ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Biochemische Analysereihe

Für die Biochemische Analysereihe gibt es insgesamt 500 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Biochemische Analysereihe die folgenden Kategorien: analytische Chemie, Baumaterial, Labormedizin, Medizin- und Gesundheitstechnik, Abfall, Nutzfahrzeuge, schwarzes Metall, sensorische Analyse, Materialien für die Luft- und Raumfahrtfertigung, Elektrische Geräte und Systeme für die Luft- und Raumfahrt, Chemische Ausrüstung, Industrielles Automatisierungssystem, Allgemeine Methoden der Lebensmittelprüfung und -analyse, Prüfung von Metallmaterialien, Tierheilkunde, Optik und optische Messungen, Batterien und Akkus, Plastik, Chemikalien, Nichteisenmetallprodukte, Softwareentwicklung und Systemdokumentation, Solartechnik, Medizinische Wissenschaften und Gesundheitsgeräte integriert, Feuerfeste Materialien, Längen- und Winkelmessungen, Transport, Essen umfassend, Bodenqualität, Bodenkunde, Nichteisenmetalle, Landwirtschaftliche Gebäude, Bauwerke und Anlagen, Kohle, Qualität, Anwendungen der Informationstechnologie, Textilprodukte, Obst, Gemüse und deren Produkte, Bauteile, Luftqualität, Kraftstoff, Farben und Lacke, medizinische Ausrüstung, Spanlose Bearbeitungsgeräte, Wasserqualität, Rohstoffe für Gummi und Kunststoffe, Metallerz, Umweltschutz, Umfassende Verpackung und Transport von Waren, Anorganische Chemie, Erdölprodukte umfassend, Physik Chemie, Gegenstände und Materialien, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen, Stahlprodukte, Verpackungsmaterialien und Hilfsstoffe, Organisation und Führung von Unternehmen (Enterprises).


British Standards Institution (BSI), Biochemische Analysereihe

  • BS 6376-3:1989 Reagenzien für die chemische Analyse – Spezifikationen (zweite Serie)
  • BS 6376-3:1989(2011) Reagenzien für die chemische Analyse – Teil 3: Spezifikationen (zweite Reihe)
  • BS EN 6042:2023 Luft- und Raumfahrtserie. Organische Verbindungen. Testmethode. Analyse durch Infrarotspektroskopie
  • BS EN 3830:2022 Luft- und Raumfahrtserie. Elektrisches System. Belastungsanalyse
  • BS ISO 16578:2022 Molekulare Biomarker-Analyse. Anforderungen für den Microarray-Nachweis spezifischer Nukleinsäuresequenzen
  • 21/30437727 DC BS EN 6042. Luft- und Raumfahrtserie. Organische Verbindungen. Testmethode. Analyse durch Infrarotspektroskopie
  • 22/30446078 DC BS ISO 16578. Molekulare Biomarker-Analyse. Anforderungen für den Microarray-Nachweis spezifischer Nukleinsäuresequenzen
  • BS EN 3976:2007 Luft- und Raumfahrt - Titan und Titanlegierungen - Prüfverfahren - Chemische Analyse zur Bestimmung des Wasserstoffgehalts
  • BS EN 3976:2006 Luft- und Raumfahrt - Titan und Titanlegierungen - Prüfverfahren - Chemische Analyse zur Bestimmung des Wasserstoffgehalts
  • BS ISO 6306:2020 Chemische Analyse von Stahl. Reihenfolge der Auflistung von Elementen in Stahlnormen
  • BS ISO 16578:2013 Molekulare Biomarker-Analyse. Allgemeine Definitionen und Anforderungen für den Microarray-Nachweis spezifischer Nukleinsäuresequenzen
  • BS EN ISO 6306:2023 Chemische Analyse von Stahl. Reihenfolge der Auflistung von Elementen in Stahlnormen
  • BS ISO 17560:2002 Chemische Oberflächenanalyse – Sekundärionen-Massenspektrometrie – Methode zur Tiefenprofilierung von Bor in Silizium
  • BS ISO 17560:2014 Chemische Oberflächenanalyse. Sekundärionen-Massenspektrometrie. Methode zur Tiefenprofilierung von Bor in Silizium
  • BS EN 6064:2017 Luft- und Raumfahrtserie. Analyse nichtmetallischer Materialien (ausgehärtet) zur Bestimmung des Aushärtungsgrads mittels Differential Scanning Calorimetry (DSC)
  • BS ISO 14606:2022 Chemische Oberflächenanalyse. Sputter-Tiefenprofilierung. Optimierung mit Schichtsystemen als Referenzmaterialien
  • BS 6463-102:2001 Branntkalk, Kalkhydrat und natürliches Calciumcarbonat – Methoden zur chemischen Analyse
  • BS PD ISO/TS 21569-5:2016 Horizontale Methoden zur molekularen Biomarkeranalyse. Analysemethoden zum Nachweis gentechnisch veränderter Organismen und Folgeprodukte. Echtzeit-PCR-basiertes Screening-Verfahren zum Nachweis der DNA-Sequenz des FMV-Promotors (P-FMV).
  • BS PD ISO/TS 21569-6:2016 Horizontale Methoden zur molekularen Biomarkeranalyse. Analysemethoden zum Nachweis gentechnisch veränderter Organismen und Folgeprodukte. Echtzeit-PCR-basierte Screening-Methoden zum Nachweis von cry1Ab/Ac und Pubi-c
  • PD ISO/TS 18507:2015 Chemische Oberflächenanalyse. Einsatz der Totalreflexions-Röntgenfluoreszenzspektroskopie in der biologischen und Umweltanalyse
  • PD ISO/TS 21569-7:2022 Horizontale Methoden zur molekularen Biomarkeranalyse. Analysemethoden zum Nachweis gentechnisch veränderter Organismen und Folgeprodukte. Echtzeit-PCR-Methoden zum Nachweis von CaMV- und Agrobacterium Ti-Plasmid-abgeleiteten DNA-Sequenzen
  • BS PD ISO/TS 18507:2015 Chemische Oberflächenanalyse. Einsatz der Totalreflexions-Röntgenfluoreszenzspektroskopie in der biologischen und Umweltanalyse
  • BS 8855-2:2000 Bodenanalyse – Methode zur Bestimmung von aus Kohlenteer stammenden phenolischen Verbindungen
  • PD IEC/TS 62257-2:2015 Empfehlungen für erneuerbare Energien und Hybridsysteme zur ländlichen Elektrifizierung. Von den Anforderungen bis zu einer Reihe von Elektrifizierungssystemen
  • BS PD ISO/TS 21569-3:2015 Horizontale Methoden zur molekularen Biomarkeranalyse. Analysemethoden zum Nachweis gentechnisch veränderter Organismen und Folgeprodukte. Konstruktspezifische Echtzeit-PCR-Methode zum Nachweis der P35S-pat-Sequenz für das Screening genetisch veränderter Tiere
  • BS 6463-2:1984(1999) Branntkalk, gelöschter Kalk und natürliches Calciumcarbonat – Teil 2: Methoden der chemischen Analyse
  • 20/30408323 DC BS ISO 6306. Chemische Analyse von Stahl. Reihenfolge der Auflistung von Elementen in Stahlnormen
  • 21/30440164 DC BS ISO 14606. Chemische Oberflächenanalyse. Sputter-Tiefenprofilierung. Optimierung mit Schichtsystemen als Referenzmaterialien
  • BS DD CEN/TS 15439:2007 Biomassevergasung. Teer und Partikel in Produktgasen Probenahme und Analyse
  • BS ISO 22048:2005 Chemische Oberflächenanalyse – Informationsformat für die statische Sekundärionen-Massenspektrometrie
  • BS DD CEN/TS 15439:2006 Biomassevergasung – Teer und Partikel in Produktgasen – Probenahme und Analyse
  • PD ISO/TS 21569-5:2016 Horizontale Methoden zur molekularen Biomarkeranalyse. Analysemethoden zum Nachweis gentechnisch veränderter Organismen und Folgeprodukte. Echtzeit-PCR-basiertes Screening-Verfahren zum Nachweis der DNA-Sequenz des FMV-Promotors (P-FMV).
  • BS PD IEC/TS 62257-1:2015 Empfehlungen für erneuerbare Energien und Hybridsysteme zur ländlichen Elektrifizierung. Allgemeine Einführung in die IEC 62257-Reihe und ländliche Elektrifizierung
  • PD ISO/TR 11594:2022 Best Practices für die Erstellung/Auswertung von Fingerabdruckanalysen gemäß der ISO 28199-Reihe
  • BS EN 12441-5:2003 Zink und Zinklegierungen – Chemische Analyse – Bestimmung von Eisen in Primärzink – Spektrophotometrische Methode
  • BS ISO 20498-2:2017 Traditionelle Chinesische Medizin. Computergestütztes Zungenbildanalysesystem. Helle Umgebung
  • DD CEN/TS 15439:2006 Biomassevergasung. Teer und Partikel in Produktgasen. Probenahme und Analyse
  • BS ISO 22449-2:2020 Einsatz von aufbereitetem Wasser in industriellen Kühlsystemen – Leitfaden zur Kostenanalyse
  • BS 7164-31.1:1997 Chemische Tests für Roh- und Vulkankautschuk – Bestimmung von Antiabbaumitteln – Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • PD ISO/TS 21569-3:2020 Horizontale Methoden zur molekularen Biomarkeranalyse. Analysemethoden zum Nachweis gentechnisch veränderter Organismen und Folgeprodukte. Konstruktspezifische Echtzeit-PCR-Methode zum Nachweis der P35S-pat-Sequenz für das Screening auf genetisch ...
  • BS EN ISO 10707:1995 Wasserqualität – Bewertung der „ultimativen“ aeroben biologischen Abbaubarkeit organischer Verbindungen in einem wässrigen Medium – Methode durch Analyse des biochemischen Sauerstoffbedarfs (Test mit geschlossener Flasche)
  • BS EN 9136:2018 Luft- und Raumfahrtserie. Ursachenanalyse und Problemlösung (9S-Methodik)
  • DD ENV 13728-2001 Gesundheitsinformatik. Klinische Analysegeräte sind mit Laborinformationssystemen verbunden
  • PD 6607:1996 Verpackung. Empfehlungen zur Durchführung einer Sachbilanzanalyse von Verpackungssystemen
  • BS EN ISO 10707:1998 Wasserqualität. Bewertung der „ultimativen“ aeroben biologischen Abbaubarkeit organischer Verbindungen in einem wässrigen Medium. Methode durch Analyse des biochemischen Sauerstoffbedarfs (geschlossener Flaschentest)
  • BS PD CEN ISO/TS 12025:2015 Nanomaterialien. Quantifizierung der Freisetzung von Nanoobjekten aus Pulvern durch Erzeugung von Aerosolen
  • BS 6068-2.39:1991 Wasserqualität - Physikalische, chemische und biochemische Methoden - Methode zur Bestimmung von Sulfat mittels Bariumchlorid und Gravimetrie
  • BS EN ISO 10707:1998(2008)*BS 6068-5.16:1995 Wasserqualität – Bewertung der „ultimativen“ aeroben biologischen Abbaubarkeit organischer Verbindungen in einem wässrigen Medium – Methode durch Analyse des biochemischen Sauerstoffbedarfs (Test mit geschlossener Flasche)
  • BS EN 14047:2003 Verpackung – Bestimmung der endgültigen aeroben biologischen Abbaubarkeit von Verpackungsmaterialien in wässrigem Medium – Methode durch Analyse des freigesetzten Kohlendioxids
  • BS EN 14047:2002 Verpackung – Bestimmung der endgültigen aeroben biologischen Abbaubarkeit von Verpackungsmaterialien in wässrigem Medium – Methode durch Analyse des freigesetzten Kohlendioxids
  • BS ISO 14404-4:2020 Berechnungsmethode für die Intensität der Kohlendioxidemissionen bei der Eisen- und Stahlproduktion. Leitfaden zur Verwendung der ISO 14404-Reihe
  • BS EN 6041:2018 Luft- und Raumfahrtserie. Nichtmetallische Materialien. Testmethode. Analyse nichtmetallischer Materialien (ungehärtet) mittels Differential Scanning Calorimetry (DSC)

Professional Standard - Medicine, Biochemische Analysereihe

BR-ABNT, Biochemische Analysereihe

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Biochemische Analysereihe

  • KS M ISO 6353-2:2002 Reagenzien für die chemische Analyse – Teil 2: Spezifikationen – Erste Serie
  • KS M ISO 6353-3:2002 Reagenzien für die chemische Analyse – Teil 3: Spezifikationen – Zweite Serie
  • KS M ISO 6353-3:2018 Reagenzien für die chemische Analyse – Teil 3: Spezifikationen – Zweite Reihe
  • KS M ISO 6353-2:2022 Reagenzien für die chemische Analyse – Teil 2: Spezifikationen – Erste Serie
  • KS M ISO 6353-2:2017 Reagenzien für die chemische Analyse – Teil 2: Spezifikationen – Erste Serie
  • KS M ISO 6353-3-2023 Reagenzien für die chemische Analyse – Teil 3: Spezifikationen – Zweite Reihe
  • KS D ISO 14606-2023 Chemische Oberflächenanalyse – Sputtertiefenprofilierung – Optimierung unter Verwendung von Schichtsystemen als Referenzmaterialien
  • KS M ISO 804:2003 Aluminiumoxid, das hauptsächlich zur Herstellung von Aluminium verwendet wird – Herstellung einer Lösung für die Analyse – Methode durch alkalische Fusion
  • KS C IEC TS 62257-2:2016 Empfehlungen für kleine erneuerbare Energie- und Hybridsysteme zur ländlichen Elektrifizierung – Teil 2: Von den Anforderungen an eine Reihe von Elektrifizierungssystemen
  • KS C IEC TS 62257-2-2016(2021) Empfehlungen für kleine erneuerbare Energie- und Hybridsysteme zur ländlichen Elektrifizierung – Teil 2: Von den Anforderungen an eine Reihe von Elektrifizierungssystemen
  • KS M ISO 2926:2010 Aluminiumoxid wird hauptsächlich zur Herstellung von Aluminium verwendet. Partikelgrößenanalyse im Bereich von 45 μm bis 150 μm – Methode unter Verwendung von elektrogeformten Sieben
  • KS D ISO 22048:2005 Chemische Oberflächenanalyse – Informationsformat für die statische Sekundärionen-Massenspektrometrie
  • KS D ISO 7525-2012(2017) Nickel – Bestimmung des Schwefelgehalts – molekularabsorptionsspektrometrische Methode mit Methylenblau nach Erzeugung von Schwefelwasserstoff
  • KS M ISO 804-2023 Aluminiumoxid, das hauptsächlich zur Herstellung von Aluminium verwendet wird – Herstellung einer Lösung für die Analyse – Methode durch alkalische Fusion
  • KS I ISO 10707-2018 Wasserqualität – Bewertung der „ultimativen“ aeroben biologischen Abbaubarkeit organischer Verbindungen in einem wässrigen Medium – Methode durch Analyse des biochemischen Sauerstoffbedarfs (Test mit geschlossener Flasche)
  • KS B ISO 16100-2-2013 Industrielle Automatisierungssysteme und Integration – Profilierung der Fertigungssoftwarefähigkeit für Interoperabilität – Teil 2: Profilierungsmethodik
  • KS M ISO 2071-2002(2012) Aluminiumoxid, das hauptsächlich zur Herstellung von Aluminium verwendet wird – Bestimmung des Zinkgehalts – Flammen-Atomabsorptionsverfahren
  • KS I ISO 10707-2008(2018) Wasserqualität – Bewertung der „ultimativen“ aeroben biologischen Abbaubarkeit organischer Verbindungen in einem wässrigen Medium – Methode durch Analyse des biochemischen Sauerstoffbedarfs (Test mit geschlossener Flasche)
  • KS M ISO 2926:2021 Aluminiumoxid zur Herstellung von Primäraluminium – Partikelgrößenanalyse im Bereich von 45 mm bis 150 mm – Verfahren unter Verwendung elektrogeformter Siebe
  • KS D 2085-1987 Chemische Analysemethode von Roheisen, Gusseisen, Kohlenstoffstahl und niedriglegiertem Stahl mittels Röntgenfluoreszenz
  • KS D ISO 14606-2003(2018) Chemische Oberflächenanalyse – Sputterlängenverteilung – Optimierung unter Verwendung eines hierarchischen Systems als Standardmaterial
  • KS I ISO 10707:2008 Wasserqualität – Bewertung der „ultimativen“ aeroben biologischen Abbaubarkeit organischer Verbindungen in einem wässrigen Medium – Methode durch Analyse des biochemischen Sauerstoffbedarfs (Test mit geschlossener Flasche)

VN-TCVN, Biochemische Analysereihe

  • TCVN 7764-2-2007 Reagenzien für die chemische Analyse.Teil 2: Spezifikationen.Erste Serie
  • TCVN 7764-3-2007 Reagenzien für die chemische Analyse.Teil 3: Spezifikationen.Zweite Serie

Association Francaise de Normalisation, Biochemische Analysereihe

  • NF T01-060-4*NF ISO 6353-3:1988 Reagenzien für die chemische Analyse. Spezifikationen. Zweite Serie.
  • NF L50-051*NF EN 3830:2022 Luft- und Raumfahrt - Elektrisches System - Lastanalyse
  • NF EN 6042:2023 Série aérospatiale - Organische Kompositionen - Versuchsmethode - Analyse durch Infrarotspektroskopie
  • NF EN 3976:2007 Luft- und Raumfahrt - Titan und Titanlegierungen - Prüfverfahren - Chemische Analyse zur Bestimmung des Wasserstoffgehalts
  • NF A06-355:1976 Chemische Analyse von Stahl und Gusseisen. Spektrophotometrische Bestimmung von Bor.
  • NF T20-202:1973 Aluminiumoxid wird hauptsächlich zur Herstellung von Aluminium verwendet. Vorbereitung der Lösung für die Analyse.
  • NF ISO 16578:2014 Molekulare Analyse von Biomarkern – Allgemeine Definitionen und Anforderungen für den Microarray-Nachweis spezifischer Nukleinsäuresequenzen
  • NF L10-808*NF EN 3976:2007 Luft- und Raumfahrt - Titan und Titanlegierungen - Prüfverfahren - Chemische Analyse zur Bestimmung des Wasserstoffgehalts
  • NF V03-503*NF ISO 16578:2014 Molekulare Biomarker-Analyse – Allgemeine Definitionen und Anforderungen für den Microarray-Nachweis spezifischer Nukleinsäuresequenzen
  • NF T20-223:1973 Aluminiumoxid wird hauptsächlich zur Herstellung von Aluminium verwendet. Partikelgrößenanalyse. Siebmethode.
  • NF EN 17800:2022 Lebenszykluskosten (LCC) und Lebenszyklusanalyse (LCA) für CO2-Emissionen in Rohrleitungssystemen aus duktilem Gusseisen
  • NF L17-040*NF EN 6064:2017 Luft- und Raumfahrt - Analyse nichtmetallischer Materialien (ausgehärtet) zur Bestimmung des Aushärtungsgrads mittels Differential Scanning Calorimetry (DSC)
  • FD CR 12340:1996 Verpackung – Lebenszyklusanalyse, Bestandsempfehlungen für Verpackungssysteme
  • NF X21-062*NF ISO 14606:2008 Chemische Oberflächenanalyse – Sputter-Tiefenprofilierung – Optimierung unter Verwendung von Schichtsystemen als Referenzmaterialien
  • NF EN 16521:2014 Kosmetika – Analysemethoden – GC-MS-Methode zur Identifizierung und Analyse von 12 Phthalaten in Kosmetikproduktproben, die zur Injektion in ein Analysesystem bereit sind
  • NF L00-105*NF EN 9136:2018 Luft- und Raumfahrtserie – Ursachenanalyse und Problemlösung (9S-Methodik)
  • NF A06-305:1989 Chemische Analyse von Eisenmaterialien. Bestimmung von Phosphor in Stählen und Eisen. Spektralphotometrische Methode.
  • XP V03-022-4*XP ISO/TS 21569-4:2017 Horizontale Methoden zur Analyse molekularer Biomarker – Analysemethoden zum Nachweis genetisch veränderter Organismen und Folgeprodukte – Teil 4: Echtzeit-PCR-basierte Screening-Methoden zum Nachweis der P-nos- und P-nos-nptII-DNA-Sequenz
  • XP V03-022-5*XP ISO/TS 21569-5:2017 Horizontale Methoden zur Analyse molekularer Biomarker – Analysemethoden zum Nachweis genetisch veränderter Organismen und Folgeprodukte – Teil 5: Echtzeit-PCR-basiertes Screeningverfahren zum Nachweis der DNA-Sequenz des FMV-Promotors (P-FMV).
  • NF A06-841-5*NF EN 12441-5:2003 Zink und Zinklegierungen – Chemische Analyse – Teil 5: Bestimmung von Eisen durch Spektrophotometrie in Primärzink
  • NF EN 9136:2018 Luft- und Raumfahrtserie – Ursachenanalyse und Problemlösung (9S-Methodik)
  • NF L17-041*NF EN 6041:2018 Luft- und Raumfahrt - Nichtmetallische Materialien - Prüfverfahren - Analyse nichtmetallischer Materialien (ungehärtet) durch dynamische Differenzkalorimetrie (DSC)
  • NF ISO 14606:2008 Chemische Analyse von Oberflächen – Dickenprofilierung durch Beschuss – Optimierung unter Verwendung von Ein- oder Mehrschichtsystemen als Referenzmaterialien
  • NF EN ISO 21572:2019 Lebensmittelprodukte – Molekulare Biomarkeranalyse – Immunchemische Methoden zur Proteindetektion und -quantifizierung
  • FD H60-003*FD CR 12340:1996 Verpackung. Empfehlungen zur Durchführung einer Sachbilanzanalyse von Verpackungssystemen.
  • NF T90-321*NF EN ISO 10707:1998 „Wasserqualität. Bewertung der „ultimativen“ aeroben biologischen Abbaubarkeit organischer Verbindungen in einem wässrigen Medium. Methode durch Analyse des biochemischen Sauerstoffbedarfs (Test mit geschlossener Flasche).“
  • NF ISO 20048-2:2023 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung der Gasungs- und Sauerstoffabbaueigenschaften – Teil 2: Betriebsverfahren zur Analyse der Kohlenmonoxidfreisetzung

Danish Standards Foundation, Biochemische Analysereihe

  • DS/ISO 6353/2:1985 Reagenzien für die chemische Analyse. Teil 2: Spezifikationen. Erste Serie
  • DS/EN 3976:2007 Luft- und Raumfahrt - Titan und Titanlegierungen - Prüfverfahren - Chemische Analyse zur Bestimmung des Wasserstoffgehalts
  • DS/IEC/TS 62257-2:2004 Empfehlungen für kleine erneuerbare Energie- und Hybridsysteme zur ländlichen Elektrifizierung – Teil 2: Von den Anforderungen zu einer Reihe von Elektrifizierungssystemen
  • DS/CEN/TS 15439:2007 Biomassevergasung – Teer und Partikel in Produktgasen – Probenahme und Analyse
  • DS/ISO 14404-4:2021 Berechnungsverfahren für die Intensität der Kohlendioxidemissionen aus der Eisen- und Stahlproduktion – Teil 4: Anleitung zur Verwendung der ISO 14404-Reihe
  • DS/CEN/CR 12340:1996 Verpackung – Empfehlungen zur Durchführung einer Sachbilanzanalyse von Verpackungssystemen
  • DS/EN ISO 10707:1998 Wasserqualität – Bewertung der „ultimativen“ aeroben biologischen Abbaubarkeit organischer Verbindungen in einem wässrigen Medium – Methode durch Analyse des biochemischen Sauerstoffbedarfs (Test mit geschlossener Flasche)

KR-KS, Biochemische Analysereihe

  • KS M ISO 6353-2-2022 Reagenzien für die chemische Analyse – Teil 2: Spezifikationen – Erste Serie
  • KS M ISO 6353-3-2018 Reagenzien für die chemische Analyse – Teil 3: Spezifikationen – Zweite Reihe
  • KS C IEC TS 62257-2-2016 Empfehlungen für kleine erneuerbare Energie- und Hybridsysteme zur ländlichen Elektrifizierung – Teil 2: Von den Anforderungen an eine Reihe von Elektrifizierungssystemen
  • KS C IEC TS 62257-2-2023 Empfehlungen für erneuerbare Energien und Hybridsysteme zur ländlichen Elektrifizierung – Teil 2: Von den Anforderungen zu einer Reihe von Elektrifizierungssystemen
  • KS C IEC TS 62257-1-2023 Empfehlungen für erneuerbare Energien und Hybridsysteme für die ländliche Elektrifizierung. Teil 1: Allgemeine Einführung in die IEC 62257-Reihe und die ländliche Elektrifizierung
  • KS M ISO 2926-2021 Aluminiumoxid zur Herstellung von Primäraluminium – Partikelgrößenanalyse im Bereich von 45 mm bis 150 mm – Verfahren unter Verwendung elektrogeformter Siebe

International Organization for Standardization (ISO), Biochemische Analysereihe

  • ISO 6353-3:1987 Reagenzien für die chemische Analyse; Teil 3: Spezifikationen; Zweite Serie
  • ISO 6353-2:1983 Reagenzien für die chemische Analyse; Teil 2: Spezifikationen; Erste Serie
  • ISO 6353-2:1983/Amd 2:1986 Reagenzien für die chemische Analyse – Teil 2: Spezifikationen – Erste Reihe – Anhang 2
  • ISO 6353-2:1983/Add 2:1986 Reagenzien für die chemische Analyse; Spezifikationen; Serie eins;; Nachtrag 2
  • ISO/TR 6306:1989 Chemische Analyse von Stahl; Reihenfolge der Auflistung der Elemente
  • ISO 16578:2022 Molekulare Biomarker-Analyse – Anforderungen für den Microarray-Nachweis spezifischer Nukleinsäuresequenzen
  • ISO 6306:2019 Chemische Analyse von Stahl – Reihenfolge der Auflistung der Elemente in Stahlnormen
  • ISO 6306:2020 Chemische Analyse von Stahl – Reihenfolge der Auflistung der Elemente in Stahlnormen
  • ISO 2926:1974 Aluminiumoxid, das hauptsächlich zur Herstellung von Aluminium verwendet wird; Partikelgrößenanalyse; Siebmethode
  • ISO 16578:2013 Molekulare Biomarker-Analyse – Allgemeine Definitionen und Anforderungen für den Microarray-Nachweis spezifischer Nukleinsäuresequenzen
  • ISO 804:1976 Aluminiumoxid, das hauptsächlich zur Herstellung von Aluminium verwendet wird; Herstellung einer Lösung für die Analyse; Verfahren durch alkalische Fusion
  • ISO/TS 21569-7:2022 Horizontale Methoden zur Analyse molekularer Biomarker – Analysemethoden zum Nachweis genetisch veränderter Organismen und Folgeprodukte – Teil 7: Echtzeit-PCR-basierte Methoden zum Nachweis
  • ISO/TS 18507:2015 Chemische Oberflächenanalyse – Einsatz der Totalreflexions-Röntgenfluoreszenzspektroskopie in der biologischen und Umweltanalyse
  • ISO/TS 21569-5:2016 Horizontale Methoden zur Analyse molekularer Biomarker – Analysemethoden zum Nachweis genetisch veränderter Organismen und Folgeprodukte – Teil 5: Echtzeit-PCR-basiertes Screeningverfahren zum Nachweis der DNA-Sequenz des FMV-Promotors (P-FMV).
  • ISO/TS 21569-6:2016 Horizontale Methoden zur Analyse molekularer Biomarker – Analysemethoden zum Nachweis genetisch veränderter Organismen und Folgeprodukte – Teil 6: Echtzeit-PCR-basierte Screening-Methoden zum Nachweis von cry1Ab/Ac- und Pubi-cry-DNA-Sequenzen
  • ISO/TS 21569-4:2016 Horizontale Methoden zur Analyse molekularer Biomarker – Analysemethoden zum Nachweis genetisch veränderter Organismen und Folgeprodukte – Teil 4: Echtzeit-PCR-basierte Screening-Methoden zum Nachweis der P-nos- und P-nos-nptII-DNA-Sequenzen
  • ISO 14606:2000 Chemische Oberflächenanalyse – Sputter-Tiefenprofilierung – Optimierung unter Verwendung von Schichtsystemen als Referenzmaterialien
  • ISO 14606:2015 Chemische Oberflächenanalyse – Sputter-Tiefenprofilierung – Optimierung unter Verwendung von Schichtsystemen als Referenzmaterialien
  • ISO/TR 19693:2018 Chemische Oberflächenanalyse – Charakterisierung funktioneller Glassubstrate für Biosensoranwendungen
  • ISO/TR 11594:2022 Best Practices für die Erstellung/Auswertung von Fingerabdruckanalysen gemäß der ISO 28199-Reihe
  • ISO/TS 21569-3:2015 Horizontale Methoden zur molekularen Biomarkeranalyse – Analysemethoden zum Nachweis gentechnisch veränderter Organismen und Folgeprodukte – Teil 3: Konstruktspezifische Echtzeit-PCR-Methode zum Nachweis der P35S-pat-Sequenz für das genetische Screening
  • ISO/TS 21569-3:2020 Horizontale Methoden zur Analyse molekularer Biomarker – Analysemethoden zum Nachweis genetisch veränderter Organismen und Folgeprodukte – Teil 3: Konstruktspezifische Echtzeit-PCR-Methode für
  • ISO 20579-3:2021 Chemische Oberflächenanalyse – Probenhandhabung, -vorbereitung und -montage – Teil 3: Biomaterialien
  • ISO 14404-4:2020 Berechnungsverfahren für die Intensität der Kohlendioxidemissionen bei der Eisen- und Stahlproduktion – Teil 4: Anleitung zur Verwendung der ISO 14404-Reihe
  • ISO 2926:2005 Aluminiumoxid zur Herstellung von Primäraluminium – Partikelgrößenanalyse im Bereich von 45 µm bis 150 µm – Methode unter Verwendung elektrogeformter Siebe
  • ISO 20498-2:2017 Traditionelle chinesische Medizin – Computergestütztes Zungenbildanalysesystem – Teil 2: Lichtumgebung
  • ISO 10707:1994 Wasserqualität – Bewertung der „ultimativen“ aeroben biologischen Abbaubarkeit organischer Verbindungen in einem wässrigen Medium – Methode durch Analyse des biochemischen Sauerstoffbedarfs (Test mit geschlossener Flasche)
  • ISO 14606:2022 Chemische Oberflächenanalyse – Sputtertiefenprofilierung – Optimierung unter Verwendung von Schichtsystemen als Referenzmaterialien

GSO, Biochemische Analysereihe

  • OS GSO ISO 6353-3:2008 Reagenzien für die chemische Analyse – Teil 3: Spezifikationen – Zweite Reihe
  • GSO ISO 6353-2:2008 Reagenzien für die chemische Analyse – Teil 2: Spezifikationen – Erste Serie
  • GSO ISO 6353-3:2008 Reagenzien für die chemische Analyse – Teil 3: Spezifikationen – Zweite Reihe
  • GSO ISO 6306:2021 Chemische Analyse von Stahl – Reihenfolge der Auflistung der Elemente in Stahlnormen
  • OS GSO ISO 14606:2013 Chemische Oberflächenanalyse – Sputter-Tiefenprofilierung – Optimierung unter Verwendung von Schichtsystemen als Referenzmaterialien
  • GSO IEC TS 62257-2:2016 Empfehlungen für erneuerbare Energien und Hybridsysteme zur ländlichen Elektrifizierung – Teil 2: Von den Anforderungen zu einer Reihe von Elektrifizierungssystemen
  • GSO ISO 5516:2016 Obst, Gemüse und Folgeprodukte – Zersetzung organischer Stoffe vor der Analyse – Veraschungsmethode
  • OS GSO ISO 5516:2016 Obst, Gemüse und Folgeprodukte – Zersetzung organischer Stoffe vor der Analyse – Veraschungsmethode
  • BH GSO ISO 5516:2017 Obst, Gemüse und Folgeprodukte – Zersetzung organischer Stoffe vor der Analyse – Veraschungsmethode
  • GSO IEC TS 62257-100:2024 Off-Grid-Systeme für erneuerbare Energien – Teil 100: Überblick über die IEC 62257-Reihe
  • GSO ISO/TS 21569-5:2021 Horizontale Methoden zur Analyse molekularer Biomarker – Analysemethoden zum Nachweis genetisch veränderter Organismen und Folgeprodukte – Teil 5: Echtzeit-PCR-basiertes Screeningverfahren zum Nachweis der DNA-Sequenz des FMV-Promotors (P-FMV).
  • GSO ISO/TS 21569-6:2021 Horizontale Methoden zur Analyse molekularer Biomarker – Analysemethoden zum Nachweis genetisch veränderter Organismen und Folgeprodukte – Teil 6: Echtzeit-PCR-basierte Screening-Methoden zum Nachweis von Cry1Ab/Ac- und Pubi-Cry-DNA-Sequenzen
  • GSO ISO/TS 21569-4:2021 Horizontale Methoden zur Analyse molekularer Biomarker – Analysemethoden zum Nachweis genetisch veränderter Organismen und Folgeprodukte – Teil 4: Echtzeit-PCR-basierte Screening-Methoden zum Nachweis der P-nos- und P-nos-nptII-DNA-Sequenz...
  • BH GSO ISO/TS 21569-4:2022 Horizontale Methoden zur Analyse molekularer Biomarker – Analysemethoden zum Nachweis genetisch veränderter Organismen und Folgeprodukte – Teil 4: Echtzeit-PCR-basierte Screening-Methoden zum Nachweis der P-nos- und P-nos-nptII-DNA-Sequenz...
  • BH GSO ISO/TS 21569-6:2022 Horizontale Methoden zur Analyse molekularer Biomarker – Analysemethoden zum Nachweis genetisch veränderter Organismen und Folgeprodukte – Teil 6: Echtzeit-PCR-basierte Screening-Methoden zum Nachweis von cry1Ab/Ac- und Pubi-cry-DNA-Sequenzen...
  • BH GSO ISO/TS 21569-5:2022 Horizontale Methoden zur Analyse molekularer Biomarker – Analysemethoden zum Nachweis genetisch veränderter Organismen und Folgeprodukte – Teil 5: Echtzeit-PCR-basiertes Screeningverfahren zum Nachweis der DNA-Sequenz des FMV-Promotors (P-FMV) …
  • GSO ISO 804:2013 Aluminiumoxid, das hauptsächlich zur Herstellung von Aluminium verwendet wird – Herstellung einer Lösung für die Analyse – Methode durch alkalische Fusion
  • GSO IEC/TS 62257-1:2016 Empfehlungen für kleine erneuerbare Energie- und Hybridsysteme zur ländlichen Elektrifizierung – Teil 1: Allgemeine Einführung in die IEC 62257-Reihe und in die ländliche Elektrifizierung
  • OS GSO IEC/TS 62257-1:2016 Empfehlungen für kleine erneuerbare Energie- und Hybridsysteme zur ländlichen Elektrifizierung – Teil 1: Allgemeine Einführung in die IEC 62257-Reihe und in die ländliche Elektrifizierung
  • OS GSO ISO 804:2013 Aluminiumoxid, das hauptsächlich zur Herstellung von Aluminium verwendet wird – Herstellung einer Lösung für die Analyse – Methode durch alkalische Fusion
  • BH GSO ISO 10707:2016 Wasserqualität – Bewertung der „ultimativen“ aeroben biologischen Abbaubarkeit organischer Verbindungen in einem wässrigen Medium – Methode durch Analyse des biochemischen Sauerstoffbedarfs (Test mit geschlossener Flasche)
  • GSO ISO 10707:2013 Wasserqualität – Bewertung der „ultimativen“ aeroben biologischen Abbaubarkeit organischer Verbindungen in einem wässrigen Medium – Methode durch Analyse des biochemischen Sauerstoffbedarfs (Test mit geschlossener Flasche)
  • GSO ISO 21569-3:2022 Horizontale Methoden zur Analyse molekularer Biomarker – Analysemethoden zum Nachweis genetisch veränderter Organismen und Folgeprodukte – Teil 3: Konstruktspezifische Echtzeit-PCR-Methode zum Nachweis der P35S-pat-Sequenz zum Screening auf genetisch veränderte Organismen und Folgeprodukte.
  • GSO ISO 14593:2013 Wasserqualität – Bewertung der vollständigen aeroben biologischen Abbaubarkeit organischer Verbindungen in wässrigem Medium – Methode durch Analyse von anorganischem Kohlenstoff in verschlossenen Gefäßen (CO2-Headspace-Test)
  • BH GSO ISO 20498-1:2022 Traditionelle chinesische Medizin – Computergestütztes Zungenbildanalysesystem – Teil 1: Allgemeine Anforderungen
  • GSO ISO 20498-1:2021 Traditionelle chinesische Medizin – Computergestütztes Zungenbildanalysesystem – Teil 1: Allgemeine Anforderungen

国家食品药品监督管理局, Biochemische Analysereihe

National Metrological Verification Regulations of the People's Republic of China, Biochemische Analysereihe

  • JJG 464-1996 Verifizierungsverordnung des chemischen Chemieanalysators
  • JJG(教委) 10-1992 Verifizierungsvorschriften für Thermoanalysatoren der Serie 1090B
  • JJG 464-2011 Verifizierungsregelung für halbautomatische Analysegeräte für die klinische Chemie

国家药监局, Biochemische Analysereihe

  • YY/T 1662-2019 Qualitätskontrollmaterialien für biochemische Analysegeräte

Standard Association of Australia (SAA), Biochemische Analysereihe

  • ISO 6353-2:1983/Add.2:1986 Reagenzien für die chemische Analyse – Teil 2: Spezifikationen – Erste Serie ANHANG 2
  • AS ISO 14606:2006 Chemische Oberflächenanalyse – Sputter-Tiefenprofilierung – Optimierung unter Verwendung von Schichtsystemen als Referenzmaterialien
  • AS 4351.5:1996 Biologische Abbaubarkeit - Organische Verbindungen in wässrigem Medium - Bestimmung durch Analyse des biochemischen Sauerstoffbedarfs (Test mit geschlossener Flasche)
  • AS ISO 16100.2:2004(R2015) Methoden zur Fähigkeitsanalyse von Fertigungssoftware für industrielle Automatisierungssysteme und integrierte Interoperabilität
  • AS 2609.1:2005 Methoden zur Beurteilung von verpackungsbedingten Geschmacksveränderungen von Lebensmitteln – Sensorische Analyse

未注明发布机构, Biochemische Analysereihe

  • DIN ISO 16820 E:2020-07 Sensorische Analyse – Methodik – Sequenzielle Analyse
  • DIN EN 6042 E:2021-08 Luft- und Raumfahrt - Organische Verbindungen - Prüfverfahren - Analyse mittels Infrarotspektroskopie
  • DIN EN 6064 E:2017-07 Luft- und Raumfahrt - Analyse nichtmetallischer Materialien (ausgehärtet) zur Bestimmung des Aushärtungsgrads mittels Differential Scanning Calorimetry (DSC)
  • ASTM RR-C07-1008 2011 C0025-Testmethoden zur chemischen Analyse von Kalkstein, Branntkalk und Kalkhydrat
  • AS 2609.1:2005(R2016) Methoden zur Beurteilung von verpackungsbedingten Geschmacksveränderungen von Lebensmitteln – Sensorische Analyse

AENOR, Biochemische Analysereihe

  • UNE 30132:1960 ANALYSEREAGENZIEN. BLEIBIOXID.
  • UNE-CR 12340:1998 VERPACKUNG. EMPFEHLUNGEN FÜR DIE DURCHFÜHRUNG DER LEBENSZYKLUS-INVENTARANALYSE VON VERPACKUNGSSYSTEMEN.
  • UNE 64042:1973 MISCHFUTTERMITTEL UND ROHSTOFFE. ANALYSE VON VITAMIN A-OPANYLIERTEN UND MISCHFUTTERMITTELN.

Group Standards of the People's Republic of China, Biochemische Analysereihe

  • T/BGLM 0001.01-2019 Biochemische Eignungsbewertung von Hausmüll. Biochemisch verträgliche Methode zur Analyse der Zusammensetzung von Hausmüll
  • T/QGCML 3962-2024 System zur Erkennung und Analyse chemischer Flüssigkeiten in Wasser und Öl
  • T/CMWA 002-2024 Wachstumsdifferenzierungsfaktor 15-Testkit (Fluoreszenz-Immunoassay)
  • T/QGCML 4008-2024 Visuelle Analyse verfeinertes Parkmanagementsystem
  • T/CASME 1291-2024 Technische Anforderungen an ein dynamisches Analysesystem für Offshore-Produktionsbetriebe
  • T/SHMHZQ 030-2022 Spezifikation eines Big-Data-Mining- und Analysesystems für die petrochemische Industrie
  • T/QGCML 1026-2023 Visuelles IoT-Big-Data-Analyse- und Managementsystem
  • T/QGCML 4174-2024 System zur Qualitätserkennung und -analyse fluorhaltiger Feinchemikalien
  • T/QAS 081.4-2023 Chemische Analyse polymetallischer Mineralien – Teil 4: Bestimmung von Zinn durch Hydriderzeugung – Atomfluoreszenzspektrometrie
  • T/QGCML 1335-2023 Technische Spezifikationen für ein intelligentes verteiltes Datenerfassungs- und Analysesystem
  • T/QGCML 3921-2024 Personalisiertes Empfehlungssystem basierend auf der Analyse von Betreiberdaten
  • T/CASME 1053-2023 Datenverwaltungsspezifikation für ein modulares Klassifizierungsdatenanalysesystem für Unternehmen
  • T/QGCML 3122-2024 Visuelles Analyse- und Managementsystem für Geschäftsdaten kleiner und mittlerer Unternehmen
  • T/CPMA 015.3-2020 Technische Spezifikation der Geburtskohorte Teil 3: Teilnehmerinformationssystem
  • T/QGCML 3967-2024 Intelligentes Erkennungs- und Analysesystem für korrosive Gase im Lager einer Chemiefabrik
  • T/DE 6-2022 Lean Production in der digitalen Fabrik Teil 1: Leitfaden zur systematischen Umsetzung

海关总署, Biochemische Analysereihe

  • HS/T 52-2016 Quantitatives Röntgenfluoreszenzanalyseverfahren für Mineralprodukte der Magnesiumoxidreihe

German Institute for Standardization, Biochemische Analysereihe

  • DIN EN 3830:2020 Luft- und Raumfahrt - Elektrisches System - Lastanalyse; Deutsche und englische Version FprEN 3830:2019
  • DIN EN 3830:2022 Luft- und Raumfahrt - Elektrisches System - Lastanalyse; Deutsche und englische Fassung EN 3830:2022
  • DIN EN 3830:2022-10 Luft- und Raumfahrt - Elektrisches System - Lastanalyse; Deutsche und englische Fassung EN 3830:2022
  • DIN ISO 16820:2009 Sensorische Analyse – Methodik – Sequenzielle Analyse (ISO 16820:2004)
  • DIN ISO 16820:2021 Sensorische Analyse – Methodik – Sequenzielle Analyse (ISO 16820:2019)
  • DIN EN 6042:2021-08 Luft- und Raumfahrt - Organische Verbindungen - Prüfverfahren - Analyse mittels Infrarotspektroskopie; Deutsche und englische Version prEN 6042:2021 / Hinweis: Ausgabedatum 16.07.2021
  • DIN EN 3976:2007-04 Luft- und Raumfahrt - Titan und Titanlegierungen - Prüfverfahren - Chemische Analyse zur Bestimmung des Wasserstoffgehalts; Deutsche und englische Fassung EN 3976:2006
  • DIN EN 3976:2007 Luft- und Raumfahrt - Titan und Titanlegierungen - Prüfverfahren - Chemische Analyse zur Bestimmung des Wasserstoffgehalts; Deutsche und englische Fassung EN 3976:2006
  • DIN EN ISO 6306:2023-06 Chemische Analyse von Stahl – Reihenfolge der Auflistung von Elementen in Stahlnormen (ISO 6306:2020); Deutsche und englische Version prEN ISO 6306:2023 / Hinweis: Ausgabedatum 05.05.2023
  • DIN EN 6064:2018-03 Luft- und Raumfahrt - Analyse nichtmetallischer Materialien (ausgehärtet) zur Bestimmung des Aushärtungsgrads mittels Differential Scanning Calorimetry (DSC); Deutsche und englische Fassung EN 6064:2017
  • DIN EN 6064:2018 Luft- und Raumfahrt - Analyse nichtmetallischer Materialien (ausgehärtet) zur Bestimmung des Aushärtungsgrads mittels Differential Scanning Calorimetry (DSC); Deutsche und englische Fassung EN 6064:2017
  • DIN EN ISO 6306:2024-01 Chemische Analyse von Stahl – Reihenfolge der Auflistung von Elementen in Stahlnormen (ISO 6306:2020); Deutsche Fassung EN ISO 6306:2023
  • DIN EN 6042:2024-03 Luft- und Raumfahrt - Organische Verbindungen - Prüfverfahren - Analyse mittels Infrarotspektroskopie; Deutsche und englische Fassung EN 6042:2023
  • DIN CEN/TS 15439:2006 Biomassevergasung – Teer und Partikel in Produktgasen – Probenahme und Analyse; Deutsche Fassung CEN/TS 15439:2006
  • DIN CEN/TS 15439:2006-08 Biomassevergasung – Teer und Partikel in Produktgasen – Probenahme und Analyse; Deutsche Fassung CEN/TS 15439:2006
  • DIN EN 12441-5:2003-06 Zink und Zinklegierungen - Chemische Analyse - Teil 5: Bestimmung von Eisen in Primärzink - Spektrophotometrisches Verfahren; Deutsche Fassung EN 12441-5:2003
  • DIN EN 9136:2018-08 Luft- und Raumfahrtreihe – Ursachenanalyse und Problemlösung (9S-Methodik); Deutsche und englische Fassung EN 9136:2018
  • DIN EN 6041:2018-03 Luft- und Raumfahrt - Nichtmetallische Materialien - Prüfverfahren - Analyse nichtmetallischer Materialien (ungehärtet) durch dynamische Differenzkalorimetrie (DSC); Deutsche und englische Fassung EN 6041:2018
  • DIN IEC/TS 62257-1:2014 Empfehlungen für kleine erneuerbare Energie- und Hybridsysteme zur ländlichen Elektrifizierung – Teil 1: Allgemeine Einführung in die Reihe IEC 62257 und ländliche Elektrifizierung (IEC/TS 62257-1:2013)
  • DIN EN 6041:2018 Luft- und Raumfahrt - Nichtmetallische Materialien - Prüfverfahren - Analyse nichtmetallischer Materialien (ungehärtet) durch dynamische Differenzkalorimetrie (DSC); Deutsche und englische Fassung EN 6041:2018
  • DIN EN ISO 10707:1998 Wasserqualität – Bewertung der „ultimativen“ aeroben biologischen Abbaubarkeit organischer Verbindungen in einem wässrigen Medium – Methode durch Analyse des biochemischen Sauerstoffbedarfs (Test mit geschlossener Flasche) (ISO 10707:1994); Deutsche Fassung EN ISO 10707:1997
  • DIN EN 14047:2003 Verpackung – Bestimmung der vollständigen aeroben biologischen Abbaubarkeit von Verpackungsmaterialien in wässrigem Medium – Verfahren durch Analyse des freigesetzten Kohlendioxids; Deutsche Fassung EN 14047:2002

The American Road & Transportation Builders Association, Biochemische Analysereihe

  • AASHTO R 23-1999 Empfohlene Standardpraxis für die chemische, biologische und physikalische Analyse von Wasser
  • AASHTO R 23-1999(R2008) Empfohlene Standardpraxis für die chemische, biologische und physikalische Analyse von Wasser
  • AASHTO R 23-99(R2018) Standardpraxis für die chemische, biologische und physikalische Analyse von Wasser
  • AASHTO R23-1999 Empfohlene Standardpraxis für die chemische, biologische und physikalische Analyse von Wasser, 20. Auflage

National Metrological Technical Specifications of the People's Republic of China, Biochemische Analysereihe

  • JJF 2036-2023 Kalibrierungsspezifikationen für trockene biochemische Analysegeräte
  • JJF 1720-2018 Kalibrierungsspezifikation für automatische Chemieanalysatoren
  • JJF 2034-2023 Kalibrierungsspezifikationen für Systeme zur mikrobiellen Identifizierung und Empfindlichkeitsanalyse

BE-NBN, Biochemische Analysereihe

  • NBN T 01-001-1984 Chemische Analyse – Französisch-niederländische Liste von Terras
  • NBN T 03-421-1983 Aluminiumoxid, das hauptsächlich zur Herstellung von Aluminium verwendet wird – Partikelgrößenanalyse – Siebverfahren
  • NBN T 03-403-1983 Aluminiumoxid, das hauptsächlich zur Herstellung von Aluminium verwendet wird – Herstellung einer Lösung für die Analyse – Verfahren durch alkalische Fusion

Professional Standard - Chemical Industry, Biochemische Analysereihe

  • HG 1-1431-1981 Analyseverfahren zur chemischen Zusammensetzung eines Vanadiumkatalysators für die Schwefelsäureproduktion
  • HG/T 2516-1993 Analyseverfahren zur chemischen Zusammensetzung eines Vanadiumkatalysators für die Schwefelsäureproduktion
  • HG/T 4678-2014 Analysemethode der chemischen Zusammensetzung in der Fischer-Tropsch-Synthese mit eisenbasierten Katalysatoren
  • HG/T 4856-2015 Analytische Methode der chemischen Zusammensetzung für Gasphasen-Benzolhydrierungskatalysatoren der Nickelserie
  • HG/T 6147-2023 Analysemethode für die chemische Zusammensetzung eines Desoxidationsmittels der Platin-Palladium-Reihe
  • HG/T 4096-2009 Feldanalysator-Haussystem in einer Chemieanlage
  • HG/T 5033~5034-2016 Aktivitätstest und Methode zur Analyse der chemischen Zusammensetzung von Katalysatoren für die Hydrierung von Benzol der Platinreihe zu Cyclohexan (2016)

American Society for Testing and Materials (ASTM), Biochemische Analysereihe

  • ASTM UOP629-08 Analyse von Fluorwasserstoff-Alkylierungskatalysatoren und Regeneratorrückständen
  • ASTM C323-56(2006) Standardtestmethoden für die chemische Analyse von keramischen Weißkeramiktonen
  • ASTM C323-56(2011) Standardtestmethoden für die chemische Analyse von keramischen Weißkeramiktonen
  • ASTM D4638-03 Standardhandbuch für die Vorbereitung biologischer Proben für die anorganisch-chemische Analyse
  • ASTM D4638-95a(1999) Standardhandbuch für die Vorbereitung biologischer Proben für die anorganisch-chemische Analyse
  • ASTM D4638-16(2021)e1 Standardhandbuch für die Vorbereitung biologischer Proben für die anorganisch-chemische Analyse
  • ASTM D4638-16(2023) Standardhandbuch für die Vorbereitung biologischer Proben für die anorganisch-chemische Analyse
  • ASTM D4638-03(2007) Standardhandbuch für die Vorbereitung biologischer Proben für die anorganisch-chemische Analyse
  • ASTM E1757-95 Standardpraxis zur Vorbereitung von Biomasse für die Zusammensetzungsanalyse
  • ASTM E1757-01 Standardpraxis zur Vorbereitung von Biomasse für die Zusammensetzungsanalyse
  • ASTM E1757-01(2007) Standardpraxis zur Vorbereitung von Biomasse für die Zusammensetzungsanalyse
  • ASTM E1757-01(2015) Standardpraxis zur Vorbereitung von Biomasse für die Zusammensetzungsanalyse
  • ASTM D4638-11 Standardhandbuch für die Vorbereitung biologischer Proben für die anorganisch-chemische Analyse
  • ASTM E2399/E2399M-15 Standardtestmethode für maximale Mediendichte für die Totlastanalyse vegetativer (grüner) Dachsysteme
  • ASTM D4638-16 Standardhandbuch für die Vorbereitung biologischer Proben für die anorganisch-chemische Analyse
  • ASTM C25-06 Standardtestmethoden für die chemische Analyse von Kalkstein, Branntkalk und Hydratkalk
  • ASTM C25-19 Standardtestmethoden für die chemische Analyse von Kalkstein, Branntkalk und Hydratkalk
  • ASTM C25-17 Standardtestmethoden für die chemische Analyse von Kalkstein, Branntkalk und Hydratkalk
  • ASTM C25-11 Standardtestmethoden für die chemische Analyse von Kalkstein, Branntkalk und Hydratkalk
  • ASTM C25-19e1 Standardtestmethoden für die chemische Analyse von Kalkstein, Branntkalk und Hydratkalk
  • ASTM C25-99 Standardtestmethoden für die chemische Analyse von Kalkstein, Branntkalk und Hydratkalk
  • ASTM C25-11e1 Standardtestmethoden für die chemische Analyse von Kalkstein, Branntkalk und Hydratkalk
  • ASTM C25-11e2 Standardtestmethoden für die chemische Analyse von Kalkstein, Branntkalk und Hydratkalk
  • ASTM D6956-17 Standardhandbuch zum Nachweis und zur Beurteilung, ob ein chemisches Analysemesssystem analytische Ergebnisse liefert, die seinem beabsichtigten Verwendungszweck entsprechen

HU-MSZT, Biochemische Analysereihe

SE-SIS, Biochemische Analysereihe

  • SIS SS 02 81 43 E-1979 Vattenunders?kningar – Best?mning av biokemisk Oxygenf?rbrukning, BOD, hos vatten – Utsp?dningsmethod

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Biochemische Analysereihe

AT-ON, Biochemische Analysereihe

  • OENORM EN 6042-2021 Luft- und Raumfahrt - Organische Verbindungen - Prüfverfahren - Analyse mittels Infrarotspektroskopie

European Committee for Standardization (CEN), Biochemische Analysereihe

  • prEN 6042-2021 Luft- und Raumfahrt - Organische Verbindungen - Prüfverfahren - Analyse mittels Infrarotspektroskopie
  • EN 6042:2023 Luft- und Raumfahrt - Organische Verbindungen - Prüfverfahren - Analyse mittels Infrarotspektroskopie
  • EN 3976:2006 Luft- und Raumfahrt - Titan und Titanlegierungen - Prüfverfahren - Chemische Analyse zur Bestimmung des Wasserstoffgehalts
  • prEN ISO 6306 Chemische Analyse von Stahl – Reihenfolge der Auflistung von Elementen in Stahlnormen (ISO 6306:2020)
  • EN ISO 6306:2023 Chemische Analyse von Stahl – Reihenfolge der Auflistung von Elementen in Stahlnormen (ISO 6306:2020)
  • CEN/TS 15439:2006 Biomassevergasung – Teer und Partikel in Produktgasen – Probenahme und Analyse
  • EN 6041:2018 Luft- und Raumfahrt - Nichtmetallische Materialien - Prüfverfahren - Analyse nichtmetallischer Materialien (ungehärtet) durch dynamische Differenzkalorimetrie (DSC)
  • EN 12441-5:2003 Zink und Zinklegierungen - Chemische Analyse - Teil 5: Bestimmung von Eisen in Primärzink; Spektralphotometrische Methode
  • EN ISO 10707:1997 Wasserqualität – Bewertung der „ultimativen“ aeroben biologischen Abbaubarkeit organischer Verbindungen in einem wässrigen Medium – Methode durch Analyse des biochemischen Sauerstoffbedarfs (Test mit geschlossener Flasche)
  • EN 14047:2002 Verpackung – Bestimmung der endgültigen aeroben biologischen Abbaubarkeit von Verpackungsmaterialien in wässrigem Medium – Methode durch Analyse des freigesetzten Kohlendioxids

ASD-STAN - Aerospace and Defence Industries Association of Europe - Standardization, Biochemische Analysereihe

  • PREN 6042-1995 Analyse organischer Verbindungen der Luft- und Raumfahrtserie mittels Infrarotspektroskopie (Ausgabe P1)
  • PREN 3830-1995 Lastanalyse für elektrische Systeme der Luft- und Raumfahrtserie (Ausgabe P 1)
  • PREN 3976-1999 Testmethode für Titan und Titanlegierungen der Luft- und Raumfahrtserie, chemische Analyse zur Bestimmung des Wasserstoffgehalts (Ausgabe P 1)
  • PREN 6041-1995 Testmethode für nichtmetallische Materialien der Luft- und Raumfahrtserie Analyse nichtmetallischer Materialien (ungehärtet) durch dynamische Differenzkalorimetrie (DSC) (Ausgabe P1)
  • PREN 3616-1991 Prüfverfahren für faserverstärkte Kunststoffe der Luft- und Raumfahrtserie zur Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts mittels Moisture Evolution Analyser (MEA) (Ausgabe P 1)
  • PREN 6064-1995 Luft- und Raumfahrtserie: Analyse nichtmetallischer Materialien (ausgehärtet) zur Bestimmung des Ausmaßes der Aushärtung durch dynamische Differenzkalorimetrie (DSC) (Ausgabe P1)

ES-UNE, Biochemische Analysereihe

  • UNE-EN 6042:2023 Luft- und Raumfahrt - Organische Verbindungen - Testmethode - Analyse durch Infrarotspektroskopie (Bestätigt von der Asociación Española de Normalización im Februar 2024.)
  • UNE-EN 3830:2022 Luft- und Raumfahrtserie – Elektrisches System – Lastanalyse (Befürwortet von der Asociación Española de Normalización im März 2022.)
  • UNE-EN 3976:2006 Luft- und Raumfahrt - Titan und Titanlegierungen - Prüfverfahren - Chemische Analyse zur Bestimmung des Wasserstoffgehalts (Genehmigt von AENOR im März 2007.)
  • UNE-EN 6064:2017 Luft- und Raumfahrtserie – Analyse nichtmetallischer Materialien (ausgehärtet) zur Bestimmung des Ausmaßes der Aushärtung durch Differential Scanning Calorimetry (DSC) (Befürwortet von der Asociación Española de Normalización im Februar 2018.)
  • UNE-EN 9136:2018 Luft- und Raumfahrtreihe – Ursachenanalyse und Problemlösung (9S-Methodik) (Befürwortet von der Asociación Española de Normalización im Juni 2018.)
  • UNE-EN 12441-5:2003 Zink und Zinklegierungen – Chemische Analyse – Teil 5: Bestimmung von Eisen in Primärzink – Spektrophotometrische Methode (Von AENOR im April 2003 gebilligt.)
  • UNE-EN 6041:2018 Luft- und Raumfahrt - Nichtmetallische Materialien - Prüfverfahren - Analyse nichtmetallischer Materialien (ungehärtet) durch dynamische Differenzkalorimetrie (DSC) (Befürwortet von der Asociación Española de Normalización im März 2018.)

Universal Oil Products Company (UOP), Biochemische Analysereihe

  • UOP 629-2008 Analyse von Fluorwasserstoff-Alkylierungskatalysatoren und Regeneratorrückständen

工业和信息化部, Biochemische Analysereihe

  • HG/T 5227-2017 Laser-Gasanalysator für die Regeneration von Rauchgasen durch katalytisches Wirbelschichtcracken
  • HG/T 5418-2018 Verfahren zur Analyse chemischer Komponenten von Ozonzersetzungskatalysatoren auf Manganbasis
  • HG/T 5762-2020 Analysemethode der chemischen Zusammensetzung eines auf Chrom basierenden Ethylenpolymerisationskatalysators
  • HG/T 5403-2018 Methoden zur Analyse chemischer Komponenten von Ethylen-Polymerisationskatalysatoren auf Magnesium-Titan-Basis
  • HG/T 5034-2016 Analysemethode der chemischen Zusammensetzung des Katalysators für die Hydrierung von Benzol der Platingruppe zum Cyclohexan
  • YS/T 1171.10-2017 Methoden zur chemischen Analyse von recycelten Zinkrohstoffen Teil 10: Bestimmung des Zinkoxidgehalts Na2EDTA-Titrationsmethode
  • YS/T 1171.1-2017 Methoden zur chemischen Analyse von recycelten Zinkrohstoffen Teil 1: Bestimmung des Zinkgehalts Na2EDTA-Titrationsmethode
  • YS/T 1171.6-2017 Methoden zur chemischen Analyse von recycelten Zinkrohstoffen Teil 6: Bestimmung des Eisengehalts Na2EDTA-Titrationsmethode
  • YS/T 1288.3-2018 Methoden zur chemischen Analyse von hochreinem Zink Teil 3: Bestimmung des Arsengehalts Hydriderzeugung-Atomfluoreszenzspektrometrie

Professional Standard - Machinery, Biochemische Analysereihe

  • JB/T 9399-1999 Hauptparameterreihe für die röntgenanalytische Instrumentierung
  • JB/T 9399-2010 Hauptparameterreihe für die röntgenanalytische Instrumentierung

Professional Standard - Agriculture, Biochemische Analysereihe

  • GB 719-1965 Probenentnahmemethode zur chemischen Analyse von Roheisen
  • DBJ440100/T 74-2010 Bestimmung von Carbonylverbindungen in der Luftqualität DNPH-Derivatisierung Hochleistungsflüssigkeitschromatographie

North Atlantic Treaty Organization Standards Agency, Biochemische Analysereihe

Professional Standard - Non-ferrous Metal, Biochemische Analysereihe

  • YSBC 11029-2020 Weißes Roheisen, zertifiziertes Referenzmaterial für die chemische Analyse
  • YSBC 11030-2020 Zertifiziertes Referenzmaterial aus grauem Roheisen
  • YSBS 21371-1-2022 Serienstandardprobe 1# für die Stickstoffgasanalyse in Stahl
  • YSBS 21371-3-2022 Serienstandardprobe 3# für die Stickstoffgasanalyse in Stahl
  • YSBS 21371-5-2022 Serienstandardprobe 5# für die Stickstoffgasanalyse in Stahl
  • YSBS 21371-4-2022 Serienstandardprobe 4# für die Stickstoffgasanalyse in Stahl
  • YSBS 21371-2-2022 Serienstandardprobe 2# für die Stickstoffgasanalyse in Stahl
  • YS/T 226.1-2009 Methoden zur chemischen Analyse von Selen. Teil 1: Bestimmung des Bismutgehalts. Hydriderzeugung – Atomfluoreszenzspektrometrie
  • YS/T 226.2-2009 Methoden zur chemischen Analyse von Selen. Teil 2: Bestimmung des Antimongehalts – Hydriderzeugung – Atomfluoreszenzspektrometrie
  • YS/T 227.1-2010 Methoden zur chemischen Analyse von Tellur – Teil 1: Bestimmung des Bismutgehalts – Hydriderzeugung – Atomfluoreszenzspektrometrie
  • YS/T 276.1-2011 Methoden zur chemischen Analyse von Indium. Teil 1: Bestimmung des Arsengehalts. Hydriderzeugung – Atomfluoreszenzspektrometrie
  • YS/T 74.1-2010 Methoden zur chemischen Analyse von Cadmium – Teil 1: Bestimmung des Arsengehalts – Hydriderzeugung – Atomfluoreszenzspektrometrie
  • YS/T 74.2-2010 Methoden zur chemischen Analyse von Cadmium – Teil 2: Bestimmung des Antimongehalts – Hydriderzeugung – Atomfluoreszenzspektrometrie
  • YS/T 227.10-2010 Methoden zur chemischen Analyse von Tellur – Teil 10: Bestimmung des Arsengehalts – Hydriderzeugung – Atomfluoreszenzspektrometrie
  • YS/T 74.9-2010 Methoden zur chemischen Analyse von Cadmium – Teil 9: Bestimmung des Zinngehalts – Hydriderzeugung – Atomfluoreszenzspektrometrie
  • YSBS 21372-1-2022 Serienstandardprobe 1# zur Spektralanalyse von stickstoffhaltigem hochlegiertem Stahl (CrMnN+Mo)
  • YSBS 21372-4-2022 Serie von Standardproben 4# für die Spektralanalyse von stickstoffhaltigem hochlegiertem Stahl (CrMnN+Mo)
  • YSBS 21372-3-2022 Serienstandardprobe 3# zur Spektralanalyse von stickstoffhaltigem hochlegiertem Stahl (CrMnN+Mo)
  • YSBS 21372-5-2022 Serie von Standardproben 5# für die Spektralanalyse von stickstoffhaltigem hochlegiertem Stahl (CrMnN+Mo)
  • YSBS 21372-2-2022 Serienstandardprobe 2# zur Spektralanalyse von stickstoffhaltigem hochlegiertem Stahl (CrMnN+Mo)
  • YS/T 556.6-2009 Methoden zur chemischen Analyse von Antimonkonzentraten. Teil 6: Bestimmung des Selengehalts. Spektrometrische Methode zur Hydriderzeugung und Atomfluoreszenz
  • YS/T 281.15-2011 Methoden zur chemischen Analyse von Kobalt. Teil 15: Bestimmung des Arsen-, Antimon- und Wismutgehalts. Hydriderzeugung-Atomfluoreszenzspektrometrie
  • YS/T 536.7-2006 Chemische Analysemethode für Wismut, Ionenaustausch-Trennung, Hydrid-Erzeugung, Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie, Bestimmung von Arsen
  • YS/T 745.8-2010 Methoden zur chemischen Analyse von Kupferanodenschlamm – Teil 8: Bestimmung des Arsengehalts – Methode der Hydriderzeugung – Atomfluoreszenzspektrometrie

RU-GOST R, Biochemische Analysereihe

  • GOST 32277-2013 Produkt zur Reproduktion. Samen. Physikalische, biologische, biochemische, morphologische Analysetechnik
  • GOST R 59424-2021 Richtlinien für die Remote-Analyse des Produktionszustands und die Prüfung von Managementsystemen
  • GOST 26229-1984 Transferlinien, automatisierte Linien und mechanisierte Linien zum Formen von Lagerringrohlingen. Ausgabebereiche

SCC, Biochemische Analysereihe

  • DIN EN 6042 E:1996 Dokumententwurf - Luft- und Raumfahrt - Organische Verbindungen - Prüfverfahren; Analyse mittels Infrarotspektroskopie
  • BS 1673-2:1967 Prüfverfahren für Rohkautschuk und unvulkanisierten Kautschuk-Mischungen - Chemische Analyse von Roh-Naturkautschuk
  • NS-EN 3976:2006 Luft- und Raumfahrt – Titan und Titanlegierungen – Prüfverfahren – Chemische Analyse zur Bestimmung des Wasserstoffgehalts
  • DANSK DS/EN 3976:2007 Luft- und Raumfahrt - Titan und Titanlegierungen - Prüfverfahren - Chemische Analyse zur Bestimmung des Wasserstoffgehalts
  • DANSK DS/ISO 16578:2013 Molekulare Biomarker-Analyse – Allgemeine Definitionen und Anforderungen für den Microarray-Nachweis spezifischer Nukleinsäuresequenzen
  • BS 1673-9:1973 Prüfverfahren für Rohkautschuk und unvulkanisierten Kautschuk-Mischungen - Chemische Analyse von Butadien-Kautschuk
  • BS ISO 6306:2019 Chemische Analyse von Stahl. Reihenfolge der Auflistung von Elementen in Stahlnormen
  • NS-EN 6064:2017 Luft- und Raumfahrtserie – Analyse nichtmetallischer Materialien (ausgehärtet) zur Bestimmung des Aushärtungsgrads mittels Differential Scanning Calorimetry (DSC)
  • DANSK DS/EN 6064:2018 Luft- und Raumfahrtserie – Analyse nichtmetallischer Materialien (ausgehärtet) zur Bestimmung des Aushärtungsgrads mittels Differential Scanning Calorimetry (DSC)
  • BS PD IEC/TS 62257-2:2015 Empfehlungen für erneuerbare Energien und Hybridsysteme für die ländliche Elektrifizierung – Von den Anforderungen bis zu einer Reihe von Elektrifizierungssystemen
  • DANSK DS/IEC TS 62257-1:2016 Empfehlungen für erneuerbare Energien und Hybridsysteme für die ländliche Elektrifizierung – Teil 1: Allgemeine Einführung in die IEC 62257-Reihe und die ländliche Elektrifizierung
  • DANSK DS/IEC TS 62257-2:2016 Empfehlungen für erneuerbare Energien und Hybridsysteme zur ländlichen Elektrifizierung – Teil 2: Von den Anforderungen zu einer Reihe von Elektrifizierungssystemen
  • AASHTO R 23-1999(2022) Standardverfahren für die chemische, biologische und physikalische Analyse von Wasser
  • BS 6463-2:1984 Branntkalk, gelöschter Kalk und natürliches Calciumcarbonat – Methoden der chemischen Analyse
  • BS 5923-3:1981 Methoden zur chemischen Analyse von Gummi - Bestimmung des Gehalts an flüchtigen Bestandteilen in Rohgummi
  • AS 2031.1:1986 Auswahl von Behältern und Konservierung von Wasserproben für chemische und mikrobiologische Analysen – Chemie
  • AS 2031.1:1977 Empfehlungen für die Auswahl von Behältern und die Konservierung von Wasserproben für chemische und mikrobiologische Analysen - Chemische
  • BS PD ISO/TS 21569-3:2020 Horizontale Methoden zur molekularen Biomarkeranalyse. Analysemethoden zum Nachweis gentechnisch veränderter Organismen und Folgeprodukte – Konstruktspezifische Echtzeit-PCR-Methode zum Nachweis der P35S-Pat-Sequenz zum Screening auf genetisch veränderte Organismen.
  • AS 2031.2:1987 Auswahl von Behältern und Konservierung von Wasserproben für chemische und mikrobiologische Analysen - Mikrobiologische
  • AS 2031.2:1977 Empfehlungen für die Auswahl von Behältern und die Konservierung von Wasserproben für chemische und mikrobiologische Analysen - Mikrobiologische
  • UNE 34220:1981 OBST, GEMÜSE UND DARAUS HERGESTELLTE PRODUKTE. ZERSETZUNG ORGANISCHER STOFFE VOR DER ANALYSE. VERASCHUNGSMETHODE.
  • DANSK DS/ISO 14404-4:2021 Berechnungsverfahren für die Intensität der Kohlendioxidemissionen aus der Eisen- und Stahlproduktion – Teil 4: Anleitung zur Verwendung der ISO 14404-Reihe
  • DIN EN 6064 E:2017 Entwurfsdokument – Luft- und Raumfahrtserie – Analyse nichtmetallischer Materialien (ausgehärtet) zur Bestimmung des Aushärtungsgrads mittels Differential Scanning Calorimetry (DSC); Deutsche und englische Version FprEN 6064:2017
  • BS PD IEC/TS 62257-1:2013 Empfehlungen für kleine erneuerbare Energie- und Hybridsysteme für die ländliche Elektrifizierung – Allgemeine Einführung in die IEC 62257-Reihe und die ländliche Elektrifizierung
  • DIN IEC /TS 62257-1:2016 Empfehlungen für erneuerbare Energien und Hybridsysteme für die ländliche Elektrifizierung – Teil 1: Allgemeine Einführung in die Reihe IEC 62257 und ländliche Elektrifizierung (IEC/TS 62257-1:2015)
  • DANSK DS/ISO/TS 21569-5:2016 Horizontale Methoden zur Analyse molekularer Biomarker – Analysemethoden zum Nachweis genetisch veränderter Organismen und Folgeprodukte – Teil 5: Echtzeit-PCR-basiertes Screeningverfahren zum Nachweis der DNA-Sequenz des FMV-Promotors (P-FMV)...
  • DANSK DS/ISO/TS 21569-6:2016 Horizontale Methoden zur Analyse molekularer Biomarker – Analysemethoden zum Nachweis genetisch veränderter Organismen und Folgeprodukte – Teil 6: Echtzeit-PCR-basierte Screening-Methoden zum Nachweis von cry1Ab/Ac- und Pubi-cry-DNA-Sequenzen...
  • DANSK DS/ISO/TS 21569-4:2016 Horizontale Methoden zur Analyse molekularer Biomarker – Analysemethoden zum Nachweis genetisch veränderter Organismen und Folgeprodukte – Teil 4: Echtzeit-PCR-basierte Screening-Methoden zum Nachweis der P-nos- und P-nos-nptII-DNA-Sequenz...
  • SN-CEN/TS 15439:2006 Biomassevergasung – Teer und Partikel in Produktgasen – Probenahme und Analyse
  • DANSK DS/CEN/TS 15439:2006 Biomassevergasung – Teer und Partikel in Produktgasen – Probenahme und Analyse
  • NS 4706:1971 Aluminiumoxid, das hauptsächlich zur Herstellung von Aluminium verwendet wird — Vorbereitung der Probenlösung für die Analyse
  • DANSK DS/EN 12441-5:2003 Zink und Zinklegierungen – Chemische Analyse – Teil 5: Bestimmung von Eisen in Primärzink – Spektrophotometrische Methode
  • NS-EN 9136:2018 Luft- und Raumfahrtserie – Ursachenanalyse und Problemlösung (9S-Methodik)
  • DANSK DS/EN 9136:2018 Luft- und Raumfahrtserie – Ursachenanalyse und Problemlösung (9S-Methodik)
  • NS-EN 6041:2018 Luft- und Raumfahrt - Nichtmetallische Materialien - Prüfverfahren - Analyse nichtmetallischer Materialien (ungehärtet) durch dynamische Differenzkalorimetrie (DSC)
  • DANSK DS/CEN/CR 12340:1996 Verpackung - Empfehlungen zur Durchführung von Sachbilanzen von Verpackungssystemen
  • BS PD 6607:1996 Verpackung. Empfehlungen zur Durchführung einer Sachbilanzanalyse von Verpackungssystemen
  • DANSK DS/ISO/TS 21569-3:2020 Horizontale Methoden zur Analyse molekularer Biomarker – Analysemethoden zum Nachweis gentechnisch veränderter Organismen und Folgeprodukte – Teil 3: Konstruktspezifische Echtzeit-PCR-Methode zum Nachweis der P35S-pat-Sequenz für das Screening auf genetisch veränderte Organismen und Folgeprodukte.
  • BS 1673-7:1969 Prüfverfahren für Rohkautschuk und unvulkanisierte Kautschukmischungen - Chemische Analyse von Acrylnitril-Butadien-Kautschuk (NBR)
  • DANSK DS/EN 6041:2018 Luft- und Raumfahrt – Nichtmetallische Materialien – Prüfverfahren – Analyse nichtmetallischer Materialien (ungehärtet) mittels Differential Scanning Calorimetry (DSC)

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Biochemische Analysereihe

  • GB/T 26328-2010 Optische Interferenzfilter für biochemische Analysegeräte
  • GB/T 5069-2015 Chemische Analyse von feuerfesten Magnesia-Aluminiumoxid-Materialien
  • GB/T 6900-2006 Chemische Analyse von feuerfesten Aluminiumoxid-Siliciumdioxid-Materialien
  • GB/T 5069-2007 Chemische Analyse von feuerfesten Magnesia-Aluminiumoxid-Materialien
  • GB/T 6900-2016 Chemische Analyse von feuerfesten Aluminiumoxid-Siliciumdioxid-Materialien
  • GB/T 31536-2015 Analysemethode der chemischen Zusammensetzung eines Arsenentfernungsmittels der Kupferreihe bei Raumtemperatur
  • GB/T 5009.77-2003 Methode zur Analyse des Hygienestandards von hydriertem Speiseöl
  • GB/T 43970-2024 Entstehung chemischer Dämpfe - Allgemeine Prinzipien der Analysemethoden mittels Atomfluoreszenzspektroskopie
  • GB/T 29747-2013 Direktverflüssigung von Kohle.Bestimmung der Zusammensetzung von Gas zur Direktverflüssigung von Kohle.Gaschromatographische Methode
  • GB/T 5762-2012 Methoden zur chemischen Analyse von Kalkstein, Branntkalk und gelöschtem Kalk für die Baustoffindustrie
  • GB/T 5762-2012(英文版) „Methoden zur chemischen Analyse von Kalkstein, Branntkalk und Kalkhydrat für die Baustoffindustrie“
  • GB/T 5762-2024 Methoden zur chemischen Analyse von Kalkstein, Branntkalk und gelöschtem Kalk in Baumaterialien
  • GB/T 32464-2015 Interne Qualitätskontrolle für chemische Analyselabore unter Verwendung der Kontrollgrafik.Audit-Analysesystem
  • GB/T 20175-2006 Chemische Oberflächenanalyse.Sputtertiefenprofilierung.Optimierung unter Verwendung von Schichtsystemen als Referenzmaterialien
  • GB/T 4949-2007 Chemische Analysemethoden für Opferanoden der Systemlegierung AL-Zn=In
  • GB/T 11066.9-2009 Methoden zur chemischen Analyse von Gold.Bestimmung von Arsen- und Zinngehalten.Hydriderzeugung-Atomfluoreszenzspektrometrie
  • GB/T 23273.3-2009 Methoden zur chemischen Analyse von Kobaltoxatat. Teil 3: Bestimmung des Arsengehalts. Hydriderzeugung – Atomfluoreszenzspektrometrie
  • GB/T 3884.10-2012 Methoden zur chemischen Analyse von Kupferkonzentraten. Teil 10: Bestimmung des Antimongehalts. Methode der Atomfluoreszenzspektrometrie zur Hydriderzeugung
  • GB/T 8151.10-2012 Methoden zur chemischen Analyse von Zinkkonzentraten. Teil 10: Bestimmung des Zinngehalts. Hydriderzeugung-Atomfluoreszenzspektrometrie
  • GB/T 8151.11-2012 Methoden zur chemischen Analyse von Zinkkonzentraten. Teil 11: Bestimmung des Antimongehalts. Hydriderzeugung-Atomfluoreszenzspektrometrie
  • GB/T 11222.2-1989 Radiochemische Analyse von Strontium-90 in der Asche biologischer Proben – Ionenaustauschmethode
  • GB/T 8220.7-1998 Methoden zur chemischen Analyse von Wismut – Bestimmung des Arsengehalts – Ionenaustausch-Trennung – Hydrid-Erzeugung – Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • GB/T 12687.2-2010 Chemische Analysemethoden von Seltenerdnitrat für Wachstumsregulatorpflanzen. Teil 2: Bestimmung des Chlorgehalts

IN-BIS, Biochemische Analysereihe

  • IS 6516-1972 Chemische Analysemethoden für Zinn und Blei in recyceltem Zinn
  • IS 9234-1979 Methoden zur Vorbereitung fester Abfallproben für die chemische und mikrobiologische Analyse
  • IS 12308 Pt.4-1988 Methoden zur chemischen Analyse von Guss- und Roheisen Teil 4 Bestimmung von Gesamtkohlenstoff, Graphitkohlenstoff und gebundenem Kohlenstoff durch gravimetrische Methode

IET - Institution of Engineering and Technology, Biochemische Analysereihe

CZ-CSN, Biochemische Analysereihe

  • CSN 83 0540 Cast.9-1982 Chemische und physikalische Analyse von Abwasser. Bestimmung des biochemischen Sauerstoffbedarfs
  • CSN 83 0530 Cast.37-1981 Chemische und physikalische Analyse von Oberflächenwasser. Bestimmung des biochemischen Sauerstoffbedarfs
  • CSN 62 2600-1962 Klassifizierungssystem für vulkanisierten Sanitärkautschuk
  • CSN 05 1021 Cast.9-1988 Schweißen.Analyse der beim Schweißen entstehenden Aerosole. Bestimmung des Fluorgehalts in Fluorid
  • CSN 73 1331-1974 Mikroskopische Analyse des Luftporensystems im Festbeton

Guangdong Provincial Standard of the People's Republic of China, Biochemische Analysereihe

  • DB44/T 1160-2013 Automatische Produktionslinienausrüstung für Zink-Mangan-Trockenbatterien der R-Serie

European Association of Aerospace Industries, Biochemische Analysereihe

  • AECMA PREN 6042-1995 Analyse organischer Verbindungen der Luft- und Raumfahrtserie mittels Infrarotspektroskopie, Ausgabe P1
  • AECMA PREN 3976-1999 Testmethode für Titan und Titanlegierungen der Luft- und Raumfahrtserie, chemische Analyse zur Bestimmung des Wasserstoffgehalts, Ausgabe P 1
  • AECMA PREN 3616-1991 Testverfahren für faserverstärkte Kunststoffe der Luft- und Raumfahrtserie zur Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts mittels Moisture Evolution Analyzer (MEA), Ausgabe P 1
  • AECMA PREN 6064-1995 Luft- und Raumfahrtserie: Analyse nichtmetallischer Materialien (ausgehärtet) zur Bestimmung des Ausmaßes der Aushärtung durch dynamische Differenzkalorimetrie (DSC), Ausgabe P1

ES-AENOR, Biochemische Analysereihe

  • UNE 84-015-1984 Bestimmung mehrerer Serien ungesättigter Verbindungen für kosmetische Zwecke (mittels Chromatographie in der Gasphase)

Aerospace, Security and Defence Industries Association of Europe (ASD), Biochemische Analysereihe

  • ASD-STAN PREN 3830-1995 Lastanalyse für elektrische Systeme der Luft- und Raumfahrtserie (Ausgabe P 1)
  • ASD-STAN PREN 6042-1995 Analyse organischer Verbindungen der Luft- und Raumfahrtserie mittels Infrarotspektroskopie (Ausgabe P1)
  • ASD-STAN PREN 3976-1999 Testmethode für Titan und Titanlegierungen der Luft- und Raumfahrtserie, chemische Analyse zur Bestimmung des Wasserstoffgehalts (Ausgabe P 1)
  • ASD-STAN PREN 6064-1995 Luft- und Raumfahrtserie: Analyse nichtmetallischer Materialien (ausgehärtet) zur Bestimmung des Ausmaßes der Aushärtung durch dynamische Differenzkalorimetrie (DSC) (Ausgabe P1)
  • ASD-STAN PREN 2435-0-1993 Korrosionsbeständiger, zweikomponentiger, kalthärtender Primer der Luft- und Raumfahrtserie
  • ASD-STAN PREN 3616-1991 Prüfverfahren für faserverstärkte Kunststoffe der Luft- und Raumfahrtserie zur Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts mittels Moisture Evolution Analyser (MEA) (Ausgabe P 1)

IT-UNI, Biochemische Analysereihe

  • UNI 3374-1953 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Silizium in primärem Aluminiumguss und sekundärem Aluminiumguss. Kolorimetrische Analyse
  • UNI 3381-1953 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Chrom in primärem Aluminiumguss und sekundärem Aluminiumguss. Kolorimetrische Analyse
  • UNI 6457-1969 Chemische Analyse von Eisenmaterialien. Bestimmung des Gesamtsiliziums in Stahl und Roheisen. Gravimetrische Analyse, ersetzt UNI 3179
  • UNI 6877-1971 Chemische Analyse von Eisenmaterialien. Bestimmung von Mangan in Stahl und Roheisen. Photometrische Analyse, ersetzt UNI 3182 und UNI 3183
  • UNI 3681-1955 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Schwefel in Nickel. Generative Methode
  • UNI 7334-1974 Chemische Analyse von Eisenmaterialien. Bestimmung von Arsen in Stahl und Roheisen. Spektrophotometrie
  • UNI 6458-1969 Chemische Analyse von Eisenmaterialien. Bestimmung des Gesamtsiliziums in Stahl und Roheisen. Spektroskopische Breitenmethode.
  • UNI 7331-1974 Chemische Analyse von Eisenmaterialien. Bestimmung von Chrom in Stahl und Gusseisen. Photometrische Methode.
  • UNI 7330-1974 Chemische Analyse von Eisenmaterialien. Bestimmung von Kupfer in Stahl und Gusseisen. Photometrische Methode.
  • UNI 7335-1974 Chemische Analyse von Eisenmaterialien. Bestimmung von Mangan in Stahl und Roheisen. elektrostatische Methode
  • UNI 6454-1969 Chemische Analyse von Eisenmaterialien. Bestimmung des Gesamtkohlenstoffs in Stahl und Roheisen. Gravimetrische Analyse durch Verbrennung von fließendem Sauerstoff, ersetzt UNI 3187
  • UNI 4358-1959 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Schwefel in elektrolytischem Mangan und thermischem Mangan. Methode zur Erzeugung von Schwefelwasserstoff
  • UNI 3178-1952 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Chrom in Stahl und Roheisen. Oxidationsverfahren von Ammoniak mit Persolvat
  • UNI 7332-1974 Chemische Analyse von Eisenmaterialien. Bestimmung von Wolfram in Stahl und Gusseisen. Spektrophotometrische Methode mit Kaliumthiocyanat.

Lithuanian Standards Office , Biochemische Analysereihe

  • LST EN 3976-2007 Luft- und Raumfahrt - Titan und Titanlegierungen - Prüfverfahren - Chemische Analyse zur Bestimmung des Wasserstoffgehalts
  • LST ISO 5516:1999 Obst, Gemüse und Folgeprodukte. Zersetzung organischer Stoffe vor der Analyse. Veraschungsverfahren (idt ISO 5516:1978)

International Electrotechnical Commission (IEC), Biochemische Analysereihe

  • IEC TS 62257-2:2015 Empfehlungen für erneuerbare Energien und Hybridsysteme zur ländlichen Elektrifizierung – Teil 2: Von den Anforderungen zu einer Reihe von Elektrifizierungssystemen
  • IEC TS 62257-1:2015 Empfehlungen für erneuerbare Energien und Hybridsysteme für die ländliche Elektrifizierung – Teil 1: Allgemeine Einführung in die IEC 62257-Reihe und die ländliche Elektrifizierung
  • IEC TS 62257-1:2013 Empfehlungen für kleine erneuerbare Energie- und Hybridsysteme zur ländlichen Elektrifizierung – Teil 1: Allgemeine Einführung in die IEC 62257-Reihe und die ländliche Elektrifizierung
  • IEC TS 62257-100:2022 Off-Grid-Systeme für erneuerbare Energien – Teil 100: Überblick über die IEC 62257-Reihe

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Biochemische Analysereihe

  • JIS K 6951:2000 Bestimmung der endgültigen aeroben biologischen Abbaubarkeit von Kunststoffmaterialien in wässrigem Medium – Methode durch Analyse des freigesetzten Kohlendioxids

ZA-SANS, Biochemische Analysereihe

  • SANS 5550:1993 Wirksamkeit von Antibiotika – Bestimmungsmethode mit mikrobiologischer Agar-Diffusion (Zweipunkttechnik)

CU-NC, Biochemische Analysereihe

  • NC 93-14-1986 Gemeinschaftshygiene. Chloridbestimmung in Böden. Analysemethode
  • NC 33-42-1985 Öl und Ölderivate. Bestimmung der Kohlenwasserstoffzusammensetzung Methode der physikalisch-chemischen Analyse
  • NC 38-02-09-1988 System für Lebensmittelhygienestandards. Lebensmittelfarbstoffe. Qualitative Analysemethoden
  • NC 38-02-12-1988 Lebensmittelhygienestandards. System. Quantitative Bestimmung von Bacillus Cereus. Mikrobiologische Analysemethode
  • NC 38-02-11-1988 System für Lebensmittelhygienestandards. Quantitative Bestimmung von Clostridium-Perfringes. Methode der mikrobiologischen Analyse
  • NC 93-02-209-1986 Standardsystem zur Bestimmung des Sulfatierungsindex in der Umweltschutzatmosphäre. Chemische Analyse

PL-PKN, Biochemische Analysereihe

  • PN H04015-1992 Chemische Analyse von Roheisen, Gusseisen und Stahl. Bestimmung des Schwefelgehalts
  • PN H04018-1992 Chemische Analyse von Roheisen, Gusseisen und Stahl. Bestimmung des Nickelgehalts
  • PN H04010-1991 Chemische Analyse von Roheisen, Gusseisen und Stahl. Bestimmung des Kohlenstoffgehalts

中华人民共和国环境保护部, Biochemische Analysereihe

  • GB 11221-1989 Radiochemische Analyse von Cäsium-137 in der Asche biologischer Proben

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Biochemische Analysereihe

  • GB/T 34701-2017 Methode zur Mikroelementanalyse zur Regeneration von DeNOx-Katalysatoren
  • GB/T 33067-2016 Analysemethode der chemischen Zusammensetzung eines Pd-Desoxidationskatalysators bei mittlerer Temperatur

API - American Petroleum Institute, Biochemische Analysereihe

  • API PUBL 4516-1991 Probenahme und Analyse von organischen Stoffen im Benzinbereich im Boden
  • API RP 2FP1-1993 Empfohlene Praxis für Design, Analyse und Wartung von Liegeplätzen für schwimmende Produktionssysteme
  • API RP 2FP1-1991 ENTWURF EINER EMPFOHLENEN PRAXIS FÜR ENTWURF@ ANALYSE@ UND WARTUNG VON ANLAGEN FÜR SCHWIMMENDE PRODUKTIONSSYSTEME, ERSTE AUFLAGE

GOST, Biochemische Analysereihe

  • GOST R 59992-2022 Systemtechnik. Systemanalyse des Systemlebenszyklusmodellverwaltungsprozesses
  • GOST R ISO 14852-2022 Kunststoffe. Bestimmung der endgültigen aeroben biologischen Abbaubarkeit in einem wässrigen Medium. Methode durch Analyse des freigesetzten Kohlendioxids

TR-TSE, Biochemische Analysereihe

  • TS 1945-1975 ALUMINIUMOXID, DAS HAUPTSÄCHLICH FÜR DIE HERSTELLUNG VON ALUMINIUM VERWENDET WIRD – PARTIKELGRÖSSENANALYSE – SIEBVERFAHREN
  • TS 775-1969 ALUMINIUMOXID, DAS HAUPTSÄCHLICH ZUR HERSTELLUNG VON ALUMINIUM VERWENDET WIRD. VORBEREITUNG EINER PROBENLÖSUNG FÜR DIE ANALYSE

YU-JUS, Biochemische Analysereihe

  • JUS H.B8.617-1979 Aluminiumoxid wird hauptsächlich zur Herstellung von Ahiminium verwendet. Partikelgrößenanalyse. Siebmethode?

Professional Standard - Hygiene , Biochemische Analysereihe

  • WS/T 403-2012 Analytische Qualitätsspezifikationen für Routineanalytiker in der klinischen Biochemie

AASHTO - American Association of State Highway and Transportation Officials, Biochemische Analysereihe

  • R 23-1999 Empfohlene Standardpraxis für die chemische, biologische und physikalische Analyse von Wasser
  • T263-1978 Standardmethode für die chemische, biologische und physikalische Analyse von Wasser (HM-22; TEIL IIB)

GOSTR, Biochemische Analysereihe

  • GOST 34418-2018 Palladium. Methoden der Atomemissionsanalyse mit Bogenanregung eines Bereichs

IEC - International Electrotechnical Commission, Biochemische Analysereihe

  • TS 62257-2-2015 Empfehlungen für erneuerbare Energien und Hybridsysteme zur ländlichen Elektrifizierung – Teil 2: Von den Anforderungen zu einer Reihe von Elektrifizierungssystemen (Ausgabe 2.0)
  • TS 62257-2-2004 Empfehlungen für kleine erneuerbare Energie- und Hybridsysteme zur ländlichen Elektrifizierung Teil 2: Von den Anforderungen zu einer Reihe von Elektrifizierungssystemen (Ausgabe 1.0)
  • TS 62257-1-2015 Empfehlungen für erneuerbare Energien und Hybridsysteme für die ländliche Elektrifizierung – Teil 1: Allgemeine Einführung in die IEC 62257-Reihe und die ländliche Elektrifizierung (Ausgabe 3.0)

CEN - European Committee for Standardization, Biochemische Analysereihe

  • EN 6064:2017 Luft- und Raumfahrt - Analyse nichtmetallischer Materialien (ausgehärtet) zur Bestimmung des Aushärtungsgrads mittels Differential Scanning Calorimetry (DSC)
  • EN 9136:2018 Luft- und Raumfahrtserie – Ursachenanalyse und Problemlösung (9S-Methodik)
  • PD CEN/TS 15439:2006 Biomass gasification - Tar and particles in product gases - Sampling and analysis

Professional Standard - Textile, Biochemische Analysereihe

  • FZ/T 30001-1992 Systematische quantitative Analysemethode für die wichtigsten chemischen Bestandteile von Ramie

Professional Standard - Environmental Protection, Biochemische Analysereihe

  • HJ 815-2016 Radiochemische Analyse von Strontium-90 in Wasser und Asche biologischer Proben
  • HJ 816-2016 Radiochemische Analyse von Cäsium-137 in Wasser und Asche biologischer Proben

Professional Standard - Petrochemical Industry, Biochemische Analysereihe

  • SH/T 3174-2013 Designspezifikation für Online-Analysesysteme in der petrochemischen Industrie
  • SH/T 3213-2020 Richtlinien für die Sicherheitsanalyse von Stromversorgungs- und Verteilungssystemen in petrochemischen Unternehmen
  • NB/SH/T 0843-2010 Standardpraxis zur Bewertung der Leistung analytischer Messsysteme in der petrochemischen Industrie (Statistische Techniken)

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Biochemische Analysereihe

  • GB/T 40175.1-2021 Textilien – Methoden der biochemischen Analyse – Teil 1: Cadmium und Blei (kolloidale Goldmethode)
  • GB/T 4949-2018 Chemische Analysemethoden für Opferanoden aus einer Al-Zn-In-Systemlegierung
  • GB/T 40175.3-2021 Textilien – Methoden der biochemischen Analyse – Teil 3: Organophosphor-Pestizid (Enzyme-linked Immunosorbent Assay)

International Federation of Trucks and Engines, Biochemische Analysereihe

  • NAVISTAR ESP DM-0.0-2015 VOID – Inhaltsverzeichnis – Abschnitt DM – Gewindeerzeugende Schrauben – Metrische Serie

American Welding Society (AWS), Biochemische Analysereihe

  • WRC 508:2006 Optimiertes/harmonisiertes Raumtemperatur-Dichtheitstestverfahren zur Generierung von ASME & CEN-Code-Dichtungsfaktoren – Analysephase

RO-ASRO, Biochemische Analysereihe

  • STAS SR ISO 804:1995 Aluminiumoxid, das hauptsächlich zur Herstellung von Aluminium verwendet wird – Herstellung einer Lösung für die Analyse – Verfahren durch alkalische Fusion
  • STAS 9844/6-1976 TEXTILIEN Quantitative chemische Analyse binärer Mischungen aus Wollfasern und regeneriertem Zellstoff

SAE - SAE International, Biochemische Analysereihe

  • SAE ARP9136-2016 Luft- und Raumfahrtreihe – Ursachenanalyse und Problemlösung (9S-Methodik)

Professional Standard - Energy, Biochemische Analysereihe

  • NB/T 20476.7-2019 Erneuerung der Betriebserlaubnis für Kernkraftwerke Teil 7: Zeitlich begrenzte Alterungsanalyse von Dampferzeugern

IX-UIC, Biochemische Analysereihe

  • UIC O 407-1-2009 Standardisierter Datenaustausch zur Abwicklung des Zugbetriebs inklusive internationaler Pünktlichkeitsanalyse

TH-TISI, Biochemische Analysereihe

  • TIS 2510.2-2010 Bestimmung der endgültigen aeroben biologischen Abbaubarkeit von Kunststoffmaterialien unter kontrollierten Kompostierungsbedingungen. Methode durch Analyse des freigesetzten Kohlendioxids. Teil 2: Gravimetrische Messung des in einem Laborversuch freigesetzten Kohlendioxids

AGMA - American Gear Manufacturers Association, Biochemische Analysereihe

  • 10FTM15-2010 Antriebsstranganalyse zur Zahnkontaktoptimierung von Hochleistungs-Spiralkegelrädern

Association of German Mechanical Engineers, Biochemische Analysereihe

  • VDI 3795 Blatt 1-1978 Bestimmung von Luftschadstoffbestandteilen in biologischem Material; Bestimmung von Fluoriden in biologischem Material und IRMA-Lösungen; photometrische Analyse

Professional Standard - Geology, Biochemische Analysereihe

  • DZ/T 0279.14-2016 Methoden zur Analyse regionaler geochemischer Proben Teil 14: Selenbestimmung der Hydriderzeugung – Atomfluoreszenzspektrometrie
  • DZ/T 0279.15-2016 Methoden zur Analyse regionaler geochemischer Proben Teil 15: Bestimmung der Germaniummenge und der Hydriderzeugung – Atomfluoreszenzspektrometrie




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten