ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Elektrodenpotential von Nickel und Gold

Für die Elektrodenpotential von Nickel und Gold gibt es insgesamt 500 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Elektrodenpotential von Nickel und Gold die folgenden Kategorien: Oberflächenbehandlung und Beschichtung, Stahlprodukte, Nichteisenmetallprodukte, Schweißen, Hartlöten und Niedertemperaturschweißen, Metallkorrosion, Nichteisenmetalle, Prüfung von Metallmaterialien, Batterien und Akkus, Pulvermetallurgie, Rohrteile und Rohre, schwarzes Metall, Ferrolegierung, Kondensator, Materialien für die Luft- und Raumfahrtfertigung, Zugehörige Beschichtung und zugehörige Prozesse für die Luft- und Raumfahrtfertigung, Straßenfahrzeuggerät.


IN-BIS, Elektrodenpotential von Nickel und Gold

  • IS 8736-1977 Spezifikation für mit Nickel und Nickellegierungen beschichtete Elektroden zum Metall-Lichtbogenschweißen
  • IS 5857-1970 Spezifikation für blanke Massivelektroden und Elektroden für Nickel und Nickellegierungen
  • IS 4827-1983 Spezifikation für die Galvanisierung von Nickel und Chrom auf Kupfer und Kupferlegierungen
  • IS 4828-1983 Spezifikation für galvanische Kupfer-, Nickel- und Chrombeschichtungen auf Zinklegierungen

AWS - American Welding Society, Elektrodenpotential von Nickel und Gold

  • A5.14-1983 SPEZIFIKATION FÜR Blanke Schweißstäbe und Elektroden aus Nickel und Nickellegierungen
  • A5.3-1988 SPEZIFIKATION FÜR ELEKTRODEN AUS ALUMINIUM UND ALUMINIUMLEGIERUNGEN ZUM LICHTBOGENSCHWEISSEN MIT ABGESCHIRMTEM METALL
  • RWMA BULLETIN 34-1997 Querverweise der Hersteller zu Standard-Widerstandsschweißelektrodennummern und -legierungen

British Standards Institution (BSI), Elektrodenpotential von Nickel und Gold

  • BS EN 16866:2017 Metallische und andere anorganische Beschichtungen. Gleichzeitige Dicken- und Elektrodenpotentialbestimmung einzelner Schichten in mehrschichtigen Nickelablagerungen (STEP-Test)
  • BS EN ISO 17475:2006 Korrosion von Metallen und Legierungen. Elektrochemische Prüfmethoden. Richtlinien zur Durchführung potentiostatischer und potentiodynamischer Polarisationsmessungen
  • BS EN ISO 17475:2008 Korrosion von Metallen und Legierungen – Elektrochemische Prüfverfahren – Richtlinien zur Durchführung potentiostatischer und potentiodynamischer Polarisationsmessungen
  • BS EN ISO 18274:2011 Schweißzusätze. Massivdrahtelektroden, Massivbandelektroden, Massivdrähte und Massivstäbe zum Schmelzschweißen von Nickel und Nickellegierungen. Einstufung
  • BS EN ISO 18274:2010 Schweißzusätze. Massivdrahtelektroden, Massivbandelektroden, Massivdrähte und Massivstäbe zum Schmelzschweißen von Nickel und Nickellegierungen. Einstufung
  • 19/30371190 DC BS ISO 23052. Eloxieren von Aluminium und seinen Legierungen. Prüfverfahren zur chemischen Beständigkeit anodischer Oxidationsschichten auf Aluminium und seinen Legierungen mit elektromotorischen Kraftgeräten
  • BS EN ISO 16866:2022 Metallische und andere anorganische Beschichtungen. Gleichzeitige Dicken- und Elektrodenpotentialbestimmung einzelner Schichten in mehrschichtigen Nickelablagerungen (STEP-Test)
  • BS ISO 16866:2020 Metallische und andere anorganische Beschichtungen – Gleichzeitige Dicken- und Elektrodenpotentialbestimmung einzelner Schichten in mehrschichtigen Nickelablagerungen (STEP-Test)
  • BS EN 12540:2000 Korrosionsschutz von Metallen – Galvanische Beschichtungen aus Nickel, Nickel plus Chrom, Kupfer plus Nickel und Kupfer plus Nickel plus Chrom
  • BS EN ISO 12732:2008 Korrosion von Metallen und Legierungen – Elektrochemische potentiokinetische Reaktivierungsmessung mit der Doppelschleifenmethode (basierend auf der Methode von Cihal)
  • 19/30402378 DC BS ISO 16866. Metallische und andere anorganische Beschichtungen. Gleichzeitige Dicken- und Elektrodenpotentialbestimmung einzelner Schichten in mehrschichtigen Nickelablagerungen (STEP-Test)
  • BS EN ISO 2376:2010 Eloxieren von Aluminium und seinen Legierungen. Bestimmung des elektrischen Durchschlagspotentials
  • BS EN ISO 15614-1:2017 Spezifikation und Qualifizierung von Schweißverfahren für metallische Werkstoffe. Schweißverfahrensprüfung. Lichtbogen- und Gasschweißen von Stählen sowie Lichtbogenschweißen von Nickel und Nickellegierungen
  • BS EN ISO 15614-1:2004+A2:2012 Spezifikation und Qualifizierung von Schweißverfahren für metallische Werkstoffe. Schweißverfahrensprüfung. Lichtbogen- und Gasschweißen von Stählen sowie Lichtbogenschweißen von Nickel und Nickellegierungen
  • BS EN ISO 14172:2015 Schweißzusätze. Umhüllte Elektroden zum manuellen Metalllichtbogenschweißen von Nickel und Nickellegierungen. Einstufung
  • BS EN ISO 1456:2009 Metallische und andere anorganische Beschichtungen – Galvanische Beschichtungen aus Nickel, Nickel plus Chrom, Kupfer plus Nickel und aus Kupfer plus Nickel plus Chrom
  • BS EN ISO 15614-1:2017+A1:2019 Spezifikation und Qualifizierung von Schweißverfahren für metallische Werkstoffe. Schweißverfahrensprüfung. Lichtbogen- und Gasschweißen von Stählen sowie Lichtbogenschweißen von Nickel und Nickellegierungen
  • BS EN ISO 2179:2016 Galvanische Beschichtungen aus einer Zinn-Nickel-Legierung. Spezifikation und Testmethoden
  • BS EN ISO 12932:2013 Schweißen. Laser-Lichtbogen-Hybridschweißen von Stählen, Nickel und Nickellegierungen. Qualitätsstufen für Unvollkommenheiten
  • 21/30420282 DC BS EN ISO 18274. Schweißzusätze. Massivdrahtelektroden, Massivbandelektroden, Massivdrähte und Massivstäbe zum Schmelzschweißen von Nickel und Nickellegierungen. Einstufung
  • BS ISO 23449:2020 Korrosion von Metallen und Legierungen. Multielektrodenarrays zur Korrosionsmessung
  • BS EN IEC 63218:2021 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten. Sekundäre Lithium-, Nickel-Cadmium- und Nickel-Metallhydrid-Zellen und -Batterien für tragbare Anwendungen. Hinweise zu Umweltaspekten
  • 22/30459145 DC BS EN ISO 14172. Schweißzusätze. Umhüllte Elektroden zum manuellen Metalllichtbogenschweißen von Nickel und Nickellegierungen. Einstufung
  • BS EN ISO 18276:2006 Schweißzusätze - Fülldrahtelektroden für das Metall-Lichtbogenschweißen mit und ohne Schutzgas von hochfesten Stählen - Klassifizierung
  • 20/30382328 DC BS ISO 23449. Korrosion von Metallen und Legierungen. Multielektrodenarrays zur Korrosionsmessung
  • BS ISO 15726:2009 Metallische Beschichtungen und andere anorganische Beschichtungen – Galvanisch abgeschiedene Zinklegierungen mit Nickel, Kobalt oder Eisen
  • 19/30397463 DC BS EN ISO 15614-1 AMD2. Spezifikation und Qualifizierung von Schweißverfahren für metallische Werkstoffe. Schweißverfahrensprüfung – Teil 1. Lichtbogen- und Gasschweißen von Stählen und Lichtbogenschweißen von Nickel und Nickellegierungen
  • BS EN ISO 2376:2019 Eloxieren von Aluminium und seinen Legierungen. Bestimmung der Durchbruchspannung und Spannungsfestigkeit
  • BS EN ISO 15614-14:2013 Spezifikation und Qualifizierung von Schweißverfahren für metallische Werkstoffe. Schweißverfahrensprüfung. Laser-Lichtbogen-Hybridschweißen von Stählen, Nickel und Nickellegierungen
  • BS ISO 15724:2001 Metallische und andere anorganische Beschichtungen. Elektrochemische Messung von diffundierbarem Wasserstoff in Stählen. Elektrode nach der Barnacle-Methode
  • BS EN ISO 12153:2022 Schweißzusätze. Fülldrahtelektroden für das Metall-Lichtbogenschweißen mit und ohne Schutzgas von Nickel und Nickellegierungen. Einstufung
  • BS EN 131201:2002 Blanko-Bauartspezifikation: Festkondensatoren mit metallisierten Elektroden und Polypropylen-Dielektrikum
  • BS EN 61951-2:2003 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – Tragbare, versiegelte, wiederaufladbare Einzelzellen – Nickel-Metallhydrid

German Institute for Standardization, Elektrodenpotential von Nickel und Gold

  • DIN 50022:2007 Metallische und andere anorganische Beschichtungen – Gleichzeitige Dicken- und Elektrodenpotentialbestimmung einzelner Schichten in mehrschichtigen Nickelabscheidungen (STEP-Test)
  • DIN 50967:2005 Metallische Beschichtungen – Galvanische Beschichtungen aus Nickel und Nickel plus Chrom auf Aluminium und Aluminiumlegierungen
  • DIN EN ISO 12732:2008 Korrosion von Metallen und Legierungen – Elektrochemische potentiokinetische Reaktivierungsmessung mit der Doppelschleifenmethode (basierend auf der Methode von Cihal) (ISO 12732:2006); Deutsche Fassung EN ISO 12732:2008
  • DIN EN ISO 16866:2023-01 Metallische und andere anorganische Beschichtungen – Gleichzeitige Dicken- und Elektrodenpotentialbestimmung einzelner Schichten in mehrschichtigen Nickelablagerungen (STEP-Test) (ISO 16866:2020); Deutsche Fassung EN ISO 16866:2022
  • DIN 53100:2007 Metallische Beschichtungen – Galvanische Beschichtungen aus Nickel plus Chrom und aus Kupfer plus Nickel plus Chrom auf Kunststoffmaterialien
  • DIN EN ISO 1456:2009-12 Metallische und andere anorganische Beschichtungen – Galvanische Beschichtungen aus Nickel, Nickel plus Chrom, Kupfer plus Nickel und aus Kupfer plus Nickel plus Chrom (ISO 1456:2009); Deutsche Fassung EN ISO 1456:2009
  • DIN EN ISO 18274:2023 Schweißzusätze – Massivdrahtelektroden, Massivbandelektroden, Massivdrähte und Massivstäbe zum Schmelzschweißen von Nickel und Nickellegierungen – Klassifizierung (ISO 18274:2023)
  • DIN EN ISO 16866:2023 Metallische und andere anorganische Beschichtungen – Gleichzeitige Dicken- und Elektrodenpotentialbestimmung einzelner Schichten in mehrschichtigen Nickelablagerungen (STEP-Test) (ISO 16866:2020)
  • DIN 53100:2020 Metallische Beschichtungen – Galvanische Beschichtungen aus Nickel plus Chrom und aus Kupfer plus Nickel plus Chrom auf Kunststoffmaterialien
  • DIN EN ISO 17475:2008-07 Korrosion von Metallen und Legierungen – Elektrochemische Prüfverfahren – Richtlinien zur Durchführung potentiostatischer und potentiodynamischer Polarisationsmessungen (ISO 17475:2005+Cor. 1:2006); Deutsche Fassung EN ISO 17475:2008
  • DIN 53100:2020-04 Metallische Beschichtungen – Galvanische Beschichtungen aus Nickel plus Chrom und aus Kupfer plus Nickel plus Chrom auf Kunststoffmaterialien
  • DIN EN ISO 12932:2013-10 Schweißen – Laser-Lichtbogen-Hybridschweißen von Stählen, Nickel und Nickellegierungen – Qualitätsstufen für Unregelmäßigkeiten (ISO 12932:2013); Deutsche Fassung EN ISO 12932:2013
  • DIN EN ISO 17475:2008 Korrosion von Metallen und Legierungen – Elektrochemische Prüfverfahren – Leitfaden zur Durchführung potentiostatischer und potentiodynamischer Polarisationsmessungen (ISO 17475:2005+Cor. 1:2006); Englische Fassung von DIN EN ISO 17475:2008-07
  • DIN EN ISO 15614-1:2020-05 Spezifikation und Qualifizierung von Schweißverfahren für metallische Werkstoffe – Schweißverfahrensprüfung – Teil 1: Lichtbogen- und Gasschweißen von Stählen und Lichtbogenschweißen von Nickel und Nickellegierungen (ISO 15614-1:2017 + Amd 1:2019); Deutsche Fassung EN ISO 15614-1:201...
  • DIN EN ISO 2376:2019-07 Eloxieren von Aluminium und seinen Legierungen – Bestimmung der Durchschlagspannung und der Spannungsfestigkeit (ISO 2376:2019); Deutsche Fassung EN ISO 2376:2019
  • DIN 40771-3:1985 Nickel-Cadmium-Akkumulatoren; Zellen mit Taschenplatten; Zellen in Stahl- und Kunststoffbehältern; Installationsarten, Abmessungen
  • DIN EN ISO 18274:2023-09 Schweißzusätze – Massivdrahtelektroden, Massivbandelektroden, Massivdrähte und Massivstäbe zum Schmelzschweißen von Nickel und Nickellegierungen – Klassifizierung (ISO 18274:2023); Deutsche Fassung EN ISO 18274:2023
  • DIN 40768:1969-09 Alkalische Akkumulatoren; 6 V und 12 V versiegelte Nickel-Cadmium-Batterien, Knopfzellen mit beklebten Platten, Kapazitäten, Hauptabmessungen, technische Daten
  • DIN EN ISO 2376:2010 Eloxieren von Aluminium und seinen Legierungen – Bestimmung des elektrischen Durchschlagspotenzials (ISO 2376:2010); Deutsche Fassung EN ISO 2376:2010
  • DIN EN ISO 4527:2003 Metallische Beschichtungen – Autokatalytische (stromlose) Nickel-Phosphor-Legierungsbeschichtungen – Spezifikationen und Prüfverfahren (ISO 4527:2003); Deutsche Fassung EN ISO 4527:2003
  • DIN EN ISO 2376:2019 Eloxieren von Aluminium und seinen Legierungen – Bestimmung der Durchschlagspannung und Spannungsfestigkeit (ISO 2376:2019)
  • DIN EN 131700:1998 Rahmenspezifikation: Festkondensatoren für Gleichstrom mit Elektroden aus dünnen Metallfolien und einem Polycarbonat-Foliendielektrikum; Deutsche Fassung EN 131700:1997
  • DIN EN ISO 18276:2006 Schweißzusätze - Fülldrahtelektroden für das Metall-Lichtbogenschweißen von hochfesten Stählen unter und ohne Schutzgas - Klassifizierung (ISO 18276:2005); Englische Fassung der DIN EN ISO 18276:2006-09
  • DIN EN ISO 15614-14:2013-12 Spezifikation und Qualifizierung von Schweißverfahren für metallische Werkstoffe – Schweißverfahrensprüfung – Teil 14: Laser-Lichtbogen-Hybridschweißen von Stählen, Nickel und Nickellegierungen (ISO 15614-14:2013); Deutsche Fassung EN ISO 15614-14:2013
  • DIN EN 131700:1998-10 Rahmenspezifikation: Festkondensatoren für Gleichstrom mit Elektroden aus dünnen Metallfolien und einem Polycarbonat-Foliendielektrikum; Deutsche Fassung EN 131700:1997

RU-GOST R, Elektrodenpotential von Nickel und Gold

  • GOST 1790-1977 Draht aus Chromel, Alumel, Kopel und Konstantan für Thermoelektroden thermoelektrischer Wandler. Spezifikationen
  • GOST 1791-2014 Draht aus Nickel und Kupfer-Nickel-Legierungen für Verlängerungskabel für thermoelektrische Temperaturwandler. Spezifikationen
  • GOST ISO 9692-1-2016 Schweißen und verwandte Prozesse. Arten der gemeinsamen Vorbereitung. Teil 1. Manuelles Metall-Lichtbogenschweißen, Metall-Schutzgasschweißen, Gasschweißen, WIG-Schweißen und Strahlschweißen von Stählen

American National Standards Institute (ANSI), Elektrodenpotential von Nickel und Gold

American Society for Testing and Materials (ASTM), Elektrodenpotential von Nickel und Gold

  • ASTM G61-86(2003)e1 Standardtestmethode zur Durchführung zyklischer potentiodynamischer Polarisationsmessungen zur lokalisierten Korrosionsanfälligkeit von Legierungen auf Eisen-, Nickel- oder Kobaltbasis
  • ASTM B764-04 Standardtestverfahren zur gleichzeitigen Dicken- und Elektrodenpotentialbestimmung einzelner Schichten in mehrschichtigen Nickelabscheidungen (STEP-Test)
  • ASTM G61-86(2003) Standardtestmethode zur Durchführung zyklischer potentiodynamischer Polarisationsmessungen zur lokalisierten Korrosionsanfälligkeit von Legierungen auf Eisen-, Nickel- oder Kobaltbasis
  • ASTM G61-86(1998) Standardtestmethode zur Durchführung zyklischer potentiodynamischer Polarisationsmessungen zur lokalisierten Korrosionsanfälligkeit von Legierungen auf Eisen-, Nickel- oder Kobaltbasis
  • ASTM G61-86(2014) Standardtestmethode zur Durchführung zyklischer potentiodynamischer Polarisationsmessungen zur lokalisierten Korrosionsanfälligkeit von Legierungen auf Eisen-, Nickel- oder Kobaltbasis
  • ASTM G61-86(2018) Standardtestmethode zur Durchführung zyklischer potentiodynamischer Polarisationsmessungen zur lokalisierten Korrosionsanfälligkeit von Legierungen auf Eisen-, Nickel- oder Kobaltbasis
  • ASTM B764-04(2009) Standardtestverfahren zur gleichzeitigen Dicken- und Elektrodenpotentialbestimmung einzelner Schichten in mehrschichtigen Nickelabscheidungen (STEP-Test)
  • ASTM B474/B474M-19(2023) Standardspezifikation für elektrisch schmelzgeschweißte Rohre aus Nickel und Nickellegierungen
  • ASTM B474/B474M-15 Standardspezifikation für elektrisch schmelzgeschweißte Rohre aus Nickel und Nickellegierungen
  • ASTM F96-77(2005) Standardspezifikation für Legierungen aus Kupfer und Nickel in elektronischer Qualität in Knetformen
  • ASTM B546-19 Standardspezifikation für elektrisch schmelzgeschweißte Ni-Cr-Co-Mo-Legierungen, Ni-Fe-Cr-Si-Legierungen, Ni-Cr-Fe-Al-Legierungen, Ni-Cr-Fe-Legierungen und Ni-Cr-Fe-Si-Legierungen Rohr
  • ASTM E571-12 Standardpraxis für die elektromagnetische (Wirbelstrom-)Prüfung von rohrförmigen Produkten aus Nickel und Nickellegierungen
  • ASTM E571-19 Standardpraxis für die elektromagnetische (Wirbelstrom-)Prüfung von rohrförmigen Produkten aus Nickel und Nickellegierungen
  • ASTM F96-77(2010) Standardspezifikation für Legierungen aus Kupfer und Nickel in elektronischer Qualität in Knetformen
  • ASTM B546-04(2014) Standardspezifikation für elektrisch schmelzgeschweißte Ni-Cr-Co-Mo-Legierungen (UNS N06617), Ni-Fe-Cr-Si-Legierungen (UNS N08330 und UNS N08332), Ni-Cr-Fe-Al-Legierungen (UNS N06603), Ni -Cr-Fe-Legierung (UNS N06025) und Ni-Cr-Fe-Si-Legierung (UNS N06045) Rohr
  • ASTM E963-95(2004) Standardpraxis für die elektrolytische Extraktion von Phasen aus Superlegierungen auf Ni- und Ni-Fe-Basis unter Verwendung eines Salz-Methanol-Elektrolyten
  • ASTM B344-14 Standardspezifikation für gezogene oder gewalzte Nickel-Chrom- und Nickel-Chrom-Eisen-Legierungen für elektrische Heizelemente
  • ASTM B76-90(2013) Standardtestmethode für die beschleunigte Lebensdauer von Nickel-Chrom- und Nickel-Chrom-Eisen-Legierungen für elektrische Heizungen
  • ASTM B344-11 Standardspezifikation für gezogene oder gewalzte Nickel-Chrom- und Nickel-Chrom-Eisen-Legierungen für elektrische Heizelemente
  • ASTM B76-90(2007) Standardtestmethode für die beschleunigte Lebensdauer von Nickel-Chrom- und Nickel-Chrom-Eisen-Legierungen für elektrische Heizungen
  • ASTM B76-90(1995)e1 Standardtestmethode für die beschleunigte Lebensdauer von Nickel-Chrom- und Nickel-Chrom-Eisen-Legierungen für elektrische Heizungen
  • ASTM B76-90(2018) Standardtestmethode für die beschleunigte Lebensdauer von Nickel-Chrom- und Nickel-Chrom-Eisen-Legierungen für elektrische Heizungen
  • ASTM B780-16 Standardspezifikation für elektrische Kontaktlegierung mit 75 % Silber, 24,5 % Kupfer und 0,5 % Nickel
  • ASTM G61-86(2024) Standardprüfverfahren zur Durchführung zyklischer potentiodynamischer Polarisationsmessungen zur Bestimmung der lokalen Korrosionsanfälligkeit von Legierungen auf Eisen-, Nickel- oder Kobaltbasis
  • ASTM B344-20 Standardspezifikation für gezogene oder gewalzte Nickel-Chrom- und Nickel-Chrom-Eisen-Legierungen für elektrische Heizelemente
  • ASTM F96-77(2020) Standardspezifikation für Legierungen aus Kupfer und Nickel in elektronischer Qualität in Knetformen
  • ASTM F96-77(2015) Standardspezifikation für Legierungen aus Kupfer und Nickel in elektronischer Qualität in Knetformen
  • ASTM B764-04(2021) Standardtestverfahren zur gleichzeitigen Dicken- und Elektrodenpotentialbestimmung einzelner Schichten in mehrschichtigen Nickelabscheidungen (STEP-Test)
  • ASTM B764-04(2014) Standardtestmethode zur gleichzeitigen Dicken- und Elektrodenpotentialbestimmung einzelner Schichten in mehrschichtigen Nickelablagerungen 40;STEP-Test41;
  • ASTM E963-95(2000) Standardpraxis für die elektrolytische Extraktion von Phasen aus Superlegierungen auf Ni- und Ni-Fe-Basis unter Verwendung eines Salz-Methanol-Elektrolyten
  • ASTM E963-95(2010) Standardpraxis für die elektrolytische Extraktion von Phasen aus Superlegierungen auf Ni- und Ni-Fe-Basis unter Verwendung eines Salz-Methanol-Elektrolyten
  • ASTM B474-99 Standardspezifikation für elektrisch schmelzgeschweißte Nickellegierungsrohre UNS N08020, UNS N08026 und UNS N08024

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Elektrodenpotential von Nickel und Gold

  • KS D ISO 17475:2008 Korrosion von Metallen und Legierungen – Elektrochemische Prüfmethoden – Richtlinien zur Durchführung potentiostatischer und potentiodynamischer Polarisationsmessungen
  • KS D ISO 17475:2017 Korrosion von Metallen und Legierungen – Elektrochemische Prüfmethoden – Richtlinien zur Durchführung potentiostatischer und potentiodynamischer Polarisationsmessungen
  • KS D ISO 7529:2012 Nickellegierungen – Bestimmung des Chromgehalts – Potentiometrische Titrationsmethode mit Ammoniumeisen(II)sulfat
  • KS B ISO 18274:2019 Schweißzusätze – Massivdrahtelektroden, Massivbandelektroden, Massivdrähte und Massivstäbe zum Schmelzschweißen von Nickel und Nickellegierungen – Klassifizierung
  • KS B ISO 18274:2004 Schweißzusätze – Draht- und Bandelektroden, Drähte und Stäbe zum Lichtbogenschweißen von Nickel und Nickellegierungen – Klassifizierung
  • KS B ISO 18274:2014 Schweißzusätze – Massivdrahtelektroden, Massivbandelektroden, Massivdrähte und Massivstäbe zum Schmelzschweißen von Nickel und Nickellegierungen – Klassifizierung
  • KS D ISO 1456:2008 Galvanische Beschichtungen aus Nickel plus Chrom und aus Kupfer plus Nickel plus Chrom
  • KS D ISO 1456:2013 Galvanische Beschichtungen aus Nickel plus Chrom und aus Kupfer plus Nickel plus Chrom
  • KS D ISO 2376:2012 Eloxieren von Aluminium und seinen Legierungen – Bestimmung des elektrischen Durchschlagspotentials
  • KS D ISO 2376:2013 Eloxieren von Aluminium und seinen Legierungen – Bestimmung des elektrischen Durchschlagspotentials
  • KS B ISO 14171:2019 Schweißzusätze – Massivdrahtelektroden, rohrförmige Füllelektroden und Elektroden-/Flussmittelkombinationen zum Unterpulverschweißen von unlegierten Stählen und Feinkornstählen – Klassifizierung
  • KS D 0280-2005 Standardtestmethode zur Durchführung zyklischer potentiodynamischer Polarisationsmessungen zur lokalen Korrosionsanfälligkeit von Legierungen auf Eisen-, Nickel- oder Kobaltbasis
  • KS D ISO 2179-2009(2020) Galvanische Beschichtungen aus einer Zinn-Nickel-Legierung – Spezifikationen und Prüfmethoden
  • KS D ISO 17475-2017(2022) Korrosion von Metallen und Legierungen – Elektrochemische Prüfmethoden – Richtlinien zur Durchführung potentiostatischer und potentiodynamischer Polarisationsmessungen
  • KS D ISO 7524:2012 Nickel, Ferronickel und Nickellegierungen – Bestimmung des Kohlenstoffgehalts – Infrarot-Absorptionsverfahren nach der Verbrennung im Induktionsofen
  • KS D ISO 7526:2012 Nickel, Ferronickel und Nickellegierungen – Bestimmung des Schwefelgehalts – Infrarot-Absorptionsverfahren nach der Verbrennung im Induktionsofen
  • KS B ISO 15614-1:2007 Spezifikation und Qualifizierung von Schweißverfahren für metallische Werkstoffe – Schweißverfahrensprüfung – Teil 1: Lichtbogen- und Gasschweißen von Stählen und Lichtbogenschweißen von Nickel und Nickellegierungen
  • KS B ISO 15614-1:2018 Spezifikation und Qualifizierung von Schweißverfahren für metallische Werkstoffe – Schweißverfahrensprüfung – Teil 1: Lichtbogen- und Gasschweißen von Stählen und Lichtbogenschweißen von Nickel und Nickellegierungen
  • KS B ISO 18276:2006 Schweißzusätze – Rohrförmige Füllelektroden für das Metall-Lichtbogenschweißen mit und ohne Schutzgas von hochfesten Stählen – Klassifizierung
  • KS B ISO 18276:2016 Schweißzusätze-Rohrförmige Füllelektroden für das Metall-Lichtbogenschweißen mit und ohne Schutzgas von hochfesten Stählen-Klassifizierung
  • KS D 8514-1998 Prüfverfahren zur Spannungsfestigkeit anodischer Oxidationsschichten auf Aluminium und Aluminiumlegierungen
  • KS D ISO 15724:2004 Metallische und andere anorganische Beschichtungen – Elektrochemische Messung von diffundierbarem Wasserstoff in Stählen – Barnacle-Elektrodenmethode
  • KS D ISO 15724:2015 Metallische und andere anorganische Beschichtungen – Elektrochemische Messung von diffundierbarem Wasserstoff in Stählen – Barnacle-Elektrodenmethode
  • KS D ISO 15724-2015(2020) Metallische und andere anorganische Beschichtungen – Elektrochemische Messung von diffundierbarem Wasserstoff in Stählen – Seepocken-Elektrodenmethode
  • KS D ISO 15724-2020 Metallische und andere anorganische Beschichtungen – Elektrochemische Messung von diffundierbarem Wasserstoff in Stählen – Seepocken-Elektrodenmethode

United States Navy, Elektrodenpotential von Nickel und Gold

  • NAVY MIL-E-21562 E-1989 ELEKTRODEN UND STÄBE – SCHWEISSEN, BLACK, NICKEL-LEGIERUNG
  • NAVY MIL-E-19933 E (1)-1982 ELEKTRODEN UND STÄBE – SCHWEIßELEKTRODEN, BLANK, CHROM UND CHROM – NICKELSTÄHLE
  • NAVY MIL-E-19933 E-1981 ELEKTRODEN UND STÄBE – SCHWEIßELEKTRODEN, BLANK, CHROM UND CHROM – NICKELSTÄHLE
  • NAVY QPL-24355-8-1996 ELEKTRODEN, SCHWEIßELEKTRODEN, BLACK, MASSIV, NICKEL-MANGAN-CHROM-MOLYBDÄN-LEGIERTER STAHL ZUR HERSTELLUNG VON HY-130-SCHWEISSSTÜCKEN FÜR AS-WIDED-ANWENDUNGEN
  • NAVY QPL-21562-44-1998 ELEKTRODEN UND STÄBE zum SCHWEISSEN, BLANK, NICKEL-LEGIERUNG
  • NAVY QPL-23765-52-2011 ELEKTRODEN UND STÄBE – SCHWEIßELEKTRODEN, blank, massiv und mit legiertem Kern, allgemeine Spezifikationen für

PH-BPS, Elektrodenpotential von Nickel und Gold

  • PNS ISO 14172:2021 Schweißzusätze – Umhüllte Elektroden zum manuellen Metalllichtbogenschweißen von Nickel und Nickellegierungen – Klassifizierung
  • PNS ISO 15614-1:2021 Spezifikation und Qualifizierung von Schweißverfahren für metallische Werkstoffe – Schweißverfahrensprüfung – Teil 1: Lichtbogen- und Gasschweißen von Stählen und Lichtbogenschweißen von Nickel und Nickellegierungen
  • PNS ISO 15614-14:2021 Spezifikation und Qualifizierung von Schweißverfahren für metallische Werkstoffe – Schweißverfahrensprüfung – Teil 14: Laser-Lichtbogen-Hybridschweißen von Stählen, Nickel und Nickellegierungen

SCC, Elektrodenpotential von Nickel und Gold

  • UNE-EN 12373-17:2002 ALUMINIUM UND ALUMINIUMLEGIERUNGEN - ANODISIEREN - TEIL 17: BESTIMMUNG DES ELEKTRISCHEN DURCHSCHLAGSPOTENZIALS.
  • AS 2717.3:1992 Welding - Electrodes - Gas metal arc, Part 3: Corrosion-resisting chromium and chromium-nickel steel electrodes
  • UNE-EN ISO 14172:2004 Schweißzusätze - Umhüllte Elektroden für das Lichtbogenhandschweißen von Nickel und Nickellegierungen - Einteilung (ISO 14172:2003)
  • BS EN ISO 18274:2004 Schweißzusätze. Draht- und Bandelektroden, Drähte und Stäbe zum Schmelzschweißen von Nickel und Nickellegierungen. Einstufung
  • 11/30250542 DC BS EN ISO 12153. Schweißzusätze. Fülldrahtelektroden für das gasgeschützte und nicht gasgeschützte Metalllichtbogenschweißen von Nickel und Nickellegierungen. Klassifizierung
  • AWS A5.39/A5.39M-2020 Spezifikation für Flussmittel- und Elektrodenkombinationen für Unterpulver- und Elektroschlackeschweißen sowie Oberflächenschweißen von rostfreiem Stahl und Nickellegierungen
  • NS-EN ISO 18274:2004 Schweißzusätze – Draht- und Bandelektroden, Drähte und Stäbe zum Schmelzschweißen von Nickel und Nickellegierungen – Klassifizierung (ISO 18274:2004)
  • DANSK DS/EN 12540:2000 Korrosionsschutz von Metallen - Galvanisch abgeschiedene Überzüge aus Nickel, Nickel plus Chrom, Kupfer plus Nickel und Kupfer plus Nickel plus Chrom
  • UNE-EN 12540:2001 KORROSIONSSCHUTZ FÜR METALLEN. ELEKTROABSCHEIDENDE BESCHICHTUNGEN AUS NICKEL, NICKEL PLUS CHROM, KUPFER PLUS NICKEL UND KUPFER PLUS NICKEL PLUS CHROM.
  • NS-EN 16866:2017 Metallische und andere anorganische Beschichtungen – Gleichzeitige Dicken- und Elektrodenpotentialbestimmung einzelner Schichten in mehrschichtigen Nickelabscheidungen (STEP-Test)
  • DANSK DS/ISO 16866:2020 Metallische und andere anorganische Beschichtungen – Gleichzeitige Dicken- und Elektrodenpotentialbestimmung einzelner Schichten in mehrschichtigen Nickelabscheidungen (STEP-Test)
  • DANSK DS/EN 16866:2017 Metallische und andere anorganische Beschichtungen – Gleichzeitige Dicken- und Elektrodenpotentialbestimmung einzelner Schichten in mehrschichtigen Nickelabscheidungen (STEP-Test)
  • BS 6783-11:1990 Probenahme und Analyse von Nickel, Ferronickel und Nickellegierungen – Methode zur Bestimmung von Kobalt in Nickellegierungen (potentiometrische Titrationsmethode unter Verwendung von Kaliumhexacyanoferrat (III))
  • NS-EN 12540:2000 Korrosionsschutz von Metallen – Galvanische Beschichtungen aus Nickel, Nickel plus Chrom, Kupfer plus Nickel und Kupfer plus Nickel plus Chrom
  • DANSK DS/EN ISO 1456:2009 Metallische und andere anorganische Beschichtungen – Galvanische Beschichtungen aus Nickel, Nickel plus Chrom, Kupfer plus Nickel und aus Kupfer plus Nickel plus Chrom
  • AENOR UNE-EN 16866:2018 Metallische Beschichtungen und andere anorganische Beschichtungen. Gleichzeitige Bestimmung der Dicke und des Elektrodenpotentials einzelner Schichten in mehrschichtigen Nickelablagerungen (STEP-Test).
  • BS ISO 1456:2003 Metallische Überzüge. Galvanisch abgeschiedene Überzüge aus Nickel plus Chrom und aus Kupfer plus Nickel plus Chrom
  • DANSK DS/EN ISO 16866:2022 Metallische und andere anorganische Überzüge – Simultane Bestimmung der Dicke und des Elektrodenpotentials einzelner Schichten in mehrlagigen Nickelschichten (STEP-Test) (ISO 16866:2020)
  • NS-EN ISO 16866:2022 Metallische und andere anorganische Überzüge - Simultane Bestimmung der Dicke und des Elektrodenpotentials einzelner Schichten in mehrlagigen Nickelschichten (STEP-Test) (ISO 16866:2020)
  • AENOR UNE-EN ISO 18274:2011 Schweißzusätze - Massivdrahtelektroden, Massivbandelektroden, Massivdrähte und Massivstäbe zum Schmelzschweißen von Nickel und Nickellegierungen - Einteilung (ISO 18274:2010)
  • NS-ISO 9692:1992 Metall-Lichtbogenschweißen mit umhüllter Elektrode, Metall-Schutzgasschweißen und Gasschweißen - Verbindungsvorbereitungen für Stahl
  • NS-EN ISO 1456:2009 Metallische und andere anorganische Beschichtungen – Galvanische Beschichtungen aus Nickel, Nickel plus Chrom, Kupfer plus Nickel und aus Kupfer plus Nickel plus Chrom (ISO 1456:2009)
  • AENOR UNE-EN ISO 1456:2010 Metallische und andere anorganische Überzüge - Galvanisch abgeschiedene Überzüge aus Nickel, Nickel plus Chrom, Kupfer plus Nickel und aus Kupfer plus Nickel plus Chrom (ISO 1456:2009)
  • DIN EN 16866 E:2015 Entwurfsdokument - Metallische und andere anorganische Beschichtungen - Gleichzeitige Dicken- und Elektrodenpotentialbestimmung einzelner Schichten in mehrschichtigen Nickelablagerungen (STEP-Test); Deutsche und englische Fassung prEN 16866:2015
  • NS-EN ISO 18274:2010 Schweißzusätze – Massivdrahtelektroden, Massivbandelektroden, Massivdrähte und Massivstäbe zum Schmelzschweißen von Nickel und Nickellegierungen – Klassifizierung (ISO 18274:2010)
  • 08/30178971 DC BS ISO 1456. Metallische und andere anorganische Beschichtungen. Galvanisch abgeschiedene Beschichtungen aus Nickel, Nickel plus Chrom und aus Kupfer plus Nickel plus Chrom
  • DANSK DS/EN ISO 12932:2013 Schweißen - Laser-Lichtbogen-Hybridschweißen von Stählen, Nickel und Nickellegierungen - Qualitätsstufen für Unvollkommenheiten
  • DIN EN ISO 16866 E:2022 Entwurfsdokument - Metallische und andere anorganische Überzüge - Simultane Bestimmung der Dicke und des Elektrodenpotentials einzelner Schichten in mehrlagigen Nickelschichten (STEP-Test) (ISO 16866:2020); Deutsche und Englische Fassung prEN ISO 16866:2022
  • 08/30173695 DC BS EN ISO 1456. Metallische und andere anorganische Beschichtungen. Galvanisch abgeschiedene Beschichtungen aus Nickel, Nickel plus Chrom und aus Kupfer plus Nickel plus Chrom
  • BS ISO 17475:2005 Korrosion von Metallen und Legierungen. Elektrochemische Prüfmethoden. Richtlinien zur Durchführung potentiostatischer und potentiodynamischer Polarisationsmessungen
  • DANSK DS/EN ISO 17475:2008 Korrosion von Metallen und Legierungen – Elektrochemische Prüfverfahren – Richtlinien zur Durchführung potentiostatischer und potentiodynamischer Polarisationsmessungen
  • BS EN ISO 14172:2003 Schweißzusätze. Umhüllte Elektroden für das Lichtbogenhandschweißen von Nickel und Nickellegierungen. Klassifizierung
  • SAE AMS5669A-1985 Legierungsstäbe, korrosions- und hitzebeständig, Nickelbasis – 15,5 Cr – 0,95 (Cb + Ta) – 2,5 Ti – 0,70 Al – 7,0 Fe, abschmelzbare Elektrode oder Vakuuminduktion geschmolzen
  • DANSK DS/EN ISO 15614-1/A2:2006 Spezifikation und Qualifizierung von Schweißverfahren für metallische Werkstoffe – Schweißverfahrensprüfung – Teil 1: Lichtbogen- und Gasschweißen von Stählen und Lichtbogenschweißen von Nickel und Nickellegierungen
  • NS-EN 12373-17:2001 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Eloxieren – Teil 17: Bestimmung des elektrischen Durchschlagspotentials
  • DANSK DS/EN 12373-17:2001 Aluminium und Aluminiumlegierungen - Anodisieren - Teil 17: Bestimmung der elektrischen Durchschlagsspannung
  • DANSK DS/ISO 2376:2019 Eloxieren von Aluminium und seinen Legierungen – Bestimmung der Durchschlagspannung und Spannungsfestigkeit
  • DIN EN ISO 12932 E:2010 Entwurfsdokument – Schweißen – Laser-Lichtbogen-Hybridschweißen von Stählen, Nickel und Nickellegierungen – Qualitätsstufen für Unvollkommenheiten
  • DANSK DS/ISO 12153:2022 Schweißzusätze – Fülldrahtelektroden für das Metall-Lichtbogenschweißen mit und ohne Schutzgas von Nickel und Nickellegierungen – Einteilung
  • DIN 53100 E:2019 Entwurfsdokument – Metallische Beschichtungen – Galvanische Beschichtungen aus Nickel plus Chrom und aus Kupfer plus Nickel plus Chrom auf Kunststoffmaterialien
  • NACE TM0190-2022 Labortests mit Fremdstrom an Anoden aus Aluminium- und Zinklegierungen
  • BS 1121C:1955 Quecksilberkathodenelektrolyse zur Analyse von Eisen, Stahl und Ferrolegierungen
  • NS-EN ISO 12932:2013 Schweißen – Laser-Lichtbogen-Hybridschweißen von Stählen, Nickel und Nickellegierungen – Qualitätsstufen für Unvollkommenheiten (ISO 12932:2013)
  • AENOR UNE-EN ISO 12932:2014 Schweißen - Laser-Lichtbogen-Hybridschweißen von Stählen, Nickel und Nickellegierungen - Qualitätsstufen für Unregelmäßigkeiten (ISO 12932:2013)
  • DIN EN ISO 17475 E:2007 Entwurf eines Dokuments – Korrosion von Metallen und Legierungen – Elektrochemische Prüfverfahren – Richtlinien zur Durchführung potentiostatischer und potentiodynamischer Polarisationsmessungen (ISO 17475:2005); Deutsche Fassung prEN ISO 17475:2007
  • NS-EN ISO 15614-1:2004 Spezifikation und Qualifizierung von Schweißverfahren für metallische Werkstoffe – Schweißverfahrensprüfung – Teil 1: Lichtbogen- und Gasschweißen von Stählen und Lichtbogenschweißen von Nickel und Nickellegierungen (ISO 15614-1:2004)
  • DANSK DS/EN ISO 15614-1:2017 Spezifikation und Qualifizierung von Schweißverfahren für metallische Werkstoffe – Schweißverfahrensprüfung – Teil 1: Lichtbogen- und Gasschweißen von Stählen und Lichtbogenschweißen von Nickel und Nickellegierungen (ISO 15614-1:2017)
  • DANSK DS/EN ISO 15614-1/A1:2017 Spezifikation und Qualifizierung von Schweißverfahren für metallische Werkstoffe – Schweißverfahrensprüfung – Teil 1: Lichtbogen- und Gasschweißen von Stählen und Lichtbogenschweißen von Nickel und Nickellegierungen (ISO 15614-1:2017)
  • AENOR UNE-EN ISO 15614-1/A2:2005 Anforderung und Qualifikation von Schweißverfahren für metallische Werkstoffe. Schweißverfahrensprüfung. Teil 1: Lichtbogen- und Gasschweißen von Stählen und Lichtbogenschweißen von Nickel und Nickellegierungen (ISO 15614-1:2004)
  • NS-EN ISO 17475:2008 Korrosion von Metallen und Legierungen – Elektrochemische Prüfverfahren – Richtlinien zur Durchführung potentiostatischer und potentiodynamischer Polarisationsmessungen (ISO 17475:2005/Cor 1:2006)
  • AENOR UNE-EN ISO 17475:2009 Korrosion von Metallen und Legierungen - Elektrochemische Prüfverfahren - Richtlinien zur Durchführung potentiostatischer und potentiodynamischer Polarisationsmessungen (ISO 17475:2005/Cor 1:2006)
  • NS-EN ISO 2376:2019 Eloxieren von Aluminium und seinen Legierungen – Bestimmung der Durchschlagspannung und Spannungsfestigkeit (ISO 2376:2019)
  • DANSK DS/EN ISO 2376:2019 Eloxieren von Aluminium und seinen Legierungen – Bestimmung der Durchschlagspannung und Spannungsfestigkeit (ISO 2376:2019)
  • 10/30217115 DC BS EN ISO 12932. Schweißen. Laser-Lichtbogen-Hybridschweißen von Stahl, Nickel und Nickellegierungen. Qualitätsstufen für Unvollkommenheiten
  • NS-EN ISO 12153:2022 Schweißzusätze - Fülldrahtelektroden für das Metall-Lichtbogenschweißen mit und ohne Schutzgas von Nickel und Nickellegierungen - Einteilung (ISO 12153:2022)
  • CEI EN 131700:2012 Branchenspezifikation: Festkondensatoren mit dünnen Metallfolienelektroden und Polycarbonat-Dielektrikum für Gleichstrom
  • DANSK DS/EN 22401:1994 Bedeckte Elektroden – Bestimmung des Wirkungsgrades, der Metallrückgewinnung und des Abscheidungskoeffizienten
  • DIN EN ISO 15614-1 E:2015 Entwurf eines Dokuments – Spezifikation und Qualifizierung von Schweißverfahren für metallische Werkstoffe – Schweißverfahrensprüfung – Teil 1: Lichtbogen- und Gasschweißen von Stählen und Lichtbogenschweißen von Nickel und Nickellegierungen (ISO/DIS 15614-1.2:2015); Deutsche und englische Version...
  • DIN EN ISO 12732 E:2008 Entwurf eines Dokuments – Korrosion von Metallen und Legierungen – Messung der elektrochemischen potentiokinetischen Reaktivierung mit der Doppelschleifenmethode (basierend auf der Cihal's-Methode) (ISO 12732:2006); Deutsche Fassung prEN ISO 12732:2007
  • NS-EN ISO 15614-1:2017 Spezifikation und Qualifizierung von Schweißverfahren für metallische Werkstoffe – Schweißverfahrensprüfung – Teil 1: Lichtbogen- und Gasschweißen von Stählen und Lichtbogenschweißen von Nickel und Nickellegierungen (ISO 15614-1:2017, korrigierte Fassung 2017-10-01)
  • AENOR UNE-EN ISO 15614-1/A1:1970 Spezifikation und Qualifizierung von Schweißverfahren für metallische Werkstoffe – Schweißverfahrensprüfung – Teil 1: Lichtbogen- und Gasschweißen von Stählen und Lichtbogenschweißen von Nickel und Nickellegierungen – Änderung 1 (ISO 15614-1:2017/Amd 1:2019)

TR-TSE, Elektrodenpotential von Nickel und Gold

  • TS 2393-1976 ANODISIERUNG (ANODISCHE OXIDATION) VON ALUMINIUM UND SEINEN LEGIERUNGEN. ISOLATIONSPRÜFUNG DURCH MESSUNG DES DURCHBRUCHPOTENZIALS

International Organization for Standardization (ISO), Elektrodenpotential von Nickel und Gold

  • ISO 2376:1972 Anodisierung (anodische Oxidation) von Aluminium und seinen Legierungen; Isolationsprüfung durch Messung des Durchschlagspotentials
  • ISO 18274:2004 Schweißzusätze – Draht- und Bandelektroden, Drähte und Stäbe zum Lichtbogenschweißen von Nickel und Nickellegierungen – Klassifizierung
  • ISO 14172:2003/Cor 1:2004 Schweißzusätze - Umhüllte Elektroden zum manuellen Metalllichtbogenschweißen von Nickel und Nickellegierungen - Klassifizierung; Technische Berichtigung 1
  • ISO 23052:2020 Anodisieren von Aluminium und seinen Legierungen – Prüfverfahren für die chemische Beständigkeit von anodischen Oxidationsschichten auf Aluminium und seinen Legierungen unter Verwendung eines elektromotorischen Kraftgeräts
  • ISO 12732:2006 Korrosion von Metallen und Legierungen – Elektrochemische potentiokinetische Reaktivierungsmessung mit der Doppelschleifenmethode (basierend auf der Methode von Cihal)
  • ISO 1456:2003 Metallische Beschichtungen – Galvanische Beschichtungen aus Nickel plus Chrom und aus Kupfer plus Nickel plus Chrom
  • ISO 1456:1988 Metallische Beschichtungen; elektrolytisch abgeschiedene Beschichtungen aus Nickel plus Chrom und aus Kupfer plus Nickel plus Chrom
  • ISO 18274:2004/Cor 1:2005 Schweißzusätze - Draht- und Bandelektroden, Drähte und Stäbe zum Schmelzschweißen von Nickel und Nickellegierungen - Klassifizierung; Technische Berichtigung 1
  • ISO 18274:2004/Cor 2:2006 Schweißzusätze - Draht- und Bandelektroden, Drähte und Stäbe zum Schmelzschweißen von Nickel und Nickellegierungen - Klassifizierung; Technische Berichtigung 2
  • ISO 16866:2020 Metallische und andere anorganische Beschichtungen – Gleichzeitige Dicken- und Elektrodenpotentialbestimmung einzelner Schichten in mehrschichtigen Nickelabscheidungen (STEP-Test)
  • ISO 7527:1985 Nickel, Ferronickel und Nickellegierungen; Bestimmung des Schwefelgehalts; Iodimetrische Titrationsmethode nach der Verbrennung im Induktionsofen
  • ISO 7524:1985 Nickel, Ferronickel und Nickellegierungen; Bestimmung des Kohlenstoffgehalts; Infrarot-Absorptionsverfahren nach der Verbrennung im Induktionsofen
  • ISO 7526:1985 Nickel, Ferronickel und Nickellegierungen; Bestimmung des Schwefelgehalts; Infrarot-Absorptionsverfahren nach der Verbrennung im Induktionsofen
  • ISO 23449:2020 Korrosion von Metallen und Legierungen – Multielektrodenarrays zur Korrosionsmessung
  • ISO 15614-1:2004 Spezifikation und Qualifizierung von Schweißverfahren für metallische Werkstoffe – Schweißverfahrensprüfung – Teil 1: Lichtbogen- und Gasschweißen von Stählen und Lichtbogenschweißen von Nickel und Nickellegierungen
  • ISO 15614-1:2017 Spezifikation und Qualifizierung von Schweißverfahren für metallische Werkstoffe – Schweißverfahrensprüfung – Teil 1: Lichtbogen- und Gasschweißen von Stählen und Lichtbogenschweißen von Nickel und Nickellegierungen
  • ISO 15726:2009 Metallische und andere anorganische Beschichtungen – Galvanisch abgeschiedene Zinklegierungen mit Nickel, Kobalt oder Eisen
  • ISO 2376:2019 Eloxieren von Aluminium und seinen Legierungen – Bestimmung der Durchschlagspannung und der Spannungsfestigkeit
  • ISO 2560:2020 Schweißzusätze – Umhüllte Elektroden für das manuelle Metalllichtbogenschweißen von unlegierten Stählen und Feinkornstählen – Klassifizierung
  • ISO 15614-1:2017/FDAmd 2 Spezifikation und Qualifizierung von Schweißverfahren für metallische Werkstoffe – Schweißverfahrensprüfung – Teil 1: Lichtbogen- und Gasschweißen von Stählen und Lichtbogenschweißen von Nickel und Nickellegierungen – Änderung 2
  • ISO 15614-1:2017/Amd 1:2019 Spezifikation und Qualifizierung von Schweißverfahren für metallische Werkstoffe – Schweißverfahrensprüfung – Teil 1: Lichtbogen- und Gasschweißen von Stählen und Lichtbogenschweißen von Nickel und Nickellegierungen – Änderung 1
  • ISO 2376:2010 Eloxieren von Aluminium und seinen Legierungen – Bestimmung des elektrischen Durchschlagspotentials
  • ISO 4527:2003 Metallische Beschichtungen – Autokatalytische (stromlose) Nickel-Phosphor-Legierungsbeschichtungen – Spezifikation und Prüfverfahren
  • ISO 15614-1:2004/Cor 1:2005 Spezifikation und Qualifizierung von Schweißverfahren für metallische Werkstoffe - Schweißverfahrensprüfung - Teil 1: Lichtbogen- und Gasschweißen von Stählen und Lichtbogenschweißen von Nickel und Nickellegierungen; Technische Berichtigung 1
  • ISO 18276:2005 Schweißzusätze - Fülldrahtelektroden für das Metall-Lichtbogenschweißen mit und ohne Schutzgas von hochfesten Stählen - Klassifizierung
  • ISO 18276:2017 Schweißzusätze – Fülldrahtelektroden für das Metall-Lichtbogenschweißen mit und ohne Schutzgas von hochfesten Stählen – Klassifizierung
  • ISO 12686:1999 Metallische und andere anorganische Beschichtungen – Automatisiertes, kontrolliertes Kugelstrahlen von Metallgegenständen vor der Nickel-, autokatalytischen Nickel- oder Chrombeschichtung oder als Endbearbeitung

KR-KS, Elektrodenpotential von Nickel und Gold

  • KS B ISO 18274-2019 Schweißzusätze – Massivdrahtelektroden, Massivbandelektroden, Massivdrähte und Massivstäbe zum Schmelzschweißen von Nickel und Nickellegierungen – Klassifizierung
  • KS B ISO 14171-2019 Schweißzusätze – Massivdrahtelektroden, rohrförmige Füllelektroden und Elektroden-/Flussmittelkombinationen zum Unterpulverschweißen von unlegierten Stählen und Feinkornstählen – Klassifizierung
  • KS D ISO 17475-2017 Korrosion von Metallen und Legierungen – Elektrochemische Prüfmethoden – Richtlinien zur Durchführung potentiostatischer und potentiodynamischer Polarisationsmessungen
  • KS D ISO 17475-2023 Korrosion von Metallen und Legierungen – Elektrochemische Prüfverfahren – Richtlinien zur Durchführung potentiostatischer und potentiodynamischer Polarisationsmessungen
  • KS B ISO 15614-1-2018 Spezifikation und Qualifizierung von Schweißverfahren für metallische Werkstoffe – Schweißverfahrensprüfung – Teil 1: Lichtbogen- und Gasschweißen von Stählen und Lichtbogenschweißen von Nickel und Nickellegierungen
  • KS B ISO 15614-1-2023 Spezifikation und Qualifizierung von Schweißverfahren für metallische Werkstoffe – Schweißverfahrensprüfung – Teil 1: Lichtbogen- und Gasschweißen von Stählen und Lichtbogenschweißen von Nickel und Nickellegierungen
  • KS C IEC 63218-2023 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – Sekundäre Lithium-, Nickel-Cadmium- und Nickel-Metallhydrid-Zellen und -Batterien für tragbare Anwendungen – Leitlinien o

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Elektrodenpotential von Nickel und Gold

  • JIS Z 3334:2011 Stäbe aus Nickel und Nickellegierungen, Massivdrähte und Bandelektroden zum Schweißen
  • JIS Z 3334:2017 Stäbe, Massivdrähte und Bandelektroden zum Schweißen von Nickel und Nickellegierungen
  • JIS H 7205:2003 Verfahren zur Messung der Entladungskapazität wasserstoffabsorbierender Legierungen für eine negative Elektrode einer wiederaufladbaren Nickel-Metallhydrid-Batterie
  • JIS Z 3422-1:2022 Spezifikation und Qualifizierung von Schweißverfahren für metallische Werkstoffe – Schweißverfahrensprüfung – Teil 1: Lichtbogen- und Gasschweißen von Stählen und Lichtbogenschweißen von Nickel und Nickellegierungen
  • JIS Z 3422-1:2003 Festlegung und Zulassung von Schweißverfahren für metallische Werkstoffe – Schweißverfahrensprüfungen – Teil 1: Lichtbogen- und Gasschweißen von Stählen und Lichtbogenschweißen von Nickel und Nickellegierungen
  • JIS H 8687:1996 Prüfverfahren zur Spannungsfestigkeit anodischer Oxidationsschichten auf Aluminium und Aluminiumlegierungen

Association Francaise de Normalisation, Elektrodenpotential von Nickel und Gold

  • NF A81-332*NF EN ISO 18274:2011 Schweißzusätze – Massivdrahtelektroden, Massivbandelektroden, Massivdrähte und Massivstäbe zum Schmelzschweißen von Nickel und Nickellegierungen – Klassifizierung
  • NF A81-349:2008 Schweißzusätze – Umhüllte Elektroden zum manuellen Metalllichtbogenschweißen von Nickel und Nickellegierungen – Klassifizierung.
  • NF EN ISO 1456:2009 Metallische und andere anorganische Beschichtungen – Galvanische Abscheidungen aus Nickel, Nickel plus Chrom, Kupfer plus Nickel und Kupfer plus Nickel plus Chrom
  • NF A91-055*NF EN 16866:2017 Metallische und andere anorganische Beschichtungen – Gleichzeitige Dicken- und Elektrodenpotentialbestimmung einzelner Schichten in mehrschichtigen Nickelabscheidungen (STEP-Test)
  • NF EN ISO 16866:2022 Metallische und andere anorganische Beschichtungen - Gleichzeitige Bestimmung der Dicke und des Elektrodenpotentials einzelner Schichten in mehrschichtigen Nickelabscheidungen (STEP-Test)
  • NF A05-326*NF EN ISO 12732:2008 Korrosion von Metallen und Legierungen – Elektrochemische potentiokinetische Reaktivierungsmessung mit der Doppelschleifenmethode (basierend auf der Methode von Cihal)
  • NF EN ISO 2376:2019 Eloxieren von Aluminium und seinen Legierungen – Bestimmung der elektrischen Durchschlagspannung und Spannungsfestigkeit
  • NF A05-403*NF EN ISO 17475:2008 Korrosion von Metallen und Legierungen – Elektrochemische Prüfverfahren – Richtlinien zur Durchführung potentiostatischer und potentiodynamischer Polarisationsmessungen.
  • NF A89-057-1:2005 Spezifikation und Qualifizierung von Schweißverfahren für metallische Werkstoffe – Schweißverfahrensprüfung – Teil 1: Lichtbogen- und Gasschweißen von Stählen und Lichtbogenschweißen von Nickel und Nickellegierungen.
  • NF A89-057-1/A1:2008 Spezifikation und Qualifizierung von Schweißverfahren für metallische Werkstoffe – Schweißverfahrensprüfung – Teil 1: Lichtbogen- und Gasschweißen von Stählen und Lichtbogenschweißen von Nickel und Nickellegierungen.
  • NF A91-097*NF ISO 15726:2009 Metallische und andere anorganische Beschichtungen – Galvanisch abgeschiedene Zinklegierungen mit Nickel, Kobalt oder Eisen.
  • NF EN ISO 12932:2013 Schweißen - Hybrid-Laserlichtbogenschweißen von Nickelstählen und Nickellegierungen - Qualitätsniveaus in Bezug auf Fehler
  • NF EN ISO 2401:2018 Beschichtete Elektroden – Bestimmung von Effizienz, Metallausbeute und Abscheidungskoeffizient
  • NF A91-483:2010 Eloxieren von Aluminium und seinen Legierungen – Bestimmung des elektrischen Durchschlagspotentials.
  • NF A91-101:1985 METALLISCHE UND ANDERE NICHTORGANISCHE BESCHICHTUNGEN. ELEKTROPLATTIERTE BESCHICHTUNGEN AUS NICKEL UND CHROM.
  • NF ISO 15726:2009 Metallische und andere anorganische Beschichtungen – Galvanische Abscheidung von Zinklegierungen mit Nickel, Kobalt oder Eisen
  • NF A81-311:1994 Schweißzusätze. Drahtelektroden und Schweißgut zum Schutzgasschweißen von unlegierten Stählen und Feinkornstählen. Einstufung.
  • NF A91-405:1983 Eloxieren von Aluminium und seinen Legierungen. Isolationsprüfung durch Messung des Durchschlagspotentials.
  • NF A91-105*NF EN ISO 4527:2003 Metallische Beschichtungen – Autokatalytische (stromlose) Nickel-Phosphor-Legierungsbeschichtungen – Spezifikation und Prüfverfahren
  • NF EN ISO 15614-14:2013 Beschreibung und Qualifizierung eines Schweißverfahrens für metallische Werkstoffe – Eignungsprüfung eines Schweißverfahrens – Teil 14: Hybrides Laser-Lichtbogenschweißen von Stählen, Nickel und Nickellegierungen

US-FCR, Elektrodenpotential von Nickel und Gold

  • FCR NE-M-1-11T-1981 Blanke Schweißstäbe und Elektroden aus Nickel und Nickellegierungen (ASME SFA-5.14 mit zusätzlichen Anforderungen) (inaktiv für neues Design)

SE-SIS, Elektrodenpotential von Nickel und Gold

  • SIS SS 06 05 21-1990 Schweißelektroden – Drahtelektroden und Rohrdrähte für das Metall-Lichtbogenschweißen und Metall-Lichtbogenschweißen – Standardabmessungen für Elektroden und Spulen
  • SIS SS 06 11 01-1990 Schweißelektroden – Drahtelektroden und Rohrdrähte zum Metall-Schutzgasschweißen und Metall-Lichtbogenschweißen von Kohlenstoffstahl, kohlenstoffmanganlegiertem Stahl, mikrolegiertem Stahl und niedriglegiertem Stahl – Schweißgutproben für die Prüfung aller Schweißmetalle
  • SIS SS 06 11 02-1990 Schweißelektroden – Drahtelektroden und Rohrdrähte zum Metall-Schutzgasschweißen und Metall-Lichtbogenschweißen von Kohlenstoffstahl, Kohlenstoff-Mangan-legiertem Stahl, mikrolegiertem Stahl und niedriglegiertem Stahl – Schweißnähte und Feldmeta! Stäbe für Stumpfschweißversuche
  • SIS SS 06 01 41-1990 Schweißelektroden – Rohrdrähte zum Metall-Lichtbogenschweißen und Metall-Lichtbogenschweißen von Kohlenstoffstählen, Kohlenstoff-Mangan-Stählen und mikrolegierten Stählen – Technische Anforderungen für die Prüfung und Lieferung/
  • SIS SS CECC 31200-1982 Rahmenspezifikation: Festkondensatoren mit metallisierten Elektroden und Polypropylen-Dielektrikum
  • SIS SS-ISO 2179:1988 Galvanische Beschichtungen aus Zinn-Nickel-Legierungen – Spezifikationen und Prüfverfahren
  • SIS SS CECC 31201-1982 Vordruck für Bauartspezifikation: Festkondensatoren mit metallisierten Elektroden und Polypropylen-Dielektrikum
  • SIS SS 06 11 02-1984 Schweißelektroden – Drahtelektroden für das Schutzgasschweißen von Kohlenstoffstahl, Kohlenstoff-Mangan-legiertem Stahl, mikrolegiertem Stahl mit erhöhter Streckgrenze und niedriglegiertem Stahl – Schweißnähte und Schweißstäbe für Stumpfschweißprüfungen
  • SIS SS 06 01 11-1984 Schweißelektroden – Massivdrahtelektroden zum Schutzgasschweißen von Kohlenstoffstählen, Kohlenstoff-Mangan-Stählen und Feinkornstählen mit erhöhter Streckgrenze – Technische Anforderungen an die Prüfung und Lieferung
  • SIS MNC 980-1984 Schweißelektroden – Drahtelektroden zum Gasmetaschweißen von Kohlenstoffstahl, Kohlenstoff-Mangan-legiertem Stahl und mikrolegiertem Stahl mit erhöhter Streckgrenze

Society of Automotive Engineers (SAE), Elektrodenpotential von Nickel und Gold

  • SAE AMS5684A-1951 SCHWEISSELEKTRODEN, BESCHICHTET, LEGIERT, KORROSIONS- UND HITZEBESTÄNDIG, Nickelbasis – 15Cr – 9Fe
  • SAE AMS5684-1948 SCHWEISSELEKTRODEN, BESCHICHTET, LEGIERT, KORROSIONS- UND HITZEBESTÄNDIG, Nickelbasis – 16Cr – 9Fe
  • SAE AMS5787-1956 SCHWEISSELEKTRODEN, BESCHICHTET, LEGIERT, KORROSIONS- UND HITZEBESTÄNDIG, Nickelbasis – 4,5 Cr – 24,5 Mo – 5,5 Fe
  • SAE AMS5677-1953 SCHWEISSELEKTRODEN, BESCHICHTET, LEGIERT, KORROSIONS- UND HITZEBESTÄNDIG, Nickelbasis – 19,5 Cr – 1,6 (Cb+Ta)
  • SAE AMS5799-1958 SCHWEIßELEKTRODEN, BESCHICHTET, LEGIERT, KORROSIONS- UND HITZEBESTÄNDIG, Nickelbasis – 22Cr – 1,5Co – 9Mo – 0,6W – 18,5Fe
  • SAE AMS5799A-1968 SCHWEIßELEKTRODEN, BESCHICHTET, LEGIERT, KORROSIONS- UND HITZEBESTÄNDIG, Nickelbasis – 22Cr – 1,5Co – 9,0Mo – 0,60W – 18,5Fe
  • SAE AMS5779-1958 LEGIERENDE SCHWEISSELEKTRODEN, BESCHICHTET, KORROSIONS- UND HITZEBESTÄNDIG. Nickelbasis – 15Cr – (Cb+Ta) – 1,9Ti – 0,6Al
  • SAE AMS5660B-1966 LEGIERUNG, KORROSIONS- UND HITZEBESTÄNDIG, Nickelbasis – 12,5 Cr – 6 Mo – 2,6 Ti – 34 Fe. Abschmelzbare Elektrode oder Vakuuminduktion geschmolzen
  • SAE AMS5660A-1960 LEGIERUNG, KORROSIONS- UND HITZEBESTÄNDIG, Nickelbasis – 12,5 Cr – 6 Mo – 2,6 Ti – 34 Fe. Abschmelzbare Elektrode oder Vakuuminduktion geschmolzen
  • SAE AMS5544J-2008 Nickellegierung, korrosions- und hitzebeständig, Blech, Band und Platte 57Ni – 19,5Cr – 13,5Co – 4,2Mo – 3,0Ti – 1,4Al – 0,05Zr – 0,006B Abschmelzbare Elektrode oder Vakuuminduktion geschmolzen, geglüht UNS N07001
  • SAE AMS5669-1965 Legierungsstäbe, korrosions- und hitzebeständige Nickelbasis 15,5Cr 0,95(Cb+Ta) 2,5Ti 0,70Al 7,0Fe Abschmelzbare Elektrode oder Vakuuminduktion geschmolzen
  • SAE AMS5669B-2014 Legierungsstäbe, korrosions- und hitzebeständig, Nickelbasis – 15,5 Cr – 0,95 (Cb + Ta) – 2,5 Ti – 0,70 Al – 7,0 Fe, abschmelzbare Elektrode oder Vakuuminduktion geschmolzen
  • SAE AMS5966A-2007 Nickellegierung, korrosions- und hitzebeständig, Schweißdraht 50Ni – 20Cr – 20Co – 5,9Mo – 2,2Ti – 0,45AI. Abschmelzbare Elektrode oder Vakuuminduktion geschmolzen
  • SAE AMS5966C-2019 Nickellegierung, korrosions- und hitzebeständig, Schweißdraht 50Ni – 20Cr – 20Co – 5,9Mo – 2,2Ti – 0,45AI. Abschmelzbare Elektrode oder Vakuuminduktion geschmolzen
  • SAE AMS5661B-1972 STÄBE UND SCHMIEDETEILE AUS LEGIERUNG, KORROSIONS- UND HITZEBESTÄNDIG. Nickelbasis – 12,5 Cr – 5,8 Mo – 2,9 Ti – 34 Fe. Abschmelzbare Elektrode oder Vakuuminduktion geschmolzen
  • SAE AMS5660D-1970 STÄBE UND SCHMIEDETEILE AUS LEGIERUNG, KORROSIONS- UND HITZEBESTÄNDIG. Nickelbasis – 12,5 Cr – 6,0 Mo – 2,5 Ti – 34 Fe. Abschmelzbare Elektrode oder Vakuuminduktion geschmolzen
  • SAE AMS5661-1964 STÄBE UND SCHMIEDETEILE AUS LEGIERUNG, KORROSIONS- UND HITZEBESTÄNDIG. Nickelbasis – 12,5 Cr – 5,8 Mo – 2,9 Ti – 34 Fe. Abschmelzbare Elektrode oder Vakuuminduktion geschmolzen
  • SAE AMS5660E-1971 STÄBE UND SCHMIEDETEILE AUS LEGIERUNG, KORROSIONS- UND HITZEBESTÄNDIG. Nickelbasis – 12,5 Cr – 6,0 Mo – 2,7 Ti – 34 Fe. Abschmelzbare Elektrode oder Vakuuminduktion geschmolzen
  • SAE AMS5660C-1967 STÄBE UND SCHMIEDETEILE AUS LEGIERUNG, KORROSIONS- UND HITZEBESTÄNDIG. Nickelbasis – 12,5 Cr – 6,0 Mo – 2,6 Ti – 34 Fe. Abschmelzbare Elektrode oder Vakuuminduktion geschmolzen
  • SAE AMS5661A-1966 STÄBE UND SCHMIEDETEILE AUS LEGIERUNG, KORROSIONS- UND HITZEBESTÄNDIG. Nickelbasis – 12,5 Cr – 5,8 Mo – 2,9 Ti – 34 Fe. Abschmelzbare Elektrode oder Vakuuminduktion geschmolzen
  • SAE AMS5589D-2000 Nickellegierung, korrosions- und hitzebeständig, nahtloses Rohr 52,5Ni 19Cr 3,0Mo 5,1Cb 0,90Ti 0,50Al 18Fe Abschmelzbare Elektrode oder Vakuuminduktion geschmolzen, 1775°F (968°C), lösungsgeglüht
  • SAE AMS5966D-2024 Nickellegierung, korrosions- und hitzebeständig, Schweißdraht 50Ni – 20Cr – 20Co – 5,9Mo – 2,2Ti – 0,45AI (Legierung 263). Abschmelzbare Elektrode oder Vakuuminduktion geschmolzen und umgeschmolzen
  • SAE AMS5605F-2013 Nickellegierung, korrosions- und hitzebeständig, Blech, Band und Platte, 41,5Ni – 16Cr – 37Fe – 2,9Cb – 1,8Ti, abschmelzbare Elektrode oder Vakuuminduktion geschmolzen, 1800 °F (982 °C) lösungswärmebehandelt
  • SAE AMS5832F-2006 Nickellegierung, korrosions- und hitzebeständig, Schweißdraht 52,5Ni – 19Cr – 3,0Mo – 5,1Cb – 0,90Ti – 0,50Al – 18Fe. Abschmelzbare Elektrode oder Vakuuminduktion geschmolzen
  • SAE AMS5887C-2009 Nickellegierung, korrosions- und hitzebeständig, Stäbe, Schmiedestücke und Ringe 54Ni 22Cr 12,5Co 9,0Mo 1,2Al Abschmelzbare Elektrode oder Vakuuminduktion geschmolzen geglüht
  • SAE AMS5605D-2000 Nickellegierung, korrosions- und hitzebeständig, Blech, Band und Platte 41,5Ni 16Cr 37Fe 2,9Cb 1,8Ti. Abschmelzbare Elektrode oder Vakuuminduktion geschmolzen, 1800°F (982°C) lösungswärmebehandelt
  • SAE AMS5873E-2007 Nickellegierung, korrosions- und hitzebeständig, Blech, Band und Platte 65Ni – 15,8Cr – 15,2Mo – 0,30AI – 0,05La Abschmelzbare Elektrode umgeschmolzen, lösungsgeglüht UNS N06635
  • SAE AMS5669A-2008 Legierungsstäbe, korrosions- und hitzebeständige Nickelbasis – 15,5 Cr – 0,95 (Cb + Ta) – 2,5 Ti – 0,70 Al – 7,0 Fe. Abschmelzbare Elektrode oder Vakuuminduktion geschmolzen
  • SAE AMS5832J-2021 Nickellegierung, korrosions- und hitzebeständig, Schweißdraht 52,5Ni – 19Cr – 3,0Mo – 5,1Cb(Nb) – 0,90Ti – 0,50Al – 18Fe. Abschmelzbare Elektrode oder Vakuuminduktion geschmolzen
  • SAE AMS5873D-2002 Nickellegierung, korrosions- und hitzebeständig, Blech, Band und Platte 65Ni 15,8Cr 15,2Mo 0,30Al 0,05La Abschmelzbare Elektrode geschmolzen, lösungswärmebehandelt
  • SAE AMS5889B-2001 Nickellegierung, korrosions- und hitzebeständig, Blech und Band 54Ni 22Cr 12,5Co 9,0Mo 1,2Al, abschmelzbare Elektrode oder Vakuuminduktion, geschmolzen und geglüht
  • SAE AMS5889B-2006 Nickellegierung, korrosions- und hitzebeständig, Blech und Streifen 54Ni – 22Cr – 12,5Co – 9,0Mo – 1,2Al. Abschmelzbare Elektrode oder Vakuuminduktion, geschmolzen und geglüht
  • SAE AMS5889C-2015 Nickellegierung, korrosions- und hitzebeständig, Blech und Streifen 54Ni – 22Cr – 12,5Co – 9,0Mo – 1,2Al. Abschmelzbare Elektrode oder Vakuuminduktion, geschmolzen und geglüht
  • SAE AMS5671-1965 SCHMIEDETEILE UND RINGE AUS LEGIERUNG, KORROSIONS- UND HITZEBESTÄNDIG. Nickelbasis – 15,5 Cr – 0,95 (Cb + Ta) – 2,5 Ti – 0,70 Al – 7,0 Fe. Abschmelzbare Elektrode oder Vakuuminduktion geschmolzen
  • SAE AMS5889D-2022 Nickellegierung, korrosions- und hitzebeständig, Blech und Streifen 54Ni – 22Cr – 12,5Co – 9,0Mo – 1,2Al. Abschmelzbare Elektrode oder Vakuuminduktion, geschmolzen und geglüht
  • SAE AMS5873G-2020 Nickellegierung, korrosions- und hitzebeständig, Blech, Band und Platte 65Ni – 15,8Cr – 15,2Mo – 0,30Al – 0,05La Abschmelzbare Elektrode umgeschmolzen, lösungswärmebehandelt
  • SAE AMS5605E-2006 Nickellegierung, korrosions- und hitzebeständig, Blech, Streifen und Platte 41,5 Ni – 16 Cr – 37 Fe – 2,9 Cb – 1,8 Ti. Abschmelzbare Elektrode oder Vakuuminduktion, geschmolzen bei 1800 Grad F (982 Grad C), lösungswärmebehandelt, UNS N09706
  • SAE AMS5751A-1964 LEGIERUNG, KORROSIONS- UND HITZEBESTÄNDIG, Nickelbasis, 18Cr - 17Co - 4Mo - 3Ti - 3Al-Lösung, Stabilisierung und durch Fällung behandelte abschmelzende Elektrode oder Vakuuminduktionsschmelze
  • SAE J207-1985 Galvanisieren von Nickel und Chrom auf Metallteilen – Automobilverzierungen und -beschläge, Standard;
  • SAE AMS5832-1966 LEGIERTER DRAHT, SCHWEISS-, KORROSIONS- UND HITZEBESTÄNDIG. Nickelbasis – 19Cr – 3,1 Mo – 5,1 (Cb + Ta) – 0,90 Ti – 0,50 Al. Abschmelzbare Elektrode oder Vakuuminduktion geschmolzen
  • SAE AMS5586-1964 ROHRE AUS LEGIERUNG, GESCHWEIßT, KORROSIONS- UND HITZEBESTÄNDIG. Nickelbasis – 19,5 Cr – 13,5 Co – 4,3 Mo – 2,9 Ti – 1,4 Al. Abschmelzbare Elektrode geglüht oder durch Vakuuminduktion geschmolzen
  • SAE AMS5586A-1970 LEGIERUNGSROHRE, GESCHWEIßT, KORROSIONS- UND HITZEBESTÄNDIG. Nickelbasis – 19,5 Cr – 13,5 Co – 4,3 Mo – 2,9 Ti – 1,4 Al. Abschmelzbare Elektrode oder Vakuuminduktion geschmolzen, geglüht
  • SAE AMS5832A-1970 LEGIERTER DRAHT, SCHWEISS-, KORROSIONS- UND HITZEBESTÄNDIG. Nickelbasis – 19Cr – 3,1 Mo – 5,1 (Cb + Ta) – 0,90 Ti – 0,50 Al. Abschmelzbare Elektrode oder Vakuuminduktion geschmolzen
  • SAE AMS5590E-2000 Nickellegierung, korrosions- und hitzebeständig, nahtloser Schlauch 52,5Ni 19Cr 3,0Mo 5,1Cb 0,90Ti 0,50Al 18Fe Abschmelzbare Elektrode oder Vakuuminduktion geschmolzen bei 1950°F (1066°C) lösungswärmebehandelt
  • SAE AMS5887B-2006 Nickellegierung, korrosions- und hitzebeständig, Stangen, Schmiedeteile und Ringe 54Ni – 22Cr – 12,5Co – 9,0Mo – 1,2Al. Abschmelzbare Elektrode oder Vakuuminduktion, geschmolzen und geglüht
  • SAE AMS5586G-2007 Nickellegierung, korrosions- und hitzebeständig, geschweißte Rohre 57Ni – 19,5Cr – 13,5Co – 4,2Mo – 2,9Ti – 1,4Al – 0,006B – 0,08Zr Abschmelzbare Elektrode umgeschmolzen oder Vakuuminduktion geschmolzen, geglüht UNS N07001
  • SAE AMS5966B-2013 Nickellegierung, korrosions- und hitzebeständig, Schweißdraht 50Ni 20Cr 20Co 5,9Mo 2,2Ti 0,45Al, abschmelzbare Elektrode oder Vakuuminduktion geschmolzen
  • SAE AMS5586F-2001 Nickellegierung, korrosions- und hitzebeständig, geschweißte Rohre 57Ni 19,5Cr 13,5Co 4,2Mo 2,9Ti 1,4Al 0,006B 0,08Zr Abschmelzbare Elektrode oder Vakuuminduktion geschmolzen, geglüht
  • SAE AMS5887B-2001 Nickellegierung, korrosions- und hitzebeständig, Stäbe, Schmiedestücke und Ringe 54Ni 22Cr 12,5Co 9,0Mo 1,2Al Abschmelzbare Elektrode oder Vakuuminduktion geschmolzen geglüht
  • SAE AMS5873F-2014 Nickellegierung@ Korrosions- und hitzebeständig@ Blech@ Streifen@ und Platte 65Ni - 15,8Cr - 15,2Mo - 0,30AI - 0,05La Abschmelzbare Elektrode umgeschmolzen@ Lösungswärmebehandelt (UNS N06635)
  • SAE AMS5671B-1969 STÄBE, SCHMIEDETEILE UND RINGE AUS LEGIERUNG, KORROSIONS- UND HITZEBESTÄNDIG. Nickelbasis – 15,5 Cr – 0,95 (Cb + Ta) – 2,5 Ti – 0,70 Al – 7,0 Fe. Abschmelzbare Elektrode oder Vakuuminduktion geschmolzen
  • SAE AMS5671A-1968 STÄBE, SCHMIEDETEILE UND RINGE AUS LEGIERUNG, KORROSIONS- UND HITZEBESTÄNDIG. Nickelbasis – 15,5 Cr – 0,95 (Cb + Ta) – 2,5 Ti – 0,70 Al – 7,0 Fe. Abschmelzbare Elektrode oder Vakuuminduktion geschmolzen
  • SAE AMS5709H-2008 Nickellegierung, korrosions- und hitzebeständig, Stangen und Schmiedestücke 58Ni – 19,5Cr – 13,5Co – 4,3Mo – 3,0Ti – 1,4Al – 0,05Zr – 0,006B Abschmelzbare Elektrode oder Vakuuminduktion, geschmolzen bei 1975 °F (1079 °C) Lösung, Stabilisierung und Niederschlagswärmebehandlung UNS N
  • SAE AMS5841D-2000 Kobalt-Nickel-Legierung, korrosions- und hitzebeständig, Stäbe 19Cr 36Co 25Ni 7,0Mo 0,50Cb 2,9Ti 0,20Al 9,0Fe Vakuuminduktion plus Vakuum-Verzehrelektrode, geschmolzene Lösung, wärmebehandelt zur Arbeitsverstärkung
  • SAE AMS5915-2014 Nickellegierung, korrosions- und hitzebeständig, Stangen und Schmiedestücke, 57Ni – 20Cr – 10Co – 8,5Mo – 2,1Ti – 1,5Al – 0,005B, Vakuuminduktion und Abschmelzelektrode geschmolzen, lösungsgeglüht, ausgefällt
  • SAE AMS5598D-2000 Nickellegierung, korrosions- und hitzebeständig, Blech, Band und Platte, 72Ni 15,5Cr 0,95(Cb+Ta) 2,5Ti 0,70Al 7,0Fe, abschmelzbare Elektrode oder durch Vakuuminduktion geschmolzene Lösung wärmebehandelt, ausscheidungshärtbar
  • SAE AMS5843D-2000 Kobalt-Nickel-Legierung, korrosions- und hitzebeständig, Stäbe 19Cr 36Co 25Ni 7,0Mo 0,50Cb 2,9Ti 0,20Al 9,0Fe Vakuuminduktion plus Vakuum-Verzehrelektrode geschmolzen, lösungsgeglüht, gehärtet und gealtert
  • SAE AMS5843E-2006 Kobalt-Nickel-Legierung, korrosions- und hitzebeständig, Stäbe 19Cr – 36Co – 25Ni – 7,0 Mo – 0,50 Cb – 2,9 Ti – 0,20 Al – 9,0 Fe Vakuuminduktion plus Vakuum-Verzehrelektrode, geschmolzene Lösung, wärmebehandelt, arbeitsverfestigt und gealtert, UNS R30159
  • SAE AMS5841E-2006 Kobalt-Nickel-Legierung, korrosions- und hitzebeständig, Stäbe 19Cr – 36Co – 25Ni – 7,0 Mo – 0,50 Cb – 2,9 Ti – 0,20 Al – 9,0 Fe Vakuuminduktion plus Vakuum-Verzehrelektrode, geschmolzene Lösung, wärmebehandelt zur Arbeitsverstärkung UNS R30159
  • SAE AMS5544-1964 LEGIERUNGSBLECHE, BÄNDER UND PLATTEN, KORROSIONS- UND HITZEBESTÄNDIG. Nickelbasis – 19,5 Cr – 13,5 Co – 4,3 Mo – 3,0 Ti – 1,4 Al. Abschmelzbare Elektrode oder Vakuuminduktion geschmolzen, geglüht
  • SAE AMS5598-1965 LEGIERUNGSBLECHE, BÄNDER UND PLATTEN, KORROSIONS- UND HITZEBESTÄNDIG. Nickelbasis – 15,5 Cr – 0,95 (Cb + Ta) – 2,6 Ti – 0,70 Al – 7,0 Fe. Abschmelzbare Elektrode oder Vakuuminduktion geschmolzen
  • SAE AMS5544A-1970 LEGIERUNGSBLECHE, BÄNDER UND PLATTEN, KORROSIONS- UND HITZEBESTÄNDIG. Nickelbasis – 19,5 Cr – 13,5 Co – 4,3 Mo – 3,0 Ti – 1,4 Al. Abschmelzbare Elektrode oder Vakuuminduktion geschmolzen, geglüht
  • SAE AMS5872D-2000 Nickellegierung, korrosions- und hitzebeständig, Blech, Band und Platte 48Ni 20Cr 20Co 5,9Mo 2,2Ti 0,45Al Abschmelzbare Elektrode oder durch Vakuuminduktion geschmolzene Lösung wärmebehandelt
  • SAE AMS5544B-1971 LEGIERUNGSBLECHE, BÄNDER UND PLATTEN, KORROSIONS- UND HITZEBESTÄNDIG. Nickelbasis – 19,5 Cr – 13,5 Co – 4,3 Mo – 3,0 Ti – 1,4 Al – 0,05 Zr. Abschmelzbare Elektrode oder Vakuuminduktion geschmolzen, geglüht
  • SAE AMS5586G-2012 Nickellegierung, korrosions- und hitzebeständig, geschweißte Rohre 57Ni – 19,5Cr – 13,5Co – 4,2Mo – 2,9Ti – 1,4Al – 0,006B – 0,08Zr Abschmelzbare Elektrode umgeschmolzen oder Vakuuminduktion geschmolzen, geglüht
  • SAE AMS5964-2018 Nickellegierung, korrosions- und hitzebeständig, Schweißdraht Ni – 18Cr – 2,8Mo – 5,5Cb(Nb) – 0,70Ti – 1,50Al – 10Fe – 9Co – 1W Abschmelzbare Elektrode umgeschmolzen oder Vakuuminduktion geschmolzen
  • SAE AMS5702C-1993 Nickellegierung, korrosions- und hitzebeständig, Stangen, Schmiedeteile und Ringe, 41,5Ni 16Cr 37Fe 2,9Cb 1,8Ti, abschmelzbare Elektrode oder Vakuuminduktion geschmolzen, 1750°F (954°C) lösungswärmebehandelt
  • SAE AMS5964-2007 Nickellegierung, korrosions- und hitzebeständig, Schweißdraht Ni – 18Cr – 2,8Mo – 5,5Cb(Nb) – 0,70Ti – 1,50Al – 10Fe – 9Co – 1W Abschmelzbare Elektrode umgeschmolzen oder Vakuuminduktion geschmolzen UNS N07818
  • SAE AMS5544H-2006 Nickellegierung, korrosions- und hitzebeständig, Blech, Band und Platte 57Ni – 19,5Cr – 13,5Co – 4,2Mo – 3,0Ti – 1,4Al – 0,05Zr – 0,006B Abschmelzbare Elektrode oder Vakuuminduktion geschmolzen, geglüht
  • SAE AMS5544H-2001 Nickellegierung, korrosions- und hitzebeständig, Blech, Band und Platte 57Ni 19,5Cr 13,5Co 4,2Mo 3,0Ti 1,4Al 0,05Zr 0,006B Abschmelzbare Elektrode oder Vakuuminduktion geschmolzen, geglüht
  • SAE AMS5596-1964 LEGIERUNGSBLECHE, BÄNDER UND PLATTEN, KORROSIONS- UND HITZEBESTÄNDIG. Nickelbasis – 19Cr – 3,1 Mo – 5,2 (Cb + Ta) – 0,90 Ti – 0,60 Al. Abschmelzbare Elektrode oder Vakuuminduktion geschmolzen, geglüht
  • SAE AMS5596A-1964 LEGIERUNGSBLECHE, BÄNDER UND PLATTEN, KORROSIONS- UND HITZEBESTÄNDIG. Nickelbasis – 19Cr – 3,1 Mo – 5,2 (Cb + Ta) – 0,90 Ti – 0,60 Al. Abschmelzbare Elektrode oder Vakuuminduktion geschmolzen, geglüht
  • SAE AMS5544L-2020 Nickellegierung, korrosions- und hitzebeständig, Blech, Band und Platte 57Ni – 19,5Cr – 13,5Co – 4,2Mo – 3,0Ti – 1,4Al – 0,05Zr – 0,006B Abschmelzbare Elektrode oder Vakuuminduktion geschmolzen, geglüht
  • SAE AMS5966A-2003 Nickellegierung, korrosions- und hitzebeständig, Schweißdraht 50Ni – 20Cr – 20Co – 5,9 Mo – 2,2 Ti – 0,45 Al. Abschmelzbare Elektrode oder Vakuuminduktion geschmolzen UNS N07263
  • SAE AMS5707L-2008 Nickellegierung, korrosions- und hitzebeständig, Stäbe, Schmiedestücke und Ringe 58Ni – 19,5Cr – 13,5Co – 4,3Mo – 3,0Ti – 1,4Al – 0,05Zr – 0,006B Abschmelzbare Elektrode umgeschmolzen oder Vakuuminduktion geschmolzen 1825 bis 1900 Grad F ( 996 bis 1038 Grad C) Lösung, stabil
  • SAE AMS5706L-2008 Nickellegierung, korrosions- und hitzebeständig, Stangen, Schmiedeteile und Ringe 57Ni 19,5Cr 13,5Co 4,3Mo 3,0Ti 1,4Al 0,006B 0,05Zr Verbrauchselektrode oder Vakuuminduktion geschmolzen bei 1825 bis 1900°F lösungswärmebehandelt

工业和信息化部, Elektrodenpotential von Nickel und Gold

  • XB/T 702-2022 Drei-Elektroden-System-Testverfahren zum Testen der elektrochemischen Eigenschaften von Seltenerd-Wasserstoffspeicherlegierungspulver für negative Elektroden von Metallhydrid-Nickel-Batterien

European Committee for Standardization (CEN), Elektrodenpotential von Nickel und Gold

  • EN ISO 18274:2010 Schweißzusätze – Massivdrahtelektroden, Massivbandelektroden, Massivdrähte und Massivstäbe zum Schmelzschweißen von Nickel und Nickellegierungen – Klassifizierung (ISO 18274:2010)
  • EN 12540:2000 Korrosionsschutz von Metallen – galvanische Beschichtungen aus Nickel, Nickel plus Chrom, Kupfer plus Nickel und Kupfer plus Nickel plus Chrom
  • EN 16866:2017 Metallische und andere anorganische Beschichtungen – Gleichzeitige Dicken- und Elektrodenpotentialbestimmung einzelner Schichten in mehrschichtigen Nickelabscheidungen (STEP-Test)
  • EN ISO 16866:2022 Metallische und andere anorganische Beschichtungen – Gleichzeitige Dicken- und Elektrodenpotentialbestimmung einzelner Schichten in mehrschichtigen Nickelablagerungen (STEP-Test) (ISO 16866:2020)
  • EN ISO 12732:2008 Korrosion von Metallen und Legierungen – Elektrochemische potentiokinetische Reaktivierungsmessung mit der Doppelschleifenmethode (basierend auf der Methode von Cihal)
  • EN 10071:2012 Chemische Analyse von Eisenwerkstoffen – Bestimmung von Mangan in Stählen und Eisen – Elektrometrische Titrationsmethode
  • EN ISO 18274:2023 Schweißzusätze – Massivdrahtelektroden, Massivbandelektroden, Massivdrähte und Massivstäbe zum Schmelzschweißen von Nickel und Nickellegierungen – Klassifizierung (ISO 18274:2023)
  • EN ISO 17475:2008 Korrosion von Metallen und Legierungen – Elektrochemische Prüfverfahren – Richtlinien zur Durchführung potentiostatischer und potentiodynamischer Polarisationsmessungen
  • EN 12373-17:2001 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Eloxieren – Teil 17: Bestimmung des elektrischen Durchschlagspotenzials
  • EN 4826:2014 Luft- und Raumfahrt – Zink-Nickel-Beschichtung (12 % – 16 % Ni) von Stählen mit spezifizierter Zugfestigkeit
  • EN ISO 2376:2019 Eloxieren von Aluminium und seinen Legierungen – Bestimmung der Durchschlagspannung und Spannungsfestigkeit (ISO 2376:2019)
  • EN ISO 2376:2010 Eloxieren von Aluminium und seinen Legierungen – Bestimmung des elektrischen Durchschlagspotentials (ISO 2376:2010)
  • EN ISO 15614-1:2017 Spezifikation und Qualifizierung von Schweißverfahren für metallische Werkstoffe – Schweißverfahrensprüfung – Teil 1: Lichtbogen- und Gasschweißen von Stählen und Lichtbogenschweißen von Nickel und Nickellegierungen

Professional Standard - Non-ferrous Metal, Elektrodenpotential von Nickel und Gold

  • YS/T 484-2005 Methode zur Messung der Entladekapazität der Wasserstoffspeicherlegierungen als negative Elektrode der Metallhydrid-Nickel-Batterie
  • YS/T 745.10-2023 Methoden zur chemischen Analyse von Kupferanodenschlamm – Teil 10: Bestimmung des Iridium- und Rhodiumgehalts – Nickelsulfid-Brandprobe – Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

(U.S.) Ford Automotive Standards, Elektrodenpotential von Nickel und Gold

  • FORD WSD-M6A105-A-2003 NICKEL-, CHROM-, MANGAN- UND SILIZIUMLEGIERTE ELEKTRODE ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A***
  • FORD WSD-M6A105-A4-2003 NICKEL-, CHROM- UND EISENLEGIERTE ELEKTRODE ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A***
  • FORD WSS-M21P44-A3-2004 Korrosionsschutzbeschichtung, Zink-Nickel-Legierung, dreiwertig passiviert mit kathodischer Elektrotauchlackierung, schwarz ***zur Verwendung mit Ford WSS-M99P1111-A***
  • FORD WSD-M6A105-A3-2003 NICKEL-, MANGAN- UND SILIZIUMLEGIERTE ELEKTRODE ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A***
  • FORD WSD-M6A105-A2-2003 NICKEL-, CHROM-, MANGAN- UND SILIZIUMLEGIERTE ELEKTRODE, KORNSTABILISIERT ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A***

PL-PKN, Elektrodenpotential von Nickel und Gold

  • PN H93844-1969 Ferrolegierung mit Nickel und Kobalt? Fernico Wire für die Elektronik
  • PN M69433-1988 Schweißen Beschichtete Stahlelektroden zum Lichtbogenschweißen von hochfesten Stählen mit niedrigem Kohlenstoffgehalt und niedriglegierten Stählen
  • PN-EN ISO 15614-1-2017-08/Ap1-2021-04 P Spezifikation und Qualifizierung von Schweißverfahren für metallische Werkstoffe – Schweißverfahrensprüfung – Teil 1: Lichtbogen- und Gasschweißen von Stählen und Lichtbogenschweißen von Nickel und Nickellegierungen (ISO 15614-1:2017, korrigierte Fassung 2017-10-01)

American Welding Society (AWS), Elektrodenpotential von Nickel und Gold

  • AWS A5.11/A5.11M-2005 Spezifikation für Schweißelektroden aus Nickel und Nickellegierungen für das Metalllichtbogenschweißen mit Schutzschild [Ersetzt: SAE AMS 5684E, SAE AMS 5684D, SAE AMS 5799D, SAE AMS 5799C]
  • AWS A5.26/A5.26M-1997 Spezifikation für Elektroden aus Kohlenstoff- und niedriglegiertem Stahl zum Elektrogasschweißen
  • AWS A5.19-1992 Spezifikation für Schweißelektroden und -stäbe aus Magnesiumlegierung
  • AWS A5.24/A5.24M-2005 Spezifikation für Schweißelektroden und -stäbe aus Zirkonium und Zirkoniumlegierungen
  • AWS A5.6-1984 Spezifikation für umhüllte Lichtbogenschweißelektroden aus Kupfer und Kupferlegierungen
  • AWS A5.25/A5.25M-1997 Spezifikation für Elektroden und Flussmittel aus Kohlenstoff- und niedriglegiertem Stahl zum Elektroschlackeschweißen
  • AWS A5.12/A5.12M-1998 Spezifikation für Elektroden aus Wolfram und Wolframlegierungen zum Lichtbogenschweißen und -schneiden
  • AWS A5.14/A5.14M-2005 Spezifikation für blanke Schweißelektroden und -stäbe aus Nickel und Nickellegierungen [Ersetzt: SAE AMS 5675F, SAE AMS 5675E, SAE AMS 5675D, SAE AMS 5778F, SAE AMS 5778E, SAE AMS 5778D, SAE AMS 5798F, SAE AMS 5798E, SAE AMS 5798D ]
  • AWS A5.28/A5.28M-2005 Spezifikation für Elektroden und Stäbe aus niedriglegiertem Stahl für das Schutzgasschweißen, dritte Ausgabe; mit Errata: Februar 2007

YU-JUS, Elektrodenpotential von Nickel und Gold

  • JUS C.A1.707-1991 Methoden zur chemischen Analyse von Nickel und Nickellegierungen. Bestimmung von Chrom in Nickellegierungen. Methoden der potentiometrischen Titration
  • JUS C.A1.706-1991 Werkzeug zur chemischen Analyse von Nickel und Nickellegierungen. Bestimmung von Kobalt in Nickellegierungen. Potentiometrische Titrationsmethode
  • JUS C.A1.704-1987 Nickelmetall, Feronickel und Nickellegierungen. Bestimmung des Schwefelgehalts. lodimetrische Titrationsmethode nach der Verbrennung im Induktionsofen

GSO, Elektrodenpotential von Nickel und Gold

  • OS GSO ISO 12153:2015 Schweißzusätze – Rohrförmige Füllelektroden für das Metall-Lichtbogenschweißen von Nickel und Nickellegierungen mit und ohne Schutzgas – Klassifizierung
  • BH GSO ISO 12153:2017 Schweißzusätze – Rohrförmige Füllelektroden für das Metall-Lichtbogenschweißen von Nickel und Nickellegierungen mit und ohne Schutzgas – Klassifizierung
  • BH GSO ISO 1456:2017 Metallische und andere anorganische Beschichtungen – Galvanische Beschichtungen aus Nickel, Nickel plus Chrom, Kupfer plus Nickel und aus Kupfer plus Nickel plus Chrom
  • OS GSO ISO 1456:2015 Metallische und andere anorganische Beschichtungen – Galvanische Beschichtungen aus Nickel, Nickel plus Chrom, Kupfer plus Nickel und aus Kupfer plus Nickel plus Chrom
  • GSO ISO 15726:2013 Metallische und andere anorganische Beschichtungen – Galvanisch abgeschiedene Zinklegierungen mit Nickel, Kobalt oder Eisen
  • OS GSO ISO 17475:2013 Korrosion von Metallen und Legierungen – Elektrochemische Prüfmethoden – Richtlinien zur Durchführung potentiostatischer und potentiodynamischer Polarisationsmessungen
  • OS GSO ISO 12932:2015 Schweißen – Laser-Lichtbogen-Hybridschweißen von Stählen, Nickel und Nickellegierungen – Qualitätsstufen für Unvollkommenheiten
  • BH GSO ISO 12932:2017 Schweißen – Laser-Lichtbogen-Hybridschweißen von Stählen, Nickel und Nickellegierungen – Qualitätsstufen für Unvollkommenheiten
  • BH GSO ISO 15726:2016 Metallische und andere anorganische Beschichtungen – Galvanisch abgeschiedene Zinklegierungen mit Nickel, Kobalt oder Eisen
  • OS GSO ISO 15726:2013 Metallische und andere anorganische Beschichtungen – Galvanisch abgeschiedene Zinklegierungen mit Nickel, Kobalt oder Eisen
  • GSO ISO 12932:2015 Schweißen – Laser-Lichtbogen-Hybridschweißen von Stählen, Nickel und Nickellegierungen – Qualitätsstufen für Unvollkommenheiten
  • GSO ISO 15614-1:2015 Spezifikation und Qualifizierung von Schweißverfahren für metallische Werkstoffe – Schweißverfahrensprüfung – Teil 1: Lichtbogen- und Gasschweißen von Stählen und Lichtbogenschweißen von Nickel und Nickellegierungen
  • BH GSO ISO 2401:2016 Bedeckte Elektroden – Bestimmung des Wirkungsgrades, der Metallrückgewinnung und des Abscheidungskoeffizienten
  • BH GSO ISO 15724:2016 Metallische und andere anorganische Beschichtungen – Elektrochemische Messung von diffundierbarem Wasserstoff in Stählen – Barnacle-Elektrodenmethode
  • GSO ISO 15724:2013 Metallische und andere anorganische Beschichtungen – Elektrochemische Messung von diffundierbarem Wasserstoff in Stählen – Barnacle-Elektrodenmethode
  • OS GSO ISO 15724:2013 Metallische und andere anorganische Beschichtungen – Elektrochemische Messung von diffundierbarem Wasserstoff in Stählen – Barnacle-Elektrodenmethode
  • GSO IEC 62259:2014 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – prismatische Nickel-Cadmium-Sekundäreinzelzellen mit teilweiser Gasrekombination

ES-UNE, Elektrodenpotential von Nickel und Gold

  • UNE-EN 16866:2018 Metallische und andere anorganische Beschichtungen – Gleichzeitige Dicken- und Elektrodenpotentialbestimmung einzelner Schichten in mehrschichtigen Nickelabscheidungen (STEP-Test)
  • UNE-EN ISO 1456:2010 ERRATUM:2010 Metallische und andere anorganische Beschichtungen – Galvanische Beschichtungen aus Nickel, Nickel plus Chrom, Kupfer plus Nickel und aus Kupfer plus Nickel plus Chrom (ISO 1456:2009)
  • UNE-EN ISO 18274:2023 Schweißzusätze – Massivdrahtelektroden, Massivbandelektroden, Massivdrähte und Massivstäbe zum Schmelzschweißen von Nickel und Nickellegierungen – Klassifizierung (ISO 18274:2023)
  • UNE-EN ISO 16866:2023 Metallische und andere anorganische Beschichtungen – Gleichzeitige Dicken- und Elektrodenpotentialbestimmung einzelner Schichten in mehrschichtigen Nickelablagerungen (STEP-Test) (ISO 16866:2020)
  • UNE-EN ISO 15614-1:2018 Spezifikation und Qualifizierung von Schweißverfahren für metallische Werkstoffe – Schweißverfahrensprüfung – Teil 1: Lichtbogen- und Gasschweißen von Stählen und Lichtbogenschweißen von Nickel und Nickellegierungen (ISO 15614-1:2017, korrigierte Fassung 2017-10-01)
  • UNE-EN ISO 2376:2019 Eloxieren von Aluminium und seinen Legierungen – Bestimmung der Durchschlagspannung und Spannungsfestigkeit (ISO 2376:2019)
  • UNE-EN ISO 15614-1:2018/A1:2020 Spezifikation und Qualifizierung von Schweißverfahren für metallische Werkstoffe – Schweißverfahrensprüfung – Teil 1: Lichtbogen- und Gasschweißen von Stählen und Lichtbogenschweißen von Nickel und Nickellegierungen – Änderung 1 (ISO 15614-1:2017/Amd 1:2019)
  • UNE-EN ISO 12153:2023 Schweißzusätze – Fülldrahtelektroden für das Metall-Lichtbogenschweißen von Nickel und Nickellegierungen unter und ohne Schutzgas – Klassifizierung (ISO 12153:2022)
  • UNE-EN 131700:1997 ABSCHNITTSPEZIFIKATION: FESTKONDENSATOREN FÜR GLEICHSTROM MIT ELEKTRODEN AUS DÜNNEN METALLFOLIEN UND EINEM POLYCARBONAT-FOLIEN-DIELEKTRIK. (Von AENOR im Juni 1998 bestätigt.)

RO-ASRO, Elektrodenpotential von Nickel und Gold

  • STAS 11225-1988 Metallschweißen, Wolframelektroden zum Schweißen und Lichtbogenschneiden
  • STAS SR EN 440-1996 Schweißzusätze. Drahtelektroden und Schweißgut zum Schutzgasschweißen von unlegierten Stählen und Feinkornstählen. Einstufung

未注明发布机构, Elektrodenpotential von Nickel und Gold

  • DIN 53100 E:2018-01 Metallische Beschichtungen – Galvanische Beschichtungen aus Nickel plus Chrom und aus Kupfer plus Nickel plus Chrom auf Kunststoffmaterialien
  • DIN 53100 E:2019-03 Metallische Beschichtungen – Galvanische Beschichtungen aus Nickel plus Chrom und aus Kupfer plus Nickel plus Chrom auf Kunststoffmaterialien
  • DIN EN ISO 18274 E:2000-08 Schweißzusätze Klassifizierung von Massivdrähten, Massivbandelektroden, Massivdrähten und Massivelektroden zum Schmelzschweißen von Nickel und Nickellegierungen (Entwurf)
  • SAE AMS5589G-2019 Nickellegierung, korrosions- und hitzebeständig, nahtloses Rohr 52,5Ni 19Cr 3,0Mo 5,1Cb 0,90Ti 0,50Al 18Fe Abschmelzbare Elektrode oder Vakuuminduktion geschmolzen, 1775°F (968°C), lösungsgeglüht
  • DIN EN ISO 15614-1:2004 Anforderungen und Qualifizierung von Schweißverfahren für metallische Werkstoffe – Schweißverfahrensprüfung – Teil 1: Lichtbogen- und Gasschweißen von Stählen und Lichtbogenschweißen von Nickel und Nickellegierungen
  • DIN EN ISO 15614-1:2017 Spezifikation und Qualifizierung von Schweißverfahren für metallische Werkstoffe – Schweißverfahrensprüfung – Teil 1: Lichtbogen- und Gasschweißen von Stählen und Lichtbogenschweißen von Nickel und Nickellegierungen
  • NF A89-057-1*NF EN ISO 15614-1:2017 Spezifikation und Qualifizierung von Schweißverfahren für metallische Werkstoffe – Schweißverfahrensprüfung – Teil 1: Lichtbogen- und Gasschweißen von Stählen und Lichtbogenschweißen von Nickel und Nickellegierungen
  • ISO 15614-1:2017F Spezifikation und Qualifizierung von Schweißverfahren für metallische Werkstoffe – Schweißverfahrensprüfung – Teil 1: Lichtbogen- und Gasschweißen von Stählen und Lichtbogenschweißen von Nickel und Nickellegierungen
  • DIN EN ISO 15614-1 E:2015-08 Spezifikation für Schweißverfahren und Qualifizierung von Schweißverfahrensprüfungen für metallische Werkstoffe Teil 1: Lichtbogen- und Gasschweißen von Stahl und Lichtbogenschweißen von Nickel und Nickellegierungen (Entwurf)
  • DIN EN ISO 15614-1 E:2013-09 Spezifikation für Schweißverfahren und Qualifizierung von Schweißverfahrensprüfungen für metallische Werkstoffe Teil 1: Lichtbogen- und Gasschweißen von Stahl und Lichtbogenschweißen von Nickel und Nickellegierungen (Entwurf)
  • DIN EN ISO 2376 E:2017-11 Bestimmung der Anodisierungsdurchschlagsspannung und der Spannungsfestigkeit von Aluminium und seinen Legierungen (Entwurf)
  • SAE AMS5598F-2019 Nickellegierung, korrosions- und hitzebeständig, Blech, Band und Platte, 72Ni 15,5Cr 0,95(Cb+Ta) 2,5Ti 0,70Al 7,0Fe, abschmelzbare Elektrode oder durch Vakuuminduktion geschmolzene Lösung wärmebehandelt, ausscheidungshärtbar
  • SAE AMS5596M-2017 LEGIERUNGSBLECHE, BÄNDER UND PLATTEN, KORROSIONS- UND HITZEBESTÄNDIG. Nickelbasis – 19Cr – 3,1 Mo – 5,2 (Cb + Ta) – 0,90 Ti – 0,60 Al. Abschmelzbare Elektrode oder Vakuuminduktion geschmolzen, geglüht
  • SAE AMS5662N-2016 LEGIERUNGSSTÄBE @ SCHMIEDETEILE @ UND RINGE @ KORROSIONS- UND HITZEBESTÄNDIG. Nickelbasis – 19Cr – 3,1 Mo – 5,1 (Cb + Ta) – 0,90 Ti – 0,50 Al. Abschmelzbare Elektrode oder Vakuuminduktion geschmolzen @ Lösungsbehandelt
  • SAE AMS5662P-2022 LEGIERUNGSSTÄBE @ SCHMIEDETEILE @ UND RINGE @ KORROSIONS- UND HITZEBESTÄNDIG. Nickelbasis – 19Cr – 3,1 Mo – 5,1 (Cb + Ta) – 0,90 Ti – 0,50 Al. Abschmelzbare Elektrode oder Vakuuminduktion geschmolzen @ Lösungsbehandelt
  • DIN EN 16866 E:2015-07 Metallische und andere anorganische Beschichtungen – Schichtpotentialmessung galvanischer Mehrfachnickelschichtsysteme (STEP-Test)

BE-NBN, Elektrodenpotential von Nickel und Gold

  • NBN-EN 24159-1992 Ferromangan und Ferrosilicomagan. Bestimmung des Mangangehalts. Potentiometrische Methode (ISO 4159:1978)

Standard Association of Australia (SAA), Elektrodenpotential von Nickel und Gold

  • AS/NZS 1553.1:1995 Umhüllte Elektroden zum Schweißen Teil 1: Elektroden aus kohlenstoffarmem Stahl zum manuellen Metalllichtbogenschweißen von Kohlenstoffstählen und Kohlenstoff-Mangan-Stählen
  • AS 2832.1:2015 Kathodischer Schutz von Metallen – Rohre und Kabel
  • AS 2832.1:2004 Kathodischer Schutz von Metallen – Rohre und Kabel
  • ISO 15614-1:2017/Amd.1:2019 Spezifikation und Qualifizierung von Schweißverfahren für metallische Werkstoffe – Schweißverfahrensprüfung – Teil 1: Lichtbogen- und Gasschweißen von Stählen und Lichtbogenschweißen von Nickel und Nickellegierungen ÄNDERUNG 1

Danish Standards Foundation, Elektrodenpotential von Nickel und Gold

  • DS/EN ISO 1456:2009 Metallische und andere anorganische Beschichtungen – Galvanische Beschichtungen aus Nickel, Nickel plus Chrom, Kupfer plus Nickel und aus Kupfer plus Nickel plus Chrom
  • DS/ISO 2179:1986 Galvanische Beschichtungen aus einer Zinn-Nickel-Legierung
  • DS/EN ISO 17475:2009 Korrosion von Metallen und Legierungen – Elektrochemische Prüfverfahren – Richtlinien zur Durchführung potentiostatischer und potentiodynamischer Polarisationsmessungen
  • DS/EN ISO 12932:2013 Schweißen - Laser-Lichtbogen-Hybridschweißen von Stählen, Nickel und Nickellegierungen - Qualitätsstufen für Unvollkommenheiten
  • DS/ISO 23449:2020 Korrosion von Metallen und Legierungen – Multielektrodenarrays zur Korrosionsmessung
  • DS/EN ISO 15614-1:2006 Spezifikation und Qualifizierung von Schweißverfahren für metallische Werkstoffe – Schweißverfahrensprüfung – Teil 1: Lichtbogen- und Gasschweißen von Stählen und Lichtbogenschweißen von Nickel und Nickellegierungen
  • DS/EN ISO 15614-1/A1:2008 Spezifikation und Qualifizierung von Schweißverfahren für metallische Werkstoffe – Schweißverfahrensprüfung – Teil 1: Lichtbogen- und Gasschweißen von Stählen und Lichtbogenschweißen von Nickel und Nickellegierungen
  • DS/EN ISO 15614-1/A2:2012 Spezifikation und Qualifizierung von Schweißverfahren für metallische Werkstoffe – Schweißverfahrensprüfung – Teil 1: Lichtbogen- und Gasschweißen von Stählen und Lichtbogenschweißen von Nickel und Nickellegierungen
  • DS/EN ISO 12153:2012 Schweißzusätze – Rohrförmige Füllelektroden für das Metall-Lichtbogenschweißen von Nickel und Nickellegierungen unter und ohne Schutzgas – Klassifizierung
  • DS/EN 131700:1998 Rahmenspezifikation: Festkondensatoren für Gleichstrom mit Elektroden aus dünnen Metallfolien und einem Polycarbonat-Foliendielektrikum
  • DS/EN 22401:1994 Bedeckte Elektroden – Bestimmung des Wirkungsgrades, der Metallrückgewinnung und des Abscheidungskoeffizienten
  • DS/EN ISO 15614-14:2013 Spezifikation und Qualifizierung von Schweißverfahren für metallische Werkstoffe – Schweißverfahrensprüfung – Teil 14: Laser-Lichtbogen-Hybridschweißen von Stählen, Nickel und Nickellegierungen

SAE - SAE International, Elektrodenpotential von Nickel und Gold

  • SAE AMS5660-1959 LEGIERUNG@ KORROSIONS- UND HITZEBESTÄNDIG. Nickelbasis – 12,5 Cr – 6 Mo – 2,6 Ti – 34 Fe. Abschmelzbare Elektrode oder Vakuuminduktion geschmolzen
  • SAE AMS4732-1970 DRAHT UND BAND AUS KUPFER-NICKEL-LEGIERUNG 78Cu - 22Ni Für elektronische Anwendungen
  • SAE AMS4731-1970 DRAHT UND BAND AUS NICKEL-KUPFER-LEGIERUNG 67Ni - 30Cu Für elektronische Anwendungen
  • SAE AMS5605G-2019 Nickel Alloy@ Corrosion and Heat Resistant@ Sheet@ Strip@ and Plate 41.5Ni - 16Cr - 37Fe - 2.9Cb (Nb) - 1.8Ti Consumable Electrode or Vacuum Induction Melted 1800 °F (982 °C) Solution Heat Treated (UNS N09706)
  • SAE AMS5669-1985 Legierungsstäbe auf korrosions- und hitzebeständiger Nickelbasis – 15,5 Cr – 0,95 (Cb+Ta) – 2,5 Ti – 0,70 Al – 7,0 Fe. Abschmelzbare Elektrode oder Vakuuminduktion geschmolzen
  • SAE AMS5832H-2015 Nickellegierung@ Korrosions- und hitzebeständig@ Schweißdraht 52,5Ni – 19Cr – 3,0Mo – 5,1Cb(Nb) – 0,90Ti – 0,50Al – 18Fe Abschmelzbare Elektrode oder Vakuuminduktion geschmolzen (UNS N07718)
  • SAE AMS5832G-2010 Nickellegierung@ Korrosions- und hitzebeständig@ Schweißdraht 52,5Ni – 19Cr – 3,0Mo – 5,1Cb(Nb) – 0,90Ti – 0,50Al – 18Fe Abschmelzbare Elektrode oder Vakuuminduktion geschmolzen (UNS N07718)
  • SAE AMS5889A-1995 Nickellegierung@ Korrosions- und hitzebeständig@ Blech und Streifen 54Ni - 22Cr - 12,5Co - 9,0Mo - 1,2Al Abschmelzbare Elektrode oder Vakuuminduktion geschmolzen geglüht (UNS N06617)
  • SAE AMS5873C-1996 Nickellegierung@ Korrosions- und hitzebeständig@ Blech@ Streifen@ und Platte 65Ni - 15,8Cr - 15,2Mo - 0,30Al - 0,05La Abschmelzbare Elektrode geschmolzen@ Lösungswärmebehandelt (UNS N06635)
  • SAE AMS5889C-2010 Nickellegierung@ Korrosions- und hitzebeständig@ Blech und Streifen 54Ni - 22Cr - 12,5Co - 9,0Mo - 1,2Al Abschmelzbare Elektrode oder Vakuuminduktion geschmolzen geglüht (UNS N06617)
  • SAE AMS5841C-1994 Legierung@ Korrosions- und hitzebeständig@ Stäbe 19Cr - 36Co - 25Ni - 7,0Mo - 0,50Cb - 2,9Ti - 0,20Al - 9,0Fe Vakuuminduktion plus Vakuum-Verzehrelektrode, geschmolzene Lösung, wärmebehandelt zur Arbeitsverstärkung (UNS R30159)
  • SAE AMS5544G-1991 Legierung@ Korrosions- und hitzebeständig@ Blech@ Streifen@ und Platte 57 Ni - 19,5Cr - 13,5Co - 4,2Mo - 3,0Ti - 1,4Al - 0,05Zr - 0,006B Abschmelzbare Elektrode oder Vakuuminduktion geschmolzen@geglüht
  • SAE AMS5887D-2015 Nickellegierung@ Korrosions- und hitzebeständig@ Stangen@ Schmiedeteile@ und Ringe 54Ni - 22Cr - 12,5Co - 9,0Mo - 1,2Al Abschmelzbare Elektrode oder Vakuuminduktion geschmolzen geglüht (UNS N06617)
  • SAE AMS5586E-1995 Nickellegierung@ Korrosions- und hitzebeständig@ Geschweißte Rohre 57Ni – 19,5Cr – 13,5Co – 4,2Mo – 2,9Ti – 1,4Al – 0,006B – 0,08Zr Abschmelzbare Elektrode oder Vakuuminduktion geschmolzen@geglüht (UNS N07001)
  • SAE AMS5887A-1995 Nickellegierung@ Korrosions- und hitzebeständig@ Stangen Stangen@ Schmiedestücke und Ringe 54Ni - 22Cr - 12,5Co - 9,0Mo - 1,2Al Abschmelzbare Elektrode oder Vakuuminduktion geschmolzen geglüht (UNS N06617)
  • SAE AMS5662A-1966 LEGIERUNGSSTÄBE @ SCHMIEDETEILE @ UND RINGE @ KORROSIONS- UND HITZEBESTÄNDIG. Nickelbasis – 19Cr – 3,1 Mo – 5,1 (Cb + Ta) – 0,90 Ti – 0,50 Al. Abschmelzbare Elektrode oder Vakuuminduktion geschmolzen @ Lösungsbehandelt
  • SAE AMS5662-1965 LEGIERUNGSSTÄBE @ SCHMIEDETEILE @ UND RINGE @ KORROSIONS- UND HITZEBESTÄNDIG. Nickelbasis – 19Cr – 3,1 Mo – 5,1 (Cb + Ta) – 0,90 Ti – 0,50 Al. Abschmelzbare Elektrode oder Vakuuminduktion geschmolzen @ Lösungsbehandelt

GM Daewoo, Elektrodenpotential von Nickel und Gold

HU-MSZT, Elektrodenpotential von Nickel und Gold

  • MSZ 6688/1-1979 Elektroden zum Lichtbogenschweißen von unlegierten und schwach legierten Stählen
  • MSZ 4298-1984 Geben Sie beim Handschweißen von Edelstahl und anderen ähnlichen Korrosionsschutzlegierungen den Mechanismus der Elektrode an

ECIA - Electronic Components Industry Association, Elektrodenpotential von Nickel und Gold

  • 535ABAE-1987 Feste Tantalkondensatoren mit nicht festem Elektrolyten und porösem Anodensilbergehäuse @ Axialleitung @ Elastomerdichtung @ Polarisiert @ Positives Nickel @ Negative Kupferleitungen @ Isoliert

Lithuanian Standards Office , Elektrodenpotential von Nickel und Gold

  • LST EN ISO 1456:2009 Metallische und andere anorganische Beschichtungen – Galvanische Beschichtungen aus Nickel, Nickel plus Chrom, Kupfer plus Nickel und aus Kupfer plus Nickel plus Chrom (ISO 1456:2009)
  • LST EN ISO 17475:2008 Korrosion von Metallen und Legierungen – Elektrochemische Prüfverfahren – Richtlinien zur Durchführung potentiostatischer und potentiodynamischer Polarisationsmessungen (ISO 17475:2005/Cor 1:2006)
  • LST EN ISO 15614-1:2004 Spezifikation und Qualifizierung von Schweißverfahren für metallische Werkstoffe – Schweißverfahrensprüfung – Teil 1: Lichtbogen- und Gasschweißen von Stählen und Lichtbogenschweißen von Nickel und Nickellegierungen (ISO 15614-1:2004)
  • LST EN 131700-2001 Rahmenspezifikation: Festkondensatoren für Gleichstrom mit Elektroden aus dünnen Metallfolien und einem Polycarbonat-Foliendielektrikum
  • LST EN ISO 15614-1:2004/A1:2008 Spezifikation und Qualifizierung von Schweißverfahren für metallische Werkstoffe – Schweißverfahrensprüfung – Teil 1: Lichtbogen- und Gasschweißen von Stählen und Lichtbogenschweißen von Nickel und Nickellegierungen – Änderung 1 (ISO 15614-1:2004/Amd 1:2008)
  • LST EN ISO 15614-1:2004/A2:2012 Spezifikation und Qualifizierung von Schweißverfahren für metallische Werkstoffe – Schweißverfahrensprüfung – Teil 1: Lichtbogen- und Gasschweißen von Stählen und Lichtbogenschweißen von Nickel und Nickellegierungen – Änderung 2 (ISO 15614-1:2004/Amd.2:2012)

AENOR, Elektrodenpotential von Nickel und Gold

  • UNE-EN ISO 1456:2010 Metallische und andere anorganische Beschichtungen – Galvanische Beschichtungen aus Nickel, Nickel plus Chrom, Kupfer plus Nickel und aus Kupfer plus Nickel plus Chrom (ISO 1456:2009)
  • UNE-EN ISO 15614-1:2005 Spezifikation und Qualifizierung von Schweißverfahren für metallische Werkstoffe. Schweißverfahrensprüfung. Teil 1: Lichtbogen- und Gasschweißen von Stählen und Lichtbogenschweißen von Nickel und Nickellegierungen (ISO 15614-1:2004)
  • UNE-EN ISO 12932:2014 Schweißen – Laser-Lichtbogen-Hybridschweißen von Stählen, Nickel und Nickellegierungen – Qualitätsstufen für Unregelmäßigkeiten (ISO 12932:2013)
  • UNE-EN ISO 17475:2009 Korrosion von Metallen und Legierungen – Elektrochemische Prüfverfahren – Richtlinien zur Durchführung potentiostatischer und potentiodynamischer Polarisationsmessungen (ISO 17475:2005/Cor 1:2006)
  • UNE-EN ISO 15614-1:2005/1M:2009 Spezifikation und Qualifizierung von Schweißverfahren für metallische Werkstoffe – Schweißverfahrensprüfung – Teil 1: Lichtbogen- und Gasschweißen von Stählen und Lichtbogenschweißen von Nickel und Nickellegierungen – Änderung 1 (ISO 15614-1:2004/Amd 1:2008)
  • UNE-EN ISO 15614-1:2005/A2:2012 Spezifikation und Qualifizierung von Schweißverfahren für metallische Werkstoffe – Schweißverfahrensprüfung – Teil 1: Lichtbogen- und Gasschweißen von Stählen und Lichtbogenschweißen von Nickel und Nickellegierungen – Änderung 2 (ISO 15614-1:2004/Amd 2:2012)

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Elektrodenpotential von Nickel und Gold

  • GB/T 24196-2009 Korrosion von Metallen und Legierungen. Elektrochemische Prüfmethoden. Richtlinien zur Durchführung potentiostatischer und potentiodynamischer Polarisationsmessungen
  • GB/T 15100-2003 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – versiegelte wiederaufladbare Nickel-Metallhydrid-Einzelzellen

IT-UNI, Elektrodenpotential von Nickel und Gold

  • UNI 4235-1970 Chemische und elektrochemische Oberflächenbehandlung. Kupfer; Nickel; Chrom-Elektrolytschicht auf einer Zinklegierung
  • UNI 4525-1970 Chemische und elektrochemische Oberflächenbehandlung. Nickel auf Kupfer und seinen Legierungen. Chromelektrolytische Schicht
  • UNI 7711-1977 Klassifizierung und Identifizierung von Lötkolben. MIG-Lötkolben für Stahlplatten mit Chrom; Nickel; Drahtstärke aus austenitischem Edelstahl aus Nickel oder Nickellegierung ≥ 4 mm

Electronic Components, Assemblies and Materials Association, Elektrodenpotential von Nickel und Gold

  • ECA 535ABAE-1987 Feste Tantalkondensatoren mit nicht festem Elektrolyten und porösem Anodensilbergehäuse, axialem Anschluss, Elastomerdichtung, polarisiert, positivem Nickel, negativem Kupferanschluss, isoliert

US-RWMA, Elektrodenpotential von Nickel und Gold

  • RWMA BULL 34 Querverweise der Hersteller zu Standard-Widerstandsschweißelektrodennummern und -legierungen

ES-AENOR, Elektrodenpotential von Nickel und Gold

  • UNE 36-031-1985 Drähte aus legiertem und unlegiertem Stahl, die bei der Elektrodenherstellung verwendet werden. Arten und Bedingungen der Lieferung und Inspektion
  • UNE 14-003-1986 Beschichtete Elektrodensymbole für das Lichtbogenhandschweißen von unlegierten und schwach legierten Stählen

CENELEC - European Committee for Electrotechnical Standardization, Elektrodenpotential von Nickel und Gold

  • EN 131200:2002 Abschnittsspezifikation: Festkondensatoren mit metallisierten Elektroden und Polypropylen-Dielektrikum
  • EN 131201:2002 Blanko-Detailspezifikation: Festkondensatoren mit metallisierten Elektroden und Polypropylen-Dielektrikum
  • EN 131700:1997 Abschnittsspezifikation: Festkondensatoren für Gleichstrom mit Elektroden aus dünnen Metallfolien und einem Polycarbonatfolien-Dielektrikum
  • EN 61436:1998 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten. Versiegelte wiederaufladbare Nickel-Metallhydrid-Einzelzellen

GOSTR, Elektrodenpotential von Nickel und Gold

  • GOST ISO 12932-2017 Schweißen. Laser-Lichtbogen-Hybridschweißen von Stählen, Nickel und Nickellegierungen. Qualitätsstufen für Unvollkommenheiten

IECQ - IEC: Quality Assessment System for Electronic Components, Elektrodenpotential von Nickel und Gold

  • QC 300202/US 0005-1985 Spezifikationen für den Einsatz in elektronischen Geräten: Detailspezifikation: Feste Tantalkondensatoren mit nichtfestem Elektrolyt und poröser Anode; Silbergehäuse@ Axialleitung@ Elastomerdichtung@ Polarisiert@ Nickel positiv@ Kupfer-Negativleitungen isoliert

Alliance of Telecommunications Industry Solutions (ATIS), Elektrodenpotential von Nickel und Gold

  • ATIS 0600307-2014 Feuerwiderstandskriterien – Anforderungen an die Zündfähigkeit von Gerätebaugruppen, nichtmetallischen Zusatzgeräten und Anforderungen an die Brandausbreitung von Drähten und Kabeln

ATIS - Alliance for Telecommunications Industry Solutions, Elektrodenpotential von Nickel und Gold

  • 0600307-2007 Feuerwiderstandskriterien – Anforderungen an die Zündfähigkeit von Gerätebaugruppen, nichtmetallische Zusatzgeräte und Anforderungen an die Brandausbreitung von Drähten und Kabeln
  • T1.307-1997 Feuerwiderstandskriterien – Anforderungen an die Zündfähigkeit von Gerätebaugruppen, nichtmetallische Zusatzgeräte und Anforderungen an die Brandausbreitung von Drähten und Kabeln
  • 0600307-2018 Feuerwiderstandskriterien – Zündfähigkeitsanforderungen für Gerätebaugruppen, nichtmetallische Zusatzgeräte und Feuerausbreitungsanforderungen für Drähte und Kabel
  • 0600307-2014 Feuerwiderstandskriterien – Anforderungen an die Zündfähigkeit von Gerätebaugruppen, nichtmetallische Zusatzgeräte und Anforderungen an die Brandausbreitung von Drähten und Kabeln

Canadian Standards Association (CSA), Elektrodenpotential von Nickel und Gold

  • CSA ISO 14341-06-CAN/CSA:2006 Schweißzusätze, Drahtelektroden und Schweißgut für das Metall-Lichtbogenschweißen mit Schutzgas von unlegierten Stählen und Feinkornstählen. Klassifizierung Erste Ausgabe

NO-SN, Elektrodenpotential von Nickel und Gold

  • NS 5543-1977 Bedeckte Elektroden – Bestimmung des Wirkungsgrades, der Metallrückgewinnung und des Abscheidungskoeffizienten

National Association of Corrosion Engineers (NACE), Elektrodenpotential von Nickel und Gold

  • NACE TM0190-2012 Beeindruckte aktuelle Laborprüfung von Anoden aus Aluminium- und Zinklegierungen (Art.-Nr. 21221)

CZ-CSN, Elektrodenpotential von Nickel und Gold

  • CSN 05 5050-1997 Schweißen von beschichteten Elektroden und mittellegierten Stählen. Technische Vorschriften zur Lieferung




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten