ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Instrumentelle Proteinmethoden

Für die Instrumentelle Proteinmethoden gibt es insgesamt 187 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Instrumentelle Proteinmethoden die folgenden Kategorien: analytische Chemie, Textilfaser, Milch und Milchprodukte, Lebensmitteltechnologie, Essen umfassend, Obst, Gemüse und deren Produkte, Fleisch, Fleischprodukte und andere tierische Lebensmittel, Biologie, Botanik, Zoologie, Allgemeine Methoden der Lebensmittelprüfung und -analyse, Kriminalprävention, Fruchtfleisch, Mikrobiologie, füttern, Speiseöle und -fette, Ölsaaten, Tee, Kaffee, Kakao, Gummi- und Kunststoffprodukte, Getreide, Hülsenfrüchte und deren Produkte, Chemikalien, Land-und Forstwirtschaft, Medizinische Wissenschaften und Gesundheitsgeräte integriert, Rohstoffe für Gummi und Kunststoffe, medizinische Ausrüstung, Bergbauausrüstung, Geologie, Meteorologie, Hydrologie, Labormedizin, Optische Ausrüstung, Landwirtschaftliche Gebäude, Bauwerke und Anlagen, Aufschlag, Physik Chemie, Textilprodukte, Krankenhausausrüstung, Qualität, Datenspeichergerät, Zerstörungsfreie Prüfung, Flüssigkeitsspeichergerät.


Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Instrumentelle Proteinmethoden

  • JIS K 0602:2000 Proteine – Serumalbumin – Methoden zur quantitativen Analyse
  • JIS K 0605:2000 Proteine – Trypsin – Methoden zur quantitativen Analyse
  • JIS K 0606:2000 Proteine – Transferrin – Methoden zur quantitativen Analyse
  • JIS K 0603:2000 Proteine – Immunglobulin – Methoden zur quantitativen Analyse
  • JIS K 0604:2000 Proteine – Monoklonales IgG – Methoden zur quantitativen Analyse
  • JIS K 0607:2000 Proteine – Glucoseoxydase – Methoden zur quantitativen Analyse

CZ-CSN, Instrumentelle Proteinmethoden

  • CSN 57 0111-5-2002 Prüfverfahren für Kasein und Kaseinate – Bestimmung des Proteingehalts
  • CSN 570111-5-2002 Prüfverfahren für Kasein und Kaseinate – Bestimmung des Proteingehalts
  • CSN 56 0186 Cast.12-1981 Prüfmethoden für Bier. Art. 12. Bestimmung von Proteinen
  • CSN 56 0512-12-1995 Methoden zur Analyse von Mahlprodukten - Teil 12: Bestimmung des Proteingehalts
  • CSN 57 0105 Cast.5-1984 Milchpulver und Kondensmilchprodukte. Testmethoden. Bestimmung des Proteingehalts
  • CSN 46 7092-27-1998 Prüfverfahren für Futtermittel - Teil 27: Bestimmung des Proteingehalts
  • CSN 57 0153-1986 Prüfmethoden für Fleischprodukte und sterilisierte Lebensmittel in Konserven. Bestimmung des Proteingehalts nach Kjeldahl

Professional Standard - Textile, Instrumentelle Proteinmethoden

AT-ON, Instrumentelle Proteinmethoden

  • ONORM DIN 10454-1993 Bestimmung des Proteingehalts von Kaseinen und Kaseinaten – Referenzmethode
  • OENORM EN 15948-2020 Getreide – Bestimmung von Feuchtigkeit und Protein – Methode mittels Nahinfrarotspektroskopie in ganzen Körnern

RU-GOST R, Instrumentelle Proteinmethoden

  • GOST 25179-1990 Milch. Methoden zur Proteinbestimmung
  • GOST 25179-2014 Milch und Milchprodukte. Methode zur Proteinbestimmung
  • GOST 25011-1981 Fleisch und Fleischprodukte. Methoden zur Proteinbestimmung
  • GOST 25011-2017 Fleisch und Fleischprodukte. Methoden zur Proteinbestimmung
  • GOST R 51466-1999 Kaseine. Methode zur Bestimmung des Massenanteils „fester Asche“.
  • GOST 13979.3-1968 Ölkuchen Ölmahlzeiten. Methoden zur Bestimmung löslicher Proteine
  • GOST R 51454-1999 Kaseine und Kaseinate. Methode zur Bestimmung des Nitrat- und Nitritgehalts
  • GOST 28074-1989 Gemüsefutter. Methode zur Bestimmung der Rohproteinlöslichkeit
  • GOST 28075-1989 Gemüsefutter. Methode zur Bestimmung der Rohproteinaufspaltung
  • GOST R 54478-2011 Getreide. Methoden zur Bestimmung der Menge und Qualität von Gluten in Weizen
  • GOST 30131-1996 Ölkuchen und gemahlener Ölkuchen. Bestimmung von Feuchtigkeit, Öl und Protein mittels Infrarotreflexion
  • GOST R 53213-2008 Fleisch und Fleischprodukte. Histologische Methode zur Identifizierung pflanzlicher Proteinzusätze
  • GOST R 53011-2008 Mischfuttermittel, Protein-Vitamin-Mineralstoff-Konzentrate, Vormischungen. Methoden zur Bestimmung metallmagnetischer Verunreinigungen
  • GOST 31477-2012 Fleisch und Fleischprodukte. Immunmethode zur Bestimmung tierischer Proteine (Schwein, Rind, Hammel).
  • GOST R 53862-2010 Mischfuttermittel, Protein-Vitamin-Mineralstoff-Konzentrate. Methode zur Bestimmung der Oxysäuren
  • GOST 31484-2012 Mischfuttermittel, Protein-Vitamin-Mineralstoff-Konzentrate, Vormischungen. Methoden zur Bestimmung metallmagnetischer Verunreinigungen
  • GOST 23327-1998 Milch und Milchprodukte. Bestimmung des Massenanteils des Gesamtstickstoffs nach der Kjeldahl-Methode und Bestimmung des Massenanteils des Proteins
  • GOST 23327-1978 Milch. Methoden zur Bestimmung des Gesamtproteingehalts
  • GOST R 54607.7-2016 Öffentliche Catering-Dienstleistungen. Methoden der Laborqualitätskontrolle von Gastronomieprodukten. Teil 7. Bestimmung von Protein nach der Kjeldahl-Methode
  • GOST R 52421-2005 Fisch, Meeresprodukte und Produkte daraus. Methode zur Bestimmung des Anteils der Gesamtmasse an Protein, Fett, Wasser, Phosphor, Kalzium und Asche mittels Nahinfrarotspektrometrie
  • GOST 31485-2012 Mischfuttermittel, Protein-Vitamin-Mineralstoff-Konzentrate. Methode zur Bestimmung der Peroxidzahl (Hydroperoxide und Peroxide)
  • GOST 31795-2012 Fisch, Meeresprodukte und Produkte daraus. Methode zur Bestimmung des Anteils der Gesamtmasse an Protein, Fett, Wasser, Phosphor, Kalzium und Asche mittels Nahinfrarotspektrometrie
  • GOST R 53024-2008 Mischfuttermittel, Protein-Vitamin-Mineralstoff-Konzentrate. Methode zur Bestimmung der Peroxidzahl (Hydroperoxide und Peroxide)
  • GOST ISO 1833-4-2021 Textilien. Quantitative chemische Analyse. Teil 4. Mischungen bestimmter Proteinfasern (Methode mit Hypochlorit)

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Instrumentelle Proteinmethoden

  • KS H 1204-2012 Prüfverfahren für den Rohproteingehalt
  • KS H 1204-2001 Prüfverfahren für den Rohproteingehalt
  • KS H 1204-2021 Prüfverfahren für den Rohproteingehalt
  • KS H ISO 9622:2021 Vollmilch – Bestimmung des Milchfett-, Protein- und Laktosegehalts – Anleitung zum Betrieb von Instrumenten im mittleren Infrarotbereich
  • KS P 1011-2008 Testmethode der 2-D-Elektrophorese für rekombinante Bakterien
  • KS J ISO 21572:2009 Lebensmittel – Methoden zum Nachweis gentechnisch veränderter Organismen und Folgeprodukte – Proteinbasierte Methoden
  • KS P 1015-2012 Etablierung eines Referenzmaterials und einer Bewertungsmethode für die Troponin-basierte kardiovaskuläre Diagnostik
  • KS J ISO 21572-2009(2019) Lebensmittel – Methoden zum Nachweis genetisch veränderter Organismen und Folgeprodukte – proteinbasierte Methoden
  • KS B ISO 9022-14-2017(2022) Optik und optische Instrumente – Umweltprüfmethoden – Teil 14: Tau, Raureif, Eis
  • KS B 5648-2002(2022) Druckprüfverfahren und Vakuumbehälter-Leckerkennungsverfahren unter Verwendung eines Massenspektrometers

KR-KS, Instrumentelle Proteinmethoden

  • KS H 1204-2022 Prüfverfahren für den Rohproteingehalt
  • KS H ISO 9622-2021 Vollmilch – Bestimmung des Milchfett-, Protein- und Laktosegehalts – Anleitung zum Betrieb von Instrumenten im mittleren Infrarotbereich

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Instrumentelle Proteinmethoden

  • GB/T 14771-1993 Methode zur Bestimmung des Proteingehalts in Lebensmitteln
  • GB/T 15673-1995 Methode zur Bestimmung des Rohproteins in essbaren Pilzen
  • GB/T 19495.8-2004 Nachweis gentechnisch veränderter Pflanzen und Folgeprodukte. Proteinbasierte Methoden
  • GB/T 8424.2-2001 Textilien-Tests zur Farbechtheit-Instrumentelle Beurteilung des relativen Weißgrades

Professional Standard - Agriculture, Instrumentelle Proteinmethoden

  • GB/T 5009.5-1985 Bestimmungsmethode für Protein in Lebensmitteln
  • GB 8856-1988 Methode zur Bestimmung von Rohprotein in Obst- und Gemüseprodukten
  • 农业部2630号公告-12-2017 Bewertungsmethode für Testpapier zum Nachweis von Fremdproteinen zum Nachweis von Bestandteilen transgener Pflanzen und ihrer Produkte
  • 农业部2630号公告-16-2017 Bioinformatische Analysemethode zur Aminosäuresequenzähnlichkeit von exogenen Proteinen, toxischen Proteinen und ernährungshemmenden Faktoren zur Erkennung der Lebensmittelsicherheit von gentechnisch veränderten Organismen und ihren Produkten
  • 水产品质量安全检验手册 2.5.1.0-2005 Kapitel 2 Grundlegende Analysemethoden für physikalische und chemische Tests von Wasserprodukten Abschnitt 5 Bestimmung des Proteingehalts in Wasserprodukten (GBT 5009.5-2003) 1. Methode 1
  • 水产品质量安全检验手册 2.5.2.0-2005 Kapitel 2 Grundlegende Analysemethoden für physikalische und chemische Tests von Wasserprodukten Abschnitt 5 Bestimmung des Proteingehalts in Wasserprodukten (GBT 5009.5-2003) 2. Methode 2

IN-BIS, Instrumentelle Proteinmethoden

  • IS 7481-1974 So messen Sie das Proteineffizienzverhältnis (PER)
  • IS 7219-1973 Methoden zur Proteinbestimmung in Lebens- und Futtermitteln
  • IS 2006-1988 Methoden zur quantitativen chemischen Analyse binärer Mischungen aus Proteinfasern und bestimmten anderen Nicht-Proteinfasern
  • IS 6504-1979 Methoden zur quantitativen chemischen Analyse ternärer Mischungen aus Viskose-, Baumwoll- und Proteinfasern
  • IS 4472 Pt.2-1968 Methoden zur Identifizierung von Anwendungskategorien von Farbstoffen auf Textilmaterialien Teil II Wolle, Seide und andere Proteinfasern

GOSTR, Instrumentelle Proteinmethoden

  • GOST 34551-2019 Süßwaren. Methode zur Bestimmung des Massenanteils von Proteinen
  • GOST 34567-2019 Fleisch und Fleischprodukte. Methode zur Bestimmung von Feuchtigkeit, Fett, Protein, Natriumchlorid und Asche mittels Nahinfrarotspektroskopie

Professional Standard - Commodity Inspection, Instrumentelle Proteinmethoden

  • SN/T 0803.9-1999 Ölhaltige Materialien für den Import und Export. Methode zur Bestimmung von Rohprotein
  • SN/T 0800.3-1999 Getreide und Futtermittel für den Import und Export. Verfahren zur Bestimmung von Rohprotein
  • SN/T 2497.20-2010 Prüfmethode für den Import und Export gefährlicher Chemikalien – Teil 20: Bestimmung des Proteingehalts mithilfe der Bradford-Methode

AENOR, Instrumentelle Proteinmethoden

  • UNE 34081:1975 ANALYSEMETHODEN FÜR SCHOKOLADEN. MILCHPROTEINE.
  • UNE 34080:1974 ANALYSEMETHODEN FÜR SCHOKOLADEN. BESTIMMUNG DES GESAMTSTICKSTOFFS. (PROTEINE).
  • UNE-EN ISO 21572:2013 Lebensmittel – Molekulare Biomarkeranalyse – Proteinbasierte Methoden (ISO 21572:2013)

British Standards Institution (BSI), Instrumentelle Proteinmethoden

  • BS EN ISO 8968-4:2016 Milch und Milchprodukte. Bestimmung des Stickstoffgehalts. Bestimmung des Protein- und Nicht-Protein-Stickstoffgehalts und Berechnung des tatsächlichen Proteingehalts (Referenzmethode)
  • BS EN ISO 21572:2013 Lebensmittel. Molekulare Biomarker-Analyse. Proteinbasierte Methoden
  • BS EN 15948:2012 Getreide. Bestimmung von Feuchtigkeit und Protein. Methode mittels Nahinfrarot-Spektroskopie in ganzen Kernen
  • BS EN 15948:2015 Getreide. Bestimmung von Feuchtigkeit und Protein. Methode mittels Nahinfrarotspektroskopie in ganzen Kernen
  • BS EN 15948:2020 Getreide. Bestimmung von Feuchtigkeit und Protein. Methode mit Nahinfrarotspektroskopie in ganzen Kernen
  • BS ISO 9022-14:1994 Optik und optische Instrumente - Umweltprüfmethoden - Tau, Raureif, Eis
  • BS 4317-19:1990 Testmethoden für Getreide und Hülsenfrüchte – Bestimmung der Proteinqualität von Weizen durch den Natriumdodecylsulfat-Test (SDS).
  • 18/30374728 DC BS EN 15948. Getreide. Bestimmung von Feuchtigkeit und Protein. Methode mittels Nahinfrarotspektroskopie in ganzen Kernen
  • BS EN ISO 21572:2019 Lebensmittel. Molekulare Biomarker-Analyse. Immunchemische Methoden zum Nachweis und zur Quantifizierung von Proteinen

ES-UNE, Instrumentelle Proteinmethoden

  • UNE-EN ISO 8968-4:2016 Milch und Milchprodukte – Bestimmung des Stickstoffgehalts – Teil 4: Bestimmung des Protein- und Nicht-Protein-Stickstoffgehalts und Berechnung des tatsächlichen Proteingehalts (Referenzmethode) (ISO 8968-4:2016)
  • UNE-EN 15948:2021 Getreide – Bestimmung von Feuchtigkeit und Protein – Methode mittels Nahinfrarotspektroskopie in ganzen Körnern
  • UNE-EN ISO 21572:2020 Lebensmittel - Molekulare Biomarkeranalyse - Immunchemische Methoden zum Nachweis und zur Quantifizierung von Proteinen (ISO 21572:2019)

Standard Association of Australia (SAA), Instrumentelle Proteinmethoden

  • AS ISO 8968.4:2021 Milch und Milchprodukte – Bestimmung des Stickstoffgehalts, Teil 4: Bestimmung des Protein- und Nicht-Protein-Stickstoffgehalts und Berechnung des tatsächlichen Proteingehalts (Referenzmethode)
  • AS 2300.1.8.1:1988 Methoden der chemischen und physikalischen Untersuchung für die Milchindustrie – Allgemeine Methoden und Grundsätze – Analytische Qualitätssicherung instrumenteller Methoden – Protein in Milch
  • AS 2300.1.8:2008 Chemische und physikalische Testmethoden für die Milchindustrie. Allgemeine Methoden und Prinzipien. Bewertung instrumenteller Methoden. Proteine in Milch und Infrarotspektroskopische Analyse von Milch
  • AS 2001.7.5:1983 TESTVERFAHREN FÜR TEXTILIEN TEIL 7 – QUANTITATIVE ANALYSE VON FASERMISCHUNGEN – AS 2001.7.5 BINÄRE MISCHUNGEN AUS BESTIMMTEN PROTEINFASERN (WOLLE, TIERHAARE, SEIDE ODER PROTEIN) UND BESTIMMTEN ANDEREN FASERN (METHODE UNTER VERWENDUNG VON ALKALISCHEM NATRIUMHYPOCHLORIT)

German Institute for Standardization, Instrumentelle Proteinmethoden

  • DIN EN ISO 8968-4:2016-09 Milch und Milchprodukte – Bestimmung des Stickstoffgehalts – Teil 4: Bestimmung des Protein- und Nicht-Protein-Stickstoffgehalts und Berechnung des tatsächlichen Proteingehalts (Referenzmethode) (ISO 8968-4:2016); Deutsche Fassung EN ISO 8968-4:2016
  • DIN SPEC 13290:2021 Proteinanalyse - Bewertungskriterien für thermische Entfaltungsmethoden (DSF und DSC); Text in Deutsch und Englisch
  • DIN EN ISO 8968-4:2016 Milch und Milchprodukte – Bestimmung des Stickstoffgehalts – Teil 4: Bestimmung des Protein- und Nicht-Protein-Stickstoffgehalts und Berechnung des tatsächlichen Proteingehalts (Referenzmethode) (ISO 8968-4:2016); Deutsche Fassung EN ISO 8968-4:2016
  • DIN EN 15948:2020-12 Getreide - Bestimmung von Feuchtigkeit und Protein - Methode mittels Nahinfrarotspektroskopie in ganzen Körnern; Deutsche Fassung EN 15948:2020
  • DIN EN ISO 21572:2020-02 Lebensmittel - Molekulare Biomarkeranalyse - Immunchemische Methoden zum Nachweis und zur Quantifizierung von Proteinen (ISO 21572:2019); Deutsche Fassung EN ISO 21572:2019
  • DIN EN ISO 21572:2020 Lebensmittel - Molekulare Biomarkeranalyse - Immunchemische Methoden zum Nachweis und zur Quantifizierung von Proteinen (ISO 21572:2019)
  • DIN EN ISO 21572:2013 Lebensmittel - Molekulare Biomarkeranalyse - Proteinbasierte Methoden (ISO 21572:2013); Deutsche Fassung EN ISO 21572:2013

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Instrumentelle Proteinmethoden

  • GB/T 34800-2017 Nachweismethode für Aktivität und Verunreinigung von Proteinase K
  • GB/T 35809-2018 Methode zur Analyse forstwirtschaftlicher Biomasse – Bestimmung des Proteingehalts

Association Francaise de Normalisation, Instrumentelle Proteinmethoden

  • NF V04-221-4*NF EN ISO 8968-4:2016 Milch und Milchprodukte – Bestimmung des Stickstoffgehalts – Teil 4: Bestimmung des Protein- und Nicht-Protein-Stickstoffgehalts und Berechnung des tatsächlichen Proteingehalts (Referenzmethode)
  • NF V03-021:2013 Lebensmittel - Molekulare Biomarkeranalyse - Proteinbasierte Methoden
  • NF V03-741:2008 Getreide und Getreideprodukte - Maisprodukte - Promatest - Methode zur Beurteilung hitzeempfindlicher Proteine.
  • NF EN ISO 21572:2019 Lebensmittelprodukte – Molekulare Biomarkeranalyse – Immunchemische Methoden zur Proteindetektion und -quantifizierung

International Organization for Standardization (ISO), Instrumentelle Proteinmethoden

  • ISO 8968-4:2016 Milch und Milchprodukte – Bestimmung des Stickstoffgehalts – Teil 4: Bestimmung des Protein- und Nicht-Protein-Stickstoffgehalts und Berechnung des tatsächlichen Proteingehalts (Referenzmethode)
  • ISO 21572:2019 Lebensmittel – Molekulare Biomarkeranalyse – Immunchemische Methoden zum Nachweis und zur Quantifizierung von Proteinen
  • ISO 21572:2004 Lebensmittel - Methoden zum Nachweis gentechnisch veränderter Organismen und Folgeprodukte - Proteinbasierte Methoden
  • ISO 21572:2013 Lebensmittel - Molekulare Biomarkeranalyse - Proteinbasierte Methoden
  • ISO 1775:1975 Laborgeräte aus Porzellan; Anforderungen und Prüfmethoden
  • ISO 105-J02:1987 Textilien; Prüfungen auf Farbechtheit; Teil J02; Methode zur instrumentellen Beurteilung des Weißgrades
  • ISO 21572:2004/Cor 1:2005 Lebensmittel - Methoden zum Nachweis genetisch veränderter Organismen und Folgeprodukte - Proteinbasierte Methoden; Technische Berichtigung 1

Professional Standard - Public Safety Standards, Instrumentelle Proteinmethoden

  • GA/T 819-2009 Analysemethode für Säurefarbstoffe auf Proteinfasern

American Society for Testing and Materials (ASTM), Instrumentelle Proteinmethoden

  • ASTM D6188-17 Standardtestmethode für die Viskosität von Cellulose durch Fallen von Kupferammoniumkugeln
  • ASTM D7818-12 Standardtestmethode zur Zählung proteolytischer Bakterien in frischen (ungehärteten) Häuten und Fellen
  • ASTM E1470-92(1998) Standardtestmethode zur Charakterisierung von Proteinen durch elektrophoretische Mobilität
  • ASTM E1470-92(2006) Standardtestmethode zur Charakterisierung von Proteinen durch elektrophoretische Mobilität
  • ASTM D5712-99 Standardtestmethode zur Analyse von wässrig extrahierbarem Protein in Naturkautschuk und seinen Produkten unter Verwendung der modifizierten Lowry-Methode
  • ASTM D8238-18 Standardtestmethode für immunologische Tests zur Quantifizierung extrahierbarer Guayule-Naturkautschuk (GNR)-Proteine
  • ASTM D6499-07 Standardtestmethode zur immunologischen Messung antigenen Proteins in Naturkautschuk und seinen Produkten
  • ASTM D6499-00 Standardtestmethode zur immunologischen Messung antigenen Proteins in Naturkautschuk und seinen Produkten
  • ASTM D6499-03 Standardtestmethode zur immunologischen Messung antigenen Proteins in Naturkautschuk und seinen Produkten
  • ASTM E1759-95 Standardtestmethode für Isoasparaginsäure in Proteinen Methode zur Bestimmung von Asparagin-Desamidierungsprodukten
  • ASTM E1759-95(2003) Standardtestmethode für Isoasparaginsäure in Proteinen: Methode zur Bestimmung von Asparagin-Desamidierungsprodukten
  • ASTM D5712-10 Standardtestmethode zur Analyse von wässrig extrahierbarem Protein in Naturkautschuk und seinen Produkten unter Verwendung der modifizierten Lowry-Methode
  • ASTM D5712-99e1 Standardtestmethode zur Analyse von wässrig extrahierbarem Protein in Naturkautschuk und seinen Produkten unter Verwendung der modifizierten Lowry-Methode
  • ASTM D5712-05e1 Standardtestmethode zur Analyse von wässrig extrahierbarem Protein in Naturkautschuk und seinen Produkten unter Verwendung der modifizierten Lowry-Methode
  • ASTM E499-95(2006) Standardtestmethoden für Lecks unter Verwendung des Massenspektrometer-Leckdetektors im Detektorsondenmodus
  • ASTM D8238-18(2023) Standardtestmethode für immunologische Tests zur Quantifizierung extrahierbarer Guayule-Naturkautschuk (GNR)-Proteine
  • ASTM D5712-05 Standardtestmethode zur Analyse von wässrig extrahierbarem Protein in Naturkautschuk und seinen Produkten unter Verwendung der modifizierten Lowry-Methode
  • ASTM D5712-15 Standardtestmethode zur Analyse von wässrig extrahierbarem Protein in Latex, Naturkautschuk und Elastomerprodukten unter Verwendung der modifizierten Lowry-Methode
  • ASTM D5712-15(2020) Standardtestmethode zur Analyse von wässrig extrahierbarem Protein in Latex, Naturkautschuk und Elastomerprodukten unter Verwendung der modifizierten Lowry-Methode

未注明发布机构, Instrumentelle Proteinmethoden

  • DIN EN ISO 8968-4 E:2013-09 Determination of nitrogen content of milk and milk products Part 4: Determination of protein and non-protein nitrogen content and calculation of pure protein content (Reference Method) (Draft)
  • DIN EN ISO 21572:2004 Lebensmittel – Methoden zum Nachweis gentechnisch veränderter Organismen und ihrer Produkte – Proteinmethoden
  • DIN EN ISO 21572 Berichtigung 1:2005 Lebensmittel – Methoden zum Nachweis gentechnisch veränderter Organismen und ihrer Produkte – Proteinmethoden
  • DIN EN ISO 21572 E:2019-03 Protein-based methods for food molecular biomarker analysis (draft)
  • DIN EN ISO 21572 E:2012-02 Protein-based methods for food molecular biomarker analysis (draft)

VN-TCVN, Instrumentelle Proteinmethoden

  • TCVN 3705-1990 Aquatische Produkte. Verfahren zur Bestimmung des Gesamtstickstoff- und Proteingehalts
  • TCVN 6835-2001 Vollmilch.Bestimmung des Milchfett-, Protein- und Laktosegehalts.Anleitung zum Betrieb von Instrumenten im mittleren Infrarotbereich
  • TCVN 7607-2007 Lebensmittel.Analysemethoden zum Nachweis gentechnisch veränderter Organismen und Folgeprodukte.Proteinbasierte Methoden

RO-ASRO, Instrumentelle Proteinmethoden

  • STAS SR 13348-1-1996 Tee. Analysemethoden. Bestimmung von Proteinstickstoff nach der Kjeldahl-Methode. Spektralphotometrische Methode
  • SR ISO 5549:1996 Kaseine und Kaseinate - Bestimmung des Proteingehalts (Referenzmethode)
  • STAS 9057/3-1971 ELFXTROMKDICAL APPARATUS UND KQUIPMKNT Regeln und Niotho/Is für die Qualitätskontrolle
  • STAS 9057/3-1971-1 ELEKTROMEDIZINISCHE GERÄTE UND AUSRÜSTUNG Regeln und Methoden zur Qualitätskontrolle

CEN - European Committee for Standardization, Instrumentelle Proteinmethoden

  • EN ISO 8968-4:2001 Milch – Bestimmung des Stickstoffgehalts – Teil 4: Bestimmung des Nicht-Protein-Stickstoffgehalts
  • PREN 15948-2018 Getreide - Feuchtigkeits- und Proteinbestimmung - Methode mittels Nahinfrarotspektroskopie in ganzen Körnern

European Committee for Standardization (CEN), Instrumentelle Proteinmethoden

  • EN ISO 21572:2019 Lebensmittel - Molekulare Biomarkeranalyse - Immunchemische Methoden zum Nachweis und zur Quantifizierung von Proteinen (ISO 21572:2019)
  • EN ISO 21572:2013 Lebensmittel - Molekulare Biomarkeranalyse - Proteinbasierte Methoden
  • EN ISO 8968-4:2016 Milch und Milchprodukte – Bestimmung des Stickstoffgehalts – Teil 4: Bestimmung des Protein- und Nicht-Protein-Stickstoffgehalts und Berechnung des tatsächlichen Proteingehalts (Referenzmethode)
  • EN ISO 21572:2004 Lebensmittel – Methoden zum Nachweis genetisch veränderter Organismen und Folgeprodukte – Proteinbasierte Methoden Einschließlich Berichtigung Februar 2005

Professional Standard - Chemical Industry, Instrumentelle Proteinmethoden

  • HG/T 3645-1999 Methode zur Bestimmung von wässrig extrahierbarem Protein in Naturkautschukhandschuhen nach der Lowry-Methode

ES-AENOR, Instrumentelle Proteinmethoden

  • UNE 34-835-1985 Milch. Bestimmung des Proteingehalts mittels Aminoblack-Methode (konventionelle Methode)
  • UNE 55-652-1982 Die Rohstoffe für die Waschmittelformulierung werden durch die Proteinmethode der Carbonylverbindungen von C6 und C13 in höheren Alkoholen bestimmt.

Group Standards of the People's Republic of China, Instrumentelle Proteinmethoden

  • T/ZGKSL 005-2023 Qualitätsanforderungen und Wirksamkeitsbewertung für rekombinantes Kollagen
  • T/SSFS 0006-2023 Eine schnelle Bewertungsmethode zur Qualitätsbestimmung von Protein-Peptid-Pulverprodukten durch mehrstufige Infrarotspektroskopie
  • T/CCAA 70-2023 Bestimmung von Lactoferrin in Rinder-Säuglingsnahrung mittels Flüssigkeitschromatographie-Tandem-Massenspektrometrie
  • T/CITS 0012-2023 Bestimmung von Al- und A2-β-Casein in Rinder-Säuglingsnahrung und Milch mittels LC-MS/MS-Methode

Danish Standards Foundation, Instrumentelle Proteinmethoden

  • DS/EN ISO 21572:2013 Lebensmittel - Molekulare Biomarkeranalyse - Proteinbasierte Methoden
  • DS/ISO 9622:2000 Vollmilch – Bestimmung des Milchfett-, Protein- und Laktosegehalts – Anleitung zum Betrieb von Instrumenten im mittleren Infrarotbereich
  • DS/EN 15948:2012 Getreide - Feuchtigkeits- und Proteinbestimmung - Methode mittels Nahinfrarotspektroskopie in ganzen Körnern

Tianjin Provincial Standard of the People's Republic of China, Instrumentelle Proteinmethoden

  • DB12/T 347-2007 Nahinfrarot-Schnellnachweismethode des Rohproteingehalts in Weizen und Mais

ZA-SANS, Instrumentelle Proteinmethoden

  • SANS 21572:2005 Lebensmittel - Methoden zum Nachweis gentechnisch veränderter Organismen und Folgeprodukte - Proteinbasierte Methoden

国家食品药品监督管理局, Instrumentelle Proteinmethoden

  • YY/T 1453-2016 Methode zur Charakterisierung von Typ-I-Kollagen in Medizinprodukten für die Gewebezüchtung

Lithuanian Standards Office , Instrumentelle Proteinmethoden

  • LST ISO 9622:2000 Vollmilch. Bestimmung des Milchfett-, Protein- und Laktosegehalts. Anleitung zum Betrieb von Instrumenten im mittleren Infrarotbereich (idt ISO 9622:1999)
  • LST EN ISO 21572:2004 Lebensmittel – Methoden zum Nachweis genetisch veränderter Organismen und Folgeprodukte – Proteinbasierte Methoden (ISO 21572:2004)
  • LST EN ISO 21572:2004/AC:2005 Lebensmittel – Methoden zum Nachweis genetisch veränderter Organismen und Folgeprodukte – Proteinbasierte Methoden (ISO 21572:2004)
  • LST EN 15948-2012 Getreide - Feuchtigkeits- und Proteinbestimmung - Methode mittels Nahinfrarotspektroskopie in ganzen Körnern
  • LST EN 15948-2021 Getreide – Bestimmung von Feuchtigkeit und Protein – Methode mittels Nahinfrarotspektroskopie in ganzen Körnern

Professional Standard - Geology, Instrumentelle Proteinmethoden

  • DZ 4-1981 Modellvorbereitungsmethode für geologische Instrumente und Messgeräte
  • DZ/T 0043-1992 Modellvorbereitungsmethode für geologische Instrumente und Messgeräte
  • DZ/T 0163-1995 Klassifizierungs- und Nummerierungsmethode für Produktdesigndokumente geologischer Instrumente
  • DZ/T 163-1995 Klassifizierungs- und Nummerierungsmethode für Produktdesigndokumente geologischer Instrumente
  • DZ/T 0042.4-1992 Methode zur Konservierung von Produktzeichnungen und technischen Dokumenten für geologische Instrumente
  • DZ/T 0042.3-1992 Verfahren zur Änderung von Produktzeichnungen und technischen Dokumenten geologischer Instrumente
  • DZ/Z 7-1981 Verfahren zur Änderung von Produktzeichnungen und technischen Dokumenten geologischer Instrumente
  • DZ/Z 8-1981 Methode zur Konservierung von Produktzeichnungen und technischen Dokumenten für geologische Instrumente

Hebei Provincial Standard of the People's Republic of China, Instrumentelle Proteinmethoden

  • DB13/T 221-1994 Methode zur Prüfung der Reinheit von Maishybriden, Inzuchtlinien und Weizensamen – Proteinelektrophorese

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Instrumentelle Proteinmethoden

  • GB/T 37908-2019 Allgemeine Analyseregulierung des markierungsfreien Protein-Microarrays basierend auf bildgebender Ellipsometrie

国家药监局, Instrumentelle Proteinmethoden

  • YY/T 1805.3-2022 Tissue-Engineering-Medizinprodukt Kollagen Teil 3: Nachweis des Kollagengehalts basierend auf der Bestimmung charakteristischer Peptide – Flüssigkeitschromatographie-Massenspektrometrie
  • YY/T 0616.7-2020 Medizinische Einweghandschuhe Teil 7: Immunologische Bestimmung des antigenen Proteingehalts
  • YY/T 1465.7-2021 Methoden zur Bewertung der Immunogenität von Medizinprodukten Teil 7: Flow-Flüssigphasen-Multiplex-Proteinquantifizierungstechnologie

CH-SNV, Instrumentelle Proteinmethoden

  • SN EN 15948-2021 Getreide – Bestimmung von Feuchtigkeit und Protein – Methode mittels Nahinfrarotspektroskopie in ganzen Körnern

IT-UNI, Instrumentelle Proteinmethoden

  • UNI EN 15948-2021 Getreide – Bestimmung von Feuchtigkeit und Protein – Methode mittels Nahinfrarotspektroskopie in ganzen Körnern

中华全国供销合作总社, Instrumentelle Proteinmethoden

  • GH/T 1266-2019 Instrumentelle Methode zur Prüfung der Qualitätsbewertung der Baumwollentkörnung

Agricultural Standard of the People's Republic of China, Instrumentelle Proteinmethoden

  • 农业部1782号公告-12-2012 Nachweis der Lebensmittelsicherheit von gentechnisch veränderten Organismen und Folgeprodukten. Methoden zur Analyse der Aminosäuresequenz von Proteinen mittels MALDI-TOF-MS
  • 农业部1485号公告-18-2010 Lebensmittelsicherheitsnachweis von gentechnisch veränderten Organismen und Folgeprodukten. Die Analysemethode der Allergenität von Fremdproteinen mithilfe von Bioinformatik-Tools

American National Standards Institute (ANSI), Instrumentelle Proteinmethoden

  • ANSI/ISO 2690:1997 Unbespielte Magnetbänder für Instrumentierungsanwendungen – Physikalische Eigenschaften und Testmethoden

Professional Standard - Medicine, Instrumentelle Proteinmethoden

  • YY/T 1465.2-2016 Methode zur immunogenen Bewertung von Medizinprodukten. Teil 2: Nachweis von Serum-Immunglobulin und Komplementkomponenten (enzymgebundener Immunadsorptionstest)




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten