ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Membran der mobilen Phase

Für die Membran der mobilen Phase gibt es insgesamt 228 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Membran der mobilen Phase die folgenden Kategorien: Pumpe, Paraffin, bituminöse Materialien und andere Erdölprodukte, Kondensator, Elektronische Geräte, Feuer bekämpfen, Kraftstoff, Geologie, Meteorologie, Hydrologie, Straßenfahrzeuggerät, Rotierender Motor, Keramik, Gleichrichter, Wandler, geregelte Netzteile, Wasserqualität, Nutzfahrzeuge, Fluidkraftsystem, Klebstoffe und Klebeprodukte, Luft- und Raumfahrtmotoren und Antriebssysteme, medizinische Ausrüstung, Übertragungs- und Verteilungsnetze, Messung des Flüssigkeitsflusses, Luftqualität, Straßenarbeiten, Elektrische Geräte und Systeme für die Luft- und Raumfahrt, Land-und Forstwirtschaft, Mikrobiologie, Farben und Lacke, Vibrations-, Schock- und Vibrationsmessungen, Gas- und Dampfturbinen, Dampfmaschinen, Automatisches Heimsteuergerät, Integrierter Schiffbau und Offshore-Strukturen, Unterhaltungsausrüstung, Datenspeichergerät, Wortschatz, Zeichensätze und Nachrichtenkodierung, Rohrteile und Rohre, Informationstechnologie (IT) umfassend, Einrichtungen im Gebäude, Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV), analytische Chemie, Textilprodukte, Elektrische Traktionsausrüstung, Ventil, Baumaterial, Schaltgeräte und Controller, Elektrotechnik umfassend.


Group Standards of the People's Republic of China, Membran der mobilen Phase

  • T/ZZB 3063-2023 Hydraulische Fest-Flüssigkeits-Membranpumpe mit Zweiphasenströmung
  • T/CI 115-2022 Einphasiger bürstenloser Gleichstrommotor für Kühlgeräte
  • T/CSBME 045-2022 Standardtestmethoden für die hydrodynamische Leistung von Herzklappenersatzteilen, die durch Transkathetertechniken implantiert werden
  • T/GDMA 18-2019 Allgemeine technische Spezifikation für Wechselstrom-Einphasenmotoren mit Zentralwicklung
  • T/CEC 235-2019 Richtlinien für die Übergabe und Inbetriebnahmeprüfung von Großkondensatoren in Gleichstromübertragungsprojekten

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Membran der mobilen Phase

  • CNS 14250-1998 Prüfverfahren für die Wirkung von Wärme und Luft auf sich bewegende Asphaltschichten (Bitumen) durch einen Dünnschichtofen

IT-UNI, Membran der mobilen Phase

  • UNI 1565-1566-1941 Düsen, Membranen und zugehörige Normen für die Flüssigkeitsdurchflussmessung in Förderrohren mit kreisförmigem Querschnitt. Membranen und zugehörige Druckeinlässe
  • UNI 1563-1564-1941 Düsen, Membranen und zugehörige Normen für die Flüssigkeitsdurchflussmessung in Förderrohren mit kreisförmigem Querschnitt. Düsen und zugehörige Druckeinlässe
  • UNI 1567-1569-1941 Düsen, Membranen und zugehörige Normen für die Flüssigkeitsdurchflussmessung in Förderrohren mit kreisförmigem Querschnitt. Ausrüstungsvorschriften
  • UNI 1590-1596-1941 Düsen, Membranen und zugehörige Normen für die Flüssigkeitsdurchflussmessung in Förderrohren mit kreisförmigem Querschnitt. Hilfsanweisungen*
  • UNI 1597-1605-1941 Düsen, Membranen und zugehörige Normen für die Flüssigkeitsdurchflussmessung in Förderrohren mit kreisförmigem Querschnitt. Anwendungsbeispiele
  • UNI 1581-1589-1941 Düsen, Membranen und zugehörige Normen für die Flüssigkeitsdurchflussmessung in Förderrohren mit kreisförmigem Querschnitt. Vorschriften zur Messpraxis
  • UNI 1570-1575-1941 Düsen, Membranen und zugehörige Normen für die Flüssigkeitsdurchflussmessung in Förderrohren mit kreisförmigem Querschnitt. Formeln und praktische Zahlen
  • UNI 1559-1562-1941 Düsen, Membranen und zugehörige Normen für die Flüssigkeitsdurchflussmessung in Förderrohren mit kreisförmigem Querschnitt. Allgemeine Regeln. Symbol. Das Grundprinzip
  • UNI 1576-1580-1941 Düsen, Membranen und zugehörige Normen für die Flüssigkeitsdurchflussmessung in Förderrohren mit kreisförmigem Querschnitt. Experimentelle Werte der Koeffizienten a und s

IPC - Association Connecting Electronics Industries, Membran der mobilen Phase

Professional Standard - Machinery, Membran der mobilen Phase

  • JB/T 10676-2006 AC-Motorkondensator mit metallisierter Sicherheitsfolie
  • JB/T 2729-2020 3-Phasen-4-Draht-Stecker und Steckdose für bewegliches Wechselstromkraftwerk
  • JB/T 2729-1999 3-Phasen-4-Draht-Stecker und Steckdose für bewegliches Wechselstromkraftwerk
  • JB/T 2224-2000 Technische Anforderungen an die großen 3-Phasen-4-poligen Synchron-Wechselstrommotoren
  • JB/T 5799-1991 Spezifikationen für Drehstrom-Asynchronmotoren für Marine-Axialventilatoren
  • JB/T 1473-2000 Technische Anforderungen an die 3-Phasen-Großsynchronmaschine, die in der Körnungsmaschine im Bergbau eingesetzt wird
  • JB/T 7840-2005 Technische Spezifikation für die YZRW-Reihe von Wirbelstrombrems-Dreiphasen-Induktionsmotoren mit gewickeltem Rotor für Kran- und metallurgische Anwendungen
  • JB 7840-1995 Technische Bedingungen der Drehstrom-Asynchronmotoren der Serie YZRW mit Wirbelstrombrems-Wickelrotoren für das Hebewesen und die Metallurgie
  • JB/T 10221-2000 Technische Spezifikation für die YZRSW-Reihe von dreiphasigen Wirbelstrom-Induktionsmotoren mit Brading-Rotor für Säulenkrananwendungen
  • JB/T 10221-2010 Technische Spezifikation für die YZRSW-Reihe von dreiphasigen Wirbelstrombrems-Induktionsmotoren mit gewickeltem Rotor für Säulenkrananwendungen
  • JB/T 10221-2017 Spezifikationen für Dreiphasen-Asynchronmotoren mit zwei Geschwindigkeiten und Wirbelstrombrems-Wickelrotoren für Turmdrehkrane der YZRSW-Serie
  • JB/T 11706.2-2015 Energieeffizienzklasse für eine typische Lasteinheit, die von einem Drehstrommotor angetrieben wird. Teil 2: Energieeffizienzklasse einer Schraubenluftkompressoreinheit
  • JB/T 11706.1-2013 Energieeffizienzklasse für eine typische, von einem Drehstrommotor angetriebene Lasteinheit. Teil 1: Energieeffizienzklasse einer Kreiselpumpeneinheit für Frischwasser

German Institute for Standardization, Membran der mobilen Phase

  • DIN 14680:2007 Handbetriebene Kabelaufroller – Wechselstrom, Drehstrom und Gleichstrom
  • DIN 14680-2:1984 Handbetriebene Kabelaufroller für Wechsel- und Drehstrom
  • DIN 14680:2020-11 Brandbekämpfung und Brandschutz – Handbetriebene Kabelaufroller – Wechselstrom, Drehstrom, Gleichstrom und Schnelleinsatzleitung an Einsatzfahrzeugen
  • DIN 14680:2020 Brandbekämpfung und Brandschutz – Handbetriebene Kabelaufroller – Wechselstrom, Drehstrom, Gleichstrom und Schnelleinsatzleitung an Einsatzfahrzeugen
  • DIN 51562-3:1985-05 Viskosimetrie; Bestimmung der kinematischen Viskosität mit dem Ubbelohde-Viskosimeter; Viskositätsrelativer Anstieg bei kurzen Fließzeiten / Hinweis: Wird durch DIN 53000-4 (2019-04) ersetzt.
  • DIN ISO 7919-4:2010 Mechanische Schwingungen – Bewertung von Maschinenschwingungen durch Messungen an rotierenden Wellen – Teil 4: Gasturbinensätze mit Flüssigkeitsfilmlagern (ISO 7919-4:2009)
  • DIN ISO 20816-4:2018 Mechanische Schwingungen – Messung und Bewertung von Maschinenschwingungen – Teil 4: Gasturbinen über 3 MW, mit Flüssigkeitsfilmlagern (ISO 20816-4:2018)
  • DIN ISO 10816-4:2010 Mechanische Schwingungen – Bewertung von Maschinenschwingungen durch Messungen an nicht rotierenden Teilen – Teil 4: Gasturbinensätze mit Flüssigkeitsfilmlagern (ISO 10816-4:2009)
  • DIN ISO 6432:1987-10 Pneumatik Fluidtechnik; Einstangenzylinder; 10 bar (1000 kPa) Serie; Bohrungen von 8 bis 25 mm; Einbaumaße; Identisch mit ISO 6432, Ausgabe 1985
  • DIN EN 14770:2022-03 Bitumen und bituminöse Bindemittel - Bestimmung des komplexen Schermoduls und Phasenwinkels - Dynamisches Scherrheometer (DSR); Deutsche und englische Fassung prEN 14770:2022 / Hinweis: Ausgabedatum 18.02.2022*Gedacht als Ersatz für DIN EN 14770 (2012-08).
  • DIN ISO 10816-4:2018 Mechanische Schwingungen – Bewertung von Maschinenschwingungen durch Messungen an nicht rotierenden Teilen – Teil 4: Gasturbinensätze mit Flüssigkeitsfilmlagern (ISO 10816-4:2009 + Amd.1:2017)
  • DIN 3546-1:2002 Absperrventile für die Hauswasserversorgung - Teil 1: Allgemeine Anforderungen und Prüfungen für handbetätigte Kolbenschieber, Absperrventile für Zapfventile, Absperrschieber und Membranventile; Technische Regel des DVGW
  • DIN EN 14770:2022 Bitumen und bituminöse Bindemittel - Bestimmung des komplexen Schermoduls und Phasenwinkels - Dynamisches Scherrheometer (DSR); Deutsche und englische Version prEN 14770:2022
  • DIN EN 14770:2012-08 Bitumen und bituminöse Bindemittel – Bestimmung des komplexen Schermoduls und Phasenwinkels mit einem dynamischen Scherrheometer (DSR); Deutsche Fassung EN 14770:2012 / Hinweis: Wird durch DIN EN 14770 (2022-03) ersetzt.
  • DIN EN 14770:2006 Bitumen und bituminöse Bindemittel - Bestimmung des komplexen Schermoduls und Phasenwinkels - Dynamisches Scherrheometer (DSR); Englische Fassung der DIN EN 14770:2006

American Society for Testing and Materials (ASTM), Membran der mobilen Phase

  • ASTM D4305-98a Standardtestmethode für den Filterfluss von Flugkraftstoffen bei niedrigen Temperaturen
  • ASTM E2647-20 Standardtestmethode zur Quantifizierung von Pseudomonas aeruginosa-Biofilm, der mithilfe eines Tropfströmungs-Biofilmreaktors mit geringer Scherung und kontinuierlichem Fluss gezüchtet wird
  • ASTM E2562-22 Standardtestmethode zur Quantifizierung von Pseudomonas aeruginosa-Biofilm, der mit hoher Scherung und kontinuierlichem Fluss unter Verwendung des CDC-Biofilmreaktors gezüchtet wurde
  • ASTM D5125-10(2020)e1 Standardtestmethode für die Viskosität von Farben und verwandten Materialien mit ISO-Auslaufbechern
  • ASTM E2562-17 Standardtestmethode zur Quantifizierung von Pseudomonas aeruginosa-Biofilm, der mit hoher Scherung und kontinuierlichem Fluss unter Verwendung des CDC-Biofilmreaktors gezüchtet wurde
  • ASTM E2562-07 Standardtestmethode zur Quantifizierung von Pseudomonas aeruginosa-Biofilm, der mit hoher Scherung und kontinuierlichem Fluss unter Verwendung des CDC-Biofilmreaktors gezüchtet wurde
  • ASTM F316-03(2011) Standardtestmethoden für Porengrößeneigenschaften von Membranfiltern durch Blasenpunkt- und Mean-Flow-Porentest

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Membran der mobilen Phase

  • GB/T 37617-2019 Testmethoden für das Zeta-Potenzial der Nanofiltrationsmembranoberfläche – Messung des Strömungspotentials
  • GB/T 20996.3-2020 Leistung von Hochspannungs-Gleichstrom-(HGÜ)-Systemen mit netzgeführten Umrichtern – Teil 3: Dynamische Bedingungen

ESDU - Engineering Sciences Data Unit, Membran der mobilen Phase

  • ESDU 91024 B-2001 Condensation inside tubes: condensate film coefficient for vertical downflow.
  • FMI2 B-2007 Leitfaden zu den Strömungsbeziehungen und statistischen Methoden, die in den Datenelementen zu zweiphasigen Strömungsdruckgradienten in geraden Rohren verwendet werden.
  • TM 4-1972 Korrelationen für einige aerodynamische Eigenschaften von Tragflächen in inkompressibler, reibungsfreier Strömung
  • ESDU 78001 A-2007 Die Impulsänderungskomponente der Druckänderung in der Zweiphasenströmung und andere Nichtgleichgewichtseffekte.
  • ESDU 78001-1978 Die Impulsänderungskomponente der Druckänderung in der Zweiphasenströmung und andere Nichtgleichgewichtseffekte

Association Francaise de Normalisation, Membran der mobilen Phase

  • NF X10-105:1992 Messung der Belastung durch ein pulsierendes Fluidmedium in einer Leitung zur Höhe von Membranen, Düsen oder Venturirohren
  • NF E49-201:1999 Pneumatische Fluidtechnik. Allgemeine Regeln für Systeme.
  • NF E48-201:1999 Hydraulische Fluidtechnik. Allgemeine Regeln für Systeme.
  • NF ISO 5784-3:1990 Hydraulische und pneumatische Getriebe – Fluidlogik – Teil 3: Symbole für sequentielle Operatoren und verwandte Funktionen.
  • NF EN 15981:2011 Mobilität europäischer Lernender – Informationen zu den erzielten Ergebnissen (EuroLMAI)
  • NF ISO 20816-4:2018 Mechanische Schwingungen – Messung und Bewertung von Maschinenschwingungen – Teil 4: Gasturbinen mit Flüssigkeitsfilmlagern, über 3 MW
  • NF A84-621*NF EN 561:2002 Gasschweißgeräte – Schnellkupplung mit Absperrventilen für Schweißen, Schneiden und verwandte Prozesse.
  • NF E90-079-4:2010 Mechanische Schwingungen – Bewertung von Maschinenschwingungen durch Messungen an rotierenden Wellen – Teil 4: Gasturbinensätze mit Flüssigkeitsfilmlagern.
  • NF E48-661-3*NF ISO 21018-3:2008 Hydraulikflüssigkeitstechnik – Überwachung des Grades der Partikelverunreinigung der Flüssigkeit – Teil 3: Verwendung der Filterverstopfungstechnik.
  • NF ISO 5784-1:1988 Hydraulische und pneumatische Übertragungen – Fluidlogik – Teil 1: Symbole für binäre und verwandte Logikfunktionen.
  • NF E49-601*NF ISO 5784-2:1990 Fluidtechnische Systeme und Komponenten. Fluidlogische Schaltkreise. Teil 2: Symbole für Zu- und Abluft im Zusammenhang mit Logiksymbolen.
  • NF E90-760-4:2010 Mechanische Schwingungen – Bewertung von Maschinenschwingungen durch Messungen an nicht rotierenden Teilen – Teil 4: Gasturbinensätze mit Flüssigkeitsfilmlagern.
  • NF EN 14770:2012 Bitumen und bituminöse Bindemittel – Bestimmung des komplexen Schermoduls und Phasenwinkels – Dynamisches Scherrheometer (DSR)
  • FD E48-697*FD ISO/TR 10686:2014 Hydraulikflüssigkeitstechnik – Methode, um die Sauberkeit eines Hydrauliksystems mit der Sauberkeit der Komponenten und der Hydraulikflüssigkeit in Beziehung zu setzen, aus denen das System besteht
  • NF ISO 1219-3:2017 Hydraulische und pneumatische Getriebe – Grafische Symbole und Schaltpläne – Teil 3: Stapelung von Modulen und zugehörige Symbole in Schaltplänen
  • NF EN 50318/A1:2022 Bahnanwendungen – Stromerfassungssysteme – Validierung von Simulationen der dynamischen Interaktion zwischen Stromabnehmer und Oberleitung
  • NF EN 50318:2018 Bahnanwendungen – Stromerfassungssysteme – Validierung von Simulationen der dynamischen Interaktion zwischen Stromabnehmer und Oberleitung
  • NF T66-074:2006 Bitumen und bituminöse Bindemittel – Bestimmung des komplexen Schermoduls und Phasenwinkels – Dynamisches Scherrheometer (DSR).
  • NF T66-074*NF EN 14770:2012 Bitumen und bituminöse Bindemittel – Bestimmung des komplexen Schermoduls und Phasenwinkels – Dynamisches Scherrheometer (DSR).
  • UTE C53-240-6U*UTE C53-240-6:2007 Elektrische Antriebssysteme mit einstellbarer Drehzahl – Teil 6: Leitfaden zur Bestimmung der Lastarten und der entsprechenden Nennströme
  • UTE C53-240-6:2007 Elektrische Antriebe mit variabler Drehzahl – Teil 6: Leitfaden zur Bestimmung der Art des Lastregimes und der entsprechenden Stromdimensionierung
  • NF EN 16129:2013 Regler, automatische Umsteller, mit einem maximalen Expansionsdruck von 4 bar, mit einer maximalen Kapazität von 150 kg/h, zugehörige Sicherheitsvorrichtungen und Adapter für Butan, Propan und deren Gemische

CZ-CSN, Membran der mobilen Phase

  • CSN 02 3400-1986 Gleitlager. Berechnung der statischen Belastung und der Flüssigkeit – Film-Radialgleitlager
  • CSN 35 0420-1971 Rotorgespeiste dreiphasige Kommutator-Nebenschlussmotoren (Sohrage-Kommutatormotoren)

Guangdong Provincial Standard of the People's Republic of China, Membran der mobilen Phase

  • DB44/T 1760-2015 150-A-Dreiphasen-AC-Ladeschnittstelle für Elektrofahrzeuge
  • DB44/T 1761-2015 150-A-Dreiphasen-Wechselstrom-Ladekommunikationsprotokoll für Elektrofahrzeuge
  • DB44/T 1469-2014 Allgemeine Anforderungen an die dreiphasige AC-Ladeschnittstelle von Elektrofahrzeugen

IN-BIS, Membran der mobilen Phase

  • IS 996-1979 Spezifikation für einphasige kleine Wechselstrom- und Allzweckmotoren
  • IS 722 Pt.3-1977 Spezifikation für Wechselstromzähler Teil III Dreiphasige Vollstrom- und transformatorgetriebene und einphasige transformatorgetriebene Leistungsmesser Klasse 2
  • IS 722 Pt.9-1972 Spezifikation für Wechselstrommessgeräte Teil IX Dreiphasige Vollstrom-Wattmessgeräte mit Transformatorantrieb und einphasige Zweileiter-Wattmessgeräte mit Transformatorantrieb (Klasse 1.0)
  • IS 13555-1993 Leitfaden zur Auswahl und Anwendung von 3-Phasen-Wechselstrom-Induktionsmotoren für verschiedene Arten angetriebener Geräte
  • IS 11845 Pt.3-1994 Fluidlogische Schaltkreise für Fluidtechniksysteme Teil 3 Symbole für Logiksequenzer und verwandte Funktionen
  • IS 11845 Pt.1-1994 Fluid-Logik-Schaltkreise für Fluid-Power-Systeme Teil 1 Notation binärer Logik und verwandter Funktionen
  • IS 1941 Pt.1-1976 Funktionsanforderungen für Motoralarme Teil I Wechselstrom, dreiphasig, 50 Hz, 415 Volt-Typ

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Membran der mobilen Phase

  • GB/T 17711-1999 Das Gleichstrom-Widerstandstestverfahren für die kritische Temperatur Tc eines supraleitenden YBa2Cu3O7-δ-Dünnfilms
  • GB/T 12974.1-2023 Allgemeine technische Bedingungen für Wechselstrom-Aufzugsmotoren Teil 1: Drehstrom-Asynchronmotoren
  • GB/T 21974-2008 Technische Spezifikation für die YZRW-Reihe von Wirbelstrombrems-Dreiphasen-Induktionsmotoren mit gewickeltem Rotor für Kran- und metallurgische Anwendungen
  • GB/T 21066-2007 Elektrische Anlagen von Schiffen sowie mobilen und ortsfesten Offshore-Anlagen. Verfahren zur Berechnung von Kurzschlussströmen in Drehstrom
  • GB/T 32591-2016 Bahnanwendungen.Stromabnahmesysteme.Validierung der Simulation der dynamischen Interaktion zwischen Stromabnehmer und Oberleitung
  • GB/T 32592-2016 Bahnanwendungen.Stromerfassungssysteme.Anforderungen und Validierung von Messungen der dynamischen Wechselwirkung zwischen Stromabnehmer und Oberleitung
  • GB/T 32592-2023 Anforderungen und Verifizierung für die dynamische Interaktionsmessung zwischen Stromabnehmer und Fahrleitung im Stromempfangssystem des Schienenverkehrs

CO-ICONTEC, Membran der mobilen Phase

  • ICONTEC 1775-1982 Zugehörige Prüfungen der Klasse C für mechanische Produkte, Kreiselpumpen, Axialpumpen und Mischpumpen

Professional Standard - Light Industry, Membran der mobilen Phase

  • QB/T 1545-2015 Prüfverfahren für relative Viskosität, relative Liquidität und Thixotropie von Keramikschlämmen
  • QB/T 1545-1992 Methode zur Bestimmung der relativen Viskosität, der relativen Fließfähigkeit und der Thixotropie von Keramikschlämmen

NO-SN, Membran der mobilen Phase

  • NS 5922-1981 Hydraulikflüssigkeitstechnik - Filterelemente - Überprüfung der Materialverträglichkeit mit Flüssigkeiten

ASHRAE - American Society of Heating@ Refrigerating and Air-Conditioning Engineers@ Inc., Membran der mobilen Phase

  • ASHRAE 4505-2002 Fließsieden von CO2 mit mischbarem Öl in Mikrokanälen
  • ASHRAE 3633-1993 New Similitude Modeling Technique for Studies of Nonisothermal Room Ventilation Flows
  • ASHRAE PH-97-10-2-1997 Zweiphasen-Strömungsmuster für R-134a in einem glatten Rohr mit 6,5 mm (0,25 Zoll).
  • ASHRAE 4277-1999 Empirical Correlations for the Modeling of R-134a Flow Through Adiabatic Capillary Tubes
  • ASHRAE TO-98-3-4-1998 Wärmeübertragungseigenschaften und Korrelationen für R-410A, das in einem horizontalen glatten Rohr fließt
  • ASHRAE 3879-1995 R-502 und zwei nahezu azeotrope Alternativen – Teil II: Zweiphasen-Strömungsmuster

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Membran der mobilen Phase

  • KS B ISO 6072-2002(2012) Hydraulikflüssigkeitstechnik – Kompatibilität zwischen Elastomermaterialien und Flüssigkeiten
  • KS M 2259-1980(2020) Prüfverfahren zum Walzen eines Dünnschichtofens aus Asphalt (Einfluss von Wärme und Luft auf den sich bewegenden Asphaltfilm)
  • KS B ISO 4399:2002 Fluidtechnische Systeme und Komponenten – Steckverbinder und zugehörige Komponenten – Nenndruck
  • KS B ISO 4399-2002(2012) Fluidtechnische Systeme und Komponenten – Steckverbinder und zugehörige Komponenten – Nenndruck
  • KS B ISO 5784-2-2002(2022) Fluidtechnische Systeme und Komponenten – Fluid-Logik-Schaltkreise – Teil 2: Symbole für Zu- und Abluft im Zusammenhang mit Logiksymbolen
  • KS B ISO 5784-1-2002(2022) Fluidkraftsysteme und -komponenten – Fluidlogikschaltungen – Teil 1: Symbole für binäre Logik und verwandte Funktionen
  • KS B ISO 5784-1-2002(2017) Fluidkraftsysteme und -komponenten – Fluidlogikschaltungen – Teil 1: Symbole für binäre Logik und verwandte Funktionen
  • KS B ISO 5784-3-2002(2017) Fluidkraftsysteme und -komponenten – Fluidlogikschaltungen – Teil 3: Symbole für Logiksequenzer und verwandte Funktionen
  • KS B ISO 5784-3-2002(2022) Fluidkraftsysteme und -komponenten – Fluidlogikschaltungen – Teil 3: Symbole für Logiksequenzer und verwandte Funktionen
  • KS B ISO 4365:2022 Flüssigkeitsströmung in offenen Kanälen – Sediment in Bächen und Kanälen – Bestimmung der Konzentration, Partikelgrößenverteilung und relativen Dichte
  • KS C IEC 61363-1-2003(2008) Elektrische Anlagen von Schiffen und mobilen und ortsfesten Offshore-Anlagen – Teil 1: Verfahren zur Berechnung von Kurzschlussströmen in dreiphasigem Wechselstrom
  • KS B ISO 4397:2002 Fluidtechnische Systeme und Komponenten – Steckverbinder und zugehörige Komponenten – Nennaußendurchmesser von Rohren und Nenninnendurchmesser von Schläuchen
  • KS B ISO 4397:2013 Fluidtechnische Systeme und Komponenten – Steckverbinder und zugehörige Komponenten – Nennaußendurchmesser von Rohren und Nenninnendurchmesser von Schläuchen
  • KS C IEC 61363-1:2003 Elektrische Anlagen von Schiffen sowie mobilen und ortsfesten Offshore-Anlagen – Teil 1: Verfahren zur Berechnung von Kurzschlussströmen in Drehstrom
  • KS C IEC 61363-1:2013 Elektrische Anlagen von Schiffen sowie mobilen und ortsfesten Offshore-Anlagen – Teil 1: Verfahren zur Berechnung von Kurzschlussströmen in Drehstrom

VDI - Verein Deutscher Ingenieure, Membran der mobilen Phase

Standard Association of Australia (SAA), Membran der mobilen Phase

  • AS/NZS 2341.10:2015 Testmethoden für Asphalt und verwandte Straßenbauprodukte Bestimmung des Einflusses von Wärme und Luft auf sich bewegende Asphaltfilme (Rolling Film Oven (RTFO)-Test)
  • AS/NZS 2341.10:1994 Methoden zur Prüfung von Bitumen und verwandten Straßenbauprodukten – Bestimmung der Wirkung von Wärme und Luft auf einen sich bewegenden Bitumenfilm (RTFO-Test (Rolling Thin Film Oven))
  • AS 2341.3:2020 Methoden zur Prüfung von Bitumen und verwandten Straßenbauprodukten, Methode 3: Bestimmung der kinematischen Viskosität durch Strömung durch ein Kapillarrohr
  • AS 2341.3:1993 Methoden zur Prüfung von Bitumen und verwandten Straßenbauprodukten – Bestimmung der kinematischen Viskosität durch Strömung durch ein Kapillarrohr

United States Navy, Membran der mobilen Phase

  • NAVY QPL-15508-13 NOTICE 1-2008 Ventile, ferngesteuert, membranbetätigt (Flüssigkeitssysteme, 150 und 250 PSIWP, maximal 140 Grad F)
  • NAVY QPL-2212-QPD-2010 SCHÜTZE UND STEUERUNGEN, AC- ODER DC-ELEKTROMOTOREN UND ZUGEHÖRIGE SCHALTGERÄTE
  • NAVY QPL-2212-2010 SCHÜTZE UND STEUERUNGEN, AC- ODER DC-ELEKTROMOTOREN UND ZUGEHÖRIGE SCHALTGERÄTE
  • NAVY QPL-2212-QPD-2011 SCHÜTZE UND STEUERUNGEN, AC- ODER DC-ELEKTROMOTOREN UND ZUGEHÖRIGE SCHALTGERÄTE
  • NAVY QPL-2212-2012 Schütze und Steuerungen, AC- oder DC-Elektromotoren und zugehörige Schaltgeräte
  • NAVY QPL-2212-2013 Schütze und Steuerungen, AC- oder DC-Elektromotoren und zugehörige Schaltgeräte
  • NAVY QPL-15508-2013 VENTIL, FERNBEDIENUNG, MEMBRANBETÄTIGT (FLÜSSIGKEITSSYSTEME, 150 UND 250 PSI WP 140 GRAD MAXIMAL)
  • NAVY QPL-15508-QPD-2010 Ventile, ferngesteuert, membranbetätigt (Flüssigkeitssysteme, 150 und 250 PSIWP, maximal 140 Grad F)

Institute of Interconnecting and Packaging Electronic Circuits (IPC), Membran der mobilen Phase

  • IPC TM-650 2.3.17.1-1998 Harzfluss von mit Klebstoff beschichteten Filmen und nicht unterstützten Klebstofffilmen Revision B

Society of Automotive Engineers (SAE), Membran der mobilen Phase

  • SAE ARP4028-1994 Leistungstest und Bewertung der zweiphasigen Einlassleistung (Schwallströmung) von Flugzeug-/Triebwerkskraftstoffpumpen
  • SAE AS8020-2017 Mindestleistungsstandards für motorbetriebene Gleichstromgeneratoren/Startergeneratoren und zugehörige Spannungsregler
  • SAE AS8020-1980 Mindestleistungsstandards für motorbetriebene Gleichstromgeneratoren/Startergeneratoren und zugehörige Spannungsregler
  • SAE AS14154B-2007 Leistungsschalter – Flugzeug, ohne Auslösung, Push-Pull, 3 Phasen, 1 bis 20 Ampere, Typ 1
  • SAE ARP4028-2020 Leistungstest und Bewertung der zweiphasigen Einlassleistung (Schwallströmung) von Flugzeug-/Triebwerkskraftstoffpumpen
  • SAE AS14153B-2007 LEISTUNGSSCHALTER – FLUGZEUG, AUSLÖSUNGSFREI, PUSH-PULL 3 PHASIG, 1 BIS 35 AMP, TYP 1

机械电子工业部, Membran der mobilen Phase

  • JB 5799-1991 Technische Spezifikationen von Drehstrom-Asynchronmotoren für Schiffs-Axialventilatoren

Defense Logistics Agency, Membran der mobilen Phase

ETSI - European Telecommunications Standards Institute, Membran der mobilen Phase

  • TR 103 139-2013 Mobile Specification Group (MSG); Bewertung der Emissionen der IMT-Basisstation (BS) in Bezug auf Blockkantenmasken (BEM) (V1.1.1)

Lithuanian Standards Office , Membran der mobilen Phase

  • LST ISO 14164:2001 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung des Volumenstroms von Gasströmen in Kanälen – Automatisierte Methode (identisch mit ISO 14164:1999)
  • LST EN 14770-2012 Bitumen und bituminöse Bindemittel – Bestimmung des komplexen Schermoduls und Phasenwinkels – Dynamisches Scherrheometer (DSR)

未注明发布机构, Membran der mobilen Phase

  • BS 2G 147-1:1966(2009) Spezifikation für Wechselstrommotoren für Flugzeuge – Teil 1: Dreiphasen-Käfigläufer-Induktionsmotoren mit konstanter Frequenz
  • BS 2G 147-2:1966(2009) Spezifikation für Wechselstrommotoren für Flugzeuge – Teil 2: Dreiphasige Käfigläufer-Induktionsmotoren mit variabler Frequenz
  • DIN 14680:2018-03 Firefighting and fire protection - Hand-operated cable reels - A.C., three-phase A.C., D.C. and rapid-response line on emergency vehicles
  • DIN 14680:2016-09 Firefighting and fire protection - Hand-operated cable reels - A.C., three-phase A.C., D.C. and rapid-response line on emergency vehicles
  • DIN ISO 20816-4 E:2018-02 Mechanische Schwingungen – Messung und Bewertung von Maschinenschwingungen – Teil 4: Gasturbinen über 3 MW, mit Flüssigkeitsfilmlagern
  • DIN ISO 7919-4:1997-08 Mechanical vibration - Evaluation of machine vibration by measurements on rotating shafts - Part 4: Gas turbine sets with fluid-film bearings
  • DIN ISO 7919-4:2018-01 Mechanical vibration - Evaluation of machine vibration by measurements on rotating shafts - Part 4: Gas turbine sets with fluid-film bearings
  • DIN 14680 E:2019-06 Brandbekämpfung und Brandschutz – Handbetriebene Kabelaufroller – Wechselstrom, Drehstrom, Gleichstrom und Schnelleinsatzleitung an Einsatzfahrzeugen
  • DIN 14680 E:2016-01 Brandbekämpfung und Brandschutz – Handbetriebene Kabelaufroller – Wechselstrom, Drehstrom, Gleichstrom und Schnelleinsatzleitung an Einsatzfahrzeugen
  • DIN ISO 10816-4:1998 Mechanical vibration - Evaluation of machine vibration by measurements on non-rotating parts - Part 4: Gas turbine sets with fluid-film bearings
  • DIN 3546-1 E:2001-05 Absperrventile für die Hauswasserversorgung - Teil 1: Allgemeine Anforderungen und Prüfungen für handbetätigte Kolbenschieber, Absperrventile für Zapfventile, Absperrschieber und Membranventile; Technische Regel des DVGW
  • DIN 3546-1:1990 Stopvalves for domestic water supply - Part 1: General requirements and tests for manually operated piston type gate valves, stopvalves for tapping valves, gate valves and diaphragm valves; Technical rule of the DVGW

BE-NBN, Membran der mobilen Phase

  • NBN-ISO 5784-3:1990 Fluidtechnische Systeme und Komponenten – Fluidlogische Schaltkreise – Symbole für Logiksequenzer und zugehörige Funktionen
  • NBN-ISO 5784-2:1990 Fluidtechnische Systeme und Komponenten – Fluidlogische Schaltkreise – Symbole für Zu- und Abluft im Zusammenhang mit Logiksymbolen

Henan Provincial Standard of the People's Republic of China, Membran der mobilen Phase

  • DB4117/T 169.37-2023 Technische Spezifikationen für die epidemiologische Untersuchung von Tierkrankheiten Teil 37: Ansteckende Rinderpleuropneumonie

British Standards Institution (BSI), Membran der mobilen Phase

  • BS ISO 10816-4:2009 Mechanische Schwingungen - Bewertung von Maschinenschwingungen durch Messungen an nicht rotierenden Teilen - Gasturbinensätze mit Flüssigkeitsfilmlagern
  • BS 2G 147-2:1966 Spezifikation für Wechselstrommotoren für Flugzeuge – Dreiphasige Kurzschlussläufer-Induktionsmotoren mit variabler Frequenz
  • BS 7847:1996 Fluidtechnische Systeme und Komponenten. Steckverbinder und zugehörige Komponenten. Nenndrücke
  • BS ISO 4399:2019 Fluidtechnische Systeme und Komponenten. Steckverbinder und zugehörige Komponenten. Nenndrücke
  • BS ISO 7919-4:2009 Mechanische Schwingungen – Bewertung von Maschinenschwingungen durch Messungen an rotierenden Wellen – Gasturbinensätze mit Fluidfilmlagern
  • BS IEC 61363-1:2002 Elektrische Anlagen von Schiffen sowie mobilen und ortsfesten Offshore-Anlagen – Verfahren zur Berechnung von Kurzschlussströmen in Drehstrom
  • BS IEC 61363-1:1998 Elektroinstallationen von Schiffen sowie mobilen und festen Offshore-Anlagen. Verfahren zur Berechnung von Kurzschlussströmen im Drehstrom
  • BS DD IEC/TS 62351-2:2009 Energiesystemmanagement und damit verbundener Informationsaustausch. Daten- und Kommunikationssicherheit. Glossar des Begriffs
  • BS DD IEC/TS 62351-2:2008 Energiesystemmanagement und damit verbundener Informationsaustausch – Daten- und Kommunikationssicherheit – Glossar der Begriffe
  • PD CLC/TR 61800-6:2007 Elektrische Antriebssysteme mit einstellbarer Geschwindigkeit. Leitfaden zur Bestimmung der Lastarten und der entsprechenden Nennströme
  • BS EN 14770:2023 Bitumen und bituminöse Bindemittel. Bestimmung des komplexen Schermoduls und Phasenwinkels. Dynamisches Scherrheometer (DSR)
  • BS EN 14770:2012 Bitumen und bituminöse Bindemittel. Bestimmung des komplexen Schermoduls und Phasenwinkels. Dynamisches Scherrheometer (DSR)
  • BS EN 14770:2012*BS 2000-536:2012 Bitumen und bituminöse Bindemittel. Bestimmung des komplexen Schermoduls und Phasenwinkels. Dynamisches Scherrheometer (DSR)
  • 22/30396229 DC BS IEC 61363-1. Elektrische Anlagen von Schiffen sowie mobilen und ortsfesten Offshore-Anlagen – Teil 1. Verfahren zur Berechnung von Kurzschlussströmen in Drehstrom

RO-ASRO, Membran der mobilen Phase

  • SR ISO 4399:1993 Fluidtechnische Systeme und Komponenten. Steckverbinder und zugehörige Komponenten. Nenndrücke
  • STAS SR ISO 5784-1:1988 Fluidtechnische Systeme und Komponenten – Fluidlogische Schaltkreise – Teil 1: Symbole für binäre Logik und verwandte Funktionen
  • STAS SR ISO 5784-3:1989 Fluidtechnische Systeme und Komponenten – Fluidlogische Schaltkreise – Teil 3: Symbole für Logiksequenzer und zugehörige Funktionen
  • SR ISO 4397:1993 Fluidtechnische Systeme und Komponenten. Steckverbinder und zugehörige Komponenten. Außendurchmesser von Rohren und Innendurchmesser von Schläuchen
  • STAS SR ISO 5784-2:1989 Fluidtechnische Systeme und Komponenten – Fluidlogische Schaltkreise – Teil 2: Symbole für Versorgungslogik und Abgase im Zusammenhang mit Logiksymbolen

Canadian General Standards Board (CGSB), Membran der mobilen Phase

  • CGSB 3.0 NO. 140.1-05-CAN/CGSB-2005 Die Qualität des Produkts ist das Produkt des Produkts und das Produkt ist verbunden. Essai d'oulement ?untere Temperatur (E) des brennbaren Diesels
  • CAN/CGSB-3.0 NO.140.1-2017 Methoden zum Testen von Erdöl und verwandten Produkten. Niedertemperatur-Durchflusstest (LTFT) für Dieselkraftstoffe
  • CAN/CGSB-3.0 NO.140.1-2005 Methoden zum Testen von Erdöl und verwandten Produkten. Niedertemperatur-Durchflusstest (LTFT) für Dieselkraftstoffe

International Organization for Standardization (ISO), Membran der mobilen Phase

  • ISO 4399:2019 Fluidtechnische Systeme und Komponenten – Steckverbinder und zugehörige Komponenten – Nenndrücke
  • ISO 4399:1977 Fluidtechnische Systeme und Komponenten; Steckverbinder und zugehörige Komponenten; Nenndrücke
  • ISO 20816-4:2018 Mechanische Schwingungen – Messung und Bewertung von Maschinenschwingungen – Teil 4: Gasturbinen über 3 MW, mit Flüssigkeitsfilmlagern
  • ISO 5784-1:1988 Fluidtechnische Systeme und Komponenten; Fluid-Logik-Schaltkreise; Teil 1: Symbole für binäre Logik und verwandte Funktionen
  • ISO 5784-3:1989 Fluidtechnische Systeme und Komponenten; Fluid-Logik-Schaltkreise; Teil 3: Symbole für Logiksequenzer und verwandte Funktionen
  • ISO 7919-4:2009 Mechanische Schwingungen - Bewertung von Maschinenschwingungen durch Messungen an rotierenden Wellen - Teil 4: Gasturbinensätze mit Flüssigkeitsfilmlagern
  • ISO 5784-2:1989 Fluidtechnische Systeme und Komponenten; Fluid-Logik-Schaltkreise; Teil 2: Symbole für Zu- und Abluft im Zusammenhang mit Logiksymbolen
  • ISO 10816-4:2009 Mechanische Schwingungen - Bewertung von Maschinenschwingungen durch Messungen an nicht rotierenden Teilen - Teil 4: Gasturbinensätze mit Flüssigkeitsfilmlagern
  • ISO 4397:1978 Fluidtechnische Systeme und Komponenten – Steckverbinder und zugehörige Komponenten – Außendurchmesser von Rohren und Innendurchmesser von Schläuchen

RU-GOST R, Membran der mobilen Phase

  • GOST R 53994.2.15-2011 Automatische elektrische Steuerungen für den Haushalt und ähnliche Zwecke. Teil 2-15. Besondere Anforderungen an automatische elektrische Luftstrom-, Wasserdurchfluss- und Wasserstandssensorsteuerungen

IEEE - The Institute of Electrical and Electronics Engineers@ Inc., Membran der mobilen Phase

  • IEEE C37.71-1984 Norm für dreiphasige manuell betätigte Lastunterbrechungsschalter unter der Oberfläche für Wechselstromsysteme
  • IEEE C37.71-2001 Norm für dreiphasige, handbetätigte Lastunterbrechungsschalter unter der Erde und in Gewölben für Wechselstromsysteme
  • IEEE 995-1987 EMPFOHLENE PRAXIS ZUR EFFIZIENZBESTIMMUNG VON WECHSELSTROMANTRIEBEN MIT EINSTELLBARER GESCHWINDIGKEIT TEIL I – LASTKOMMUTIERTE INVERTER-SYNCHRONMOTORANTRIEBE

SAE - SAE International, Membran der mobilen Phase

  • SAE AS14154C-2016 Leistungsschalter – Flugzeug, ohne Auslösung, Push-Pull, 3 Phasen, 1 bis 20 Ampere, Typ 1

KR-KS, Membran der mobilen Phase

  • KS B ISO 4365-2022 Flüssigkeitsströmung in offenen Kanälen – Sediment in Bächen und Kanälen – Bestimmung der Konzentration, Partikelgrößenverteilung und relativen Dichte

American Society of Heating, Refrigerating and Air-Conditioning Engineers (ASHRAE), Membran der mobilen Phase

  • ASHRAE OR-05-10-2-2005 Thermische und hydraulische Eigenschaften von gelöteten Plattenwärmetauschern – Teil I: Übersicht über einphasige und zweiphasige adiabatische und Fließsiedeeigenschaften

Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE), Membran der mobilen Phase

  • IEEE 1453-2004 Übung zur Messung und Begrenzung von Spannungsschwankungen und dem damit verbundenen Lichtflimmern in Wechselstromnetzen
  • ANSI/IEEE Std C37.71-1984 IEEE-Standard für dreiphasige, manuell betätigte unterirdische Lastunterbrechungsschalter für Wechselstromsysteme
  • IEEE 1453-2022 IEEE-Standard zur Messung und Begrenzung von Spannungsschwankungen und damit verbundenem Lichtflimmern in Wechselstromnetzen
  • IEEE Std 1453-2004 (Adoption of CEI/IEC 61000-4-15:1997+A1:2003) Von der IEEE empfohlene Vorgehensweise zur Messung und Begrenzung von Spannungsschwankungen und damit verbundenem Lichtflimmern in Wechselstromnetzen
  • IEEE P1453/D4.1, May 2021 IEEE-Standardentwurf zur Messung und Begrenzung von Spannungsschwankungen und damit verbundenem Lichtflimmern in Wechselstromnetzen
  • IEEE P1453/D5.1, February 2022 IEEE-Standardentwurf zur Messung und Begrenzung von Spannungsschwankungen und damit verbundenem Lichtflimmern in Wechselstromnetzen
  • IEEE P1453/D5.0, December 2021 IEEE-Standardentwurf zur Messung und Begrenzung von Spannungsschwankungen und damit verbundenem Lichtflimmern in Wechselstromnetzen

International Electrotechnical Commission (IEC), Membran der mobilen Phase

  • IEC 61363-1:1998 Elektrische Anlagen von Schiffen sowie mobilen und ortsfesten Offshore-Anlagen – Teil 1: Verfahren zur Berechnung von Kurzschlussströmen in Drehstrom

AENOR, Membran der mobilen Phase

  • UNE 118027:2013 Tabak und Tabakwaren. Bestimmung von Nitraten. Analysemethoden mittels kontinuierlicher Durchfluss- und Flüssigkeitschromatographie.
  • UNE-EN 14770:2012 Bitumen und bituminöse Bindemittel – Bestimmung des komplexen Schermoduls und Phasenwinkels – Dynamisches Scherrheometer (DSR)
  • UNE 118025:2014 Tabak und Tabakwaren. Bestimmung des Ammoniumgehalts in Tabak. Analysemethoden mittels kontinuierlicher Durchfluss- und Flüssigkeitschromatographie.

National Aeronautics and Space Administration (NASA), Membran der mobilen Phase

  • NASA-TN-D-7921-1975 Unterschallaerodynamische Eigenschaften interagierender Auftriebsflächen mit getrennter Strömung um scharfe Kanten, vorhergesagt durch eine Wirbelgittermethode

National Electrical Manufacturers Association(NEMA), Membran der mobilen Phase

  • NEMA MG 10-2013 Energiemanagement-Leitfaden für die Auswahl und Verwendung von Mehrphasen-Induktionsmotoren mit mittlerer Wechselstromspannung und Käfigläufer
  • NEMA MG 10-2017 Energiemanagement-Leitfaden für die Auswahl und Verwendung von Mehrphasen-Induktionsmotoren mit mittlerer Wechselstromspannung und Käfigläufer
  • NEMA ICS 61800-6 TR-2015 Elektrische Antriebssysteme mit einstellbarer Geschwindigkeit, Teil 6: Leitfaden zur Bestimmung der Lastarten und der entsprechenden Nennströme

NEMA - National Electrical Manufacturers Association, Membran der mobilen Phase

  • NEMA MG 10-1994 Energiemanagement-Leitfaden für die Auswahl und Verwendung von Mehrphasen-Induktionsmotoren mit mittlerer Wechselstromspannung und Käfigläufer

European Committee for Standardization (CEN), Membran der mobilen Phase

  • EN 14770:2023 Bitumen und bituminöse Bindemittel – Bestimmung des komplexen Schermoduls und Phasenwinkels – Dynamisches Scherrheometer (DSR)

Professional Standard - Ocean, Membran der mobilen Phase

  • HY/T 0347-2022 Bestimmung von Meerwasserspuren von Ammonium – Durchflussanalyse, Festphasenextraktion und o-Phthaldialdehyd-Fluoreszenzdetektion
  • HY/T 0344-2022 Bestimmung von Spuren von aktivem Phosphat in der Meerwasserströmungsanalyse – Phosphomolybdänblau-Festphasenextraktion – Spektrophotometrie

Danish Standards Foundation, Membran der mobilen Phase

  • DS/EN 14770:2012 Bitumen und bituminöse Bindemittel – Bestimmung des komplexen Schermoduls und Phasenwinkels – Dynamisches Scherrheometer (DSR)
  • DS/CLC/TR 61800-6:2007 Elektrische Antriebssysteme mit einstellbarer Drehzahl – Teil 6: Leitfaden zur Bestimmung der Lastarten und der entsprechenden Nennströme

Professional Standard - Electron, Membran der mobilen Phase

  • SJ 2600.1-1985 Detailspezifikation für elektronische Komponenten – Feste metallisierte Polypropylenkondensatoren für Typ CBB60 zur Verwendung in Wechselstrommotoren
  • SJ 2600.2-1985 Detailspezifikation für elektronische Komponenten – Feste metallisierte Polypropylenkondensatoren für Typ CBB61 zur Verwendung in Wechselstrommotoren

IECQ - IEC: Quality Assessment System for Electronic Components, Membran der mobilen Phase

  • QC 301200-2005 Festkondensatoren für den Einsatz in elektronischen Geräten Teil 16: Rahmenspezifikation: Fest installierte dielektrische Gleichstromkondensatoren mit metallisierter Polypropylenfolie (Ausgabe 2; wie IEC 60384-16)




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten