ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Niob-Ionentitration

Für die Niob-Ionentitration gibt es insgesamt 263 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Niob-Ionentitration die folgenden Kategorien: Nichteisenmetalle, Chemikalien, analytische Chemie, schwarzes Metall, organische Chemie, Dünger, Ferrolegierung, Stahlprodukte, Holzwerkstoffplatten, Metallerz, Bodenqualität, Bodenkunde, Land-und Forstwirtschaft, Fruchtfleisch, Anorganische Chemie, Wasserqualität, Gummi, Kernenergietechnik, Speiseöle und -fette, Ölsaaten, Kraftwerk umfassend, Baugewerbe, Oberflächenbehandlung und Beschichtung, Kohle, Tabak, Tabakwaren und Ausrüstung für die Tabakindustrie, Umweltschutz, Prüfung von Metallmaterialien, nichtmetallische Mineralien, Obst, Gemüse und deren Produkte, Geologie, Meteorologie, Hydrologie, Bergbauausrüstung, Strahlungsmessung, Allgemeine Methoden der Lebensmittelprüfung und -analyse, Zutaten für die Farbe.


AENOR, Niob-Ionentitration

  • UNE 35054-1:1985 FERRONIOBIUM. SPEKTROPHOTOMETRISCHE BESTIMMUNG VON NIOB NACH TRENNUNG AM IONENAUSTAUSCHRESIUS
  • UNE-EN 14480:2005 Oberflächenaktive Stoffe - Bestimmung anionischer oberflächenaktiver Stoffe - Potentiometrische Zweiphasentitrationsmethode
  • UNE 55540:1979 OBERFLÄCHENAKTIVE MITTEL. BESTIMMUNG DER FREIEN ALKALINITÄT ODER DER FREIEN SÄURE. TITRIMETRISCHE METHODE
  • UNE 55520:1991 OBERFLÄCHENAKTIVE MITTEL. Waschmittel. BESTIMMUNG ANIONISCH-AKTIVER STOFFE. MANUELLES ODER MECHANISCHES DIREKTES ZWEIPHASEN-TITRATIONSVERFAHREN.

ES-AENOR, Niob-Ionentitration

  • UNE 35-054 Pt.1-1985 Eisen Niob. Bestimmung des Niobgehalts. Spektrophotometrie nach der Ion-Calling-Harztrennung

Association Francaise de Normalisation, Niob-Ionentitration

  • NF A11-102:1977 Chemische Analyse von Ferroniob. Spektrophotometrische Bestimmung von Niob nach Trennung an Ionenaustauscherharzen.
  • NF EN 14480:2004 Tenside - Bestimmung anionischer Tenside - Potentiometrische Methode der Titration in zwei Phasen
  • NF T73-287*NF EN 14480:2004 Oberflächenaktive Stoffe - Bestimmung anionischer oberflächenaktiver Stoffe - Potentiometrische Zweiphasentitrationsmethode
  • NF T90-048*NF EN ISO 14911:1999 Wasserqualität - Bestimmung von gelöstem Li+, Na+, NH 4+, K+, Mn 2+, Ca 2+, Mg 2+, Sr 2+ und Ba 2+ mittels Ionenchromatographie - Methode für Wasser und Abwasser.
  • NF T73-205:1977 Oberflächenaktive Mittel. Bestimmung der freien Alkalität oder freien Säure. Titrimetrische Methode.
  • NF T73-258*NF ISO 2271:1990 Oberflächenaktive Mittel. Reinigungsmittel. Bestimmung der anionaktiven Substanz durch manuelles oder mechanisches direktes Zweiphasentitrationsverfahren.
  • NF T73-293*NF EN 14880:2005 Oberflächenaktive Mittel – Bestimmung des anorganischen Sulfatgehalts in anionischen oberflächenaktiven Mitteln – Potentiometrische bleiselektive Elektrodentitrationsmethode.
  • NF EN ISO 10304-4:2022 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen mittels Flüssigionenchromatographie – Teil 4: Bestimmung von Chlorat-, Chlorid- und Chloritionen in leicht verunreinigtem Wasser

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Niob-Ionentitration

  • KS D ISO TR 11434:2001 Nickellegierungen – Bestimmung von Niob und Tantal in Nickellegierungen – Ionenaustauschmethode
  • KS D ISO 22033:2021 Nickellegierungen – Bestimmung von Niob – Spektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma und Atomemission
  • KS D ISO 22033:2006 Nickellegierungen – Bestimmung von Niob – Atomemissionsspektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • KS D ISO 11653-2003(2018) Stahl – Bestimmung des hohen Kobaltgehalts – Potentiometrische Titrationsmethode nach Trennung durch Ionenaustausch
  • KS D ISO TR 11434-2001(2016) Nickellegierungen – Bestimmung von Niob und Tantal in Nickellegierungen – Ionenaustauschmethode
  • KS D ISO 13899-2:2006 Stahl – Bestimmung des Mo-, Nb- und W-Gehalts in legiertem Stahl – Atomemissionsspektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma – Teil 2: Bestimmung des Nb-Gehalts
  • KS D ISO 13899-2-2006(2016) Stahl – Bestimmung des Mo-, Nb- und W-Gehalts in legiertem Stahl – Atomemissionsspektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma – Teil 2: Bestimmung des Nb-Gehalts
  • KS D ISO 11653:2003 Stahl – Bestimmung des hohen Kobaltgehalts – Potentiometrische Titrationsmethode nach Trennung durch Ionenaustausch
  • KS E ISO 12739:2007 Zinksulfidkonzentrate – Bestimmung des Zinkgehalts – Ionenaustausch- und EDTA-titrimetrische Methode
  • KS K 0195-2006 Nichtionische oberflächenaktive Mittel – Bestimmung des Trübungspunktindex – volumetrische Methode
  • KS D ISO 22033-2006(2016) Nickellegierungen – Bestimmung von Niob – Atomemissionsspektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • KS E ISO 12739-2007(2022) Zinksulfidkonzentrate – Bestimmung des Zinkgehalts – Ionenaustausch- und EDTA-titrimetrische Methode
  • KS E ISO 12739-2007(2017) Zinksulfidkonzentrate – Bestimmung des Zinkgehalts – Ionenaustausch- und EDTA-titrimetrische Methode
  • KS I ISO 14911:2009 Wasserqualität – Bestimmung von gelöstem Li+, Na+,NH4+, K+, Mn2+, Ca2+, Mg2+, Sr2+ und Ba2+ mittels Ionenchromatographie-Methode für Wasser und Abwasser
  • KS D ISO 13899-1-2010(2020) Stahl – Bestimmung des Mo-, Nb- und W-Gehalts in legiertem Stahl – Atomemissionsspektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma – Teil 1: Bestimmung des Mo-Gehalts
  • KS D ISO 13899-3-2006(2016) Stahl – Bestimmung des Mo-, Nb- und W-Gehalts in legiertem Stahl – Atomemissionsspektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma – Teil 3: Bestimmung des W-Gehalts
  • KS M ISO 4314:2003 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung der freien Alkalität oder freien Säure – Titrimetrische Methode
  • KS M ISO 4314-2003(2018) Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung der freien Alkalität oder freien Säure – Titrimetrische Methode
  • KS D ISO 13899-1:2010 Stahl – Bestimmung des Mo-, Nb- und W-Gehalts in legiertem Stahl – Atomemissionsspektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma – Teil 1: Bestimmung des Mo-Gehalts
  • KS D ISO 13899-3:2006 Stahl – Bestimmung des Mo-, Nb- und W-Gehalts in legiertem Stahl – Atomemissionsspektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma – Teil 3: Bestimmung des W-Gehalts
  • KS M ISO 2993:2002 Ammoniumsulfat für industrielle Zwecke – Bestimmung der freien Säure – Titrimetrische Methode
  • KS M ISO 2993:2017 Ammoniumsulfat für industrielle Zwecke – Bestimmung der freien Säure – Titrimetrisches Verfahren
  • KS M ISO 2993-2017(2022) Ammoniumsulfat für industrielle Zwecke – Bestimmung der freien Säure – Titrimetrisches Verfahren
  • KS M ISO 2271-2007(2022) Oberflächenaktive Stoffe – Detergenzien – Bestimmung der anionaktiven Substanz durch manuelles oder mechanisches direktes Zweiphasentitrationsverfahren
  • KS M ISO 2271-2007(2017) Oberflächenaktive Stoffe – Detergenzien – Bestimmung der anionaktiven Substanz durch manuelles oder mechanisches direktes Zweiphasentitrationsverfahren
  • KS M ISO 2271:2007 Oberflächenaktive Stoffe – Detergenzien – Bestimmung der anionaktiven Substanz durch manuelles oder mechanisches direktes Zweiphasentitrationsverfahren

RO-ASRO, Niob-Ionentitration

International Organization for Standardization (ISO), Niob-Ionentitration

  • ISO/TR 11434:1992 Nickellegierungen; Bestimmung von Niob und Tantal; Ionenaustauschmethode
  • ISO 22033:2005 Nickellegierungen - Bestimmung von Niob - Atomemissionsspektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • ISO 22033:2011 Nickellegierungen - Bestimmung von Niob - Spektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma und Atomemission
  • ISO 11653:1997 Stahl – Bestimmung des hohen Kobaltgehalts – Potentiometrische Titrationsmethode nach Trennung durch Ionenaustausch
  • ISO 13899-2:2005 Stahl – Bestimmung des Mo-, Nb- und W-Gehalts in legiertem Stahl – Atomemissionsspektrometrisches Verfahren mit induktiv gekoppeltem Plasma – Teil 2: Bestimmung des Nb-Gehalts
  • ISO 3693:1977 Salpetersäure für gewerbliche Zwecke; Bestimmung des Chloridionengehalts; Potentiometrische Methode
  • ISO 12739:2006 Zinksulfid-Konzentrate – Bestimmung von Zink – Ionenaustausch/EDTA-titrimetrische Methode
  • ISO 3694:1977 Ammoniumsulfat für industrielle Zwecke; Bestimmung des Chloridionengehalts; Potentiometrische Methode
  • ISO 3695:1977 Ammoniumnitrat für industrielle Zwecke; Bestimmung des Chloridionengehalts; Potentiometrische Methode
  • ISO 12739:1997 Zinksulfidkonzentrate - Bestimmung des Zinkgehalts - Ionenaustausch-/EDTA-titrimetrische Methode
  • ISO 6227:1982 Chemische Produkte für industrielle Zwecke; Allgemeine Methode zur Bestimmung von Chloridionen; Potentiometrische Methode
  • ISO 23777:2023 Zellstoffe – Kraftlauge – Bestimmung der Hydrosulfidionenkonzentration mittels potentiometrischer Titration
  • ISO 14911:1998 Wasserqualität - Bestimmung von gelöstem Li, Na, NH, K, Mn, Ca, Mg, Sr und Ba mittels Ionenchromatographie - Methode für Wasser und Abwasser
  • ISO 2271:1972 Oberflächenaktive Stoffe – Detergenzien – Bestimmung anionaktiver Stoffe (Direktes Zweiphasentitrationsverfahren)
  • ISO 2871:1973 Oberflächenaktive Stoffe – Detergenzien – Bestimmung kationisch aktiver Stoffe – Direktes Zweiphasentitrationsverfahren
  • ISO 4314:1977 Oberflächenaktive Stoffe; Bestimmung der freien Alkalität oder freien Säure; Titrimetrische Methode
  • ISO/TS 13899-1:2004 Stahl – Bestimmung des Mo-, Nb- und W-Gehalts in legiertem Stahl – Atomemissionsspektrometrisches Verfahren mit induktiv gekoppeltem Plasma – Teil 1: Bestimmung des Mo-Gehalts
  • ISO/TS 13899-3:2005 Stahl – Bestimmung des Mo-, Nb- und W-Gehalts in legiertem Stahl – Atomemissionsspektrometrisches Verfahren mit induktiv gekoppeltem Plasma – Teil 3: Bestimmung des W-Gehalts
  • ISO 2993:1974 Ammoniumsulfat für industrielle Zwecke; Bestimmung der freien Säure; Titrimetrische Methode
  • ISO 2271:1989 Oberflächenaktive Stoffe; Detergenzien; Bestimmung anionaktiver Stoffe durch manuelles oder mechanisches direktes Zweiphasentitrationsverfahren

American Society for Testing and Materials (ASTM), Niob-Ionentitration

  • ASTM D3049-89(1996)e1 Standardtestmethode für synthetische anionische Inhaltsstoffe durch kationische Titration
  • ASTM D3049-89(2003) Standardtestmethode für synthetische anionische Inhaltsstoffe durch kationische Titration
  • ASTM D304-95(1999) Standardspezifikation für n-Butylalkohol (Butanol)
  • ASTM D3049-89(2009) Standardtestmethode für synthetische anionische Inhaltsstoffe durch kationische Titration
  • ASTM D3049-89(2016) Standardtestmethode für synthetische anionische Inhaltsstoffe durch kationische Titration
  • ASTM D1681-92(1997) Standardtestmethode für synthetische anionische Wirkstoffe in Waschmitteln durch kationisches Titrationsverfahren
  • ASTM D1681-05 Standardtestmethode für synthetische anionische Wirkstoffe in Waschmitteln durch kationisches Titrationsverfahren
  • ASTM D1681-05(2014) Standardtestmethode für synthetische anionische Wirkstoffe in Waschmitteln durch kationisches Titrationsverfahren
  • ASTM D4251-89(2009) Standardtestmethode für aktive Stoffe in anionischen Tensiden durch potentiometrische Titration
  • ASTM D6173-97(2014) Standardtestmethode zur Bestimmung verschiedener anionischer Tensidwirkstoffe durch potentiometrische Titration
  • ASTM D4251-89(1995)e1 Standardtestmethode für aktive Stoffe in anionischen Tensiden durch potentiometrische Titration
  • ASTM D4251-89(2016) Standardtestmethode für aktive Stoffe in anionischen Tensiden durch potentiometrische Titration
  • ASTM D6173-97(2005) Standardtestmethode zur Bestimmung verschiedener anionischer Tensidwirkstoffe durch potentiometrische Titration
  • ASTM D6173-97 Standardtestmethode zur Bestimmung verschiedener anionischer Tensidwirkstoffe durch potentiometrische Titration
  • ASTM D4251-89(2003) Standardtestmethode für aktive Stoffe in anionischen Tensiden durch potentiometrische Titration

KR-KS, Niob-Ionentitration

  • KS D ISO 22033-2021 Nickellegierungen – Bestimmung von Niob – Spektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma und Atomemission
  • KS D ISO 11653-2023 Stahl – Bestimmung des hohen Kobaltgehalts – Potentiometrische Titrationsmethode nach Trennung durch Ionenaustausch
  • KS M ISO 4314-2003(2023) Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung der freien Alkalität oder freien Säure – Titrimetrische Methode
  • KS M ISO 2993-2017 Ammoniumsulfat für industrielle Zwecke – Bestimmung der freien Säure – Titrimetrisches Verfahren

RU-GOST R, Niob-Ionentitration

  • GOST R ISO 22033-2014 Nickellegierungen. Bestimmung von Niob. Spektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma und Atomemission
  • GOST R ISO 13899-2-2009 Stahl. Bestimmung der Mo-, Nb- und W-Gehalte in legiertem Stahl. Atomemissionsspektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma. Teil 2. Bestimmung des Nb-Gehalts
  • GOST 29336-1992 Ammoniumsulfat für industrielle Zwecke. Bestimmung des Gehalts an freier Säure. Titrimetrische Methode
  • GOST 15615-1979 Ionenaustauschharze. Methode zur Bestimmung des Chlorionengehalts
  • GOST 33914-2016 Saftprodukte. Bestimmung von Anionen mittels Ionenchromatographie
  • GOST R 50233.5-1992 Niobpentoxid. Chemisch-atomare Emissionsmethode zur Bestimmung von Verunreinigungsmetallen
  • GOST R 55339-2012 Saftprodukte. Bestimmung von Anionen durch Ionenaustauschchromatographie
  • GOST 34744-2021 Wasser trinken. Bestimmung von Bromid- und Iodidionen mittels Kapillarelektrophorese-Methode

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Niob-Ionentitration

  • GB 223.38-1985 Chemische Analysemethode für Eisen, Stahl und Legierungen. Gravimetrische Methode zur Ionenaustauschtrennung zur Bestimmung des Niobgehalts
  • GB 3654.1-1983 Chemische Analysemethode für Ferro-Niob. Bestimmung von Niob und Tantal durch papierchromatographische gravimetrische Methode
  • GB/T 15452-1995 Industrielles zirkulierendes Kühlwasser – Bestimmung von Calcium und Magnesium – EDIT-Titrationsmethode
  • GB/T 15452-2009 Industrielles zirkulierendes Kühlwasser.Bestimmung von Calcium und Magnesium.EDTA-Titrationsmethode
  • GB/T 15453-1995 Industrielles zirkulierendes Kühlwasser. Bestimmung von Chlorid. Silbernitrat-Titrationsmethode
  • GB/T 15076.7-2020 Methoden zur chemischen Analyse von Tantal und Niob – Teil 7: Bestimmung des Phosphorgehalts in Niob – 4-Formyloxypentylketon-[2]-Extraktionstrennung, Phosphomolybdatblau-Spektrophotometrie und induktiv gekoppeltes Plasma-Atomemissionsspektrom
  • GB/T 15076.6-2020 Methoden zur chemischen Analyse von Tantal und Niob – Teil 6: Bestimmung des Siliziumgehalts – Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB/T 15253-1994 Gummi – Bestimmung von Baumschwefel – Potentiometrische Titrationsmethode
  • GB/T 5173-1995 Oberflächenaktive Mittel und Detergenzien – Bestimmung anionaktiver Stoffe durch direktes Zweiphasentitrationsverfahren
  • GB/T 6365-2006 Oberflächenaktive Stoffe. Bestimmung der freien Alkalität oder freien Säure. Titrimetrische Methode
  • GB 6365-1986 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung der freien Alkalität oder freien Säure – Titrimetrische Methode
  • GB/T 17415.2-1998 Methoden zur chemischen Analyse von Tantal- und Niob-Erzen – Bestimmung des Niob-Gehalts – Vorkonzentration und Trennung mit Kieselgel – photometrische Methode zur Thiocyanat-Extraktion
  • GB/T 6150.7-2008 Methoden zur chemischen Analyse von Wolframkonzentraten.Bestimmung des Tantalgehalts und des Niobgehalts.Emissionsspektrometrie und Spektrophotometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB/T 8151.18-2012 Methoden zur chemischen Analyse von Zinkkonzentraten. Teil 18: Bestimmung des Zinkgehalts. Titrimetrische Methode mit Ionenaustausch/NaEDTA
  • GB/T 17863-1999 Bestimmung von Thorium in Thoriumerzen N263-Trennung EDTA-Titrationsmethode
  • GB/T 8151.1-2012 Methoden zur chemischen Analyse von Zinkkonzentraten. Teil 1: Bestimmung des Zinkgehalts. Fällungstrennung – NaEDTA-titrimetrische Methode und extraktive Trennung – Na-EDTA-titrimetrische Methode
  • GB/T 38513-2020 Methoden zur chemischen Analyse von Niob-Hafnium-Legierungen – Bestimmung des Hafnium-, Titan-, Zirkonium-, Wolfram- und Tantalgehalts – Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB/T 42276-2022 Bestimmung von Fluorionen und Chloridionen in Siliziumnitridpulver – Ionenchromatographie-Methode
  • GB/T 29400-2012 Bestimmung der Mikromenge anorganischer Anionen in Düngemitteln mittels Ionenchromatographie
  • GB/T 18882.5-2002 Chemische Analysemethoden für gemischte Seltenerdoxide von ionenabsorbiertem SE-Erz – Bestimmung des Aluminiumoxidgehalts – EDTA-titrimetrische Methode
  • GB/T 23978-2009 Flüssige Farbstoffe.Bestimmung von Chlorid oder Chloridionen.Ionenchromatographie
  • GB/T 3884.12-2023 Methoden der chemischen Analyse von Kupferkonzentraten – Teil 12: Bestimmung des Fluor- und Chlorgehalts mittels Ionenchromatographie und potentiometrischer Titration
  • GB/T 15076.11-2020 Methoden zur chemischen Analyse von Tantal und Niob – Teil 11: Bestimmung des Arsen-, Antimon-, Blei-, Zinn- und Wismutgehalts in Niob – Gleichstrom-Lichtbogen-Atomemissionsspektrometrie
  • GB/T 31197-2014 Anorganische Chemikalien für den industriellen Einsatz.Bestimmung von Verunreinigungsanionen.Ionenchromatographie-Methode
  • GB/T 6150.2-2022 Methoden zur chemischen Analyse von Wolframkonzentraten – Teil 2: Bestimmung des Zinngehalts – Kaliumjodattitrimetrie und Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB/T 38216.3-2023 Bestimmung des Gehalts an freiem Calciumoxid in Stahlschlacke EDTA-Titration und thermogravimetrische Analyse

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Niob-Ionentitration

  • GB/T 15076.1-2017 Methoden zur chemischen Analyse von Tantal und Niob – Teil 1: Bestimmung des Tantalgehalts in Niob – Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB/T 15076.5-2017 Methoden zur chemischen Analyse von Tantal und Niob – Teil 5: Bestimmung des Molybdän- und Wolframgehalts – Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB/T 35664-2017 Bestimmung von Ammonium in der Nassfällung – Ionenchromatographie
  • GB/T 4698.8-2017 Methoden zur chemischen Analyse von Titanschwamm, Titan und Titanlegierungen – Teil 8: Bestimmung des Aluminiumgehalts – Trennung mit komplexmetrischer Natriumhydroxid-EDTA-Titration und Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB/T 13747.25-2017 Methoden zur chemischen Analyse von Zirkonium und Zirkoniumlegierungen – Teil 25: Bestimmung des Niobgehalts – 2-(5-Brom-2-pyridylazo)-5-diethylaminophenol-Spektrophotometrie und Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Niob-Ionentitration

  • GB/T 15076.2-2019 Methoden zur chemischen Analyse von Tantal und Niob – Teil 2: Bestimmung des Niobgehalts in Tantal – Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma und Stratographiegravimetrie
  • GB/T 5174-2018 Oberflächenaktive Mittel – Detergenzien – Bestimmung des Gehalts an kationisch aktiven Stoffen – Direktes Zweiphasen-Titrationsverfahren
  • GB/T 5173-2018 Oberflächenaktive Mittel – Detergenzien – Bestimmung des Gehalts an anionaktiver Substanz – Direktes Zweiphasen-Titrationsverfahren
  • GB/T 37385-2019 Testmethode für den Chloridgehalt von Silizium – Ionenchromatographie-Methode
  • GB/T 40395-2021 Bestimmung von Ammonium in Methanol für industrielle Zwecke – Ionenchromatographie

中华人民共和国环境保护部, Niob-Ionentitration

  • GB 13199-1991 Wasserqualität – Bestimmung des anionischen Reinigungsmittels – Potentiometrische Methode

Group Standards of the People's Republic of China, Niob-Ionentitration

  • T/QAS 014-2020 Bestimmung des Chloridionengehalts bei der potentiometrischen Titration von Düngemitteln
  • T/CMES 08002-2020 Bestimmung von Ferroniobium-Verunreinigungselementen durch Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • T/QAS 072-2021 Bestimmung des Ammoniumionengehalts in Kaliumchlorid. Titrationsmethode nach der Destillation
  • T/NAIA 0174-2022 Bestimmung der Kationenaustauschkapazität von kalkhaltigen Böden durch Elutionstitration
  • T/SBX 029-2019 Quecksilbersalz-Titrationsmethode zur Bestimmung des Spurengehalts an Chloridionen in wasserunlöslichen organischen Aminen
  • T/CECS 10206-2022 Bestimmung von Chloridionen und Sulfationen in Beton mittels Ionenchromatographie
  • T/QAS 081.2-2023 Chemische Analyse polymetallischer Mineralien Teil 2: Bestimmung der Säureauflösung bei Atmosphärendruck von Niob und Tantal – Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • T/CSTM 00376-2021 Vanadium-Titan-Magnetit-Erz – Bestimmung des Scandium-, Niob-, Zirkonium-, Gallium-, Germanium-, Indium-, Selen-, Tellur- und Wismut-Gehalts – Mikrowellenaufschluss – massenspektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • T/CSTM 00376E-2021 Vanadium-Titan-Magnetit-Erz – Bestimmung des Scandium-, Niob-, Zirkonium-, Gallium-, Germanium-, Indium-, Selen-, Tellur- und Wismut-Gehalts – Mikrowellenaufschluss – massenspektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • T/SXQCA 001-2023 Wasserqualität – Bestimmung wasserlöslicher Kationen (Sr2+, Ba2+) – Ionenchromatographie

Professional Standard - Commodity Inspection, Niob-Ionentitration

  • SN/T 3121-2012 Bestimmung des hohen Kobaltgehalts in Stahl. Potentiometrische Titrationsmethode nach Trennung durch Ionenaustausch
  • SN/T 3515-2013 Eisen, Stahl und Legierungen. Bestimmung von Bor, Titan, Zirkonium, Niob, Zinn, Antimon, Tantal, Wolfram und Blei. Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • SN/T 3806-2014 Bestimmung des Niob-, Bor-, Wolfram- und Zirkoniumgehalts in Kohlenstoffstahl und legiertem Stahl für den Import und Export. Atomemissionsspektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • SN/T 4310-2015 Bestimmung von Chlorid, Nitrat und Sulfat in Phosphorsäure für den Import und Export. Ionenchromatographie

Sichuan Provincial Standard of the People's Republic of China, Niob-Ionentitration

  • DB51/T 1782-2014 Bestimmung von Niob und Tantal in geologischen Proben durch Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • DB51/T 2040-2015 Bestimmung des Aluminiumgehalts in einer Vanadium-Aluminium-Legierung, Bariumsalz-starkes Alkali-Trennverfahren und EDTA-Rücktitrationsmethode

Jiangxi Provincial Standard of the People's Republic of China, Niob-Ionentitration

  • DB36/T 689-2012 Chemische Analysemethode für ionisches Seltenerdroherz. Bestimmung der Gesamtmenge an Seltenerdmetall in der ionischen Phase. EDTA-Titrationsmethode

Professional Standard - Ferrous Metallurgy, Niob-Ionentitration

  • YB/T 4395-2014 Stahl.Bestimmung der Molybdän-, Niob- und Wolframgehalte.Induktiv gekoppeltes Plasma-Atomemissionsspektrometerverfahren

工业和信息化部, Niob-Ionentitration

  • YB/T 4726.2-2018 Bestimmung des Chloridionengehalts in eisenhaltigem Staubschlamm mittels Silbernitrat-Titrationsverfahren
  • SJ/T 11635-2016 Bestimmung von Carbonationen bei der Entwicklung von Lösungen für die Elektronikindustrie durch automatische potentiometrische Titration
  • YB/T 6013.2-2022 Bestimmung des Chloridionengehalts in der Sinterung von Rauchgasentschwefelungsasche mittels potentiometrischer Titrationsmethode
  • HG/T 5938-2021 Bestimmung des Chloridionengehalts in Huminsäuredüngern durch automatische potentiometrische Titration
  • YB/T 4908.3-2021 Bestimmung des Aluminiumgehalts in einer Vanadium-Aluminium-Legierung, Bariumsalz, starke Alkalitrennung – EDTA-Titrationsmethode
  • YS/T 1380-2020 Chemische Analysemethoden für Rhodiumverbindungen. Bestimmung des Chloridionen- und Nitrationengehalts. Ionenchromatographie
  • YB/T 4566.2-2016 Bestimmung des Stickstoffgehalts von Vanadiumeisennitrid, Destillation und Trenn-Säure-Base-Neutralisationstitrationsmethode

Canadian General Standards Board (CGSB), Niob-Ionentitration

  • CGSB 2.11-94 17.3-CAN/CGSB-1994 Methodes D'Echantillonnage Et Et D'Essai Des Savons Et Detergents Determination De La Teneur En Ingredient Anionique Actif (Par Titrage Cationique)

Professional Standard - Agriculture, Niob-Ionentitration

  • GB 5174-1985 Bestimmung kationischer Wirkstoffe in Waschmitteln durch direkte Zweiphasentitration
  • NY/T 1797-2009 Methode zur Bestimmung des Gehalts an freien Fettsäuren in Raps – Titrimetrische Methode
  • SN/T 5056-2018 Bestimmung von Fluoridionen, Nitritionen, Nitrationen, Phosphationen und Sulfationen in Natriumchlorid mittels Ionenchromatographie
  • SN/T 5052-2018 Ionenchromatographie zur Bestimmung von Fluorid-, Chlorid-, Sulfat- und Nitrationen in wasserlöslichen Carbonaten
  • SN/T 5051-2018 Bestimmung von Fluorid, Chlorid, Sulfat und Nitrat in wasserlöslichen Phosphaten mittels Ionenchromatographie

Liaoning Provincial Standard of the People's Republic of China, Niob-Ionentitration

  • DB21/T 609-1991 Bestimmung von Chloridionen in bodenlöslichen Salzen – Silberphosphat-Titrationsmethode
  • DB21/T 608-1991 Bestimmung von Carbonat- und Bicarbonationen in bodenlöslichen Salzen – Doppelindikator-Titrationsmethode

British Standards Institution (BSI), Niob-Ionentitration

  • BS ISO 23777:2023 Zellstoffe. Kraft-Likör. Bestimmung der Hydrosulfidionenkonzentration mittels potentiometrischer Titration
  • BS ISO 12739:2006 Zinksulfid-Konzentrate – Bestimmung von Zink – Ionenaustausch/EDTA-titrimetrische Methode
  • BS DD ISO/TS 13899-3:2006 Stahl – Bestimmung des Mo-, Nb- und W-Gehalts in legiertem Stahl – Atomemissionsspektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma – Bestimmung des W-Gehalts
  • BS EN 14480:2004 Oberflächenaktive Stoffe - Bestimmung anionischer oberflächenaktiver Stoffe - Potentiometrische Zweiphasentitrationsmethode
  • BS EN 14480:2004(2009) Oberflächenaktive Stoffe - Bestimmung anionischer oberflächenaktiver Stoffe - Potentiometrische Zweiphasentitrationsmethode
  • BS EN ISO 7393-3:2000 Wasserqualität. Bestimmung von freiem Chlor und Gesamtchlor. Iodometrische Titrationsmethode zur Bestimmung von Gesamtchlor
  • BS 7079-B12:2003 Vorbereitung von Stahluntergründen vor dem Auftragen von Farben und verwandten Produkten – Methoden zur Beurteilung der Oberflächenreinheit – Feldmethode zur titrimetrischen Bestimmung wasserlöslicher Eisenionen

Jiangsu Provincial Standard of the People's Republic of China, Niob-Ionentitration

  • DB32/T 4032-2021 Bestimmung von Lithium, Niob, Zinn, Wismut in Böden und Sedimenten mittels Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

BE-NBN, Niob-Ionentitration

  • NBN T 63-127-1980 Oberflächenaktive Mittel – Reinigungsmittel – Dermination kationisch aktiver Stoffe – Direkte Zweiphasentitration
  • NBN T 63-122-1980 Oberflächenaktive Stoffe - Detergenzien - Bestimmung anionischer Wirkstoffe - Direkte Zweiphasentitrationsmethode
  • NBN T 63-131-1980 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung der freien Alkalität oder freien Säure – Titrimetrische Methode
  • NBN T 03-067-1979 Ammoniumsulfat für industrielle Zwecke – Bestimmung der freien Säure – Titrimetrische Methode
  • NBN-ISO 2271:1990 Oberflächenaktive Stoffe – Detergenzien – Bestimmung anionaktiver Stoffe durch manuelles oder mechanisches direktes Zweiphasentitrationsverfahren

PL-PKN, Niob-Ionentitration

  • PN C07000-1993 Chemische Produkte für den industriellen Einsatz. Allgemeine Methode zur Bestimmung von Chloridionen. Potentiometrische Methode
  • PN C04818-1987 Oberflächenaktive Stoffe Bestimmung kationischer Wirkstoffe Direktes Zweiphasentitrationsverfahren?
  • PN C04603-04-1986 Wasser- und Abwassertests auf Cyanide. Bestimmung der kombinierten Frec- und Gesamtcyanide durch potentiometrische Methode mit ionenselektiver Elektrode

Danish Standards Foundation, Niob-Ionentitration

  • DS/EN 14480/AC:2006 Oberflächenaktive Stoffe - Bestimmung anionischer oberflächenaktiver Stoffe - Potentiometrische Zweiphasentitrationsmethode
  • DS/EN 14480:2004 Oberflächenaktive Stoffe - Bestimmung anionischer oberflächenaktiver Stoffe - Potentiometrische Zweiphasentitrationsmethode

Lithuanian Standards Office , Niob-Ionentitration

  • LST EN 14480-2005 Oberflächenaktive Stoffe - Bestimmung anionischer oberflächenaktiver Stoffe - Potentiometrische Zweiphasentitrationsmethode
  • LST EN 14480-2005/AC-2006 Oberflächenaktive Stoffe - Bestimmung anionischer oberflächenaktiver Stoffe - Potentiometrische Zweiphasentitrationsmethode

Standard Association of Australia (SAA), Niob-Ionentitration

  • AS 2678.2:2008 Zinksulfidkonzentrate – Chemische Analyse – Bestimmung von Zink – Ionenaustausch/EDTA-titrimetrische Methode

ES-UNE, Niob-Ionentitration

  • UNE-EN 14480:2005/AC:2006 Oberflächenaktive Stoffe - Bestimmung anionischer oberflächenaktiver Stoffe - Potentiometrische Zweiphasentitrationsmethode

German Institute for Standardization, Niob-Ionentitration

  • DIN EN 14480:2004 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung anionischer oberflächenaktiver Stoffe – Potentiometrisches Zweiphasentitrationsverfahren; Deutsche Fassung EN 14480:2004
  • DIN EN ISO 14911:1999 Wasserqualität – Bestimmung von gelöstem Li, Na, NH, K, Mn, Ca, Mg, Sr und Ba mittels Ionenchromatographie – Verfahren für Wasser und Abwasser (ISO 14911:1998); G
  • DIN ISO 2271:1982 Oberflächenaktive Stoffe; Detergenzien; Bestimmung anionaktiver Stoffe (direktes Zweiphasentitrationsverfahren)
  • DIN EN 14480 Berichtigung 1:2006 Tenside - Bestimmung anionischer Tenside - Potentiometrisches Zweiphasentitrationsverfahren; Deutsche Fassung EN 14480:2004, Berichtigungen zu DIN EN 14480:2004-11; Deutsche Fassung EN 14480:2004/AC:2006
  • DIN EN 14480:2004-11 Tenside - Bestimmung anionischer Tenside - Potentiometrisches Zweiphasentitrationsverfahren; Deutsche Fassung EN 14480:2004
  • DIN 25456-4:1999 Messung der Neutronenfluenz – Teil 4: Bestimmung der Fluenz schneller Neutronen mit Niob-Aktivierungsdetektoren
  • DIN 38405-7:2002-04 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm - Anionen (Gruppe D) - Teil 7: Bestimmung von Cyaniden in gering belasteten Wässern durch Flüssigchromatographie von Ionen oder potentiometrische Titration (D 7)
  • DIN 54402:2001 Prüfung von Ionenaustauschern – Bestimmung der Gesamtkapazität von Anionenaustauschern
  • DIN 54403:2001 Prüfung von Ionenaustauschern – Bestimmung der Gesamtkapazität von Kationenaustauschern
  • DIN 54402:1985 Prüfung von Ionenaustauschern; Bestimmung der Gesamtkapazität von Anionenaustauschern
  • DIN EN 14880:2005 Oberflächenaktive Mittel – Bestimmung des anorganischen Sulfatgehalts in anionischen oberflächenaktiven Mitteln – Potentiometrische bleiselektive Elektrodentitrationsmethode; Englische Fassung von DIN EN 14880
  • DIN 38405-7:2002 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm - Anionen (Gruppe D) - Teil 7: Bestimmung von Cyaniden in gering belasteten Wässern durch Flüssigchromatographie von Ionen oder potentiometrische Titration (D 7)

Professional Standard - Water Conservancy, Niob-Ionentitration

  • SL 80-1994 Bestimmung von freiem Kohlendioxid (Basistitrationsmethode)
  • SL 86-1994 Bestimmung anorganischer Anionen in Wasser (Ionenchromatographie-Methode)

Professional Standard - Chemical Industry, Niob-Ionentitration

  • HG/T 3838-2006 Bestimmung von freiem Schwefel in Gummi durch potentiometrische Titration
  • HG/T 3838-2008 Gummi.Bestimmung von freiem Schwefel.Potentiometrische Titrationsmethode

European Committee for Standardization (CEN), Niob-Ionentitration

  • EN ISO 14911:1999 Wasserqualität – Bestimmung von gelöstem Li+, Na+, NH4+, K+, Mn2+, Ca2+, Mg2+, Sr2+ und Ba2+ mittels Ionenchromatographie – Methode für Wasser und Abwasser ISO 14911:1998
  • EN 14480:2004 Oberflächenaktive Stoffe - Bestimmung anionischer oberflächenaktiver Stoffe - Potentiometrische Zweiphasentitrationsmethode

Professional Standard - Electron, Niob-Ionentitration

  • SJ/T 10905-1996 Bestimmung von PbO in elektronischem Glas – Extraktion / komplexometrische Titrationsmethode EDTA

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Niob-Ionentitration

  • CNS 8854-1982 Methode zur Bestimmung von Arsen in Erzen (Titrationsverfahren nach Abtrennung von Arsen durch Destillation)
  • CNS 8855-1982 Methode zur Bestimmung von Arsen in Erzen (Titrationsverfahren nach Abtrennung von Arsen mit Schwefelwasserstoff)
  • CNS 8856-1982 Methode zur Bestimmung von Arsen in Erzen (Titrationsmethode nach Abtrennung von Arsen als Silberarsenat)
  • CNS 6199-1980 Bestimmung des scheinbaren Gehalts an freien Phenolen von Tritolylphosphat für den industriellen Einsatz (volumetrische Methode)
  • CNS 7510-1981 Methode zur Bestimmung von Nikel in Erzen (EDTA-Titrationsmethode nach Abtrennung von Ni mit Dimethylglyoxim)

Professional Standard - Non-ferrous Metal, Niob-Ionentitration

  • YS/T 896-2013 Methoden zur chemischen Analyse von hochreinem Niob. Bestimmung des Gehalts an Spurenverunreinigungselementen. Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • YS/T 861.5-2013 Methoden zur chemischen Analyse von Niob-Titan-Legierungen. Teil 5: Bestimmung des Titangehalts. Die Ammoniumeisensulfat-Titration
  • YS/T 358.10-2011 Methoden zur chemischen Analyse von Tantalit und Columbit-Konzentrat. Teil 10: Bestimmung des Zinngehalts. Titrimetrische Methode mit Kaliumjodat
  • YS/T 358.8-2011 Methoden zur chemischen Analyse von Tantalit und Columbit-Konzentrat. Teil 8: Bestimmung des Eisengehalts. Titrimetrische Methode mit Kaliumdichromat
  • YS/T 358.9-2011 Methoden zur chemischen Analyse von Tantalit und Columbitkonzentrat. Teil 9: Bestimmung des Antimongehalts. Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • YS/T 358.5-2011 Methoden zur chemischen Analyse von Tantalit und Columbit-Konzentrat. Teil 5: Bestimmung des Urangehalts. Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • YS/T 358.7-2011 Methoden zur chemischen Analyse von Tantalit, Columbit-Konzentrat. Teil 7: Bestimmung des Eisengehalts. Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • YS/T 861.1-2013 Methoden zur chemischen Analyse von Niob-Titan-Legierungen. Teil 1: Bestimmung des Gehalts an Aluminium, Nickel, Silizium, Eisen, Chrom, Kupfer und Tantal. Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • YS/T 358.6-2011 Methoden zur chemischen Analyse von Tantalit und Columbit-Konzentrat. Teil 6: Bestimmung des Thoriumoxidgehalts. Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • YS/T 271.2-1994 Chemische Xanthat-Analysemethode, Essigsäure-Titration, Bestimmung des Gehalts an freiem Alkali

CZ-CSN, Niob-Ionentitration

  • CSN 66 6141-1987 Oberflächenaktive Mittel. Reinigungsmittel. Bestimmung der anionischen Aktivsubstanz (direktes Zweiphasentitrationsverfahren)
  • CSN 42 0630 Cast.4-1984 Chemische Analyse von Nichteisenmetallen und -legierungen. Zinklegierungen. Bestimmung von Magnesium nach der Atomabsorptionsmethode und der titrimetrischen Methode
  • CSN 42 0630 Cast.2-1984 Chemische Analyse von Nichteisenmetallen und -legierungen. Zinklegierungen. Bestimmung von Aluminium nach der titrimetrischen und Atomabsorptionsmethode
  • CSN 42 0641 Cast.7-1984 Nickellegierungen. Bestimmung von Chrom nach der titrimetrischen Methode und der atoraischen Absorptionsmethode
  • CSN 64 0239-1954 Bestimmung der Ionen Natrium, Kalium, D, S04

AT-ON, Niob-Ionentitration

  • ONORM ISO 2271:1987 Oberflächenaktive Mittel; Reinigungsmittel; Bestimmung der anionaktiven Substanz (direktes Zweiphasentitrationsverfahren)

Professional Standard - Electricity, Niob-Ionentitration

  • DL/T 954-2005 Analyse von Wasser und Dampf in Kraftwerken mit fossilen Brennstoffen. Bestimmung von Fluorid, Acetat, Formiat, Chlorid, Nitrit, Nitrat, Phosphat und Sulfat mittels Ionenchromatographie
  • DL/T 301-2011 Analysemethode für Dampf und Wasser in Kraftwerken. Bestimmung von Spurenkationen mittels Ionenchromatographie

TH-TISI, Niob-Ionentitration

  • TIS 2021-2000 Ammoniumsulfat für industrielle Zwecke. Bestimmung der freien Säure. Titrimetrische Methode

TR-TSE, Niob-Ionentitration

  • TS 2078-1975 AMMONIUMSULFAT FÜR DEN INDUSTRIELLEN GEBRAUCH. TITRIMETRISCHE METHODE ZUR BESTIMMUNG DER FREIEN SÄURE

Professional Standard - Aviation, Niob-Ionentitration

  • HB/Z 339.2-1999 Analysemethode einer Chromsäure-Anodisierungslösung für Aluminiumlegierungen zur Bestimmung des Chloridionengehalts durch potentiometrische Titration
  • HB/Z 5104.3-1999 Analysemethode für Sulfid-Säure-Anodisierungslösung aus Aluminiumlegierung. Bestimmung des Chloridionengehalts durch potentiometrische Titration
  • HB 7716.15-2022 Spektrometrische Analyse von Titanlegierungen – Teil 15: Bestimmung des Wolfram-, Niob-, Tantal- und Nickelgehalts – Atomemissionsspektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma

Professional Standard - Coal, Niob-Ionentitration

  • MT/T 202-2008 Bestimmung von Calciumionen und Magnesiumionen im Grubenwasser
  • MT/T 252-2000 Bestimmungsmethode für Kaliumionen und Natriumionen im Kohlengrubenwasser
  • MT/T 203-1995 Bestimmungsmethode für Calciumionen und Magnesiumionen im Kohlengrubenwasser
  • MT 252-1991 Bestimmungsmethode für Kaliumionen und Natriumionen im Kohlengrubenwasser

国家安全生产监督管理总局, Niob-Ionentitration

  • MT/T 202-2007 Bestimmung von Calciumionen und Magnesiumionen im Kohlengrubenwasser

Professional Standard - Tobacco, Niob-Ionentitration

  • YC/T 275-2008 Bestimmung von Citrat, Phosphat und Acetat in Zigarettenpapier – Ionenchromatographie-Methode

ZA-SANS, Niob-Ionentitration

  • SANS 7393-3:2005 Wasserqualität – Bestimmung von freiem Chlor und Gesamtchlor Teil 3: Iodometrische Titrationsmethode zur Bestimmung von Gesamtchlor
  • SANS 163-2:1995 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen Teil 2: Bestimmung von Bromid, Chlorid, Nitrat, Nitrit, Orthophosphat und Sulfat im Abwasser
  • SANS 163-1:1992 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Fluorid-, Chlorid-, Nitrit-, Orthophosphat-, Bromid-, Nitrat- und Sulfationen mittels Flüssigkeitschromatographie von Ionen Teil 1: Methode für Wasser mit geringer Kontamination

HU-MSZT, Niob-Ionentitration

Professional Standard - Environmental Protection, Niob-Ionentitration

  • HJ/T 84-2001 Wasserqualität.Bestimmung anorganischer Anionen.Ionenchromatographie-Methode

Military Standard of the People's Republic of China-Commission of Science,Technology and Industry for National Defence, Niob-Ionentitration

  • GJB 5969.7-2007 Testverfahren für Mikrosphären-Urandioxid mit beschichtetem Niob für U-Boot-Kernkraftwerke. Teil 7: Bestimmung von Boracium durch Methylalkoholdestillation. Ionenselektive Elektrodenmethode
  • GJB 5969.10-2007 Prüfverfahren für Mikrosphären-Urandioxid mit beschichtetem Niob für U-Boot-Kernkraftwerke. Teil 10: Bestimmung von Blei, Zink und Cadmium durch Ionenchromatographie

未注明发布机构, Niob-Ionentitration

  • GJB 8793.7-2015 Prüfverfahren für mit Niob beschichtete Urandioxid-Mikrokügelchen, die in U-Boot-Kernkraftwerken verwendet werden. Teil 7: Bestimmung von Bor. Methanoldestillationstrennung – ionenselektive Elektrodenmethode
  • GJB 8793.10-2015 Prüfverfahren für mit Niob beschichtete Urandioxid-Mikrokugeln zur Verwendung in U-Boot-Kernkraftwerken – Teil 10: Bestimmung von Blei, Zink und Cadmium mittels Ionenchromatographie

Professional Standard - Geology, Niob-Ionentitration

  • DZ/T 0064.51-1993 Methoden zur Prüfung der Grundwasserqualität – Bestimmung von Chlorid, Fluorid, Bromid, Nitrat und Sulfat mittels Ionenchromatographie
  • DZ/T 0064.49-2021 Analysemethoden für die Grundwasserqualität – Teil 49: Bestimmung von Carbonat-, Bicarbonat- und Hydroxidionen durch Titration
  • DZ/T 0064.47-1993 Methode zur Prüfung der Grundwasserqualität Titration Bestimmung von freiem Kohlendioxid

Professional Standard - Rare Earth, Niob-Ionentitration

  • XB/T 617.5-2014 Chemische Analysemethoden für Neodym-Eisen-Bor-Legierungen. Teil 5: Bestimmung der Gehalte an Zirkonium, Niob, Molybdän, Wolfram und Titan. Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

Henan Provincial Standard of the People's Republic of China, Niob-Ionentitration

  • DB41/T 778-2013 Bestimmung des Chloridionengehalts in chemischen Düngemitteln mittels Ionenchromatographie

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Niob-Ionentitration

  • JIS H 1632-2:2014 Titan.ICP-Atomemissionsspektrometrie.Teil 2: Bestimmung von Palladium, Mangan, Eisen, Magnesium, Silizium, Aluminium, Vanadium, Nickel, Chrom, Zinn, Kupfer, Molybdän, Zirkonium, Niob, Tantal, Kobalt und Yttrium
  • JIS H 1289:2015 Nickel und Nickellegierungen – ICP-Atomemissionsspektrometrische Methode – Bestimmung von Niob, Tantal und Zirkonium

National Metrological Verification Regulations of the People's Republic of China, Niob-Ionentitration

NL-NEN, Niob-Ionentitration

  • NEN 2863-1989 Fruchtsäfte Bestimmung des Gehalts an freier Weinsäure in Traubensaft – Titrimetrische Methode

Guangdong Provincial Standard of the People's Republic of China, Niob-Ionentitration

  • DB44/T 417-2007 Bestimmung von Bromat im Trinkwasser mittels Ionenchromatographie

Ningxia Provincial Standard of the People's Republic of China, Niob-Ionentitration

  • DB64/T 1733-2020 Bestimmung von Sulfationen im Boden mittels Kationenaustauscherharz-Methode

FI-SFS, Niob-Ionentitration

VN-TCVN, Niob-Ionentitration

  • TCVN 5455-1998 Oberflächenaktive Mittel. Reinigungsmittel. Bestimmung anionisch aktiver Stoffe durch manuelles oder mechanisches direktes Zweiphasentitrationsverfahren

国家质量监督检验检疫总局, Niob-Ionentitration

  • SN/T 4815-2017 Bestimmung von Fluoridionen in importierten und exportierten Futtertieren mittels Ionenchromatographie

IECQ - IEC: Quality Assessment System for Electronic Components, Niob-Ionentitration

  • PQC 1-1997 Fixed Capacitors for Use in Electronic Equipment Sectional Specification: Fixed Niobium Capacitors with Solid Electrolyte




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten