ZH

EN

KR

JP

ES

RU

So testen Sie auf Seltene Erden

Für die So testen Sie auf Seltene Erden gibt es insgesamt 401 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst So testen Sie auf Seltene Erden die folgenden Kategorien: Nichteisenmetalle, Bodenqualität, Bodenkunde, Baumaterial, Textilprodukte, Optik und optische Messungen, Erdarbeiten, Aushubarbeiten, Fundamentbau, Tiefbauarbeiten, Straßenfahrzeuggerät, Milch und Milchprodukte, Mikrobiologie, Wasserqualität, Feuerfeste Materialien, Luftqualität, Straßenarbeiten, Zutaten für die Farbe, Straßenfahrzeug umfassend, Metallerz, Farben und Lacke, Prüfung von Metallmaterialien, Tunnelbau, Wortschatz, Strahlungsmessung, Organisation und Führung von Unternehmen (Enterprises), Qualität, Messung des Flüssigkeitsflusses, Landmaschinen, Werkzeuge und Geräte.


Professional Standard - Rare Earth, So testen Sie auf Seltene Erden

  • XB/T 606.3-1995 Chemische Analysemethode zur Bestimmung der Feuchtigkeit in Seltenerdprodukten (anwendbar auf Proben, die mehr als 0,2 % Feuchtigkeit in Seltenerdfluorid enthalten)

YU-JUS, So testen Sie auf Seltene Erden

SE-SIS, So testen Sie auf Seltene Erden

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, So testen Sie auf Seltene Erden

  • GB/T 20170.1-2006 Prüfverfahren für physikalische Eigenschaften von Seltenerdmetallen und -verbindungen. Bestimmung der Partikelgrößenverteilung von Seltenerdverbindungen
  • GB/T 20170.2-2006 Prüfverfahren für physikalische Eigenschaften von Seltenerdmetallen und -verbindungen. Bestimmung der spezifischen Oberfläche von Seltenerdmetallverbindungen
  • GB/T 14634.5-2002 Prüfmethoden für Seltenerd-Dreibandenleuchtstoffe für Leuchtstofflampen – Bestimmung der Dichte
  • GB/T 20167-2006 Physikalische Prüfmethode für Seltenerd-Polierpulver – Bestimmung der Poliermasse – Gravimetrische Analysemethode
  • GB/T 14634.6-2002 Testmethoden für Seltenerd-Dreibandenleuchtstoffe für Leuchtstofflampen – Bestimmung der spezifischen Oberfläche
  • GB/T 29918-2023 Prüfverfahren für die Druck-Zusammensetzungs-Isotherme (PCI) von Seltenerd-Wasserstoffspeicherlegierungen
  • GB/T 14634.3-2002 Testmethoden für Seltenerd-Dreibandenleuchtstoffe für Leuchtstofflampen – Bestimmung der Thermostabilität
  • GB/T 14634.1-2002 Prüfverfahren für Seltenerd-Dreibandenleuchtstoffe für Leuchtstofflampen – Bestimmung der relativen Helligkeit
  • GB/T 42656-2023 Testverfahren für die kinetische Leistung der Wasserstoffabsorptions- und -desorptionsreaktion einer Seltenerd-Wasserstoffspeicherlegierung
  • GB/T 29918-2013 Methode zur Messung von Druck-Zusammensetzungs-Isothermen von AB-Wasserstoffspeicherlegierungen auf RE-Basis
  • GB/T 20167-2012 Physikalische Testmethode für Polierpulver aus seltenen Erden. Bestimmung der Poliermasse und des Kratzers. Gravimetrie
  • GB/T 14634.5-2010 Prüfverfahren für Seltenerd-Dreibandenleuchtstoffe für Leuchtstofflampen. Teil 5: Bestimmung der Dichte
  • GB/T 24981.2-2010 Prüfverfahren für durch Seltene Erden aktivierte, lang nachleuchtende Leuchtstoffe. Teil 2: Bestimmung der relativen Helligkeit
  • GB/T 14634.4-2002 Testmethoden für Seltenerd-Dreibandenleuchtstoffe für Leuchtstofflampen – Bestimmung der Partikelgrößenverteilung durch elektrische Sensorzonentechnik
  • GB/T 31969-2015 Testmethoden für Seltenerd-Dreibandenleuchtstoffe für Leuchtstofflampen. Messung der Anwendungseigenschaften von Leuchtstoffen
  • GB/T 31967.1-2015 Prüfverfahren für die physikalischen Eigenschaften von permanentmagnetischen Seltenerdmaterialien. Teil 1: Bestimmung des Temperaturkoeffizienten des magnetischen Flusses
  • GB/T 23595.5-2009 Prüfverfahren für seltenerdgelben Leuchtstoff für weiße LED-Lampen. Teil 5: Bestimmung des pH-Wertes
  • GB/T 14634.1-2010 Prüfverfahren für Seltenerd-Dreibandenleuchtstoffe für Leuchtstofflampen. Teil 1: Bestimmung der relativen Helligkeit
  • GB/T 14634.3-2010 Prüfverfahren für Seltenerd-Dreibandenleuchtstoffe für Leuchtstofflampen. Teil 3: Bestimmung der Thermostabilität
  • GB/T 14634.6-2010 Prüfverfahren für Seltenerd-Dreibandenleuchtstoffe für Leuchtstofflampen. Teil 6: Bestimmung der spezifischen Oberfläche
  • GB/T 14634.7-2010 Prüfverfahren für Seltenerd-Dreibandenleuchtstoffe für Leuchtstofflampen. Teil 7: Bestimmung der Temperaturlöschung
  • GB/T 14634.2-2002 Testmethoden für Seltenerd-Dreibandenleuchtstoffe für Leuchtstofflampen – Bestimmung des Emissionsspektrums und der Chromatizität
  • GB/T 23595.6-2009 Prüfverfahren für seltenerden gelben Leuchtstoff für weiße LED-Lampen. Teil 6: Bestimmung der Leitfähigkeit
  • GB/T 31967.2-2015 Prüfverfahren für die physikalischen Eigenschaften von permanentmagnetischen Seltenerdmaterialien. Teil 2: Bestimmung der Biegefestigkeit und Bruchzähigkeit
  • GB/T 23595.1-2009 Prüfverfahren für gelben Seltenerd-Leuchtstoff für weiße LED-Lampen. Teil 1: Bestimmung der Spektrumseigenschaft
  • GB/T 23595.2-2009 Prüfverfahren für seltenerdgelben Leuchtstoff für weiße LED-Lampen. Teil 2: Bestimmung der relativen Helligkeit
  • GB/T 23595.3-2009 Prüfverfahren für seltenerden gelben Leuchtstoff für weiße LED-Lampen. Teil 3: Bestimmung der Farbkoordinaten
  • GB/T 23595.4-2009 Prüfverfahren für seltenerdgelben Leuchtstoff für weiße LED-Lampen. Teil 4: Bestimmung der Thermostabilität
  • GB/T 23595.7-2010 Prüfverfahren für seltenerdgelben Leuchtstoff für weiße LED-Lampen. Teil 7: Bestimmung der Temperaturlöschung
  • GB/T 24981.1-2010 Prüfverfahren für lang nachleuchtende Leuchtstoffe, die durch seltene Erden aktiviert werden. Teil 1: Bestimmung des dominanten Emissionspeaks und der Farbkoordinaten
  • GB/T 14634.2-2010 Prüfverfahren für Seltenerd-Dreibandenleuchtstoffe für Leuchtstofflampen. Teil 2: Bestimmung des emissionsdominanten Peaks und der Chromatizität

IN-BIS, So testen Sie auf Seltene Erden

  • IS 82-1973 Methoden zur Probenahme und Prüfung von Verdünnern und Lösungsmitteln für Beschichtungen
  • IS 1035-1972 Fullers Erdprobenahme- und Testmethoden
  • IS 2720 Pt.1-1983 Bodentestmethoden Teil 1 Vorbereitung trockener Bodenproben für verschiedene Tests

Standard Association of Australia (SAA), So testen Sie auf Seltene Erden

  • AS 1289.1.4.1:1998 Methoden zur Untersuchung von Böden für technische Zwecke – Probenahme und Vorbereitung von Böden – Auswahl von Probenahme- oder Teststandorten – Zufallszahlenmethode
  • AS 1289.1.4.2:1998 Methoden zur Untersuchung von Böden für technische Zwecke – Probenahme und Vorbereitung von Böden – Auswahl von Probenahme- oder Teststandorten – Methode der geschichteten Zufallszahlen
  • AS 1012.9:1999 Methoden zur Betonprüfung - Bestimmung der Druckfestigkeit von Betonproben
  • AS 1012.1:1993 Methoden zur Betonprüfung - Probenahme von Frischbeton
  • AS 1012.1:2014 Methoden zur Betonprüfung, Methode 1: Probenahme von Beton
  • AS 1289.1.2.1:1998 Methoden zur Untersuchung von Böden für technische Zwecke – Probenahme und Vorbereitung von Böden – Gestörte Proben – Standardmethode
  • AS 1012.9:2014 Methoden zur Betonprüfung, Methode 9: Druckfestigkeitsprüfungen – Beton-, Mörtel- und Einpressmörtelproben
  • AS 1289.1.3.1:1999 Methoden zur Untersuchung von Böden für technische Zwecke – Probenahme und Vorbereitung von Böden – Ungestörte Proben – Standardmethode
  • AS 1289.1.3.1:2015 Methoden zur Untersuchung von Böden für technische Zwecke, Methode 1.3.1: Probenahme und Vorbereitung von Böden – Ungestörte Proben – Standardmethode
  • AS 1141.33:2015 Methoden zur Probenahme und Prüfung von Gesteinskörnungen, Methode 33: Ton und Feinschlamm (Absetzverfahren)
  • AS 1289.6.7.2:2001 Methoden zur Bodenprüfung für technische Zwecke – Bodenfestigkeits- und Verfestigungstests – Bestimmung der Durchlässigkeit eines Bodens – Fallkopfmethode für eine umgeformte Probe
  • AS 1289.6.7.2:2001(R2013) Bodenuntersuchungsverfahren für ingenieurtechnische Zwecke. Bestimmung der Bodenfestigkeit und Verfestigungsprüfungen. Bodendurchlässigkeit. Fallkopfverfahren für umgeformte Proben
  • AS 1012.17:1997(R2014) Betonprüfmethoden Bestimmung des statischen Sehnenelastizitätsmoduls und der Poissonzahl von Betonproben
  • AS 1012.8.1:2014 Methoden zur Betonprüfung, Methode 8.1: Verfahren zur Herstellung und Aushärtung von Beton – Druck- und indirekte Zugversuchsproben
  • AS 1289.6.1.1:1998 Methoden zur Bodenprüfung für technische Zwecke – Bodenfestigkeits- und Verfestigungstests – Bestimmung des California Bearing Ratio eines Bodens – Standardlabormethode für eine umgeformte Probe
  • AS 1012.17:1997 Methoden zur Betonprüfung - Bestimmung des statischen Sehnenelastizitätsmoduls und der Poissonzahl von Betonproben
  • AS 1289.6.1.1:2014 Methoden zur Bodenprüfung für technische Zwecke, Methode 6.1.1: Bodenfestigkeits- und Konsolidierungstests – Bestimmung des California Bearing Ratio eines Bodens – Standardlabormethode für eine umgeformte Probe
  • AS 1141.33:1997 Methoden zur Probenahme und Prüfung von Gesteinskörnungen – Ton und Feinschlamm (Absetzverfahren)
  • AS 1012.8.1:2000 Verfahren zur Betonprüfung – Verfahren zur Herstellung und Aushärtung von Beton – Druck- und indirekte Zugversuchsproben
  • AS 1289.6.1.2:1998 Methoden zur Bodenprüfung für technische Zwecke – Bodenfestigkeits- und Konsolidierungstests – Bestimmung des California Bearing Ratio eines Bodens – Standardlabormethode für eine ungestörte Probe
  • AS 1012.13:2015 Methoden zur Betonprüfung, Methode 13: Bestimmung der Trocknungsschwindung von Beton anhand von vor Ort oder im Labor hergestellten Proben
  • AS 1012.13:1992 Methoden zur Betonprüfung - Bestimmung der Trocknungsschwindung von Beton anhand von vor Ort oder im Labor hergestellten Proben
  • AS 1141.35:2019 Methoden zur Probenahme und Prüfung von Gesteinskörnungen, Methode 35: Nachweis von Zuckerverunreinigungen in Betongesteinskörnungen
  • AS 1012.8.3:2015 Methoden zur Betonprüfung, Methode 8.3: Methoden zur Herstellung und Aushärtung von Beton – Mörtel- und Vergussmörtelproben
  • AS 1012.13:1992/Amdt 1:1993 Testmethoden zur Betonbestimmung der Trocknungsschwindung von Beton an vor Ort oder im Labor vorbereiteten Proben
  • AS 1289.6.4.1:1998 Methoden zur Bodenprüfung für bautechnische Zwecke - Bodenfestigkeits- und Verfestigungsprüfungen - Bestimmung der Druckfestigkeit eines Bodens - Druckfestigkeit einer Probe bei undrainierter dreiachsiger Kompression ohne Messung des Porenwassers p
  • AS 1289.6.4.2:1998 Methoden zur Bodenprüfung für technische Zwecke – Bodenfestigkeits- und Verfestigungsprüfungen – Bestimmung der Druckfestigkeit eines Bodens – Druckfestigkeit einer gesättigten Probe, geprüft bei undrainierter triaxialer Kompression mit Messung der Poren
  • AS 1289.6.1.2:1998(R2013) Bodentestmethoden für technische Bodenfestigkeits- und Konsolidierungstestböden Standardlabormethode zur Bestimmung des kalifornischen Tragfähigkeitsverhältnisses an ungestörten Proben
  • AS 1141.60.2:2014 Methoden zur Probenahme und Prüfung von Gesteinskörnungen, Methode 60.2: Potenzielle Alkali-Kieselsäure-Reaktivität – Betonprisma-Methode
  • AS 1141.54:2018 Methoden zur Probenahme und Prüfung von Zuschlagstoffen, Methode 54: Fremdmaterial in zerkleinertem Recyclingbeton zur Verwendung in Straßenbelägen

AENOR, So testen Sie auf Seltene Erden

  • UNE 103100:1995 PROBENVORBEREITUNG FÜR BODENTESTS.
  • UNE-EN 14488-1:2006 Prüfung von Spritzbeton – Probenahme von Frisch- und Festbeton
  • UNE-EN 12350-1:2009 Prüfung von Frischbeton – Teil 1: Probenahme
  • UNE-EN 12390-3:2009 Prüfung von Festbeton – Teil 3: Druckfestigkeit von Probekörpern
  • UNE-EN 12390-5:2009 Prüfung von Festbeton – Teil 5: Biegefestigkeit von Probekörpern
  • UNE-EN 12390-2:2009 Prüfung von Festbeton – Teil 2: Herstellung und Aushärtung von Probekörpern für Festigkeitsprüfungen
  • UNE-EN 12390-6:2010 Prüfung von Festbeton - Teil 6: Spaltzugfestigkeit von Probekörpern
  • UNE-EN ISO 13437:1999 GEOTEXTILIEN UND GEOTEXTILVERWANDTE PRODUKTE – VERFAHREN ZUR EINBAU UND ENTNAHME VON PROBEN IM BODEN SOWIE ZUR PRÜFUNG VON PROBEN IM LABOR (ISO 13437:1998)
  • UNE-EN 12504-1:2009 Prüfung von Beton in Bauwerken – Teil 1: Kernproben – Entnahme, Untersuchung und Prüfung unter Druck
  • UNE-EN 14488-5:2007 Prüfung von Spritzbeton – Teil 5: Bestimmung des Energieaufnahmevermögens von faserverstärkten Plattenproben
  • UNE 104281-4-1:1985 BITUMINÖSE UND BITUMINÖSE MODIFIZIERTE MATERIALIEN. FUGENDICHTSTOFFE FÜR BETONELEMENTE. TESTMETHODEN. "PROBENAHME"
  • UNE-EN 12390-1:2013 Prüfung von Festbeton – Teil 1: Form, Maße und sonstige Anforderungen an Proben und Formen
  • UNE-EN 1008:2007 Anmachwasser für Beton – Spezifikation für die Probenahme, Prüfung und Beurteilung der Eignung von Wasser, einschließlich Wasser, das aus Prozessen in der Betonindustrie gewonnen wird, als Anmachwasser für Beton

HU-MSZT, So testen Sie auf Seltene Erden

  • MSZ 21470/1-1980 Bodenumwelttests. Probenahme
  • MSZ 21470/2-1981 Umweltprüfung von Böden. Vorbereitung der Bodenprobe, Bestimmung von Feuchtigkeit, elektrischen Eigenschaften, Leitfähigkeit und dH-Wert

BR-ABNT, So testen Sie auf Seltene Erden

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), So testen Sie auf Seltene Erden

  • KS F 2301-2005 Übung zur Vorbereitung gestörter Bodenproben für Bodentests
  • KS F 2301-1995 Übung zur Vorbereitung gestörter Bodenproben für Bodentests
  • KS F 2301-2015 Übung zur Vorbereitung gestörter Bodenproben für Bodentests
  • KS F 2447-1988(1998) STANDARDVERFAHREN ZUR PROBENAHME UND PRÜFUNG VON ZIEGELN UND STRUKTURELLEN TONFLIESEN
  • KS F 2447-1983 STANDARDVERFAHREN ZUR PROBENAHME UND PRÜFUNG VON ZIEGELN UND STRUKTURELLEN TONFLIESEN
  • KS F 2403-2010 Standardtestmethode zur Herstellung und Aushärtung von Betonproben
  • KS F 2440-2014 Standardtestverfahren zur Probenahme und Prüfung von Betonmauerwerkseinheiten
  • KS K 0796-2011 Prüfverfahren für die Trapezreißfestigkeit von Geotextilien
  • KS I ISO 14507:2009 Bodenqualität – Vorbehandlung von Proben zur Bestimmung organischer Schadstoffe
  • KS F 2413-2000 Prüfverfahren für die Druckfestigkeit von Beton unter Verwendung von in der Biegung gebrochenen Balkenabschnitten
  • KS F 2435-2010 Standardprüfverfahren zur Längenänderung von gebohrten oder gesägten Probekörpern aus Zementmörtel und Beton
  • KS F 2438-2002 Prüfverfahren für den statischen Elastizitätsmodul und das Poissionsverhältnis bei Druck von zylindrischen Betonproben
  • KS F 2438-1982 Prüfverfahren für den statischen Elastizitätsmodul und das Poissionsverhältnis bei Druck von zylindrischen Betonproben
  • KS F 2435-1980 Standardprüfverfahren zur Längenänderung von gebohrten oder gesägten Probekörpern aus Zementmörtel und Beton
  • KS F 2419-2007 Standardtestmethode zur Herstellung von Betonproben aus Polyesterharz für Festigkeitstests
  • KS F 2784-2007(2017) Probenahmeverfahren für Proben aus stahlfaserverstärktem Spritzbeton mittels Probeplatten
  • KS F 2319-1991 Verfahren zur Bodenuntersuchung und Probenahme durch Schneckenbohrungen
  • KS F 2341-2007 Standardmethode zur Nassvorbereitung von Bodenproben zur Partikelgrößenanalyse und Bestimmung von Bodenkonstanten
  • KS F 2341-1982 Standardmethode zur Nassvorbereitung von Bodenproben zur Partikelgrößenanalyse und Bestimmung von Bodenkonstanten
  • KS F 2539-1995 Verfahren zum Sichern, Vorbereiten und Prüfen von Proben aus erhärtetem Leichtdämmbeton auf Druckfestigkeit
  • KS F 2438-2017 Prüfverfahren für den statischen Elastizitätsmodul und das Poissionsverhältnis bei Druck von zylindrischen Betonproben

British Standards Institution (BSI), So testen Sie auf Seltene Erden

  • BS ISO 1920-6:2019 Betonprüfung - Probenahme, Vorbereitung und Prüfung von Betonkernen
  • BS 1881-131:1998 Beton testen. Methoden zur Prüfung von Zement in einem Referenzbeton
  • BS ISO 1920-3:2019 Prüfung von Beton – Herstellung und Aushärtung von Prüfkörpern
  • BS EN ISO 9862:2023 Geokunststoffe. Probenahme und Vorbereitung von Prüfkörpern
  • BS EN 12390-3:2019 Prüfung von Festbeton. Druckfestigkeit von Probekörpern
  • BS EN 12390-5:2019 Prüfung von Festbeton. Biegefestigkeit von Probekörpern
  • BS EN 12390-2:2019 Prüfung von Festbeton. Herstellung und Aushärtung von Proben für Festigkeitsprüfungen
  • BS EN 14488-1:2005 Prüfung von Spritzbeton – Probenahme von Frisch- und Festbeton
  • BS EN 12390-6:2023 Prüfung von Festbeton - Spaltzugfestigkeit von Probekörpern
  • BS 1881-130:2013 Prüfung von Beton. Teil 130: Verfahren zur temperaturangepassten Aushärtung von Betonproben
  • BS EN 12350-1:2019 Frischbeton testen. Probenahme und gemeinsame Geräte
  • 22/30445078 DC BS EN ISO 9862. Geokunststoffe. Probenahme und Vorbereitung von Prüfkörpern
  • BS ISO 25597:2013 Emissionen aus stationären Quellen. Prüfverfahren zur Bestimmung der PM2,5- und PM10-Masse in Abgasen mithilfe von Zyklonsammlern und Probenverdünnung
  • BS 1881-125:2013 Beton testen. Methoden zum Mischen und Probenehmen von Frischbeton im Labor
  • BS EN 14488-5:2006 Prüfung von Spritzbeton – Bestimmung des Energieaufnahmevermögens von faserverstärkten Plattenproben
  • BS ISO 1920-8:2009 Prüfung von Beton – Bestimmung der Trocknungsschwindung von Beton anhand von vor Ort oder im Labor hergestellten Proben
  • BS EN 12504-1:2019 Prüfung von Beton in Bauwerken – Kernproben. Nehmen, Untersuchen und Testen in Kompression
  • 22/30454319 DC BS EN 12390-6. Prüfung von Festbeton – Teil 6. Spaltzugfestigkeit von Probekörpern
  • BS EN ISO 22475-1:2006 Geotechnische Untersuchungen und Prüfungen – Probenahmeverfahren und Grundwassermessungen – Technische Grundsätze für die Durchführung
  • BS EN ISO 22475-1:2021 Geotechnische Untersuchung und Prüfung. Probenahmemethoden und Grundwassermessungen. Technische Grundlagen zur Probenahme von Boden, Gestein und Grundwasser
  • BS 1924-1:2018 Hydraulisch gebundene und stabilisierte Materialien für den Tiefbau. Probenahme, Probenvorbereitung und Prüfung von Materialien vor der Behandlung
  • BS EN ISO 11665-11:2019 Messung der Radioaktivität in der Umwelt. Luft: Radon-222. Prüfverfahren für Bodengas mit Probenahme in der Tiefe
  • BS EN ISO 6887-1:2017 Mikrobiologie der Nahrungskette. Vorbereitung von Untersuchungsproben, Erstsuspensionen und Dezimalverdünnungen für die mikrobiologische Untersuchung. Allgemeine Regeln für die Erstellung der anfänglichen Suspension und der Dezimalverdünnungen
  • 19/30400855 DC BS EN ISO 22475-1.2. Geotechnische Untersuchung und Prüfung. Probenahme von Boden, Gestein und Grundwasser. Teil 1. Technische Grundlagen
  • BS ISO 24068-2:2021 Dichtstoffe für den Hoch- und Tiefbau. Bestimmung des Heilungsgrades. Aufbau von Zug- und Adhäsionseigenschaften in Prüfverbindungsproben
  • 19/30397528 DC BS EN 12390-1. Prüfung von Festbeton. Teil 1. Form, Abmessungen und andere Anforderungen an Proben und Formen
  • BS ISO 11665-11:2016 Messung der Radioaktivität in der Umwelt. Luft: Radon-222. Prüfverfahren für Bodengas mit Probenahme in der Tiefe
  • BS 22475-2:2011 Geotechnische Untersuchung und Prüfung. Probenahmemethoden und Grundwassermessungen. Qualifikationskriterien für Unternehmen und Personal
  • BS EN ISO 18187:2018 Bodenqualität. Kontakttest für feste Proben unter Verwendung der Dehydrogenaseaktivität von Arthrobacter globiformis
  • BS 22475-3:2011 Geotechnische Untersuchung und Prüfung. Probenahmemethoden und Grundwassermessungen. Konformitätsbewertung von Unternehmen und Personal durch Dritte

Indonesia Standards, So testen Sie auf Seltene Erden

  • SNI 13-6790-2002 Handbücher zur Vorbereitung von Probekörpern aus gestörten Bodenproben
  • SNI 03-6898-2002 Handbuch für Arbeiten zur Ermittlung und Prüfung der Druckfestigkeit von Kernbetonen
  • SNI ISO 6887-1:2012 Mikrobiologische Untersuchungen – Teil 1: Allgemeine Regeln für die anfängliche Suspensionsherstellung und Dezimalverdünnung

U.S. Military Regulations and Norms, So testen Sie auf Seltene Erden

FI-SFS, So testen Sie auf Seltene Erden

International Organization for Standardization (ISO), So testen Sie auf Seltene Erden

  • ISO/FDIS 9862:2023 Geokunststoffe – Probenahme und Vorbereitung von Probekörpern
  • ISO 9862:2023 Geokunststoffe – Probenahme und Vorbereitung von Probekörpern
  • ISO 14507:2003 Bodenqualität – Vorbehandlung von Proben zur Bestimmung organischer Schadstoffe
  • ISO/TS 17892-5:2004 Geotechnische Untersuchungen und Prüfungen – Laboruntersuchungen von Böden – Teil 5: Ödometertest mit inkrementeller Belastung
  • ISO 8557:1985 Aluminiumerze; Bestimmung der hygroskopischen Feuchtigkeit in analytischen Proben; Gravimetrische Methode
  • ISO 25597:2013 Emissionen aus stationären Quellen – Prüfverfahren zur Bestimmung von PM und PM-Masse in Abgasen mithilfe von Zyklonsammlern und Probenverdünnung
  • ISO 1920-8:2009 Prüfung von Beton – Teil 8: Bestimmung der Trocknungsschwindung von Beton anhand von vor Ort oder im Labor hergestellten Proben
  • ISO 8261:2001 | IDF 122: 2001 Milch und Milchprodukte – Allgemeine Anleitung zur Vorbereitung von Testproben, Anfangssuspensionen und Dezimalverdünnungen für mikrobiologische Untersuchungen
  • ISO 11665-11:2016 Messung der Radioaktivität in der Umwelt – Luft: Radon-222 – Teil 11: Prüfverfahren für Bodengas mit Probenahme in der Tiefe
  • ISO/DIS 18187:2023 Bodenqualität – Kontakttest für feste Proben unter Verwendung der Dehydrogenaseaktivität von Arthrobacter globiformis

Group Standards of the People's Republic of China, So testen Sie auf Seltene Erden

  • T/GDCKCJH 027-2020 Testmethoden für die Photoabsorptions- und Fluoreszenzeigenschaften von mit seltenen Erden dotierten Lasergläsern

Danish Standards Foundation, So testen Sie auf Seltene Erden

  • DS/EN 14488-1:2005 Prüfung von Spritzbeton – Probenahme von Frisch- und Festbeton
  • DS/EN 12350-1:2013 Prüfung von Frischbeton – Teil 1: Probenahme
  • DS/EN 12390-3+AC:2013 Prüfung von Festbeton – Teil 3: Druckfestigkeit von Probekörpern
  • DS/EN 12390-5:2013 Prüfung von Festbeton – Teil 5: Biegefestigkeit von Probekörpern
  • DS/EN 12390-2:2013 Prüfung von Festbeton – Teil 2: Herstellung und Aushärtung von Probekörpern für Festigkeitsprüfungen
  • DS/EN ISO 13437:2000 Geotextilien und geotextilverwandte Produkte – Verfahren zum Einbringen und Entnehmen von Proben im Boden und zum Testen von Proben im Labor
  • DS/EN 12390-6:2013 Prüfung von Festbeton - Teil 6: Spaltzugfestigkeit von Probekörpern
  • DS/ISO 22475-1:2021 Geotechnische Untersuchung und Prüfung – Probenahmeverfahren und Grundwassermessungen – Teil 1: Technische Grundlagen für die Probenahme von Boden, Gestein und Grundwasser
  • DS/EN 12504-1:2009 Prüfung von Beton in Bauwerken – Teil 1: Kernproben – Entnahme, Untersuchung und Prüfung unter Druck
  • DS/EN 12504-1:2020 Prüfung von Beton in Bauwerken – Teil 1: Kernproben – Entnahme, Untersuchung und Prüfung unter Druck
  • DS/EN 14488-5:2006 Prüfung von Spritzbeton – Teil 5: Bestimmung des Energieaufnahmevermögens von faserverstärkten Plattenproben
  • DS/EN ISO 22475-1:2007 Geotechnische Untersuchungen und Prüfungen – Probenahmeverfahren und Grundwassermessungen – Teil 1: Technische Grundlagen für die Ausführung
  • DS/EN 12390-1:2013 Prüfung von Festbeton – Teil 1: Form, Maße und sonstige Anforderungen an Proben und Formen
  • DS/EN 1008:2002 Anmachwasser für Beton – Spezifikation für die Probenahme, Prüfung und Beurteilung der Eignung von Wasser, einschließlich Wasser, das aus Prozessen in der Betonindustrie gewonnen wird, als Anmachwasser für Beton

Lithuanian Standards Office , So testen Sie auf Seltene Erden

  • LST EN 14488-1-2005 Prüfung von Spritzbeton – Probenahme von Frisch- und Festbeton
  • LST EN 12350-1-2009 Prüfung von Frischbeton – Teil 1: Probenahme
  • LST 1360.9-1996 Böden für den Straßenbau. Testmethoden. Probenahmeverfahren
  • LST EN 12390-5-2009 Prüfung von Festbeton – Teil 5: Biegefestigkeit von Probekörpern
  • LST EN 12390-3-2009 Prüfung von Festbeton – Teil 3: Druckfestigkeit von Probekörpern
  • LST EN 12390-3-2009/AC-2011 Prüfung von Festbeton – Teil 3: Druckfestigkeit von Probekörpern
  • LST EN 12390-2-2009 Prüfung von Festbeton – Teil 2: Herstellung und Aushärtung von Probekörpern für Festigkeitsprüfungen
  • LST EN 12390-6-2010 Prüfung von Festbeton - Teil 6: Spaltzugfestigkeit von Probekörpern
  • LST EN ISO 13437:2000 Geotextilien und geotextilverwandte Produkte – Verfahren zum Einbringen und Entnehmen von Proben im Boden und zum Testen von Proben im Labor (ISO 13437:1998)
  • LST EN 12504-1-2009 Prüfung von Beton in Bauwerken – Teil 1: Kernproben – Entnahme, Untersuchung und Prüfung unter Druck
  • LST EN 12504-1/AC-2021 Prüfung von Beton in Bauwerken – Teil 1: Kernproben – Entnahme, Untersuchung und Prüfung unter Druck
  • LST EN 14488-5-2006 Prüfung von Spritzbeton – Teil 5: Bestimmung des Energieaufnahmevermögens von faserverstärkten Plattenproben
  • LST EN 12390-1-2012 Prüfung von Festbeton – Teil 1: Form, Maße und sonstige Anforderungen an Proben und Formen
  • LST EN 12390-1-2021 Prüfung von Festbeton – Teil 1: Form, Maße und sonstige Anforderungen an Proben und Formen
  • LST EN 1008-2003 Anmachwasser für Beton – Spezifikation für die Probenahme, Prüfung und Beurteilung der Eignung von Wasser, einschließlich Wasser, das aus Prozessen in der Betonindustrie gewonnen wird, als Anmachwasser für Beton

German Institute for Standardization, So testen Sie auf Seltene Erden

  • DIN 18125-1:2010 Boden, Untersuchung und Prüfung - Bestimmung der Bodendichte - Teil 1: Laboruntersuchungen
  • DIN EN 1899-2:1998 Wasserbeschaffenheit – Bestimmung des biochemischen Sauerstoffbedarfs nach n Tagen (BSB) – Teil 2: Verfahren für unverdünnte Proben (ISO 5815:1989, modifiziert); Deutsche Fassung EN 1899-2:1998
  • DIN EN ISO 9862:2005-05 Geokunststoffe – Probenahme und Vorbereitung von Probekörpern (ISO 9862:2005); Deutsche Fassung EN ISO 9862:2005 / Hinweis: Wird durch DIN EN ISO 9862 (2023-01) ersetzt.
  • DIN EN ISO 9862:2023-01 Geokunststoffe – Probenahme und Vorbereitung von Probekörpern (ISO/DIS 9862:2022); Deutsche und englische Version prEN ISO 9862:2022 / Hinweis: Ausgabedatum 09.12.2022*Gedacht als Ersatz für DIN EN ISO 9862 (2005-05).
  • DIN EN 12390-5:2019-10 Prüfung von Festbeton - Teil 5: Biegefestigkeit von Probekörpern; Deutsche Fassung EN 12390-5:2019
  • DIN EN 12390-3:2019-10 Prüfung von Festbeton - Teil 3: Druckfestigkeit von Probekörpern; Deutsche Fassung EN 12390-3:2019
  • DIN EN 12390-5:2019 Prüfung von Festbeton – Teil 5: Biegefestigkeit von Probekörpern
  • DIN EN 12390-3:2019 Prüfung von Festbeton – Teil 3: Druckfestigkeit von Probekörpern
  • DIN EN 12390-2:2019-10 Prüfung von Festbeton - Teil 2: Herstellung und Aushärtung von Probekörpern für Festigkeitsprüfungen; Deutsche Fassung EN 12390-2:2019
  • DIN EN 12390-2:2019 Prüfung von Festbeton – Teil 2: Herstellung und Aushärtung von Probekörpern für Festigkeitsprüfungen
  • DIN EN 12390-6:2022 Prüfung von Festbeton - Teil 6: Spaltzugfestigkeit von Probekörpern; Deutsche und englische Version prEN 12390-6:2022
  • DIN EN 12390-6:2022-07 Prüfung von Festbeton - Teil 6: Spaltzugfestigkeit von Probekörpern; Deutsche und englische Fassung prEN 12390-6:2022 / Hinweis: Ausgabedatum 17.06.2022*Gedacht als Ersatz für DIN EN 12390-6 (2010-09).
  • DIN EN 12390-6:2010-09 Prüfung von Festbeton - Teil 6: Spaltzugfestigkeit von Probekörpern; Deutsche Fassung EN 12390-6:2009 / Hinweis: Wird durch DIN EN 12390-6 (2022-07) ersetzt.
  • DIN EN 14488-1:2005-11 Prüfung von Spritzbeton - Teil 1: Probenahme von Frisch- und Festbeton; Deutsche Fassung EN 14488-1:2005
  • DIN EN 12350-1:2019 Prüfung von Frischbeton – Teil 1: Probenahme und gemeinsame Geräte
  • DIN EN 12350-1:2019-09 Prüfung von Frischbeton - Teil 1: Probenahme und gemeinsame Geräte; Deutsche Fassung EN 12350-1:2019
  • DIN EN ISO 13437:1998 Geotextilien und geotextilverwandte Produkte – Verfahren zum Einbringen und Entnehmen von Proben im Boden und zum Testen von Proben im Labor (ISO 13437:1998); Deutsche Fassung EN ISO 13437:1998
  • DIN EN ISO 22475-1:2022-02 Geotechnische Untersuchung und Prüfung – Probenahmeverfahren und Grundwassermessungen – Teil 1: Technische Grundlagen für die Probenahme von Boden, Gestein und Grundwasser (ISO 22475-1:2021); Deutsche Fassung EN ISO 22475-1:2021
  • DIN EN 12504-1:2017 Prüfung von Beton in Bauwerken - Teil 1: Kernproben - Entnahme, Untersuchung und Prüfung unter Druck; Deutsche und englische Fassung prEN 12504-1:2017
  • DIN EN 12504-1:2021-02 Prüfung von Beton in Bauwerken - Teil 1: Kernproben - Entnahme, Untersuchung und Prüfung unter Druck; Deutsche Fassung EN 12504-1:2019 + AC:2020
  • DIN EN ISO 9862:2023 Geokunststoffe – Probenahme und Vorbereitung von Probekörpern (ISO/DIS 9862:2022); Deutsche und englische Version prEN ISO 9862:2022
  • DIN 18137-1:2010 Boden, Untersuchung und Prüfung - Bestimmung der Scherfestigkeit - Teil 1: Konzepte und allgemeine Prüfbedingungen
  • DIN EN 14488-5:2006 Prüfung von Spritzbeton – Teil 5: Bestimmung des Energieaufnahmevermögens von faserverstärkten Plattenproben. Englische Fassung von DIN EN 14488-5:2006-08
  • DIN EN ISO 22475-1:2019 Geotechnische Untersuchung und Prüfung – Probenahme von Boden, Gestein und Grundwasser – Teil 1: Technische Grundlagen (ISO/DIS 22475-1.2:2019); Deutsche und englische Version prEN ISO 22475-1:2019
  • DIN EN 12390-1:2019 Prüfung von Festbeton - Teil 1: Form, Maße und sonstige Anforderungen an Proben und Formen; Deutsche und englische Version prEN 12390-1:2019
  • DIN EN 12390-1:2021-09 Prüfung von Festbeton - Teil 1: Form, Maße und sonstige Anforderungen an Proben und Formen; Deutsche Fassung EN 12390-1:2021
  • DIN 19683-9:2012 Bodenbeschaffenheit - Physikalische Laboruntersuchungen - Teil 9: Bestimmung der gesättigten Wasserleitfähigkeit im zylindrischen Kernbohrer
  • DIN EN ISO 18187:2018-07 Bodenqualität – Kontakttest für feste Proben unter Verwendung der Dehydrogenaseaktivität von Arthrobacter globiformis (ISO 18187:2016); Deutsche Fassung EN ISO 18187:2018

Association Francaise de Normalisation, So testen Sie auf Seltene Erden

  • NF X31-425*NF ISO 14507:2003 Bodenqualität – Vorbehandlung von Proben zur Bestimmung organischer Schadstoffe
  • NF P18-431-1:2012 Prüfung von Frischbeton – Teil 1: Probenahme.
  • NF P18-444-1:2012 Prüfung von Beton in Bauwerken – Teil 1: Kernproben – Entnahme, Untersuchung und Prüfung unter Druck.
  • NF X43-052*NF ISO 25597:2014 Emissionen aus stationären Quellen – Prüfverfahren zur Bestimmung der PM2,5- und PM10-Masse in Abgasen mithilfe von Zyklonsammlern und Probenverdünnung
  • NF EN 14488-1:2005 Spritzbetonprüfungen - Teil 1: Probenahme von Frischbeton und Festbeton
  • NF ISO 25597:2014 Emissionen aus stationären Quellen – Prüfverfahren zur Bestimmung der Massenkonzentration von PM 2,5 und PM 10 in am Schornstein emittierten Gasen unter Verwendung von Zyklonsammlern und Probenverdünnung
  • NF G38-192:1998 Geotextilien und geotextilbezogene Produkte. Verfahren zum Einbringen und Entnehmen von Proben im Boden und zum Testen von Proben im Labor.
  • NF P18-427:1996 Beton. Bestimmung der Maßabweichungen zwischen zwei gegenüberliegenden Flächen von Festbetonprobekörpern.
  • NF P94-053:1991 Bodenuntersuchung und -prüfung. Bestimmung der Dichte feiner Böden. Schneiden von Bordstein-, Schimmel- und Wassereintauchmethoden.
  • NF EN 12350-1:2019 Prüfungen für Frischbeton – Teil 1: Probenahme und gemeinsame Ausrüstung
  • NF P94-510-1*NF EN ISO 22475-1:2021 Geotechnische Untersuchung und Prüfung – Probenahmeverfahren und Grundwassermessungen – Teil 1: Technische Grundlagen für die Probenahme von Boden, Gestein und Grundwasser
  • NF EN 13863-3:2005 Betondecken – Teil 3: Prüfverfahren zur Bestimmung der Dicke einer Betondecke aus Kernproben
  • NF EN 12390-6:2012 Prüfungen für Festbeton – Teil 6: Bestimmung der Zugfestigkeit durch Teilen von Proben
  • NF P18-511-5*NF EN 14488-5:2006 Prüfung von Spritzbeton – Teil 5: Bestimmung des Energieabsorptionsvermögens von faserverstärkten Plattenproben
  • XP P94-091:1995 Böden: Erkundung und Tests - Quellversuch mit einem Ödometer - Bestimmung von Verformungen durch Belastung mehrerer Proben.
  • X31-150:1984 Böden, Sedimente, Düngemittel und Bodenverbesserer, Wachstumsmedium. Vorbereitung der Untersuchungsprobe zur Bestimmung metallischer Spurenelemente.
  • NF EN ISO 11665-11:2019 Messung der Radioaktivität in der Umwelt – Luft: Radon 222 – Teil 11: Prüfverfahren für Bodengas mit Tiefenentnahme
  • NF EN 1008:2003 Anmachwasser für Beton – Vorgaben zur Probenahme, Prüfung und Beurteilung der Gebrauchstauglichkeit, einschließlich Prozesswässer der Betonindustrie, wie z. B. Betonanmachwasser
  • NF EN 13375:2019 Flexible Abdichtungsbahnen - Abdichtung von Betonbrückendecks und anderen befahrbaren Betonoberflächen - Vorbereitung von Prüfkörpern
  • NF V08-010-1*NF EN ISO 6887-1:2017 Mikrobiologie der Lebensmittelkette – Vorbereitung von Untersuchungsproben, Ausgangssuspensionen und Dezimalverdünnungen für mikrobiologische Untersuchungen – Teil 1: Allgemeine Regeln für die Herstellung von Ausgangssuspensionen und Dezimalverdünnungen
  • NF P18-430-1*NF EN 12390-1:2021 Prüfung von Festbeton – Teil 1: Form, Abmessungen und andere Anforderungen an Proben und Formen
  • NF EN ISO 18187:2018 Bodenqualität – Kontakttest für feste Proben unter Verwendung der Dehydrogenaseaktivität von Arthrobacter globiformis

The American Road & Transportation Builders Association, So testen Sie auf Seltene Erden

  • AASHTO T 231-2005 Standardmethode zur Prüfung der Abdeckung zylindrischer Betonproben
  • AASHTO T 260-1997(R2009) Standardmethode zur Probenahme und Prüfung auf Chloridionen in Beton und Betonrohstoffen
  • AASHTO T 260-2021 Standardmethode zur Probenahme und Prüfung auf Chloridionen in Beton und Betonrohstoffen
  • AASHTO T 233-2002 Standardmethode zur Prüfung der Bodendichte vor Ort durch Block-, Brocken- oder Kernprobenahme
  • AASHTO T 233-2002(R2006) Standardmethode zur Prüfung der Bodendichte vor Ort durch Block-, Brocken- oder Kernprobenahme

UY-UNIT, So testen Sie auf Seltene Erden

  • NORMA 25-1948 Probenahmenormen für zylindrische Betonproben (für Druckprüfungen)
  • UNIT 64-1948 Vorbereitung von Betonproben für Biegeversuche

TR-TSE, So testen Sie auf Seltene Erden

  • TS 3114-1978 Bestimmung der Druckfestigkeit von Betonprüfkörpern
  • TS 3289-1979 BESTIMMUNG DER DRUCKFESTIGKEIT VON LEICHTEN ZUSCHLAGSTOFF-DÄMMBETON-PRÜFKÖRPERN

American Society for Testing and Materials (ASTM), So testen Sie auf Seltene Erden

  • ASTM C42/C42M-10 Standardtestverfahren zur Gewinnung und Prüfung von Bohrkernen und gesägten Betonträgern
  • ASTM C42/C42M-12 Standardtestverfahren zur Gewinnung und Prüfung von Bohrkernen und gesägten Betonträgern
  • ASTM C42/C42M-13 Standardtestverfahren zur Gewinnung und Prüfung von Bohrkernen und gesägten Betonträgern
  • ASTM C67/C67M-23a Standardtestmethoden für die Probenahme und Prüfung von Ziegeln und Tonziegeln
  • ASTM C1140/C1140M-11(2019) Standardpraxis für die Vorbereitung und Prüfung von Proben aus Spritzbeton-Prüfplatten
  • ASTM D3989-01(2019)e1 Standardtestmethode für den Gesamtgehalt an Seltenerdmetallen in Lacktrocknern nach der EDTA-Methode
  • ASTM C140/C140M-23 Standardtestmethoden für die Probenahme und Prüfung von Betonmauerwerkseinheiten und zugehörigen Einheiten
  • ASTM D3989-01(2012) Standardtestmethode für den Gesamtgehalt an Seltenerdmetallen in Lacktrocknern nach der EDTA-Methode
  • ASTM E1197-87(2004) Standardhandbuch für die Durchführung eines terrestrischen Bodenkern-Mikrokosmostests
  • ASTM C67-13a Standardtestmethoden für die Probenahme und Prüfung von Ziegeln und Tonziegeln
  • ASTM D3792-99 Standardtestmethode für den Wassergehalt von Beschichtungen durch direkte Injektion in einen Gaschromatographen
  • ASTM D3792-91e1 Standardtestmethode für den Wassergehalt von wasserverdünnbaren Farben durch direkte Injektion in eine Gaschromatographie
  • ASTM D3792-05(2015) Standardtestmethode für den Wassergehalt von Beschichtungen durch direkte Injektion in einen Gaschromatographen
  • ASTM C140-07 Standardtestmethoden für die Probenahme und Prüfung von Betonmauerwerkseinheiten und zugehörigen Einheiten
  • ASTM C140-11 Standardtestmethoden für die Probenahme und Prüfung von Betonmauerwerkseinheiten und zugehörigen Einheiten
  • ASTM C140-11a Standardtestmethoden für die Probenahme und Prüfung von Betonmauerwerkseinheiten und zugehörigen Einheiten
  • ASTM C140/C140M-22b Standardtestmethoden für die Probenahme und Prüfung von Betonmauerwerkseinheiten und zugehörigen Einheiten
  • ASTM C140-07a Standardtestmethoden für die Probenahme und Prüfung von Betonmauerwerkseinheiten und zugehörigen Einheiten
  • ASTM C140/C140M-14a Standardtestmethoden für die Probenahme und Prüfung von Betonmauerwerkseinheiten und zugehörigen Einheiten
  • ASTM C140/C140M-17 Standardtestmethoden für die Probenahme und Prüfung von Betonmauerwerkseinheiten und zugehörigen Einheiten
  • ASTM C684-99 Standardtestverfahren zur Herstellung, beschleunigten Aushärtung und Prüfung von Betondrucktestproben
  • ASTM C684-99(2003) Standardtestverfahren zur Herstellung, beschleunigten Aushärtung und Prüfung von Betondrucktestproben
  • ASTM C1926-23 Standardtestmethode zur Messung der Glasauflösungsrate unter Rührreaktorbedingungen bei monolithischen Proben
  • ASTM C140/C140M-13a Standardtestmethoden für die Probenahme und Prüfung von Betonmauerwerkseinheiten und zugehörigen Einheiten
  • ASTM C140/C140M-14 Standardtestmethoden für die Probenahme und Prüfung von Betonmauerwerkseinheiten und zugehörigen Einheiten
  • ASTM C999-05 Standardpraxis für die Vorbereitung von Bodenproben zur Bestimmung von Radionukliden
  • ASTM C999-05(2010)e1 Standardpraxis für die Vorbereitung von Bodenproben zur Bestimmung von Radionukliden
  • ASTM C31/C31M-23 Standardpraxis für die Herstellung und Aushärtung von Betonprüfkörpern vor Ort
  • ASTM D7263-09(2018)e2 Standardtestmethoden zur Laborbestimmung der Dichte (Einheitsgewicht) von Bodenproben
  • ASTM D7263-09(2018) Standardtestmethoden zur Laborbestimmung der Dichte (Einheitsgewicht) von Bodenproben
  • ASTM D7263-09(2018)e1 Standardtestmethoden zur Laborbestimmung der Dichte (Einheitsgewicht) von Bodenproben
  • ASTM C671-94 Standardtestmethode für die kritische Ausdehnung von Betonproben, die dem Gefrieren ausgesetzt sind (zurückgezogen 2003)
  • ASTM D6035-96 Standardtestmethode zur Bestimmung der Auswirkung von Frost-Tau-Wechsel auf die hydraulische Leitfähigkeit verdichteter oder ungestörter Bodenproben unter Verwendung eines flexiblen Wandpermeameters
  • ASTM D6035-02 Standardtestmethode zur Bestimmung der Auswirkung von Frost-Tau-Wechsel auf die hydraulische Leitfähigkeit verdichteter oder ungestörter Bodenproben unter Verwendung eines flexiblen Wandpermeameters
  • ASTM D5520-94 Standardtestmethode zur Laborbestimmung der Kriecheigenschaften gefrorener Bodenproben durch einachsige Kompression
  • ASTM D7263-09 Standardtestmethoden zur Laborbestimmung der Dichte (Einheitsgewicht) von Bodenproben
  • ASTM D5520-18 Standardtestmethode zur Laborbestimmung der Kriecheigenschaften gefrorener Bodenproben durch einachsige Kompression
  • ASTM D5520-11 Standardtestmethode zur Laborbestimmung der Kriecheigenschaften gefrorener Bodenproben durch einachsige Kompression
  • ASTM D7263-21 Standardtestmethoden zur Laborbestimmung der Dichte und des Einheitsgewichts von Bodenproben
  • ASTM C1800/C1800M-16 Standardtestverfahren zur Bestimmung der Dichte von walzenverdichteten Betonproben mit dem Kreiselverdichter
  • ASTM C311/C311M-17 Standardtestmethoden zur Probenahme und Prüfung von Flugasche oder natürlichen Puzzolanen zur Verwendung in Portlandzementbeton
  • ASTM D5887/D5887M-20 Standardtestmethode zur Messung des Indexflusses durch gesättigte geosynthetische Tonauskleidungsproben unter Verwendung eines flexiblen Wandpermeameters
  • ASTM D5887/D5887M-22 Standardtestmethode zur Messung des Indexflusses durch gesättigte geosynthetische Tonauskleidungsproben unter Verwendung eines flexiblen Wandpermeameters
  • ASTM D5887/D5887M-23 Standardtestmethode zur Messung des Indexflusses durch gesättigte geosynthetische Tonauskleidungsproben unter Verwendung eines flexiblen Wandpermeameters
  • ASTM D5887-09 Standardtestmethode zur Messung des Indexflusses durch gesättigte geosynthetische Tonauskleidungsproben unter Verwendung eines flexiblen Wandpermeameters
  • ASTM D5520-94(2001) Standardtestmethode zur Laborbestimmung der Kriecheigenschaften gefrorener Bodenproben durch einachsige Kompression
  • ASTM C513-11 Standardprüfverfahren zur Gewinnung und Prüfung von Proben aus gehärtetem, leichtem Isolierbeton auf Druckfestigkeit
  • ASTM D5520-94(2006)e1 Standardtestmethode zur Laborbestimmung der Kriecheigenschaften gefrorener Bodenproben durch einachsige Kompression
  • ASTM D5887-08 Standardtestmethode zur Messung des Indexflusses durch gesättigte geosynthetische Tonauskleidungsproben unter Verwendung eines flexiblen Wandpermeameters
  • ASTM D5887/D5887M-22a Standardtestmethode zur Messung des Indexflusses durch gesättigte geosynthetische Tonauskleidungsproben unter Verwendung eines flexiblen Wandpermeameters
  • ASTM D5887/D5887M-16 Standardtestmethode zur Messung des Indexflusses durch gesättigte geosynthetische Tonauskleidungsproben unter Verwendung eines flexiblen Wandpermeameters

未注明发布机构, So testen Sie auf Seltene Erden

  • BS ISO 25597:2013(2015) Emissionen aus stationären Quellen – Prüfverfahren zur Bestimmung der PM2,5- und PM10-Masse in Abgasen mithilfe von Zyklonsammlern und Probenverdünnung
  • BS 1881-101:1983(1998) Prüfung von Beton – Teil 101: Verfahren zur Probenahme von Frischbeton vor Ort
  • BS 1881-111:1983(1998) Prüfung von Beton – Teil 111: Verfahren zur normalen Aushärtung von Prüfkörpern (20 °C-Verfahren)
  • DIN EN 14488-1 E:2002-08 Prüfung von Spritzbeton – Teil 1: Probenahme von Frisch- und Festbeton
  • DIN EN ISO 13437 E:2018-05 Methods for installation and extraction of samples of geotextiles and related products in soil and methods for testing samples in the laboratory (draft)
  • DIN EN ISO 22475-1 E:2018-12 Sampling methods for geotechnical investigation and testing and groundwater measurement Part 1: Technical principles for soil, rock and groundwater sampling (draft)
  • BS 5328-4:1990 Beton 9 8Jf7 B2 Teil 4 . Spezifikation für die Verfahren zur Probenahme, Prüfung und Bewertung der Konformität von Beton
  • ISO 25597:2013/Cor 1:2015 Emissionen aus stationären Quellen. Technische Berichtigung 1 für die Testmethode zur Bestimmung von PM und PM-Masse in Stapelabfällen unter Verwendung von Zyklonproben und Probenkonzentrationsverdünnungen
  • DIN EN 12504-1:2019 Prüfung von Beton in Bauwerken – Teil 1: Kernproben – Herstellung, Untersuchung und Prüfung der Druckfestigkeit
  • DIN EN 12390-1 Berichtigung 1:2006 Prüfung von Festbeton – Teil 1: Form, Maße und sonstige Anforderungen an Probekörper und Formen
  • DIN EN ISO 6887-1 E:2014-01 Food chain microbiology Preparation of test samples, initial suspensions and decimal dilutions for microbial examinations Part 1: General rules for the preparation of initial suspensions and decimal dilutions (draft)
  • AS 1012.8.4:2015 Methoden zur Prüfung von Beton, Methode 8.4: Methode zur Herstellung und Aushärtung von Beton – Trocknen von Schwindproben, die vor Ort oder im Labor hergestellt wurden

RO-ASRO, So testen Sie auf Seltene Erden

  • STAS SR ISO 8261:1996 Milch und Milchprodukte - Vorbereitung von Untersuchungsproben und Verdünnungen für die mikrobiologische Untersuchung
  • STAS 2320-1988 Tests von Beton und Mörtel, ZERLEGBARE METALLFORMEN ZUR HERSTELLUNG VON PROBEN

European Committee for Standardization (CEN), So testen Sie auf Seltene Erden

  • EN ISO 9862:2023 Geokunststoffe – Probenahme und Vorbereitung von Probekörpern (ISO 9862:2023)
  • EN 12350-1:2009 Prüfung von Frischbeton – Teil 1: Probenahme
  • EN 12350-1:2000 2000 Corr 1 Prüfung von Frischbeton – Teil 1: Probenahme CORR 10877: März 2000; Ersetzt BS 1881-101: 1983; (R)
  • EN 12390-6:2023 Prüfung von Festbeton - Teil 6: Spaltzugfestigkeit von Probekörpern
  • EN ISO 13437:2019 Geokunststoffe – Installation und Entnahme von Proben vor Ort zur Haltbarkeitsbewertung (ISO 13437:2019)
  • EN ISO 13437:1998 Geotextilien und geotextilbezogene Produkte – Verfahren zur Installation und Entnahme von Proben im Boden und zur Prüfung von Proben im Labor ISO 13437:1998
  • EN 12504-1:2000 Prüfung von Beton in Bauwerken – Teil 1: Kernproben – Entnahme, Untersuchung und Prüfung unter Druck
  • EN 14488-5:2006 Prüfung von Spritzbeton – Teil 5: Bestimmung des Energieaufnahmevermögens von faserverstärkten Plattenproben
  • EN ISO 22475-1:2021 Geotechnische Untersuchung und Prüfung – Probenahmeverfahren und Grundwassermessungen – Teil 1: Technische Grundlagen für die Probenahme von Boden, Gestein und Grundwasser (ISO 22475-1:2021)
  • EN ISO 22475-1:2006 Geotechnische Untersuchungen und Prüfungen – Probenahmeverfahren und Grundwassermessungen – Teil 1: Technische Grundlagen für die Ausführung
  • EN ISO 11665-11:2019 Messung der Radioaktivität in der Umwelt – Luft: Radon-222 – Teil 11: Prüfverfahren für Bodengas mit Probenahme in der Tiefe (ISO 11665-11:2016)

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, So testen Sie auf Seltene Erden

  • CNS 14917-2005 Verfahren zur Herstellung und Prüfung von Probekörpern aus Spritzbeton-Prüfplatten

NZ-SNZ, So testen Sie auf Seltene Erden

  • NZS 4402.5.1.3:1986 Methoden zur Untersuchung von Böden für bautechnische Zwecke Teil 5.1: Bodendichtetests – Bestimmung der Empfindlichkeit des Bodentests 5.1.3: Probenahmerohrmethode zur Bestimmung der In-situ-Dichte
  • NZS 4407.3.5:1991 Methoden zur Probenahme und Prüfung von Straßenzuschlagstoffen Test 3.5 Der Tonindex
  • NZS 4402.6.2.1:1986 Methoden zur Prüfung von Böden für Zwecke des Tiefbaus Teil 6.2: Bodenfestigkeitsprüfungen – Bestimmung der Druckfestigkeit von Proben, die im nicht entwässerten dreiachsigen Druckversuch getestet wurden. 6.2.1: Methode ohne Messung des Porenwasserdrucks
  • NZS 4402.6.1.2:1986 Methoden zur Prüfung von Böden für Zwecke des Tiefbaus Teil 6.1: Bodenfestigkeitsprüfungen – Bestimmung des California Bearing Ratio (CBR)-Tests 6.1.2: Standardlabormethode für ungestörte Proben
  • NZS 4402.6.1.1:1986 Methoden zur Prüfung von Böden für Zwecke des Tiefbaus Teil 6.1: Bodenfestigkeitsprüfungen – Bestimmung des California Bearing Ratio (CBR)-Tests 6.1.1: Standardlabormethode für umgeformte Proben

CEN - European Committee for Standardization, So testen Sie auf Seltene Erden

  • EN 12350-1:1999 Prüfung von Frischbeton – Teil 1: Probenahme
  • PREN 12390-5-2017 Prüfung von Festbeton – Teil 5: Biegefestigkeit von Probekörpern
  • PREN 12390-3-2017 Prüfung von Festbeton – Teil 3: Druckfestigkeit von Probekörpern
  • PREN 12504-1-2017 Prüfung von Beton in Bauwerken – Teil 1: Kernproben – Untersuchung und Prüfung unter Druck
  • PREN 12390-2-2017 Prüfung von Festbeton – Teil 2: Herstellung und Aushärtung von Probekörpern für Festigkeitsprüfungen
  • PREN 12350-1-2017 Prüfung von Frischbeton – Teil 1: Probenahme und gemeinsame Geräte

AASHTO - American Association of State Highway and Transportation Officials, So testen Sie auf Seltene Erden

  • T260-1994 Standardmethode zur Probenahme und Prüfung auf Chloridionen in Beton und Betonrohstoffen
  • T 260-1997 Standard Method of Test for Sampling and Testing for Chloride Ion in Concrete and Concrete Raw Materials
  • T260-1995 Standardmethode zur Probenahme und Prüfung auf Chloridionen in Beton und Betonrohstoffen (Achtzehnte Ausgabe)
  • T260-1997 Standard Method of Test for Sampling and Testing for Chloride Ion in Concrete and Concrete Raw Materials (Nineteenth Edition)
  • T 231-2003 Standard Method of Test for Capping Cylindrical Concrete Specimens (ASTM Designation C 617-98)
  • T 207-1996 Standardtestmethode für die Probenahme von Böden in dünnwandigen Rohren (Zwanzigste Ausgabe; ASTM D1587-83)
  • T 22-2003 Standardmethode zur Prüfung der Druckfestigkeit zylindrischer Betonproben (ASTM-Bezeichnung: C 39-99)
  • T 233-2002 Standardmethode zur Prüfung der Bodendichte vor Ort durch Block@ Chunk@ oder Kernprobenahme
  • T251-1977 Standard Method of Test for Soil Investigation and Sampling by Hollow-Stem Auger Boring (HM-22; PART IIB)
  • T 141-2001 Standardtestmethode für die Probenahme von Frischbeton (HM-22; Teil IIA; ASTM-Bezeichnung: C 172-97)

IX-SA, So testen Sie auf Seltene Erden

  • AS 1012.11:1985 Verfahren zur Prüfung von Beton Teil 11 Verfahren zur Bestimmung der Biegefestigkeit von Betonproben
  • AS 1012.9:1986 Prüfverfahren für Beton Teil 9 Verfahren zur Bestimmung der Druckfestigkeit von Betonproben
  • AS 1012.19:1988 Methoden zur Betonprüfung Methode 19 Druckprüfkörper für beschleunigt aushärtenden Beton (Feldlabor) Heiß- und Warmwassermethoden
  • AS 1012.8:1986 Methoden zur Prüfung von Beton Teil 8 Methoden zur Herstellung und Aushärtung von Betondruck-, indirekten Zug- und Biegeprüfkörpern im Labor oder im Feld

ES-AENOR, So testen Sie auf Seltene Erden

  • UNE 83-602-1991 Probenvorbereitung von Beton und Putz vor der Reagenzglasprüfung
  • UNE 83-606-1991 Spritzbeton. Beschaffung, Vorbereitung und Biegeprüfung von Pflegeleistungen
  • UNE 83-605-1991 Probenentnahme und -vorbereitung vor der Zug- und Druckprüfung von Beton und Putz in Reagenzgläsern

ES-UNE, So testen Sie auf Seltene Erden

  • UNE-EN 12390-3:2020 Prüfung von Festbeton – Teil 3: Druckfestigkeit von Probekörpern
  • UNE-EN 12390-5:2020 Prüfung von Festbeton – Teil 5: Biegefestigkeit von Probekörpern
  • UNE-EN 12390-2:2020 Prüfung von Festbeton – Teil 2: Herstellung und Aushärtung von Probekörpern für Festigkeitsprüfungen
  • UNE-EN 12350-1:2020 Prüfung von Frischbeton – Teil 1: Probenahme und gemeinsame Geräte
  • UNE-EN ISO 22475-1:2022 Geotechnische Untersuchung und Prüfung – Probenahmeverfahren und Grundwassermessungen – Teil 1: Technische Grundlagen für die Probenahme von Boden, Gestein und Grundwasser (ISO 22475-1:2021)
  • UNE-EN 12504-1:2020/AC:2021 Prüfung von Beton in Bauwerken – Teil 1: Kernproben – Entnahme, Untersuchung und Prüfung unter Druck
  • UNE-EN 12504-1:2020 Prüfung von Beton in Bauwerken – Teil 1: Kernproben – Entnahme, Untersuchung und Prüfung unter Druck
  • UNE-EN ISO 11665-11:2019 Messung der Radioaktivität in der Umwelt – Luft: Radon-222 – Teil 11: Prüfverfahren für Bodengas mit Probenahme in der Tiefe (ISO 11665-11:2016) (Befürwortet von der Asociación Española de Normalización im November 2019.)
  • UNE-EN 12390-1:2022 Prüfung von Festbeton – Teil 1: Form, Maße und sonstige Anforderungen an Proben und Formen
  • UNE-EN ISO 18187:2018 Bodenqualität – Kontakttest für feste Proben unter Verwendung der Dehydrogenaseaktivität von Arthrobacter globiformis (ISO 18187:2016) (Befürwortet von der Asociación Española de Normalización im April 2018.)

NO-SN, So testen Sie auf Seltene Erden

  • NS 8005-1990 Geotechnische Untersuchungen – Labormethoden – Korngrößenanalyse von Bodenproben

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, So testen Sie auf Seltene Erden

  • GB/T 24981.2-2020 Prüfverfahren für lang nachleuchtende Seltenerdleuchtstoffe – Teil 2: Bestimmung der Nachleuchthelligkeit
  • GB/T 24981.1-2020 Prüfmethoden für lang nachleuchtende Seltenerd-Leuchtstoffe – Teil 1: Bestimmung des dominanten Emissionspeaks und der Farbkoordinaten

PL-PKN, So testen Sie auf Seltene Erden

SG-SPRING SG, So testen Sie auf Seltene Erden

  • SS 78 Pt.A1-1987 Prüfung von Beton Teil A1: Methode zur Probenahme von Frischbeton vor Ort
  • SS 78 Pt.A11-1987 Prüfung von Betonteil A11: Methode der normalen Aushärtung von Prüfkörpern (27 ℃-Methode)
  • SS 289 Pt.4-2000 SPEZIFIKATION FÜR Beton Teil 4: Spezifikation für die Verfahren zur Probenahme, Prüfung und Bewertung der Konformität von Beton

NL-NEN, So testen Sie auf Seltene Erden

  • NEN 5968-1988 Beton und Mörtel – Bestimmung der Druckfestigkeit von Probekörpern
  • NEN 5969-1988 Beton und Mörtel – Bestimmung der Spaltzugfestigkeit von Prüfkörpern

RU-GOST R, So testen Sie auf Seltene Erden

  • GOST 10180-1990 Betone. Methoden zur Festigkeitsbestimmung anhand von Referenzproben
  • GOST 10180-2012 Betone. Methoden zur Festigkeitsbestimmung anhand von Referenzproben
  • GOST R ISO 22476-3-2017 Geotechnische Untersuchung und Prüfung. Feldtests. Teil 3. Dynamische Penetration durch einen Probenehmer

ZA-SANS, So testen Sie auf Seltene Erden

  • SANS 5860:2006 Betonversuche – Abmessungen, Toleranzen und Verwendungsmöglichkeiten von gegossenen Probekörpern
  • SANS 51008:2006 Anmachwasser für Beton – Spezifikation für die Probenahme, Prüfung und Beurteilung der Eignung von Wasser, einschließlich Wasser, das aus Prozessen in der Betonindustrie gewonnen wird, als Anmachwasser für Beton

CZ-CSN, So testen Sie auf Seltene Erden

  • CSN 72 7008-1971 Geformte und granulierte Kieselgurprodukte. Gemeinsame Vorschriften für Prüfungen und Prüfmuster
  • CSN 46 5310-1973 Vortragende Vorbereitung und chemische Analyse von Bodenproben für agrochemische Bodenuntersuchungen

VN-TCVN, So testen Sie auf Seltene Erden

  • TCVN 6807-2001 Aluminiumerze.Bestimmung der hygroskopischen Feuchtigkeit in analytischen Proben.Gravimetrische Methode

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), So testen Sie auf Seltene Erden

  • JIS A 1107:2022 Verfahren zur Probenahme und Prüfung der Druckfestigkeit von Bohrkernen aus Beton

CY-CYS, So testen Sie auf Seltene Erden

  • CYS 149-1985 ZYPERN STANDARDBETONPRÜFUNGEN – ABMESSUNGEN, TOLERANZEN UND ANWENDBARKEIT DER PRÜFPROBEN

工业和信息化部, So testen Sie auf Seltene Erden

  • XB/T 702-2022 Drei-Elektroden-System-Testverfahren zum Testen der elektrochemischen Eigenschaften von Seltenerd-Wasserstoffspeicherlegierungspulver für negative Elektroden von Metallhydrid-Nickel-Batterien

US-CFR-file, So testen Sie auf Seltene Erden

  • CFR 40-1065.546-2014 Umweltschutz. Teil 1065: Verfahren zur Motorprüfung. Abschnitt 1065.546: Überprüfung des Mindestverdünnungsverhältnisses für PM-Chargenproben.

CU-NC, So testen Sie auf Seltene Erden

  • NC 54-287-1984 Baumaterialien und Produkte. Böden. Test der dynamischen Penetration mit dem Probenahmerohr

Canadian Standards Association (CSA), So testen Sie auf Seltene Erden

  • CSA A82.4/.5/.6-M1978-1978 Tragende Wandfliesen aus strukturellem Ton/nicht tragende Wandfliesen aus strukturellem Ton/Standardmethoden für die Probenahme und Prüfung struktureller Tonfliesen R (1998)

International Dairy Federation (IDF), So testen Sie auf Seltene Erden

  • IDF 122-2001 Milch und Milchprodukte – Allgemeine Hinweise zur Vorbereitung von Testproben, Erstsuspensionen und Dezimalverdünnungen für mikrobiologische Untersuchungen

Professional Standard - Geology, So testen Sie auf Seltene Erden

  • DZ/T 0279.32-2016 Analysemethoden regionaler geochemischer Proben Teil 32: Bestimmung von 15 Seltenerdelementen wie Lanthan und Cer in geschlossener Säurelösung-induktiv gekoppelter Plasma-Massenspektrometrie
  • DZ/T 0279.33-2016 Analysemethoden für regionale geochemische Proben Teil 33: Bestimmung von Lanthan, Cer und anderen 15 Seltenerdelementen Alkalifusion-Ionenaustausch-induktiv gekoppelte Plasma-Atomemissionsspektrometrie

US-FCR, So testen Sie auf Seltene Erden

  • FCR COE CRD-C 100-75-1975 HANDBUCH FÜR BETON UND ZEMENT, METHODE ZUR PROBENAHME VON BETONZUSATZSTOFFEN UND ZUSCHLAGSTOFFQUELLEN UND AUSWAHL DES MATERIALS FÜR DIE PRÜFUNG
  • FCR FED QSSSWS 1-1973 MENGE LÖSLICHEN SULFATS IN FESTSTOFFEN (BODEN ODER FELSEN) UND WASSERPROBEN, TESTVERFAHREN ZUR BESTIMMUNG

GOSTR, So testen Sie auf Seltene Erden

  • GOST R ISO 22475-1-2017 Geotechnische Untersuchung und Prüfung. Probenahmemethoden und Grundwassermessungen. Teil 1. Technische Grundsätze für die Ausführung

AT-ON, So testen Sie auf Seltene Erden

  • OENORM EN 12390-1-2021 Prüfung von Festbeton – Teil 1: Form, Maße und sonstige Anforderungen an Proben und Formen

IT-UNI, So testen Sie auf Seltene Erden

  • UNI EN 12390-1-2021 Prüfung von Festbeton – Teil 1: Form, Maße und sonstige Anforderungen an Proben und Formen




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten