ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Prototypenprinzip

Für die Prototypenprinzip gibt es insgesamt 500 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Prototypenprinzip die folgenden Kategorien: Holz, Rundholz und Schnittholz, Integrierte Luft- und Raumfahrzeuge, Luftqualität, Fahrgestell, Gehäuse, andere Maschinenteile, Bodenqualität, Bodenkunde, Zerstörungsfreie Prüfung, Umfangreiche Testbedingungen und -verfahren, Wortschatz, Maschinensicherheit, Metrologie und Messsynthese, Hebezeuge, Ergonomie, Textilprodukte, Elektrotechnik umfassend, Wasserqualität, Baumaterial, grafische Symbole, Textilmaschinen, Rotierender Motor, Baumaschinen, Organisation und Führung von Unternehmen (Enterprises), Ledertechnologie, Qualität, Bodenbelag ohne Stoff, analytische Chemie, Drahtlose Kommunikation, Verbrennungsmotoren für Straßenfahrzeuge, technische Zeichnung, Lager, Plastik, Werkzeugmaschine, Integrierter Schiffbau und Offshore-Strukturen, erziehen, Aufschlag, Farbcodierung, Verschluss, Straßenfahrzeuggerät, Softwareentwicklung und Systemdokumentation, Keramik, Integrierte Schaltkreise, Mikroelektronik, Tabak, Tabakwaren und Ausrüstung für die Tabakindustrie, Essen umfassend, Kraftstoff, Umweltschutz, Elektronische Geräte, Erdbewegungsmaschinen, Kohle, Anlagen und Ausrüstung für die Lebensmittelindustrie, Akustik und akustische Messungen, Anwendungen der Informationstechnologie, Transport, Fluidkraftsystem, Elektrische Geräte und Systeme für die Luft- und Raumfahrt, Strahlenschutz, Strahlungsmessung, Kernenergietechnik, Landmaschinen, Werkzeuge und Geräte, Schweißen, Hartlöten und Niedertemperaturschweißen, Medizinische Wissenschaften und Gesundheitsgeräte integriert, Landwirtschaftliche Gebäude, Bauwerke und Anlagen, Batterien und Akkus, Büromaschinen, Optik und optische Messungen, Land-und Forstwirtschaft, Bergbauausrüstung, Informatik, Verlagswesen.


VN-TCVN, Prototypenprinzip

  • TCVN 4627-1988 Landmaschine.Grundsätze des Prototypenmanagements
  • TCVN 7115-2007 Leder.Physikalische und mechanische Tests.Probenvorbereitung und Konditionierung
  • TCVN 4809-2013 Kaffeeverkostung.Triers für Rohkaffee oder Rohkaffee und Pergamentkaffee
  • TCVN 7117-2007 Leder. Chemische, physikalische und mechanische sowie Echtheitsprüfungen. Probenahmeort

Standard Association of Australia (SAA), Prototypenprinzip

  • AS 3519:2005 Schnittholz – maschinelle Sortierung
  • AS 1289.1.1:2001 Methoden zur Untersuchung von Böden für technische Zwecke – Probenahme und Vorbereitung von Böden – Vorbereitung gestörter Bodenproben für die Untersuchung
  • AS/NZS 1363.2(Int):1996 Wolle - Stichprobenahme - Fettige Wolle Teil 2: Leistungsbewertung neuer Stichprobenahmemaschinen
  • AS/NZS 2119:1997 Textile Bodenbeläge – maschinell hergestellt – Probenahme und Zuschnitt von Proben für physikalische Untersuchungen
  • AS ISO 9247:2021 Erdbaumaschinen – Elektrische Leitungen und Kabel – Grundsätze der Identifizierung und Kennzeichnung

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Prototypenprinzip

  • KS W 0633-1990(2010) Allgemeine Spezifikation für Flugzeugmodelle
  • KS C IEC 60447:2016 Grund- und Sicherheitsprinzipien für Mensch-Maschine-Schnittstelle, Kennzeichnung und Identifikation ― Betätigungsprinzipien
  • KS B ISO 15708-2:2018 Zerstörungsfreie Prüfung – Strahlungsverfahren für die Computertomographie – Teil 2: Grundlagen, Geräte und Proben
  • KS K ISO 1957:2010 Maschinell hergestellte textile Bodenbeläge – Auswahl und Zuschnitt von Proben für physikalische Tests
  • KS R 1122-2014 Messprinzipien am Kolbenring eines Verbrennungsmotors für Automobile
  • KS M ISO 2419-2013(2018) Leder ㅡ Physikalische und mechanische Tests ㅡ Probenvorbereitung und Konditionierung
  • KS C IEC 60073:2009 Grund- und Sicherheitsprinzipien für die Mensch-Maschine-Schnittstelle, Markierung und Identifizierung – Kodierungsprinzipien für Indikatoren und Aktoren
  • KS B ISO 21485-2016(2021) Textilmaschinen – Strecke zum Baumwollspinnen – Wortschatz und Konstruktionsprinzipien
  • KS R 1122-1999(2009) Messprinzipien am Kolbenring eines Verbrennungsmotors für Automobile
  • KS I ISO 14507:2009 Bodenqualität – Vorbehandlung von Proben zur Bestimmung organischer Schadstoffe
  • KS A ISO 6385-2017(2022) Ergonomische Grundsätze bei der Gestaltung von Arbeitssystemen
  • KS M ISO 10724-1-2010(2020) Kunststoffe – Spritzgießen von Prüfkörpern aus duroplastischen Pulverformmassen (PMCs) – Teil 1: Allgemeine Grundsätze und Formen von Mehrzweckprüfkörpern
  • KS R ISO 6621-2:2019 Verbrennungsmotoren – Kolbenringe – Teil 2: Prüfmessprinzipien
  • KS R ISO 18669-2-2015(2020) Verbrennungsmotoren – Kolbenbolzen – Teil 2: Prüfmessprinzipien
  • KS B ISO 9247-2015(2020) Erdbaumaschinen – Elektrische Leitungen und Kabel – Grundsätze der Identifizierung und Kennzeichnung
  • KS M ISO 2418:2019 Leder – chemische, physikalische und mechanische Tests sowie Echtheitsprüfungen – Probenahmeort
  • KS I ISO 14507-2009(2019) Bodenqualität – Vorbehandlung von Proben zur Bestimmung organischer Schadstoffe
  • KS E ISO 5069-1-2007(2017) Metallische und andere anorganische Beschichtungen – Messung der Schichtdicke – Fizeau-Mehrstrahlinterferometrie-Methode
  • KS H ISO 6666:2012 Kaffeeverkostung – Triers für Rohkaffee oder Rohkaffee und Pergamentkaffee
  • KS B ISO 21485:2016 Textilmaschinen – Strecke zum Baumwollspinnen – Wortschatz und Konstruktionsprinzipien
  • KS M ISO 2418:2004 Leder – chemische, physikalische und mechanische Tests sowie Echtheitsprüfungen – Probenahmeort
  • KS M ISO 2419:2008 Leder – Physikalische und mechanische Tests – Probenvorbereitung und Konditionierung
  • KS M ISO 2419:2013 Leder ㅡ Physikalische und mechanische Tests ㅡ Probenvorbereitung und Konditionierung
  • KS K ISO 1957-2010(2020) Maschinell hergestellte textile Bodenbeläge – Auswahl und Zuschnitt von Proben für physikalische Tests
  • KS R ISO 18669-2:2015 Verbrennungsmotoren – Kolbenbolzen – Teil 2: Prüfmessprinzipien
  • KS R ISO 18669-2:2005 Verbrennungsmotoren-Kolbenbolzen-Teil 2: Prüfmessprinzipien
  • KS B ISO 13851:2003 Sicherheit von Maschinen – Zweihandbedienungsgeräte – Grundlegende Aspekte und Gestaltungsprinzipien
  • KS B ISO 8686-3:2004 Krane – Konstruktionsprinzipien für Lasten und Lastkombinationen – Teil 3: Turmdrehkrane
  • KS B ISO 8686-3:2015 Krane – Konstruktionsgrundsätze für Lasten und Lastkombinationen – Teil 3: Turmdrehkrane
  • KS A ISO 9241-110:2014 Ergonomie der Mensch-System-Interaktion – Teil 110: Dialogprinzipien
  • KS B ISO 15708-1:2008 Zerstörungsfreie Prüfung – Strahlungsmethoden – Computertomographie – Teil 1: Prinzipien
  • KS B ISO 12100-2-2003(2013) Sicherheit von Maschinen – Grundkonzepte, allgemeine Gestaltungsleitsätze – Teil 2: Technische Grundsätze
  • KS B ISO 15529-2011(2021) Optik und Photonik – Optische Übertragungsfunktion – Prinzipien der Messung der Modulationsübertragungsfunktion (MTF) von abgetasteten Bildgebungssystemen
  • KS A ISO 11929-2:2002 Bestimmung der Nachweis- und Entscheidungsgrenze für Messungen ionisierender Strahlung – Teil 2: Grundlagen und Anwendung auf Zählmessungen unter Einfluss der Probenbehandlung
  • KS A ISO 11929-2:2014 Bestimmung der Nachweisgrenze und Entscheidungsschwelle für Messungen ionisierender Strahlung – Teil 2: Grundlagen und Anwendung auf Zählmessungen unter Einfluss der Probenbehandlung
  • KS B ISO 8686-1:2015 Krane – Konstruktionsgrundsätze für Lasten und Lastkombinationen – Teil 1: Allgemeines
  • KS B ISO 8686-1:2002 Krane – Konstruktionsprinzipien für Lasten und Lastkombinationen – Teil 1: Allgemeines
  • KS B ISO 15529:2011 Optik und Photonik – Optische Übertragungsfunktion – Prinzipien der Messung der Modulationsübertragungsfunktion (MTF) von abgetasteten Bildgebungssystemen
  • KS B ISO 15529-2011(2016) Optik und Photonik – Optische Übertragungsfunktion – Prinzipien der Messung der Modulationsübertragungsfunktion (MTF) von abgetasteten Bildgebungssystemen

Indonesia Standards, Prototypenprinzip

  • SNI ISO 4471:2011 Holz – Probenahme von Baum- und Baumstämmen zur Bestimmung der physikalischen und mechanischen Eigenschaften von Holz in homogenen Beständen
  • SNI 04-1632-1989 Wärmeschutzsystem für rotierende elektrische Maschinen, Leistung
  • SNI 09-1252-1989 Feststellbremse für Kraftfahrzeuge, Leistungsprüfung
  • SNI 04-2232-1991 FM-Radioempfänger mit hoher Wiedergabetreue, Mindestleistungsanforderung
  • SNI 05-1362-1989 Flachschleifmaschinen mit horizontaler Spindel, Geometrische Prüfverfahren
  • SNI 09-0967-1989 Trockenluftfilter für Kraftfahrzeuge, Leistungsprüfung
  • SNI ISO 2419:2012 Leder – Physikalische und mechanische Tests – Probenvorbereitung und Konditionierung
  • SNI 05-3217-1992 Sechskant-Sicherungsmuttern aus Stahl mit vorherrschendem Drehmoment. Mechanische und Leistungseigenschaften
  • SNI ISO 2418:2012 Leder – Chemische, physikalische, mechanische und Echtheitsprüfungen – Probenahmeort
  • SNI ISO 3129:2011 Holz – Probenahmemethoden und allgemeine Anforderungen für physikalische und mechanische Tests

Professional Standard - Education, Prototypenprinzip

Association of German Mechanical Engineers, Prototypenprinzip

  • VDI 3866 Blatt 1-2000 Bestimmung von Asbest in technischen Produkten - Prinzip - Probenahme und Probenvorbereitung
  • DVS 2950-2010 Widerstandsschweißen in der Elektronik und Feinmechanik – Überblick und Grundlagen

HU-MSZT, Prototypenprinzip

  • MSZ 2275-1981 Im Traktor eingebaute Mechanik
  • MSZ KGST 830-1977 Erfassung der physikalischen Eigenschaften von Holzrohstoffen, statistische Stichprobenanalyse, Bedingungen und Testergebnisse

Professional Standard - Nuclear Industry, Prototypenprinzip

  • EJ 1-1974 System zur Verwaltung mechanischer Zeichnungen

IN-BIS, Prototypenprinzip

  • IS 9474-1980 Spezifikation für mechanische Schutzprinzipien

AT-ON, Prototypenprinzip

  • ONORM B 3120 Teil.1-1981 Naturstein; Probenahme; Allgemeine Grundlagen und petrographische Beschreibungen
  • ONORM L 1063-1988 Physikalische Untersuchungen von Böden; Bestimmung des Verhältnisses von Druckpotential zu Wassergehalt ungestörter Bodenproben

National Aeronautics and Space Administration (NASA), Prototypenprinzip

RU-GOST R, Prototypenprinzip

  • GOST R IEC 60447-2000 Mensch-Maschine-Schnittstelle. Betätigungsprinzipien
  • GOST 28609-1990 Hebekräne. Grundlegende Bestimmungen des Designs
  • GOST 29321-1992 Regalbediengeräte. Grundlegend für die Berechnung
  • GOST 8.315-1997 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Zertifizierte Referenzmaterialien zur Zusammensetzung und Eigenschaften von Stoffen und Materialien. Grundprinzipien
  • GOST 8.315-1991 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messung. Referenzmaterialien. Grundprinzipien, Entwicklungswege, Zertifizierung, Zulassung, Registrierung und Nutzung
  • GOST 28710-1990 Regalbediengeräte. Grundlegend für die Berechnung
  • GOST 29320-1992 Mechanische Ausrüstung. Lastverteilungssysteme. Berechnungsgrundlagen
  • GOST ISO 2419-2013 Leder. Physikalische und mechanische Tests. Probenvorbereitung und Konditionierung
  • GOST ISO 14507-2015 Bodenqualität. Vorbehandlung von Proben zur Bestimmung organischer Verunreinigungen
  • GOST R ISO 14507-2011 Bodenqualität. Vorbehandlung von Proben zur Bestimmung organischer Verunreinigungen
  • GOST R 51336-1999 Sicherheit von Maschinen. Not-Aus-Ausrüstung. Funktionale Aspekte. Gestaltungsprinzipien
  • GOST R 50596-1993 Datenverwaltungssystem für eine Flugzeugwartungsanlage. Grundprinzipien
  • GOST 938.12-1970 Leder. Verfahren zur Vorbereitung von Proben für physikalisch-mechanische Tests
  • GOST ISO 2418-2013 Leder. Chemische, physikalische und mechanische sowie Echtheitsprüfungen. Probenahmeort
  • GOST R 51333-1999 Sicherheit von Maschinen. Grundbegriffe, allgemeine Gestaltungsprinzipien. Grundlegende Terminologie, technische Prinzipien und Spezifikationen
  • GOST 32579.4-2013 Kräne. Bemessungsgrundsätze für Lasten und Lastkombinationen. Teil 4. Auslegerkrane
  • GOST 32579.5-2013 Kräne. Bemessungsgrundsätze für Lasten und Lastkombinationen. Teil 5. Laufkran
  • GOST 32579.3-2013 Kräne. Bemessungsgrundsätze für Lasten und Lastkombinationen. Teil 3. Turmdrehkrane
  • GOST 32579.2-2013 Kräne. Bemessungsgrundsätze für Lasten und Lastkombinationen. Teil 2. Mobilkrane
  • GOST R ISO 1957-2016 Maschinell hergestellte textile Bodenbeläge. Auswahl und Zuschnitt von Proben für physikalische Tests
  • GOST R 54125-2010 Sicherheit von Maschinen und Geräten. Grundsätze zur Gewährleistung der Sicherheit beim Entwerfen
  • GOST 32579.1-2013 Kräne. Bemessungsgrundsätze für Lasten und Lastkombinationen. Teil 1. Allgemeines

German Institute for Standardization, Prototypenprinzip

  • DIN 53803-3:1984-06 Probenahme; Statistische Grundlagen der Stichprobenziehung mit Kreuzklassifizierung nach zwei gleichrangigen Kriterien
  • DIN 53803-4:1984 Stichprobenziehung; statistische Grundlagen der Stichprobenziehung mit Kreuzklassifizierung nach zwei hierarchischen Kriterien
  • DIN 53803-4:1984-06 Probenahme; statistische Prinzipien der Stichprobenziehung mit Kreuzklassifizierung nach zwei hierarchischen Kriterien
  • DIN EN ISO 15708-2:2019-09 Zerstörungsfreie Prüfung – Strahlungsverfahren für die Computertomographie – Teil 2: Grundsätze, Ausrüstung und Proben (ISO 15708-2:2017); Deutsche Fassung EN ISO 15708-2:2019
  • DIN 53803-3:1984 Stichprobenziehung; statistische Grundlagen der Stichprobenziehung mit Kreuzklassifizierung nach zwei gleichrangigen Kriterien
  • DIN EN 614-1:2009 Sicherheit von Maschinen – Ergonomische Gestaltungsgrundsätze – Teil 1: Terminologie und allgemeine Grundsätze (einschließlich Änderung A1:2009); Englische Fassung von DIN EN 614-1:2009-06
  • DIN EN ISO 22361:2023-02 Sicherheit und Resilienz – Krisenmanagement – Leitlinien (ISO 22361:2022); Deutsche Fassung EN ISO 22361:2022
  • DIN ISO 21485:2014-07 Textilmaschinen - Strecke für die Baumwollspinnerei - Wortschatz und Konstruktionsprinzipien (ISO 21485:2013); Text in Deutsch und Englisch
  • DIN EN ISO 15708-2:2019 Zerstörungsfreie Prüfung – Strahlungsverfahren für die Computertomographie – Teil 2: Grundsätze, Ausrüstung und Proben (ISO 15708-2:2017)
  • DIN 623-2:2000 Wälzlager – Grundlagen – Teil 2: Grafische Darstellung von Wälzlagern
  • DIN ISO 11648-1:2006 Statistische Aspekte der Probenahme aus Schüttgütern – Teil 1: Allgemeine Grundsätze (ISO 11648-1:2003)
  • DIN 22200:1994-05 Kontinuierliche mechanische Handhabungsgeräte; Plattenbandförderer; Grundsätze für die Berechnung
  • DIN ISO 5845-1:1997 Technische Zeichnungen – Vereinfachte Darstellung des Zusammenbaus von Teilen mit Verbindungselementen – Teil 1: Allgemeine Grundsätze (ISO 5845-1:1995)
  • DIN ISO 21485:2007 Textilmaschinen - Strecke für die Baumwollspinnerei - Wortschatz und Konstruktionsprinzipien (ISO 21485:2006); Text in Deutsch und Englisch
  • DIN ISO 21485:2014 Textilmaschinen - Strecke für die Baumwollspinnerei - Wortschatz und Konstruktionsprinzipien (ISO 21485:2013); Text in Deutsch und Englisch
  • DIN ISO 20727:2006 Textilmaschinen - Mischballenöffner für die Baumwollspinnerei - Wortschatz und Konstruktionsprinzipien (ISO 20727:2004); Text in Deutsch, Englisch und Französisch
  • DIN ISO 20726:2006 Textilmaschinen - Trichterspeiser für die Baumwollspinnerei - Wortschatz und Konstruktionsprinzipien (ISO 20726:2004); Text in Deutsch, Englisch und Französisch
  • DIN 69001-1:1994-01 Werkzeugmaschinen; Mehrspindelköpfe; Allgemeines, Zusammenfassung, Grundprinzipien
  • DIN EN ISO 2419:2012-05 Leder - Physikalische und mechanische Tests - Probenvorbereitung und -konditionierung (ISO 2419:2012); Deutsche Fassung EN ISO 2419:2012
  • DIN EN 16016-2:2012 Zerstörungsfreie Prüfung - Strahlungsverfahren - Computertomographie - Teil 2: Prinzip, Geräte und Proben; Deutsche Fassung EN 16016-2:2011
  • DIN 15018-3:1984-11 Kräne; Grundsätze in Bezug auf Stahlkonstruktionen; Konstruktion von Kränen an Fahrzeugen
  • DIN 64080:1974 Karte zum Baumwollspinnen; Begriffe und Definitionen, Konstruktionsprinzipien
  • DIN 69002-1:2016-06 Werkzeugmaschinen - Steckspindeln - Teil 1: Allgemeines, Beschreibung, Grundlagen / Hinweis: Gilt in Verbindung mit DIN 69002-2 (2016-06), DIN 69002-3 (2016-06).
  • DIN ISO 28239:2009-02 Textilmaschinen – Öffner und Reiniger für die Stapelfaseraufbereitung – Wortschatz und Konstruktionsprinzipien (ISO 28239:2008); Text in Deutsch und Englisch
  • DIN ISO 20725:2006 Textilmaschinen - Kondensatoren für die Baumwollspinnerei - Wortschatz und Konstruktionsgrundsätze (ISO 20725:2004); Text in Deutsch, Englisch und Französisch
  • DIN EN ISO 2419:2006 Leder - Physikalische und mechanische Tests - Probenvorbereitung und -konditionierung (ISO 2419:2006); Englische Fassung der DIN EN ISO 2419:2006-04
  • DIN EN ISO 2419:2012 Leder – Physikalische und mechanische Prüfungen – Probenvorbereitung und Konditionierung (ISO 2419:2012); Deutsche Fassung EN ISO 2419:2012
  • DIN EN ISO 2418:2003 Leder – Chemische, physikalische und mechanische Prüfungen sowie Echtheitsprüfungen – Ort der Probenahme (ISO 2418:2002); Deutsche Fassung EN ISO 2418:2002
  • DIN CEN/TR 614-3:2011-03*DIN SPEC 33434-3:2011-03 Sicherheit von Maschinen - Teil 3: Ergonomische Grundsätze für die Gestaltung mobiler Maschinen; Deutsche Fassung CEN/TR 614-3:2010
  • DIN 64078:1974 Horizontalöffner zum Baumwollspinnen; Begriffe und Definitionen, Konstruktionsprinzipien
  • DIN 64083:1976 Flyerrahmen zum Baumwollspinnen; Begriffe und Definitionen, Konstruktionsprinzipien
  • DIN 64164:1977 Teaser zur Faservorbereitung; Begriffe und Definitionen, Konstruktionsprinzipien
  • DIN ISO 28239:2009 Textilmaschinen - Öffner und Reiniger für die Stapelfaseraufbereitung - Wortschatz und Konstruktionsprinzipien (ISO 28239:2008); Text in Deutsch und Englisch
  • DIN 66399-1:2012 Büromaschinen - Vernichtung von Datenträgern - Teil 1: Grundsätze und Definitionen
  • DIN EN ISO 9241-110:2008 Ergonomie der Mensch-System-Interaktion – Teil 110: Dialogprinzipien (ISO 9241-110:2006); Deutsche Fassung EN ISO 9241-110:2006
  • DIN 63650:1976 Ringspinnmaschine zum Spinnen von Wolle; Begriffe und Definitionen; Prinzipien der Konstruktion
  • DIN ISO 15529:2010-11 Optik und Photonik – Optische Übertragungsfunktion – Grundlagen der Messung der Modulationsübertragungsfunktion (MTF) von abgetasteten Bildgebungssystemen (ISO 15529:2010)
  • DIN 22261-2:2006 Bagger, Streuer und Hilfsgeräte im Braunkohletagebau – Teil 2: Berechnungsgrundlagen
  • DIN 22261-2:2015 Bagger, Streuer und Hilfsgeräte im Braunkohletagebau – Teil 2: Berechnungsgrundlagen
  • DIN 22261-2:2016 Bagger, Streuer und Hilfsgeräte im Braunkohletagebau – Teil 2: Berechnungsgrundlagen

Association Francaise de Normalisation, Prototypenprinzip

  • NF A09-261-2:2011 Zerstörungsfreie Prüfung – Strahlungsverfahren – Computertomographie – Teil 2: Prinzip, Ausrüstung und Proben.
  • NF E60-150:1965 Werkzeugmaschinen. Grundlagen der Werkstattmesstechnik.
  • NF EN ISO 15708-2:2019 Zerstörungsfreie Prüfung – Strahlungsverfahren für die Computertomographie – Teil 2: Grundlagen, Geräte und Proben
  • NF G35-003:1987 Maschinell hergestellte textile Bodenbeläge. Probenahme und Schneiden von Proben für physikalische Tests.
  • NF X35-004-1/IN1*NF EN 614-1/IN1:2009 Sicherheit von Maschinen – Ergonomische Gestaltungsgrundsätze – Teil 1: Terminologie und allgemeine Grundsätze
  • NF EN ISO 22361:2022 Sicherheit und Widerstandsfähigkeit – Krisenmanagement – Direkte Leitungen
  • NF X35-004-1*NF EN 614-1+A1:2009 Sicherheit von Maschinen – Ergonomische Gestaltungsgrundsätze – Teil 1: Terminologie und allgemeine Grundsätze
  • NF Z67-111:1993 Informationsverarbeitung – Software-Lebenszyklusmodell, maßgeschneidert für Mock-up und Prototyp
  • NF E09-001-2:1991 Sicherheit von Maschinen. Grundbegriffe, allgemeine Gestaltungsprinzipien. Teil 2: Technische Grundlagen und Spezifikationen.
  • NF R11-207-2:1989 Verbrennungsmotoren. Kolbenringe. Teil 2: Prüfmessprinzipien.
  • NF X31-425*NF ISO 14507:2003 Bodenqualität – Vorbehandlung von Proben zur Bestimmung organischer Schadstoffe
  • NF X35-122-110*NF EN ISO 9241-110:2020 Ergonomie der Mensch-System-Interaktion – Teil 110: Interaktionsprinzipien
  • NF X31-501:1992 Bodenqualität – Physikalische Methoden – Messung der scheinbaren Dichte einer ungestörten Bodenprobe – Zylindermethode.
  • NF ISO 9247:2005 Erdbaumaschinen – Elektrische Leitungen und Kabel – Grundsätze der Identifizierung und Kennzeichnung
  • NF EN ISO 2419:2012 Leder – Physikalische und mechanische Tests – Vorbereitung und Konditionierung von Proben
  • NF T51-713-1*NF EN ISO 10724-1:2002 Kunststoffe – Spritzgießen von Prüfkörpern aus duroplastischen Pulverformmassen (PMCs) – Teil 1: Allgemeine Grundsätze und Formen von Mehrzweck-Prüfkörpern
  • NF ISO 14955-5:2020 Werkzeugmaschinen - Umweltverträglichkeitsprüfung von Werkzeugmaschinen - Teil 5: Grundsätze zur Prüfung von Holzbearbeitungsmaschinen hinsichtlich der zugeführten Energie
  • NF X35-004-1:2006 Sicherheit von Maschinen – Ergonomische Gestaltungsgrundsätze – Teil 1: Terminologie und allgemeine Grundsätze.
  • NF E09-001-2/A1:1995 Grundbegriffe der Maschinensicherheit Allgemeine Gestaltungsgrundsätze Teil 2: Grundsätze und technische Spezifikationen
  • NF G52-000:2003 Leder – Chemische, physikalische und mechanische Prüfungen sowie Echtheitsprüfungen – Probenahmeort.
  • NF G52-001:2006 Leder – Physikalische und mechanische Tests – Probenvorbereitung und Konditionierung.
  • NF G52-001*NF EN ISO 2419:2012 Leder – Physikalische und mechanische Tests – Probenvorbereitung und Konditionierung
  • NF G52-000*NF EN ISO 2418:2017 Leder – Chemische, physikalische und mechanische Prüfung sowie Echtheitsprüfung – Ort der Probenahme
  • NF G52-001:1976 PHYSIKALISCHE UND MECHANISCHE TESTS FÜR LEDER; VORBEREITUNG UND KONDITIONIERUNG VON PROBEN; TESTBERICHT.
  • FD X35-004-3*FD CEN/TR 614-3:2011 Sicherheit von Maschinen – Teil 3: Ergonomische Grundsätze für die Gestaltung mobiler Maschinen
  • FD CEN/TR 614-3:2011 Maschinensicherheit – Teil 3: Ergonomische Grundsätze für die Gestaltung mobiler Maschinen
  • NF M60-790-3:1999 Kernenergie. Messung der Radioaktivität im Umweltboden. Teil 3: Methodik zur Vorbehandlung von Bodenproben.
  • NF EN ISO 16231-1:2013 Selbstfahrende Landmaschinen – Stabilitätsbewertung – Teil 1: Grundsätze
  • NF EN ISO 9241-110:2020 Ergonomie de l'interaction homme-system - Teil 110: Prinzipien der Interaktion
  • NF EN ISO 10724-1:2002 Kunststoffe – Spritzgießen von Probekörpern aus duroplastischen Pulverformmassen (PMC) – Teil 1: Allgemeine Grundsätze und Formen von Mehrzweck-Testkörpern
  • NF E09-037/IN1:2008 Sicherheit von Maschinen – Zweihandschaltungen – Funktionelle Aspekte – Gestaltungsgrundsätze.
  • NF U02-005-1*NF EN ISO 16231-1:2013 Selbstfahrende Landmaschinen – Stabilitätsbewertung – Teil 1: Grundsätze
  • NF T51-117-1:1996 Kunststoffe. Bestimmung dynamischer mechanischer Eigenschaften. Teil 1: Allgemeine Grundsätze.
  • NF EN ISO 2064:2000 Metallische und andere anorganische Beschichtungen – Definitionen und Prinzipien für die Dickenmessung
  • NF C20-070:1997 Grund- und Sicherheitsprinzipien für die Mensch-Maschine-Schnittstelle, Kennzeichnung und Identifizierung. Kodierungsprinzipien für Anzeigegeräte und Aktoren.
  • NF ISO 14955-3:2020 Werkzeugmaschinen - Umweltverträglichkeitsprüfung von Werkzeugmaschinen - Teil 3: Grundsätze zur Prüfung spanend arbeitender Maschinen hinsichtlich ihrer Energieeffizienz
  • NF E09-037:2008 Sicherheit von Maschinen – Zweihandschaltungen – Funktionelle Aspekte – Gestaltungsgrundsätze.
  • NF S10-050*NF ISO 15529:2011 Optik und Photonik – Optische Übertragungsfunktion – Prinzipien der Messung der Modulationsübertragungsfunktion (MTF) abgetasteter Bildgebungssysteme
  • NF ISO 15529:2011 Optik und Photonik – Optische Übertragungsfunktion – Prinzipien der Messung der Modulationsübertragungsfunktion (MTF) von abgetasteten Bildgebungssystemen

British Standards Institution (BSI), Prototypenprinzip

  • BS EN ISO 15708-2:2019 Zerstörungsfreie Prüfung. Bestrahlungsmethoden für die Computertomographie. Prinzipien, Ausrüstung und Beispiele
  • BS EN ISO 12100-2+A1:2003 Sicherheit von Maschinen – Grundbegriffe, allgemeine Gestaltungsleitsätze – Technische Grundsätze
  • BS EN ISO 12100-2:2003 Sicherheit von Maschinen – Grundbegriffe, allgemeine Gestaltungsleitsätze – Technische Grundsätze
  • BS EN ISO 2419:2012 Leder. Physikalische und mechanische Tests. Probenvorbereitung und Konditionierung
  • BS EN 1050:1997 Sicherheit von Maschinen – Grundsätze zur Risikobeurteilung
  • BS ISO 18669-2:2005 Verbrennungsmotoren - Kolbenbolzen - Prüfmessprinzipien
  • BS ISO 18669-2:2020 Verbrennungsmotoren. Kolbenbolzen. Prüfmessprinzipien
  • BS EN 16016-2:2011 Zerstörungsfreie Prüfung. Strahlungsmethoden. Computertomographie. Prinzip, Ausrüstung und Muster
  • BS EN ISO 9241-110:2020 Ergonomie der Mensch-System-Interaktion – Interaktionsprinzipien
  • BS ISO 14507:2003 Bodenqualität – Vorbehandlung von Proben zur Bestimmung organischer Schadstoffe
  • BS ISO 15708-2:2017 Zerstörungsfreie Prüfung. Bestrahlungsverfahren für die Computertomographie. Prinzipien, Ausrüstung und Beispiele
  • BS ISO 21485:2013 Textilmaschinen. Streckwerk zum Baumwollspinnen. Wortschatz und Konstruktionsprinzipien
  • BS 8583:2015 Biodiversität. Leitfaden für Unternehmen zum Umgang mit Risiken und Chancen
  • BS ISO 3129:2019 Holz. Probenahmemethoden und allgemeine Anforderungen für die physikalische und mechanische Prüfung kleiner klarer Holzproben
  • BS ISO 26243:2008 Karten zum Spinnen von Stapelfasern. Wortschatz und Konstruktionsprinzipien
  • BS EN ISO 9241-110:2006 Ergonomie der Mensch-System-Interaktion – Dialogprinzipien
  • BS EN ISO 10724-1:2001 Kunststoffe – Spritzgießen von Prüfkörpern aus duroplastischen Pulverformmassen (PMCs) – Allgemeine Grundsätze und Formen von Mehrzweck-Prüfkörpern
  • BS EN ISO 10724-1:1999 Kunststoffe. Spritzgießen von Probekörpern aus duroplastischen Pulverformmassen (PMCs). Allgemeine Grundsätze und Formung von Mehrzweckprüfkörpern
  • BS EN ISO 2418:2017 Leder. Chemische, physikalische und mechanische sowie Echtheitsprüfungen. Probenahmeort
  • BS EN ISO 2418:2003 Leder – Chemische, physikalische und mechanische Prüfungen sowie Echtheitsprüfungen – Probenahmeort
  • BS ISO 28239:2009 Textilmaschinen. Öffner und Reiniger für die Stapelfaseraufbereitung. Vokabular und Konstruktionsprinzipien
  • BS ISO 28239:2008 Textilmaschinen - Öffner und Reiniger für die Stapelfaseraufbereitung - Wortschatz und Konstruktionsprinzipien
  • BS ISO 1957:2000 Maschinell hergestellte textile Bodenbeläge – Auswahl und Zuschnitt von Proben für physikalische Tests
  • BS EN 1332-1:1999 Ausweissysteme - Mensch-Maschine-Schnittstelle - Gestaltungsprinzipien für die Benutzerschnittstelle
  • BS ISO 26243:2007 Karten zum Spinnen von Stapelfasern. Wortschatz und Konstruktionsprinzipien
  • BS ISO 22241-3:2017 Dieselmotoren. NOx-Reduktionsmittel AUS 32. Handhabung, Transport und Lagerung
  • BS ISO 10724-1:1998 Kunststoffe. Spritzgießen von Prüfkörpern aus duroplastischen Pulverformmassen (PMCs). Allgemeine Grundsätze und Formen von Mehrzweckprüfkörpern
  • BS ISO 14955-4:2019 Werkzeugmaschinen. Umweltbewertung von Werkzeugmaschinen – Grundsätze zur Messung metallumformender Werkzeugmaschinen und Laserbearbeitungsmaschinen hinsichtlich ihrer Energieeffizienz
  • BS EN 574+A1:1997 Sicherheit von Maschinen. Zweihand-Bediengeräte. Funktionale Aspekte. Gestaltungsprinzipien
  • 21/30440712 DC BS ISO 18669-2. Verbrennungsmotoren. Kolbenbolzen – Teil 2. Prüfmessprinzipien
  • 18/30358731 DC BS ISO 6621-2. Verbrennungsmotoren. Kolbenringe. Teil 2. Prüfmessprinzipien
  • 18/30358829 DC BS ISO 18669-2. Verbrennungsmotoren. Kolbenbolzen. Teil 2. Prüfmessprinzipien
  • BS EN 574:1996+A1:2008 Sicherheit von Maschinen – Zweihandschaltungen – Funktionelle Aspekte – Gestaltungsgrundsätze
  • BS EN 60073:2002 Grund- und Sicherheitsprinzipien für Mensch-Maschine-Schnittstelle, Markierung und Identifikation – Kodierungsprinzipien für Indikatoren und Aktoren
  • BS EN 626-1+A1:1995 Sicherheit von Maschinen. Reduzierung von Gesundheitsrisiken durch von Maschinen emittierte Schadstoffe. Grundsätze und Vorgaben für Maschinenhersteller
  • BS EN ISO 14123-1:2015 Sicherheit von Maschinen. Reduzierung von Gesundheitsrisiken durch gefährliche Stoffemissionen von Maschinen. Grundsätze und Vorgaben für Maschinenhersteller
  • BS EN 626-1:1994+A1:2008 Sicherheit von Maschinen – Reduzierung von Gesundheitsrisiken durch von Maschinen emittierte gefährliche Stoffe – Teil 1: Grundsätze und Spezifikationen für Maschinenhersteller
  • BS ISO 11500:2008 Hydraulikflüssigkeitstechnik – Bestimmung des Partikelverschmutzungsgrads einer Flüssigkeitsprobe durch automatische Partikelzählung nach dem Licht-Extinktions-Prinzip

CZ-CSN, Prototypenprinzip

  • CSN 26 3502-1987 Plattenbandförderer. Elemente der Berechnung
  • CSN 81 0106-1987 Textilmaschinen. Steuer- und Signalelemente. Symbole
  • CSN 72 1009-1981 Vorbereitung der Endprobe für chemische und physikalische Tests von Keramikprodukten und Rohstoffen
  • CSN 05 0211-1992 Wärme- und mechanische Behandlung von Schweißverbindungen in unlegierten und niedriglegierten Stählen. Allgemeine Grundsätze

KR-KS, Prototypenprinzip

  • KS B ISO 11031-2017 Krane – Grundsätze für eine erdbebensichere Konstruktion
  • KS B ISO 15708-2-2018 Zerstörungsfreie Prüfung – Strahlungsverfahren für die Computertomographie – Teil 2: Grundlagen, Geräte und Proben
  • KS R ISO 6621-2-2019 Verbrennungsmotoren – Kolbenringe – Teil 2: Prüfmessprinzipien
  • KS M ISO 2418-2019 Leder – chemische, physikalische und mechanische Tests sowie Echtheitsprüfungen – Probenahmeort
  • KS B ISO 21485-2016 Textilmaschinen – Strecke zum Baumwollspinnen – Wortschatz und Konstruktionsprinzipien
  • KS B ISO 15529-2023 Optik und Photonik – Optische Übertragungsfunktion – Prinzipien der Messung der Modulationsübertragungsfunktion (MTF) von abgetasteten Bildgebungssystemen

CU-NC, Prototypenprinzip

  • NC 09-04-84-1986 SEUMTED. Schraubenunterstützung für Bearbeitungsgeräte. Hauptabmessungen und Entwurfsspezifikationen
  • NC 43-27-1987 Holz. Mechanisch-physikalische Eigenschaften. Probenahme
  • NC 09-00-01-1986 Unified Elements System aus Formen, Matrizen, Stempeln und Maschinengeräten. Allgemeine Grundsätze
  • NC 34-57-1988 Landmaschinen und Geräte. Erhaltung landwirtschaftlicher Maschinen und Traktoren
  • NC 09-00-02-1986 Unified Elements System aus Formen, Matrizen, Stempeln und Bearbeitungsgeräten. Kodierung des Unified Elements Supply
  • NC 09-01-104-1987 Unified Elements System aus Formen, Matrizen, Stempeln und Bearbeitungsgeräten. Formen Gewindeeinsätze ohne Federn. Design-Spezifikationen
  • NC 07-27-1987 Maschinenelemente für die Bewegungsübertragung. Industriegürtel. Auswahl
  • NC 34-65-1989 Landmaschinen und Geräte. Mähmaschinen und Methodik zur Durchführung von Tests
  • NC 34-63-1988 Landmaschinen und -geräte. Furchenbaumaschinen. Methodik zur Testrealisierung
  • NC 34-50-1987 Landmaschinen und Geräte. Grai Sämann. Methodik zur Testrealisierung
  • NC 34-59-1988 Landmaschinen und Geräte. Regeln für die technische Diagnose von landwirtschaftlichen Traktoren
  • NC 34-61-1988 Landmaschinen und Geräte. Landmaschinen und Traktoren. Allgemeine Voraussetzungen für seine Nutzung
  • NC 34-60-1988 Landmaschinen und Geräte. Lieferung und Versand von Traktoren, Motoren und Aggregaten zur Generalüberholung. Allgemeine Anforderungen
  • NC 34-56-1987 Landmaschinen und Geräte. Sprühmaschinen und Staubwedel. Methodik zur Testdurchführung
  • NC 34-64-1988 Landwirtschaftliche Maschinen und Geräte. Roots-Harvester-Methodik zur Testrealisierung
  • NC 34-47-1987 Landmaschinen und Elemente. Forst- und Landmaschinen. Methodik zur Bestimmung der Testbedingungen
  • NC 34-48-1987 Landmaschinen und Elemente. Forst- und Landmaschinen. Energetische Bewertung. Methodik für ihre Umsetzung
  • NC 34-55-1987 Landmaschinen und Geräte. Methodik von Getreideerntemaschinen zur Durchführung von Tests
  • NC 34-62-1988 Landmaschinen und Geräte. Prüfung landwirtschaftlicher Geräte. Begriffe und Definitionen
  • NC 34-67-1989 Landmaschinen und Geräte. Bremstests für Verbrennungsmotoren und selbstfahrende Maschinen. Methodik für deren Umsetzung
  • NC 07-23-1985 Maschinenelemente zur Bewegungsübertragung. Hydraulische Zylinder. Allgemeine Qualitätsspezifikationen
  • NC 34-54-1987 Landmaschinen und Geräte. Anhänger und Auflieger. Methodik zur Testdurchführung
  • NC 34-66-1989 Landmaschinen und Geräte. Technische Diagnose. Klassifizierung von Indikatoren, die den technischen Zustand von Traktoren und Verbrennungsmotoren bestimmen.
  • NC 09-04-90-1987 UESMDSMD. Bearbeitungsgerät. Zwischenbuchse. Design-Spezifikationen
  • NC 34-49-1987 Landwirtschaftliche Geräte und Maschinen. Züchter für alternative Anbauarbeiten. Methodik zur Testrealisierung
  • NC 09-02-10-1986 UESMDSMD. Stirbt. Rahmenbasen mit rechteckigen Arbeitsflächen, wobei die größere Kante nach hinten ausgerichtet ist und die Führungselemente hinten angeordnet sind. Design-Spezifikationen
  • NC 09-04-77-1987 UESMDSMD. Bearbeitungsgerät. Verschiebbare Klemme. Design-Spezifikationen

Danish Standards Foundation, Prototypenprinzip

  • DS/EN 16016-2:2011 Zerstörungsfreie Prüfung – Strahlungsverfahren – Computertomographie – Teil 2: Prinzip, Geräte und Proben
  • DS/EN ISO 2419:2012 Leder – Physikalische und mechanische Tests – Probenvorbereitung und Konditionierung
  • DS/EN ISO 10724-1:2001 Kunststoffe – Spritzgießen von Prüfkörpern aus duroplastischen Pulverformmassen (PMCs) – Teil 1: Allgemeine Grundlagen und Formen von Mehrzweckprüfkörpern
  • DS/CEN/TR 614-3:2011 Sicherheit von Maschinen – Teil 3: Ergonomische Grundsätze für die Gestaltung mobiler Maschinen
  • DS/ISO 14507:2004 Bodenqualität – Vorbehandlung von Proben zur Bestimmung organischer Schadstoffe
  • DS/EN ISO 2418:2003 Leder – Chemische, physikalische und mechanische Prüfungen sowie Echtheitsprüfungen – Probenahmeort
  • DS/EN ISO 16231-1:2013 Selbstfahrende Landmaschinen – Beurteilung der Standsicherheit – Teil 1: Grundlagen

Lithuanian Standards Office , Prototypenprinzip

  • LST EN 16016-2-2011 Zerstörungsfreie Prüfung – Strahlungsverfahren – Computertomographie – Teil 2: Prinzip, Geräte und Proben
  • LST EN 60447-2004 Grund- und Sicherheitsprinzipien für die Mensch-Maschine-Schnittstelle, Kennzeichnung und Identifizierung. Betätigungsprinzipien (IEC 60447:2004)
  • LST EN ISO 2419:2012 Leder – Physikalische und mechanische Tests – Probenvorbereitung und Konditionierung (ISO 2419:2012)
  • LST EN ISO 2418:2004 Leder – Chemische, physikalische und mechanische sowie Echtheitsprüfungen – Probenahmeort (ISO 2418:2002)

AENOR, Prototypenprinzip

  • UNE-EN 16016-2:2012 Zerstörungsfreie Prüfung – Strahlungsverfahren – Computertomographie – Teil 2: Prinzip, Geräte und Proben
  • UNE 40259:1983 MASCHINENGEFERTIGTE TEXTILE BODENBELÄGE. PROBENENTNAHME UND SCHNEIDEN VON PROBEN FÜR PHYSIKALISCHE TESTS
  • UNE 56528:1978 PHYSIKALISCH-MECHANISCHE EIGENSCHAFTEN VON HOLZ. VORBEREITUNG VON TESTPROBEN.
  • UNE-EN ISO 2419:2012 Leder – Physikalische und mechanische Tests – Probenvorbereitung und Konditionierung (ISO 2419:2012)
  • UNE-EN ISO 10724-1:2002 Kunststoffe – Spritzgießen von Prüfkörpern aus duroplastischen Pulverformmassen (PMCs) – Teil 1: Allgemeine Grundlagen und Formen von Mehrzweckprüfkörpern. (ISO 10724-1:1998)
  • UNE 84059:2011 Kosmetische Rohstoffe. Lead-Bestimmung. Teil 1-D. Probenvorbereitung. Gesamtblei in organischen Flüssigkeiten.
  • UNE 84058:2011 Kosmetische Rohstoffe. Lead-Bestimmung. Teil 1-C. Probenvorbereitung. Gesamtblei in organischen Materialien.
  • UNE-EN ISO 2418:2003 Leder – Chemische, physikalische und mechanische Prüfungen sowie Echtheitsprüfungen – Probenahmeort. (ISO 2418:2002)

ES-UNE, Prototypenprinzip

  • UNE-EN ISO 15708-2:2020 Zerstörungsfreie Prüfung – Strahlungsverfahren für die Computertomographie – Teil 2: Grundsätze, Ausrüstung und Proben (ISO 15708-2:2017)
  • UNE-EN 60447:2004 Grund- und Sicherheitsprinzipien für die Mensch-Maschine-Schnittstelle, Kennzeichnung und Identifizierung – Betätigungsprinzipien (Von AENOR im Juli 2004 gebilligt.)
  • UNE-EN ISO 2418:2018 Leder – Chemische, physikalische und mechanische Prüfung sowie Echtheitsprüfung – Ort der Probenahme (ISO 2418:2017)

International Organization for Standardization (ISO), Prototypenprinzip

  • ISO/CD 15708-2:2023 Zerstörungsfreie Prüfung – Strahlungsverfahren für die Computertomographie – Teil 2: Grundlagen, Geräte und Proben
  • ISO/CD TS 22360:2023 Sicherheit und Resilienz – Krisenmanagement – Konzept, Grundsätze und Rahmen
  • ISO 1957:1986 Maschinell hergestellte textile Bodenbeläge; Probenahme und Schneiden von Proben für physikalische Tests
  • ISO 1957:1973 Maschinell hergestellte textile Bodenbeläge – Probenahme und Zuschnitt von Proben für physikalische Tests maschinell hergestellter textiler Bodenbeläge
  • ISO 22361:2022 Sicherheit und Resilienz – Krisenmanagement – Leitlinien
  • ISO 14121-1:2007 Sicherheit von Maschinen – Risikobeurteilung – Teil 1: Grundsätze
  • ISO 14507:2003 Bodenqualität – Vorbehandlung von Proben zur Bestimmung organischer Schadstoffe
  • ISO 21485:2013 Textilmaschinen.Streckrahmen für die Baumwollspinnerei.Wortschatz und Konstruktionsprinzipien
  • ISO 21485:2006 Textilmaschinen - Strecke zum Baumwollspinnen - Wortschatz und Konstruktionsprinzipien
  • ISO 2419:2002 | IULTCS/IUP 1 ET IULTCS/IUP 3 Leder – Physikalische und mechanische Tests – Probenvorbereitung und Konditionierung
  • ISO 2419:2012 | IULTCS/IUP 1,IULTCS/IUP 3 Leder – Physikalische und mechanische Tests – Probenvorbereitung und Konditionierung
  • ISO 14955-5:2020 Werkzeugmaschinen – Umweltbewertung von Werkzeugmaschinen – Teil 5: Grundsätze für die Prüfung von Holzbearbeitungsmaschinen hinsichtlich der zugeführten Energie
  • ISO 26243:2007 Karten zum Stapelfaserspinnen – Wortschatz und Konstruktionsprinzipien
  • ISO 18669-2:2020 Verbrennungsmotoren – Kolbenbolzen – Teil 2: Prüfmessprinzipien
  • ISO 6621-2:2020 Verbrennungsmotoren – Kolbenringe – Teil 2: Prüfmessprinzipien
  • ISO/DIS 18669-2:2023 Verbrennungsmotoren – Kolbenbolzen – Teil 2: Prüfmessprinzipien
  • ISO 6666:2011 Kaffeeverkostung - Triers für Rohkaffee oder Rohkaffee und Pergamentkaffee
  • ISO 14955-3:2020 Werkzeugmaschinen – Umweltbewertung von Werkzeugmaschinen – Teil 3: Grundsätze für die Prüfung von spanabhebenden Werkzeugmaschinen hinsichtlich ihrer Energieeffizienz
  • ISO 2419:2012 Leder – Physikalische und mechanische Tests – Probenvorbereitung und Konditionierung
  • ISO 2419:2002 Leder – Physikalische und mechanische Tests – Probenvorbereitung und Konditionierung
  • ISO 2418:2002 Leder – Chemische, physikalische und mechanische Prüfungen sowie Echtheitsprüfungen – Probenahmeort
  • ISO 2419:2006 Leder – Physikalische und mechanische Tests – Probenvorbereitung und Konditionierung
  • ISO 2418:2017|IULTCS/IUP 2 Leder – Chemische, physikalische und mechanische Tests sowie Echtheitsprüfungen – Probenahmeort
  • ISO 2418:2002|IULTCS/IUP 2 Leder – Chemische, physikalische und mechanische Tests sowie Echtheitsprüfungen – Probenahmeort
  • ISO 3129:2019 Holz – Probenahmemethoden und allgemeine Anforderungen für die physikalische und mechanische Prüfung kleiner, klarer Holzproben
  • ISO 15708-2:2017 Zerstörungsfreie Prüfung – Strahlungsverfahren für die Computertomographie – Teil 2: Grundlagen, Geräte und Proben
  • ISO 2418:2002 | IULTCS/IUP 2 Leder – Chemische, physikalische und mechanische Tests sowie Echtheitsprüfungen – Probenahmeort
  • ISO 2418:2017 | IULTCS/IUP 2 Leder – Chemische, physikalische und mechanische Tests sowie Echtheitsprüfungen – Probenahmeort
  • ISO 13851:2002 Sicherheit von Maschinen – Zweihandschaltungen – Funktionsaspekte und Gestaltungsgrundsätze
  • ISO 18669-2:2004 Verbrennungsmotoren - Kolbenbolzen - Teil 2: Prüfmessprinzipien
  • ISO 6721-1:2011 Kunststoffe – Bestimmung dynamisch-mechanischer Eigenschaften – Teil 1: Allgemeine Grundlagen
  • ISO 8995:1989 Prinzipien der visuellen Ergonomie; die Beleuchtung von Innenarbeitsanlagen
  • ISO 6721-1:1994 Kunststoffe – Bestimmung dynamisch-mechanischer Eigenschaften – Teil 1: Allgemeine Grundlagen
  • ISO 16231-1:2013 Selbstfahrende Landmaschinen – Beurteilung der Standsicherheit – Teil 1: Grundlagen
  • ISO 28239:2008 Textilmaschinen - Öffner und Reiniger für die Stapelfaseraufbereitung - Wortschatz und Konstruktionsprinzipien
  • ISO 1957:2000 Maschinell hergestellte textile Bodenbeläge – Auswahl und Zuschnitt von Proben für physikalische Tests
  • ISO 9241-110:2006 Ergonomie der Mensch-System-Interaktion – Teil 110: Dialogprinzipien
  • ISO 15708-1:2002 Zerstörungsfreie Prüfung – Strahlungsverfahren – Computertomographie – Teil 1: Grundlagen
  • ISO 14955-4:2019 Werkzeugmaschinen – Umweltbewertung von Werkzeugmaschinen – Teil 4: Grundsätze zur Messung metallumformender Werkzeugmaschinen und Laserbearbeitungsmaschinen hinsichtlich der Energieeffizienz
  • ISO 12100-2:2003 Sicherheit von Maschinen – Grundbegriffe, allgemeine Gestaltungsleitsätze – Teil 2: Technische Grundsätze
  • ISO 15529:2007 Optik und Photonik – Optische Übertragungsfunktion – Prinzipien der Messung der Modulationsübertragungsfunktion (MTF) abgetasteter Bildgebungssysteme
  • ISO 11500:2022 Hydraulikflüssigkeitstechnik – Bestimmung des Partikelverschmutzungsgrads einer Flüssigkeitsprobe durch automatische Partikelzählung unter Verwendung des Lichtextinktionsprinzips
  • ISO 15529:2010 Optik und Photonik – Optische Übertragungsfunktion – Prinzipien der Messung der Modulationsübertragungsfunktion (MTF) abgetasteter Bildgebungssysteme

Professional Standard - Forestry, Prototypenprinzip

  • LY/Z 533-1982 Nummerierungsprinzipien von Produktzeichnungen und Konstruktionsdokumenten für Forstmaschinen

PL-PKN, Prototypenprinzip

  • PN C04632-03-1988 Wasser und Abwasser Allgemeine Grundsätze der Probenahme zur physikalischen, chemischen und biologischen Untersuchung. Probenahmetechnik
  • PN C04632-02-1987 Wasser und Abwasser Allgemeine Grundsätze der Probenahme für physikalische, chemische und biologische Untersuchungen. Gestaltung von Probenahmeprogrammen
  • PN C04632-04-1988 Wasser und Abwasser Allgemeine Grundsätze der Probenahme zur physikalischen, chemischen und biologischen Untersuchung Konservierung und Lagerung
  • PN C04632-01-1987 Wasser und Abwasser Allgemeine Grundsätze der Probenahme für physikalische, chemische und biologische Untersuchungen Einleitung und Klingeln? des Standards
  • PN-EN ISO 9241-110-2020-12 E Ergonomie der Mensch-System-Interaktion – Teil 110: Interaktionsprinzipien (ISO 9241-110:2020)

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Prototypenprinzip

  • GB/T 35814-2018 Methode zur Analyse forstwirtschaftlicher Biomasse – Probenvorbereitung

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Prototypenprinzip

  • JIS Z 8503:1998 Ergonomische Grundsätze im Zusammenhang mit geistiger Arbeitsbelastung – Gestaltungsprinzipien
  • JIS A 1509-1:2008 Prüfverfahren für Keramikfliesen – Teil 1: Probenahme und Annahmegrundlagen
  • JIS A 8312:2021 Erdbaumaschinen – Sicherheitskennzeichnungen für Maschinen – Allgemeine Grundsätze
  • JIS Z 8520:2022 Ergonomie der Mensch-System-Interaktion – Interaktionsprinzipien
  • JIS B 9700-2:2004 Sicherheit von Maschinen – Grundbegriffe, allgemeine Gestaltungsleitsätze – Teil 2: Technische Grundsätze
  • JIS B 9702:2000 Sicherheit von Maschinen – Grundsätze der Risikobeurteilung
  • JIS B 9703:2011 Sicherheit von Maschinen – Not-Aus – Gestaltungsgrundsätze
  • JIS B 9703:2000 Sicherheit von Maschinen – Not-Aus – Gestaltungsgrundsätze
  • JIS B 9712:2006 Sicherheit von Maschinen – Zweihandschaltungen – Funktionsaspekte und Gestaltungsprinzipien
  • JIS A 8312:1996 Erdbaumaschinen – Sicherheitszeichen und Gefahrenbilder – Allgemeine Grundsätze
  • JIS Z 8520:2008 Ergonomie der Mensch-System-Interaktion – Teil 110: Dialogprinzipien
  • JIS B 9934:2012 Hydraulikflüssigkeitstechnik – Bestimmung des Partikelverschmutzungsgrads einer Flüssigkeitsprobe durch automatische Partikelzählung unter Verwendung des Lichtextinktionsprinzips

SE-SIS, Prototypenprinzip

水利部, Prototypenprinzip

  • SL 391-2007 Probenvorbereitungsmethoden für die organische Analyse

Professional Standard - Light Industry, Prototypenprinzip

  • QB/T 3540.4-1999 Grundsätze der Nummerierung von Produktzeichnungen und Konstruktionsdokumenten für Nähmaschinen
  • QB/T 1087-2001 Probenahme- und Probenfangverfahren zur physikalischen Prüfung maschinell hergestellter Teppiche
  • QB/T 1087-1991 Probenahme- und Probenfangverfahren zur physikalischen Prüfung maschinell hergestellter Teppiche
  • QB/T 1753.4-1993 Nummerierungsprinzipien für Produktzeichnungen und Konstruktionsdokumente von Leichtmaschinen
  • QB/T 1753.4-2023 Leichtindustriemaschinen – Produktzeichnungs- und Konstruktionsdokument – Teil 4: Nummerierungsgrundsätze
  • QB/T 2707-2005 Lederphysikalische und mechanische Tests – Probenvorbereitung und -konditionierung
  • QB/T 1266-2012 Pelz.Physikalische und mechanische Tests.Probenvorbereitung und Konditionierung
  • QB/T 2706-2005 Leder – chemische, physikalische und mechanische Tests sowie Echtheitsprüfungen – Probenahmeort
  • QB/T 1267-2012 Pelz. Chemische, physikalische und mechanische sowie Echtheitsprüfungen. Probenahmeort

European Committee for Standardization (CEN), Prototypenprinzip

  • EN 16016-2:2011 Zerstörungsfreie Prüfung – Strahlungsverfahren – Computertomographie – Teil 2: Prinzip, Geräte und Proben
  • EN ISO 22361:2022 Sicherheit und Resilienz – Krisenmanagement – Leitlinien (ISO 22361:2022)
  • EN 614-1:1995 Sicherheit von Maschinen – Ergonomische Gestaltungsprinzipien Teil 1: Terminologie und allgemeine Prinzipien
  • ISO/DIS 12100-2:2000 Sicherheit von Maschinen – Grundbegriffe und allgemeine Gestaltungsleitsätze – Teil 2: Technische Grundlagen
  • EN 292-2:1991/PRA1:1993 PRA1 Sicherheit von Maschinen – Grundbegriffe, allgemeine Gestaltungsleitsätze – Teil 2: Technische Grundsätze und Spezifikationen
  • EN 292-2:1991/A1:1995 Sicherheit von Maschinen – Grundbegriffe, allgemeine Gestaltungsleitsätze – Teil 2: Technische Grundsätze und Spezifikationen
  • EN ISO 2418:2023 Leder – Chemische, physikalische, mechanische und Echtheitsprüfungen – Position und Vorbereitung von Proben für die Prüfung (ISO 2418:2023)
  • EN ISO 2419:2002 Leder Physikalische und mechanische Tests Probenvorbereitung und Konditionierung ISO 2419:2002
  • EN ISO 2419:2012 Leder – Physikalische und mechanische Tests – Probenvorbereitung und Konditionierung (ISO 2419:2012)
  • CEN/TR 614-3:2010 Sicherheit von Maschinen – Teil 3: Ergonomische Grundsätze für die Gestaltung mobiler Maschinen
  • PD CEN/TR 614-3:2010 Sicherheit von Maschinen – Teil 3: Ergonomische Grundsätze für die Gestaltung mobiler Maschinen
  • EN ISO 16231-1:2013 Selbstfahrende Landmaschinen – Beurteilung der Standsicherheit – Teil 1: Grundlagen
  • EN ISO 2418:2017 Leder – Chemische, physikalische und mechanische Prüfung sowie Echtheitsprüfung – Ort der Probenahme
  • EN ISO 2418:2002 Leder Chemische, physikalische und mechanische Tests sowie Echtheitsprüfungen Probenahmeort ISO 2418: 2002
  • EN ISO 9241-110:2020 Ergonomie der Mensch-System-Interaktion – Teil 110: Interaktionsprinzipien (ISO 9241-110:2020)
  • EN ISO 17989-1:2015 Traktoren und Maschinen für die Land- und Forstwirtschaft – Nachhaltigkeit – Teil 1: Grundsätze

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Prototypenprinzip

  • GB/T 41123.1-2021 Zerstörungsfreie Prüfung – Strahlungsmethoden für die industrielle Computertomographie – Teil 1: Prinzipien, Ausrüstung und Proben
  • GB/T 36939-2018 Textilmaschinen – Strecke für die Baumwollspinnerei – Wortschatz und Konstruktionsprinzipien
  • GB/T 17037.1-2019 Kunststoffe – Spritzgießen von Prüfkörpern aus thermoplastischen Materialien – Teil 1: Allgemeine Grundsätze und Formen von Mehrzweck- und Stangenprüfkörpern
  • GB/T 39762-2021 Textilmaschinen – Öffner und Reiniger für die Stapelfaseraufbereitung – Wortschatz und Konstruktionsprinzipien
  • GB/T 37163-2018 Hydraulikflüssigkeitstechnik – Bestimmung des Partikelverschmutzungsgrads einer Flüssigkeitsprobe durch automatische Partikelzählung unter Verwendung des Lichtextinktionsprinzips

轻工业部, Prototypenprinzip

  • QB 1087-1991 Probenahme- und Probenfangmethoden zur physikalischen Prüfung maschinell hergestellter Teppiche

Society of Automotive Engineers (SAE), Prototypenprinzip

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Prototypenprinzip

  • GB/T 32615-2016 Textilmaschinen. Karten für die Stapelfaserspinnerei. Wortschatz und Konstruktionsprinzipien
  • GB/T 17037.1-1997 Spritzgießen von Prüfkörpern aus thermoplastischen Werkstoffen – Teil 1: Allgemeine Grundsätze und Formen von Mehrzweck- und Stangenprüfkörpern
  • GB/T 14115-1993 Allgemeine Prinzipien der Messmethoden von Sample/Hold-Verstärkern für integrierte Halbleiterschaltungen
  • GB/T 33202-2016(英文版) Präzisionsschmiedeteile von Generatorklauenpolen – Technologisches Konstruktionsprinzip
  • GB/T 18340.1-2001 Organisch-geochemische Messungen geologischer Proben – Methode zur Analyse leichter Rohöle mittels Gaschromatographie
  • GB/T 32480-2016 Textilmaschinen. Mischballenöffner für die Baumwollspinnerei. Wortschatz und Konstruktionsprinzipien
  • GB/T 39364-2020 Leder – Chemische, physikalische, mechanische und Echtheitsprüfungen – Probenahmeort
  • GB/T 36662-2018(英文版) Abgasbehandlungssystem mit selektiver katalytischer Reduktion für Schiffsdieselmotoren
  • GB 4867-1996 Diagnosekriterien und Prinzipien der Behandlung berufsbedingter akuter organischer Fluoridvergiftungen
  • GB/T 18340.5-2001 Organisch-geochemische Messungen geologischer Proben – Methode zur Analyse gesättigter Kohlenwasserstoffe löslicher organischer Stoffe in Gesteinen und Rohölen mittels Gaschromatographie
  • GB/T 15440-1995 Richtlinien zur Vorbereitung von Proben für die Genotoxizitätsprüfung organischer Schadstoffe in der Umwelt
  • GB/T 16722.2-2008 Technische Produktdokumentation. Umgang mit computergestützten technischen Informationen. Originaldokumentation
  • GB/T 16722.2-1996 Technische Produktdokumentation – Umgang mit computergestützten technischen Informationen – Originaldokumentation

Professional Standard - Railway, Prototypenprinzip

  • TB/T 122-2001 Nummerierungsgrundsätze für Zeichnungen und Konstruktionsunterlagen von Schienenfahrzeugprodukten

未注明发布机构, Prototypenprinzip

  • BS ISO 26243:2007(2011) Karten zum Spinnen von Stapelfasern – Wortschatz und Konstruktionsprinzipien
  • DIN EN ISO 15708-2 E:2018-11 Radiation methods for non-destructive testing computed tomography Part 2: Principles, equipment and samples (draft)
  • DIN EN 16016-2 E:2009-11 Zerstörungsfreie Prüfung – Strahlungsverfahren – Computertomographie – Teil 2: Prinzip, Geräte und Proben
  • DIN ISO 21485 E:2013-09 Textilmaschinen - Strecke zum Baumwollspinnen - Wortschatz und Konstruktionsprinzipien
  • DIN 69002-1 E:2013-05 Werkzeugmaschinen - Steckspindeln - Teil 1: Allgemeines, Beschreibung, Grundlagen
  • DIN EN 292-2:1995 Sicherheit von Maschinen Grundbegriffe, allgemeine Gestaltungsleitsätze Teil 2: Technische Grundlagen und Spezifikationen
  • DIN EN 292-2 E:2000-06 Sicherheit von Maschinen Grundbegriffe, allgemeine Gestaltungsleitsätze Teil 2: Technische Grundlagen und Spezifikationen
  • BS EN ISO 10724-1:2001(2002) Kunststoffe – Spritzgießen von Prüfkörpern aus duroplastischen Pulverformmassen (PMCs) – Teil 1: Allgemeine Grundsätze und Formen von Mehrzweckprüfkörpern
  • DIN EN ISO 2418 E:2022-03 Sampling locations for chemical, physical, mechanical and color fastness testing of leather (draft)
  • DIN EN ISO 2418 E:2015-07 Sampling locations for chemical, physical, mechanical and color fastness testing of leather (draft)
  • DIN EN ISO 6721-1 E:2018-03 Determination of dynamic mechanical properties of plastics Part 1: General principles (draft)
  • GOST R 60.2.0.1-2022 Roboter und Robotergeräte.Modulares Prinzip der Struktur von Servicerobotern.Teil 1.Allgemeine Anforderungen
  • DIN EN ISO 16231-1 E:2011-07 Stability assessment of self-propelled agricultural machinery Part 1: Principles (Draft)

Professional Standard - Hygiene , Prototypenprinzip

  • WS/T 82-1996 Diagnosekriterien und Behandlungsprinzipien bei Lebensmittelvergiftungen durch Bacillus cereus
  • WS/T 85-1996 Diagnostische Kriterien und Prinzipien der Behandlung akuter Organophosphatvergiftungen in der Nahrung

Group Standards of the People's Republic of China, Prototypenprinzip

  • T/AHEMA 15-2022 Probenverwaltungsspezifikationen für Inspektions- und Testinstitute
  • T/LZZLXH 061-2021 Vorgaben zur Probenverwaltung von Inspektions- und Prüfinstituten
  • T/SHMHZQ 063-2022 Vorgaben zur Probenverwaltung von Inspektions- und Prüfinstituten
  • T/CERACU 200-2020 Spezifikation für Kernfächer der Informatik – Compiler-Prinzipien
  • T/GBC 12-2024 Anforderungen an das Probenumlaufmanagement einer Bodenuntersuchungseinrichtung
  • T/GBC 13-2024 Spezifikation für das Rückverfolgbarkeitsmanagement elektronischer Originalaufzeichnungen von Bodenuntersuchungsinstituten
  • T/SAASS 40-2022 Probenahme- und Nachweistechnologie für pathogene Mikroorganismen in der Luft des harmlosen Behandlungsbereichs von Schweineschlachthöfen
  • T/XQGX 001-2022 Standards für die Verwaltung von Batteriemustern von Inspektions- und Testinstituten Teil 1: Empfang
  • T/XQGX 002-2022 Standards für die Verwaltung von Batterieproben von Inspektions- und Testinstituten Teil 2: Zwischenlagerung
  • T/XQGX 003-2022 Standards für die Verwaltung von Batterieproben von Inspektions- und Testinstituten Teil 3: Entsorgung

Inner Mongolia Provincial Standard of the People's Republic of China, Prototypenprinzip

  • DB1506/T 12-2020 Vorgaben zur Probenverwaltung von Inspektions- und Prüfinstituten

Henan Provincial Standard of the People's Republic of China, Prototypenprinzip

Anhui Provincial Standard of the People's Republic of China, Prototypenprinzip

  • DB3418/T 026-2022 Vorgaben für das Management der Probenaufbewahrung durch Inspektions- und Prüfinstitute

Shandong Provincial Standard of the People's Republic of China, Prototypenprinzip

  • DB3715/T 27-2022 Vorgaben zur Probenverwaltung von Inspektions- und Prüfinstituten

Hebei Provincial Standard of the People's Republic of China, Prototypenprinzip

  • DB1305/T 76-2023 Probenverwaltungsspezifikationen für Inspektions- und Testinstitute
  • DB1303/T 368-2023 Probenverwaltungsspezifikationen für Lebensmittelinspektions- und Testinstitute

RO-ASRO, Prototypenprinzip

  • STAS 2682-1983 Holzprobenentnahme und Probensägen für physikalisch-mechanische Untersuchungen
  • STAS SR ISO 8910:1995 Maschinen und Geräte für die Bodenbearbeitung - Streichblechpflüge - Arbeitselemente - Wortschatz
  • STAS 2682-1968 Holz. Auswahl und Ausgabe von physikalischen und mechanischen Prüfmustern
  • STAS 2149-1983 VULKANISIERTE RIPPEN Probenvorbereitung für physikalische, mechanische und chemische Analysen
  • STAS 229-1966 Ton. Sammlung von Proben und physikalische und mechanische Testmethoden
  • STAS 6095/2-1990 Zellstoffprobenvorbereitung für physikalisch-machanische Tests und chemische Analyse
  • STAS 6095/1-1990 Zellstoff PROBENVORBEREITUNG FÜR PHYSIKALISCH-MECHANISCHE TESTS UND CHEMISCHE ANALYSE Nassdesintegration

Professional Standard - Agriculture, Prototypenprinzip

IX-SA, Prototypenprinzip

Professional Standard - Tobacco, Prototypenprinzip

  • YC/T 11.4-1993 Grundsätze für die Nummerierung von Produktzeichnungen und Konstruktionsdokumenten für Tabakmaschinen
  • YC/T 11.4-2006 Tabakmaschinen – Zeichnungs- und Konstruktionsdokument des Produkts – Teil 4: Zahlenprinzipien
  • YC/T 11.8-1993 Regeln für die Produktzeichnung und Konstruktion von Tabakmaschinen
  • YC/T 11.11-1996 Verwaltungsregeln für die computergestützte Gestaltung von Zeichnungen und Konstruktionsunterlagen von Tabakmaschinenprodukten
  • YC/T 11.8-2006 Tabakmaschinen – Zeichnungs- und Konstruktionsdokument des Produkts – Teil 8: Managementprinzipien

Professional Standard-Ships, Prototypenprinzip

  • CB/T 4163-2011 Technische Anforderungen für die Reparatur und Inspektion von Rohöltankwaschmaschinen von Öltankern
  • CB 3364-1991 Technische Anforderungen für die Reparatur von Antriebsmaschinen von Schiffsdieselgeneratorsätzen
  • CB/T 3364-1991 Technische Anforderungen für die Reparatur von Schiffsdieselgeneratoren

Professional Standard - Aviation, Prototypenprinzip

  • HB 6484-1990 Schematisch empfohlene Symbole für das Flugzeugtreibstoffsystem
  • HB 5612-1981 Grundlegendes Produktzeichnungs-Managementsystem (Flugzeughauptfach)
  • HB 5614-1981 Grundlegendes Produktzeichnungsverwaltungssystem (Engine Professional)
  • HB 5612.4-1988 Grundlegendes Produktzeichnungsverwaltungssystem (Flugzeugspezialität) Verwaltung ausgeliehener Zeichnungen
  • HB 5615-1981 Grundlegendes Produktzeichnungsverwaltungssystem (Hauptfach Motor und Elektrik)
  • HB 5614.2-1987 Nummerierungssystem des Verwaltungssystems für Konstruktionszeichnungen von Flugtriebwerken
  • HB 5614.3-1987 Zeichnungssystem für die Zeichnungsverwaltung von Flugzeugtriebwerken
  • HB 5614.4-1987 Änderungssystem für das Managementsystem für Konstruktionszeichnungen von Flugtriebwerken
  • HB 6247.4-1989 Grundlegendes System zur Verwaltung von Produktzeichnungen (Instrument, Elektrotechnik). Nummerierungsprinzipien für Konstruktionsdokumente
  • HB 5612.7-1988 Grundlegendes Produktzeichnungsverwaltungssystem (Flugzeugspezialität) Aufbewahrung und Archivierung von Zeichnungen und Konstruktionsdokumenten
  • HB 5612.3-1988 Grundlegendes Produktzeichnungsverwaltungssystem (Flugzeugspezialität) zum Signieren, Ausstellen und Versionsmanagement
  • HB 5612.6-1988 Grundlegendes Produktmusterverwaltungssystem (Flugzeugspezialität). Muster und Designdokumente werden dem Hersteller übergeben und mit Zufallsgeneratoren ausgestattet
  • HB 5612.5-1988 Grundlegendes System zur Änderung von Produktzeichnungen (Flugzeugspezialität).
  • HB 5612.2-1988 Grundlegendes Nummerierungssystem für Produktzeichnungsverwaltung (Flugzeugspezialität).
  • HB 8581-2020 Hydraulikflüssigkeitstechnik – Bestimmung des Partikelverschmutzungsgrads einer Flüssigkeitsprobe durch automatische Partikelzählung unter Verwendung des Licht-Extinktions-Prinzips
  • HB 5614.1-1987 Kompletter Satz und Format des Verwaltungssystems für Konstruktionszeichnungen von Flugzeugtriebwerken
  • HB 5612.1-1988 Grundlegendes Produktzeichnungs-Managementsystem (Flugzeugspezialität), kompletter Satz und Format

International Electrotechnical Commission (IEC), Prototypenprinzip

  • IEC 60073:2002 Grund- und Sicherheitsprinzipien für Mensch-Maschine-Schnittstelle, Markierung und Identifikation – Kodierungsprinzipien für Indikatoren und Aktoren
  • IEC 60073:1996 Grund- und Sicherheitsprinzipien für die Mensch-Maschine-Schnittstelle, Kennzeichnung und Identifizierung – Kodierungsprinzipien für Anzeigegeräte und Aktoren

TR-TSE, Prototypenprinzip

  • TS 3085-1978 MASCHINE – HERSTELLUNG VON TEXTILBODENBELÄGEN – PROBENAHME UND SCHNEIDEN VON PROBEN FÜR PHYSIKALISCHE TESTS
  • TS 2470-1976 Methoden zur Holzprobenahme und allgemeine Anforderungen für physikalische und mechanische Tests

ES-AENOR, Prototypenprinzip

  • UNE 84-058-1988 Kosmetische Rohstoffe. Identifizieren Sie Spuren von Blei. Teil 1C: Probenvorbereitung. organische Rohstoffe
  • UNE 84-059-1988 Kosmetische Rohstoffe. Identifizieren Sie Spuren von Blei. Teil 1D: Probenvorbereitung. organische flüssige Materialien

American Society for Testing and Materials (ASTM), Prototypenprinzip

  • ASTM E1340-96 Standardhandbuch für Rapid Prototyping computergestützter Systeme
  • ASTM D4702-03a Standardhandbuch für das Qualitätsmanagement mechanischer Kohleprobenahmesysteme
  • ASTM D4702-04 Standardhandbuch für das Qualitätsmanagement mechanischer Kohleprobenahmesysteme
  • ASTM D4702-06 Standardpraxis für das Qualitätsmanagement mechanischer Kohleprobenahmesysteme
  • ASTM D4702-07 Standardpraxis für das Qualitätsmanagement mechanischer Kohleprobenahmesysteme
  • ASTM E884-82(1993) Standardpraxis für die Probenahme von Mikroorganismen in der Luft in kommunalen Abfallverarbeitungsanlagen

CH-SNV, Prototypenprinzip

  • SNV 742 402.5-1966 Prinzip der Drehzahlanpassung eines hydraulischen Turbinengeneratorsatzes

Canadian General Standards Board (CGSB), Prototypenprinzip

IT-UNI, Prototypenprinzip

CN-STDBOOK, Prototypenprinzip

  • 图书 3-9068 Das Prinzip und die Anwendung der bevorzugten Akzeptanzmethode des neuen Stichprobeninspektionsstandards MIL-STD-1916 der US-Armee
  • 图书 A-4674 Technisches Prinzip und Anwendung von Produkten zur Energiemessung in Kraftfahrzeugen

PH-BPS, Prototypenprinzip

  • PNS ISO 9247:2021 Erdbaumaschinen – Elektrische Leitungen und Kabel – Grundsätze der Identifizierung und Kennzeichnung

ANSI - American National Standards Institute, Prototypenprinzip

  • X9.82-1-2006 Zufallszahlengenerierung Teil 1: Überblick und Grundprinzipien

American National Standards Institute (ANSI), Prototypenprinzip

  • ANSI X9.82-1-2023 Zufallszahlengenerierung Teil 1: Überblick und Grundprinzipien
  • ANSI Y32.18-1972 Symbole für mechanische und akustische Elemente, wie sie in schematischen Diagrammen verwendet werden

工业和信息化部, Prototypenprinzip

  • QB/T 2707-2018 Lederphysikalische und mechanische Tests – Probenvorbereitung und -konditionierung

American Society of Mechanical Engineers (ASME), Prototypenprinzip

  • ASME Y32.18-1972 Symbole für mechanische und akustische Elemente, wie sie in schematischen Diagrammen verwendet werden

NL-NEN, Prototypenprinzip

  • NEN-EN 418-1993 Sicherheit von Maschinen. Not-Halt-Einrichtungen, funktionale Aspekte. Gestaltungsprinzipien

ESDU - Engineering Sciences Data Unit, Prototypenprinzip

  • ESDU 97016-1997 Schätzung des Flugzeugwiderstands durch Summierung von Komponenten: Prinzipien und Beispiele.

CEN - European Committee for Standardization, Prototypenprinzip

  • EN ISO 2419:2006 Leather Physical and mechanical tests Sample preparation and conditioning
  • EN ISO 15708-1:2019 Zerstörungsfreie Prüfung – Strahlungsverfahren für die Computertomographie – Teil 1: Terminologie

Professional Standard - Traffic, Prototypenprinzip

  • JT/T 405-1999 Spezifikation für das computergestützte Ticketformat und die Verwaltung von Wasserstraßen
  • JT/T 319-2010 Spezifikation des computergestützten Ticketformats und der Verwaltung des Busterminals
  • JT/T 319-1997 Spezifikation für das computergestützte Ticketformat und die Verwaltung von Busterminals

ZA-SANS, Prototypenprinzip

  • SANS 2418:2009 Leder – Chemische, physikalische und mechanische Prüfungen sowie Echtheitsprüfungen – Probenahmeort
  • SANS 15708-1:2005 Zerstörungsfreie Prüfung – Strahlungsverfahren – Computertomographie Teil 1: Grundlagen

交通运输部, Prototypenprinzip

  • JT/T 405-2022 Anforderungen an den computergestützten Verkauf und die Verwaltung von Fahrkarten für den Personentransport auf dem Wasser

Professional Standard - Textile, Prototypenprinzip

  • FZ/T 90060.9-2005 Textilmaschinen – Produktzeichnungs- und Konstruktionsdokument – Teil 9: Management

BE-NBN, Prototypenprinzip

  • NBN-ISO 3129:1993 Holz. Probenahmemethoden und allgemeine Anforderungen für physikalische und mechanische Tests
  • NBN-EN 25613-1994 Kraftstoffe für Motoren und Flugzeuge. Bestimmung des Klopfverhaltens. Motormethode (ISO 5163: 1990)

GOSTR, Prototypenprinzip

  • GOST ISO/TR 12100-2-2002 Sicherheit von Maschinen. Grundbegriffe, allgemeine Gestaltungsprinzipien. Teil 2. Technische Grundlagen und technische Anforderungen

Professional Standard - Water Conservancy, Prototypenprinzip

  • SL 391.3-2007 Probenvorbereitungsmethoden für die organische Analyse. Teil 3: Festphasenextraktion (SPE)
  • SL 391.1-2007 Probenvorbereitungsmethoden für die organische Analyse. Teil 1: Flüssig-Flüssig-Extraktion
  • SL 391.2-2007 Probenvorbereitungsmethoden für die organische Analyse. Teil 2: Soxhlet-Extraktion
  • SL 391.7-2007 Probenvorbereitungsmethoden für die organische Analyse. Teil 7: Silicagel-Reinigung
  • SL 391.9-2007 Probenvorbereitungsmethoden für die organische Analyse. Teil 9: Schwefelreinigung
  • SL 391.5-2007 Methoden zur Probenvorbereitung für die organische Analyse. Teil 5: Reinigung von Aluminiumoxid
  • SL 391.4-2007 Probenvorbereitungsmethoden für die organische Analyse. Teil 4: Beschleunigte Lösungsmittelextraktion (ASE)
  • SL 391.8-2007 Probenvorbereitungsmethoden für die organische Analyse. Teil 8: Reinigung der Säure-Base-Trennung

PT-IPQ, Prototypenprinzip

  • NP 3204-1991 Textilien Maschinell hergestellte textile Bodenbeläge. Probenahme und Schneiden von Proben für physikalische Tests

Sichuan Provincial Standard of the People's Republic of China, Prototypenprinzip

  • DB51/T 1910-2014 Spezifikation für die Probenvorbehandlung zur Bestimmung von Spuren von Schwermetallen in Waldnahrungsmitteln und ihrer Umgebung durch die Atomabsorptionsmethode

未注明发布机构, Prototypenprinzip

  • BS ISO 26243:2007(2011) Karten zum Spinnen von Stapelfasern – Wortschatz und Konstruktionsprinzipien
  • DIN EN ISO 15708-2 E:2018-11 Radiation methods for non-destructive testing computed tomography Part 2: Principles, equipment and samples (draft)
  • DIN EN 16016-2 E:2009-11 Zerstörungsfreie Prüfung – Strahlungsverfahren – Computertomographie – Teil 2: Prinzip, Geräte und Proben
  • DIN ISO 21485 E:2013-09 Textilmaschinen - Strecke zum Baumwollspinnen - Wortschatz und Konstruktionsprinzipien
  • DIN 69002-1 E:2013-05 Werkzeugmaschinen - Steckspindeln - Teil 1: Allgemeines, Beschreibung, Grundlagen
  • DIN EN 292-2:1995 Sicherheit von Maschinen Grundbegriffe, allgemeine Gestaltungsleitsätze Teil 2: Technische Grundlagen und Spezifikationen
  • DIN EN 292-2 E:2000-06 Sicherheit von Maschinen Grundbegriffe, allgemeine Gestaltungsleitsätze Teil 2: Technische Grundlagen und Spezifikationen
  • BS EN ISO 10724-1:2001(2002) Kunststoffe – Spritzgießen von Prüfkörpern aus duroplastischen Pulverformmassen (PMCs) – Teil 1: Allgemeine Grundsätze und Formen von Mehrzweckprüfkörpern
  • DIN EN ISO 2418 E:2022-03 Sampling locations for chemical, physical, mechanical and color fastness testing of leather (draft)
  • DIN EN ISO 2418 E:2015-07 Sampling locations for chemical, physical, mechanical and color fastness testing of leather (draft)
  • DIN EN ISO 6721-1 E:2018-03 Determination of dynamic mechanical properties of plastics Part 1: General principles (draft)
  • GOST R 60.2.0.1-2022 Roboter und Robotergeräte.Modulares Prinzip der Struktur von Servicerobotern.Teil 1.Allgemeine Anforderungen
  • DIN EN ISO 16231-1 E:2011-07 Stability assessment of self-propelled agricultural machinery Part 1: Principles (Draft)

ITU-R - International Telecommunication Union/ITU Radiocommunication Sector, Prototypenprinzip

  • ITU-R SM.667-1990 Nationale Spektrumverwaltungsdaten – Abschnitt 1A – Spektrumtechnik und computergestützte Prinzipien und Techniken




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten