ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Das Elektronenmikroskop ist zurück

Für die Das Elektronenmikroskop ist zurück gibt es insgesamt 392 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Das Elektronenmikroskop ist zurück die folgenden Kategorien: Batterien und Akkus, Verbrennungsmotoren für Straßenfahrzeuge, medizinische Ausrüstung, Zahnheilkunde, Handwerkzeuge, Film, Umweltschutz, Straßenfahrzeuggerät, Chemische Ausrüstung, Fernsehsendungen und Radiosendungen, Schweißen, Hartlöten und Niedertemperaturschweißen, Abfall, Telekommunikation umfassend, Rotierender Motor, Verbrennungsmotor, Komponenten elektrischer Geräte, Werkzeugmaschine, Maschinensicherheit, Schneidewerkzeuge, Optische Ausrüstung, Baumaterial, Schutz vor Stromschlägen, Schutzausrüstung, Umfangreiche elektrische Haushaltsausrüstung, Telekommunikationsendgeräte, Leitermaterial, Energie- und Wärmeübertragungstechnik umfassend, Längen- und Winkelmessungen, Optik und optische Messungen, Oberflächenbehandlung und Beschichtung, Gebäudestruktur, Vibrations-, Schock- und Vibrationsmessungen, Wortschatz, analytische Chemie, Luftqualität, Umfangreiche elektronische Komponenten, Milch und Milchprodukte, Brenner, Kessel, Nichteisenmetalle, Arbeitssicherheit, Arbeitshygiene, Prüfung von Metallmaterialien, Straßenbahn, Metallkorrosion, Stahlprodukte, Elektrizität, Magnetismus, elektrische und magnetische Messungen, Akustik und akustische Messungen, grafische Symbole, Nichteisenmetallprodukte, Organisation und Führung von Unternehmen (Enterprises), nichtmetallische Mineralien, Metallproduktion, Farben und Lacke, Textilprodukte, Elektronische Anzeigegeräte, fotografische Fähigkeiten, Land-und Forstwirtschaft, Textilfaser.


Association Francaise de Normalisation, Das Elektronenmikroskop ist zurück

  • NF C58-622:1996 Versiegelte, prismatische, wiederaufladbare Nickel-Cadmium-Einzelzellen.
  • NF S91-136:1994 WIEDERVERWENDBARE ZAHNSPIEGEL UND GRIFFE AUS METALL. (EUROPÄISCHE NORM EN 29873).
  • NF S91-136:2000 Zahnärztliches Handinstrument - Wiederverwendbare Spiegel und Griffe.
  • NF E37-351:2011 Stromerzeuger mit Hubkolbenverbrennungsmotorantrieb – Sicherheit.
  • NF E37-305:2013 Wechselstromgeneratoren mit Hubkolbenverbrennungsmotorantrieb – Teil 5: Generatoren
  • NF ISO 8528-5:2022 Wechselstromgeneratorsätze, angetrieben durch Hubkolben-Verbrennungsmotoren – Teil 5: Generatorsätze
  • NF A05-679-1*NF EN 14038-1:2016 Elektrochemische Realkalisierungs- und Chloridextraktionsbehandlungen für Stahlbeton – Teil 1: Realkalisierung
  • NF E37-309:1999 Durch Kolbenverbrennungsmotoren angetriebene Wechselstromgeneratoren. Messung mechanischer Schwingungen.
  • NF S11-560-3*NF EN ISO 10685-3:2013 Augenoptik – Elektronischer Katalog und Identifikation von Brillengestellen und Sonnenbrillen – Teil 3: Technische Informationen
  • NF C51-222*NF EN 60034-22:2010 Rotierende elektrische Maschinen – Teil 22: Wechselstromgeneratoren für Stromerzeugungsaggregate mit hin- und hergehendem Verbrennungsmotor (RIC).
  • NF E37-313*NF EN ISO 8528-13:2016 Wechselstromgeneratoren mit Hubkolbenverbrennungsmotorantrieb – Teil 13: Sicherheit
  • NF EN ISO 8528-13:2016 Von Kolbenverbrennungsmotoren angetriebene Wechselstromgeneratorsätze – Teil 13: Sicherheit
  • NF ISO 8528-3:2021 Wechselstromgeneratorsätze, angetrieben durch Hubkolben-Verbrennungsmotoren – Teil 3: Wechselstromgeneratoren für Generatorsätze
  • NF E37-302:2005 Wechselstromgeneratoren mit Hubkolbenverbrennungsmotorantrieb – Teil 2: Motoren.
  • NF E37-302*NF ISO 8528-2:2018 Wechselstromgeneratoren mit Hubkolbenverbrennungsmotorantrieb – Teil 2: Motoren
  • NF ISO 8528-2:2018 Von Kolbenverbrennungsmotoren angetriebene Wechselstromgeneratorsätze – Teil 2: Motoren
  • NF E37-303:2005 Durch Hubkolbenverbrennungsmotoren angetriebene Wechselstromgeneratoren – Teil 3: Wechselstromgeneratoren für Stromgeneratoren.
  • NF E37-303*NF ISO 8528-3:2021 Durch Hubkolbenverbrennungsmotoren angetriebene Wechselstromgeneratoren – Teil 3: Wechselstromgeneratoren für Stromgeneratoren
  • NF E37-303:1994 Durch einen Verbrennungsmotor angetriebener Wechselstrom zur Erzeugung von Wechselstrom. Teil 3: Wechselstromgeneratoren für Stromaggregate.
  • NF EN ISO 8528-10:2022 Von Hubkolben-Verbrennungsmotoren angetriebene Wechselstromgeneratoren – Teil 10: Messung des Luftschalls
  • NF E37-306:1994 Wechselstromgeneratoren mit Hubkolbenverbrennungsmotorantrieb. Teil 6: Testmethoden.
  • NF ISO 8528-6:2005 Wechselstromgeneratorsätze, angetrieben durch Hubkolben-Verbrennungsmotoren – Teil 6: Prüfverfahren
  • NF C58-300*NF EN 61429:1997 Kennzeichnung von Sekundärzellen und Batterien mit dem internationalen Recyclingsymbol ISO 7000-1135.
  • NF E37-312:2021 Von einem Hubkolben-Verbrennungsmotor angetriebene Wechselstrom-Generatorsätze – Stromerzeugersätze, die als Notstromquelle für die Versorgung von Sicherheitsanlagen verwendet werden können
  • NF E37-312:2009 Von einem Hubkolben-Verbrennungsmotor angetriebene Wechselstrom-Generatorsätze – Stromerzeugersätze, die als Notstromquelle für die Versorgung von Sicherheitsanlagen verwendet werden können
  • NF E37-312:2000 Von einem Hubkolben-Verbrennungsmotor angetriebene Wechselstrom-Generatorsätze – Stromerzeugersätze, die als Notstromquelle für die Versorgung von Sicherheitsanlagen verwendet werden können.
  • NF E37-312:1998 ALTERNATIVSTROM-ERZEUGUNGSSÄTZE, DIE MIT EINEM HUBKOLBENVERBRENNUNGSMOTOR ANGETRIEBEN WERDEN. Stromerzeugersätze, die als Notstromquelle für die Versorgung von Sicherheitsanlagen verwendet werden können.
  • NF C75-745-2-11:2006 Handgeführte motorbetriebene Elektrowerkzeuge – Sicherheit – Teil 2-11: Besondere Anforderungen für Säbelsägen (Stich- und Säbelsägen).
  • NF ETS 300541:1997 Telekommunikation – Digitales zellulares Telekommunikationssystem (Phase 2) – Weiterleitung von Anrufen zu/von öffentlichen Datennetzen (GSM 03.70).
  • UTE C57-305U*UTE C57-305:2004 Allgemeine Empfehlungen für erneuerbare Energien zur dezentralen ländlichen Elektrifizierung
  • NF E37-308*NF ISO 8528-8:2016 Wechselstromgeneratoren mit Hubkolbenverbrennungsmotorantrieb – Teil 8: Anforderungen und Prüfungen für Generatorsätze mit geringer Leistung
  • NF ISO 8528-8:2016 Von Hubkolben-Verbrennungsmotoren angetriebene Wechselstromgeneratorsätze – Teil 8: Anforderungen und Prüfungen für Generatorsätze mit geringer Leistung
  • NF A91-108:1995 Metallische Beschichtungen. Messung der Schichtdicke. Rasterelektronenmikroskopische Methode.
  • NF A91-108*NF EN ISO 9220:2022 Metallische Beschichtungen – Messung der Schichtdicke – Rasterelektronenmikroskop-Verfahren
  • NF EN ISO 9220:2022 Metallische Beschichtungen – Messung der Schichtdicke – Rasterelektronenmikroskop-Verfahren

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Das Elektronenmikroskop ist zurück

  • KS I 4036-2019 Testmethoden für wiederaufbereitete elektrische Seitenspiegel für Personenkraftwagen
  • KS I 0022-2011 Berechnungsmethode der Recycling- und Verwertungsquote für Elektro- und Elektronikgeräte
  • KS I 4014-2019 Testmethoden für wiederaufbereitete Magnetventile von Wasserreinigern
  • KS I 0023-2011 Informationen für Recyclinganlagen von Elektro- und Elektrogeräten
  • KS I 4015-2019 Testmethoden für überholte Schrittmotoren von Wasserreinigern
  • KS I 0051-1999(2019) Allgemeine Regeln für die Rasterelektronenmikroskopie
  • KS I 0051-2019 Allgemeine Regeln für die Rasterelektronenmikroskopie
  • KS M 0044-1999 Allgemeine Regeln für die Rasterelektronenmikroskopie
  • KS I 4017-2019 Testmethoden für überholte BLDC-Motoren von Luftreinigern
  • KS A ISO 7831-2023 Kinematographie – A-Ketten-Frequenzgang für die Wiedergabe von 35-mm-Fototon – Wiedergabeeigenschaften
  • KS R ISO 8528-5:2009 Wechselstromgeneratoren mit Hubkolbenverbrennungsmotorantrieb – Teil 5: Stromerzeuger
  • KS R ISO 8528-5:2019 Wechselstromgeneratorsätze mit Hubkolbenverbrennungsmotorantrieb – Teil 5: Stromerzeugersätze
  • KS R ISO 8528-5:2014 Wechselstromgeneratorsätze mit Hubkolbenverbrennungsmotorantrieb – Teil 5: Stromerzeugersätze
  • KS I 3010-2014 Kabeltröge aus Stahlbeton mit recycelten Zuschlagstoffen
  • KS I 3010-2016 Kabeltröge aus Stahlbeton mit recycelten Zuschlagstoffen
  • KS C IEC 60034-22:2002 Rotierende elektrische Maschinen – Teil 22: Wechselstromgeneratoren für Stromaggregate mit hin- und hergehendem Verbrennungsmotor (RIC).
  • KS H ISO 5764:2021 Milch – Bestimmung des Gefrierpunkts – Thermistor-Kryoskop-Methode
  • KS D ISO 1456:2008 Galvanische Beschichtungen aus Nickel plus Chrom und aus Kupfer plus Nickel plus Chrom
  • KS D ISO 1456:2013 Galvanische Beschichtungen aus Nickel plus Chrom und aus Kupfer plus Nickel plus Chrom
  • KS D 2716-2008(2018) Messung des Nanopartikeldurchmessers – Transmissionselektronenmikroskop
  • KS B 8911-2016 Kolbenverbrennungsgasmotoren für die häusliche Kraft-Wärme-Kopplung – Prüfmethoden für Strom- und Gasverbrauch
  • KS I 4020-2017(2022) Prüfmethoden für überholte Lichtmaschinen für Nutzfahrzeuge
  • KS A ISO 12608-2002(2022) Kinematographie – Raum- und Umgebungsbedingungen zur Bewertung der Fernsehwiedergabe aus der Telecine-Wiedergabe
  • KS A ISO 12608-2022 Kinematographie – Raum- und Umgebungsbedingungen zur Bewertung der Fernsehwiedergabe aus der Telecine-Wiedergabe
  • KS I 4045-2021 Prüfverfahren für wiederaufbereitete elektronische Luftstoßdämpfer von Personenkraftwagen
  • KS D 2716-2008 Messung des Nanopartikeldurchmessers – Transmissionselektronenmikroskop
  • KS C IEC 60034-22:2019 Rotierende elektrische Maschinen – Teil 22: Wechselstromgeneratoren für Stromaggregate mit hin- und hergehendem Verbrennungsmotor (RIC).
  • KS D ISO 9220-2009(2022) Metallische Beschichtungen – Messung der Schichtdicke – Rasterelektronenmikroskop-Methode
  • KS D ISO 9220-2009(2017) Metallische Beschichtungen – Messung der Schichtdicke – Rasterelektronenmikroskop-Methode
  • KS D ISO 9220-2022 Metallische Beschichtungen – Messung der Schichtdicke – Rasterelektronenmikroskop-Methode
  • KS D 8544-2021 Metallische Beschichtung – Messung der Schichtdicke – Transmissionselektronenmikroskopie-Methode

ZA-SANS, Das Elektronenmikroskop ist zurück

  • SANS 373-2:2009 Aufbereitung von Endoskopen Teil 2: Starre Endoskope, zugehörige Komponenten und Zubehör
  • SANS 1400:1993 Ausrüstung (einschließlich Augengläser) zum Schutz von Augen, Gesicht und Hals vor nichtionisierender Strahlung, die beim Schweißen und ähnlichen Arbeiten entsteht – Schweißhelme, Handschutz, Schutzbrillen und Schweißbrillen
  • SANS 8528-5:2008 Von einem Hubkolbenmotor angetriebene Wechselstromgeneratoren Teil 5: Generatorsätze
  • SANS 8528-3:2008 Durch Hubkolbenverbrennungsmotoren angetriebene Wechselstromgeneratoren Teil 3: Wechselstromgeneratoren für Stromgeneratoren
  • SANS 60034-22:1996 Rotierende elektrische Maschinen Teil 22: Wechselstromgeneratoren für Stromaggregate mit hin- und hergehendem Verbrennungsmotor (RIC).
  • SANS 8528-2:2008 Von einem Hubkolbenmotor angetriebene Wechselstromgeneratoren Teil 2: Motoren
  • SANS 8528-6:2008 Von einem Hubkolbenmotor angetriebene Wechselstromgeneratoren Teil 6: Prüfverfahren
  • SANS 61429:1995 Kennzeichnung von Sekundärzellen und Batterien mit dem internationalen Recyclingsymbol ISO 7000-1135

German Institute for Standardization, Das Elektronenmikroskop ist zurück

  • DIN 6281:1978 Generatorsätze mit Kolbenverbrennungsmotoren; Anschlussmaße für Generatoren und Kolbenverbrennungsmotoren
  • DIN 6281:1978-04 Generatorsätze mit Kolbenverbrennungsmotoren; Anschlussmaße für Generatoren und Kolbenverbrennungsmotoren
  • DIN 28120:2021 Runde Schauglasarmaturen mit Schaugläsern im Hauptstromanschluss
  • DIN 6280-15:1997-08 Stromerzeuger – Von Hubkolben-Verbrennungsmotoren angetriebene Stromerzeuger – Teil 15: Kraft-Wärme-Kopplungsanlage (KWK) mit Hubkolben-Verbrennungsmotoren; Tests
  • DIN 6280-14:1997-08 Stromerzeuger – Von Hubkolben-Verbrennungsmotoren angetriebene Stromerzeuger – Teil 14: Kraft-Wärme-Kopplungsanlage (KWK) mit Hubkolben-Verbrennungsmotoren; Grundlagen, Anforderungen, Komponenten und Anwendung
  • DIN EN 14038-1:2016-10 Elektrochemische Realkalisierung und Chloridextraktionsverfahren für Stahlbeton – Teil 1: Realkalisierung; Deutsche Fassung EN 14038-1:2016
  • DIN EN ISO 8528-13:2017-03 Wechselstromgeneratoren mit Hubkolbenverbrennungsmotorantrieb – Teil 13: Sicherheit (ISO 8528-13:2016, korrigierte Fassung 2016-10-15); Deutsche Fassung EN ISO 8528-13:2016
  • DIN EN 12601:2011 Stromerzeuger mit Hubkolbenverbrennungsmotor – Sicherheit; Deutsche Fassung EN 12601:2010
  • DIN 6280-12:1996-06 Stromerzeuger – Unterbrechungsfreie Stromversorgung – Teil 12: Dynamische USV-Systeme mit und ohne Hubkolben-Verbrennungsmotoren
  • DIN EN ISO 9220:2022-05 Metallische Beschichtungen - Messung der Schichtdicke - Rasterelektronenmikroskopverfahren (ISO 9220:2022); Deutsche Fassung EN ISO 9220:2022

Underwriters Laboratories (UL), Das Elektronenmikroskop ist zurück

  • UL 745-2-11-2007 UL-Standard für besondere Sicherheitsanforderungen für Säbelsägen, zweite Ausgabe
  • UL 1974-2023-11 STANDARD FÜR SICHERHEIT Bewertung für die Wiederverwendung oder Wiederaufbereitung von Batterien
  • UL 745-4-11-2007 UL-Standard für besondere Sicherheitsanforderungen für batteriebetriebene Säbelsägen, zweite Ausgabe
  • UL 745-4-11-1997 UL-Standard für besondere Sicherheitsanforderungen für batteriebetriebene Säbelsägen

RU-GOST R, Das Elektronenmikroskop ist zurück

  • GOST 9039-1973 Anamorphotische Vorsätze für Objektive von Kinoprojektoren. Spezifikationen
  • GOST 8998-1974 Linsen für Telefonzentralen. Spezifikationen
  • GOST R ISO 8528-5-2005 Wechselstromgeneratoren mit Hubkolbenverbrennungsmotorantrieb. Teil 5. Stromerzeuger
  • GOST ISO 8528-5-2011 Wechselstromgeneratoren mit Hubkolbenverbrennungsmotorantrieb. Teil 5. Stromerzeuger
  • GOST R ISO 8528-3-2005 Wechselstromgeneratoren mit Hubkolbenverbrennungsmotorantrieb. Teil 3. Wechselstromgeneratoren für Stromaggregate
  • GOST R ISO 8528-12-2005 Wechselstromgeneratoren mit Hubkolbenverbrennungsmotorantrieb. Teil 12. Notstromversorgung für Sicherheitsdienste
  • GOST ISO 8528-12-2011 Wechselstromgeneratoren mit Hubkolbenverbrennungsmotorantrieb. Teil 12. Notstromversorgung für Sicherheitsdienste
  • GOST R ISO 8528-6-2005 Wechselstromgeneratoren mit Hubkolbenverbrennungsmotorantrieb. Teil 6. Testmethoden
  • GOST ISO 8528-3-2011 Wechselstromgeneratoren mit Hubkolbenverbrennungsmotorantrieb. Teil 3. Wechselstromgeneratoren für Stromaggregate
  • GOST R 52988-2008 Lärm von Maschinen. Wechselstromgeneratoren mit Hubkolbenverbrennungsmotorantrieb. Messung des Luftschalls nach der Hüllflächenmethode
  • GOST ISO 8528-6-2011 Wechselstromgeneratoren mit Hubkolbenverbrennungsmotorantrieb. Teil 6. Testmethoden
  • GOST 21639.0-1993 Flussmittel zum Elektroschlacke-Umschmelzen. Allgemeine Anforderungen an die Methodenanalyse
  • GOST 21639.0-1976 Flussmittel zum Umschmelzen von Elektroschlacke. Allgemeine Anforderungen an Methodenanalyse
  • GOST R ISO 8528-8-2005 Wechselstromgeneratoren mit Hubkolbenverbrennungsmotorantrieb. Teil 8. Anforderungen und Prüfungen für Stromaggregate mit geringer Leistung
  • GOST R 56124.1-2014 Erneuerbare Energietechnik. Kleine erneuerbare Energie- und Hybridsysteme für die ländliche Elektrifizierung. Empfehlungen. Teil 1. Allgemeine Einführung in die ländliche Elektrifizierung
  • GOST R ISO 8528-1-2005 Wechselstromgeneratoren mit Hubkolbenverbrennungsmotorantrieb. Teil 1. Anwendung, Bewertungen und Leistung
  • GOST R 8.594-2009 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Rasterelektronenmikroskope

American Society for Testing and Materials (ASTM), Das Elektronenmikroskop ist zurück

  • ASTM F1992-99 Standardpraxis für die Wiederaufbereitung von wiederverwendbaren, hitzestabilen endoskopischen Zubehörinstrumenten (EAI), die mit flexiblen Endoskopen verwendet werden
  • ASTM F1992-99(2007) Standardpraxis für die Wiederaufbereitung von wiederverwendbaren, hitzestabilen endoskopischen Zubehörinstrumenten (EAI), die mit flexiblen Endoskopen verwendet werden
  • ASTM B49-98e2 Standardspezifikation für Kupferstabziehmaterial für elektrische Zwecke
  • ASTM E766-98(2003) Standardpraxis zur Kalibrierung der Vergrößerung eines Rasterelektronenmikroskops
  • ASTM E766-98 Standardpraxis zur Kalibrierung der Vergrößerung eines Rasterelektronenmikroskops
  • ASTM E766-98(2008)e1 Standardpraxis zur Kalibrierung der Vergrößerung eines Rasterelektronenmikroskops
  • ASTM D6208-07 Standardtestmethode für das Repassivierungspotential von Aluminium und seinen Legierungen durch galvanostatische Messung
  • ASTM E986-97 Standardpraxis für die Charakterisierung der Strahlgröße von Rasterelektronenmikroskopen
  • ASTM E986-04(2017) Standardpraxis für die Charakterisierung der Strahlgröße von Rasterelektronenmikroskopen
  • ASTM E766-14 Standardpraxis zur Kalibrierung der Vergrößerung eines Rasterelektronenmikroskops
  • ASTM E986-04(2024) Standardpraxis für die Charakterisierung der Strahlgröße von Rasterelektronenmikroskopen
  • ASTM D6208-07(2014) Standardtestmethode für das Repassivierungspotential von Aluminium und seinen Legierungen durch galvanostatische Messung
  • ASTM E2090-00 Standardtestmethode zur größendifferenzierten Zählung von Partikeln und Fasern, die von Reinraumwischtüchern freigesetzt werden, mittels optischer und Rasterelektronenmikroskopie
  • ASTM E2090-12 Standardtestmethode zur größendifferenzierten Zählung von Partikeln und Fasern, die aus Reinraumwischtüchern freigesetzt werden, mittels optischer und Rasterelektronenmikroskopie
  • ASTM E766-14(2019) Standardpraxis zur Kalibrierung der Vergrößerung eines Rasterelektronenmikroskops
  • ASTM E3143-18a Standardpraxis für die Durchführung der Kryo-Transmissionselektronenmikroskopie von Liposomen
  • ASTM E3143-18 Standardpraxis für die Durchführung der Kryo-Transmissionselektronenmikroskopie von Liposomen
  • ASTM E3143-18b Standardpraxis für die Durchführung der Kryo-Transmissionselektronenmikroskopie von Liposomen

International Telecommunication Union (ITU), Das Elektronenmikroskop ist zurück

  • ITU-R BT.1736 SPANISH-2006 Ausstrahlung von Umverteilungssignalen für das Fernsehen
  • ITU-R BT.1736-2006 Ausstrahlung von Umverteilungssignalen für das Fernsehen
  • ITU-T D.105-1988 Gebühren für Anrufe von oder zu einer öffentlichen Telefonzentrale
  • ITU-R REPORT BT.2017-1998 Stereoskopisches Fernsehen MPEG-2 Multi-View-Profil 7 Seiten
  • ITU-R INFORME BT.2017 SPANISH-1998 Stereoskopisches Fernsehen MPEG-2 Multi-View-Profil
  • ITU-R RAPPORT BT.2017 FRENCH-1998 Stereoskopisches Fernsehen MPEG-2 Multi-View-Profil
  • ITU-R BT.1692-2004 Optimierung der Qualität der Farbwiedergabe im Fernsehen
  • ITU-R BT.1692-1 FRENCH-2009 Optimierung der Qualität der Farbwiedergabe im digitalen Fernsehen
  • ITU-R BT.1692-1 SPANISH-2009 Optimierung der Qualität der Farbwiedergabe im digitalen Fernsehen
  • ITU-R BT.1692-2009 Optimierung der Qualität der Farbwiedergabe im digitalen Fernsehen
  • ITU-T F.108 FRENCH-1993 BETRIEBSBESTIMMUNGEN FÜR INTERNATIONALE FOTOTELEFONANRUFE AN MEHRERE ZIELE
  • ITU-T F.108 SPANISH-1993 BETRIEBSBESTIMMUNGEN FÜR INTERNATIONALE FOTOTELEFONANRUFE AN MEHRERE ZIELE
  • ITU-R INFORME BT.2044 SPANISH-2004 Zulässige Hin- und Rücklaufzeitverzögerung für Tonprogramm- und Fernsehprogrammeinfügungen – Kontext und Begründung
  • ITU-T R.62 FRENCH-1988 AUFSTELLUNG VON REGENERATIVEN REPEATERN IN INTERNATIONALEN TELEXYSTRECKEN
  • ITU-T R.62 SPANISH-1988 AUFSTELLUNG VON REGENERATIVEN REPEATERN IN INTERNATIONALEN TELEXYSTRECKEN
  • ITU-T R.62-1988 AUFSTELLUNG VON REGENERATIVEN REPEATERN IN INTERNATIONALEN TELEXYSTRECKEN
  • ITU-T G.766-1996 Faksimile-Demodulation/Remodulation für digitale Schaltungsmultiplikationsgeräte – Serie G: Übertragungssysteme und Medien Digitale Übertragungssysteme – Endgeräte – Prinzipielle Eigenschaften von Transcoder- und digitalen Multiplikationsgeräten
  • ITU-T G.766 FRENCH-1996 Faksimile-Demodulation/Remodulation für digitale Schaltungsmultiplikationsgeräte
  • ITU-T G.974-2007 Eigenschaften regenerativer Glasfaser-Seekabelsysteme
  • ITU-T G.766-1997 Faksimile-Demodulation/Remodulation für digitale Schaltungsmultiplikationsgeräte – Serie G: Übertragungssysteme und Medien Digitale Übertragungssysteme – Endgeräte – Prinzipielle Eigenschaften von Transcoder- und digitalen Multiplikationsgeräten (
  • ITU-T G.766 SPANISH-1996 Faksimile-Demodulation/Remodulation für Geräte zur Multiplikation digitaler Schaltkreise. Demodulation/Remodulation von Faxgeräten für die Multiplikation digitaler Schaltkreise

HU-MSZT, Das Elektronenmikroskop ist zurück

Association of German Mechanical Engineers, Das Elektronenmikroskop ist zurück

  • DVS 2801-1968 Widerstandsschweißen in der Mikroskopie (Umfrage)
  • VDI 2343 Blatt 7-2014 Recycling von Elektro- und Elektronikgeräten – Wiederverwendung
  • DVS 0504-1988 „Transport, Lagerung und Rücktrocknung von MMA-Elektroden“
  • DVS 2803-1974 Elektronenstrahlschweißen in der Mikroskopie (Umfrage)
  • VDI 3866 Blatt 5-2004 Bestimmung von Asbest in technischen Produkten – Rasterelektronenmikroskopische Methode
  • VDI 3866 Blatt 5-2017 Bestimmung von Asbest in technischen Produkten – Rasterelektronenmikroskopische Methode
  • DVS 0957-2005 Handhabung, Transport, Lagerung und Rücktrocknung beschichteter Stabelektroden

VDI - Verein Deutscher Ingenieure, Das Elektronenmikroskop ist zurück

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Das Elektronenmikroskop ist zurück

  • GB/T 23640-2009 Wechselstromgeneratoren für Stromerzeuger, die von einem Hubkolben-Verbrennungsmotor (RIC) angetrieben werden
  • GB/T 21428-2008 Stromerzeuger mit Hubkolbenverbrennungsmotor. Sicherheit
  • GB/T 2820.5-1997 Wechselstromgeneratoren mit Hubkolbenverbrennungsmotorantrieb. Teil 5: Stromerzeuger
  • GB/T 2820.5-2009 Wechselstrom-Generatorsätze mit Hubkolbenverbrennungsmotorantrieb. Teil 5: Stromerzeugersätze
  • GB/T 16594-1996 Längenmessung im Mikrometerbereich mittels REM
  • GB/T 17722-1999 Vergoldete Dickenmessung mittels REM
  • GB/T 16594-2008 Allgemeine Regeln für die Längenmessung im Mikrometerbereich mittels REM
  • GB/T 20307-2006 Allgemeine Regeln für die Längenmessung im Nanometerbereich mittels REM
  • GB/T 2820.2-1997 Wechselstromgeneratoren mit Hubkolbenverbrennungsmotorantrieb. Teil 2: Motoren
  • GB/T 15548-1995 Allgemeine Spezifikation für einen dreiphasigen Synchrongenerator, der von einem Hubkolben-Verbrennungsmotor angetrieben wird
  • GB/T 2820.2-2009 Wechselstromgeneratoren mit Hubkolbenverbrennungsmotorantrieb. Teil 2: Motoren
  • GB/T 15548-2023 Allgemeine technische Bedingungen für Drehstrom-Synchrongeneratoren, die von Hubkolben-Verbrennungsmotoren angetrieben werden
  • GB/T 15548-2008 Allgemeine Spezifikation für dreiphasige Synchrongeneratoren, die von einem Hubkolben-Verbrennungsmotor angetrieben werden
  • GB/T 2820.3-1997 Wechselstromgeneratoren mit Hubkolbenverbrennungsmotorantrieb. Teil 3: Wechselstromgeneratoren für Stromaggregate
  • GB/T 2820.3-2009 Durch Hubkolbenverbrennungsmotoren angetriebene Wechselstromgeneratoren. Teil 3: Wechselstromgeneratoren für Generatorsätze
  • GB/T 2820.12-2002 Durch Kolbenverbrennungsmotoren angetriebene Wechselstromgeneratoren – Teil 12: Notstromversorgung für sichere Einrichtungen
  • GB 2820.12-2002 Wechselstromgeneratorsätze mit Hubkolbenverbrennungsmotorantrieb – Teil 12; Notstromversorgung von Sicherheitseinrichtungen
  • GB/T 2820.6-1997 Wechselstromgeneratoren mit Hubkolbenverbrennungsmotorantrieb. Teil 6: Testmethoden
  • GB/T 2820.6-2009 Wechselstromgeneratoren mit Hubkolbenverbrennungsmotorantrieb. Teil 6: Prüfverfahren
  • GB/T 27510-2011 Fresnel-Linse in DLP-, CRT-, LCOS- und LCD-Projektionsfernsehbildschirmen
  • GB/T 17362-2008 Methode zur Analyse des Röntgenenergiespektrums mit einem Rasterelektronenmikroskop für Goldprodukte
  • GB/T 17362-1998 Zerstörungsfreie Methode der Röntgen-EDS-Analyse mit REM für Goldschmuck
  • GB/T 29088-2012 Korrosion von Metallen und Legierungen. Elektrochemische potentiokinetische Reaktivierungsmessung mit der Doppelschleifenmethode
  • GB/T 2820.10-2002 Von einem Hubkolbenmotor angetriebene Wechselstromgeneratoren Teil 10: Messung des Luftschalls mit der Hüllflächenmethode
  • GB 3883.11-2012 Sicherheit handgeführter motorbetriebener Elektrowerkzeuge. Teil 2: Besondere Anforderungen für Säbelsägen (Stich- und Säbelsägen)
  • GB/T 3883.11-2012 Sicherheit handgeführter motorbetriebener Elektrowerkzeuge - Teil 2: Besondere Anforderungen für Säbelsägen (Stich- und Säbelsägen)
  • GB 3883.11-2005 Sicherheit handgeführter motorbetriebener Elektrowerkzeuge – Teil 2: Besondere Anforderungen für Säbelsägen (Stich- und Säbelsägen)
  • GB/T 30834-2014 Standardtestmethoden zur Bewertung und Klassifizierung von Einschlüssen in Stahl. Rasterelektronenmikroskop
  • GB/T 36422-2018 Chemiefaser.Testmethode für Mikromorphologie und Durchmesser.Rasterelektronenmikroskop-Methode
  • GB/T 30834-2022 Bewertung und Klassifizierung von Einschlüssen in Stahl – Rasterelektronenmikroskop-Methode

GSO, Das Elektronenmikroskop ist zurück

  • GSO EN 12601:2011 Stromerzeuger mit Hubkolbenverbrennungsmotorantrieb – Sicherheit
  • OS GSO EN 12601:2011 Stromerzeuger mit Hubkolbenverbrennungsmotorantrieb – Sicherheit
  • GSO ISO 7831:2016 Kinematographie – A-Ketten-Frequenzgang für die Wiedergabe von 35-mm-Fototon – Wiedergabeeigenschaften
  • OS GSO ISO 7831:2016 Kinematographie – A-Ketten-Frequenzgang für die Wiedergabe von 35-mm-Fototon – Wiedergabeeigenschaften
  • BH GSO ISO 7831:2017 Kinematographie – A-Ketten-Frequenzgang für die Wiedergabe von 35-mm-Fototon – Wiedergabeeigenschaften
  • OS GSO ISO 8528-5:2013 Wechselstromgeneratorsätze mit Hubkolbenverbrennungsmotorantrieb – Teil 5: Stromerzeugersätze
  • GSO ISO 8528-5:2013 Wechselstromgeneratorsätze mit Hubkolbenverbrennungsmotorantrieb – Teil 5: Stromerzeugersätze
  • GSO ISO 10685-1:2013 Augenoptik – Elektronischer Katalog und Identifizierung von Brillenfassungen und Sonnenbrillen – Teil 1: Produktidentifizierung und Produkthierarchie im elektronischen Katalog
  • GSO ISO 8528-13:2021 Wechselstromgeneratoren mit Hubkolbenverbrennungsmotorantrieb – Teil 13: Sicherheit
  • BH GSO ISO 8528-13:2022 Wechselstromgeneratoren mit Hubkolbenverbrennungsmotorantrieb – Teil 13: Sicherheit
  • GSO IEC 60034-22:2013 Rotierende elektrische Maschinen – Teil 22: Wechselstromgeneratoren für Stromerzeugungsaggregate mit hin- und hergehendem Verbrennungsmotor (RIC).
  • GSO ISO 8528-2:2013 Wechselstromgeneratoren mit Hubkolbenverbrennungsmotorantrieb – Teil 2: Motoren
  • OS GSO ISO 8528-3:2013 Durch Hubkolbenverbrennungsmotoren angetriebene Wechselstromgeneratoren – Teil 3: Wechselstromgeneratoren für Stromgeneratoren
  • GSO ISO 8528-12:2013 Wechselstromgeneratoren mit Hubkolbenverbrennungsmotorantrieb – Teil 12: Notstromversorgung für Sicherheitsdienste
  • BH GSO ISO 8528-12:2016 Wechselstromgeneratoren mit Hubkolbenverbrennungsmotorantrieb – Teil 12: Notstromversorgung für Sicherheitsdienste
  • GSO ISO 8528-6:2013 Wechselstromgeneratoren mit Hubkolbenverbrennungsmotorantrieb – Teil 6: Prüfverfahren
  • OS GSO ISO 8528-6:2013 Wechselstromgeneratoren mit Hubkolbenverbrennungsmotorantrieb – Teil 6: Prüfverfahren
  • BH GSO ISO 8528-6:2016 Wechselstromgeneratoren mit Hubkolbenverbrennungsmotorantrieb – Teil 6: Prüfverfahren
  • GSO ISO 12608:2015 Kinematographie – Raum- und Umgebungsbedingungen zur Bewertung der Fernsehwiedergabe aus der Telecine-Wiedergabe
  • GSO ISO 8528-3:2013 Durch Hubkolbenverbrennungsmotoren angetriebene Wechselstromgeneratoren – Teil 3: Wechselstromgeneratoren für Stromgeneratoren
  • OS GSO IEC 60034-22:2013 Rotierende elektrische Maschinen – Teil 22: Wechselstromgeneratoren für Stromerzeugungsaggregate mit hin- und hergehendem Verbrennungsmotor (RIC).
  • BH GSO IEC 60034-22:2015 Rotierende elektrische Maschinen – Teil 22: Wechselstromgeneratoren für Stromerzeugungsaggregate mit hin- und hergehendem Verbrennungsmotor (RIC).
  • GSO ISO 8528-8:2013 Durch Hubkolbenverbrennungsmotoren angetriebene Wechselstromgeneratoren – Teil 8: Anforderungen und Prüfungen für Generatorsätze mit geringer Leistung
  • OS GSO ISO 8528-8:2013 Durch Hubkolbenverbrennungsmotoren angetriebene Wechselstromgeneratoren – Teil 8: Anforderungen und Prüfungen für Generatorsätze mit geringer Leistung
  • BH GSO ISO 8528-8:2016 Durch Hubkolbenverbrennungsmotoren angetriebene Wechselstromgeneratoren – Teil 8: Anforderungen und Prüfungen für Generatorsätze mit geringer Leistung

SCC, Das Elektronenmikroskop ist zurück

  • DANSK DS/EN 12601:2011 Stromerzeuger mit Hubkolbenverbrennungsmotor – Sicherheit
  • NS-EN 12601:2010 Stromerzeuger mit Hubkolbenverbrennungsmotorantrieb – Sicherheit
  • DIN 28120 E:2020 Entwurfsdokument – Runde Schauglasarmaturen mit Schaugläsern im Hauptstromanschluss
  • CAN/CSA-C22.2 No.745-4-11-1995(C1999) Sicherheit von batteriebetriebenen Elektrowerkzeugen – Teil 4: Besondere Anforderungen für Säbelsägen
  • DIN EN 12601 E:2010 Entwurf eines Dokuments – Stromerzeuger mit Hubkolbenverbrennungsmotor – Sicherheit; Deutsche Fassung EN 12601:2010
  • CAN/CSA-C22.2 No.60745-2-11-2004(C2013) Motorbetriebene Elektrowerkzeuge – Sicherheit – Teil 2-11: Besondere Regeln für Säbelsägen
  • CAN/CSA-C22.2 No.745-2-11-1995(C1999) Sicherheit von Elektrowerkzeugen Teil 2: Besondere Anforderungen für Säbelsägen
  • CAN/CSA-C22.2 No.745-4-11-1995(R1999) Sicherheit tragbarer akkubetriebener Werkzeuge – Teil 4: Besondere Anforderungen für Säbelsägen
  • DANSK DS/EN 14038-1:2016 Elektrochemische Realkalisierungs- und Chloridextraktionsbehandlungen für Stahlbeton – Teil 1: Realkalisierung
  • NS-EN 14038-1:2016 Elektrochemische Realkalisierungs- und Chloridextraktionsbehandlungen für Stahlbeton – Teil 1: Realkalisierung
  • CAN/CSA-C22.2 No.745-2-11-1995(R1999) Sicherheit tragbarer Elektrowerkzeuge – Teil 2: Besondere Anforderungen für Säbelsägen
  • DANSK DS/EN ISO 8528-13:2016 Wechselstromgeneratoren mit Hubkolbenverbrennungsmotorantrieb – Teil 13: Sicherheit
  • DIN EN 14038-1 E:2014 Entwurf eines Dokuments – Elektrochemische Realkalisierung und Chloridextraktionsverfahren für Stahlbeton – Teil 1: Realkalisierung; Deutsche Fassung prEN 14038-1:2014
  • NACE Publication 01104-2020 Elektrochemische Realkalisierung von Stahlbeton – Ein Bericht über den neuesten Stand der Technik
  • CAN/CSA-C22.2 No.60745-2-11-2004(R2013) Sicherheit handgehaltener motorbetriebener Elektrowerkzeuge Teil 2-11: Besondere Anforderungen für Säbelsägen
  • CEI EN 60034-22:2011 Rotierende elektrische Maschinen Teil 22: Wechselstromgeneratoren für Stromaggregate mit hin- und hergehendem Verbrennungsmotor (RIC).
  • BS PD IEC/TS 62257-7:2017 Empfehlungen für erneuerbare Energien und Hybridsysteme für ländliche Elektrifizierungsgeneratoren
  • DANSK DS/EN 60034-22:2009 Rotierende elektrische Maschinen – Teil 22: Wechselstromgeneratoren für Stromerzeugungsaggregate mit hin- und hergehendem Verbrennungsmotor (RIC).
  • BS PD IEC TS 62257-9-5:2018 Empfehlungen für erneuerbare Energien und Hybridsysteme für die ländliche Elektrifizierung – Integrierte Systeme. Laborbewertung eigenständiger erneuerbarer Energieprodukte für die ländliche Elektrifizierung

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Das Elektronenmikroskop ist zurück

  • JIS C 9745-2-11:2000 Sicherheit handgeführter motorbetriebener Elektrowerkzeuge – Teil 2-11: Besondere Anforderungen für Säbelsägen (Stich- und Säbelsägen)
  • JIS C 9745-2-11:2009 Handgeführte motorbetriebene Elektrowerkzeuge – Sicherheit – Teil 2-11: Besondere Anforderungen für Säbelsägen (Stich- und Säbelsägen)
  • JIS B 7287-3:2017 Augenoptik – Elektronischer Katalog und Identifikation von Brillengestellen und Sonnenbrillen – Teil 3: Technische Informationen
  • JIS K 3850-1:2006 Bestimmung luftgetragener Faserpartikel – Teil 1: Optische Mikroskopie-Methode und Rasterelektronenmikroskopie-Methode
  • JIS B 8009-12:2001 Wechselstromgeneratoren mit Hubkolbenverbrennungsmotorantrieb – Teil 12: Notstromversorgung für Sicherheitsdienste
  • JIS G 0592:2002 Methode zur Bestimmung des Repassinierungspotenzials für Spaltkorrosion von rostfreien Stählen
  • JIS K 3850-1:2000 Messverfahren für luftgetragene Faserpartikel – Teil 1: Optische Mikroskopie-Methode und Rasterelektronenmikroskopie-Methode
  • JIS C 9911:2007 Berechnungs- und Anzeigemethoden für Recycling- und Wiederverwendungsindikatoren für elektrische oder elektronische Geräte
  • JIS C 9911:2014 Berechnungs- und Anzeigemethoden für Recycling- und Wiederverwendungsindikatoren für elektrische und elektronische Geräte
  • JIS H 7205:2003 Verfahren zur Messung der Entladungskapazität wasserstoffabsorbierender Legierungen für eine negative Elektrode einer wiederaufladbaren Nickel-Metallhydrid-Batterie

American National Standards Institute (ANSI), Das Elektronenmikroskop ist zurück

  • ANSI/SAE J2240-1993 Verfahren zur Wiederaufbereitung der Anlasserarmatur
  • ANSI C18.2M-1997 Batterien – Versiegelte wiederaufladbare (sekundäre) zylindrische Nickel-Cadmium-Barzellen und ummantelte Batterien

British Standards Institution (BSI), Das Elektronenmikroskop ist zurück

  • BS ISO 8528-5:2013 Wechselstromgeneratoren mit Hubkolbenverbrennungsmotorantrieb. Erzeugungssätze
  • BS ISO 8528-5:2018 Wechselstromgeneratoren mit Hubkolbenverbrennungsmotorantrieb. Erzeugungssätze
  • BS ISO 8528-5:2022 Wechselstromgeneratoren mit Hubkolbenverbrennungsmotorantrieb - Stromerzeuger
  • BS EN 60623:1996 Belüftete, prismatische, wiederaufladbare Nickel-Cadmium-Einzelzellen
  • BS EN 12601:2010 Von einem Hubkolbenmotor angetriebene Stromerzeugersätze. Sicherheit
  • BS ISO 8528-2:2018 Wechselstromgeneratoren mit Hubkolbenverbrennungsmotorantrieb. Motoren
  • BS ISO 8528-3:2006 Wechselstromgeneratoren mit Hubkolbenverbrennungsmotorantrieb – Wechselstromgeneratoren für Stromgeneratoren
  • BS EN 60034-22:2009 Rotierende elektrische Maschinen – Wechselstromgeneratoren für Stromerzeugungsaggregate mit hin- und hergehendem Verbrennungsmotor (RIC).
  • BS EN 60034-22:2010 Rotierende elektrische Maschinen. Wechselstromgeneratoren für Stromerzeuger, die von einem Hubkolben-Verbrennungsmotor (RIC) angetrieben werden
  • BS EN ISO 8528-13:2016 Wechselstromgeneratoren mit Hubkolbenverbrennungsmotorantrieb. Sicherheit
  • BS ISO 8528-2:2006 Wechselstromgeneratoren mit Hubkolbenverbrennungsmotorantrieb – Motoren
  • BS EN IEC 62934:2021 Netzintegration der erneuerbaren Energieerzeugung. Begriffe und Definitionen
  • BS ISO 8528-3:2020 Wechselstromgeneratoren mit Hubkolbenverbrennungsmotorantrieb – Wechselstromgeneratoren für Stromgeneratoren
  • BS ISO 8528-6:2006 Wechselstromgeneratoren mit Hubkolbenverbrennungsmotorantrieb – Prüfverfahren
  • BS ISO 8528-6:2005 Wechselstromgeneratoren mit Hubkolbenverbrennungsmotorantrieb. Testmethoden
  • BS ISO 8528-6:2023 Wechselstromgeneratoren mit Hubkolbenverbrennungsmotorantrieb – Prüfverfahren
  • BS 7698-12:1998 Wechselstromgeneratoren mit Hubkolbenverbrennungsmotorantrieb – Notstromversorgung für Sicherheitsgeräte
  • BS ISO 8528-12:2022 Wechselstromgeneratoren mit Hubkolbenverbrennungsmotorantrieb. Notstromversorgung für Sicherheitsdienste
  • BS EN 50260-2-10:2002 Sicherheit von handgeführten akkubetriebenen Motorwerkzeugen und Akkupacks – Besondere Anforderungen für Säbelsägen
  • DD CEN/TS 14038-1:2004 Elektrochemische Realkalisierungs- und Chloridextraktionsbehandlungen für Stahlbeton – Teil 1: Realkalisierung
  • BS EN ISO 10685-1:2011 Augenoptik. Elektronischer Katalog und Identifikation von Brillenfassungen und Sonnenbrillen. Produktidentifikation und Produkthierarchie im elektronischen Katalog
  • BS EN ISO 8528-10:2022 Wechselstromgeneratoren mit Hubkolbenverbrennungsmotorantrieb. Messung von Luftschall
  • 22/30455093 DC BS EN 63338. Allgemeine Leitlinien für die Wiederverwendung von Sekundärzellen und Batterien
  • 18/30319114 DC BS ISO 20171. Mikrostrahlanalyse. Rasterelektronenmikroskopie. Markiertes Bilddateiformat für Rasterelektronenmikroskopie (TIFF/SEM)
  • BS EN ISO 8528-13:2016(2017) Von einem Hubkolbenmotor angetriebene Wechselstromgeneratoren Teil 13: Sicherheit
  • 16/30312031 DC BS EN 50614. Anforderungen an die Vorbereitung zur Wiederverwendung von Elektro- und Elektronikaltgeräten
  • BS 4793:1972(2011) Empfehlungen zur Spezifikation der optischen Leistung von Objektiven für Fernsehkameras
  • 21/30440308 DC BS ISO 8528. Wechselstromgeneratoren mit Hubkolbenverbrennungsmotorantrieb. Teil 5. Stromerzeuger
  • 24/30474499 DC BS ISO 19214 Mikrostrahlanalyse. Analytische Elektronenmikroskopie. Methode zur Bestimmung der scheinbaren Wachstumsrichtung drahtförmiger Kristalle mittels Transmissionselektronenmikroskopie
  • BS EN 60601-2-18:1997 Medizinische elektrische Geräte – Besondere Anforderungen an die Sicherheit – Spezifikationen für endoskopische Geräte – Abschnitt 2.18: Spezifikationen für endoskopische Geräte
  • BS 7698-8:1996 Von einem Hubkolben-Verbrennungsmotor angetriebene Wechselstrom-Generatorsätze – Anforderungen und Prüfungen für Kleinstrom-Generatorsätze
  • BS ISO 8528-8:2016 Wechselstromgeneratoren mit Hubkolbenverbrennungsmotorantrieb. Anforderungen und Prüfungen für Stromaggregate mit geringer Leistung
  • BS 7698-9:1996 Von einem Hubkolben-Verbrennungsmotor angetriebene Wechselstromgeneratoren – Messung und Auswertung mechanischer Schwingungen
  • BS 7698-7:1996 Wechselstromgeneratoren mit Hubkolbenverbrennungsmotorantrieb – Technische Erklärungen für Spezifikation und Design
  • BS ISO 8528-9:2017 Wechselstromgeneratoren mit Hubkolbenverbrennungsmotorantrieb. Messung und Auswertung mechanischer Schwingungen
  • BS ISO 8528-1:2018 Wechselstromgeneratoren mit Hubkolbenverbrennungsmotorantrieb. Anwendung, Bewertungen und Leistung
  • PD IEC/TS 62257-7:2017 Empfehlungen für erneuerbare Energien und Hybridsysteme zur ländlichen Elektrifizierung. Generatoren
  • BS ISO 12608:1996 Kinematographie. Raum- und Umgebungsbedingungen zur Bewertung der Fernsehwiedergabe anhand der Telecine-Wiedergabe
  • BS PAS 141:2011 Wiederverwendung gebrauchter und entsorgter elektrischer und elektronischer Geräte (UEEE und WEEE). Prozessmanagement. Spezifikation
  • BS ISO 8528-1:2006 Wechselstromgeneratoren mit Hubkolbenverbrennungsmotorantrieb – Anwendung, Nennwerte und Leistung
  • BS ISO 8528-4:2006 Wechselstromgeneratoren mit Hubkolbenverbrennungsmotorantrieb – Steuer- und Schaltanlagen
  • BS EN 60745-2-11+A1:2003 Handgeführte motorbetriebene Elektrowerkzeuge - Sicherheit - Besondere Anforderungen für Säbelsägen (Stich- und Säbelsägen)
  • BS ISO 8528-4:2005 Wechselstromgeneratoren mit Hubkolbenverbrennungsmotorantrieb – Steuer- und Schaltanlagen
  • BS EN 60745-2-11:2010 Handgeführte motorbetriebene Elektrowerkzeuge. Sicherheit. Teil 2-11: Besondere Anforderungen an Säbelsägen (Stich- und Säbelsägen)
  • PD IEC TS 62257-9-5:2018 Empfehlungen für erneuerbare Energien und Hybridsysteme zur ländlichen Elektrifizierung. Integrierte Systeme. Laborbewertung eigenständiger erneuerbarer Energieprodukte für die ländliche Elektrifizierung
  • BS EN ISO 9220:2022 Metallische Beschichtungen. Messung der Schichtdicke. Rasterelektronenmikroskopische Methode

未注明发布机构, Das Elektronenmikroskop ist zurück

  • DIN EN 12601:2001 Stromerzeuger mit Hubkolbenverbrennungsmotorantrieb – Sicherheit
  • DIN EN ISO 10685-2 E:2015-09 Elektronischer Katalog und Identifizierung von Brillenfassungen und Sonnenbrillen für die Augenoptik, Teil 2: Kommerzielle Informationen (Entwurf)
  • DIN EN ISO 10685-2 E:2011-08 Elektronischer Katalog und Identifizierung von Brillenfassungen und Sonnenbrillen für die Augenoptik, Teil 2: Kommerzielle Informationen (Entwurf)
  • DIN EN ISO 10685-3 E:2011-08 Elektronischer Katalog und Identifizierung von Brillengestellen und Sonnenbrillen für die Augenoptik Teil 3: Technische Informationen (Entwurf)
  • NACE SP0107-2021 Elektrochemische Realkalisierung und Chloridextraktion für Stahlbeton
  • DIN EN ISO 8528-13 E:2014-09 Von einem Hubkolben-Verbrennungsmotor angetriebene Generatorsätze Teil 13: Sicherheit (Entwurf)

International Organization for Standardization (ISO), Das Elektronenmikroskop ist zurück

  • ISO/TS 21383:2021 Mikrostrahlanalyse - Rasterelektronenmikroskopie - Qualifizierung des Rasterelektronenmikroskops für quantitative Messungen
  • ISO 8528-5:2005 Wechselstrom-Generatorsätze mit Hubkolbenverbrennungsmotorantrieb – Teil 5: Stromerzeugersätze
  • ISO 8528-5:2013 Wechselstrom-Generatorsätze mit Hubkolbenverbrennungsmotorantrieb – Teil 5: Stromerzeugersätze
  • ISO 8528-5:2018 Wechselstrom-Generatorsätze mit Hubkolbenverbrennungsmotorantrieb – Teil 5: Stromerzeugersätze
  • ISO 8528-5:2022 Wechselstromgeneratorsätze mit Hubkolbenverbrennungsmotorantrieb – Teil 5: Stromerzeugersätze
  • ISO/CD 8528-5:2023 Wechselstromgeneratorsätze mit Hubkolbenverbrennungsmotorantrieb – Teil 5: Stromerzeugersätze
  • ISO/CD 19214:2023 Mikrostrahlanalyse – Analytische Elektronenmikroskopie – Methode zur Bestimmung der scheinbaren Wachstumsrichtung drahtförmiger Kristalle mittels Transmissionselektronenmikroskopie
  • ISO/CD 8528-13:2023 Wechselstromgeneratoren mit Hubkolbenverbrennungsmotorantrieb – Teil 13: Sicherheit
  • ISO 8528-3:2020 Durch Hubkolbenverbrennungsmotoren angetriebene Wechselstromgeneratoren – Teil 3: Wechselstromgeneratoren für Generatorsätze
  • ISO 1456:2003 Metallische Beschichtungen – Galvanische Beschichtungen aus Nickel plus Chrom und aus Kupfer plus Nickel plus Chrom
  • ISO 1456:1988 Metallische Beschichtungen; elektrolytisch abgeschiedene Beschichtungen aus Nickel plus Chrom und aus Kupfer plus Nickel plus Chrom
  • ISO 8528-12:2022 Wechselstromgeneratoren mit Hubkolbenverbrennungsmotorantrieb – Teil 12: Notstromversorgung für Sicherheitsdienste
  • ISO 8528-13:2016 Wechselstromgeneratoren mit Hubkolbenverbrennungsmotorantrieb – Teil 13: Sicherheit
  • ISO 8528-3:2005 Durch Hubkolbenverbrennungsmotoren angetriebene Wechselstromgeneratoren – Teil 3: Wechselstromgeneratoren für Stromgeneratoren
  • ISO/DIS 8528-6 Wechselstromgeneratoren mit Hubkolbenverbrennungsmotorantrieb – Teil 6: Prüfverfahren
  • ISO/FDIS 8528-6:2023 Wechselstromgeneratoren mit Hubkolbenverbrennungsmotorantrieb – Teil 6: Prüfverfahren
  • ISO 8528-6:2023 Wechselstromgeneratoren mit Hubkolbenverbrennungsmotorantrieb – Teil 6: Prüfverfahren
  • ISO 8528-10:2022 Durch Hubkolbenverbrennungsmotoren angetriebene Wechselstromgeneratoren – Teil 10: Messung des Luftschalls
  • ISO 8528-9:1995 Von einem Hubkolbenmotor angetriebene Wechselstromgeneratoren – Teil 9: Messung und Bewertung mechanischer Schwingungen
  • ISO 8528-9:2017 Von einem Hubkolbenmotor angetriebene Wechselstromgeneratoren – Teil 9: Messung und Bewertung mechanischer Schwingungen
  • ISO 9220:2022 Metallische Beschichtungen – Messung der Schichtdicke – Rasterelektronenmikroskop-Methode

European Committee for Standardization (CEN), Das Elektronenmikroskop ist zurück

  • EN 12601:2001 Von Kolbenverbrennungsmotoren angetriebene Stromerzeuger – Sicherheit
  • EN 12601:2010 Stromerzeuger mit Hubkolbenverbrennungsmotorantrieb – Sicherheit
  • EN 14038-1:2016 Elektrochemische Realkalisierungs- und Chloridextraktionsbehandlungen für Stahlbeton – Teil 1: Realkalisierung
  • PD CEN/TS 14038-1:2004 Elektrochemische Realkalisierungs- und Chloridextraktionsbehandlungen für Stahlbeton – Teil 1: Realkalisierung
  • prEN ISO 8528-13 rev Wechselstromgeneratoren mit Hubkolbenverbrennungsmotorantrieb – Teil 13: Sicherheit
  • EN ISO 10685-1:2011 Augenoptik – Elektronischer Katalog und Identifizierung von Brillenfassungen und Sonnenbrillen – Teil 1: Produktidentifizierung und Produkthierarchie im elektronischen Katalog (ISO 10685-1:2011)
  • EN ISO 11148-12:2012 Handgeführte, nicht elektrisch angetriebene Werkzeuge – Sicherheitsanforderungen – Teil 12: Kreissägen mit oszillierenden und hin- und hergehenden Bewegungen

IN-BIS, Das Elektronenmikroskop ist zurück

  • IS 12775-1989 Filmwiedergabeeigenschaften des A-Ketten-Frequenzgangs für die Wiedergabe von 35-mm-Fototon – SPFCTFTCATTON

Standard Association of Australia (SAA), Das Elektronenmikroskop ist zurück

  • AS 5377:2022 Verwaltung elektrischer und elektronischer Geräte zur Wiederverwendung oder zum Recycling
  • AS/NZS 4701:2000 Anforderungen an elektrische Haushaltsgeräte und -geräte für die Aufbereitung oder das Teilerecycling
  • AS/NZS 60745.2.11:2003 Handgeführte motorbetriebene Elektrowerkzeuge - Sicherheit - Besondere Anforderungen für Säbelsägen
  • AS 60034.22:2010 Rotierende elektrische Maschinen zur Verwendung in Wechselstromgeneratoren für Generatorsätze mit hin- und hergehendem Verbrennungsmotor (RIC).
  • AS/NZS 60745.2.11:2009 Besondere Anforderungen an die Sicherheit von handgeführten Elektrowerkzeugen Säbelsägen (Stichsägen und Säbelsägen)

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Das Elektronenmikroskop ist zurück

  • GB/T 37089-2018 Wechselstromgeneratoren mit hin- und hergehendem Verbrennungsmotorantrieb – Controller

Group Standards of the People's Republic of China, Das Elektronenmikroskop ist zurück

  • T/ZZB 2566-2021 Generatoren für durch einen Hubkolbenmotor angetriebene Wechselstromgeneratoren mit geringer Leistung
  • T/GDAQI 111-2023 Bewertungsmethode für die Schärfentiefe eines medizinischen elektronischen Endoskops
  • T/GDAQI 94-2022 Bewertungsmethode für die Grenzauflösung medizinischer elektronischer Endoskope
  • T/CACE 040-2021 Anreicherung seltener Erden durch Regeneration von Elektronikschrott-Leuchtstoffen
  • T/CSTM 00229-2020 Identifizierung von Graphenmaterialien in Beschichtungsmaterialien Rasterelektronenmikroskop-Energiedispersionsspektrometer-Methode
  • T/CNTAC 21-2018 Testmethode zur Identifizierung von Graphenmaterialien in Fasern – Transmissionselektronenmikroskop-Methode (TEM).
  • T/CNFMA B023-2022 Hand-Säbelsäge von Landscaping Machinery, angetrieben durch Li-Ionen-Batterien
  • T/CSAE 78-2018 Bewertungs- und Testmethoden für den regenerativen Bremskomfort von Elektrofahrzeugen

International Electrotechnical Commission (IEC), Das Elektronenmikroskop ist zurück

  • IEC 60622:1978 Versiegelte, prismatische, wiederaufladbare Nickel-Cadmium-Einzelzellen
  • IEC 62934:2021 Netzintegration der erneuerbaren Energieerzeugung – Begriffe und Definitionen
  • IEC 60034-22:1996 Rotierende elektrische Maschinen – Teil 22: Wechselstromgeneratoren für Stromerzeugungsaggregate mit hin- und hergehendem Verbrennungsmotor (RIC).
  • IEC 60034-22:2009 Rotierende elektrische Maschinen – Teil 22: Wechselstromgeneratoren für Stromerzeugungsaggregate mit hin- und hergehendem Verbrennungsmotor (RIC).
  • IEC 60623/AMD2:1992 Belüftete prismatische wiederaufladbare Nickel-Cadmium-Einzelzellen; Änderung 2
  • IEC PAS 62191:2000 Akustische Mikroskopie für nichthermetisch gekapselte elektronische Komponenten
  • IEC TR 62635:2012 Richtlinien für End-of-Life-Informationen von Herstellern und Recyclern sowie für die Berechnung der Recyclingfähigkeit von Elektro- und Elektronikgeräten
  • IEC 60623/AMD1:1992 Belüftete prismatische wiederaufladbare Nickel-Cadmium-Einzelzellen; Änderung 1 zu IEC 60623:1990

ITU-R - International Telecommunication Union/ITU Radiocommunication Sector, Das Elektronenmikroskop ist zurück

  • ITU-R BR.1355-1998 Betrachtungsbedingungen für die Bewertung der Fernsehwiedergabe anhand der Telecine-Wiedergabe

GOSTR, Das Elektronenmikroskop ist zurück

  • GOST ISO 8528-5-2017 Wechselstromgeneratoren mit Hubkolbenverbrennungsmotorantrieb. Teil 5. Stromerzeuger
  • GOST 17175-1982 Objektive für Fotografie, Film, Fernsehen. Reihe numerischer Werte relativer Aperturen
  • GOST R ISO 8528-2-2007 Wechselstromgeneratoren mit Hubkolbenverbrennungsmotorantrieb. Teil 2. Verbrennungsmotoren
  • GOST 31349-2007 Wechselstromgeneratoren mit Hubkolbenverbrennungsmotorantrieb. Messung und Auswertung mechanischer Schwingungen
  • GOST ISO 8528-6-2017 Wechselstromgeneratoren mit Hubkolbenverbrennungsmotorantrieb. Teil 6. Testmethoden
  • GOST R 58566-2019 Optik und Photonik. Linsen für optische elektronische Systeme. Testmethoden

KR-KS, Das Elektronenmikroskop ist zurück

  • KS R ISO 8528-5-2019 Wechselstromgeneratorsätze mit Hubkolbenverbrennungsmotorantrieb – Teil 5: Stromerzeugersätze
  • KS H ISO 5764-2021 Milch – Bestimmung des Gefrierpunkts – Thermistor-Kryoskop-Methode
  • KS D 2716-2023 Messung des Nanopartikeldurchmessers – Transmissionselektronenmikroskop
  • KS C IEC 60034-22-2019 Rotierende elektrische Maschinen – Teil 22: Wechselstromgeneratoren für Stromaggregate mit hin- und hergehendem Verbrennungsmotor (RIC).

Institute of Interconnecting and Packaging Electronic Circuits (IPC), Das Elektronenmikroskop ist zurück

Danish Standards Foundation, Das Elektronenmikroskop ist zurück

  • DS/CEN/TS 14038-1:2004 Elektrochemische Realkalisierungs- und Chloridextraktionsbehandlungen für Stahlbeton – Teil 1: Realkalisierung
  • DS/EN 60034-22:2010 Rotierende elektrische Maschinen – Teil 22: Wechselstromgeneratoren für Stromerzeugungsaggregate mit hin- und hergehendem Verbrennungsmotor (RIC).
  • DS/ISO 8528-8:2005 Wechselstrom-Generatorsätze mit Hubkolbenverbrennungsmotorantrieb – Teil 8: Anforderungen und Prüfungen für Kleinstrom-Generatorsätze
  • DS/EN ISO 9220:1995 Metallische Beschichtungen – Messung der Schichtdicke – Rasterelektronenmikroskop-Verfahren

ES-UNE, Das Elektronenmikroskop ist zurück

  • UNE-EN 14038-1:2016 Elektrochemische Realkalisierungs- und Chloridextraktionsbehandlungen für Stahlbeton – Teil 1: Realkalisierung (Befürwortet von AENOR im Juni 2016.)
  • UNE-EN ISO 8528-13:2017 Wechselstromgeneratoren mit Hubkolbenverbrennungsmotorantrieb – Teil 13: Sicherheit (ISO 8528-13:2016, korrigierte Fassung 2016-10-15)
  • UNE-EN ISO 8528-10:2022 Durch Hubkolbenverbrennungsmotoren angetriebene Wechselstromgeneratoren – Teil 10: Messung des Luftschalls (ISO 8528-10:2022) (Genehmigt von der Asociación Española de Normalización im Februar 2023.)

CZ-CSN, Das Elektronenmikroskop ist zurück

  • CSN EN 50260-2-10 ZZ1-2004 Sicherheit von batteriebetriebenen handbetriebenen Elektrogeräten und Sicherheit von Akkupacks Teil 2-10: Besondere Anforderungen für Säbelsägen
  • CSN 19 8030-1995 Cinema Art Abstandssensorobjektiv für 16-mm-Film
  • CSN 09 0126-1965 Verbrennungsmotoren – Korrektur der Leistung und des Kraftstoffverbrauchs von Verbrennungskolbenmotoren, die nicht durch ein Turbogebläse aufgeladen werden

American Society of Mechanical Engineers (ASME), Das Elektronenmikroskop ist zurück

  • ASME P-2B-2013 Datenbericht des Herstellers für elektrische Überhitzer und Zwischenüberhitzer

European Committee for Electrotechnical Standardization(CENELEC), Das Elektronenmikroskop ist zurück

  • EN 60034-22:2009 Rotierende elektrische Maschinen – Teil 22: Wechselstromgeneratoren für Stromerzeugungsaggregate mit hin- und hergehendem Verbrennungsmotor (RIC).
  • EN 60034-22:1997 Rotierende elektrische Maschinen Teil 22: Wechselstromgeneratoren für die Verbrennung mit hin- und hergehender Verbrennung (RIC). Motorgetriebene Stromerzeuger bleiben aktuell

工业和信息化部, Das Elektronenmikroskop ist zurück

  • YB/T 4676-2018 Analyse ausgefällter Phasen in Stahl mittels Transmissionselektronenmikroskopie

Professional Standard - Non-ferrous Metal, Das Elektronenmikroskop ist zurück

  • YS/T 1623-2023 Untersuchung von Alterungsniederschlägen für Aluminiumlegierungen – Transmissionselektronenmikroskopie-Methode

YU-JUS, Das Elektronenmikroskop ist zurück

  • JUS N.M6.055-1997 Sicherheit handgeführter motorbetriebener Elektrowerkzeuge – Hubkolben – Besondere Anforderungen

CENELEC - European Committee for Electrotechnical Standardization, Das Elektronenmikroskop ist zurück

  • EN 50260-2-10:2002 Sicherheit von handgehaltenen akkubetriebenen motorbetriebenen Werkzeugen und Akkupacks Teil 2-10: Besondere Anforderungen für Säbelsägen

Society of Automotive Engineers (SAE), Das Elektronenmikroskop ist zurück

  • SAE J2758-2007 Bestimmung der maximal verfügbaren Leistung eines wiederaufladbaren Energiespeichersystems in einem Hybrid-Elektrofahrzeug

SAE - SAE International, Das Elektronenmikroskop ist zurück

  • SAE J2758-2018 Bestimmung der maximal verfügbaren Leistung eines wiederaufladbaren Energiespeichersystems in einem Hybrid-Elektrofahrzeug

Indonesia Standards, Das Elektronenmikroskop ist zurück

  • SNI 04-6628-2001 Oszilloskope und Spitzenvoltmeter für Impulsprüfungen
  • SNI IEC 60745-2-11:2016 Motorbetriebene handgeführte Elektrowerkzeuge – Sicherheit – Teil 2-11: Besondere Anforderungen für Säbelsägen (Stich- und Stichsägen)

AENOR, Das Elektronenmikroskop ist zurück

  • UNE-EN 60034-22:2010 Rotierende elektrische Maschinen – Teil 22: Wechselstromgeneratoren für Stromaggregate mit hin- und hergehendem Verbrennungsmotor (RIC).
  • UNE 21302-806:2000 Elektrotechnischer Wortschatz – Kapitel 806: Aufzeichnung und Wiedergabe von Audio und Video.
  • UNE 21302-806/1M:2004 Elektrotechnischer Wortschatz - Teil 806: Aufzeichnung und Wiedergabe von Audio und Video.
  • UNE 26513:2004 Wechselstromgeneratoren mit Hubkolbenverbrennungsmotorantrieb. Messung von Luftgeräuschen nach der Hüllflächenmethode.

IEEE - The Institute of Electrical and Electronics Engineers@ Inc., Das Elektronenmikroskop ist zurück

  • IEEE 1260-1996 Leitfaden zur Vorhersage@ Messung@ und Analyse der AM-Rundfunkrückstrahlung durch Stromleitungen
  • IEEE 1260-2018 Leitfaden zur Vorhersage@ Messung@ und Analyse der AM-Rundfunkrückstrahlung durch Stromleitungen

US-FCR, Das Elektronenmikroskop ist zurück

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Das Elektronenmikroskop ist zurück

  • CNS 14905-11-2005 Sicherheit handgeführter motorbetriebener Elektrowerkzeuge - Teil 2: Besondere Anforderungen für Säbelsägen (Stich- und Säbelsägen)
  • CNS 14905.11-2005 Sicherheit handgeführter motorbetriebener Elektrowerkzeuge - Teil 2: Besondere Anforderungen für Säbelsägen (Stich- und Säbelsägen)

SE-SIS, Das Elektronenmikroskop ist zurück

  • SIS SS CECC 00013-1985 Grundlegende Spezifikation: Rasterelektronenmikroskopische Inspektion von Halbleiterchips

Electronic Components, Assemblies and Materials Association, Das Elektronenmikroskop ist zurück

  • ECA 448-20-1989 Methode 20 Testmethode für elektromechanische Komponenten Testmethode für die Berührungstemperatur der Linsenoberfläche




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten