ZH

EN

KR

JP

ES

RU

So testen Sie die Bodenqualität

Für die So testen Sie die Bodenqualität gibt es insgesamt 500 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst So testen Sie die Bodenqualität die folgenden Kategorien: Bodenqualität, Bodenkunde, Baumaterial, Wasserqualität, Feuerfeste Materialien, Erdarbeiten, Aushubarbeiten, Fundamentbau, Tiefbauarbeiten, Textilprodukte, Holzwerkstoffplatten, Straßenfahrzeuggerät, Pulvermetallurgie, Informatik, Verlagswesen, Straßenarbeiten, Baugewerbe, Prüfung von Metallmaterialien, Landmaschinen, Werkzeuge und Geräte, Straßenfahrzeug umfassend, Land-und Forstwirtschaft, Fruchtfleisch, Metallerz, Chemikalien, Schaumstoff, Tunnelbau, Dünger, Mikrobiologie, Tee, Kaffee, Kakao, Papier und Pappe, Materialien für die Luft- und Raumfahrtfertigung, Umweltschutz.


Association Francaise de Normalisation, So testen Sie die Bodenqualität

  • NF X31-425*NF ISO 14507:2003 Bodenqualität – Vorbehandlung von Proben zur Bestimmung organischer Schadstoffe
  • NF X31-412*NF ISO 11464:2006 Bodenqualität – Vorbehandlung von Proben für physikalisch-chemische Analysen
  • NF X31-412:1994 Bodenqualität. Vorbehandlung von Proben für physikalisch-chemische Analysen.
  • NF X31-101:1992 BODENQUALITÄT. VORBEREITUNG EINER BODENTESTPROBE FÜR DIE PHYSIKALISCH-CHEMISCHE ANALYSE. TROCKNEN, ZERKLEINEREN UND 2-MM-SIEBUNG.
  • NF A95-401*NF EN ISO 4489:2019 Hartmetalle – Probenahme und Prüfung
  • NF EN ISO 4489:2019 Hartmetalle – Probenahme und Prüfung
  • NF X31-115:2001 Bodenqualität – Probenahme und Lagerung von Bodenproben zur Bestimmung des mineralischen Stickstoffs auf frischem Boden.
  • NF X31-436*NF EN ISO 16720:2007 Bodenqualität – Vorbehandlung der Proben durch Gefriertrocknung für die anschließende Analyse
  • NF P18-431-1:2012 Prüfung von Frischbeton – Teil 1: Probenahme.
  • NF T90-511-16*NF EN ISO 5667-16:2017 Wasserqualität – Probenahme – Teil 16: Anleitung zur Biotestung von Proben
  • NF EN ISO 11461:2014 Bodenqualität – Bestimmung des Bodenwassergehalts in Volumenanteilen mithilfe von Bohrkernen – Gravimetrische Methode
  • X31-150:1984 Böden, Sedimente, Düngemittel und Bodenverbesserer, Wachstumsmedium. Vorbereitung der Untersuchungsprobe zur Bestimmung metallischer Spurenelemente.
  • NF X31-501:1992 Bodenqualität – Physikalische Methoden – Messung der scheinbaren Dichte einer ungestörten Bodenprobe – Zylindermethode.
  • NF P18-444-1:2012 Prüfung von Beton in Bauwerken – Teil 1: Kernproben – Entnahme, Untersuchung und Prüfung unter Druck.
  • NF EN 14488-1:2005 Spritzbetonprüfungen - Teil 1: Probenahme von Frischbeton und Festbeton
  • NF EN ISO 18187:2018 Bodenqualität – Kontakttest für feste Proben unter Verwendung der Dehydrogenaseaktivität von Arthrobacter globiformis
  • NF G38-192:1998 Geotextilien und geotextilbezogene Produkte. Verfahren zum Einbringen und Entnehmen von Proben im Boden und zum Testen von Proben im Labor.
  • NF EN ISO 4884:2019 Hartmetalle – Probenahme und Prüfung von Pulvern anhand gesinterter Proben
  • NF EN ISO 17512-2:2020 Bodenqualität – Vermeidungstest zur Überwachung der Bodenqualität und der Auswirkungen von Chemikalien auf das Verhalten – Teil 2: Test mit Springschwänzen (Folsomia candida)
  • NF P18-427:1996 Beton. Bestimmung der Maßabweichungen zwischen zwei gegenüberliegenden Flächen von Festbetonprobekörpern.
  • NF X31-112-1*NF ISO 14388-1:2014 Bodenqualität – Säure-Base-Bilanzierungsverfahren für saure Sulfatböden – Teil 1: Einführung und Definitionen, Symbole und Akronyme, Probenahme und Probenvorbereitung
  • NF P94-053:1991 Bodenuntersuchung und -prüfung. Bestimmung der Dichte feiner Böden. Schneiden von Bordstein-, Schimmel- und Wassereintauchmethoden.
  • NF EN 12350-1:2019 Prüfungen für Frischbeton – Teil 1: Probenahme und gemeinsame Ausrüstung
  • NF P94-510-1*NF EN ISO 22475-1:2021 Geotechnische Untersuchung und Prüfung – Probenahmeverfahren und Grundwassermessungen – Teil 1: Technische Grundlagen für die Probenahme von Boden, Gestein und Grundwasser
  • NF A95-402*NF EN ISO 4884:2019 Hartmetalle – Probenahme und Prüfung von Pulvern anhand gesinterter Probekörper
  • NF EN 13863-3:2005 Betondecken – Teil 3: Prüfverfahren zur Bestimmung der Dicke einer Betondecke aus Kernproben
  • NF X31-557*NF ISO 11271:2003 Bodenqualität – Bestimmung des Redoxpotentials – Feldmethode.
  • XP X31-292-1*XP CEN ISO/TS 29843-1:2014 Bodenqualität – Bestimmung der mikrobiellen Vielfalt im Boden – Teil 1: Methode durch Phospholipid-Fettsäure-Analyse (PLFA) und Phospholipid-Ether-Lipide-Analyse (PLEL).
  • NF EN 12390-6:2012 Prüfungen für Festbeton – Teil 6: Bestimmung der Zugfestigkeit durch Teilen von Proben
  • NF EN ISO 18311:2018 Bodenqualität – Methode zur Prüfung der Auswirkungen von Bodenverunreinigungen auf die Nahrungsaufnahme von im Boden lebenden Organismen – Bait-Lamina-Test
  • NF EN ISO 21268-1:2019 Bodenbeschaffenheit – Auslaugverfahren für nachfolgende chemische und ökotoxikologische Untersuchungen von Böden und bodenähnlichen Materialien – Teil 1: Planentest mit einem Flüssigkeits-Feststoff-Verhältnis von 2 l/kg Trockenmasse
  • NF X31-019*NF ISO 20244:2018 Bodenqualität – Vor-Ort-Testmethode zur schnellen Bestimmung des gravimetrischen Wassergehalts im Boden durch Refraktometrie
  • NF P18-511-5*NF EN 14488-5:2006 Prüfung von Spritzbeton – Teil 5: Bestimmung des Energieabsorptionsvermögens von faserverstärkten Plattenproben
  • NF X31-623:2008 Bodenqualität – Anleitung zu Auslaugungsverfahren für die anschließende chemische und ökotoxikologische Untersuchung von Böden und Bodenmaterialien.
  • NF X31-623*NF EN ISO 18772:2014 Bodenqualität – Anleitung zu Auslaugungsverfahren für die anschließende chemische und ökotoxikologische Untersuchung von Böden und Bodenmaterialien
  • NF EN 14196:2016 Geokunststoffe – Prüfverfahren zur Bestimmung der Oberflächenmasse von geosynthetischen Barrieren aus Bentonit-Ton
  • NF X31-615:2017 Bodenqualität - Methoden zur Erkennung, Charakterisierung und Überwachung von Grundwasserverschmutzungen im Kontext belasteter oder potenziell belasteter Standorte - Probenahme und Probenahme von Grundwasser in Überwachungsbohrungen...
  • NF ISO 18400-301:2023 Bodenqualität – Probenahme – Teil 301: Semiquantitative Probenahme und Messung flüchtiger organischer Verbindungen vor Ort in Felduntersuchungen
  • NF G38-066:2004 Geokunststoffe – Prüfmethoden zur Messung der Masse pro Flächeneinheit von geosynthetischen Tonbarrieren.
  • NF P94-059:1992 Bodenuntersuchung und -prüfung. IDENTIFIZIERUNGS- UND KLASSIFIZIERUNGSTEST. BESTIMMUNG DER MINIMALEN UND MAXIMALEN DICHTE VON KOHÄSIONSLOSEN BÖDEN.
  • NF X31-090-5*NF EN ISO 12782-5:2012 Bodenqualität – Parameter für die geochemische Modellierung der Auswaschung und Artbildung von Bestandteilen in Böden und Bodenmaterialien – Teil 5: Extraktion von Huminstoffen aus wässrigen Proben
  • NF EN ISO 17512-1:2020 Bodenqualität – Vermeidungstest zur Überwachung der Bodenqualität und der Auswirkungen von Chemikalien auf das Verhalten – Teil 1: Test mit Regenwürmern (Eisenia fetida und Eisenia andrei)

YU-JUS, So testen Sie die Bodenqualität

International Organization for Standardization (ISO), So testen Sie die Bodenqualität

  • ISO 14507:2003 Bodenqualität – Vorbehandlung von Proben zur Bestimmung organischer Schadstoffe
  • ISO/FDIS 9862:2023 Geokunststoffe – Probenahme und Vorbereitung von Probekörpern
  • ISO 9862:2023 Geokunststoffe – Probenahme und Vorbereitung von Probekörpern
  • ISO 16720:2005 Bodenqualität – Vorbehandlung der Proben durch Gefriertrocknung für die anschließende Analyse
  • ISO 20130:2018 Bodenqualität – Messung von Enzymaktivitätsmustern in Bodenproben mithilfe kolorimetrischer Substrate in Mikrotiterplatten
  • ISO/TS 22939:2010 Bodenqualität – Messung von Enzymaktivitätsmustern in Bodenproben unter Verwendung fluorogener Substrate in Mikrotiterplatten
  • ISO/DIS 18187:2023 Bodenqualität – Kontakttest für feste Proben unter Verwendung der Dehydrogenaseaktivität von Arthrobacter globiformis
  • ISO/TS 17892-5:2004 Geotechnische Untersuchungen und Prüfungen – Laboruntersuchungen von Böden – Teil 5: Ödometertest mit inkrementeller Belastung
  • ISO 14388-1:2014 Bodenqualität – Säure-Base-Bilanzierungsverfahren für saure Sulfatböden – Teil 1: Einführung und Definitionen, Symbole und Akronyme, Probenahme und Probenvorbereitung
  • ISO/TS 22939:2019 Bodenqualität – Messung von Enzymaktivitätsmustern in Bodenproben unter Verwendung fluorogener Substrate in Mikrotiterplatten
  • ISO/DIS 18400-301 Bodenqualität – Probenahme – Teil 301: Probenahme- und semiquantitative Vor-Ort-Bestimmungen flüchtiger Stoffe in Felduntersuchungen
  • ISO 8557:1985 Aluminiumerze; Bestimmung der hygroskopischen Feuchtigkeit in analytischen Proben; Gravimetrische Methode
  • ISO 4884:2019 Hartmetalle – Probenahme und Prüfung von Pulvern anhand gesinterter Probestücke
  • ISO 17512-2:2011 Bodenqualität – Vermeidungstest zur Bestimmung der Qualität von Böden und Auswirkungen von Chemikalien auf das Verhalten – Teil 2: Test mit Collembolanen (Folsomia candida)
  • ISO 1920-8:2009 Prüfung von Beton – Teil 8: Bestimmung der Trocknungsschwindung von Beton anhand von vor Ort oder im Labor hergestellten Proben
  • ISO/FDIS 18400-301:2023 Bodenqualität – Probenahme – Teil 301: Probenahme und halbquantitative Bestimmung flüchtiger organischer Verbindungen vor Ort in Felduntersuchungen
  • ISO 18400-301:2011 Bodenqualität – Probenahme – Teil 301: Probenahme und halbquantitative Bestimmung flüchtiger organischer Verbindungen vor Ort in Felduntersuchungen
  • ISO 18400-301:2023 Bodenqualität – Probenahme – Teil 301: Probenahme und halbquantitative Bestimmung flüchtiger organischer Verbindungen vor Ort in Felduntersuchungen
  • ISO 17512-1:2008 Bodenqualität – Vermeidungstest zur Bestimmung der Qualität von Böden und Auswirkungen von Chemikalien auf das Verhalten – Teil 1: Test mit Regenwürmern (Eisenia fetida und Eisenia andrei)

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), So testen Sie die Bodenqualität

  • KS I ISO 14507:2009 Bodenqualität – Vorbehandlung von Proben zur Bestimmung organischer Schadstoffe
  • KS F 2301-2005 Übung zur Vorbereitung gestörter Bodenproben für Bodentests
  • KS F 2301-1995 Übung zur Vorbereitung gestörter Bodenproben für Bodentests
  • KS F 2301-2015 Übung zur Vorbereitung gestörter Bodenproben für Bodentests
  • KS F 2319-1991 Verfahren zur Bodenuntersuchung und Probenahme durch Schneckenbohrungen
  • KS F 2447-1988(1998) STANDARDVERFAHREN ZUR PROBENAHME UND PRÜFUNG VON ZIEGELN UND STRUKTURELLEN TONFLIESEN
  • KS F 2447-1983 STANDARDVERFAHREN ZUR PROBENAHME UND PRÜFUNG VON ZIEGELN UND STRUKTURELLEN TONFLIESEN
  • KS I ISO 16720:2006 Bodenqualität – Vorbehandlung von Proben durch Gefriertrocknung für die anschließende Analyse
  • KS F 2403-2010 Standardtestmethode zur Herstellung und Aushärtung von Betonproben
  • KS F 2539-1995 Verfahren zum Sichern, Vorbereiten und Prüfen von Proben aus erhärtetem Leichtdämmbeton auf Druckfestigkeit
  • KS F 2440-2014 Standardtestverfahren zur Probenahme und Prüfung von Betonmauerwerkseinheiten
  • KS D ISO 4489-2001(2011) Gesinterte Hartmetalle – Probenahme und Prüfung
  • KS I ISO 14507-2009(2019) Bodenqualität – Vorbehandlung von Proben zur Bestimmung organischer Schadstoffe
  • KS K 0796-2011 Prüfverfahren für die Trapezreißfestigkeit von Geotextilien
  • KS F 2539-2005(2010) Verfahren zum Sichern, Vorbereiten und Prüfen von Probekörpern aus erhärtetem Leichtdämmbeton auf Druckfestigkeit
  • KS I ISO 17512-1:2022 Bodenqualität – Vermeidungstest zur Bestimmung der Qualität von Böden und Auswirkungen von Chemikalien auf das Verhalten – Teil 1: Test mit Regenwürmern (Eisenia fetida und Eisenia andrei)
  • KS F 2413-2000 Prüfverfahren für die Druckfestigkeit von Beton unter Verwendung von in der Biegung gebrochenen Balkenabschnitten
  • KS F 2435-2010 Standardprüfverfahren zur Längenänderung von gebohrten oder gesägten Probekörpern aus Zementmörtel und Beton
  • KS F 2438-2002 Prüfverfahren für den statischen Elastizitätsmodul und das Poissionsverhältnis bei Druck von zylindrischen Betonproben
  • KS F 2438-1982 Prüfverfahren für den statischen Elastizitätsmodul und das Poissionsverhältnis bei Druck von zylindrischen Betonproben
  • KS F 2435-1980 Standardprüfverfahren zur Längenänderung von gebohrten oder gesägten Probekörpern aus Zementmörtel und Beton
  • KS F 2419-2007 Standardtestmethode zur Herstellung von Betonproben aus Polyesterharz für Festigkeitstests
  • KS I ISO 17512-2:2022 Bodenqualität – Vermeidungstest zur Bestimmung der Bodenqualität und der Auswirkungen von Chemikalien auf das Verhalten – Teil 2: Test mit Collembolanen (Folsomia candida)
  • KS F 2784-2007(2017) Probenahmeverfahren für Proben aus stahlfaserverstärktem Spritzbeton mittels Probeplatten
  • KS F 2341-2007 Standardmethode zur Nassvorbereitung von Bodenproben zur Partikelgrößenanalyse und Bestimmung von Bodenkonstanten
  • KS F 2341-1982 Standardmethode zur Nassvorbereitung von Bodenproben zur Partikelgrößenanalyse und Bestimmung von Bodenkonstanten
  • KS F 2438-2017 Prüfverfahren für den statischen Elastizitätsmodul und das Poissionsverhältnis bei Druck von zylindrischen Betonproben

German Institute for Standardization, So testen Sie die Bodenqualität

  • DIN ISO 11464:2006 Bodenqualität – Vorbehandlung von Proben für physikalisch-chemische Analysen (ISO 11464:2006)
  • DIN EN ISO 4489:2020-02 Hartmetalle – Probenahme und Prüfung (ISO 4489:2019); Deutsche Fassung EN ISO 4489:2019
  • DIN ISO 16720:2005 Bodenqualität – Vorbehandlung von Proben durch Gefriertrocknung für die anschließende Analyse (ISO 16720:2005)
  • DIN 19682-2:2014-07 Bodenqualität – Feldversuche – Teil 2: Bestimmung der Bodentextur
  • DIN EN 325:2012 Holzwerkstoffplatten – Bestimmung der Abmessungen von Probekörpern; Deutsche Fassung EN 325:2012
  • DIN 18125-1:2010 Boden, Untersuchung und Prüfung - Bestimmung der Bodendichte - Teil 1: Laboruntersuchungen
  • DIN EN ISO 5667-16:2019-03 Wasserqualität – Probenahme – Teil 16: Anleitung zur Biotestung von Proben (ISO 5667-16:2017); Deutsche Fassung EN ISO 5667-16:2017
  • DIN EN ISO 9862:2005-05 Geokunststoffe – Probenahme und Vorbereitung von Probekörpern (ISO 9862:2005); Deutsche Fassung EN ISO 9862:2005 / Hinweis: Wird durch DIN EN ISO 9862 (2023-01) ersetzt.
  • DIN EN ISO 9862:2023-01 Geokunststoffe – Probenahme und Vorbereitung von Probekörpern (ISO/DIS 9862:2022); Deutsche und englische Version prEN ISO 9862:2022 / Hinweis: Ausgabedatum 09.12.2022*Gedacht als Ersatz für DIN EN ISO 9862 (2005-05).
  • DIN EN ISO 16720:2007 Bodenqualität – Vorbehandlung von Proben durch Gefriertrocknung für die anschließende Analyse (ISO 16720:2005); Englische Fassung von DIN EN ISO 16720:2007-06
  • DIN EN 12390-5:2019-10 Prüfung von Festbeton - Teil 5: Biegefestigkeit von Probekörpern; Deutsche Fassung EN 12390-5:2019
  • DIN EN 12390-3:2019-10 Prüfung von Festbeton - Teil 3: Druckfestigkeit von Probekörpern; Deutsche Fassung EN 12390-3:2019
  • DIN EN 12390-5:2019 Prüfung von Festbeton – Teil 5: Biegefestigkeit von Probekörpern
  • DIN EN 12390-3:2019 Prüfung von Festbeton – Teil 3: Druckfestigkeit von Probekörpern
  • DIN 19682-5:2007-11 Bodenbeschaffenheit – Feldversuche – Teil 5: Bestimmung der Bodenfeuchte
  • DIN EN ISO 18187:2018-07 Bodenqualität – Kontakttest für feste Proben unter Verwendung der Dehydrogenaseaktivität von Arthrobacter globiformis (ISO 18187:2016); Deutsche Fassung EN ISO 18187:2018
  • DIN 19683-9:2012 Bodenbeschaffenheit - Physikalische Laboruntersuchungen - Teil 9: Bestimmung der gesättigten Wasserleitfähigkeit im zylindrischen Kernbohrer
  • DIN 19682-5:2007 Bodenbeschaffenheit – Feldversuche – Teil 5: Bestimmung der Bodenfeuchte
  • DIN 19682-1:2007 Bodenqualität – Feldversuche – Teil 1: Bestimmung der Bodenfarbe
  • DIN EN ISO 5667-16:2019 Wasserqualität – Probenahme – Teil 16: Anleitung zur Biotestung von Proben (ISO 5667-16:2017)
  • DIN EN 12390-2:2019-10 Prüfung von Festbeton - Teil 2: Herstellung und Aushärtung von Probekörpern für Festigkeitsprüfungen; Deutsche Fassung EN 12390-2:2019
  • DIN EN 12390-2:2019 Prüfung von Festbeton – Teil 2: Herstellung und Aushärtung von Probekörpern für Festigkeitsprüfungen
  • DIN EN 12390-6:2022 Prüfung von Festbeton - Teil 6: Spaltzugfestigkeit von Probekörpern; Deutsche und englische Version prEN 12390-6:2022
  • DIN EN 12390-6:2022-07 Prüfung von Festbeton - Teil 6: Spaltzugfestigkeit von Probekörpern; Deutsche und englische Fassung prEN 12390-6:2022 / Hinweis: Ausgabedatum 17.06.2022*Gedacht als Ersatz für DIN EN 12390-6 (2010-09).
  • DIN EN 12390-6:2010-09 Prüfung von Festbeton - Teil 6: Spaltzugfestigkeit von Probekörpern; Deutsche Fassung EN 12390-6:2009 / Hinweis: Wird durch DIN EN 12390-6 (2022-07) ersetzt.
  • DIN 19682-2:2007 Bodenqualität – Feldversuche – Teil 2: Bestimmung der Bodentextur
  • DIN 19682-2:2014 Bodenqualität – Feldversuche – Teil 2: Bestimmung der Bodentextur
  • DIN EN 14488-1:2005-11 Prüfung von Spritzbeton - Teil 1: Probenahme von Frisch- und Festbeton; Deutsche Fassung EN 14488-1:2005
  • DIN EN ISO 20130:2021-02 Bodenqualität – Messung von Enzymaktivitätsmustern in Bodenproben mithilfe kolorimetrischer Substrate in Mikrotiterplatten (ISO 20130:2018); Deutsche Fassung EN ISO 20130:2020
  • DIN EN 12350-1:2019 Prüfung von Frischbeton – Teil 1: Probenahme und gemeinsame Geräte
  • DIN EN 12350-1:2019-09 Prüfung von Frischbeton - Teil 1: Probenahme und gemeinsame Geräte; Deutsche Fassung EN 12350-1:2019
  • DIN 19682-1:2007-11 Bodenqualität – Feldversuche – Teil 1: Bestimmung der Bodenfarbe
  • DIN EN ISO 13437:1998 Geotextilien und geotextilverwandte Produkte – Verfahren zum Einbringen und Entnehmen von Proben im Boden und zum Testen von Proben im Labor (ISO 13437:1998); Deutsche Fassung EN ISO 13437:1998
  • DIN EN ISO 22475-1:2022-02 Geotechnische Untersuchung und Prüfung – Probenahmeverfahren und Grundwassermessungen – Teil 1: Technische Grundlagen für die Probenahme von Boden, Gestein und Grundwasser (ISO 22475-1:2021); Deutsche Fassung EN ISO 22475-1:2021
  • DIN EN ISO 18187:2018 Bodenqualität – Kontakttest für feste Proben unter Verwendung der Dehydrogenaseaktivität von Arthrobacter globiformis (ISO 18187:2016)
  • DIN EN ISO 18187:2023-08 Bodenqualität – Kontakttest für feste Proben unter Verwendung der Dehydrogenaseaktivität von Arthrobacter globiformis (ISO/DIS 18187:2023); Deutsche und englische Version prEN ISO 18187:2023 / Hinweis: Ausgabedatum 30.06.2023*Gedient als Ersatz für DIN EN ISO 1818...
  • DIN EN ISO 22282-5:2012-09 Geotechnische Untersuchungen und Prüfungen – Geohydraulische Prüfungen – Teil 5: Infiltrometerprüfungen (ISO 22282-5:2012); Deutsche Fassung EN ISO 22282-5:2012
  • DIN EN ISO 18311:2018-04 Bodenqualität – Verfahren zur Prüfung der Auswirkungen von Bodenverunreinigungen auf die Nahrungsaufnahme bodenlebender Organismen – Bait-Lamina-Test (ISO 18311:2016); Deutsche Fassung EN ISO 18311:2018
  • DIN EN 12504-1:2017 Prüfung von Beton in Bauwerken - Teil 1: Kernproben - Entnahme, Untersuchung und Prüfung unter Druck; Deutsche und englische Fassung prEN 12504-1:2017
  • DIN EN 13040:2008 Bodenverbesserungsmittel und Wachstumssubstrate – Probenvorbereitung für chemische und physikalische Untersuchungen, Bestimmung des Trockenmassegehalts, des Feuchtigkeitsgehalts und der Labor-Verdichtungsdichte; Englische Fassung von DIN EN 13040:2008-01
  • DIN EN 12504-1:2021-02 Prüfung von Beton in Bauwerken - Teil 1: Kernproben - Entnahme, Untersuchung und Prüfung unter Druck; Deutsche Fassung EN 12504-1:2019 + AC:2020
  • DIN EN ISO 4884:2020-02 Hartmetalle – Probenahme und Prüfung von Pulvern anhand gesinterter Probekörper (ISO 4884:2019); Deutsche Fassung EN ISO 4884:2019
  • DIN EN ISO 22282-3:2012-09 Geotechnische Untersuchungen und Prüfungen – Geohydraulische Prüfungen – Teil 3: Wasserdruckprüfungen im Gestein (ISO 22282-3:2012); Deutsche Fassung EN ISO 22282-3:2012
  • DIN ISO/TS 22939:2011 Bodenqualität – Messung von Enzymaktivitätsmustern in Bodenproben unter Verwendung fluorogener Substrate in Mikrotiterplatten (ISO/TS 22939:2010)
  • DIN CEN ISO/TS 29843-1:2014-12*DIN SPEC 91201-1:2014-12 Bodenqualität – Bestimmung der mikrobiellen Vielfalt im Boden – Teil 1: Methode durch Phospholipid-Fettsäure-Analyse (PLFA) und Phospholipid-Ether-Lipide-Analyse (PLEL) (ISO/TS 29843-1:2010); Deutsche Fassung CEN ISO/TS 29843-1:2014
  • DIN EN ISO 22282-1:2012-09 Geotechnische Untersuchungen und Prüfungen – Geohydraulische Prüfungen – Teil 1: Allgemeine Regeln (ISO 22282-1:2012); Deutsche Fassung EN ISO 22282-1:2012
  • DIN 19682-9:2011-04 Bodenqualität – Feldversuche – Teil 9: Bestimmung der Luftdurchlässigkeit
  • DIN EN ISO 18311:2018 Bodenqualität – Verfahren zur Prüfung der Auswirkungen von Bodenverunreinigungen auf die Nahrungsaufnahme bodenlebender Organismen – Bait-Lamina-Test (ISO 18311:2016)
  • DIN EN 14196:2004 Geokunststoffe – Prüfverfahren zur Messung der flächenbezogenen Masse von Geokunststoffbarrieren aus Ton; Deutsche Fassung EN 14196:2003
  • DIN EN 13040:2008-01 Bodenverbesserungsmittel und Kultursubstrate – Probenvorbereitung für chemische und physikalische Tests, Bestimmung des Trockenmassegehalts, des Feuchtigkeitsgehalts und der Labordichte im kompaktierten Zustand; Deutsche Fassung EN 13040:2007
  • DIN ISO 11271:2003 Bodenqualität – Bestimmung des Redoxpotentials – Feldmethode (ISO 11271:2002)
  • DIN EN ISO 23266:2021-08 Bodenqualität – Test zur Messung der Reproduktionshemmung bei Hornmilben (Oppia nitens), die Schadstoffen im Boden ausgesetzt sind (ISO 23266:2020); Deutsche Fassung EN ISO 23266:2021
  • DIN EN ISO 22282-4:2021-07 Geotechnische Untersuchung und Prüfung – Geohydraulische Prüfung – Teil 4: Pumpversuche (ISO 22282-4:2021); Deutsche Fassung EN ISO 22282-4:2021
  • DIN EN 14196:2016-08 Geokunststoffe – Prüfverfahren zur Messung der Masse pro Flächeneinheit von Ton-Geokunststoffbarrieren; Deutsche Fassung EN 14196:2016
  • DIN 19662:2012 Bodenbeschaffenheit - Feldversuche - Bestimmung des Bodeneindringwiderstandes mittels Handpenetrometer
  • DIN 19662:2012-07 Bodenbeschaffenheit - Feldversuche - Bestimmung des Bodeneindringwiderstandes mittels Handpenetrometer
  • DIN ISO 23265:2023-12 Bodenqualität – Test zur Abschätzung der Zersetzung organischer Stoffe in kontaminierten Böden (ISO 23265:2022)

未注明发布机构, So testen Sie die Bodenqualität

  • DIN ISO 11464:1996-12 Soil quality - Pretreatment of samples for physico-chemical analyses
  • DIN EN ISO 4489 E:2018-04 Carbide Sampling and Testing (Draft)
  • DIN EN ISO 5667-16 E:2016-03 Water Quality Sampling Part 16: Guidelines for Biological Testing of Samples (Draft)
  • BS 1881-101:1983(1998) Prüfung von Beton – Teil 101: Verfahren zur Probenahme von Frischbeton vor Ort
  • DIN ISO/TS 22939:2022-05 Soil quality - Measurement of enzyme activity patterns in soil samples using fluorogenic substrates in micro-well plates
  • DIN EN ISO 18187 E:2016-08 Soil Quality Contact Testing of Solid Samples Using Arthrobacter globus Dehydrogenase Activity (Draft)
  • BS 1881-111:1983(1998) Prüfung von Beton – Teil 111: Verfahren zur normalen Aushärtung von Prüfkörpern (20 °C-Verfahren)
  • DIN EN ISO 20130 E:2019-12 Soil Quality Determination of Enzyme Activity Patterns in Soil Samples Using Colorimetric Substrates in Microplates (Draft)
  • DIN EN 14488-1 E:2002-08 Prüfung von Spritzbeton – Teil 1: Probenahme von Frisch- und Festbeton
  • DIN ISO 23265 E:2022-05 Bodenqualität – Test zur Abschätzung der Zersetzung organischer Stoffe in kontaminierten Böden
  • DIN EN ISO 13437 E:2018-05 Methods for installation and extraction of samples of geotextiles and related products in soil and methods for testing samples in the laboratory (draft)
  • DIN EN ISO 18311 E:2016-08 Soil quality Test methods for the effects of soil contaminants on the feeding activities of soil-dwelling organisms Bait layer testing (draft)
  • DIN EN ISO 22475-1 E:2018-12 Sampling methods for geotechnical investigation and testing and groundwater measurement Part 1: Technical principles for soil, rock and groundwater sampling (draft)
  • DIN CEN ISO/TS 29843-1:2014*DIN SPEC 91201-1:2014 Soil quality - Determination of soil microbial diversity - Part 1: Method by phospholipid fatty acid analysis (PLFA) and phospholipid ether lipids (PLEL) analysis
  • BS 5328-4:1990 Beton 9 8Jf7 B2 Teil 4 . Spezifikation für die Verfahren zur Probenahme, Prüfung und Bewertung der Konformität von Beton
  • DIN EN ISO 4884 E:2018-04 Carbide Powder Sampling and Testing Using Sintered Specimens (Draft)

VN-TCVN, So testen Sie die Bodenqualität

  • TCVN 3105-1993 Schwerer Frischbeton und Beton. Probenahme, Markierung und Aushärtung von Prüfkörpern
  • TCVN 6807-2001 Aluminiumerze.Bestimmung der hygroskopischen Feuchtigkeit in analytischen Proben.Gravimetrische Methode
  • TCVN 7538-6-2010 Bodenqualität.Probenahme.Teil 6: Anleitung zur Sammlung, Handhabung und Lagerung von Boden unter aeroben Bedingungen zur Beurteilung mikrobiologischer Prozesse, Biomasse und Diversität im Labor
  • TCVN 7593-2006 Bodenqualität. Leitfaden für Labortests zum biologischen Abbau organischer Chemikalien im Boden unter anaeroben Bedingungen
  • TCVN 6858-2001 Bodenqualität. Leitfaden für Labortests zum biologischen Abbau organischer Chemikalien im Boden unter aeroben Bedingungen

TR-TSE, So testen Sie die Bodenqualität

  • TS 3289-1979 BESTIMMUNG DER DRUCKFESTIGKEIT VON LEICHTEN ZUSCHLAGSTOFF-DÄMMBETON-PRÜFKÖRPERN
  • TS 3114-1978 Bestimmung der Druckfestigkeit von Betonprüfkörpern

SE-SIS, So testen Sie die Bodenqualität

Standard Association of Australia (SAA), So testen Sie die Bodenqualität

  • AS 1289.1.4.1:1998 Methoden zur Untersuchung von Böden für technische Zwecke – Probenahme und Vorbereitung von Böden – Auswahl von Probenahme- oder Teststandorten – Zufallszahlenmethode
  • AS 1289.1.4.2:1998 Methoden zur Untersuchung von Böden für technische Zwecke – Probenahme und Vorbereitung von Böden – Auswahl von Probenahme- oder Teststandorten – Methode der geschichteten Zufallszahlen
  • AS 1012.9:1999 Methoden zur Betonprüfung - Bestimmung der Druckfestigkeit von Betonproben
  • AS 1012.1:1993 Methoden zur Betonprüfung - Probenahme von Frischbeton
  • AS 1012.1:2014 Methoden zur Betonprüfung, Methode 1: Probenahme von Beton
  • AS 1289.1.2.1:1998 Methoden zur Untersuchung von Böden für technische Zwecke – Probenahme und Vorbereitung von Böden – Gestörte Proben – Standardmethode
  • AS 1012.9:2014 Methoden zur Betonprüfung, Methode 9: Druckfestigkeitsprüfungen – Beton-, Mörtel- und Einpressmörtelproben
  • AS 1289.1.3.1:1999 Methoden zur Untersuchung von Böden für technische Zwecke – Probenahme und Vorbereitung von Böden – Ungestörte Proben – Standardmethode
  • AS 1289.1.3.1:2015 Methoden zur Untersuchung von Böden für technische Zwecke, Methode 1.3.1: Probenahme und Vorbereitung von Böden – Ungestörte Proben – Standardmethode
  • AS 1289.4.4.1:1997 Methoden zur Untersuchung von Böden für technische Zwecke – Bodenchemische Untersuchungen – Bestimmung des elektrischen Widerstands eines Bodens – Verfahren für Sande und körnige Materialien
  • AS 1141.33:2015 Methoden zur Probenahme und Prüfung von Gesteinskörnungen, Methode 33: Ton und Feinschlamm (Absetzverfahren)
  • AS 1289.6.7.2:2001 Methoden zur Bodenprüfung für technische Zwecke – Bodenfestigkeits- und Verfestigungstests – Bestimmung der Durchlässigkeit eines Bodens – Fallkopfmethode für eine umgeformte Probe
  • AS 1289.6.7.2:2001(R2013) Bodenuntersuchungsverfahren für ingenieurtechnische Zwecke. Bestimmung der Bodenfestigkeit und Verfestigungsprüfungen. Bodendurchlässigkeit. Fallkopfverfahren für umgeformte Proben
  • AS 1289.4.1.1:2019 Methoden zur Untersuchung von Böden für technische Zwecke, Methode 4.1.1: Bodenchemische Tests – Bestimmung des Gehalts an organischer Substanz eines Bodens – Normale Methode
  • AS 1012.5:1999 Methoden zur Betonprüfung - Bestimmung der Masse pro Volumeneinheit von frisch gemischtem Beton
  • AS 1012.17:1997(R2014) Betonprüfmethoden Bestimmung des statischen Sehnenelastizitätsmoduls und der Poissonzahl von Betonproben
  • AS 1012.8.1:2014 Methoden zur Betonprüfung, Methode 8.1: Verfahren zur Herstellung und Aushärtung von Beton – Druck- und indirekte Zugversuchsproben
  • AS 2498.1:1993 Methoden zur Prüfung starrer Zellkunststoffe – Probenahme und Konditionierung
  • AS 1289.6.1.1:1998 Methoden zur Bodenprüfung für technische Zwecke – Bodenfestigkeits- und Verfestigungstests – Bestimmung des California Bearing Ratio eines Bodens – Standardlabormethode für eine umgeformte Probe
  • AS 1012.17:1997 Methoden zur Betonprüfung - Bestimmung des statischen Sehnenelastizitätsmoduls und der Poissonzahl von Betonproben
  • AS 1289.6.1.1:2014 Methoden zur Bodenprüfung für technische Zwecke, Methode 6.1.1: Bodenfestigkeits- und Konsolidierungstests – Bestimmung des California Bearing Ratio eines Bodens – Standardlabormethode für eine umgeformte Probe
  • AS 1141.33:1997 Methoden zur Probenahme und Prüfung von Gesteinskörnungen – Ton und Feinschlamm (Absetzverfahren)
  • AS 1012.8.1:2000 Verfahren zur Betonprüfung – Verfahren zur Herstellung und Aushärtung von Beton – Druck- und indirekte Zugversuchsproben
  • AS 1012.5:2014 Methoden zur Betonprüfung, Methode 5: Bestimmung der Masse pro Volumeneinheit von frisch gemischtem Beton
  • AS 1289.6.1.2:1998 Methoden zur Bodenprüfung für technische Zwecke – Bodenfestigkeits- und Konsolidierungstests – Bestimmung des California Bearing Ratio eines Bodens – Standardlabormethode für eine ungestörte Probe
  • AS 1012.13:2015 Methoden zur Betonprüfung, Methode 13: Bestimmung der Trocknungsschwindung von Beton anhand von vor Ort oder im Labor hergestellten Proben
  • AS 4459.2:1999 Methoden zur Probenahme und Prüfung von Keramikfliesen – Bestimmung von Abmessungen und Oberflächenqualität
  • AS 1012.13:1992 Methoden zur Betonprüfung - Bestimmung der Trocknungsschwindung von Beton anhand von vor Ort oder im Labor hergestellten Proben
  • AS 1141.30.1:2009 Gesteinskörnungsprobenahme- und Testmethoden Visueller Vergleich der Qualität von groben Gesteinskörnungen
  • AS 1012.12.1:1998(R2014) Prüfverfahren für Beton Schnellmessverfahren zur Bestimmung der Masse pro Volumeneinheit von Festbeton
  • AS 1141.35:2019 Methoden zur Probenahme und Prüfung von Gesteinskörnungen, Methode 35: Nachweis von Zuckerverunreinigungen in Betongesteinskörnungen
  • AS 1012.8.3:2015 Methoden zur Betonprüfung, Methode 8.3: Methoden zur Herstellung und Aushärtung von Beton – Mörtel- und Vergussmörtelproben
  • AS 1012.13:1992/Amdt 1:1993 Testmethoden zur Betonbestimmung der Trocknungsschwindung von Beton an vor Ort oder im Labor vorbereiteten Proben

AENOR, So testen Sie die Bodenqualität

  • UNE 103100:1995 PROBENVORBEREITUNG FÜR BODENTESTS.
  • UNE-EN 14488-1:2006 Prüfung von Spritzbeton – Probenahme von Frisch- und Festbeton
  • UNE-EN 12350-1:2009 Prüfung von Frischbeton – Teil 1: Probenahme
  • UNE-EN 12390-3:2009 Prüfung von Festbeton – Teil 3: Druckfestigkeit von Probekörpern
  • UNE-EN 12390-5:2009 Prüfung von Festbeton – Teil 5: Biegefestigkeit von Probekörpern
  • UNE-EN ISO 5667-16:2017 Wasserqualität – Probenahme – Teil 16: Anleitung zur Biotestung von Proben (ISO 5667-16:2017)
  • UNE-EN 24489:2003 Gesinterte Hartmetalle. Probenahme und Prüfung. (ISO 4489:1978)
  • UNE-EN 12390-2:2009 Prüfung von Festbeton – Teil 2: Herstellung und Aushärtung von Probekörpern für Festigkeitsprüfungen
  • UNE-EN 12390-6:2010 Prüfung von Festbeton - Teil 6: Spaltzugfestigkeit von Probekörpern
  • UNE-EN ISO 13437:1999 GEOTEXTILIEN UND GEOTEXTILVERWANDTE PRODUKTE – VERFAHREN ZUR EINBAU UND ENTNAHME VON PROBEN IM BODEN SOWIE ZUR PRÜFUNG VON PROBEN IM LABOR (ISO 13437:1998)
  • UNE-EN 12504-1:2009 Prüfung von Beton in Bauwerken – Teil 1: Kernproben – Entnahme, Untersuchung und Prüfung unter Druck
  • UNE-EN 14488-5:2007 Prüfung von Spritzbeton – Teil 5: Bestimmung des Energieaufnahmevermögens von faserverstärkten Plattenproben
  • UNE-EN ISO 22282-4:2014 Geotechnische Untersuchung und Prüfung – Geohydraulische Prüfung – Teil 4: Pumpversuche (ISO 22282-4:2012)

HU-MSZT, So testen Sie die Bodenqualität

  • MSZ 21470/1-1980 Bodenumwelttests. Probenahme
  • MSZ 21470/2-1981 Umweltprüfung von Böden. Vorbereitung der Bodenprobe, Bestimmung von Feuchtigkeit, elektrischen Eigenschaften, Leitfähigkeit und dH-Wert

BR-ABNT, So testen Sie die Bodenqualität

British Standards Institution (BSI), So testen Sie die Bodenqualität

  • BS ISO 1920-6:2019 Betonprüfung - Probenahme, Vorbereitung und Prüfung von Betonkernen
  • BS EN ISO 5667-16:2017 Wasserqualität. Probenahme. Anleitung zur Biotestung von Proben
  • BS 1881-131:1998 Beton testen. Methoden zur Prüfung von Zement in einem Referenzbeton
  • BS ISO 1920-3:2019 Prüfung von Beton – Herstellung und Aushärtung von Prüfkörpern
  • BS EN ISO 9862:2023 Geokunststoffe. Probenahme und Vorbereitung von Prüfkörpern
  • BS 22475-2:2011 Geotechnische Untersuchung und Prüfung. Probenahmemethoden und Grundwassermessungen. Qualifikationskriterien für Unternehmen und Personal
  • BS ISO 14507:2003 Bodenqualität – Vorbehandlung von Proben zur Bestimmung organischer Schadstoffe
  • BS EN 12390-3:2019 Prüfung von Festbeton. Druckfestigkeit von Probekörpern
  • BS EN 12390-5:2019 Prüfung von Festbeton. Biegefestigkeit von Probekörpern
  • BS EN 12390-2:2019 Prüfung von Festbeton. Herstellung und Aushärtung von Proben für Festigkeitsprüfungen
  • BS EN 14488-1:2005 Prüfung von Spritzbeton – Probenahme von Frisch- und Festbeton
  • BS EN 12390-6:2023 Prüfung von Festbeton - Spaltzugfestigkeit von Probekörpern
  • BS 1881-130:2013 Prüfung von Beton. Teil 130: Verfahren zur temperaturangepassten Aushärtung von Betonproben
  • BS EN 12350-1:2019 Frischbeton testen. Probenahme und gemeinsame Geräte
  • 22/30445078 DC BS EN ISO 9862. Geokunststoffe. Probenahme und Vorbereitung von Prüfkörpern
  • BS EN ISO 18187:2018 Bodenqualität. Kontakttest für feste Proben unter Verwendung der Dehydrogenaseaktivität von Arthrobacter globiformis
  • BS ISO 14388-1:2014 Bodenqualität. Säure-Base-Rechnungsverfahren für saure Sulfatböden. Einführung und Definitionen, Symbole und Akronyme, Probenahme und Probenvorbereitung
  • BS EN ISO 22282-4:2021 Geotechnische Untersuchung und Prüfung. Geohydraulische Prüfung. Pumpversuche
  • BS 1881-125:2013 Beton testen. Methoden zum Mischen und Probenehmen von Frischbeton im Labor
  • BS ISO 20130:2018 Bodenqualität. Messung von Enzymaktivitätsmustern in Bodenproben mithilfe kolorimetrischer Substrate in Mikrotiterplatten
  • BS DD ISO/TS 22939:2010 Bodenqualität. Messung von Enzymaktivitätsmustern in Bodenproben unter Verwendung fluorogener Substrate in Mikrotiterplatten
  • PD CEN ISO/TS 29843-1:2014 Bodenqualität. Bestimmung der mikrobiellen Diversität im Boden. Methode mittels Phospholipid-Fettsäure-Analyse (PLFA) und Phospholipid-Ether-Lipide-Analyse (PLEL).
  • BS EN ISO 18311:2018 Bodenqualität. Methode zum Testen der Auswirkungen von Bodenverunreinigungen auf die Nahrungsaufnahme von Bodenorganismen. Bait-Lamina-Test
  • BS EN ISO 20130:2020 Bodenqualität. Messung von Enzymaktivitätsmustern in Bodenproben mithilfe kolorimetrischer Substrate in Mikrotiterplatten
  • PD ISO/TS 22939:2019 Bodenqualität. Messung von Enzymaktivitätsmustern in Bodenproben unter Verwendung fluorogener Substrate in Mikrotiterplatten
  • BS EN 14488-5:2006 Prüfung von Spritzbeton – Bestimmung des Energieaufnahmevermögens von faserverstärkten Plattenproben
  • BS ISO 1920-8:2009 Prüfung von Beton – Bestimmung der Trocknungsschwindung von Beton anhand von vor Ort oder im Labor hergestellten Proben
  • BS EN 12504-1:2019 Prüfung von Beton in Bauwerken – Kernproben. Nehmen, Untersuchen und Testen in Kompression
  • BS 6043-3.1.2:1999 Methoden zur Probenahme und Prüfung von kohlenstoffhaltigen Materialien, die bei der Aluminiumherstellung verwendet werden. Elektroden. Probenahme. Probenahme von Anoden
  • BS 6043-3.1.1:1999 Methoden zur Probenahme und Prüfung von kohlenstoffhaltigen Materialien, die bei der Aluminiumherstellung verwendet werden. Elektroden. Probenahme. Probenahme von Kathoden
  • BS 6043-1.11:2000 Methoden zur Probenahme und Prüfung von kohlenstoffhaltigen Materialien, die bei der Aluminiumherstellung verwendet werden
  • BS EN ISO 21268-3:2019 Bodenqualität. Auslaugverfahren für die anschließende chemische und ökotoxikologische Untersuchung von Böden und bodenähnlichen Materialien – Aufstrom-Perkolationstest
  • BS 6043-1.1:2002 Methoden zur Probenahme und Prüfung von kohlenstoffhaltigen Materialien, die bei der Aluminiumherstellung verwendet werden. Elektrodenabstand. Probenahme. Abschnitt 1.1: Probenahme
  • BS EN ISO 12782-5:2012 Bodenqualität. Parameter zur geochemischen Modellierung der Auswaschung und Artbildung von Bestandteilen in Böden und Materialien. Gewinnung von Huminstoffen aus wässrigen Proben
  • BS ISO 23893-1:2007 Wasserqualität – Biochemische und physiologische Messungen an Fischen – Probenahme von Fischen, Handhabung und Aufbewahrung von Proben
  • 21/30432271 DC BS ISO 18400-301. Bodenqualität. Probenahme - Teil 301. Probenahme und halbquantitative Vor-Ort-Bestimmung flüchtiger Stoffe in Felduntersuchungen
  • BS EN 14196:2003 Geokunststoffe – Prüfmethoden zur Messung der Masse pro Flächeneinheit von geosynthetischen Tonbarrieren
  • BS EN 14196:2016 Geokunststoffe. Prüfverfahren zur Messung der Masse pro Flächeneinheit von geosynthetischen Tonbarrieren
  • BS EN ISO 17512-1:2020 Bodenqualität. Vermeidungstest zur Bestimmung der Bodenqualität und der Auswirkungen von Chemikalien auf das Verhalten. Test mit Regenwürmern (Eisenia fetida und Eisenia andrei)
  • 22/30454319 DC BS EN 12390-6. Prüfung von Festbeton – Teil 6. Spaltzugfestigkeit von Probekörpern
  • 20/30396852 DC BS ENISO 22282-4. Geotechnische Untersuchung und Prüfung. Geohydraulische Prüfung. Teil 4. Pumptests
  • BS EN ISO 21268-2:2019 Bodenqualität. Auslaugverfahren zur anschließenden chemischen und ökotoxikologischen Untersuchung von Böden und bodenähnlichen Materialien – Chargentest mit einem Flüssigkeits-Feststoff-Verhältnis von 10 l/kg Trockenmasse
  • BS EN ISO 21268-1:2019 Bodenqualität. Auslaugverfahren zur anschließenden chemischen und ökotoxikologischen Untersuchung von Böden und bodenähnlichen Materialien – Chargentest mit einem Flüssigkeits-Feststoff-Verhältnis von 2 l/kg Trockenmasse

Professional Standard - Ferrous Metallurgy, So testen Sie die Bodenqualität

  • YB/T 5116-1993 Verfahren zur Probenvorbereitung von Schamott und feuerfesten Kunststoffmaterialien mit hohem Aluminiumoxidgehalt

Indonesia Standards, So testen Sie die Bodenqualität

  • SNI 13-6790-2002 Handbücher zur Vorbereitung von Probekörpern aus gestörten Bodenproben
  • SNI 03-6898-2002 Handbuch für Arbeiten zur Ermittlung und Prüfung der Druckfestigkeit von Kernbetonen
  • SNI 6792-2008 Prüfmethoden der Bodendichte im Feld durch Hülsenmethoden

U.S. Military Regulations and Norms, So testen Sie die Bodenqualität

IN-BIS, So testen Sie die Bodenqualität

  • IS 1035-1972 Fullers Erdprobenahme- und Testmethoden
  • IS 2720 Pt.1-1983 Bodentestmethoden Teil 1 Vorbereitung trockener Bodenproben für verschiedene Tests
  • IS 11022-1984 Methoden zur Probenahme und Prüfung von Gelatine (Knochen-, Haut-/Fleisch- und Fischgelatine)
  • IS 6092 Pt.6-1985 Probenahme- und Prüfmethoden für Düngemittel Teil 6 Bestimmung von Feuchtigkeit und Verunreinigungen

FI-SFS, So testen Sie die Bodenqualität

ES-UNE, So testen Sie die Bodenqualität

  • UNE-EN ISO 4489:2020 Hartmetalle – Probenahme und Prüfung (ISO 4489:2019)
  • UNE-EN 12390-3:2020 Prüfung von Festbeton – Teil 3: Druckfestigkeit von Probekörpern
  • UNE-EN 12390-5:2020 Prüfung von Festbeton – Teil 5: Biegefestigkeit von Probekörpern
  • UNE-EN ISO 18187:2018 Bodenqualität – Kontakttest für feste Proben unter Verwendung der Dehydrogenaseaktivität von Arthrobacter globiformis (ISO 18187:2016) (Befürwortet von der Asociación Española de Normalización im April 2018.)
  • UNE-EN 12390-2:2020 Prüfung von Festbeton – Teil 2: Herstellung und Aushärtung von Probekörpern für Festigkeitsprüfungen
  • UNE-EN ISO 18311:2018 Bodenqualität – Methode zum Testen der Auswirkungen von Bodenverunreinigungen auf die Nahrungsaufnahme von Bodenorganismen – Bait-Lamina-Test (ISO 18311:2016) (Befürwortet von der Asociación Española de Normalización im April 2018.)
  • UNE-EN ISO 20130:2020 Bodenqualität – Messung von Enzymaktivitätsmustern in Bodenproben mithilfe kolorimetrischer Substrate in Mikrotiterplatten (ISO 20130:2018) (Befürwortet von der Asociación Española de Normalización im Juni 2020.)
  • UNE-EN 12350-1:2020 Prüfung von Frischbeton – Teil 1: Probenahme und gemeinsame Geräte
  • UNE-EN ISO 22282-4:2022 Geotechnische Untersuchung und Prüfung – Geohydraulische Prüfung – Teil 4: Pumpversuche (ISO 22282-4:2021)
  • UNE-EN ISO 22475-1:2022 Geotechnische Untersuchung und Prüfung – Probenahmeverfahren und Grundwassermessungen – Teil 1: Technische Grundlagen für die Probenahme von Boden, Gestein und Grundwasser (ISO 22475-1:2021)
  • UNE-EN 12504-1:2020/AC:2021 Prüfung von Beton in Bauwerken – Teil 1: Kernproben – Entnahme, Untersuchung und Prüfung unter Druck
  • UNE-EN 12504-1:2020 Prüfung von Beton in Bauwerken – Teil 1: Kernproben – Entnahme, Untersuchung und Prüfung unter Druck
  • UNE-EN ISO 4884:2020 Hartmetalle – Probenahme und Prüfung von Pulvern anhand gesinterter Probekörper (ISO 4884:2019)
  • UNE-EN ISO 23266:2021 Bodenqualität – Test zur Messung der Reproduktionshemmung bei Hornmilben (Oppia nitens), die Schadstoffen im Boden ausgesetzt sind (ISO 23266:2020) (Von der spanischen Normungsvereinigung im Mai 2021 gebilligt.)
  • UNE-EN ISO 17512-2:2020 Bodenqualität – Vermeidungstest zur Bestimmung der Qualität von Böden und der Auswirkungen von Chemikalien auf das Verhalten – Teil 2: Test mit Collembolanen (Folsomia candida) (ISO 17512-2:2011) (gebilligt von der Asociación Española de Normalización im Juni 2020.)

CZ-CSN, So testen Sie die Bodenqualität

  • CSN 42 0892 Cast.2-1984 Prüfung von Sinterkarbiden. Bemusterung und Prüfung
  • CSN CEN ISO/TS 17892-1:2005 Geotechnische Untersuchungen und Untersuchungen – Laboruntersuchungen von Böden – Teil 1: Bestimmung des Wassergehalts
  • CSN 72 7008-1971 Geformte und granulierte Kieselgurprodukte. Gemeinsame Vorschriften für Prüfungen und Prüfmuster
  • CSN 46 5310-1973 Vortragende Vorbereitung und chemische Analyse von Bodenproben für agrochemische Bodenuntersuchungen
  • CSN CEN ISO/TS 17892-4:2005 Geotechnische Untersuchungen und Prüfungen - Laboruntersuchungen von Böden - Teil 4: Bestimmung der Partikelgrößenverteilung
  • CSN CEN ISO/TS 17892-5:2005 Geotechnische Untersuchungen und Prüfungen – Laboruntersuchungen von Böden – Teil 5: Ödometertest mit inkrementeller Belastung
  • CSN CEN ISO/TS 17892-9:2005 Geotechnische Untersuchungen und Prüfungen – Laboruntersuchungen von Böden – Teil 9: Konsolidierte traaxiale Druckversuche wassergesättigter Böden
  • CSN CEN ISO/TS 17892-3:2005 Geotechnische Untersuchungen und Prüfungen - Laboruntersuchungen von Böden - Teil 3: Bestimmung der Partikeldichte - Pyknometerverfahren

European Committee for Standardization (CEN), So testen Sie die Bodenqualität

  • EN 325:2012 Holzwerkstoffplatten – Bestimmung der Abmessungen von Probekörpern
  • EN ISO 20130:2020 Bodenqualität – Messung von Enzymaktivitätsmustern in Bodenproben mithilfe kolorimetrischer Substrate in Mikrotiterplatten (ISO 20130:2018)
  • EN ISO 9862:2023 Geokunststoffe – Probenahme und Vorbereitung von Probekörpern (ISO 9862:2023)
  • EN 12350-1:2009 Prüfung von Frischbeton – Teil 1: Probenahme
  • EN 12350-1:2000 2000 Corr 1 Prüfung von Frischbeton – Teil 1: Probenahme CORR 10877: März 2000; Ersetzt BS 1881-101: 1983; (R)
  • EN ISO 16720:2007 Bodenqualität – Vorbehandlung der Proben durch Gefriertrocknung für die anschließende Analyse
  • prEN ISO 18187 rev Bodenqualität – Kontakttest für feste Proben unter Verwendung der Dehydrogenaseaktivität von Arthrobacter globiformis
  • EN 12390-6:2023 Prüfung von Festbeton - Teil 6: Spaltzugfestigkeit von Probekörpern
  • EN ISO 13437:2019 Geokunststoffe – Installation und Entnahme von Proben vor Ort zur Haltbarkeitsbewertung (ISO 13437:2019)
  • EN ISO 13437:1998 Geotextilien und geotextilbezogene Produkte – Verfahren zur Installation und Entnahme von Proben im Boden und zur Prüfung von Proben im Labor ISO 13437:1998
  • EN ISO/TS 29843-1:2014 Bodenqualität – Bestimmung der mikrobiellen Vielfalt im Boden – Teil 1: Methode durch Phospholipid-Fettsäure-Analyse (PLFA) und Phospholipid-Ether-Lipide-Analyse (PLEL).
  • EN ISO 12782-5:2012 Bodenqualität – Parameter zur geochemischen Modellierung der Auswaschung und Artbildung von Bestandteilen in Böden und Materialien – Teil 5: Gewinnung von Huminstoffen aus wässrigen Proben
  • EN 14196:2003 Geokunststoffe – Prüfverfahren zur Messung der Masse pro Flächeneinheit von geosynthetischen Tonbarrieren
  • CEN EN 13040-2007 Bodenverbesserungsmittel und Kultursubstrate – Probenvorbereitung für chemische und physikalische Tests, Bestimmung des Trockenmassegehalts, des Feuchtigkeitsgehalts und der Labordichte im verdichteten Zustand
  • CEN EN 13040-2007_ Bodenverbesserungsmittel und Kultursubstrate – Probenvorbereitung für chemische und physikalische Tests, Bestimmung des Trockenmassegehalts, des Feuchtigkeitsgehalts und der im Labor verdichteten Schüttdichte

RU-GOST R, So testen Sie die Bodenqualität

  • GOST ISO 14507-2015 Bodenqualität. Vorbehandlung von Proben zur Bestimmung organischer Verunreinigungen
  • GOST R ISO 14507-2011 Bodenqualität. Vorbehandlung von Proben zur Bestimmung organischer Verunreinigungen
  • GOST 10180-1990 Betone. Methoden zur Festigkeitsbestimmung anhand von Referenzproben
  • GOST 10180-2012 Betone. Methoden zur Festigkeitsbestimmung anhand von Referenzproben
  • GOST R ISO 22476-3-2017 Geotechnische Untersuchung und Prüfung. Feldtests. Teil 3. Dynamische Penetration durch einen Probenehmer
  • GOST R ISO 11266-2016 Bodenqualität. Leitlinien zu Labortests zum biologischen Abbau organischer Chemikalien im Boden unter anaeroben Bedingungen
  • GOST R ISO 15473-2016 Bodenqualität. Leitlinien zu Labortests zum biologischen Abbau organischer Chemikalien im Boden unter anaeroben Bedingungen
  • GOST 8047-2001 Papier und Karton. Probenahme zur Ermittlung der Durchschnittsqualität
  • GOST 8047-1993 Papier und Karton. Akzeptanzregeln. Probenahme zur Ermittlung der Durchschnittsqualität
  • GOST 8047-1978 Papier und Pappe. Akzeptanzregeln. Probenahme für Tests
  • GOST 28550-1990 Tee. Verfahren zur Vorbereitung einer Bodenprobe und Bestimmung des Trockensubstanzgehalts

Danish Standards Foundation, So testen Sie die Bodenqualität

  • DS/EN 14488-1:2005 Prüfung von Spritzbeton – Probenahme von Frisch- und Festbeton
  • DS/EN 12350-1:2013 Prüfung von Frischbeton – Teil 1: Probenahme
  • DS/EN ISO 5667-16:1999 Wasserqualität – Probenahme – Teil 16: Anleitung zur Biotestung von Proben
  • DS/ISO 4489:1994 Gesinterte Hartmetalle – Probenahme und Prüfung
  • DS/ISO 14507:2004 Bodenqualität – Vorbehandlung von Proben zur Bestimmung organischer Schadstoffe
  • DS/EN 12390-3+AC:2013 Prüfung von Festbeton – Teil 3: Druckfestigkeit von Probekörpern
  • DS/EN 12390-5:2013 Prüfung von Festbeton – Teil 5: Biegefestigkeit von Probekörpern
  • DS/EN 12390-2:2013 Prüfung von Festbeton – Teil 2: Herstellung und Aushärtung von Probekörpern für Festigkeitsprüfungen
  • DS/EN ISO 13437:2000 Geotextilien und geotextilverwandte Produkte – Verfahren zum Einbringen und Entnehmen von Proben im Boden und zum Testen von Proben im Labor
  • DS/EN 12390-6:2013 Prüfung von Festbeton - Teil 6: Spaltzugfestigkeit von Probekörpern
  • DS/ISO 22475-1:2021 Geotechnische Untersuchung und Prüfung – Probenahmeverfahren und Grundwassermessungen – Teil 1: Technische Grundlagen für die Probenahme von Boden, Gestein und Grundwasser
  • DS/EN ISO 22282-4:2012 Geotechnische Untersuchungen und Prüfungen – Geohydraulische Prüfungen – Teil 4: Pumpversuche
  • DS/EN ISO 22282-5:2012 Geotechnische Untersuchungen und Prüfungen – Geohydraulische Prüfungen – Teil 5: Infiltrometerprüfungen
  • DS/EN 12504-1:2009 Prüfung von Beton in Bauwerken – Teil 1: Kernproben – Entnahme, Untersuchung und Prüfung unter Druck
  • DS/EN 12504-1:2020 Prüfung von Beton in Bauwerken – Teil 1: Kernproben – Entnahme, Untersuchung und Prüfung unter Druck
  • DS/EN 24884:1994 Hartmetalle – Probenahme und Prüfung von Pulvern anhand gesinterter Probekörper
  • DS/ISO 4884:1994 Hartmetalle – Probenahme und Prüfung von Pulvern anhand gesinterter Probekörper
  • DS/ISO/TS 29843-1:2011 Bodenqualität – Bestimmung der mikrobiellen Vielfalt im Boden – Teil 1: Methode durch Phospholipid-Fettsäure-Analyse (PLFA) und Phospholipid-Ether-Lipide-Analyse (PLEL).
  • DS/EN 14488-5:2006 Prüfung von Spritzbeton – Teil 5: Bestimmung des Energieaufnahmevermögens von faserverstärkten Plattenproben
  • DS/EN ISO 22282-3:2012 Geotechnische Untersuchungen und Prüfungen – Geohydraulische Prüfungen – Teil 3: Wasserdruckprüfungen im Fels
  • DS/EN ISO 22282-4:2021 Geotechnische Untersuchung und Prüfung – Geohydraulische Prüfung – Teil 4: Pumpversuche (ISO 22282-4:2021)
  • DS/EN ISO 22282-1:2012 Geotechnische Untersuchungen und Prüfungen – Geohydraulische Prüfungen – Teil 1: Allgemeine Regeln

Lithuanian Standards Office , So testen Sie die Bodenqualität

  • LST EN 14488-1-2005 Prüfung von Spritzbeton – Probenahme von Frisch- und Festbeton
  • LST EN 12350-1-2009 Prüfung von Frischbeton – Teil 1: Probenahme
  • LST 1360.9-1996 Böden für den Straßenbau. Testmethoden. Probenahmeverfahren
  • LST EN 12390-5-2009 Prüfung von Festbeton – Teil 5: Biegefestigkeit von Probekörpern
  • LST EN 12390-3-2009 Prüfung von Festbeton – Teil 3: Druckfestigkeit von Probekörpern
  • LST EN 12390-3-2009/AC-2011 Prüfung von Festbeton – Teil 3: Druckfestigkeit von Probekörpern
  • LST EN ISO 5667-16:2000 Wasserqualität – Probenahme – Teil 16: Anleitung zur Biotestung von Proben (ISO 5667-16:1998)
  • LST EN 24489-2000 Gesinterte Hartmetalle – Probenahme und Prüfung (ISO 4489:1978)
  • LST EN 12390-2-2009 Prüfung von Festbeton – Teil 2: Herstellung und Aushärtung von Probekörpern für Festigkeitsprüfungen
  • LST EN 12390-6-2010 Prüfung von Festbeton - Teil 6: Spaltzugfestigkeit von Probekörpern
  • LST EN ISO 13437:2000 Geotextilien und geotextilverwandte Produkte – Verfahren zum Einbringen und Entnehmen von Proben im Boden und zum Testen von Proben im Labor (ISO 13437:1998)
  • LST EN 12504-1-2009 Prüfung von Beton in Bauwerken – Teil 1: Kernproben – Entnahme, Untersuchung und Prüfung unter Druck
  • LST EN 12504-1/AC-2021 Prüfung von Beton in Bauwerken – Teil 1: Kernproben – Entnahme, Untersuchung und Prüfung unter Druck
  • LST EN 14488-5-2006 Prüfung von Spritzbeton – Teil 5: Bestimmung des Energieaufnahmevermögens von faserverstärkten Plattenproben
  • LST EN ISO 22282-4:2012 Geotechnische Untersuchung und Prüfung – Geohydraulische Prüfung – Teil 4: Pumpversuche (ISO 22282-4:2012)
  • LST EN ISO 22282-4:2021 Geotechnische Untersuchung und Prüfung – Geohydraulische Prüfung – Teil 4: Pumpversuche (ISO 22282-4:2021)

The American Road & Transportation Builders Association, So testen Sie die Bodenqualität

  • AASHTO T 231-2005 Standardmethode zur Prüfung der Abdeckung zylindrischer Betonproben
  • AASHTO T 260-1997(R2009) Standardmethode zur Probenahme und Prüfung auf Chloridionen in Beton und Betonrohstoffen
  • AASHTO T 260-2021 Standardmethode zur Probenahme und Prüfung auf Chloridionen in Beton und Betonrohstoffen
  • AASHTO T 233-2002 Standardmethode zur Prüfung der Bodendichte vor Ort durch Block-, Brocken- oder Kernprobenahme

UY-UNIT, So testen Sie die Bodenqualität

  • NORMA 25-1948 Probenahmenormen für zylindrische Betonproben (für Druckprüfungen)
  • UNIT 64-1948 Vorbereitung von Betonproben für Biegeversuche

American Society for Testing and Materials (ASTM), So testen Sie die Bodenqualität

  • ASTM C42/C42M-10 Standardtestverfahren zur Gewinnung und Prüfung von Bohrkernen und gesägten Betonträgern
  • ASTM C42/C42M-12 Standardtestverfahren zur Gewinnung und Prüfung von Bohrkernen und gesägten Betonträgern
  • ASTM C42/C42M-13 Standardtestverfahren zur Gewinnung und Prüfung von Bohrkernen und gesägten Betonträgern
  • ASTM C67/C67M-23a Standardtestmethoden für die Probenahme und Prüfung von Ziegeln und Tonziegeln
  • ASTM C1140/C1140M-11(2019) Standardpraxis für die Vorbereitung und Prüfung von Proben aus Spritzbeton-Prüfplatten
  • ASTM C513-11 Standardprüfverfahren zur Gewinnung und Prüfung von Proben aus gehärtetem, leichtem Isolierbeton auf Druckfestigkeit
  • ASTM C140/C140M-23 Standardtestmethoden für die Probenahme und Prüfung von Betonmauerwerkseinheiten und zugehörigen Einheiten
  • ASTM E1197-87(2004) Standardhandbuch für die Durchführung eines terrestrischen Bodenkern-Mikrokosmostests
  • ASTM C67-13a Standardtestmethoden für die Probenahme und Prüfung von Ziegeln und Tonziegeln
  • ASTM C513-89(1995) Standardprüfverfahren zur Gewinnung und Prüfung von Proben aus gehärtetem, leichtem Isolierbeton auf Druckfestigkeit
  • ASTM C513/C513M-11e1 Standardprüfverfahren zur Gewinnung und Prüfung von Proben aus gehärtetem, leichtem Isolierbeton auf Druckfestigkeit
  • ASTM C140-07 Standardtestmethoden für die Probenahme und Prüfung von Betonmauerwerkseinheiten und zugehörigen Einheiten
  • ASTM C140-11 Standardtestmethoden für die Probenahme und Prüfung von Betonmauerwerkseinheiten und zugehörigen Einheiten
  • ASTM C140-11a Standardtestmethoden für die Probenahme und Prüfung von Betonmauerwerkseinheiten und zugehörigen Einheiten
  • ASTM C140/C140M-22b Standardtestmethoden für die Probenahme und Prüfung von Betonmauerwerkseinheiten und zugehörigen Einheiten
  • ASTM C140-07a Standardtestmethoden für die Probenahme und Prüfung von Betonmauerwerkseinheiten und zugehörigen Einheiten
  • ASTM C140/C140M-14a Standardtestmethoden für die Probenahme und Prüfung von Betonmauerwerkseinheiten und zugehörigen Einheiten
  • ASTM C140/C140M-17 Standardtestmethoden für die Probenahme und Prüfung von Betonmauerwerkseinheiten und zugehörigen Einheiten
  • ASTM C684-99 Standardtestverfahren zur Herstellung, beschleunigten Aushärtung und Prüfung von Betondrucktestproben
  • ASTM C684-99(2003) Standardtestverfahren zur Herstellung, beschleunigten Aushärtung und Prüfung von Betondrucktestproben
  • ASTM C513/C513M-11(2019) Standardprüfverfahren zur Gewinnung und Prüfung von Proben aus gehärtetem, leichtem Isolierbeton auf Druckfestigkeit
  • ASTM D5993-99(2004) Standardtestmethode zur Messung der Masse pro Einheit geosynthetischer Tonauskleidungen
  • ASTM D5993-99 Standardtestmethode zur Messung der Masse pro Einheit geosynthetischer Tonauskleidungen
  • ASTM C140/C140M-13a Standardtestmethoden für die Probenahme und Prüfung von Betonmauerwerkseinheiten und zugehörigen Einheiten
  • ASTM C140/C140M-14 Standardtestmethoden für die Probenahme und Prüfung von Betonmauerwerkseinheiten und zugehörigen Einheiten
  • ASTM C999-05 Standardpraxis für die Vorbereitung von Bodenproben zur Bestimmung von Radionukliden
  • ASTM C999-05(2010)e1 Standardpraxis für die Vorbereitung von Bodenproben zur Bestimmung von Radionukliden
  • ASTM C31/C31M-23 Standardpraxis für die Herstellung und Aushärtung von Betonprüfkörpern vor Ort
  • ASTM D1997-91(2001) Standardtestmethode zur Laborbestimmung des Fasergehalts von Torfproben anhand der Trockenmasse
  • ASTM D1997-91(1996) Standardtestmethode zur Laborbestimmung des Fasergehalts von Torfproben anhand der Trockenmasse
  • ASTM D5993-18(2022) Standardtestmethode zur Messung der Masse pro Flächeneinheit geosynthetischer Tonauskleidungen
  • ASTM D5993-18 Standardtestmethode zur Messung der Masse pro Flächeneinheit geosynthetischer Tonauskleidungen

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, So testen Sie die Bodenqualität

  • CNS 14917-2005 Verfahren zur Herstellung und Prüfung von Probekörpern aus Spritzbeton-Prüfplatten
  • CNS 12426-2005 Zellstoffe – Vorbereitung von Laborbögen zur Messung des Reflexionsgrads

NZ-SNZ, So testen Sie die Bodenqualität

  • NZS 4402.5.1.3:1986 Methoden zur Untersuchung von Böden für bautechnische Zwecke Teil 5.1: Bodendichtetests – Bestimmung der Empfindlichkeit des Bodentests 5.1.3: Probenahmerohrmethode zur Bestimmung der In-situ-Dichte
  • NZS 4402.3.1.1:1986 Methoden zur Untersuchung von Böden für bautechnische Zwecke Teil 3.1: Chemische Bodenuntersuchungen – Bestimmung des Gehalts an organischer Substanz. Prüfung 3.1.1: Standardmethode durch Titration
  • NZS 4402.3.1.2:1986 Methoden zur Untersuchung von Böden für bautechnische Zwecke Teil 3.1: Chemische Bodenuntersuchungen – Bestimmung des Gehalts an organischer Substanz. Prüfung 3.1.2: Hilfsmethode durch Zündung
  • NZS 4407.3.5:1991 Methoden zur Probenahme und Prüfung von Straßenzuschlagstoffen Test 3.5 Der Tonindex
  • NZS 4402.6.2.1:1986 Methoden zur Prüfung von Böden für Zwecke des Tiefbaus Teil 6.2: Bodenfestigkeitsprüfungen – Bestimmung der Druckfestigkeit von Proben, die im nicht entwässerten dreiachsigen Druckversuch getestet wurden. 6.2.1: Methode ohne Messung des Porenwasserdrucks
  • NZS 4402.6.1.2:1986 Methoden zur Prüfung von Böden für Zwecke des Tiefbaus Teil 6.1: Bodenfestigkeitsprüfungen – Bestimmung des California Bearing Ratio (CBR)-Tests 6.1.2: Standardlabormethode für ungestörte Proben
  • NZS 4402.6.1.1:1986 Methoden zur Prüfung von Böden für Zwecke des Tiefbaus Teil 6.1: Bodenfestigkeitsprüfungen – Bestimmung des California Bearing Ratio (CBR)-Tests 6.1.1: Standardlabormethode für umgeformte Proben

IT-UNI, So testen Sie die Bodenqualität

  • UNI 5064 P-1962 Prüfung von Holzfaserplatten. Messung der Probengröße
  • UNI EN ISO 20130:2020 Bodenqualität – Messung von Enzymaktivitätsmustern in Bodenproben mithilfe kolorimetrischer Substrate in Mikrotiterplatten
  • UNI EN ISO 22282-4:2021 Geotechnische Untersuchungen und Prüfungen – Geohydraulische Prüfungen – Teil 4: Pumpversuche

CEN - European Committee for Standardization, So testen Sie die Bodenqualität

  • EN 12350-1:1999 Prüfung von Frischbeton – Teil 1: Probenahme
  • PREN 12390-5-2017 Prüfung von Festbeton – Teil 5: Biegefestigkeit von Probekörpern
  • PREN 12390-3-2017 Prüfung von Festbeton – Teil 3: Druckfestigkeit von Probekörpern
  • PREN 12504-1-2017 Prüfung von Beton in Bauwerken – Teil 1: Kernproben – Untersuchung und Prüfung unter Druck
  • PREN 12390-2-2017 Prüfung von Festbeton – Teil 2: Herstellung und Aushärtung von Probekörpern für Festigkeitsprüfungen
  • PREN 12350-1-2017 Prüfung von Frischbeton – Teil 1: Probenahme und gemeinsame Geräte

Heilongjiang Provincial Standard of the People's Republic of China, So testen Sie die Bodenqualität

  • DB23/T 1941-2017 Bestimmung von Cadmium in Boden und Substrat durch Direktinjektions-Atomfluoreszenzmethode

ZA-SANS, So testen Sie die Bodenqualität

  • SANS 6299:2006 Kalktests – Physikalische Eigenschaften – Probenvorbereitung
  • SANS 5860:2006 Betonversuche – Abmessungen, Toleranzen und Verwendungsmöglichkeiten von gegossenen Probekörpern

AASHTO - American Association of State Highway and Transportation Officials, So testen Sie die Bodenqualität

  • T260-1994 Standardmethode zur Probenahme und Prüfung auf Chloridionen in Beton und Betonrohstoffen
  • T 260-1997 Standard Method of Test for Sampling and Testing for Chloride Ion in Concrete and Concrete Raw Materials
  • T260-1995 Standardmethode zur Probenahme und Prüfung auf Chloridionen in Beton und Betonrohstoffen (Achtzehnte Ausgabe)
  • T260-1997 Standard Method of Test for Sampling and Testing for Chloride Ion in Concrete and Concrete Raw Materials (Nineteenth Edition)
  • TP18-1994 Standardtestverfahren zur Bestimmung der grundlegenden Querfrequenz und des Qualitätsfaktors von Betonprismenproben
  • T 231-2003 Standard Method of Test for Capping Cylindrical Concrete Specimens (ASTM Designation C 617-98)
  • T 207-1996 Standardtestmethode für die Probenahme von Böden in dünnwandigen Rohren (Zwanzigste Ausgabe; ASTM D1587-83)
  • T 22-2003 Standardmethode zur Prüfung der Druckfestigkeit zylindrischer Betonproben (ASTM-Bezeichnung: C 39-99)

IX-SA, So testen Sie die Bodenqualität

  • AS 1012.11:1985 Verfahren zur Prüfung von Beton Teil 11 Verfahren zur Bestimmung der Biegefestigkeit von Betonproben
  • AS 1012.9:1986 Prüfverfahren für Beton Teil 9 Verfahren zur Bestimmung der Druckfestigkeit von Betonproben
  • AS 1012.19:1988 Methoden zur Betonprüfung Methode 19 Druckprüfkörper für beschleunigt aushärtenden Beton (Feldlabor) Heiß- und Warmwassermethoden

ES-AENOR, So testen Sie die Bodenqualität

  • UNE 83-602-1991 Probenvorbereitung von Beton und Putz vor der Reagenzglasprüfung
  • UNE 83-606-1991 Spritzbeton. Beschaffung, Vorbereitung und Biegeprüfung von Pflegeleistungen

NO-SN, So testen Sie die Bodenqualität

  • NS 8005-1990 Geotechnische Untersuchungen – Labormethoden – Korngrößenanalyse von Bodenproben

PL-PKN, So testen Sie die Bodenqualität

Professional Standard - Geology, So testen Sie die Bodenqualität

  • DZ/T 0130.14-2006 Qualitätsmanagementspezifikation für geologische und mineralische Labortests, Teil 14: Testen geologischer Erdölproben
  • DZ/T 0130.15-2006 Qualitätsmanagementpraktiken für geologische und mineralische Labortests, Teil 15: Testen mariner geologischer Proben
  • DZ/T 0130.16-2006 Qualitätsmanagementvorschriften für Geologie und Bodenschätze im Labor, Teil 16: Lagerung von Laborproben und Sekundärproben
  • DZ/T 0130.12-2006 Qualitätsmanagementspezifikation für geologische und mineralische Labortests, Teil 12: Bodentests
  • DZ/T 0130.6-2006 Qualitätsmanagementspezifikation für geologische und mineralische Labortests, Teil 6: Analyse von Wasserproben
  • DZ/T 0130.7-2006 Qualitätsmanagementspezifikation für geologische und mineralische Labortests, Teil 7: Analyse von Kohleproben
  • DZ/T 0130.5-2006 Geologische und mineralische Labortests, Qualitätsmanagementpraxis, Teil 5: Multiobjektive geochemische Untersuchung (1:250000), chemische Analyse von Bodenproben

SG-SPRING SG, So testen Sie die Bodenqualität

  • SS 78 Pt.A1-1987 Prüfung von Beton Teil A1: Methode zur Probenahme von Frischbeton vor Ort
  • SS 73 Pt.1-1992 Methoden zur Probenahme und Prüfung von mineralischen Zuschlagstoffen, Sand und Füllstoffen Teil 1: Leitfaden zur Probenahme und Prüfung von Zuschlagstoffen
  • SS 78 Pt.A11-1987 Prüfung von Betonteil A11: Methode der normalen Aushärtung von Prüfkörpern (27 ℃-Methode)

RO-ASRO, So testen Sie die Bodenqualität

  • STAS SR EN 24884-1995 Hartmetalle. Probenahme und Prüfung von Pulvern anhand gesinterter Probekörper
  • STAS 106-1988 Bemusterung von PAPIER UND KARTON im Hinblick auf Prüfungen und Regeln zur Qualitätskontrolle
  • STAS 2213/2-1984 SÜßIGKEITEN Regeln für die Qualitätskontrolle und Vorbereitung von Proben zum Testen
  • SR EN 326-1-1996 Holzwerkstoffplatten – Probenahme, Zuschnitt und Prüfung Teil 1: Probenahme und Zuschnitt von Prüfstücken, Ausdruck der Prüfergebnisse

NL-NEN, So testen Sie die Bodenqualität

  • NEN 5968-1988 Beton und Mörtel – Bestimmung der Druckfestigkeit von Probekörpern
  • NEN 5969-1988 Beton und Mörtel – Bestimmung der Spaltzugfestigkeit von Prüfkörpern

KR-KS, So testen Sie die Bodenqualität

  • KS F ISO 9424-2008 Holzwerkstoffplatten – Bestimmung der Abmessungen von Probestücken
  • KS I ISO 17512-1-2022 Bodenqualität – Vermeidungstest zur Bestimmung der Qualität von Böden und Auswirkungen von Chemikalien auf das Verhalten – Teil 1: Test mit Regenwürmern (Eisenia fetida und Eisenia andrei)
  • KS I ISO 17512-2-2022 Bodenqualität – Vermeidungstest zur Bestimmung der Bodenqualität und der Auswirkungen von Chemikalien auf das Verhalten – Teil 2: Test mit Collembolanen (Folsomia candida)

Shaanxi Provincial Standard of the People's Republic of China, So testen Sie die Bodenqualität

  • DB61/T 1783-2023 Technische Spezifikationen für die Sammlung und Vorbereitung von Proben für die Überwachung der Umweltqualität landwirtschaftlicher Böden

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), So testen Sie die Bodenqualität

  • JIS A 1107:2022 Verfahren zur Probenahme und Prüfung der Druckfestigkeit von Bohrkernen aus Beton

AT-ON, So testen Sie die Bodenqualität

  • ONORM B 3233-1974 Blähton; Qualitätsanforderungen und Prüfmethoden
  • OENORM EN ISO 20130:2020 Bodenqualität – Messung von Enzymaktivitätsmustern in Bodenproben mithilfe kolorimetrischer Substrate in Mikrotiterplatten (ISO 20130:2018)
  • OENORM EN ISO 22282-4:2021 Geotechnische Untersuchung und Prüfung – Geohydraulische Prüfung – Teil 4: Pumpversuche (ISO 22282-4:2021)

CY-CYS, So testen Sie die Bodenqualität

  • CYS 149-1985 ZYPERN STANDARDBETONPRÜFUNGEN – ABMESSUNGEN, TOLERANZEN UND ANWENDBARKEIT DER PRÜFPROBEN

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, So testen Sie die Bodenqualität

  • GB/T 18340.6-2001 Organisch-geochemische Messungen geologischer Proben – Methode zur Analyse der Kohlenwasserstoffarten von Benzin mittels Massenspektrometrie
  • GB/T 8303-2002 Tee – Vorbereitung einer gemahlenen Probe und Bestimmung des Trockenmassegehalts
  • GB/T 8303-2013 Tee. Vorbereitung einer gemahlenen Probe und Bestimmung des Trockenmassegehalts
  • GB/T 18340.1-2001 Organisch-geochemische Messungen geologischer Proben – Methode zur Analyse leichter Rohöle mittels Gaschromatographie
  • GB/T 12626.3-2009 Hartfaserplatten. Teil 3: Probenahme und Messung von Probekörpern

Professional Standard - Agriculture, So testen Sie die Bodenqualität

  • GB 8303-1987 Vorbereitung gemahlener Teeproben und Bestimmung ihres Trockenmassegehalts

CH-SNV, So testen Sie die Bodenqualität

  • SN EN ISO 20130:2020 Bodenqualität – Messung von Enzymaktivitätsmustern in Bodenproben mithilfe kolorimetrischer Substrate in Mikrotiterplatten (ISO 20130:2018)

CU-NC, So testen Sie die Bodenqualität

  • NC 54-287-1984 Baumaterialien und Produkte. Böden. Test der dynamischen Penetration mit dem Probenahmerohr

US-FCR, So testen Sie die Bodenqualität

  • FCR COE CRD-C 45-65-1965 HANDBUCH FÜR BETON UND ZEMENT VERFAHREN ZUR PRÜFUNG DER WÄRMELEITFÄHIGKEIT VON LEICHTEM ISOLIERBETON

Society of Automotive Engineers (SAE), So testen Sie die Bodenqualität

  • SAE AMS2372E-2007 Qualitätssicherung, Probenahme und Prüfung von Schmiedestücken aus Kohlenstoff- und niedriglegiertem Stahl
  • SAE AMS2374E-2011 Qualitätssicherung, Probenahme und Prüfung von korrosions- und hitzebeständigen Schmiedeteilen aus Stahl und Legierungen
  • SAE AMS2372D-2002 Qualitätssicherung, Probenahme und Prüfung, Schmiedeteile aus Kohlenstoff- und niedriglegiertem Stahl
  • SAE AMS2372C-2001 QUALITÄTSSICHERUNG, PROBENAHME UND TESTS von Schmiedestücken aus Kohlenstoff- und niedriglegiertem Stahl
  • SAE AMS2372H-2019 Qualitätssicherung, Probenahme und Prüfung von Schmiedestücken aus Kohlenstoff- und niedriglegiertem Stahl

Group Standards of the People's Republic of China, So testen Sie die Bodenqualität

  • T/GDAEPI 02-2019 Die technischen Anforderungen und Testverfahren eines automatischen Probenehmers für übermäßige Wasserqualität

SAE - SAE International, So testen Sie die Bodenqualität

  • SAE AMS2372C-1991 Qualitätssicherung, Probenahme und Prüfung von Schmiedestücken aus Kohlenstoff- und niedriglegiertem Stahl

American Concrete Institute, So testen Sie die Bodenqualität

  • ACI 363.2R-1998 Leitfaden zur Qualitätskontrolle und Prüfung von hochfestem Beton

US-COE, So testen Sie die Bodenqualität

  • COE CRD-C 55-92-1992 HANDBUCH FÜR BETON- UND ZEMENTPRÜFVERFAHREN FÜR DIE GLEICHMÄSSIGKEIT VON FRISCH GEMISCHTEM BETON INNERHALB DER CHARGE




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten