ZH

EN

KR

JP

ES

RU

So verwenden Sie das Kolorimeter

Für die So verwenden Sie das Kolorimeter gibt es insgesamt 367 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst So verwenden Sie das Kolorimeter die folgenden Kategorien: Oberflächenbehandlung und Beschichtung, Optik und optische Messungen, Farben und Lacke, Farbauftragsprozess, Plastik, organische Chemie, Messung von Volumen, Masse, Dichte und Viskosität, analytische Chemie, Chemikalien, Erdölprodukte umfassend, Gummi, Thermodynamik und Temperaturmessung, Diskrete Halbleitergeräte, Umfangreiche Testbedingungen und -verfahren, Flüssigkeitsspeichergerät, Textilprodukte, Glasfaserkommunikation, Erdgas, füttern, Allgemeine Methoden der Lebensmittelprüfung und -analyse, Zutaten für die Farbe, Drucktechnik, Schuhwerk, Straßenarbeiten, Kraftstoff, Feuer bekämpfen, Metrologie und Messsynthese, Milch und Milchprodukte, Elektrische Geräte und Systeme für die Luft- und Raumfahrt, Schmierstoffe, Industrieöle und verwandte Produkte, Piezoelektrische und dielektrische Geräte zur Frequenzsteuerung und -auswahl, Tinte, Tinte, Baumaterial, medizinische Ausrüstung, Bodenqualität, Bodenkunde, Glas, Schutzausrüstung, Metallkorrosion, Ledertechnologie, Wasserqualität, Luftqualität, grob, Längen- und Winkelmessungen, Messung des Flüssigkeitsflusses, Metallerz, Bodenbelag ohne Stoff, sensorische Analyse, Abfall, Dünger, Schnittstellen- und Verbindungsgeräte, Elektronenröhre, Bauteile, Speiseöle und -fette, Ölsaaten, Tee, Kaffee, Kakao, Tabak, Tabakwaren und Ausrüstung für die Tabakindustrie, Fahrzeuge, Gebäudeschutz, Papier und Pappe, Landmaschinen, Werkzeuge und Geräte, Mechanischer Test, Textilfaser, Wortschatz, Strahlungsmessung.


Association Francaise de Normalisation, So verwenden Sie das Kolorimeter

  • NF EN 13523-3:2021 Vorlackierte Bleche – Prüfmethoden – Teil 3: Farbunterschied und Metamerie – Vergleich mit Instrumenten
  • NF T37-001-3:2014 Bandbeschichtete Metalle – Prüfverfahren – Teil 3: Farbunterschied – Instrumenteller Vergleich
  • NF T37-001-3*NF EN 13523-3:2021 Bandbeschichtete Metalle – Prüfmethoden – Teil 3: Farbunterschied und Metamerie – Instrumenteller Vergleich
  • NF B35-309:2011 Laborglasgeräte - Volumenmessgeräte - Methoden zur Kapazitätsprüfung und Verwendung.
  • NF C93-805-5-3*NF EN 61290-5-3:2002 Optische Faserverstärker – Grundspezifikation – Teil 5-3: Prüfverfahren für Reflexionsparameter – Reflexionstoleranz unter Verwendung eines elektrischen Spektrumanalysators.
  • NF EN 60444-5:2001 Messung von Parametern von Quarzresonatoren – Teil 5: Methoden zur Bestimmung äquivalenter elektrischer Parameter mithilfe automatischer Netzwerkanalysatoren und Korrektur von Fehlern
  • NF EN 61290-5-3:2002 Optische Faserverstärker – Grundspezifikation – Teil 5-3: Prüfverfahren für Reflexionsparameter – Reflexionstoleranz unter Verwendung eines elektrischen Spektrumanalysators
  • NF EN ISO 105-A04:1999 Textilien – Farbechtheitsprüfungen – Teil A04: Instrumentelle Methode zur Bewertung des Ausblutungsgrads von Kontrolltextilien.
  • NF EN 16158:2012 Tierfuttermittel - Bestimmung von Semduramicin - Flüssigkeitschromatographie unter Verwendung eines baumanalytischen Ansatzes
  • NF X65-011-2*NF ISO 14934-2:2013 Brandtests – Kalibrierung und Verwendung von Wärmestrommessgeräten – Teil 2: Primäre Kalibrierungsmethoden
  • NF B35-309*NF EN ISO 4787:2021 Laborgeräte aus Glas und Kunststoff - Volumenmessgeräte - Methoden zur Kapazitätsprüfung und zum Einsatz
  • NF C93-625*NF EN 60444-5:2001 Messung von Parametern von Quarzkristalleinheiten – Teil 5: Methoden zur Bestimmung äquivalenter elektrischer Parameter mithilfe automatischer Netzwerkanalysatortechniken und Fehlerkorrektur
  • NF C96-022-40*NF EN 60749-40:2012 Halbleiterbauelemente – Mechanische und klimatische Prüfverfahren – Teil 40: Fallprüfverfahren auf Platinenebene unter Verwendung eines Dehnungsmessstreifens
  • NF EN 60749-40:2012 Halbleiterbauelemente – Mechanische und klimatische Prüfverfahren – Teil 40: Falltestverfahren auf Platinenebene unter Verwendung eines Dehnungsmessstreifens
  • NF T75-612*NF ISO 12787:2012 Kosmetika – Analysemethoden – Validierungskriterien für Analyseergebnisse mithilfe chromatographischer Techniken
  • NF ISO 12787:2012 Kosmetika – Analysemethoden – Validierungskriterien für Analyseergebnisse mithilfe chromatographischer Techniken

PT-IPQ, So verwenden Sie das Kolorimeter

  • NP EN 13523-3-2002 Bandbeschichtete Metalle Prüfmethoden Teil 3: Farbunterschied – Instrumenteller Vergleich

American Society for Testing and Materials (ASTM), So verwenden Sie das Kolorimeter

  • ASTM E1347-06(2015) Standardtestmethode für die Messung von Farbe und Farbunterschieden mittels Tristimulus-Kolorimetrie
  • ASTM D2244-05 Standardverfahren zur Berechnung von Farbtoleranzen und Farbunterschieden anhand instrumentell gemessener Farbkoordinaten
  • ASTM E3040-15 Standardtestmethode zur Bewertung instrumenteller Farbunterschiede anhand einer Grauskala
  • ASTM D2244-02 Standardverfahren zur Berechnung von Farbtoleranzen und Farbunterschieden anhand instrumentell gemessener Farbkoordinaten
  • ASTM D2244-02e1 Standardverfahren zur Berechnung von Farbtoleranzen und Farbunterschieden anhand instrumentell gemessener Farbkoordinaten
  • ASTM D2244-14 Standardverfahren zur Berechnung von Farbtoleranzen und Farbunterschieden anhand instrumentell gemessener Farbkoordinaten
  • ASTM E805-22 Standardpraxis zur Identifizierung instrumenteller Methoden zur Farb- oder Farbdifferenzmessung von Materialien
  • ASTM E1347-97 Standardtestmethode für die Messung von Farbe und Farbunterschieden mittels Tristimulus-(Filter-)Kolorimetrie
  • ASTM E1347-06 Standardtestmethode für die Messung von Farbe und Farbunterschieden mittels Tristimulus-Kolorimetrie
  • ASTM E1347-06(2011) Standardtestmethode für die Messung von Farbe und Farbunterschieden mittels Tristimulus-Kolorimetrie
  • ASTM E450-82(1987)e1 Methode zur Messung der Farbe schwach gefärbter klarer Flüssigkeiten mit dem Farbdifferenzmessgerät von Hunterlab
  • ASTM E805-06 Standardpraxis zur Identifizierung instrumenteller Methoden zur Farb- oder Farbdifferenzmessung von Materialien
  • ASTM E1347-03 Standardtestmethode für die Messung von Farbe und Farbunterschieden mittels Tristimulus-(Filter-)Kolorimetrie
  • ASTM E1311-89(2004) Standardtestmethode für den minimal erkennbaren Temperaturunterschied für Wärmebildsysteme
  • ASTM E991-11 Standardpraxis für die Farbmessung fluoreszierender Proben mit der Ein-Monochromator-Methode
  • ASTM D5386-04 Standardtestmethode für die Farbe von Flüssigkeiten mittels Tristimulus-Kolorimetrie
  • ASTM D2616-19 Standardtestmethode zur Bewertung des visuellen Farbunterschieds anhand einer Grauskala
  • ASTM D5386-10 Standardtestmethode für die Farbe von Flüssigkeiten mittels Tristimulus-Kolorimetrie
  • ASTM D2616-12 Standardtestmethode zur Bewertung des visuellen Farbunterschieds anhand einer Grauskala
  • ASTM D6045-02 Standardtestmethode für die Farbe von Erdölprodukten durch die automatische Tristimulus-Methode
  • ASTM D6045-96 Standardtestmethode für die Farbe von Erdölprodukten durch die automatische Tristimulus-Methode
  • ASTM D5386-93b(2000)e1 Standardtestmethode für die Farbe von Flüssigkeiten mittels Tristimulus-Kolorimetrie
  • ASTM D5386-16 Standardtestmethode für die Farbe von Flüssigkeiten mittels Tristimulus-Kolorimetrie
  • ASTM E2041-01 Standardmethode zur Schätzung kinetischer Parameter durch dynamisches Differenzkalorimeter unter Verwendung der Borchardt- und Daniels-Methode
  • ASTM E2041-08e1 Standardmethode zur Schätzung kinetischer Parameter durch dynamisches Differenzkalorimeter unter Verwendung der Borchardt- und Daniels-Methode
  • ASTM F78-97(2002) Standardtestmethode zur Kalibrierung von Helium-Lecksuchern unter Verwendung von Sekundärstandards
  • ASTM E2041-99 Standardmethode zur Schätzung kinetischer Parameter durch dynamisches Differenzkalorimeter unter Verwendung der Borchardt- und Daniels-Methode
  • ASTM E2041-03 Standardmethode zur Schätzung kinetischer Parameter durch dynamisches Differenzkalorimeter unter Verwendung der Borchardt- und Daniels-Methode
  • ASTM E177-14 Standardpraxis für die Verwendung der Begriffe Präzision und Bias in ASTM-Testmethoden
  • ASTM E2070-13(2018) Standardtestmethode für kinetische Parameter durch dynamische Differenzkalorimetrie unter Verwendung isothermer Methoden
  • ASTM D4622-86(1993) Standardtestmethode für die Überwachung von Gesteinsmassen mithilfe von Neigungsmessern
  • ASTM D1945-96(2001) Standardtestmethode zur Analyse von Erdgas mittels Gaschromatographie
  • ASTM E1863-97 Standardtestmethode zur Analyse von Acrylnitril mittels Gaschromatographie
  • ASTM E1863-97(2002) Standardtestmethode zur Analyse von Acrylnitril mittels Gaschromatographie
  • ASTM E1269-05 Standardtestmethode zur Bestimmung der spezifischen Wärmekapazität durch dynamische Differenzkalorimetrie
  • ASTM E126-92(1998) Standardtestmethode zur Inspektion und Verifizierung von Aräometern
  • ASTM E1269-01 Standardtestmethode zur Bestimmung der spezifischen Wärmekapazität durch dynamische Differenzkalorimetrie
  • ASTM E1269-99 Standardtestmethode zur Bestimmung der spezifischen Wärmekapazität durch dynamische Differenzkalorimetrie
  • ASTM E1269-04 Standardtestmethode zur Bestimmung der spezifischen Wärmekapazität durch dynamische Differenzkalorimetrie
  • ASTM F1424-92(2011) Standardtestmethode zur Schätzung des Tonerverbrauchs in Vollfarbkopierern, die trockene Ein- oder Zweikomponententoner verwenden
  • ASTM D2885-95(1999) Standardtestmethode für Forschungs- und Motorverfahren zur Oktanzahlbewertung mit Online-Analysatoren
  • ASTM D6587-12 Standardtestmethode für die Garnnummer mithilfe eines automatischen Testers
  • ASTM D6587-12(2018) Standardtestmethode für die Garnnummer mithilfe eines automatischen Testers
  • ASTM D2885-08 Standardtestverfahren zur Bestimmung der Oktanzahl von Kraftstoffen für Fremdzündungsmotoren durch Online-Direktvergleichstechnik
  • ASTM D2885-09 Standardtestverfahren zur Bestimmung der Oktanzahl von Kraftstoffen für Fremdzündungsmotoren durch Online-Direktvergleichstechnik
  • ASTM D2885-21 Standardtestverfahren zur Bestimmung der Oktanzahl von Kraftstoffen für Fremdzündungsmotoren durch Online-Direktvergleichstechnik
  • ASTM E177-90a(1996) Standardpraxis für die Verwendung der Begriffe Präzision und Bias in ASTM-Testmethoden
  • ASTM E177-04 Standardpraxis für die Verwendung der Begriffe Präzision und Bias in ASTM-Testmethoden
  • ASTM E177-06 Standardpraxis für die Verwendung der Begriffe Präzision und Bias in ASTM-Testmethoden
  • ASTM E177-04e1 Standardpraxis für die Verwendung der Begriffe Präzision und Bias in ASTM-Testmethoden
  • ASTM E177-19 Standardpraxis für die Verwendung der Begriffe Präzision und Bias in ASTM-Testmethoden
  • ASTM E177-20 Standardpraxis für die Verwendung der Begriffe Präzision und Bias in ASTM-Testmethoden
  • ASTM D387-00 Standardtestmethode für Farbe und Stärke chromatischer Pigmente mit einem mechanischen Müller
  • ASTM D387-00(2008) Standardtestmethode für Farbe und Stärke chromatischer Pigmente mit einem mechanischen Müller
  • ASTM D387-00(2017) Standardtestmethode für Farbe und Stärke chromatischer Pigmente mit einem mechanischen Müller
  • ASTM E2041-13e1 Standardtestmethode zur Schätzung kinetischer Parameter durch dynamisches Differenzkalorimeter unter Verwendung der Borchardt- und Daniels-Methode
  • ASTM D3525-04(2016) Standardtestmethode für Benzinverdünnungsmittel in gebrauchten Benzinmotorölen durch Gaschromatographie
  • ASTM D5099-93(2003) Standardtestmethoden zur Gummimessung der Verarbeitungseigenschaften mittels Kapillarrheometrie
  • ASTM D5099-93(1998) Standardtestmethoden zur Gummimessung der Verarbeitungseigenschaften mittels Kapillarrheometrie
  • ASTM F1678-96 Standardtestmethode für die Verwendung eines tragbaren Gelenkfederbeinschlupftesters (PAST)
  • ASTM E177-10 Standardpraxis für die Verwendung der Begriffe Präzision und Bias in ASTM-Testmethoden
  • ASTM D4457-02(2014) Standardtestmethode zur Bestimmung von Dichlormethan und 1,1,1-Trichlorethan in Farben und Beschichtungen durch direkte Injektion in einen Gaschromatographen
  • ASTM D6531-00 Standardtestmethode für die relative Farbstärke wässriger Tintensysteme durch instrumentelle Messung
  • ASTM D6531-00(2005) Standardtestmethode für die relative Farbstärke wässriger Tintensysteme durch instrumentelle Messung
  • ASTM C609-07 Standardtestmethode zur Messung des Lichtreflexionswerts und kleiner Farbunterschiede zwischen Keramikfliesenstücken
  • ASTM C609-07(2014) Standardtestmethode zur Messung des Lichtreflexionswerts und kleiner Farbunterschiede zwischen Keramikfliesenstücken
  • ASTM F2469-15 Standardtestmethode zur Messung der optischen Winkelabweichung transparenter Teile mithilfe der Doppelbelichtungsmethode
  • ASTM D7133-11 Standardtestmethode für Polyurethan-Rohstoffe: Instrumentelle Messung der Tristimulus-CIELAB-Farbe und des Gelbheitsindex von Flüssigkeiten
  • ASTM E177-13 Standardpraxis für die Verwendung der Begriffe Präzision und Bias in ASTM-Testmethoden
  • ASTM D5225-14 Standardtestmethode zur Messung der Lösungsviskosität von Polymeren mit einem Differentialviskosimeter
  • ASTM E1348-90(1996) Standardtestmethode für Transmission und Farbe durch Spektrophotometrie unter Verwendung halbkugelförmiger Geometrie
  • ASTM E1348-15e1 Standardtestmethode für Transmission und Farbe durch Spektrophotometrie unter Verwendung halbkugelförmiger Geometrie
  • ASTM D6230-98(2005) Standardtestmethode zur Überwachung der Bodenbewegung mithilfe von Neigungsmessern vom Sondentyp
  • ASTM F2961-14 Standardtestmethode zur Charakterisierung der Greifleistung von Handschuhen mithilfe eines Drehmomentmessgeräts
  • ASTM G73-10 Standardtestmethode für Flüssigkeitsaufprallerosion unter Verwendung rotierender Geräte
  • ASTM D6531-00(2019) Standardtestmethode für die relative Farbstärke wässriger Tintensysteme durch instrumentelle Messung
  • ASTM E2041-13(2018) Standardtestmethode zur Schätzung kinetischer Parameter durch dynamisches Differenzkalorimeter unter Verwendung der Borchardt- und Daniels-Methode
  • ASTM E2602-09(2015) Standardtestmethoden zur Bestimmung der Glasübergangstemperatur durch modulierte Temperaturdifferenzkalorimetrie
  • ASTM F2469-20 Standardtestmethode zur Messung der optischen Winkelabweichung transparenter Teile mithilfe der Doppelbelichtungsmethode
  • ASTM D2427-06(2015) Standardtestmethode zur Bestimmung von C2- bis C5-Kohlenwasserstoffen in Benzinen mittels Gaschromatographie
  • ASTM D7900-13e1 Standardtestmethode zur Bestimmung leichter Kohlenwasserstoffe in stabilisierten Rohölen mittels Gaschromatographie
  • ASTM E408-13(2019) Standardtestmethoden für die gesamte Normalemission von Oberflächen unter Verwendung von Inspektionsmessgeräten
  • ASTM E2583-07(2015) Standardtestmethode zur Messung von Durchbiegungen mit einem leichten Deflektometer (LWD)
  • ASTM D6951/D6951M-09(2015) Standardtestmethode für den Einsatz des dynamischen Kegelpenetrometers bei Anwendungen auf flachen Straßenbelägen
  • ASTM D6951-03 Standardtestmethode für den Einsatz des dynamischen Kegelpenetrometers bei Anwendungen auf flachen Straßenbelägen
  • ASTM D6951/D6951M-09 Standardtestmethode für den Einsatz des dynamischen Kegelpenetrometers bei Anwendungen auf flachen Straßenbelägen
  • ASTM D3464-96(2014) Standardtestmethode für die durchschnittliche Geschwindigkeit in einem Kanal unter Verwendung eines thermischen Anemometers
  • ASTM D5099-08 Standardtestmethoden für Rubberx2014; Messung der Verarbeitungseigenschaften mittels Kapillarrheometrie
  • ASTM D5215-93(1999) Standardtestmethode zur instrumentellen Bewertung der Fleckenbildung von Vinylböden durch Klebstoffe
  • ASTM D5215-93(2021) Standardtestmethode zur instrumentellen Bewertung der Fleckenbildung von Vinylböden durch Klebstoffe
  • ASTM D5215-93(2012) Standardtestmethode zur instrumentellen Bewertung der Fleckenbildung von Vinylböden durch Klebstoffe
  • ASTM D8087-18 Standardtestmethode für die Farbe von Maleinsäureanhydrid im geschmolzenen Zustand und nach dem Erhitzen (Platin-Kobalt-Skala) unter Verwendung der Tristimulus-Kolorimetrie
  • ASTM D8184-18 Standardtestmethode für die Überwachung von eisenhaltigen Verschleißrückständen in Betriebsflüssigkeiten mithilfe eines Partikelquantifizierungsinstruments
  • ASTM D8184-18e1 Standardtestmethode für die Überwachung von eisenhaltigen Verschleißrückständen in Betriebsflüssigkeiten mithilfe eines Partikelquantifizierungsinstruments
  • ASTM C1605-04(2014) Standardtestmethoden für die chemische Analyse keramischer Weißwarenmaterialien mittels wellenlängendispersiver Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • ASTM D5830-95(2001) Standardtestmethode für die Lösungsmittelanalyse in gefährlichen Abfällen mittels Gaschromatographie
  • ASTM D5399-95(2000) Standardtestmethode für die Siedepunktverteilung von Kohlenwasserstofflösungsmitteln mittels Gaschromatographie
  • ASTM D2593-93(1998) Standardtestmethode für die Reinheit von Butadien und Kohlenwasserstoffverunreinigungen mittels Gaschromatographie
  • ASTM D5830-95 Standardtestmethode für die Lösungsmittelanalyse in gefährlichen Abfällen mittels Gaschromatographie
  • ASTM D2593-93(2014) Standardtestmethode für die Reinheit von Butadien und Kohlenwasserstoffverunreinigungen mittels Gaschromatographie
  • ASTM D5399-04(2009) Standardtestmethode für die Siedepunktverteilung von Kohlenwasserstofflösungsmitteln mittels Gaschromatographie
  • ASTM C609-07(2019) Standardtestmethode zur Messung des Lichtreflexionswerts und kleiner Farbunterschiede zwischen Keramikfliesenstücken
  • ASTM C609-20 Standardtestmethode zur Messung des Lichtreflexionswerts und kleiner Farbunterschiede zwischen Keramikfliesenstücken
  • ASTM D5215-93(2005) Standardtestmethode zur instrumentellen Bewertung der Fleckenbildung von Vinylböden durch Klebstoffe
  • ASTM D6060-17 Standardtestmethode zur Probenahme von Prozessentlüftungen mit einem tragbaren Gaschromatographen
  • ASTM D7404-07 Standardtestmethode zur Bestimmung emulgierter Asphaltrückstände durch einen Feuchtigkeitsanalysator
  • ASTM D7404-07(2012) Standardtestmethode zur Bestimmung emulgierter Asphaltrückstände durch einen Feuchtigkeitsanalysator
  • ASTM E2058-13a Standardtestmethoden zur Messung der Entflammbarkeit von Materialien mithilfe eines Brandausbreitungsgeräts (FPA)
  • ASTM D7404-07(2016) Standardtestmethode zur Bestimmung emulgierter Asphaltrückstände durch einen Feuchtigkeitsanalysator
  • ASTM D5099-08(2017) Standardtestmethoden für Gummi – Messung der Verarbeitungseigenschaften mittels Kapillarrheometrie
  • ASTM D7922-14 Standardtestmethode zur Bestimmung von Glykol für in Betrieb befindliche Motoröle mittels Gaschromatographie
  • ASTM D7843-12 Standardtestmethode zur Messung von durch Schmiermittel erzeugten unlöslichen Farbkörpern in in Betrieb befindlichen Turbinenölen mittels Membran-Patch-Kolorimetrie
  • ASTM E594-96(2001) Standardpraxis zum Testen von Flammenionisationsdetektoren, die in der Gas- oder überkritischen Flüssigkeitschromatographie verwendet werden
  • ASTM D6756-09a Standardtestmethode zur Bestimmung der roten Farbstoffkonzentration und Schätzung der ASTM-Farbe von Dieselkraftstoff und Heizöl unter Verwendung eines tragbaren sichtbaren Spektrophotometers
  • ASTM E2268-04 Standardtestmethode für das Eindringen von Wasser in Außenfenster, Oberlichter und Türen durch schnelle gepulste Luftdruckdifferenz
  • ASTM E2268-04(2011) Standardtestmethode für das Eindringen von Wasser in Außenfenster, Oberlichter und Türen durch schnelle gepulste Luftdruckdifferenz
  • ASTM D2712-91(2016) Standardtestmethode für Kohlenwasserstoffspuren in Propylenkonzentraten mittels Gaschromatographie
  • ASTM D4888-06 Standardtestmethode für Wasserdampf in Erdgas unter Verwendung von Prüfröhrchen mit Längenmessung
  • ASTM D4888-06(2011) Standardtestmethode für Wasserdampf in Erdgas unter Verwendung von Prüfröhrchen mit Längenmessung
  • ASTM D4468-85(2000) Standardtestmethode für Gesamtschwefel in gasförmigen Brennstoffen durch Hydrogenolyse und rateometrische Kolorimetrie
  • ASTM D4468-85(2015) Standardtestmethode für Gesamtschwefel in gasförmigen Brennstoffen durch Hydrogenolyse und rateometrische Kolorimetrie
  • ASTM D3792-16 Standardtestmethode für den Wassergehalt von Beschichtungen durch direkte Injektion in einen Gaschromatographen
  • ASTM D5289-95(2001) Standardtestmethode für Gummieigenschaft8212;Vulkanisation unter Verwendung von Rotorlos-Härtungsmessgeräten
  • ASTM D7428-08e1 Standardtestmethode für die Beständigkeit feiner Zuschlagstoffe gegenüber Zersetzung durch Abrieb im Mikro-Deval-Gerät
  • ASTM D6928-08 Standardtestmethode für die Beständigkeit grober Zuschlagstoffe gegenüber Zersetzung durch Abrieb im Mikro-Deval-Gerät
  • ASTM D5289-19 Standardtestmethode für die Vulkanisation von Gummieigenschaften unter Verwendung von Rotorlos-Härtungsmessgeräten
  • ASTM D4541-09 Standardtestmethode für die Abziehfestigkeit von Beschichtungen mit tragbaren Adhäsionstestern
  • ASTM D5289-95 Standardtestmethode für die Vulkanisation von Gummieigenschaften unter Verwendung von Rotorlosen-Aushärtungsmessgeräten
  • ASTM E303-93(2018) Standardtestmethode zur Messung der Oberflächenreibungseigenschaften mit dem britischen Pendeltester
  • ASTM F1930-18 Standardtestmethode zur Bewertung flammhemmender Kleidung zum Schutz vor Bränden. Simulationen unter Verwendung einer instrumentierten Übungspuppe
  • ASTM D7271-06(2020) Standardtestmethode für viskoelastische Eigenschaften von Pastentintenträgern unter Verwendung eines Oszillationsrheometers
  • ASTM D5289-19a Standardtestmethode für die Vulkanisation von Gummieigenschaften unter Verwendung von Rotorlos-Härtungsmessgeräten
  • ASTM C518-15 Standardtestmethode für stationäre Wärmeübertragungseigenschaften mit Hilfe des Wärmeflussmessers
  • ASTM E3367-23 Standardtestmethode zur Bestimmung des Verbrennungsverhaltens von Schichtanordnungen mithilfe eines Kegelkalorimeters
  • ASTM D528-97(2007) Standardtestmethode für die Maschinenrichtung von Papier und Pappe
  • ASTM D7593-14 Standardtestmethode zur Bestimmung der Kraftstoffverdünnung für in Betrieb befindliche Motoröle mittels Gaschromatographie
  • ASTM C1605-04(2009) Standardtestmethoden für die chemische Analyse keramischer Weißwarenmaterialien mittels wellenlängendispersiver Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • ASTM C1605-04 Standardtestmethoden für die chemische Analyse keramischer Weißwarenmaterialien mittels wellenlängendispersiver Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • ASTM D5485-16 Standardtestmethode zur Bestimmung der korrosiven Wirkung von Verbrennungsprodukten mithilfe des Kegelkorrosimeters
  • ASTM D3792-99 Standardtestmethode für den Wassergehalt von Beschichtungen durch direkte Injektion in einen Gaschromatographen
  • ASTM D3792-91e1 Standardtestmethode für den Wassergehalt von wasserverdünnbaren Farben durch direkte Injektion in eine Gaschromatographie
  • ASTM D3792-05(2015) Standardtestmethode für den Wassergehalt von Beschichtungen durch direkte Injektion in einen Gaschromatographen
  • ASTM D5542-94(1999)e1 Standardtestmethoden für Spurenanionen in hochreinem Wasser durch Ionenchromatographie
  • ASTM D2887-15e1 Standardtestmethode für die Siedebereichsverteilung von Erdölfraktionen durch Gaschromatographie
  • ASTM D2887-16 Standardtestmethode für die Siedebereichsverteilung von Erdölfraktionen durch Gaschromatographie
  • ASTM D5142-02a Standardtestmethoden für die Nahanalyse der Analyseprobe von Kohle und Koks durch instrumentelle Verfahren
  • ASTM D5142-02ae1 Standardtestmethoden für die Nahanalyse der Analyseprobe von Kohle und Koks durch instrumentelle Verfahren
  • ASTM D5142-02 Standardtestmethoden für die Nahanalyse der Analyseprobe von Kohle und Koks durch instrumentelle Verfahren
  • ASTM E1486-98(2004) Standardtestmethode zur Bestimmung von Bodentoleranzen anhand der Kriterien Welligkeit, Radweg und Ebenheit
  • ASTM E1486-98(2010) Standardtestmethode zur Bestimmung von Bodentoleranzen anhand der Kriterien Welligkeit, Radweg und Ebenheit
  • ASTM D4303-10(2016) Standardtestmethoden für die Lichtechtheit von Farbstoffen, die in Künstlermaterialien verwendet werden
  • ASTM D7039-04 Standardtestmethode für Schwefel in Benzin und Dieselkraftstoff durch monochromatische wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • ASTM D3999-91(1996) Standardtestmethoden zur Bestimmung des Moduls und der Dämpfungseigenschaften von Böden unter Verwendung des zyklischen Triaxialgeräts
  • ASTM E303-93(1998) Standardtestmethode zur Messung der Oberflächenreibungseigenschaften mit dem britischen Pendeltester
  • ASTM F1677-96 Standardtestmethode für die Verwendung eines tragbaren neigbaren Gelenkfederbeinschlupftesters (PIAST)
  • ASTM D5093-90(1997) Standardtestmethode zur Feldmessung der Infiltrationsrate unter Verwendung eines Doppelring-Infiltrometers mit abgedichtetem Innenring
  • ASTM D5277-92(2002) Standardtestmethode zur Durchführung programmierter horizontaler Stöße mit einem geneigten Schlagprüfgerät
  • ASTM D1052-09(2019) Standardtestmethode zur Messung der Gummiverschlechterung und des Schnittwachstums mit dem Ross-Flexing-Gerät
  • ASTM D5093-15e1 Standardtestmethode zur Feldmessung der Infiltrationsrate unter Verwendung eines Doppelring-Infiltrometers mit abgedichtetem Innenring
  • ASTM D2583-13 Standardtestmethode für die Eindruckhärte von starren Kunststoffen mittels eines Barcol-Impressors
  • ASTM D2583-13a Standardtestmethode für die Eindruckhärte von starren Kunststoffen mittels eines Barcol-Impressors
  • ASTM D5093-15 Standardtestmethode zur Feldmessung der Infiltrationsrate unter Verwendung eines Doppelring-Infiltrometers mit abgedichtetem Innenring

Canadian General Standards Board (CGSB), So verwenden Sie das Kolorimeter

  • CGSB 1-GP-71 METH 12.1-1974 Methodes D'Essai Des Peintures Et Pigments Couleur Difference De Couleur Par Evaluation Instrumentale
  • CGSB 9.0 NO. 14-98-CAN/CGSB-1998 Methoden zur Prüfung von Zellstoff und Papierzellstoff, Papier und Pappe – Farbmessung mit einem Tristimulus-Reflexionsmessgerät mit diffuser/Nullgeometrie
  • CAN/CGSB-3.0 NO.14.3-2016 Methoden zum Testen von Erdöl und zugehörigen Produkten Standardtestmethode zur Identifizierung von Komponenten in Automobilbenzin mittels Gaschromatographie
  • CGSB 9.0 NO. 4-92-CAN/CGSB-1992 Methodes D'Essai Des Pates Et Du Papier Comportement A La Traction Des Papiers Et Cartons (A L'Aide D'Un Appareil A Vitesse Constante D'Allongement)

Standard Association of Australia (SAA), So verwenden Sie das Kolorimeter

  • AS/NZS 1580.601.5:1994 Farben und verwandte Materialien – Prüfmethoden – Farbe – Berechnung kleiner Farbunterschiede mithilfe der CMC-Gleichung
  • AS/NZS 3580.15:2014 Methoden zur Probenahme und Analyse der Umgebungsluft. Bestimmung gasförmiger Schadstoffe in der Umgebungsluft mithilfe der Methode der Differential-Optischen-Absorptionsspektroskopie (DOAS) mit direkter Ablesung
  • AS 2001.4.A05:2004 Prüfverfahren für Textilien - Farbechtheitsprüfungen - Instrumentelle Beurteilung der Farbveränderung zur Bestimmung der Graustufenbewertung
  • AS 1580.401.3:2002(R2013) Testmethoden für die Trocknungszeit von Farben und verwandten Materialien mit dem Modell BK-Recorder

AT-ON, So verwenden Sie das Kolorimeter

  • OENORM EN 13523-3-2021 Bandbeschichtete Metalle – Prüfverfahren – Teil 3: Farbunterschied – Instrumenteller Vergleich

European Committee for Standardization (CEN), So verwenden Sie das Kolorimeter

  • CEN EN 13523-3-2001 Bandbeschichtete Metalle – Prüfmethoden – Teil 3: Farbunterschied – Instrumenteller Vergleich
  • EN 13523-3:2001 Bandbeschichtete Metalle – Prüfmethoden – Teil 3: Farbunterschied – Instrumenteller Vergleich
  • EN 13523-3:2021 Bandbeschichtete Metalle – Prüfverfahren – Teil 3: Farbunterschied und Metamerie – Instrumenteller Vergleich
  • EN 13523-3:2014 Bandbeschichtete Metalle – Prüfverfahren – Teil 3: Farbunterschied – Instrumenteller Vergleich
  • EN ISO 4787:2021 Laborgeräte aus Glas und Kunststoff – Volumenmessgeräte – Verfahren zur Prüfung der Kapazität und zur Verwendung (ISO 4787:2021)
  • EN ISO 4787:2010 Laborglasgeräte - Volumenmessgeräte - Methoden zur Kapazitätsprüfung und Anwendung
  • EN ISO 4787:2011 Laborglasgeräte – Volumenmessgeräte – Verfahren zur Prüfung der Kapazität und zur Verwendung (ISO 4787:2010, korrigierte Fassung 2010-06-15)
  • EN 16328:2012 Düngemittel - Bestimmung von 3,4-Dimethyl-1H-pyrazolphosphat (DMPP) - Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC)
  • EN 3475-414:2005 Luft- und Raumfahrt - Elektrische Kabel, Verwendung in Flugzeugen - Prüfverfahren - Teil 414: Dynamisches Differenzkalorimeter (DSC-Test)

Danish Standards Foundation, So verwenden Sie das Kolorimeter

  • DS/EN 13523-3:2001 Bandbeschichtete Metalle – Prüfverfahren – Teil 3: Farbunterschied – Instrumenteller Vergleich
  • DS/EN 13523-3:2021 Bandbeschichtete Metalle – Prüfmethoden – Teil 3: Farbunterschied und Metamerie – Instrumenteller Vergleich
  • DS/EN ISO 4787:2011 Laborglasgeräte - Volumenmessgeräte - Methoden zur Kapazitätsprüfung und Anwendung
  • DS/EN 61290-5-3:2002 Optische Faserverstärker – Grundspezifikation – Teil 5-3: Prüfverfahren für Reflexionsparameter – Reflexionstoleranz unter Verwendung eines elektrischen Spektrumanalysators
  • DS/EN 16158:2012 Tierfuttermittel – Bestimmung des Semduramicin-Gehalts – Flüssigchromatographisches Verfahren unter Verwendung eines „Baum“-Analyseansatzes
  • DS/EN ISO 25139:2011 Emissionen aus stationären Quellen - Manuelle Methode zur Bestimmung der Methankonzentration mittels Gaschromatographie
  • DS/EN 60444-5:1998 Messung von Quarzkristall-Einheitsparametern – Teil 5: Methoden zur Bestimmung äquivalenter elektrischer Parameter mithilfe automatischer Netzwerkanalysatortechniken und Fehlerkorrektur
  • DS/ISO 12787:2012 Kosmetika – Analysemethoden – Validierungskriterien für Analyseergebnisse mithilfe chromatographischer Techniken
  • DS/IEC 244-8:1986 Messmethoden für Funksender. Teil 8: Restseitenband-Demodulatoren zur Verwendung in Verbindung mit Sendern oder Transposern für Monochrom- oder Farbfernsehen mit Nr. 1 (1983)
  • DS/EN 14278-1:2004 Textilien - Bestimmung der Klebrigkeit von Baumwollfasern - Teil 1: Methode mit einem manuellen Thermodetektionsgerät

Lithuanian Standards Office , So verwenden Sie das Kolorimeter

  • LST EN 13523-3-2002 Bandbeschichtete Metalle – Prüfverfahren – Teil 3: Farbunterschied – Instrumenteller Vergleich
  • LST EN ISO 14637:2007 Milch – Bestimmung des Harnstoffgehalts – Enzymatische Methode unter Verwendung der pH-Differenz (Referenzmethode) (ISO 14637:2004)
  • LST EN 16158-2012 Tierfuttermittel – Bestimmung des Semduramicin-Gehalts – Flüssigchromatographisches Verfahren unter Verwendung eines „Baum“-Analyseansatzes
  • LST EN 61290-5-3-2003 Glasfaserverstärker. Grundlegende Spezifikation. Teil 5-3: Prüfverfahren für Reflexionsparameter. Reflexionstoleranz mit einem elektrischen Spektrumanalysator (IEC 61290-5-3:2002)
  • LST EN ISO 25139:2011 Emissionen aus stationären Quellen – Manuelle Methode zur Bestimmung der Methankonzentration mittels Gaschromatographie (ISO 25139:2011)
  • LST EN 60444-5-2001 Messung der Parameter von Quarzkristalleinheiten. Teil 5: Methoden zur Bestimmung äquivalenter elektrischer Parameter mithilfe automatischer Netzwerkanalysetechniken und Fehlerkorrektur (IEC 60444-5:1995)
  • LST EN 14278-1-2004 Textilien - Bestimmung der Klebrigkeit von Baumwollfasern - Teil 1: Methode mit einem manuellen Thermodetektionsgerät

German Institute for Standardization, So verwenden Sie das Kolorimeter

  • DIN EN 13523-3:2001 Bandbeschichtete Metalle – Prüfverfahren – Teil 3: Farbunterschied; Instrumenteller Vergleich; Deutsche Fassung EN 13523-3:2001
  • DIN EN 13523-3:2020 Bandbeschichtete Metalle – Prüfverfahren – Teil 3: Farbunterschied und Metamerie – Instrumenteller Vergleich; Deutsche und englische Version prEN 13523-3:2020
  • DIN EN 13523-3:2023-08 Bandbeschichtete Metalle – Prüfverfahren – Teil 3: Farbunterschied und Metamerie – Instrumenteller Vergleich; Deutsche und englische Fassung prEN 13523-3:2023 / Hinweis: Ausgabedatum 14.07.2023*Gedacht als Ersatz für DIN EN 13523-3 (2022-01).
  • DIN EN 13523-3:2022-01 Bandbeschichtete Metalle – Prüfverfahren – Teil 3: Farbunterschied und Metamerie – Instrumenteller Vergleich; Deutsche Fassung EN 13523-3:2021
  • DIN EN 13523-3:2022 Bandbeschichtete Metalle – Prüfverfahren – Teil 3: Farbunterschied und Metamerie – Instrumenteller Vergleich; Deutsche Fassung EN 13523-3:2021
  • DIN EN 13523-3:2014 Bandbeschichtete Metalle – Prüfverfahren – Teil 3: Farbunterschied – Instrumenteller Vergleich; Deutsche Fassung EN 13523-3:2014
  • DIN 12791-3:1983 Laborglaswaren; Dichte-Aräometer; Einsatz- und Testmethoden
  • DIN ISO 4794:1983 Laborglaswaren; Methoden zur Beurteilung der chemischen Beständigkeit von Emails, die zur Farb- und Farbmarkierung verwendet werden
  • DIN EN ISO 19340:2019-01 Wasserqualität - Bestimmung von gelöstem Perchlorat - Verfahren mittels Ionenchromatographie (IC) (ISO 19340:2017); Deutsche Fassung EN ISO 19340:2017
  • DIN 38413-6:2007 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm - Einzelkomponenten (Gruppe P) - Teil 6: Bestimmung von Acrylamid - Verfahren mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie mit massenspektrometrischer Detektion (HPLC-MS/MS) (P 6)
  • DIN 10956:2007 Geräte zur sensorischen Analyse - Universelle Prüfgläser und -deckel - Anforderungen und Gebrauchsanweisung
  • DIN 10956:1975 Geräte zur sensorischen Analyse; Universelle Prüfgläser und Deckel, Anforderungen, Gebrauchsanweisung
  • DIN EN 60749-40:2012-02 Halbleiterbauelemente - Mechanische und klimatische Prüfverfahren - Teil 40: Fallprüfverfahren auf Platinenebene unter Verwendung eines Dehnungsmessstreifens (IEC 60749-40:2011); Deutsche Fassung EN 60749-40:2011
  • DIN EN 61290-10-2:2008-07 Optische Verstärker – Prüfverfahren – Teil 10-2: Mehrkanalparameter – Impulsverfahren unter Verwendung eines getakteten optischen Spektrumanalysators (IEC 61290-10-2:2007); Deutsche Fassung EN 61290-10-2:2008 / Hinweis: DIN EN 61290-10-2 (2004-02) bleibt neben dieser Norm weiterhin gültig...
  • DIN EN ISO 19340:2019 Wasserqualität – Bestimmung von gelöstem Perchlorat – Methode mittels Ionenchromatographie (IC) (ISO 19340:2017)
  • DIN EN ISO 25139:2011-08 Emissionen aus stationären Quellen - Manuelle Methode zur Bestimmung der Methankonzentration mittels Gaschromatographie (ISO 25139:2011); Deutsche Fassung EN ISO 25139:2011
  • DIN EN 60444-5:1997-10 Messung von Parametern von Quarzkristalleinheiten - Teil 5: Verfahren zur Bestimmung äquivalenter elektrischer Parameter unter Verwendung automatischer Netzwerkanalysatortechniken und Fehlerkorrektur (IEC 60444-5:1995); Deutsche Fassung EN 60444-5:1997
  • DIN ISO 2971:2004 Zigaretten und Filterstäbe - Bestimmung des Nenndurchmessers - Verfahren mit einem Laserstrahlmessgerät (ISO 2971:1998)
  • DIN IEC 61336:1999 Nukleare Instrumentierung – Dickenmesssysteme unter Verwendung ionisierender Strahlung – Definitionen und Prüfverfahren (IEC 61336:1996)

AENOR, So verwenden Sie das Kolorimeter

  • UNE-EN 13523-3:2014 Bandbeschichtete Metalle – Prüfverfahren – Teil 3: Farbunterschied – Instrumenteller Vergleich
  • UNE-EN ISO 14637:2007 Milch – Bestimmung des Harnstoffgehalts – Enzymatische Methode unter Verwendung der pH-Differenz (Referenzmethode) (ISO 14637:2004)
  • UNE-EN 16158:2012 Tierfuttermittel – Bestimmung des Semduramicin-Gehalts – Flüssigchromatographisches Verfahren unter Verwendung eines „Baum“-Analyseansatzes
  • UNE-EN ISO 25139:2011 Emissionen aus stationären Quellen – Manuelle Methode zur Bestimmung der Methankonzentration mittels Gaschromatographie (ISO 25139:2011)
  • UNE-EN 14278-1:2004 Textilien - Bestimmung der Klebrigkeit von Baumwollfasern - Teil 1: Methode mit einem manuellen Thermodetektionsgerät

PH-BPS, So verwenden Sie das Kolorimeter

  • PNS ASTM E1347:2021 Standardtestmethode für die Messung von Farbe und Farbunterschieden mittels Tristimulus-Kolorimetrie

ES-UNE, So verwenden Sie das Kolorimeter

  • UNE-EN 13523-3:2022 Bandbeschichtete Metalle – Prüfverfahren – Teil 3: Farbunterschied und Metamerie – Instrumenteller Vergleich
  • UNE-EN 61290-5-3:2002 Optische Faserverstärker – Grundspezifikation – Teil 5-3: Prüfverfahren für Reflexionsparameter – Reflexionstoleranz mit einem elektrischen Spektrumanalysator. (Von AENOR im Oktober 2002 gebilligt.)
  • UNE-EN ISO 19340:2018 Wasserqualität – Bestimmung von gelöstem Perchlorat – Methode mittels Ionenchromatographie (IC) (ISO 19340:2017)
  • UNE-EN 60444-5:1997 PARAMETER DER EINHEIT DER MESSQUARZKRISTALLEINHEIT. TEIL 5: METHODEN ZUR BESTIMMUNG Äquivalenter ELEKTRISCHER PARAMETER UNTER VERWENDUNG AUTOMATISCHER NETZWERKANALYSETECHNIKEN UND FEHLERKORREKTUR (Genehmigt von AENOR im Oktober 1997.)
  • UNE-EN ISO 4787:2021 Laborgeräte aus Glas und Kunststoff – Volumenmessgeräte – Methoden zur Prüfung der Kapazität und zur Verwendung (ISO 4787:2021) (Genehmigt durch die Asociación Española de Normalización im Februar 2022.)
  • UNE-EN 60749-40:2011 Halbleiterbauelemente – Mechanische und klimatische Prüfverfahren – Teil 40: Fallprüfverfahren auf Platinenebene mit einem Dehnungsmessstreifen (von AENOR im November 2011 gebilligt.)
  • UNE-EN 61290-10-2:2008 Optische Verstärker – Testmethoden – Teil 10-2: Mehrkanalparameter – Pulsmethode unter Verwendung eines getakteten optischen Spektrumanalysators (von AENOR im Mai 2008 gebilligt.)

American National Standards Institute (ANSI), So verwenden Sie das Kolorimeter

  • ANSI/ASTM D4591:2001 Testverfahren zur Bestimmung von Temperaturen und Übergangswärmen von Fluorpolymeren mittels dynamischer Differenzkalorimetrie
  • ANSI/ASTM F1678:1997 Testmethode für die Verwendung eines tragbaren Gelenkfederbeinschlupftesters (PAST)
  • ANSI/ASTM D5524:1994 Testmethode zur Bestimmung phenolischer Antioxidantien in Polyethylen hoher Dichte mittels Flüssigkeitschromatographie
  • ANSI/ASTM E2058a:2013 Testmethoden zur Messung der Entflammbarkeit synthetischer Polymermaterialien mithilfe eines Feuerausbreitungsgeräts (FPA)

未注明发布机构, So verwenden Sie das Kolorimeter

  • DIN EN 13523-3 E:2012-10 Bandbeschichtete Metalle – Prüfverfahren – Teil 3: Farbunterschied und Metamerie – Instrumenteller Vergleich
  • BS 3730-3:1982(1999) Bewertung von Abweichungen von der Rundheit – Teil 3: Methoden zur Bestimmung von Abweichungen von der Rundheit mittels Zwei- und Dreipunktmessung
  • BS 7334-2:1990(1999) Messgeräte für den Hochbau – Teil 2: Methoden zur Bestimmung der Genauigkeit im Einsatz: Maßbänder Copyright
  • ASTM F1677-05 Standardtestmethode für die Verwendung eines tragbaren neigbaren Gelenkfederbeinschlupftesters (PIAST)

IN-BIS, So verwenden Sie das Kolorimeter

  • IS 10275-1982 Methode zur Bewertung des Rundheitsfehlers aus Polarkoordinatendiagrammen unter Verwendung eines Stiftformmessgeräts
  • IS 6062-1971 Methode zur Messung des Wasserdurchflusses in offenen Kanälen mithilfe eines stehenden Wellenkanals

British Standards Institution (BSI), So verwenden Sie das Kolorimeter

  • 20/30425659 DC BS EN 13523-3. Bandbeschichtete Metalle. Testmethoden. Teil 3. Farbunterschied. Instrumenteller Vergleich
  • BS EN ISO 4787:2011 Laborglaswaren. Volumetrische Instrumente. Methoden zur Kapazitätsprüfung und Anwendung
  • BS ISO 14934-2:2013 Brandtests. Kalibrierung und Einsatz von Wärmestrommessgeräten. Primäre Kalibrierungsmethoden
  • 15/30322265 DC BS EN 3475-414. Luft- und Raumfahrtserie. Kabel, Elektrik, Verwendung in Flugzeugen. Testmethoden. Teil 414. Dynamisches Differenzkalorimeter (DSC-Test)
  • BS EN 3475-414:2005 Elektrische Kabel für den Einsatz in Flugzeugen – Prüfverfahren – Teil 414: Dynamisches Differenzkalorimeter (DSC-Test)
  • BS EN 3475-414:2006 Luft- und Raumfahrt. Kabel, elektrisch, Verwendung in Flugzeugen. Testmethoden. Dynamisches Differenzkalorimeter (DSC-Test).
  • BS EN 60444-5:1997 Messung der Parameter von Quarzkristalleinheiten. Methoden zur Bestimmung äquivalenter elektrischer Parameter mithilfe automatischer Netzwerkanalysetechniken und Fehlerkorrektur
  • BS EN ISO 8780-2:1991 Pigmente und Füllstoffe. Dispersionsmethoden zur Beurteilung der Dispersionseigenschaften. Dispergierung mit einer Schwingschüttelmaschine
  • BS ISO 9337-1:1999 Kontaktlinsen. Bestimmung der Back-Scheitel-Leistung. Methode unter Verwendung eines Fokusimeters mit manueller Fokussierung
  • BS EN ISO 19340:2017 Wasserqualität. Bestimmung von gelöstem Perchlorat. Methode mittels Ionenchromatographie (IC)
  • BS EN ISO 17226-1:2021 Leder. Chemische Bestimmung des Formaldehydgehalts. Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • BS EN ISO 4787:2010 Laborglasgeräte - Volumenmessgeräte - Methoden zur Kapazitätsprüfung und Anwendung
  • BS ISO 21283:2018 Eisenerze. Bestimmung der spezifischen Oberfläche. Testmethode unter Verwendung eines Luftdurchlässigkeitsgeräts (Blaine)
  • BS ISO/TR 12765:1998 Messung des Flüssigkeitsdurchflusses in geschlossenen Leitungen. Methoden unter Verwendung von Laufzeit-Ultraschall-Durchflussmessern
  • BS 5766-17:1999 Methoden zur Analyse von Futtermitteln. Bestimmung des Furazolidongehalts. Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • BS EN ISO 9167-1+A1:1993 Raps. Bestimmung des Glucosinolatgehalts. Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • BS EN ISO 9167-1:1995+A1:2013 Raps. Bestimmung des Glucosinolatgehalts. Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • BS EN ISO 6867:2001 Tierfuttermittel. Bestimmung des Vitamin-E-Gehalts. Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • BS EN ISO 14565:2001 Tierfuttermittel. Bestimmung des Vitamin-A-Gehalts. Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • BS EN 61290-10-4:2007 Optische Verstärker – Prüfmethoden – Mehrkanalparameter – Methode der interpolierten Quellensubtraktion unter Verwendung eines optischen Spektrumanalysators
  • BS ISO 12787:2012 Kosmetika. Analytische Methoden. Validierungskriterien für Analyseergebnisse mithilfe chromatographischer Techniken
  • BS ISO 12787:2011 Kosmetika. Analytische Methoden. Validierungskriterien für Analyseergebnisse mithilfe chromatographischer Techniken
  • BS ISO 21475:2019 Kunststoffe. Belichtungsmethoden zur Bestimmung der wellenlängenabhängigen Degradation mittels spektral gestreuter Strahlung
  • BS EN ISO 4787:2021 Laborwaren aus Glas und Kunststoff. Volumetrische Instrumente. Methoden zur Kapazitätsprüfung und Anwendung

Military Standard of the People's Republic of China-General Armament Department, So verwenden Sie das Kolorimeter

  • GJB 1858.4-2019 Methoden zur Vorhersage der Lagerdauer von Militärlebensmitteln Teil 4: Farbdifferenzmethode

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, So verwenden Sie das Kolorimeter

  • GB/T 13531.2-1992 Allgemeine Methoden zur Bestimmung von Kosmetika – Bestimmung von Farbtristimuluswerten und Farbunterschieden
  • GB/T 32210-2015 Technische Anforderungen und Prüfmethoden für tragbare Gaschromatographie-Massenspektrometer
  • GB/T 30921.7-2016 Prüfverfahren für gereinigte Terephthalsäure (PTA) für den industriellen Einsatz. Teil 7: Bestimmung des b *-Wertes. Farbdifferenzmessgerät

Professional Standard - Light Industry, So verwenden Sie das Kolorimeter

  • QB/T 2789-2006 Allgemeines Prüfverfahren für Kosmetika – Bestimmung des Farbtristimuluswertes und des Farbunterschiedes ΔE*

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), So verwenden Sie das Kolorimeter

  • KS A 0063-2015(2020) Methode zur Spezifikation von Farbunterschieden für opake Materialien
  • KS M 6695-2016(2021) Prüfverfahren für das Risswachstum mit dem Demattia-Flex-Crack-Gerät
  • KS M 6695-1984 Prüfverfahren für das Risswachstum mit dem Demattia-Flex-Crack-Gerät
  • KS M 6695-2016 Prüfverfahren für das Risswachstum mit dem Demattia-Flex-Crack-Gerät
  • KS B 5648-2002(2022) Druckprüfverfahren und Vakuumbehälter-Leckerkennungsverfahren unter Verwendung eines Massenspektrometers
  • KS C IEC 61290-5-3:2003 Grundlegende Spezifikation für Testmethoden für optische Verstärker – Teil 5 – 3: Testmethoden für Reflexionsparameter – Reflexionstoleranz unter Verwendung eines elektrischen Spektrumanalysators
  • KS L ISO 4787:2006 Laborglaswaren – volumetrische Glaswaren – Methoden zur Verwendung und Prüfung der Kapazität
  • KS L ISO 4787:2016 Laborglaswaren – volumetrische Glaswaren – Methoden zur Verwendung und Prüfung der Kapazität
  • KS M ISO 8780-4:2022 Pigmente und Füllstoffe – Dispergierverfahren zur Beurteilung der Dispersionseigenschaften – Teil 4: Dispergierung mit einer Perlmühle
  • KS M ISO 8780-6:2022 Pigmente und Füllstoffe – Dispergierverfahren zur Beurteilung der Dispersionseigenschaften – Teil 6: Dispergierung mit einem Dreiwalzenstuhl
  • KS M ISO 8780-5:2022 Pigmente und Füllstoffe – Dispergierverfahren zur Beurteilung der Dispersionseigenschaften – Teil 5: Dispergierung mit einem automatischen Müller
  • KS M ISO 8780-2:2022 Pigmente und Füllstoffe – Dispergierverfahren zur Beurteilung der Dispersionseigenschaften – Teil 2: Dispergierung mit einer oszillierenden Schüttelmaschine
  • KS M ISO 8780-3:2022 Pigmente und Füllstoffe – Dispergierverfahren zur Beurteilung der Dispergiereigenschaften – Teil 3: Dispergierung mit einer Hochgeschwindigkeitsrührwerksmühle
  • KS M ISO 12787:2014 Kosmetika – Analysemethoden – Validierungskriterien für Analyseergebnisse mithilfe chromatographischer Techniken
  • KS M ISO 12787-2014(2019) Kosmetika – Analysemethoden – Validierungskriterien für Analyseergebnisse mithilfe chromatographischer Techniken
  • KS K ISO 105-J05:2018 Textilien – Tests auf Farbechtheit – Teil J05: Methode zur instrumentellen Beurteilung der Farbunkonstanz einer Probe bei Änderung der Lichtart (CMCCON02)
  • KS H ISO 2971:2008 Zigaretten und Filterstäbe – Bestimmung des Nenndurchmessers – Verfahren mit einem Laserstrahlmessgerät
  • KS H ISO 2971:2013 Zigaretten und Filterstäbe – Bestimmung des Nenndurchmessers – Verfahren mit einem Laserstrahlmessgerät
  • KS H ISO 2971-2013(2018) Zigaretten und Filterstäbe – Bestimmung des Nenndurchmessers – Verfahren mit einem Laserstrahlmessgerät
  • KS C IEC 60444-5:2016 Messung der Parameter von Quarzkristalleinheiten – Teil 5: Methoden zur Bestimmung äquivalenter elektrischer Parameter mithilfe automatischer Netzwerkanalysetechniken und Fehlerkorrektur
  • KS M ISO 17226-2:2019 Leder – Chemische Bestimmung des Formaldehydgehalts – Teil 2: Methode mittels kolorimetrischer Analyse
  • KS M ISO 17226-2:2014 Leder – Chemische Bestimmung des Formaldehydgehalts – Teil 2: Methode mittels kolorimetrischer Analyse

HU-MSZT, So verwenden Sie das Kolorimeter

  • MSZ 8880/2.lap-1963 Prüfwerkzeuge und Prüfmethoden für elektrische Produkte. Benutzen Sie Instrumente

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), So verwenden Sie das Kolorimeter

  • JIS L 0889:2014 Testmethode für die Farbechtheit beim Waschen mit Sauerstoffbleiche

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, So verwenden Sie das Kolorimeter

  • GB/T 37849-2019 Methode zur Leistungsprüfung der Flüssigchromatographie-Tandem-Flugzeit-Massenspektrometrie
  • GB/T 12810-2021 Laborglaswaren – Kapazitätsmethodenprüfung und Verwendung volumetrischer Instrumente

ZA-SANS, So verwenden Sie das Kolorimeter

  • SANS 60793-1-49:2006 Optische Fasern Teil 1-49: Messmethoden und Prüfverfahren – Gegentaktverzögerung

(U.S.) Plastic Pipe Association, So verwenden Sie das Kolorimeter

  • PPI TN-28-2014 Leitfaden zu Unterschieden in der Druckbewertung von PE-Wasserrohren unter Verwendung der ASTM/PPI- und ISO-Methoden

International Electrotechnical Commission (IEC), So verwenden Sie das Kolorimeter

  • IEC 61290-5-3:2002 Lichtwellenleiterverstärker - Grundlegende Spezifikationen - Teil 5-3: Prüfverfahren für Reflexionsparameter; Methode zur Prüfung der Reflexionstoleranz unter Verwendung eines elektrischen Spektrumanalysators
  • IEC PAS 60793-1-49:2002 Optische Fasern - Teil 1-49: Messmethoden und Prüfverfahren; Verzögerung im Differenzialmodus

ASD-STAN - Aerospace and Defence Industries Association of Europe - Standardization, So verwenden Sie das Kolorimeter

  • PREN 3475-414-1999 Aerospace Series Cables@ Electrical@ Testmethoden für den Einsatz in Flugzeugen Teil 414: Dynamisches Differenzkalorimeter (DSC-Test) (Ausgabe P 1)

International Organization for Standardization (ISO), So verwenden Sie das Kolorimeter

  • ISO 4787:2010 Laborglasgeräte - Volumenmessgeräte - Methoden zur Kapazitätsprüfung und Anwendung
  • ISO 4787:2021 Laborgeräte aus Glas und Kunststoff – Volumenmessgeräte – Methoden zur Prüfung der Kapazität und zur Verwendung
  • ISO 2971:1998 Zigaretten und Filterstäbe - Bestimmung des Nenndurchmessers - Verfahren mit einem Laserstrahlmessgerät
  • ISO 12787:2011 Kosmetika – Analysemethoden – Validierungskriterien für Analyseergebnisse mithilfe chromatographischer Techniken
  • ISO 21283:2018 Eisenerze – Bestimmung der spezifischen Oberfläche – Prüfverfahren mit Luftdurchlässigkeitsgeräten (Blaine)

RU-GOST R, So verwenden Sie das Kolorimeter

  • GOST 32015-2012 Lebensmittel, Futtermittel, Lebensmittelrohstoffe. Methode zur Bestimmung von anabolen Steroiden und Stylbenderivaten durch Gaschromatographie unter Verwendung von Massenspektrometrie
  • GOST 33092-2014 Erdölprodukte. Testmethode für Farbe mit dem automatischen Tristimulus-Spektrophotometer
  • GOST 32255-2013 Milch und Milchprodukte. Instrumentelle Express-Methode zur Bestimmung physikalisch-chemischer Identifikationsparameter mittels Infrarot-Analysator
  • GOST 32391-2013 Motoröle. Testmethode zur Bestimmung der Flüchtigkeit mittels Kapillargaschromatographie
  • GOST 21107.12-1978 Gasentladungsgeräte. Methoden zur Messung elektrischer Betriebsparameter und Messbedingungen für Funkenentladungen
  • GOST ISO 10727-2013 Tee und Instanttee. Bestimmung des Koffeingehalts. Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • GOST 31634-2012 Zigaretten und Filterstäbe. Bestimmung des Nenndurchmessers. Verfahren unter Verwendung eines Laserstrahlmessgeräts
  • PNST 190-2017 Güterwagen. Methode zur dynamischen Prüfung des Aufpralls auf Gleisen unter Verwendung eines Radsatzes auf Dehnungsmessstreifenbasis
  • GOST 21107.11-1978 Gasentladungsgeräte. Methoden zur Messung elektrischer Parameter der Betriebs- und Messbedingungen für Glimmentladungsanzeiger

KR-KS, So verwenden Sie das Kolorimeter

  • KS M ISO 8780-4-2022 Pigmente und Füllstoffe – Dispergierverfahren zur Beurteilung der Dispersionseigenschaften – Teil 4: Dispergierung mit einer Perlmühle
  • KS M ISO 8780-6-2022 Pigmente und Füllstoffe – Dispergierverfahren zur Beurteilung der Dispersionseigenschaften – Teil 6: Dispergierung mit einem Dreiwalzenstuhl
  • KS M ISO 8780-2-2022 Pigmente und Füllstoffe – Dispergierverfahren zur Beurteilung der Dispersionseigenschaften – Teil 2: Dispergierung mit einer oszillierenden Schüttelmaschine
  • KS M ISO 8780-5-2022 Pigmente und Füllstoffe – Dispergierverfahren zur Beurteilung der Dispersionseigenschaften – Teil 5: Dispergierung mit einem automatischen Müller
  • KS M ISO 8780-3-2022 Pigmente und Füllstoffe – Dispergierverfahren zur Beurteilung der Dispergiereigenschaften – Teil 3: Dispergierung mit einer Hochgeschwindigkeitsrührwerksmühle
  • KS K ISO 105-J05-2018 Textilien – Tests auf Farbechtheit – Teil J05: Methode zur instrumentellen Beurteilung der Farbunkonstanz einer Probe bei Änderung der Lichtart (CMCCON02)
  • KS M ISO 17226-2-2019 Leder – Chemische Bestimmung des Formaldehydgehalts – Teil 2: Methode mittels kolorimetrischer Analyse

Indonesia Standards, So verwenden Sie das Kolorimeter

  • SNI 4427-2008 Prüfmethoden für die Oberflächenreibungseigenschaften der Härte mit dem British Pendulum Tester (BPT)
  • SNI 7881-2013 Textilien – Baumwollfasern – Prüfmethoden zur Messung physikalischer Eigenschaften mittels High-Volume-Instrumentation (HVI)

ES-AENOR, So verwenden Sie das Kolorimeter

  • UNE 115-215-1991 Erdbewegungsmaschinen. Betrieb und Instandhaltung. Ausbildung zum Mechaniker

Group Standards of the People's Republic of China, So verwenden Sie das Kolorimeter

  • T/CAIA YQ004-2018 Leistungstestverfahren für einen Flüssigkeitschromatographen gekoppelt mit einem Atomfluoreszenzspektrometer

VN-TCVN, So verwenden Sie das Kolorimeter

  • TCVN 1044-2007 Laborglaswaren.Volumetrische Glaswaren.Methoden zur Verwendung und Prüfung der Kapazität
  • TCVN 1044-2011 Laborglasgeräte - Volumenmessgeräte Methoden zur Kapazitätsprüfung und Anwendung
  • TCVN 5077-2008 Zigaretten und Filterstäbe. Bestimmung des Nenndurchmessers. Verfahren mit einem Laserstrahlmessgerät

RO-ASRO, So verwenden Sie das Kolorimeter

  • STAS 5730/4-1987 Oberflächenzustand REGELN FÜR DIE MESSUNG DER OBERFLÄCHENRAUHEIT MITTELS STIFTINSTRUMENTEN

TR-TSE, So verwenden Sie das Kolorimeter

  • TS 2950-1978 Messung des Wasserdurchflusses in geschlossenen Leitungen – Tracer-Methoden Teil III: Injektionsverfahren mit konstanter Rate unter Verwendung radioaktiver Tracer

CU-NC, So verwenden Sie das Kolorimeter

  • NC 90-01-09-1986 Parameter, Überprüfungsmethoden und -mittel für die messtechnische Sicherheit

TH-TISI, So verwenden Sie das Kolorimeter

  • TIS 1294-1995 Standardtestmethode für den Flammpunkt von verschnittenem Asphalt mit Tag-Open-Cup

ASHRAE - American Society of Heating@ Refrigerating and Air-Conditioning Engineers@ Inc., So verwenden Sie das Kolorimeter

  • ASHRAE 41.9-2011 Standardmethoden für Massendurchflussmessungen flüchtiger Kältemittel mit Kalorimetern
  • ASHRAE 41.9 ERTA-2017 Standardmethoden für Massendurchflussmessungen flüchtiger Kältemittel mit Kalorimetern
  • ASHRAE AT-96-3-2-1996 Fehlererkennung in einem Lüftungsgerät mithilfe von Methoden zur Identifizierung restlicher und rekursiver Parameter

The American Road & Transportation Builders Association, So verwenden Sie das Kolorimeter

  • AASHTO T 278-1990(R2007) Standardmethode zur Prüfung der Oberflächenreibungseigenschaften mit dem britischen Pendeltester
  • AASHTO T 245-2013 Standardmethode zur Prüfung des Widerstands gegen plastisches Fließen von Asphaltmischungen unter Verwendung des Marshall-Geräts
  • AASHTO T 245-2014 Standardmethode zur Prüfung des Widerstands gegen plastisches Fließen von Asphaltmischungen unter Verwendung des Marshall-Geräts
  • AASHTO T 245-2015 Standardmethode zur Prüfung des Widerstands gegen plastisches Fließen von Asphaltmischungen unter Verwendung des Marshall-Geräts

AASHTO - American Association of State Highway and Transportation Officials, So verwenden Sie das Kolorimeter

  • T 278-1990 Standardmethode zur Prüfung der Oberflächenreibungseigenschaften mit dem britischen Pendeltester
  • TP48-1994 Standardtestmethode zur Bestimmung von ungefülltem Asphalt mit dem Brookfield Thermosel Apparatus (Ausgabe 1A)
  • T 245-1997 Standard Method of Test for Resistance to Plastic Flow of Bituminous Mixtures Using Marshall Apparatus
  • T 245-2014 Standardmethode zur Prüfung des Widerstands gegen plastisches Fließen von Asphaltmischungen unter Verwendung des Marshall-Geräts
  • T 245-2013 Standardmethode zur Prüfung des Widerstands gegen plastisches Fließen von Asphaltmischungen unter Verwendung des Marshall-Geräts

European Committee for Electrotechnical Standardization(CENELEC), So verwenden Sie das Kolorimeter

  • EN 61290-5-3:2002 Optische Faserverstärker – Basisspezifikation Teil 5-3: Testmethoden für Reflexionsparameter – Reflexionstoleranz unter Verwendung eines elektrischen Spektrumanalysators

International Telecommunication Union (ITU), So verwenden Sie das Kolorimeter

  • ITU-R BT.1789-2007 Methode zur Rekonstruktion empfangener Videos unter Verwendung von Übertragungsfehlerinformationen für die Paketvideoübertragung
  • ITU-R BT.1789 SPANISH-2007 Methode zur Rekonstruktion empfangener Videos unter Verwendung von Übertragungsfehlerinformationen für die Paketvideoübertragung
  • ITU-R BT.1789 FRENCH-2007 Eine Methode zur Rekonstruktion empfangener Videos unter Verwendung von Übertragungsfehlerinformationen für die Paketvideoübertragung

Professional Standard - Press and Publication, So verwenden Sie das Kolorimeter

  • CY/T 205-2019 Anforderungen an Siebdruck-Textildruckpigmentpasten und Prüfmethoden

US-FCR, So verwenden Sie das Kolorimeter

  • FCR COE CRD-C 53-01-2001 PRÜFVERFAHREN FÜR DIE KONSISTENZ VON FESTBETON UNTER VERWENDUNG DES MODIFIZIERTEN VEBE-GERÄTS

BE-NBN, So verwenden Sie das Kolorimeter

  • NBN-ISO 8322-8:1992 Bauwesen - Messgeräte - Verfahren zur Bestimmung der Gebrauchsgenauigkeit - Teil 8: Elektronische Entfernungsmessgeräte bis 150 m




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten