ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Name des biochemischen Reagenzes

Für die Name des biochemischen Reagenzes gibt es insgesamt 500 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Name des biochemischen Reagenzes die folgenden Kategorien: analytische Chemie, Labormedizin, Biologie, Botanik, Zoologie, Chemikalien, Nichteisenmetalle, Tierheilkunde, Pestizide und andere landwirtschaftliche Chemikalien, Dünger, Plastik, Essen umfassend, Straßenarbeiten, Rohstoffe für Gummi und Kunststoffe, Umwelttests, Metallkorrosion, Holzverarbeitungstechnologie, Abfall, Umweltschutz, Wasserqualität, Kernenergietechnik, Wortschatz, Klebstoffe und Klebeprodukte, Desinfektion und Sterilisation, Medizinische Wissenschaften und Gesundheitsgeräte integriert, Unfall- und Katastrophenschutz, Mikrobiologie, Anorganische Chemie.


Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Name des biochemischen Reagenzes

Professional Standard - Agriculture, Name des biochemischen Reagenzes

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Name des biochemischen Reagenzes

Professional Standard - Medicine, Name des biochemischen Reagenzes

  • YY/T 1227-2014 Nomenklatur für in-vitro-diagnostische Reagenzien (Kits) für die klinische Chemie
  • YY 91060-1999 Vokabular biochemischer Instrumente. UV-VIS-Spektrophotometrie

Group Standards of the People's Republic of China, Name des biochemischen Reagenzes

YU-JUS, Name des biochemischen Reagenzes

  • JUS H.P0.006-1985 Pestizide. Herbizide. Gebräuchliche Namen, chemische Namen und Synonyme
  • JUS H.P0.005-1984 Pestizide. Insektizide. Gebräuchliche Namen, chemische Namen und Synonyme
  • JUS H.P0.007-1985 Pestizide. Akarizide. Gebräuchliche Namen, chemische Namen und Synonyme
  • JUS H.P0.008-1985 Pestizide. Fungizide. Baumwollnamen, chemische Namen und Synonyme
  • JUS H.P0.009-1987 Pestizide.Rodentizide.Gebräuchliche Namen, chemische Namen und Synonyme

The Aluminum Association, Name des biochemischen Reagenzes

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Name des biochemischen Reagenzes

工业和信息化部, Name des biochemischen Reagenzes

American National Standards Institute (ANSI), Name des biochemischen Reagenzes

  • ANSI H35.3-1997 Bezeichnungssystem für Aluminiumhärter
  • ANSI K62.358-1997 Gebräuchlicher Name für die Schädlingsbekämpfungschemikalie: 2-[4,5-Dihydro-4-methyl-4-(1-methylethyl)-5-oxo-1H-imidazol-=2-yl]-5-(methoxymethyl)-3 -Pyridincarbonsäure „Imazamox“
  • ANSI K62.170-1974 Gebräuchlicher Name für das Schädlingsbekämpfungsmittel Butandisäuremono (2,2-Dimethylhydrazid) „Daminozid“
  • ANSI K62.303-1989 Gebräuchlicher Name für das Schädlingsbekämpfungsmittel N-(2-Chlor-4-pyridinyl)-N'-Phenylharnstoff „Forchlorfenuron“
  • ANSI K62.311-1988 Gebräuchlicher Name für die Schädlingsbekämpfungschemikalie (E)-(+-)-Beta Ray-((4-Chlorophenyl)Methylen)-Alpha-(1,1-Dimethylethyl)-1H-1,2,4-Triazole-l- Ethanol „Uniconazol“
  • ANSI K62.289-1985 Gebräuchlicher Name für die Schädlingsbekämpfungschemikalie b-((4-Chlorophenyl)Methyl)-a- (1,1-Dimethylethyl)-1H- 1,2,4-Triazol-1-Ethanol „Paclobutrazol“
  • ANSI K62.256-1982 Gebräuchlicher Name für die Schädlingsbekämpfungschemikalie N-(4-(Ethylthio)-2-(trifluormethyl)phenyl)methansulfonamid „Benzofluor“
  • ANSI K62.200-1977 Gebräuchlicher Name für das Schädlingsbekämpfungsmittel N-Phenyl-N'-1,2,3,-thiadiazol-5-ylharnstoff „Thidiazuron“
  • ANSI K62.98-1971 Gebräuchlicher Name für die Schädlingsbekämpfungschemikalie 5,6-Dihydro-2-methyl-1,4-oxathiin-3-carboxanilid-4,4-dioxid „Oxycarboxin“.
  • ANSI K62.259-1982 Gebräuchlicher Name für die Schädlingsbekämpfungschemikalie 2,3-Dihydro-5,6-dimethyl-1,4-dithiin 1,1,4,4-tetraoxid „Dimethipin“
  • ANSI K62.92-1970 Gebräuchlicher Name für das Schädlingsbekämpfungsmittel (2-Chlorethyl)phosphonsäure „Ethephon“
  • ANSI K62.132-1973 Gebräuchlicher Name für das Schädlingsbekämpfungsmittel Isopropyl (E,E)-11-Methoxy-3,7,11-trimethyl-2,4-dodecadienoat „Methopren“
  • ANSI K62.112-1971 Gebräuchlicher Name für das Schädlingsbekämpfungsmittel Methyl-3,6-dichlor-o-anisat „Disugran“
  • ANSI K62.201-1977 Gebräuchlicher Name für die Schädlingsbekämpfungschemikalie N-((4-Chlorophenyl)amino)carbonyl-2,6-difluorbenzamid „Diflubenzuron“
  • ANSI K62.182-1976 Gebräuchlicher Name für die Schädlingsbekämpfungschemikalie N-(2,4-Dimethyl-5- (((trifluormethyl)sulfonyl)amino)phenyl)acetamid „Mefluidid“
  • ANSI K62.179-1974 Gebräuchlicher Name für die Schädlingsbekämpfungschemikalie a-(4-Chlorophenyl)-a-(1-methylethyl)-5-pyrimidinmethanol „Isopyrimol“
  • ANSI K62.117-1972 Gebräuchlicher Name für das Schädlingsbekämpfungsmittel N,N-Bis(phosphonomethyl)glycin „Glyphosin“
  • ANSI K62.239-1979 Gebräuchlicher Name für die Schädlingsbekämpfungschemikalie 2,3:4, 6-bis-O-(1-Methylethyliden)-aL-xylo-2-hexulofuranosonsäure „Dikegulac“
  • ANSI K62.154-1974 Gebräuchlicher Name für die Schädlingsbekämpfungschemikalie 4-(1,1-Dimethylethyl)-N-(1-methylpropyl)-2,6-dinitrobenzolamin „Butralin“
  • ANSI K62.175-1977 Gebräuchlicher Name für die Schädlingsbekämpfungschemikalie N-(1-Ethylpropyl)-3,4-Dimethyl-2,6-Dimitrobenzenamin „Pendimethalin“
  • ANSI K62.136-1973 Gebräuchlicher Name für das Schädlingsbekämpfungsmittel Ethyl (E,E)-3,7,11-trimethyl-2,4-dodecadienoat „Hydropren“
  • ANSI K62.141-1973 Gebräuchlicher Name für die Schädlingsbekämpfungschemikalie S-Ethyl (E,E)-11-Methoxy-3,7,11-trimethyl-2,4-dodecadienthioat „Tripren“
  • ANSI K62.137-1973 Gebräuchlicher Name für die Schädlingsbekämpfungschemikalie 2-Propynyl (E,E)-3,7,11-trimethyl-2,4-dodecadienoat „Kinoprene“
  • ANSI K62.250-1981 Gebräuchlicher Name für die Schädlingsbekämpfungschemikalie 1-(4-Chlorphenyl)-1,4-dihydro-6-methyl-4-oxo-3-pyridazincarbonsäure „Fenridazon“
  • ANSI K62.260-1982 Gebräuchlicher Name für die Schädlingsbekämpfungschemikalie a-(1-Methylethyl)-a-(4-(trifluormethoxy)phenyl)-5-pyrimidinmethanol „Flurprimidol“
  • ANSI K62.109-1971 Gebräuchlicher Name für die Schädlingsbekämpfungschemikalie A-Cyclopropyl-A-(P-Methoxphenyl)-5-Pyrimidinmethanol „Ancymidol“
  • ANSI K62.165-1974 Gebräuchlicher Name für die Schädlingsbekämpfungschemikalie N-(4-Methyl-3-(((trifluormethyl)sulfonyl)amino)phenyl)acetamid „Fluoridamid“
  • ANSI/AAMI/ISO 18472:2006 Sterilisation von Gesundheitsprodukten – Biologische und chemische Indikatoren – Testgeräte
  • ANSI K62.340-1993 Gebräuchlicher Name für die Schädlingsbekämpfungschemikalie – N-[2,6-Dibrom-4-(trifluormethoxy)phenyl]-2-methyl-4-(trifluormethyl)-5-thiazolecarboxamid „Thifluzamid“
  • ANSI K62.352-1994 Gebräuchlicher Name für die Schädlingsbekämpfungschemikalie: 2-Chlor-6-[(4,6-dimethoxy-2-pyrimidinyl)thio]benzoesäure „Pyrithiobac“
  • ANSI K62.350-1994 Gebräuchlicher Name für die Schädlingsbekämpfungschemikalie: [2-Chlor-4-fluor-5-(1,3,4,5,6,7-hexahydro-1,3-dioxo-2H-isoindol-2-yl)phenoxy] Essigsäure „Flumiclorac“
  • ANSI K62.346-1993 Gebräuchlicher Name für die Schädlingsbekämpfungschemikalie – N-(2,6-Dichlor-3-methylphenyl)-5,7-dimethoxy[1,2,4]triazolo[1,5-a]pyrimidin-2-sulfonamid „Metosulam“
  • ANSI K62.345-1993 Gebräuchlicher Name für die Schädlingsbekämpfungschemikalie: N-[2,4-dichlor-5-[4-(difluormethyl)-4,5-dihydro-3-methyl-5-oxo-1H-1,2,4-triazol- 1-yl]phenyl]methansulfonamid „Sulfentrazon“
  • ANSI K62.343-1995 Gebräuchlicher Name für die Schädlingsbekämpfungschemikalie: 1-Methylethyl-2-chlor-5-[3,6-dihydro-3-methyl-2,6-dioxo-4-(trifluormethyl)-1(2H)-pyrimidinyl]benzoat „Flupropacil“. "
  • ANSI K62.341-1993 Gebräuchlicher Name für die Schädlingsbekämpfungschemikalie: 2-[[[[[4-(Dimethylamino)-6-(2,2,2-trifluorethoxy)-1,3,5-triazin-2-yl]amino]carbonyl]amino ]Sulfonyl]-3-methylbenzoesäure „Triflusulfuron“
  • ANSI K62.337-1993 Gebräuchlicher Name für die Schädlingsbekämpfungschemikalie – N-(2,6-Difluorphenyl)-5-methyl-[1,2,4]triazolo[1,5-a]pyrimidin-2-sulfonamid „Flumetsulam“
  • ANSI K62.357-1994 Gebräuchlicher Name für die Schädlingsbekämpfungschemikalie: 2-[7-Fluor-3,4-dihydro-3-oxo-4-(2-propinyl)-2H-1,4-benzoxazin-6-yl]-4,5, 6,7-Tetrahydro-1H-isoindol-1,3(2H)-dion „Flumioxazin“
  • ANSI K62.354-1995 Gebräuchlicher Name für die Schädlingsbekämpfungschemikalie – (R)-2-[4-(4-cyano-2-fluorphenoxy)phenoxy]propansäure „Cyhalofop“

RU-GOST R, Name des biochemischen Reagenzes

AENOR, Name des biochemischen Reagenzes

Professional Standard - Chemical Industry, Name des biochemischen Reagenzes

Association Francaise de Normalisation, Name des biochemischen Reagenzes

  • NF U44-551/A1:2004 Kultursubstrate – Bezeichnungen, Spezifikationen, Kennzeichnung
  • NF EN ISO 4597-1:2008 Kunststoffe – Härter und Beschleuniger für Epoxidharze – Teil 1: Bezeichnung
  • NF T51-177-1*NF EN ISO 4597-1:2008 Kunststoffe – Härter und Beschleuniger für Epoxidharze – Teil 1: Bezeichnung
  • NF X41-002:1975 Schutz vor physikalischen, chemischen und biologischen Einwirkungen. Salzsprühtest.
  • NF T94-157*NF EN 973:2009 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Natriumchlorid zur Regeneration von Ionenaustauschern
  • NF S98-005:2006 Sterilisation von Gesundheitsprodukten – Biologische und chemische Indikatoren – Testgeräte.

国家能源局, Name des biochemischen Reagenzes

  • SY/T 5822-2021 Klassifizierungs- und Benennungsstandards für chemische Arbeitsstoffe auf dem Ölfeld

化学工业部, Name des biochemischen Reagenzes

  • HG 2089-1991 Prüfmethoden für Vanadiumkatalysatoren zur Schwefelsäureproduktion
  • HG 2271.2-1992 Prüfverfahren für Platinkatalysator zur Herstellung von Salpetersäure vom Typ S201

International Organization for Standardization (ISO), Name des biochemischen Reagenzes

  • ISO 257:1976 Schädlingsbekämpfungschemikalien und Pflanzenwachstumsregulatoren – Grundsätze für die Auswahl gebräuchlicher Namen
  • ISO 4597-1:2005 Kunststoffe – Härter und Beschleuniger für Epoxidharze – Teil 1: Bezeichnung
  • ISO 4597-1:1983 Kunststoffe; Härter und Beschleuniger für Epoxidharze; Teil 1: Bezeichnung
  • ISO 18472:2006 Sterilisation von Gesundheitsprodukten – Biologische und chemische Indikatoren – Testgeräte
  • ISO 18472:2018 Sterilisation von Gesundheitsprodukten – Biologische und chemische Indikatoren – Testgeräte
  • ISO 13969:2003 | IDF 183:2003 Milch und Milchprodukte – Richtlinien für eine standardisierte Beschreibung mikrobieller Inhibitortests

U.S. Military Regulations and Norms, Name des biochemischen Reagenzes

British Standards Institution (BSI), Name des biochemischen Reagenzes

  • BS EN 899:2009 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Schwefelsäure
  • BS EN ISO 4597-1:2008 Kunststoffe – Härter und Beschleuniger für Epoxidharze – Teil 1: Bezeichnung
  • BS 6068-2.24:1986 Wasserqualität. Physikalische, chemische und biochemische Methoden. Methode zur Bestimmung nichtionischer Tenside mit Dragondorff-Reagenz

CZ-CSN, Name des biochemischen Reagenzes

PL-PKN, Name des biochemischen Reagenzes

Danish Standards Foundation, Name des biochemischen Reagenzes

  • DS/EN ISO 4597-1:2008 Kunststoffe – Härter und Beschleuniger für Epoxidharze – Teil 1: Bezeichnung
  • DS/EN ISO 13969:2004 Milch und Milchprodukte – Richtlinien für eine standardisierte Beschreibung mikrobieller Inhibitortests

German Institute for Standardization, Name des biochemischen Reagenzes

  • DIN EN ISO 4597-1:2010-01 Kunststoffe – Härter und Beschleuniger für Epoxidharze – Teil 1: Bezeichnung (ISO 4597-1:2005); Deutsche Fassung EN ISO 4597-1:2008
  • DIN EN 12353:2021-11 Chemische Desinfektionsmittel und Antiseptika – Konservierung von Testorganismen zur Bestimmung der bakteriziden (einschließlich Legionellen), mykobakteriziden, sporiziden, fungiziden und viruziden (einschließlich Bakteriophagen) Wirkung; Deutsche Fassung EN 123...
  • DIN EN ISO 13969:2004-11 Milch und Milchprodukte – Richtlinien für eine standardisierte Beschreibung mikrobieller Hemmstofftests (ISO 13969:2003); Deutsche Fassung EN ISO 13969:2004

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Name des biochemischen Reagenzes

ZA-SANS, Name des biochemischen Reagenzes

European Committee for Standardization (CEN), Name des biochemischen Reagenzes

  • EN ISO 4597-1:1997 Kunststoffe – Härter und Beschleuniger für Epoxidharze – Teil 1: Bezeichnung ISO 4597-1: 1983
  • EN ISO 4597-1:2008 Kunststoffe – Härter und Beschleuniger für Epoxidharze – Teil 1: Bezeichnung (ISO 4597-1:2005)
  • EN 973:2009 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Natriumchlorid zur Regeneration von Ionenaustauschern
  • EN 73:1978 Holzschutzmittel: Beschleunigte Alterung von behandeltem Holz vor biologischen Tests; Verdunstungsalterungsverfahren
  • EN 73:2014 Holzschutzmittel – Beschleunigte Alterung von behandeltem Holz vor der biologischen Prüfung – Verdunstungsalterungsverfahren

Professional Standard - Non-ferrous Metal, Name des biochemischen Reagenzes

CEN - European Committee for Standardization, Name des biochemischen Reagenzes

  • EN 973:2002 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch. Natriumchlorid zur Regeneration von Ionenaustauschern
  • EN ISO 18472:2018 Sterilization of health care products - Biological and chemical indicators - Test equipment

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Name des biochemischen Reagenzes

  • CNS 13989.3-1997 Glossar der Begriffe zur Produktionsautomatisierung und Bestandsverwaltung (Begriffe des Produktionsmanagements)
  • CNS 13989-3-1997 Glossar der Begriffe zur Produktionsautomatisierung und Bestandsverwaltung (Begriffe des Produktionsmanagements)
  • CNS 13989-1997 Glossar der Begriffe zur Produktionsautomatisierung und Bestandsverwaltung (Allgemein)
  • CNS 1842-1969 Nitron (1,4-Diphenyl-3,5-Endanilo-Dihydrotriazol)

Professional Standard - Machinery, Name des biochemischen Reagenzes

  • JB/T 14420-2023 Verbrennungsmotoren – Nachbehandlungskatalysatorprodukte – Klassifizierung und Nomenklatur

Lithuanian Standards Office , Name des biochemischen Reagenzes

  • LST EN ISO 4597-1:2008 Kunststoffe – Härter und Beschleuniger für Epoxidharze – Teil 1: Bezeichnung (ISO 4597-1:2005)
  • LST EN 73+AC-2000 Holzschutzmittel – Beschleunigte Alterungstests von behandeltem Holz vor biologischen Tests – Verdunstungsalterungsverfahren

American Society for Testing and Materials (ASTM), Name des biochemischen Reagenzes

  • ASTM D896-97 Standardtestmethode für die Beständigkeit von Klebeverbindungen gegenüber chemischen Reagenzien
  • ASTM UOP629-08 Analyse von Fluorwasserstoff-Alkylierungskatalysatoren und Regeneratorrückständen
  • ASTM UOP954-03 Glühverlust (LOI) für frische, regenerierte, gebrauchte und verbrauchte Katalysatoren, Katalysatorträger und Adsorptionsmittel
  • ASTM UOP954-11 Glühverlust (LOI) für frische, regenerierte, gebrauchte und verbrauchte Katalysatoren, Katalysatorträger und Adsorptionsmittel

IN-BIS, Name des biochemischen Reagenzes

  • IS 2723-1985 Ammoniumbromid-Standardreagenzien und analytische Reagenzien
  • IS 7163-1989 Spezifikation für Reinreagenzien und Analysereagenzien für Kaliumiodid

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Name des biochemischen Reagenzes

AR-IRAM, Name des biochemischen Reagenzes

Standard Association of Australia (SAA), Name des biochemischen Reagenzes

  • AS 1157.10:1999 Methoden zur Prüfung der Widerstandsfähigkeit von Materialien gegen Pilzbefall – Beständigkeit von getrockneten oder ausgehärteten Klebstoffen und Leimen gegen Pilzbefall
  • AS 4276.2:1995(R2013) Medien, Verdünnungsmittel und Reagenzien für die Wassermikrobiologie

国家药品监督管理局, Name des biochemischen Reagenzes

Universal Oil Products Company (UOP), Name des biochemischen Reagenzes

  • UOP 629-2008 Analyse von Fluorwasserstoff-Alkylierungskatalysatoren und Regeneratorrückständen
  • UOP 954-2011 Glühverlust (LOI) für frische, regenerierte, gebrauchte und verbrauchte Katalysatoren, Katalysatorträger und Adsorptionsmittel

AT-ON, Name des biochemischen Reagenzes

  • ONORM EN 73-1989 Holzschutzmittel; beschleunigte Alterung von behandeltem Holz vor biologischen Tests; Verdunstungsalterungsverfahren

SE-SIS, Name des biochemischen Reagenzes

  • SIS SS 02 72 16-1990 Holzschutzmittel – Beschleunigte Alterungstests von behandeltem Holz vor biologischen Tests – Alterungsverfahren durch Verdunstung




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten