ZH

EN

KR

JP

ES

RU

flüssigHochtemperaturfeststoff

Für die flüssigHochtemperaturfeststoff gibt es insgesamt 500 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst flüssigHochtemperaturfeststoff die folgenden Kategorien: Feuerfeste Materialien, Abfall, Feuer bekämpfen, Energie- und Wärmeübertragungstechnik umfassend, Chemische Ausrüstung, analytische Chemie, Schmierstoffe, Industrieöle und verwandte Produkte, Brenner, Kessel, Flüssigkeitsspeichergerät, Chemikalien, Kraftstoff, Anorganische Chemie, Kohle, Messung des Flüssigkeitsflusses, Ausrüstung für die Öl- und Gasindustrie, Wortschatz, Thermodynamik und Temperaturmessung, Materialien für die Luft- und Raumfahrtfertigung, Nutzfahrzeuge, Gefahrgutschutz, Umwelttests, Umfangreiche Testbedingungen und -verfahren, Partikelgrößenanalyse, Screening, Anlagen und Ausrüstung für die Lebensmittelindustrie, Isolierflüssigkeit, Ventil, Gummi- und Kunststoffprodukte, Komponenten elektrischer Geräte, Integrierte Luft- und Raumfahrzeuge, Physik Chemie, Hydraulikflüssigkeit, Elektrische Geräte, die unter besonderen Arbeitsbedingungen verwendet werden, Farben und Lacke, Schutzausrüstung, Wasserqualität, Automatisches Heimsteuergerät, Geologie, Meteorologie, Hydrologie, Längen- und Winkelmessungen, Mechanischer Test, Mengen und Einheiten, Labormedizin, Isoliermaterialien, Land-und Forstwirtschaft, Erdgas, Stahlprodukte, Industrieofen, Luftqualität, Gebäudeschutz, Baumaterial, Elektrizität, Magnetismus, elektrische und magnetische Messungen, medizinische Ausrüstung, Paraffin, bituminöse Materialien und andere Erdölprodukte, Heizgeräte für den privaten, gewerblichen und industriellen Gebrauch, Fluidkraftsystem, Schweißen, Hartlöten und Niedertemperaturschweißen, Gummi, Pumpe, erziehen, Umweltschutz, schwarzes Metall, Rohrteile und Rohre, Flasche, Glas, Urne, Tee, Kaffee, Kakao, Halbleitermaterial, Baugewerbe, Dünger, Fluidsysteme und Komponenten für die Luft- und Raumfahrt, Rohstoffe für Gummi und Kunststoffe, Kernenergietechnik, Messung von Volumen, Masse, Dichte und Viskosität, organische Chemie, Klebstoffe und Klebeprodukte, Obst, Gemüse und deren Produkte, Getränke, Vorverpackte und raffinierte Lebensmittel, Terminologie (Grundsätze und Koordination), Bergbauausrüstung.


German Institute for Standardization, flüssigHochtemperaturfeststoff

  • DIN 51069-2:1972 Prüfung keramischer Werkstoffe; Vergleichstest der Beständigkeit von feuerfesten Steinen gegenüber dem Angriff fester und flüssiger Materialien bei hoher Temperatur, Tiegelverfahren
  • DIN 1310:1984 Zusammensetzung von (gasförmigen, flüssigen und festen) Gemischen; Konzepte, Symbole
  • DIN 66138:2008 Isotherme Messung der Sorption von Dämpfen an Feststoffen
  • DIN 66138:2008-09 Isotherme Messung der Sorption von Dämpfen an Feststoffen
  • DIN EN 15216:2021-12 Umwelt-Feststoffmatrizen – Bestimmung der gesamten gelösten Feststoffe (TDS) in Wasser und Eluaten; Deutsche Fassung EN 15216:2021
  • DIN EN 943-1:2019-06 Schutzkleidung gegen gefährliche feste, flüssige und gasförmige Chemikalien, einschließlich flüssiger und fester Aerosole – Teil 1: Leistungsanforderungen für Chemikalienschutzanzüge vom Typ 1 (gasdicht); Deutsche Fassung EN 943-1:2015+A1:2019
  • DIN ISO 10727:2004-05 Tee und Instanttee in fester Form – Bestimmung des Koffeingehalts – Verfahren mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (ISO 10727:2002)
  • DIN ISO 10727:2004 Tee und Instanttee in fester Form – Bestimmung des Koffeingehalts – Verfahren mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (ISO 10727:2002)
  • DIN EN 943-2:2019-06 Schutzkleidung gegen gefährliche feste, flüssige und gasförmige Chemikalien, einschließlich flüssiger und fester Aerosole – Teil 2: Leistungsanforderungen für Typ 1 (gasdichte) Chemikalienschutzanzüge für Einsatzkräfte (ET); Deutsche Fassung EN 943-2:2019
  • DIN 51936:2008 Prüfung kohlenstoffhaltiger Materialien – Bestimmung der thermischen Diffusion bei hohen Temperaturen mit der Laserpulsmethode – Feste Materialien
  • DIN 51936:2016 Prüfung kohlenstoffhaltiger Materialien – Bestimmung der thermischen Diffusion bei hohen Temperaturen mit der Laserpulsmethode – Feste Materialien
  • DIN 53428:2017 Prüfung zellularer Werkstoffe – Bestimmung der Beständigkeit gegenüber Flüssigkeiten, Dämpfen, Gasen und Feststoffen
  • DIN 53428:2017-08 Prüfung von zellularen Werkstoffen – Bestimmung der Beständigkeit gegenüber Flüssigkeiten, Dämpfen, Gasen und Feststoffen / Hinweis: Wird durch DIN 53428 (2022-11) ersetzt.
  • DIN 53428:2022-11 Prüfung von zellularen Werkstoffen - Bestimmung der Beständigkeit gegenüber Flüssigkeiten, Dämpfen, Gasen und Feststoffen / Hinweis: Ausgabedatum 14.10.2022*Gedient als Ersatz für DIN 53428 (2017-08).
  • DIN 53428:2023-09 Prüfung zellularer Werkstoffe – Bestimmung der Beständigkeit gegenüber Flüssigkeiten, Dämpfen, Gasen und Feststoffen
  • DIN EN 943-1:2019 Schutzkleidung gegen gefährliche feste, flüssige und gasförmige Chemikalien, einschließlich flüssiger und fester Aerosole – Teil 1: Leistungsanforderungen für Typ 1 (gasdichte) Chemikalienschutzanzüge (einschließlich Änderung A1:2019)
  • DIN EN 943-2:2019 Schutzkleidung gegen gefährliche feste, flüssige und gasförmige Chemikalien, einschließlich flüssiger und fester Aerosole – Teil 2: Leistungsanforderungen für Typ 1 (gasdichte) Chemikalienschutzanzüge für Einsatzkräfte (ET)

American Society for Testing and Materials (ASTM), flüssigHochtemperaturfeststoff

  • ASTM UOP649-10 Gesamtsauerstoff in festen, halbfesten und hochsiedenden flüssigen Kohlenwasserstoffen durch Pyrolyse
  • ASTM G72/G72M-15 Standardtestmethode für die Autogenzündtemperatur von Flüssigkeiten und Feststoffen in einer mit Sauerstoff angereicherten Hochdruckumgebung
  • ASTM G72/G72M-09 Standardtestmethode für die Autogenzündtemperatur von Flüssigkeiten und Feststoffen in einer mit Sauerstoff angereicherten Hochdruckumgebung
  • ASTM D2883-95(2000)e1 Standardtestmethode für die Reaktionsschwellentemperatur flüssiger und fester Materialien
  • ASTM D2883-95 Standardtestmethode für die Reaktionsschwellentemperatur flüssiger und fester Materialien
  • ASTM D2883-95(2009) Standardtestmethode für die Reaktionsschwellentemperatur flüssiger und fester Materialien
  • ASTM D2883-95(2005) Standardtestmethode für die Reaktionsschwellentemperatur flüssiger und fester Materialien
  • ASTM G72-82(1996)e1 Standardtestmethode für die Autogenzündtemperatur von Flüssigkeiten und Feststoffen in einer mit Sauerstoff angereicherten Hochdruckumgebung
  • ASTM G72-01 Standardtestmethode für die Autogenzündtemperatur von Flüssigkeiten und Feststoffen in einer mit Sauerstoff angereicherten Hochdruckumgebung
  • ASTM E1008-97 Standardpraxis für die Installation, Inspektion und Wartung von Ventilkörper-Druckentlastungsmethoden für geothermische und andere Hochtemperatur-Flüssigkeitsanwendungen
  • ASTM C1127/C1127M-15(2023) Standardhandbuch für die Verwendung von Elastomer-Abdichtungsmembranen mit hohem Feststoffgehalt und kalter Flüssigkeitsapplikation und integrierter Verschleißoberfläche
  • ASTM D2766-95(2005) Standardtestmethode für die spezifische Wärme von Flüssigkeiten und Feststoffen
  • ASTM D2766-95(2000) Standardtestmethode für die spezifische Wärme von Flüssigkeiten und Feststoffen
  • ASTM D2766-95 Standardtestmethode für die spezifische Wärme von Flüssigkeiten und Feststoffen
  • ASTM D2766-95(2009) Standardtestmethode für die spezifische Wärme von Flüssigkeiten und Feststoffen
  • ASTM G211-14 Standardtestmethode zur Durchführung von Erosionstests bei erhöhter Temperatur durch Auftreffen fester Partikel unter Verwendung von Gasstrahlen
  • ASTM C1127-01 Standardhandbuch für die Verwendung von Elastomer-Abdichtungsmembranen mit hohem Feststoffgehalt und kalter Flüssigkeitsapplikation und integrierter Verschleißoberfläche
  • ASTM D2780-92(2007) Standardtestmethode für die Löslichkeit fester Gase in Flüssigkeiten
  • ASTM E2251-14 Standardspezifikation für Flüssigkeit-in-Glas-ASTM-Thermometer mit risikoarmen Präzisionsflüssigkeiten
  • ASTM E2251-07 Standardspezifikation für Flüssigkeit-in-Glas-ASTM-Thermometer mit risikoarmen Präzisionsflüssigkeiten
  • ASTM D5232-92(1997) Standardtestmethode zur Bestimmung der Stabilität und Mischbarkeit eines festen, halbfesten oder flüssigen Abfallmaterials
  • ASTM D5232-92(2008) Standardtestmethode zur Bestimmung der Stabilität und Mischbarkeit eines festen, halbfesten oder flüssigen Abfallmaterials
  • ASTM G211-14(2020) Standardtestmethode zur Durchführung von Erosionstests bei erhöhter Temperatur durch Auftreffen fester Partikel unter Verwendung von Gasstrahlen
  • ASTM C1471/C1471M-05(2021) Standardleitfaden für die Verwendung von mit kalter Flüssigkeit aufgetragenen Elastomer-Abdichtungsbahnen mit hohem Feststoffgehalt auf vertikalen Flächen
  • ASTM C1471/C1471M-22 Standardleitfaden für die Verwendung von mit kalter Flüssigkeit aufgetragenen Elastomer-Abdichtungsbahnen mit hohem Feststoffgehalt auf vertikalen Flächen
  • ASTM D7579-09 Standardtestverfahren für den Gehalt an Pyrolysefeststoffen in Pyrolyseflüssigkeiten durch Filtration von Feststoffen in Methanol
  • ASTM D7579-09(2019) Standardtestverfahren für den Gehalt an Pyrolysefeststoffen in Pyrolyseflüssigkeiten durch Filtration von Feststoffen in Methanol
  • ASTM D5232-19 Standardverfahren zur Bestimmung der Stabilität und Mischbarkeit eines festen, halbfesten oder flüssigen Abfallmaterials
  • ASTM D5232-13 Standardtestmethode zur Bestimmung der Stabilität und Mischbarkeit eines festen, halbfesten oder flüssigen Abfallmaterials
  • ASTM D757-77 Standardtestmethode zur Bestimmung des Pyrolysefeststoffgehalts in Pyrolyseflüssigkeiten durch Methanol-Feststofffiltrationsmethode
  • ASTM E2251-10 Standardspezifikation für Flüssigkeit-in-Glas-ASTM-Thermometer mit risikoarmen Präzisionsflüssigkeiten
  • ASTM E2251-14(2021) Standardspezifikation für Flüssigkeit-in-Glas-ASTM-Thermometer mit risikoarmen Präzisionsflüssigkeiten
  • ASTM E1-14(2020) Standardspezifikation für ASTM Liquid-in-Glass-Thermometer
  • ASTM D4359-90(2006) Standardtestmethode zur Bestimmung, ob ein Material flüssig oder fest ist
  • ASTM D2780-92(2002)e1 Standardtestmethode für die Löslichkeit fester Gase in Flüssigkeiten
  • ASTM C836-05 Standardspezifikation für mit kalter Flüssigkeit aufgetragene Elastomer-Abdichtungsmembran mit hohem Feststoffgehalt zur Verwendung mit separater Verschleißschicht
  • ASTM C957/C957M-10 Standardspezifikation für Elastomer-Abdichtungsmembranen mit hohem Feststoffgehalt und kalter Flüssigkeitsapplikation und integrierter Verschleißoberfläche
  • ASTM C836/C836M-18 Standardspezifikation für mit kalter Flüssigkeit aufgetragene Elastomer-Abdichtungsmembran mit hohem Feststoffgehalt zur Verwendung mit separater Verschleißschicht
  • ASTM D7579-09(2013) Standardtestverfahren für den Gehalt an Pyrolysefeststoffen in Pyrolyseflüssigkeiten durch Filtration von Feststoffen in Methanol
  • ASTM A335/A335M-02 Standardspezifikation für nahtlose Rohre aus ferritischem legiertem Stahl für den Einsatz bei hohen Temperaturen
  • ASTM A335/A335M-01 Standardspezifikation für nahtlose Rohre aus ferritischem legiertem Stahl für den Einsatz bei hohen Temperaturen
  • ASTM A335/A335M-00 Standardspezifikation für nahtlose Rohre aus ferritischem legiertem Stahl für den Einsatz bei hohen Temperaturen
  • ASTM A335/A335M-95a Standardspezifikation für nahtlose Rohre aus ferritischem legiertem Stahl für den Einsatz bei hohen Temperaturen
  • ASTM A335/A335M-21 Standardspezifikation für nahtlose Rohre aus ferritischem legiertem Stahl für den Einsatz bei hohen Temperaturen
  • ASTM A335/A335M-05 Standardspezifikation für nahtlose Rohre aus ferritischem legiertem Stahl für den Einsatz bei hohen Temperaturen
  • ASTM A335/A335M-05a Standardspezifikation für nahtlose Rohre aus ferritischem legiertem Stahl für den Einsatz bei hohen Temperaturen
  • ASTM A335/A335M-03 Standardspezifikation für nahtlose Rohre aus ferritischem legiertem Stahl für den Einsatz bei hohen Temperaturen
  • ASTM A335/A335M-06 Standardspezifikation für nahtlose Rohre aus ferritischem legiertem Stahl für den Einsatz bei hohen Temperaturen
  • ASTM A335/A335M-22 Standardspezifikation für nahtlose Rohre aus ferritischem legiertem Stahl für den Einsatz bei hohen Temperaturen
  • ASTM A335/A335M-15 Standardspezifikation für nahtlose Rohre aus ferritischem legiertem Stahl für den Einsatz bei hohen Temperaturen
  • ASTM A335/A335M-09 Standardspezifikation für nahtlose Rohre aus ferritischem legiertem Stahl für den Einsatz bei hohen Temperaturen
  • ASTM A335/A335M-09a Standardspezifikation für nahtlose Rohre aus ferritischem legiertem Stahl für den Einsatz bei hohen Temperaturen
  • ASTM E1008-03 Standardpraxis für die Installation, Inspektion und Wartung von Ventilkörper-Druckentlastungsmethoden für geothermische und andere Hochtemperatur-Flüssigkeitsanwendungen
  • ASTM E1008-03(2009) Standardpraxis für die Installation, Inspektion und Wartung von Ventilkörper-Druckentlastungsmethoden für geothermische und andere Hochtemperatur-Flüssigkeitsanwendungen
  • ASTM C957-05 Standardspezifikation für Elastomer-Abdichtungsmembranen mit hohem Feststoffgehalt und kalter Flüssigkeitsapplikation und integrierter Verschleißoberfläche
  • ASTM C957-05a Standardspezifikation für Elastomer-Abdichtungsmembranen mit hohem Feststoffgehalt und kalter Flüssigkeitsapplikation und integrierter Verschleißoberfläche
  • ASTM C957-06 Standardspezifikation für Elastomer-Abdichtungsmembranen mit hohem Feststoffgehalt und kalter Flüssigkeitsapplikation und integrierter Verschleißoberfläche
  • ASTM D2780-92(1997) Standardtestmethode für die Löslichkeit fester Gase in Flüssigkeiten
  • ASTM D3429-93(2002)e1 Standardtestmethode für die Löslichkeit fester Gase in niedrigsiedenden Flüssigkeiten
  • ASTM D4359-90(2000)e1 Standardtestmethode zur Bestimmung, ob ein Material flüssig oder fest ist
  • ASTM D3429-93(2007) Standardtestmethode für die Löslichkeit fester Gase in niedrigsiedenden Flüssigkeiten
  • ASTM D4359-90(2019) Standardtestmethode zur Bestimmung, ob ein Material flüssig oder fest ist
  • ASTM D3429-93(2012) Standardtestmethode für die Löslichkeit fester Gase in niedrigsiedenden Flüssigkeiten
  • ASTM E1-05 Standardspezifikation für ASTM-Flüssigkeits-in-Glas-Thermometer
  • ASTM E1-07 Standardspezifikation für ASTM-Flüssigkeits-in-Glas-Thermometer
  • ASTM E1-13 Standardspezifikation für ASTMensp;Flüssigkeits-in-Glas-Thermometer
  • ASTM E1-14 Standardspezifikation für ASTM-Flüssigkeits-in-Glas-Thermometer
  • ASTM C836-03 Standardspezifikation für mit kalter Flüssigkeit aufgetragene Elastomer-Abdichtungsmembran mit hohem Feststoffgehalt zur Verwendung mit separater Verschleißschicht
  • ASTM C836-00 Standardspezifikation für mit kalter Flüssigkeit aufgetragene Elastomer-Abdichtungsmembran mit hohem Feststoffgehalt zur Verwendung mit separater Verschleißschicht
  • ASTM C836/C836M-18(2022) Standardspezifikation für mit kalter Flüssigkeit aufgetragene Elastomer-Abdichtungsmembran mit hohem Feststoffgehalt zur Verwendung mit separater Verschleißschicht
  • ASTM C836/C836M-15 Standardspezifikation für mit kalter Flüssigkeit aufgetragene Elastomer-Abdichtungsmembran mit hohem Feststoffgehalt zur Verwendung mit separater Verschleißschicht
  • ASTM D4359-90(2012) Standardtestmethode zur Bestimmung, ob ein Material flüssig oder fest ist
  • ASTM G134-17(2023) Standardtestmethode für die Erosion fester Materialien durch kavitierenden Flüssigkeitsstrahl
  • ASTM C1127-01(2009) Standardhandbuch für die Verwendung von Elastomer-Abdichtungsmembranen mit hohem Feststoffgehalt und kalter Flüssigkeitsapplikation und integrierter Verschleißoberfläche
  • ASTM E659-78(2005) Standardtestmethode für die Selbstentzündungstemperatur flüssiger Chemikalien
  • ASTM G134-95 Standardtestverfahren für die Erosion fester Materialien durch einen kavitierenden Flüssigkeitsstrahl
  • ASTM G134-17 Standardtestmethode für die Erosion fester Materialien durch kavitierenden Flüssigkeitsstrahl
  • ASTM A376/A376M-04 Standardspezifikation für nahtlose austenitische Stahlrohre für den Hochtemperatur-Zentralstationsbetrieb
  • ASTM A376/A376M-00a Standardspezifikation für nahtlose austenitische Stahlrohre für den Hochtemperatur-Zentralstationsbetrieb
  • ASTM A376/A376M-02a Standardspezifikation für nahtlose austenitische Stahlrohre für den Hochtemperatur-Zentralstationsbetrieb
  • ASTM A376/A376M-01 Standardspezifikation für nahtlose austenitische Stahlrohre für den Hochtemperatur-Zentralstationsbetrieb
  • ASTM A376/A376M-02 Standardspezifikation für nahtlose austenitische Stahlrohre für den Hochtemperatur-Zentralstationsbetrieb
  • ASTM A376/A376M-01a Standardspezifikation für nahtlose austenitische Stahlrohre für den Hochtemperatur-Zentralstationsbetrieb
  • ASTM A376/A376M-98 Standardspezifikation für nahtlose austenitische Stahlrohre für den Hochtemperatur-Zentralstationsbetrieb
  • ASTM A376/A376M-22 Standardspezifikation für nahtlose austenitische Stahlrohre für den Hochtemperaturbetrieb

Building Officials and Code Administrators International(U.S.), flüssigHochtemperaturfeststoff

IN-BIS, flüssigHochtemperaturfeststoff

  • IS 4825-1982 Spezifikation für Referenzthermometer mit festem Stab aus Flüssigglas
  • IS 9578-1980 Flüssigkeitsdatenblatt des Käufers – Zentrifuge zur Trennung von Flüssigkeiten und Feststoffen
  • IS 1885 Pt.65/Sec.5-1988 Elektrovokabular Teil 62 Isolieren von Feststoffen, Flüssigkeiten und Gasen
  • IS 1885 Pt.62-1993 Elektrovokabular Teil 62 Isolieren von Feststoffen, Flüssigkeiten und Gasen
  • IS 5931-1970 Sicherheitspraktiken für den Umgang mit kryogenen Flüssigkeiten
  • IS 2627-1979 Glossar der Begriffe im Zusammenhang mit Flüssigkeits-in-Glas-Thermometern
  • IS 6274-1971 So kalibrieren Sie ein Flüssigkeits-in-Glas-Thermometer

Group Standards of the People's Republic of China, flüssigHochtemperaturfeststoff

  • T/CERS 0012-2020 Festkörper-Wärmespeicherstein für hohe Temperaturen für elektrische Wärmespeichersysteme
  • T/CIMA 0058-2022 Hochtemperatur- und Hochfrequenz-In-situ-Tester für mechanische Eigenschaften fester Materialien
  • T/CEIA 002-2023 Messmethode für die komplexe Dielektrizitätskonstante fester Materialien bei hoher Temperatur
  • T/CASME 372-2023 Integriertes Gerät mit konstanter Temperaturzirkulation für hohe und niedrige Temperaturen
  • T/ZZB 0635-2018 Hochtemperatur- und tieftemperaturbeständiger Permanentmagnet-Ferrit
  • T/CNCIA 01005-2018 Definition von Epoxidbeschichtungen mit niedrigem VOC-Gehalt, hohem Feststoffgehalt, ultrahohem Feststoffgehalt und lösungsmittelfreier Beschichtung
  • T/NXCL 010-2021 Bei niedriger Temperatur aushärtende Silberleiterpaste
  • T/ZZB 1518-2020 Flüssigkeitsausdehnungsdruckthermometer
  • T/QGCML 832-2023 Polyimidfarbe mit hohem Feststoffgehalt
  • T/QGCML 816-2023 Epoxid-Isolierlack mit hohem Feststoffgehalt
  • T/HPAAIA 53001-2018 Das Solidify-integrierte dekorative Dämmplattensystem
  • T/ZZB 0999-2019 Fieberthermometer aus flüssiger Legierung auf Galliumbasis
  • T/QGCML 2980-2024 Mini-Lagertank für kryogene Flüssigkeiten
  • T/CSTM 00548-2022 Leichter Zuschlagstoff mit hoher Festigkeit, hergestellt aus festen Abfällen
  • T/GDBX 020-2019 Regenerierte industrielle Vollmaterialien mit hohem Aluminiumgehalt
  • T/CSTM 00025-2019 Flüssiger Silikonkautschuk – Zwei Komponenten, die bei Umgebungstemperatur ausgehärtet werden
  • T/ZZB 1887-2020 Lösemittelbasierte High-Solid-Bodenbeschichtungen
  • T/CAEPI 68-2023 Bewertungsrichtlinien zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen profitieren von der Nutzung fester Abfallressourcen
  • T/HPAAIA 84001-2018 Das verfestigte integrierte Dämmplattensystem
  • T/CECS 10289-2023 Integrierte Platte für Industrieabfälle, leichte Isolierung und Dekoration
  • T/SSEA 0132-2021 Schweißzusätze für austenitischen Niedertemperaturstahl mit hohem Mangangehalt
  • T/CBMF 187-2022 Feste, wasserreduzierende Hochleistungsbeimischung aus Polycarboxylaten
  • T/CNCIA 01001-2016 Lösungsmittelhaltige Automobillacke mit hohem Feststoffgehalt
  • T/SSEA 0060-2020 Austenitstahlplatte mit hohem Mangangehalt für Niedertemperatur-Druckbehälter
  • T/SSEA 0119-2021 Hochtemperaturbeständiger Rundrohrbarren aus wolframhaltigem austenitischem Edelstahl

Universal Oil Products Company (UOP), flüssigHochtemperaturfeststoff

  • UOP 649-2010 Gesamtsauerstoff in festen, halbfesten und hochsiedenden flüssigen Kohlenwasserstoffen durch Pyrolyse

Society of Automotive Engineers (SAE), flüssigHochtemperaturfeststoff

  • SAE AMS3372A-2001 Silikonharz, Elastomer, hohe Reißfestigkeit, Härtung bei erhöhter Temperatur
  • SAE AMS3372-1969 SILIKONHARZ, ELASTOMER Hohe Reißfestigkeit, Aushärtung bei erhöhter Temperatur
  • SAE AMS3368A-2001 Silikonharz, Elastomer, transparent, Härtung bei erhöhter Temperatur
  • SAE AMS3729A-1994 Epoxidharzmatrix, duroplastisch, mäßig temperaturbeständig, ungefüllt
  • SAE AIR1168/9-2004 Thermophysikalische Eigenschaften der natürlichen Umgebung, Gase, Flüssigkeiten und Feststoffe
  • SAE AIR1168/9A-2011 Thermophysikalische Eigenschaften der natürlichen Umgebung, Gase, Flüssigkeiten und Feststoffe
  • SAE AMS-C-22542A-2012 Reinigungsmittel, Hochdruckreiniger, Flüssigkeit
  • SAE TS377-1-1990 TS377-Test für die Hochtemperaturbeständigkeit und Flüssigkeitsbeständigkeit von Silikonelastomeren
  • SAE AMS4787F-2000 Gold-Nickel-Legierung, Hartlot, Hochtemperatur, 82Au 18Ni, 1740°F (949°C) Solidus-Liquidus-Temperatur
  • SAE AMS-R-83248A-2005 Gummi, Fluorkohlenstoff-Elastomer, beständig gegen hohe Temperaturen, Flüssigkeiten und Druckverformungsreste
  • SAE AMS7279G-1995 Dichtung, Fluorkautschuk, flüssigkeitsbeständig bei hohen Temperaturen 85–95
  • SAE AMS-R-83248-1999 Gummi, Fluorkohlenstoff-Elastomer, beständig gegen hohe Temperaturen, Flüssigkeiten und Druckverformungsreste
  • SAE AMS3370A-2001 Silikonharz, Elastomer, transparent, bei Raumtemperatur aushärtend
  • SAE AMS3370-1968 SILIKONHARZ, ELASTOMER, TRANSPARENT, BEI RAUMTEMPERATUR AUSHÄRTBAR
  • SAE AS6449A-2012 Festfilmschmiermittel für Flüssigkeitsarmaturen in Sauerstoff-, Trinkwasser-, Hydraulik- und anderen Systemen
  • SAE AMS7261A-1989 RINGE, DICHTUNG, PHOSPHONITRIL (FZ) FLUOROELASTOMER Hochtemperaturbeständig gegen Flüssigkeiten
  • SAE AMS7261B-1991 RINGE, DICHTUNG, PHOSPHONITRIL (FZ) FLUOROELASTOMER Hochtemperaturbeständig gegen Flüssigkeiten
  • SAE AMS7279E-1974 RINGE, DICHTUNG, FLUOROCARBON-GUMMI Hochtemperatur-flüssigkeitsbeständig 85 - 95

Professional Standard - Aerospace, flüssigHochtemperaturfeststoff

  • QJ 2968-1997 Verfahren zur Messung der mittleren und hohen Temperatur eines Flüssigkeitsraketentriebwerks
  • QJ 2328A-2005 Hochtemperatur-Schnellalterungstestverfahren für zusammengesetzte Festtreibstoffe
  • QJ 969-1986 Prüfverfahren für die durchschnittliche spezifische Wärmekapazität fester Materialien bei hohen Temperaturen bis 800°
  • QJ 2485-1993 Spezifikation für die Messung der Dichte kryogener Flüssigkeiten (flüssiger Wasserstoff, flüssiger Sauerstoff).
  • QJ 1086-1986 Spezifikation zur kryogenen Temperaturmessung für den Test von Flüssigkeitsraketentriebwerken
  • QJ 2902-1997 Temperaturtestmethode für Feststoffraketenmotoren
  • QJ 968-1986 Prüfverfahren für die spezifische Wärmekapazität fester Materialien bei niedrigen Temperaturen
  • QJ 1521-1988 Prüfverfahren für die spezifische Wärmekapazität fester Materialien im tiefen Tieftemperaturbereich

National Fire Protection Association (NFPA), flüssigHochtemperaturfeststoff

SAE - SAE International, flüssigHochtemperaturfeststoff

  • SAE AMS3369A-1996 Silikonharz@ Elastomer@ Undurchsichtig, Aushärtung bei erhöhter Temperatur
  • SAE AMS3369-1969 Silikonharz@ Elastomer@ Undurchsichtig (Härtung bei erhöhter Temperatur)
  • SAE AIR1168/9-1991 Thermophysikalische Eigenschaften der natürlichen Umwelt@ Gase@ Flüssigkeiten@ und Feststoffe
  • SAE AMS4787G-2017 Gold-Nickel-Legierung, Hartlot, Hochtemperatur, 82Au 18Ni, 1740°F (949°C) Solidus-Liquidus-Temperatur
  • SAE AMS3010A-1990 WASSERSTOFF@ FLÜSSIGKEIT@ HOHE REINHEIT@ Treibmittelqualität
  • SAE AMS4787C-1990 HARTLOTMETALL@ HOHE TEMPERATUR 82Au - 18Ni 1740°F (949°C) Solidus-Liquidus-Temperatur (UNS P00820)
  • SAE AMS3371-1988 Silikonharz@ Elastomer@ Undurchsichtig, bei Raumtemperatur aushärtend
  • SAE AMS3371A-2009 Silikonharz@ Elastomer@ Undurchsichtig, bei Raumtemperatur aushärtend
  • SAE AS6450-2011 Lubricant Application@ Solid Film@ Heat Cured@ Potable Water@ Hydraulic@ and Other Fluid Systems
  • SAE AS6450A-2012 Schmiermittelanwendung@ Fester Film@ Wärmegehärtet@ Trinkwasser@ Hydraulik@ und andere Flüssigkeitssysteme
  • SAE AS6450B-2019 Schmiermittelanwendung@ Fester Film@ Wärmegehärtet@ Trinkwasser@ Hydraulik@ und andere Flüssigkeitssysteme
  • SAE AMS4787A-1978 HARTLOTMETALL@ HOHE TEMPERATUR 82Au - 18Ni 1740°F (950°C) Solidus-Liquidus-Temperatur (UNS P00820)
  • SAE AMS4787B-1984 LÖTFÜLLMETALL@ HOHE TEMPERATUR 82Au - 18Ni@ 1740°F (950°C) Solidus-Liquidus-Temperatur (UNS P00820)
  • SAE AMS7279F-1980 RINGE@ DICHTUNG@ FLUOROCARBON-GUMMI HOCHTEMPERATURFLÜSSIGKEITBESTÄNDIG 85 - 95
  • SAE AMS7279F-1983 RINGS@ SEALING@ FLUOROCARBON RUBBER HIGH TEMPERATURE FLUID RESISTANT 85 - 95
  • SAE AMS7279G-1991 RINGE@ DICHTUNG@ FLUOROCARBON-GUMMI HOCHTEMPERATURFLÜSSIGKEITBESTÄNDIG 85 - 95

Association Francaise de Normalisation, flüssigHochtemperaturfeststoff

  • NF M07-025:1986 Brennbare Flüssigkeiten – Soufre-Dosierung – Methode der Verbrennung bei hoher Temperatur
  • NF E31-001:1969 Kessel, die mit festen, flüssigen oder gasförmigen Brennstoffen betrieben werden.
  • NF M03-010:1990 Feste mineralische Brennstoffe. Bestimmung von Chlor. Hochtemperatur-Verbrennungsverfahren.
  • NF M03-038:1996 Feste mineralische Brennstoffe. Bestimmung des Gesamtschwefels durch die Hochtemperatur (Zündmethode).
  • NF M08-020:2021 Erdöl und flüssige Erdölprodukte – Allgemeine messtechnische Anforderungen an stationäre Lagertanks für andere Flüssigkeiten als Wein, Milch und kryogene Flüssigkeiten
  • NF M03-032:1969 FESTE MINERALISCHE KRAFTSTOFFE. BESTIMMUNG VON KOHLENSTOFF UND WASSERSTOFF IN FESTEN KRAFTSTOFFEN MITTELS DER HOCHTEMPERATURMETHODE.
  • NF C01-212:1990 Elektrotechnischer Wortschatz. Kapitel 212: Isolieren von Feststoffen, Flüssigkeiten und Gasen.
  • NF EN 15216:2021 Feste Umweltmatrizen – Bestimmung der Gesamtkonzentration an gelösten Feststoffen (TDS) in Wasser und Eluaten
  • NF S97-150-1*NF EN 12470-1+A1:2009 Klinische Thermometer – Teil 1: Metallische Flüssigkeits-Glasthermometer mit Maximumvorrichtung
  • NF S97-150-1/IN1*NF EN 12470-1/IN1:2009 Klinische Thermometer – Teil 1: Metallische Flüssigkeits-Glasthermometer mit Maximumvorrichtung
  • NF T90-123*NF EN ISO 11369:1997 Wasserqualität – Bestimmung ausgewählter Pflanzenbehandlungsmittel – Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie mit UV-Detektion nach Fest-Flüssig-Extraktion.
  • NF T20-046:1985 Chemische Produkte für den industriellen Einsatz. Bestimmung der Hydrolöslichkeit von Feststoffen und Flüssigkeiten bei hoher Löslichkeit. Flaschenmethode.
  • NF D35-001:1965 Auswahl einer individuellen Heizeinheit (feste, flüssige und gasförmige Brennstoffe) entsprechend der zu erwärmenden Menge.
  • NF X30-480*NF EN 15216:2021 Umweltfeste Matrizen – Bestimmung der gesamten gelösten Feststoffe (TDS) in Wasser und Eluaten
  • NF S74-527-1/IN1*NF EN 943-1/IN1:2019 Schutzkleidung gegen gefährliche feste, flüssige und gasförmige Chemikalien, einschließlich flüssiger und fester Aerosole – Teil 1: Leistungsanforderungen für Chemikalienschutzanzüge vom Typ 1 (gasdicht).
  • NF S74-527-1*NF EN 943-1+A1:2019 Schutzkleidung gegen gefährliche feste, flüssige und gasförmige Chemikalien, einschließlich flüssiger und fester Aerosole – Teil 1: Leistungsanforderungen für Chemikalienschutzanzüge vom Typ 1 (gasdicht).
  • NF EN 943-2:2019 Schutzkleidung gegen feste, flüssige und gasförmige gefährliche Chemikalien, einschließlich flüssiger Aerosole und fester Partikel – Teil 2: Leistungsanforderungen an gasdichte Chemikalienschutzanzüge...
  • NF T20-039:1985 Chemische Produkte für den industriellen Einsatz. Bestimmung der spontanen Entzündung von Feststoffen und Flüssigkeiten.
  • NF U42-681:2020 Bestimmung der Aussalztemperatur (Kristallisationstemperatur) von Flüssigdüngern
  • NF ISO 23381:2020 Bestimmung der Desolubilisierungstemperatur (Kristallisationstemperatur) von Flüssigdüngern
  • NF L41-101:1982 Verschmutzung hydraulischer Kreisläufe durch feste Partikel - Allgemeine Informationen. .
  • NF EN 943-1+A1:2019 Schutzkleidung gegen feste, flüssige und gasförmige gefährliche Chemikalien, einschließlich flüssiger Aerosole und fester Partikel – Teil 1: Leistungsanforderungen an gasdichte Chemikalienschutzanzüge (Art...
  • NF EN 943-1/IN1:2019 Schutzkleidung gegen feste, flüssige und gasförmige gefährliche Chemikalien, einschließlich flüssiger Aerosole und fester Partikel – Teil 1: Leistungsanforderungen an gasdichte Chemikalienschutzanzüge (Art...
  • NF V05-323:1995 Tee und Instanttee in fester Form. Bestimmung des Koffeingehalts. Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie.
  • NF S74-527-2*NF EN 943-2:2019 Schutzkleidung gegen gefährliche feste, flüssige und gasförmige Chemikalien, einschließlich flüssiger und fester Aerosole – Teil 2: Leistungsanforderungen für Typ 1 (gasdichte) Chemikalienschutzanzüge für Notfallteams (ET)
  • NF T20-053:1985 Produkte von Schornsteinen und industrielle Verwendung - Bestimmung der Masse und des Volumens von Feststoffen in Flüssigkeiten und Flüssigkeiten - Methode des Pyknismus
  • NF T20-040:1985 Chemische Produkte für den industriellen Einsatz. Bestimmung der Entzündung von Gasen, die nach der Hydrolyse von Feststoffen und Flüssigkeiten entstehen.
  • NF V03-068*NF EN 15890:2010 Lebensmittel – Bestimmung von Patulin in Fruchtsäften und Fruchtpürees für Säuglinge und Kleinkinder – HPLC-Methode mit Flüssig/Flüssig-Verteilungsreinigung und Festphasenextraktion und UV-Detektion.

CZ-CSN, flüssigHochtemperaturfeststoff

  • CSN 06 1416-1976 Erwärmungssysteme für Waschmaschinen mit Festbrennstoff, Flüssigbrennstoff und Gasbrennstoff
  • CSN 73 4211-1968 Berechnung von Schornsteinen für Feststoff- und Flüssiggasgeräte
  • CSN 65 6206-1989 Hydraulikflüssigkeiten und Öle. Verfahren zur Bestimmung des Kontaminationsgrades durch Feststoffpartikel
  • CSN 25 8130-1965 Glasthermometer. Laborglasthermometer. Typ mit festem Schaft
  • CSN 25 7818-1980 Volumetrische Trommelwasserzähler; bis 90 °C

SE-SIS, flüssigHochtemperaturfeststoff

Natural Gas Processor's Association (NGPA), flüssigHochtemperaturfeststoff

  • GPA RR-46-1980 Dampf-Flüssigkeits-Gleichgewichtsstudie des H2-CH4-Systems bei niedrigen Temperaturen und erhöhten Drücken
  • GPA RR-3-1971 Enthalpie und Entropie unpolarer Flüssigkeiten bei niedrigen Temperaturen
  • GPA RR-30-1978 Hochtemperatur-VLE-Messungen für Ersatzgaskomponenten
  • GPA TP-2-1972 Flüssigkeitsdichten von Rohproduktionsströmen mit hohem Ethangehalt
  • GPA RR-62-1982 Wasser-Kohlenwasserstoff-Flüssigkeit-Flüssigkeit-Dampf-Gleichgewichtsmessungen bis 530 Grad F

ESDU - Engineering Sciences Data Unit, flüssigHochtemperaturfeststoff

  • ESDU 03016-2003 Auswahl der Schmierstoffklasse (Flüssigkeiten @ Feststoffe @ Halbfeste und Gase)

Professional Standard - Machinery, flüssigHochtemperaturfeststoff

  • JB/T 9072-1999 Stationäre Lagertanks für kryogene Flüssigkeiten mit evakuierter Pulverisolierung
  • JB/T 6897-2000 Straßentankwagen für kryogene Flüssigkeiten
  • JB/T 4783-2007 Straßentankwagen für kryogene Flüssigkeiten
  • JB/T 4784-2007 Tankbehälter für kryogene Flüssigkeiten
  • JB/T 3356-1992 Grundparameter des kryogenen Flüssigkeitsbehälters
  • JB/T 53140-1999 Produktqualitätsbewertung von stationären vakuumpulverisolierten Lagertanks für kryogene Flüssigkeiten
  • JB/T 10789-2007 Hochdruck-Kristallzüchtungsöfen. Hochdruck-Kristallzüchtungsöfen der TDR-GY-Serie mit flüssigkeitsgekapseltem Czoctn-Alski-Verfahren
  • JB/T 9076-2016 Kolbenpumpen für kryogene Flüssigkeiten.Spezifikation
  • JB/T 9076-1999 Spezifikationen für Kolbenpumpen für kryogene Flüssigkeiten
  • JB/T 5905-2000 Behälter für kryogene Flüssigkeiten, isoliert mit evakuierten Mehrschichtisolierungen
  • JB/T 3356.1-1999 Leistungstestmethoden für kryogene Flüssigkeitsbehälter
  • JB/T 53151-1999 Klassifizierung der Produktqualität von Tankwagen mit kryogener Flüssigkeit
  • JB/T 6898-1997 Lager- und Versandgerät für Flüssigkeiten mit niedriger Temperatur – Sicherheitshandbuch
  • JB/T 6898-2015 Sicherheitsregeln für die Verwendung von Geräten zur Lagerung und zum Transport kryogener Flüssigkeiten
  • JB/T 53150-1999 Produktqualitätsklassifizierung von Kolbenpumpen für kryogene Flüssigkeiten

International Organization for Standardization (ISO), flüssigHochtemperaturfeststoff

  • ISO 352:1975 Titel fehlt – Altes Papierdokument
  • ISO 352:1981 Feste mineralische Brennstoffe; Bestimmung von Chlor; Hochtemperatur-Verbrennungsverfahren
  • ISO 351:1975 Kohle und Koks – Bestimmung des Gesamtschwefels – Hochtemperatur-Verbrennungsverfahren
  • ISO 351:1996 Feste mineralische Brennstoffe – Bestimmung des Gesamtschwefels – Hochtemperatur-Verbrennungsverfahren
  • ISO/DIS 9200:2023 Erdölmesssysteme – Messung von viskosen Flüssigkeiten und Hochtemperaturflüssigkeiten
  • ISO/CD 609:1976 Feste mineralische Brennstoffe – Bestimmung von Kohlenstoff und Wasserstoff – Hochtemperatur-Verbrennungsverfahren
  • ISO/TS 22107:2021 Dispergierbarkeit fester Partikel in einer Flüssigkeit
  • ISO 3838:2004/Amd 1:2023 Rohöl und flüssige oder feste Erdölprodukte
  • ISO 351:1984 Feste mineralische Brennstoffe; Bestimmung des Gesamtschwefels; Hochtemperatur-Verbrennungsverfahren
  • ISO 540:1981 Feste mineralische Brennstoffe; Bestimmung der Schmelzbarkeit von Asche; Hochtemperaturrohrverfahren
  • ISO 609:1996 Feste mineralische Brennstoffe – Bestimmung von Kohlenstoff und Wasserstoff – Hochtemperatur-Verbrennungsverfahren
  • ISO 4406:2017 Hydraulikflüssigkeitstechnik – Flüssigkeiten – Methode zur Kodierung des Verschmutzungsgrads durch Feststoffpartikel
  • ISO 540:1995 Feste mineralische Brennstoffe – Bestimmung der Schmelzbarkeit von Asche – Hochtemperaturrohrverfahren
  • ISO 351:1996/Cor 1:1996 Feste mineralische Brennstoffe - Bestimmung des Gesamtschwefels - Hochtemperatur-Verbrennungsverfahren; Technische Berichtigung 1
  • ISO 4406:1987 Hydraulikflüssigkeitstechnik; Flüssigkeiten; Verfahren zur Kodierung des Kontaminationsgrades durch feste Partikel
  • ISO 10727:1995 Tee und Instanttee in fester Form – Bestimmung des Koffeingehalts – Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • ISO 23381:2020 Bestimmung der Aussalztemperatur (Kristallisationstemperatur) von Flüssigdüngern
  • ISO/DIS 19694-7 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Treibhausgasemissionen in energieintensiven Industrien – Teil 7: Halbleiter- und Displayindustrie
  • ISO 124:1997/Amd 2:2008 Latex, Gummi – Bestimmung des Gesamtfeststoffgehalts – Änderung 2: Bestimmung bei Temperaturen über 105 °C
  • ISO 609:1996/Cor 1:1996 Feste mineralische Brennstoffe – Bestimmung von Kohlenstoff und Wasserstoff – Hochtemperatur-Verbrennungsverfahren
  • ISO 4406:1999 Hydraulikflüssigkeitstechnik - Flüssigkeiten - Verfahren zur Kodierung des Verschmutzungsgrads durch Feststoffpartikel
  • ISO 4406:2021 Hydraulikflüssigkeitstechnik - Flüssigkeiten - Verfahren zur Kodierung des Verschmutzungsgrads durch Feststoffpartikel
  • ISO 19563:2017 Bestimmung von Theanin in Tee und Instanttee in fester Form mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • ISO 10727:2002 Tee und Instanttee in fester Form – Bestimmung des Koffeingehalts – Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie

RO-ASRO, flüssigHochtemperaturfeststoff

  • SR ISO 351:1994 Feste mineralische Brennstoffe Bestimmung des Gesamtschwefels. Hochtemperatur-Verbrennungsverfahren
  • SR ISO 4406:1987 Hydraulikflüssigkeitstechnik - Flüssigkeiten - Methode zur Kodierung des Verschmutzungsgrads durch Feststoffpartikel
  • SR ISO 124:1992 Kautschuklatices Bestimmung des Gesamtfeststoffgehalts

Military Standard of the People's Republic of China-Commission of Science,Technology and Industry for National Defence, flüssigHochtemperaturfeststoff

  • GJB 6258-2008 Spezifikation für Trägerstrukturklebstofffilme der J-Serie, die bei hoher Temperatur aushärten
  • GJB 2007A-2005 Allgemeine Spezifikation für Flüssigkeitsheizer von gepanzerten Fahrzeugen
  • GJB 420B-2006 Kontaminationsklassen fester Partikel für Flüssigkeiten in der Luftfahrt

Military Standard of the People's Republic of China-General Armament Department, flüssigHochtemperaturfeststoff

  • GJB 8735-2015 Spezifikation für hochtemperaturhärtende Träger-Strukturklebstofffilme der J-Serie
  • GJB 1201.1A-2021 Prüfverfahren für die thermische Diffusionsfähigkeit fester Materialien bei hohen Temperaturen Teil 1: Laserpulsverfahren
  • GJB 9542-2018 Leistungsanforderungen für großvolumige zementverfestigte Körper radioaktiver militärischer Zwischenabfälle
  • GJB 5021-2001 Temperaturtestmethode für Feststoffraketenmotoren
  • GJB 420B-2015 Klassifizierung des Feststoffverschmutzungsgrads von Arbeitsflüssigkeiten in der Luftfahrt
  • GJB 420A-1996 Klassifizierung fester Verunreinigungen von Öl, das in Flugzeughydrauliksystemen verwendet wird
  • GJB 420-1987 Klassifizierung fester Verunreinigungen von Öl, das in Flugzeughydrauliksystemen verwendet wird

Standard Association of Australia (SAA), flüssigHochtemperaturfeststoff

  • AS 2872:2000 Atmosphärische Erwärmung von Behältern, die Flüssigkeiten enthalten – Schätzung der maximalen Temperatur
  • AS 1678.9C1:1993 Umweltgefährdende Stoffe, NOS. Flüssig, fest
  • AS 1678.6.1.010:1998 Leitfaden für Notfallmaßnahmen – Transport – Arsensäure, flüssig; Arsensäure, fest
  • AS 2809.6:2001/Amdt 1:2013 Tankwagen für gefährliche Güter, Tankwagen für kryogene Flüssigkeiten

Indonesia Standards, flüssigHochtemperaturfeststoff

  • SNI 0074-2011 Feste und flüssige Natronlauge in technischer Qualität
  • SNI 19-0429-1989 Leitfaden zur Probenahme von flüssigen und halbfesten Materialien
  • SNI 06-3268-1994 Festes und flüssiges Paraffinwachs, Spezifikation und Prüfverfahren

VN-TCVN, flüssigHochtemperaturfeststoff

  • TCVN 255-2007 Feste mineralische Brennstoffe.Bestimmung von Kohlenstoff und Wasserstoff.Hochtemperatur-Verbrennungsverfahren
  • TCVN 4916-2007 Feste mineralische Brennstoffe.Bestimmung des Gesamtschwefels.Hochtemperatur-Verbrennungsverfahren

Danish Standards Foundation, flüssigHochtemperaturfeststoff

  • DS/ISO 351+Cor.1:1996 Feste mineralische Brennstoffe – Bestimmung des Gesamtschwefels – Hochtemperatur-Verbrennungsverfahren
  • DS/ISO/TS 22107:2021 Dispergierbarkeit fester Partikel in einer Flüssigkeit
  • DS/ISO 540:1980 Kohle und Koks. Bestimmung der Schmelzbarkeit von Asche
  • DS/EN 15216:2021 Umwelt-Feststoffmatrizen – Bestimmung der gesamten gelösten Feststoffe (TDS) in Wasser und Eluaten
  • DS/ISO 4406:2021 Hydraulische Fluidtechnik – Flüssigkeiten – Verfahren zur Kodierung des Verschmutzungsgrades durch Feststoffpartikel
  • DS/ISO 4406:1989 Hydraulische Fluidtechnik. Flüssigkeiten. Verfahren zur Kodierung des Kontaminationsgrades durch feste Partikel

AENOR, flüssigHochtemperaturfeststoff

  • UNE 32010:1995 FESTE MINERALISCHE KRAFTSTOFFE. BESTIMMUNG DES GESAMTSCHWEFELS. VERFAHREN ZUR VERBRENNUNG BEI HOCHTEMPERATUR.
  • UNE 32109:1995 FESTE MINERALISCHE KRAFTSTOFFE. BESTIMMUNG DER FUSIB[STADT Asche. HOCHTEMPERATUR-ROHRVERFAHREN.
  • UNE 32112:1995 FESTE MINERALISCHE KRAFTSTOFFE. BESTIMMUNG VON KOHLENSTOFF UND WASSERSTOFF. VERFAHREN ZUR VERBRENNUNG BEI HOCHTEMPERATUR.
  • UNE-IEC 60050-212:2011 Internationales elektrotechnisches Vokabular. Kapitel 212: Isolieren von Feststoffen, Flüssigkeiten und Gasen
  • UNE-ISO 8310:2005 Gekühlte leichte Kohlenwasserstoffflüssigkeiten – Messung der Temperatur in Tanks mit verflüssigten Gasen – Widerstandsthermometer und Thermoelemente

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), flüssigHochtemperaturfeststoff

  • KS E ISO 351-2003(2013) Feste mineralische Brennstoffe – Bestimmung des Gesamtschwefels – Hochtemperatur-Verbrennungsverfahren
  • KS B 5302-1983 Flüssigkeitsthermometer aus Glas mit geätztem Schaft
  • KS E ISO 540-2002(2017) Metallische und andere anorganische Beschichtungen – Messung der Schichtdicke – Fizeau-Mehrstrahlinterferometrie-Methode
  • KS A 0512-1994 Methode zur Temperaturmessung mit Flüssigkeits-in-Glas-Thermometern
  • KS B ISO 651-2007(2017) Kalorimeterthermometer mit festem Schaft
  • KS E ISO 351:2003 Feste mineralische Brennstoffe – Bestimmung des Gesamtschwefels – Hochtemperatur-Verbrennungsverfahren
  • KS E ISO 540:2002 Feste mineralische Brennstoffe – Bestimmung der Schmelzbarkeit von Asche – Hochtemperatur-Röhrenmethode
  • KS E ISO 609-2003(2018) Feste mineralische Brennstoffe – Bestimmung von Kohlenstoff und Schwefelwasserstoff – Hochtemperatur-Verbrennungsverfahren
  • KS B 5218-1983 Flüssigkeits-in-Glas-Nass- und Trockenthermometer mit geätztem Schaft
  • KS E ISO 609:2003 Feste mineralische Brennstoffe – Bestimmung von Kohlenstoff und Schwefelwasserstoff – Hochtemperatur-Verbrennungsverfahren
  • KS C 2136-1996 Prüfverfahren für die komplexe Permittivität (Dielektrizitätskonstante) fester elektrischer Isoliermaterialien bei hohen Frequenzen und hohen Temperaturen
  • KS B ISO 4406-2008(2018) Hydraulikflüssigkeitstechnik – Flüssigkeiten – Methode zur Kodierung des Verschmutzungsgrads durch Feststoffpartikel
  • KS B ISO 651-2007(2022) Kalorimeterthermometer mit festem Schaft
  • KS B 5217-1990 Bimetall-Thermometer für atmosphärische Temperatur
  • KS A 0512-2009(2019) Methode zur Temperaturmessung mit Flüssigkeits-in-Glas-Thermometern
  • KS B 5302-2021 Flüssigkeitsthermometer aus Glas mit geätztem Schaft
  • KS M ISO 4406_2001:2007 Hydraulikflüssigkeitstechnik – Flüssigkeiten – Methode zur Kodierung des Verschmutzungsgrads durch Feststoffpartikel
  • KS B ISO 4406:2008 Hydraulikflüssigkeitstechnik-Fluids-Methode zur Kodierung des Verschmutzungsgrades durch Feststoffpartikel
  • KS M 0033-2008 Allgemeine Regeln für Analysemethoden in der Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • KS C 2136-1996(2016) Prüfverfahren für die komplexe Permittivität (Dielektrizitätskonstante) fester elektrischer Isoliermaterialien bei hohen Frequenzen und hohen Temperaturen
  • KS C 2136-1996(2021) Prüfverfahren für die komplexe Permittivität (Dielektrizitätskonstante) fester elektrischer Isoliermaterialien bei hohen Frequenzen und hohen Temperaturen
  • KS B 5314-1986 Flüssigkeits-Glasthermometer zur Prüfung von Erdölprodukten
  • KS B 5218-1983(2021) Flüssigkeits-in-Glas-Nass- und Trockenthermometer mit geätztem Schaft
  • KS B 5314-2021 Flüssigkeits-Glasthermometer zur Prüfung von Erdölprodukten
  • KS M ISO 15166-2:2019 Klebstoffe – Verfahren zur Herstellung von Massenproben – Teil 2: Bei erhöhter Temperatur aushärtende Einkomponentensysteme

U.S. Air Force, flüssigHochtemperaturfeststoff

U.S. Military Regulations and Norms, flüssigHochtemperaturfeststoff

National Association of Corrosion Engineers (NACE), flüssigHochtemperaturfeststoff

  • NACE 2103-2003 Flüssig aufgetragene Beschichtungen für atmosphärische Hochtemperaturanwendungen (Art.-Nr. 24219)

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, flüssigHochtemperaturfeststoff

  • GB/T 2900.5-2002 Elektrotechnische Terminologie Isolieren von Feststoffen, Flüssigkeiten und Gasen
  • GB/T 2900.5-2013 Elektrotechnische Terminologie. Elektrisch isolierende Feststoffe, Flüssigkeiten und Gase
  • GB/T 22023-2008 Abnahmespezifikation für Ultrahochtemperatur-Sterilisationsgeräte für flüssige Lebensmittel
  • GB 5332-1985 Prüfverfahren für die Zündtemperatur brennbarer Flüssigkeiten und Gase
  • GB/T 5332-2007 Prüfverfahren für die Zündtemperatur brennbarer Flüssigkeiten und Gase
  • GB/T 8747-2010 Meteorologisches Flüssigkeits-Glas-Thermometer
  • GB/T 27841-2011 Chemische Produkte für den industriellen Einsatz.Bestimmung der Hydrolöslichkeit von Feststoffen und Flüssigkeiten mit hoher Löslichkeit.Kolbenmethode
  • GB/T 21850-2008 Chemische Produkte für den industriellen Einsatz. Bestimmung der Selbstentzündung von Feststoffen und Flüssigkeiten
  • GB/T 28920-2012 Betrieb und Management gefährlicher Feststoffe und Flüssigkeiten in pädagogischen Experimenten
  • GB/T 22052-2008 Testmethode für das Dampfdruck-Temperatur-Verhältnis und die anfängliche Zersetzungstemperatur von Flüssigkeiten mittels Isoteniskop
  • GB 8023-1987 Diagramm zur Berechnung der Viskositätstemperatur von flüssigen Erdölprodukten
  • GB/T 14039-2002 Hydraulikflüssigkeitstechnik – Flüssigkeiten – Verfahren zur Kodierung des Verschmutzungsgrads durch Feststoffpartikel
  • GB/T 21849-2008 Chemische Produkte für den industriellen Einsatz. Bestimmung der Entzündung von Gasen, die nach der Hydrolyse von Feststoffen und Flüssigkeiten entstehen
  • GB 8927-1988 Erdöl und flüssige Erdölprodukte – Methode zur Temperaturmessung
  • GB/T 21860-2008 Flüssige Chemikalien. Prüfverfahren für die Selbstentzündungstemperatur

GM North America, flüssigHochtemperaturfeststoff

British Standards Institution (BSI), flüssigHochtemperaturfeststoff

  • BS EN 12470-1:2000 Klinische Thermometer – Metallische Flüssigkeits-Glasthermometer mit Maximalvorrichtung
  • BS PD ISO/TS 22107:2021 Dispergierbarkeit fester Partikel in einer Flüssigkeit
  • PD ISO/TS 22107:2021 Dispergierbarkeit fester Partikel in einer Flüssigkeit
  • BS EN 12470-1:2000+A1:2009 Klinische Thermometer – Teil 1: Metallische Flüssigkeits-Glasthermometer mit Maximumvorrichtung
  • 20/30408156 DC BS ISO 4406. Hydraulikflüssigkeitstechnik. Flüssigkeiten. Verfahren zur Kodierung des Verschmutzungsgrades durch Feststoffpartikel
  • BS EN 943-1:2015+A1:2019 Schutzkleidung gegen gefährliche feste, flüssige und gasförmige Chemikalien, einschließlich flüssiger und fester Aerosole. Leistungsanforderungen für Chemikalienschutzanzüge vom Typ 1 (gasdicht).
  • BS EN 19694-2:2016 Emissionen aus stationären Quellen. Treibhausgasemissionen (THG) in energieintensiven Industrien. Eisen- und Stahlindustrie
  • BS EN 15216:2021 Umweltfeste Matrizen. Bestimmung der gesamten gelösten Feststoffe (TDS) in Wasser und Eluaten
  • BS ISO 23381:2020 Bestimmung der Aussalztemperatur (Kristallisationstemperatur) von Flüssigdüngern
  • 12/30268236 DC BS EN 943-2. Schutzkleidung gegen feste, flüssige und gasförmige Chemikalien, einschließlich flüssiger und fester Aerosole. Leistungsanforderungen an gasdichte (Typ 1) Chemikalienschutzanzüge für Einsatzkräfte (ET)
  • BS EN 943-2:2019 Schutzkleidung gegen gefährliche feste, flüssige und gasförmige Chemikalien, einschließlich flüssiger und fester Aerosole. Leistungsanforderungen an Typ 1 (gasdichte) Chemikalienschutzanzüge für Einsatzkräfte (ET)
  • BS EN 19694-5:2016 Emissionen aus stationären Quellen. Bestimmung der Treibhausgasemissionen (THG) in energieintensiven Industrien. Kalkindustrie
  • BS EN 19694-1:2016 Emissionen aus stationären Quellen. Bestimmung der Treibhausgasemissionen (THG) in energieintensiven Industrien. Allgemeine Aspekte
  • BS EN 19694-4:2016 Emissionen aus stationären Quellen. Bestimmung der Treibhausgasemissionen (THG) in energieintensiven Industrien. Aluminiumindustrie
  • BS EN 19694-3:2016 Emissionen aus stationären Quellen. Bestimmung der Treibhausgasemissionen (THG) in energieintensiven Industrien. Zementindustrie
  • BS EN IEC 62631-3-4:2019 Dielektrische und Widerstandseigenschaften fester Isolierstoffe – Bestimmung der Widerstandseigenschaften (DC-Methoden). Durchgangswiderstand und Durchgangswiderstand bei erhöhten Temperaturen
  • BS ISO 4406:2000 Hydraulikflüssigkeitstechnik - Flüssigkeiten - Verfahren zur Kodierung des Verschmutzungsgrads durch Feststoffpartikel
  • BS ISO 4406:2017 Hydraulische Fluidtechnik. Flüssigkeiten. Verfahren zur Kodierung des Verschmutzungsgrades durch Feststoffpartikel
  • BS ISO 4406:1999 Hydraulikflüssigkeitstechnik - Flüssigkeiten - Verfahren zur Kodierung des Verschmutzungsgrads durch Feststoffpartikel
  • BS ISO 4406:2021 Hydraulische Fluidtechnik. Flüssigkeiten. Verfahren zur Kodierung des Verschmutzungsgrades durch Feststoffpartikel
  • BS EN 19694-6:2016 Emissionen aus stationären Quellen. Bestimmung der Treibhausgasemissionen (THG) in energieintensiven Industrien. Ferrolegierungsindustrie
  • BS ISO 19563:2017 Bestimmung von Theanin in Tee und Instanttee in fester Form mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie

RU-GOST R, flüssigHochtemperaturfeststoff

  • GOST 2408.4-1998 Feste mineralische Brennstoffe. Bestimmung von Kohlenstoff und Wasserstoff. Hochtemperatur-Verbrennungsverfahren
  • GOST 29087-1991 Feste mineralische Brennstoffe. Bestimmung von Chlor. Hochtemperatur-Verbrennungsverfahren
  • GOST 28498-1990 Flüssigkeits-im-Glas-Thermometer. Allgemeine technische Anforderungen. Testmethoden
  • GOST 30501-1997 Feste elektrische Isoliermaterialien. Verfahren zur Messung des elektrischen Widerstands und des spezifischen Widerstands bei erhöhten Temperaturen
  • GOST 33453-2015 Prüfung umweltgefährdender Chemikalien. Bestimmung der Dichte von Flüssigkeiten und Feststoffen

ZA-SANS, flüssigHochtemperaturfeststoff

  • SANS 609:1996 Feste mineralische Brennstoffe – Bestimmung von Kohlenstoff und Wasserstoff – Hochtemperatur-Verbrennungsverfahren
  • SANS 5289:1987 Chloride in Feststoffen und Flüssigkeiten, Nachweis
  • SANS 43:1995 Feste mineralische Brennstoffe – Bestimmung der Schmelzbarkeit von Asche – Hochtemperaturrohrverfahren

American National Standards Institute (ANSI), flüssigHochtemperaturfeststoff

未注明发布机构, flüssigHochtemperaturfeststoff

  • DIN EN 943-2 E:2016-08 Schutzkleidung gegen gefährliche feste, flüssige und gasförmige Chemikalien, einschließlich flüssiger und fester Aerosole – Teil 2: Leistungsanforderungen für Typ 1 (gasdichte) Chemikalienschutzanzüge für Einsatzkräfte (ET)
  • GJB 1201.1-1991 Prüfverfahren für die thermische Diffusionsfähigkeit fester Materialien bei hohen Temperaturen Laserpulsverfahren
  • BS 7420:1991(1999) Leitfaden zur Bestimmung der Heizwerte fester, flüssiger und gasförmiger Brennstoffe (einschließlich Definitionen)
  • BS 791:1990(2007) Spezifikation für Festkörperkalorimeter-Thermometer
  • DIN 53428 E:2016-12 Prüfung zellularer Werkstoffe – Bestimmung der Beständigkeit gegenüber Flüssigkeiten, Dämpfen, Gasen und Feststoffen

Professional Standard - Commodity Inspection, flüssigHochtemperaturfeststoff

United States Navy, flüssigHochtemperaturfeststoff

(U.S.) Ford Automotive Standards, flüssigHochtemperaturfeststoff

  • FORD WSA-M9G20-B-2012 WACHS, WASSEREMULSION, HÖHERE FESTSTOFFE ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A***
  • FORD WSK-M7C79-A2-2015 Hohlraumwachs, hochfest, auf Lösungsmittelbasis, 85 % Feststoffe ***Zur Verwendung mit Ford WSS-M99P1111-A*** (abgebildet auf Ford WSK-M7C79-A)

YU-JUS, flüssigHochtemperaturfeststoff

  • JUS B.H8.325-1985 Feste mineralische Brennstoffe. Bestimmung der Schmelzbarkeit von Asche. Hochtemperaturrohrverfahren

HU-MSZT, flüssigHochtemperaturfeststoff

General Motors Corporation (GM), flüssigHochtemperaturfeststoff

Compressed Gas Association (U.S.), flüssigHochtemperaturfeststoff

Professional Standard - Environmental Protection, flüssigHochtemperaturfeststoff

  • HJ 892-2017 Bestimmung polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe in festen Abfällen mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie

US-FCR, flüssigHochtemperaturfeststoff

ES-AENOR, flüssigHochtemperaturfeststoff

CU-NC, flüssigHochtemperaturfeststoff

  • NC 90-14-24-1984 Metrologische Sicherheit. Flüssigkeits-im-Glas-Thermometer. Einstufung

ES-UNE, flüssigHochtemperaturfeststoff

  • UNE-EN 943-1:2015+A1:2019 Schutzkleidung gegen gefährliche feste, flüssige und gasförmige Chemikalien, einschließlich flüssiger und fester Aerosole – Teil 1: Leistungsanforderungen für Typ 1 (gasdichte) Chemikalienschutzanzüge (Genehmigt von der Asociación Española de Normalización in J...
  • UNE-EN 943-2:2019 Schutzkleidung gegen gefährliche feste, flüssige und gasförmige Chemikalien, einschließlich flüssiger und fester Aerosole – Teil 2: Leistungsanforderungen für Typ 1 (gasdichte) Chemikalienschutzanzüge für Notfallteams (ET) (Gefördert von Asociación Españo...
  • UNE-EN 15216:2021 Umweltfeste Matrizen – Bestimmung der gesamten gelösten Feststoffe (TDS) in Wasser und Eluaten (Befürwortet von der Asociación Española de Normalización im Dezember 2021.)

National Metrological Verification Regulations of the People's Republic of China, flüssigHochtemperaturfeststoff

  • JJG 130-2004 Flüssigkeits-Glas-Thermometer zum Arbeiten
  • JJG 207-1992 Eichverordnung für meteorologische Flüssigkeits-in-Glas-Thermometer
  • JJG 130-1984 Eichvorschriften für Flüssigkeits-Glas-Thermometer zum Arbeiten
  • JJG 130-2011 Eichvorschriften für Flüssigkeits-Glas-Thermometer zum Arbeiten

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, flüssigHochtemperaturfeststoff

国家能源局, flüssigHochtemperaturfeststoff

  • NB/T 10095-2018 Flüssigkeitsausdehnungsdruckthermometer
  • SY/T 7053-2016 Globales Knicken von Unterwasserpipelines – Strukturentwurf unter hoher Temperatur/hohem Druck

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, flüssigHochtemperaturfeststoff

  • CNS 11027-1984 Definitionen von Begriffen im Zusammenhang mit Dichte und spezifischem Gewicht von Feststoffen, Flüssigkeiten und Gasen

International Electrotechnical Commission (IEC), flüssigHochtemperaturfeststoff

  • IEC 60050-212:1990 Internationales elektrotechnisches Vokabular; Kapitel 212: Isolieren von Feststoffen, Flüssigkeiten und Gasen
  • IEC 60050-212:2010 Internationales Elektrotechnisches Vokabular (IEV) – Teil 212: Elektrische Isolierung von Feststoffen, Flüssigkeiten und Gasen
  • IEC 60050-212:2010/AMD2:2015 Änderung 2 – Internationales elektrotechnisches Vokabular – Teil 212: Elektrische Isolierung von Feststoffen, Flüssigkeiten und Gasen
  • IEC 60050-212:2010/AMD3:2020 Änderung 3 – Internationales Elektrotechnisches Vokabular (IEV) – Teil 212: Elektrische Isolierung von Feststoffen, Flüssigkeiten und Gasen

KR-KS, flüssigHochtemperaturfeststoff

  • KS E ISO 609-2003(2023) Feste mineralische Brennstoffe – Bestimmung von Kohlenstoff und Schwefelwasserstoff – Hochtemperatur-Verbrennungsverfahren
  • KS B ISO 4406-2008(2023) Hydraulikflüssigkeitstechnik – Flüssigkeiten – Methode zur Kodierung des Verschmutzungsgrads durch Feststoffpartikel
  • KS M ISO 15166-2-2019 Klebstoffe – Verfahren zur Herstellung von Massenproben – Teil 2: Bei erhöhter Temperatur aushärtende Einkomponentensysteme

Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE), flüssigHochtemperaturfeststoff

  • NFPA (Fire) 430 Code für die Lagerung flüssiger und fester Oxidationsmittel, Ausgabe 2004

IT-UNI, flüssigHochtemperaturfeststoff

  • UNI 7827-1978 Separatorklassifizierung von Feststoffpartikeln und Flüssigkeitspartikeln

承德市市场监督管理局, flüssigHochtemperaturfeststoff

  • DB1308/T 316-2022 Technische Vorschriften für die Herstellung von Shiitake-Pilzstämmen in fester bis flüssiger Form

European Association of Aerospace Industries, flüssigHochtemperaturfeststoff

  • AECMA PREN 6040-1995 Testmethode für nichtmetallische Materialien der Luft- und Raumfahrtserie, Analyse von Duroplastsystemen mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC), Ausgabe P1

ASHRAE - American Society of Heating@ Refrigerating and Air-Conditioning Engineers@ Inc., flüssigHochtemperaturfeststoff

  • ASHRAE 3694-1993 Demonstration einer Hochtemperatur-Wärmepumpe zur Minimierung flüssiger Industrieabfälle

NZ-SNZ, flüssigHochtemperaturfeststoff

  • NZS 5223.1:1985 Verhaltenskodex für Hochdruckgas- und Erdölflüssigkeitspipelines Teil 1: Hochdruckgaspipelines

AT-ON, flüssigHochtemperaturfeststoff

  • ONORM M 7521-1976 Raumheizleistung von Öfen für feste und flüssige Brennstoffe
  • ONORM ISO 4406:1991 Hydraulikflüssigkeitstechnik – Flüssigkeiten – Methode zur Kodierung des Verschmutzungsgrads durch Feststoffpartikel
  • ONORM M 6622-1994 Wasseranalytik – Bestimmung ausgewählter Pflanzenschutzmittel nach Fest-Flüssig-Extraktion und Hochleistungsflüssigkeitschromatographie mit UV-Detektion

European Committee for Standardization (CEN), flüssigHochtemperaturfeststoff

  • EN 15216:2021 Umweltfeste Matrizen – Bestimmung der gesamten gelösten Feststoffe (TDS) in Wasser und Eluaten
  • EN 16124:2011 Gießen – Niedriglegiertes ferritisches Gusseisen mit Kugelgraphit für Anwendungen bei erhöhten Temperaturen

Association of German Mechanical Engineers, flüssigHochtemperaturfeststoff

  • VDI 3677 Blatt 3-2012 Filter-Abscheider – Hochtemperatur-Gasfiltration
  • VDI 3397 Blatt 2-2005 Wartung von Metallbearbeitungsflüssigkeiten – Maßnahmen zur Aufrechterhaltung der Qualität und zur Reduzierung fester und flüssiger Abfälle

National Metrological Technical Specifications of the People's Republic of China, flüssigHochtemperaturfeststoff

  • JJF 2019-2022 Spezifikation für den Temperaturleistungstest von Testgeräten für Flüssigkeiten mit konstanter Temperatur

NO-SN, flüssigHochtemperaturfeststoff

  • NS 5911-1988 Hydraulikflüssigkeitstechnik - Flüssigkeiten - Methode zur Kodierung des Verschmutzungsgrads durch Feststoffpartikel

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), flüssigHochtemperaturfeststoff

  • JIS B 9933:2021 Hydraulikflüssigkeitstechnik – Flüssigkeiten – Methode zur Kodierung des Verschmutzungsgrads durch Feststoffpartikel
  • JIS B 9933:2000 Hydraulikflüssigkeitstechnik – Flüssigkeiten – Code zur Definition des Verschmutzungsgrads durch Feststoffpartikel
  • JIS Z 1717:2016 Verpackung – Hochfunktionale Behälter für Flüssigkeiten

Military Standards (MIL-STD), flüssigHochtemperaturfeststoff

工业和信息化部, flüssigHochtemperaturfeststoff

  • JB/T 13369-2018 Pulverisolierter Niederdruck-Lagertank für kryogene Flüssigkeiten

FI-SFS, flüssigHochtemperaturfeststoff

CO-ICONTEC, flüssigHochtemperaturfeststoff

  • ICONTEC 3224-1991 Elektronik. Methoden zur Messung der spezifischen Wärmeenergie von Flüssigkeiten und Feststoffen

Professional Standard - Railway, flüssigHochtemperaturfeststoff

BELST, flüssigHochtemperaturfeststoff

  • STB 1626.1-2006 Kesselanlage für Gas, flüssige und feste Brennstoffe. Emissionsgrenzwerte für Schadstoffe

Defense Logistics Agency, flüssigHochtemperaturfeststoff

CEN - European Committee for Standardization, flüssigHochtemperaturfeststoff

  • PREN 943-2-2012 Schutzkleidung gegen feste, flüssige und gasförmige Chemikalien, einschließlich flüssiger und fester Aerosole – Teil 2: Leistungsanforderungen an gasdichte (Typ 1) Chemikalienschutzanzüge für Einsatzkräfte (ET)

Lithuanian Standards Office , flüssigHochtemperaturfeststoff

  • LST ISO 4406:2002 Hydraulische Fluidtechnik. Flüssigkeiten. Verfahren zur Kodierung des Verschmutzungsgrades durch Feststoffpartikel (ISO 4406:1999)

Professional Standard - Aviation, flüssigHochtemperaturfeststoff

  • HB 5930-1986 Klassifizierung des Feststoffverschmutzungsgrads der Arbeitsflüssigkeit im Flugzeughydrauliksystem
  • HB 5272-1993 Prüfverfahren für die Flüssigkeitsbeständigkeit von bei Raumtemperatur vulkanisierenden Dichtstoffen

American Society of Mechanical Engineers (ASME), flüssigHochtemperaturfeststoff

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, flüssigHochtemperaturfeststoff

  • GB/T 31838.7-2021 Feste Isoliermaterialien – Dielektrische und Widerstandseigenschaften – Teil 7: Widerstandseigenschaften (DC-Methode) – Messung des Durchgangswiderstands und des Durchgangswiderstands bei erhöhten Temperaturen

Henan Provincial Standard of the People's Republic of China, flüssigHochtemperaturfeststoff

  • DB41/T 560-2019 Vorschriften für die regelmäßige Inspektion von Kesselwagen für kryogene Flüssigkeitsfahrzeuge

PT-IPQ, flüssigHochtemperaturfeststoff

  • NP EN 10267-2000 Ferritisch-perlitische Stähle zur Ausscheidungshärtung bei Warmumformtemperaturen

National Aeronautics and Space Administration (NASA), flüssigHochtemperaturfeststoff

  • NASA-TR-R-132-1962 Geschätzte Viskositäten und Wärmeleitfähigkeiten von Gasen bei hohen Temperaturen

Professional Standard-Safe Production, flüssigHochtemperaturfeststoff

  • AQ 1089-2011 Polymermaterial zur Konsolidierung von Kohle und Gestein in Bergwerken




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten