ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Grundlinie

Für die Grundlinie gibt es insgesamt 250 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Grundlinie die folgenden Kategorien: Abfall, Astronomie, Geodäsie, Geographie, Gedruckte Schaltungen und Leiterplatten, Integrierte Schaltkreise, Mikroelektronik, Mikroprozessorsystem, Umweltschutz, Anwendungen der Informationstechnologie, Telekommunikationssystem, Drahtlose Kommunikation, Netzwerk, Übertragungs- und Verteilungsnetze, Land-und Forstwirtschaft, technische Zeichnung, Elektrische Geräte und Systeme für die Luft- und Raumfahrt, Werkzeugmaschine, Telekommunikationsdienste und -anwendungen, Schnittstellen- und Verbindungsgeräte, Halbleitermaterial, Offene Systemverbindung (OSI), Teile und Zubehör für Telekommunikationsgeräte, Glasfaserkommunikation, Organisation und Führung von Unternehmen (Enterprises), Recht, Verwaltung, Tabak, Tabakwaren und Ausrüstung für die Tabakindustrie, Zeichensätze und Nachrichtenkodierung, Audio-, Video- und audiovisuelle Technik, Luftqualität, Luft- und Raumfahrtmotoren und Antriebssysteme, Textilprodukte, Lager- und Transportausrüstung für Erdöl, Erdölprodukte und Erdgas, Bergbauausrüstung, Integrierter Schiffbau und Offshore-Strukturen, Gebäudeschutz, Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV), Gebäude, Bauteile, Messung von Kraft, Schwerkraft und Druck, Wasserqualität, Rohrteile und Rohre.


National Metrological Verification Regulations of the People's Republic of China, Grundlinie

US-Unspecified Preparing Activity, Grundlinie

Association of German Mechanical Engineers, Grundlinie

US-RTCA, Grundlinie

  • RTCA DO-350-2014 Sicherheits- und Leistungsstandard für Baseline 2 ATS-Datenkommunikation (Baseline 2 SPR-Standard)
  • RTCA DO-352-2014 Standard für Interoperabilitätsanforderungen für Baseline 2 ATS-Datenkommunikation, FANSA 1/A-Unterkunft (FANS 1/A-Baseline 2 Interop Standard)
  • RTCA DO-280B-2007 Interoperabilitätsanforderungen für ATN Baseline 1 (INTEROP ATN B1)

RTCA - RTCA@ Inc., Grundlinie

  • RTCA DO-350 VOLUME 1 & 2-2014 Sicherheits- und Leistungsstandard für Baseline 2 ATS-Datenkommunikation (Baseline 2 SPR-Standard)
  • RTCA DO-350A VOLUME 1 & 2-2016 Sicherheits- und Leistungsanforderungenstandard für Baseline 2 ATS-Datenkommunikation (Baseline 2 SPR-Standard)
  • RTCA DO-352A-2016 Standard für Interoperabilitätsanforderungen für Baseline 2 ATS Data Communications@ FANS 1/A-Unterkunft (FANS 1/A – Baseline 2 Interop Standard)
  • RTCA DO-280A-2004 Standard für Interoperabilitätsanforderungen für ATN Baseline 1 (INTEROP ATN B1) (***NICHT MEHR VERFÜGBAR***)
  • RTCA DO-280B VOLUME 1 & 2-2007 Standard für Interoperabilitätsanforderungen für ATN Baseline 1 (INTEROP ATN B1) – Band 1 und 2
  • RTCA DO-280B VOLUME 1 & 2 CHG 1-2014 Änderung 1 Interoperabilitätsanforderungen Standard für Luftfahrt-Telekommunikationsnetze Baseline 1 (ATN B1 Interop Standards).

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Grundlinie

  • GB 16789-1997 Spezifikationen der Basismessungen
  • GB/T 4457.2-2003 Technisches Zeichnen – Zeichnungspräsentation – Allgemeine Prinzipien von Führungslinien und Referenzlinien
  • GB/T 30008-2013 Referenzlinienwert für den Energieeffizienz-Designindex energiesparender Schiffe

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Grundlinie

Hebei Provincial Standard of the People's Republic of China, Grundlinie

National Metrological Technical Specifications of the People's Republic of China, Grundlinie

  • JJF 1214-2008 Kalibrierungsspezifikation für Baseline und Basenet

Professional Standard - Civil Aviation, Grundlinie

AIA/NAS - Aerospace Industries Association of America Inc., Grundlinie

International Federation of Trucks and Engines, Grundlinie

Military Standard of the People's Republic of China-General Armament Department, Grundlinie

  • GJB 9120-2017 Militärischer Basiskalibrierungsstandard für Längen

American National Standards Institute (ANSI), Grundlinie

  • ANSI/VITA 46.0-2013 VPX-Basisstandard
  • ANSI/ATIS 0600331-2010 Beschreibung der über dem Basiswert liegenden physischen Bedrohungen für Telekommunikationsverbindungen
  • ANSI/SCTE 23-2-2012 DOCSIS 1.1 Teil 2: Baseline Privacy Plus-Schnittstelle
  • ANSI T1.331-1999 Telekommunikation – Beschreibung überdurchschnittlicher physischer Bedrohungen für Telekommunikationsverbindungen
  • ANSI/SCTE 22-2-2012 Data-Over-Cable Service Interface-Spezifikation DOCSIS 1.0 Baseline Privacy Interface (BPI)
  • ANSI/INCITS/ISO/IEC 14495-1:2000 Informationstechnologie – Verlustfreie und nahezu verlustfreie Komprimierung von Standbildern mit kontinuierlichem Ton: Grundlinie
  • ANSI/ATIS 0600320-2010 Oberhalb der Grundlinie elektrischer Schutz für ausgewiesene Telekommunikationszentralen und ähnliche Einrichtungen gegen elektromagnetische Impulse in großer Höhe (HEMP)
  • ANSI/ATIS 0300276-2008 Betrieb, Verwaltung, Wartung und Bereitstellung – Sicherheitsanforderungen für das öffentliche Telekommunikationsnetz: Eine Grundlinie der Sicherheitsanforderungen für die Managementebene

Heilongjiang Provincial Standard of the People's Republic of China, Grundlinie

  • DB23/T 3461-2023 Technische Spezifikationen für die Grundlagenuntersuchung von Ressourcen zur Kohlenstoffbindung

American Society for Testing and Materials (ASTM), Grundlinie

  • ASTM D6008-96 Standardpraxis für die Durchführung von Umwelt-Basiserhebungen
  • ASTM D6008-96(2005) Standardpraxis für die Durchführung von Umwelt-Basiserhebungen
  • ASTM D6008-96(2014) Standardpraxis für die Durchführung von Umwelt-Basiserhebungen
  • ASTM E2018-15 Standardleitfaden für die Bewertung des Immobilienzustands: Grundlegender Prozess zur Bewertung des Immobilienzustands
  • ASTM E2018-24 Standardleitfaden für die Bewertung des Immobilienzustands: Grundlegender Prozess zur Bewertung des Immobilienzustands
  • ASTM E2018-23 Standardleitfaden für die Bewertung des Immobilienzustands: Grundlegender Prozess zur Bewertung des Immobilienzustands
  • ASTM E241-08 Standardleitfaden zur Begrenzung wasserbedingter Schäden an Gebäuden
  • ASTM E2418-06 Standardleitfaden für leicht erkennbare Schimmelpilze und Bedingungen, die Schimmel in Gewerbegebäuden begünstigen: Basiserhebungsprozess
  • ASTM C1032-06(2011) Standardspezifikation für Gipsbasis aus gewebtem Draht
  • ASTM C1032-18 Standardspezifikation für Gipsbasis aus gewebtem Draht
  • ASTM E3164-23 Standardleitfaden für risikobasierte Korrekturmaßnahmen an kontaminierten Sedimentstandorten – Baseline-Programme, Programme zur Umsetzung von Abhilfemaßnahmen und zur Überwachung nach der Abhilfemaßnahme

International Organization for Standardization (ISO), Grundlinie

  • ISO 10244:2010 Dokumentenmanagement – Geschäftsprozess-Baselining und -Analyse
  • ISO/IEC 27402:2023 Cybersicherheit – IoT-Sicherheit und Datenschutz – Grundanforderungen an Geräte
  • ISO 4068:1978 Bau- und Tiefbauzeichnungen; Referenzlinien
  • ISO/IEC 14495-1:1999 Informationstechnologie – Verlustfreie und nahezu verlustfreie Komprimierung von Halbton-Standbildern: Baseline
  • ISO/TS 26873:2010 Kunststoffrohre und Formstücke – Definition und Konstruktionsverfahren für Referenzlinien

Danish Standards Foundation, Grundlinie

  • DS/ISO 10244:2011 Dokumentenmanagement – Geschäftsprozess-Baselining und -Analyse
  • DS/ISO 4068:1984 Bau- und Tiefbauzeichnungen. Referenzlinien
  • DS/ETSI EN 319 122-1 V1.2.1:2021 Elektronische Signaturen und Infrastrukturen (ESI); CAdES digitale Signaturen; Teil 1: Bausteine und CAdES-Basissignaturen
  • DS/ISO/IEC 14495-1:2000 Informationstechnologie – Verlustfreie und nahezu verlustfreie Komprimierung von Halbton-Standbildern – Teil 1: Baseline

IETF - Internet Engineering Task Force, Grundlinie

  • RFC 5696-2009 Basiskodierung und Transport von Informationen vor der Überlastung

US-FCR, Grundlinie

German Institute for Standardization, Grundlinie

  • DIN EN 303645:2021-02 CYBER – Cyber Security for Consumer Internet of Things: Baseline Requirements (Anerkennung der englischen Fassung EN 303 645 V2.1.1 (2020-06) als deutsche Norm) / Hinweis: DIN ETS-Normensammlung*Anerkennungsmitteilung
  • DIN EN 63028:2018-08 Drahtlose Energieübertragung – AirFuel Resonant Baseline System Specification (BSS) (IEC 63028:2017); Englische Fassung EN 63028:2017
  • DIN EN 63028:2018 Drahtlose Energieübertragung – AirFuel Resonant Baseline System Specification (BSS) (IEC 63028:2017); Englische Fassung EN 63028:2017
  • DIN 18268:1985 Baubeschläge; Scharniere für Türen; Referenzlinien für Scharniere
  • DIN EN 303645:2021 CYBER – Cyber Security for Consumer Internet of Things: Baseline Requirements (Anerkennung der englischen Version EN 303 645 V2.1.1 (2020-06) als deutsche Norm)

Association Francaise de Normalisation, Grundlinie

  • NF C97-028*NF EN 63028:2017 Drahtlose Energieübertragung – AirFuel Resonant Baseline System Specification (BSS)
  • NF Z74-001:2020 CYBER – Cybersicherheit für das Verbraucher-Internet der Dinge: Grundanforderungen (V2.1.1)
  • NF C92-216-1:2003 Digitale terrestrische Fernsehempfänger für das DVB-T-System – Teil 1: Grundlegende Empfängerspezifikation.
  • CWA 15499-1:2006 Prüfrahmen für den Schutz personenbezogener Daten (EU-Richtlinie EG 95/46) – Teil 1: Grundrahmen
  • NF Z84-122-1*NF EN 319122-1:2021 Elektronische Signaturen und Infrastrukturen (ESI) – CAdES-Digitalsignaturen – Teil 1: Bausteine und CAdES-Basissignaturen (V1.2.1)
  • NF Z84-142-1*NF EN 319142-1:2016 Elektronische Signaturen und Infrastrukturen (ESI) – Digitale PAdES-Signaturen – Teil 1: Bausteine und PAdES-Basissignaturen (V1.1.1)
  • NF Z84-132-1*NF EN 319132-1:2022 Elektronische Signaturen und Infrastrukturen (ESI) – Digitale XAdES-Signaturen – Teil 1: Bausteine und XAdES-Basissignaturen (V1.2.1)
  • NF Z84-162-1*NF EN 319162-1:2017 Elektronische Signaturen und Infrastrukturen (ESI) – Zugehörige Signaturcontainer (ASiC) – Teil 1: Bausteine und ASiC-Basiscontainer (V1.1.1)

European Committee for Electrotechnical Standardization(CENELEC), Grundlinie

  • EN 63028:2017 Drahtlose Energieübertragung – AirFuel Resonant Baseline System Specification (BSS)

ES-UNE, Grundlinie

  • UNE-EN 63028:2017 Drahtlose Energieübertragung – AirFuel Resonant Baseline System Specification (BSS) (Bestätigt von der Asociación Española de Normalización im November 2017.)
  • UNE-EN 319142-1 V1.2.1:2024 Elektronische Signaturen und Infrastrukturen (ESI); PAdES digitale Signaturen; Teil 1: Bausteine und PAdES-Basissignaturen (Befürwortet von der Asociación Española de Normalización im Februar 2024.)

British Standards Institution (BSI), Grundlinie

  • BS EN 63028:2017 Drahtlose Energieübertragung. AirFuel Resonant Baseline System Specification (BSS)
  • BS EN 60811-201:2012+A2:2023 Elektrische und optische Glasfaserkabel. Prüfverfahren für nichtmetallische Werkstoffe – Allgemeine Prüfungen. Messung der Isolationsdicke
  • BS CWA 15499-1:2006 Prüfrahmen für den Schutz personenbezogener Daten (EU-Richtlinie 95/46/EG) – Grundrahmen
  • BS EN 62216-1:2002 Digitale terrestrische Fernsehempfänger für das DVB-T-System. Basisspezifikation des Empfängers
  • 23/30422722 DC BS ISO/IEC 27402. Cybersicherheit. IoT-Sicherheit und Datenschutz. Grundlegende Anforderungen an das Gerät
  • BS ISO/IEC 14495-1:1999 Informationstechnologie. Verlustfreie und nahezu verlustfreie Komprimierung von Halbton-Standbildern – Baseline (CD-ROM)
  • BS ISO 50006:2023 Energiemanagementsysteme. Bewertung der Energieleistung anhand von Energieleistungsindikatoren und Energiebasislinien
  • BS ISO/IEC 14495-1:2001 Informationstechnologie – Verlustfreie und nahezu verlustfreie Komprimierung von Halbton-Standbildern – Baseline (CD-ROM)
  • PD IEC/TR 62726:2014 Leitlinien zur Quantifizierung der Reduzierung der Treibhausgasemissionen gegenüber dem Ausgangswert für elektrische und elektronische Produkte und Systeme
  • 22/30406859 DC BS ISO 50006. Energiemanagementsysteme. Bewertung der Energieleistung anhand von Energiebasislinien und Energieleistungsindikatoren

Shandong Provincial Standard of the People's Republic of China, Grundlinie

  • DB37/T 4040-2020 Technische Spezifikation für die Grundlagenuntersuchung der Brucellose bei Rindern und Schafen

Group Standards of the People's Republic of China, Grundlinie

  • T/CAAA 099-2022 Technische Spezifikation für die Grundlagenuntersuchung der wichtigsten epidemischen Krankheiten bei Equus
  • T/WLJC 111-2022 Design von dreidimensionalen Werkzeugmaschinenprodukten. Allgemeine Prinzipien von Führungslinien und Referenzlinien
  • T/CCSA 364-2022 Anforderungen an die Sicherheitsgrundüberprüfung eines hochrangigen biologischen Labors
  • T/CAB 0117-2021 Grundlegende Anforderungen an die Cybersicherheit sowie Test- und Bewertungsansätze für Smart-Home-Geräte
  • T/QGCML 128-2021 Explosionsgeschützte drahtlose Basisstation für den Bergbau
  • T/XAI 13-2023 Die Testmethode für das Peeling von COF

International Telecommunication Union (ITU), Grundlinie

  • ITU-T H.235.1-2005 H.323-Sicherheit: Grundlegendes Sicherheitsprofil, Studiengruppe 16
  • ITU-T X.1252-2010 Grundlegende Begriffe und Definitionen des Identitätsmanagements (Studiengruppe 17)
  • ITU-T X.1252 FRENCH-2010 Grundlegende Begriffe und Definitionen für das Identitätsmanagement
  • ITU-T X.1252 SPANISH-2010 Grundlegende Begriffe und Definitionen für das Identitätsmanagement
  • ITU-R QUESTION 203-17-1997 Eigenschaften und Telekommunikationsanforderungen für die Interferometrie mit sehr langer Basislinie im Weltraum
  • ITU-T X.800-X.849 SERIES SUPP-2007 ITU-T X.800-X.849-Serie – Ergänzung zur Sicherheitsgrundlinie für Netzwerkbetreiber
  • ITU-T X.1250 FRENCH-2009 Basisfunktionen für verbessertes globales Identitätsmanagement und Interoperabilität
  • ITU-T X.1250 SPANISH-2009 Basisfunktionen für verbessertes globales Identitätsmanagement und Interoperabilität
  • ITU-R QUESTION 202-1/7-1997 Schutzkriterien und Frequenzteilung zwischen Weltrauminterferometrie mit sehr langer Basislinie und anderen Weltraumforschungssystemen
  • ITU-T G.993.1 AMD 1-2003 Grundlage für digitale Teilnehmeranschlüsse mit sehr hoher Geschwindigkeit Änderung 1: Neuer Anhang F: Regionale Anforderungen für die Umgebung, die mit TCM-ISDN DSL koexistiert, wie in Anhang III der ITU-T-Empfehlung G.961 definiert. SERIE G: ÜBERTRAGUNGSSYSTEME UND MEDIEN, DIGITALE SYS
  • ITU-T G.993.1-2001 Grundlage für digitale Teilnehmerleitungen mit sehr hoher Geschwindigkeit. Serie G: Übertragungssysteme und Medien, digitale Systeme und Netzwerke. Digitale Abschnitte und digitales Leitungssystem – Studiengruppe 15 für Zugangsnetze
  • ITU-R QUESTION 202-17-1997 Schutzkriterien und Frequenzteilung zwischen Weltrauminterferometrie mit sehr langer Basislinie und anderen Weltraumforschungssystemen

SAE - SAE International, Grundlinie

  • SAE GEIAHB748_1-2014 Handbuch: Der Leitfaden für Programmmanager zum integrierten Baseline-Review-Prozess

Alliance of Telecommunications Industry Solutions (ATIS), Grundlinie

  • ATIS 0600331-2015 Beschreibung der über dem Basiswert liegenden physischen Bedrohungen für Telekommunikationsverbindungen
  • ATIS 0300276-2008 Betriebs-, Verwaltungs-, Wartungs- und Bereitstellungssicherheitsanforderungen für das öffentliche Telekommunikationsnetz: Eine Grundlinie der Sicherheitsanforderungen für die Managementebene
  • ATIS 0600320-2010 Oberhalb der Grundlinie elektrischer Schutz für ausgewiesene Telekommunikationszentralen und ähnliche Einrichtungen gegen elektromagnetische Impulse in großer Höhe (HEMP)
  • ATIS 0600320-2015 Oberhalb der Grundlinie elektrischer Schutz für ausgewiesene Telekommunikationszentralen und ähnliche Einrichtungen gegen elektromagnetische Impulse in großer Höhe (HEMP)

ATIS - Alliance for Telecommunications Industry Solutions, Grundlinie

  • 0600331-2015 Beschreibung der über dem Basiswert liegenden physischen Bedrohungen für Telekommunikationsverbindungen
  • 0600331-2010 Beschreibung der über dem Basiswert liegenden physischen Bedrohungen für Telekommunikationsverbindungen
  • T1.331-1999 Telekommunikation – Beschreibung überdurchschnittlicher physischer Bedrohungen für Telekommunikationsverbindungen
  • T1.276-2003 Operations@ Administration@ Maintenance@ and Provisioning Security Requirements for the Public Telecommunications Network: A Baseline of Security Requirements for the Management Plane
  • 0632000-2005 Oben – Grundlegender elektrischer Schutz für ausgewiesene Telekommunikationszentralen und ähnliche Einrichtungen gegen elektromagnetische Impulse in großer Höhe (HEMP)
  • 0600320-2010 Oberhalb der Grundlinie elektrischer Schutz für ausgewiesene Telekommunikationszentralen und ähnliche Einrichtungen gegen elektromagnetische Impulse in großer Höhe (HEMP)
  • 0600320-2015 Oberhalb der Grundlinie elektrischer Schutz für ausgewiesene Telekommunikationszentralen und ähnliche Einrichtungen gegen elektromagnetische Impulse in großer Höhe (HEMP)

Professional Standard - Electricity, Grundlinie

  • DL/T 2162-2020 Methode zur Bewertung der Grundlast für die Benutzerbeteiligung an der Nachfragereaktion

European Telecommunications Standards Institute (ETSI), Grundlinie

  • ETSI TS 103 172-2013 Elektronische Signaturen und Infrastrukturen (ESI); PAdES-Basisprofil (V2.2.2)
  • ETSI TS 103 173-2013 Elektronische Signaturen und Infrastrukturen (ESI); CAdES-Basisprofil (V2.2.1)
  • ETSI TS 103 174-2013 Elektronische Signaturen und Infrastrukturen (ESI); ASiC-Basisprofil (V2.2.1)
  • ETSI TS 103 174-2011 Elektronische Signaturen und Infrastrukturen (ESI); ASiC-Basisprofil V1.1.1
  • ETSI TS 103 171-2011 Elektronische Signaturen und Infrastrukturen (ESI); XAdES-Basisprofil V1.1.1
  • ETSI TS 103 172-2011 Elektronische Signaturen und Infrastrukturen (ESI); PAdES-Basisprofil V1.1.1
  • ETSI TS 103 173-2011 Elektronische Signaturen und Infrastrukturen (ESI); CAdES-Basisprofil V1.1.1
  • ETSI TS 103 174-2012 Elektronische Signaturen und Infrastrukturen (ESI); ASiC-Basisprofil V1.2.1
  • ETSI TS 103 172-2012 Elektronische Signaturen und Infrastrukturen (ESI); PAdES-Basisprofil V2.1.1
  • ETSI TS 103 171-2012 Elektronische Signaturen und Infrastrukturen (ESI); XAdES-Basisprofil (V2.1.1)
  • ETSI ETR 237-1996 Beratergruppe für Sicherheitstechniken (STAG); Grundlegende Sicherheitsstandards; Merkmale und Mechanismen
  • ETSI TS 103 487-2016 CYBER; Grundlegende Sicherheitsanforderungen für sensible Funktionen für NFV und verwandte Plattformen (V1.1.1)
  • ETSI TR 103 308-2016 CYBER; Sicherheitsgrundlinie bezüglich LI und RD für NFV und verwandte Plattformen (V1.1.1)
  • ETSI TS 103 701-2021 CYBER; Cybersicherheit für das Internet der Dinge für Verbraucher: Konformitätsbewertung der Grundanforderungen (V1.1.1)
  • ETSI TS 103701 V 1.1.1-2021 CYBER – Cybersicherheit für das Internet der Dinge für Verbraucher: Konformitätsbewertung der Grundanforderungen
  • ETSI ES 201 488-3-2003 Zugang und Terminals (AT); Daten über Kabelsysteme; Teil 3: Baseline Privacy Plus-Schnittstellenspezifikation (V1.2.2)
  • ETSI TS 101 964-2001 Digitale Videoübertragung (DVB); Steuerkanal für SMATV/MATV-Verteilungssysteme; Basisspezifikation
  • ETSI TS 119182-1 V 1.1.1-2021 Elektronische Signaturen und Infrastrukturen (ESI) – JAdES-Digitalsignaturen – Teil 1: Bausteine und JAdES-Basissignaturen
  • ETSI EN 319122-1 V 1.2.1:2021 Elektronische Signaturen und Infrastrukturen (ESI) – Digitale CAdES-Signaturen – Teil 1: Bausteine und CAdES-Basissignaturen
  • ETSI TS 119 142-1-2015 Elektronische Signaturen und Infrastrukturen (ESI); PAdES digitale Signaturen; Teil 1: Bausteine und PAdES-Basissignaturen (V1.0.1)
  • ETSI TS 119 122-1-2015 Elektronische Signaturen und Infrastrukturen (ESI); CAdES digitale Signaturen; Teil 1: Bausteine und CAdES-Basissignaturen (V1.0.1)
  • ETSI EN 319 142-1-2016 Elektronische Signaturen und Infrastrukturen (ESI); PAdES digitale Signaturen; Teil 1: Bausteine und PAdES-Basissignaturen (V1.1.1)
  • ETSI EN 319 122-1-2016 Elektronische Signaturen und Infrastrukturen (ESI); CAdES digitale Signaturen; Teil 1: Bausteine und CAdES-Basissignaturen (V1.1.1)
  • ETSI TS 119 182-1-2021 Elektronische Signaturen und Infrastrukturen (ESI); JAdES digitale Signaturen; Teil 1: Bausteine und JAdES-Basissignaturen (V1.1.1)
  • ETSI TS 119 132-1-2015 Elektronische Signaturen und Infrastrukturen (ESI); Digitale XAdES-Signaturen; Teil 1: Bausteine und XAdES-Basissignaturen (V1.0.1; inklusive Diskette)
  • ETSI EN 319 132-1-2016 Elektronische Signaturen und Infrastrukturen (ESI); Digitale XAdES-Signaturen; Teil 1: Bausteine und XAdES-Basissignaturen (V1.1.1; inklusive Diskette)
  • ETSI TS 119 162-1-2015 Elektronische Signaturen und Infrastrukturen (ESI); Zugehörige Signaturcontainer (ASiC); Teil 1: Bausteine und ASiC-Basiscontainer (V1.0.1; inklusive Diskette)
  • ETSI EN 319 162-1-2016 Elektronische Signaturen und Infrastrukturen (ESI); Zugehörige Signaturcontainer (ASiC); Teil 1: Bausteine und ASiC-Basiscontainer (V1.1.1; inklusive Diskette)

ETSI - European Telecommunications Standards Institute, Grundlinie

  • TS 103 171-2012 Elektronische Signaturen und Infrastrukturen (ESI); XAdES-Basisprofil (V2.1.1)
  • TS 103 174-2011 Elektronische Signaturen und Infrastrukturen (ESI); ASiC-Basisprofil (V1.1.1)
  • TS 103 172-2011 Electronic Signatures and Infrastructures (ESI); PAdES Baseline Profile (V1.1.1)
  • TS 103 173-2013 Elektronische Signaturen und Infrastrukturen (ESI); CAdES-Basisprofil (V2.2.1)
  • TS 103 173-2011 Elektronische Signaturen und Infrastrukturen (ESI); CAdES-Basisprofil (V1.1.1)
  • TS 103 172-2013 Elektronische Signaturen und Infrastrukturen (ESI); PAdES-Basisprofil (V2.2.2)
  • TS 103 173-2012 Elektronische Signaturen und Infrastrukturen (ESI); CAdES-Basisprofil (V2.1.1)
  • TS 103 174-2013 Elektronische Signaturen und Infrastrukturen (ESI); ASiC-Basisprofil (V2.2.1)
  • TS 103 172-2012 Elektronische Signaturen und Infrastrukturen (ESI); PAdES-Basisprofil (V2.2.1)
  • TS 103 174-2012 Elektronische Signaturen und Infrastrukturen (ESI); ASiC-Basisprofil (V1.2.1)
  • TS 103 171-2011 Elektronische Signaturen und Infrastrukturen (ESI); XAdES-Basisprofil (V1.1.1)
  • TS 103 487-2016 CYBER; Grundlegende Sicherheitsanforderungen für sensible Funktionen für NFV und verwandte Plattformen (V1.1.1)
  • TR 103 308-2016 CYBER; Sicherheitsgrundlinie bezüglich LI und RD für NFV und verwandte Plattformen (V1.1.1)
  • ETR 237-1996 Beratergruppe für Sicherheitstechniken (STAG); Grundlegende Sicherheitsstandards; Merkmale und Mechanismen
  • ETR 062-1993 Netzwerkaspekte (NA); Basisdokument zur Integration von Intelligent Network (IN) und Telecommunications Management Network (TMN)
  • TS 101 964-2001 Digitale Videoübertragung (DVB); Steuerkanal für SMATV/MATV-Verteilungssysteme; Basisspezifikation (V1.1.1)
  • ETSI EN 319 122-1:2016 Elektronische Signaturen und Infrastrukturen (ESI); CAdES digitale Signaturen; Teil 1: Bausteine und CAdES-Basissignaturen (V1.1.0)
  • ETSI EN 319 142-1:2015 Elektronische Signaturen und Infrastrukturen (ESI); PAdES digitale Signaturen; Teil 1: Bausteine und PAdES-Basissignaturen (V1.0.0)
  • TS 119 122-1-2015 Elektronische Signaturen und Infrastrukturen (ESI); CAdES digitale Signaturen; Teil 1: Bausteine und CAdES-Basissignaturen (V1.0.1)
  • ETSI EN 319 142-1:2016 Elektronische Signaturen und Infrastrukturen (ESI); PAdES digitale Signaturen; Teil 1: Bausteine und PAdES-Basissignaturen (V1.1.0)
  • TS 119 142-1-2015 Elektronische Signaturen und Infrastrukturen (ESI); PAdES digitale Signaturen; Teil 1: Bausteine und PAdES-Basissignaturen (V1.0.1)
  • ETSI EN 319 122-1:2015 Electronic Signatures and Infrastructures (ESI); CAdES digital signatures; Part 1: Building blocks and CAdES baseline signatures (V1.0.0)
  • ETSI EN 319 132-1:2016 Elektronische Signaturen und Infrastrukturen (ESI); Digitale XAdES-Signaturen; Teil 1: Bausteine und XAdES-Basissignaturen (V1.1.1; inklusive Diskette)
  • ETSI EN 319 132-1:2015 Elektronische Signaturen und Infrastrukturen (ESI); Digitale XAdES-Signaturen; Teil 1: Bausteine und XAdES-Basissignaturen (V1.0.0; inklusive Diskette)
  • SR 003 091-2013 Elektronische Signaturen und Infrastrukturen (ESI); Empfehlungen zum Governance- und Prüfsystem für die erweiterte Validierung und Basiszertifikate des CAB-Forums (V1.1.2)
  • TS 119 132-1-2015 Elektronische Signaturen und Infrastrukturen (ESI); Digitale XAdES-Signaturen; Teil 1: Bausteine und XAdES-Basissignaturen (V1.0.1; inklusive Diskette)
  • SR 003 091-2012 Elektronische Signaturen und Infrastrukturen (ESI); Empfehlungen zum Governance- und Prüfsystem für die erweiterte Validierung und Basiszertifikate des CAB-Forums (V1.1.1)
  • ETSI EN 319 162-1:2015 Elektronische Signaturen und Infrastrukturen (ESI); Zugehörige Signaturcontainer (ASiC); Teil 1: Bausteine und ASiC-Basiscontainer (V1.0.0; inklusive Diskette)
  • TS 119 162-1-2015 Elektronische Signaturen und Infrastrukturen (ESI); Zugehörige Signaturcontainer (ASiC); Teil 1: Bausteine und ASiC-Basiscontainer (V1.0.1; inklusive Diskette)
  • ETSI EN 319 162-1:2016 Elektronische Signaturen und Infrastrukturen (ESI); Zugehörige Signaturcontainer (ASiC); Teil 1: Bausteine und ASiC-Basiscontainer (V1.1.0; inklusive Diskette)

未注明发布机构, Grundlinie

U.S. Air Force, Grundlinie

Government Electronic & Information Technology Association, Grundlinie

  • GEIA HB-748-1-2004 Handbuch: Der Leitfaden für Programmmanager zum integrierten Baseline-Review-Prozess

ASHRAE - American Society of Heating@ Refrigerating and Air-Conditioning Engineers@ Inc., Grundlinie

  • ASHRAE TO-98-12-3-1998 Alternative Ansätze zur Basislinienschätzung mithilfe kalibrierter Simulationen
  • ASHRAE 4375-2000 „Unsicherheit der „gemessenen“ Energieeinsparungen anhand statistischer Basismodelle (Der vollständige Text dieses Artikels ist im International Journal of Heating @ Ventilating @ Air-Conditioning and Refrigerating Research @ Band 6 @ Nummer 1 @ Januar 2000 @ S. zu finden .
  • ASHRAE 4517-2002 Entwicklung einer Methodik zur Grundlagenermittlung des Energieverbrauchs großer, zentraler Multibuilding-Anlagen
  • ASHRAE 4089-1997 Grundlagenmethodik für den monatlichen Energieverbrauch auf Anlagenebene – Teil 1: Theoretische Aspekte
  • ASHRAE TO-98-12-2-1998 Basismodell für die Analyse von Stromrechnungen unter Verwendung sowohl wetterbezogener als auch nicht wetterbezogener Variablen
  • ASHRAE TO-98-12-1-1998 Basisberechnungen zur Messung und Überprüfung von Energie- und Nachfrageeinsparungen in einem revolvierenden Kreditprogramm in Texas
  • ASHRAE 4090-1997 Grundlagenmethodik für den monatlichen Energieverbrauch auf Anlagenebene – Teil 2: Anwendung auf acht Armeeanlagen

ITU-R - International Telecommunication Union/ITU Radiocommunication Sector, Grundlinie

  • QUESTION 203-1/7-1997 Eigenschaften und Telekommunikationsanforderungen für die Interferometrie mit sehr langer Basislinie im Weltraum
  • RAPPORT SA.2065 FRENCH-2006 Schutz der Verbindungsverbindungen zu räumlichen Interferenzsystemen auf einer sehr großen Basis
  • QUESTION 202-1/7-1997 Schutzkriterien und Frequenzteilung zwischen Weltrauminterferometrie mit sehr langer Basislinie und anderen Weltraumforschungssystemen

SE-SIS, Grundlinie

NO-SN, Grundlinie

RO-ASRO, Grundlinie

International Electrotechnical Commission (IEC), Grundlinie

  • IEC 63028:2017 Drahtlose Energieübertragung – Airfuel Alliance Resonant Baseline System Specification (BSS)
  • IEC 62216-1:2001 Digitale terrestrische Fernsehempfänger für das DVB-T-System – Teil 1: Grundlegende Empfängerspezifikation

Professional Standard - Electron, Grundlinie

  • SJ/T 11491-2015 Testmethoden zur Messung des interstitiellen Sauerstoffgehalts in Silizium mittels Kurz-Basis-Infrarotabsorptionsspektrometrie

API - American Petroleum Institute, Grundlinie

  • API REPORT 26-1980 Stufe 1 – Basisanalyse, Erdbebenanalysestudien für Offshore-Strukturen

国家烟草专卖局, Grundlinie

  • YC/T 580-2019 Grundlegende technische Spezifikationen für die Netzwerksicherheit des Industriekontrollsystems der Tabakindustrie

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Grundlinie

  • GB/T 35283-2017 Informationssicherheitstechniken – Spezifikation für die Struktur der Desktop-Kernkonfigurationsbasislinie

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Grundlinie

  • KS C IEC 62360-2005(2015) Grundlegende Spezifikationen von Satelliten- und terrestrischen Receivern für ISDB (Integrated Service for Digital Broadcast)
  • KS C IEC 62360:2021 Grundlegende Spezifikationen von Satelliten- und terrestrischen Receivern für ISDB (Integrated Services Digital Broadcasting)
  • KS C IEC/TR 62726-2017(2022) Leitlinien zur Quantifizierung der Reduzierung der Treibhausgasemissionen gegenüber dem Ausgangswert für elektrische und elektronische Produkte und Systeme
  • KS X ISO/IEC 14495-1_2001-2001(2011) Informationstechnologie – Verlustfreie und nahezu verlustfreie Komprimierung von Halbton-Standbildern – Teil 1: Grundlinie
  • KS X ISO/IEC 14495-1:2001 Informationstechnologie – Verlustfreie und nahezu verlustfreie Komprimierung von Halbton-Standbildern – Teil 1: Baseline

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Grundlinie

  • JIS Z 8322:2003 Technische Zeichnungen – Allgemeine Darstellungsprinzipien – Grundlegende Konventionen und Anwendungen für Führungslinien und Referenzlinien
  • JIS X 4304-1:2000 Informationstechnologie – Verlustfreie und nahezu verlustfreie Komprimierung von Halbton-Standbildern: Baseline

Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE), Grundlinie

  • SMPTE RP 2096-1:2017 RP 2096-1:2017 – Empfohlene SMPTE-Praxis – Grundlegende Einrichtung und Kalibrierung des Kino-Soundsystems
  • RP 2096-1:2017 RP 2096-1:2017 – Empfohlene SMPTE-Praxis – Grundlegende Einrichtung und Kalibrierung des Kino-Soundsystems

KR-KS, Grundlinie

  • KS C IEC 62360-2021 Grundlegende Spezifikationen von Satelliten- und terrestrischen Receivern für ISDB (Integrated Services Digital Broadcasting)
  • KS M ISO 7507-2-2003(2023) Erdöl und flüssige Erdölprodukte – Qualifizierung von vertikalen Zylindertanks – Teil 2: Optik – Basismethode

(U.S.) Telecommunications Industries Association , Grundlinie

  • TIA-329.1-D-2009 Mindeststandards für Kommunikationsantennen, Basisstationsantennen
  • TIA-329-C-2003 Mindeststandards für Kommunikationsantennen, Basisstationsantennen

Defense Logistics Agency, Grundlinie

Standard Association of Australia (SAA), Grundlinie

  • AS ISO 128.22:2005 Technische Zeichnungen – Allgemeine Darstellungsprinzipien – Grundlegende Konventionen und Anwendungen für Führungslinien und Referenzlinien
  • ISO 50006:2023 Energiemanagementsysteme – Bewertung der Energieleistung anhand von Energieleistungsindikatoren und Energiebasislinien

Canadian Standards Association (CSA), Grundlinie

  • CAN/CSA-ISO/IEC 14495-1:2002 Informationstechnologie – Verlustfreie und nahezu verlustfreie Komprimierung von Halbton-Standbildern: Baseline
  • CSA ISO/IEC 14495-1-02:2002 Informationstechnologie Verlustfreie und nahezu verlustfreie Komprimierung von Halbton-Standbildern: Baseline ISO/IEC 14495-1:1999

ITU-T - International Telecommunication Union/ITU Telcommunication Sector, Grundlinie

  • SERIES X SUPP 2-2007 ITU-T X.800-X.849-Serie – Ergänzung zur Sicherheitsbasis für Netzwerkbetreiber (Studiengruppe 17)

TR-TSE, Grundlinie

  • TS 3343-1979 Gebäude- und Bauingenieurzeichnungen – Referenzlinien
  • TS 2316-1976 MOD?LER KOORDINATION REFERENZLINIEN DER HORIZONTALEN STEUERUNG KOORDINIERENDE ABMESSUNGEN

IT-UNI, Grundlinie

Professional Standard - Post and Telecommunication, Grundlinie

  • YD/T 2700-2014 Grundlegende Anforderungen an die Sicherheitskonfiguration für Telekommunikationsnetzwerke und Internetdatenbanken
  • YD/T 2702-2014 Grundlegende Anforderungen an die Sicherheitskonfiguration für Telekommunikationsnetzwerke und Internet-Middleware
  • YD/T 2698-2014 Grundlegende Anforderungen an die Sicherheitskonfiguration für Telekommunikationsnetzwerke und Internetnetzwerkgeräte
  • YD/T 2701-2014 Grundlegende Anforderungen an die Sicherheitskonfiguration für Telekommunikationsnetzwerke und Internet-Betriebssysteme
  • YD/T 2703-2014 Grund- und Testanforderungen der Sicherheitskonfiguration für Telekommunikationsnetzwerke und Internet-Webanwendungssysteme

GB-REG, Grundlinie

  • REG NASA-LLIS-3617-2011 Gelernte Erkenntnisse – Implementierung der Performance Measurement Baseline (PMB) Berichterstattung über Erwartungen an die Vergabe von Briefverträgen

CENELEC - European Committee for Electrotechnical Standardization, Grundlinie

  • EN 62216-1:2002 Digitale terrestrische Fernsehempfänger für das DVB-T-System Teil 1: Grundlegende Empfängerspezifikation

RU-GOST R, Grundlinie

  • GOST 10878-1970 Textilien. Titer in Tex-Einheiten und die Grundreihe der Titer

工业和信息化部, Grundlinie

  • YD/T 2699-2014 Grundlegende Konfigurationsanforderungen für den Telekommunikationsnetzwerk- und Internet-Sicherheitsschutz sowie Testanforderungen für Sicherheitsausrüstung
  • YD/T 4058-2022 Grundlegende Konfigurationsanforderungen für Telekommunikationsnetzwerke und Internetsicherheit sowie Erkennungsanforderungen für Big-Data-Komponenten

ES-AENOR, Grundlinie

BE-NBN, Grundlinie

  • NBN S 22-018-1988 Textile Glasgarne – Grundlage für eine Spezifikation
  • NBN S 22-009-1985 Textilglas – Matten (aus geschnittenen oder endlosen Fasern) – Grundlage für eine Spezifikation
  • NBN S 22-008-1988 Textilglas - Rovings - Grundlage für eine Spezifikation

ITE - Institute of Transportation Engineers, Grundlinie

  • PD-O03- Online-Reihe „Grundlagen der Verkehrstechnik“.

IET - Institution of Engineering and Technology, Grundlinie

  • ANT-2009 Antennen: Grundlagen@Design@Messung

CZ-CSN, Grundlinie

TIA - Telecommunications Industry Association, Grundlinie

  • RS-329-A-1989 Mindeststandards für Kommunikationsantennen Teil I – Basisstationsantennen
  • EIA/TIA-329-B-1989 Mindeststandards für Kommunikationsantennen Teil I – Basisstationsantennen
  • TIA-329-B-1989 Mindeststandards für Kommunikationsantennen Teil I – Basisstationsantennen




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten