ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Methoden der instrumentellen Proteinanalyse

Für die Methoden der instrumentellen Proteinanalyse gibt es insgesamt 124 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Methoden der instrumentellen Proteinanalyse die folgenden Kategorien: analytische Chemie, Kriminalprävention, Milch und Milchprodukte, Allgemeine Methoden der Lebensmittelprüfung und -analyse, Tee, Kaffee, Kakao, Biologie, Botanik, Zoologie, organische Chemie, Rohstoffe für Gummi und Kunststoffe, Textilprodukte, Getreide, Hülsenfrüchte und deren Produkte, Kohle, Umwelttests, füttern, Land-und Forstwirtschaft, Textilfaser, Organisation und Führung von Unternehmen (Enterprises), Plastik, Tierheilkunde, Kraftstoff, Umfangreiche Testbedingungen und -verfahren, Küchenausstattung, Wasserqualität, medizinische Ausrüstung.


Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Methoden der instrumentellen Proteinanalyse

  • JIS K 0602:2000 Proteine – Serumalbumin – Methoden zur quantitativen Analyse
  • JIS K 0605:2000 Proteine – Trypsin – Methoden zur quantitativen Analyse
  • JIS K 0606:2000 Proteine – Transferrin – Methoden zur quantitativen Analyse
  • JIS K 0603:2000 Proteine – Immunglobulin – Methoden zur quantitativen Analyse
  • JIS K 0604:2000 Proteine – Monoklonales IgG – Methoden zur quantitativen Analyse
  • JIS K 0602:1992 Methoden zur quantitativen Analyse von Serumalbumin
  • JIS K 0607:2000 Proteine – Glucoseoxydase – Methoden zur quantitativen Analyse
  • JIS K 0603:1992 Methoden zur quantitativen Analyse von Immunglobulin
  • JIS K 0605:1992 Methoden zur quantitativen Analyse von Trypsin
  • JIS K 0606:1993 Methoden zur quantitativen Analyse von Transferrin
  • JIS K 0610:1996 Vorläufige Methode zur quantitativen Analyse von menschlichem Serumalbumin mittels Immunturbidimetrie

AENOR, Methoden der instrumentellen Proteinanalyse

  • UNE 34081:1975 ANALYSEMETHODEN FÜR SCHOKOLADEN. MILCHPROTEINE.
  • UNE 34080:1974 ANALYSEMETHODEN FÜR SCHOKOLADEN. BESTIMMUNG DES GESAMTSTICKSTOFFS. (PROTEINE).
  • UNE-EN ISO 21572:2013 Lebensmittel – Molekulare Biomarkeranalyse – Proteinbasierte Methoden (ISO 21572:2013)

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Methoden der instrumentellen Proteinanalyse

Professional Standard - Public Safety Standards, Methoden der instrumentellen Proteinanalyse

  • GA/T 819-2009 Analysemethode für Säurefarbstoffe auf Proteinfasern

Standard Association of Australia (SAA), Methoden der instrumentellen Proteinanalyse

  • AS 2300.1.8.1:1988 Methoden der chemischen und physikalischen Untersuchung für die Milchindustrie – Allgemeine Methoden und Grundsätze – Analytische Qualitätssicherung instrumenteller Methoden – Protein in Milch
  • AS ISO 8968.4:2021 Milch und Milchprodukte – Bestimmung des Stickstoffgehalts, Teil 4: Bestimmung des Protein- und Nicht-Protein-Stickstoffgehalts und Berechnung des tatsächlichen Proteingehalts (Referenzmethode)
  • AS 2300.1.8:2008 Chemische und physikalische Testmethoden für die Milchindustrie. Allgemeine Methoden und Prinzipien. Bewertung instrumenteller Methoden. Proteine in Milch und Infrarotspektroskopische Analyse von Milch
  • AS 2001.7.5:1983 TESTVERFAHREN FÜR TEXTILIEN TEIL 7 – QUANTITATIVE ANALYSE VON FASERMISCHUNGEN – AS 2001.7.5 BINÄRE MISCHUNGEN AUS BESTIMMTEN PROTEINFASERN (WOLLE, TIERHAARE, SEIDE ODER PROTEIN) UND BESTIMMTEN ANDEREN FASERN (METHODE UNTER VERWENDUNG VON ALKALISCHEM NATRIUMHYPOCHLORIT)

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Methoden der instrumentellen Proteinanalyse

  • GB/T 35809-2018 Methode zur Analyse forstwirtschaftlicher Biomasse – Bestimmung des Proteingehalts
  • GB/T 33087-2016 Ultrareines Wasser für die Spezifikation und Testmethoden der instrumentellen Analyse

CZ-CSN, Methoden der instrumentellen Proteinanalyse

European Committee for Standardization (CEN), Methoden der instrumentellen Proteinanalyse

  • EN ISO 21572:2019 Lebensmittel - Molekulare Biomarkeranalyse - Immunchemische Methoden zum Nachweis und zur Quantifizierung von Proteinen (ISO 21572:2019)
  • EN ISO 21572:2013 Lebensmittel - Molekulare Biomarkeranalyse - Proteinbasierte Methoden
  • EN ISO 8968-4:2016 Milch und Milchprodukte – Bestimmung des Stickstoffgehalts – Teil 4: Bestimmung des Protein- und Nicht-Protein-Stickstoffgehalts und Berechnung des tatsächlichen Proteingehalts (Referenzmethode)

RO-ASRO, Methoden der instrumentellen Proteinanalyse

  • STAS SR 13348-1-1996 Tee. Analysemethoden. Bestimmung von Proteinstickstoff nach der Kjeldahl-Methode. Spektralphotometrische Methode
  • STAS 5781/1-1980 Dolomitische feuerfeste Produkte ANALYSEMETHODEN Allgemeine Spezifikationen für die Durchführung chemischer Analysen

Association Francaise de Normalisation, Methoden der instrumentellen Proteinanalyse

  • NF V03-021:2013 Lebensmittel - Molekulare Biomarkeranalyse - Proteinbasierte Methoden
  • NF EN ISO 21572:2019 Lebensmittelprodukte – Molekulare Biomarkeranalyse – Immunchemische Methoden zur Proteindetektion und -quantifizierung
  • NF V04-221-4*NF EN ISO 8968-4:2016 Milch und Milchprodukte – Bestimmung des Stickstoffgehalts – Teil 4: Bestimmung des Protein- und Nicht-Protein-Stickstoffgehalts und Berechnung des tatsächlichen Proteingehalts (Referenzmethode)
  • NF A06-725:1992 Analyse von Schornsteinen - Dosierungen von l'oxygène - Méthode instrumentale.

British Standards Institution (BSI), Methoden der instrumentellen Proteinanalyse

  • BS EN ISO 21572:2013 Lebensmittel. Molekulare Biomarker-Analyse. Proteinbasierte Methoden
  • BS EN 15948:2020 Getreide. Bestimmung von Feuchtigkeit und Protein. Methode mit Nahinfrarotspektroskopie in ganzen Kernen
  • 18/30374728 DC BS EN 15948. Getreide. Bestimmung von Feuchtigkeit und Protein. Methode mittels Nahinfrarotspektroskopie in ganzen Kernen
  • BS EN ISO 21572:2019 Lebensmittel. Molekulare Biomarker-Analyse. Immunchemische Methoden zum Nachweis und zur Quantifizierung von Proteinen
  • BS EN 15948:2012 Getreide. Bestimmung von Feuchtigkeit und Protein. Methode mittels Nahinfrarot-Spektroskopie in ganzen Kernen
  • BS EN 15948:2015 Getreide. Bestimmung von Feuchtigkeit und Protein. Methode mittels Nahinfrarotspektroskopie in ganzen Kernen
  • BS 1741-6.1:1990 Methoden zur chemischen Analyse von flüssiger Milch und Rahm – Bestimmung des Casein-Stickstoffgehalts von flüssiger Milch – Referenzmethode
  • BS 1741-6.2:1990 Methoden zur chemischen Analyse von flüssiger Milch und Rahm – Bestimmung des Casein-Stickstoffgehalts von flüssiger Milch – Routinemethode
  • BS EN ISO 1833-4:2011 Textilien. Quantitative chemische Analyse. Mischungen aus bestimmten Proteinen und bestimmten anderen Ballaststoffen (Methode mit Hypochlorit)
  • BS EN ISO 1833-4:2010 Textilien. Quantitative chemische Analyse. Mischungen aus bestimmten Proteinen und bestimmten anderen Ballaststoffen (Methode mit Hypochlorit)

Danish Standards Foundation, Methoden der instrumentellen Proteinanalyse

NL-NEN, Methoden der instrumentellen Proteinanalyse

  • NEN 3145-1966 Futtermittel. Analysemethoden. Bestimmung von Rohprotein

IN-BIS, Methoden der instrumentellen Proteinanalyse

  • IS 2006-1988 Methoden zur quantitativen chemischen Analyse binärer Mischungen aus Proteinfasern und bestimmten anderen Nicht-Proteinfasern
  • IS 6504-1979 Methoden zur quantitativen chemischen Analyse ternärer Mischungen aus Viskose-, Baumwoll- und Proteinfasern
  • IS 6503-1988 Methoden zur quantitativen chemischen Analyse von ternären Mischungen aus Proteinfasern, Nylon 6 oder Nylon 6.6 und bestimmten anderen Fasern

German Institute for Standardization, Methoden der instrumentellen Proteinanalyse

  • DIN SPEC 13290:2021 Proteinanalyse - Bewertungskriterien für thermische Entfaltungsmethoden (DSF und DSC); Text in Deutsch und Englisch
  • DIN EN ISO 8968-4:2016-09 Milch und Milchprodukte – Bestimmung des Stickstoffgehalts – Teil 4: Bestimmung des Protein- und Nicht-Protein-Stickstoffgehalts und Berechnung des tatsächlichen Proteingehalts (Referenzmethode) (ISO 8968-4:2016); Deutsche Fassung EN ISO 8968-4:2016
  • DIN EN ISO 21572:2020-02 Lebensmittel - Molekulare Biomarkeranalyse - Immunchemische Methoden zum Nachweis und zur Quantifizierung von Proteinen (ISO 21572:2019); Deutsche Fassung EN ISO 21572:2019
  • DIN EN ISO 21572:2020 Lebensmittel - Molekulare Biomarkeranalyse - Immunchemische Methoden zum Nachweis und zur Quantifizierung von Proteinen (ISO 21572:2019)
  • DIN EN ISO 21572:2013 Lebensmittel - Molekulare Biomarkeranalyse - Proteinbasierte Methoden (ISO 21572:2013); Deutsche Fassung EN ISO 21572:2013
  • DIN EN ISO 8968-4:2016 Milch und Milchprodukte – Bestimmung des Stickstoffgehalts – Teil 4: Bestimmung des Protein- und Nicht-Protein-Stickstoffgehalts und Berechnung des tatsächlichen Proteingehalts (Referenzmethode) (ISO 8968-4:2016); Deutsche Fassung EN ISO 8968-4:2016
  • DIN EN ISO 20418-3:2020 Textilien – Qualitative und quantitative proteomische Analyse einiger Tierhaarfasern – Teil 3: Peptidnachweis mittels LC-MS ohne Proteinreduktion (ISO 20418-3:2020); Deutsche Fassung EN ISO 20418-3:2020
  • DIN EN 15948:2020-12 Getreide - Bestimmung von Feuchtigkeit und Protein - Methode mittels Nahinfrarotspektroskopie in ganzen Körnern; Deutsche Fassung EN 15948:2020

未注明发布机构, Methoden der instrumentellen Proteinanalyse

  • DIN EN ISO 21572 E:2019-03 Protein-based methods for food molecular biomarker analysis (draft)
  • DIN EN ISO 21572 E:2012-02 Protein-based methods for food molecular biomarker analysis (draft)
  • DIN EN ISO 8968-4 E:2013-09 Determination of nitrogen content of milk and milk products Part 4: Determination of protein and non-protein nitrogen content and calculation of pure protein content (Reference Method) (Draft)
  • DIN EN ISO 20418-3 E:2019-08 Qualitative and quantitative proteomic analysis of some animal hair fibers in textiles Part 3: Peptide detection (without protein reduction) using liquid chromatography mass spectrometry (LC-MS) (draft)
  • BS 5849:1980(1999)*IEC 528:1975 Methode zur Angabe der Leistung von Luftqualitäts-Infrarotanalysatoren [IEC-Titel: Angabe der Leistung von Luftqualitäts-Infrarotanalysatoren]

International Organization for Standardization (ISO), Methoden der instrumentellen Proteinanalyse

  • ISO 21572:2019 Lebensmittel – Molekulare Biomarkeranalyse – Immunchemische Methoden zum Nachweis und zur Quantifizierung von Proteinen
  • ISO 8968-4:2016 Milch und Milchprodukte – Bestimmung des Stickstoffgehalts – Teil 4: Bestimmung des Protein- und Nicht-Protein-Stickstoffgehalts und Berechnung des tatsächlichen Proteingehalts (Referenzmethode)
  • ISO 21572:2004/Cor 1:2005 Lebensmittel - Methoden zum Nachweis genetisch veränderter Organismen und Folgeprodukte - Proteinbasierte Methoden; Technische Berichtigung 1
  • ISO 1833-18:2019 Textilien – Quantitative chemische Analyse – Teil 18: Mischungen von Seide mit anderen Proteinfasern (Methode unter Verwendung von Schwefelsäure)

GOSTR, Methoden der instrumentellen Proteinanalyse

  • GOST 34551-2019 Süßwaren. Methode zur Bestimmung des Massenanteils von Proteinen
  • GOST 34567-2019 Fleisch und Fleischprodukte. Methode zur Bestimmung von Feuchtigkeit, Fett, Protein, Natriumchlorid und Asche mittels Nahinfrarotspektroskopie

American Society for Testing and Materials (ASTM), Methoden der instrumentellen Proteinanalyse

  • ASTM D5712-99 Standardtestmethode zur Analyse von wässrig extrahierbarem Protein in Naturkautschuk und seinen Produkten unter Verwendung der modifizierten Lowry-Methode
  • ASTM D5712-99e1 Standardtestmethode zur Analyse von wässrig extrahierbarem Protein in Naturkautschuk und seinen Produkten unter Verwendung der modifizierten Lowry-Methode
  • ASTM D5712-05e1 Standardtestmethode zur Analyse von wässrig extrahierbarem Protein in Naturkautschuk und seinen Produkten unter Verwendung der modifizierten Lowry-Methode
  • ASTM D5712-05 Standardtestmethode zur Analyse von wässrig extrahierbarem Protein in Naturkautschuk und seinen Produkten unter Verwendung der modifizierten Lowry-Methode
  • ASTM D5712-15 Standardtestmethode zur Analyse von wässrig extrahierbarem Protein in Latex, Naturkautschuk und Elastomerprodukten unter Verwendung der modifizierten Lowry-Methode
  • ASTM D5712-15(2020) Standardtestmethode zur Analyse von wässrig extrahierbarem Protein in Latex, Naturkautschuk und Elastomerprodukten unter Verwendung der modifizierten Lowry-Methode
  • ASTM D5142-90(1998) Standardtestmethoden für die Nahanalyse der Analyseprobe von Kohle und Koks durch instrumentelle Verfahren
  • ASTM E2040-19 Standardtestmethode für die Massenkalibrierung thermogravimetrischer Analysatoren

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Methoden der instrumentellen Proteinanalyse

  • GB/T 42699.1-2023 Textilien – Qualitative und quantitative proteomische Analyse einiger Tierhaarfasern – Teil 1: Peptiddetektion mittels LC-ESI-MS mit Proteinreduktion
  • GB/T 42699.2-2023 Qualitative und quantitative Analyse des Proteoms bestimmter Tierhaarfasern in Textilien Teil 2: Peptidanalyse reduzierter Proteine Matrixunterstützte Laserdesorptions-Ionisations-Flugzeit-Massenspektrometrie-Methode (MALDI-TOF-MS).
  • GB/T 30732-2014 Näherungsanalyse von Kohle. Instrumentelle Methode
  • GB/T 11606-2007 Methoden zur Umweltprüfung von Analysegeräten
  • GB/T 32277-2015 Instrumentelle Neutronenaktivierungsanalyse-Testmethode für Silizium
  • GB/T 27762-2011 Standardtestmethode zur Massenkalibrierung thermogravimetrischer Analysatoren

CH-SNV, Methoden der instrumentellen Proteinanalyse

  • SN 210 100-1987 Technische Zeichnungen – Größen und Layout von Zeichnungsblättern

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Methoden der instrumentellen Proteinanalyse

  • GB/T 37908-2019 Allgemeine Analyseregulierung des markierungsfreien Protein-Microarrays basierend auf bildgebender Ellipsometrie

RU-GOST R, Methoden der instrumentellen Proteinanalyse

  • GOST R 51466-1999 Kaseine. Methode zur Bestimmung des Massenanteils „fester Asche“.
  • GOST ISO 1833-4-2021 Textilien. Quantitative chemische Analyse. Teil 4. Mischungen bestimmter Proteinfasern (Methode mit Hypochlorit)
  • GOST 24295-1980 Emailliertes Stahlgeschirr. Analysemethoden von Testlösungen für die Freigabe von Elementen

PL-PKN, Methoden der instrumentellen Proteinanalyse

  • PN P04847-03-1986 Methode zur quantitativen Analyse einer binären Proteinfasermischung

ES-UNE, Methoden der instrumentellen Proteinanalyse

  • UNE-EN ISO 8968-4:2016 Milch und Milchprodukte – Bestimmung des Stickstoffgehalts – Teil 4: Bestimmung des Protein- und Nicht-Protein-Stickstoffgehalts und Berechnung des tatsächlichen Proteingehalts (Referenzmethode) (ISO 8968-4:2016)
  • UNE-EN ISO 21572:2020 Lebensmittel - Molekulare Biomarkeranalyse - Immunchemische Methoden zum Nachweis und zur Quantifizierung von Proteinen (ISO 21572:2019)
  • UNE-EN 15948:2021 Getreide – Bestimmung von Feuchtigkeit und Protein – Methode mittels Nahinfrarotspektroskopie in ganzen Körnern

VN-TCVN, Methoden der instrumentellen Proteinanalyse

  • TCVN 7607-2007 Lebensmittel.Analysemethoden zum Nachweis gentechnisch veränderter Organismen und Folgeprodukte.Proteinbasierte Methoden

CU-NC, Methoden der instrumentellen Proteinanalyse

  • NC 57-98-1-1986 Klinische Methoden und Hilfsmittel. Photometrische Bestimmung von Hämoglobin im Blut. Chemische Analysemethode

Professional Standard - Commodity Inspection, Methoden der instrumentellen Proteinanalyse

  • SN/T 1048-2002 Getreide und Futtermittel für den Import und Export – Identifizierung der Gerstensorte. Methode der Proteinelektrophorese
  • SN/T 1690.1-2005 Testmethode zur qualitativen und quantitativen Analyse für neuartige Textilfasern – Teil 1: Sojabohnenproteinfaser
  • SN/T 1072-2002 Methode zur Nahanalyse von Kohle für den Export. Mittels instrumenteller Verfahren
  • SN/T 1072-2011 Industrielle Analysemethode für Kohle für den Import und Export – Instrumentenmethode
  • SN/T 2497.20-2010 Prüfmethode für den Import und Export gefährlicher Chemikalien – Teil 20: Bestimmung des Proteingehalts mithilfe der Bradford-Methode

AT-ON, Methoden der instrumentellen Proteinanalyse

  • ONORM S 1812-1982 Prüfung von Textilien; quantitative Analyse binärer Gemische; Kaseinfihren mit anderen Jibres; Trypsin-Methode

CEN - European Committee for Standardization, Methoden der instrumentellen Proteinanalyse

  • EN ISO 8968-4:2001 Milch – Bestimmung des Stickstoffgehalts – Teil 4: Bestimmung des Nicht-Protein-Stickstoffgehalts

Professional Standard - Coal, Methoden der instrumentellen Proteinanalyse

  • MT/T 1087-2008 Prüfmethoden zur Nahanalyse von Kohle durch Instrumente

Agricultural Standard of the People's Republic of China, Methoden der instrumentellen Proteinanalyse

  • 农业部1782号公告-12-2012 Nachweis der Lebensmittelsicherheit von gentechnisch veränderten Organismen und Folgeprodukten. Methoden zur Analyse der Aminosäuresequenz von Proteinen mittels MALDI-TOF-MS
  • 农业部1485号公告-18-2010 Lebensmittelsicherheitsnachweis von gentechnisch veränderten Organismen und Folgeprodukten. Die Analysemethode der Allergenität von Fremdproteinen mithilfe von Bioinformatik-Tools

Professional Standard - Agriculture, Methoden der instrumentellen Proteinanalyse

  • 农业部2630号公告-16-2017 Bioinformatische Analysemethode zur Aminosäuresequenzähnlichkeit von exogenen Proteinen, toxischen Proteinen und ernährungshemmenden Faktoren zur Erkennung der Lebensmittelsicherheit von gentechnisch veränderten Organismen und ihren Produkten
  • 水产品质量安全检验手册 2.5.1.0-2005 Kapitel 2 Grundlegende Analysemethoden für physikalische und chemische Tests von Wasserprodukten Abschnitt 5 Bestimmung des Proteingehalts in Wasserprodukten (GBT 5009.5-2003) 1. Methode 1
  • 水产品质量安全检验手册 2.5.2.0-2005 Kapitel 2 Grundlegende Analysemethoden für physikalische und chemische Tests von Wasserprodukten Abschnitt 5 Bestimmung des Proteingehalts in Wasserprodukten (GBT 5009.5-2003) 2. Methode 2
  • SN/T 1690.1-2012 Neue Analysemethoden für die Zusammensetzung von Textilfasern – Teil 1: Bestimmung des Gehalts an Sojaprotein-Verbundfasern mit der Salpetersäuremethode

Professional Standard - Textile, Methoden der instrumentellen Proteinanalyse

  • FZ/T 01102-2009 Textil. Sojaprotein-Verbundfasermischungen. Quantitative chemische Analyse
  • FZ/T 01103-2009 Texitile.Kaseinproteinmodifizierte PAN-Fasermischungen.Quantitative chemische Analyse

Association of German Mechanical Engineers, Methoden der instrumentellen Proteinanalyse

  • VDI 3822 Blatt 2.1.10-2012 Fehleranalyse – Bedeutende instrumentelle Analysemethoden zur Fehleranalyse von Produkten aus Kunststoff

Group Standards of the People's Republic of China, Methoden der instrumentellen Proteinanalyse

  • T/GDID 1077-2023 Tubularer Chemilumineszenz-Immunoassay zum Nachweis von Antikörpern des Afrikanischen Schweinepestvirus P30
  • T/GDID 1075-2023 Tubularer Chemilumineszenz-Immunoassay zum Nachweis von Antikörpern des gB-Glykoproteins des Pseudorabiesvirus

Indonesia Standards, Methoden der instrumentellen Proteinanalyse

  • SNI 06-2482-1991 Wasser, Testmethode für den Fluoridgehalt mittels Spektrophotometer in einem Manöver mit rotem Alazaryn

国家药监局, Methoden der instrumentellen Proteinanalyse

  • YY/T 1805.3-2022 Tissue-Engineering-Medizinprodukt Kollagen Teil 3: Nachweis des Kollagengehalts basierend auf der Bestimmung charakteristischer Peptide – Flüssigkeitschromatographie-Massenspektrometrie




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten