ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Nachdem die Probe getrocknet ist

Für die Nachdem die Probe getrocknet ist gibt es insgesamt 220 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Nachdem die Probe getrocknet ist die folgenden Kategorien: Längen- und Winkelmessungen, Textilprodukte, Farben und Lacke, Kleidung, Landwirtschaftliche Gebäude, Bauwerke und Anlagen, Zucker, Zuckerprodukte, Stärke, Oberflächenbehandlung und Beschichtung, Bodenqualität, Bodenkunde, Feuerfeste Materialien, analytische Chemie, Getreide, Hülsenfrüchte und deren Produkte, Holz, Rundholz und Schnittholz, Kraftstoff, Baumaterial, Terminologie (Grundsätze und Koordination), Luftqualität, Nichteisenmetallprodukte, Anlagen und Ausrüstung für die Lebensmittelindustrie, Qualität, Milch und Milchprodukte, Gebäudeschutz, Landmaschinen, Werkzeuge und Geräte, Chemikalien, Elektrizität, Magnetismus, elektrische und magnetische Messungen, Tee, Kaffee, Kakao, füttern, Schokolade, Keramik, Wasserqualität.


Society of Automotive Engineers (SAE), Nachdem die Probe getrocknet ist

SAE - SAE International, Nachdem die Probe getrocknet ist

未注明发布机构, Nachdem die Probe getrocknet ist

FI-SFS, Nachdem die Probe getrocknet ist

  • SFS 3377-1975 Textil. Glätte des Stoffes nach dem Waschen und Trocknen

British Standards Institution (BSI), Nachdem die Probe getrocknet ist

  • BS EN ISO 5077:2008 Textilien – Bestimmung der Dimensionsänderung beim Waschen und Trocknen
  • BS EN ISO 15487:2010 Textilien – Methode zur Beurteilung des Aussehens von Bekleidung und anderen textilen Endprodukten nach dem Waschen und Trocknen im Haushalt
  • BS DD CEN/TS 14774-3:2004 Feste Biobrennstoffe – Methoden zur Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts – Ofentrocknungsmethode – Feuchtigkeit in einer allgemeinen Analyseprobe
  • BS ISO 1920-8:2009 Prüfung von Beton – Bestimmung der Trocknungsschwindung von Beton anhand von vor Ort oder im Labor hergestellten Proben
  • DD CEN/TS 15414-3:2006 Feste Ersatzbrennstoffe – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts mit der Ofentrocknungsmethode – Teil 3: Feuchtigkeit in einer allgemeinen Analyseprobe
  • BS DD CEN/TS 15414-3:2006 Feste Sekundärbrennstoffe – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts mit der Ofentrocknungsmethode – Feuchtigkeit in einer allgemeinen Analyseprobe
  • BS EN ISO 21660-3:2021 Feste Ersatzbrennstoffe. Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts mit der ofentrockenen Methode. Feuchtigkeit in der allgemeinen Analyseprobe
  • DD CEN/TS 14774-3:2004 Feste Biobrennstoffe – Methoden zur Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts – Ofentrockenmethode – Teil 3: Feuchtigkeit in allgemeinen Analyseproben
  • BS EN 14774-3:2009 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts – Ofentrocknungsmethode – Feuchtigkeit in einer allgemeinen Analyseprobe
  • BS EN 14774-3:2010 Feste Biobrennstoffe. Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts. Ofentrocknungsmethode. Feuchtigkeit in einer allgemeinen Analyseprobe
  • BS EN ISO 18134-3:2015 Feste Biokraftstoffe. Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts. Ofentrockenmethode. Feuchtigkeit in der allgemeinen Analyseprobe
  • 22/30439841 DC BS ENI SO 18134-3. Feste Biokraftstoffe. Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts. Ofentrocknungsmethode – Teil 3. Feuchtigkeit in der allgemeinen Analyseprobe
  • BS 1743-19:1985 Methoden zur Analyse von Trockenmilch und Trockenmilchprodukten – Bestimmung des Gehalts an verbrannten Partikeln
  • 19/30369425 DC BS EN ISO 21660-3. Feste Ersatzbrennstoffe. Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts mit der ofentrockenen Methode. Teil 3. Feuchtigkeit in der allgemeinen Analyseprobe
  • BS EN ISO 16720:2008 Bodenqualität – Vorbehandlung der Proben durch Gefriertrocknung für die anschließende Analyse

RU-GOST R, Nachdem die Probe getrocknet ist

  • GOST ISO 8130.7-2001 Beschichtungspulver. Bestimmung des Masseverlustes beim Einbrennen
  • GOST R 50547-1993 Traubenzucker. Bestimmung des Masseverlustes beim Trocknen. Vakuumofenmethode
  • GOST ISO 16720-2018 Bodenqualität. Vorbehandlung von Proben durch Gefriertrocknung für die anschließende Analyse
  • GOST R 52405-2005 Trockennahrung für Kinder. Brei. Allgemeine Spezifikation
  • GOST 32975.3-2014 Feste Biokraftstoffe. Bestimmung des Feuchtigkeitsgehaltes durch Trocknung. Teil 3. Feuchtigkeit in der allgemeinen Analyseprobe
  • GOST R 54211-2010 Feste Biokraftstoffe. Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts mittels ofentrockener Methode. Teil 3. Feuchtigkeit in der allgemeinen Analyseprobe
  • GOST 33512.3-2015 Feste Ersatzbrennstoffe. Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts mit der ofentrockenen Methode. Teil 3. Feuchtigkeit in der allgemeinen Analyseprobe
  • GOST R ISO 5077-1999 Textilien. Methode zur Bestimmung der Dimensionsänderung beim Waschen und Trocknen
  • GOST R ISO 5077-2007 Textilien. Methode zur Bestimmung der Dimensionsänderung beim Waschen und Trocknen
  • GOST R 53896-2010 Lebensmittelverarbeitungsmaschinen. Trockner und Kühler für die Verarbeitung von Teigwaren. Sicherheits- und Hygieneanforderungen
  • GOST R ISO 7769-2008 Textilien. Testmethode zur Beurteilung des Erscheinungsbildes von Falten in Stoffen nach dem Waschen und Trocknen
  • GOST R ISO 7768-2008 Textilien. Prüfverfahren zur Beurteilung des glättenden Aussehens von Stoffen nach dem Waschen und Trocknen
  • GOST R ISO 7769-2013 Textil. Methode zur Beurteilung des Auftretens von Falten in Stoffen nach dem Waschen und Trocknen
  • GOST R 53164-2008 Süßwaren. Methode zur Bestimmung des trockenen, fettfreien Kakaogehalts in Schokoladenprodukten
  • GOST ISO 1572-2013 Tee. Verfahren zur Vorbereitung einer Bodenprobe und Bestimmung des Trockenmassegehalts
  • GOST R ISO 7770-2008 Textilien. Prüfverfahren zur Beurteilung des glättenden Aussehens von Nähten in Stoffen nach dem Waschen und Trocknen
  • GOST R ISO 18067-2017 Textilien. Synthetische Filamentgarne. Bestimmung der Schrumpfung in trockener Heißluft (nach der Behandlung)

UY-UNIT, Nachdem die Probe getrocknet ist

  • UNIT 138-1960 Trocknungsvorbereitung von Bodenmaterialproben (zur Prüfung)

European Committee for Standardization (CEN), Nachdem die Probe getrocknet ist

  • EN ISO 5077:2008 Textilien – Bestimmung der Dimensionsänderung beim Waschen und Trocknen (ISO 5077:2007)
  • EN ISO 15487:2010 Textilien – Verfahren zur Beurteilung des Aussehens von Bekleidung und anderen textilen Endprodukten nach dem Waschen und Trocknen im Haushalt (ISO 15487:2009)
  • EN ISO 1741:1994 Dextrose – Bestimmung des Masseverlusts beim Trocknen – Vakuumofenmethode (ISO 1741:1980)
  • EN ISO 21660-3:2021 Feste Ersatzbrennstoffe – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts mit der ofentrockenen Methode – Teil 3: Feuchtigkeit in allgemeinen Analyseproben (ISO 21660-3:2021)
  • EN 14774-3:2009 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts – Ofentrockenmethode – Teil 3: Feuchtigkeit in allgemeinen Analyseproben
  • EN 15414-3:2011 Feste Sekundärbrennstoffe – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts mit der ofentrockenen Methode – Teil 3: Feuchtigkeit in einer allgemeinen Analyseprobe
  • EN ISO 18134-3:2015 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts – Ofentrocknungsmethode Teil 3: Feuchtigkeit in einer allgemeinen Analyseprobe
  • CEN/TS 16916:2016 Aus Altreifen gewonnene Materialien – Ermittlung spezifischer Anforderungen an die Probenahme und Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts mittels ofentrockener Methode
  • BS EN ISO 16720:2007 Gefriertrocknungsmethode zur Probenvorbehandlung für die kontinuierliche Bodenanalyse

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Nachdem die Probe getrocknet ist

  • KS K ISO 15487:2015 Textilien – Methode zur Beurteilung des Aussehens von Bekleidung und anderen textilen Endprodukten nach dem Waschen und Trocknen im Haushalt
  • KS K ISO 15487:2007 Textilien – Methode zur Beurteilung des Aussehens von Bekleidung und anderen textilen Endprodukten nach dem Waschen und Trocknen im Haushalt
  • KS H ISO 1741:2008 Dextrose – Bestimmung des Masseverlusts beim Trocknen – Vakuumofenmethode
  • KS I ISO 16720-2006(2011) Bodenqualität – Vorbehandlung der Proben durch Gefriertrocknung für die anschließende Analyse
  • KS K ISO 105-N05:2021 Textilien – Prüfungen auf Farbechtheit – Teil N05: Farbechtheit beim Einbrennen
  • KS K ISO 105-N05:2015 Textilien – Tests auf Farbechtheit – Teil N05: Farbechtheit beim Einbrennen
  • KS K ISO 5077:2007 Textilien – Bestimmung der Dimensionsänderung beim Waschen und Trocknen
  • KS K ISO 5077:2014 Textilien – Bestimmung der Dimensionsänderung beim Waschen und Trocknen
  • KS F ISO 12570:2005 Hygrothermische Leistung von Baumaterialien und -produkten – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts durch Trocknung bei erhöhter Temperatur
  • KS F ISO 12570:2013 Hygrothermische Leistung von Baumaterialien und -produkten – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts durch Trocknen bei erhöhter Temperatur
  • KS M ISO 14427-2010(2020) Kohlenstoffhaltige Materialien, die bei der Herstellung von Aluminium verwendet werden – Kalte und lauwarme Stampfpasten – Herstellung ungebrannter Probekörper und Bestimmung der scheinbaren Dichte nach der Verdichtung
  • KS H ISO 1572-2007(2021) Tee – Herstellung einer gemahlenen Probe mit bekanntem Trockenmassegehalt
  • KS H ISO 1572:2007 Tee – Herstellung einer gemahlenen Probe mit bekanntem Trockenmassegehalt
  • KS H ISO 1572-2007(2012) Tee – Herstellung einer gemahlenen Probe mit bekanntem Trockenmassegehalt
  • KS K 0116-1995 Textilien – Methode zur Beurteilung des Auftretens von Falten in langlebigen Pressprodukten nach dem Waschen und Trocknen im Haushalt
  • KS K ISO 15487:2019 Textilien – Methode zur Beurteilung des Aussehens von Bekleidung und anderen textilen Endprodukten nach dem Waschen und Trocknen im Haushalt
  • KS K 0116-2006 Textilien – Methode zur Beurteilung des Auftretens von Falten in Stoffen nach dem Waschen und Trocknen im Haushalt

CEN - European Committee for Standardization, Nachdem die Probe getrocknet ist

  • EN ISO 15487:2018 Textilien – Methode zur Beurteilung des Aussehens von Bekleidung und anderen textilen Endprodukten nach dem Waschen und Trocknen im Haushalt
  • EN ISO 15487:2001 Textilien – Methode zur Beurteilung des Aussehens von Bekleidung und anderen textilen Endprodukten nach dem Waschen und Trocknen im Haushalt
  • PD CEN/TS 15414-3:2006 Feste Sekundärbrennstoffe – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts mit der ofentrockenen Methode – Teil 3: Feuchtigkeit in einer allgemeinen Analyseprobe
  • PD CEN/TS 14774-3:2004 Feste Biobrennstoffe – Methoden zur Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts – Ofentrockenmethode – Teil 3: Feuchtigkeit in allgemeinen Analyseproben

Association Francaise de Normalisation, Nachdem die Probe getrocknet ist

  • NF G07-141:1990 Textilien. Prüfung von Stoffen. Trocknungstest mit einem Wäschetrockner für den Hausgebrauch.
  • NF V03-621*NF EN ISO 1741:1994 Traubenzucker. Bestimmung des Masseverlustes beim Trocknen. Vakuumofenmethode.
  • NF EN ISO 21660-3:2021 Feste Sekundärbrennstoffe – Bestimmung der Feuchtigkeit mit der Ofentrocknungsmethode – Teil 3: Feuchtigkeit der Probe für die allgemeine Analyse
  • NF EN ISO 16720:2007 Bodenqualität – Vorbehandlung der Proben durch Gefriertrocknung für die anschließende Analyse
  • NF G07-136:2012 Textilien – Haushaltswasch- und Trocknungsverfahren zur Textilprüfung.
  • NF X34-201-3*NF EN ISO 21660-3:2021 Feste Ersatzbrennstoffe – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts mit der ofentrockenen Methode – Teil 3: Feuchtigkeit in allgemeinen Analyseproben
  • NF EN ISO 18134-3:2015 Feste Biobrennstoffe – Methoden zur Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts – Ofentrocknungsmethode – Teil 3: Feuchtigkeit der Probe für die allgemeine Analyse
  • NF X34-106-3*NF EN ISO 18134-3:2015 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts – Ofentrocknungsmethode – Teil 3: Feuchtigkeit in allgemeinen Analyseproben
  • NF U64-053/IN1*NF EN 13621/IN1:2010 Lebensmittelverarbeitungsmaschinen - Salattrockner - Sicherheits- und Hygieneanforderungen
  • NF P18-650-4*NF EN 1097-4:2008 Prüfungen der mechanischen und physikalischen Eigenschaften von Zuschlagstoffen – Teil 4: Bestimmung der Hohlräume von trocken verdichtetem Füllstoff
  • NF G07-127*NF EN ISO 5077:2008 Textilien – Bestimmung der Dimensionsänderung beim Waschen und Trocknen
  • NF G07-127:1994 Textilien. Bestimmung der Dimensionsänderung beim Waschen und Trocknen.
  • NF X34-210-3:2011 Feste Ersatzbrennstoffe – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts mit der ofentrockenen Methode – Teil 3: Feuchtigkeit in allgemeinen Analyseproben.
  • NF X34-106-3:2010 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts – Ofentrocknungsmethode – Teil 3: Feuchtigkeit in allgemeinen Analyseproben.
  • NF EN ISO 15487:2018 Textilien – Methode zur Beurteilung des Aussehens von Kleidung und anderen fertigen Textilprodukten nach dem Waschen und Trocknen im Haushalt
  • NF V03-341:1981 Tee. Vorbereitung einer Bodenprobe mit bekanntem Trockenmassegehalt.

IN-BIS, Nachdem die Probe getrocknet ist

  • IS 12741-1989 Backwaren – Probenahmemethoden
  • IS 13852-1994 Tee – Zubereitung einer gemahlenen Probe mit bekanntem Trockenmassegehalt

SE-SIS, Nachdem die Probe getrocknet ist

  • SIS SS 25 12 74-1984 Textilien – Waschen, Trocknen und Glätten zur Bestimmung der Dimensionsänderung
  • SIS 25 12 39-1973 Textilien. Bestimmung von Dimensionsänderungen beim Waschen, chemischen Reinigen und Veredeln

PT-IPQ, Nachdem die Probe getrocknet ist

  • NP 4113-1991 Textilien Beurteilung des Aussehens von Nähten in langlebigen Pressprodukten nach dem Waschen und Trocknen im Haushalt
  • NP 3568-1988 Textilien Beurteilung des glatten Aussehens von Stoffen nach dem Waschen und Trocknen im Haushalt
  • NP 3569-1988 Textilien Beurteilung des Auftretens von Falten in langlebigen Pressprodukten nach dem Waschen und Trocknen im Haushalt
  • NP 1610-1987 Essentielle Öle. Proben entnehmen und anschließend analysieren
  • NP EN ISO 15487:2002 Textilien Methode zur Beurteilung des Aussehens von Bekleidung und anderen textilen Endprodukten nach dem Waschen und Trocknen im Haushalt (ISO 15487:1999)
  • NP EN ISO 6330:2002 Textilien Haushaltswasch- und Trocknungsverfahren zur Textilprüfung (ISO 6330:2000)
  • E 195-1966 Ein Test zur Identifizierung von Proben aus getrockneten Bodenproben

Gansu Provincial Standard of the People's Republic of China, Nachdem die Probe getrocknet ist

  • DB62/T 2452-2014 Technische Bedingungen des Trockenraums für landwirtschaftliche Produkte

International Organization for Standardization (ISO), Nachdem die Probe getrocknet ist

  • ISO 1741:1980 Traubenzucker; Bestimmung des Masseverlustes beim Trocknen; Vakuumofenmethode
  • ISO 21660-3:2021 Feste Sekundärbrennstoffe – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts mit der ofentrockenen Methode – Teil 3: Feuchtigkeit in einer allgemeinen Analyseprobe
  • ISO 18134-3:2015 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts – Ofentrockenmethode – Teil 3: Feuchtigkeit in allgemeinen Analyseproben
  • ISO 6330:2012 Textilien – Haushaltswasch- und Trocknungsverfahren zur Textilprüfung
  • ISO 1920-8:2009 Prüfung von Beton – Teil 8: Bestimmung der Trocknungsschwindung von Beton anhand von vor Ort oder im Labor hergestellten Proben
  • ISO 5077:2007 Textilien – Bestimmung der Dimensionsänderung beim Waschen und Trocknen
  • ISO 5077:1984 Textilien; Bestimmung der Dimensionsänderung beim Waschen und Trocknen
  • ISO 6330:2000/Amd 1:2008 Textilien - Haushaltswasch- und Trocknungsverfahren zur Textilprüfung; Änderung 1
  • ISO 12570:2000 Hygrothermisches Verhalten von Baustoffen und Bauprodukten - Bestimmung des Feuchtigkeitsgehaltes durch Trocknung bei erhöhter Temperatur
  • ISO/CD 14427:2023 Kohlenstoffhaltige Materialien zur Verwendung bei der Aluminiumherstellung – Kalte und lauwarme Stampfpasten – Herstellung ungebackener Probekörper und Bestimmung der Rohdichte nach der Verdichtung
  • ISO/DIS 14427:2023 Kohlenstoffhaltige Materialien zur Verwendung bei der Aluminiumherstellung – Kalte und lauwarme Stampfpasten – Herstellung ungebackener Probekörper und Bestimmung der Rohdichte nach der Verdichtung
  • ISO 1572:1975 Titel fehlt – Altes Papierdokument
  • ISO 1572:1980 Tee; Vorbereitung einer Bodenprobe mit bekanntem Trockenmassegehalt
  • ISO 3175:1979 Textilien; Bestimmung der Dimensionsänderung bei der Trockenreinigung in Perchlorethylen; Maschinelle Methode
  • ISO 7769:1985 Textilien – Methode zur Beurteilung des Auftretens von Falten in langlebigen Pressprodukten nach dem Waschen und Trocknen im Haushalt
  • ISO 15487:1999 Textilien – Methode zur Beurteilung des Aussehens von Bekleidung und anderen textilen Endprodukten nach dem Waschen und Trocknen im Haushalt
  • ISO 15487:2018 Textilien – Methode zur Beurteilung des Aussehens von Bekleidung und anderen textilen Endprodukten nach dem Waschen und Trocknen im Haushalt

Professional Standard - Machinery, Nachdem die Probe getrocknet ist

工业和信息化部, Nachdem die Probe getrocknet ist

  • QB/T 5024-2017 Konservenmaschinen können den Körper des Trockners neu beschichten

PL-PKN, Nachdem die Probe getrocknet ist

  • PN A74104-1986 Backwaren-Probenahme und Qualitätskontrolle
  • PN P04924-1963 Qualitätskontrolle von Textilien. Bestimmung der Einbrennfarbechtheit
  • PN P04634-1992 Textilien Methode zur Beurteilung des Aussehens haltbarer Pressgewebe nach dem Waschen und Trocknen im Haushalt
  • PN-EN ISO 21660-3-2021-08 E Feste Ersatzbrennstoffe – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts mit der Ofentrocknungsmethode – Teil 3: Feuchtigkeit in allgemeinen Analyseproben (ISO 21660-3:2021)
  • PN P04798-1992 Textilien. Bedingungen zur Bestimmung der Eigenschaftenänderungen von Textilprodukten beim Waschen und Trocknen. Methode zum häuslichen Waschen

American Society for Testing and Materials (ASTM), Nachdem die Probe getrocknet ist

  • ASTM E1729-20 Standardpraxis für die Sammlung getrockneter Farbproben vor Ort zur anschließenden Bleibestimmung
  • ASTM C179-11 Standardtestmethode für die lineare Änderung des Trocknens und Brennens von Proben aus feuerfestem Kunststoff und Stampfmischungen
  • ASTM E1729-05 Standardpraxis für die Sammlung getrockneter Farbproben vor Ort zur anschließenden Bleibestimmung
  • ASTM D7296-18 Standardpraxis für die Sammlung abgesetzter Staubproben unter Verwendung von Trockenwisch-Probenahmemethoden zur anschließenden Bestimmung von Beryllium und Verbindungen
  • ASTM E1645-21 Standardpraxis für die Vorbereitung getrockneter Farbproben durch Heizplatten- oder Mikrowellenaufschluss für die anschließende Bleianalyse
  • ASTM E1645-20 Standardpraxis für die Vorbereitung getrockneter Farbproben durch Heizplatten- oder Mikrowellenaufschluss für die anschließende Bleianalyse
  • ASTM E1645-20a Standardpraxis für die Vorbereitung getrockneter Farbproben durch Heizplatten- oder Mikrowellenaufschluss für die anschließende Bleianalyse
  • ASTM E1645-16 Standardpraxis für die Vorbereitung getrockneter Farbproben durch Heizplatten- oder Mikrowellenaufschluss für die anschließende Bleianalyse
  • ASTM E1729-16 Standardpraxis für die Sammlung getrockneter Farbproben vor Ort zur anschließenden Bleibestimmung
  • ASTM D7278-06 Standardhandbuch zur Vorhersage der Verzögerungszeiten des Analyse-Probensystems
  • ASTM D7278-21 Standardhandbuch zur Vorhersage der Verzögerungszeiten des Analyse-Probensystems
  • ASTM D7227/D7227M-11 Standardpraxis für die schnelle Trocknung verdichteter Asphaltproben unter Verwendung von Vakuumtrocknungsgeräten
  • ASTM D6966-18 Standardpraxis für die Sammlung abgesetzter Staubproben unter Verwendung von Wischproben zur anschließenden Bestimmung von Metallen
  • ASTM D7296-12 Standardpraxis für die Sammlung abgesetzter Staubproben unter Verwendung von Trockenwisch-Probenahmemethoden zur anschließenden Bestimmung von Beryllium und Verbindungen
  • ASTM E1728/E1728M-20 Standardpraxis für die Sammlung abgesetzter Staubproben unter Verwendung von Wischproben zur anschließenden Bleibestimmung
  • ASTM D7227/D7227M-17 Standardpraxis für die schnelle Trocknung von Proben aus verdichtetem Asphaltgemisch unter Verwendung von Vakuumtrocknungsgeräten

BE-NBN, Nachdem die Probe getrocknet ist

  • NBN-EN ISO 1741:1994 Dextrose – Bestimmung des Masseverlusts beim Trocknen – Vakuumofenverfahren (ISO 1741:1980)
  • NBN G 59-001-1986 Textil. Schätzung des genähten Aussehens von Kleidungsstücken nach dem Waschen und Trocknen im Haushalt

ZA-SANS, Nachdem die Probe getrocknet ist

  • SANS 5984:2004 Feuchtigkeitsgehalt von Holz und Holzprodukten (Ofentrockenmethode)
  • SANS 960:2005 Textilien – Dimensionsstabilität beim Waschen und Trocknen

Canadian General Standards Board (CGSB), Nachdem die Probe getrocknet ist

German Institute for Standardization, Nachdem die Probe getrocknet ist

  • DIN EN ISO 15487:2010 Textilien – Verfahren zur Beurteilung des Aussehens von Bekleidung und anderen textilen Endprodukten nach dem Waschen und Trocknen im Haushalt (ISO 15487:2009); Deutsche Fassung EN ISO 15487:2010
  • DIN EN ISO 16720:2007-06 Bodenqualität – Vorbehandlung von Proben durch Gefriertrocknung für die anschließende Analyse (ISO 16720:2005); Deutsche Fassung EN ISO 16720:2007
  • DIN EN ISO 18134-3:2022-07 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts – Ofentrockenverfahren – Teil 3: Feuchtigkeit in allgemeinen Analyseproben (ISO/DIS 18134-3:2022); Deutsche und englische Version prEN ISO 18134-3:2022 / Hinweis: Ausgabedatum 2022-06-03*Gedient als Ersatz für DIN...
  • DIN EN ISO 18134-3:2015-12 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts – Ofentrockenverfahren – Teil 3: Feuchtigkeit in allgemeinen Analyseproben (ISO 18134-3:2015); Deutsche Fassung EN ISO 18134-3:2015 / Hinweis: Wird durch DIN EN ISO 18134-3 (2022-07) ersetzt.
  • DIN EN 13621:2011-02 Lebensmittelverarbeitungsmaschinen - Salattrockner - Sicherheits- und Hygieneanforderungen; Deutsche Fassung EN 13621:2004+A1:2010
  • DIN EN ISO 21660-3:2021-06 Feste Ersatzbrennstoffe – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts mit der Ofentrocknungsmethode – Teil 3: Feuchtigkeit in allgemeinen Analyseproben (ISO 21660-3:2021); Deutsche Fassung EN ISO 21660-3:2021
  • DIN EN ISO 1741:1994 Dextrose – Bestimmung des Masseverlusts beim Trocknen – Vakuumofenverfahren (ISO 1741:1980); Deutsche Fassung EN ISO 1741:1994
  • DIN EN ISO 5077:2008 Textilien - Bestimmung der Dimensionsänderung beim Waschen und Trocknen (ISO 5077:2007); Englische Fassung von DIN EN ISO 5077:2008-04
  • DIN EN ISO 21660-3:2020 Feste Ersatzbrennstoffe – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts mit der Ofentrocknungsmethode – Teil 3: Feuchtigkeit in allgemeinen Analyseproben (ISO/DIS 21660-3:2019); Deutsche und englische Version prEN ISO 21660-3:2019
  • DIN EN 14774-3:2010 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts – Ofentrockenverfahren – Teil 3: Feuchtigkeit in allgemeinen Analyseproben; Deutsche Fassung EN 14774-3:2009
  • DIN 53800-1:2003 Textilien - Bestimmung der Handelsmasse - Teil 1: Bestimmung der Trockenmasse durch Trocknung in heißer Luft
  • DIN 10236:2001-12 Analyse von Gewürzen und Würzmitteln - Bestimmung des Massenverlusts von Paprika- und Alliumarten sowie von getrocknetem Gemüse durch Vakuumofentrocknung
  • DIN CEN/TS 16916:2016-08*DIN SPEC 2212:2016-08 Aus Altreifen gewonnene Materialien – Ermittlung spezifischer Anforderungen an die Probenahme und Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts mittels ofentrockener Methode; Deutsche Fassung CEN/TS 16916:2016
  • DIN EN 16916:2023-07 Aus Altreifen gewonnene Materialien – Ermittlung spezifischer Anforderungen an die Probenahme und Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts mittels ofentrockener Methode; Deutsche und englische Version prEN 16916:2023 / Hinweis: Ausgabedatum 16.06.2023*Als Ersatz gedacht...
  • DIN EN 16916:2023 Aus Altreifen gewonnene Materialien – Ermittlung spezifischer Anforderungen an die Probenahme und Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts mittels ofentrockener Methode; Deutsche und englische Version prEN 16916:2023
  • DIN EN ISO 18134-3:2015 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts – Ofentrockenverfahren – Teil 3: Feuchtigkeit in allgemeinen Analyseproben (ISO 18134-3:2015); Deutsche Fassung EN ISO 18134-3:2015
  • DIN EN ISO 21660-3:2021 Feste Ersatzbrennstoffe – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts mit der Ofentrocknungsmethode – Teil 3: Feuchtigkeit in allgemeinen Analyseproben (ISO 21660-3:2021); Deutsche Fassung EN ISO 21660-3:2021

Danish Standards Foundation, Nachdem die Probe getrocknet ist

  • DS/EN ISO 16720:2007 Bodenqualität – Vorbehandlung der Proben durch Gefriertrocknung für die anschließende Analyse
  • DS/ISO 21660-3:2021 Feste Sekundärbrennstoffe – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts mit der Ofentrocknungsmethode – Teil 3: Feuchtigkeit in einer allgemeinen Analyseprobe
  • DS/EN 15414-3:2011 Feste Sekundärbrennstoffe – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts mit der ofentrockenen Methode – Teil 3: Feuchtigkeit in einer allgemeinen Analyseprobe
  • DS/EN 13621+A1:2010 Lebensmittelverarbeitungsmaschinen - Salattrockner - Sicherheits- und Hygieneanforderungen
  • DS/EN 14774-3:2010 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts – Ofentrockenmethode – Teil 3: Feuchtigkeit in allgemeinen Analyseproben
  • DS/EN ISO 21660-3:2021 Feste Ersatzbrennstoffe – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts mit der Ofentrocknungsmethode – Teil 3: Feuchtigkeit in allgemeinen Analyseproben (ISO 21660-3:2021)
  • DS/ISO 7770:1986 Textilien. Methode zur Beurteilung des Erscheinungsbilds von Nähten in langlebigen Pressprodukten nach dem Waschen und Trocknen im Haushalt
  • DS/ISO 7769:1986 Textilien. Methode zur Beurteilung des Auftretens von Falten in langlebigen Pressprodukten nach dem Waschen und Trocknen im Haushalt
  • DS/ISO 7768:1986 Textilien. Methode zur Beurteilung des Aussehens haltbarer Pressgewebe nach dem Waschen und Trocknen im Haushalt

Lithuanian Standards Office , Nachdem die Probe getrocknet ist

  • LST EN ISO 16720:2007 Bodenqualität – Vorbehandlung von Proben durch Gefriertrocknung für die anschließende Analyse (ISO 16720:2005)
  • LST EN 15414-3-2011 Feste Sekundärbrennstoffe – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts mit der ofentrockenen Methode – Teil 3: Feuchtigkeit in einer allgemeinen Analyseprobe
  • LST EN 13621-2004+A1-2010 Lebensmittelverarbeitungsmaschinen - Salattrockner - Sicherheits- und Hygieneanforderungen
  • LST EN 14774-3-2010 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts – Ofentrockenmethode – Teil 3: Feuchtigkeit in allgemeinen Analyseproben
  • LST EN ISO 21660-3:2021 Feste Ersatzbrennstoffe – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts mit der ofentrockenen Methode – Teil 3: Feuchtigkeit in allgemeinen Analyseproben (ISO 21660-3:2021)

AENOR, Nachdem die Probe getrocknet ist

  • UNE-EN ISO 16720:2007 Bodenqualität – Vorbehandlung von Proben durch Gefriertrocknung für die anschließende Analyse (ISO 16720:2005)
  • UNE-EN 15414-3:2011 Feste Sekundärbrennstoffe – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts mit der ofentrockenen Methode – Teil 3: Feuchtigkeit in einer allgemeinen Analyseprobe
  • UNE 118029:2017 Tabak und Tabakwaren. Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts in Rohtabak. Gravimetrische Methode durch Ofentrocknung.

IT-UNI, Nachdem die Probe getrocknet ist

  • UNI EN ISO 21660-3:2021 Feste Ersatzbrennstoffe – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts mit der Ofentrocknungsmethode – Teil 3: Feuchtigkeit in einer allgemeinen Analyseprobe

RO-ASRO, Nachdem die Probe getrocknet ist

  • STAS 4757/2-1981 Fertigprodukte der Zellstoff- und Papierindustrie FEUCHTIGKEITSBESTIMMUNG OFENTROCKNUNGSMETHODE
  • SR ISO 105-N05:1995 Textilien - Prüfungen auf Farbechtheit - Teil N05: Farbechtheit beim Einbrennen
  • STAS SR ISO 7764 Eisenerze – Vorbereitung vorgetrockneter Testproben für die chemische Analyse

Professional Standard - Building Materials, Nachdem die Probe getrocknet ist

  • JC/T 831-1998 Die Produktqualitätsstufe für den industriellen Rotationstrockner für Zement

BELST, Nachdem die Probe getrocknet ist

  • STB 1052-2011 Strahlungskontrolle. Verkostung von Backwaren. Allgemeine Anforderungen
  • STB 2160-2011 Bäckereiprodukte. Annahmeverfahren, Probenahmemethoden, Methoden zur Bestimmung organoleptischer Indikatoren und Masse

ES-UNE, Nachdem die Probe getrocknet ist

  • UNE-EN ISO 18134-3:2016 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts – Ofentrockenverfahren – Teil 3: Feuchtigkeit in allgemeinen Analyseproben (ISO 18134-3:2015)
  • UNE-EN ISO 21660-3:2021 Feste Ersatzbrennstoffe – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts mit der ofentrockenen Methode – Teil 3: Feuchtigkeit in allgemeinen Analyseproben (ISO 21660-3:2021)

Group Standards of the People's Republic of China, Nachdem die Probe getrocknet ist

  • T/HNAGS 005-2018 Technische Spezifikation für den Bau des Nachernte-Servicezentrums in Hunan, Teil 1: Reinigung und Trocknung
  • T/SHSE 0003-2021 Kupferhaltige Produkte aus Leiterplattenabfällen nach der Retortenbehandlung
  • T/HZQT 00010-2023 Spezifikation für die Entsorgung von Kaufmustern nach der Aufsichtsinspektion
  • T/SDFA 002.6-2023 Fermentierte Futtermittelbestandteile Teil 6: Luftgetrocknete Probenvorbereitung

HU-MSZT, Nachdem die Probe getrocknet ist

KR-KS, Nachdem die Probe getrocknet ist

  • KS K ISO 105-N05-2015 Textilien – Tests auf Farbechtheit – Teil N05: Farbechtheit beim Einbrennen
  • KS K ISO 105-N05-2021 Textilien – Prüfungen auf Farbechtheit – Teil N05: Farbechtheit beim Einbrennen
  • KS K ISO 15487-2019 Textilien – Methode zur Beurteilung des Aussehens von Bekleidung und anderen textilen Endprodukten nach dem Waschen und Trocknen im Haushalt

CZ-CSN, Nachdem die Probe getrocknet ist

  • CSN 56 0145-1965 Probenahme zur Kontrolle von Süßwaren und Keksen
  • CSN 72 1009-1981 Vorbereitung der Endprobe für chemische und physikalische Tests von Keramikprodukten und Rohstoffen

GOSTR, Nachdem die Probe getrocknet ist

  • GOST 34125-2017 Getrocknetes Obst und Gemüse. Annahmeregeln, Probenahme und Probenvorbereitung

AT-ON, Nachdem die Probe getrocknet ist

  • OENORM EN ISO 21660-3:2021 Feste Ersatzbrennstoffe – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts mit der ofentrockenen Methode – Teil 3: Feuchtigkeit in allgemeinen Analyseproben (ISO 21660-3:2021)

CH-SNV, Nachdem die Probe getrocknet ist

  • SN EN ISO 21660-3:2021 Feste Ersatzbrennstoffe – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts mit der ofentrockenen Methode – Teil 3: Feuchtigkeit in allgemeinen Analyseproben (ISO 21660-3:2021)

Canadian Standards Association (CSA), Nachdem die Probe getrocknet ist

  • CAN/CSA-ISO 18134-3:2015 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts – Ofentrockenmethode – Teil 3: Feuchtigkeit in allgemeinen Analyseproben (Erste Ausgabe)

NL-NEN, Nachdem die Probe getrocknet ist

  • NEN 3783-1992 Quarg (Frischkäse) – Abtrennung von Fettbestandteilen aus einer Probe
  • NEN 3782-1982 Quarg (freeh ctieese) – Vorbereitung der Probe für die physikalische und chemische Untersuchung
  • NEN-ISO 5077:1994 Textilien. Bestimmung der Dimensionsänderung beim Waschen und Trocknen (ISO 5077:1984)

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Nachdem die Probe getrocknet ist

  • GB/T 20313-2006 Hygrothermische Leistung von Baustoffen und Produkten. Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts durch Trocknung bei erhöhter Temperatur
  • GB/T 8630-2002 Textilien – Bestimmung der Dimensionsänderung beim Waschen und Trocknen
  • GB/T 24115-2009 Textilien.Bestimmung der Tetrachlorethylen-Rückstände nach der Trockenreinigung
  • GB/T 8630-2013 Textilien.Bestimmung der Dimensionsänderung beim Waschen und Trocknen
  • GB 2007.6-1987 Allgemeine Regeln für die Probenahme und Probenvorbereitung von mineralischen Massenprodukten. Methode zur Feuchtigkeitsbestimmung – thermische Trocknungsmethode

Indonesia Standards, Nachdem die Probe getrocknet ist

  • SNI 7696-2011 Qualitätsanforderungen und Prüfverfahren für Zyklonmantelöfen zur Trocknung landwirtschaftlicher Produkte

Professional Standard - Tobacco, Nachdem die Probe getrocknet ist

  • YC/T 31-1996 Tabak und Tabakprodukte – Vorbereitung der Testprobe und Bestimmung des Wassergehalts – Over-Methode

Standard Association of Australia (SAA), Nachdem die Probe getrocknet ist

  • AS 4969.1:2008 Analyse von saurem Sulfatboden – Getrocknete Proben – Testmethoden – Vorbehandlung von Proben
  • AS 2001.5.4:2005 Prüfmethoden für Textilien – Dimensionsänderung – Haushaltswasch- und Trocknungsverfahren für die Textilprüfung (ISO 6330:2000, MOD)

Professional Standard - Commodity Inspection, Nachdem die Probe getrocknet ist

  • SN/T 2854.2-2012 Inspektions- und Quarantäneverfahren für die Ausfuhr von Haustieren. Teil 2: Getrocknetes Geflügelfleisch

CU-NC, Nachdem die Probe getrocknet ist

  • NC 18-62-1986 Personen- und Gütertransport. Hintere Antriebsachse. Entwurf allgemeiner Spezifikationen

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Nachdem die Probe getrocknet ist

  • CNS 15107-2007 Textilien – Methode zur Beurteilung des Aussehens von Bekleidung und anderen textilen Endprodukten nach dem Waschen und Trocknen im Haushalt




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten