ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Substanz Spurenschwefel

Für die Substanz Spurenschwefel gibt es insgesamt 500 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Substanz Spurenschwefel die folgenden Kategorien: organische Chemie, Erdölprodukte umfassend, analytische Chemie, Wasserqualität, Erdgas, Mikrobiologie, Bodenqualität, Bodenkunde, Umfangreiche Testbedingungen und -verfahren, Kohle, Prüfung von Metallmaterialien, Chemikalien, Dünger, Metallerz, nichtmetallische Mineralien, füttern, Qualität, Personentransportausrüstung und Cockpitausrüstung, Biologie, Botanik, Zoologie, Landmaschinen, Werkzeuge und Geräte, Gummi, Fischerei und Aquakultur, Baumaterial, Kraftstoff, Allgemeine Methoden der Lebensmittelprüfung und -analyse, Fruchtfleisch, Drahtlose Kommunikation, chemische Produktion, Luftqualität, Partikelgrößenanalyse, Screening, Anorganische Chemie, Arbeitssicherheit, Arbeitshygiene, Nichteisenmetalle, Ausrüstung für die Öl- und Gasindustrie, Elektronische Geräte, Pestizide und andere landwirtschaftliche Chemikalien, Schaltgeräte und Controller, Dokumentenbildtechnologie, Land-und Forstwirtschaft, Längen- und Winkelmessungen.


Professional Standard - Agriculture, Substanz Spurenschwefel

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Substanz Spurenschwefel

  • GB/T 11141-2014 Leichte Olefine für den industriellen Einsatz. Bestimmung von Spurenschwefel
  • GB/T 15246-2022 Mikrostrahlanalyse – Quantitative Analyse von Sulfidmineralien durch Elektronensonden-Mikroanalyse
  • GB/T 11060.4-2010(英文版) Erdgas – Bestimmung der Schwefelverbindung – Teil 4: Bestimmung des Gesamtschwefelgehalts durch oxidative Mikrocoulometrie
  • GB/T 41728-2022 Allgemeine Kriterien für die Qualitäts- und Sicherheitsbewertung mikrobieller Düngemittel
  • GB/T 11060.4-2010 Erdgas – Bestimmung der Schwefelverbindung – Teil 4: Bestimmung des Gesamtschwefelgehalts durch oxidative Mikrocoulometrie
  • GB/T 11060.4-2010e Erdgas – Bestimmung der Schwefelverbindung – Teil 4: Bestimmung des Gesamtschwefelgehalts durch oxidative Mikrocoulometrie
  • GB 8025-1987 Methode zur Bestimmung von Spurenschwefel von Erdölwachs und Petrolatum (Mikrocoulometrie)
  • GB/T 14924.12-2001 Versuchstiere – Fertigfutter – Bestimmung von Mineralien und Spurenelementen
  • GB/T 27405-2008 Kriterium zur Qualitätskontrolle von Laboratorien. Mikrobiologische Untersuchung von Lebensmitteln
  • GB/T 15252-2014 Gummi, zusammengesetzt oder vulkanisiert. Bestimmung des Sulfidschwefelgehalts. Lodometrische Methode
  • GB/T 15252-1994 Gummi – Bestimmung des Sulfidschwefelgehalts – Iodometrische Methode
  • GB/T 41729-2022 Verhaltenskodex für die Qualitätskontrolle bei der Herstellung von mikrobiellen Verbunddüngern
  • GB 4789.28-2013 Qualitätsanforderungen an Testmedien und Reagenzien für die Lebensmittelmikrobiologie
  • GB/T 30082-2013 Kupfer-, Blei- und Zinksulfidkonzentrate. Bestimmung der Masse des in einer Charge enthaltenen Metalls
  • GB/T 27673-2011 Kupfer-, Blei-, Zink- und Nickelkonzentrate. Bestimmung des Massenverlusts von Schüttgütern beim Trocknen
  • GB/T 14678-1993 Luftqualität. Bestimmung von geschwefeltem Wasserstoff, Methylsulfhydryl, Dimethylsulfid und Dimethyldisulfid. Gaschromatographie
  • GB/T 3208-2009 Standardtestmethode für den gesamten Schwefelgehalt in Tenzen. Typische Produkte durch oxidative Mikrocoulometrie
  • GB/T 28732-2012 Bestimmung des Gesamtschwefels in festen Biobrennstoffen
  • GB/T 5195.4-2006 Flussspat. Bestimmung des Sulfidgehalts. Iodometrische Methode
  • GB/T 15224.2-1994 Klassifizierung der Kohlequalität – Klassifizierung des Schwefelgehalts der Kohle
  • GB/T 15224.2-2004 Klassifizierung der Kohlequalität Teil 2: Schwefelgehalt
  • GB/T 15224.2-2010 Klassifizierung der Kohlequalität. Teil 2: Schwefelgehalt
  • GB 15224.2-2021 Klassifizierung der Kohlequalität Teil 2: Schwefelgehalt
  • GB/T 11060.9-2011 Erdgas.Bestimmung von Schwefelverbindungen.Teil 9: Bestimmung des Mercaptan-Schwefelgehalts durch iodometrische Titrationsmethode
  • GB/T 11060.4-2010(俄语版) Teil 4: Bestimmung des punktuellen Schwefelgehalts mittels oxidativer Mikrocoulometrie

RU-GOST R, Substanz Spurenschwefel

  • GOST R 54288-2010 Leichte flüssige Erdölkohlenwasserstoffe. Bestimmung von Spurenmengen Schwefel durch oxidative Mikrocoulometrie
  • GOST R 54288-2010(2019) Leichte flüssige Erdölkohlenwasserstoffe. Bestimmung von Spurenmengen Schwefel durch oxidative Mikrocoulometrie
  • GOST 27869-1988 Hochreine Substanzen. Verfahren zur Konzentration von Mikroverunreinigungen durch Ionenaustausch
  • GOST 27868-1988 Hochreine Substanzen. Verfahren zur Konzentration von Mikroverunreinigungen durch Extraktion
  • GOST 27565-1987 Superreine Chemikalien. Konzentration von Mikroverunreinigungen durch Verdunstung
  • GOST EN 15962-2014 Düngemittel. Bestimmung des Gehalts an komplexierten Mikronährstoffen und des komplexierten Anteils an Mikronährstoffen
  • GOST 27866-1988 Hochreine Substanzen. Verfahren zur Konzentration von Mikroverunreinigungen durch Fällung und Kopräzipitation
  • GOST 19728.16-2001 Talk und Talcomagnesit. Methode zur Bestimmung von Sulfiden
  • GOST 19728.16-1974 Talk und Talkmagnesit. Methode zur Bestimmung von Sulfiden
  • GOST ISO 16198-2017 Bodenqualität. Pflanzenbasierter Test zur Beurteilung der Umweltbioverfügbarkeit von Spurenelementen für Pflanzen
  • GOST 7619.8-1981 Fluorit. Methode zur Bestimmung des Sulfidschwefelgehalts
  • GOST 28478-1990 Oberflächenaktive Mittel. Bestimmung des Mineralsulfatgehalts. Titrimetrische Methode
  • GOST 32438-2013 Waren der Haushaltschemie. Methode zur Bestimmung des Massenanteils schwefelhaltiger Reduktionsmittel
  • GOST R 50541-1993 Miniatursicherungen. Richtlinien zur Qualitätsbewertung von Miniatursicherungseinsätzen
  • GOST 10671.5-1974 Reagenzien. Methoden zur Bestimmung von Sulfaten

CU-NC, Substanz Spurenschwefel

  • NC 26-120-2-1987 Drogen. Qualitätsspezifikationen für Schwefelsalbe
  • NC 26-73-4-1987 Drogen. Qualitätsspezifikationen für Collyrium „Kanamicina“.
  • NC 26-115-1-1985 Drogen. Qualitätsspezifikationen für Thiamin-Injektion (\yít B1).
  • NC 26-75-17-1985 Drogen. Protaminsulfat, Spezifikationen zur Injektionsqualität
  • NC 26-75-25-1986 Druqs. Qualitätsspezifikationen für die Methylsulfat-Injektion „Neostigmina“.
  • NC 26-190-1987 Arzneimittel, Tierarzneimittel, normale Qualitätsspezifikationen für bovines Gammaglobulin
  • NC 41-43-1986 Qualitätsspezifikationen für vulkanisierbares Leder von Loataer
  • NC 24-69-1-1987 Anorganische chemische Produkte Technische Aluminiumsulfatbestimmung des Gehalts an unlöslichen Stoffen
  • NC 31-19-1988 Gummiindustrie. Öl- und nebenproduktbeständige Vulkanisate. Allgemeine Qualitätsspezifikationen

GOSTR, Substanz Spurenschwefel

  • GOST 27869-2019 Hochreine Substanzen. Verfahren zur Konzentration von Mikroverunreinigungen durch Ionenaustausch
  • GOST 27868-2019 Hochreine Substanzen. Verfahren zur Konzentration von Mikroverunreinigungen durch Extraktion
  • GOST 27565-2019 Hochreine Substanzen. Konzentration von Mikroverunreinigungen durch Verdunstung
  • GOST 27866-2019 Hochreine Substanzen. Verfahren zur Konzentration von Mikroverunreinigungen durch Fällung und Kopräzipitation
  • GOST ISO 16591-2015 Erdölprodukte. Bestimmung des Schwefelgehalts. Methode der oxidativen Mikrocoulometrie

IN-BIS, Substanz Spurenschwefel

  • IS 7535-1975 Leberextrakt-Qualitätsstandard in mikrobiologischer Qualität
  • IS 7874 Pt.2-1975 Prüfmethoden für Futtermittel und Futtermittel Teil II Mineralien und Spurenelemente
  • IS 10193 Pt.1-1982 Grenzwerte für die Luftqualität Teil 1 Schwefeldioxid und Schwebstaub

Professional Standard - Environmental Protection, Substanz Spurenschwefel

  • HJ/T 60-2000 Wasserqualität.Bestimmung von Sulfiden.Iodometrische Methode
  • HJ/T 86-2002 Wasserqualität.Bestimmung des biochemischen Sauerstoffbedarfs (BSB).Schnelle Testmethode des Mikroorganismensensors

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Substanz Spurenschwefel

  • CNS 14116-1998 Methode zur Prüfung von Spurenmengen an Schwefel in leichten flüssigen Erdölkohlenwasserstoffen mittels oxidativer Mikrocoulometrie
  • CNS 4055-1976 Testmethode für Spurenmengen an Gesamtschwefel in Ethylen
  • CNS 14476-2000 Methode zur Bestimmung von Schwefel in Erdölgas mittels oxidativer Mikrocoulometrie
  • CNS 8993-1982 Chemisches Reagenz (Bestimmung des farbigen Materials von Schwefelsäure)

KR-KS, Substanz Spurenschwefel

  • KS I ISO 16960-2017 Erdgas – Bestimmung von Schwefelverbindungen – Bestimmung des Gesamtschwefels durch oxidative Mikrocoulometrie
  • KS M ISO 6228-2020 Chemische Produkte für industrielle Zwecke – Allgemeine Methode zur Bestimmung von Spuren von Schwefelverbindungen, wie Sulfat, durch Reduktion und Titrimetrie
  • KS D ISO 14595-2018(2023) Mikrostrahlanalyse – Elektronenstrahl-Mikroanalyse – Richtlinien für die Spezifikation zertifizierter Referenzmaterialien (CRMs)
  • KS E ISO 13543-2020 Kupfer-, Blei-, Zink- und Nickelsulfidkonzentrate – Bestimmung der Masse des in einer Charge enthaltenen Metalls
  • KS I ISO 19458-2018 Wasserqualität – Probenahme zur mikrobiologischen Analyse
  • KS I ISO 19458-2023 Wasserqualität – Probenahme zur mikrobiologischen Analyse
  • KS I ISO 4219-2017 Luftqualität – Bestimmung gasförmiger Schwefelverbindungen in der Umgebungsluft – Probenahmegeräte
  • KS I ISO 4219-2022 Luftqualität – Bestimmung gasförmiger Schwefelverbindungen in der Umgebungsluft – Probenahmeausrüstung
  • KS I ISO 17586-2022 Bodenqualität – Extraktion von Spurenelementen mit verdünnter Salpetersäure
  • KS I ISO 9998-2019 Wasserqualität – Praktiken zur Bewertung und Kontrolle mikrobiologischer Kolonienzählmedien, die in Wasserqualitätstests verwendet werden
  • KS M ISO 3426-2017 Schwefel für industrielle Zwecke – Bestimmung des Massenverlusts bei 80℃
  • KS I ISO 17994-2021 Wasserqualität – Anforderungen für den Vergleich der relativen Rückgewinnung von Mikroorganismen durch zwei quantitative Methoden

Professional Standard - Petrochemical Industry, Substanz Spurenschwefel

  • SH/T 0252-1992 Bestimmung von Spurenschwefel in leichten Erdöldestillaten (Nickelreduktionsmethode)
  • SH/T 1147-2008 Aromatische Kohlenwasserstoffe für den industriellen Einsatz.Bestimmung von Schwefelspuren.Mikrocoulometrische Methode
  • SH/T 1147-1992 Bestimmung von Spurenschwefel in industriellem Ethylbenzol mittels mikrocoulometrischer Methode

Association Francaise de Normalisation, Substanz Spurenschwefel

  • NF T90-461:2001 Wasserqualität – Mikrobiologie – Qualitätskontrolle von Kulturmedien.
  • NF T90-461/A1:2005 Wasserqualität – Mikrobiologie – Qualitätskontrolle von Kulturmedien.
  • NF T90-461/A2:2007 Wasserqualität – Mikrobiologie – Qualitätskontrolle von Kulturmedien.
  • FD T90-461:2022 Wasserqualität – Mikrobiologie – Qualitätskontrolle von Kulturmedien
  • NF T90-695*NF EN 16695:2015 Wasserqualität – Anleitung zur Schätzung des Mikroalgen-Biovolumens
  • NF EN 16695:2015 Wasserqualität – Richtlinien zur Schätzung des Mikroalgen-Biovolumens
  • NF X20-514*NF EN ISO 16960:2014 Erdgas – Bestimmung von Schwefelverbindungen – Bestimmung des Gesamtschwefels durch oxidative Mikrocoulometrie
  • NF EN ISO 16960:2014 Erdgas - Bestimmung von Schwefelverbindungen - Bestimmung des Gesamtschwefelgehalts mittels oxidierender Mikrocoulometrie
  • NF EN ISO 14240-1:2011 Bodenqualität – Bestimmung der mikrobiellen Biomasse des Bodens – Teil 1: Methode der substratinduzierten Atmung
  • NF T75-617*NF EN ISO 17516:2015 Kosmetik – Mikrobiologie – Mikrobiologische Grenzen
  • NF EN ISO 16198:2015 Bodenqualität – Pflanzentest zur Beurteilung der Umweltbioverfügbarkeit von Spurenelementen für Pflanzen
  • NF EN ISO 14240-2:2011 Bodenqualität – Bestimmung der mikrobiellen Biomasse des Bodens – Teil 2: Begasungs-Extraktionsverfahren
  • NF EN ISO 19458:2006 Wasserqualität – Probenahme zur mikrobiologischen Analyse
  • NF X31-226-1*NF EN ISO 14240-1:2011 Bodenqualität – Bestimmung der mikrobiellen Biomasse des Bodens – Teil 1: Methode der substratinduzierten Atmung.
  • NF ISO 9795:2024 Lignine – Bestimmung des anorganischen Gehalts in Kraft-Lignin, Soda-Lignin und Hydrolyse-Lignin
  • NF ISO 15178:2001 Bodenqualität – Bestimmung des Gesamtschwefels durch Trockenverbrennung
  • NF EN ISO 13843:2017 Wasserqualität – Anforderungen zur Festlegung von Leistungsmerkmalen quantitativer mikrobiologischer Methoden
  • NF X31-226-2*NF EN ISO 14240-2:2011 Bodenqualität – Bestimmung der mikrobiellen Biomasse des Bodens – Teil 2: Begasungs-Extraktionsverfahren.
  • NF T90-480*NF EN ISO 19458:2006 Wasserqualität – Probenahme zur mikrobiologischen Analyse
  • NF M07-009*NF EN ISO 16591:2012 Erdölprodukte – Bestimmung des Schwefelgehalts – Verfahren der oxidativen Mikrocoulometrie.
  • NF EN ISO 16072:2011 Bodenqualität – Labormethoden zur Bestimmung der mikrobiellen Atmung des Bodens
  • NF EN 26461-1:1993 Wasserqualität – Nachweis und Zählung von Sporen anaerober sulfitreduzierender Mikroorganismen (Clostridien) – Teil 1: Methode durch Anreicherung in einem flüssigen Medium
  • NF X31-616*NF EN ISO 16198:2015 Bodenqualität – Pflanzenbasierter Test zur Beurteilung der Umweltbioverfügbarkeit von Spurenelementen für Pflanzen
  • NF M15-012:1982 Brennbare mineralische Flüssigkeiten – Eigenschaften des Heizöls Nr. 2 BTS (untergeordnete Kategorie).
  • NF X20-526-3:1998 Erdgas. Bestimmung von Schwefelverbindungen. Teil 3: Bestimmung von Schwefelwasserstoff, Mercaptanschwefel und Carbonylsulfidschwefel mittels Potentiometrie.
  • NF EN ISO 17994:2014 Wasserqualität – Anforderungen für den Vergleich der relativen Leistung von Mikroorganismen durch zwei quantitative Methoden
  • NF T73-240*NF ISO 6842:1989 Oberflächenaktive Mittel. Sulfatierte ethoxylierte Alkohole und Alkylphenole. Bestimmung des Gesamtgehalts an aktiver Substanz.
  • NF X43-372*NF EN 14791:2017 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Massenkonzentration von Schwefeloxiden – Standardreferenzmethode
  • NF M15-013:1982 Brennbare mineralische Flüssigkeiten – Eigenschaften von Heizöl laut N0 2 TBTS (très basse teneur en soufre).
  • NF EN 14791:2017 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Massenkonzentration von Schwefeloxiden – Standardisierte Referenzmethode
  • NF T90-462*NF EN ISO 17994:2014 Wasserqualität – Anforderungen für den Vergleich der relativen Wiederfindung von Mikroorganismen durch zwei quantitative Methoden
  • NF EN ISO 13906:2008 Tierfutter – Bestimmung des Gehalts an sauren Detergensfasern (ADF) und schwefelhaltigem Lignin (ADL).
  • NF EN 26461-2:1993 Wasserqualität – Nachweis und Zählung von Sporen anaerober sulfitreduzierender Mikroorganismen (Clostridien) – Teil 2: Membranfiltrationsverfahren
  • NF EN ISO 29200:2020 Bodenqualität – Bewertung genotoxischer Wirkungen auf höhere Pflanzen – Mikrokerntest an Vicia faba

Shanghai Provincial Standard of the People's Republic of China, Substanz Spurenschwefel

  • DB31/T 158-1995 Mikrobiologischer Qualitätsstandard für Makaken im Labor
  • DB31/ 91-1992 Qualitätsstandard für Laborkaninchen-Mikrobiologie
  • DB31/T 159-1995 Mikrobiologischer Qualitätsstandard für Laborhunde
  • DB31/ 92-1992 Mikrobiologische Qualitätsstandards für Versuchsratten und -mäuse

GSO, Substanz Spurenschwefel

  • GSO ISO 11466:2013 Bodenqualität – Extraktion von in Königswasser löslichen Spurenelementen
  • GSO ISO 8799:2013 Oberflächenaktive Stoffe – Sulfatierte ethoxylierte Alkohole und Alkylphenole – Bestimmung des Gehalts an nicht sulfatierten Stoffen
  • GSO ISO 16960:2016 Erdgas – Bestimmung von Schwefelverbindungen – Bestimmung des Gesamtschwefels durch oxidative Mikrocoulometrie
  • GSO ISO 19458:2008 Wasserqualitätsprobenahme zur mikrobiologischen Analyse
  • GSO ISO 14240-1:2013 Bodenqualität – Bestimmung der mikrobiellen Biomasse des Bodens – Teil 1: Methode der substratinduzierten Atmung
  • GSO ISO 13843:2021 Wasserqualität – Anforderungen zur Festlegung der Leistungsmerkmale quantitativer mikrobiologischer Methoden
  • GSO ISO 13358:2013 Wasserqualität – Bestimmung von leicht freisetzbarem Sulfid
  • GSO ISO 14240-2:2013 Bodenqualität – Bestimmung der mikrobiellen Biomasse des Bodens – Teil 2: Begasungs-Extraktionsverfahren
  • GSO ISO 16072:2013 Bodenqualität – Labormethoden zur Bestimmung der mikrobiellen Bodenatmung
  • GSO ISO 15178:2014 Bodenqualität – Bestimmung des Gesamtschwefels durch Trockenverbrennung
  • GSO ISO 17586:2017 Bodenqualität – Extraktion von Spurenelementen mit verdünnter Salpetersäure
  • GSO ISO 14595:2009 Mikrostrahlanalyse – Elektronenstrahl-Mikroanalyse – Richtlinien für die Spezifikation zertifizierter Referenzmaterialien (CRMs)
  • GSO ISO 17995:2008 Wasserqualität – Kriterien zur Feststellung der Gleichwertigkeit mikrobiologischer Methoden
  • GSO ISO 13543:2015 Kupfer-, Blei- und Zinksulfidkonzentrate – Bestimmung der Masse des in einer Charge enthaltenen Metalls
  • GSO ISO 6842:2013 Oberflächenaktive Stoffe – Sulfatierte ethoxylierte Alkohole und Alkylphenole – Bestimmung des Gesamtgehalts an aktiven Stoffen

Standard Association of Australia (SAA), Substanz Spurenschwefel

  • ASRM 012B-3-2005 Referenzmaterial – Kohleprobe mit einem Gesamtschwefelgehalt von 0,68 %
  • ASCRM 012D-2-1998 Zertifiziertes Referenzmaterial – Kohleprobe mit einem Gesamtschwefelgehalt von 5,21 %
  • ASCRM 012C-3-2008 Zertifiziertes Referenzmaterial – Kohleprobe mit einem Gesamtschwefelgehalt von ca. 1,22 %
  • AS ISO 13543:2022 Kupfer-, Blei-, Zink- und Nickelsulfidkonzentrate – Bestimmung der Masse des in einer Charge enthaltenen Metalls

International Organization for Standardization (ISO), Substanz Spurenschwefel

  • ISO 16960:2014 Erdgas – Bestimmung von Schwefelverbindungen – Bestimmung des Gesamtschwefels durch oxidative Mikrocoulometrie
  • ISO 17516:2014 Kosmetik – Mikrobiologie – Mikrobiologische Grenzen
  • ISO 14240-2:1997 Bodenqualität – Bestimmung der mikrobiellen Biomasse des Bodens – Teil 2: Begasungs-Extraktionsverfahren
  • ISO/PRF 14595 Mikrostrahlanalyse – Elektronenstrahl-Mikroanalyse – Richtlinien für die Spezifikation zertifizierter Referenzmaterialien (CRMs)
  • ISO 14595:2023 Mikrostrahlanalyse – Elektronenstrahl-Mikroanalyse – Richtlinien für die Spezifikation zertifizierter Referenzmaterialien (CRMs)
  • ISO 13843:2017 Wasserqualität – Anforderungen zur Festlegung von Leistungsmerkmalen quantitativer mikrobiologischer Methoden
  • ISO 8799:2009 Oberflächenaktive Stoffe – Sulfatierte ethoxylierte Alkohole und Alkylphenole – Bestimmung des Gehalts an nicht sulfatierten Stoffen
  • ISO 22190:2020 Bodenqualität – Verwendung von Extrakten zur Bewertung der Bioverfügbarkeit von Spurenelementen in Böden
  • ISO/DIS 9795:1980 Lignine – Bestimmung des Gehalts an anorganischen Stoffen in Kraft-Lignin, Soda-Lignin und Hydrolyse-Lignin
  • ISO/FDIS 9795:2023 Lignine – Bestimmung des Gehalts an anorganischen Stoffen in Kraft-Lignin, Soda-Lignin und Hydrolyse-Lignin
  • ISO 8054:1996 Gummi, zusammengesetzt oder vulkanisiert – Bestimmung des Sulfidschwefelgehalts – Iodometrische Methode
  • ISO 13358:1997 Wasserqualität – Bestimmung von leicht freisetzbarem Sulfid
  • ISO 16198:2015 Bodenqualität – Pflanzenbasierter Test zur Beurteilung der Umweltbioverfügbarkeit von Spurenelementen für Pflanzen
  • ISO 6228:1980 Chemische Produkte für industrielle Zwecke; Allgemeine Methode zur Bestimmung von Spuren von Schwefelverbindungen, wie Sulfat, durch Reduktion und Titrimetrie
  • ISO 19458:2006 Wasserqualität – Probenahme zur mikrobiologischen Analyse
  • ISO 14240-1:1997 Bodenqualität – Bestimmung der mikrobiellen Biomasse des Bodens – Teil 1: Methode der substratinduzierten Atmung
  • ISO 12914:2012 Bodenqualität – Mikrowellengestützte Extraktion der in Königswasser löslichen Fraktion zur Bestimmung von Elementen
  • ISO 8054:1988 Gummi, zusammengesetzt oder vulkanisiert; Bestimmung des Sulfidschwefelgehalts; iodometrische Methode
  • ISO 4219:1979 Luftqualität; Bestimmung gasförmiger Schwefelverbindungen in der Umgebungsluft; Probenahmegeräte
  • ISO 15178:2000 Bodenqualität – Bestimmung des Gesamtschwefels durch Trockenverbrennung
  • ISO 8573-7:2003 Druckluft – Teil 7: Prüfverfahren für den Gehalt an lebensfähigen mikrobiologischen Schadstoffen
  • ISO 16591:2010 Erdölprodukte – Bestimmung des Schwefelgehalts – Verfahren der oxidativen Mikrocoulometrie
  • ISO 11048:1995 Bodenqualität – Bestimmung von wasserlöslichem und säurelöslichem Sulfat
  • ISO 17994:2014 Wasserqualität – Anforderungen für den Vergleich der relativen Wiederfindung von Mikroorganismen durch zwei quantitative Methoden

British Standards Institution (BSI), Substanz Spurenschwefel

  • BS EN ISO 16960:2014 Erdgas. Bestimmung von Schwefelverbindungen. Bestimmung des Gesamtschwefels durch oxidative Mikrocoulometrie
  • BS EN ISO 14240-1:2011 Bodenqualität. Bestimmung der mikrobiellen Biomasse des Bodens. Methode der substratinduzierten Atmung
  • BS EN ISO 14240-2:1997 Bodenqualität. Bestimmung der mikrobiellen Biomasse des Bodens. Begasungs-Extraktionsverfahren
  • BS EN ISO 14240-2:2011 Bodenqualität. Bestimmung der mikrobiellen Biomasse des Bodens. Begasungs-Extraktions-Methode
  • BS 7755-4.4.2:1997 Bodenqualität – Biologische Methoden – Auswirkungen von Schadstoffen auf Mikroben – Bestimmung der mikrobiellen Masse im Boden – Begasungs-Extraktionsverfahren
  • BS EN ISO 17516:2014 Kosmetika. Mikrobiologie. Mikrobiologische Grenzen
  • BS 7755-4.4.1:1997 Bodenqualität – Biologische Methoden – Auswirkungen von Schadstoffen auf Mikroben – Bestimmung der Bodenmikrobenmasse – Methode der substratinduzierten Atmung
  • BS ISO 22190:2020 Bodenqualität. Verwendung von Extrakten zur Beurteilung der Bioverfügbarkeit von Spurenelementen in Böden
  • BS ISO 14595:2023 Mikrostrahlanalyse. Elektronensonden-Mikroanalyse. Richtlinien zur Spezifikation zertifizierter Referenzmaterialien (CRMs)
  • BS ISO 9795:2023 Lignine. Bestimmung des Gehalts an anorganischen Stoffen in Kraft-Lignin, Soda-Lignin und Hydrolyse-Lignin
  • BS EN ISO 13843:2017 Wasserqualität. Anforderungen zur Festlegung von Leistungsmerkmalen quantitativer mikrobiologischer Methoden
  • BS ISO 14595:2003 Mikrostrahlanalyse – Elektronenstrahl-Mikroanalyse – Richtlinien für die Spezifikation zertifizierter Referenzmaterialien (CRMs)
  • BS ISO 14595:2014 Mikrostrahlanalyse. Elektronenstrahl-Mikroanalyse. Richtlinien für die Spezifikation zertifizierter Referenzmaterialien (CRMs).
  • BS EN ISO 16198:2015 Bodenqualität. Pflanzenbasierter Test zur Beurteilung der Umweltbioverfügbarkeit von Spurenelementen für Pflanzen
  • DD ENV ISO/TR 13843:2001 Wasserqualität. Anleitung zur Validierung mikrobiologischer Methoden
  • BS EN ISO 19458:2006 Wasserqualität – Probenahme zur mikrobiologischen Analyse
  • 19/30377042 DC BS ISO 22190. Bodenqualität. Verwendung von Extrakten zur Beurteilung der Bioverfügbarkeit von Spurenelementen in Böden
  • 22/30430960 DC BS ISO 14595. Mikrostrahlanalyse. Elektronensonden-Mikroanalyse. Richtlinien zur Spezifikation zertifizierter Referenzmaterialien (CRMs)
  • BS EN ISO 8799:2009 Oberflächenaktive Stoffe – Sulfatierte ethoxylierte Alkohole und Alkylphenole – Bestimmung des Gehalts an nicht sulfatierten Stoffen
  • 23/30446974 DC BS ISO 9795. Lignine. Bestimmung des Gehalts an anorganischen Stoffen in Kraft-Lignin, Soda-Lignin und Hydrolyse-Lignin
  • BS EN 12125:2005 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Natriumthiosulfat
  • BS EN 12125:2012 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch. Natriumthiosulfat
  • BS EN 12125:2006 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch. Natriumthiosulfat
  • BS DD ENV ISO/TR 13843:2001 Wasserqualität – Leitfaden zur Validierung mikrobiologischer Methoden
  • BS EN ISO 16591:2010 Erdölprodukte. Bestimmung des Schwefelgehalts. Methode der oxidativen Mikrocoulometrie
  • BS EN 14791:2017 Emissionen aus stationären Quellen. Bestimmung der Massenkonzentration von Schwefeloxiden. Standardreferenzmethode
  • BS EN 60127-5:2017 Miniatursicherungen. Richtlinien zur Qualitätsbewertung von Miniatursicherungseinsätzen
  • BS EN ISO 16072:2011 Bodenqualität. Labormethoden zur Bestimmung der mikrobiellen Bodenatmung
  • BS EN ISO 16591:2011 Erdölprodukte. Bestimmung des Schwefelgehalts. Oxidative Mikrocoulometrie-Methode
  • BS EN ISO 17994:2014 Wasserqualität. Anforderungen für den Vergleich der relativen Rückgewinnung von Mikroorganismen durch zwei quantitative Methoden

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Substanz Spurenschwefel

  • KS D 1700-2009 Bestimmung von Spurenverunreinigungen in hochreinem Gold – Matrixextraktionsverfahren durch Räuchern mit Schwefelsäure
  • KS I ISO 14240-1-2009(2014) Bodenqualität – Bestimmung der mikrobiellen Biomasse des Bodens – Teil 1: Substratinduziert
  • KS M ISO 6228:2010 Chemische Produkte für industrielle Zwecke – Allgemeine Methode zur Bestimmung von Spuren von Schwefelverbindungen, wie Sulfat, durch Reduktion und Titrimetrie
  • KS M ISO 6228:2020 Chemische Produkte für industrielle Zwecke – Allgemeine Methode zur Bestimmung von Spuren von Schwefelverbindungen, wie Sulfat, durch Reduktion und Titrimetrie
  • KS D 1700-2004 Bestimmung von Spurenverunreinigungen in hochreinem Gold – Matrixextraktionsverfahren durch Räuchern mit Schwefelsäure
  • KS I ISO 14240-1-2014 Bodenqualität – Bestimmung der mikrobiellen Biomasse des Bodens – Teil 1: Substratinduziert
  • KS I 2005-2005 Luftqualität – Bestimmung gasförmiger Schwefelverbindungen in der Umgebungsluft (Probenahmeausrüstung)
  • KS E ISO 13543:2003 Kupfer-, Blei- und Zinksulfidkonzentrate – Bestimmung der Masse des in einer Charge enthaltenen Metalls
  • KS E ISO 13543:2020 Kupfer-, Blei-, Zink- und Nickelsulfidkonzentrate – Bestimmung der Masse des in einer Charge enthaltenen Metalls
  • KS M 9717-2004(2009) Chemische Produkte für industrielle Zwecke – Allgemeine Methode zur Bestimmung von Spuren von Schwefelverbindungen, wie Sulfat, durch Reduktion und Titrimetrie
  • KS I ISO 16960-2017(2021) Erdgas – Bestimmung von Schwefelverbindungen – Bestimmung des Gesamtschwefels durch oxidative Mikrocoulometrie
  • KS I ISO 14240-2:2009 Bodenqualität – Bestimmung der mikrobiellen Biomasse des Bodens – Teil 2: Begasungs-Extraktionsverfahren
  • KS I ISO 14240-2-2009(2014) Bodenqualität – Bestimmung der mikrobiellen Biomasse des Bodens – Teil 2: Begasungs-Extraktionsverfahren
  • KS D ISO 14595-2023 Mikrostrahlanalyse – Elektronenstrahl-Mikroanalyse – Richtlinien für die Spezifikation zertifizierter Referenzmaterialien (CRMs)
  • KS I ISO 16960:2017 Erdgas – Bestimmung von Schwefelverbindungen – Bestimmung des Gesamtschwefels durch oxidative Mikrocoulometrie
  • KS I ISO 16960-2021 Erdgas – Bestimmung von Schwefelverbindungen – Bestimmung des Gesamtschwefels durch oxidative Mikrocoulometrie
  • KS I ISO 19458:2018 Wasserqualität – Probenahme zur mikrobiologischen Analyse
  • KS I ISO 13358:2008 Wasserqualität – Bestimmung von leicht freisetzbarem Sulfid
  • KS I ISO 13358-2008(2018) Wasserqualität – Bestimmung von leicht freisetzbarem Sulfid
  • KS I ISO 13358-2018 Wasserqualität – Bestimmung von leicht freisetzbarem Sulfid
  • KS I ISO 14240-2-2014 Bodenqualität – Bestimmung der mikrobiellen Biomasse des Bodens – Teil 2: Begasungs-Extraktionsverfahren
  • KS M ISO 8799-2014(2019) Oberflächenaktive Stoffe – Sulfatierte ethoxylierte Alkohole und Alkylphenole – Bestimmung des Gehalts an nicht sulfatierten Stoffen
  • KS I ISO 19458:2007 Wasserqualität – Probenahme zur mikrobiologischen Analyse
  • KS I ISO 14240-1:2009 Bodenqualität – Bestimmung der mikrobiellen Biomasse des Bodens – Teil 1: Substratinduziert
  • KS I ISO 16072-2009(2014) Bodenqualität – Labormethoden zur Bestimmung der mikrobiellen Bodenatmung
  • KS I ISO 16072-2014 Bodenqualität – Labormethoden zur Bestimmung der mikrobiellen Bodenatmung
  • KS I 2005-2005(2010) Luftqualität – Bestimmung gasförmiger Schwefelverbindungen in der Umgebungsluft (Probenahmeausrüstung)
  • KS I 4219-2012 Luftqualität - Messung gasförmiger Schwefelverbindungen in der Luft - Probenahmegerät
  • KS I ISO 15178-2019 Bodenqualität – Bestimmung des Gesamtschwefels durch Trockenverbrennung
  • KS I ISO TR 13843-2007(2012) Wasserqualität – Anleitung zur Validierung mikrobiologischer Methoden
  • KS I ISO TR 13843-2021 Wasserqualität – Anleitung zur Validierung mikrobiologischer Methoden
  • KS M ISO 16591:2012 Erdölprodukte – Bestimmung des Schwefelgehalts – Methode der oxidativen Mikrocoulometrie
  • KS M ISO 16591-2012(2022) Erdölprodukte – Bestimmung des Schwefelgehalts – Methode der oxidativen Mikrocoulometrie
  • KS M ISO 16591-2012(2017) Erdölprodukte – Bestimmung des Schwefelgehalts – Methode der oxidativen Mikrocoulometrie
  • KS M ISO 16591-2022 Erdölprodukte – Bestimmung des Schwefelgehalts – Methode der oxidativen Mikrocoulometrie
  • KS I ISO 4219:2022 Luftqualität – Bestimmung gasförmiger Schwefelverbindungen in der Umgebungsluft – Probenahmeausrüstung
  • KS I 4219-2013 Luftqualität – Bestimmung gasförmiger Schwefelverbindungen in der Umgebungsluft – Probenahmegeräte
  • KS I ISO 15178:2009 Bodenqualität – Bestimmung des Gesamtschwefels durch Trockenverbrennung
  • KS I ISO 15178-2009(2019) Bodenqualität – Bestimmung des Gesamtschwefels durch Trockenverbrennung
  • KS B ISO 8573-7:2005 Druckluft – Teil 7: Prüfverfahren für den Gehalt an lebensfähigen mikrobiologischen Schadstoffen
  • KS B ISO 8573-7:2013 Druckluft – Teil 7: Prüfverfahren für den Gehalt an lebensfähigen mikrobiologischen Schadstoffen
  • KS I ISO 8199-2008(2018) Wasserqualität – Allgemeine Hinweise zur Zählung von Mikroorganismen durch Kultur
  • KS I ISO 17994-2010(2015) Wasserqualität – Kriterien zur Feststellung der Gleichwertigkeit mikrobiologischer Methoden
  • KS X 5909-2001(2016) Qualität und Aufbewahrungsmethode von Mikrofilmen
  • KS I ISO 17586:2022 Bodenqualität – Extraktion von Spurenelementen mit verdünnter Salpetersäure
  • KS I ISO 9998:2019 Wasserqualität – Praktiken zur Bewertung und Kontrolle mikrobiologischer Kolonienzählmedien, die in Wasserqualitätstests verwendet werden
  • KS I ISO 11048:2008 Bodenqualität – Bestimmung von wasserlöslichem und säurelöslichem Sulfat
  • KS M ISO 3426-2017(2022) Schwefel für industrielle Zwecke – Bestimmung des Massenverlusts bei 80℃
  • KS I ISO 17994:2021 Wasserqualität – Anforderungen für den Vergleich der relativen Rückgewinnung von Mikroorganismen durch zwei quantitative Methoden
  • KS M ISO 8799:2008 Oberflächenaktive Stoffe – Sulfatierte ethoxylierte Alkohole und Alkylphenole – Bestimmung des Gehalts an nicht sulfatierten Stoffen

ES-UNE, Substanz Spurenschwefel

  • UNE 77043:2019 Wasserqualität. Sulfidbestimmung. Iodometrische und kolorimetrische Methode.
  • UNE-EN ISO 13843:2018 Wasserqualität – Anforderungen zur Festlegung von Leistungsmerkmalen quantitativer mikrobiologischer Methoden (ISO 13843:2017)
  • UNE-EN ISO 16198:2015 Bodenqualität – Pflanzenbasierter Test zur Bewertung der Umweltbioverfügbarkeit von Spurenelementen für Pflanzen (ISO 16198:2015) (Von AENOR im Februar 2015 gebilligt.)
  • UNE-EN ISO 16072:2011 Bodenqualität – Labormethoden zur Bestimmung der mikrobiellen Bodenatmung (ISO 16072:2002) (Von AENOR im August 2011 gebilligt.)
  • UNE-EN ISO 16591:2011 ERRATUM:2011 Erdölprodukte – Bestimmung des Schwefelgehalts – Verfahren der oxidativen Mikrocoulometrie (ISO 16591:2010)
  • UNE 77048:2019 Wasserqualität. Sulfatbestimmung. Gravimetrische Methode.

CH-SNV, Substanz Spurenschwefel

HU-MSZT, Substanz Spurenschwefel

American National Standards Institute (ANSI), Substanz Spurenschwefel

  • AAMI TIR100:2021 Durchgängige mikrobiologische Qualitäts- und Sterilitätssicherung

ES-AENOR, Substanz Spurenschwefel

  • UNE 77-075-1991 Wasserqualität. Bewertung von Membranfiltern für mikrobiologische Analysen
  • UNE 77-202-1991 Luftqualität. Bestimmung gasförmiger Schwefelverbindungen in der Umgebungsluft. Probenahmegeräte
  • UNE 22-138-1990 Eisenmineralien. Bestimmung des Schwefelgehalts. Bariumsulfat als gravimetrische Methode

European Committee for Standardization (CEN), Substanz Spurenschwefel

  • EN ISO 16960:2014 Erdgas – Bestimmung von Schwefelverbindungen – Bestimmung des Gesamtschwefels durch oxidative Mikrocoulometrie
  • EN ISO 14240-1:2011 Bodenqualität – Bestimmung der mikrobiellen Biomasse des Bodens – Teil 1: Methode der substratinduzierten Atmung (ISO 14240-1:1997)
  • ENV EN ISO 13843:2001 Wasserqualität – Leitfaden zur Validierung mikrobiologischer Methoden
  • EN ISO 13843:2017 Wasserqualität – Anforderungen zur Festlegung von Leistungsmerkmalen quantitativer mikrobiologischer Methoden
  • EN ISO 14240-2:2011 Bodenqualität – Bestimmung der mikrobiellen Biomasse des Bodens – Teil 2: Begasungs-Extraktionsverfahren (ISO 14240-2:1997)
  • EN ISO 16198:2015 Bodenqualität – Pflanzenbasierter Test zur Beurteilung der Umweltbioverfügbarkeit von Spurenelementen für Pflanzen
  • EN ISO 8799:2009 Oberflächenaktive Stoffe – Sulfatierte ethoxylierte Alkohole und Alkylphenole – Bestimmung des Gehalts an nicht sulfatierten Stoffen
  • EN ISO 16591:2010 Erdölprodukte – Bestimmung des Schwefelgehalts – Verfahren der oxidativen Mikrocoulometrie (ISO 16591:2010)

未注明发布机构, Substanz Spurenschwefel

  • DIN EN ISO 16960 E:2013-05 Bestimmung von Erdgassulfid mittels oxidativer Mikrocoulomb-Methode zur Bestimmung des Gesamtschwefelgehalts (Entwurf)
  • DIN 58959-1 E:1991-11 Qualitätsmanagement in der medizinischen Mikrobiologie – Teil 1: Anforderungen an das QM-System
  • DIN 58959-1 E:2006-04 Qualitätsmanagement in der medizinischen Mikrobiologie – Teil 1: Anforderungen an das QM-System
  • DIN EN ISO 17516 E:2013-08 Mikrobielle Grenzen der kosmetischen Mikrobiologie (Entwurf)
  • ASTM RR-D02-1546 2003 D3120-Testmethode für Spurenmengen von Schwefel in leichten flüssigen Erdölkohlenwasserstoffen durch oxidative Mikrocoulometrie
  • ASTM RR-D02-1036 1977 D3120-Testmethode für Spurenmengen von Schwefel in leichten flüssigen Erdölkohlenwasserstoffen durch oxidative Mikrocoulometrie
  • DIN 58959-3 E:1991-11 Medizinische Mikrobiologie - Qualitätsmanagement in der medizinischen Mikrobiologie - Teil 3: Anforderungen an Antrags- und Berichtsformulare
  • DIN 58959-3 E:2013-12 Medizinische Mikrobiologie - Qualitätsmanagement in der medizinischen Mikrobiologie - Teil 3: Anforderungen an Antrags- und Berichtsformulare
  • DIN 58959-6 E:2016-12 Medizinische Mikrobiologie - Qualitätsmanagement in der medizinischen Mikrobiologie - Teil 6: Anforderungen an Testorganismen und deren Einsatz in der Leistungsprüfung
  • DIN 58959-6 E:1991-11 Medizinische Mikrobiologie - Qualitätsmanagement in der medizinischen Mikrobiologie - Teil 6: Anforderungen an Testorganismen und deren Einsatz in der Leistungsprüfung
  • DIN EN ISO 16198 E:2013-04 Pflanzenbasierte Prüfung der Bodenqualität zur Beurteilung der Bioverfügbarkeit von Spurenelementen für Pflanzen in der Umwelt (Entwurf)
  • DIN EN ISO 13843 E:2016-05 Anforderungen zur Ermittlung von Leistungsmerkmalen quantitativer mikrobiologischer Methoden zur Wasserqualität (Entwurf)
  • DIN 58959-2 E:1991-11 Medizinische Mikrobiologie - Qualitätsmanagement in der medizinischen Mikrobiologie - Teil 2: Anforderungen an Probenentnahme, Transport und Probenannahme
  • DIN 58959-2 E:2020-09 Medizinische Mikrobiologie - Qualitätsmanagement in der medizinischen Mikrobiologie - Teil 2: Anforderungen an Probenentnahme, Transport und Probenannahme
  • DIN 58959-2 E:2006-05 Medizinische Mikrobiologie - Qualitätsmanagement in der medizinischen Mikrobiologie - Teil 2: Anforderungen an Probenentnahme, Transport und Probenannahme
  • DIN 58959-20 E:1991-11 Qualitätsmanagement in der medizinischen Mikrobiologie – Teil 20: Anforderungen an den Einsatz von Kontrollmaterial zur Untersuchung von Protozoen und Mikroorganismen höherer Ordnung
  • DIN EN 16450 E:2015-10 Raumluft - Automatisierte Messsysteme zur Messung der Feinstaubkonzentration (PM10; PM2,5)
  • DIN 58959-4 E:1991-11 Qualitätsmanagement in der medizinischen Mikrobiologie – Teil 4: Anforderungen an lichtmikroskopische Untersuchungen
  • DIN 58959-17 E:1991-11 Medizinische Mikrobiologie - Qualitätsmanagement in der medizinischen Mikrobiologie - Teil 17: Anforderungen an den Einsatz von Kontrollstämmen zur Untersuchung von Mykobakterien
  • DIN 58959-17 E:2007-04 Medizinische Mikrobiologie - Qualitätsmanagement in der medizinischen Mikrobiologie - Teil 17: Anforderungen an den Einsatz von Kontrollstämmen zur Untersuchung von Mykobakterien
  • DIN EN ISO 17994:2004 Wasserqualität – Anforderungen für den Vergleich der relativen Wiederfindung von Mikroorganismen durch zwei quantitative Methoden
  • DIN 51796 E:2009-08 Prüfung flüssiger mineralischer Kohlenwasserstoffe; Bestimmung des Mercaptan-Schwefelgehalts, potentiometrische und amperometrische Methoden
  • DIN EN 14791 E:2014-12 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Massenkonzentration von Schwefeloxiden – Standardreferenzmethode
  • DIN EN 14791 E:2004-01 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Massenkonzentration von Schwefeloxiden – Standardreferenzmethode

AENOR, Substanz Spurenschwefel

  • UNE 77043:2002 Wasserqualität. Sulfidbestimmung. Iodometrische und kolorimetrische Methode.
  • UNE-EN ISO 14240-1:2011 Bodenqualität – Bestimmung der mikrobiellen Biomasse des Bodens – Teil 1: Methode der substratinduzierten Atmung (ISO 14240-1:1997)
  • UNE 77048:2002 Wasserqualität. Sulfatbestimmung. Gravimetrische Methode.
  • UNE-EN ISO 16960:2015 Erdgas – Bestimmung von Schwefelverbindungen – Bestimmung des Gesamtschwefels durch oxidative Mikrocoulometrie (ISO 16960:2014)
  • UNE-EN ISO 14240-2:2011 Bodenqualität – Bestimmung der mikrobiellen Biomasse des Bodens – Teil 2: Begasungs-Extraktionsverfahren (ISO 14240-2:1997)
  • UNE 77202:1991 LUFTQUALITÄT. BESTIMMUNG VON GASFÖRMIGEN SCHWEFELVERBINDUNGEN IN DER UMGEBUNGSLUFT. PROBENAHMEGERÄT.
  • UNE-EN 14791:2017 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Massenkonzentration von Schwefeloxiden – Standardreferenzmethode
  • UNE-EN ISO 8799:2009 Oberflächenaktive Stoffe – Sulfatierte ethoxylierte Alkohole und Alkylphenole – Bestimmung des Gehalts an nicht sulfatierten Stoffen (ISO 8799:2009)
  • UNE-EN ISO 19458:2007 Wasserqualität – Probenahme zur mikrobiologischen Analyse (ISO 19458:2006)

IT-UNI, Substanz Spurenschwefel

  • UNI 3664-1955 Verfahren zur chemischen Analyse von Mineralien. Bestimmung von Schwefel in Eisenerz. Gravimetrische Methode.
  • UNI 6646-1970 Chemische Analyse des Minerals Mangan. Schwefelbestimmung. iodometrische Titration
  • UNI 3652-1965 Mikroskopische Untersuchung von Eisenwerkstoffen. Makrofotografische Methode zur Messung der Sulfidverteilung. Laut Baumann
  • UNI 6645-1970 Chemische Analyse des Minerals Mangan. Schwefelbestimmung, ersetzt UNI 3528. Gravimetrische Analyse

API - American Petroleum Institute, Substanz Spurenschwefel

  • API 26-60116- LUFTQUALITÄTSMONOGRAPHEN Nr. 75-24 Mikropartikuläre Sulfate: Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit
  • API PUBL 931 C8-1976 HANDBUCH ZUR ENTSORGUNG VON RAFFINERIEABFÄLLEN VOLUMEN ZU ATMOSPHÄRISCHEN EMISSIONEN KAPITEL 8 – SCHWEFEL/SCHWEFELVERBINDUNGEN

Danish Standards Foundation, Substanz Spurenschwefel

  • DS/EN ISO 14240-1:2011 Bodenqualität – Bestimmung der mikrobiellen Biomasse des Bodens – Teil 1: Methode der substratinduzierten Atmung
  • DS/EN ISO 14240-2:2011 Bodenqualität – Bestimmung der mikrobiellen Biomasse des Bodens – Teil 2: Begasungs-Extraktionsverfahren
  • DS/EN ISO 19458:2006 Wasserqualität – Probenahme zur mikrobiologischen Analyse
  • DS/ISO 13358:2003 Wasserqualität – Bestimmung von leicht freisetzbarem Sulfid
  • DS/EN ISO 16072:2011 Bodenqualität – Labormethoden zur Bestimmung der mikrobiellen Bodenatmung
  • DS/ISO 15178:2004 Bodenqualität – Bestimmung des Gesamtschwefels durch Trockenverbrennung
  • DS/ENV ISO/TR 13843:2001 Wasserqualität – Leitfaden zur Validierung mikrobiologischer Methoden
  • DS/EN ISO 16591:2011 Erdölprodukte – Bestimmung des Schwefelgehalts – Verfahren der oxidativen Mikrocoulometrie

German Institute for Standardization, Substanz Spurenschwefel

  • DIN EN ISO 14240-1:2011-09 Bodenqualität – Bestimmung der mikrobiellen Biomasse des Bodens – Teil 1: Methode der substratinduzierten Atmung (ISO 14240-1:1997); Deutsche Fassung EN ISO 14240-1:2011
  • DIN 58959 Bb.1:1997 Qualitätsmanagement in der medizinischen Mikrobiologie – Übersicht und Index
  • DIN 58959-1:1997 Qualitätsmanagement in der medizinischen Mikrobiologie – Teil 1: Anforderungen an das QM-System
  • DIN EN ISO 16960:2015-02 Erdgas – Bestimmung von Schwefelverbindungen – Bestimmung des Gesamtschwefels durch oxidative Mikrocoulometrie (ISO 16960:2014); Deutsche Fassung EN ISO 16960:2014
  • DIN 58959-4:1997 Qualitätsmanagement in der medizinischen Mikrobiologie – Teil 4: Anforderungen an lichtmikroskopische Untersuchungen
  • DIN EN ISO 19458:2006-12 Wasserqualität – Probenahme zur mikrobiologischen Analyse (ISO 19458:2006); Deutsche Fassung EN ISO 19458:2006
  • DIN 58959-3:2014 Medizinische Mikrobiologie - Qualitätsmanagement in der medizinischen Mikrobiologie - Teil 3: Anforderungen an Antrags- und Berichtsformulare
  • DIN EN ISO 13843:2018-03 Wasserqualität – Anforderungen zur Festlegung von Leistungsmerkmalen quantitativer mikrobiologischer Methoden (ISO 13843:2017); Deutsche Fassung EN ISO 13843:2017
  • DIN 58959-3:2014-08 Medizinische Mikrobiologie - Qualitätsmanagement in der medizinischen Mikrobiologie - Teil 3: Anforderungen an Antrags- und Berichtsformulare
  • DIN EN ISO 14240-2:2011-09 Bodenqualität – Bestimmung der mikrobiellen Biomasse des Bodens – Teil 2: Begasungs-Extraktionsverfahren (ISO 14240-2:1997); Deutsche Fassung EN ISO 14240-2:2011
  • DIN ISO 15178:2001 Bodenqualität – Bestimmung des Gesamtschwefels durch Trockenverbrennung (ISO 15178:2000)
  • DIN EN ISO 8799:2010-04 Oberflächenaktive Stoffe – Sulfatierte ethoxylierte Alkohole und Alkylphenole – Bestimmung des Gehalts an nicht sulfatierten Stoffen (ISO 8799:2009); Deutsche Fassung EN ISO 8799:2009
  • DIN EN ISO 19458:2006 Wasserqualität – Probenahme zur mikrobiologischen Analyse (ISO 19458:2006); Englische Fassung von DIN EN ISO 19458:2006-12
  • DIN V ENV ISO 13843:2001 Wasserqualität – Leitfaden zur Validierung mikrobiologischer Methoden (ISO/TR 13843:2000); deutsche Fassung ENV ISO 13843:2001
  • DIN EN ISO 16198:2015-04 Bodenqualität – Pflanzenbasierter Test zur Bewertung der Umweltbioverfügbarkeit von Spurenelementen für Pflanzen (ISO 16198:2015); Deutsche Fassung EN ISO 16198:2015
  • DIN 58959-2:2021 Medizinische Mikrobiologie - Qualitätsmanagement in der medizinischen Mikrobiologie - Teil 2: Anforderungen an Probenentnahme, Transport und Probenannahme
  • DIN EN ISO 16072:2011-09 Bodenqualität – Labormethoden zur Bestimmung der mikrobiellen Bodenatmung (ISO 16072:2002); Deutsche Fassung EN ISO 16072:2011
  • DIN EN ISO 16960:2015 Erdgas – Bestimmung von Schwefelverbindungen – Bestimmung des Gesamtschwefels durch oxidative Mikrocoulometrie (ISO 16960:2014); Deutsche Fassung EN ISO 16960:2014
  • DIN 58959-6 Beiblatt 1:2019-06 Medizinische Mikrobiologie - Qualitätsmanagement in der medizinischen Mikrobiologie - Teil 6: Anforderungen an Testorganismen und deren Einsatz in der Leistungsprüfung; Beilage 1: Empfohlene Testkeime für häufig verwendete Nährmedien; Text in Deutsch und Englisch...
  • DIN 58959-6:2019-06 Medizinische Mikrobiologie - Qualitätsmanagement in der medizinischen Mikrobiologie - Teil 6: Anforderungen an Testorganismen und deren Einsatz in der Leistungsprüfung
  • DIN ISO 15178:2001-02 Bodenqualität – Bestimmung des Gesamtschwefels durch Trockenverbrennung (ISO 15178:2000)
  • DIN EN ISO 16591:2011-04 Erdölprodukte - Bestimmung des Schwefelgehalts - Verfahren der oxidativen Mikrocoulometrie (ISO 16591:2010); Deutsche Fassung EN ISO 16591:2010
  • DIN 58959-6:1997 Qualitätsmanagement in der medizinischen Mikrobiologie – Teil 6: Anforderungen an Kontrollstämme
  • DIN 58959-20:1997 Qualitätsmanagement in der medizinischen Mikrobiologie – Teil 20: Anforderungen an den Einsatz von Kontrollmaterial zur Untersuchung von Protozoen und Mikroorganismen höherer Ordnung
  • DIN 58959-2:2021-09 Medizinische Mikrobiologie - Qualitätsmanagement in der medizinischen Mikrobiologie - Teil 2: Anforderungen an Probenentnahme, Transport und Probenannahme
  • DIN 58959-20:1997-06 Qualitätsmanagement in der medizinischen Mikrobiologie – Teil 20: Anforderungen an den Einsatz von Kontrollmaterial zur Untersuchung von Protozoen und Mikroorganismen höherer Ordnung
  • DIN EN 14791:2017-05 Emissionen aus stationären Quellen - Bestimmung der Massenkonzentration von Schwefeloxiden - Standardreferenzmethode; Deutsche Fassung EN 14791:2017
  • DIN 58959-4:1997-06 Qualitätsmanagement in der medizinischen Mikrobiologie – Teil 4: Anforderungen an lichtmikroskopische Untersuchungen / Hinweis: Wird durch DIN 58959-6 Beiblatt 2 (2021-08, t) ersetzt.
  • DIN 51796:2010 Prüfung flüssiger mineralischer Kohlenwasserstoffe – Bestimmung des Mercaptan-Schwefelgehalts – Potentiometrisches Verfahren
  • DIN EN ISO 13843:2018 Wasserqualität – Anforderungen zur Festlegung von Leistungsmerkmalen quantitativer mikrobiologischer Methoden (ISO 13843:2017)
  • DIN EN ISO 17994:2014-06 Wasserqualität – Anforderungen für den Vergleich der relativen Rückgewinnung von Mikroorganismen durch zwei quantitative Methoden (ISO 17994:2014); Deutsche Fassung EN ISO 17994:2014
  • DIN 51796:1976 Prüfung flüssiger mineralischer Kohlenwasserstoffe; Bestimmung des Mercaptan-Schwefelgehalts, potentiometrische und amperometrische Methoden
  • DIN 58959-17:2011-03 Medizinische Mikrobiologie - Qualitätsmanagement in der medizinischen Mikrobiologie - Teil 17: Anforderungen an den Einsatz von Kontrollstämmen zur Untersuchung von Mykobakterien; Text in Deutsch und Englisch
  • DIN ISO 5275:2005-10 Erdölprodukte und Kohlenwasserstofflösungsmittel – Nachweis von Thiolen und anderen Schwefelspezies – Arzttest (ISO 5275:2003)
  • DIN 51796:2010-08 Prüfung flüssiger mineralischer Kohlenwasserstoffe – Bestimmung des Mercaptan-Schwefelgehalts – Potentiometrisches Verfahren
  • DIN EN ISO 29200:2020-09 Bodenqualität – Bewertung genotoxischer Wirkungen auf höhere Pflanzen – Vicia faba-Mikrokerntest (ISO 29200:2013); Deutsche Fassung EN ISO 29200:2020

YU-JUS, Substanz Spurenschwefel

  • JUS H.G8.066-1983 Reagenzien. Kupfersulfat-Pentahydrat. Bestimmung von Stoffen, die nicht durch Schwefelwasserstoff ausgefällt werden. Gravimetrische Methode
  • JUS H.B8.725-1981 Kupfersulfat (CuSOA . 5H20). Bestimmung des Gehalts an wasserunlöslichen Stoffen
  • JUS H.B8.639-1981 Oleum für industrielle Verwendung. Bestimmung des Gehalts an verbrauchten Stoffen. Gravimetrische Methode
  • JUS H.G8.140-1985 Reagenzien. Ammoniumsulfat. Bestimmung wasserunlöslicher Stoffe. Gravimetrische Methode
  • JUS H.G8.062-1983 Reagenzien. Kupfersulfat-Pentahydrat. Bestimmung wasserunlöslicher Stoffe. Gravimetrische Methode
  • JUS H.G8.090-1983 Reagenzien. Calciumsulfat-Dihydrat. Bestimmung von in Salzsäure unlöslichen Stoffen. Gravimetrische Methode
  • JUS H.G8.453-1991 Reagenzien. Kaliumsulfat. Bestimmung wasserunlöslicher Stoffe. Gravimetrische Methode?
  • JUS H.G8.097-1983 Reagenzien. Calciumsulfat-Dihydrat. Bestimmung von Stoffen, die nicht durch Ammoniumoxalat (als Sulfat) ausgefällt werden. Gravimetrische Methode
  • JUS H.G8.365-1989 Reagenzien. Nickel(II)-chlorid-Hexahydrat. Bestimmung wasserunlöslicher Stoffe. Gravimetrische Methode
  • JUS H.G8.444-1990 Reagenzien. Zinsulfat-Heptahydrat. Bestimmung wasserunlöslicher Stoffe. Gravimetrische Methode?
  • JUS H.G8.464-1991 Reagenzien. Nickel(II)-sulfat-x-hydrat. Bestimmung wasserunlöslicher Stoffe. Gravimetrische Methode
  • JUS H.G8.497-1991 Reagenzien. Ammoniumeisen(III)sulfat-Dodecahydrat. Bestimmung von Stoffen, die nicht durch Ammoniak ausgefällt werden (wie Sulfate). Gravimetrische Methode
  • JUS H.G8.275-1987 Reagenzien. EisenfHjsulfatheptahydrat. Bestimmung wasserunlöslicher Stoffe. Gravimetrische Methode
  • JUS H.G8.292-1987 Reagenzien. Kupfer(ll)oxid. Bestimmung von Stoffen, die nicht durch Schwefelwasserstoff ausgefällt werden. Gravimetrische Methode
  • JUS H.G8.038-1981 Reagenzien. Schwefelsäure. Bestimmung des Gehalts an permanganatreduzierenden Substanzen. Volumetrische Methode
  • JUS H.B8.638-1981 Schwefelsäure für den industriellen Einsatz. Bestimmung des Gehalts an PE-Manganat-reduzierenden Substanzen. Volumenmessmethode
  • JUS H.G8.493-1991 Reagenzien. Ammoniumeisen(III)sulfat-Dodecahydrat. Bestimmung wasserunlöslicher Stoffe. Gravimetrische Methode

Group Standards of the People's Republic of China, Substanz Spurenschwefel

  • T/SATA 030-2022 Bestimmung von Schwefelether- und Pyrazinverbindungen in Wasser mittels Headspace-Festphasen-Mikroextraktion, Gaschromatographie und Massenspektrometrie
  • T/CSUS 28-2021 Bestimmung des biochemischen Sauerstoffbedarfs (BSB) der mikrobiellen Coulometrie der Wasserqualität
  • T/GZHG 009-2022 Mineralischer Mittel- und Spurenelementdünger
  • T/SWSTA 0005-2021 Bestimmung von vier etherähnlichen Geruchsstoffen, einschließlich Dimethyldisulfid, in Wasser durch Headspace-Festphasen-Mikroextraktion, Gaschromatographie und Massenspektrometrie
  • T/QGCML 2993-2024 Bestimmung des biochemischen Sauerstoffbedarfs (BSB) der Wasserqualität mittels In-situ-Mikrobenfilm-Online-Methode
  • T/CHYY 006-2021 Qualitätsanforderungen an organische selenreiche Spurenelementdünger
  • T/CAPDA 025-2022 Richtlinien zur Erstellung von Spezifikationen für pflanzenmikroökologische Bacillus-Präparate
  • T/HIFSA 0002-2023 „Photoelektrisches Nachweisverfahren zur mikrobiellen Erkennung der Wasserqualität“
  • T/CAAA 115-2023 Qualität der Sikahirschblut-Mikrokapseln
  • T/SXJP 005-2022 Mikro-Luftqualitätsmonitor
  • T/CIET 392-2024 Anforderungen an die Qualitätseinstufung und „Leader“-Bewertung für mikrobielle Impfmittel zur Umweltbehandlung

FI-SFS, Substanz Spurenschwefel

  • SFS 5265-1987 Luftqualität. befreit. Bestimmung der Schwefeldioxid-Stoffkonzentration nach der Thorini-Methode
  • SFS 5293-1987 Luftqualität. befreit. Bestimmung der Schwefelwasserstoffkonzentration mittels Jodtitrationsmethode
  • SFS 3608-1976 Stabilisierende Substanz für Sulfitrückstände
  • SFS 3601-1976 Feststoffrückstände von Sulfiten

PT-IPQ, Substanz Spurenschwefel

  • NP 3611-1989 Zellstoffe Bestimmung von in 72 %iger Schwefelsäure unlöslichen Stoffen
  • NP 1225-1976 In der Industrie verwendetes Ammoniumsulfat. Messung wasserunlöslicher Substanzen
  • NP 1996-2000 Getreide und Hülsenfrüchte Bestimmung des Stickstoffgehalts und Berechnung des Rohproteingehalts Kjeldhal-Methode

Professional Standard - Geology, Substanz Spurenschwefel

  • DZ/T 0064.66-1993 Bestimmung von Sulfid mittels iodometrischer Methode zur Untersuchung der Grundwasserqualität
  • DZ/T 0064.66-2021 Analysemethoden zur Grundwasserqualität – Teil 66: Bestimmung von Sulfiden mit der iodometrischen Methode

中华人民共和国国家卫生和计划生育委员会, Substanz Spurenschwefel

  • WS/T 232-2002 Protokolle zur Bewertung von dehydriertem Mueller-Hinton-Agar im Scheibendiffusionsverfahren zur Prüfung der antimikrobiellen Empfindlichkeit

国家市场监督管理总局, Substanz Spurenschwefel

  • RB/T 038-2020 Richtlinien zur Qualitätsüberwachung mikrobiologischer Lebensmitteltestergebnisse

American Society for Testing and Materials (ASTM), Substanz Spurenschwefel

  • ASTM D3120-08(2014) Standardtestmethode für Spurenmengen von Schwefel in leichten flüssigen Erdölkohlenwasserstoffen durch oxidative Mikrocoulometrie
  • ASTM UOP1021-19 Bestimmung von Spuren von Methylmercaptan, Ethylmercaptan und Isopropyldisulfid in Ethylen und Propylen in Polymerqualität durch Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • ASTM D3120-06e1 Standardtestmethode für Spurenmengen von Schwefel in leichten flüssigen Erdölkohlenwasserstoffen durch oxidative Mikrocoulometrie
  • ASTM D3120-06 Standardtestmethode für Spurenmengen von Schwefel in leichten flüssigen Erdölkohlenwasserstoffen durch oxidative Mikrocoulometrie
  • ASTM D3120-08 Standardtestmethode für Spurenmengen von Schwefel in leichten flüssigen Erdölkohlenwasserstoffen durch oxidative Mikrocoulometrie
  • ASTM D3120-96(2002)e1 Standardtestmethode für Spurenmengen von Schwefel in leichten flüssigen Erdölkohlenwasserstoffen durch oxidative Mikrocoulometrie
  • ASTM D3120-96 Standardtestmethode für Spurenmengen von Schwefel in leichten flüssigen Erdölkohlenwasserstoffen durch oxidative Mikrocoulometrie
  • ASTM D4952-02 Standardtestmethode zur qualitativen Analyse aktiver Schwefelspezies in Kraftstoffen und Lösungsmitteln (Arzttest)
  • ASTM UOP1022-18 Bestimmung von Spuren von Carbonylsulfid und Schwefelwasserstoff in Ethylen und Propylen in Polymerqualität durch Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • ASTM D4952-02(2007) Standardtestmethode zur qualitativen Analyse aktiver Schwefelspezies in Kraftstoffen und Lösungsmitteln (Arzttest)
  • ASTM D3120-03a Standardtestmethode für Spurenmengen von Schwefel in leichten flüssigen Erdölkohlenwasserstoffen durch oxidative Mikrocoulometrie
  • ASTM D3120-03 Standardtestmethode für Spurenmengen von Schwefel in leichten flüssigen Erdölkohlenwasserstoffen durch oxidative Mikrocoulometrie

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Substanz Spurenschwefel

  • GB/T 11060.4-2017 Erdgas – Bestimmung der Schwefelverbindung – Teil 4: Bestimmung des Gesamtschwefelgehalts durch oxidative Mikrocoulometrie

ZA-SANS, Substanz Spurenschwefel

CZ-CSN, Substanz Spurenschwefel

  • CSN 65 6290-1966 S_mi-Mikrobestimmung von Schwefel in Erdölprodukten
  • CSN 75 7711-1987 Wasserqualität Mikroskopische biologische qualitative und quantitative Analyse
  • CSN 75 7712-1998 Wasserqualität – Biologische Analyse – Bestimmung von Bioseston
  • CSN 50 0372-1955 Mikroskopische Bestimmung von Sulfiden in nicht trennbaren Pulpen
  • CSN 83 4711 Cast.3-1982 Emissionsmessung von SO2, SO3, H2SO4, SOx aus stationären Luftverschmutzungsquellen. Bestimmung von SOx
  • CSN 68 4127-1980 Bestimmung der Sinalimengen von Chloriden
  • CSN 83 4711 Cast.4-1982 Emissionsmessung von SO2, SO3, H2SO4, SOx aus stationären Luftverschmutzungsquellen. Bestimmung von H2SO4, SOx
  • CSN 83 4711 Cast.5-1982 Emissionsmessung von SO2, SO3, H2SO4, SOx aus stationären Luftverschmutzungsquellen. Bestimmung von H2SO4, SO3, SO2
  • CSN 83 4711 Cast.1-1982 Emissionsmessung von SO2, SO3, H2SO4, SOx aus stationären Luftverschmutzungsquellen. Allgemeiner Teil

Professional Standard - Chemical Industry, Substanz Spurenschwefel

  • HG/T 3542-1986 Analysemethode für Spurenschwefel in Düngemittelkatalysatoren
  • HG/T 3542-2005 Analysemethode für Mikroschwefel im Düngemittelkatalysator
  • HG/T 3542-2013 Analysemethode für Mikroschwefel im Düngemittelkatalysator

ESDU - Engineering Sciences Data Unit, Substanz Spurenschwefel

  • ESDU 96034-1996 Thermophysikalische Eigenschaften von Schwefelwasserstoff.
  • ESDU 85024 A-2003 Wärmekapazität und Enthalpie von Flüssigkeiten: organische Schwefelverbindungen (Thiole und Sulfide).
  • ESDU 97028 B-2003 Thermophysical properties of sulphur hexafluoride.
  • ESDU 90003-1990 Thermophysikalische Eigenschaften von Schwefeldioxid.

Society of Automotive Engineers (SAE), Substanz Spurenschwefel

  • SAE AIR4766/1-2005 Luftqualität für Partikelverunreinigungen in der Kabine von Verkehrsflugzeugen

Liaoning Provincial Standard of the People's Republic of China, Substanz Spurenschwefel

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Substanz Spurenschwefel

  • GB/T 38569-2020 Leistungsbewertung industrieller Mikroorganismenstämme – Raman-Spektroskopie
  • GB/T 37167-2018 Partikel – Trennung und Messung von Spuren magnetischer Materialien (Elemente) in anorganischem Pulver
  • GB/T 15224.2-2021 Klassifizierung der Kohlequalität – Teil 2: Schwefelgehalt

CO-ICONTEC, Substanz Spurenschwefel

Hubei Provincial Standard of the People's Republic of China, Substanz Spurenschwefel

Jiangsu Provincial Standard of the People's Republic of China, Substanz Spurenschwefel

农业农村部, Substanz Spurenschwefel

  • SC/T 1137-2019 Qualitäts- und Verwendungsprinzipien mikrobieller Präparate zur Anpassung der Wasserqualität in Süßwasseraquakulturen

Lithuanian Standards Office , Substanz Spurenschwefel

  • LST EN ISO 14240-1:2011 Bodenqualität – Bestimmung der mikrobiellen Biomasse des Bodens – Teil 1: Methode der substratinduzierten Atmung (ISO 14240-1:1997)
  • LST EN ISO 16968:2015 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung von Nebenelementen (ISO 16968:2015)
  • LST EN ISO 14240-2:2011 Bodenqualität – Bestimmung der mikrobiellen Biomasse des Bodens – Teil 2: Begasungs-Extraktionsverfahren (ISO 14240-2:1997)
  • LST EN ISO 8799:2009 Oberflächenaktive Stoffe – Sulfatierte ethoxylierte Alkohole und Alkylphenole – Bestimmung des Gehalts an nicht sulfatierten Stoffen (ISO 8799:2009)
  • LST EN ISO 19458:2006 Wasserqualität – Probenahme zur mikrobiologischen Analyse (ISO 19458:2006)
  • LST EN ISO 16072:2011 Bodenqualität – Labormethoden zur Bestimmung der mikrobiellen Bodenatmung (ISO 16072:2002)

CN-STDBOOK, Substanz Spurenschwefel

  • 图书 3-8870 Handbuch zum Qualitätsmanagement im Labor für Lebensmittelmikrobiologie (Zweite Auflage)

Anhui Provincial Standard of the People's Republic of China, Substanz Spurenschwefel

  • DB34/T 4040-2021 Bestimmung von Prothioconazol- und seinen Metaboliten-Dethioprothioconazol-Rückständen in landwirtschaftlichen Getreideprodukten durch Flüssigkeitschromatographie-Tandem-Massenspektrometrie

BE-NBN, Substanz Spurenschwefel

TR-TSE, Substanz Spurenschwefel

  • TS 2082-1975 AMMONIUMSULFAT FÜR DEN INDUSTRIELLEN GEBRAUCH BESTIMMUNG UNLÖSLICHER STOFFE IN WASSER GRAVIMETRISCHE METHODE

Professional Standard - Post and Telecommunication, Substanz Spurenschwefel

  • YD/T 670-1994 Qualitätsbewertungskriterien für Mikrowellentürme
  • YD/T 684-1994 Qualitätsbewertungskriterien für Parabolantennen für Mikrowellen-Relais-Kommunikationssysteme

RO-ASRO, Substanz Spurenschwefel

  • STAS 4242/6-1987 HLAST-OFENSCHLACKEN-Zennierung von Schwefeltrioxid, Gesamtschwefel und Schwefel von Sulfiden
  • STAS 11277/13-1981 MINERALWÄSSER Bestimmung der Gesamtsulfide
  • STAS 6908/3-1990 Gasförmige Kohlenwasserstoffe. Schwefelwasserstoff. Puffer. Formen und Abmessungen

VN-TCVN, Substanz Spurenschwefel

  • TCVN 6856-2-2001 Bodenqualität.Bestimmung der mikrobiellen Biomasse des Bodens.Teil 2: Begasungs-Extraktionsverfahren
  • TCVN 6659-2000 Wasserqualität.Bestimmung von leicht freisetzbarem Sulfid
  • TCVN 5968-1995 Luftqualität.Bestimmung gasförmiger Schwefelverbindungen in der Umgebungsluft.Probenahmeausrüstung
  • TCVN 6856-1-2001 Bodenqualität. Bestimmung der mikrobiellen Biomasse des Bodens. Teil 1: Methode der substratinduzierten Atmung

Professional Standard - Machinery, Substanz Spurenschwefel

  • JB/T 54285-1999 Messwerkzeuge, Messinstrumente, Produktqualitätsbewertung, Mikrometerkopf
  • JB/T 54282-1999 Messwerkzeuge, Messinstrumente, Produktqualitätsbewertung, Mikrometer
  • JB/T 11531-2013 Messwertgeber für den Feuchtigkeitsgehalt in Schwefelhexafluoridgas für Hochspannungsschalter

Occupational Health Standard of the People's Republic of China, Substanz Spurenschwefel

Heilongjiang Provincial Standard of the People's Republic of China, Substanz Spurenschwefel

  • DB23/T 2486-2019 Methode zur kontinuierlichen Analyse der Wasserqualität von Sulfiden

Military Standard of the People's Republic of China-General Armament Department, Substanz Spurenschwefel

  • GJB/J 2699-1996 Qualitätssicherungslösung für Mikrowellenleistungsmessungen

中华人民共和国环境保护部, Substanz Spurenschwefel

  • GB 11899-1989 Wasserqualität – Bestimmung von Sulfat – Gravimetrische Methode

Shandong Provincial Standard of the People's Republic of China, Substanz Spurenschwefel

  • DB37/T 4160-2020 Wasserqualität – Bestimmung von Thioether – Headspace-Gaschromatographie – Massenspektrometrie

VDI - Verein Deutscher Ingenieure, Substanz Spurenschwefel

Indonesia Standards, Substanz Spurenschwefel

CEN - European Committee for Standardization, Substanz Spurenschwefel

海关总署, Substanz Spurenschwefel

  • SN/T 5442-2022 Bestimmung von Prothioconazol- und seinen Metabolitenrückständen in Lebensmitteln pflanzlichen Ursprungs für den Export mittels Flüssigkeitschromatographie-Massenspektrometrie/Massenspektrometrie

Chongqing Provincial Standard of the People's Republic of China, Substanz Spurenschwefel

  • DB50/T 540-2014 Mikroelektronischer thermischer Gasmassendurchflussmesser
  • DB50/T 209-2005 Technische Spezifikation zur Qualitätsbewertung von Bodenbearbeitungsmaschinen

CL-INN, Substanz Spurenschwefel

NO-SN, Substanz Spurenschwefel

  • NS 4850-1980 Luftqualität – Bestimmung gasförmiger Schwefelverbindungen in der Umgebungsluft – Probenahmegeräte

国家能源局, Substanz Spurenschwefel

  • SY/T 7663-2022 Methode zur Bestimmung des elementaren Schwefelgehalts in Erdgas

Association of German Mechanical Engineers, Substanz Spurenschwefel

  • VDI 3927 Blatt 2-2015 Abgasreinigung – Reduzierung anorganischer und organischer Spurenstoffe in Verbrennungsrauchgasen
  • VDI 3927 Blatt 2-2004 Abgasreinigung – Entfernung anorganischer und organischer Spurenstoffe aus Verbrennungsrauchgasen

IX-EU/EC, Substanz Spurenschwefel

Professional Standard - Commodity Inspection, Substanz Spurenschwefel

  • SN/T 2225-2008 Bestimmung von Tioproin- und seinen Metabolitenrückständen in Lebensmitteln tierischen Ursprungs für den Import und Export. LC-MS/MS-Methode

GOST, Substanz Spurenschwefel

  • GOST R 70152-2022 Wasserqualität. Methoden der laborinternen Qualitätskontrolle zur Durchführung mikrobiologischer und parasitologischer Studien

(U.S.) Ford Automotive Standards, Substanz Spurenschwefel

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Substanz Spurenschwefel

  • JIS B 8392-7:2008 Druckluft – Teil 7: Prüfverfahren für den Gehalt an lebensfähigen mikrobiologischen Schadstoffen




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten