische Kapazitätsmessgeräte
  • KS B OIMLR 85-2006 Automatische Füllstandsmessgeräte zur Messung des Flüssigkeitsstands in ortsfesten Lagertanks
  • KS A 0531-2016 Viskosität der Flüssigkeit – Messmethoden
  • KS A 0601-2016 Methoden zur Messung des spezifischen Gewichts von Flüssigkeiten
  • KS A 0601-2016(2021) Methoden zur Messung des spezifischen Gewichts von Flüssigkeiten
  • KS B 5516-2009 Automatische Füllstandsmessgeräte zur Messung des Flüssigkeitsstands in Tanks
  • KS B ISO TR 11974-2005(2015) Messung des Flüssigkeitsdurchflusses in offenen Kanälen – Elektromagnetische Strommessgeräte
  • KS B 5516-1994 Automatische Füllstandsmessgeräte zur Messung des Flüssigkeitsstands in Tanks
  • KS B 5516-2009(2019) Automatische Füllstandsmessgeräte zur Messung des Flüssigkeitsstands in Tanks
  • KS B ISO 1100-2:2020 Hydrometrie – Messung des Flüssigkeitsdurchflusses in offenen Kanälen – Teil 2: Bestimmung der Stufen-Abfluss-Beziehung
  • KS B ISO 9951-2014(2019) Messung des Gasdurchflusses in geschlossenen Leitungen – Turbinenzähler
  • KS B 50117-2005(2020) Messsysteme für andere Flüssigkeiten als Wasser
  • KS B OIMLR 120-2006(2021) Standardkapazitätsmaße zur Prüfung von Messsystemen für andere Flüssigkeiten als Wasser
  • KS M ISO 5024:2003 Erdölflüssigkeiten und verflüssigte Erdölgase – Messung – Standard-Referenzbedingungen
  • KS M ISO 4269-2014(2019) Erdöl und flüssige Erdölprodukte – Tankkalibrierung durch Flüssigkeitsmessung – Inkrementelle Methode unter Verwendung volumetrischer Messgeräte
  • KS M ISO 13689-2003(2008) Gekühlte leichte Kohlenwasserstoffflüssigkeiten – Messung von Flüssigkeitsständen in Tanks, die verflüssigte Gase enthalten – Mikrowellen-Füllstandsmessgerät
  • KS B ISO TR 3313:2004 Messung des Flüssigkeitsdurchflusses in geschlossenen Leitungen – Richtlinien zu den Auswirkungen von Strömungspulsationen auf Durchflussmessgeräte
  • KS B ISO TR 3313:2014 Messung des Flüssigkeitsdurchflusses in geschlossenen Leitungen – Richtlinien zu den Auswirkungen von Strömungspulsationen auf Durchflussmessgeräte
  • KS B ISO TR 9209-2003(2013) Messung des Flüssigkeitsdurchflusses in offenen Kanälen – Bestimmung der Nasslinienkorrektur
  • KS B ISO TR 8363-2003(2013) Messung des Flüssigkeitsdurchflusses in offenen Kanälen – Allgemeine Richtlinien für die Auswahl der Methode
  • KS M ISO 2715-2003(2008) Flüssige Kohlenwasserstoffe – Volumenmessung durch Turbinenzählersysteme
  • KS B ISO 9123-2003(2018) Messung des Flüssigkeitsflusses in offenen Kanälen – Stufen-Gefälle-Entladungsbeziehungen
  • KS B ISO 8316-2014(2019) Messung des Flüssigkeitsdurchflusses in geschlossenen Leitungen – Methode durch Sammeln der Flüssigkeit in einem volumetrischen Tank
  • KS M 1071-10-2007 Leitfaden zur Bestimmung der Viskosität von Flüssigkeiten chemischer Stoffe
  • KS B ISO 6420-2005(2015) Flüssigkeitsdurchflussmessung in offenen Kanälen – Positionsbestimmungsausrüstung für hydrometrische Boote
  • KS B ISO 2425:2021 Hydrometrie – Messung des Flüssigkeitsflusses in offenen Kanälen unter Gezeitenbedingungen
  • KS B ISO 2425:2015 Messung des Flüssigkeitsflusses in offenen Kanälen unter Gezeitenbedingungen
  • KS B ISO 8655-2:2017 Kolbenbetriebenes volumetrisches Gerät – Teil 2: Kolbenpipetten
  • KS C IEC 61577-3-2014(2019) Strahlenschutzinstrumente – Messgeräte für Radon und Radonzerfallsprodukte – Teil 3: Spezifische Anforderungen für Messgeräte für Radonzerfallsprodukte
  • KS B ISO 4006:2014 Messung des Flüssigkeitsdurchflusses in geschlossenen Leitungen – Vokabular und Symbole
  • KS B ISO 4364:2020 Messung des Flüssigkeitsflusses in offenen Kanälen – Probenahme von Bettmaterial
  • KS B ISO 4006:2004 Messung des Flüssigkeitsdurchflusses in geschlossenen Leitungen – Vokabular und Symbole
  • KS M ISO 5024-2003(2018) Erdölflüssigkeiten und verflüssigte Erdölgase – Messung – Standardbedingungen
  • KS B 5325-2009 Prüfmethoden für Flüssigkeitsdurchflussmesser
  • KS M ISO 6578-2003(2008) Gekühlte Kohlenwasserstoffflüssigkeiten – Statische Messung – Berechnungsverfahren
  • KS B ISO 2425:2003 Messung des Flüssigkeitsflusses in offenen Kanälen unter Gezeitenbedingungen

Shandong Provincial Standard of the People's Republic of China, Messgerät für flüssiges Tritium

  • DB37/T 3458-2018 Flüssigszintillationszählmethode zur Bestimmung von Tritium und Kohlenstoff-14 in Umweltorganismen
  • DB37/T 3457-2018 Flüssigszintillationszählmethode zur Bestimmung von tritiiertem Wasserdampf in der Umgebungsluft

KR-KS, Messgerät für flüssiges Tritium

  • KS I ISO 9698-2019 Wasserqualität – Bestimmung der Tritium-Aktivitätskonzentration – Flüssigszintillationszählmethode
  • KS B ISO 18320-2022 Hydrometrie – Messung des Flüssigkeitsflusses in offenen Kanälen – Bestimmung der Beziehung zwischen Stufe und Entladung
  • KS B ISO 18481-2020 Hydrometrie – Flüssigkeitsdurchflussmessung mittels Endtiefenmethode in Kanälen mit freiem Überfall
  • KS B ISO 748-2021 Hydrometrie – Messung des Flüssigkeitsdurchflusses in offenen Kanälen mithilfe von Strömungsmessern oder Schwimmern
  • KS B ISO 8309-2003 Gekühlte leichte Kohlenwasserstoffflüssigkeiten – Messung des Flüssigkeitsstands in Tanks, die verflüssigte Gase enthalten – Elektrische Kapazitätsmessgeräte
  • KS B ISO 6416-2015 Messung des Flüssigkeitsflusses in offenen Kanälen – Messung des Ausflusses mit der Ultraschallmethode (akustisch).
  • KS B ISO 8041-2013 Menschliche Reaktion auf Vibration – Messinstrumente
  • KS B ISO 1100-2-2020 Hydrometrie – Messung des Flüssigkeitsdurchflusses in offenen Kanälen – Teil 2: Bestimmung der Stufen-Abfluss-Beziehung
  • KS B ISO 748-2015 Messung des Flüssigkeitsflusses in offenen Kanälen – Geschwindigkeitsflächenmethoden
  • KS B ISO 23350-2023 Hydrometrie – Messgeräte zur Messung von flüssigem Niederschlag
  • KS B ISO 9826-2023 Messung des Flüssigkeitsdurchflusses in offenen Kanälen – Parshall- und SANIIRI-Rinnen
  • KS M ISO 5024-2003(2023) Erdölflüssigkeiten und verflüssigte Erdölgase – Messung – Standardbedingungen
  • KS B ISO 2425-2015 Messung des Flüssigkeitsflusses in offenen Kanälen unter Gezeitenbedingungen
  • KS B ISO 2425-2021 Hydrometrie – Messung des Flüssigkeitsflusses in offenen Kanälen unter Gezeitenbedingungen
  • KS B ISO 8655-2-2017 Kolbenbetriebenes volumetrisches Gerät – Teil 2: Kolbenpipetten
  • KS B ISO 4364-2020 Messung des Flüssigkeitsflusses in offenen Kanälen – Probenahme von Bettmaterial

Jiangsu Provincial Standard of the People's Republic of China, Messgerät für flüssiges Tritium

  • DB32/T 3583-2019 Bestimmung von Tritium und Kohlenstoff-14 in lebenden Organismen mittels Flüssigszintillationszählung

International Organization for Standardization (ISO), Messgerät für flüssiges Tritium

  • ISO 9698:1989 Wasserqualität; Bestimmung der Tritium-Aktivitätskonzentration; Flüssigszintillationszählmethode
  • ISO 23350:2021 Hydrometrie – Messgeräte zur Messung von flüssigem Niederschlag
  • ISO 2714:2017 Flüssige Kohlenwasserstoffe – Volumenmessung mittels Verdrängungsmesser
  • ISO 4366:2007 Hydrometrie – Echolote zur Wassertiefenmessung
  • ISO/DIS 13168 Wasserqualität – Gleichzeitige Bestimmung der Tritium- und Kohlenstoff-14-Aktivitäten – Prüfmethode mittels Flüssigszintillationszählung
  • ISO 13168:2015 Wasserqualität – Gleichzeitige Bestimmung der Tritium- und Kohlenstoff-14-Aktivitäten – Prüfverfahren mittels Flüssigszintillationszählung
  • ISO/FDIS 13168:2023 Wasserqualität – Gleichzeitige Bestimmung der Tritium- und Kohlenstoff-14-Aktivitäten – Prüfmethode mittels Flüssigszintillationszählung
  • ISO 8041:2005 Menschliche Reaktion auf Vibration – Messgeräte
  • ISO 8041:1990 Menschliche Reaktion auf Vibration; Messgeräte
  • ISO/TS 24154:2005 Hydrometrie – Messung der Flussgeschwindigkeit und des Abflusses mit akustischen Doppler-Profilern
  • ISO 15212-2:2002 Oszillationsdichtemessgeräte - Teil 2: Prozessgeräte für homogene Flüssigkeiten
  • ISO 8368:1985 Flüssigkeitsdurchflussmessung in offenen Kanälen; Richtlinien für die Auswahl von Durchflussmessstrukturen
  • ISO 4373:1979 Messung des Flüssigkeitsdurchflusses in offenen Kanälen; Wasserstandmessgeräte
  • ISO 8041:1990/Amd 1:1999 Menschliche Reaktion auf Vibrationen - Messgeräte; Änderung 1
  • ISO 748:2007 Hydrometrie – Messung des Flüssigkeitsdurchflusses in offenen Kanälen mithilfe von Strömungsmessern oder Schwimmern
  • ISO 17089-1:2010 Messung des Flüssigkeitsdurchflusses in geschlossenen Leitungen – Ultraschallmessgeräte für Gas – Teil 1: Messgeräte für den eichpflichtigen Verkehr und die Zuteilungsmessung
  • ISO 2714:1980 Flüssige Kohlenwasserstoffe; Volumenmessung durch Verdrängungsmesssysteme, ausgenommen Dosierpumpen
  • ISO 748:2021 Hydrometrie – Messung des Flüssigkeitsflusses in offenen Kanälen – Geschwindigkeitsbereichsmethoden unter Verwendung von Punktgeschwindigkeitsmessungen
  • ISO 6073:1980 Hydraulikflüssigkeitstechnik; Erdölflüssigkeiten; Vorhersage von Volumenmodulen
  • ISO 4377:1982 Flüssigkeitsdurchflussmessung in offenen Kanälen – Flat-V-Wehre
  • ISO 4363:1977 Flüssigkeitsdurchflussmessung in offenen Kanälen; Methoden zur Messung suspendierter Sedimente
  • ISO 8041:1990/Cor 1:1993 Menschliche Reaktion auf Vibration; Messgeräte; Technische Berichtigung 1
  • ISO 24578:2021 Hydrometrie – Akustischer Doppler-Profiler – Methode und Anwendung zur Messung der Strömung in offenen Kanälen von einem fahrenden Boot aus
  • ISO 772:1978 Flüssigkeitsdurchflussmessung in offenen Kanälen – Vokabular und Symbole
  • ISO 1070:1973 Messung des Flüssigkeitsdurchflusses in offenen Kanälen – Slope-Area-Methode
  • ISO 772:1988 Flüssigkeitsdurchflussmessung in offenen Kanälen; Vokabeln und Symbole
  • ISO 4362:1992 Messung des Flüssigkeitsdurchflusses in offenen Kanälen; Trapezprofilwehre
  • ISO 2715:1981 Flüssige Kohlenwasserstoffe; Volumenmessung mit Turbinenradmesssystemen
  • ISO 748:1979 Flüssigkeitsdurchflussmessung in offenen Kanälen; Geschwindigkeitsflächenmethoden
  • ISO/TR 24578:2012 Hydrometrie – Akustischer Doppler-Profiler – Methode und Anwendung zur Messung der Strömung in offenen Kanälen
  • ISO 4185:1980 Messung des Flüssigkeitsdurchflusses in geschlossenen Leitungen; Wägeverfahren
  • ISO 6416:1985 Messung des Flüssigkeitsdurchflusses in offenen Kanälen – Messung des Abflusses mit der Ultraschallmethode (akustisch).
  • ISO 2202:1972 Flüssiges Chlor für industrielle Zwecke; Bestimmung des Wassergehalts mit einem elektrolytischen Analysator
  • ISO/TR 3313:1998 Messung des Flüssigkeitsdurchflusses in geschlossenen Leitungen – Richtlinien zu den Auswirkungen von Strömungspulsationen auf Durchflussmessgeräte
  • ISO/TR 3313:2018 Messung des Flüssigkeitsdurchflusses in geschlossenen Leitungen – Richtlinien zu den Auswirkungen von Strömungspulsationen auf Durchflussmessgeräte
  • ISO 26906:2009 Hydrometrie - Fischaufstiegshilfen an Durchflussmessbauwerken
  • ISO 26906:2015 Hydrometrie - Fischaufstiegshilfen an Durchflussmessbauwerken
  • ISO 4373:2008 Hydrometrie - Wasserstandmessgeräte
  • ISO 4373:2022 Hydrometrie – Wasserstandmessgeräte
  • ISO 4364:1977 Flüssigkeitsdurchflussmessung in offenen Kanälen; Probenahme von Bettmaterial
  • ISO 17089-1:2019 Messung des Flüssigkeitsdurchflusses in geschlossenen Leitungen – Ultraschallmessgeräte für Gas – Teil 1: Messgeräte für den eichpflichtigen Verkehr und die Zuteilungsmessung
  • ISO 15212-2:2002/cor 1:2008 Oszillationsdichtemessgeräte - Teil 2: Prozessgeräte für homogene Flüssigkeiten; Technische Berichtigung 1
  • ISO 18320:2020 Hydrometrie – Messung des Flüssigkeitsflusses in offenen Kanälen – Bestimmung der Beziehung zwischen Stufe und Entladung
  • ISO 5024:1976 Erdölflüssigkeiten und -gase; Messung; Standard-Referenzbedingungen
  • ISO 2425:2010 Hydrometrie – Messung des Flüssigkeitsflusses in offenen Kanälen unter Gezeitenbedingungen
  • ISO 4363:2002 Messung der Flüssigkeitsströmung in offenen Kanälen – Methoden zur Messung der Eigenschaften suspendierter Sedimente
  • ISO 4363:1993 Messung des Flüssigkeitsdurchflusses in offenen Kanälen; Methoden zur Messung von Schwebstoffen
  • ISO 8363:1986 Flüssigkeitsdurchflussmessung in offenen Kanälen; Allgemeine Richtlinien zur Methodenauswahl
  • ISO 8316:1987 Messung des Flüssigkeitsdurchflusses in geschlossenen Leitungen; Methode durch Sammeln der Flüssigkeit in einem volumetrischen Tank
  • ISO/TR 9212:2006 Hydrometrie – Messung des Flüssigkeitsflusses in offenen Kanälen – Methoden zur Messung des Geschiebeabflusses
  • ISO 4374:1982 Messung des Flüssigkeitsdurchflusses in offenen Kanälen – horizontale Scheitelwehre mit runder Nase
  • ISO 4377:1990 Flüssigkeitsdurchflussmessung in offenen Kanälen; Flach-V-Wehre
  • ISO 6418:1985 Messung des Flüssigkeitsdurchflusses in offenen Kanälen – Ultraschallgeschwindigkeitsmesser (akustisch).
  • ISO/DIS 9200:2023 Erdölmesssysteme – Messung von viskosen Flüssigkeiten und Hochtemperaturflüssigkeiten
  • ISO 1100-1:1981 Flüssigkeitsdurchflussmessung in offenen Kanälen – Teil 1: Einrichtung und Betrieb einer Messstation
  • ISO 4375:1979 Messung des Flüssigkeitsdurchflusses in offenen Kanälen; Seilbahnsystem zur Bachmessung
  • ISO 1438:2008 Hydrometrie – Durchflussmessung im offenen Gerinne mithilfe von Dünnplattenwehren
  • ISO 1438:2017 Hydrometrie – Durchflussmessung im offenen Gerinne mithilfe von Dünnplattenwehren
  • ISO 2202:1972/Add 1:1975 Flüssiges Chlor für industrielle Zwecke – Bestimmung des Wassergehalts mit einem elektrolytischen Analysator – Anhang 1

Association Francaise de Normalisation, Messgerät für flüssiges Tritium

  • NF M60-817:2011 Wasserqualität – Bestimmung der Tritium-Aktivitätskonzentration – Flüssigszintillationszählmethode.
  • NF M60-828*NF ISO 13168:2015 Wasserqualität – Gleichzeitige Bestimmung der Tritium- und Kohlenstoff-14-Aktivitäten – Prüfverfahren mittels Flüssigszintillationszählung
  • NF M60-822-2:2011 Kernenergie – Messung der Radioaktivität in gasförmigen Abflüssen – Bestimmung der Tritium- und C14-Aktivität in gasförmigen Abflüssen und Gasableitungen – Teil 2: Bestimmung der Tritiumaktivität in der Auffanglösung von gasförmigen Abflüssen oder Gasableitungen
  • NF ISO 13168:2015 Wasserqualität – Gleichzeitige Bestimmung der Volumenaktivitäten von Tritium und Kohlenstoff 14 – Methode durch Zählen von Szintillationen in einem flüssigen Medium
  • NF M60-822-0:2014 Kernenergie – Messung der Radioaktivität in gasförmigen Abflüssen – Bestimmung der Tritium- und C14-Aktivität in gasförmigen Abflüssen und Gasableitungen – Teil 0: Berechnung der Tritium- oder Kohlenstoff-14-Aktivitäten
  • NF M60-802-1:2000 Kernenergie – Messung der Radioaktivität in der Umwelt – Wasser – Teil 1: Messung der Beta-Strahler-Aktivität durch Flüssigkeitsszintillation – Sonderfall von Tritium.
  • NF M60-822-1:2012 Kernenergie – Messung der Radioaktivität in gasförmigen Abwässern – Bestimmung der Tritium- und C14-Aktivität in gasförmigen Abwässern und Gasableitungen – Teil 1: Probenahme von Tritium und C14 in gasförmigen Abwässern
  • NF EN 60761-5:2005 Geräte zur kontinuierlichen Überwachung der Radioaktivität in gasförmigen Abwässern – Teil 5: Spezifische Anforderungen für Tritium-Überwachungsgeräte
  • NF M60-802-3:2002 Kernenergie - Messung der Radioaktivität in der Umwelt - Wasser - Teil 3: Aktivitätsmessung von Betastrahlern durch Flüssigkeitsszintillation - Sonderfall der gleichzeitigen Anwesenheit von Tritium und Kohlenstoff 14.
  • NF M60-325:2005 Kernenergie - Brennbare Kreislauftechnologie - Prüfungen - Bestimmung der Aktivität von Tritium in Abwässern und Prüfungen durch Szintillationsflüssigkeit
  • NF M60-312:1999 Kernenergie. Messung der Umweltradioaktivität – Luft. Bestimmung der Aktivitätskonzentration von atmosphärischem Tritium, das mit der Einblastechnik (Luft durch Wasser) entnommen wurde, mittels Flüssigkeitsszintillation.
  • NF E90-403:2005 Menschliche Reaktion auf Vibration – Messgeräte.
  • NF EN 61577-3:2015 Messgeräte für den Strahlenschutz – Messgeräte für die Messung von Radon und Radon-Folgeprodukten – Teil 3: Besondere Anforderungen an Messgeräte für die Messung von Radon-Folgeprodukten
  • NF B35-212-2*NF EN ISO 15212-2:2002 Oszillationsdichtemessgeräte - Teil 2: Prozessinstrumente für homogene Flüssigkeiten
  • NF X10-139*NF EN ISO 8316:1995 Messung des Flüssigkeitsdurchflusses in geschlossenen Leitungen. Methode durch Sammeln der Flüssigkeit in einem volumetrischen Tank.
  • NF EN 61577-2:2017 Messgeräte für den Strahlenschutz – Messgeräte zur Messung von Radon und Radonfolgeprodukten – Teil 2: Spezifische Anforderungen für 222Rn- und 220Rn-Messgeräte
  • NF X10-301:2009 Hydrometrie – Messung des Flüssigkeitsdurchflusses in offenen Kanälen mithilfe von Strömungsmessern oder Schwimmern.
  • NF X10-122-1:2011 Messung des Flüssigkeitsdurchflusses in geschlossenen Leitungen – Ultraschallmessgeräte für Gas – Teil 1: Messgeräte für den eichpflichtigen Verkehr und die Zuteilungsmessung.
  • NF X10-138*NF EN 24185:1994 Messung des Flüssigkeitsdurchflusses in geschlossenen Leitungen. Wiegemethode.
  • NF ISO 4362:1993 Flüssigkeitsdurchflussmessung in offenen Kanälen – Trapezprofilwehre
  • NF M08-023:1999 Erdölflüssigkeiten und verflüssigte Erdölgase. Messung. Standardreferenzbedingungen.
  • NF X10-341*NF ISO 9196:1992 Flüssigkeitsdurchflussmessung in offenen Kanälen. Strömungsmessungen unter Eisbedingungen.
  • NF X10-334:1993 Messung des Flüssigkeitsdurchflusses in offenen Kanälen. Messung der Entladung mit der Ultraschallmethode (akustisch).
  • NF X10-122-1*NF ISO 17089-1:2020 Messung des Flüssigkeitsdurchflusses in geschlossenen Leitungen – Ultraschallmessgeräte für Gas – Teil 1: Messgeräte für den eichpflichtigen Verkehr und die Zuteilungsmessung
  • NF X10-326*NF EN ISO 4373:2009 Hydrometrie - Wasserstandmessgeräte
  • NF X10-331:1992 Flüssigkeitsdurchflussmessung in offenen Kanälen. Slope-Area-Methode.
  • NF X10-318*NF ISO 9826:1993 Flüssigkeitsdurchflussmessung in offenen Kanälen. Parshall- und Saniiri-Rinnen.
  • NF EN 24185:1994 Messung des Flüssigkeitsdurchflusses in geschlossenen Rohren – Wägeverfahren
  • FD X10-346:1996 Belastung der Flüssigkeiten in den entdeckten Kanälen – Materialausbeute des Lit
  • NF ISO 9196:1992 Durchflussmessung von Flüssigkeiten in offenen Kanälen – Durchflussmessung unter Eisbedingungen
  • X10-323:1990 Messung des Flüssigkeitsdurchflusses in offenen Kanälen. Bestimmung der Wetline-Korrektur.
  • NF ISO 9195:1992 Messung des Flüssigkeitsflusses in offenen Kanälen – Probenahme und Analyse von Kiesbettmaterialien
  • NF X10-319*NF ISO 4374:1991 Flüssigkeitsdurchflussmessung in offenen Kanälen. Horizontale Wehre mit runder Nase und breitem Kamm.
  • NF EN ISO 8222/A1:2022 Erdölmesssysteme - Kalibrierung - Volumenmessbehälter, Normalmessgeräte und Arbeitsmessbehälter (einschließlich Formeln zu Eigenschaften von Flüssigkeiten und Materialien) - Änderung 1: Korrektur von...
  • NF X10-325:1986 Messung des Flüssigkeitsdurchflusses in offenen Kanälen. Direkte Echolot- und Aufhängungsausrüstung.
  • NF X10-969*NF ISO 18320:2020 Hydrometrie – Messung der Flüssigkeitsströmung in offenen Kanälen – Bestimmung der Stufen-Abfluss-Beziehung
  • NF ISO 17089-1:2020 Messung des Flüssigkeitsdurchflusses in geschlossenen Rohrleitungen – Ultraschall-Gaszähler – Teil 1: Zähler für gewerbliche Transaktionen und Zuteilungen
  • NF X10-120:1995 Messung der konduktiven Flüssigkeitsströmung in geschlossenen Leitungen. Methode unter Verwendung elektromagnetischer Durchflussmesser.
  • NF B35-309:2011 Laborglasgeräte - Volumenmessgeräte - Methoden zur Kapazitätsprüfung und Verwendung.
  • NF X10-316:1990 Flüssigkeitsdurchflussmessung in offenen Kanälen. Flat-V-Wehre.

未注明发布机构, Messgerät für flüssiges Tritium

  • BS EN 60761-5:2004(2005) Ausrüstung zur kontinuierlichen Überwachung der Radioaktivität in gasförmigen Abwässern – Teil 5: Spezifische Anforderungen für Tritiummonitore
  • BS ISO 13168:2015(2018) Wasserqualität – Gleichzeitige Bestimmung der Tritium- und Kohlenstoff-14-Aktivitäten – Prüfmethode mittels Flüssigszintillationszählung
  • DIN EN ISO 8041 E:2003-10 Human body vibration response measuring instrument (draft)
  • BS EN ISO 8316:1997(1999) Messung des Flüssigkeitsdurchflusses in geschlossenen Leitungen – Methode durch Sammeln der Flüssigkeit in einem volumetrischen Tank
  • BS EN ISO 7726:2001(2002) Ergonomie der thermischen Umgebung – Instrumente zur Messung physikalischer Größen
  • BS ISO 13689:2001 Gekühlte leichte Kohlenwasserstoffflüssigkeiten – Messung von Flüssigkeitsständen in Tanks, die verflüssigte Gase enthalten – Mikrowellen-Füllstandsmessgerät
  • BS ISO/TR 11974:1997(1999) Messung des Flüssigkeitsdurchflusses in offenen Kanälen – Elektromagnetische Strommessgeräte
  • ASME MFC-2M-1983 Unsicherheit bei Flüssigkeitsdurchflussmessungen in abgedichteten Rohren
  • BS ISO/TR 3313:1998(1999) Messung von Flüssigkeitsströmungen in geschlossenen Leitungen – Richtlinien zu den Auswirkungen von Strömungspulsationen auf Strömungsmessgeräte

American National Standards Institute (ANSI), Messgerät für flüssiges Tritium

Lithuanian Standards Office , Messgerät für flüssiges Tritium

  • LST ISO 9698:2011 Wasserqualität – Bestimmung der Tritium-Aktivitätskonzentration – Flüssigszintillationszählverfahren (ISO 9698:2010, identisch)
  • LST EN ISO 8041:2005 Menschliche Reaktion auf Vibration – Messgeräte (ISO 8041:2005)

RU-GOST R, Messgerät für flüssiges Tritium

  • GOST 8.586.5-2005 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Messung der Durchflussrate und Menge von Flüssigkeiten und Gasen mittels Blendenmessgeräten. Teil 5. Messverfahren
  • GOST 24802-1981 Füllstandmessgeräte für Flüssigkeiten und Feststoffe. Begriffe und Definitionen
  • GOST 13005-1967 Interferometer zur Bestimmung der Flüssigkeits- und Gaskonzentration. Methoden und Mittel zur Überprüfung
  • GOST 8.583-2003 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Staatlicher Prüfplan für Messgeräte des Brechungsindex fester, flüssiger und gasförmiger Medien
  • GOST 8.586.2-2005 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Messung der Durchflussrate und Menge von Flüssigkeiten und Gasen mittels Blendenmessgeräten. Teil 2. Blenden. Technische Anforderungen
  • GOST 8.586.1-2005 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Messung der Durchflussrate und Menge von Flüssigkeiten und Gasen mittels Blendenmessgeräten. Teil 1. Prinzip der Messmethode und allgemeine Anforderungen
  • GOST R 8.899-2015 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Messung der Durchflussrate und Menge von Flüssigkeiten und Gasen mittels Blendenmessgeräten. Überprüfung des Messverfahrens
  • GOST 8.142-2013 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Die nationale Rückverfolgbarkeitskette für Instrumente zur Messung der Masse und des Volumenstroms (Masse und Volumen) von Flüssigkeiten
  • GOST 8.563.2-1997 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Messung der Durchflussrate und Menge von Flüssigkeiten und Gasen mittels Differenzdruckverfahren. Messverfahren mit Blendenmessgeräten
  • GOST R 8.641-2008 Staatliches System zur Sicherstellung der Informalität von Messungen. Staatliches Verifizierungsschema für Messgeräte des Ionengehalts von Wasserlösungen mit elektrochemischen Methoden (pX-Messgeräte)
  • GOST 8.586.4-2005 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Messung der Durchflussrate und Menge von Flüssigkeiten und Gasen mittels Blendenmessgeräten. Teil 4. Venturirohre. Technische Anforderungen
  • GOST 8.354-1985 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Konduktometrische Flüssigkeitsanalysatoren. Methoden zur Überprüfung
  • GOST 8.586.3-2005 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Messung der Durchflussrate und Menge von Flüssigkeiten und Gasen mittels Blendenmessgeräten. Teil 3. Düsen und Venturidüsen. Technische Anforderungen
  • GOST R 8.676-2009 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Staatliches Verifizierungssystem für Instrumente zur Messung des Ethanolgehalts in gasförmigen und flüssigen Medien
  • GOST R 8.735.0-2011 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Staatlicher Prüfplan für Instrumente zur Messung des Komponentengehalts in flüssigen und festen Medien. Grundprinzipien
  • GOST 8.518-2010 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Ferritometer für austenitische Stähle. Überprüfungsverfahren
  • GOST 8.611-2013 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Durchflussrate und Gasmenge. Technik (Methode) Messungen mit Ultraschallmessgeräten
  • GOST 8.606-2012 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Staatlicher Prüfplan für Messgeräte für Aerosole, Suspensionen und pulverförmige Stoffe
  • GOST R ISO 17123-4-2011 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Optik und optische Instrumente. Feldverfahren zur Prüfung geodätischer und vermessungstechnischer Instrumente. Teil 4. Elektrooptische Entfernungsmesser (EDM-Instrumente)
  • GOST 27987-1988 Potenziometrischer Flüssigkeitsanalysator, SSI. Allgemeine Spezifikation
  • GOST 8.578-2008 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Staatliches Überprüfungssystem für Messgeräte des Komponentengehalts in gasförmigen Medien
  • GOST 8.578-2002 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Staatlicher Prüfplan für Instrumente zur Messung des Komponentengehalts in gasförmigen Medien
  • GOST R ISO 17123-2-2011 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Optik und optische Instrumente. Feldverfahren zur Prüfung geodätischer und vermessungstechnischer Instrumente. Teil 2. Ebenen
  • GOST R ISO 17123-3-2011 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Optik und optische Instrumente. Feldverfahren zur Prüfung geodätischer und vermessungstechnischer Instrumente. Teil 3. Theodolite
  • GOST 4.163-1985 Produktqualitätsindexsystem. Chromatografische Flüssigkeits- und Gasanalysatoren. Nomenklatur der Indizes
  • GOST R 8.735.2-2013 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Staatliches Hierarchieschema für Messgeräte für den Gehalt an organischen Bestandteilen in flüssigen und festen Medien und Materialien. Übernahme der Einheiten aus dem Landesprimärstandard auf Basis von Flüssigkeiten
  • GOST 15528-1986 Instrumente zur Messung von Durchfluss, Volumen oder Masse strömender Flüssigkeiten und Gase. Begriffe und Definitionen
  • GOST R ISO 17123-5-2011 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Optik und optische Instrumente. Feldverfahren zur Prüfung geodätischer und vermessungstechnischer Instrumente. Teil 5. Elektronische Tachometer
  • GOST R 8.722-2010 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Konduktometrische Flüssigkeitsanalysen. Überprüfungsverfahren
  • GOST 8.470-1982 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Staatlicher Prüfplan für Mittel zur Messung des Flüssigkeitsvolumens
  • GOST R 8.641-2013 Staatliches System zur Sicherstellung der Informalität von Messungen. Staatliches Verifizierungsschema für Messgeräte des Ionengehalts von Wasserlösungen mit elektrochemischen Methoden (pX-Messgeräte)
  • GOST R 8.796-2012 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Drehmomentmessgeräte. Überprüfungsverfahren
  • GOST 21107.4-1975 Gasentladungsgeräte. Ignitrons. Methoden zur Messung von Parametern
  • GOST R 8.649-2008 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Staatlicher Prüfplan für Messgeräte für den Gehalt an Bestandteilen in festen und flüssigen Medien im Spektralbereich von 0,19 bis 1,0 mu
  • GOST R 8.701-2010 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Messgeräte für die Reinheit von Flüssigkeiten. Überprüfungsverfahren
  • GOST ISO 5024-2013 Erdölflüssigkeiten und verflüssigte Erdölgase. Messungen. Standard-Referenzbedingungen
  • GOST R 8.870-2014 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Staatlicher Prüfplan für Instrumente zur Messung der Schallgeschwindigkeit in Flüssigkeiten im Geschwindigkeitsbereich von 800 bis 2000 m/s

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Messgerät für flüssiges Tritium

  • GB/T 5704-2008 Messgeräte für Anthropometrie
  • GB/T 13991-1992 Stereokomparator
  • GB/T 13163.3-2014 Strahlenschutzinstrumente. Messgeräte für Radon und Radonzerfallsprodukte. Teil 3: Spezifische Anforderungen für Messgeräte für Radonzerfallsprodukte
  • GB/T 13163-1991 Radon- und Radontochtermessgeräte und -monitore – Allgemeine Anforderungen
  • GB/T 21254-2007 Atemalkohol-Analysegeräte
  • GB/T 21254-2017 Atemalkoholtester
  • GB/T 23716-2009 Menschliche Reaktion auf Vibration. Messinstrumente
  • GB/T 13163.2-2005 Strahlenschutzinstrumente. Messgeräte für Radon und Radonzerfallsprodukte. Teil 2: Spezifische Anforderungen für Radonmessgeräte
  • GB/T 26091-2010 Integriertes Fehlermessgerät für Einzelflankeneingriffe von Zahnrädern
  • GB/T 13894-2023 Manuelle Methoden zur Füllstandmessung von Erdöl und flüssigen Erdölprodukten
  • GB/T 17289-1998 Flüssige Kohlenwasserstoffe – Volumenmessung mittels Turbinenradzählersystem
  • GB/T 17289-2009 Flüssige Kohlenwasserstoffe. Volumenmessung mit Turbinenradzählersystemen
  • GB/T 17612-1998 Messung des Flüssigkeitsdurchflusses in geschlossenen Leitungen – Wägeverfahren
  • GB/T 13894-1992 Erdöl und flüssige Erdölprodukte. Messung des Flüssigkeitsstands im Tank. Manuelle Methode
  • GB/T 17288-1998 Flüssige Kohlenwasserstoffe – Volumenmessung mit anderen Verdrängungsmesssystemen als Dosierpumpen
  • GB/T 17288-2009 Flüssige Kohlenwasserstoffe. Volumenmessung mit Verdrängungsmesssystemen
  • GB/T 13163.1-2009 Strahlenschutzinstrumentierung. Messgeräte für Radon und Radonzerfallsprodukte. Teil 1: Allgemeine Grundsätze
  • GB/T 24960-2010 Gekühlte leichte Kohlenwasserstoffflüssigkeiten – Messung des Flüssigkeitsstands in Tanks mit verflüssigten Gasen – Elektrische Kapazitätsmessgeräte

Standard Association of Australia (SAA), Messgerät für flüssiges Tritium

  • AS 3778.6.6:2008 Flüssigkeitsdurchflussmessung in offenen Kanälen Messgeräte, Instrumente und Anlagen Seilbahnanlagen zur Durchflussmessung
  • AS 4250.2:1995 Flüssige Kohlenwasserstoffe – Dynamische Messung – Prüfsysteme für Volumenzähler – Rohrprüfer
  • AS 2649:2007 Erdölflüssigkeiten und verflüssigte Erdölgase – Messung – Standardreferenzbedingungen

Professional Standard - Petroleum, Messgerät für flüssiges Tritium

  • SY/T 5382-1991 Messgerät für den Festphasengehalt von Bohrflüssigkeit
  • SY 5382-2009 Messgerät für den Festphasengehalt von Bohrflüssigkeit
  • SY/T 6816-2010 Kalibrierungsverfahren für Geräte zur Messung des Sandgehalts in Bohrflüssigkeiten
  • SY/T 5378-1991 Spezifikationen für Bohrflüssigkeits-Sandgehalt-Tester
  • SY 6816-2010 Kalibrierungsmethode für das Messgerät für den Sandgehalt von Bohrflüssigkeiten
  • SY 6677-2007 Kalibrierungsmethode für Bohrflüssigkeits-Festphasenmengenmessgeräte
  • SY 5378-2009 Spezifikationen des Tools zur Protokollierung des Bohrflüssigkeitssandgehalts
  • SY/T 6677-2007 Kalibrierungsverfahren für eine Bohrflüssigkeits-Retortenanordnung
  • SY/T 6865-2012 Kalibrierungsverfahren für eine Mitteldruck-Bohrflüssigkeitsfilterpresse
  • SY 6865-2012 Kalibrierungsmethode für den Druckfiltrationsverlusttester in Bohrflüssigkeit
  • SY/T 7074-2016 Kalibrierungsmethode der HTHP-Bohrspülfilterpresse
  • SY 7074-2016 Kalibrierungsverfahren für Hochtemperatur- und Hochdruck-Flüssigkeitsverlusttester für Bohrflüssigkeit

国家能源局, Messgerät für flüssiges Tritium

  • SY/T 5382-2009 Messgerät für den Festphasengehalt von Bohrflüssigkeiten
  • SY/T 5378-2009 Technische Spezifikationen des Messgeräts für den Sandgehalt von Bohrflüssigkeiten
  • SY/T 6865-2021 Kalibrierungsmethode für Bohrflüssigkeitsfiltrationsverlusttester
  • SY/T 6677-2022 Kalibrierverfahren für Messgeräte für den Festphasengehalt von Bohrflüssigkeiten

ET-QSAE, Messgerät für flüssiges Tritium

  • ES 524-2000 Volumenmessung – Messung von essbaren Flüssigkeiten
  • ES A.D5.100-1973 Durchflussmesser-Messgeräte für flüssige Brennstoffe

RO-ASRO, Messgerät für flüssiges Tritium

  • STAS 4024-1980 METALLMASSNAHMEN FÜR FLÜSSIGKEITEN
  • STAS R 12091-1982 MESSUNG DES FLÜSSIGKEITSFLUSSES Schätzung der Unsicherheit einer Durchflussmessung
  • STAS 11071/16-1979 Gesetzliche Messtechnik BLOCKDIAGRAMM DER HIERARCHIE DER MESSGERÄTE FÜR pH-WÄSSERIGE LÖSUNGEN
  • STAS 11071/21-1990 Hierarchie der Messgeräte. Blockdiagramm der Hierarchie des Messgeräts für die Flussdichte thermischer Neutronen
  • STAS 12055-1982 MESSUNG VON FLÜSSIGKEITSSTRÖMUNGEN Vokabular
  • STAS 1081-1980 FLÜSSIGE LÖSUNGSKONZENTRATION Glossar der Begriffe und Maßeinheiten
  • SR ISO 124:1992 Kautschuklatices Bestimmung des Gesamtfeststoffgehalts

GOSTR, Messgerät für flüssiges Tritium

  • GOST 28725-1990 Instrumente zur Messung des Füllstands von Flüssigkeiten und Schüttgütern. Allgemeine technische Anforderungen und Prüfmethoden
  • GOST 6859-1972 Vorrichtung zur Probenahme und Messung von Flüssigkeiten. Spezifikationen

Professional Standard - Machinery, Messgerät für flüssiges Tritium

  • JB/T 7806-1995 Permanentmagnet für elektrische Messgeräte
  • JB/T 8277-1999 Methode zur Herstellung einer Standardlösung für die Messung mit einem Leitfähigkeitsmessgerät
  • JB/T 10029-1999 Integriertes Fehlermessgerät für Einzelflankeneingriffe von Zahnrädern

Guangdong Provincial Standard of the People's Republic of China, Messgerät für flüssiges Tritium

American Society of Mechanical Engineers (ASME), Messgerät für flüssiges Tritium

  • ASME MFC-22-2007 Messung von Flüssigkeiten mit Turbinen-Durchflussmessern
  • ASME MFC-22-2007(R2014) Messung von Flüssigkeiten mit Turbinen-Durchflussmessern
  • ASME MFC-18M-2001 Messung des Flüssigkeitsdurchflusses mit Schwebekörpermessgeräten
  • ASME PTC 19.16-1965 Instrumente und Geräte – Teil 16: Dichtebestimmung von Feststoffen und Flüssigkeiten
  • ASME MFC-11M-1989 Messung des Flüssigkeitsdurchflusses mittels Coriolis-Massendurchflussmessern
  • ASME PTC 19.17-1965 Instrumente und Apparate - Teil 17: Bestimmung der Viskosität von Flüssigkeiten
  • ASME MFC-11-2006 Messung des Flüssigkeitsflusses mittels Coriolis-Massendurchflussmessern
  • ASME MFC-11M-2003 Messung des Flüssigkeitsdurchflusses mittels Coriolis-Massendurchflussmessern
  • ASME MFC-11M-2006 Messung des Flüssigkeitsflusses mittels Coriolis-Massendurchflussmessern
  • ASME MFC-1M-2003 Glossar der Begriffe, die bei der Messung des Flüssigkeitsdurchflusses in Rohren verwendet werden
  • ASME MFC-9M-1988(R2021) Messung des Flüssigkeitsdurchflusses in geschlossenen Leitungen mittels Wägeverfahren
  • ASME MFC-6M-1987 Messung des Flüssigkeitsdurchflusses in Rohren mithilfe von Wirbeldurchflussmessern
  • ASME MFC-14M-1995 Messung des Flüssigkeitsdurchflusses mit Präzisionsmessblenden mit kleiner Bohrung
  • ASME MFC-1M-1991 Glossar der Begriffe, die bei der Messung des Flüssigkeitsdurchflusses in Rohren verwendet werden
  • ASME MFC-9M-1988 Messung des Flüssigkeitsdurchflusses in geschlossenen Leitungen durch Wägemethoden Errata – Dezember 1989
  • ASME MFC-14M-2003 Messung des Flüssigkeitsdurchflusses mit Präzisionsmessblenden mit kleiner Bohrung
  • ASME MFC-16-2007 Messung des Flüssigkeitsdurchflusses in geschlossenen Leitungen mit elektromagnetischen Durchflussmessern
  • ASME MFC-16-2014(R2019) Messung des Flüssigkeitsdurchflusses in geschlossenen Leitungen mit elektromagnetischen Durchflussmessern

National Metrological Verification Regulations of the People's Republic of China, Messgerät für flüssiges Tritium

  • JJG 451-1986 Eichverordnung des Standardmeters für Lagerflüssigkeiten
  • JJG 657-2019 Atemalkoholanalysatoren
  • JJG(石油) 16-1991 Verifizierungsverordnung für Geräte zur Messung des Feststoffgehalts in Bohrflüssigkeiten

Natural Gas Processor's Association (NGPA), Messgerät für flüssiges Tritium

Cooling Technology Institute, Messgerät für flüssiges Tritium

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Messgerät für flüssiges Tritium

  • JIS Z 8803:2011 Methoden zur Viskositätsmessung von Flüssigkeiten
  • JIS B 7560:1992 Automatische Füllstandsmessgeräte zur Messung des Flüssigkeitsstands in Tanks
  • JIS Z 8804:1994 Methoden zur Messung des spezifischen Gewichts von Flüssigkeiten
  • JIS B 9931:2000 Flüssigkeitsverunreinigung – Bestimmung von Verunreinigungen durch gravimetrische Methoden
  • JIS Z 8804:2012 Methoden zur Messung der Dichte und des spezifischen Gewichts von Flüssigkeiten
  • JIS B 7555:2003 Methode der Durchflussmessung mit Coriolis-Messgeräten (Massendurchfluss-, Dichte- und Volumendurchflussmessung)
  • JIS B 7505-2:2008 Aneroid-Druckmessgeräte – Teil 2: Messgeräte für Transaktionen oder Zertifizierungen
  • JIS B 7505-2:2013 Aneroid-Manometer. Teil 2: Messgeräte für Transaktionen oder Zertifizierungen
  • JIS B 7505-2:2015 Aneroid-Druckmessgeräte – Teil 2: Messgeräte für Transaktionen oder Zertifizierungen

Professional Standard - Aerospace, Messgerät für flüssiges Tritium

  • QJ 2485-1993 Spezifikation für die Messung der Dichte kryogener Flüssigkeiten (flüssiger Wasserstoff, flüssiger Sauerstoff).
  • QJ 1153-1987 Spezifikation für die stationäre Durchflussmessung von Flüssigkeitsraketenmotoren
  • QJ 2967-1997 Dehnungsmessmethode für Flüssigkeitsraketenmotoren

Society of Automotive Engineers (SAE), Messgerät für flüssiges Tritium

  • SAE AIR898-1983 Automatische Flüssigkeitspartikelzähler und Kontaminationsmonitore
  • SAE AIR4906-2013 Instrumente zur Tröpfchengrößenbestimmung, die in Vereisungsanlagen verwendet werden

工业和信息化部, Messgerät für flüssiges Tritium

  • JB/T 13660-2019 Tragbares Manometer für einzelne Hydraulikpropeller im Bergbau

ASHRAE - American Society of Heating@ Refrigerating and Air-Conditioning Engineers@ Inc., Messgerät für flüssiges Tritium

IT-UNI, Messgerät für flüssiges Tritium

  • UNI 2325-1943 Rohrdurchflussmesser vom Venn-Typ und zugehörige Regeln zur Messung des Flüssigkeitsdurchflusses in Rohrleitungen mit ringförmigem Querschnitt. Instrumentenvorschriften
  • UNI S 7-1941 Flüssiger Kraftstoff für Motoren. Bestimmung des Einheitsgewichts eines flüssigen Kraftstoffs
  • UNI 7794-1977 Messung des Flüssigkeitsdurchflusses in lötfreien Kupferkapillarrohren

Group Standards of the People's Republic of China, Messgerät für flüssiges Tritium

  • T/CAIA YQ002-2016 Testmethode für Micro-Flow-Flüssigkeit
  • T/WJZZ 009-2021 Gesamtmesskalibrierungsmethode des Messgeräts für die Partikelanzahlkonzentration
  • T/GDAQI 102-2023 Infrarotgeräte zur Messung der menschlichen Hauttemperatur zur sofortigen Messung

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Messgerät für flüssiges Tritium

  • GB/T 13163.2-2021 Strahlenschutzinstrumente – Messgeräte für Radon und Radonzerfallsprodukte – Teil 2: Spezifische Anforderungen für 222Rn- und 220Rn-Messgeräte
  • GB/T 40291-2021 Nukleare Instrumentierung Hochreine Germaniumkristalle für Strahlungsdetektoren – Methoden zur Messung grundlegender Eigenschaften

Professional Standard - Nuclear Industry, Messgerät für flüssiges Tritium

  • EJ/T 824-1994 Aktivkohle-Adsorptions-Radon-Tochter-Gamma-Messgerät
  • EJ/T 20189-2018 Flüssigkeitsfluoreszenzmethode zur Bestimmung des Urangehalts in schwach belasteten organischen Abfallflüssigkeiten

BE-NBN, Messgerät für flüssiges Tritium

  • NBN-EN 30012-1-1994 Anforderungen an die Qualitätssicherung von Messgeräten. Teil 1: Metrologisches Bestätigungssystem für Messgeräte (ISO 10012-1: 1992)
  • NBN T 52-104-1977 Flüssige Kraftstoffe – Bestimmung des Bleigehalts von Benzin – volumetrisches Chromatverfahren

AT-ON, Messgerät für flüssiges Tritium

  • ONORM M 5921-1988 Wärmemessgeräte (Wärmemengenmessgeräte) für flüssige Wärmeträgerflüssigkeiten; Anforderungen an die Messung
  • ONORM B 2403-1998 Flüssigkeitsdurchflussmessung mit Propeller-Strömungsmessern
  • ONORM EN 29104-1993 Messung des Flüssigkeitsdurchflusses in geschlossenen Leitungen – Methoden zur Bewertung der Leistung elektromagnetischer Durchflussmesser für Flüssigkeiten (ISO 9104:1991)
  • ONORM EN 24185-1993 Messung des Flüssigkeitsdurchflusses in geschlossenen Leitungen – Wägeverfahren (ISO 4185:1980)

AENOR, Messgerät für flüssiges Tritium

  • UNE 82501:2004 Messgeräte. Instrumente zur Messung der Schadstoffemissionen von Kraftfahrzeugen. Eigenschaften und Prüfmethoden.
  • UNE-ISO 13689:2005 Gekühlte leichte Kohlenwasserstoffflüssigkeiten – Messung von Flüssigkeitsständen in Tanks, die verflüssigte Gase enthalten – Mikrowellen-Füllstandsmessgerät.
  • UNE-ISO 10574:2005 Gekühlte Flüssigkeiten aus leichten Kohlenwasserstoffen – Messung von Flüssigkeitsständen in Tanks, die verflüssigte Gase enthalten – Schwimmer-Füllstandsmessgeräte
  • UNE-ISO 8309:2005 Gekühlte leichte Kohlenwasserstoffflüssigkeiten – Messung von Flüssigkeitsständen in Tanks mit verflüssigten Gasen – Elektrische Kapazitätsmessgeräte
  • UNE-EN ISO 8316:1996 MESSUNG DES FLÜSSIGKEITSSTROMS IN GESCHLOSSENEN LEITUNGEN. VERFAHREN DURCH SAMMELN DER FLÜSSIGKEIT IN EINEM VOLUMETRISCHEN TANK. (ISO 8316:1987).
  • UNE-EN 24185:1994 MESSUNG DES FLÜSSIGKEITSSTROMS IN GESCHLOSSENEN LEITUNGEN. Wiegemethode.
  • UNE-EN ISO 8041:2006 Menschliche Reaktion auf Vibration – Messgeräte (ISO 8041:2005)
  • UNE-EN ISO 7726:2002 Ergonomie der thermischen Umgebung – Instrumente zur Messung physikalischer Größen. (ISO 7726:1998)

American Gas Association, Messgerät für flüssiges Tritium

  • AGA REPORT 9-2007 Messung von Gas mit Mehrweg-Ultraschallmessgeräten (Zweite Ausgabe; XQ0701; auch bekannt als API MPMS 14.9)
  • AGA GMM-3-1990 Handbuch zur Gasmessung – Teil 3: Gasblendenmessgeräte (XQ9011)

U.S. Military Regulations and Norms, Messgerät für flüssiges Tritium

API - American Petroleum Institute, Messgerät für flüssiges Tritium

  • API MPMS 14.7-2009 Massenmessung von Erdgasflüssigkeiten (Dritte Auflage)
  • API MPMS 14.4-2017 Handbuch der Erdölmessnormen, Kapitel 14 – Messung von Erdgasflüssigkeiten, Abschnitt 4 – Umrechnung der Masse von Erdgasflüssigkeiten und -dämpfen in äquivalente Flüssigkeitsvolumina (ZWEITE AUFLAGE)

International Electrotechnical Commission (IEC), Messgerät für flüssiges Tritium

  • IEC TR 63025:2021 Isolierflüssigkeiten - Quantitative Bestimmung von Methanol und Ethanol in Isolierflüssigkeiten

PT-IPQ, Messgerät für flüssiges Tritium

  • NP 1695-1980 Rohöl und flüssige Erdölprodukte. Messung der Dichte und relativen Dichte mittels Densitometer
  • NP 2376-1984 Farben und Lacke. Messung des Flüssigkeitswiderstands

National Metrological Technical Specifications of the People's Republic of China, Messgerät für flüssiges Tritium

  • JJF 2005-2022 Kalibrierungsspezifikation für mehrdimensionale Messgeräte

ZA-SANS, Messgerät für flüssiges Tritium

  • SANS 5289:1987 Chloride in Feststoffen und Flüssigkeiten, Nachweis
  • SANS 1698:2007 Eichstandards für die Eichung von Volumenmessgeräten, einschließlich kommerzieller Volumennormale

Association of German Mechanical Engineers, Messgerät für flüssiges Tritium

American Society for Testing and Materials (ASTM), Messgerät für flüssiges Tritium

  • ASTM E3277-21 Standardtestmethode zur Bestimmung, ob ein Material flüssig oder fest ist, durch Rheometrie
  • ASTM E3277-22 Standardtestmethode zur Bestimmung, ob ein Material flüssig oder fest ist, durch Rheometrie

Professional Standard - Agriculture, Messgerät für flüssiges Tritium

  • GB 8570.2-1988 Bestimmung des Ammoniakgehalts in flüssigem wasserfreiem Ammoniak
  • GB 8570.3-1988 Gravimetrische Methode zur Bestimmung des Rückstandsgehalts von flüssigem wasserfreiem Ammoniak
  • GB 8570.4-1988 volumetrisches Verfahren zur Bestimmung des Rückstandsgehalts von flüssigem wasserfreiem Ammoniak

CO-ICONTEC, Messgerät für flüssiges Tritium

  • ICONTEC 1494-1979 Bodentyp, Methode zur Messung der Flüssigkeitsgrenze
  • ICONTEC 3224-1991 Elektronik. Methoden zur Messung der spezifischen Wärmeenergie von Flüssigkeiten und Feststoffen

UY-UNIT, Messgerät für flüssiges Tritium

  • UNIT 63-1949 Messung des Brennpunktes flüchtiger Flüssigkeiten

PL-PKN, Messgerät für flüssiges Tritium

  • PN N01355-1991 Vibrationen. Messgeräte zur Messung der menschlichen Reaktion auf Vibrationen. Anforderungen und Tests
  • PN B13041-1988 Aräometer zur Messung der Urindichte
  • PN E88000-1969 Elektrische Messgeräte für Schaltanlagen. Wichtigste Gesamtabmessungen
  • PN G04026-1987 Flüssigkeiten, die in hydraulischen Systemen von Bergbaumaschinen und -geräten eingesetzt werden. Tesi-Methoden und Bewertung der Feuerbeständigkeit
  • PN M42363-1986 Turbine? Durchflussmesser für Flüssigkeiten, Anforderungen und Tests

Indonesia Standards, Messgerät für flüssiges Tritium

  • SNI 18-7104-2005 Nukleare Instrumentierung – Abmessungen von Fläschchen für die Flüssigszintillationszählung

Professional Standard - Petrochemical Industry, Messgerät für flüssiges Tritium

  • SH/T 0413-1992 Bestimmung des Spurengehalts an basischem Stickstoff in flüssigem Paraffin

IN-BIS, Messgerät für flüssiges Tritium

  • IS 9108-1979 Messung des Flüssigkeitsdurchflusses in offenen Kanälen mithilfe von Blechwehren
  • IS 4477 Pt.1-1967 Methoden zur Messung des Flüssigkeitsdurchflusses mit Venturi-Durchflussmessern Teil Ⅰ Flüssigkeiten

Professional Standard - Electron, Messgerät für flüssiges Tritium

  • SJ/T 11777-2021 Technische Anforderungen und Messmethoden des Kalibrators für den charakteristischen Tracer von Halbleiterröhren

Professional Standard - Aviation, Messgerät für flüssiges Tritium

  • HB 6813.10-1993 Düsenkörper für Messwerkzeuge pneumatischer Messgeräte (L=58~78)
  • HB 6813.11-1993 Düsenkörper für Messwerkzeuge pneumatischer Messgeräte (L=58~78)

United States Navy, Messgerät für flüssiges Tritium

  • NAVY MIL-M-2082 C VALID NOTICE 1-1992 ZÄHLER, DURCHFLUSS, MECHANISCH, VOLUMETRISCHE POSITIVE VERDRÄNGUNG, FLÜSSIGKEIT, KALTWASSER- UND HEISSWASSERTYP, VERWENDUNG AN SCHIFFEN
  • NAVY MIL-M-2082 C-1984 ZÄHLER, DURCHFLUSS, MECHANISCH, VOLUMETRISCHE POSITIVE VERDRÄNGUNG, FLÜSSIGKEIT, KALTWASSER- UND HEISSWASSERTYP, VERWENDUNG AN SCHIFFEN

BELST, Messgerät für flüssiges Tritium

  • STB 2299-2020 Messung des Flüssigkeitsdurchflusses in geschlossenen Leitungen. Wiegemethode

YU-JUS, Messgerät für flüssiges Tritium

  • JUS H.G8.124-1984 Reagenzien. Ammoniaklösung. Bestimmung des Ammoniakgehalts. Volumetrische Methode

国家质量监督检验检疫总局, Messgerät für flüssiges Tritium

  • SN/T 4763-2017 Bestimmung des Quecksilbergehalts in Kohle. Methode der Feststoffprobenahme mit direktem Quecksilbermessgerät




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten