ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Saurer Peak. Basischer Peak

Für die Saurer Peak. Basischer Peak gibt es insgesamt 500 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Saurer Peak. Basischer Peak die folgenden Kategorien: Land-und Forstwirtschaft, Essen umfassend, Gummi- und Kunststoffprodukte, Thermodynamik und Temperaturmessung, Materialien für die Luft- und Raumfahrtfertigung, Elektrische Lichter und zugehörige Geräte, Batterien und Akkus, Wasserqualität, Solartechnik, Kraftwerk umfassend, Zutaten für die Farbe, Milch und Milchprodukte, Gebäudeschutz, Anwendungen der Informationstechnologie, organische Chemie, analytische Chemie, Chemikalien, Oberflächenbehandlung und Beschichtung, Textilprodukte, Anorganische Chemie, Verbrennungsmotor, Paraffin, bituminöse Materialien und andere Erdölprodukte, Dünger, Baumaterial, Fruchtfleisch, Papier und Pappe, Medizinische Wissenschaften und Gesundheitsgeräte integriert, Nichteisenmetalle, Plastik, Ledertechnologie, Terminologie (Grundsätze und Koordination), Keramik, Erdölprodukte umfassend, Textilfaser, Biologie, Botanik, Zoologie, Industrielles Automatisierungssystem, Allgemeine Methoden der Lebensmittelprüfung und -analyse, Abfall, Bodenqualität, Bodenkunde, Schmierstoffe, Industrieöle und verwandte Produkte, Labormedizin, Straßenfahrzeuggerät, Optische Ausrüstung, Glas, Elektrizität, Magnetismus, elektrische und magnetische Messungen, mobile Dienste, Schutzausrüstung, Wortschatz, nichtmetallische Mineralien.


American Gear Manufacturers Association, Saurer Peak. Basischer Peak

  • AGMA 09FTM06-2009 Abhängigkeit des Spitze-zu-Spitze-Übertragungsfehlers von der Art der Profilkorrektur und dem Querkontaktverhältnis des Zahnradpaares

AGMA - American Gear Manufacturers Association, Saurer Peak. Basischer Peak

  • 09FTM06-2009 Abhängigkeit des Spitze-zu-Spitze-Übertragungsfehlers von der Art der Profilkorrektur und dem Querkontaktverhältnis des Zahnradpaares
  • P149.03-1983 Vorhersage der Spitzentemperatur auf der Oberfläche thermoplastischer Zahnradzähne

Hunan Provincial Standard of the People's Republic of China, Saurer Peak. Basischer Peak

  • DB43/T 1071-2015 Technische Vorschriften für Leistungstests bei der Produktion von schwarzen Knochenhühnern in Xuefeng

Xinjiang Provincial Standard of the People's Republic of China, Saurer Peak. Basischer Peak

  • DB65/T 4421-2021 Technische Vorschriften zur Bestimmung der Milchleistungsleistung von Trampeltieren

VDE - VDE Verlag GmbH@ Berlin@ Germany, Saurer Peak. Basischer Peak

  • FNN SPITZENKAPPUNG-2017 Spitzenkappung – Ein neuer planerischer Freiheitsgrad – Möglichkeiten zur Überprüfung der Spitzenkappung bei der Netzplanung in Verteilnetzen

National Aeronautics and Space Administration (NASA), Saurer Peak. Basischer Peak

  • NASA-CR-191413-1992 Simulation des Grenzschichtübergangs: Empfänglichkeit für das Spike-Stadium
  • NASA-CR-33-1964 Wahrscheinlichkeitsfunktionen für zufällige Antworten: Vorhersage von Spitzen, Ermüdungsschäden und katastrophalen Ausfällen

Group Standards of the People's Republic of China, Saurer Peak. Basischer Peak

  • T/GDC 242-2023 Peak-Enhancement-Röhrchen aus modifiziertem Polyethylen hoher Dichte (Ds PE) doppelter Ordnung
  • T/GZHG 023-2022 Verstärktes Abflussrohr aus Polyethylen (modifiziertes wasserfreies Phosphogips) mit doppelter Spitze
  • T/GDCKCJH 053-2021 Temperaturleistungsanforderungen und Prüfverfahren für Tunnelöfen zum Reflow-Löten und Wellenlöten
  • T/GZHG 024-2022 Verstärktes, erdverlegtes Drainagerohr aus nanomodifiziertem Polyethylen hoher Dichte (MUHDPE).
  • T/GDC 84-2021 Verstärktes, doppelspitziges Entwässerungsrohr aus nanomodifiziertem Polyethylen hoher Dichte (MUHDPE) für erdverlegte Rohre
  • T/GDC 84-2024 Verstärktes, doppelspitziges Entwässerungsrohr aus nanomodifiziertem Polyethylen hoher Dichte (MUHDPE) für den unterirdischen Einsatz
  • T/CSEE 0341-2022 Technische Richtlinien für eine detaillierte Bewertung der Peak-Shaving-Anpassungsfähigkeit und Leistungsabnahme von Wärmekontrollsystemen für Wärmekraftwerke
  • T/TDSTIA 008-2019 Bestimmung der Aktivität alkalischer Phosphatase in pasteurisierter Milch mittels Lumineszenzmethode
  • T/CBPIA 0004-2023 Qualitätsstandard für rekombinante duale basische Aminosäure-Endopeptidase

SCC, Saurer Peak. Basischer Peak

  • AWWA ACE56221 Künstliche Speicherung saisonaler Überschüsse zur Deckung von Nachfragespitzen
  • CAN/CGSB-1.167-M90-1990 Basischer Bleisilicochromat-Email für den Außenbereich, Alkydtyp
  • NS-EN 14712:2005 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung der physikalischen Stabilität in alkalischen und sauren Lösungen
  • DANSK DS/EN 14712:2005 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung der physikalischen Stabilität in alkalischen und sauren Lösungen
  • DANSK DS/EN 14178-1:2004 Glas im Bauwesen - Basisches Erdalkalisilikatglas - Teil 1: Floatglas
  • NS-EN 14178-1:2004 Glas im Bauwesen – Basisprodukte aus Erdalkalisilikatglas – Teil 1: Floatglas
  • AENOR UNE-EN 14178-1:2006 Glas im Bauwesen - Basiserzeugnisse aus Erdalkali-Silikatglas - Teil 1: Floatglas
  • BS PD ISO/TS 4985:2023 Milch und Milchprodukte. Bestimmung der alkalischen Phosphataseaktivität. Fluorimetrische Mikroplattenmethode
  • NS-EN 15923:2011 Düngemittel – Extraktion von Phosphor, der in Joulies alkalischem Ammoniumcitrat löslich ist
  • UNE-CEN/TS 15923:2010 EX Düngemittel – Extraktion von in Joulies alkalischem Ammoniumcitrat löslichem Phosphor
  • DANSK DS/EN 15923:2011 Düngemittel – Extraktion von Phosphor, der in Joulies alkalischem Ammoniumcitrat löslich ist
  • SN-CEN/TS 15923:2009 Düngemittel – Extraktion von Phosphor, der in Joulies alkalischem Ammoniumcitrat löslich ist
  • AENOR UNE-EN 15923:2011 Düngemittel - Extraktion von in Joulies alkalischem Ammoniumcitrat löslichem Phosphor
  • BS EN ISO 11816-1:2000 Milch und Milchprodukte. Bestimmung der alkalischen Phosphataseaktivität mittels fluorimetrischer Methode - Milch und Milchgetränke
  • 13/30259625 DC BS ISO 14388-2. Bodenqualität. Säure-Base-Berechnungsverfahren für saure Sulfatböden. Teil 2. Chromreduzierbare Schwefelmethodik (CRS)
  • CEI EN 61434:1997 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – Leitfaden zur Strombezeichnung in alkalischen Sekundärzellen- und Batterienormen
  • DANSK DS/EN 61434:1997 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – Leitfaden zur Strombezeichnung in alkalischen Sekundärzellen- und Batterienormen
  • AENOR UNE-EN 61434:1997 SEKUNDÄRZELLEN UND BATTERIEN, DIE ALKALISCHE ODER ANDERE NICHT-SÄURE ELEKTROLYTE ENTHALTEN. LEITFADEN ZUR BEZEICHNUNG DES STROMS IN DEN NORMEN ALKALISCHER SEKUNDÄRZELLEN UND BATTERIEN.
  • DANSK DS/EN ISO 11816-2:2016 Milch und Milchprodukte – Bestimmung der Aktivität der alkalischen Phosphatase – Teil 2: Fluorimetrische Methode für Käse
  • DANSK DS/EN ISO 22160:2007 Milch und Getränke auf Milchbasis – Bestimmung der Aktivität der alkalischen Phosphatase – Methode des enzymatischen photoaktivierten Systems (EPAS).
  • BS ISO 11816-1:1997 Milch und Milchprodukte. Bestimmung der Aktivität der alkalischen Phosphatase mithilfe einer fluorimetrischen Methode – Milch und Getränke auf Milchbasis
  • DANSK DS/EN 14178-2:2004 Glas im Bauwesen – Basisprodukte aus Erdalkalisilikatglas – Teil 2: Konformitätsbewertung/Produktnorm
  • AENOR UNE-EN 14178-2:2005 Glas im Bauwesen - Basiserzeugnisse aus Erdalkali-Silikatglas - Teil 2: Konformitätsbewertung/Produktnorm
  • DIN EN 15923 E:2010 Entwurf eines Dokuments – Düngemittel – Extraktion von in Joulie’s alkalischem Ammoniumcitrat löslichem Phosphor; Deutsche Fassung FprEN 15923:2010
  • AWWA ACE63082 Auswirkungen der Säure-/Basenbehandlung von Aktivkohle auf die Membranverschmutzung im PAC-MF-System
  • NS-EN 14178-2:2004 Glas im Bauwesen – Basisprodukte aus Erdalkalisilikatglas – Teil 2: Konformitätsbewertung/Produktnorm
  • BS EN 61809:2001 Sekundärzellen und Batterien mit alkalischen oder anderen nicht-sauren Elektrolyten. Sicherheitsanforderungen für tragbare versiegelte alkalische Sekundärzellen und Batterien
  • DANSK DS/EN ISO 105-Z03:1998 Textilien - Farbechtheitsprüfungen - Teil Z03: Verträglichkeit basischer Farbstoffe für Acrylfasern
  • AENOR UNE 146512:2018 Aggregierte Tests. Bestimmung der potentiellen Reaktivität von Aggregaten. Chemische Methode. Bestimmung der Alkali-Kieselsäure- und Alkali-Silikat-Reaktivität.
  • ASD-STAN prEN 4067-002:1970 Steckverbinder, elektrisch, rund, kontaktsicher, mit Gewindering verbunden, feuerbeständig, Betriebstemperatur 260 °C Spitze - Teil 002: Leistungsspezifikation und Kontaktanordnungen
  • 10/30233980 DC BS EN 15923. Düngemittel. Extraktion von in Joulies alkalischem Ammoniumcitrat löslichem Phosphor
  • AENOR UNE 146508:2018 Aggregattest. Bestimmung der potentiellen Alkali-Kieselsäure- und Alkali-Silikat-Reaktivität von Gesteinskörnungen. Beschleunigte Methode in Mörtelproben.
  • AENOR UNE 146508 EX:1999 Gesteinskörnungsprüfung. Bestimmung der potentiellen Alkali-Kieselsäure- und Alkali-Silikat-Reaktivität von Gesteinskörnungen. Beschleunigte Methode in Mörtelproben.
  • NS-EN ISO 11816-2:2016 Milch und Milchprodukte – Bestimmung der Aktivität der alkalischen Phosphatase – Teil 2: Fluorimetrisches Verfahren für Käse (ISO 11816-2:2016)
  • NS-EN ISO 11816-2:2003 Milch und Milchprodukte – Bestimmung der Aktivität der alkalischen Phosphatase – Teil 2: Fluorometrische Methode für Käse (ISO 11816-2:2003)
  • NS-EN ISO 22160:2007 Milch und Getränke auf Milchbasis – Bestimmung der Aktivität der alkalischen Phosphatase – Methode des enzymatischen photoaktivierten Systems (EPAS) (ISO 22160:2007)
  • NS-EN ISO 105-Z03:1998 Textilien — Farbechtheitsprüfungen — Teil Z03: Gegenüberstellung basischer Farbstoffe mit Acrylfasern (ISO 105-Z03:1996)
  • AENOR UNE-EN ISO 105-Z03:2000 TEXTILIEN - PRÜFUNGEN AUF FARBECHTHEIT - TEIL Z03: VERTRÄGLICHKEIT VON BASISFARBSTOFFEN FÜR ACRYLFASERN (ISO 105-Z03:1996)
  • AENOR UNE-EN 15681-2:2017 Glas im Bauwesen – Basisprodukte aus Aluminiumsilikatglas – Teil 2: Produktnorm
  • NS-EN 15681-2:2017 Glas im Bauwesen – Basisprodukte aus Aluminiumsilikatglas – Teil 2: Produktnorm
  • DANSK DS/EN ISO 11816-1:2013 Milch und Milchprodukte – Bestimmung der Aktivität der alkalischen Phosphatase – Teil 1: Fluorimetrische Methode für Milch und Getränke auf Milchbasis
  • UNE-EN ISO 11816-2:2003 Milch und Milchprodukte - Bestimmung der Aktivität der alkalischen Phosphatase - Teil 2: Fluorometrisches Verfahren für Käse (ISO 11816-2:2003)
  • AENOR UNE 146507-1 EX:1999 Tests von Gesteinskörnungen. Bestimmung der potentiellen Reaktivität von Gesteinskörnungen. Chemische Methode. Teil 1: Bestimmung der Reaktivität von Alkali-Kieselsäure und Alkali-Silikat.
  • DANSK DS/ISO 12960:2020 Geotextilien und geotextilverwandte Produkte – Screening-Testverfahren zur Bestimmung der Beständigkeit gegenüber sauren und alkalischen Flüssigkeiten
  • DANSK DS/EN 14030:2001 Geotextilien und geotextilverwandte Produkte - Screening-Prüfverfahren zur Bestimmung der Beständigkeit gegen saure und alkalische Flüssigkeiten
  • 12/30254285 DC BS ISO 11816-1. Milch und Milchprodukte. Bestimmung der alkalischen Phosphataseaktivität. Fluorimetrische Methode für Milch und Milchgetränke

AR-IRAM, Saurer Peak. Basischer Peak

  • IRAM OFICIALIZADA 1009-1956 Alkalisches Bleicarbonat
  • IRAM 5570-1955 So messen Sie Säure und Alkalität in Seife
  • IRAM 25 592-1960 Bestimmung der Stabilität von Tensiden unter sauren oder alkalischen Bedingungen
  • IRAM 6558-1954 Wie der Neutralisationsgrad in Erdölprodukten bestimmt wird (sauer oder alkalisch)
  • IRAM 1035-1963 Die zur Herstellung von Farbe verwendete Aufschlämmung wird durch die Wirkung von alkalischem Bleicarbonat weiß

National Health Commission of the People's Republic of China, Saurer Peak. Basischer Peak

Defense Logistics Agency, Saurer Peak. Basischer Peak

  • DLA DSCC-DWG-V62/13608-2013 MIKROSCHALTUNG, LINEAR, EINKANAL-HOCHGESCHWINDIGKEIT, LOW-SIDE-GATE-TREIBER (MIT 4-A-SPITZENQUELLE UND 8-A-SPITZENSENKE), MONOLITHISCHES SILIKON

PL-PKN, Saurer Peak. Basischer Peak

U.S. Military Regulations and Norms, Saurer Peak. Basischer Peak

IL-SII, Saurer Peak. Basischer Peak

BE-NBN, Saurer Peak. Basischer Peak

  • NBN T 63-154-1983 Oberflächenaktive Stoffe – Technische Alkansulfonate – Bestimmung der mittleren relativen Molekülmasse von Alkanmonosulfonaten
  • NBN G 62-003-1975 Farbstoffrobustheitstest. Robustheit in sauren und alkalischen Umgebungen
  • NBN-ISO 893:1990 Oberflächenaktive Stoffe – Technische Alkansulfonate – Analysemethoden
  • NBN T 63-131-1980 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung der freien Alkalität oder freien Säure – Titrimetrische Methode

Professional Standard - Light Industry, Saurer Peak. Basischer Peak

  • QB/T 2511-2001 Leistungsanforderungen an LC-Peak-Blei-Vorschaltgeräte für einseitig gesockelte Halogen-Metalldampflampen
  • QB/T 2511-2016 Einseitig gesockelte Halogen-Metalldampflampen (ScI3-NaI-Serie) mit LC-Peak-Blei-Vorschaltgeräten. Leistungsanforderungen

AT-ON, Saurer Peak. Basischer Peak

  • ONORM C 9444-1984 Prüfung von Elastomeren; Analyse von Multipeak-Spuren aus Angst-, Adhäsions- und Schältests

Indonesia Standards, Saurer Peak. Basischer Peak

ES-UNE, Saurer Peak. Basischer Peak

  • IEEE 11073-10421-2023 IEEE-Standard – Gesundheitsinformatik – Geräteinteroperabilität – Teil 10421: Persönliche Gesundheitsgerätekommunikation – Gerätespezialisierung – Monitor für den Spitzenausatmungsfluss (Peak Flow)
  • UNE 146512:2018 Auf Aggregate prüfen. Bestimmung der potentiellen Reaktivität von Aggregaten. Chemische Methode. Bestimmung der Reaktivität Alkali-Kieselsäure und Alkali-Silikat.
  • UNE 146508:2018 Auf Aggregate prüfen. Bestimmung der potentiellen Alkali-Kieselsäure- und Alkali-Silikat-Reaktivität von Gesteinskörnungen. Beschleunigter Mörtelstabtest.
  • UNE 146508:2023 Auf Aggregate prüfen. Bestimmung der potentiellen Alkali-Kieselsäure- und Alkali-Silikat-Reaktivität von Gesteinskörnungen. Beschleunigter Mörtelstabtest.
  • UNE 83968:2016 EX Haltbarkeit von Beton. Bewertung der Ausdehnung von Mörtelriegeln unter Verwendung potenziell reaktiver und nicht reaktiver Zuschlagstoffmischungen gegen Alkali-Kieselsäure und Alkali-Silikat. Beschleunigte Methode der Mörtelstangen.
  • UNE-EN ISO 12960:2021 Geotextilien und geotextilverwandte Produkte – Screening-Testverfahren zur Bestimmung der Beständigkeit gegenüber sauren und alkalischen Flüssigkeiten (ISO 12960:2020)

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Saurer Peak. Basischer Peak

  • JIS K 0400-15-20:1998 Wasserqualität – Bestimmung der Alkalität – Teil 2: Bestimmung der Karbonatalkalität
  • JIS C 8917:1998 Umwelt- und Dauertestmethoden für kristalline Solar-PV-Module
  • JIS R 1614:2002 Prüfverfahren für Korrosion von Feinkeramik in sauren und alkalischen Lösungen
  • JIS R 1614:1993 Prüfverfahren zur Korrosion von Hochleistungskeramiken in sauren und alkalischen Lösungen

American Society for Testing and Materials (ASTM), Saurer Peak. Basischer Peak

  • ASTM D81-87(2003) Standardspezifikation für basisches Carbonat-Weißbleipigment
  • ASTM UOP430-70T Basischer Stickstoff in Gasen durch Säurewäsche
  • ASTM UOP315-59 Basischer Stickstoff in Gasen durch Säurewäsche bei niedriger Temperatur
  • ASTM UOP743-73T Saure Öle in der Raffinerie ätzend durch Befreiung
  • ASTM D1648-86(1999) Standardspezifikation für basisches Bleisilicochromatpigment
  • ASTM D1067-11 Standardtestmethoden für den Säuregehalt oder die Alkalität von Wasser
  • ASTM D1648-86(2014) Standardspezifikation für basisches Bleisilicochromatpigment
  • ASTM D1648-86(2020) Standardspezifikation für basisches Bleisilicochromatpigment
  • ASTM D81-87(2020) Standardspezifikation für basisches Carbonat-Weißbleipigment
  • ASTM D4988-96 Standardtestmethode zur Bestimmung der Alkalität von Papier als Calciumcarbonat (alkalische Reserve des Papiers)
  • ASTM D4988-96(2006) Standardtestmethode zur Bestimmung der Alkalität von Papier als Calciumcarbonat (alkalische Reserve des Papiers)
  • ASTM D4988-96(2001) Standardtestmethode zur Bestimmung der Alkalität von Papier als Calciumcarbonat (alkalische Reserve des Papiers)
  • ASTM D3643-98(2004) Standardtestmethode für die Säurezahl bestimmter alkalilöslicher Harze
  • ASTM D3643-98 Standardtestmethode für die Säurezahl bestimmter alkalilöslicher Harze
  • ASTM D3913-03(2020)e1 Standardtestmethode für den Säuregehalt in basischen Chromgerbflüssigkeiten
  • ASTM D81-87(2014) Standardspezifikation für basisches Carbonat-Weißbleipigment
  • ASTM D81-87(2008)e1 Standardspezifikation für basisches Carbonat-Weißbleipigment
  • ASTM D1067-02 Standardtestmethoden für den Säuregehalt oder die Alkalität von Wasser
  • ASTM D1067-92(1996) Standardtestmethoden für den Säuregehalt oder die Alkalität von Wasser
  • ASTM D1067-88 Standardtestmethoden für den Säuregehalt oder die Alkalität von Wasser
  • ASTM D548-97 Standardtestmethode für wasserlösliche Säure oder Alkalität von Papier
  • ASTM D3913-03 Standardtestmethode für den Säuregehalt in basischen Chromgerbflüssigkeiten
  • ASTM D3643-15(2022) Standardtestmethode für die Säurezahl bestimmter alkalilöslicher Harze
  • ASTM D1844-86(1999) Standardtestmethoden für die chemische Analyse von basischem Bleisilicochromat
  • ASTM D3913-03(2009) Standardtestmethode für den Säuregehalt in basischen Chromgerbflüssigkeiten
  • ASTM D1844-86(2020) Standardtestmethoden für die chemische Analyse von basischem Bleisilicochromat
  • ASTM D3913-03(2015) Standardtestmethode für den Säuregehalt in basischen Chromgerbflüssigkeiten
  • ASTM D3643-15 Standardtestmethode für die Säurezahl bestimmter alkalilöslicher Harze
  • ASTM UOP743-73 Saure Öle in der Raffinerie ätzend durch Befreiung
  • ASTM UOP953-97 Sulfat und Thiosulfat in ätzenden wässrigen Lösungen durch Ionenchromatographie
  • ASTM UOP953-13 Sulfat und Thiosulfat in ätzenden wässrigen Lösungen durch Ionenchromatographie
  • ASTM C289-03 Standardtestmethode für die potenzielle Alkali-Silica-Reaktivität von Aggregaten (chemische Methode)
  • ASTM D6019-20 Prüfverfahren zur Bestimmung von Chromoxid in basischen Chromgerbflotten (Ammoniumpersulfat-Oxidation)
  • ASTM D2106-00 Standardtestmethoden zur Bestimmung der Aminsäureakzeptanz (Alkalität) von halogenierten organischen Lösungsmitteln
  • ASTM D2989-01(2006) Standardtestmethode für Säure-Alkalität von halogenierten organischen Lösungsmitteln und deren Beimischungen

International Organization for Standardization (ISO), Saurer Peak. Basischer Peak

  • ISO 3356:2009 Milch – Bestimmung der alkalischen Phosphatase
  • ISO 3356:2009|IDF 63:2009 Bestimmung der alkalischen Phosphatase in Milch
  • ISO 3356:2009 | IDF 63:2009 Milch – Bestimmung der alkalischen Phosphatase
  • ISO 23774:2023 Zellstoffe – Kraftlauge – Bestimmung des gesamten, aktiven und wirksamen Alkalis mittels potentiometrischer Titration
  • ISO 1249:1974 Zinkchromatpigmente; Basische Zinkkaliumchromatpigmente und Zinktetrahydroxychromatpigmente
  • ISO/TS 4985:2023 Milch und Milchprodukte – Bestimmung der Aktivität der alkalischen Phosphatase – Fluorimetrische Mikrotiterplattenmethode
  • ISO/DTS 4985 | IDF/RM 255 Milch und Milchprodukte – Bestimmung der Aktivität der alkalischen Phosphatase – Fluorimetrische Mikrotiterplattenmethode
  • ISO/TS 4985:2023 | IDF/RM 255:2023 Milch und Milchprodukte – Bestimmung der Aktivität der alkalischen Phosphatase – Fluorimetrische Mikrotiterplattenmethode
  • ISO 740:1976 Natriumcarbonat für industrielle Zwecke; Bestimmung der gesamten löslichen Alkalität; Titrimetrische Methode
  • ISO 11816-2:2003 | IDF 155-2:2003 Milch und Milchprodukte – Bestimmung der Aktivität der alkalischen Phosphatase – Teil 2: Fluorometrische Methode für Käse
  • ISO 22160:2007 | IDF 209:2007 Milch und Getränke auf Milchbasis – Bestimmung der Aktivität der alkalischen Phosphatase – Methode des enzymatischen photoaktivierten Systems (EPAS).
  • ISO/DIS 11816-2:2016 Milch und Milchprodukte – Bestimmung der Aktivität der alkalischen Phosphatase – Teil 2: Fluorimetrische Methode für Käse
  • ISO/PRF 11816-2:2023 Milch und Milchprodukte – Bestimmung der Aktivität der alkalischen Phosphatase – Teil 2: Fluorimetrische Methode für Käse
  • ISO 11816-2:2016 | IDF 155-2:2016 Milch und Milchprodukte – Bestimmung der Aktivität der alkalischen Phosphatase – Teil 2: Fluorimetrische Methode für Käse
  • ISO 11816-2:2023 Milch und Milchprodukte – Bestimmung der Aktivität der alkalischen Phosphatase – Teil 2: Fluorimetrische Methode für Käse
  • ISO 11816-2:2024 Milch und Milchprodukte – Bestimmung der Aktivität der alkalischen Phosphatase – Teil 2: Fluorimetrische Methode für Käse
  • ISO 1249:1974/Cor 1:1992 Zinkchromatpigmente – Basische Zinkkaliumchromatpigmente und Zinktetrahydroxychromatpigmente – Technische Berichtigung 1
  • ISO 9689:1990 Rohes optisches Glas; Beständigkeit gegen den Angriff wässriger alkalischer phosphathaltiger Reinigungsmittellösungen bei 50 °C; Prüfung und Klassifizierung
  • ISO 14388-2:2014 Bodenqualität – Säure-Base-Bilanzierungsverfahren für saure Sulfatböden – Teil 2: Methodik des chromreduzierbaren Schwefels (CRS).
  • ISO 4314:1977 Oberflächenaktive Stoffe; Bestimmung der freien Alkalität oder freien Säure; Titrimetrische Methode
  • ISO 11816-2:2003 Milch und Milchprodukte – Bestimmung der Aktivität der alkalischen Phosphatase – Teil 2: Fluorometrische Methode für Käse
  • ISO 11816-2:2016 Milch und Milchprodukte – Bestimmung der Aktivität der alkalischen Phosphatase – Teil 2: Fluorimetrische Methode für Käse
  • ISO 11816-2:2003|IDF 155-2:2003 Bestimmung der Aktivität der alkalischen Phosphatase in Milch und Milchprodukten Teil 2: Fluorimetrische Methode in Käse
  • ISO 22160:2007 Milch und Getränke auf Milchbasis – Bestimmung der Aktivität der alkalischen Phosphatase – Methode des enzymatischen photoaktivierten Systems (EPAS).
  • ISO 11816-1:2024 Milch und Milchprodukte – Bestimmung der Aktivität der alkalischen Phosphatase – Teil 1: Fluorimetrische Methode für Milch und Getränke auf Milchbasis
  • ISO 22160:2007|IDF 209:2007 Bestimmung der alkalischen Phosphatase-Aktivität in Milch und milchbasierten Getränken. Methode des enzymatischen photokatalytischen Systems (EPAS).
  • ISO/PRF 11816-1:2023 Milch und Milchprodukte – Bestimmung der Aktivität der alkalischen Phosphatase – Teil 1: Fluorimetrische Methode für Milch und Getränke auf Milchbasis
  • ISO 11816-1:2013 | IDF 155-1:2013 Milch und Milchprodukte – Bestimmung der Aktivität der alkalischen Phosphatase – Teil 1: Fluorimetrische Methode für Milch und Getränke auf Milchbasis
  • ISO/DIS 11816-1:2013 Milch und Milchprodukte – Bestimmung der Aktivität der alkalischen Phosphatase – Teil 1: Fluorimetrische Methode für Milch und Getränke auf Milchbasis
  • ISO 11816-1:2006 | IDF 155-1:2006 Milch und Milchprodukte – Bestimmung der Aktivität der alkalischen Phosphatase – Teil 1: Fluorimetrische Methode für Milch und Getränke auf Milchbasis
  • ISO 11816-1:2023 Milch und Milchprodukte – Bestimmung der Aktivität der alkalischen Phosphatase – Teil 1: Fluorimetrische Methode für Milch und Getränke auf Milchbasis

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Saurer Peak. Basischer Peak

  • KS F 4708-2002 Grundlegendes wärmeisolierendes Material aus Magnesiumcarbonat
  • KS F 4708-1987 Grundlegendes wärmeisolierendes Material aus Magnesiumcarbonat
  • KS F 4708-2023 Grundlegendes wärmeisolierendes Material aus Magnesiumcarbonat
  • KS K 0939-2015 Geosynthetische Barrieren – Eigenschaften, die für den Einsatz in der Verkehrsinfrastruktur erforderlich sind
  • KS K 0145-2008 Prüfverfahren zur Interkompatibilität von Basisfarbstoffen für Acrylfasern
  • KS M ISO 1249:2013 Zinkchromatpigmente – Basische Zinkkaliumchromatpigmente und Zinktetrahydroxychromatpigmente
  • KS M ISO 1249-2013(2018) Zinkchromatpigmente – Basische Zinkkaliumchromatpigmente und Zinktetrahydroxychromatpigmente
  • KS M ISO 1249-2023 Zinkchromatpigmente – Basische Zinkkaliumchromatpigmente und Zinktetrahydroxychromatpigmente
  • KS I 9247-2021 Bodenqualität – Bestimmung der toxischen Wirkung saurer und basischer Chemikalien auf Kiefern (Pinus densiflora)
  • KS L 1607-1993 Prüfverfahren zur Korrosion von Hochleistungskeramiken in sauren und alkalischen Lösungen
  • KS M 2038-2007 Prüfverfahren für freie Säure, freies Alkali und unlösliches Carbonat von Schmierfetten
  • KS M 2038-2007(2022) Prüfverfahren für freie Säure, freies Alkali und unlösliches Carbonat von Schmierfetten
  • KS M 2038-1985 Prüfverfahren für freie Säure, freies Alkali und unlösliches Carbonat von Schmierfetten
  • KS M 2038-2022 Prüfverfahren für freie Säure, freies Alkali und unlösliches Carbonat von Schmierfetten
  • KS C IEC 61434-2004(2019) Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – Leitfaden zur Strombezeichnung in Standards für alkalische Sekundärzellen und Batterien
  • KS M 2038-2007(2017) Prüfverfahren für freie Säure, freies Alkali und unlösliches Carbonat von Schmierfetten
  • KS M ISO 740:2004 Natriumcarbonat für industrielle Zwecke – Bestimmung der gesamten löslichen Alkalität – Titrimetrische Methode
  • KS M ISO 740:2019 Natriumcarbonat für industrielle Zwecke – Bestimmung der gesamten löslichen Alkalität – Titrimetrisches Verfahren
  • KS L 1607-2018 Prüfverfahren zur Korrosion von Feinkeramik in sauren und alkalischen Lösungen
  • KS C IEC 61434-2019 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – Leitfaden zur Strombezeichnung in Standards für alkalische Sekundärzellen und Batterien
  • KS C IEC 61951-2:2021 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – Sekundäre versiegelte Zellen und Batterien für tragbare Anwendungen – Teil 2: Nickel-Metallhydrid
  • KS M ISO 4314:2003 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung der freien Alkalität oder freien Säure – Titrimetrische Methode
  • KS M ISO 4314-2003(2018) Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung der freien Alkalität oder freien Säure – Titrimetrische Methode
  • KS M ISO 4314-2023 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung der freien Alkalität oder freien Säure – Titrimetrische Methode
  • KS C IEC 61434:2004 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – Leitfaden zur Strombezeichnung in alkalischen Sekundärzellen- und Batterienormen
  • KS B ISO 9689:2006 Rohes optisches Glas – Beständigkeit gegen Angriff durch wässrige alkalische phosphathaltige Reinigungsmittellösungen bei 50 °C – Prüfung und Klassifizierung
  • KS B ISO 9689:2016 Rohes optisches Glas – Beständigkeit gegen Angriffe durch wässrige alkalische phosphathaltige Reinigungslösungen bei 50 °C – Prüfung und Klassifizierung
  • KS M ISO 5935:2006 Rohe Natriumborate für industrielle Zwecke – Bestimmung des Gesamtgehalts und des Gehalts an alkalilöslicher Kieselsäure – Molybdosilikat-spektrometrische Methode
  • KS M ISO 5935:2010 Rohe Natriumborate für industrielle Zwecke – Bestimmung des Gesamtgehalts und des Gehalts an alkalilöslicher Kieselsäure – Molybdosilikat-spektrometrische Methode
  • KS F 2547-1997 Prüfverfahren für die potenzielle Alkalireaktivität von Karbonatgesteinen für Betonzuschlagstoffe (Gesteinszylinderverfahren)
  • KS F 2547-1982 Prüfverfahren für die potenzielle Alkalireaktivität von Karbonatgesteinen für Betonzuschlagstoffe (Gesteinszylinderverfahren)
  • KS B ISO 9689-2016(2021) Rohes optisches Glas – Beständigkeit gegen Angriffe durch wässrige alkalische phosphathaltige Reinigungslösungen bei 50 °C – Prüfung und Klassifizierung
  • KS H ISO 11816-1-2006(2016) Milch und Milchprodukte – Bestimmung der Aktivität der alkalischen Phosphatase – Teil 1: Fluorimetrische Methode für Milch und Getränke auf Milchbasis

AENOR, Saurer Peak. Basischer Peak

  • UNE 30134:1960 ANALYSEREAGENZIEN. Bleibasisches Acetat.
  • UNE 30130:1960 ANALYSEREAGENZIEN. BLEIBASISCHES CARBONAT.
  • UNE-EN 14712:2005 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung der physikalischen Stabilität in alkalischen und sauren Lösungen
  • UNE-EN 15923:2011 Düngemittel – Extraktion von Phosphor, der in Joulies alkalischem Ammoniumcitrat löslich ist
  • UNE-EN 61434:1997 SEKUNDÄRZELLEN UND BATTERIEN, DIE ALKALISCHE ODER ANDERE NICHT SÄURE ELEKTROLYTEN ENTHALTEN. LEITFADEN ZUR BEZEICHNUNG DES STROMS IN ALKALISCHEN SEKUNDÄRZELLEN- UND BATTERIESTANDARDS.
  • UNE 55540:1979 OBERFLÄCHENAKTIVE MITTEL. BESTIMMUNG DER FREIEN ALKALINITÄT ODER DER FREIEN SÄURE. TITRIMETRISCHE METHODE
  • UNE-EN ISO 22160:2007 Milch und Getränke auf Milchbasis – Bestimmung der Aktivität der alkalischen Phosphatase – Methode des enzymatischen photoaktivierten Systems (EPAS) (ISO 22160:2007)
  • UNE-EN ISO 11816-2:2017 Milch und Milchprodukte – Bestimmung der Aktivität der alkalischen Phosphatase – Teil 2: Fluorimetrisches Verfahren für Käse (ISO 11816-2:2016)
  • UNE 146508:1999 EX TESTEN SIE AUF AGGREGATE. BESTIMMUNG DER POTENZIALEN REAKTIVITÄT VON AGGREGATEN. BESCHLEUNIGTER MÖRTELSTANGENTEST.
  • UNE 55581:1980 OBERFLÄCHENAKTIVE MITTEL. NATRIUMCARBONAT ZUR VERWENDUNG ALS ROHSTOFF IN WASCHMITTELFORMULIERUNGEN. BESTIMMUNG DER GESAMTLÖSLICHEN ALKALITÄT. TITRIMETRISCHE METHODE

British Standards Institution (BSI), Saurer Peak. Basischer Peak

  • BS ISO 3356:2009 Milch – Bestimmung der alkalischen Phosphatase
  • BS 6840-10:1991(1999)*IEC 268-10:1991 Tonsystemausrüstung – Teil 10: Methoden zur Spezifizierung und Messung der Eigenschaften von Spitzenpegelmessern für Programme
  • BS EN 14712:2005 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung der physikalischen Stabilität in alkalischen und sauren Lösungen
  • BS DD CEN/TS 15923:2009 Düngemittel – Extraktion von Phosphor, der in Joulies alkalischem Ammoniumcitrat löslich ist
  • BS EN 15923:2011 Düngemittel. Extraktion von in Joulie's alkalischem Ammoniumcitrat löslichem Phosphor
  • BS EN ISO 11816-2:2024 Milch und Milchprodukte. Bestimmung der alkalischen Phosphatase-Aktivität – Fluorimetrische Methode für Käse
  • PD ISO/TS 4985:2023 Milch und Milchprodukte. Bestimmung der Aktivität der alkalischen Phosphatase. Fluorimetrische Mikroplattenmethode
  • BS 6829-2.1:1988 Analyse von oberflächenaktiven Stoffen (Rohstoffen) - Alkansulfonate - Methode zur Bestimmung des Gesamtgehalts an alkalischen Sulfonaten
  • BS EN ISO 11816-2:2016 Milch und Milchprodukte. Bestimmung der Aktivität der alkalischen Phosphatase. Fluorimetrische Methode für Käse
  • DD CEN/TS 15923:2009 Düngemittel. Extraktion von Phosphor, der in Joulies alkalischem Ammoniumcitrat löslich ist
  • BS ISO 14388-2:2014 Bodenqualität. Säure-Base-Rechnungsverfahren für saure Sulfatböden. Methodik des chromreduzierbaren Schwefels (CRS).
  • BS EN 61434:1997 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder nicht saure Elektrolyte enthalten. Leitfaden zur Strombezeichnung in alkalischen Sekundärzellen- und Batteriestandards
  • BS DD CEN/TS 14429:2005 Charakterisierung von Abfällen – Tests zum Auslaugungsverhalten – Einfluss des pH-Werts auf die Auslaugung bei anfänglicher Säure-/Base-Zugabe
  • BS DD CEN/TS 14429:2006 Charakterisierung von Abfällen. Tests zum Auslaugverhalten. Einfluss des pH-Werts auf die Auslaugung bei anfänglicher Säure-/Base-Zugabe
  • BS EN ISO 11816-1:2006 Milch und Milchprodukte. Bestimmung der Aktivität der alkalischen Phosphatase – Fluorimetrische Methode für Milch und Getränke auf Milchbasis
  • BS EN ISO 11816-1:2024 Milch und Milchprodukte. Bestimmung der Aktivität der alkalischen Phosphatase – Fluorimetrische Methode für Milch und Getränke auf Milchbasis
  • 17/30359850 DC BS EN 14178-2. Glas im Gebäude. Basische Produkte aus Erdalkali-Silikatglas. Teil 2. Produktstandard
  • 17/30359847 DC BS EN 14178-1. Glas im Gebäude. Basisprodukte aus Erdalkalisilikatglas – Teil 1. Floatglas
  • BS EN 15681-1:2016 Glas im Gebäude. Basisprodukte aus Aluminiumsilikatglas. Definitionen und allgemeine physikalische und mechanische Eigenschaften
  • BS EN ISO 11816-1:2013 Milch und Milchprodukte. Bestimmung der Aktivität der alkalischen Phosphatase. Fluorimetrische Methode für Milch und Getränke auf Milchbasis
  • 19/30397670 DC BS ISO 22152.2. Schiffe und Meerestechnik. Leistungsanforderungen für Erdalkalisilikatwolle mit geringer Biopersistenz
  • DD CEN/TS 15921:2009 Düngemittel. Extraktion von in alkalischem Ammoniumcitrat löslichem Phosphor nach Petermann bei 65°C
  • BS EN ISO 11816-2:2003 Milch und Milchprodukte. Bestimmung der Aktivität der alkalischen Phosphatase mit einer fluorimetrischen Methode. Fluorometrische Methode für Käse
  • BS EN ISO 22160:2007 Milch und Getränke auf Milchbasis – Bestimmung der Aktivität der alkalischen Phosphatase – Methode des enzymatischen photoaktivierten Systems (EPAS).
  • BS EN 14030:2001 Geotextilien und geotextilbezogene Produkte. Screening-Testverfahren zur Bestimmung der Beständigkeit gegenüber sauren und alkalischen Flüssigkeiten
  • BS EN ISO 12960:2020 Geotextilien und geotextilbezogene Produkte. Screening-Testmethoden zur Bestimmung der Beständigkeit gegenüber sauren und alkalischen Flüssigkeiten
  • 22/30464203 DC BS EN ISO 11816-2. Milch und Milchprodukte. Bestimmung der alkalischen Phosphatase-Aktivität – Teil 2. Fluorimetrische Methode für Käse

Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE), Saurer Peak. Basischer Peak

  • IEEE P11073-10421/D3, November 2022 IEEE-Standardentwurf für Gesundheitsinformatik – Geräteinteroperabilität – Teil 10421: Persönliche Gesundheitsgerätekommunikation – Gerätespezialisierung – Monitor für den Spitzenausatmungsfluss (Peak Flow)
  • IEEE P11073-10421 Von der IEEE genehmigter Standardentwurf für Gesundheitsinformatik – Geräteinteroperabilität – Teil 10421: Kommunikation persönlicher Gesundheitsgeräte – Gerätespezialisierung – Monitor für den Spitzenausatmungsfluss (Peak Flow)
  • IEEE P11073-10421/D4, January 2023 Von der IEEE genehmigter Standardentwurf für Gesundheitsinformatik – Geräteinteroperabilität – Teil 10421: Kommunikation persönlicher Gesundheitsgeräte – Gerätespezialisierung – Monitor für den Spitzenausatmungsfluss (Peak Flow)
  • IEEE 1528-2013 Von der IEEE empfohlene Praxis zur Bestimmung der maximalen räumlichen durchschnittlichen spezifischen Absorptionsrate (SAR) im menschlichen Kopf anhand drahtloser Kommunikationsgeräte: Messtechniken

European Committee for Standardization (CEN), Saurer Peak. Basischer Peak

  • prEN ISO 11073-10421 Gesundheitsinformatik – Geräteinteroperabilität – Teil 10421: Persönliche Gesundheitsgerätekommunikation – Gerätespezialisierung – Monitor für den maximalen exspiratorischen Fluss (Peak Flow) (ISO/IEEE FDIS 11073-10421:2024)
  • EN 14712:2005 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung der physikalischen Stabilität in alkalischen und sauren Lösungen
  • PD CEN/TS 15923:2009 Düngemittel – Extraktion von Phosphor, der in Joulies alkalischem Ammoniumcitrat löslich ist
  • PD CEN/TS 14429:2015 Charakterisierung von Abfällen – Prüfung des Auslaugverhaltens – Einfluss des pH-Werts auf die Auslaugung bei anfänglicher Säure-/Base-Zugabe
  • EN ISO 11816-2:2016 Milch und Milchprodukte – Bestimmung der Aktivität der alkalischen Phosphatase – Teil 2: Fluorimetrische Methode für Käse
  • EN ISO 22160:2007 Milch und Getränke auf Milchbasis – Bestimmung der Aktivität der alkalischen Phosphatase – Methode des enzymatischen photoaktivierten Systems (EPAS).
  • EN ISO 11816-2:2024 Milch und Milchprodukte – Bestimmung der alkalischen Phosphatase-Aktivität – Teil 2: Fluorimetrisches Verfahren für Käse (ISO 11816-2:2024)
  • prEN ISO 11816-2 Milch und Milchprodukte – Bestimmung der Aktivität der alkalischen Phosphatase – Teil 2: Fluorimetrisches Verfahren für Käse (ISO/DIS 11816-2:2022)

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Saurer Peak. Basischer Peak

  • CNS 2758-1974 Testmethode für Säure und Alkalität aromatischer Kohlenwasserstoffe
  • CNS 8987-1982 Chemisches Reagenz (Säure- und Alkalinitätsbestimmung)
  • CNS 9036-1982 Methoden zur hygienischen Prüfung von Kosmetika – pH-Wert, Säuregehalt und Alkalität
  • CNS 11169-1984 Methode zur Prüfung des chemischen Sauerstoffbedarfs in Wasser (alkalische Permanganat-Methode)

GSO, Saurer Peak. Basischer Peak

  • GSO ISO 6121:2015 Oberflächenaktive Mittel – Technische Alkansulfonate – Bestimmung des Gehalts an Alkanmonosulfonaten durch direkte Zweiphasentitration
  • BH GSO ISO 3356:2015 Milch – Bestimmung der alkalischen Phosphatase
  • OS GSO ISO 3356:2010 Milch – Bestimmung der alkalischen Phosphatase
  • GSO 1174:2002 ALKALISCHE UND NEUTRALE QUALITÄT VON GLAS-NATRIUMSILIKAT UND IHRE LÖSUNGEN
  • OS GSO 1174:2002 ALKALISCHE UND NEUTRALE QUALITÄT VON GLAS-NATRIUMSILIKAT UND IHRE LÖSUNGEN
  • GSO ISO 3356:2010 Milch – Bestimmung der alkalischen Phosphatase
  • GSO ISO 6122:2015 Oberflächenaktive Mittel – Technische Alkansulfonate – Bestimmung des Gesamtgehalts an Alkansulfonaten
  • OS GSO 1175:2002 VERFAHREN ZUM TESTEN VON ALKALISCHEN UND NEUTRALEN GLAS-NATRIUMSILIKAT UND IHRE LÖSUNGEN
  • GSO ISO 22160:2009 Milch und Getränke auf Milchbasis – Bestimmung der Aktivität der alkalischen Phosphatase – Methode des enzymatischen photoaktivierten Systems (EPAS).
  • GSO ISO 1249:2015 Zinkchromatpigmente – Basische Zinkkaliumchromatpigmente und Zinktetrahydroxychromatpigmente
  • GSO 1175:2002 VERFAHREN ZUM TESTEN VON ALKALISCHEN UND NEUTRALEN GLAS-NATRIUMSILIKAT UND IHRE LÖSUNGEN
  • GSO ISO 740:2015 Natriumcarbonat für industrielle Zwecke – Bestimmung der gesamten löslichen Alkalität – Titrimetrische Methode
  • OS GSO ISO 740:2015 Natriumcarbonat für industrielle Zwecke – Bestimmung der gesamten löslichen Alkalität – Titrimetrische Methode
  • BH GSO ISO 11816-2:2016 Milch und Milchprodukte – Bestimmung der Aktivität der alkalischen Phosphatase – Teil 2: Fluorometrische Methode für Käse
  • OS GSO ISO 22160:2009 Milch und Getränke auf Milchbasis – Bestimmung der Aktivität der alkalischen Phosphatase – Methode des enzymatischen photoaktivierten Systems (EPAS).
  • GSO ISO 11816-2:2015 Milch und Milchprodukte – Bestimmung der Aktivität der alkalischen Phosphatase – Teil 2: Fluorometrische Methode für Käse
  • GSO IEC 61434:2014 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – Leitfaden zur Strombezeichnung in alkalischen Sekundärzellen- und Batterienormen
  • BH GSO IEC 61434:2016 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – Leitfaden zur Strombezeichnung in alkalischen Sekundärzellen- und Batterienormen
  • OS GSO IEC 61434:2014 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – Leitfaden zur Strombezeichnung in alkalischen Sekundärzellen- und Batterienormen
  • GSO ISO 14388-2:2015 Bodenqualität – Säure-Base-Bilanzierungsverfahren für saure Sulfatböden – Teil 2: Methodik des chromreduzierbaren Schwefels (CRS).
  • BH GSO ISO 14388-2:2017 Bodenqualität – Säure-Base-Bilanzierungsverfahren für saure Sulfatböden – Teil 2: Methodik des chromreduzierbaren Schwefels (CRS).
  • OS GSO ISO 4314:2015 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung der freien Alkalität oder freien Säure – Titrimetrische Methode
  • GSO ISO 14851:2011 Bestimmung der endgültigen aeroben biologischen Abbaubarkeit von Kunststoffmaterialien in wässrigem Medium – Methode durch Messung des Sauerstoffbedarfs in einem geschlossenen Respirometer
  • GSO 2639:2021 Kosmetik – Bestimmung und Identifizierung von Oxalsäure und ihren alkalischen Salzen in Haarpflegeprodukten
  • GSO ISO 4314:2015 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung der freien Alkalität oder freien Säure – Titrimetrische Methode
  • BH GSO 2639:2022 Kosmetik – Bestimmung und Identifizierung von Oxalsäure und ihren alkalischen Salzen in Haarpflegeprodukten
  • BH GSO ISO 11816-1:2017 Milch und Milchprodukte – Bestimmung der Aktivität der alkalischen Phosphatase – Teil 1: Fluorimetrische Methode für Milch und Getränke auf Milchbasis
  • GSO ISO 11816-1:2015 Milch und Milchprodukte – Bestimmung der Aktivität der alkalischen Phosphatase – Teil 1: Fluorimetrische Methode für Milch und Getränke auf Milchbasis

GM Europe, Saurer Peak. Basischer Peak

  • GME17009-2013 Porositäten und Oberflächen-Diskontinuitäten Forks Shift / Transmission M1x Porositäten und Oberflächen-Fehlstellen Schaltgabeln / Getriebe M1x Issue 1; Englisch Deutsch; Enthält Anhang A und B
  • GME B 040 1957-2004 Sprühentfetter (alkalisch, boratfrei) (Englisch/Deutsch)

TH-TISI, Saurer Peak. Basischer Peak

CZ-CSN, Saurer Peak. Basischer Peak

Association Francaise de Normalisation, Saurer Peak. Basischer Peak

  • NF ISO 3356:2009 Milch – Bestimmung der alkalischen Phosphatase
  • NF V04-151*NF ISO 3356:2009 Milch – Bestimmung der alkalischen Phosphatase.
  • NF EN 61434:1997 Alkalibatterien und andere säurefreie Elektrolytbatterien – Leitfaden zur Angabe von Strömen in Standards für Alkalibatterien
  • NF EN 14712:2005 Tenside – Bestimmung der physikalischen Stabilität in alkalischen und sauren Lösungen
  • NF EN 16357:2013 Kohlensäurehaltige Grundmineralzusätze - Bestimmung der Reaktivität - Automatische Titrationsmethode mit Zitronensäure
  • NF ISO 22146:2019 Kohlensäurehaltige Grundmineralzusätze - Bestimmung der Reaktivität - Automatische Titrationsmethode mit Zitronensäure
  • NF T73-427*NF EN 14712:2005 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung der physikalischen Stabilität in alkalischen und sauren Lösungen.
  • NF U42-170*NF EN 15923:2011 Düngemittel – Extraktion von Phosphor, der in Joulies alkalischem Ammoniumcitrat löslich ist
  • NF EN 15923:2011 Dünger – Extraktion von löslichem Phosphor in Joulies alkalischem Ammoniumcitrat
  • NF EN 13971:2020 Grundlegende Carbonat- und Silikat-Mineralzusätze - Bestimmung der Reaktivität - Potentiometrische Titrationsmethode mit Salzsäure
  • NF T31-011:1983 Pigmente. Basische Zinkkaliumchromatpigmente und Zinktetrahydroxychromatpigmente.
  • NF EN 14178-2:2005 Glas im Bauwesen – Basisches Erdalkali-Silikatglas – Teil 2: Konformitätsbewertung
  • NF EN 14178-1:2005 Glas im Bauwesen – Basisches Erdalkali-Silikatglas – Teil 1: Floateis
  • NF EN ISO 17092:2023 Technische Keramik – Bestimmung der Korrosionsbeständigkeit monolithischer Keramik in sauren und alkalischen Lösungen
  • XP ISO/TS 4985:2023 Milch und Milchprodukte – Bestimmung der alkalischen Phosphatase-Aktivität – Fluorimetrische Mikrotiterplatten-Methode
  • NF ISO 14388-2:2014 Bodenqualität – Säure-Base-Zählverfahren für saure Sulfatböden – Teil 2: Chromsulfat-Reduktionsverfahren
  • NF EN ISO 12960:2020 Geotextilien und verwandte Produkte – Selektive Prüfverfahren zur Bestimmung der Beständigkeit gegenüber sauren und alkalischen Flüssigkeiten
  • NF V04-054-2*NF EN ISO 11816-2:2016 Milch und Milchprodukte – Bestimmung der Aktivität der alkalischen Phosphatase – Teil 2: Fluorimetrische Methode für Käse
  • NF EN ISO 22160:2007 Milch und Getränke auf Milchbasis – Bestimmung der Aktivität der alkalischen Phosphatase – Methode des enzymatischen Photoaktivierungssystems
  • NF EN ISO 11816-2:2016 Milch und Milchprodukte – Bestimmung der Aktivität der alkalischen Phosphatase – Teil 2: Fluorimetrische Methode für Käse
  • NF P18-589:1992 Aggregate – Potenzielle Reaktivität von Alkali-Kieselsäure und Alkali-Silikat-Typ – Kinetischer Test – Chemische Methode
  • NF G38-150:2003 Geotextilien und geotextilverwandte Produkte – Screening-Testverfahren zur Bestimmung der Beständigkeit gegenüber sauren und alkalischen Flüssigkeiten.
  • NF X31-112-2*NF ISO 14388-2:2014 Bodenqualität – Säure-Base-Bilanzierungsverfahren für saure Sulfatböden – Teil 2: Methodik des chromreduzierbaren Schwefels (CRS).
  • NF T73-205:1977 Oberflächenaktive Mittel. Bestimmung der freien Alkalität oder freien Säure. Titrimetrische Methode.
  • NF V04-054-2:2003 Milch und Milchprodukte – Bestimmung der Aktivität der alkalischen Phosphatase – Teil 2: Fluorometrische Methode für Käse.
  • NF C58-634*NF EN 61434:1997 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten. Leitfaden zur Strombezeichnung in alkalischen Sekundärzellen- und Batteriestandards.
  • NF G38-150*NF EN ISO 12960:2020 Geotextilien und geotextilverwandte Produkte – Screening-Testverfahren zur Bestimmung der Beständigkeit gegenüber sauren und alkalischen Flüssigkeiten
  • NF EN 572-9:2005 Glas im Bauwesen – Basisches Natron-Kalk-Silikatglas – Teil 9: Konformitätsbewertung
  • NF V04-058*NF EN ISO 22160:2007 Milch und Getränke auf Milchbasis – Bestimmung der Aktivität der alkalischen Phosphatase – Methode des enzymatischen photoaktivierten Systems (EPAS).
  • NF EN 61951-2:2017 Alkalische Akkumulatoren und andere säurefreie Elektrolytakkumulatoren – Wasserdichte Akkumulatoren für tragbare Anwendungen – Teil 2: Nickel-Metallhydrid
  • NF EN 61951-2/A1:2022 Alkalische Akkumulatoren und andere säurefreie Elektrolytakkumulatoren – Wasserdichte Akkumulatoren für tragbare Anwendungen – Teil 2: Nickel-Metallhydrid
  • NF P78-112-2*NF EN 15681-2:2017 Glas im Bauwesen – Basisprodukte aus Aluminiumsilikatglas – Teil 2: Produktnorm
  • NF EN 61959:2004 Alkalische Akkumulatoren und andere säurefreie Elektrolytakkumulatoren – Mechanische Prüfungen für wasserdichte tragbare Elemente
  • NF EN IEC 62619:2022 Alkalische und andere säurefreie Elektrolytbatterien – Sicherheitsanforderungen für Lithiumbatterien zur Verwendung in industriellen Anwendungen
  • NF EN IEC 63115-1:2020 Alkalische Akkumulatoren und andere nicht saure Elektrolytakkumulatoren - Nickel-Metallhydroxid-haltige Akkumulatoren, die für den Einsatz in industriellen Anwendungen bestimmt sind - Teil 1: Leistungen
  • NF P78-102-1*NF EN 572-1+A1:2016 Glas im Bauwesen - Basisprodukte aus Natron-Kalk-Silikatglas - Teil: Definitionen und allgemeine physikalische und mechanische Eigenschaften
  • NF P78-102-1/IN1*NF EN 572-1/IN1:2016 Glas im Bauwesen - Basisprodukte aus Natronkalksilikatglas - Teil: Definitionen und allgemeine physikalische und mechanische Eigenschaften
  • NF EN 60622:2003 Alkalische Akkumulatoren und andere säurefreie Elektrolytakkumulatoren – Einzelne wiederaufladbare quaderförmige Elemente, versiegelt mit Nickel-Cadmium
  • NF EN IEC 63056:2020 Alkalische und andere säurefreie Elektrolytbatterien – Sicherheitsanforderungen für Lithiumbatterien zur Verwendung in elektrischen Energiespeichersystemen

Shanghai Provincial Standard of the People's Republic of China, Saurer Peak. Basischer Peak

  • DB31/T 1146.1-2019 Leistungstest für Smart-Grid-Energiespeichersysteme, technische Spezifikation, Teil 1, Peak-Shaving- und Valley-Filling-Anwendung

VN-TCVN, Saurer Peak. Basischer Peak

  • TCVN 3176-1979 Schwarze Erdölprodukte. Methode zur Bestimmung wasserlöslicher Säuren und Laugen
  • TCVN 3174-1979 Leichte Erdölprodukte. Verfahren zur Bestimmung wasserlöslicher Säuren und Laugen
  • TCVN 6636-2-2000 Wasserqualität.Bestimmung der Alkalität.Teil 2: Bestimmung der Karbonatalkalität
  • TCVN 7544-2005 Gummischuhe. Vulkanisierte Gummistiefel mit Säure- und Alkalibeständigkeit
  • TCVN 2704-1978 Fette.Methode zur Bestimmung freier alkalischer und freier organischer Säuren
  • TCVN 3185-1979 Erdölbitumen.Verfahren zur Bestimmung von wasserlöslichen Säuren und Laugen
  • TCVN 3184-1979 Fette, Paraffine und Ceresine. Methode zur Bestimmung wasserlöslicher Säuren und Laugen
  • TCVN 6506-2-2009 Milch und Milchprodukte.Bestimmung der Aktivität der alkalischen Phosphatase.Teil 2: Fluorometrische Methode von Käse
  • TCVN 3795-1983 Technisches Natriumhydroxid. Testmethode für Natriumhydroxid, Gesamtgehalt an Alkali und Natriumcarbonat
  • TCVN 7851-2008 Milch und Getränke auf Milchbasis.Bestimmung der Aktivität der alkalischen Phosphatase.Methode des enzymatischen photoaktivierten Systems (EPAS).
  • TCVN 6506-1-2015 Milch und Milchprodukte – Bestimmung der Aktivität der alkalischen Phosphatase. Teil 1: Fluorimetrische Methode für Milch und Getränke auf Milchbasis

RO-ASRO, Saurer Peak. Basischer Peak

  • STAS 194/8-1969 Seife. Stark alkalische Bestimmung der Karbonisierung
  • STAS 194/6-1969 Seife. Bestimmung beliebiger Ätzwirkung und beliebiger Säure
  • STAS 22-1964 Qualitätsbestimmung des Säuregehalts und der Alkalität von Erdölprodukten und Mineralien
  • STAS 6212-1974 ZELLSTOFFE UND FERTIGPRODUKTE AUS DER ZELLSTOFF- UND PAPIERINDUSTRIE. Bestimmung von Säure und Alkalität
  • STAS 7313-1982 WASSER UND DAMPF AUS KESSELANLAGEN Bestimmung von Härte, Alkalität und Säure
  • STAS 7818-1989 ORGANISCHE FARBSTOFFE FÜR LEDER Festigkeitsbestimmung bei Säuren und Laugen und Stabilität bei Ncids

TN-INNORPI, Saurer Peak. Basischer Peak

ZA-SANS, Saurer Peak. Basischer Peak

  • SANS 5392:1987 Säuregehalt oder Alkalität von Wasser für Injektionszwecke, Grenztest

German Institute for Standardization, Saurer Peak. Basischer Peak

  • DIN 10337:1993-12 Bestimmung der Aktivität der alkalischen Phosphatase in Milch; enzymatische Methode
  • DIN EN 14712:2005-08 Oberflächenaktive Stoffe - Bestimmung der physikalischen Stabilität in alkalischen und sauren Lösungen; Deutsche Fassung EN 14712:2005
  • DIN 43593:1969-12 Blei-Säure- und Alkalibatterien; Typenschild für Traktionsbatterien
  • DIN EN 14712:2005 Oberflächenaktive Stoffe - Bestimmung der physikalischen Stabilität in alkalischen und sauren Lösungen; Deutsche Fassung EN 14712:2005
  • DIN EN 14178-1:2017-08 Glas im Bauwesen - Basisprodukte aus Erdalkalisilikatglas - Teil 1: Floatglas; Deutsche und englische Fassung prEN 14178-1:2017 / Hinweis: Ausgabedatum 21.07.2017*Gedacht als Ersatz für DIN EN 14178-1 (2005-01).
  • DIN EN 14178-1:2005-01 Glas im Bauwesen - Basisprodukte aus Erdalkalisilikatglas - Teil 1: Floatglas; Deutsche Fassung EN 14178-1:2004 / Hinweis: Wird durch DIN EN 14178-1 (2017-08) ersetzt.
  • DIN EN 14178-2:2017-08 Glas im Bauwesen - Basisprodukte aus Erdalkalisilikatglas - Teil 2: Produktnorm; Deutsche und englische Fassung prEN 14178-2:2017 / Hinweis: Ausgabedatum 21.07.2017*Gedacht als Ersatz für DIN EN 14178-2 (2005-01).
  • DIN EN 15923:2011-08 Düngemittel – Extraktion von in Joulies alkalischem Ammoniumcitrat löslichem Phosphor; Deutsche Fassung EN 15923:2011
  • DIN CEN/TS 14429:2006 Charakterisierung von Abfällen – Prüfungen des Auslaugungsverhaltens – Einfluss des pH-Werts auf die Auslaugung bei anfänglicher Säure-/Base-Zugabe; Deutsche Fassung CEN/TS 14429:2005
  • DIN CEN/TS 15364:2006 Charakterisierung von Abfällen – Prüfungen des Auslaugverhaltens – Prüfung der Säure- und Basenneutralisationskapazität; Deutsche Fassung CEN/TS 15364:2006
  • DIN EN 15923:2011 Düngemittel – Extraktion von in Joulie's alkalischem Ammoniumcitrat löslichem Phosphor; Deutsche Fassung EN 15923:2011
  • DIN EN ISO 11816-2:2016-12 Milch und Milchprodukte – Bestimmung der Aktivität der alkalischen Phosphatase – Teil 2: Fluorimetrisches Verfahren für Käse (ISO 11816-2:2016); Deutsche Fassung EN ISO 11816-2:2016 / Hinweis: Wird durch DIN EN ISO 11816-2 (2023-01) ersetzt.
  • DIN EN ISO 22160:2007 Milch und Getränke auf Milchbasis - Bestimmung der alkalischen Phosphatase-Aktivität - Enzymatische photoaktivierte Systemmethode (EPAS) (ISO 22160:2007); Englische Fassung der DIN EN ISO 22160:2007-08
  • DIN EN 14178-2:2005-01 Glas im Bauwesen - Basisprodukte aus Erdalkali-Silikatglas - Teil 2: Konformitätsbewertung/Produktnorm; Deutsche Fassung EN 14178-2:2004 / Hinweis: Wird durch DIN EN 14178-2 (2017-08) ersetzt.
  • DIN SPEC 1109:2010 Düngemittel – Extraktion von in Joulie's alkalischem Ammoniumcitrat löslichem Phosphor; Deutsche Fassung CEN/TS 15923:2009
  • DIN 43593:1969 Blei-Säure- und Alkalibatterien; Typenschild für Traktionsbatterien
  • DIN EN 61434:1997 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – Leitfaden zur Strombezeichnung in alkalischen Sekundärzellen- und Batterienormen (IEC 61434:1996); Deutsche Fassung EN 61434:1996
  • DIN EN ISO 22160:2007-08 Milch und Getränke auf Milchbasis - Bestimmung der alkalischen Phosphatase-Aktivität - Enzymatische photoaktivierte Systemmethode (EPAS) (ISO 22160:2007); Deutsche Fassung EN ISO 22160:2007
  • DIN EN 61434:1997-12 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – Leitfaden zur Strombezeichnung in alkalischen Sekundärzellen- und Batterienormen (IEC 61434:1996); Deutsche Fassung EN 61434:1996
  • DIN EN ISO 11816-2:2003 Milch und Milchprodukte – Bestimmung der Aktivität der alkalischen Phosphatase – Teil 2: Fluorometrische Methode für Käse (ISO 11816-2:2003); Deutsche Fassung EN ISO 11816-2:2003
  • DIN EN ISO 105-Z03:1998-05 Textilien - Prüfungen auf Farbechtheit - Teil Z03: Verträglichkeit basischer Farbstoffe für Acrylfasern (ISO 105-Z03:1996); Deutsche Fassung EN ISO 105-Z03:1998
  • DIN ISO 6618:2015 Erdölprodukte und Schmierstoffe – Bestimmung der Säure- oder Basenzahl – Farbindikator-Titrationsverfahren (ISO 6618:1997)
  • DIN EN ISO 11816-2:2023-01 Milch und Milchprodukte – Bestimmung der Aktivität der alkalischen Phosphatase – Teil 2: Fluorimetrisches Verfahren für Käse (ISO/DIS 11816-2:2022); Deutsche und englische Version prEN ISO 11816-2:2022 / Hinweis: Ausgabedatum 25.11.2022*Als Ersatz für DIN E gedacht...
  • DIN EN 14429:2015 Charakterisierung von Abfällen – Prüfung des Auslaugverhaltens – Einfluss des pH-Werts auf die Auslaugung bei anfänglicher Säure-/Basezugabe; Deutsche Fassung EN 14429:2015
  • DIN EN ISO 12960:2020-09 Geotextilien und geotextilverwandte Produkte – Screening-Testverfahren zur Bestimmung der Beständigkeit gegenüber sauren und alkalischen Flüssigkeiten (ISO 12960:2020); Deutsche Fassung EN ISO 12960:2020
  • DIN EN ISO 17092:2023-05 Feinkeramik (Hochleistungskeramik, technische Hochleistungskeramik) – Bestimmung der Korrosionsbeständigkeit monolithischer Keramik in sauren und alkalischen Lösungen (ISO 17092:2005); Deutsche Fassung EN ISO 17092:2023

HU-MSZT, Saurer Peak. Basischer Peak

  • MNOSZ 19983-1955 Asphalt, Index der alkalischen und sauren Eigenschaften bei Lösung in Wasser

Jinlin Provincial Food Standard of the People's Republic of China, Saurer Peak. Basischer Peak

  • DBS22/ 006-2012 Bestimmung von saurem Orange, basischem Orange 2 und basischem Gelb in Lebensmitteln mittels Flüssigkeitschromatographie-Tandem-Massenspektrometrie

RU-GOST R, Saurer Peak. Basischer Peak

  • GOST 4466-1978 Reagenzien. Basisches wässriges Nickel(II)carbonat. Spezifikationen
  • GOST EN 15923-2016 Düngemittel. Extraktion von Phosphor, der in alkalischer Ammoniumcitratlösung löslich ist
  • GOST R IEC 61960-2007 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten. Sekundäre Lithiumzellen und Batterien für tragbare Anwendungen
  • GOST 6307-1975 Erdölprodukte. Prüfverfahren für wasserlösliche Säuren und Laugen
  • GOST 31957-2012 Wasser. Methoden zur Bestimmung der Alkalität und Massenkonzentration von Carbonaten und Hydrogencarbonaten
  • GOST R IEC 60623-2008 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten. Belüftete, prismatische, wiederaufladbare Nickel-Cadmium-Einzelzellen
  • GOST ISO 22160-2015 Milch und Getränke auf Milchbasis. Bestimmung der Aktivität der alkalischen Phosphatase. Methode des enzymatischen photoaktivierten Systems (EPAS).
  • GOST R IEC 61959-2007 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten. Mechanische Tests für versiegelte tragbare Sekundärzellen und Batterien
  • GOST R IEC 61436-2004 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten. Versiegelte wiederaufladbare Nickel-Metallhydrid-Einzelzellen
  • GOST 6707-1976 Schmierfette. Methode zur Bestimmung freier Alkalien und freier organischer Säuren
  • GOST 12.4.137-2001 Sicherheitslederschuh zum Schutz vor Erdöl, Ölen, Säuren, Laugen, ungiftigem und explosivem Staub. Spezifikationen
  • GOST 12.4.137-1984 Sicherheitsschuhe aus Leder zum Schutz vor Erdöl, Ölsäure, alkalischem, ungiftigem und explosivem Staub. Spezifikationen
  • GOST R IEC 62259-2007 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten. Prismatische sekundäre Einzelzellen aus Nickel-Cadmium mit teilweiser Rekombination
  • GOST R 52996-2008 Milch und Milchprodukte. Bestimmung der Aktivität der alkalischen Phosphatase. Teil 1. Fluorimetrische Methode für Milch und Milchprodukte

Professional Standard - Energy, Saurer Peak. Basischer Peak

  • NB/SH/T 0407-2013 Standardtestmethode für wasserlösliche Säuren und Laugen von Erdölwachsen

GOSTR, Saurer Peak. Basischer Peak

  • GOST 6419-1978 Reagenzien. Magnesiumcarbonat, basisch, wässrig. Spezifikationen
  • GOST 7205-1977 Reagenzien. Mangancarbonat, basisch wässrig. Spezifikationen
  • GOST R IEC 60623-2019 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten. Belüftete, prismatische, wiederaufladbare Nickel-Cadmium-Einzelzellen

Professional Standard - Petrochemical Industry, Saurer Peak. Basischer Peak

  • SH/T 0407-1992 Testmethode für wasserlösliche Säure oder Alkali auf Erdölwachs

Danish Standards Foundation, Saurer Peak. Basischer Peak

  • DS/EN 14712:2005 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung der physikalischen Stabilität in alkalischen und sauren Lösungen
  • DS/EN 15923:2011 Düngemittel – Extraktion von Phosphor, der in Joulies alkalischem Ammoniumcitrat löslich ist
  • DS/EN 61434:1998 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – Leitfaden zur Strombezeichnung in alkalischen Sekundärzellen- und Batterienormen
  • DS/EN ISO 11816-2:2003 Milch und Milchprodukte – Bestimmung der Aktivität der alkalischen Phosphatase – Teil 2: Flourometrische Methode für Käse
  • DS/EN ISO 22160:2007 Milch und Getränke auf Milchbasis – Bestimmung der Aktivität der alkalischen Phosphatase – Methode des enzymatischen photoaktivierten Systems (EPAS).
  • DS/EN ISO 11816-1:2006 Milch und Milchprodukte – Bestimmung der Aktivität der alkalischen Phosphatase – Teil 1: Fluorimetrische Methode für Milch und Getränke auf Milchbasis
  • DS/EN 14030/A1:2004 Geotextilien und geotextilverwandte Produkte – Screening-Testverfahren zur Bestimmung der Beständigkeit gegenüber sauren und alkalischen Flüssigkeiten
  • DS/EN 14030:2002 Geotextilien und geotextilverwandte Produkte – Screening-Testverfahren zur Bestimmung der Beständigkeit gegenüber sauren und alkalischen Flüssigkeiten

Lithuanian Standards Office , Saurer Peak. Basischer Peak

  • LST EN 14712-2005 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung der physikalischen Stabilität in alkalischen und sauren Lösungen
  • LST EN 15923-2011 Düngemittel – Extraktion von Phosphor, der in Joulies alkalischem Ammoniumcitrat löslich ist
  • LST ISO 3356:2009 Milch - Bestimmung der alkalischen Phosphatase (ISO 3356:2009, identisch)
  • LST EN 61434-2001 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten. Leitfaden zur Strombezeichnung in alkalischen Sekundärzellen- und Batterienormen (IEC 61434:1996)
  • LST EN ISO 11816-2:2003 Milch und Milchprodukte – Bestimmung der Aktivität der alkalischen Phosphatase – Teil 2: Fluorometrische Methode für Käse (ISO 11816-2:2003)
  • LST EN ISO 22160:2007 Milch und Getränke auf Milchbasis – Bestimmung der Aktivität der alkalischen Phosphatase – Methode des enzymatischen photoaktivierten Systems (EPAS) (ISO 22160:2007)
  • LST EN ISO 105-Z03:2000 Textilien - Prüfungen auf Farbechtheit - Teil Z03: Verträglichkeit von Basisfarbstoffen für Acrylfasern (ISO 105-Z03:1996)

Professional Standard - Building Materials, Saurer Peak. Basischer Peak

  • JC/T 258-1993 Leistungstestverfahren für Betonwerksteinprodukte. Prüfung der Säure- und Laugenbeständigkeit
  • JC/T 2138-2012 Feinkeramik (Hochleistungskeramik, technische Hochleistungskeramik). Bestimmung der Korrosionsbeständigkeit monolithischer Keramik in sauren und alkalischen Lösungen

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Saurer Peak. Basischer Peak

  • GB 259-1988 Bestimmungsmethode für wasserlösliche Säuren und Alkalien von Erdölprodukten
  • GB/T 14634.2-2010 Prüfverfahren für Seltenerd-Dreibandenleuchtstoffe für Leuchtstofflampen. Teil 2: Bestimmung des emissionsdominanten Peaks und der Chromatizität
  • GB/T 1970-1996 Prüfverfahren für die Säure- und Laugenbeständigkeit von poröser Keramik
  • GB 4738.1-4738.2-1984 Standardtestmethode für die Säure- und Alkalibeständigkeit von keramischen Materialien des täglichen Gebrauchs
  • GB/T 4738-2015 Prüfverfahren zur Säure- und Laugenbeständigkeit von keramischen Werkstoffen des täglichen Gebrauchs
  • GB/T 6365-2006 Oberflächenaktive Stoffe. Bestimmung der freien Alkalität oder freien Säure. Titrimetrische Methode
  • GB/T 17632-1998 Geotextilien und geotextilverwandte Produkte – Prüfverfahren zur Bestimmung der Flüssigkeitsbeständigkeit von Säuren und Basen
  • GB 6365-1986 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung der freien Alkalität oder freien Säure – Titrimetrische Methode
  • GB/T 7169-2011 Bezeichnung für Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten
  • GB/T 9339-2014 Reaktive Farbstoffe. Die Verbindung zwischen den Farbstoffen und den Zellulosefasern. Bestimmung der sauren oder basischen hydrolysierenden Eigenschaften

FI-SFS, Saurer Peak. Basischer Peak

  • SFS 3605-1976 Sulfat in alkalischer Weißlauge und Grünlauge
  • SFS 3603-1976 Sulfide, Sulfite und Sulfate in alkalischer Weißlauge und Grünlauge

International Electrotechnical Commission (IEC), Saurer Peak. Basischer Peak

  • IEC 61434:1996 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – Leitfaden zur Strombezeichnung in alkalischen Sekundärzellen- und Batterienormen
  • IEC 61809:2000 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – Sicherheitsanforderungen für tragbare versiegelte alkalische Sekundärzellen und Batterien
  • IEC 61440:1997 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – versiegelte, kleine, prismatische, wiederaufladbare Nickel-Cadmium-Einzelzellen

YU-JUS, Saurer Peak. Basischer Peak

  • JUS B.D8.460-1986 Keramische Produkte. Prüfung von Glasuren auf ACI? und Alkalibeständigkeit
  • JUS H.C8.204-1989 Pigmente und Füllstoffe. Bestimmung des Säure- oder Alkaligehalts des wässrigen Extrakts. Volumetrische Methode
  • JUS B.B8.083-1981 Calciumcarbonatpigmente. Methoden zur chemischen Analyse. Alkalität (als Na2 CO3).
  • JUS H.B8.319-1977 Natrium- und Kaliumsilikate für den industriellen Einsatz. Bestimmung der Gesamtalkalität, ausgedrückt als Na^O oder als K20. Vohimetrische Methode
  • JUS H.B8.824-1997 Düngemittel - Extraktion von in alkalischem Ammoniumcitrat löslichen Phosphaten nach Petermonn bei 65 °C
  • JUS H.B8.825-1997 FertiSzers – Eztraction afphosphates solubie in alkalischem Ammoniumtitrat nach Joulie

Professional Standard - Hygiene , Saurer Peak. Basischer Peak

  • WS/T 351-2011 Referenzverfahren zur Messung der katalytischen Aktivitätskonzentration der alkalischen Phosphatase (ALP)
  • WS/T 67-1996 Blut.Bestimmung der Cholinesterase-Aktivität.Spektrophotometrische Methode – Acetylthiocholin- und Dithio-bis-(nitrobenzoesäure)-Methode

CEN - European Committee for Standardization, Saurer Peak. Basischer Peak

  • EN 15923:2011 Düngemittel – Extraktion von Phosphor, der in Joulies alkalischem Ammoniumcitrat löslich ist
  • PREN 14178-2-2017 Glass in building - Basic alkaline earth silicate glass products - Part 2: Product standard
  • EN ISO 11816-2:2003 Milch und Milchprodukte – Bestimmung der Aktivität der alkalischen Phosphatase – Teil 2: Fluorometrische Methode für Käse

国家质量监督检验检疫总局, Saurer Peak. Basischer Peak

  • SN/T 4550-2016 Methoden zur Prüfung der Sicherheitsleistung für den Import und Export von alkalischen und säurefreien Sekundärbatterien

KR-KS, Saurer Peak. Basischer Peak

  • KS F 4708-2018(2023) Standardspezifikation für grundlegende Wärmedämmstoffe aus Magnesiumcarbonat
  • KS M ISO 1249-2013(2023) Zinkchromatpigmente – Basische Zinkkaliumchromatpigmente und Zinktetrahydroxychromatpigmente
  • KS L 1607-2018(2023) Prüfverfahren zur Korrosion von Feinkeramik in sauren und alkalischen Lösungen
  • KS M ISO 740-2019 Natriumcarbonat für industrielle Zwecke – Bestimmung der gesamten löslichen Alkalität – Titrimetrisches Verfahren
  • KS C IEC 61951-2-2021 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – Sekundäre versiegelte Zellen und Batterien für tragbare Anwendungen – Teil 2: Nickel-Metallhydrid
  • KS M ISO 4314-2003(2023) Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung der freien Alkalität oder freien Säure – Titrimetrische Methode
  • KS M ISO 5935-2006 Rohe Natriumborate für industrielle Zwecke – Bestimmung des Gesamtgehalts und des Gehalts an alkalilöslicher Kieselsäure – Molybdosilikat-spektrometrische Methode

ES-AENOR, Saurer Peak. Basischer Peak

  • UNE 30 130 Analytische Reagenzien. Alkalisches Bleicarbonat 2C03Pb. Pb(OH)2M 775,70
  • UNE 83-121-1990 Bestimmung saurer/alkalischer Reaktionen von Betonzuschlagstoffen (mittels chemischer Methoden)

TR-TSE, Saurer Peak. Basischer Peak

  • TS 1989-1975 TEXTILE HILFSPRODUKTE – BESTIMMUNG DER BESTÄNDIGKEIT GEGEN WASSERHÄRTE, SÄUREN UND LALIEN

Professional Standard - Agriculture, Saurer Peak. Basischer Peak

  • SN/T 5080-2018 Methode zur Erkennung der Leistung von Alkali- und Nicht-Säure-Sekundärbatterien im Import und Export
  • NY/T 1860.2-2016 Richtlinien zur Bestimmung der physikalisch-chemischen Eigenschaften von Pestiziden. Teil 2: Säuregehalt und Alkalität
  • NY/T 1860.2-2010 Anleitung zur Bestimmung der physikalisch-chemischen Eigenschaften von Pestiziden. Teil 2: Säuregehalt und Alkalität
  • NY/T 801-2004 Methode zur Bestimmung der Aktivität der alkalischen Phosphatase in Rohmilch und Rohmilchprodukten

CU-NC, Saurer Peak. Basischer Peak

  • NC 33-36-1985 Bestimmung von wasserlöslichen Alkalien und Säuren in Ölen und Ölderivaten. Testmethode

SSPC - The Society for Protective Coatings, Saurer Peak. Basischer Peak

Jilin Provincial Standard of the People's Republic of China, Saurer Peak. Basischer Peak

  • DB22/T 2410-2015 Prüfverfahren für die Säure- und Alkalibeständigkeit von Polyimidfasern

Professional Standard - Machinery, Saurer Peak. Basischer Peak

  • JB/T 13071.4-2017 Elektrische Ausrüstung und System von NC-Werkzeugmaschinen. Leistungstestspezifikation des Drehmomentmotors. Teil 4: Spitzenstillstandsstrom

工业和信息化部/国家能源局, Saurer Peak. Basischer Peak

  • JB/T 13071.5-2017 Leistungstestspezifikationen für elektrische Ausrüstung und System von CNC-Werkzeugmaschinen, Drehmomentmotoren, Teil 5: Spitzendrehmoment bei blockiertem Rotor

农业农村部, Saurer Peak. Basischer Peak

  • NY/T 3799-2020 Lumineszenzmethode zur Bestimmung der alkalischen Phosphataseaktivität in Rohmilch und ihren Produkten

Standard Association of Australia (SAA), Saurer Peak. Basischer Peak

  • AS 1141.65:2008 Methoden zur Probenahme und Prüfung von Aggregaten – Reaktivität von Alkaliaggregaten – Qualitatives petrologisches Screening auf mögliche Alkali-Kieselsäure-Reaktionen
  • AS 4969.14:2009 Analyse von sauren Sulfatböden Trockenprobentestverfahren zur Berechnung des säurebildenden Potenzials von sauren Sulfatböden unter Verwendung der Säure-Base-Bilanzierungsmethode

Professional Standard - Textile, Saurer Peak. Basischer Peak

  • FZ/T 01124-2014 Textilien. Prüfverfahren für die Widerstandsfähigkeit von Stoffen gegen das Eindringen von Säuren oder Laugen
  • FZ/T 50026-2014 Prüfverfahren für die Säurebeständigkeit, Alkalibeständigkeit und Hochtemperaturbeständigkeit von Polyphenylensulfidfasern

IX-UIC, Saurer Peak. Basischer Peak

  • UIC 854-1971 Technische Lieferbedingungen für Alkali- und Blei-Säure-Starterbatterien

IT-UNI, Saurer Peak. Basischer Peak

  • UNI 6019-1967 Natriumcarbonat für den industriellen Einsatz. Bestimmung der löslichen Alkalität. volumetrische Methode

IN-BIS, Saurer Peak. Basischer Peak

  • IS 9302 Pt.9/Sec.2-1980 Eigenschaften und Messmethoden von Tonsystemgeräten Teil IX Programmpegelmesser Abschnitt 2: Spitzenprogrammpegelmesser Typ I
  • IS 9302 Pt.9/Sec.3-1981 Eigenschaften und Messmethoden von Tonsystemgeräten Teil IX Programmpegelmesser Abschnitt 3: Spitzenprogrammpegelmesser Typ II
  • IS 1734 Pt.20-1983 Prüfverfahren für Sperrholz Teil 20 Prüfung der Säure- und Alkalibeständigkeit

National Association of Corrosion Engineers (NACE), Saurer Peak. Basischer Peak

  • NACE 34108-2008 Überprüfung und Untersuchung der alkalischen Karbonat-Spannungskorrosionsrisse in sauren Wässern von Raffinerien (Artikel-Nr. 24236)

Professional Standard - Medicine, Saurer Peak. Basischer Peak

  • YY/T 1234-2014 Testreagenzkit für alkalische Phosphatase (Methode von NPP-AMP)

Professional Standard - Commodity Inspection, Saurer Peak. Basischer Peak

  • SN/T 0480.13-1995 Methode zur Analyse von Baryt für den Export.Bestimmung von alkalilöslichem Carbonat1995-09-06

BR-ABNT, Saurer Peak. Basischer Peak

  • ABNT NBR 11342-2012 Flüssige Kohlenwasserstoffe und Destillationsrückstände – Qualitative Bestimmung von Säure oder Basizität

GOST, Saurer Peak. Basischer Peak

  • GOST R 71041-2023 Böden. Chemische Analyse von Salzsäure und alkalischen Extrakten aus Böden

CENELEC - European Committee for Electrotechnical Standardization, Saurer Peak. Basischer Peak

  • EN 61809:2000 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – Sicherheitsanforderungen für tragbare versiegelte alkalische Sekundärzellen und Batterien

International Dairy Federation (IDF), Saurer Peak. Basischer Peak

  • IDF 155-2-2003 Milch und Milchprodukte – Bestimmung der Aktivität der alkalischen Phosphatase – Teil 2: Fluorometrische Methode für Käse
  • IDF 209-2007 Milch und Getränke auf Milchbasis – Bestimmung der Aktivität der alkalischen Phosphatase – Methode des enzymatischen photoaktivierten Systems (EPAS).
  • IDF 155-1-2006 Milch und Milchprodukte – Bestimmung der Aktivität der alkalischen Phosphatase – Teil 1: Fluorimetrische Methode für Milch und Getränke auf Milchbasis
  • IDF 155-1-2013 Milch und Milchprodukte – Bestimmung der Aktivität der alkalischen Phosphatase – Teil 1: Fluorimetrische Methode für Milch und Getränke auf Milchbasis

(U.S.) Ford Automotive Standards, Saurer Peak. Basischer Peak

  • FORD ESK-M5B389-A-2002 PHOSPHATLÖSUNG, ZINK, ALKALISCHER REINIGER ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A***
  • FORD ESK-M5B365-A-2002 PHOSPHATLÖSUNG, ZINK, ALKALISCHER REINIGER ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A***
  • FORD ESK-M5B371-A-2002 PHOSPHATLÖSUNG, ZINKALKALISCHER REINIGER ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A***
  • FORD ESK-M5B375-A-2002 PHOSPHATLÖSUNG, ZINKALKALISCHER REINIGER ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A***
  • FORD ESK-M5B384-A-2002 PHOSPHATLÖSUNG, ZINKALKALISCHER REINIGER ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A***
  • FORD ESK-M5B390-A-2002 PHOSPHATLÖSUNG, ZINK, ALKALISCHER REINIGER ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A***
  • FORD ESK-M5B393-A-2002 PHOSPHATLÖSUNG, ZINK, ALKALISCHER REINIGER ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A***
  • FORD SK-M5B9589-A-2002 PHOSPHATLÖSUNG, ZINKALKALISCHER REINIGER ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A***
  • FORD SK-M5B9604-A-2002 PHOSPHATLÖSUNG, ZINK, ALKALISCHER REINIGER ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A***
  • FORD SK-M5B9589-A-2009 PHOSPHATLÖSUNG, ZINKALKALISCHER REINIGER ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A***
  • FORD SK-M5B9604-A-2009 PHOSPHATLÖSUNG, ZINK, ALKALISCHER REINIGER ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A***

American National Standards Institute (ANSI), Saurer Peak. Basischer Peak

  • ANSI/ASTM D2989:2002 Prüfverfahren für Säure-Alkalität von halogenierten organischen Lösungsmitteln und deren Beimischungen

European Committee for Electrotechnical Standardization(CENELEC), Saurer Peak. Basischer Peak

  • EN 61434:1996 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten. Leitfaden zur Bezeichnung des Stroms in alkalischen Sekundärzellen- und Batteriestandards

Universal Oil Products Company (UOP), Saurer Peak. Basischer Peak

  • UOP 953-2013 Sulfat und Thiosulfat in ätzenden wässrigen Lösungen durch Ionenchromatographie

未注明发布机构, Saurer Peak. Basischer Peak

  • DIN ISO 6618 E:2012-11 Erdölprodukte und Schmierstoffe - Bestimmung der Säure- oder Basenzahl - Farbindikator-Titrationsverfahren
  • DIN EN ISO 11816-2 E:2014-09 Bestimmung der Aktivität der alkalischen Phosphatase in Milch und Milchprodukten Teil 2: Fluorimetrische Methode für Käse (Entwurf)
  • DIN EN ISO 11816-2 E:2023-01 Bestimmung der Aktivität der alkalischen Phosphatase in Milch und Milchprodukten Teil 2: Fluorimetrische Methode für Käse (Entwurf)

Society of Automotive Engineers (SAE), Saurer Peak. Basischer Peak

  • SAE AMS1383-2011 SCALE CONDITIONER, ALKALISCHES PERMANGANAT Flugzeugturbinentriebwerkskomponenten
  • SAE AMS1383A-2007 Oxidkonditionierer, alkalisches Permanganat, Flugzeugturbinentriebwerkskomponenten
  • SAE AMS1383B-2020 Oxidkonditionierer, alkalisches Permanganat, Flugzeugturbinentriebwerkskomponenten
  • SAE AMS1383A-1994 Oxidkonditionierer, alkalisches Permanganat, Flugzeugturbinentriebwerkskomponenten

International Telecommunication Union (ITU), Saurer Peak. Basischer Peak

  • ITU-T H.845.11-2015 Konformität persönlicher ITU-T H.810-Gesundheitsgeräte: PAN/LAN/TAN-Schnittstelle Teil 5K: Monitor für den maximalen exspiratorischen Fluss: Agent (Studiengruppe 16)
  • ITU-R S.732-1-2012 Verfahren zur statistischen Verarbeitung der Nebenkeulenspitzen von Erdstationsantennen, um Überschreitungen gegenüber Antennenreferenzmustern und Bedingungen für die Akzeptanz etwaiger Überschreitungen zu bestimmen

ITU-T - International Telecommunication Union/ITU Telcommunication Sector, Saurer Peak. Basischer Peak

  • ITU-T H.845.11-2016 Konformität persönlicher ITU-T H.810-Gesundheitsgeräte: PAN/LAN/TAN-Schnittstelle Teil 5K: Monitor für den maximalen exspiratorischen Fluss: Agent (Studiengruppe 16)

AASHTO - American Association of State Highway and Transportation Officials, Saurer Peak. Basischer Peak

  • M229-1991 Standardspezifikation für Basic Lead Silica Chromate@ Ready-Mixed Primer (Zwanzigste Ausgabe)

Professional Standard - Environmental Protection, Saurer Peak. Basischer Peak

  • HJ/T 132-2003 Hochchloriges Abwasser – Bestimmung des chemischen Sauerstoffbedarfs – Kaliumiodid-alkalische Permanganat-Methode
  • HJ 636-2012 Wasserqualität.Bestimmung des Gesamtstickstoffs.Alkalischer Kaliumpersulfat-Aufschluss UV-spektrophotometrische Methode

工业和信息化部, Saurer Peak. Basischer Peak

  • YB/T 4611-2017 Bestimmung des Gehalts an aktivem Calciumoxid bei der Asche-Säure-Base-Titrationsmethode beim Sintern von Rauchgasen




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten