ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Säurespitze

Für die Säurespitze gibt es insgesamt 500 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Säurespitze die folgenden Kategorien: analytische Chemie, medizinische Ausrüstung, Textilprodukte, Gefahrgutschutz, Anorganische Chemie, Bodenqualität, Bodenkunde, füttern, Chemikalien, Wasserqualität, Apotheke, Kraftstoff, Elektrische Lichter und zugehörige Geräte, Qualität, Kernenergietechnik, Biologie, Botanik, Zoologie, organische Chemie, Land-und Forstwirtschaft, Abfall, Farben und Lacke, Landwirtschaftliche Gebäude, Bauwerke und Anlagen, Erdölprodukte umfassend, Arbeitssicherheit, Arbeitshygiene, Flasche, Glas, Urne, Zutaten für die Farbe, Gegenstände und Materialien, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen, Verpackungsmaterialien und Hilfsstoffe, Plastik, Mikrobiologie, Dünger, Essen umfassend, nichtmetallische Mineralien, Holz, Rundholz und Schnittholz, Wortschatz, Strahlenschutz, Bodenbelag ohne Stoff, Luftqualität, Fruchtfleisch, Keramik, Pestizide und andere landwirtschaftliche Chemikalien, Schutzausrüstung, Rohrteile und Rohre, Tierheilkunde, Lebensmitteltechnologie, Allgemeine Methoden der Lebensmittelprüfung und -analyse, Umfangreiche Testbedingungen und -verfahren, Unterhaltungsausrüstung, Textilfaser, Kohle, Kriminalprävention, Papierprodukte, Holzwerkstoffplatten, Umweltschutz, Getreide, Hülsenfrüchte und deren Produkte, Brenner, Kessel, Frachtversand, Fleisch, Fleischprodukte und andere tierische Lebensmittel.


CH-SNV, Säurespitze

  • VSM 18020-1971 Textilien – Tests zur Farbechtheit Abschnitt E11: Farbechtheit gegenüber Dampf
  • SNV 24549-1939 Wasserchemie. Identifizieren Sie saure Substanzen
  • SN EN ISO 21479:2020 Bodenqualität – Bestimmung der Auswirkungen von Schadstoffen auf die Bodenflora – Blattfettsäurezusammensetzung von Pflanzen zur Beurteilung der Bodenqualität (ISO 21479:2019)

PL-PKN, Säurespitze

RO-ASRO, Säurespitze

  • STAS 22-1964 Qualitätsbestimmung des Säuregehalts und der Alkalität von Erdölprodukten und Mineralien
  • STAS 4757/1-1981 Faserhalbprodukte der Zellstoff- und Papierindustrie. BESTIMMUNG DES TROCKENSTOFFGEHALTS UND DER FEUCHTIGKEIT

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Säurespitze

  • KS M 1020-2009 Harnsäure-Standardmaterial
  • KS I 9247-2021 Bodenqualität – Bestimmung der toxischen Wirkung saurer und basischer Chemikalien auf Kiefern (Pinus densiflora)
  • KS I ISO 11048:2008 Bodenqualität – Bestimmung von wasserlöslichem und säurelöslichem Sulfat
  • KS I ISO 11048:2018 Bodenqualität – Bestimmung von wasserlöslichem und säurelöslichem Sulfat
  • KS M 1045-2009 Referenzmaterialien-Standardlösung-Phosphation
  • KS M ISO 8799-2014(2019) Oberflächenaktive Stoffe – Sulfatierte ethoxylierte Alkohole und Alkylphenole – Bestimmung des Gehalts an nicht sulfatierten Stoffen
  • KS M ISO 2868-2007(2017) Oberflächenaktive Stoffe – Reinigungsmittel – anionisch aktive Stoffe, die gegenüber saurer Hydrolyse stabil sind – Bestimmung von Spurenmengen
  • KS M ISO 6842:2008 Oberflächenaktive Stoffe – Sulfatierte ethoxylierte Alkohole und Alkylphenole – Bestimmung des Gesamtgehalts an aktiver Substanz
  • KS M ISO 2868:2007 Oberflächenaktive Stoffe – Reinigungsmittel – anionisch aktive Stoffe, die gegenüber saurer Hydrolyse stabil sind – Bestimmung von Spurenmengen
  • KS M ISO 2868-2007(2022) Oberflächenaktive Stoffe – Reinigungsmittel – anionisch aktive Stoffe, die gegenüber saurer Hydrolyse stabil sind – Bestimmung von Spurenmengen
  • KS I ISO 10304-4:2008 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigkeitschromatographie von Ionen – Teil 4: Bestimmung von Chlorat, Chlorid und Chlorit in Wasser mit geringer Verunreinigung
  • KS I ISO 10304-3:2008 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 3: Bestimmung von Chromat, Iodid, Sulfit, Thiocyanat und Thiosulfat
  • KS I ISO 22030:2006 Bodenqualität – Biologische Methoden – Chronische Toxizität bei höheren Pflanzen
  • KS I ISO 22030:2016 Bodenqualität – Biologische Methoden – Chronische Toxizität bei höheren Pflanzen
  • KS M 9108-1996 Wasserqualität – Bestimmung von gelösten Fluorid-, Chlorid-, Nitrit-, Orthophosphat-, Bromid-, Nitrat- und Sulfationen mittels Flüssigkeitschromatographie von Ionen (Methode für Wasser mit geringer Kontamination)
  • KS M ISO 2870:2007 Oberflächenaktive Mittel – Reinigungsmittel – Bestimmung der unter sauren Bedingungen hydrolysierbaren und nicht hydrolysierbaren anionaktiven Stoffe
  • KS M ISO 2870-2014(2019) Oberflächenaktive Mittel – Detergenzien – Bestimmung der unter sauren Bedingungen hydrolysierbaren und nicht hydrolysierbaren anionaktiven Stoffe
  • KS M ISO 2870:2014 Oberflächenaktive Mittel – Detergenzien – Bestimmung der unter sauren Bedingungen hydrolysierbaren und nicht hydrolysierbaren anionaktiven Stoffe
  • KS I ISO 9297-2007(2017) Wasserqualität – Chloridbestimmung – Silbernitrat-Titration mit Chromat-Indikator (Mohr-Methode)
  • KS K ISO 13750:2021 Textile Bodenbeläge – Bestimmung der Beständigkeit gegen Flecken durch saure Lebensmittelfarben
  • KS K 0195-2006 Nichtionische oberflächenaktive Mittel – Bestimmung des Trübungspunktindex – volumetrische Methode
  • KS I ISO 22030-2016(2021) Bodenqualität – Biologische Methoden – Chronische Toxizität bei höheren Pflanzen
  • KS I ISO 10304-1:2006 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Fluorid-, Chlorid-, Nitrit-, Orthophosphat-, Bromid-, Nitrat- und Sulfationen mittels Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 1: Methode für Wasser mit geringer Verunreinigung
  • KS I ISO 10304-1:2017 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 1: Bestimmung von Bromid, Chlorid, Fluorid, Nitrat, Nitrit, Phosphat und Sulfat
  • KS M ISO 8096-1:2009 Mit Gummi oder Kunststoff beschichtete Stoffe für wasserabweisende Kleidung – Spezifikation – Teil 1: PVC-beschichtete Stoffe
  • KS I ISO 11277-2005(2015) Bodenqualität – Bestimmung der Partikelgrößenverteilung in mineralischem Bodenmaterial (Methode durch Sieben und Sedimentation nach Entfernung löslicher Salze, organischer Stoffe und Karbonate)
  • KS K ISO 13750:2007 Textile Bodenbeläge – Bestimmung der Beständigkeit gegen Flecken durch saure Lebensmittelfarben
  • KS I ISO 9297:2007 Wasserqualität-Bestimmung von Chlorid-Silbernitrat-Titration mit Chromatindikator (Mohr-Methode)
  • KS M ISO 2871:2007 Oberflächenaktive Mittel – Reinigungsmittel – Bestimmung des Gehalts an kationisch aktiven Stoffen – hochmolekulare kationisch aktive Stoffe
  • KS M ISO 10084-2006(2011) Feste Düngemittel – Bestimmung des mineralsäurelöslichen Sulfatgehalts – Gravimetrische Methode

ZA-SANS, Säurespitze

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Säurespitze

  • GB/T 29879-2013 Prüfverfahren zur Gefahreneinstufung von Ammoniumnitrat
  • GB/T 27838-2011 Prüfverfahren zur Gefahreneinstufung von Alkylsulfonsäuren und Arylsulfonsäuregemischen
  • GB/T 12496.18-1999 Testmethoden für Holzaktivkohle – Bestimmung der säurelöslichen Substanz
  • GB/T 24782-2009 Entscheidungsmethode für persistente, bioakkumulierbare und toxische Substanzen sowie für sehr persistente und sehr bioakkumulierbare Substanzen
  • GB/T 17041-1997 Oberflächenaktive Stoffe – Sulfatierte ethoxylierte Alkohole und Alkylphenole – Bestimmung des Gesamtgehalts an aktiven Stoffen
  • GB/T 17041-2012 Oberflächenaktive Stoffe. Sulfatierte ethoxylierte Alkohole und Alkylphenole. Bestimmung des Gesamtgehalts an aktiver Substanz
  • GB/T 5009.153-2003 Bestimmung von Phytinsäure in pflanzlichen Lebensmitteln
  • GB 15219-1994 Qualitätssicherung für Verpackungen für den Transport radioaktiver Stoffe
  • GB/T 15219-2009 Qualitätssicherung für Verpackungen für den Transport radioaktiver Stoffe
  • GB/T 28599-2012 Bestimmung von Phthalatestern in Kosmetika
  • GB 9726-1988 Allgemeine Regeln für die Bestimmung chemischer Reagenzien zur Reduzierung von Kaliumpermanganat
  • GB/T 9726-2007 Chemisches Reagenz. Allgemeine Regel zur Bestimmung permanganatreduzierender Substanzen
  • GB/T 20805-2006 Bestimmung von saurem Detergens-Lignin in Futtermitteln
  • GB/T 41799-2022 Testmethode für Restriktionsendonuklease-Verunreinigungen
  • GB/T 12496.17-1999 Prüfmethoden für Holzaktivkohle – Bestimmung von Sulfat
  • GB/T 30940-2014 Bestimmung von Tretinoin und Isotretinoin in Kosmetika. Hochleistungsflüssigkeitschromatographie

YU-JUS, Säurespitze

  • JUS H.B8.333-1978 Natrium- und Kaliumsuikate für den industriellen Einsatz. Bestimmung wasserunlöslicher Stoffe. Gravimetrische Methode
  • JUS H.G8.038-1981 Reagenzien. Schwefelsäure. Bestimmung des Gehalts an permanganatreduzierenden Substanzen. Volumetrische Methode
  • JUS H.G8.075-1983 Reagenzien. Bori? Säure. Bestimmung von Stoffen, die durch metanolische Salzsäure nicht flüchtig werden. Gravimetrische Methode
  • JUS H.B8.315-1977 Natrium- und Kaliumsilikate für den industriellen Einsatz. Bestimmung der Trockenmasse. Gravimetrische Methode
  • JUS H.G8.090-1983 Reagenzien. Calciumsulfat-Dihydrat. Bestimmung von in Salzsäure unlöslichen Stoffen. Gravimetrische Methode
  • JUS H.G8.097-1983 Reagenzien. Calciumsulfat-Dihydrat. Bestimmung von Stoffen, die nicht durch Ammoniumoxalat (als Sulfat) ausgefällt werden. Gravimetrische Methode
  • JUS I.F1.001-1987 Identifikationskarten. Physikalische Eigenschaften
  • JUS H.E8.051-1992 Oberflächenaktive Stoffe. Sulfatierte ethoxylierte Alkohole und Alkylphenole. Bestimmung des Gesamtgehalts an aktiver Substanz
  • JUS H.G8.480-1991 Reagenzien. Orthophosphorsäure?. Bestimmung des Gehalts an permanganatreduzierenden Substanzen. Volumetrische Methode
  • JUS H.G8.337-1987 Reagenzien. Ammoniumacetat. Bestimmung des Gehalts an permanganatreduzierenden Substanzen. Volumetrische Methode
  • JUS H.B8.638-1981 Schwefelsäure für den industriellen Einsatz. Bestimmung des Gehalts an PE-Manganat-reduzierenden Substanzen. Volumenmessmethode
  • JUS H.E8.052-1992 Oberflächenaktive Mittel.Reinigungsmittel. Bestimmung der unter sauren Bedingungen hydrolysierbaren und nicht hydrolysierbaren anionaktiven Substanz
  • JUS H.B8.725-1981 Kupfersulfat (CuSOA . 5H20). Bestimmung des Gehalts an wasserunlöslichen Stoffen
  • JUS H.G8.381-1989 Reagenzien. Natriumacetat-Trihydrat. Bestimmung des Gehalts an permanganatreduzierenden Substanzen. Volumetrische Methode
  • JUS H.B8.822-1997 Düngemittel – Extraktion von Phosphaten, die in neutralem Ammoniumtitrat löslich sind
  • JUS H.G8.401-1989 Reagenzien. Calciumnitrattetrahydrat. Bestimmung von Stoffen, die nicht durch Aiumoniumoxalat (als Sulfat) ausgefällt werden. Gravimetrisches Verfahren

Association Francaise de Normalisation, Säurespitze

  • NF T20-521:1973 Natrium- und Kaliumsilikate für den industriellen Einsatz. Bestimmung der Trockenmasse – gravimetrische Methode.
  • NF T20-412:1975 Natriumcarbonat für industrielle Zwecke. Bestimmung des Masseverlusts und der nichtflüchtigen Stoffe bei 250 °C.
  • NF V18-132*NF EN ISO 13906:2008 Tierfuttermittel – Bestimmung des Gehalts an sauren Detergensfasern (ADF) und sauren Detergensligninen (ADL).
  • NF EN ISO 13906:2008 Tierfutter – Bestimmung des Gehalts an sauren Detergensfasern (ADF) und schwefelhaltigem Lignin (ADL).
  • NF ISO 14388-3:2014 Bodenqualität – Säure-Base-Zählmethode für saure Sulfatböden – Teil 3: Oxidationsmethode mit suspendiertem Peroxid kombiniert mit Säure und Sulfiden (SPOCAS)
  • NF X31-402*NF ISO 11048:1995 Bodenqualität. Bestimmung von wasserlöslichem und säurelöslichem Sulfat.
  • NF EN ISO 2870:2009 Tenside – Detergenzien – Bestimmung des hydrolysierbaren und nicht hydrolysierbaren anionischen Wirkstoffs im sauren Milieu
  • NF X31-147:1996 Bodenqualität. Böden, Sedimente. Vollständige Lösung durch Säureangriff.
  • NF EN ISO 14254:2018 Bodenqualität – Bestimmung der austauschbaren Säure in Bariumchlorid-Extrakten
  • NF T73-240*NF ISO 6842:1989 Oberflächenaktive Mittel. Sulfatierte ethoxylierte Alkohole und Alkylphenole. Bestimmung des Gesamtgehalts an aktiver Substanz.
  • NF ISO 11048:1995 Bodenqualität – Dosierung von wasser- und säurelöslichem Sulfat
  • NF T20-452:1976 Natriumsulfat für industrielle Zwecke. Bestimmung säureunlöslicher Stoffe.
  • NF EN 1744-5:2007 Prüfungen zur Bestimmung der chemischen Eigenschaften von Gesteinskörnungen – Teil 5: Bestimmung säurelöslicher Chloridsalze
  • NF T73-259:1973 Oberflächenaktive Mittel. Anionischer Wirkstoff, stabil gegenüber saurer Hydrolyse. Bestimmung von Spurenmengen.
  • NF EN ISO 4098:2018 Leder – Chemische Tests – Bestimmung von wasserlöslichen Materialien, wasserlöslichen anorganischen Materialien und wasserlöslichen organischen Materialien
  • NF T73-261:1973 Oberflächenaktive Stoffe. Unter alkalischen Bedingungen hydrolysierbare anionische Wirkstoffe. Bestimmung von hydrolysierbaren und nicht hydrolysierbaren Wirkstoffen.
  • NF T90-042:1995 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Fluorid-, Chlorid-, Nitrit-, Orthophosphat-, Bromid-, Nitrat- und Sulfationen mittels Flüssigkeitschromatographie von Ionen – Teil 1: Methode für Wasser mit geringer Verunreinigung.
  • NF EN 12672:2016 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Kaliumpermanganat
  • NF T90-042-1*NF EN ISO 10304-1:2009 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 1: Bestimmung von Bromid, Chlorid, Fluorid, Nitrat, Nitrit, Phosphat und Sulfat.
  • NF U42-603*NF EN 13475:2002 Kalkmittel - Bestimmung des Calciumgehalts - Oxalat-Methode.
  • NF ISO 14388-2:2014 Bodenqualität – Säure-Base-Zählverfahren für saure Sulfatböden – Teil 2: Chromsulfat-Reduktionsverfahren
  • NF T73-320-1*NF EN ISO 2871-1:2010 Oberflächenaktive Mittel – Reinigungsmittel – Bestimmung des Gehalts an kationisch aktiven Stoffen – Teil 1: hochmolekulare kationisch aktive Stoffe.
  • NF T73-320:1994 Oberflächenaktive Mittel. Reinigungsmittel. Bestimmung des Gehalts an kationisch aktiver Substanz. Teil 1: kationisch aktive Materie mit hoher Molekülmasse.
  • NF EN 13971:2020 Grundlegende Carbonat- und Silikat-Mineralzusätze - Bestimmung der Reaktivität - Potentiometrische Titrationsmethode mit Salzsäure
  • NF X31-206*NF EN ISO 22030:2011 Bodenqualität – Biologische Methoden – Chronische Toxizität bei höheren Pflanzen.
  • NF EN ISO 22030:2011 Bodenqualität – Biologische Methoden – Chronische Toxizität bei höheren Pflanzen
  • NF EN ISO 10304-1:2009 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen mittels Flüssigionenchromatographie – Teil 1: Bestimmung von Bromid, Chlorid, Fluorid, Nitrat, Nitrit, Phosphat und Sulfat
  • NF T73-262:1994 Oberflächenaktive Mittel. Reinigungsmittel. Bestimmung der unter sauren Bedingungen hydrolysierbaren und nicht hydrolysierbaren akionaktiven Substanz.
  • NF T20-493:1973 Natriumtripolyphosphat für den industriellen Einsatz. Bestimmung wasserunlöslicher Stoffe.
  • NF ISO 22146:2019 Kohlensäurehaltige Grundmineralzusätze - Bestimmung der Reaktivität - Automatische Titrationsmethode mit Zitronensäure
  • NF EN 16357:2013 Kohlensäurehaltige Grundmineralzusätze - Bestimmung der Reaktivität - Automatische Titrationsmethode mit Zitronensäure
  • NF ISO 16729:2014 Bodenqualität – Verdauung löslicher Elemente in Salpetersäure
  • NF EN ISO 30024:2009 Tierfuttermittel – Bestimmung der Phytaseaktivität
  • NF X31-328*NF EN ISO 21479:2020 Bodenqualität – Bestimmung der Auswirkungen von Schadstoffen auf die Bodenflora – Blattfettsäurezusammensetzung von Pflanzen zur Beurteilung der Bodenqualität
  • NF ISO 9297:2000 Wasserqualität - Chloridbestimmung - Silbernitrat-Titration mit Chromat als Indikator (Mohr-Methode)
  • NF T20-413:1975 Natriumcarbonat für industrielle Zwecke. Bestimmung wasserunlöslicher Stoffe bei 50 °C.
  • NF EN 1197:2014 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Zink-bis-dihydrogenphosphatlösung
  • NF EN 14112:2020 Aus Fettstoffen gewonnene Produkte - Fettsäuremethylester (FAME) - Bestimmung der Oxidationsstabilität (beschleunigter Oxidationstest)
  • NF EN 16776:2016 Elastische Bodenbeläge – Homogene und heterogene Polyurethan-Bodenbeläge – Spezifikation
  • NF T90-349:2020 Wasserqualität - Dispergiermittel - Bestimmung der akuten Toxizität eines Stoffes gegenüber Meeresgarnelen (Palaeomonetes varians)
  • NF T90-014*NF ISO 9297:2000 Wasserqualität - Bestimmung von Chlorid - Silbernitrat-Titration mit Chromatindikator (Mohr-Methode).
  • NF T12-011:1993 Zellstoffe. Bestimmung des Trockenmassegehalts.
  • NF ISO 13344:2016 Bestimmung der tödlichen Giftkraft von Brandabwässern
  • NF V18-122:2013 Tierfuttermittel - Bestimmung der sequentiellen Zellwand - Verfahren durch Behandlung mit neutralen und sauren Reinigungsmitteln und Schwefelsäure
  • NF V18-122:1997 Futtermittel für Tiere. Bestimmung der sequentiellen Zellwand. Methode durch Behandlung mit neutralem und saurem Reinigungsmittel und Schwefelsäure.
  • NF T90-721:2023 Wasserqualität – In-situ-Einschließung von Gammariden zur Messung der Bioakkumulation chemischer Substanzen

Professional Standard - Electricity, Säurespitze

  • DL/T 2215-2021 Bestimmung saurer Stoffe in den Anbauteilen nachgeschalteter Anlagen der Rauchgasentstickung

Danish Standards Foundation, Säurespitze

  • DS/EN ISO 13906:2008 Tierfuttermittel – Bestimmung des Gehalts an sauren Detergensfasern (ADF) und sauren Detergensligninen (ADL).
  • DS/EN ISO 2870:2009 Oberflächenaktive Stoffe - Detergenzien - Bestimmung der unter sauren Bedingungen hydrolysierbaren und nicht hydrolysierbaren anionaktiven Stoffe
  • DS/EN ISO 10304-1:2009 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 1: Bestimmung von Bromid, Chlorid, Fluorid, Nitrat, Nitrit, Phosphat und Sulfat
  • DS/ISO 11349:2011 Wasserqualität – Bestimmung schwerflüchtiger lipophiler Stoffe – Gravimetrisches Verfahren
  • DS/EN ISO 787-13:2002 Allgemeine Prüfverfahren für Pigmente und Füllstoffe – Teil 13: Bestimmung wasserlöslicher Sulfate, Chloride und Nitrate
  • DS/EN ISO 30024:2009 Futtermittel - Bestimmung der Phytaseaktivität
  • DS/EN ISO 22030:2011 Bodenqualität – Biologische Methoden – Chronische Toxizität bei höheren Pflanzen

RU-GOST R, Säurespitze

  • GOST ISO 13906-2013 Futtermittel für Tiere. Bestimmung des Gehalts an Säurewaschfasern (ADF) und Säurewaschlignin (ADL).
  • GOST 33576-2015 Aktivkohle. Standardtestmethode zur Bestimmung des Gehalts an säureextrahierbaren Substanzen
  • GOST 28478-1990 Oberflächenaktive Mittel. Bestimmung des Mineralsulfatgehalts. Titrimetrische Methode
  • GOST 25119-1982 Mit Oransäure metallisierte (1:2) Farbstoffe. Prüfverfahren zur Eignung von Fasermaterialien
  • GOST 27567-1987 Hochreine Substanzen. Methode zur Bestimmung von Kaliumpermanganat reduzierenden Substanzen
  • GOST R ISO 30024-2012 Futtermittel für Tiere. Bestimmung der Phytase-Aktivität
  • GOST 33091-2014 Waren der Haushaltschemie. Methoden zur Bestimmung des Säuremassenanteils
  • GOST 24445.1-1980 Phthalsäureanhydrid für den industriellen Einsatz. Methode zur Bestimmung von Phthalsäureanhydrid
  • GOST 31957-2012 Wasser. Methoden zur Bestimmung der Alkalität und Massenkonzentration von Carbonaten und Hydrogencarbonaten
  • GOST R 55660-2013 Fester mineralischer Brennstoff. Bestimmung flüchtiger Stoffe
  • GOST 9621-1972 Laminiertes Leimholz. Methoden zur Bestimmung physikalischer Eigenschaften
  • GOST R 51413-1999 Gemahlene Getreideprodukte. Bestimmung des Fernsäuregehalts
  • GOST R 52487-2005 Malmaterialien. Bestimmung des Massenanteils nichtflüchtiger Stoffe

未注明发布机构, Säurespitze

  • BS EN ISO 13906:2008(2009) Tierfuttermittel – Bestimmung des Gehalts an sauren Detergensfasern (ADF) und sauren Detergensligninen (ADL).
  • BS 812-119:1985(1999) Prüfung von Gesteinskörnungen – Teil 119: Verfahren zur Bestimmung von säurelöslichem Material in Feingesteinskörnungen
  • DIN 53770-1 E:2013-03 Prüfung von Pigmenten und Füllstoffen; Bestimmung der in Salzsäure löslichen Stoffe; Herstellung von Säureextrakten
  • DIN EN ISO 21479 E:2020-02 Soil Quality Determination of the Effects of Pollutants on Soil Flora Plant Leaf Fatty Acid Composition Assessing Soil Quality (Draft)
  • DIN EN 1817 E:2019-07 Elastische Bodenbeläge – Spezifikation für homogene und heterogene glatte Kautschuk-Bodenbeläge
  • DIN EN 12199 E:2019-07 Elastische Bodenbeläge – Spezifikationen für homogene und heterogene Relief-Bodenbeläge aus Kautschuk
  • DIN EN 1817 E:2009-12 Elastische Bodenbeläge – Spezifikation für homogene und heterogene glatte Kautschuk-Bodenbeläge
  • DIN ISO 15799 E:2018-04 Bodenqualität – Leitfaden zur ökotoxikologischen Charakterisierung von Böden und Bodenmaterialien

PT-IPQ, Säurespitze

  • NP 3611-1989 Zellstoffe Bestimmung von in 72 %iger Schwefelsäure unlöslichen Stoffen
  • NP 2971-1985 Tiernahrung. Messung nicht gelöster Stoffbestandteile in Salzsäure
  • NP 1331-1976 Natriumsilikat und Kaliumsilikat, die in der Industrie verwendet werden. Messung der Trockenmasse
  • NP 238-1960 Rhodos-Essen. Messung des Säurewertes
  • E 251-1971 Inerte Stoffe in Zement und Beton. Aktivitätstest nach Kontakt mit Sulfat bei Anwesenheit von Calciumhydroxid
  • NP 868-1989 Salzsäure für den industriellen Einsatz. Bestimmung des Gehalts an oxidierenden oder reduzierenden Stoffen
  • NP EN 1788-2000 Lebensmittel Nachweis bestrahlter Lebensmittel, aus denen Silikatmineralien isoliert werden können Methode mittels Thermolumineszenz
  • NP EN ISO 8799:2000 Oberflächenaktive Stoffe Sulfatierte ethoxylierte Alkohole und Alkylphenole Bestimmung des Gehalts an insulfatiertem Material (ISO 8799-1988)

TR-TSE, Säurespitze

  • TS 742-1969 NATRIUMCARBONAT FÜR DEN INDUSTRIELLEN GEBRAUCH Bestimmung des Massenverlusts und des Verlusts nichtflüchtiger Stoffe bei 250 °C
  • TS 2080-1975 ROHE NATRIUMBORATE FÜR DIE INDUSTRIELLE VERWENDUNG, BESTIMMUNG UNLÖSLICHER STOFFE IN ALKALISCHEN MEDIEN UND HERSTELLUNG VON TESTLÖSUNGEN

German Institute for Standardization, Säurespitze

  • DIN ISO 11048:1997 Bodenqualität – Bestimmung von wasserlöslichem und säurelöslichem Sulfat (ISO 11048:1995)
  • DIN EN ISO 13906:2008-11 Tierfuttermittel - Bestimmung des Gehalts an sauren Detergensfasern (ADF) und sauren Detergensligninen (ADL) (ISO 13906:2008); Deutsche Fassung EN ISO 13906:2008
  • DIN EN ISO 8799:2010-04 Oberflächenaktive Stoffe – Sulfatierte ethoxylierte Alkohole und Alkylphenole – Bestimmung des Gehalts an nicht sulfatierten Stoffen (ISO 8799:2009); Deutsche Fassung EN ISO 8799:2009
  • DIN 53770-1:1988 Prüfung von Pigmenten und Füllstoffen; Bestimmung der in Salzsäure löslichen Stoffe; Herstellung von Säureextrakten
  • DIN CEN/TS 13130-24:2005 Materialien und Gegenstände, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen – Beschränkungspflichtige Kunststoffe – Teil 24: Bestimmung von Maleinsäure und Maleinsäureanhydrid in Lebensmittelsimulanzien; Deutsche Fassung CEN/TS 13130-24:2005
  • DIN EN ISO 2870:2009-07 Oberflächenaktive Mittel – Detergenzien – Bestimmung der unter sauren Bedingungen hydrolysierbaren und nicht hydrolysierbaren anionaktiven Stoffe (ISO 2870:2009); Deutsche Fassung EN ISO 2870:2009
  • DIN ISO 22030:2005 Bodenbeschaffenheit – Biologische Methoden – Chronische Toxizität bei höheren Pflanzen (ISO 22030:2005); Englische Fassung der DIN ISO 22030:2005
  • DIN 53770-1:2007 Pigmente und Füllstoffe – Bestimmung der in Salzsäure löslichen Stoffe – Teil 1: Herstellung saurer Extrakte
  • DIN 53770-1:2014 Pigmente und Füllstoffe – Bestimmung der in Salzsäure löslichen Stoffe – Teil 1: Herstellung saurer Extrakte
  • DIN EN ISO 10304-1:2009-07 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 1: Bestimmung von Bromid, Chlorid, Fluorid, Nitrat, Nitrit, Phosphat und Sulfat (ISO 10304-1:2007); Deutsche Fassung EN ISO 10304-1:2009
  • DIN EN ISO 13906:2008 Tierfuttermittel - Bestimmung des Gehalts an sauren Detergensfasern (ADF) und sauren Detergensligninen (ADL) (ISO 13906:2008); Englische Fassung von DIN EN ISO 13906:2008-11
  • DIN EN 1817:1998 Elastische Bodenbeläge - Spezifikation für homogene und heterogene glatte Kautschuk-Bodenbeläge; Deutsche Fassung EN 1817:1998
  • DIN CEN/TS 13130-9:2005 Materialien und Gegenstände im Kontakt mit Lebensmitteln – Beschränkungspflichtige Kunststoffe – Teil 9: Bestimmung von Essigsäure und Vinylester in Lebensmittelsimulanzien; Deutsche Fassung CEN/TS 13130-9:2005
  • DIN CEN/TS 13130-11:2005 Materialien und Gegenstände im Kontakt mit Lebensmitteln – Beschränkungspflichtige Kunststoffe – Teil 11: Bestimmung von 11-Aminoundecansäure in Lebensmittelsimulanzien; Deutsche Fassung CEN/TS 13130-11:2005
  • DIN EN ISO 30024:2009-11 Futtermittel - Bestimmung der Phytaseaktivität (ISO 30024:2009); Deutsche Fassung EN ISO 30024:2009
  • DIN EN ISO 22030:2011-09 Bodenqualität – Biologische Methoden – Chronische Toxizität bei höheren Pflanzen (ISO 22030:2005); Deutsche Fassung EN ISO 22030:2011
  • DIN EN ISO 8799:2010 Oberflächenaktive Stoffe – Sulfatierte ethoxylierte Alkohole und Alkylphenole – Bestimmung des Gehalts an nicht sulfatierten Stoffen (ISO 8799:2009); Deutsche Fassung EN ISO 8799:2009
  • DIN 53770-9:1977 Prüfung von Pigmenten; Bestimmung der in Salzsäure löslichen Stoffe, Kobaltgehalt
  • DIN EN ISO 21479:2020 Bodenqualität – Bestimmung der Auswirkungen von Schadstoffen auf die Bodenflora – Blattfettsäurezusammensetzung von Pflanzen zur Beurteilung der Bodenqualität (ISO 21479:2019)
  • DIN ISO 15799:2004 Bodenqualität – Leitfaden zur ökotoxikologischen Charakterisierung von Böden und Bodenmaterialien (ISO 15799:2003)

Professional Standard - Commodity Inspection, Säurespitze

  • SN/T 2443-2010 Bestimmung von Mehrfachrückständen saurer und neutraler Arzneimittel in Lebensmitteln tierischen Ursprungs für den Import und Export – LC-MS/MS-Methode
  • SN/T 2451-2010 Bestimmung von Natriumnifurstyrolat-Rückständen in Lebensmitteln tierischen Ursprungs – LC-MS/MS-Methode
  • SN/T 2299-2009 Bestimmungsverfahren für explosive Stoffe
  • SN/T 1828.16-2006 Prüfverfahren zur Klassifizierung gefährlicher Import- und Exportgüter Teil 16: Nitratstoffe
  • SN/T 1828.16-2013 Prüfverfahren zur Klassifizierung gefährlicher Import- und Exportgüter. Teil 16: Nitratstoff

Anhui Provincial Standard of the People's Republic of China, Säurespitze

  • DB34/T 1017-2009 Technische Spezifikation zur sauren Bodenverbesserung landwirtschaftlicher Kalkmaterialien
  • DB34/T 1536-2011 Bestimmung von SäureorangeⅡ und Metanilgelb in aquatischen Produkten durch Hochleistungsflüssigchromatographie-Tandem-Massenspektrometrie

CU-NC, Säurespitze

  • NC 26-122-1985 Drogen. Qualitätsspezifikationen für Dehydrokolsäure
  • NC 26-141-1985 Drogen. Koliksäure. Qualitätsspezifikationen
  • NC 44-41-1988 Mineralogie. Qualitätsspezifikationen für Calciumcarbonat
  • NC 26-119-1-1985 Qualitätsspezifikationen für Arzneimittel, Nikotinsäuretabletten
  • NC 26-75-7-1984 Drogen. Folsäure, Injektionsqualitätsspezifikationen
  • NC 26-75-15-1985 Drogen. Nikotinsäure, Injektion. Qualitätsspezifikationen
  • NC 26-92-34-1987 Drogen. Qualitätsspezifikationen für Pholsäure-Tabletten
  • NC 26-178-1987 Drogen. Qualitätsspezifikationen für Desoxycholsäure
  • NC 26-92-44-1990 Drogen. Calciumlactat-Tabletten. Qualitätsspezifikationen
  • NC 26-111-1985 Drogen, Natriumcholat. Qualitätsspeoifizierungen
  • NC 26-75-39-1989 Drogen. Natriumnitrit-Injektion. Qualitätsspezifikationen
  • NC 26-75-45-1990 Drogen. Natriumkalziumedetat-Injektion. Qualitätsspezifikationen
  • NC 26-73-4-1987 Drogen. Qualitätsspezifikationen für Collyrium „Kanamicina“.
  • NC 26-75-17-1985 Drogen. Protaminsulfat, Spezifikationen zur Injektionsqualität
  • NC 26-120-5-1990 Drogen. Qualitätsspezifikationen für Clobetasol-Salbe
  • NC 26-107-1-1984 Drogen. „Levamisol“, Lösung. Qualitätsspezifikationen
  • NC 26-120-3-1987 Drogen. Zusammengesetzte „Paba“-Salbe. Qualitätsspezifikationen
  • NC 26-115-1985 Drogen. Flüssige injizierbare Substanzen. Allgemeine Qualitätsspezifikationen
  • NC 86-09-1984 Cersals Flours Bestimmung des Säuregehalts in Fett
  • NC 26-107-6-1985 Drogen. Lotion „Benzoato de Bencilo“. Qualitätsspeoifizierungen
  • NC 26-75-41-1989 Drogen. Ascorbinsäure-Injektion. Qualitätsspezifikationen
  • NC 26-73-2-1986 Drogen. Qualitätsspezifikationen für Natriumedetat Collyrium
  • NC 26-75-25-1986 Druqs. Qualitätsspezifikationen für die Methylsulfat-Injektion „Neostigmina“.

HU-MSZT, Säurespitze

  • MNOSZ 24163-1952 Chemisches Material. Kupfernitrat (zweiwertig)
  • MNOSZ 24146-1952 Chemisches Material. Natriumperoxidsulfat
  • MSZ 6068/3-1982 Superphosphat. Definition des Feuchtigkeitsgehalts
  • MSZ 3727/1-1980 Prüfung des Feststoffgehalts von Sauerrahm und Sahne sowie Prüfung des Feststoffgehalts der Magerrahm
  • MSZ 11433/6.lap-1966 Nachweis definierter neutraler Fettstoffe, freier und gebundener Fettsäuren in kosmetischen Cremes
  • MNOSZ 19925-1955 Prüfung der physikalischen Eigenschaften von Mineralböden
  • MSZ 6230-1.lap-1957 Wirkstofferkennung. Allgemeine Prüfung der Qualitätsdefinition

British Standards Institution (BSI), Säurespitze

  • BS EN ISO 2870:2009 Oberflächenaktive Stoffe - Detergenzien - Bestimmung der unter sauren Bedingungen hydrolysierbaren und nicht hydrolysierbaren anionaktiven Stoffe
  • BS EN ISO 8799:2009 Oberflächenaktive Stoffe – Sulfatierte ethoxylierte Alkohole und Alkylphenole – Bestimmung des Gehalts an nicht sulfatierten Stoffen
  • BS 7755-3.11:1995 Bodenqualität. Chemische Methoden. Bestimmung von wasserlöslichem und säurelöslichem Sulfat
  • BS EN ISO 22030:2011 Bodenqualität. Biologische Methoden. Chronische Toxizität bei höheren Pflanzen
  • BS EN ISO 30024:2009 Futtermittel - Bestimmung der Phytaseaktivität
  • BS EN ISO 13906:2008 Tierfuttermittel – Bestimmung des Gehalts an sauren Detergensfasern (ADF) und sauren Detergensligninen (ADL).
  • BS EN 13194:2008 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Essigsäure
  • BS ISO 14388-2:2014 Bodenqualität. Säure-Base-Rechnungsverfahren für saure Sulfatböden. Methodik des chromreduzierbaren Schwefels (CRS).
  • BS ISO 9795:2023 Lignine. Bestimmung des Gehalts an anorganischen Stoffen in Kraft-Lignin, Soda-Lignin und Hydrolyse-Lignin
  • BS 6068-2.36:1989 Wasserqualität. Physikalische, chemische und biochemische Methoden. Spektrometrische Methode zur Bestimmung von Nitrat mittels Sulfosalicylsäure
  • BS ISO 20688-1:2020 Biotechnologie. Nukleinsäuresynthese – Anforderungen an die Herstellung und Qualitätskontrolle synthetisierter Oligonukleotide
  • PD CEN ISO/TS 29843-1:2014 Bodenqualität. Bestimmung der mikrobiellen Diversität im Boden. Methode mittels Phospholipid-Fettsäure-Analyse (PLFA) und Phospholipid-Ether-Lipide-Analyse (PLEL).
  • BS EN 12386:2005 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Kupfersulfat
  • BS EN 12386:2012 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch. Kupfersulfat
  • BS EN 12386:2006 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch. Kupfersulfat
  • BS EN 1405:2009 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Natriumalginat
  • BS 5688-10:1979 Testmethoden für Orthoborsäure (Borsäure), Dibortrioxid (Boroxid), Dinatriumtetraborate, Natriumperborate und rohe Natriumborate für industrielle Zwecke – Bestimmung von in alkalischem Medium unlöslichen Stoffen und Herstellung von Testlösungen
  • BS DD CEN/TS 13130-9:2005 Materialien und Gegenstände, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen – Kunststoffe, die einer Beschränkung unterliegen – Bestimmung von Essigsäure und Vinylester in Lebensmittelsimulanzien
  • BS EN 71-1:2011 Sicherheit von Spielzeug. Mechanische und physikalische Eigenschaften
  • BS ISO 24215:2022 Lignine. Bestimmung der Kohlenhydratzusammensetzung in Kraft-Lignin, Soda-Lignin und Hydrolyse-Lignin
  • BS EN ISO 2871-1:2010 Oberflächenaktive Mittel - Reinigungsmittel - Bestimmung des Gehalts an kationisch aktiven Stoffen - Hochmolekulare kationisch aktive Stoffe
  • BS 6829-5.1:1990 Analyse von oberflächenaktiven Stoffen (Rohstoffen). Ethoxylierter Alkohol und Alkylphenolsulfate. Methode zur Bestimmung des Gesamtgehalts an aktiven Stoffen

International Organization for Standardization (ISO), Säurespitze

  • ISO 10304-1:1992 Wasserqualität; Bestimmung von gelösten Fluorid-, Chlorid-, Nitrit-, Orthophosphat-, Bromid-, Nitrat- und Sulfationen mittels Flüssigchromatographie von Ionen; Teil 1: Methode für Wasser mit geringer Belastung
  • ISO 11048:1995 Bodenqualität – Bestimmung von wasserlöslichem und säurelöslichem Sulfat
  • ISO 8799:2009 Oberflächenaktive Stoffe – Sulfatierte ethoxylierte Alkohole und Alkylphenole – Bestimmung des Gehalts an nicht sulfatierten Stoffen
  • ISO 2870:1973 Oberflächenaktive Mittel – Detergenzien – Anionisch aktive Stoffe, die unter sauren Bedingungen hydrolysierbar sind – Bestimmung hydrolysierbarer und nicht hydrolysierbarer anionisch aktiver Stoffe
  • ISO 10304-2:1995 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 2: Bestimmung von Bromid, Chlorid, Nitrat, Nitrit, Orthophosphat und Sulfat im Abwasser
  • ISO 2217:1975 Rohe Natriumborate für industrielle Zwecke; Bestimmung von in alkalischem Medium unlöslichen Stoffen und Herstellung von Testlösungen
  • ISO 1688:1976 Natrium- und Kaliumsilikate für gewerbliche Zwecke; Bestimmung der Trockenmasse; Gravimetrische Methode
  • ISO 6842:1983 Oberflächenaktive Stoffe – Polyethoxylierter Alkohol und Alkylphenolsulfate – Bestimmung des Gesamtgehalts an aktiver Substanz
  • ISO 10304-4:1997 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 4: Bestimmung von Chlorat, Chlorid und Chlorit in Wasser mit geringer Verunreinigung
  • ISO 9232:2003 Joghurt – Identifizierung charakteristischer Mikroorganismen (Lactobacillus delbrueckii subsp. bulgaricus und Streptococcus thermophilus)
  • ISO 9232:2003|IDF 146:2003 Identifizierung charakteristischer Mikroorganismen in Joghurt
  • ISO 10304-3:1997 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 3: Bestimmung von Chromat, Iodid, Sulfit, Thiocyanat und Thiosulfat
  • ISO 22030:2005 Bodenqualität – Biologische Methoden – Chronische Toxizität bei höheren Pflanzen
  • ISO 4282:1977 Flussspat in saurer Qualität – Bestimmung des Massenverlusts bei 105 °C
  • ISO 3251:1974 Farbmedien – Bestimmung flüchtiger und nichtflüchtiger Bestandteile
  • ISO 13906:2008 Tierfuttermittel – Bestimmung des Gehalts an sauren Detergensfasern (ADF) und sauren Detergensligninen (ADL).
  • ISO 787-13:2002 Allgemeine Prüfverfahren für Pigmente und Füllstoffe – Teil 13: Bestimmung wasserlöslicher Sulfate, Chloride und Nitrate
  • ISO/CD 22863-15 Feuerwerkskörper – Prüfverfahren zur Bestimmung spezifischer chemischer Stoffe – Teil 15: Qualitative Identifizierung von Nitraten.
  • ISO/DIS 9795:1980 Lignine – Bestimmung des Gehalts an anorganischen Stoffen in Kraft-Lignin, Soda-Lignin und Hydrolyse-Lignin
  • ISO/FDIS 9795:2023 Lignine – Bestimmung des Gehalts an anorganischen Stoffen in Kraft-Lignin, Soda-Lignin und Hydrolyse-Lignin
  • ISO/DIS 30024 Futtermittel – Bestimmung der Phytaseaktivität
  • ISO 30024:2009 Futtermittel - Bestimmung der Phytaseaktivität
  • ISO/FDIS 30024:2023 Futtermittel – Bestimmung der Phytaseaktivität
  • ISO 10304-1:2007 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 1: Bestimmung von Bromid, Chlorid, Fluorid, Nitrat, Nitrit, Phosphat und Sulfat
  • ISO 4282:1992 Flussspat in Säure- und Keramikqualität; Bestimmung des Massenverlustes bei 105 °C
  • ISO 24215:2022 Lignine – Bestimmung der Kohlenhydratzusammensetzung in Kraft-Lignin, Soda-Lignin und Hydrolyse-Lignin
  • ISO/CD 22863-14 Feuerwerkskörper – Prüfverfahren zur Bestimmung spezifischer chemischer Stoffe – Teil 14: Qualitative Identifizierung von Perchloraten.
  • ISO 9297:1989 Wasserqualität; Bestimmung von Chlorid; Silbernitrat-Titration mit Chromat-Indikator (Mohr-Methode)
  • ISO/TR 11773:2013 Weltweiter Vertrieb von Referenzmaterialien
  • ISO 29664:2010 Kunststoffe – Künstliche Verwitterung einschließlich saurer Ablagerung
  • ISO 22146:2018 Karbonathaltige Kalkmittel – Bestimmung der Reaktivität – Automatische Titrationsmethode mit Zitronensäure
  • ISO 9439:1990 Wasserqualität; Bewertung der „ultimativen“ aeroben biologischen Abbaubarkeit organischer Verbindungen in einem wässrigen Medium; Methoden durch Analyse des freigesetzten Kohlendioxids
  • ISO/DIS 22863-15:2023 Feuerwerkskörper – Prüfverfahren zur Bestimmung spezifischer chemischer Stoffe – Teil 15: Qualitative Identifizierung von Nitraten

Group Standards of the People's Republic of China, Säurespitze

  • T/GDPA 13-2021 Bestimmung des Gehalts und der Verunreinigung von Kreatinphosphat-Natrium
  • T/JCMS 0007-2022 Bestimmung der endgültigen aeroben biologischen Abbaubarkeit von biologisch abbaubaren Polymilchsäurematerialien unter kontrollierten Kompostierungsbedingungen – Methode durch Berechnung der Peakfläche des Terahertz-Breitspektrums
  • T/GDPA 15-2021 Bestimmung des Gehalts und der Verunreinigung von Methylhyodeoxycholat
  • T/GDPA 14-2021 Bestimmung des Gehalts und der Verunreinigung von Tauroursodesoxycholsäure
  • T/CVMA 3-2018 Technische Spezifikationen für die Herstellung von Nuklearsäure-Referenzmaterialien für den veterinärmedizinischen Nachweis
  • T/CBPIA 0004-2023 Qualitätsstandard für rekombinante duale basische Aminosäure-Endopeptidase
  • T/GDPA 11-2021 Bestimmung des Gehalts und der Verunreinigung des β-Triphosphopyridin-Nukleotid-Dinatriumsalzes
  • T/CAQI 323-2023 Methode zur Identifizierung toxischer Substanzen im Abwasser

VN-TCVN, Säurespitze

  • TCVN 6656-2000 Bodenqualität.Bestimmung von wasserlöslichem und säurelöslichem Sulfat
  • TCVN 3174-1979 Leichte Erdölprodukte. Verfahren zur Bestimmung wasserlöslicher Säuren und Laugen
  • TCVN 6194-1996 Wasserqualität.Bestimmung von Chlorid.Silbernitrat-Titration mit Chromatindikator (Methode nach Mohr)

Lithuanian Standards Office , Säurespitze

  • LST EN ISO 13906:2008 Tierfuttermittel – Bestimmung des Gehalts an sauren Detergensfasern (ADF) und sauren Detergensligninen (ADL) (ISO 13906:2008)
  • LST EN ISO 8799:2009 Oberflächenaktive Stoffe – Sulfatierte ethoxylierte Alkohole und Alkylphenole – Bestimmung des Gehalts an nicht sulfatierten Stoffen (ISO 8799:2009)
  • LST ISO 9297:1998 Wasserqualität. Bestimmung von Chlorid. Silbernitrat-Titration mit Chromat-Indikator (Morh-Methode)
  • LST EN ISO 2870:2009 Oberflächenaktive Mittel – Detergenzien – Bestimmung der unter sauren Bedingungen hydrolysierbaren und nicht hydrolysierbaren anionaktiven Stoffe (ISO 2870:2009)

AENOR, Säurespitze

  • UNE-EN ISO 13906:2009 Tierfuttermittel – Bestimmung des Gehalts an sauren Detergensfasern (ADF) und sauren Detergensligninen (ADL) (ISO 13906:2008)
  • UNE 57100:1986 ZELLSTOFFE. SÄUREUNLÖSLICHES LIGNIN
  • UNE-ISO 11048:2007 Bodenqualität – Bestimmung von wasserlöslichem und säurelöslichem Sulfat. (ISO 11048:1995)
  • UNE 55810:1991 OBERFLÄCHENAKTIVE MITTEL. SULFATIERTE ETHOXYLISIERTE ALKOHOLE UND ALKYLPHENOLE. BESTIMMUNG DES GESAMTWIRKSTOFFGEHALTS.
  • UNE 55533:1976 OBERFLÄCHENAKTIVE MITTEL. Waschmittel. ANIONISCH-AKTIVES MATERIAL, DAS GEGEN SÄUREHYDROLYSE STABIL IST. BESTIMMUNG VON SPURENMENGEN
  • UNE-EN ISO 8799:2009 Oberflächenaktive Stoffe – Sulfatierte ethoxylierte Alkohole und Alkylphenole – Bestimmung des Gehalts an nicht sulfatierten Stoffen (ISO 8799:2009)
  • UNE-ISO 9297:2013 Wasserqualität. Bestimmung von Chlorid. Silbernitrat-Titration mit Chromat-Indikator (Mohr-Methode)
  • UNE-EN ISO 2870:2009 Oberflächenaktive Mittel – Detergenzien – Bestimmung der unter sauren Bedingungen hydrolysierbaren und nicht hydrolysierbaren anionaktiven Stoffe (ISO 2870:2009)
  • UNE 37219:1980 BLEIOXIDE. BESTIMMUNG DES GEHALTS AN WASSERLÖSLICHEN STOFFEN.

Natural Gas Processor's Association (NGPA), Säurespitze

  • GPA RR-31-1978 Gleichgewichtsphaseneigenschaften einer synthetischen Sauergasmischung und einer simulierten Erdgasmischung
  • GPA RR-53A-1981 Tabellen zu thermophysikalischen Eigenschaften für feuchte, süße und saure Erdgase; (Ergänzende Daten zu RR-53)

Professional Standard - Chemical Industry, Säurespitze

  • HG/T 6082-2022 Biomasse-Huminsäure-organischer Dünger
  • HG/T 4335.5-2012 Behandlungs- und Entsorgungsmethode für verschüttete Säuren. Teil 5: Oxalsäure
  • HG/T 4335.1-2012 Behandlungs- und Entsorgungsmethode für verschüttete Säuren. Teil 1: Salzsäure
  • HG/T 4335.2-2012 Behandlungs- und Entsorgungsmethode für verschüttete Säuren. Teil 2: Schwefelsäure
  • HG/T 4335.3-2012 Behandlungs- und Entsorgungsmethode für verschüttete Säuren. Teil 3: Salpetersäure
  • HG/T 4335.4-2012 Behandlungs- und Entsorgungsmethode für verschüttete Säuren. Teil 4: Phosphorsäure
  • HG/T 4335.11-2012 Behandlungs- und Entsorgungsmethode für verschüttete Säuren. Teil 11: Ameisensäure
  • HG/T 4335.6-2012 Behandlungs- und Entsorgungsmethode für verschüttete Säuren. Teil 6: Eisessig
  • HG/T 4335.8-2012 Behandlungs- und Entsorgungsmethode für verschüttete Säuren. Teil 8: Perchlorsäure
  • HG/T 4335.9-2012 Behandlungs- und Entsorgungsmethode für verschüttete Säuren. Teil 9: Flusssäure
  • HG/T 4335.10-2012 Behandlungs- und Entsorgungsmethode für verschüttete Säuren. Teil 10: Fluorkieselsäure
  • HG/T 4335.12-2012 Behandlungs- und Entsorgungsmethode für verschüttete Säuren. Teil 12: Bromwasserstoffsäure
  • HG/T 4335.7-2012 Behandlungs- und Entsorgungsmethode für verschüttete Säuren. Teil 7: Rauchende Schwefelsäure

PH-BPS, Säurespitze

  • PNS ISO/TR 79:2021 Referenzmaterialien – Beispiele für Referenzmaterialien für qualitative Eigenschaften

Professional Standard - Light Industry, Säurespitze

  • QB/T 2511-2001 Leistungsanforderungen an LC-Peak-Blei-Vorschaltgeräte für einseitig gesockelte Halogen-Metalldampflampen
  • QB/T 2511-2016 Einseitig gesockelte Halogen-Metalldampflampen (ScI3-NaI-Serie) mit LC-Peak-Blei-Vorschaltgeräten. Leistungsanforderungen

American Society for Testing and Materials (ASTM), Säurespitze

  • ASTM D1468-93(1996) Standardtestmethode für flüchtige Stoffe in Trikresylphosphat
  • ASTM D1468-93(2001) Standardtestmethode für flüchtige Stoffe in Trikresylphosphat
  • ASTM E1721-95 Standardtestmethode zur Bestimmung säureunlöslicher Rückstände in Biomasse
  • ASTM D5553-95(2006) Standardtestmethode zur Bestimmung der unverseifbaren, nichtflüchtigen Bestandteile in sulfatierten Ölen
  • ASTM D5553-95(2001) Standardtestmethode zur Bestimmung der unverseifbaren, nichtflüchtigen Bestandteile in sulfatierten Ölen
  • ASTM D5553-95 Standardtestmethode zur Bestimmung der unverseifbaren, nichtflüchtigen Bestandteile in sulfatierten Ölen
  • ASTM D4094-00 Standardtestmethode für den Säuregehalt von Ethylen-Acrylsäure-Copolymeren
  • ASTM D4094-07 Standardtestmethode für den Säuregehalt von Ethylen-Acrylsäure-Copolymeren
  • ASTM D1113-13 Standardtestmethode für pflanzliche Stoffe und andere alkaliunlösliche Verunreinigungen in gereinigter Wolle
  • ASTM D1113-90a(2008) Standardtestmethode für pflanzliche Stoffe und andere alkaliunlösliche Verunreinigungen in gereinigter Wolle
  • ASTM D4900-99(2009) Standardtestmethode für Lignosulfonate (Sulfitzellulose) in Gerbextrakten
  • ASTM D4900-99(2004) Standardtestmethode für Lignosulfonate (Sulfitzellulose) in Gerbextrakten
  • ASTM E1721-01(2009) Standardtestmethode zur Bestimmung säureunlöslicher Rückstände in Biomasse
  • ASTM E1721-01 Standardtestmethode zur Bestimmung säureunlöslicher Rückstände in Biomasse
  • ASTM E1721-01(2020) Standardtestmethode zur Bestimmung säureunlöslicher Rückstände in Biomasse
  • ASTM E1721-01(2015) Standardtestmethode zur Bestimmung säureunlöslicher Rückstände in Biomasse

BE-NBN, Säurespitze

  • NBN I-993-1969 Salzsäure für den industriellen Einsatz. Messung der Zusammensetzung unlöslicher Reststoffe
  • NBN I-994-1969 Salzsäure für den industriellen Einsatz. Messung von Redox-Stoffen oder -Materialien
  • NBN T 03-172-1980 Natriumsulfat für industrielle Zwecke – Bestimmung säureunlöslicher Bestandteile
  • NBN T 63-124-1980 Oberflächenaktive Mittel – Detergenzien – Anionaktive Stoffe, die gegenüber saurer Hydrolyse stabil sind – Dezimierung von Spuren
  • NBN 831-01-1970 Bestimmung des Gehalts an flüchtigen Substanzen
  • NBN T 03-291-1980 Natriumtripolyphosphat für industrielle Zwecke – Bestimmung wasserunlöslicher Stoffe
  • NBN T 03-233-1980 Natrium- und Kaliumsilikate für industrielle Zwecke – Bestimmung der Trockenmasse – Gravimetrie-Methode
  • NBN-EN ISO 2870:1995 Oberflächenaktive Mittel – Detergenzien – Bestimmung der unter sauren Bedingungen hydrolysierbaren und nicht hydrolysierbaren anionaktiven Stoffe (ISO 2870:1986)

CL-INN, Säurespitze

National Metrological Technical Specifications of the People's Republic of China, Säurespitze

  • JJF 1718-2018 Die Herstellung gentechnisch veränderter pflanzlicher Nukleinsäure-Referenzmaterialien

中国国家认证认可监督管理委员会, Säurespitze

  • RB/T 163-2017 Spezifikationen für die Entwicklung von pflanzengesundheitlichen Nukleinsäure-Referenzmaterialien

KR-KS, Säurespitze

  • KS A ISO TR 79-2018(2023) Referenzmaterialien – Beispiele für Referenzmaterialien für qualitative Eigenschaften
  • KS I ISO 11048-2018 Bodenqualität – Bestimmung von wasserlöslichem und säurelöslichem Sulfat
  • KS M ISO 6842-2008 Oberflächenaktive Stoffe – sulfatierte ethoxylierte Alkohole und Alkylphenole – Bestimmung des Gesamtgehalts an aktiver Substanz
  • KS M ISO 2461-2010 Natriumchlorat für industrielle Zwecke – Bestimmung wasserunlöslicher Stoffe
  • KS I ISO 22030-2016 Bodenqualität – Biologische Methoden – Chronische Toxizität bei höheren Pflanzen
  • KS I ISO 10304-1-2023 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 1: Bestimmung von Bromid, Chlorid, Fluorid, Nitrat, Nitrit, Phosphat und Sulfat
  • KS I ISO 9297-2023 Wasserqualität – Bestimmung von Chlorid – Silbernitrat-Titration mit Chromat-Indikator (Mohr-Methode)
  • KS K ISO 13750-2021 Textile Bodenbeläge – Bestimmung der Beständigkeit gegen Flecken durch saure Lebensmittelfarben
  • KS I ISO 10304-1-2017 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 1: Bestimmung von Bromid, Chlorid, Fluorid, Nitrat, Nitrit, Phosphat und Sulfat
  • KS K ISO 22612-2018 Kleidung zum Schutz vor Infektionserregern – Prüfverfahren für die Beständigkeit gegen das Eindringen trockener Mikroben

FI-SFS, Säurespitze

GOSTR, Säurespitze

  • GOST R 58484-2019 Nichtaktive chirurgische Implantate. Implantate auf Basis von Hyaluronsäure. Standardleitfaden zur Bestimmung der Eigenschaften und Durchführung von Versuchen mit Hyaluronsäure als Ausgangsbasis für medizinische Geräte
  • GOST R 58610-2019 Wolle. Methoden zur Bestimmung pflanzlicher Bestandteile

ES-AENOR, Säurespitze

Building Officials and Code Administrators International(U.S.), Säurespitze

CZ-CSN, Säurespitze

AT-ON, Säurespitze

  • ONORM M 6283-1990 Wasseranalyse; Bestimmung von Fluorid, Chlorid, Nitrit, Phosphat, Bromid, Nitrat und Sulfat mittels Ionenaustauschchromatographie
  • ONORM M 6249-1989 Wasserqualität; Bestimmung oxidierbarer Stoffe mit Kaliumpermanganat
  • ONORM M 6289-1991 Wasserqualität - Bestimmung von Chlorid Silbernitrat-Titration mit Chromat-Indikator (Mohr-Methode)

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Säurespitze

  • GB/T 34797-2017 Technische Qualitätsanforderungen an Primer und Sonden
  • GB/T 35950-2018 Bestimmung anorganischer Sulfite und Bisulfite in Kosmetika
  • GB/T 35107-2017 Bestimmung des löslichen Huminsäuregehalts für mineralische Huminsäuredünger

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Säurespitze

  • JIS K 0018:1997 Referenzmaterial – pH-Standardlösung – Oxalat
  • JIS K 0022:1997 Referenzmaterial – pH-Standardlösung – Carbonat
  • JIS K 0023:1997 Referenzmaterial – pH-Standardlösung – Phosphat
  • JIS K 0021:1997 Referenzmaterial – pH-Standardlösung – Tetraborat
  • JIS K 0400-35-30:1999 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Fluorid-, Chlorid-, Nitrit-, Orthophosphat-, Bromid-, Nitrat- und Sulfationen mittels Flüssigkeitschromatographie von Ionen Teil 1: Methode für Wasser mit geringer Kontamination
  • JIS K 1201-2:2000 Natriumcarbonat für industrielle Zwecke – Teil 2: Bestimmung des Massenverlusts und des Verlusts nichtflüchtiger Stoffe bei 250 °C
  • JIS K 0019:1997 Referenzmaterial – pH-Standardlösung – Phthalat
  • JIS K 0400-35-10:1999 Wasserqualität – Bestimmung von Chlorid – Silbernitrat-Titration mit Chromat-Indikator (Mohr-Methode)
  • JIS K 0020:1997 Referenzmaterial – pH-Standardlösung – Äquimolales Phosphat
  • JIS K 0400-15-20:1998 Wasserqualität – Bestimmung der Alkalität – Teil 2: Bestimmung der Karbonatalkalität
  • JIS K 0400-35-40:2000 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 2: Bestimmung von Bromid, Chlorid, Nitrat, Nitrit, Orthophosphat und Sulfat im Abwasser

国家林业和草原局, Säurespitze

  • LY/T 3013-2018 Bestimmung von Chlorid und Sulfat in Holzaktivkohle mittels Ionenchromatographie

ANSI - American National Standards Institute, Säurespitze

  • N14.7-2013 Radioaktive Materialien – Leitfaden für die Verpackung von Mengen radioaktiver Materialien vom Typ A (INMM)

European Committee for Standardization (CEN), Säurespitze

  • EN ISO 8799:2009 Oberflächenaktive Stoffe – Sulfatierte ethoxylierte Alkohole und Alkylphenole – Bestimmung des Gehalts an nicht sulfatierten Stoffen
  • EN ISO 22030:2011 Bodenqualität – Biologische Methoden – Chronische Toxizität bei höheren Pflanzen (ISO 22030:2005)
  • EN ISO 787-13:2019 Allgemeine Prüfverfahren für Pigmente und Füllstoffe – Teil 13: Bestimmung wasserlöslicher Sulfate, Chloride und Nitrate (ISO 787-13:2019)
  • EN 1817:2010 Elastische Bodenbeläge – Spezifikation für homogene und heterogene glatte Kautschuk-Bodenbeläge
  • EN 12199:2010 Elastische Bodenbeläge – Spezifikationen für homogene und heterogene Relief-Bodenbeläge aus Kautschuk
  • EN ISO 14254:2018 Bodenqualität – Bestimmung der austauschbaren Säure unter Verwendung von Bariumchloridlösung als Extraktionsmittel
  • EN 12386:2012 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Kupfersulfat
  • EN 12386:1998 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Kupfersulfat
  • EN ISO 14254:2011 Bodenqualität – Bestimmung der austauschbaren Säure in Bariumchlorid-Extrakten
  • PD CEN/TS 14429:2015 Charakterisierung von Abfällen – Prüfung des Auslaugverhaltens – Einfluss des pH-Werts auf die Auslaugung bei anfänglicher Säure-/Base-Zugabe
  • EN ISO 29664:2017 Kunststoffe – Künstliche Bewitterung einschließlich Säureablagerung (ISO 29664:2010)
  • EN 13656:2002 Charakterisierung von Abfällen – Mikrowellenunterstützter Aufschluss mit einer Mischung aus Flusssäure (HF), Salpetersäure (HNO3) und Salzsäure (HCl) zur anschließenden Bestimmung der Elemente
  • EN 13656:2020 Boden, behandelter Bioabfall, Schlamm und Abfall – Aufschluss mit einer Mischung aus Salzsäure (HCl), Salpetersäure (HNO3) und Tetrafluorborsäure (HBF4) oder Flusssäure (HF) zur anschließenden Bestimmung der Elemente
  • EN ISO 2870:1994 Oberflächenaktive Mittel – Detergenzien – Bestimmung der unter sauren Bedingungen hydrolysierbaren und nicht hydrolysierbaren anionaktiven Stoffe (ISO 2870:1986)

AR-IRAM, Säurespitze

  • IRAM 25 594-1963 Synthetisches Waschmittel. Bestimmung des Wirkstoffgehalts mittels p-Toluidinhydrochlorid-Methode

农业农村部, Säurespitze

  • NY/T 3949-2021 Bestimmung von Phenolsäureverbindungen in pflanzlichen Lebensmitteln mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie-Tandem-Massenspektrometrie

ES-UNE, Säurespitze

  • UNE 55533:1990 ERRATUM AKTIVE OBERFLÄCHENMITTEL. Waschmittel. ANIONISCH-AKTIVES MATERIAL, DAS GEGEN SÄUREHYDROLYSE STABIL IST. BESTIMMUNG VON SPURENMENGEN
  • UNE-CEN/TR 17296:2018 Chemische Desinfektionsmittel und Antiseptika – Unterscheidung von aktiven und nicht aktiven Substanzen (Befürwortet von der Asociación Española de Normalización im Januar 2019.)
  • UNE-EN ISO 22030:2011 Bodenqualität – Biologische Methoden – Chronische Toxizität bei höheren Pflanzen (ISO 22030:2005) (Von AENOR im August 2011 gebilligt.)

API - American Petroleum Institute, Säurespitze

  • API PUBL 4647-1997 Brain Glial Fibrillary Acidic Protein (GFAP) als Marker für Neurotoxizität bei inhalativer Toluol-Exposition

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Säurespitze

  • CNS 8993-1982 Chemisches Reagenz (Bestimmung des farbigen Materials von Schwefelsäure)
  • CNS 14907-2005 Testmethode für säureunlösliches Lignin in Holz
  • CNS 12108-1987 Testmethode für säurelösliches Lignin in Holz und Zellstoff
  • CNS 11291-1985 Testmethode für physikalische Eigenschaften von Handblättern
  • CNS 7043-1981 Methode zur Prüfung auf nicht sponfizierbare Stoffe in trocknenden Ölen, Fettsäuren und polymerisierten Fettsäuren

Professional Standard - Military and Civilian Products, Säurespitze

  • WJ 2641-2004 Standardstoffspezifikation für die Serien Hydroxylaminnitrat und Triethanolaminnitrat

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Säurespitze

  • GB/T 40179-2021 Bestimmung organischer Säuren in Pflanzen – Flüssigkeitschromatographie-Tandem-Massenspektrometrie
  • GB/T 41234-2022 Spezifikation der Qualitätskontrolle von Referenzmaterialien für den RNA-Virus-Nachweis von Wassertieren – Armored RNA
  • GB/T 40639-2021 Bestimmung verbotener Trichloressigsäure in Kosmetika
  • GB/T 28599-2020 Bestimmung von Phthalatestern in Kosmetika
  • GB/T 37843-2019 Teppich – Bestimmung der Beständigkeit gegen Flecken durch saure Lebensmittelfarben

IT-UNI, Säurespitze

  • UNI 6490-1969 Lichtempfindliches Natriumsulfit. Eigenschaften und Tests
  • UNI 3663-1955 Methoden der mineralchemischen Analyse. Bestimmung von Mangan in Eisenmineralien. persolfato. Arsenit-Methode
  • UNI 6491-1969 Lichtempfindliches Natriumthiosulfat. Eigenschaften und Tests
  • UNI 6680-1970 Lichtempfindliches wasserfreies Natriumcarbonat. Eigenschaften und Tests
  • UNI 6024-1967 Natriumcarbonat für den industriellen Einsatz. Bestimmung der Masse und des Verlusts fixierter Stoffe bei 250°C
  • UNI 3661-1955 Methoden der mineralchemischen Analyse. Bestimmung von Eisen in Eisenmineralien. Zinnchlorid-Kaliumpermanganat-Methode
  • UNI 4384-1959 Dachabdichtungsbehandlung. Bestimmung von in Salzsäure unlöslichen Stoffen unter den in Asphaltspachtelmasse und synthetischem Asphaltspachtelmasse enthaltenen Mineralien
  • UNI 6513-1969 Mineralfaserdämmstoff. Bestimmung von Kohlensäuregemischen. Gravimetrische Analyse
  • UNI 7545-P11-1978 Gefahrensignale sind mit Symbolen gekennzeichnet. Reizende und schädliche Substanzen
  • UNI 6678-1970 Lichtempfindliches p-Methylaminophenolsulfat. Eigenschaften und Tests

NL-NEN, Säurespitze

  • NEN 6536-1990 Wasser - Berechnungen zur Entsäuerung aggressiven Wassers mit Chemikalien und Grundfiltern
  • NEN 6332-1980 Prüfverfahren für pflanzliche und tierische Öle und Fette - Bestimmung des Säuregehalts (Säurewert)

Occupational Health Standard of the People's Republic of China, Säurespitze

  • GBZ/T 160.59-2004 Methoden zur Bestimmung von Carbonsäuren in der Luft am Arbeitsplatz
  • GBZ/T 160.60-2004 Methoden zur Bestimmung von Säureanhydriden in der Luft am Arbeitsplatz
  • GBZ/T 300.112-2017 Bestimmung giftiger Stoffe in der Luft am Arbeitsplatz Teil 112: Ameisensäure und Essigsäure
  • GBZ/T 160.67-2004 Methoden zur Bestimmung von Isocyanaten in der Luft am Arbeitsplatz
  • GBZ/T 300.114-2017 Bestimmung giftiger Stoffe in der Luft am Arbeitsplatz Teil 114: Oxalsäure und Terephthalsäure

Standard Association of Australia (SAA), Säurespitze

中华人民共和国环境保护部, Säurespitze

  • GB 11896-1989 Wasserqualität – Bestimmung von Chlorid – Silbernitrat-Titrationsmethode

Henan Provincial Standard of the People's Republic of China, Säurespitze

国家文物局, Säurespitze

  • WW/T 0077-2017 Verpackungsmaterialien für Sammlungen kultureller Relikte Säurefreie Papiermaterialien

CEN - European Committee for Standardization, Säurespitze

  • PD CEN/TR 17296:2018 Chemische Desinfektionsmittel und Antiseptika – Unterscheidung von aktiven und nicht aktiven Substanzen
  • EN ISO 2870:2009 Oberflächenaktive Stoffe - Detergenzien - Bestimmung der unter sauren Bedingungen hydrolysierbaren und nicht hydrolysierbaren anionaktiven Stoffe
  • EN ISO 13906:2008 Tierfuttermittel – Bestimmung des Gehalts an sauren Detergensfasern (ADF) und sauren Detergensligninen (ADL).
  • EN 12199:1998 Elastische Bodenbeläge – Spezifikationen für homogene und heterogene Relief-Bodenbeläge aus Gummi
  • EN 1817:1998 Resilient Floor Coverings - Specification for Homogeneous and Heterogeneous Smooth Rubber Floor Coverings
  • EN 12386:2005 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Kupfersulfat

UY-UNIT, Säurespitze

  • UNIT 414-1975 Verfahren zur Messung leicht löslicher Substanzen in pflanzlichen Tanninmaterialien

Military Standards (MIL-STD), Säurespitze

International Truck and Engine Corporation (ITEC), Säurespitze

ESDU - Engineering Sciences Data Unit, Säurespitze

VE-FONDONORMA, Säurespitze

  • NORVEN 327-1974 Leicht lösliche flüchtige Fettsäuren und unlösliche flüchtige Fettsäuren in pflanzlichen Fetten und Pflanzenölen
  • COVENIN 945-1976 Prüfmethoden für den Säuregehalt oder die Alkalität von flüssigen Kohlenwasserstoffen und Destillationsrückständen in den venezolanischen Standards für Erdölderivate

Professional Standard - Environmental Protection, Säurespitze

  • HJ/T 299-2007 Fester Abfall. Extraktionsverfahren zur Auslaugungstoxizität. Schwefelsäure- und Salpetersäure-Methode
  • HJ 1220-2021 Bestimmung von sechs flüchtigen Carbonsäureverbindungen in der Umgebungsluft mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • HJ/T 343-2007 Wasserqualität. Bestimmung von Chlorid. Quecksilbernitrat-Titration

ASHRAE - American Society of Heating@ Refrigerating and Air-Conditioning Engineers@ Inc., Säurespitze

TH-TISI, Säurespitze

  • TIS 1780.13-1999 Allgemeine Prüfmethoden für Pigmente. Teil ⅩⅢ: Bestimmung wasserlöslicher Sulfate, Chloride und Nitrate

工业和信息化部, Säurespitze

  • QB/T 5293-2018 Bestimmung der verbotenen Stoffe Tributylphosphat, Tris(2-chlorethyl)phosphat und Trikresylphosphat in Kosmetika mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie

American Society of Mechanical Engineers (ASME), Säurespitze

American Society of Heating, Refrigerating and Air-Conditioning Engineers (ASHRAE), Säurespitze

(U.S.) Ford Automotive Standards, Säurespitze

National Health Commission of the People's Republic of China, Säurespitze

  • GB 23200.36-2016 Nationale Lebensmittelsicherheitsstandards – Bestimmung von Fluroxypyr-, Dithiopyr-, Diflufenzopyr- und Thiazopyr-Rückständen in pflanzlichen Lebensmitteln. Flüssigkeitschromatographie – Massenspektrometrie

United States Navy, Säurespitze

Professional Standard - Geology, Säurespitze

  • DZ/T 0276.12-2015 Verordnung zur Prüfung der physikalischen und mechanischen Eigenschaften von Gesteinen. Teil 12: Prüfung zur Bestimmung der Säurebeständigkeit und Laugenbeständigkeit von Gesteinen
  • DZ/T 0064.51-2021 Analysemethoden zur Grundwasserqualität – Teil 51: Bestimmung von Chlorid, Fluorid, Bromid, Nitrat und Sulfat mittels Ionenchromatographie

IN-BIS, Säurespitze

  • IS 7602-1975 Spezifikation für Bleichromat zur Verwendung in explosiven und pyrotechnischen Zusammensetzungen

中华人民共和国国家卫生和计划生育委员会, Säurespitze

  • GBZ/T 300.118-2017 Bestimmung giftiger Stoffe in der Luft am Arbeitsplatz Teil 118: Essigsäureanhydrid, Maleinsäureanhydrid und Phthalsäureanhydrid
  • GBZ/T 300.122-2017 Bestimmung giftiger Stoffe in der Luft am Arbeitsplatz Teil 122: Methyl- und Ethylformiat

GM North America, Säurespitze

Professional Standard - Public Safety Standards, Säurespitze

  • GA/T 819-2009 Analysemethode für Säurefarbstoffe auf Proteinfasern

Defense Logistics Agency, Säurespitze

IAEA - International Atomic Energy Agency, Säurespitze

  • WS-R-4-2006 Geologische Endlagerung radioaktiver Abfälle

SE-SIS, Säurespitze

  • SIS SS 25 12 76-1987 Textile Flächengebilde - Bestimmung der Beständigkeit gegen Oberflächenbenetzung (Sprühtest)

国家能源局, Säurespitze

  • NB/T 10789-2021 Technische Richtlinien zur Qualitätsleistungsbewertung von Biomassekesseln

海关总署, Säurespitze

  • SN/T 1828.16-2019 Prüfverfahren zur Klassifizierung gefährlicher Güter für den Import und Export Teil 16: Nitratstoffe

Hubei Provincial Standard of the People's Republic of China, Säurespitze

  • DB42/T 2045-2023 Bestimmung der Wasserqualität von sechs Phthalatverbindungen mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie

Professional Standard - Agriculture, Säurespitze

  • NY/T 1679-2009 Bestimmung von Carbamat-Pestizidrückständen in pflanzlichen Lebensmitteln mittels LC-MS/MS




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten